Author
lykhuong
View
217
Download
0
Embed Size (px)
Elektror airsystems gmbhHellmuth-Hirth-Strasse 2, D-73760 Ostfi ldern
Postfach 1252, D-73748 Ostfi ldernTelefon +49 (0)711 31973-0
Telefax +49 (0)711 [email protected]
www.elektror.de
RD
RD 0, RE 0, RD 10, RE 10, RD 14, RD 16, RE 16, RD 2, RE 2, RD 4, RE 4, RD 5, RE 5, RD 6, RE 6, RD 62, RD 64, RD 65, RD 7, RD 72, RD 74, RD 8, RD 82, RD 84, RD 92, RD 94
Elektror Mittel-druckventilatoren Betriebs- undMontageanleitung
DE
Elektror Medium Pressure Blowers Operating and assembly instructions
EN
2
Typ Nr.
kW cos kW cos Hz min-1 min-1 Hz
Mot. EN 60034-1 IP W-Kl.F
V V A A
D-73760 Ostfildern Germany
DE
Betriebs- und Montageanleitung RD www.elektror.de
0163
06 0
3.14
/09
INHALT
1 ANGABEN ÜBER DIE MASCHINE2 INFORMATIONEN ÜBER TRANSPORT, HANDHABUNG UND LAGERUNG DER MASCHINE3 INFORMATIONEN ÜBER DIE INBETRIEBNAHME4 ANGABEN ZU BETRIEB UND VERWENDUNG5 ANGABEN ZUR INSTANDHALTUNG6 SICHERHEITSRELEVANTE INFORMATIONEN ÜBER AUSSERBETRIEBNAHME UND ABBAU7 HAFTUNG UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS8 EINBAUERKLÄRUNG NACH ANHANG II 1 B 9 EXPLOSIONSZEICHNUNG RD10 ALLGEMEINE ERSATZTEILLISTE RD11 TECHNISCHE DATEN12 ANGABEN GEMÄSS ERP DURCHFÜHRUNGS- VER ORDNUNG 327/2011
Diese Betriebs- und Montageanleitung muß dem Bedie-nungspersonal jederzeit zugänglich sein. Lesen Sie die vor-liegende Betriebs- und Montageanleitung vor Montage und Inbetriebnahme des Ventilators sorgfältig durch. Änderungen vorbehalten. Im Zweifelsfall ist eine Rückspra-che mit dem Hersteller erforderlich. Diese Unterlage ist urhe-berrechtlich geschützt. Sie darf ohne unsere ausdrückliche schriftliche Zustimmung Dritten nicht zugänglich gemacht werden. Jede Form der Vervielfältigung oder Erfassung und Speicherung in elektronischer Form ist untersagt.
1 ANGABEN ÜBER DIE MASCHINEBitte entnehmen Sie unsere Anschrift dem Deckblatt.Entnehmen Sie den Gültigkeitsbereich dieser Betriebs- und Montageanleitung bitte der enthaltenen Einbauerklärung nach Anhang II 1 B.Die auf Seite 20 ff. dargestellten technischen Daten gelten für die Serienausführung. Ihr Ventilator kann davon abwei-chen (siehe Leistungsschild). In diesem Falle beachten Sie bitte die mitgelieferten zusätzlich gemeinsam geltenden Un-terlagen oder die dann geltende, eigene Betriebs- und Mon-tageanleitung.
LeistungsschildFür Anschluß, Wartung und Bestellung von Ersatzteilen sind ausschließlich die Daten auf dem Leistungsschild maßgeb-lich. Dem Leistungsschild ist auch die Serien-Nummer des Gerätes und dessen Herstellungsjahr zu entnehmen.
1.1 Bestimmungsgemäße VerwendungDie Ventilatoren eignen sich ausschließlich zum Fördern von gasförmigen Medien ohne Feststoffe. Im Fördermedium enthaltene Feststoffe oder Verunreinigun-gen müssen vor Eintritt in den Ventilator ausgefi ltert werden. Bei Kondensatbildung empfehlen wir eine Kondenswasser-bohrung an der tiefsten Stelle im Gehäuse.
Der Einsatz für• aggressive,• abrasive,• klebende,• giftige,• explosionsfähige oder• sehr feuchteMedien ist nicht zulässig.Die maximale Temperatur des Fördermediums darf bei der Serienausführung -20°C bis +80°C nicht überschreiten. Son-derausführungen mit Temperatursperre bis max. 180°C. Im Fördermedium enthaltene Feststoffe oder Verunreinigungen müssen vor Eintritt in den Ventilator ausgefi ltert werden. Die maximale Umgebungstemperatur darf bei der Serienausfüh-rung +60° C nicht überschreiten.Der Ventilator ist nicht für die Aufstellung im Freien geeignet. Der Ventilator ist grundsätzlich für S1-Betrieb (Dauerbetrieb) ausgelegt. Davon abweichend sind maximal 30 Schaltungen pro Stunde zulässig.Der Ventilator eignet sich in der Serienausführung nicht für die Aufstellung in oder Förderung von explosionsfähiger At-mosphäre.Sonderausführungen für den Einsatz außerhalb der oben beschriebenen Anwendungen stehen auf Anfrage zur Verfü-gung. Umbau und Veränderungen des Ventilators sind nicht zulässig. Bei Sondergeräten sind die Hinweise in den zusätz-lich beigelegten Zusatzbetriebs- und Montageanleitungen zu beachten und einzuhalten. Sie weichen in einzelnen Punkten von dieser Betriebs- und Montageanleitung ab.Elektror-Ventilatoren zeichnen sich durch ein hohes Maß an Betriebssicherheit aus. Da es sich bei den Ventilatoren um sehr leistungsfähige Maschinen handelt, sind zur Vermei-dung von Verletzungen, Beschädigungen von Sachen und der Maschine selbst, folgende Sicherheitshinweise streng zu beachten.
1.2 Mechanische GefährdungenMechanische Gefährdungen sind an den Elektror-Ventila-toren dem Stand der Technik und den Anforderungen des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes entsprechend mini-miert. Um handhabungsbedingte Restrisiken auszuschlie-ßen, empfehlen wir, in allen Lebensphasen des Gerätes ge-eignete Schutzausrüstung einzusetzen bzw. zu tragen (bitte beachten Sie die Hinweise im Folgenden).
1.3 Gefährdung durch Hineinfassen und unerwarteten AnlaufDurch rotierende Teile besteht im Inneren des Gerätes im Betrieb hohes Verletzungsrisiko. Setzen Sie das Gerät vor dem Öffnen, Hineinfassen oder Einführen von Werkzeugen in jedem Falle ausser Betrieb und warten Sie den Stillstand aller bewegten Teile ab. Sichern Sie das Gerät während des gesamten Zeitraumes zuverlässig gegen Wiederanlauf ab.Stellen Sie ebenfalls sicher, dass keine Gefährdungssitu-ation in Folge eines Wiederanlaufes nach einem Stillstand entsteht, z.B. in Folge einer Energie-Unterbrechung oder Blockade.
1.4 Gewicht, sicherer StandInsbesondere während Transport und Aufstellung bestehen Gefährdungen durch Umstürzen oder Herabfallen. Siehe 2.1 – Transport und Handhabung, sowie 3.1 – Aufstellen, Mon-tage.
1.5 AnsaugwirkungVentilatoren erzeugen eine starke Saugwirkung.
3
DE
www.elektror.de Betriebs- und Montageanleitung RD01
6306
03.
14/0
9
Warnung!Am Ansaugstutzen können Gegenstände, Klei-dungsstücke und auch Haar angesaugt werden. Verletzungsgefahr!Während des Betriebs nicht in der Nähe der Ansaugöffnung aufhalten. Der Ventilator darf nie mit offenem Ansaugstutzen betrieben werden und muß daher mit einem Schutzgitter nach DIN EN ISO 13857 abgedeckt werden.(Verletzungsgefahr durch Laufrad!).
1.6 AusblaswirkungWarnung! Sehr starke Ausblaswirkung am Ausblasstutzen. Angesaugte Gegenstände können mit hoher Geschwindigkeit heraus geschleudert werden (Verletzungsgefahr!).Ventilatoren eignen sich ausschließlich zum För-dern von Reinluft. Um das Ansaugen von Fremd-körpern oder Verunreinigungen, die ausgeblasen werden könnten, zuverlässig zu verhindern, müs-sen diese unbedingt vor Eintritt in den Ventilator ausgefi ltert werden. Nicht in den Ausblasstutzen hineingreifen!
1.7 TemperaturWarnung!Das Ventilatorgehäuse nimmt während des Betriebs die Temperatur des Fördermediums an. Wenn diese über +50°C liegt, muß der Ventilator vom Betreiber vor direktem Berühren geschützt werden (Verbrennungsgefahr!).
Warnung!Das Motorengehäuse erwärmt sich während des Betriebs. Wenn die Temperatur über +50° C ansteigt, muß der Ventilator vom Betreiber vor direktem Berühren geschützt werden (Verbrennungsgefahr!).
Besonders bei leistungsstärkeren Typen kann es bei der Hindurchförderung von der Ansaug- auf die Ausblasseite zur Erhöhung der Temperatur im geförderten Medium kommen. Diese Temperaturdifferenz kann abhängig von den Betriebs-bedingungen je nach Typ in einem Bereich von bis zu +20°C liegen.
1.8 MotorschutzschaltungVor Inbetriebnahme des Ventilators muß der Antriebsmotor mit einem Motorschutzschalter abgesichert werden (gilt nicht für Frequenzumrichter betriebene Geräte). Für Frequenzum-richter betriebene Geräte ist der vorhandene Temperaturfüh-ler (PTC-Kaltleiterfühler) oder Temperaturwächter (Öffner-kontakt) am Umrichter anzuschließen und auszuwerten.
1.9 GeräuschentwicklungDie vom Ventilator abgestrahlten Geräusche sind nicht über den gesamten Leistungsbereich konstant. Die abgestrahlten Geräuschpegel bitte der Tabelle auf Seite 20 ff. entnehmen.
In bestimmten ungünstigen Einzelfällen ist eine Schalldäm-mung erforderlich (Messungen durch den Betreiber werden empfohlen). Die Schalldämmung muß der Betreiber vorneh-men, damit die gesetzlich zugelassenen Höchstwerte an Arbeitsplätzen in der Umgebung des Ventilators nicht über-schritten werden.Schalldämmung jeglicher Art darf zu keiner unzulässigen Erhöhung der Umgebungstemperatur über max. +40°C am Antriebsmotor führen.
1.10 Elektrische GefährdungenVor elektrischen Arbeiten muß das Gerät in jedem Falle ab-geschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Die Spannungsfreiheit ist zu prüfen.
1.11 Drehzahlen
Warnung!Zur Vermeidung von Personenschäden darf die auf dem Motorleistungsschild gestempeltemaximale Drehzahl keinesfalls überschritten wer-den. Bei einer Überschreitung droht die Gefahr einer mechanischen Zerstörung des Ventilators.Hierbei besteht Verletzungs- und Lebensgefahr!
Jedes Bauteil am Ventilator besitzt individuelle Eigenfre-quenzen. Diese können durch bestimmte Drehzahlen des Ventilators angeregt werden, was zu einem möglichen Re-sonanzbetrieb führt. Die Ventilatoren sind so konstruiert, dass Resonanzen bei konstanter Betriebsdrehzahl in der Regel nicht auftreten.Wird der Ventilator an einem Frequenzumrichter betrieben, könnte unter Umständen bei einer geänderten Drehzahl eine Anregung erfolgen. Diese Umstände werden auch durch die kundenindividuelle Einbausituation bzw. durch die lufttechni-sche Anbindung beeinfl usst.Sollten diese Eigenfrequenzen innerhalb des Drehzahlberei-ches des Ventilators liegen, dann müssen diese durch eine entsprechende Parametrierung des Frequenzumrichters ausgeschlossen werden.
2 INFORMATIONEN ÜBER TRANSPORT, HANDHABUNG UND LAGERUNG DER MASCHINE
2.1 Transport und Handhabung• Prüfen Sie vor Montage und Inbetriebnahme alle Teile auf Transportschäden. Ein beschädigter Ventilator kann ein erhöhtes Sicherheitsrisiko bedeuten und sollte daher nicht in Betrieb gesetzt werden.• Ventilator nicht ungeschützt im Freien lagern (vor Feuchtigkeit schützen).• Hebezeug sicher anschlagen. Nur Hebezeuge und Lastaufnahmeeinrichtungen mit ausreichender Tragfähig- keit verwenden. Transportwege sichern.
4
DE
Betriebs- und Montageanleitung RD www.elektror.de
0163
06 0
3.14
/09
Hinweis!Die Ringschraube am Motor darf nicht zum Anheben des Gesamtventilators verwendet werden. Diese wird für eine evtl. Motor(de-)montage verwendet.
2.2 Lagerung• Stellen Sie sicher, dass der Sauganschluss und der Druck- anschluss verschlossen sind. • Den Ventilator -> möglichst in Originalverpackung -> in einem geschlossenen Raum -> trocken, staubfrei und vibrationsfrei abstellen. • Lagertemperaturbereich von -20°C bis +60°C• Nach einer Lagerzeit ab 6 Monaten sind vor dem Ven- tilatoreinbau die Ventilatorlager bzw. Motorlager zu überprüfen.
3 INFORMATIONEN ÜBER DIE INBETRIEBNAHME DER MASCHINE
3.1 Aufstellen, Montage• Ventilator vor Witterung geschützt, horizontal aufstellen siehe auch 1.1. Bei Außenaufstellung ist generell ein Wit- terungsschutz vorzusehen, der die Vorgaben unter 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung erfüllt und den Ventila- tor vor Wettereinfl üssen schützt.• Auch im anschließenden Betrieb keinen Schwing- oder Stoßbelastungen aussetzen. Zulässige Schwingungswerte Ventilator: siehe ISO 14694, BV-3.• Serienventilatoren mit Fuß: Am Einsatzort auf ebenem, festem, ausreichend tragfähigem Untergrund ohne Schwingungsübertragung/-belastung fest verschrauben.• Serien-Ventilatoren ohne Fuß: Am Einsatzort an feste, ausreichend tragfähige Anbin- dung, ohne Schwingungsübertragung/-belastung fest verschrauben. Dies ist bei RD-Ventilatoren bei saug- und/ oder druckseitigem Anschluß maximal bis zu folgenden Typen möglich: Maximal bis RD 5 bzw. RE 5• Die Aufstellung von Serien-Ventilatoren mit senkrechter Antriebswelle ist bei RD-Ventilatoren bis zu folgenden Typen möglich: Maximal bis RD 72.• Offene Ansaug- oder Ausblasstutzen mit Schutzgittern nach DIN EN ISO 13857 abdecken.• Für ausreichende Motorbelüftung sorgen. Zulässige Umgebungstemperaturen bei:Serienausführung mit einer Bemessungsspannung (max. ±10% Spannungstoleranz) und einer Bemessungsfre-quenz von 50Hz oder 60Hz. • Umgebungstemperatur -20°C bis +60°CSonderspannungen, Mehrspannungsmotoren, FU geeignete Ausführungen, FUK-Ausführungen, Geräte mit UL-Approba-tion, Geräte mit Aircontrol: • Umgebungstemperatur -20°C bis +40°C• Das Belüftungssystem des Antriebsmotors darf nicht durch die Einbausituation beeinträchtigt werden
3.2 Elektrischer Anschluß
Hinweis!Die in diesem Abschnitt beschriebenen Arbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausge-führt werden. Anschluß nach dem Schaltbild im Klemmenkasten und den einschlägigen örtlichen Bestimmungen vornehmen.
Als Antriebsmotoren kommen Dreh- oder Wechselstrom-motoren zum Einsatz. In der Gerätekennzeichnung entspre-chen die Buchstaben D (Drehstrom 3~) und E (Einphasen- Wechselstrom 1~).• Der Antriebsmotor ist mit einem Motorschutzschalter abzusichern (gilt nicht für Frequenzumrichter betriebene Geräte). Für Frequenzumrichter betriebene Geräte ist der vorhandene Temperaturfühler (PTC-Kaltleiterfühler) oder Temperaturwächter (Öffnerkontakt) am Umrichter anzuschließen und auszuwerten.• Überprüfung, ob die Netzspannung mit der Angabe auf dem Leistungsschild übereinstimmt.• Der Schutzleiteranschluß ist im Klemmenkasten vorhanden.
Hinweis!Bei Betrieb des Antriebsmotors mit Frequenzum-richter ist zusätzlich folgendes zu Beachten:• Es dürfen nur Motoren am Frequenzumrichter betrieben werden die mit der Option „/FU“, für den „Frequenzumrichterbetrieb geeignet“ auf dem Leistungsschild gekennzeichnet sind, bzw. die für „Frequenzumrichterbetrieb geeignet“ bestellt und bestätigt wurden.• Die Versorgungsspannung des Frequenzum-richters darf ohne Motorfi lter maximal 400 V be-tragen. Bei längeren Leitungen, höheren Um-richter-Versorgungsspannungen und/oder Über-schreitung der Impulsspannungen (max. 1000 Vpk für Antriebsmotoren bis 0,75 kW, max. 1300 Vpk für Antriebsmotoren größer 0,75 kW) an den Motorklemmen müssen geeignete Maßnahmen wie z.B. ein Motorfi lter zum Schutz des Motors installiert werden. Bitte wenden sie sich diesbe-züglich an den Umrichterlieferanten. Sofern der Motorfi lter im Lieferumfang enthalten ist, muss dieser zwischen Umrichter und Motor installiert werden. Bitte sorgen sie für ausreichend Platz-reserve im Schaltschrank und berücksichtigen die Vorgaben zu Installation und Montage in den Betriebsanleitungen des Frequenzumrichter-/Mo-torfi lterherstellers.• Die maximale Leitungslänge zwischen Motor und Frequenzumrichter darf 20 m nicht über-schreiten und muss mit einem geeigneten, abgeschirmten Kabel, möglichst auf direktem Weg und ohne weitere Klemm-/Steckverbindun-gen ausgeführt werden.• Das Schirmgefl echt im Anschlusskabel muss durchgängig und beidseitig d.h. am Frequenzum-richter und am Motor elektrisch niederohmig mit dem Erdsystem verbunden sein. Auf der Motor-seite sind hierzu geeignete EMV-Kabelverschrau-bungen zu verwenden, die den Kabelschirm am ganzen Umfang niederohmig kontaktieren.
Weitere Informationen zur EMV-gerechten Installation und Montage sind den Hinweisen in den Betriebs- und Monta-geanleitungen des Frequenzumrichterlieferanten zu entneh-men.
5
Z2 U2
U1 Z1
L1 N L1 N
Z2 U2
U1 Z1
W2 U2 V2
U1 V1 W1
W2 U2 V2
U1 V1 W1
(L3) (L1) (L3) (L1) L1 L2 L3 L1 L2 L3
DE
www.elektror.de Betriebs- und Montageanleitung RD01
6306
03.
14/0
9
3.2.1 Schaltung für Drehstrom-Ventilatoren
-Schaltung Y-Schaltung (niedere Spannung) (hohe Spannung)
DrehrichtungsprüfungVentilator einschalten. Die Laufrichtung des Laufrades muß mit dem Richtungspfeil auf dem Gehäuse übereinstimmen. Bei falscher Drehrichtung sind L1 und L3 zu tauschen.
Stern-Dreieck AnlaufMotoren über 3,5 kW sind für Stern-Dreieck-Anlauf am Ver-sorgungsnetz vorgesehen. Für direktes Einschalten (hoher Kurzschlußstrom im Einschaltaugenblick) bitte die Bedin-gungen mit Ihrem Energieversorgungsunternehmen klären.
3.2.3 Schaltung für Einphasen-Wechselstrom-Ventilatoren
Rechtslauf Linkslauf
3.3 Sonderverschaltungen und ZusatzklemmenFür Spannungsumschaltbare Motoren, Polumschaltbare Motoren, FU-Motoren und sonstige Sonderverschaltungen von Dreh- und Wechselstrommotoren liegen im Klemmen-kasten der Motoren Anschlusspläne der Lieferung bei. Das gilt auch für den optionalen Thermischen Wicklungsschutz und die Stillstandsheizung.
3.4 Erklärung zur EMV-Richtlinie (2004/108/EG)Unsere Ventilatoren sind Komponenten die zum Einbau durch Fachpersonal in andere Maschinen oder Anlagen be-stimmt, d.h. nicht für den Endanwender vorgesehen sind. Die Konformität der Endanlage/Maschine mit der EMV-Richt-linie muss vom Hersteller der Endanlage/Maschine sicherge-stellt / bestätigt werden.
Ventilatoren bei Netzbetrieb:Bei Netzbetrieb an sinusförmiger Wechselspannung erfüllen die in den Geräten eingebaute Asynchronmotoren mit Kä-fi gläufer die Anforderungen an die EG-Richtlinie „Elektroma-gnetische Verträglichkeit“ 2004/108/EG unter Berücksichti-gung der Normen EN 61000-6-4 (Störaussendung Industrie) EN 61000-6-3 (Störaussendung Wohnbereich).
Ventilatoren bei Frequenzumrichterbetrieb (FU):Vor der Inbetriebnahme und beim Betrieb der Geräte am Frequenzumrichter (sofern dafür geeignet) müssen zur Erreichung der Anforderungen der EG-Richtlinie „Elektro-magnetische Verträglichkeit“ 2004/108/EG unbedingt die EMV-Hinweise des Frequenzumrichterherstellers und die Angaben in der Elektror- Betriebs- und Montageanleitung beachtet werden.
Wird das Gerät zusammen mit einem Elektror-Schaltschrank-Frequenzumrichterpaket ausgeliefert, ist unter Beachtung der oben genannten EMV-Hinweise die Einhaltung der EN 61800-3 Kategorie C2 (Industriebereich) möglich.
Warnung!In einer Wohnumgebung kann dieses Produkt hochfrequente Störungen verursachen, die Ent-störmaßnahmen erforderlich machen können.
Ventilatoren mit aufgebautem Frequenzumrichter (FUK):Geräte mit direkt aufgebautem Frequenzumrichter erfüllen unter Berücksichtigung der EMV-Hinweise des Frequenz-umrichterherstellers und den Angaben in der Elektror- Be-triebs- und Montageanleitung die Anforderungen an die EG-Richtlinie „Elektromagnetische Verträglichkeit“ 2004/108/EG unter Berücksichtigung der Norm EN 61800-3 Kategorie C2 (Industriebereich).
Warnung! In einer Wohnumgebung kann dieses Produkt hochfrequente Störungen verursachen, die Ent-störmaßnahmen erforderlich machen können.
Vor der Inbetriebnahme ist in jedem Fall ein CE-Konformi-tätsbewertungsverfahren mit den zutreffenden Normen und Richtlinien durchzuführen.
4 ANGABEN ZU BETRIEB UND VERWENDUNG
4.1 Grundlegende HinweiseBitte beachten Sie die unter 1.1 beschriebenen Hinweise zur bestimmungsgemäßen Verwendung, sowie die unter 1.2 bis 1.10 beschriebenen Sicherheitshinweise.Wenn im Betrieb der Bemessungsstrom des Antriebsmotors überschritten wird, prüfen Sie, ob Netzspannung und -fre-quenz mit den Daten des Gerätes übereinstimmen. Nach Schutzabschaltungen wie z.B. Auslösen des Motor-schutzschalters, Ansprechen des PTC-Auswertegerätes bei Motoren mit Kalteiterfühler oder Schutzabschaltung des Frequenzumrichters bei FU-Anwendungen ist ein Neustart des Gerätes erst nach Identifi kation und Beseitigung der Stö-rungsursache zulässig. Bei Ventilatoren, die nicht über die ganze Kennlinie einsetz-bar sind, kann bei zu geringem Anlagenwiderstand der Motor überlastet werden (zu hohe Stromaufnahme). Drosseln Sie den Volumenstrom in diesem Fall durch eine auf der Druck- oder Saugseite eingebaute Drosselklappe.Der Ventilator darf keinen Schwing- oder Stoßbelastungen ausgesetzt werden.
4.2 FrequenzumrichterbetriebDurch den Einsatz eines Frequenzumrichters ist ein großer Drehzahlstellbereich möglich, wobei nur eine geringe belastungsabhängige Drehzahldifferenz zwischen Leerlauf und max. Belastung der Ventilatoren auftritt.
Für den störungsfreien Betrieb der Ventilatoren und ist es wichtig, daß der Umrichter folgende Forderungen erfüllt:
• Umrichterleistung gleich oder größer Motorleistung *)• Umrichterstrom gleich oder größer Motorstrom *)• Ausgangsspannung des Umrichters gleich der Motorbemessungsspannung• Die Pulsfrequenz des Umrichters sollte 8 kHz betragen, da eine geringere Pulsfrequenz starke Motorgeräusche erzeugt
6
UB
0 fB
verbotenerBereich
DE
Betriebs- und Montageanleitung RD www.elektror.de
0163
06 0
3.14
/09
• Der Umrichter muss einen Anschluß für Temperatur- fühler (PTC-Kaltleiterfühler) oder einen Temperatur- wächter (Öffnerkontakt) haben.*) Werte siehe LeistungsschildDer Motor kann in Dreieck- oder Sternschaltung, je nach Eingangsspannung des Umrichters betrieben werden.
Unbedingt ist folgende U/f-Zuordnung am Umrichter ein-zustellen.
fB und UB = siehe Leistungsschild
Bei Nichtbeachtung steigt der Motorstrom überproportional an und der Antriebsmotor kommt nicht auf Bemessungsdreh-zahl.
Warnung!Zur Vermeidung von Personenschäden bzw. einer Zerstörung des Ventilators und einer Motorüber-lastung darf keinesfalls am Umrichter eine hö-here Frequenz (Drehzahl) eingestellt werden, als die Frequenz (fB), welche auf dem Leistungsschild angegeben ist, da entweder der Motor überlastet wird, oder durch die überhöhte Drehzahl der Ven-tilator zerstört werden kann. Die Temperaturfüh-ler sind zum Schutz des Antriebsmotors an den entsprechenden Umrichtereingängen anzuschlie-ßen. Einphasen-Wechselstrommotoren sind für Umrichterbetrieb nicht geeignet.Die vom Lieferanten des Frequenzumrichters in den jeweiligen Bedienungs- oder Applikations-handbüchern beschriebenen Installations- und Sicherheitshinweise sind unbedingt einzuhalten, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.Zusätzlich ist bei FUK-Geräten zu beachten, daß es bei besonderen Umgebungsbedingungen zu einer starken Verschmutzung der Kühlrippen kommen kann. Ist die Kühlleistung an den Kühlrip-pen nicht ausreichend, schaltet sich der Frequen-zumrichter ab. Eine regelmäßige Reinigung ist für Geräte in diesen Umgebungen erforderlich.
Hinweis!Zur Vermeidung hoher Bauteilbelastungen und Störungen im Umrichterbetrieb gelten bei Hoch- / Ablauf sowie bei Drehzahländerung für die jewei-lige Geräte-Motorleistungsklasse (siehe Typen-schild) nachfolgende Zeiten:
Geräte-Motorleistung Hochlaufzeit[s]
Ablaufzeit [s]
Motorleistung < 0,25kW 5 100,25 kW < Motorleistung
<=3,0kW 10 20
3,1 kW < Motorleistung <= 7,5kW 20 40
7,6 kW < Motorleistung <= 11,0kW 30 60
11,1 kW < Motorleistung <= 30kW 30 100
Innerhalb der Hoch- und Ablaufzeiten muß ein gleichmäßiger Hoch-und Ablauf gewährleistet sein.Im laufenden Betrieb dürfen keine Drehzahländerungen auf-treten, die die Drehzahländerung beim Hoch- und Ablauf überschreiten.
Schutz durch Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schutzschalter):Die aktuellen IGBT-Frequenzumrichter verursachen prin-zipbedingt Ableitströme >=3,5 mA. Diese Ableitströme kön-nen zu Fehlauslösungen in Anlagen führen, die über einen 30 mA-FI-Schutzschalter abgesichert sind. Im Fehlerfall können Fehlerströme auch als Gleichstrom über den Schutzleiter abfl ießen. Sofern ein Schutz durch FI-Schutzschalter auf der Versorgungsseite erforderlich ist, muss unbedingt ein allstromsensitiver (Typ B) FI-Schutz-schalter verwendet werden. Der Einsatz eines falschen FI-Schutzschalters anders als Typ B kann im Fehlerfall zu Tod oder schweren Verletzungen führen. Zur Erfüllung der Norm EN 61800-5-1 muss die Schutzleiterverbindung doppelt, über getrennte Klemmen ausgeführt oder ein Schutzleiter-querschnitt mit mindestens 10 mm² Cu ausgeführt werden.
Betrieb und Anschluss an öffentlichen Versorgungs-netzen:Siehe 3.4
4.3 HydraulikmotorbetriebBeim Betrieb mit Hydraulikmotoren sind die unter 4.2 ange-gebenen Hoch- und Ablaufzeiten sowie die Drehzahlände-rungen zu beachten. Um ein ruckfreies Auslaufen zu gewähr-leisten, sind Hydraulikmotoren mit Freilauf zu verwenden.
5 ANGABEN ZUR INSTANDHALTUNGVerschleißteile unterliegen den empfohlenen Instandhal-tungsintervallen (siehe 5.1 bis 5.4). Die Lebensdauer von Verschleißteilen (Kugellager und Filter) ist abhängig von den Betriebsstunden, der Belastung und sonstigen Einfl üssen wie Temperatur usw.Maßnahmen zur, sowie Wartung und Instandhaltung selbst, dürfen nur von ausreichend sach- und fachkundigen, regel-mäßig geschulten Personen ausgeführt werden. Dabei ist zusätzlich zur Betriebsanleitung des jeweiligen Gerätes so-wie den Vorschriften und Empfehlungen der gesamten Anla-ge folgendes zu beachten:
Inspektions- und Wartungsintervalle: In Abhängigkeit von Betriebsstunden, Belastungen und Ein-satzbedingungen hat der Betreiber das Reinigungs-, Inspek-tions- und Wartungsintervall selbst festzulegen.
Sofortige Inspektion und Wartung:Bei Auftreten von Vibrationen und Schwingungen, vermin-derter Luftleistung.
Hinweis!Reparaturen dürfen nur vom Hersteller ausge-führt werden. Bei Reparaturen; Veränderungen oder Austausch von Bauteilen durch Dritte über-nehmen wir keine Haftung.
7
DE
www.elektror.de Betriebs- und Montageanleitung RD01
6306
03.
14/0
9
5.1 KugellagerDer Ventilator ist mit geschlossenen Rillenkugellagern aus- gestattet, die nicht nachgeschmiert werden müssen und bei waagrechter Antriebswelle eine Mindestlaufdauer von 22.000 Stunden haben. Bei senkrechter Einbaulage halbiert sich dieser Wert.Vor Ablauf der Lebensdauer, mind. 22.000 Stunden, wird ein Austausch der Kugellager empfohlen. Bei Dauerbetrieb/ Dauereinsatz von 24 Stunden täglich sollte die Betriebszeit von 30 Monaten nicht überschritten werden.
5.2 Abdichtungen und Radial-WellendichtringeAbdichtende Bestandteile und Radialwellendichtringe sind aus Sicherheitsgründen mindestens bei jeder Wartung zu erneuern, bei der abdichtende Elemente geöffnet, entfernt oder auf andere Weise verändert wurden.
5.3 Feinfi lterDer Verschmutzungsgrad der Filtermatten ist in regelmä-ßigen Abständen in Abhängigkeit von den Einsatz-/Umge-bungsbedingungen zu überprüfen. D.h. die Durchlässigkeit der Filter ist vom Betreiber zu gewährleisten.
5.4 ReinigungDurch rotierende Teile besteht im Inneren des Gerätes im Betrieb hohes Verletzungsrisiko. Setzen Sie das Gerät vor dem Öffnen, Hineinfassen oder Einführen von Werkzeugen in jedem Falle ausser Betrieb und warten Sie den Stillstand aller bewegten Teile ab. Sichern Sie das Gerät während des gesamten Zeitraumes zuverlässig gegen Wiederanlauf ab.Stellen Sie ebenfalls sicher, dass keine Gefährdungssitu-ation in Folge eines Wiederanlaufes nach einem Stillstand entsteht, z.B. in Folge einer Energie-Unterbrechung oder Blockade.Reinigung oder Wartung dürfen zu keinen Beschädigungen oder Veränderungen am Gerät und seinen Bestandteilen führen, die Sicherheits- oder Gesundheitsschutz beeinträch-tigen, und dürfen z.B. den Wuchtzustand des Laufrades nicht verschlechtern.Stellen Sie vor Wiederinbetriebnahme des Ventilators sicher, das alle Werkzeuge oder sonstigen Fremdkörper aus dem Geräteinneren entfernt wurden und alle Deckel und Schutz-gitter wieder ordnungsgemäß montiert sind.
6 SICHERHEITSRELEVANTE INFORMATIONEN ÜBER AUSSERBETRIEBNAHME UND ABBAU
Das Trennen aller elektrischen Verbindungen und aller wei-teren elektrotechnischen Maßnahmen in Verbindung mit der Ausserbetriebnahme darf nur von einer Elektrofachkraft aus-führt werden. Der Abbau ist erst zulässig, wenn alle rotieren-den Teile den Stillstand erreicht haben und ein Wiederanlauf nicht mehr möglich ist. Zum Abbau und Abtransport müssen die Vorgaben aus 2.1 Transport und Handhabung eingehal-ten werden. Die Entsorgung muß fachgerecht durchgeführt werden.
7 HAFTUNG UND HAFTUNGSAUS-SCHLUSS
Die Verantwortung für die bestimmungsgemäße Verwen-dung des Gerätes trägt der Betreiber. Die Fa. Elektror lehnt jede Haftung für nicht bestimmungsge-mäßen Gebrauch ihrer Geräte und Komponenten ab.Dies gilt insbesondere auch für besondere Verwendungen und Einsatzbedingungen, die nicht ausdrücklich mit der Fa. Elektror abgestimmt wurden. Elektror lehnt zudem jede Haftung ab für Veränderungen oder Umbauten am gelieferten Gerät oder Zubehör.Ebenso haftet die Fa. Elektror nicht für unsachgemäße, ver-spätete, nicht durchgeführte oder nicht von Elektror-Fach-personal ausgeführte Wartungsarbeiten und Reparaturen und deren möglichen Folgen.
8
DE
Betriebs- und Montageanleitung RD www.elektror.de
0163
06 0
3.14
/09
Hiermit erklärt die
Elektror airsystems gmbhHellmuth-Hirth-Strasse 2D-73760 Ostfi ldern
als Hersteller, dass das Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht, den unten folgenden grundlegenden Anforderungen der Richtlinie Maschinen (2006/42/EG) entspricht.
Beschreibung der unvollständigen Maschine:Mitteldruck-Ventilator RD 0, RE 0, RD 10, RE 10, RD 14, RD 16, RE 16, RD 2, RE 2, RD 4, RE 4, RD 5, RE 5, RD 6, RE 6, RD 62, RD 64, RD 65, RD 7, RD 72, RD 74, RD 8, RD 82, RD 84, RD 92, RD 94Serien-Nummer und Baujahr sind dem Leistungsschild und dem zugehörenden Lieferschein zu entnehmen.
Beschreibung der grundlegenden Anforderungen der Richtlinie Maschinen (2006/42/EG), denen die unvollständige Maschine entspricht:Richtlinie Maschinen (2006/42/EG): Anhang I, Artikel 1.1.2, 1.1.3, 1.1.5, 1.3.2, 1.3.3, 1.3.4, 1.3.7, 1.5.1, 1.6.1, 1.7.1, 1.7.3Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG)Richtlinie zur umweltgerechten Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (2009/125/EG)
Die aufgeführte unvollständige Maschine erfüllt weiterhin die Schutzziele der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) gemäß Anhang I, Nr. 1.5.1 der Maschinenrichtlinie.Die Inbetriebnahme der unvollständigen Maschine ist so lange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die unvoll-ständige Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Richtlinie Maschinen (2006/42/EG) entspricht.
Die folgenden harmonisierten Normen wurden angewandt:
DIN EN 12100-1 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze, Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, MethodikDIN EN 12100-2 Sicherheit von Maschinen – Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze, Teil 2: Technische Leitsätze und Spezifi kationenDIN EN 60034-1 Drehende elektrische Maschinen, Teil 1: Bemessung und BetriebsverhaltenDIN EN 60034-5 Drehende elektrische Maschinen, Teil 5: Schutzarten aufgrund der Gesamtkonstruktion von drehenden elektrischen Maschinen (IP-Code) – EinteilungDIN EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen, Teil 1: Allgemeine AnforderungenDIN EN 60664-1 Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungsanlagen, Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen
Die Elektror airsystems gmbh als Hersteller verpfl ichtet sich, die speziellen Unterlagen zu dieser unvollständigen Maschine einzel-staatlichen Stellen auf Verlangen elektronisch oder in Papier-Form zu übermitteln. Die zu dieser unvollständigen Maschine gehören-den speziellen technischen Unterlagen nach Anhang VII Teil B wurden erstellt. Dokumentationsbevollmächtigter ist Herr Steffen Gagg, Tel. +49(0)711/31973-124.
Kreher (Geschäftsführer)Ostfi ldern, 02.05.2013
8 EINBAUERKLÄRUNG NACH ANHANG II 1 B
9
DE
www.elektror.de Betriebs- und Montageanleitung RD01
6306
03.
14/0
9
10
Typ Nr.
kW cos kW cos Hz min-1 min-1 Hz
Mot. EN 60034-1 IP W-Kl.F
V V A A
D-73760 Ostfildern Germany
EN
Operating and assembly instructions RD www.elektror.com
0163
06 0
3.14
/09
CONTENT
1 MACHINE SPECIFICATIONS2 INFORMATION ON TRANSPORT, HANDLNG AND STORAGE OF THE MACHINE3 INFORMATION ON COMMISSIONING THE MACHINE4 INSTRUCTIONS FOR OPERATION AND USE5 INSTRUCTIONS FOR MAINTENANCE6 SAFETY RELATED INFORMATION ON TAKING OUT OF OPERATION AND REMOVAL7 LIABILITY AND EXCLUSION OF LIABILITY8 DECLARATION OF INSTALLATION CONFORMITY PURSUANT TO ANNEX II 1 B9 BROKEN VIEW DRAWING RD10 GENERAL SPARE PARTS LIST RD11 TECHNICAL SPECIFICATIONS12 INDICATIONS ACCORDING TO ERP IMPLEMENTING REGULATION 327/2011
These Operating and Assembly Instructions should be avail-able to operating personnel at all times. Read these Operat-ing and Assembly Instructions carefully before installing and putting the blower into service. Subject to change without prior notice. If in any doubt, the manufacturer should be consulted. This document is protect-ed by copyright. It must not be disclosed to third parties with-out our express written consent. Any form of duplication or recording and storage in electronic equipment is forbidden.
1 MACHINE SPECIFICATIONS Please refer to the cover sheet for our address.For details of the scope of these Operating and Assembly Instructions, please refer to the Declaration of Installation Conformity pursuant to Annex II 1 B.The technical specifi cations on page 20 ff. apply to the stand-ard version. Your blower’s specifi cations may differ from these specifi cations (refer to rating plate). If this is the case, please refer to the enclosed, additionally applicable docu-ments or your own applicable Operating and Assembly In-structions.
Rating plateThe data on the rating plate is applicable to connection, maintenance and ordering of spare parts. Also refer to the rating plate for the serial number of the appliance and its year of manufacture.
1.1 Designated useThe blowers are exclusively designed for conveying gaseous media without solids.
Any solid matter or impurities in the medium to be conveyed must be fi ltered out before they enter the blower. We recom-mend a condensed water borehole at the lowest point in the housing in the event of the formation of condensation.
Use of the blowers for• aggressive,• abrasive,• sticky,• toxic,• potentially explosive or• very moistmedia is not permissible.The maximum temperature of the conveyed medium must not exceed -20°C to +80°C in the standard version and 180°C in special versions fi tted with a thermal barrier. Solid particles or contaminants must be removed by a fi lter unit before entering the blower.The maximum ambient temperature must not exceed +60° C in the standard version.The blower is not suitable for open-air installation. The blow-er is fundamentally designed for S1 operation (continuous operation). However, a maximum of 30 switching operations per hour are permitted. The standard version of the blower is not suitable for use in explosive atmospheres.Special versions for applications not mentioned above are available on request. Remodelling and modifi cation of the blower are not permitted. In the case of special equipment, the enclosed supplementary Operating and Assembly In-structions must be observed and adhered to. The supple-mentary instructions differ in certain respects from these Op-erating and Assembly Instructions.Elektror blowers offer a high level of operational reliability. As the blowers are high-powered machines, the safety in-structions must be strictly observed in order to avoid injuries, damage to objects and to the machine itself.
1.2 Mechanical hazardsThe mechanical hazards in Elektror blowers have been mini-mised in accordance with the current state of the art, as well as the requirements for safety and health protection. To elimi-nate any further risk on the part of the operator, we recom-mend that suitable protective gear be used and worn during all lifecycle phases of the appliance (please refer to the in-structions below).
1.3 Hazards arising from reaching in and unexpected start-upThe rotating parts inside the appliance pose a high risk of injury during operation. Before opening, reaching in or insert-ing tools into the appliance, always shut it down and wait until all moving parts come to a standstill. Make sure the ap-pliance is reliably protected against restarting while work is in progress.Also make sure that no hazardous situation can occur as a consequence of restarting after shutdown, e.g. as a result of a power cut or blockage.
1.4 Weight and stabilityBeware of falling hazards during transportation and installa-tion in particular. Refer to 2.1 – Transportation and handling, as well as 3.1 – Installation and assembly.
1.5 Suction effectThe blowers produce a powerful suction effect.
11
EN
Operating and assembly instructions RDwww.elektror.com01
6306
03.
14/0
9
Warning!Objects, items of clothing and also hair can be sucked into the intake port. Risk of injury!Do not stand near the intake opening during op-eration. The blower must not under any circum-stances be operated with the intake port open, and should, therefore, be covered with a wire guard in conformity with DIN EN ISO 13857 (danger of injury from impeller!)
1.6 Blowing effectWarning! The blowing effect is very powerful on the ex-haust side. Sucked in objects may be ejected at very high speed (danger of injury).The blowers are designed for delivery of clean air only. To reliably prevent the sucking-in of foreign objects or contaminants, which might be discharged, these objects have to be removed be-fore entering into the blower by installing a fi lter. Do not reach into the exhaust.
1.7 TemperatureWarning!The blower housing assumes the temperature of the conveyed medium during operation. If this is above +50° C, the blower must be protected against direct contact by the operator (risk of burning!).
Warning!The motor housing heats up during operation. If the temperature rises above +50 °C, the blowermust be protected by the operating company against direct contact (risk of burning!).
In the case of high-power models in particular, the tempera-ture of the conveyed medium can increase as it fl ows from the intake side to the exhaust side. The temperature differ-ence can be in the region of up to +20°C, depending on the operating conditions. This varies from one model to another.
1.8 Motor circuit breakerBefore putting the blower into operation, be sure to safeguard the drive motor with a motor circuit-breaker (this does not apply to frequency-converter-operated appliances). Where appliances are frequency-converter-operated, the existing temperature sensor (PTC resistor sensor) or temperature switch (normally-closed contact) must be connected to the converter and evaluated.
1.9 Noise emissionThe noise generated by a blower is not constant throughout the performance range. For details of noise emission levels, please refer to the table on pages 20 and 21.In some cases, sound insulation may be necessary (it is rec-ommended that emission levels be measured by the opera-tor). Sound insulation must be provided by the operator to
avoid exceeding the statutory maximum levels at the work-place and in the immediate vicinity of the blower.No sound insulation of any kind whatsoever should cause the ambient temperature to exceed +40°C at the drive motor (this is not permissible). 1.10 Electrical hazardsBefore carrying out electrical work, the appliance must always be switched off and protected against accidental re-starting. Check that no voltage is present. 1.11 Speeds
Warning!The maximum speed stamped on the motor rating plate must never be exceeded in order to prevent personal injury. The blower is at risk of mechani-cal damage if the speed is exceeded.This can cause serious injury or death!
Each component on the blower has unique natural frequen-cies. These can be induced by certain blower speeds, which may result in resonance mode. The blowers are designed in such a way that resonance does not generally occur at a constant operating speed.This may be induced in certain circumstances when the speed is changed if the blower is operated on a frequency converter. These circumstances are also infl uenced by the customer’s individual installation situation or ventilation con-nection.These natural frequencies must be excluded by parametris-ing the frequency converter accordingly should they be pre-sent within the speed range of the blower.
2 INFORMATION ON TRANSPORT, HANDLNG AND STORAGE OF THE MACHINE
2.1 Transportation and handling• Prior to installation and putting into service, check all parts for transit damage. A damaged blower is a potential safety hazard and, therefore, should not be put into service.• Do not store the blower unprotected in the open (protect against moisture).• Attach hoist securely. Only use hoists and load suspension devices with suffi cient load-carrying capacity. Secure the route of transportation.
Note!The eye bolt on the motor must not be used to lift the entire blower. This is used if the motor needs to be (dis-)assembled.
2.2 Storage• Ensure that the air intake connection and pressure connec- tion are closed.
12
W2 U2 V2
U1 V1 W1
W2 U2 V2
U1 V1 W1
(L3) (L1) (L3) (L1) L1 L2 L3 L1 L2 L3
EN
Operating and assembly instructions RD www.elektror.com
0163
06 0
3.14
/09
• Store the blower -> in its original packaging if possible -> in a closed room -> in a dry, dust-free and vibration-free area.• Storage temperature range from -20°C to +60°C• After a storage period of 6 months, the blower bearings and/or motor bearings should be checked before they are mounted in the blower.
3 INFORMATION ON COMMISSIONING THE MACHINE
3.1 Installation and assembly• Protect the blower from the weather and install it in a hori- zontal position, see also 1.1. For outdoor use, protection from the weather must generally be provided that fulfi ls the requirements listed in 1.1 Intended Use and protects the blower from the infl uences of the weather.• Avoid vibrational and impact loads during operation. Permissible vibrational load on blower: refer to ISO 14694, BV-3.• Standard blowers with base: Bolt securely to a level and fi rm surface at the place of use, making sure that the surface has adequate load-bearing capacity and avoiding vibration transmission or vibrational load.• Standard blowers without base: Bolt securely to a fi rm surface at the place of use, making sure the surface has adequate load-bearing capacity and avoiding vibration transmission or vibrational load. This type of installation can be used for RD blowers with an intake and/or a discharge side connection up to type: RD 5 or RE 5• Installation of standard blowers with a vertical drive shaft is possible with RD blowers up to the following models: maximum to RD 72.• Cover the open intake and/or a discharge side connection with wire guards compliant with DIN EN ISO 13857.• Ensure adequate motor ventilation. Permissible ambient temperatures:Standard version with rated voltage (max. ±10% voltage tolerance) and a design frequency of 50Hz or 60Hz. • Ambient temperature -20°C to +60°CSpecial voltages, multi-voltage motors, FU compatible ver-sions, FUK versions, appliances with UL certifi cation, appli-ances with Aircontrol: • Ambient temperature -20°C to +40°C• The performance of the drive motor‘s ventilation system must not be impaired by the installation situation
3.2 Electrical connectionNote!The work described in this section may only be performed by a qualifi ed electrician. Connect the appliance to the power supply in the terminal box as per the wiring diagram and observing the applicable local regulations.
Three-phase or a.c. motors can be used as drive motors. In the appliance designation, the letter D stands for three-phase a.c. and the letter E for single-phase a.c.• The drive motor has to be safeguarded by a motor circuit breaker (this does not apply to frequency-converter- operated appliances). Where appliances are frequency- converter-operated, the existing temperature sensor (PTC resistor sensor) or temperature switch (normally closed contact) must be connected to the converter and
evaluated.• Check to see if the mains voltage matches the voltage specifi ed on the rating plate.• The safety earth terminal can be found in the terminal box.
Note!For operation of the drive motor with a frequency converter, the following points should also be noted:• Motors may only be operated on a frequency converter if they have “/FU” (which denotes “frequency converter compatible”) marked on the rating plate, or if they have been ordered as “frequency converter compatible” motors and confi rmed.• The frequency converter supply voltage must only be a maximum of 400 V without the motor fi lter. Appropriate measures, such as a motor fi lter to protect the motor, must be installed on the motor terminals with longer cables, higher frequency converter supply voltages and/or if the pulse voltages are exceeded (max. 1000 Vpk for drive motors up to 0.75 kW, maximum 1300 Vpk for drive motors larger than 0.75 kW). Please contact the converter supplier in this case. If a motor fi lter is included in the delivery, this must be installed between the converter and the motor. Please ensure that there is suffi cient space in the switch cabinet and take into account the installa-tion and assembly requirements in the operating instructions of the frequency converter/motor fi lter manufacturer.• The wire running between the motor and the frequency converter must not exceed a length of 20 m, confi gured as a suitable, shielded cable and laid by as direct a route as possible, without any additional plug/clamp connections.• The braided screen in the connecting cable must cover the full length of the cable on both sides, i.e. be connected to the grounding system at the frequency converter and to the motor using a low electrical resistance. For this purpose, suit-able EMC cable couplings must be used on the motor side. They must contact the cable shield around its full circumference and have a low resistance.
For further information about EMC compliant installation and assembly, refer to the Operating and Assembly Instructions issued by the frequency converter manufacturer.
3.2.1 Confi guration for three-phase a.c. blowers
circuit Y circuit (low voltage) (high voltage)
Checking the direction of rotationSwitch on the blower. The running direction of the impeller should correspond to the direction arrow on the housing. If the impeller rotates in the wrong direction, then interchange L1 and L3.
13
Z2 U2
U1 Z1
L1 N L1 N
Z2 U2
U1 Z1
EN
Operating and assembly instructions RDwww.elektror.com01
6306
03.
14/0
9
Star-delta start-upMotors with ratings of above 3.5 kW are suitable for star-delta start-up on the mains supply. For direct on-line starting (high short circuit current at the instant the motor is energised), please contact your local utility for details of conditions.
3.2.3 Confi guration for single-phase a.c. blowers
Clockwise rotation Anti-clockwise rotation
3.3 Special confi gurations and additional clampsTerminal diagrams can be found in the motor terminal box for voltage interchangeable motors, pole-changeable motors, FU motors and other special confi gurations of three-phase a.c. and a.c. motors. This also applies to the optional thermal winding protection and the space heater.
3.4 Declaration concerning the EMC Directive (2004/108/EC)Our blowers are components that are designed to be in-stalled in other machines or systems by qualifi ed personnel, i.e. not intended for consumers. The manufacturer of the fi nal system/machine must guarantee/confi rm that the fi nal system/machine complies with the EMC Directive.
Blowers with mains operation:With mains operation to a sinusoidal AC voltage, the asyn-chronous motors with a squirrel-cage rotor that are built into the devices meet the requirements of the EC “Electromag-netic Compatibility” Directive 2004/108/EC, taking into ac-count the standards EN 61000-6-4 (Emitted interference in industrial environments) and EN 61000-6-3 (Emitted interference in residential environ-ments).
Blowers with frequency converter operation (FU):Prior to the start-up and during operation of the device on a frequency converter (provided that this is suitable) it is es-sential that the EMC instructions from the frequency convert-er manufacturer and the information in the Elektror operating and assembly instructions are observed in order to meet the requirements of the EC “Electromagnetic Compatibility” Di-rective 2004/108/EC. If the device is delivered together with an Elektror switch cab-inet frequency converter package, it is possible to comply with the EN61800-3 category C2 (Industrial environments), taking into consideration the above-mentioned EMC instruc-tions.
Warning!This product may cause high-frequency inter-ference in a residential environment that may require screening measures.
Blowers with an in-built frequency converter (FUK):Devices with an in-built frequency converter meet the require-ments of the EC “Electromagnetic Compatibility” Directive 2004/108/EC under consideration of EN 61800-3 Category C2 (industrial environment), taking into account the EMC in-structions from the frequency converter and the information in the Elektror operating and assembly instructions.
Warning: This product may cause high-frequency inter-ference in a residential environment that may require screening measures.
A CE conformity assessment with the relevant standards and guidelines must be carried out in all cases before the start-up.
4 INSTRUCTIONS FOR OPERATION AND USE
4.1 Basic informationPlease observe the notes on designated use in section 1.1, as well as the safety guidelines in sections 1.2 to 1.10.If electrical current drops below the rated current of the drive motor during operation, check to see if the mains voltage and frequency match the appliance ratings.After protective shutdowns, e.g. tripping of the motor circuit-breaker, activation of the PTC evaluation unit by motors with a PTC resistor sensor, or after a protective shutdown of the frequency converter during FU applications, the appliance must not be restarted until the problem has been trouble-shooted.If the blower cannot be operated over the whole range of the characteristic curve, the motor may overload if the system resistance is too low (excessive current consumption). The volumetric air fl ow should be reduced in this case by means of a throttle valve fi tted on the intake or discharge side.The blower must not be subjected to vibration or impact loads.
4.2 Frequency converter operationA frequency converter is used, allowing a wide range of speed adjustments. There is only a small, load-related dif-ference in rpm between idle state and the max. load of the blowers and the lateral channel blower.
To ensure trouble-free operation of blowers and lateral channel blowers, it is important that the converter meet the following requirements:
• Converter output equal to or greater than motor power output *)• Converter current equal to or greater than motor current *)• Converter output voltage equal to rated motor voltage• The pulse frequency of the converter should be 8 kHz, because a lower pulse frequency will lead to noisy motor operation• The converter should have a connection for a tempera- ture sensor (PTC resistor sensor) or a temperature switch (normally-closed contact).*) Refer to the rating plate for data
The motor can be operated in a delta or star-point confi gu-ration, depending on the input voltage of the converter.
14
UB
0 fB
Prohibitedrange
EN
Operating and assembly instructions RD www.elektror.com
0163
06 0
3.14
/09
The following U/f assignments must be confi gured at the converter.
fB and UB = refer to rating plate
If this is ignored, the motor current will increase disproportion-ately and the drive motor will fail to achieve its rated speed.
Warning!To avoid personal damage, destruction of the blower or motor overload, a higher frequency (speed) than the frequency (fB) specifi ed on the rating plate must never be set on the converter otherwise the motor may be overloaded or the blower destroyed due to the increased speed. The temperature sensors are connected to the corre-sponding converter inputs to protective the drive motor. Single-phase alternating current motors are not suitable for converter operation.It is absolutely essential that you observe the installation and safety instructions described in the respective operating or application manuals provided by the frequency converter supplier to guarantee a safe and trouble-free operation. It is also important to note that special ambient conditions may lead to a high level of contamina-tion of the cooling fi ns with the FUK devices. The frequency converter switches off if the cool-ing output on the cooling fi ns is not adequate. Regular cleaning is required for devices in these environments.
Note!The following times apply for the respective device motor output class (see rating plate) with run-up/expiry as well as speed changes in order to to avoid high component loads and faults in the converter operation:
Device motor output Run-up time[s]
Expiry time[s]
Motor output < 0.25 kW 5 100.25 kW < Motor output
<=3.0 kW 10 20
3.1 kW < Motor output <= 7.5 kW 20 40
7,6 kW < Motor output <= 11.0 kW 30 60
11,1 kW < Motor output <= 30.0 kW 30 100
A uniform run-up and expiry must be guaranteed within the run-up and expiry times.No speed changes must occur during operation that exceed the speed change during run-up and expiry.
Protection by residual-current-operated circuit breaker (FI circuit-breaker):The present IGBT frequency converters produce discharge currents of >=3.5 mA due to their design principle. These dis-charge currents can lead to unwanted tripping in systems
protected by a 30 mA-FI circuit-breaker. If a fault occurs, fault currents can also discharge through the PE conductor as direct current. If protection is needed on the supply side by means of an FI circuit-breaker, then an ACDC sensitive (type B) FI circuit-breaker must be used. Use of an FI circuit-breaker other than type B can cause death or seri-ous injury if a fault occurs. To meet the EN 61800-5-1 stand-ard, the PE conductor must be duplexed and routed through separate terminals or have a cross-section of at least 10 mm² Cu.
Operation and connection to public grids:See 3.4
4.3 Hydraulic Motor OperationThe run-up and expiry times as well as the speed changes specifi ed in 4.2 should be noted when operating with hydrau-lic motors. Free-running hydraulic motors should be used to guarantee a smooth run on.
5 INSTRUCTIONS FOR MAINTENANCEWearing parts are subject to the recommended maintenance intervals (refer to 5.1 to 5.4). The service life of wearing parts (ball bearings and fi lters) depends on the operating hours, the load and other infl uences, such as temperature, etc.Maintenance and servicing may only be performed by per-sons with the necessary expertise and regular training. In ad-dition to the appliance‘s operating instructions and the regu-lations and recommendations for the system as a whole, the following points should be observed:Inspection and maintenance intervals: The operator must set the cleaning, inspection and mainte-nance intervals himself according to operating hours, load and operating conditions.Immediate inspection and maintenance:The blower must be inspected immediately if vibrations or reduced air fl ow are observed.
Note!Repairs must be carried out by the manufacturer. We cannot accept any liability for repairs carried out by third parties.
5.1 Ball bearingsThe blower is equipped with closed grooved ball bearings that do not have to be relubricated and have a minimum ser-vice life of 22,000 hours in the case of horizontal drive shafts. This value halves when they are installed vertically.We recommend exchanging the ball bearings before the end of their service life (at least 22,000 hours). A service period of 30 months must not be exceeded if the blower runs continu-ously for 24 hours a day.
5.2 Seals and radial shaft sealing ringsSealing elements and shaft sealing rings must, for safety rea-sons, always be replaced after maintenance work involving opening, removing or otherwise modifying sealing elements.
5.3 Micro-fi ltersThe degree of clogging of the fi lter mats should be checked at regular intervals, depending on the ambient conditions / conditions of use. i.e. the user is responsible for ensuring that the fi lters are permeable.
5.4 CleaningThere is a high risk of injury on the inside of the device due to rotating parts during operation. Decommission the device in
15
EN
Operating and assembly instructions RDwww.elektror.com01
6306
03.
14/0
9
all cases and wait until all moving parts have stopped before opening, reaching in or inserting tools into the device. Secure the device reliably against it being accidentally restarted dur-ing the entire period.Also make sure that no other dangerous situation can arise when restarting after a standstill, e.g. as a result of a power failure or blockages.Cleaning or maintenance must not lead to damage or modi-fi cations to the device and its components that would infl u-ence safety or health protection and, for example, impair the balanced state of the impeller.When starting up the blower, make sure that all tools or other foreign objects have been removed from inside the device and that all covers and protective grilles have been attached correctly.
6 SAFETY RELATED INFORMATION ON TAKING OUT OF OPERATION AND REMOVAL
The disconnecting of all electrical connections and all oth-er electrical engineering work in connection with taking the blower out of operation must be referred to a qualifi ed electrician. The blower may only be dismantled after all rotating parts have come to a standstill and a safeguard has been provided to prevent restarting. Dismantling and removal must be performed in accordance with the guide-lines set out in section 2.1, Transportation and handling. Dispose of in the appropriate manner.
7 LIABILITY AND EXCLUSION OF LIABILITY
The owner shall bear the responsibility for the correct use of the device. Elektror shall not accept any liability for any use of its prod-ucts and components which is contrary to their intended use.This shall also apply in particular to use in special applica-tions and under operating conditions that have not been spe-cifi cally agreed with Elektror. Elektror shall not accept any liability for any modifi cations or alterations to the device or accessories supplied.Likewise, Elektror shall not be liable for improper, delayed, neglected maintenance. Neither shall it be liable for any cleaning and repair work not carried out by qualifi ed Elektror specialists, nor for the possible consequences.
16
EN
Operating and assembly instructions RD www.elektror.com
0163
06 0
3.14
/09
The manufacturer,
Elektror airsystems gmbhHellmuth-Hirth-Strasse 2D-73760 Ostfi ldern
hereby declares that the product to which this declaration refers meets the basic requirements of the Machinery Directive (2006/42/EC) as set forth below.
Description of incomplete machine:Medium pressure blower RD 0, RE 0, RD 10, RE 10, RD 14, RD 16, RE 16, RD 2, RE 2, RD 4, RE 4, RD 5, RE 5, RD 6, RE 6, RD 62, RD 64, RD 65, RD 7, RD 72, RD 74, RD 8, RD 82, RD 84, RD 92, RD 94Serial number and year of manufacture can be found on the rating plate and on the accompanying delivery slip.
Description of the essential requirements of Machinery Directive (2006/42/EC), with which the partially completed machine complies: Machinery Directive (2006/42/EC): Annex I, Articles 1.1.2, 1.1.3, 1.1.5, 1.3.2, 1.3.3, 1.3.4, 1.3.7, 1.5.1, 1.6.1, 1.7.1, 1.7.3Electromagnetic Compatibility Directive (2004/108/EC)Eco-design Directive for Energy-related Products (2009/125/EC)
The partially completed machine described here continues to fulfi l the protective regulations of the Low Voltage Directive (2006/95/EC) according to Annex I, No. 1.5.1 of the Machinery Directive.The commissioning of the partially completed machine is not permitted until it has been verifi ed that the machine in which the partially completed machine is to be installed, complies with the provisions of the Machinery Directive (2006/42/EC).
The following harmonised standards were applied:
DIN EN 12100-1 Safety of machinery - Basic concepts, general principles for design; Part 1: Basic terminology, methodologyDIN EN 12100-2 Safety of machinery - Basic concepts, general principles for design; Part 2: Technical principles and specifi cationsDIN EN 60034-1 Rotating electrical machines; Part 1: Rating and performanceDIN EN 60034-5 Rotating electrical machines; Part 5: Degrees of protection provided by integral design of rotating electrical machines (IP code) - IntroductionDIN EN 60204-1 Safety of machinery - Electrical equipment of machines; Part 1: General requirementsDIN EN 60664-1 Insulation co-ordination for equipment within low-voltage systems; Part 1: Principles, requirements and tests
The manufacturer, Elektror airsystems gmbh, undertakes to make the special documentation on this incomplete machine available, electronically or in hardcopy, to national authorities on demand. The special technical documentation belonging to this incomplete machine was prepared in accordance with Annex VII Part B.Mr Steffen Gagg, tel. +49(0)711/31973-124, is responsible for the documentation.
Kreher (Managing Director)Ostfi ldern, 02.05.2013
8 DECLARATION OF INSTALLATION CONFORMITY PURSUANT TO ANNEX II 1 B
17
EN
Operating and assembly instructions RDwww.elektror.com01
6306
03.
14/0
9
18
0163
06 0
3.14
/09
12
35
67
89
10
32
33
4
311
13
1214
1516
1719
2021
26 25 24 23 22
4127
2930
40 39 38 37 25 23 24 21 36 3522
18
3
31
2818
34
9 EX
PLO
SIO
NSZ
EIC
HN
UN
G R
D /
BR
OK
EN V
IEW
DR
AWIN
G R
D
Bei
der
Bes
tellu
ng b
itte
ange
ben:
Ger
äte-
Nr.
(Lei
stun
gssc
hild
), G
erät
e-Ty
p (L
eist
ungs
schi
ld)
Whe
n or
derin
g pl
ease
sta
te:
Seria
l no.
(rat
ing
plat
e), B
low
er ty
pe (r
atin
g pl
ate)
Cr
DrB
rA
r
Gl
Hl
FlE
l
Geh
äuse
stel
lung
enD
ie G
ehäu
sest
ellu
ng d
es V
entil
ator
s is
t für
die
Bes
tellu
ng e
inig
er E
rsat
ztei
le
ents
chei
dend
. Erm
ittel
n S
ie d
ie S
tellu
ng Ih
res
Vent
ilato
rs d
urch
Blic
k au
f die
S
augs
eite
. Bes
telle
n S
ie E
rsat
ztei
le z
ur D
rehr
icht
ung
pass
end.
Rec
htsd
rehe
nd =
Ar b
is D
r
Li
nksd
rehe
nd =
El b
is H
l
Hou
sing
pos
ition
sTh
e po
sitio
n of
the
blow
er h
ousi
ng is
impo
rtant
for o
rder
ing
seve
ral s
pare
par
ts.
Det
erm
ine
the
posi
tion
of y
our b
low
er b
y lo
okin
g at
the
inta
ke e
nd. O
rder
spa
re
parts
whi
ch m
atch
the
dire
ctio
n of
rota
tion.
Clo
ckw
ise
rota
tion
= A
r to
Dr
Ant
i-clo
ckw
iese
rota
tion
= E
l to
Hl
19
0163
06 0
3.14
/09
10 A
LLG
EMEI
NE
ERSA
TZTE
ILLI
STE
RD
/ G
ENER
AL
SPA
RE
PAR
TS L
IST
RD
DE
EN
Pos.
Ben
ennu
ngN
ame
22K
lem
men
bret
t vol
lstä
ndig
Term
inal
boa
rd, c
ompl
ete
23In
nens
echs
kant
schr
aube
Hex
. soc
ket b
olt
24K
lem
men
kast
endi
chtu
ngTe
rmin
al b
ox s
eal
25K
lem
men
kast
enTe
rmin
al b
ox
26In
nens
echs
kant
schr
aube
Hex
. soc
ket b
olt
27La
gers
child
Bea
ring
plat
e
28S
chra
ube
Scr
ew
29Lü
fterfl
ügel
Fan
vane
30Lü
fterh
aube
Fan
hood
31S
chra
ube
Scr
ew
32Ve
ntila
torfl
ansc
hB
low
er fl
ange
33Ve
ntila
torfu
ßB
low
er b
ase
34S
chra
ube
Scr
ew
35Fu
ßB
ase
36S
chra
ube
Scr
ew
37In
nens
echs
kant
schr
aube
Hex
. soc
ket b
olt
38K
lem
men
kast
endi
chtu
ngTe
rmin
al b
ox s
eal
39K
lem
men
kast
ende
ckel
Term
inal
box
cov
er
40In
nens
echs
kant
schr
aube
Hex
. soc
ket b
olt
41B
etrie
bsko
nden
sato
rR
unni
ng c
apac
itor
DE
EN
Pos.
Ben
ennu
ngN
ame
1S
chra
ube
Scr
ew
2S
chut
zgitt
erW
ire m
esh
guar
d
3S
chra
ube
Scr
ew
4G
ehäu
sede
ckel
Hou
sing
cov
er
5S
chra
ube
Scr
ew
6S
chei
beD
isc
7La
ufra
dIm
pelle
r
8Ve
ntila
torg
ehäu
seB
low
er h
ousi
ng
9Ve
ntila
torfu
ßB
low
er b
ase
10S
chra
ube
Scr
ew
11R
adia
lwel
lend
icht
ung
Rad
ial s
haft
seal
12Ve
ntila
tionsfl ü
gel
Blo
wer
van
e
13G
ewin
dest
iftG
rub
scre
w
14D
ista
nzst
ück
Spa
cer
15S
chra
ube
Scr
ew
16Fl
ansc
hlag
ersc
hild
Flan
ge b
earin
g pl
ate
17Te
llerfe
der
Dis
c sp
ring
18R
illen
kuge
llage
rD
eep-
groo
ve b
all b
earin
g
19P
aßfe
der
Fitti
ng k
ey
20R
otor
Rot
or
21S
tato
rgeh
äuse
Sta
tor h
ousi
ng
Ihre
indi
vidu
elle
Ers
atzt
eilli
ste
könn
en S
ie s
ich
im In
tern
et u
nter
ww
w.e
lekt
ror.d
e do
wnl
oade
n.
Hie
rzu
benö
tigen
Sie
die
Ser
ienn
umm
er (s
iehe
Lei
stun
gssc
hild
) des
Ger
äts.
You
can
dow
nloa
d yo
ur c
usto
mis
ed s
pare
par
ts li
st o
n th
e in
tern
et a
t ww
w.e
lekt
ror.c
om.
For t
his
purp
ose,
you
requ
ire th
e ap
plia
nce‘
s se
rial n
umbe
r (re
fer t
o ra
ting
plat
e).
20
0163
06 0
3.14
/09
11 T
ECH
NIS
CH
E D
ATEN
| TE
CH
NIC
AL
SPEC
IFIC
ATIO
NS
Typ
Effi
zien
zkla
sse
Volu
men
stro
m*
Ges
amtd
ruck
-di
ffere
nz*
max
. zul
. Ve
ntila
tord
reh-
zahl
Mot
ordr
ehza
hlS
pann
ung
Freq
uenz
Stro
mau
f-na
hme
Mot
orle
istu
ngB
etrie
bs-
kond
ensa
tor
Gew
icht
Sch
alld
ruck
-pe
gel
min
/max
*1)
Kug
ella
ger-
beze
ichn
ung
*2)
Type
Effi
cien
cy
clas
sVo
lum
etric
fl o
w ra
te*
Tota
l pre
ssur
e di
ffere
ntia
l*M
ax. p
erm
. bl
ower
spe
edM
otor
spe
edVo
ltage
Freq
uenc
yP
ower
co
nsum
ptio
nM
otor
out
put
Run
ning
ca
paci
tor
Wei
ght
Min
/max
. so
und
pres
sure
le
vel *1
)
Bal
l bea
ring
desi
gnat
ion
*2)
[m³/m
in]
[Pa]
[min
-1]
[min
-1]
[V]
[Hz]
[A]
[kW
][μ
F/V
][k
g][d
b A
]
RD
0-
2,7
650
3000
2850
230/
400
500,
52/0
,30
0,04
- 5,
661
/71
6202
/ 63
00-
2,5
650
3600
3450
277/
480
600,
52/0
,30
0,04
- 5,
660
/70
RE
0-
2,7
650
3000
2920
230
500,
800,
043/
450
5,8
61/7
162
02 /
6300
RD
10
-4,
910
0030
0027
5023
0/40
050
0,55
/0,3
20,
08 -
8,5
68/7
462
02 /
6300
-5,
212
0036
0032
1027
7/48
060
0,61
/0,3
50,
11 -
8,5
60/7
6
RE
10
-4,
810
0030
0027
0023
050
0,65
0,08
8/45
08,
668
/74
6202
/ 63
00
RD
14
-11
,010
0030
0027
9023
0/40
050
1,26
/0,7
30,
25 -
10,2
70/7
862
02 /
6202
-11
,011
0036
0033
5027
7/48
060
1,26
/0,7
30,
30 -
10,2
68/7
8
RD
16
-16
,514
0030
0028
2523
0/40
050
1,73
/1,0
00,
37 -
1772
/76
6202
/ 62
02-
16,5
1550
3600
3390
277/
480
601,
73/1
,00
0,44
- 17
73/7
7
RE
16
-16
,514
0030
0028
2523
050
2,50
0,37
12/4
5017
,572
/76
6202
/ 62
02
RD
2-
11,0
2000
3000
2825
230/
400
501,
73/1
,00
0,37
- 19
68/7
562
02 /
6202
RE
2-
11,0
2000
3000
2825
230
502,
500,
3712
/450
2168
/75
6202
/ 62
02
RD
4-
13,5
2200
3000
2840
230/
400
502,
50/1
,45
0,55
- 19
71/7
862
02 /
6202
-13
,023
0036
0034
1027
7/48
060
2,50
/1,4
50,
66 -
1972
/78
RE
4-
13,5
2200
3000
2820
230
503,
600,
5516
/450
2171
/78
6202
/ 62
02
RD
5-
18,0
2100
3000
2840
230/
400
502,
50/1
,45
0,55
- 24
72/7
862
02 /
6202
-19
,023
0036
0034
1027
7/48
060
2,50
/1,4
50,
66 -
2475
/79
RE
5-
18,0
2100
3000
2820
230
503,
600,
5516
/450
2572
/78
6202
/ 62
02
RD
6
IE2
21,0
2500
3000
2850
230/
400
502,
95/1
,70
0,75
- 24
75/8
1
6204
/ 62
04IE
221
,527
0036
0034
3023
0/40
060
3,55
/1,7
10,
90 -
2479
/82
NE
MA
*3)
21,5
2700
3600
3430
277/
480
602,
95/1
,71
0,90
- 24
79/8
2
RE
6-
21,0
2500
3000
2800
230
505,
000,
7520
/450
2775
/81
6204
/ 62
04
RD
62
IE2
27,5
3000
3000
2830
230/
400
504,
00/2
,30
1,10
- 33
78/8
1
6204
/ 62
04IE
226
,533
0036
0034
0023
0/40
060
4,45
/2,6
01,
32 -
3379
/83
NE
MA
*3)
26,5
3300
3600
3400
277/
480
603,
70/2
,15
1,32
- 33
79/8
3
21
0163
06 0
3.14
/09
RD
64
IE2
35,0
3100
3000
2870
230/
400
505,
50/3
,20
1,50
- 41
79/8
5
6205
/ 62
05IE
235
,034
0036
0034
6523
0/40
060
6,50
/3,8
01,
80 -
4180
/86
NE
MA
*3)
35,0
3400
3600
3465
277/
480
605,
50/3
,15
1,80
- 41
80/8
6
RD
65
IE2
45,0
2300
3000
2870
230/
400
507,
50/4
,35
2,20
- 44
80/8
9
6205
/ 62
05IE
252
,032
5036
0034
8023
0/40
060
9,20
/5,3
02,
64 -
4480
/94
NE
MA
*3)
52,0
3250
3600
3480
277/
480
607,
70/4
,45
2,64
- 44
80/9
4
RD
7
IE2
50,0
3600
3000
2870
230/
400
507,
50/4
,35
2,20
- 46
82/8
6
6205
/ 62
05IE
251
,038
0036
0034
8023
0/40
060
9,20
/5,3
02,
64-
4684
/90
NE
MA
*3)
51,0
3800
3600
3480
277/
480
607,
70/4
,45
2,64
- 46
84/9
0
RD
72
IE2
42,5
3500
3000
2890
230/
400
5010
,4/6
,00
3,00
- 51
84/8
7
6206
/ 62
06IE
244
,036
0036
0035
0023
0/40
060
12,5
/7,2
03,
60-
5184
/89
NE
MA
*3)
44,0
3600
3600
3500
277/
480
6010
,4/6
,00
3,60
- 51
84/8
9
RD
74
IE2
60,5
3500
3000
2935
400
507,
904,
00 -
6584
/90
6306
/ 63
06IE
265
,036
0036
0035
2540
0
609,
204,
80-
6584
/92
NE
MA
*3)
65,0
3600
3600
3525
480
607,
604,
80 -
6584
/92
RD
8
IE2
55,0
5200
3000
2940
400
5010
,55,
50 -
103
90/9
3
6308
/ 63
08IE
255
,057
0036
0035
4040
0
6012
,46,
60-
103
91/9
6
NE
MA
*4)
55,0
5700
3600
3540
480
6010
,36,
60 -
103
91/9
6
RD
82
IE2
88,0
5200
3000
2935
400
5013
,57,
50 -
109
90/9
7
6308
/ 63
08IE
288
,057
0036
0035
3040
0
6016
,29,
00-
109
91/1
02
NE
MA
*4)
88,0
5700
3600
3530
480
6013
,59,
00 -
109
91/1
02
RD
84
IE2
90,0
6800
3000
2920
400
5019
,911
,0 -
127
93/9
7
6308
/ 63
08IE
290
,069
0030
0035
2540
0
6024
,513
,2-
127
93/9
9
NE
MA
*4)
90,0
6900
3600
3525
480
6020
,513
,2 -
127
93/9
9
RD
92
IE2
125,
083
0030
0029
5540
0
5027
,015
,0-
203
91/9
6
6309
/ 63
09IE
212
5,0
8800
3600
3445
400
6031
,518
,020
394
/98
NE
MA
*4)
125,
088
0036
0034
4548
0
6026
,318
,0 -
203
94/9
8
RD
94
IE2
125,
096
0030
0029
5540
0
5039
,022
,0-
240
99/1
04
6309
/ 63
09IE
214
2,0
1020
036
0035
5540
0
6045
,526
,5 -
240
97/1
04
NE
MA
*4)
142,
010
200
3600
3555
480
6037
,926
,5 -
240
97/1
04
The
valu
es in
the
tabl
e ap
ply
only
for m
otor
s of
Ele
ktro
r (ot
her b
rand
s m
ay v
ary)
.*1
) min
. val
ue /
max
. val
ue o
f cha
ract
eris
tic c
urve
*2) A
-sid
e / B
-sid
e st
anda
rd d
esig
natio
n*3
) NE
MA
Ene
rgy
Effi
cien
t*4
) NE
MA
Pre
miu
m*
Lim
iting
dev
iatio
n ac
cord
ing
to D
IN 2
4166
acc
urac
y cl
ass
3
Die
Wer
te in
der
Tab
elle
gel
ten
nur f
ür M
otor
en v
on E
lekt
ror (
ande
re M
arke
n kö
nnen
var
iiere
n).
*1) m
in. W
ert /
max
. Wer
t der
Ken
nlin
ie*2
) A-s
eitig
/ B
-sei
tig N
orm
beze
ichn
ung
*3) N
EM
A E
nerg
y E
ffi ci
ent
*4) N
EM
A P
rem
ium
* G
renz
abw
eich
ung
nach
DIN
241
66 G
enau
igke
itskl
asse
3
22
0163
06 0
3.14
/09
Am
Ene
rgie
effi z
ienz
optim
um
Mod
ell
Freq
uenz
Vent
ilato
rges
amt-
effi z
ienz
E
ffi zi
enzg
rad
2013
/ 20
15S
pezifi s
ches
Ve
rhäl
tnis
Nen
nmot
orei
ngan
gs-
leis
tung
Volu
men
stro
m V
Tota
ldru
ck
p t(g
erun
det)
Dre
hzah
l(g
erun
det)
At t
he e
nerg
y ef
fi cie
ncy
optim
um
Type
Freq
uenc
yTo
tal b
low
er e
ffi ci
ency
Leve
l of e
ffi ci
ency
2013
/ 20
15S
peci
fi c
rela
tions
hip
Mot
or in
put p
ower
Volu
met
ric fl
ower
ra
te V
Tota
l pre
ssur
e p
t(r
ound
ed)
Mot
or s
peed
(r
ound
ed)
Hz
%N
kWm
³/min
Pa
min
-1
RD
050
ErP
nic
ht z
utre
ffend
| E
rP n
ot a
pplic
able
RD
060
ErP
nic
ht z
utre
ffend
| E
rP n
ot a
pplic
able
RE
050
ErP
nic
ht z
utre
ffend
| E
rP n
ot a
pplic
able
RD
10
50E
rP n
icht
zut
reffe
nd |
ErP
not
app
licab
le
RD
10
6041
,361
/ 64
1,01
0,13
311
0034
00
RE
10
50E
rP n
icht
zut
reffe
nd |
ErP
not
app
licab
le
RD
14
5050
,961
/ 64
1,01
0,21
6,23
1000
2890
RD
14
6050
,761
/ 64
1,01
0,23
6,3
1100
3500
RD
16
5049
,361
/ 64
1,01
0,38
9,6
1160
2900
RD
16
6047
,361
/ 64
1,01
0,47
11,7
1150
3500
RE
16
5044
,361
/ 64
1,01
0,23
6,6
920
2500
RD
2
5046
,661
/ 64
1,02
0,38
6,8
1580
2900
RE
250
40,5
42 /
491,
020,
416
1630
2890
RD
4
5052
,761
/ 64
1,02
0,49
7,5
2050
2910
RD
4
6051
,761
/ 64
1,02
0,54
7,5
2250
3520
RE
450
51,3
61 /
641,
020,
548,
319
8029
00
RD
5
5055
,661
/ 64
1,02
0,63
11,1
1890
2890
RD
560
54,2
61 /
641,
020,
7111
,320
3034
90
RE
550
57,2
61 /
641,
020,
6411
,119
7028
70
RD
650
61,7
61 /
641,
020,
813
,521
8028
80
RD
6
6057
,961
/ 64
1,02
0,87
13,5
2220
3490
RE
650
56,7
61 /
641,
020,
8513
,222
0028
50
RD
62
5062
61 /
641,
031,
215
,828
2028
80
RD
62
6064
61 /
641,
031,
2915
,930
9035
00
12 A
NG
AB
EN G
EMÄ
SS E
RP-
DU
RC
HFÜ
HR
UN
GSV
ERO
RD
NU
NG
327
/201
1 |
I
ND
ICAT
ION
S A
CC
OR
DIN
G T
O E
RP
IMPL
EMEN
TIN
G R
EGU
LATI
ON
327
/201
1
23
0163
06 0
3.14
/09
RD
64
5067
,661
/ 64
1,03
1,42
18,4
3020
2900
RD
64
6066
,761
/ 64
1,03
1,64
20,6
3070
3500
RD
65
5058
,361
/ 64
1,03
1,68
22,4
2560
2940
RD
65
6055
,661
/ 64
1,03
1,91
22,6
2760
3540
RD
750
66,4
61 /
641,
031,
9823
,932
2029
30
RD
760
66,1
61 /
641,
032,
426
,634
9034
80
RD
72
50
62,3
42 /
491,
043,
1830
3730
2900
RD
72
60
63,7
42 /
491,
042,
8826
,938
4035
30
RD
74
50
60,1
42 /
491,
042,
9425
,940
0529
50
RD
74
60
67,4
42 /
491,
042,
9228
,641
2035
70
RD
850
60,9
61 /
641,
055,
9543
,448
8029
10
RD
860
69,4
61 /
641,
056,
6947
,958
1235
43
RD
82
5061
,761
/ 64
1,05
6,48
49,7
4720
2950
RD
82
6066
,761
/ 64
1,05
7,03
50,4
5460
3550
RD
84
5067
61 /
641,
078,
4250
,766
2029
70
RD
84
6069
,161
/ 64
1,07
9,5
5867
3035
70
RD
92
5066
,861
/ 64
1,07
13,4
71,4
7390
2960
RD
92
6068
,661
/ 64
1,08
15,2
80,6
7630
3560
RD
94
5067
,161
/ 64
1,09
17,9
89,9
8860
2970
RD
94
6066
,961
/ 64
1,09
21,5
89,3
9510
3570
0163
06 0
3.14
/09
Für D
ruck
fehl
er u
nd Ir
rtum
wird
nic
ht g
ehaf
tet.
| Err
ors
and
omis
sion
s ex
cept
ed.
Tech
nisc
he u
nd K
onst
rukt
ive
Änd
erun
gen
vorb
ehal
ten!
| S
ubje
ct to
tech
nica
l and
des
ign
mod
ifi ca
tions
.
Weitere Informationen zu unseren Produkten fi nden Sie auch im Internet unter www.elektror.deGerne steht Ihnen auch unser Produktmanagement unter der Rufnummer +49 (0)711 31973-111 zur Verfügung. You will fi nd further information about our products on the internet at www.elektror.comOur Product Management will be pleased to answer your queries at +49 (0)711 31973-111.
Hellmuth-Hirth-Strasse 2, D-73760 Ostfi ldernPostfach 12 52, D-73748 Ostfi ldern+49 (0)711 31973-0+49 (0)711 [email protected]