Οδηγιες Χρησεως Bwp Αγγλικα

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/25/2019 Bwp

    1/44

    Warmwasser-Wrmepumpe frInnenaufstellung

    BWP 30 HLW

    BWP 30 H

    Hot Water HeatPump for IndoorInstallation

    Pompe chaleurde production deauchaude installationintrieure

    Montage- undGebrauchsanweisung Deut

    sch

    English

    FranaisInstructions dinstallation

    et dutilisation

    Installation andOperating Instructions

    Bestell-Nr. / Order no. / Node commande : 451902.66.47 FD 8606

  • 7/25/2019 Bwp

    2/44

  • 7/25/2019 Bwp

    3/44

    www.dimplex.de D-1

    Deut

    sch

    Inhaltsverzeichnis

    1 Bitte sofort lesen .......................................................................................................................... D-2

    1.1 Wichtige Hinweise ..................................................................................................................................D-2

    1.2 Vorschriften / Sicherheitshinweise..........................................................................................................D-2

    2 Beschreibung ............................................................................................................................... D-32.1 Allgemein................................................................................................................................................D-32.2 Kltemittelkreislauf (Funktionsprinzip der Wrmepumpe) ......................................................................D-3

    2.3 Wasserkreislauf ......................................................................................................................................D-3

    2.4 Sicherheits- und Regeleinrichtungen......................................................................................................D-4

    3 Lagerung und Transport.............................................................................................................. D-4

    3.1 Allgemein................................................................................................................................................D-4

    3.2 Transport mit Gabelstapler (oder Hubwagen) ........................................................................................D-4

    3.3 Transport von Hand................................................................................................................................D-4

    4 Aufstellung.................................................................................................................................... D-5

    4.1 Aufstellungsort ........................................................................................................................................D-5

    4.2 Aufstellung..............................................................................................................................................D-5

    5 Montage......................................................................................................................................... D-5

    5.1 Anschluss der Wasserleitungen .............................................................................................................D-5

    5.2 Anschluss der Kondensatleitung ............................................................................................................D-6

    5.3 Elektrischer Anschluss............................................................................................................................D-6

    6 Inbetriebnahme............................................................................................................................. D-6

    6.1 Warmwasserkreislauf .............................................................................................................................D-6

    6.2 Bedienung der WW-WP..........................................................................................................................D-7

    7 Wartung / Instandhaltung............................................................................................................ D-8

    7.1 Wasserkreislauf / Kondensatablauf ........................................................................................................D-8

    7.2 Luftkreisversorgung ................................................................................................................................D-8

    7.3 Korrosionsschutzanode ..........................................................................................................................D-8

    8 Strungen / Fehlersuche (fr den Nutzer) ................................................................................. D-9

    9 Auerbetriebnahme ..................................................................................................................... D-9

    10 Umweltrelevante Anforderungen................................................................................................ D-9

    11 Technische Daten....................................................................................................................... D-10

    12 Garantieurkunde......................................................................................................................... D-11

    Anhang / Appendix / Annexes ............................................................................................................ A-I

  • 7/25/2019 Bwp

    4/44

    D-2

    1

    1 Bitte sofort lesen

    1.1 Wichtige Hinweise

    ACHTUNG!Die Gertehaube ist nicht fr den Tragevorgang nutzbar (die Haube kann

    keine greren Krfte aufnehmen!)

    ACHTUNG!Bei Erstellung der bauseitigen Verrohrung sind Verschmutzungen imLeitungssystem zu vermeiden (evtl. vor Anschluss der WW-WPLeitungen splen)!

    ACHTUNG!Die WW-WP darf nur im mit Wasser befllten Zustand betrieben werden!

    ACHTUNG!Vor dem ffnung der WW-WP ist diese spannungsfrei zu schalten, aufnachlaufenden Ventilator ist zu achten!

    ACHTUNG!Kein Wasser auf die Bedienelemente gelangen lassen. VorReinigungsbeginn Netzstecker ziehen bzw. das Gert spannungslosschalten.

    1.2 Vorschriften /Sicherheitshinweise

    ACHTUNG!Vor Inbetriebnahmen ist diese Montage- und Gebrauchsanweisung zulesen!

    Die Warmwasser-Wrmepumpe (kurz WW-WP) dient aus-schlielich zur Erwrmung von Brauch- bzw. Trinkwasser inden angegebenen Temperatureinsatzgrenzen! Die Erwr-mung anderer Flssigkeiten als Trinkwasser ist nicht zuls-sig. Die technischen Regeln fr die Trinkwasserinstallation(DIN 1988) sind zu beachten.

    Die dem Gert zugefhrte Abluft sollte +15 C nicht unter-schreiten (Vereisung des Verdampfers). Mit fallender Abluft-temperatur sinkt auch die Wirtschaftlichkeit des Wrmepum-penbetriebes.

    Nicht erlaubt ist:

    Die Aufstellung des Gertes darf nicht erfolgen:

    Unzulssig ist der Betrieb des Gertes:

    Bei der Konstruktion und Ausfhrung der WW-WP wurdendie relevanten EG-Richtlinien eingehalten. (Siehe auch CE-Konformittserklrung.)

    Der Sachkundige hat dafr zu sorgen, dass vor Beginn vonInstandhaltungs-/Instandsetzungsarbeiten an kltemittelfh-renden Teilen, das Kltemittel soweit entfernt wird, wie diesfr die gefahrlose Durchfhrung der Arbeiten notwendig ist.Kltemittel ist vorschriftsmig zu handhaben bzw. zu ent-sorgen, es darf nicht in die Umwelt gelangen! (Das Kltemit-tel R134a ist FCKW-frei, nicht brennbar und nicht ozonab-

    bauend.) Bei Arbeiten an der WW-WP ist diese immer spannungsfrei

    zu schalten.

    Bei dem elektrischen Anschluss der WW-WP sind die ent-sprechenden VDE-, EN- bzw. IEC-Normen einzuhalten.Darber hinaus sind die technischen Anschlussbedingun-gen der Energie-Versorgungsunternehmen zu beachten.

    ACHTUNG!Arbeiten an der Warmwasser-Wrmepumpe drfen nur von fachkundigenPersonen ausgefhrt werden!Unfallverhtungsvorschriften sind zu beachten!

    - der Betrieb mit lsemittelhaltiger oder explosiver Abluft

    - Nutzung fetthaltiger, staubbelasteter oder mit klebenderAerosole belasteter Abluft

    - der Anschluss von Dunstabzugshauben an dasLftungssystem

    - im Freien

    - in frostgefhrdeten Rumen

    - in Nassrumen (z.B. Badezimmer)

    - in Rumen die durch Gase, Dmpfe oder Staubexplosionsgefhrdet sind

    - mit leerem Speicherbehlter- in der Bauphase

  • 7/25/2019 Bwp

    5/44

    www.dimplex.de D-3

    Deut

    sch

    2.3

    2 Beschreibung

    2.1 AllgemeinDie WW-WP ist ein anschlussfertiges Heizgert und besteht imwesentlichen aus dem Warmwasserspeicher, den Komponentendes Kltemittel-, Luft- und Wasserkreislaufes sowie allen fr den

    automatischen Betrieb erforderlichen Steuer-, Regel- und ber-wachungseinrichtungen.

    Die WW-WP nutzt, unter Zufhrung elektrischer Energie, dieWrme der angesaugten Luft fr die Warmwasserbereitung. DerGertetyp WW-WP mit innerem Wrmetauscher ist fr den An-schluss an einen zustzlichen Wrmeerzeuger geeignet, wieHeizkessel oder Solaranlage. Ein senkrechtes Hllrohr (Innen 12 mm) dient zur Aufnahme eines externen Temperaturfh-lers. Die Gerte sind serienmig mit einem elektrischen Heiz-stab (1,5 kW) ausgerstet.

    Magebend fr den Energiebedarf und die Aufheizdauer fr dieWarmwasserbereitung ist die Temperatur der angesaugten Luft,der Wrmequelle.

    Aus diesem Grunde kann zur gezielten Abwrmenutzung an denserienmigen Bundkragen der Warmwasser-Wrmepumpe einLuftkanalsystem (DN 160, max. Lnge 10 m) angeschlossenwerden. Grundstzlich muss fr einen effektiven Wrmepum-penbetrieb, ein Luftkurzschluss zwischen angesaugter und aus-geblasener Luft vermieden werden. Eine mgliche Variante istz.B. der Einsatz eines flexiblen Luftschlauches auf der Ansaug-und Ausblasseite.

    Mit fallender Ablufttemperatur sinkt die Wrmepumpenheizleis-tung und verlngern sich die Aufheizdauern. Fr einen wirt-schaftlichen Betrieb sollte die Luftansaugtemperatur 15 C nichtunterschreiten. Sinkt die Luftansaugtemperatur unter 8 C 1,5(Rckschaltwert 3 K) wird die Wrmepumpe abgeschaltet und

    die Warmwassererwrmung erfolgt mittels des serienmigenHeizstabes (1,5 kW).

    Der elektrische Heizstab erfllt vier Funktionen: Zusatzheizung

    Durch Zuschalten des Heizstabes (ber Schalter Heizstabsiehe Pkt. 2.3) zur Wrmepumpe, wird die Aufheizzeit umca. die Hlfte verkrzt.

    FrostschutzSinkt die Lufttemperatur unter 8 1,5 C (Rckschaltwert 3K), schaltet sich der elektrische Heizstab automatisch einund erwrmt das Wasser (nominal) bis zur eingestelltenSollwert-Warmwassertemperatur. Die in der Frostschutz-

    funktion durch den Heizstab erzeugte Warmwassertempe-ratur kann ber den eingestellten Sollwert steigen!

    NotheizungBei einer Strung der Wrmepumpe kann durch den Heiz-stab die Warmwasserversorgung aufrecht erhalten werden.

    Hhere WassertemperaturIst die erforderliche Warmwassertemperatur hher als dievon der Wrmepumpe erreichbare Temperatur (ca. 60 C),so kann diese mittels Heizstab auf max. 85 C erhht wer-den.

    ACHTUNG!Bei Warmwassertemperaturen > 60 C wird die Wrmepumpe

    abgeschaltet, und die Warmwasserbereitung erfolgt nur ber denHeizstab. Werkseitig ist der Heizstabregler auf 65 C eingestellt (vgl.3.3.3).

    2.2 Kltemittelkreislauf(Funktionsprinzip derWrmepumpe)

    Der Kltemittelkreislauf ist ein geschlossenes System in demdas Kltemittel R134a als Energietrger fungiert. Im Lamellen-

    tauscher wird der angesaugten Luft bei niedriger Verdampfungs-temperatur die Wrme entzogen und an das Kltemittel bertra-gen. Das dampffrmige Kltemittel wird von einem Verdichterangesaugt und auf ein hheres Druck-/Temperaturniveau ver-dichtet und zum Verflssiger transportiert, wo die im Verdampferaufgenommene Wrme und ein Teil der aufgenommenen Ver-dichterenergie an das Wasser abgegeben wird. Anschlieendwird der hohe Verflssigungsdruck mittels eines Drosselorgans(Expansionsventil) bis auf den Verdampfungsdruck entspanntund das Kltemittel kann im Verdampfer wieder Wrme aus derangesaugten Luft aufnehmen.

    2.3 Wasserkreislauf

    Die Wasserkreislufe der WW-WP sind vom Typ (mit oder ohneinneren Wrmetauscher) abhngig. Sie sind bauseits zu instal-lieren. Die Wasseranschlsse (siehe Bild) befinden sich an derGerterckseite.

    Wichtige Hinweise: Zirkulationsleitung

    Aus energetischer Sicht sollte mglichst auf die Ausfhrungeiner Zirkulationsleitung verzichtet werden. Bei Anschlusseiner Zirkulationsleitung fr das Warmwasserverteilsystemmuss diese, um unntige Energieverluste zu vermeiden,durch ein Ventil oder eine hnliche Einrichtung absperrbarausgefhrt werden. Die Freischaltung der Zirkulation erfolgtnutzungsabhngig (Zeit- oder Bedarfsteuerung).

    Kondensatablaufbeachte hierzu Pkt. 5.2 "Anschluss der Kondensatleitung".

    * nur bei WW-WP mit innerem Rohrwrmetauscher

    ** NennweiteAuendurchmesser 1602

    mailto:[email protected]://www.dimplex.de/http://www.dimplex.de/http://www.dimplex.de/http://www.dimplex.de/http://www.dimplex.de/http://www.dimplex.de/mailto:[email protected]
  • 7/25/2019 Bwp

    6/44

    D-4

    2.4

    2.4 Sicherheits- undRegeleinrichtungen

    Die WW-WP ist mit folgenden Sicherheitseinrichtungen ausge-rstet:

    Hochdruckpressostat (HD)

    Der Hochdruckpressostat schtzt die Wrmepumpe vor unzuls-sig hohem Betriebsdruck im Kltemittelkreislauf. Im Strfallschaltet der Pressostat die Wrmepumpe ab. Die Wiederein-schaltung der Wrmepumpe erfolgt automatisch nach Druckab-senkung im Kltemittelkreislauf.

    Sicherheitstemperaturbegrenzer fr Heizstab(STB)Der STB schtzt die Warmwasserinstallation vor unzulssigerTemperaturerhhung.

    Bei berschreitung des eingestellten Schaltwertes (99 C) wirdder Heizstab abgeschaltet.

    Eine Wiedereinschaltung des Heizstabes ist erst mglich, wenn

    die Warmwassertemperatur auf 90 C abgesunken ist und da-nach der Rckstellknopf (siehe Bild) am STB gedrckt wird (darfnur von fachkundigen Personen erfolgen!).

    Die WW-WP ist weiter mit folgenden Regel- und Steuerungsein-richtungen ausgerstet:

    Temperaturregler fr Heizstab (TR)Der Temperaturregler fr den Heizstab regelt die Warmwasser-temperatur bei Heizstabbetrieb. Die Maximaltemperatur diesesRegler ist werkseitig auf 65 C eingestellt (der Regler ist gemein-sam mit dem STB in einem Gehuse untergebracht). Eine nde-

    rung der Temperatureinstellung ist mittels geeignetem Werkzeugmglich (siehe Abb.). Die Vernderung dieser Einstellung darfnur durch fachkundige Personen erfolgen!

    Im Automatikbetrieb (Aktivierung ber Lufttemperaturthermostat)wird das Wasser durch den Heizstab bis zum eingestellten Soll-wert (am Temperaturregler-Wrmepumpe) erwrmt. Zur Mini-mierung der Betriebsdauer des Heizstabes wird im Vergleichzum reinen Wrmepumpenbetrieb ein kleineres Speichervolu-men aufgeheizt. Im manuell eingeschalteten Permanentbetriebwird das Warmwasser bis zur eingestellten Maximaltemperaturdes Heizstabreglers erwrmt. Der Heizstab kann optional auchextern zugeschalten werden (siehe Pkt. elektrischer An-schluss), das Wasser wird mit dieser Schaltung wieder bis zur

    eingestellten Maximaltemperatur des Heizstabreglers erwrmt.

    Temperaturregler-WrmepumpeDie Temperaturkontrolle im Warmwasserspeicher und die Rege-lung fr den Verdichterbetrieb bernimmt der Temperaturregler.Dieser erfasst durch einen Fhler die Wassertemperatur und re-gelt diese in Abhngigkeit vom eingestellten Sollwert. Die Ein-stellung des gewnschten Temperaturniveaus (Sollwert) erfolgtber den Drehknopf an der Bedienblende.

    LufttemperaturthermostatDer Fhler dieses Thermostaten erfasst die Temperatur in derWW-WP direkt vor dem Verdampfer (Luftansaugtemperatur). Beieiner Unterschreitung des fest eingestellten Schaltwertes(8 1,5 C, Rckschaltwert 3 K) wird die Warmwasserbereitungautomatisch vom Wrmepumpenbetrieb auf Heizstabbetrieb um-geschaltet.

    3 Lagerung und Transport

    3.1 AllgemeinGrundstzlich ist die WW-WP verpackt und stehend ohne Wass-erfllung zu lagern bzw. zu transportieren. Fr kurze Wege isteine Schrglage bis 45 bei vorsichtigem Transport erlaubt. So-wohl beim Transportieren als auch bei der Lagerung sind Umge-bungstemperaturen von -20 bis +60 C zulssig.

    3.2 Transport mit Gabelstapler(oder Hubwagen)

    Fr den Transport mit Gabelstaplern muss die WW-WP auf derPalette montiert bleiben. Die Hubgeschwindigkeit ist klein zu hal-ten. Bedingt durch die Kopflastigkeit muss die WW-WP gegenUmfallen gesichert werden. Um Schaden zu vermeiden, hat das

    Absetzen der WW-WP auf einer ebenen Flche zu erfolgen.

    3.3 Transport von HandFr den Transport von Hand kann im unteren Bereich die Holz-palette verwendet werden. Mit der Zuhilfenahme von Seilen oderTragegurten (diese knnen um den Speichermantel gelegt undan den Wasserrohrnippeln fixiert werden) kann eine zweite oderdritte Trageposition bestimmt werden. Bei diesem Transportvor-gang (auch bei Transport mit Sackkarre) ist darauf zu achten diemax. zul. Schrglage von 45 nicht zu berschreiten (siehe Bild).Lsst sich der Transport in Schrglage nicht vermeiden, sollte

    die WW-WP (Schalter Wrmepumpe) frhestens eine Stundenach Aufstellung in ihrer endgltigen Position in Betrieb genom-men werden.

  • 7/25/2019 Bwp

    7/44

    www.dimplex.de D-5

    Deut

    sch

    5.1

    ACHTUNG!Die Gertehaube ist nicht fr den Tragevorgang nutzbar (die Haube kannkeine greren Krfte aufnehmen!)

    4 Aufstellung

    4.1 Aufstellungsort

    Fr die Wahl des Gertestandortes gilt: Die WW-WP muss in einem frostfreien und trockenen Raum

    aufgestellt werden, weiterhin sollte sich die Raumlufttempe-ratur bzw. die von der WW-WP angesaugte Luft in einemTemperaturbereich von 15 C bis 35 C befinden (fr denWrmepumpenbetrieb erforderlich).

    Die Aufstellung und die Luftansaugung darf ferner nicht inRumen erfolgen, die durch Gase, Dmpfe oder Staub ex-plosionsgefhrdet sind

    Zur Vermeidung von Feuchteschden an Innenwnden isteine gute Wrmeisolierung des Raumes in den die Ausblas-luft eingeleitet wird zu angrenzenden Wohnrumen empfeh-lenswert.

    Ein Wasserablauf (mit Siphon) fr das anfallende Konden-sat muss vorhanden sein.

    Die angesaugte Luft darf nicht bermig verunreinigt bzw.stark staubbelastet sein.

    Der Untergrund muss eine ausreichende Tragfhigkeit auf-weisen (Gewicht WW-WP befllt ca. 410 kg!).

    Fr einen strungsfreien Betrieb, sowie fr Wartungs- und Repa-

    raturarbeiten sind Mindestabstnde von 0,6 m allseitig um dasGert, sowie eine minimal erforderliche Raumhhe von ca.2,50 m fr den Betrieb ohne Luftleitungen oder Luftfhrungsbo-gen (freiblasende Aufstellung) bei der Aufstellung der WW-WP erforderlich (siehe Bild). Die Verbindung zur WW-WP erfolgt(optional) mit isolierten Luftleitungen der NW 160, die eine Lngevon insgesamt 10 m nicht berschreiten drfen.

    Bei geringeren Raumhhen und nicht eingesetzten Luftleitungenmuss (fr einen effektiven Betrieb) fortluftseitig ein Luftfhrungs-bogen (90 NW 160) eingesetzt werden. Bei der Verwendungdes Luftfhrungsbogens ist darauf zu achten, dass dieser so aufden Bundkragen (Nennweite DN 160) der Ausblasseite aufge-steckt wird, dass die Ausblasffnung des Luftfhrungsbogens so

    weit wie mglich von der Ansaugffnung des Gertes entfernt ist.Ferner sind die im Bild dargestellten Mindestabstnde einzuhal-ten. Die Luftanschlussstutzen der WW-WP Ansaugstutzen undAusblasstutzen sind mit Aufklebern gekennzeichnet.

    4.2 Aufstellung Die drei Transportsicherungsschrauben (M12 verbinden

    Palette mit Gert) von der Palettenunterseite her entfernen.

    Palette entfernen und die drei Stellfe (M12 im Polybeu-tel am Speicherrohrnippel fixiert) montieren.

    WW-WP platzieren und durch Verstellen der GertefeWW-WP lotrecht ausrichten! Anschlieend die Kontermut-tern an Gertefen festziehen.

    5 Montage

    5.1 Anschluss derWasserleitungen

    Die Leitungsnennweiten fr die bauseitige Sanitrinstallationsind unter Bercksichtigung des verfgbaren Wasserdruckesund der zu erwartenden Druckverluste im Rohrleitungssystemfestzulegen.

    Die wasserseitige Installation ist nach DIN 1988 auszufhren(siehe Anhang u.a. ist bei unzulssig hohem Wasserleitungs-druck ein Druckminderventil vorzusehen!) weiterhin sind frTrinkwasserinstallationen die rtlich verbindlichen Vorschriftenzu beachten!

    Die Wasserleitungen knnen in fester oder flexibler Bauart aus-gefhrt werden. Das Korrosionsverhalten der verwendeten Ma-terialien im Rohrleitungssystem ist zu beachten, um Schdendurch Korrosion zu vermeiden (siehe Abschnitt Inbetriebnahme).

    ACHTUNG!Bei Erstellung der bauseitigen Verrohrung sind Verschmutzungen imLeitungssystem zu vermeiden (evtl. vor Anschluss der WW-WPLeitungen splen)!

    * Mindestabstand der Ausblasffnung des Luftfhrungsbogens zur Wandbetrgt 1,2 m

    Mindestraumhhe fr freiblasende Aufstellung betrgt ca. 2,5 m

  • 7/25/2019 Bwp

    8/44

    D-6

    5.2

    5.2 Anschluss derKondensatleitung

    Der Kondensatschlauch ist an der Gerterckseite durch denFolienmantel gefhrt. Der Kondensatschlauch ist so zu verlegen,dass das (im Wrmepumpenbetrieb) anfallende Kondensat ohneBehinderung abflieen kann.

    Am Kondensatschlauchende befindet sich ein drucklos ffnen-des Dichtlippenventil, das bei Krzung des Kondensatschlau-ches mit versetzt werden muss(Ventil lsst sich leicht entfer-nen und wieder einfgen). Dieses Ventil ist im besonderen dannerforderlich, wenn am Gert lngere Luftschluche installiertsind oder abluftseitig ein Filter vorgeschalten wurde. Das Kon-densat ist in einen Siphon abzuleiten (siehe hierzu auch War-tungshinweis unter 7.1).

    5.3 Elektrischer AnschlussDie WW-WP ist anschlussfertig vorverdrahtet, die Stromversor-gung erfolgt ber die Netzanschlussleitung zu einer Schutzkon-

    taktsteckdose (~230 V, 50 Hz). Auch nach der Installation mussdiese Steckdose zugnglich sein.

    Fr die Ansteuerung externer Gerte fr den zweiten Wrmeer-zeuger (nur bei WW-WP mit innerem Wrmetauscher), musseine separate Leitung in das Gert, durch eine freie Kabelver-schraubung, eingefhrt und zugentlastet werden. (Fr diesenelektrischen Anschluss muss die Kunststoffhaube der WW-WPentfernt werden.) Die Leitung muss weiter durch eine, dafr vor-gesehene freie Kabeldurchfhrung durch die Trennwand gefhrtwerden. Die elektrische Anschlussklemme (X5 4/5/PE) mit po-tentialfreiem Kontakt fr die Ansteuerung (EIN/AUS), der exter-nen Zusatzgerte (Pumpe, Magnetventil usw.), befindet sich aufder Trennwand im Gert.

    Externe HeizstabansteuerungOptional ist es mglich den Heizstab, parallel zum SchalterHeizstab am Bedienfeld der WW-WP, extern zuschaltbar (z.B.Schaltuhr) zu gestalten. Fr diesen Anschluss muss ein potenti-alfreier Kontakt an der externen Schalteinrichtung vorhanden

    sein, auerdem muss eine weitere Leitung (min. 2 x 1,0 mm2 /max. Leitungsauendurchmesser 10 mm) in das Gert einge-fhrt und am Anschluss 6 und 7 der Klemmleiste X5 einge-klemmt werden.

    WW-WP mit Wrmetauscher

    WW-WP ohne Wrmetauscher

    6 Inbetriebnahme

    6.1 Warmwasserkreislauf

    ACHTUNG!Die WW-WP darf nur im mit Wasser befllten Zustand betrieben werden!

    Anforderungen an den WarmwasserkreislaufVerbraucherseitig knnen folgende Materialien im Warmwasser-kreislauf eingebaut sein:

    Kupfer

    Edelstahl

    Messing

    Kunststoff

    Abhngig von den eingesetzten Materialien des Warmwasser-kreislaufes (kundenseitige Installation), knnen Materialunver-

    trglichkeiten zu Korrosionsschden fhren. Dies ist besondersbei Verwendung von verzinkten und aluminiumhaltigen Werk-stoffen zu beachten. Besteht whrend des Betriebes die Gefahr,dass das Wasser Verschmutzung beinhaltet, ist gegebenenfallsein Filter vorzusehen.

    Inbetriebnahme der Warmwasseranlage Alle Installationen am Wasser- und Luftkreis sowie alle Elek-

    troinstallationen mssen ordnungsgem und vollstndigausgefhrt worden sein

    Warmwasserkreislauf ber externen Anschluss befllen.

    Warmwasserkreislauf entlften (Warmwasserhhne an denobersten Entnahmestellen ffnen, bis keine Luft mehr fest-

    zustellen ist). Gesamten Warmwasserkreislauf auf Dichtheit prfen.

    Spannungsversorgung herstellen.

    Schalter Wrmepumpe (siehe Bild) einschalten.

    Die gewnschte Warmwassertemperatur kann stufenlos(bis 60 C) mittels Temperaturwahlknopf (siehe Bild) einge-stellt werden. Bis zum Erreichen des gewhlten Tempera-turniveaus ist immer eine entsprechende Aufladezeit erfor-derlich.

    X3 nur interne Verdrahtung

    X5 (4 + 5) Anschlussklemme potentialfreier Kontakt fr zweitenWrmeerzeuger

    X5 (6 + 7) Anschluss fr die externe Heizstabzuschaltung (optional)

  • 7/25/2019 Bwp

    9/44

    www.dimplex.de D-7

    Deut

    sch

    6.2

    6.2 Bedienung der WW-WP

    Bedienblende Temperaturanzeige

    Der Fhler des Thermometers (Analog Fernthermometermit Trendanzeige) erfasst die Warmwassertemperatur imoberen Teil des Warmwasserspeichers. Die Anzeige befin-

    det sich in der Bedienblende.

    Temperaturregler-Warmwasser (Drehregler)Am Drehknopf wird die gewnschte Warmwassertemperatur ein-gestellt. Ist die Speichertemperatur kleiner als der eingestellteWarmwassertemperatur-Sollwert, wird die Wrmepumpe zuge-schaltet (sofern sich der Schalter Wrmepumpe in StellungWrmepumpenbetrieb EIN befindet).

    Mit der Wrmepumpe sind Warmwassertemperaturen von maxi-

    mal 60 C 1,5 K erreichbar. Werden hhere Temperaturen ge-wnscht, so ist dies ber den serienmigen Heizstab mglich.

    Hinweise fr sparsamen Energieverbrauch Um eine hohe Leistungszahl der integrierten Wrmepumpe

    und niedrige Standverluste zu erzielen, sollte die WW-WPnormalerweise nicht ber 45 C Warmwassertemperatur(siehe Bild) betrieben werden.

    Nur im Ausnahmefall Temperaturregler auf hhere Wertestellen bzw. den Heizstab manuell einschalten.

    Fr die Gewhrleistung optimaler Verdichterlauf- bzw.Standzeiten sollte ein manuelles, kurzfristig hintereinander-folgendes Ein- und Ausschalten der Wrmepumpe unter-

    bleiben!

    Schalter 'Wrmepumpe'

    Wird der Schalter 'Wrmepumpe' in die Stellung bettigt, soist die Wrmepumpe betriebsbereit. Fllt die Warmwassertem-peratur im Speicher unter den eingestellten Sollwert, so wird dieWrmepumpe aktiviert bis die gewnschte Warmwassertempe-ratur erreicht ist.

    Schalter 'Heizstab'Mit Hilfe des Schalters 'Heizstab' kann der integrierte 1,5 kWHeizkrper bei erhhtem Warmwasserbedarf oder bei einer ge-wnschten hheren Warmwassertemperatur (> 60 2 C) einge-schaltet werden.

    Ist der Schalter 'Heizstab' in Stellung I, so wird ca. das obereDrittel des Speichers bis zur Maximaltemperatur des Heizstab-reglers erwrmt (Werkseinstellung 65 C); bei Warmwassertem-peraturen > 60 C erfolgt die Warmwasserbereitung ausschlie-

    lich ber den Heizstab. Optional besteht die Mglichkeit denHeizstab auch extern zuschaltbar zu gestalten (siehe Pkt. 5.3).

    Befindet sich der Schalter Heizstab in Stellung (Automatik-betrieb), wird bei Lufttemperaturen von 8 1,5 C (Rckschalt-wert 3 K), der Speicherinhalt (nominal-nur) bis zur eingestelltenSollwerttemperatur des Temperaturreglers-Warmwasser er-wrmt.

    Hinweis HeizstabreglerDer Heizstabregler ist eine zweite unabhngig vom Warmwas-serregler arbeitende Regeleinrichtung fr den Betriebsbereichdes Elektroheizstabes. Die werkseitig eingestellte Abschalttem-peratur von 65 C kann durch den Fachmann gendert werden

    (siehe Pkt. 2.4).

    1 Schalter WrmetauscherIn Schalterstellung I wird das Zuschalten eines zweiten Wrmeerzeugers

    ermglicht 1

    1. Dargestellt ist die Bedienblende der WW-WP mit innerem Wrmetauscher, beider WW-WP ohne inneren Wrmetauscher entfllt der Schalter Wrmetau-scher.

    2 Schalter HeizstabIn Schalterstellung I ist der Heizstab permanent eingeschaltet, in Stellung

    ist der Heizstab im Automatikbetrieb

    3 Schalter WrmepumpeSchalterstellung OWrmepumpenbetrieb AUS,

    in Schalterstellung Wrmepumpenbetrieb EIN

    4 Temperaturanzeige(siehe oben)

    5 Drehregler WarmwassertemperaturTemperaturwhler-Warmwasser (Sollwertgeber)

    Linksanschlagmin. Temperatur

    Rechtsanschlagmax. Temperatur

  • 7/25/2019 Bwp

    10/44

    D-8

    7

    Schalter 'Wrmetauscher' (nur bei WW-WP mitinnerem Wrmetauscher)Mit Bettigung dieses Schalters wird der externe Wrmetau-scherbetrieb ermglicht, d.h. die Warmwasserbereitung (z.B. imWinter) kann mit einem zweiten Wrmeerzeuger (z.B. Heizkes-sel, Solanlage usw.) erfolgen (vorausgesetzt der wrmepumpen-seitig erforderliche elektrische Anschluss ist erstellt, siehe Pkt.

    5.3). Die Regelung der Warmwassertemperatur erfolgt ber denTemperaturregler der WW-WP.

    Relais fr WrmetauscherbetriebRelais mit potentialfreiem Kontakt (nur bei WW-WP mit inn. Wr-metauscher), fr die Ansteuerung von Zusatzgerten (Pumpen,Magnetventil etc.) bei Betrieb mit zweitem Wrmeerzeuger. DerRelaiskontakt ist geschlossen bei aktiviertem Schalter Wrme-tauscher und Anforderung Warmwasser durch den Tempera-turregler der WW-WP.

    Fhlerrohr fr externen TemperaturfhlerIm hinteren Bereich der WW-WP ist fr einen externen Tempera-turfhler ein senkrechtes Fhlerrohr i 12mm (die ffnung im

    Bodenblech ist mit einer Durchfhrungstlle abgedichtet) und in

    der Rckwand eine freie Kabeldurchfhrung vorgesehen.

    Einbauposition externer Temperaturfhler(Darstellung mit demontierter Gertehaube)

    7 Wartung /

    Instandhaltung

    ACHTUNG!Vor dem ffnung der WW-WP ist diese spannungsfrei zu schalten, aufnachlaufenden Ventilator ist zu achten!

    AllgemeinesDie Warmwasserwrmepumpe ist nahezu wartungsfrei. Einmalignach der Inbetriebnahme im Abstand von einigen Tagen ist eineSichtkontrolle auf eventuelle Undichtigkeiten im Wassersystemoder Verstopfung des Kondensatablaufes durchzufhren.

    Am Kltekreis der Wrmepumpe sind keine Wartungsarbeitenauszufhren.

    Fr eine Reinigung der WW-WP ist lediglich ein feuchtes Tuchmit etwas Seifenlsung zu verwenden.

    ACHTUNG!Kein Wasser auf die Bedienelemente gelangen lassen. VorReinigungsbeginn Netzstecker ziehen bzw. das Gert spannungslosschalten.

    7.1 Wasserkreislauf /Kondensatablauf

    Die berprfung des Wasserkreislaufes beschrnkt sich aufeventuell bauseitig installierte Filter und etwaige Undichtigkeiten.Verschmutzte Wasserfilter sind zu reinigen und ggf. zu erneuern.Das Dichtlippenventil im Kondensatschlauchende ist gelegent-

    lich auf Verschmutzung zu prfen und ggf. zu reinigen.

    7.2 LuftkreisversorgungDie Wartungsarbeiten beschrnken sich auf das bedarfsabhn-gige bzw. turnusmige Reinigen des Verdampfers.

    ACHTUNG!Verletzungsgefahr durch scharfkantige Lamellen. Lamellen drfen nichtdeformiert oder beschdigt werden!

    Bei der etwaigen Verwendung von Luftfiltern sind diese regelm-ig auf Verschmutzung zu prfen und ggf. zu reinigen oder zu er-neuern.

    7.3 KorrosionsschutzanodeDie im Warmwasserspeicher eingebaute Korrosionsschutza-node ist regelmig mindestens alle zwei Jahre nach der Inbe-triebnahme elektrisch zu berprfen und, falls erforderlich, zu er-neuern. Die elektrische berprfung erfolgt mittels geeignetemStrommessgert, ohne das Wasser im Speicher abzulassen.

    Vorgehensweise:1) PE-Leitung von Steckzunge der Schutzanode abziehen.

    2) Amperemeter (0...50 mA) zwischen PE-Leitung und Steck-zunge schalten.

    3) Bewertung der Schutzanodenabnutzung:Messwert > 1 mASchutzanode ist in Ordnung.Messwert < 1 mA Schutzanode muss geprft bzw. aus-getauscht werden.

    Ist eine eindeutige elektrische berprfung nicht mglich, wirdeine visuelle Kontrolle der Schutzanode durch den Fachmannempfohlen.

    (Fr einen evtl. erforderlichen Austausch der Schutzanode[durch den Fachmann] muss das Wasser ber das vorgeseheneEntleerungsventil (bei Installation vorzusehen - siehe Anhang)aus dem Speicher abgelassen werden.

    ACHTUNG!Funktionsgeminderte Schutzanoden verringern die Gertelebensdauer!(Opferanode: elektrisch Isolierte Magnesiumanode mit Selen nach DIN4753 Teil 6)

  • 7/25/2019 Bwp

    11/44

    www.dimplex.de D-9

    Deut

    sch

    10

    8 Strungen / Fehlersuche

    (fr den Nutzer)

    ACHTUNG!Arbeiten an der Warmwasser-Wrmepumpe drfen nur von fachkundigenPersonen ausgefhrt werden!

    Unfallverhtungsvorschriften sind zu beachten!

    Die Wrmepumpe luft nicht!Bitte berprfen Sie ob

    der Stecker eingesteckt ist

    der Betriebsschalter eingeschaltet ist

    an der Steckdose Spannung anliegt

    die Luftansaug- bzw. Umgebungstemperatur 8 C ist

    die Wrmepumpe nicht ber den Temperaturregler abge-schaltet hat

    die Warmwassertemperatur bereits (oder mehr als) 60 Cbetrgt

    Die Wrmepumpe schaltet sich vorzeitig ab(Solltemperatur ist noch nicht erreicht)Bitte berprfen Sie ob

    Lftungsleitungen abgeknickt oder deren ffnungen ver-schlossen sind oder evtl. vorhandene Luftfilter stark verun-reinigt (zugesetzt) sind.

    Kondensat luft nicht ab (Wasser unter dem Gert)Bitte berprfen Sie ob

    das Dichtlippenventil am Kondensatschlauchende verunrei-nigt oder verstopft ist, reinigen Sie es ggf., das Ventil lsstsich leicht entfernen und wieder einsetzen.

    die Luftzufuhr / Luftabfhrung stark vermindert ist (abge-knickte Luftleitung / zugesetzter Luftfilter).

    Wenn die oben genannten Fragen nicht der Fehlerbehebung die-nen, wenden Sie sich an Ihren Installateur oder an den Kunden-dienstservice.

    9 Auerbetriebnahme

    Auszufhrende Ttigkeiten: WW-WP spannungsfrei schalten.

    Wasserkreislauf komplett absperren (Warmwasser-, Kalt-wasser- und Zirkulationsleitung) und den Warmwasserspei-cher entleeren.

    10 Umweltrelevante

    AnforderungenBei Instandsetzung oder Auerbetriebsetzung der WW-WP sinddie umweltrelevanten Anforderungen in Bezug auf Rckgewin-nung, Wiederverwendung und Entsorgung von Betriebsstoffenund Bauteilen gem DIN EN 378 einzuhalten.

  • 7/25/2019 Bwp

    12/44

    D-10

    11

    11 Technische Daten

    Gerteinformationen fr Warmwasser-Wrmepumpen

    1 Typ- und Verkaufsbezeichnung BWP 30H BWP 30HLW

    2 Bauart ohne zustzlichem inneren Wr-metauschermit zustzlichem inneren Wrme-

    tauscher

    2.1 Gehuse Folienmantel Folienmantel

    2.2 Farbe wei, hnlich RAL 9003 wei, hnlich RAL 9003

    2.3 Speicher-Nennvolumen l 300 290

    2.4 Speicherwerkstoff Stahl emailliert nach DIN 4753 Stahl emailliert nach DIN 4753

    2.5 Speicher-Nenndruck bar 10 10

    3 Ausfhrung

    3.1 Abmessungen Hhe (max.) x Durchmesser (max.) mm 1695 x 700 1695 x 700

    3.2 Gewicht kg ca. 110 ca 125

    3.3 Elektroanschluss (steckerfertig Zuleitungslnge ca. 2,7m) 1/N/PE ~ 230V, 50Hz 1/N/PE ~ 230V, 50Hz

    3.4 Absicherung A 16 16

    3.5 Kltemittel / Fllmenge - / kg R134a / 1,0 R134a / 1,0

    4 Einsatzbedingungen4.1 Wassertemperatur whlbar (Wrmepumpenbetrieb 1,5 K) C 23 bis 60 23 bis 60

    4.2 luftseitiger Wrmepumpen-Einsatzbereich 1 C

    1. bei Temperaturen unterhalb von 8 C (+/- 1,5 C) schaltet sich automatisch ein Heizstab ein und das Wrmepumpenmodul aus, der Rckschaltwert des Reglers betrgt 3 K

    8 bis 35 8 bis 35

    4.3 Schalldruckpegel 2 dB(A)

    2. in 1m Abstand (bei Freiaufstellung ohne Ansaug- und Ausblaskanal bzw. ohne 90-Rohrbogen ausblasseitig)

    53 53

    4.4 Luftstrom im Wrmepumpenbetrieb m3/h 450 450

    4.5 Externe Pressung Pa 100 100

    4.6 Maximal anschliebare Rohrkanallnge des Luftkanals m 10 10

    5 Anschlsse

    5.1 Luftkanalanschluss Durchmesser (Ansaugen/Ausblasen) mm 160 160

    5.2 innerer Rohrwrmetauscher bertragungsflche m2 - 1,45

    5.3 Fhlerrohr Dinnen(fr Fhler Wrmetauscherbetrieb) mm - 12

    5.4 Wasseranschlsse Kaltwasser / Warmwasser R 1 R 1

    5.5 Zirkulationsleitung R 3/4" R 3/4"

    5.6 Wrmetauschervorlauf /-rcklauf - R 1

    6 Leistungsangaben

    6.1 Leistungsaufnahme elektr. Zusatzheizung W 1500 1500

    6.2 mittlere Leistungsaufnahme 3bei 60 C W

    3. Aufheizvorgang des Nenninhaltes von 15 C auf 60 C bei einer Luftansaugtemperatur von 15 C und relat. Feuchte von 70 %

    615 615

    6.3 mittlere Heizleistung 4bei 45 C W

    4. Aufheizvorgang des Nenninhaltes von 15 C auf 45 C bei einer Luftansaugtemperatur von 15 C und relat. Feuchte von 70 %

    1870 1870

    6.4 COP(t)nach EN 255 bei 45 C - 3,5 3,5

    6.5 Bereitschaftsenergieaufnahme bei 45 C/24h (W) 47 47

    6.6 max. Mischwassermenge von 40C Vmax l 300 290

    6.7 Aufheizzeit von 15 C auf 60 C th h 9,1 9,1

  • 7/25/2019 Bwp

    13/44

    www.dimplex.de D-11

    Deut

    sch

    12

    12 GarantieurkundeDie nachstehenden Bedingungen, die Voraussetzungen undUmfang unserer Garantieleistung umschreiben, lassen die Ge-whrleistungsverpflichtungen des Verkufers aus dem Kaufver-trag mit dem Endabnehmer unberhrt. Fr die Gerte leisten wirGarantie gem nachstehenden Bedingungen:

    Wir beheben unentgeltlich nach Magabe der folgenden Bedin-gungen Mngel am Gert, die nachweislich auf einem Material-und/oder Herstellungsfehler beruhen, wenn sie uns unverzglichnach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferungan den Erstendabnehmer gemeldet werden. Bei gewerblichemGebrauch innerhalb von 12 Monaten. Zeigt sich der Mangel in-nerhalb von 6 Monaten ab Lieferung und liegt eine erfolgreicheInbetriebnahme (Heizungs-Wrmepumpe und zentrale Woh-nungslftungsgerte) durch den autorisierten Systemtechnik-Kundendienst vor, wird vermutet, dass es sich um einen Mate-rial- oder Herstellungsfehler handelt.

    Dieses Gert fllt nur dann unter diese Garantie, wenn es voneinem Unternehmer in einem der Mitgliedstaaten der Eur-opischen Union gekauft wurde, es bei Auftreten des Mangels inDeutschland betrieben wird und Garantieleistungen auch inDeutschland erbracht werden knnen.

    Die Behebung der von uns als garantiepflichtig anerkannterMngel geschieht dadurch, dass die mangelhaften Teile unent-geltlich nach unserer Wahl instandgesetzt oder durch einwand-freie Teile ersetzt werden. Durch Art oder Ort des Einsatzes desGertes oder schlechte Zugnglichkeit des Gertes bedingte au-ergewhnliche Kosten der Mngelbeseitigung werden nichtbernommen. Der freie Gertezugang muss durch den Endab-nehmer gestellt werden. Ausgebaute Teile, die wir zurckneh-men, gehen in unser Eigentum ber. Die Garantiezeit fr Nach-besserungen und Ersatzteile endet mit dem Ablauf derursprnglichen Garantiezeit fr das Gert. Die Garantie erstreckt

    sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, die den Wert oder dieGebrauchstauglichkeit des Gertes nur unwesentlich beein-trchtigen. Es ist jeweils der Original-Kaufbeleg mit Kauf- und/oder Lieferdatum vorzulegen.

    Eine Garantieleistung entfllt, wenn vom Endabnehmer odereinem Dritten die entsprechenden VDE-Vorschriften, die Bestim-mungen der rtlichen Versorgungsunternehmen oder unsereMontage- und Gebrauchsanweisung sowie die in den Projektie-rungsunterlagen enthaltenen Hinweise oder Einbindungssche-men nicht beachtet worden sind oder wenn unser funktionsnot-wendiges Zubehr nicht eingesetzt wurde. Durch etwa seitensdes Endabnehmers oder Dritter unsachgem vorgenommenen

    nderungen und Arbeiten, wird die Haftung fr die daraus ent-

    stehenden Folgen aufgehoben. Die Garantie erstreckt sich aufdas Gert und vom Lieferer bezogene Teile. Nicht vom Liefererbezogene Teile und Gerte-/Anlagenmngel die auf nicht vomLieferer bezogene Teile zurckzufhren sind fallen nicht unterden Garantieanspruch.

    Sofern der Mangel nicht beseitigt werden kann, oder die Nach-besserung von uns abgelehnt oder unzumutbar verzgert wird,wird der Hersteller entweder kostenfreien Ersatz liefern oder denMinderwert vergten. Im Falle einer Ersatzlieferung, behalten wiruns die Geltendmachung einer angemessenen Nutzungsanrech-nung, fr die bisherige Nutzungszeit, vor. Weitergehende oderandere Ansprche, insbesondere solche auf Ersatz auerhalbdes Gertes entstandener Schden sind soweit eine Haftung

    nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist ausgeschlossen. Beieiner Haftung nach 478 BGB wird die Haftung des Lieferers aufdie Servicepauschalen des Lieferers als Hchstbetrag be-schrnkt.

    Eine Verlngerung der Garantie auf 36 Monate fr Heizungs-Wrmepumpen und zentrale Wohnungslftungsgerte ab Inbe-triebnahmedatum, jedoch maximal 38 Monate ab AuslieferungWerk, wird gem den nachfolgenden Bedingungen gewhrt:Voraussetzung fr die bernahme der verlngerten Garantie isteine kostenpflichtige Inbetriebnahme durch den autorisiertenSystemtechnik-Kundendienst mit Inbetriebnahmeprotokoll inner-halb einer Betriebszeit (Verdichterlaufzeit) von weniger als 150Stunden. Im Inbetriebnahmeprotokoll vermerkte Mngel sind un-verzglich zu beseitigen. Dies ist Grundlage fr die Garantie.Das Inbetriebnahmeprotokoll ist, innerhalb von einem Monatnach erfolgter Inbetriebnahme, an die unten angegebene

    Adresse einzureichen, von welcher auch die Garantiezeitver-lngerung besttigt wird.

    Die Inbetriebnahmepauschale beinhaltet die eigentliche Inbe-triebnahme und die Fahrtkosten. Es wird keine Haftung fr dieordnungsgeme Planung, Dimensionierung und Ausfhrungder Gesamtanlage bernommen. Die Behebung von Anlagen-mngel und Wartezeiten sind Sonderleistungen.

    Die Inbetriebnahmepauschale fr alle Heizungs-Wrmepumpenvon derzeit netto Euro 340,-- und fr zentrale Lftungsanlagenvon netto Euro 400,--, jeweils je Gert, wird durch den autorisier-ten Systemtechnik-Kundendienst dem Auftraggeber in Rech-nung gestellt. Eine Preisanpassung ist vorbehalten.

    Im Kundendienstfalle wird der autorisierte Systemtechnik-Kun-dendienst vor Ort informiert, der fr eine schnelle Abhilfe desProblems sorgt. Den fr Ihre Region zustndigen autorisiertenSystemtechnik-Kundendienst erfahren Sie ber die zentrale Ser-vicehotline der Glen Dimplex Deutschland GmbH.

    Glen Dimplex Deutschland GmbHGeschftsbereich DimplexKundendienst Systemtechnik

    Am Goldenen Feld 1895326 Kulmbach

    Fr die Auftragsbearbeitung werden die Erzeugnisnummer E-Nr.und das Fertigungsdatum FD des Gertes bentigt. Diese Anga-ben befinden sich auf dem Typschild in dem stark umrandetenFeld.

    Kundendienstadresse:

    Tel.-Nr.:Fax.-Nr.:E-Mail-Adresse:

    Internet:

    +49 (0) 9221 709 562+49 (0) 9221 709 [email protected]@dimplex.dewww.dimplex.de

  • 7/25/2019 Bwp

    14/44

    D-12

    12

  • 7/25/2019 Bwp

    15/44

    www.dimplex.de E-1

    English

    Table of contents

    1 Please Read Immediately .............................................................................................................E-2

    1.1 Important Information..............................................................................................................................E-2

    1.2 Regulations / Safety Information.............................................................................................................E-2

    2 Description.....................................................................................................................................E-32.1 General Information................................................................................................................................E-32.2 Refrigerant Circuit (Heat Pump Operating Principle)..............................................................................E-3

    2.3 Water Circuit ...........................................................................................................................................E-3

    2.4 Safety and Control Devices ....................................................................................................................E-4

    3 Storage and Transport..................................................................................................................E-4

    3.1 General Information................................................................................................................................E-4

    3.2 Fork-Lift Truck (or Lift Truck) Transport..................................................................................................E-4

    3.3 Manual Transport....................................................................................................................................E-4

    4 Set-Up.............................................................................................................................................E-5

    4.1 Installation Location ................................................................................................................................E-5

    4.2 Set-Up.....................................................................................................................................................E-5

    5 Installation .....................................................................................................................................E-5

    5.1 Connecting the Water Pipes...................................................................................................................E-5

    5.2 Connecting the Condensed Water Pipe .................................................................................................E-6

    5.3 Electrical Connection..............................................................................................................................E-6

    6 Start-Up ..........................................................................................................................................E-6

    6.1 Hot-Water System ..................................................................................................................................E-6

    6.2 HW HP Operation...................................................................................................................................E-7

    7 Maintenance...................................................................................................................................E-8

    7.1 Water Circuit / Condensate Outflow .......................................................................................................E-8

    7.2 Air Circuit ................................................................................................................................................E-8

    7.3 Corrosion Protection Anode....................................................................................................................E-8

    8 Faults / Trouble-Shooting (for Users)..........................................................................................E-9

    9 Shut-Down .....................................................................................................................................E-9

    10 Environmental Requirements ......................................................................................................E-9

    11 Technical Data.............................................................................................................................E-10

    Anhang / Appendix / Annexes ............................................................................................................ A-I

  • 7/25/2019 Bwp

    16/44

    E-2

    1

    1 Please Read

    Immediately

    1.1 Important Information

    ATTENTION!The device cover cannot be used for carrying (the cover cannot withstandlarger forces!)

    ATTENTION!When installing the on-site pipework, ensure the pipes do not getcontaminated (flush pipes before connecting HW HP)!

    ATTENTION!Only operate HW HP when filled with water!

    ATTENTION!Disconnect the power supply before opening the HW HP; observepossible coasting of ventilator.

    ATTENTION!Ensure water does not come into contact with the operator controls.Unplug mains plug/disconnect the power supply before beginning anycleaning work.

    1.2 Regulations / SafetyInformation

    ATTENTION!Read these installation and operating instructions before start-up!

    The hot-water heat pump (HW HP) is exclusively used toheat water for domestic use and drinking water within thespecified operating temperature limits! Heating fluids otherthan domestic water is not permitted. Observe the technicalregulations for domestic water installation (DIN 1988).

    Exhaust air should not fall below +15 C (evaporator mayfreeze). Sinking exhaust air temperatures reduce economi-cal heat pump operation.

    It is not permitted to

    Installation of the device is not permitted

    Operation of the device is not permitted

    The construction and design of the HW HP complies with allrelevant EG directives (see also CE declaration of conform-ity).

    The technician must ensure that the refrigerant is flushedadequately to allow maintenance and repair work on refrig-erant circuit components without risk. Refrigerant must beproperly used and disposed of; it must not be released intothe environment! (The refrigerant R134a is CFC-free, non-inflammable and not ozone depleting.)

    When working on the HW HP, always disconnect the powersupply.

    When connecting the HW HP to the power supply, the rele-

    vant VDE, EN and IEC standards are to be fulfilled. Also ob-serve the technical connection requirements of the electricalutility companies.

    ATTENTION!Work on the hot-water heat pump is to be performed by qualifiedpersonnel only!Observe accident prevention regulations!

    -operate the pump with solvent-laden or explosive exhaustair

    - use exhaust air containing fat, dust or stickyaerosols

    - to connect extractor hoods to the

    ventilation system

    - outdoors

    - in rooms which are exposed to frost

    - in wet rooms (e.g. bathrooms)

    - in rooms with air which is potentially explosivebecause of gases, vapours or dust

    - with an empty cylinder

    - during building construction

  • 7/25/2019 Bwp

    17/44

    www.dimplex.de E-3

    English

    2.3

    2 Description

    2.1 General InformationThe HW HP is a ready-to-use heating device and mainly consistsof hot water cylinders, the components for the refrigerant, air andwater circuits, as well as all of the control, regulation and moni-

    toring devices required for automatic operation.

    Using electrical energy, the HW HP heats water using the heatstored in the air which is sucked in. The HW HP with internal heatexchanger can be connected to additional heat generators suchas heat boilers or solar installations. A vertical cladding tube(inner 12 mm) houses an external temperature sensor. Thedevices are standard equipped with an electric heating element(1.5 kW).

    The temperature of the air sucked in (the heat source) is used asreference value for energy consumption and DHW preparationheat-up time.

    For this reason, an air duct system (DN 160, max. length 10 m)can be connected to the standard spigot of the hot-water heatpump for specific waste heat recovery. In principle, effective op-eration of the heat pump requires that there is no air short-circuitbetween the air that is sucked in and the air that is blown out.This can, for example, be achieved by a flexible air hose on theintake and outlet side.

    Falling outlet air temperatures reduce heat pump performanceand increase heat-up time. Air inlet temperature should not fallbelow 15 C for economical heat pump operation. If the air inlettemperature falls below 8 C 1.5 (dead-band value 3 K), theheat pump is switched off and the DHW is heated by the stand-ard heating element (1.5 kW).

    The electric heating element fulfils four functions: Supplementary heating

    The heating-up period is approx. halved by switching on theheating element (using the Heating Element switch, seePoint 2.3) in addition to the heat pump.

    Frost protectionIf the air temperature falls below 8 1,5 C (dead-band value3 K), the electric heating element switches on automaticallyand (nominally) heats the water up to the set hot water tem-perature. The hot-water temperature generated by the heat-ing element in antifreeze mode can exceed the set value!

    Emergency heatingThe water supply is maintained by the electric heating ele-ment if the heat pump is out of order.

    Higher water temperatureIf the required hot water temperature is higher than the tem-perature achievable by the heat pump (approx. 60 C), it canbe raised to a max. of 85 C by using the heating element.

    ATTENTION!When the hot water temperature reaches > 60 C, the heat pump switchesoff and the hot water is heated solely by the heating element. The heatingelement controller is factory set to 65 C (see 3.3.3).

    2.2 Refrigerant Circuit (Heat PumpOperating Principle)

    The refrigerant circuit is a closed-loop system in which the refrig-erant R134a is the energy source. The finned heat exchanger ex-tracts heat from the air sucked in at a low evaporation tempera-ture, and transfers it to the refrigerant. The vaporous refrigerant

    is sucked in by a compressor where it is compressed to a higherpressure and temperature level before being transported to theliquifier, where the heat taken up in the evaporator and part of thecompressing energy is transferred to the water. Subsequently,the high condensation pressure is lowered to the evaporationpressure via a throttle mechanism (expansion valve). In theevaporator, the refrigerant will again take up heat from the airthat is sucked in.

    2.3 Water CircuitThe HW HP water circuits depend on the pump type (with or with-out internal heat exchanger). They must be installed on site. Thewater connections (see illustration) are at the rear of the unit.

    Important information: Circulation pipe

    For energy efficiency reasons, the circulation pipe circuittype should not be used. When installing a circulation pipe inthe hot water distribution system, provide a valve or a similardevice as shut-off facility. Circulation is enabled according touse (time or requirement control).

    Condensate outflowSee Point 5.2 "Connecting the Condensed Water Pipe".

    * HW HP with internal tube heat exchanger only

    ** Nominal width outer diameter 1602

    mailto:[email protected]://www.dimplex.de/http://www.dimplex.de/http://www.dimplex.de/http://www.dimplex.de/http://www.dimplex.de/mailto:[email protected]
  • 7/25/2019 Bwp

    18/44

    E-4

    2.4

    2.4 Safety and Control DevicesThe HW HP has the following safety features:

    High-pressure switchThe high-pressure switch protects the heat pump against imper-missibly high operating pressure in the refrigerant circuit. In theevent of fault, the pressure switch will switch off the heat pump.

    The heat pump is restarted automatically if there has been apressure drop in the refrigerant circuit.

    Safety temperature limiter for heating element(STL)The STL protects the hot-water installation against impermissibletemperature increases.

    The heating element is switched off if the set switching value(99C) is exceeded.

    The heating element cannot be re-started until the hot-water tem-perature has decreased to 90 C and the reset button (see il-lustration) on the STL is pressed (this may be done by qualifiedpersonnel only).

    The HW HP is equipped with the following regulation and controldevices:

    Heating element temperature controller (TC)The heating element temperature controller regulates the hotwater temperature during heating element operation. The maxi-mum controller temperature is factory set to 65 C (the controllerand the STL are installed together in a casing). Temperature set-tings can be changed using suitable tools (see illustration).Changes to this setting may be carried out by qualified personnelonly!

    In automatic operation (activated via air temperature thermostat),the water is heated by the heating element until the set value hasbeen reached (by the heat pump temperature controller). In con-trast to heat pump operation only, a smaller amount of water isheated up in order to minimise heating element operating peri-ods. In continuous manual operation, the hot water is heated untilthe set maximum temperature of the heating element has beenreached. The heating element may optionally be controlled viaan external switch (see Point Electrical Connection). The wateris again heated until the set maximum temperature of the heatingelement controller has been reached.

    Heat pump temperature controllerTemperature control in the water cylinder and the regulation forcompressor operation is carried out by the temperature control-ler. This controller measures the hot-water temperature via asensor and controls it in relation to the set value. The desiredtemperature level (set value) is set via the rotary knob on thecontrol panel.

    Air temperature thermostatThis thermostat sensor measures the HW HP temperature di-rectly upstream of the evaporator (air inlet temperature). If thetemperature falls below the set value (8 1,5 C, dead-bandvalue 3 K), hot water preparation automatically switches fromheat pump operation to heat element operation.

    3 Storage and Transport

    3.1 General InformationThe HW HP should generally be stored and transported wrappedup, upright and containing no water. If handled carefully, the unitcan be transported over short distances with a max. tilt angle of45. Ambient temperatures between -20 and +60 C are permis-sible during transport and storage.

    3.2 Fork-Lift Truck (or Lift Truck)Transport

    The HW HP must remain installed on the pallet during fork-lifttransport. The pump should be lifted slowly. Because of its highcentre of mass, the HW HP must be secured against canting. Toprevent damage, the HW HP must be lowered onto a level sur-face.

    3.3 Manual TransportUse the wooden pallet for manual transport. A second or thirdcarrying position can be determined with the help of ropes or car-rying slings (these may be positioned around the ventilator caseand fixed to the water pipe nipples). If the pump is transported inthis manner (or with a sack barrow), the max. tilt angle of 45must not be exceeded (see illustration). If the pump can only betransported in a tilted position, the HW HP ("heat pump" switch)should not be operated until at least one hour after installation inits final location.

  • 7/25/2019 Bwp

    19/44

    www.dimplex.de E-5

    English

    5.1

    ATTENTION!The device cover cannot be used for carrying (the cover cannot withstandlarger forces!)

    4 Set-Up

    4.1 Installation Location

    Installation location criteria: The HW HP must be installed in a frost-free and dry room.

    The room temperature / air sucked in by the HW HP shouldbe within a temperature range of 15 C to 35 C (required forheat pump operation).

    Furthermore, installation and air intake is not permitted inrooms with air which is potentially explosive because ofgases, vapours or dust.

    In order to prevent damage to interior walls caused bydampness, it is recommended to provide good thermal insu-lation between the room into which the exhaust air is re-leased and the neighbouring rooms.

    Condensate drainage (with a siphon) must be provided.

    The air sucked in must not be excessively contaminated orcontain large amounts of dust.

    The load-bearing capacity of the foundation must be suffi-cient (weight of the filled HW HP approx. 410 kg!).

    To ensure smooth operation and facilitate repair and mainte-nance work there should be a minimum clearance of 0.6 m on allsides of the device, as well as a minimum room height of approx.

    2.50 m for operation without air ducts/hoses or bends ("freeventing") when the HW HP is installed (see illustration). HW HPconnection is (optionally) performed with insulated ductwork ofthe NW 160, which must not exceed a total length of 10 m.

    To ensure effective operation, an air circuit bend (90 NW 160)must be installed on the blow-out side in rooms with lower ceil-ings and without ductwork. If the air circuit bend is used, place itonto the spigot (nominal width DN 160) of the outlet side so thatthe exhaust air outlet of the air circuit bend is as far away fromthe unit's intake opening as possible. Also observe the minimumclearances as shown in the illustration. The HW HP air connec-tion stubs ("intake stub" and "outlet stub") are labelled with stick-ers.

    4.2 Set-Up Remove the three M12 transport restraint screws fixing the

    unit to the pallet.

    Remove pallet and install the three M12 supporting feet (inplastic bag attached to the cylinder barrel nipple).

    Position the HW HP and align vertically by adjusting the de-vice feet! Then tighten the counternuts on the device feet.

    5 Installation

    5.1 Connecting the Water PipesThe nominal pipe widths for the on-site sanitary installation mustbe determined by taking into account the available water pres-sure and any pressure drops expected to occur in the pipework.

    Water installations must be executed according to DIN 1988 (seeAppendix for example, a pressure reducing valve must be usedif water pipe pressure is impermissibly high); also observe localregulations for domestic water installations!

    Both rigid and flexible water pipes are possible. Observe corro-sion behaviour of the pipework materials to prevent damagecaused by corrosion (see Section: Start-Up).

    ATTENTION!When installing the on-site pipework, ensure the pipes do not getcontaminated (flush pipes before connecting HW HP)!

    * Minimum clearance between the exhaust air outlet in the air circuit bend andthe wall is 1.2 m

    Minimum room height for free venting is approx. 2.5 m

  • 7/25/2019 Bwp

    20/44

    E-6

    5.2

    5.2 Connecting the CondensedWater Pipe

    The condensed water hose is fed through the foil cladding at therear of the device. It should be routed so that the condensateproduced (during heat pump operation) can flow away freely.

    There is a pressureless seal valve which must also be relocated

    when shortening the condensed water hose (valve can be easilyremoved and replaced into the hose). This valve is of special im-portance if longer air hoses are fitted to the device or if a filter isinstalled on the exhaust air side. The condensate should bedrained into a siphon (see maintenance information 7.1).

    5.3 Electrical ConnectionThe HW HP is wired ready for use; power is supplied via connec-tion cables plugged into an earthed wall socket (~230 V, 50 Hz).This socket has to remain accessible after installation.

    To control external devices for the second heat generator (HWHP with internal heat exchanger only), a separate cable has to be

    connected to the device via an available cable union and bestrain relieved. (For this electrical connection, the HW HP plasticcover has to be removed.) The cable must then be led throughthe available cable feedthrough provided, and guided throughthe partition. The electrical connection terminal (X5 4/5/PE)with a floating contact to control (ON/OFF) the external ancillarydevices (pump, solenoid valve etc.) is located on the rear of thepartition in the device.

    External heating element controlIt is possible to optionally control the heating element via an ex-ternal switch (e.g. timer), in parallel to the Heating Elementswitch on the HW HP operator panel. For this connection, a float-ing contact on the external switchgear is required. Furthermore,

    an additional cable (min. 2 x 1.0 mm2/ max. cable outside diam-eter 10 mm) must be inserted into the device and attached toconnection 6 and 7 of terminal strip X5.

    HW HP with heat exchanger

    HW HP without heat exchanger

    6 Start-Up

    6.1 Hot-Water System

    ATTENTION!Only operate HW HP when filled with water!

    Hot-water system requirementsThe following materials may be found in the consumer's hot-water system:

    Copper

    Stainless steel

    Brass

    Plastic

    Depending on the materials used in the hot-water system (cus-tomer installation), material incompatibility may lead to corrosiondamage. This especially applies to zinc-plated and aluminousmaterials. If there is a risk of water contamination during opera-tion, the installation of a filter may be required.

    Hot-water system start-up All installations at the water circuit, air circuit, as well as all

    electrical installations must have been performed correctlyand fully completed

    Filling hot-water system via external connection.

    De-aerate hot water system (open hot-water taps at thehighest extraction points until there are no more traces ofair).

    Check entire hot-water system for leaks.

    Supply voltage.

    Switch on Heat Pump switch (see illustration).

    The desired hot-water temperature is infinitely adjustable(up to 60 C) via the temperature control button (see illustra-tion). A certain heat-up time should always be allowed for,until the desired temperature level has been reached.

    X3 Internal wiring only

    X5 (4 + 5) Connection terminal with floating contact for secondheat generator

    X5 (6 + 7) Connection for external heating element control (optional)

  • 7/25/2019 Bwp

    21/44

    www.dimplex.de E-7

    English

    6.2

    6.2 HW HP Operation

    Control panel Temperature indicator

    The thermometer sensor (analogue distance thermometerwith tendency indicator) measures the hot-water tempera-ture in the upper part of the hot-water cylinder. The indicator

    is located on the control panel.

    Hot-water temperature controller (rotary controller)The rotary button is used to set the desired hot-water tempera-ture. If the cylinder temperature is lower than the set hot-watertemperature, the heat pump is switched on (if the heat pumpswitch is in the Heat Pump Operation ON position).

    The maximum hot-water temperature that can be attained withthe heat pump is 60 C 1.5 K. The standard heating element

    can be used if higher temperatures are required.

    Notes on economical use of energy: To achieve a high COP with the integrated heat pump while

    cutting water level losses, the HW HP should normally notbe operated at a hot-water temperature of more than 45 C(see illustration).

    Only set the temperature controller to higher values or man-ually switch on the heating element if necessary.

    To ensure optimum compressor operating times and down-times, it is important to avoid manual and repeated switchingon and off of the heat pump!

    "Heat Pump" switchThe heat pump is ready for operation when the Heat Pump

    switch is in the position. If the hot-water temperature in thecylinder drops below the set value, the heat pump will be acti-vated until the desired hot-water temperature has been reached.

    "Heating Element" switchIf more hot water is needed or if a higher water temperature(> 60 2 C) is desired, the "Heating Element" switch can beused to switch on the integrated 1.5 kW radiator.

    If the "Heating Element" switch is in the "I" position, the approx.upper third of the cylinder wil l be heated up to the maximum tem-perature of the heating element controller (factory setting 65 C);at hot-water temperatures > 60 C, DHW preparation is done byheating element only. It is possible to optionally control the heat-ing element via an external switch (see point 5.3). If the "Heating

    Element" switch is in the " " position (automatic operation) andthe air temperature is 8 1.5 C (dead-band value 3 K), the cylin-der volume is heated up (nominally only) to the setpoint temper-ature of the hot-water temperature controller.

    Note Heating element controllerThe heating element controller is a second control unit for the op-erating range of the electric heating element, and independent ofthe hot-water controller. The factory set switch-off temperature of65 C can be changed by a technician (see Point 2.4)

    "Heat Exchanger" switch (HW HP with internal heatexchanger only)When this switch is operated, external heat exchanger operationis enabled, i.e. hot water can be prepared (e.g. in winter) using a

    second heat generator (e.g. boiler, solar installation etc. - if thenecessary electrical connection is established at the heat pump).Hot-water temperature is controlled using the HW HP tempera-ture controller.

    1 "Heat Exchanger" switch

    The switch position I allows a second heat generator to be connected1

    1. The illustration shows the HW HP control panel with internal heat exchanger.The Heat Exchanger switch is not required for HW HP without internal heatexchanger.

    2 "Heating Element" switchWhen the switch is in I position, the heating element is permanently switched

    on. In the position, the heating element switches into automatic operation

    3 "Heat Pump" switch

    Switch position Oheat pump OFF,

    in switch position heat pump ON

    4 Temperature indicator(see above)

    5 Hot-Water Temperature rotary controllerHot-water temperature switch (set-value generator)

    Left-hand stopmin. temperature

    Right-hand stopmax. temperature

  • 7/25/2019 Bwp

    22/44

    E-8

    7

    Relay for heat exchanger operationRelay with a floating contact (HW HP with internal heat ex-changer only) to control the ancillary devices (pump, solenoidvalve etc.) for operation with a second heat generator. The relaycontact is closed when the "Heat Exchanger" switch is activatedand a hot water request from the HW HP temperature controlleris present.

    Sensor pipe for external temperature sensorsA vertical sensor pipe i 12mm (opening in the bottom plate

    sealed with a leading-in tube) for an external heat sensor is fittedin the rear of the HW HP and a cable feedthrough is available inthe rear panel.

    External temperature sensor installation position(device cover removed)

    7 Maintenance

    ATTENTION!Disconnect the power supply before opening the HW HP; observepossible coasting of ventilator.

    General informationThe hot water heat pump is virtually maintenance-free. A one-offvisual inspection for possible leakage in the water system orstopping-up of the condensate outflow should take place a fewdays after the maintenance work has been carried out.

    Do not carry out any maintenance work on the refrigerating cir-cuit of the heat pump.

    Only use a damp cloth and soap solution for cleaning the HW

    HP.

    ATTENTION!Ensure water does not come into contact with the operator controls.Unplug mains plug/disconnect the power supply before beginning anycleaning work.

    7.1 Water Circuit / CondensateOutflow

    The water circuit check is l imited to filters that may have been in-stalled on-site, and possible leakage. Dirty water filters should becleaned and replaced if necessary. Occasionally check the seal

    valve in the condensed water hose for contamination; replace ifnecessary.

    7.2 Air CircuitMaintenance work is limited to cleaning the evaporator on a reg-ular basis, and as needed.

    ATTENTION!Risk of injury caused by sharp-edged fins. Fins must not be deformed ordamaged!

    If air filters are used, they should be regularly checked for con-tamination and cleaned and replaced if necessary.

    7.3 Corrosion Protection AnodeThe corrosion protection anode installed in the hot water cylindershould be electrically checked on a regular basis, at least everytwo years after start-up, and be replaced if necessary. Electricalchecking is carried out by means of a suitable ammeter, withoutdraining the tank.

    Procedure:1) Unplug PE cable from protection anode tab.

    2) Connect ammeter (0...50mA) between PE cable and tab.

    3) Evaluation of protection anode wear:Measured value > 1 mA protection anode is in workingorder.Measured value < 1 mAprotection anode must be testedor replaced.

    If electrical testing does not provide any clear results, a visual in-spection of the protection anode by a technician is recom-mended.

    Should replacement of the protection anode [by a technician] benecessary, the tank must be drained via the valve provided (fittedduring installation - see Appendix).

    ATTENTION!Malfunctioning protection anodes reduce the operating life of the device!(Reactive anode: electrically insulated magnesium anode with seleniumaccording to DIN 4753 Part 6)

  • 7/25/2019 Bwp

    23/44

    www.dimplex.de E-9

    English

    10

    8 Faults / Trouble-

    Shooting (for Users)

    ATTENTION!Work on the hot-water heat pump is to be performed by qualifiedpersonnel only!

    Observe accident prevention regulations!

    The heat pump will not run!Please check whether

    the plug is plugged in

    the operating switch is switched on

    the socket has voltage

    air inlet temperature or ambient temperature is 8 C

    heat pump has not been switched off via the temperaturecontroller

    the hot water temperature has already reached (or exceeds)60 C

    The heat pump switches off prematurely (settemperature has not been reached)Please check whether

    ducts have been bent or their openings have been sealed,or whether any air filters are heavily contaminated (clogged).

    Condensate cannot flow away (there is water underthe device)Please check whether

    the seal valve in the condensed water hose is contaminatedor clogged - clean if necessary; the valve can be easily re-moved and replaced.

    ventilation is extremely reduced (bent duct / clogged air fil-ter)

    If the above questions cannot help you eliminate these faults,please contact your technician or customer services.

    9 Shut-Down

    Tasks to be carried out: Disconnect HW HP from power source.

    Completely shut off water circuit (hot water, cold water andcirculation pipe) and drain hot water cylinder.

    10 Environmental

    RequirementsDuring start-up and shut-down of the HW HP, all environmentalrequirements regarding recovery, recycling and disposal of ma-terials and components should be observed in accordance withDIN EN 378.

  • 7/25/2019 Bwp

    24/44

    E-10

    11

    11 Technical Data

    Device information for hot-water heat pumps

    1 Type and order code BWP 30H BWP 30HLW

    2 Design Without additional internal heatexchangerWith additional internal heat

    exchanger

    2.1 Casing Foil cladding Foil cladding

    2.2 Colour White, similar to RAL 9003 White, simi lar to RAL 9003

    2.3 Nominal cylinder volume l 300 290

    2.4 Cylinder materialEnamelled steel according to DIN

    4753Enamelled steel according to DIN

    4753

    2.5 Nominal cylinder pressure bar 10 10

    3 Model

    3.1 Dimensions height (max.) x cross-section (max.) mm 1695 x 700 1695 x 700

    3.2 Weight kg Approx. 110 Approx. 125

    3.3 Electrical connection (plug-in - lead length approx. 2.7 m) 1/N/PE ~ 230 V, 50 Hz 1/N/PE ~ 230 V, 50 Hz

    3.4 Fuse A 16 16

    3.5 Refrigerant / total filling weight - / kg R134a / 1.0 R134a / 1.0

    4 Operating conditions

    4.1 Selectable water temperature (heat pump operation 1.5 K) C 23 to 60 23 to 60

    4.2 Air temperature operating range of heat pumps 1 C

    1. Temperatures below 8 C (+/- 1.5 C) will cause the heating element to switch on and the heat pump module to switch off automatically; the dead-band value of the controller is 3 K

    8 to 35 8 to 35

    4.3 Sound pressure level 2 dB(A)

    2. At a distance of 1 m (free-standing installation without inlet and outlet ducting or without 90 pipe bends on the outlet side)

    53 53

    4.4 Air flow during heating-only heat pump operation m3/h 450 450

    4.5 External compression Pa 100 100

    4.6 Maximum length of pipe that can be used for the air duct m 10 10

    5 Connections

    5.1 Diameter of the air duct connection (inlet/outlet) mm 160 160

    5.2 Transfer area of the internal tube heat exchanger m2 - 1,45

    5.3 Sensor pipe Dinternal(for sensor heat exchanger operation) mm

    - 12

    5.4 Water connections - cold water / hot water R 1 R 1

    5.5 Circulation pipe R 3/4" R 3/4"

    5.6 Heat exchanger flow / return flow - R 1

    6 Performance data

    6.1 Power consumption supplementary electrical heating W 1500 1500

    6.2 Mean power consumption 3at 60 C W

    3. Heating up of the nominal volume from 15 C to 60 C at an air inlet temperature of 15 C and 70 % relat. humidity

    615 615

    6.3 Mean heat output 4at 45 C W

    4. Heating up of the nominal volume from 15 C to 45 C at an air inlet temperature of 15 C and 70 % relat. humidity

    1870 1870

    6.4 COP(t)according to EN 255 at 45 C - 3,5 3,5

    6.5 Stand-by energy consumption at 45 C/24h (W) 47 47

    6.6 Max. mixed water volume at 40 C Vmax. l 300 290

    6.7 Heating-up period from 15 C to 60 Cth h 9,1 9,1

  • 7/25/2019 Bwp

    25/44

    www.dimplex.de F-1

    Franais

    Table des matires

    1 A lire immdiatement ! ..................................................................................................................F-2

    1.1 Remarques importantes ......................................................................................................................... F-2

    1.2 Prescriptions / consignes de scurit .....................................................................................................F-2

    2 Description.....................................................................................................................................F-32.1 Remarques dordre gnral ....................................................................................................................F-32.2 Circuit rfrigrant (principe de fonctionnement de la pompe chaleur) ................................................. F-3

    2.3 Circuit deau............................................................................................................................................ F-3

    2.4 Dispositifs de scurit et de rgulation................................................................................................... F-4

    3 Stockage et transport ...................................................................................................................F-4

    3.1 Remarques dordre gnral ....................................................................................................................F-4

    3.2 Transport au chariot lvateur (avec et sans fourche) ...........................................................................F-4

    3.3 Transport manuel....................................................................................................................................F-4

    4 Installation .....................................................................................................................................F-5

    4.1 Emplacement..........................................................................................................................................F-5

    4.2 Installation...............................................................................................................................................F-5

    5 Installation .....................................................................................................................................F-5

    5.1 Raccordement des conduites deau .......................................................................................................F-5

    5.2 Raccordement de la conduite dcoulement des condensats ................................................................ F-6

    5.3 Branchements lectriques ......................................................................................................................F-6

    6 Mise en service..............................................................................................................................F-6

    6.1 Circuit deau chaude...............................................................................................................................F-6

    6.2 Commande de la PAC-EC......................................................................................................................F-7

    7 Entretien/ Maintenance.................................................................................................................F-8

    7.1 Circuit deau / vacuation des condensats ............................................................................................. F-8

    7.2 Circuit dalimentation en air .................................................................................................................... F-8

    7.3 Anode anticorrosion................................................................................................................................ F-8

    8 Dfaillances / Recherche de pannes (pour lutilisateur)............................................................F-9

    9 Mise hors service ..........................................................................................................................F-9

    10 Exigences en matire de protection de lenvironnement..........................................................F-9

    11 Spcifications techniques..........................................................................................................F-10

    Anhang / Appendix / Annexes ............................................................................................................ A-I

  • 7/25/2019 Bwp

    26/44

    F-2

    1

    1 A lire immdiatement !

    1.1 Remarques importantes

    ATTENTION !La chape de lappareil ne peut pas tre utilise pour le transport (la chape

    ne pouvant pas supporter des forces importantes !)

    ATTENTION !Lors du raccordement aux tuyaux du client, empcher laccumulationdimpurets dans le systme de tuyauteries (rincer ventuellement lesconduites avant de raccorder la PAC-EC) !

    ATTENTION !La PAC-EC ne peut fonctionner que remplie deau !

    ATTENTION !Mettre hors tension la PAC-EC avant de louvrir, prendre compte du faitque le ventilateur continue tourner !

    ATTENTION !Eviter de mettre de leau sur les organes de commande. Avant lenettoyage, retirer la fiche ou mettre lappareil hors tension.

    1.2 Prescriptions / consignes descurit

    ATTENTION !Avant la mise en service, lire ces instructions de montage et dutilisation !

    La pompe chaleur pour eau chaude (PAC-EC) sert exclu-sivement chauffer leau sanitaire et potable dans les limi-tes de temprature mentionnes ! Le rchauffementdautres liquides que de leau potable nest pas admis. Lesrgles techniques relatives aux installations deau potable(DIN 1988) sont respecter.

    La temprature de lair dvacuation alimentant lappareil nedoit pas descendre en-dessous de +15 C (givrage delvaporateur). La rentabilit du fonctionnement de la PACdiminue proportionnellement la baisse de la tempraturede lair vacu.

    Il est interdit

    Il est interdit dinstaller lappareil

    Lutilisation de lappareil nest pas admise

    Lors de la construction et de la ralisation de la PAC-EC, lesnormes CE affrentes ont t respectes. (Voir galementla dclaration de conformit CE.)

    La personne qualifie doit sassurer que, avant les travauxdentretien et de mise en tat sur les parties contenant dufluide frigorigne, ce fluide soit bien limin afin que les tra-vaux puissent tre excuts sans danger. Utiliser le fluidefrigorigne et lliminer comme prescrit, le fluide ne doit pastre rejet tel quel dans lenvironnement ! (Le fluide frigori-

    gne R134a est exempt de CFC, ininflammable et non des-tructeur dozone.)

    Tout travail sur la PAC-EC devra tre effectu hors tension.

    Les normes VDE, EN et CEI correspondantes sont res-pecter lors du branchement lectrique de la pompe cha-leur. En outre, il convient de respecter les conditions debranchement des fournisseurs dnergie.

    ATTENTION !Tout travail sur la PAC-EC ne devra tre ralis que par un personnelqualifi !Respecter les consignes de scurit !

    -dexploiter lappareil avec de lair vacu contenant dessolvants ou des matires explosives

    - dutiliser de lair vacu gras, poussireux ou chargdarosols

    - de raccorder des hottes dvacuation de la vapeurau systme de ventilation

    - lair libre

    - dans des pices exposes au gel

    - dans des pices humides (salle de bains par ex.)

    - dans des pices comportant un risque dexplosiond des gaz, des manations ou des poussires

    - si son rservoir est vide

    - en phase de construction

  • 7/25/2019 Bwp

    27/44

    www.dimplex.de F-3

    Franais

    2.3

    2 Description

    2.1 Remarques dordre gnralLa pompe chaleur pour eau chaude (PAC-EC), prte trebranche, est pour lessentiel compose du ballon deau chaude,des lments du circuit de fluide frigorigne, du circuit dair et du

    circuit deau, ainsi que de tous les dispositifs de commande, derglage et de surveillance destins au fonctionnement automati-que.

    Pour la production deau chaude, la PAC-EC utilise, si elle est ali-mente en nergie lectrique, la chaleur de lair aspir. Le typedappareil PAC-EC changeur thermique intgr est destin tre raccord un gnrateur de chaleur supplmentaire tel quechaudire ou installation solaire. Une sonde extrieure de tem-prature est introduite dans une gaine verticale ( intrieur 12 mm). Les appareils sont quips en srie dune cartouchechauffante lectrique (1,5 kW).

    Cest la temprature de lair aspir (source de chaleur) qui dter-mine le besoin en nergie et la dure de chauffage de la produc-

    tion deau chaude.

    Pour cette raison, et afin de rcuprer systmatiquement la cha-leur dchappement, un systme de conduites dair (DN 160,longueur max. 10 m) peut tre reli au collier de raccordementfourni en srie avec la PAC-EC. Pour assurer un fonctionnementefficace de la pompe chaleur, il convient dune manire gn-rale dviter tout mlange entre aspiration et chappement delair. Lune des solutions possibles est lutilisation dun flexible la bouche daspiration et celle dchappement.

    Une baisse de la temprature extrieure provoque une diminu-tion de la performance de la pompe chaleur et une prolongationde la dure de rchauffement de lair. Un fonctionnement renta-ble de la pompe chaleur nest assur que si la temprature de

    lair aspir ne descend pas en-dessous de 15 C. Lorsque latemprature de lair aspir descend en-dessous de 8 C 1,5(hystrse de 3 K), la pompe chaleur est arrte et cest la car-touche chauffante lectrique livre en srie (1,5 kW) qui assurela production deau chaude.

    La cartouche chauffante lectrique a 4 fonctions : Chauffage dappoint

    Le raccordement de la cartouche chauffante la pompe chaleur (voir point 2.3 Commutateur cartouchechauffante ) permet de rduire le temps de chauffage de lamoiti environ.

    Protection antigel

    Lorsque la temprature de lair descend en-dessous de 81,5 C (hystrse de 3K), la cartouche chauffante lectri-que se met automatiquement en route et chauffe leau (tem-prature nominale) la temprature consigne. La tempra-ture de leau chauffe par la cartouche lectrique en modede fonctionnement antigel peut monter au-del de la valeurconsigne !

    Chauffage de secoursEn cas de dysfonctionnement de la pompe chaleur, la car-touche chauffante lectrique assure le maintien de la pro-duction deau chaude.

    Temprature deau plus leveSi la temprature requise de leau est suprieure celle que

    peut produire la pompe chaleur (60 C env.), elle peut treporte 85 C max. au moyen de la cartouche chauffantelectrique.

    ATTENTION !Lorsque la temprature de leau est > 60 C, la pompe chaleur estarrte et la production deau chaude est assure uniquement par lacartouche chauffante lectrique. Le rgulateur de la cartouche chauffantelectrique est rgl en usine sur 65 C (cf. 3.3.3).

    2.2 Circuit rfrigrant (principe de

    fonctionnement de la pompe chaleur)

    Le circuit rfrigrant est un systme ferm dans lequel le liquidefrigorigne R134a sert de vecteur dnergie. Dans lchangeur lamelles, la chaleur de lair aspir est soustraite basse temp-rature dvaporation et transmise au liquide frigorigne. Le li-quide frigorigne est aspir sous forme de vapeur par un com-presseur qui le porte une pression et une temprature plusleves et lenvoie au condenseur dans lequel la chaleur sous-traite dans lvaporateur et une partie de lnergie absorbe parle compresseur sont cdes leau. Puis, la pression leve decondensation est ramene par un organe de dcompression (d-tendeur) au niveau dune pression dvaporation, et le liquide fri-gorigne peut nouveau soustraire, dans lvaporateur, la cha-leur contenue dans lair aspir.

    2.3 Circuit deauLes circuits deau des PAC-EC sont diffrents suivant le type(avec ou sans changeur de chaleur intgr). C'est au client deles installer. Les raccordements deau (voir figure) se trouventsur la partie arrire de lappareil.

    * uniquement pour PAC-EC tube changeur thermique intgr

    ** Diamtr