3
Blätter für ^matfunöe £)epau8gegcbenoom fyftotifötn ftmin für &izfatmatt 13* 3aJ)tgang ©tag, 1935 £eft 6 Cafolbsfrerg. 23on ^ p a n ö ^3ircf> e g g e r . 2)aö @d>Iofj, gelegen an ber ©frage, bie oon öer 3Itur Bei ^fecai$ üBer ben ©dvemmerl nacl> ©Ieißborf füt)rf, oerrä£ fd;on burd; feinen t a r n e n , öafj eö in jener 3eit erbau* roorben iff, als bie benffdje ^elbenfage noct) feff im 2Sol£e rpurjelte. Ser Jlbelige, ber bie §efte fdxtffen lieg, rannte nnb liebte roofjl bie DflTäre oon £yafner nnb ^afolö, öielleic£>f führte er fogar felBfr biefen Olamen. 3 um erften 3ITale erfd;eint rt)r 23efifer im 3 a ^ e 1253. 5)araals Beftäfigfe ber em>äl>lfe @rj= Bifd;of -Philipp oon ©aljBurg bera ©rajer ,23tirger 23oIfmar ben 25efi| 6ee 3 e ^ enW in 33afolbesSperge, ben it)m fdjon fein Vorgänger CSrjSifcbof GBerlwrb öerliet)eti t)affe, nacfybero ber frühere 23e|7|er Sjevt lllvicb o. 2?afoIbeöperge gefror&en war 1 . 3)iefer erfte 23efi|er ber ^errfcBaff, oon bem wir wiffen, war alfo Eurj oor 1246 geftorBen. §aft ein f>alBes 3 a J> r f> unoer * fwBen wir feine < Jlaä)xiä)t. 2Ira 25. Jänner 1299 oerfauffe dritter 2IIf;od> oon bera ffule in 2SiIbon bera 23ifd>of Ulritf; oon ©ecfan bie jraei unferen ©focf werfe an bem „jpaufe" ju 33afoIb£iperge und ben 2Bein= garten 5ie6enplicf; feine 2?ern?anbfen 3teid;er nnb Äonrab ©orner Betätigten ben 23erfauf nnb Oerfprad;en bera 23ifd;of ©drafi 2 . 2S5em geborte aBer baraalö ber iiBrige Seil bee „^mufes", bie 23eft£|liicEe nnb Untertanen? 2Bir roijjen eö nid)t. ^m ^ah.xe 1313 oerfauffe &aft)rei 0. ©trett= weg bem Xllrid; 0. 255aafen biefe jperrfcbaff um 17 DTffarf ©olbeö nnb 10 DOTarf ©il&er; fie fara fpäter tt>of>I gleichfalls an ©edfau 3 . 216er ber 25ifcbof oon ©edan 1 Urf.=25. III, n. 117. 9 £)rig.=llrf. 1577 u. 1586. ßang, Die £cf)en bee Sisfume (5etfau (Beifr. 4 2 - 256-)» n. 339A u. n. 69A. — ©er 23erfauf mug fcfion cor Bem 28. DITai 1298 fratrgcfmiBen baben, roie eine llrfunbe Beöfelben 23ifd>ofe Don Biefem Sage bejeugt (Urf.=2(bfd)r. 1556). 3 Sie llrfunbe ift nid^t erbalten, nur ein 21u9jug bei ©rabt III, •©. 530, barauä (Sdjmufc un& aui biefem %am\<i). Hu ber Xat\ad)C ift nidjf ju sroeifeln, ftatbrei begegnet aU &aM-- frau bca Starffjonb O. gfretfrocg 1315— 1357 (llrf. £..--%.), Utrid) &. % unö &. 3. D.2Ba«fen 1312—1365, ber alä Beuge genannte Jpermann D\eifncr)er 1301—1370 (23afer unb <Sof)ti). 2lber Sie Serfaufsfunune ift fo gering, bafj oon einer ,öcrrfd)aff feine SKebe fein fann, nur Don einer ©ü(t o&er 0011 einem 2Infei( an ber ^errfdjaff.

Cafolbsfrerg. · 2019. 8. 25. · 2)ie Selefmungsurfunbe für feinen ©obra Sjani ben £anbfd)reiBer befagf: ben Surr« in ber Jefte und was baju gehört4. Dritter jjans ber £anbfd)reiber

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Cafolbsfrerg. · 2019. 8. 25. · 2)ie Selefmungsurfunbe für feinen ©obra Sjani ben £anbfd)reiBer befagf: ben Surr« in ber Jefte und was baju gehört4. Dritter jjans ber £anbfd)reiber

Blätter für ^matfunöe £)epau8gegcben oom fyftotifötn ftmin für &izfatmatt

13* 3aJ)tgang ©tag, 1935 £eft 6

Cafolbsfrerg. 23on ^panö ^3ircf> e g g e r .

2)aö @d>Iofj, gelegen an ber ©frage, bie oon öer 3Itur Bei ^fecai$ üBer ben ©dvemmerl nacl> ©Ieißborf füt)rf, oerrä£ fd;on burd; feinen tarnen, öafj eö in jener 3eit erbau* roorben iff, als bie benffdje ^elbenfage noct) feff im 2Sol£e rpurjelte. Ser Jlbelige, ber bie §efte fdxtffen lieg, rannte nnb liebte roofjl bie DflTäre oon £yafner nnb ^afolö, öielleic£>f führte er fogar felBfr biefen Olamen. 3 u m erften 3ITale erfd;eint rt)r 23efifer im 3 a ^ e 1253. 5)araals Beftäfigfe ber em>äl>lfe @rj= Bifd;of -Philipp oon ©aljBurg bera ©rajer ,23tirger 23oIfmar ben 25efi| 6ee 3 e ^ e n W

in 33afolbesSperge, ben it)m fdjon fein Vorgänger CSrjSifcbof GBerlwrb öerliet)eti t)affe, nacfybero ber frühere 23e|7|er Sjevt lllvicb o. 2?afoIbeöperge gefror&en war1. 3)iefer erfte 23efi|er ber ^errfcBaff, oon bem wir wiffen, war alfo Eurj oor 1246 geftorBen.

§aft ein f>alBes 3aJ>rf>unoer* fwBen wir feine <Jlaä)xiä)t. 2Ira 25. Jänner 1299 oerfauffe dritter 2IIf;od> oon bera ffule in 2SiIbon bera 23ifd>of Ulritf; oon ©ecfan bie jraei unferen ©focf werfe an bem „jpaufe" ju 33afoIb£iperge und ben 2Bein= garten 5ie6enplicf; feine 2?ern?anbfen 3teid;er nnb Äonrab ©orner Betätigten ben 23erfauf nnb Oerfprad;en bera 23ifd;of ©drafi2.

2S5em geborte aBer baraalö ber iiBrige Seil bee „^mufes", bie 23eft£|liicEe nnb Untertanen? 2Bir roijjen eö nid)t. ^m ^ah.xe 1313 oerfauffe &aft)rei 0. ©trett= weg bem Xllrid; 0. 255aafen biefe jperrfcbaff um 17 DTffarf ©olbeö nnb 10 DOTarf ©il&er; fie fara fpäter tt>of>I gleichfalls an ©edfau3. 216er ber 25ifcbof oon ©edan

1 Urf.=25. I II , n. 117. 9 £)rig.=llrf. 1577 u. 1586. ßang, Die £cf)en bee Sisfume (5etfau (Beifr. 42- 256-)»

n. 339A u. n. 69A. — ©er 23erfauf mug fcfion cor Bem 28. DITai 1298 fratrgcfmiBen baben, roie eine llrfunbe Beöfelben 23ifd>ofe Don Biefem Sage bejeugt (Urf.=2(bfd)r. 1556).

3 S ie llrfunbe ift nid^t erbalten, nur ein 21u9jug bei ©rabt III, •©. 530, barauä (Sdjmufc un& aui biefem %am\<i). Hu ber Xat\ad)C ift nidjf ju sroeifeln, ftatbrei begegnet aU &aM--frau bca Starffjonb O. gfretfrocg 1315— 1357 (llrf. £..--%.), Utrid) &. % unö &. 3 . D. 2Ba«fen 1312—1365, ber alä Beuge genannte Jpermann D\eifncr)er 1301—1370 (23afer unb <Sof)ti). 2lber Sie Serfaufsfunune ift fo gering, bafj oon einer ,öcrrfd)aff feine SKebe fein fann, nur Don einer ©ü(t o&er 0011 einem 2Infei( an ber ^errfdjaff.

Page 2: Cafolbsfrerg. · 2019. 8. 25. · 2)ie Selefmungsurfunbe für feinen ©obra Sjani ben £anbfd)reiBer befagf: ben Surr« in ber Jefte und was baju gehört4. Dritter jjans ber £anbfd)reiber

erlebte gerabe nid)t oiel $rcube. (§r raupte 23afoIbsberg als £et)en ausgeben, fo 1318 bem Ziffer ©ibofo 0. 2Saafen: bie %nei unteren ©aben im Surme, 5 $»f= ftäffeu unb ben genannten 2G3eingarfeu. 1335 erhielt tt)n ber £anbfcf>reiBer ^joljann. 2)ie Selefmungsurfunbe für feinen ©obra Sjani ben £anbfd)reiBer befagf: ben Surr« in ber Jefte und was baju gehört4. Dritter jjans ber £anbfd)reiber gaB ben Surnt feiner ©affin als 3Itorgengabe unb fie gaB rt)n rfjrem jweifen ©äffen tyetet Dtiefem berger. jr>ans 0. 5}aslau fcl>einf il;u 1371 oon biefem gelöft ju t)abeu um 125 ^}funbr'. Ram ber 23ifdt>of mit biefen £eB,ensbefiferu immerhin am, fo würbe bie &ad)e fdiliram, als iperjog £eopoIb — ber 1386 hei ©erapact; fiel — bie Surg Befe|fe. „Sjexpg Seopolb t)älf raif ©emalt bas ©cfjloß 23afoIbSperg inne", oer= 5fid)nef bas £et)ensburl) bes SisfumS. 2lud; bie folgenben ^erjoge Behielten 23afolbS^ Berg als £et)en eom Sisfum (1428) unb festen Surggrafen ein. 2ÜS foIcB,er tfi uns Sofias ©raBner 1402 unb 1406 Bezeugt•. 333ät)renb ber großen ^ef/ben bes 3at)res 1467 nahmen föe'mbe bes £anbesfürften bie fyfie ein, aber er gewann fie wieber jurücf nnb jetjt mußte fie ii)m ber Sifd>of als freies ©igen übergeben, nicBt met)r nie früb/er als £et)en7.

Det legte lanbesfürftlidie Pfleger mar, wie es fcfjeinf, fyand ©erljab, er wirb nod) am 28. ^ebruar 1538 genannt. Sa lb barauf bürffe ber £anbesfür(i bie ,f>err= fd)aff feinem ^öi ebom in ©feiermarf Äoloman ^runner üBerlaffen fyxben, benn biefer oerjeidmefe 1542 Bei ber großen ©ülffctjäfmng 2SafoIbsberg als feinen Seftfs. 3 e r Sef} | war nid)f groß, benn er war im ©feuerbud)e nur mit 18 !}3fnnb 2 @d)illinge eingefeff, bie ©efamfgülf ^ruuners Betrug bamals 28 ß 7 ß 22 . $ , er war bemnacb, ein fleiner 3Cftanu. S ie ©ülffcf)ät>ung weift folgenbe ©üfer auf:

prnnner fefcfe fein ©cfyloß, wie es jeftf raif 3I£auer umfangen war, mit 500 fl. ein; er Befaß ferner einen 3Iteiert)of, einen föoxft, jwei 2BäIber, bie ;}3nd>It)ube, p>ei 233eingärfen, i>ie ^ifdjerei im 'ftemifyhadje, bie niebere ober Surgfriebsgerid)fsbar= feit. 3 n ®tai bas \el)t einträgliche @fiffst)aus feines Srubers D^ifla unb eine öbe ,<r>offtäffe in ber Pfaffengaffe, weld>e it)m Äönig ^erbinanb gefreit t)affe („barüber B,aben bie Sürger nichts ju gebieten"). Der Sifd?of oon ©ecfau t)affe ihm jwet Seile 233eins unb ©efreibeje^enf oerpfänbef, wat)rfd>eittlid) im 3at)re 1529 ober T53°-

DTTTtt S^ans gefeffene Untertanen t)affe er 40, bk rneiften in ^3remftäffen, ©lanj, S)ür=görnit3 (Sieferni|!), ^irdbenreuf, (SsngrueB (@beltfgruB!), ©d;ön* graBeu, 3Ttid;>elBad>, Sreifeubilm, 2lu, 3temBsl, 335eBIing, 3labweg (KaaBa) unb bie 3It"ül)Ie gu ©öffenborf. S)aju gaB er 51 255eingärfen in !J3>ad)f aus (ju Serg*

4 £ang, w. 0. n. 339, 207, 230A. 5 fiang, rp. 0., n. 230. 6 ßang, w. 0., n. 262. — £)rig.=llrf. 4°79 C u. 4252 a 2.'11. 7 Urf. Dom 7. JHärä 1468 im itopialbud) Ä. griebrid)« III., ^f. n. 419 (neu 528,

351. g b ) , ©t.=2I., ogl. 3anifd) I I I , ©. 1163, Bier aucB bie 2ifie ber Pfleger. 8 ^ebenfalls erfolgte ber Übergang 1540, benn im ©feuerbudje bes folgenben 3ab,re&

ift Prunner alö 23efi|er eingetragen.

114

red)t) unb fet;r Diele ÜBerlanbgriiube. 2lEes bas war freies (Sigen, im lanbfcbaff--Iid>en ©feuerBudje mit 29 iE 3 ß 26 ^ angefe|£.

Die Prnnner founfen fiä) nid)t galten. 1603 oerfauffe 255oIfgang !]}runner bas t>aIBe @d;Ioß 23afoIbsBerg, nie er es oon feinem Xkfer 3afoB geerBt t)affe unö wie es feit 1592 Äarl 0. Äronegg als !Pfanb innet)af£e, biefem ganj ju freiem ©gen9. Der Ääufer oeräußerfe 1628 ©uf unb ©cEdoß (86 S 1 3 ^ ) bem .^anS 2IlBred>f ^reif/errn 0. iperBerftera, biefer 1632 bem ©fiffe ©fainj, diefes oerfaufcfjfe es 1635 bem 6t)riftopt) DQtfori§ 0. ^erBerftein ragleicB, mit bera pofe Älingenflein (93 S J3 •&)• Seffcn Socfjfer 3fHaria 9Q[larimiIiana t>eirafefe 1643 • 5 a n ö

Gtjriftopf; gxeit)errn 0. ©fürgft), ibre gleichnamige Soc£)fer, oermät>If mit einem 5reit>errn 0. Sßaibmannsborf10, üBerließ 1703 it)r ©uf 23afoIbsberg (59 S 7/? 3 ^ ) it)rera ©ot)ne 3ot)aun ßt)riftopt;. ©eine D^adjforamen oerfauffeu es 1770 bem ©rafen 0. £engl;eim (66 ß 3 ^ 2 9 ^ ) " . DKan ftet)f, nie bie ©ülf wud;S unb abnat)m, burd) Äauf ober 23erfauf oon 2?auern.

Sei bet ^äuferjäb.Inng bes ^ai>te6 1754 gab ber Verwalter ber ^errfdiaff, mit bet bamals and; bas ©uf 9Itttt)Iegg unb bie OICoreffifcBen ©ülfen oereinigf waren, für XSafoIbsberg 160 untertänige ^äufer an. 23on biefen waren: 1 1)reU oierfclbauer, 6 ^alBBauertt, 64 23ierfeIBauern, 37 Äeufcf)Ier, 5 25ergt)oIben, 28 SSem^ierl unb 17 3nwoB,uert)äufeIn; $nei faßen auf jerflücfelfen 3QTeterI)of= grüuben.

STTan barf nun uid)f glauBen, aHe in ben ©eraeinben ^remfiäffeu, 25reifen= f>ilm unb 2Bagersbad) gefeffenen Sauern feien Untertanen ber jr>errfd)aff gewefen. @o t)affe 5. 25. bas ©uf Älingenftein jur felBen %eit im 31rafe 23reifent)irm 11 untertänige .^äufer, baoon 1 jpalBBauer, 5 23ierfeIBauern, 4 Äeufcfjler unb 1 25ergt)oIb.

1)aö Älofter ber Sominifanerinnen in ©raj Befaß bis 1762 baS 3Imf ^erniti: 41 Bewot)nfe ^äufer, baoon 2 ©angbauern, 1 Sreioierfler, 3 .ipalBBaueru, 10 23ierfeIBauern, 13 Ä!eufd;Ier, 5 @inwot)nert)äufer, 4 25ergt)oIben, 3 33JeinjierIn. 3m Strafe „©rairuBad;" 40, baoon 4 ©anj=, 1 SreioierfeI=, 6 i)aib=, 3 @in= oierfelbanern, 11 Äeufct)Ier, 7 ©nwot)nert)äufeIn, 1 33ergf)oIb, 7 QKeinjierln. ©inige oon biefen Sauern faßen auct) in ben obengenannten brei ©eraeinben. 1762 fauffe ©raf Äarl 3ofef 0. £engt)eira, ^ierr auf 9CR:effenborf, biefe ©ülf12.

9 ©üffburf) VII, 47- — Die ^runner nannten fidf> aber nod) roeiter Don „3jafolbäberg", fie roauberfen als Proteftanten 1629 auä, iftanü fiel im Dienfre Be6 ©ajroeDenföniga OuftaD 2lBo[f 1632 bei fiüften gegen Bie Äaiferlia^en.

10 m. UBIir«, pianfenroarf, ©. 58, 64, 76. 11 21IIe 23efi(jeränberungen naa) Ben ©ülfbänBett. Die folgenben 23efi§er (bis 1928) bei

23ad)ofen=j^offer, 3agBgefrf)id)te ©feiermarfe, III , ©. 649. 13 1701 befaß g ranj 2Inton D. 3auerburg (OTünjgraben) eine ©ült mit ben Brei 2tmfern

Ttägeleborf, Q3afolbsberg unb 3?abing. — 1703 oerfauffe 3or)ann 3ofef D. 2Be6er6berg 6 9 8V2 ^ bem ©rafen GEbrifit'an grieBn'cf) ©atier. — grau OTaria Älara D. ^ a a r , geb. dlcafdffrDanber, befag Ben ^arfer^of, er ging burd) (Srbfdjaff an Bie DIcafdjrDanber über, Bie it)n 1660 Bem g[eifdf>er Hörens ©aiffer oerfauffen. ©ültbanb 16, 212.

115

Page 3: Cafolbsfrerg. · 2019. 8. 25. · 2)ie Selefmungsurfunbe für feinen ©obra Sjani ben £anbfd)reiBer befagf: ben Surr« in ber Jefte und was baju gehört4. Dritter jjans ber £anbfd)reiber

2Bie bie ©rager Dorainifanerinnen gu if>rem Seftfie famen, erfährt man g. S . burd) ttrfunben. Der ©rünber bes ftlofiers, llltid) 0. 233alfee, fcbenffe ihm 1308 brei 3Q?arf ©nfimfte in 23afotbsberg. ÜXtan fiebt, ber D^ame galt nid)f bloß für bas @d;Ioß, fonbern für bie gange Umgebung. 'JTeBen ben 2SaIfeern waren aud) bie in Kärnten anjäffigen &olbni|er 1314 im Sefi|e oon 233eingärfen. Die S)etten oon ^ernegg oerfauffen 1329 bem Älofier Dteun gwei Sjuben gu Durren=23oeru§ Bei 23afoIbsberg13. Die jpornecfer wibmefen bem ©pifale ber Dominifanerinnen 40 3Karf (iinfünffe, barunfer 12 ©d;illinge Bei 23afoIbsBerg (1354); oermuflid; waren es §wei Säuern. Die ©fabier oerfauffen bem ©fiffe als iht rechtes Eigen: 4 Stuben, 1 jpofftaft nnb 1 333eingarfen im £ueg, 2 ^tnBen gu Sreifetü)nIBen, je 1 gu 2Siefen unb !pirid;enreuf mit einem Sergred;fe, gu ^uedtleiu ben Qriebl, ©fiffcr unb Dtanb, gu Ärumbad; um 23afolbsberg ben ferner am fötanentanfc ferner einiges Sergredjf, barunfer gu pirid>enreuf 4 ©raer. Das gefd;al) im ^a^re 136014.

3iußerbera Befaßen die ^erren o. 2S?alfee t)ier nod; einige ©üfer, bie fie als SeB/en itjrer jpcrrfd;aff DtiegersBurg ausgaBen (1399). ©>enfo bie ©rafen 0. "JXlont-forf, bie gwei ©üfer bera 3teinprecf)t 0. ©raBen nnb 1421 bem Äourab gramer oerIiet;en15.

Das war natürlich nur ein Seif bes Sefifes, ber anbere ift für uns nid;f faßBar.

2SafolbsBerg war aud; 31tiffelpunff einer Pfarre, oielleicBf fcEjon oor 1246, ba ber ©gBifd;of bie borfigen ^ehente einem ©rager Sürger oer!el)nfe. 1347 oer= faufdite ber ©gBifd;of fie bem Sistum ©ecfau, bie Urfunbe fprid;f baBei auebrüd= lid; oon ber Pfarre gu 3SafoIbsBrrg10. ^,ht SCftttfelpuuff war woI)I fo wie 17,42 bie @f.=3cI)annis=ÄapeHe im ©d)Ioffe, bie einigen Sef i | hatte (1542: 5 ß 17 ^"). Das le|fetnal wirb bas „Tßfattl" 1770 genannf, bann oerfd;wanb es1T.

Das ^ehentbud) bes Sifd;ofs oon ©ecfau aus bem 3at)re 1406 gäf)lf bie Orte auf, in benen er 2/3 bes gebeutet an ©efreibe l;oB; 1/3 geborte bera Pfarrer oon ©rag. Ss finb folgenbe: 6t)uelnprunn, pucblem, ^remffefen (13Y2 .fJuBen), Dürrn görncg (12), 233ifen (3), 3 n f s b 0 r f (3), Smerfjenfieig (2 jpöfe u. 5 ^uBen); „ba nimmt man r)irsge[>enf unb oon bes Pesnicger B,of V2 Viertel, aBer oon ben auberen ©ufern nehmen bie 3Cffagenspacber gangen ^efyent." 233 a l f e n p u d; (3 .fJuBen), 4%id;enräuf (2 ipofftäffen n. 10 ^uben), 2lm ©f (2 jrjoffiäffen).

235einget;ettf würbe in folgenben Sitten gel)oben: D t ö f e n b a d ; (2), 5pribaw = ^rüfingV (4), U n b i r f (5), 311 e r s w i n d; l (2), ß f f f d; i n u (2), 2 B a I f e n p u d - i (4), 23og e l b a p b (2), 235 i f e n (2), im § a n n (5),

13 Urf. 1717, 1953. 1986 b. 14 Urf. 2505 a u. 2765. a UrE. 3992 a u. 4837. 10 £ang, n. 76, A 1. 17 ©ülfauffanB., 34. 23B., 331.42 ju 1771.

116

im @d;ärffer (9), ©fainperg (8), tyüdblein (2), 2lfd;enbad; (1), ty u r t 0 r f (2), • J r a u u f a n c g (1).

ÜHe biefe Srfe liegen in ben ©eraeinben ^remfiäffen, Sreifenl)ilm nnb 233agersbacl), aber wir fönneu bie meiffen (bie gefperrf gebrudffen) l)eufe nicht meht Bcftimmen. 23ielleid;f finb niedrere Dorfer in ber Saumfird)nerfeb/be 1469—1471 ober wäl)renb bes Ungarnfrieges 1479—1490 untergegangen, oeröbef worben. 2lber bas eine läßt fid; fefffteflen: Swercfjenfieig lag nicht am ©djocfel unb 3tofen= Bad; ift nid;f 3teffenBad; Bei ©rag, wie man hisset angenommen hat18. 3m ©fifts= regiffer ber iperrfdpaff 23afolböBerg 1663 erfct;einf ein Sercft)enfieig, bas ira 3tef= tififafionsurBar oon 1754 gu ^irfeufieig würbe mit ben ©elften Ärenn unb ÄoUer19. Das ifi wat)rfd;einlid; unfer Swerd;enffeig. 23Jenn ber Dtöfenbad; ben iJiamen 00m ©fenocfer hat, fo ift er oiel!eid;f ber ©fenbad; bet ©pegialfarfe. 2In !}3urborf erinnern bie gwei ©eb,öffe ^3u| unb iht yia&jbat gud;S. @s ifi nid;f unmöglid;, ba^ hiet eine ähnliche OTtamensumBilbung fiaffgefunbeu hat nie bei Smerd;en|teig. ©d;aerffer ifi nobl bet Äramer ara @d)erferegg, ^3üd;Iein ber Sid;IBauer norböfflid; oon 33afoIbsBerg unb ber ^3id;Iweingarfen.

Die Ortsnamen haben fid) gerabe Bjer febr fiarf oeränberf. Der Särengraben war nod; 1754 ber ^3ar;erngraben, benannt nach bem ©ei)öffe 3at>r (^aar). !Priban ift gu ^rüfing geworben, JKabfweg bereits 1754 ju Dtaba nnb 3tabinger= felb, ©ramp ober ©raimp, im DßTiffelatfer fogar ©ruemp ober ©roerap, würbe gu ©rarabad). ©0 werben wot;l aud; bie ira Qebentbucbe oon 1406 genannten unb I;eufe nidif BefiimraBaren Orte in oeränberf er 3?amensform erb/alten geBlieBen fein.

117