29
© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr. H. Körndle WS 2009/10 1

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens

Vorlesung Lernen und Lehren als InteraktionsprozessProf. Dr. H. KörndleWS 2009/10

1

Page 2: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Leitfragen für die Vorlesung

• Wovon hängt es ab, ob man beim Lernen Erfolg hat?

• Wie kann man diese Lernerfolgsfaktoren verändern?

2

Page 3: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Einflussfaktoren auf den Lernerfolg

3

Lernerfolg

Faktoren in der Person

KontextfaktorenFamilieMedien Kindergarten Peers Schule Klassenklima

Motivation Vorwissen

Informations-verarbeitung

Faktoren der Lernumgebung

Feedback Informations-auswahl

Informations-präsentation

Lernerfolge überprüfbar

Interaktionsmöglichkeiten

Page 4: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Kontextfaktoren

4

Page 5: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

http://jenni.uchicago.edu/human-inequality/papers/inv-young-rep_all_2007-01-31b_mms.pdf

Page 6: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Einflussfaktor VorschuleDas Perry Preschool Project (Beginn 1962)

• Stichprobe: 123 afro-amerikanische Kinder mit schlechten Bildungsvoraussetzungen (geringes Familieneinkommen, niedriger IQ → hohes Risiko, zu Schulversagern zu werden)

• Treatment:hochwertiges Vorschulprogramm vs. keine Intervention

• Ergebnisse:• zunächst nur kleine Effekte• später Unterschiede bei der High-School Abschlussquote,

höheres Einkommen, weniger Arbeitslosigkeit und weniger Verbrechen in Vorschulgruppe

6

Page 7: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Educational Effects

Page 8: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Economic Effects

http://jenni.uchicago.edu/human-inequality/papers/inv-young-rep_all_2007-01-31b_mms.pdf

Page 9: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Einflussfaktor Vorschule…und seine Kosten!

Heckman: Ich würde sagen: Es funktioniert auch mit null Euro! Denn mir geht es um das, was wir Ökonomen Allokation nennen: Wir müssen das Geld so ausgeben, dass es die besten ökonomischen Ergebnisse bringt. Also würde ich deutlich weniger Geld in Qualifizierungsprogramme für Arbeitslose stecken, denn das ist häufig eine Verschwendung öffentlicher Mittel. Alles, was man dadurch spart, müsste in Programme gehen, mit denen benachteiligten Kindern möglichst früh geholfen wird.

Quelle: http://www.sueddeutsche.de/jobkarriere/667/437412/text/ Radiotranskript über das PPP http://www.dradio.de/download/99571/ Heckman's Website

9

Page 10: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Interne Faktoren

10

Page 11: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Vorwissen

• entscheidende Einflussgröße bei der Untersuchung von Lernprozessen

• klärt bis zu 50 % der Varianz auf• weitere wichtige Variable: Arbeitsgedächtnis (Baddeley, 1986)

– Klingberg, T., Forssberg, H., & Westerberg, H. (2002). Training of working memory in children with ADHD. Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology,24(6), 781–791.

– Jaeggi, S. M., Buschkuehl, M., Jonides, J., & Perrig, W. J. (2008). Improving fluidintelligence with training on working memory. Proceedings of the NationalAcademy of Sciences of the USA, 105(19), 6829–6833.

– Buschkuehl, M., Jaeggi, S. M., Hutchinson, S., Perrig-Chiello, P., Däpp, C., Müller,M., Breil, F., Hoppeler, H., & Perrig, W. J. (2008). Impact of working memory performance in old-old adults. Psychology and Aging, 23(4), 743–753.

Page 12: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Aufgabe aus Brain Twister, Uni Bern, 2008

Page 13: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Aufgaben aus: Brain Twister, Uni Bern, 2008

Page 14: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Intelligenz als Prädiktor

• für schulischen Erfolg: r = 0, 5,• für analytisches Problemlösen: r = 0, 6,• für alltagsnahes Problemlösen: kein

Zusammenhang,• wenn mit klassischen Test erfasst.• BIS misst u. a. „Verarbeitungskapazität“:

Korrelationen mit Problemlöseleistung• Vorhersage von Steuerung eines dynamischen

Systems durch Vorwissen (14 %) und Intelligenz (8 %), gemeinsame Varianz 15 % (Süß, 1996)

• Intelligenz als Voraussetzung für Wissenserwerb• Konsequenz…

Page 15: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Modell des „guten Informationsverarbeiters“

• Pressley et. al. 1989

• Erfolgreich Lernende …– verfügen über das erforderliche Vorwissen– sind reflexiv– planen ihr Lernverhalten– nutzen effektive Lernstrategien– wissen um die Einsatzbedingungen (wie, wann, warum)– sind zu ihrem Einsatz motiviert– überwachen ihren Lernfortschritt– vertrauen ihren Lernfähigkeiten– stellen sich immer wieder neuen Anforderungen

15

Page 16: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Motivation Begriffsbestimmung

• Psychologisches Konstrukt zur Erklärung von Verhaltens-unterschieden hinsichtlich:

– Richtung des Verhaltens– Intensität des Verhaltens– Ausdauer des Verhaltens

• Interaktion von Personen- und Umweltvariablen

16

Page 17: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Motivationsmodelle

17

Handlungstheoretische Modelle

Risiko-Wahl-Modell (Atkinson)

Selbstbewertungs-Modell

(Heckhausen)

Sozial-kognitive Modelle

Self-Efficacy (Bandura)

Selbstkonzept (Marsh, Meyer)

Attributions-theoretischer Ansatz

(Weiner)

Modelle intrinsischer MotivationInteresse

(Krapp et al.)

Flow, tätigkeits-zentrierte Ansätze (Csikzentmihaly)

Selbstbestimmungst.(Deci & Ryan)

Zielorientierungs-ansätze

Integrative Erwartungs-Wert-AnsätzeWigfield & Eccles NarcissErweitertes kognitiv.

Motivationsmodell (Heckhausen) Pintrich

Page 18: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Risiko-Wahl-ModellAtkinson (1957, 1964)

Subjektive Aufgabenschwierigkeit

extrem hoch

mittel hoch

extrem niedrig

extrem leicht

extrem schwierig

mittel schwierig

Wahrscheinlichkeit des Erfolges

Anreiz des Erfolges

resultierende Motivation

18

Page 19: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Faktoren der Lernumgebung

19

Page 20: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Einflussfaktoren auf das Lernergebnis

• kognitive Faktoren– Informationsauswahl– Informationspräsentation– Interaktionsmöglichkeiten – kognitive Anforderungen

• motivationale Faktoren– Rückmeldungen– Fragen und Aufgaben– Lernerfolge überprüfbar

20

Page 21: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Rückmeldungen: Definition

21

Feedback, allgemeinInformationen, die einem System nach durchlaufenem Prozess oder Prozessschritt rückgemeldet werden und dadurch zukünftige Prozesse regulieren.

Feedback, lernpsychologischInformationen, die den Lernenden bei oder nach der Bearbeitung von Aufgaben bzgl. ihrer Lösung von einer externen Informationsquelle mit dem Ziel angeboten werden, eine korrekte Lösung dieser Aufgabe in der aktuellen oder auch in zukünftigen Lernsituationen zu ermöglichen.

Page 22: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Systemtheorie

• Beispiel für Feedbackprozesse in der Mechanik:Der Fliehkraftregler

22

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCckkopplung

Page 23: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Feedback-Regelkreisallgemeines Schema eines Regelkreises (Narciss, 2006)

23

REGELSTRECKEzu regulierender Prozess oder Zustand

ReglerBildung der Stellgröße

VergleichSoll-Ist-Wert

Sollwert-Einsteller

Führungsgröße w

REG

ELEI

NRI

CHTU

NG

Stel

lgrö

ße

Störgrößen z

Störgrößen z

Störgrößen z

Störgrößen z

FeedbackRückführgröße r

Sollwert der Regelgröße

Mess-FühlerRegelgrößeStellglied

Page 24: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Feedback-Regelkreisallgemeines Schema eines Regelkreises (Narciss, 2006)

24

Page 25: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Feedback-RegelkreisBeispiel

Prozessschritt Lehr-Lern-Beispiel

25

1 Bildung einer relevanten Regelgröße Anzahl gewusster Vokabeln

2 Festlegung eines Sollwerts der Regelgröße bis morgen die Vokabeln zum Thema X lernen

3 Sollwerteinsteller: interne Rezeption des Sollwerts und Bildung einer Führungsgröße

Zielstellung: Ich möchte bis morgen die Vokabeln zum Thema X können

4 Vergleich von Führungsgröße und Ist-Wert Ich weiß erst 30% der Vokabeln

5 Regler: Bildung einer Stellgröße (Konsequenzen aus dem Ist-Soll-Vergleich)

Intention: noch 70% der Vokabeln lernen

6 Stellglied: Einleitung der Konsequenzen Lernen der Vokabeln

7 Regelstrecke: Veränderung der Regelgröße Anzahl gewusster Vokabeln steigt

8 Messfühler: Messung der veränderten Regelgröße Durchzählen der gewussten Vokabeln

9 Rückführgröße: Meldung der aktualisierten Regelgröße an den Regler

internes Feedback

10 neuer Ist-Soll-Vergleich Feststellung, dass das Ziel erreicht ist

Page 26: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Lehren und Lernen als Interaktionsprozess Modellierung durch Allgemeine Systemtheorie

• Ein System ist etwa wie folgt definiert:• Ein System ist begrenzt und abgrenzbar (System/Umwelt-

Differenz). Es besteht aus einer Systemgrenze, Systemelementen, dem Zusammenwirken dieser Elemente sowie aus Energie oder Signalen.

• Wird etwas über die Systemgrenzen hinweg transportiert ist dieses System ein offenes, sonst ein geschlossenes System. Alles außerhalb der Systemgrenze Liegende ist nicht Teil des Systems, sondern dessen Umwelt.

• Ein System ist eine Menge von Elementen, die in einem abgegrenzten oder abgrenzbaren Bereich so zusammenwirken, dass dabei ein vollständiges, sinnvolles, zweck- und zielgerichtetes Zusammenwirken in einem funktionellen Sinne erzielbar wird.

• Quelle: Wikipedia: Systemtheorie

Page 27: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Systemtheorie

27

• Thema: alle Arten von Systemen, ihre Strukturen und Funktionsweisen und ihre Interaktion mit der Umwelt→ Feedback ist dabei ein zentraler Prozess

• Begründer:

Ludwig von Bertalanffy Norbert Wiener Niklas Luhmann Systemlehre Kybernetik soziologische Systemtheorie

Page 28: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Anregungen zum Weiterdenken

• Wann Sind Sie schon einmal an einer Lernaufgabe gescheitert? Welche Bedingung für Lernerfolg hat Ihnen gefehlt?

• Was sind ihre persönlichen Motivationsstrategien?Wie erfolgreich sind diese Strategien?

• Wählen Sie einen Kontextfaktor für erfolgreiches Lernen aus und beschreiben Sie– wie er den Lernerfolg beeinflusst– wie man ihn gestalten müsste, damit er optimalen

Lernerfolg fördert

28

Page 29: © Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden Bedingungsfaktoren erfolgreichen Lernens Vorlesung Lernen und Lehren als Interaktionsprozess Prof. Dr

© Psychologie des Lehrens und Lernens – TU Dresden

Literaturhinweise

• Krapp, A. & Weidenmann, B. (2006) Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz., Kap. 6, 203-267

• Zumbach, J. & Mandl, H. (Hrsg.). Pädagogische Psychologie in Theorie und Praxis: Ein fallbasiertes Lehrbuch. Göttingen: Hogrefe. (Fallbeispiele zu Motivation)

29