Upload
univie
View
1
Download
0
Embed Size (px)
Danksagung
Abteilung für Ultrastruktur-forschung und Palynologiedes Instituts für Botanik derUniversität Wien:
DDr. Heidemarie Halbritter
Dr. Martina Weber
Hrn. Stefan Miklos
Aufbau der Orchideenblüte
Mehrzahl der anderen Pflanzen:
- Kelchblätter (Sepalen)- Kronblätter (Petalen)- Staubblätter (Stamina)- Fruchtblätter (Karpelle)
Blüte mit verschiedenen Symmetrien(schraubig, radiär, bilateral, zygomorph).
Kelchblatt
Kronblatt
Staubblatt
Fruchtblatt
Spiraea lanceolata Cabomba aquatica
Tulipa sylvestris
Orchidales:
- 3 Kelchblätter (Sepalen)- 3 Kronblätter (2 Petalen + Labellum)- 3 (Apostasiaceae: Neuwiedia)
2 (Cypripediacea: Cypripedium calceolus)1 (Orchidaceae s. str.) Stamen
- 3 Karpelle
Blüte fast immer zygomorph (bei Neuwiedia noch ± radiärsymmetrisch).
Stamen und Griffel + Narben der Karpelle zu Säule (Gynostemium) ver-wachsen.
Orchis militaris
Aufbau der Orchideenblüte
Orchidales:
- 3 Kelchblätter (Sepalen)- 3 Kronblätter (2 Petalen + Labellum)- 3 (Apostasiaceae: Neuwiedia)
2 (Cypripediacea: Cypripedium calceolus)1 (Orchidaceae s. str.) Stamen
- 3 Karpelle
Blüte fast immer zygomorph (bei Neuwiedia noch ± radiärsymmetrisch).
Stamen und Griffel + Narben der Karpelle zu Säule (Gynostemium) ver-wachsen.
Orchis militaris
Cattleya trianae
Aufbau der Orchideenblüte: Gynostemium
Deckblatt
Blütenstiel
Fruchtknoten
Dorsales Kelchblatt Kronblatt
LateralesKelchblatt
Lippe
Säule (Gynostemium)
Anthere
Rostellum
Narbenfläche
„Säulenfuß“
Antherenkappe
NarbenflächeRostellum(aus mittlerem Narbenlappen)
PolliniumAnthere
Neottieae:
Narbenfläche
PolliniumAnthere
Viscidium(aus Rostellum)
CaudiculaOrchideae:
Aufbau der Orchideenblüte: Pollinium / Pollinarium
���� Pollinium = Gesamter, miteinander verklebter Inhalt eines Pollensackes(Orchidaceae s. str., Asclepiadaceae).
Angiospermen-Staubblatt
���� Staubblatt besteht aus 2 Theken (th), über Konnektiv (c) verbunden. Filament (f). Jede Theka besteht aus 2 Pollensäcken (p). Leitbündel (g). →→→→ Prinzipiell 4 Pollinien pro Blüte, sekundäre Vermehrung und Reduktion möglich (heimische Arten meist mit 2 Pollinien pro Blüte).
Pollinarium
Pollinium
Caudicula
Viscidium
Massula
Ursprünglich
Abgeleitet
1. Freie Pollentetraden: Keine Pollinien i. e. S. (Apostasiaceae, Cypripediaceae).
2. „Weiche Pollinien“: Minimale Verklebung durch Elastoviscin, ± freie Pollentetraden (Orchidaceae - Neottieae).
3. Sektile Pollinien: Pollentetraden zu „Einzel-paketen“ (Massulae) fest verklebt, Zusammenhalt zwischen Massulae eher locker(Orchidaceae - Orchideae).
4. „Feste Pollinien“: Gesamte Pollenmasse fest verklebt (Orchidaceae - Vandeae, u.a.).
Aufbau der Orchideenblüte: Pollinium / Pollinarium
Epipactis atrorubens
Dactylorhiza incarnata
Restrepia elegans
Aufbau der Orchideenblüte: Pollinium / Pollinarium
Tropische Prachtbiene (Euglossinae), mitPollinarien belegt.
„Keulenkrankheit“ (Imkerbezeichnung) in alter Literatur (so z.B. M. J. SCHLEIDEN, Die Pflanze und ihr Leben, 1850).
Schmeil / Scholz (1911): Naturgeschichte des Pflanzenreiches
Bewegungen des Pollinariums nach Entnahme aus der Blüte (Austrock-nungsbewegung). Schon von DARWIN (1888) beobachtet.
Althofen-Moos: FlachmoorEpipactis palustrisDactylorhiza incarnata
Riedingtal:KalkmagerrasenEpipactis atrorubensListera ovataOrchis ustulata(Gymnadenia sp.)
Weißpriach:Magerrasen, ZwergstrauchgesellschaftenCoeloglossum viride(Listera cordata)(Corallorhiza trifida)
Lessach:Sumpfwiesen, FlachmooreDactylorhiza maculata(Dactylorhiza majalis)
Speiereck: Polsterseggenrasen u.a.Chamorchis alpina(Nigritella rhellicani)
Der Lungau und seine Orchideen
Im Lungau aufgefundene Orchideenarten
Orchidaceae - Tribus Neottieae:
1. Epipactis atrorubens (Braunrote Stendelwurz) / Poll.2. Epipactis palustris (Sumpf-Stendelwurz) / Poll.3. Listera ovata (Großes Zweiblatt) / Poll.4. Listera cordata (Herz-Zweiblatt)
Tribus Orchideae:
5. Dactylorhiza maculata (Geflecktes Fingerknabenkraut) / Poll.6. Dactylorhiza majalis (Breitblatt-Fingerknabenkraut)7. Dactylorhiza incarnata (Fleischfarbenes Fingerknabenkraut) / Poll.8. Coeloglossum viride (Hohlzunge) / Poll.9. Gymnadenia conopsea (Mücken-Händelwurz)10. Gymnadenia odoratissima (Duft-Händelwurz)11. Pseudorchis albida (Höswurz)12. Nigritella rhellicani (Gewöhnliches Kohlröschen)13. Chamorchis alpina (Zwergstendel) / Poll.14. Orchis ustulata (Brand-Knabenkraut) / Poll.
Tribus Vandeae:
15. Corallorhiza trifida (Korallenwurz)Gymnadenia conopsea
www.orchidspecies.com/orphotdir/epippalustris.jpg [ 02.01.2003]
Epipactis palustris(Sumpf-Stendelwurz)
Epipactis palustris(Sumpf-Stendelwurz)
���� Hypochil und Epichil der Lippe beweglich verbunden (charakteristisch für E. palustris).
���� Charakterart des Caricion davallianae (= Kalkreiche Flachmoore und Quellfluren) / collin bis untermontan (bis 1260 m).
���� Pollinien weich, Tetradenoberfläche reticulat, ulcerate Aperturen.
Epipactis atrorubens(Braunrote Stendelwurz)
���� Charakteristisch für das Erico-Pinion (= Schneeheide-Kiefernwälder), im Lungau allerdings im Seslerion albicantis (= alpi-genen Kalk-Magerrasen) / bis 1870 m.
���� Pollinien weich, Tetradenoberfläche reticulat, ulcerate Aperturen.
���� Planare und tetraedrische Tetraden, u.U. aus 5 (6) „Elementen“.
Listera ovata(Großes Zweiblatt)
���� Häufige Art in Laubwäldern, auf Wiesen, Magerrasen und Flachmooren (Standorte im Lungau: Magerrasen) / Ton- und Wechselfrische-Zeiger / collin bis obermontan (bis 1680 m).
���� Pollinien weich, Tetraden-Oberfläche reticulat. Tetraedrische und planare Tetraden.
E. Wendelberger: Alpenpflanzen
Chamorchis alpina(Zwergstendel)
Viscidium
Caudicula
Massula
Pollinarium; Pollinium sektil
Chamorchis alpina(Zwergstendel)
���� Kleinste heimische Orchidee (5 - 15 cm).
���� Auf Steinrasen, charakteristisch für das Caricetum firmae (= alpine Polsterseggen-rasen) / subalpin bis alpin (höchst-steigende Orchideenart; bis 2340 m).
���� Pollinien sektil, Tetraden-Oberfläche reticulat.
www.ulstermuseum.org.uk/flora/2307_p.htm [07.01.200 3]
Coeloglossum viride(Hohlzunge)
Viscidium
Caudicula
Massula
Pollinarium; Pollinium sektil
Coeloglossum viride(Hohlzunge)
���� Mäßig häufige (oft übersehene) Art auf Magerrasen (Magerkeitszeiger), in lichten Wäldern und in Zwergstrauchgesell-schaften / schwache Charakterart der Nardetalia-Gesellschaft (Bürstlingsrasen; Bürstling = Nardus stricta) / (submontan) montan bis alpin (bis 2300 m).
���� Pollinien sektil, Tetraden-Oberfläche „aufgelöst reticulat“.
ww
w.im
ek.com/orchid/orchid2.htm
[07.01.2003]
Nigritella rhellicani(Gewöhnliches Kohlröschen)
���� Bisher von Nigritella nigra nigra nicht unterschieden, systematische Verwirrung innerhalb der „ Nigritella nigra“-Gruppe (s.lat.).
���� Auf basen- und kalkreichen Magerrasen, schwache Charakterart für das Seslerio-Caricetum sempervirentis (Blaugras-Horstseggenrasen) / alpin (bis 2280 m).
Dactylorhiza maculata(Geflecktes Fingerknabenkraut)
Viscidium
Caudicula
Massula
Pollinarium; Pollinium sektil
Dactylorhiza maculata(Geflecktes Fingerknabenkraut)
���� Mäßig häufige Art in Wäldern, frischen Wiesen, Flach- und Quellmooren, häufig im Scheuchzerio-Caricetea fuscae (= kalkarme Flachmoore).
���� Pollinien sektil, Tetradenoberfläche ? mikroreticulat (hier eventuell verschmutzt bzw. nicht voll entfaltet).
Dactylorhiza incarnata(Fleischfarbenes Fingerknabenkraut)
Caudicula
Massula
Pollinarium; Pollinium sektil
Dactylorhiza incarnata(Fleischfarbenes Fingerknabenkraut)
���� Zerstreut vorkommende Art auf feuchten bis nassen Wiesen, Flach- und Quellmooren. Vor allem im Caricion davallianae (= Kalkreiche Flachmoore und Quellfluren) / collin bis montan (bis 1320 m).
���� Pollinien sektil, Tetradenoberfläche reticulat.
Orchis ustulata(Brand-Knabenkraut)
���� Helmbildende Blütenhüllblätter nur 3 - 6 mm lang (kleinste heimische Orchis-Blüte).
���� Auf kalkreichen Halbtrockenrasen, trockenen bis wechselfeuchten Magerrasen / collin bis obermontan (Alpen bis 1460m).
���� Pollinien sektil, Tetraden-Oberfläche psilat.