48
Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften 1. Semester Experimentalphysik für Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie, Life Science 13003, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 2 Fissel, Andreas Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 20.12.2007 - 20.12.2007, 1101 - F303 (Bahlsensaal) Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - E214 (Großer Physiksaal) Übung zu Experimentalphysik für Studierende der Biologie, der Gartenbauwissenschaften und der Pflanzenbiotechnologie 13004, Experimentelle Übung, SWS: 2 Fissel, Andreas / Döhrmann, Stefanie Mo, wöchentl., 11:00 - 13:00, 3702 - 031, 1. Gruppe Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F342 (Kleiner Physiksaal) , 2. Gruppe Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 4105 - E111, 3. Gruppe Di, wöchentl., 15:00 - 17:00, 3702 - 031, 4. Gruppe Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 4105 - E111, 5. Gruppe Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 3701 - 268 (Großer Seminarraum) , 6. Gruppe Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 4105 - E111, 7. Gruppe Physikalisches Praktikum Kursus I 13069, Experimentelle Übung, SWS: 4 Ertmer, Wolfgang / Scholz, Mathias Do, wöchentl., 14:00 - 18:00, 1101 - D123 Chemie für Physiker, Biologen, Geowissenschaftler. Gartenbauwissenschaftler, Pflanzenbiotechnologen und LBS-Studierende der Metalltechnik 15047, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 6 (mit zugeh. Semester) Wark, Michael (verantwort) / N.N., Do, wöchentl., 12:00 - 13:00, ab 11.10.2007, 4105 - B011 Großer Hörsaal Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 4105 - B011 Großer Hörsaal Übung Chemie: Allgemein, Anorganik, Organik 15600, Vorlesung, SWS: 1 Wark, Michael (verantwort) Mo, wöchentl., 10:00 - 11:00, ab 22.10.2007, 4105 - E111, 1. Gruppe Mo, wöchentl., 10:00 - 11:00, ab 22.10.2007, 4118 - 107, 2. Gruppe Di, wöchentl., 12:00 - 13:00, 4136 - 017, 3. Gruppe Di, wöchentl., 12:00 - 13:00, 4118 - 107, 4. Gruppe Di, wöchentl., 12:00 - 13:00, 4105 - F005 Blaue Grotte

1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 1

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

1. SemesterExperimentalphysik für Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie, Life Science13003, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 2Fissel, AndreasDo, Einzel, 08:00 - 10:00, 20.12.2007 - 20.12.2007, 1101 - F303 (Bahlsensaal)

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - E214 (Großer Physiksaal) Übung zu Experimentalphysik für Studierende der Biologie, der Gartenbauwissenschaften und derPflanzenbiotechnologie13004, Experimentelle Übung, SWS: 2Fissel, Andreas / Döhrmann, StefanieMo, wöchentl., 11:00 - 13:00, 3702 - 031, 1. Gruppe

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F342 (Kleiner Physiksaal) , 2. Gruppe

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 4105 - E111, 3. Gruppe

Di, wöchentl., 15:00 - 17:00, 3702 - 031, 4. Gruppe

Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 4105 - E111, 5. Gruppe

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 3701 - 268 (Großer Seminarraum) , 6. Gruppe

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 4105 - E111, 7. Gruppe Physikalisches Praktikum Kursus I13069, Experimentelle Übung, SWS: 4Ertmer, Wolfgang / Scholz, MathiasDo, wöchentl., 14:00 - 18:00, 1101 - D123 Chemie für Physiker, Biologen, Geowissenschaftler. Gartenbauwissenschaftler,Pflanzenbiotechnologen und LBS-Studierende der Metalltechnik15047, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 6 (mit zugeh. Semester)Wark, Michael (verantwort) / N.N., Do, wöchentl., 12:00 - 13:00, ab 11.10.2007, 4105 - B011 Großer Hörsaal

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 4105 - B011 Großer Hörsaal Übung Chemie: Allgemein, Anorganik, Organik15600, Vorlesung, SWS: 1Wark, Michael (verantwort)Mo, wöchentl., 10:00 - 11:00, ab 22.10.2007, 4105 - E111, 1. Gruppe

Mo, wöchentl., 10:00 - 11:00, ab 22.10.2007, 4118 - 107, 2. Gruppe

Di, wöchentl., 12:00 - 13:00, 4136 - 017, 3. Gruppe

Di, wöchentl., 12:00 - 13:00, 4118 - 107, 4. Gruppe

Di, wöchentl., 12:00 - 13:00, 4105 - F005 Blaue Grotte

Page 2: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 2

Grundlagen der gärtnerischen Pflanzenproduktion41094, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 5Böttcher, Jürgen / Bohne, Heike / Poehling, Hans-Michael / Rath, Thomas / Spethmann, Wolfgang /Stützel, Hartmut / Tantau, Hans-Jürgen / Knoche, MoritzDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 4105 - B011 Großer Hörsaal

Do, wöchentl., 10:30 - 12:00, 4105 - B011 Großer HörsaalKommentar Lernziele

Verständnis von Struktur, Funktion und Management intensiverPflanzenproduktionssystemeInhalteVorlesungenDer Boden als PflanzenstandortEinführung in die Pflanzenzüchtung und GenetikGehölzdauerkulturenPflanzenkrankheitenGehölzkurzkulturenTechnik der FreilandproduktionProjektarbeitEinführung, Methoden, Themen, Seminar, Projektbearbeitung

Literatur Franke: Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen Band 2. Ulmer Verlag, Stuttgart Franke;W.: Nutzpflanzenkunde, Thieme Verlag 1997Jackson und Looney: Temperate and Subtropical Fruit Production, CABI Publishing, NewYorkKrug, H., H.-P. Liebig und H. Stützel (2002): Gemüseproduktion. Ulmer Verlag, StuttgartKrüssmann, G. (1997): Die Baumschule. Parey Verlag, BerlinLiebster: Warenkunde Obst und Gemüse Walter Hädecke Verlag, Weil der Stadt

Projektarbeit in der gärtnerischen Pflanzenproduktion41095, Seminar, SWS: 1, ECTS: 6Stützel, Hartmut / Horst, Walter / Poehling, Hans-Michael / Rath, Thomas / Schenk, Manfred /Serek, Margrethe / Tantau, Hans-Jürgen / Bohne, Heike / Spethmann, Wolfgang / Schmitz, Udo-Klaus /Knoche, Moritz / Böttcher, JürgenMo, wöchentl., 13:00 - 14:00, 4105 - B011 Großer Hörsaal

Page 3: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 3

Allgemeine Botanik44001, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6Szankowski, Iris (verantwort) / Staß, Angelika (verantwort) / Aboling, Sabine (verantwort) /Grimm, Eckhard (verantwort)Mi, wöchentl., 13:00 - 14:30, 1. Gruppe

Mi, wöchentl., 14:45 - 16:15, 2. Gruppe

Mi, wöchentl., 16:30 - 18:00, 3. Gruppe

Mi, wöchentl., 18:15 - 19:45, 4. Gruppe, Übungen in 4 Gruppen

Fr, wöchentl., 13:00 - 16:00, 4105 - B011 Großer Hörsaal , Vorlesung, auch für BSc. PflanzenbiotechnologieKommentar Lernziele

Morphologie u. Anatomie der Pflanzen, Vielfalt der Pflanzen, Grundzüge der Physiologieder PflanzenInhalteVorlesungTeil I· Entstehung des Lebens· Molekularer Bau der Zelle· prokaryontische und eukaryontische Zellen· Zellen und Gewebe des Pflanzenkörpers· Anatomie, Morphologie, Struktur, Entwicklung und Funktion der Wurzel, des Sprossesund des Blattes· Fortpflanzung· EnergiestoffwechselTeil II· Taxonomie und Systematik· Algen, Moose, Farne*· Gymnospermae*· Morphologie von Blüte, Blatt, Spross· Angiospermae*· Diasporen*inkl. Überblick System und GenerationswechselÜbungen· Die Zelle und ihr Bau lichtmikroskopisch (6Ü)· Die Gewebe des Sprosses (4Ü)· Sprossvergleich monokotyledone und dikotyledone Pflanze (4Ü)· Bau des Holzes von Dikotyledonen und Gymnospermen (4Ü)· Bau der Wurzel (4Ü)· Bau des Blattes (4Ü)

Literatur Biologie. NA Campbell, Spektrum-Verlag, Heidelberg 1997Biology of Plants. PH Raven, RF Evert, SE Eichhorn. 6. Aufl., Freeman & Co, Worth Publ.1999Physiologie der Pflanzen. LE Taiz, E Zeiger, Spektrum-Verlag, Heidelberg 1999Taschenatlas zur Pflanzenanatomie. D Gerlach, J Lieder, Frankh#sche Verlagshandlung,W. Keller & Co. Stuttgart, 1986Mikroskopisch-Botanisches Anfängerpraktikum, W Nultsch, A Grahle, Thieme-Verlag

Page 4: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 4

Allgemeine Biologie mit Tutorium44037, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 6Jacobsen, Hans-Jörg (verantwort) / Huchzermeyer, Bernd (begleitend)Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 16.10.2007 - 20.11.2007, Vorlesung, 2501-202 (Kali-Chemie-Hörsaal)

Fr, wöchentl., 12:00 - 13:00, 19.10.2007 - 23.11.2007, Tutorium; 4105-E011

Mo, wöchentl., 08:00 - 10:00, ab 26.11.2007, Vorlesung, 4105-B011

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, ab 27.11.2007, Vorlesung, 4105-B011

Mi, wöchentl., 08:30 - 12:00, ab 28.11.2007, Übung; TiHo-Bünteweg, nur für BSc Pflanzenbiotechn.

Fr, wöchentl., 10:00 - 13:00, ab 30.11.2007, Tutorium; 4105-B011Kommentar Lernziele

Grundlagen der Zellbiologie und GenetikInhalteZellbiologie: Pro- und Eukaryonten (Einteilung der Organismenreiche, Taxonomie,Endosymbiontentheorie); Struktur und Funktion von Biomolekülen (Proteine,Nukleinsäuren); Eigenschaften von Membranen (Membrantransport, Osmose);Aufbau der Zelle, Struktur und Funktion zellbiologischer Kompartimente (Plastiden,Mitochondrien, Golgi Apparat, Endoplasmatisches Retikulum, Vakuole etc.); Zellkern undZellzyklus; Proteintargeting in der Zelle; Cytoskelett, Mikrotubuli, Motorproteine, Geißeln,Aktin- und Intermediär-Filamente; Endo- Exocytose; Eergiegewinnung und Grundlagendes ZellstoffwechselsGenetik: Mendelsche Regeln; Grundbegriffe der Genetik: Gen, Allel: Mutationen,Kopplung/Chromosomentheorie der Vererbung; Funktionelle Moleküle desErbgeschehens: DNA, RNA; Rekombination (bei Pro- und Eukaryonten); Transkriptionund Translation; Transkriptionskontrolle; Werkzeuge der molekularen Genetik: BakterielleRestriktionsenzyme, Klonierung; Retroviren, reverse Transkriptase, Genbanken; Prinzipder PCR, Anwendungen; Sequenzierung der DNA, Molekulare Marker, Elektrophorese,Northern-/Southern-Blot; Grundbegriffe der Humangenetik

Literatur Campbell, N. A. #Biologie#Knippers, R. #Molekulare Genetik#

Einführung in die Volkswirtschaftslehre76300, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: keine creditsMeyer, W.Di, Einzel, 16:15 - 17:45, 13.11.2007 - 13.11.2007, 1101 - E001

Di, wöchentl., 16:15 - 17:45, 1101 - E415 (Audimax) Tutorium zu Experimentalphysik für Studierende der Biologie, der Gartenbauwissenschaften und derPflanzenbiotechnologieTheoretische ÜbungDöhrmann, Stefanie (verantwort)Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 4105 - E111, 1. Gruppe

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 4105 - B011 Großer Hörsaal , 2. Gruppe

Fr, wöchentl., 13:00 - 15:00, 4105 - E111, 3. Gruppe

3. Semester

Page 5: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 5

Einführung in die Genetik und moderne Pflanzenzüchtung40600, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6Braun, Hans-Peter / Linde, Marcus / Schmitz, Udo-KlausDi, wöchentl., 12:00 - 18:00, 4136 - 028, 1. Gruppe

Mi, wöchentl., 08:00 - 09:00, 4105 - B011 Großer Hörsaal

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 4105 - F005 Blaue GrotteKommentar Lernziele

Kennen lernen ausgewählter Teilgebiete der klassischen und der molekularen Genetikhöherer Pflanzen. Grundlagen, Methoden und Ziele der Pflanzenzüchtung, vor allemkreuzungsgenetische und molekulargenetische Methoden. Fundierte Kenntnisse überAbweichungen von den Mendelschen Regeln und Grundlagen der Populationsgenetiksind ebenso zu erreichen wie weiterführende Inhalte zur Struktur informativer Moleküle,zur Genregulation und zur Entstehung genetischer Variabilität durch Rekombination,Mutation und Transformation.InhalteVorlesung: Genetik und wichtige Teilgebiete (Klassische Genetik, Cytogenetik,Molekulargenetik); Abweichende Spaltungsverhältnisse in Kreuzungen;Geschlechtsvererbung; Kopplung und Genkartierung; Grundlagen derPopulationsgenetik; Quantitative Genetik; Selektionstheorie; Geschichte derPflanzenzüchtung; Ziele der Pflanzenzüchtung; Zuchtmethodik für Selbstbefruchter undFremdbefruchter; Klonzüchtung; Linienzüchtung; Populationszüchtung; Hybridzüchtung;Extrakaryotische Vererbung; Nutzung von CMS und Selbstinkompatibilität; Strukturund Funktion pflanzlicher Gene; Genexpression und Genregulation; PosttranslationaleModifikation; Entstehung genetischer Variabilität: Rekombination, Mutation undTransposition; Transformation höherer PflanzenSeminar: Literatur zu ausgewählten Themen der Vorlesung und des PraktikumsPraktikum: Mitose, Meiose; Komplexheterozygotie; Spaltende Populationen; statistischeAnalyse, Chi-Quadrat Test; Isolation bakterieller Plasmide, Restriktionsanalyse,Gelelektrophorese; DNA Sequenzanalyse, Computerauswertung

Literatur Griffiths, A., Gelbart, W.M., Miller J.H., Lewontin, R.C.: #Modern Genetic Analysis"Freemann, 2000.Knippers, R.: #Molekulare Genetik" Georg Thieme Verlag, Stuttgart.Linnert G.:#Lehrbuch der allgemeinen Cytogenetik".Seyffert, W., Gassen, H.G., Hess, O., Jäckle H., Fischbach, K.-F. (Hrsg.) #Lehrbuch derGenetik" Gustav Fischer Verlag Jena, 1998.Traut, W.: Chromosomen: klassische und molekulare Cytogenetik, Springer-Verlag,Berlin, 1991.Hennig, W.: Genetik, Springer-Verlag, Berlin, 1995.Becker, H. 1993 Pflanzenzüchtung, Ulmer Verlag, Stuttgart.Kuckuck, H., Kobabe, G., Wenzel, G. 1991 Fundamentals of Plant Breeding, SpringerVerlag Heidelberg.Odenbach, W. 1998 Biologische Grundlagen der Pflanzenzüchtung, Parey Verlag, Berlin.

Page 6: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 6

Nährstoffe im System Pflanze - Boden - Umwelt41200, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6Schenk, Manfred (verantwort) / Horst, Walter (begleitend)Mo, wöchentl., 12:00 - 14:00, ab 08.10.2007, 4105 - F005 Blaue Grotte

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 4105 - E111, Vorlesung

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, Übung

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 4105 - F005 Blaue GrotteKommentar Lernziele

Verständnis der grundlegenden Zusammenhänge einer optimalen Mineralstoffversorgungvon Pflanzen im Hinblick auf Ertrag/Qualität und Nachhaltigkeit der Bewirtschaftung.Beherrschen der Methoden der Düngerbedarfsermittlung.InhalteVorlesung: Dynamik von Mineralstoffen in Böden; Stoffdynamik in der Rhizosphäre;Biologische N2-Fixierung; Ermittlung des Düngungsbedarfes; Mineraldüngung undDüngemittel; Organische Düngung und Düngemittel; Nährstoffmanagement; Düngungund UmweltÜbungen und Seminar: Bestimmung des Puffervermögens von Böden und Substraten(Kalkbedarf); pH-Veränderungen in der Rhizosphäre in Abhängigkeit von derN-Ernährung; Ermittlung des N-, P- K- und Mg-Düngerbedarfes (Nmin-, CAL-,CAT-Methoden); Mineralstoffanalyse in Pflanzen; Schnelltestmethoden in derPflanzenanalyse (Nitratschnelltest, SPAD); N-Dynamik in Böden (Brutversuch);N-(P-, K-) Verluste in Abhängigkeit von Bodenart und Dünger-Form (Säulenversuchezu Auswaschung, Denitrifikation und NH3-Entgasung); P und K-Dynamik in Böden(Extraktionsverfahren)

Literatur Finck, A. Dünger und Düngung, VCH, Weinheim (1992)Blume, H.-P. Handbuch der Bodenkunde, Ecomed, Landsberg, (2000)Rengel, Z. Nutrient Use in Crop Production. Harworth Press, Binghamton (1998)Schilling, G. Pflanzenernährung und Düngung, UTB (2000)

Grundlagen, Messung und Regelung von Wachstumsfaktoren41600, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6von Elsner, Burkhard (verantwort) / Tantau, Hans-Jürgen (begleitend) / Rath, Thomas (begleitend) /Fuljahn, Stefanie (begleitend)Mi, wöchentl., 09:00 - 11:00, 4105 - B011 Großer Hörsaal , Übung

Mi, wöchentl., 12:00 - 15:00, 4118 - 107, Übung

Do, wöchentl., 13:00 - 16:00, 4118 - 107

Fr, wöchentl., 14:00 - 17:00, 4118 - 107, Übungen in 3 GruppenKommentar Lernziele

Erfassung und Bewertung von pflanzlichen WachstumsfaktorenInhalteGrundlagen, Messung und Regelung von Wachstumsfaktoren:· Temperatur, Luftfeuchte, Strahlung, Wasser, CO2, EC, pH· Wachstumsfaktoren und deren Wechselbeziehung· Messverfahren und ihre Anwendungen· Bestimmung von Massenflüssen· Bilanzierung von Energieflüssen· Regelungstechnische Grundlagen· Auswertung von Messdaten· Phytomonitoring und Interpretation von Messergebnissen· Grundlagen der In-vitro-Technologie und Bioreaktortechnik

Page 7: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 7

Zoologie41904, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 5Poehling, Hans-Michael (verantwort)Mi, wöchentl., 15:00 - 17:00, 4105 - B011 Großer Hörsaal

Fr, wöchentl., 09:00 - 11:00, 4105 - F005 Blaue GrotteKommentar Lernziele

Vermittlung der Grundlagen der ZoologieInhalte:Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der Zoologie. Basierend auf den Theoriender Mikro- und Makroevolution wird die Entstehungsgeschichte tierischer Organismenbesprochen, wobei Grundkenntnisse der Entwicklung von Prokaryonten zu Eukaryonten,von den Einzellern zu den Mehrzellern, sowie der Embryonal- und Larvalentwicklungaus den Modulen der Allgemeinen Biologie vorausgesetzt werden. Anschließend werdendie Stämme des Tierreiches mit Schwerpunkt auf Wirbellosen systematisch vorgestelltund strukturelle/funktionelle Entwicklungen auf den einzelnen Organisationsstufenbesprochen. Im zweiten Abschnitt der Vorlesung werden Bau und Funktion derwichtigsten tierischen Organsysteme erläutert. Zudem wird ein erster Überblick über dieBereiche Verhalten, zwischenartliche Beziehungen, Populationen und deren Entwicklungsowie die Funktion tierischer Organismen in Ökosystemen gegeben.

Literatur Wehner & Gehring, Zoologie, Thieme Verlag (1995).Campbell, Biologie, Spektrum (1997).Schaefer, Brohmer-Fauna von Deutschland.

Institutskolloquium FG Systemmodellierung Gemüsebau44100, Kolloquium, SWS: 2Stützel, Hartmut (verantwort)Di, wöchentl., 13:30 - 15:00, 4112 - 014 Ökonomie für Biosysteme, Teil 2: Preis- und Kostentheorie für die Bioproduktion76409, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: keine creditsGrote, UlrikeMo, wöchentl., 14:15 - 15:45, 1503 - 115 (III 115) Ökonomie für Biosysteme, Teil 1: Investition und Planung in der Bioproduktion76419, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: keine creditsWaibel, HermannMo, wöchentl., 10:00 - 11:30, 1503 - 115 (III 115) Ökonomie für Biosysteme, Teil 3: Grundlagen des Marketing76439, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: keine creditsHörmann, Dieter M.Do, wöchentl., 08:15 - 09:45, 4105 - F005 Blaue Grotte

5. Semester

Page 8: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 8

Ertragsphysiologie von Gemüsepflanzen und Kulturpflanzenbeständen40003, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6Uptmoor, Ralf / Fricke, AndreasMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 4105 - F005 Blaue Grotte , Vorlesung

Do, wöchentl., 11:00 - 12:00, 4112 - 014, Übung

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 4112 - 014Kommentar Lernziele:

Verständnis der wichtigsten Prozesse der Ertragsbildung (Stoffproduktion, Stoffverteilung,Entwicklungsprozesse) und deren pflanzenbauliche BeeinflussungInhalte:Vorlesung über die wichtigsten Prozesse der Ertragsbildung (Stoffproduktion,Stoffverteilung, Entwicklungsprozesse) und deren pflanzenbauliche Beeinflussung;Übungsteil mit Versuchen (Stoffproduktion, Blattflächenbildung, Organbildung,Vernalisation, Morphogenese)

Literatur Boote, K.J., J.M. Bennett, T.R. Sinclair & G.M. Paulsen, 1994: Physiology andDetermination of Crop Yield. Am. Soc. Agron., MadisonBoote, K.J. & R.S. Loomis, 1991: Modeling Crop Photosynthesis-From Biochemistry toCanopy, Crop Science Society of America, MadisonMohr, H. & P. Schopfer, 1992: Pflanzenphysiologie. Springer, BerlinPessarakli, M., 1999: Handbook of Plant and Crop Stresses. Marcel Dekker, New York

Obstproduktion40200, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 6Knoche, Moritz (verantwort)Mo, wöchentl., 08:00 - 12:00, ab 15.10.2007, 4131 - 004 (CIP-Pool)

Fr, wöchentl., 11:00 - 13:00, 4131 - 004 (CIP-Pool)Kommentar Lernziele

Grundlagen der Integrierten und Ökologischen ObstproduktionInhalteVerfahren zur Bestimmung des richtigen Erntezeitpunktes. Organisation undDurchführung einer sachgerechten ErnteKernobstsortenkunde mit sensorischer Prüfung und BeurteilungWinterschnitt und Erziehungsmaßnahmen bei Apfel, Birne, Süßkirsche, Sauerkirsche,Beerenobst, Pflaumen und ZwetschgenObstverwertung: Saftherstellung, Bestimmung von Zucker und SäureErmittlung von Schadensschwellen während der Vegetationsruhe. EigenständigeProbennahme und AuswertungUmgang und Handhabung von Maschinen, die für die Obstproduktion benötigt werden.Ermittlung des Zeitbedarfs wichtiger ArbeitenErstellung einer Neupflanzung: Fläche einmessen, Methoden des Pfahlsetzens, Pflanzender Gehölze, Schutz gegen Wildverbiss und PflanzschnittWinterhandveredlungen: Wahl der Unterlagen für verschiedene Obstarten undVeredlungsmethoden· Frischhaltung und LagerungSchäden im Kühllager

Literatur Winter u.a.: Lucas# Anleitung zum Obstbau, Ulmer Verlag, Stuttgart.Baggiolini u.a.: Visuelle Kontrollen im Apfelanbau, Landesanstalt für Pflanzenschutz,Stuttgart.Stoll: Der Apfel, Inhaltsstoffe, Fruchtaufbau, Qualitätserkennung, Enrico Negri AGCH-8050 Zürich.

Page 9: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 9

Generative und vegetative Vermehrung von Gehölzen40266, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 (am Ende des SS, zusammen mit 40267)Spethmann, Wolfgang (verantwort)Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 4105 - E011Kommentar Lernziele

Anatomie und Physiologie der GehölzvermehrungInhalteSaatgut, Anatomie + Physiologie, Qualität, ISTA Methoden, Ernte, Lagerung,Keimhemmung, Keimung, eigene Versuche zur Keimung, SaatgutuntersuchungStecklinge, Veredlung, Vermehrungsphysiologie, Alterung, eigene Versuche mitStecklingen, VeredlungspraktikumSeminar zu den Übungen

Literatur MAC Carthaigh, Spethmann 2000. Krüssmanns Gehölzvermehrung, Parey, Berlin.Bartels, A. 1995. Der Baumschulbetrieb. Ulmer-Verlag, Stuttgart.Bartels, A. 1996. Gehölzvermehrung. (4.erhebl. verbesserte Auflage) Ulmer-Verlag, Stutt.Davis, T.D., B.E. Haissing, N. Sankhla 1989. Adventitious Root Formation in Cuttings.Advances in Plant Sciences Series, Timber Press, Vol. 2.Dirr, M.A., Heuser, C.W. 1987. The Reference Manual of Woody Plant Propagation.Varsity Press, Athens.Hartmann, H.T., D.E. Kester, F.T. Davies, R.L.Geneve 1997. Plant Propagation,Principles and Practice. Prentice Hall, (6. Auflage).Kozlowski, T.T. , P.J. Kramer, S.G. Pallardy 1991. The Physiological Ecology of WoodyPlants. Academic Press.Lyr, H., H.-J. Fiedler, W. Tranquilini 1992. Physiologie und Ökologie der Gehölze. G.Fischer Verlag.

Generative und vegetative Vermehrung von Gehölzen40267, Seminar, SWS: 1Spethmann, Wolfgang (verantwort)Fr, wöchentl., 10:00 - 11:00, 4105 - E011 Management für Baumschulkulturen im Freiland und Containern40273, Vorlesung/Seminar, SWS: 5, ECTS: 6Bohne, Heike (verantwort)Mi, wöchentl., 14:00 - 17:00, 4105 - E111

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 4136 - 017Kommentar Lernziele

1. Beurteilung von Problemen und Entwicklung von Lösungen in den BereichenBodenpflege, Bewässerung, Düngung von Baumschulkulturen im Freiland.Berücksichtigung der ökologischen Auswirkungen von Maßnahmen in diesen Bereichen.2. Kenntnis und Beurteilung der Anforderungen an eine Kultur von Gehölzen inContainern. Berücksichtigung der ökologischen Auswirkungen von Kulturmaßnahmen beider ContainerkulturInhalte1. Anforderungen an die Bodenpflege unter den Kulturbedingungen in der Baumschule(Bodenbearbeitung, Humushaushalt, Zufuhr organischer Substanz incl. Gründüngung,Mulchen):· Bewässerung (Methoden der Bestimmung des Beregnungszeitpunktes und der#menge, kulturspezifische Anforderungen an die Beregnung)· Düngung (Methoden der Düngebedarfsermittlung, bes. N, kulturspezifischeAnforderungen an die Düngung)2. Anforderungen an Containerstellflächen· Eigenschaften und Verwendung von Containern· Eigenschaften und Verwendung von Substraten· Bewässerung von Containerkulturen· Düngung von Containerkulturen, Frostschutz· Übungen: Anlage und Auswertung von Containerversuchen einschließlich Substrat- undPflanzenanalytik

Literatur Bärtels, A. (1995): Der Baumschulbetrieb. Ulmer # Verlag, StuttgartKrüssmann, G. (1997): Die Baumschule. Parey # Verlag, Berlin.

Page 10: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 10

Spezielgebiet der Zierpflanzenproduktion40427, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 6Serek, Margrethe (verantwort)Di, wöchentl., 12:00 - 16:00, Ort: Abteilung ZierpflanzenbauKommentar Lernziele

Vermittlung der physiologischen Grundlagen der ZierpflanzenproduktionInhaltePhysiologische Grundlagen der Zierpflanzenproduktion # Vorlesung und Seminar.Folgende grundlegende Themenbereiche werden abgedeckt:1. Vegetative-, Samen- und In-vitro-VermehrungEine Reihe von Vorlesungen wird sich mit generativen (Samen) und vegetativen(Stecklinge, Teilung, natürliche reproduktive Strukturen) Methoden derPflanzenvermehrung befassen. Grundlegende physiologische Prozesse derPflanzenvermehrung, Beteiligung von Phytohormonen und die Bedeutungvon Umweltfaktoren werden diskutiert. Eine Einführung in die Techniken derIn-vitro-Vermehrung wird gegeben.2. Steuerung des WachstumsNach der Abhandlung der physiologischen und hormonellen Grundlagen desPflanzenwachstums werden eine Reihe von Vorlesungen folgen, die alternativeStrategien (chemische, umweltbedingte und genetische Einflussnahme) zur Verhinderungunerwünschter Streckung präsentieren.Zusätzlich müssen die Studenten in Gruppen vorlesungsrelevante Themen bearbeitenund diese in Form einer PPT-Präsentation vortragen und/oder als eine schriftliche Arbeitabgeben.Im Rahmen des Kurses sollen die Studenten die relevante Literatur suchen unddiskutieren, und zu bestimmten Themen ein Referat halten.

Literatur Eine Reihe wissenschaftlicher Publikationen ist relevant für die unterschiedlichenThemen.Zu empfehlen sind weiterhin Teilbereiche aus folgenden Lehrbüchern:Davis, P.J., 1995. Plant hormones; Physiology, Biochemistry and Molecular BiologyGeneve, R.L., J.E. Preece & S.A. Merkle. Biotechnology of Ornamental Plants.Hartmann, H.T., Kester, D.E., Davies, F.T. & R.L. Geneve, 1997. Plant propagation:principles and Practices.Taiz, L. & E. Zeiger, 1999. Physiologie der Pflanzen.Weitere Literatur (wissenschaftliche Artikel) wird in den Vorlesungen verteilt.

Page 11: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 11

Molekulare Methoden in der Pflanzenzüchtung / Biotechnologische Aspekte der Pflanzenzüchtung40603, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 6Braun, Hans-Peter (verantwort) / Debener, Thomas (begleitend)Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 4105 - E011, Seminar nur für Gartenbauwissenschaftler

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 4105 - E011

Fr, 08:00 - 12:00, 4136 - 028, Termin n.V.; nur für Pflanzenbiotechnologen,Kommentar Lernziele

Molekulare Methoden als Instrumentarium der PflanzenzüchtungInhalteVorlesung· In vitro Kultur I: Meristemkultur/Sprosskultur, Embryo rescue· In vitro Kultur II, Kallus und Suspensionskulturen, somatische Embryogenese,Erzeugung und Nutzung Haploider· In vitro Kultur III/Marker: Protoplastenkulturen, Bioreaktoren und Sekundärstoffwechsel,Genomstruktur höherer Pflanzen· Transgene Pflanzen I: Gesellschaftliche Akzeptanz, Methoden (Agrobacterium,Gene-gun, Mikroinjektion, Protoplastentransformation)· Transgene Pflanzen II: Anwendungen (Insektenresistenz, Virusresistenz, Pilzresistenz,Ertragsteigerung etc.)· Transgene Pflanzen III: Untersuchungen zur Genfunktion (Antisense, RNAi, Knock outStrategien)· Molekulare Marker I: Funktionsprinzipien, (Isoenzyme, RFLPs, RAPD, AFLP)· Molekulare Marker II: Funktionsprinzipien (SCAR, CAPs, SSCP, SNP), Vergleich vonMarkertypen, Anwendungsbeispiele (Genetische Distanzen und Phylogenie)· Molekulare Marker III: Chromosomenkarten, Markergestützte Selektion,Positionsklonierung· Proteomik I: Proteinfunktion, Proteinstruktur, Proteinsynthese und Proteinfaltung,Proteindegradation· Proteomik II: Einsatzgebiete von Proteomics, Komplexität von Proteomen, Methoden zurDurchführung von Proteomprojekten (a)· Proteomik III: Methoden zur Durchführung von Proteomprojekten (b), Ergebnisse ausden Bereichen #Structural#, #Differential# und #Functional Proteomics#Seminar - Gartenbauwissenschaften· Aktuelle Literatur aus den Bereichen In vitro Kultur, molekulare Marker,Pflanzentransformation, ProteomanalyseÜbungen - Pflanzenbiotechnologie· Praktische Anwendung molekularer Marker· Computerauswertung: Kopplungsanalyse, genetische Distanz, QTL· Transformationsanalysen· Distanz, QTL· Transformationsanalysen

Literatur Odenbach, W. "Biologische Grundlagen der Pflanzenzüchtung".Ordon, F; Friedt, W. "Von Mendel zum Gentransfer".Mertes, G.; Schäfer, T., Schild, T.A.; Schmidt, G.; Schuster, D.; vom Stein, J."Automatische genetische Analytik".Seyffert, W (Hrsg.) Lehrbuch der Genetik. Spetkrum Akademischer Verlag 2003Lottspeich, F., Zorbas, H. 1998. Bioanalytik. Spektrum Akademischer Verlag. Griffiths, A.,Gelbart, W.M., Miller J.H., Lewontin, R.C. (1999) Modern Genetic Analysis.Freemann. Suhai, S. 2000. Genomics and Proteomics, Kluwer Academic Publishers.

Page 12: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 12

Biostatische Planung und Auswertung von Versuchen: Varianzanalytische Methoden41076, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 6Hothorn, Ludwig (verantwort)Mi, wöchentl., 12:00 - 16:00, 4105 - A027 CIP-Pool GartenbauKommentar Lernziele

Grundfertigkeiten zur Planung und Auswertung von Versuchen in den Biowissenschaftenmittels VarianzanalyseInhalte· Robuste Tests im Zwei- und Mehrstichprobenproblem· Fallzahlschätzung für Tests und Varianzanalysen· Multiple Vergleiche· Planung und Auswertung mit R-Software· Ausgewählte Methoden der Versuchsplanung und Auswertung· Varianzanalyse im mehrfaktoriellen Design· Varianzanalyse für hierarchische Designs, z.B. Spaltanlagen· Eine FallstudieAlle Methoden werden in computer-gestützten Seminaren (R) an Hand komplexerFallbeispiele vermittelt.

Literatur Petersen, Agriculture field experiments. Design and analysis, M. Dekker (1999)Mead et al., Statistical methods in agriculture and experimental biology, M. Dekker (1994)Sachs, Angewandte Statistik, Springer Verlag (1994)Horn/Vollandt, Multipe Tests und Auswahlverfahren, Fischer Verlag (1995)R-Material www.r-project.org

Page 13: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 13

Pflanzenschutz/ Wirt-Parasit-Beziehung41407, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 6Poehling, Hans-Michael (verantwort) / Hau, Bernhard (begleitend) / Wydra, Kerstin (begleitend) /Maiß, Edgar (begleitend) / von Alten, Henning (begleitend)Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 4136 - 017

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 4136 - 017Kommentar Lernziele

Vermittlung der Grundlagen des Pflanzenschutzes und der Mechanismen vonPflanze-Schaderreger sowie Schädlings-Nützlings BeziehungenInhalteTeil 1 # Grundlagen des PflanzenschutzesDie Vorlesung behandelt detailliert verschiedene Verfahren zur Kontrolle vonSchaderregern unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen sowie möglicherKonsequenzen des Pflanzenschutzes für Anwender, Verbraucher und Umwelt.· Maßnahmen zur Verminderung der Schadenswahrscheinlichkeit· Pflanzenschutzrecht· Das System des integrierten Pflanzenschutzes· Chemischer Pflanzenschutz (Produktion, Zulassung und Wirkungsmechanismenchemischer Pflanzenschutzmittel)· Toxikologie und Umweltwirkungen des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln· Grundlagen des biologischen PflanzenschutzesTeil 2 # Beziehungen in den Systemen Pflanze-Schaderreger /Schaderreger#Nutzorganismus einschließlich mehrtrophischer Interaktionen· Analyse der Wechselwirkungen zwischen Kulturpflanzen und Schaderregern bis zurmolekularen Ebene# Viren, Bakterien, Pilze# Nematoden, Milben, Insekten· Gesetzmäßigkeiten der räumlichen und zeitlichen Dynamik vonSchaderregerpopulationen (Epidemiologie) und ihren Gegenspielern(Populationsdynamik)· Grundlagen der Wechselwirkungen zwischen Schaderregern und natürlichenGegenspielern, Chemoökologie

Literatur Hoffmann et al., Lehrbuch der Phytomedizin, Blackwell Verlag, Berlin (1994).Börner, Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, UTB Ulmer (1997).Heitefuß, Pflanzenschutz, Thieme Verlag, (2000).Agrios, Plant Pathology, Academic Press, (1997).Ohnesorge, Tiere als Pflanzenschädlinge, Thieme Verlag (1991)

Wissenschaftliches Kolloquium41601, Kolloquium, SWS: 3Tantau, Hans-Jürgen (verantwort) / von Elsner, Burkhard (begleitend) / Rath, Thomas (begleitend)Mo, wöchentl., 13:00 - 16:00, Raum: 4117-004

Page 14: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 14

Bodenungebundene Kultursysteme, Technik und Substrat41603, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6Schenk, Manfred (begleitend) / Bohne, Heike (begleitend) / Rath, Thomas (verantwort)Do, wöchentl., 14:00 - 17:00, ab 11.10.2007, 4136 - 017, Vorlesung

Do, wöchentl., 17:00 - 19:00, 4136 - 017, ÜbungKommentar Lernziele

Kenntnisse, Management und Bewertung von KultursystemenInhalteVORLESUNGENSubstrate· chemische (biologische) Parameter und Methoden - (pH, Leitfähigkeit, Salzgehalt,Nährstoffe, Schadstoffe)· physikalische Parameter und Methoden (Körnung, Porenvolumen, Luft- undWasserkapazität, Wasserleitfähigkeit, relative Gasdiffusivität)· Bewertung von SubstratanalysenSubstratausgangstoffe· organische Materialien (Torf, Kompost, Kokos, Reisspelzen, Holzfasern, etc.)· mineralische Materialien (Ton, Perlite, Steinwolle, Blähton/-schiefer, etc.)Nährstoffdynamik in den Kultursystemen· Besonderheiten der Kultursysteme· Nährstoffbedarf (zeitlicher Bedarf, Nährstoffrelationen, Anpassung derNährlösungszusammensetzung an Wachstumsstadium und Wetter)Gießwasser· Herkunft des Gießwassers, Eigenschaften, Speicherung, Aufbereitung,Wiedergewinnung, Ausbringung, Steuerung der Ausbringung, Anpassung derNährlösungszusammensetzung an die Gießwasserqualität· Nährstoffe· Düngemittel (Volldünger, Depotdünger, Einzelnährsalze für die Flüssigdüngung)· Applikationstechnik (zentrale, dezentrale Systeme, Nährstoffeinspeisung,Nährstoffkontrolle und -regelung)Verfahrenstechnik und Betrieb von Boden-ungebundenen Kultursystemen· Fließbewässerungssysteme (Fließrinne, Bewässerungsmatten)· Anstausysteme (Anstautische, Mobilpaletten, Ebbe-Flut-Boden, Anstauboden,Dosierrinne, geschlossene Matte) # Tropfbewässerung # Dünnschichtkultur -Nährfilmtechnik, Steinwollkultur, plant plane hydroponic - Aeroponik· Systeme zur Regelung und Steuerung von Bewässerung und DüngungÜBUNGEN· Kennzeichnung der Nährstoffverfügbarkeit in Substraten (CAT, CAL)· Biologische Qualitätsparameter von Substraten (N-Immobilisierung, Keimpflanzentest,Kressetest für gasförmige Schadstoffe, Unkrauttest)· Gießwasserqualität und Salzgehalt im Substrat· Kennzeichnung des Wasser- und Lufthaushalts von Substraten· Einrichtung einer substratangepassten Bewässerung· technische Planung und Auslegung bodenungebundener Kultursysteme· Bewertung und Erfassung der Wasserverteilung in bodenungebundenenKultursystemen (inkl. Bodenfeuchtemessung)· Prüfung der Dosiergenauigkeit von Düngemitteleinspeisevorrichtungen (inkl.EC-Messung)EXKURSION·Substratherstellung in einem Erdenwerk·Anbau-, Bewässerungs- und Düngungssysteme in Gartenbaubetrieben

Literatur FINCK, A.1992: Dünger und Düngung - Grundlagen und Anleitung zur Düngung derKulturpflanzen, 2. Aufl..VCH, Weinheim.FORSCHUNGSANSTALT GEISENHEIM (Hrsg.) (1998): GeschlosseneBewässerungsverfahren, 2. Aufl.. Thalacker-Medien, Braunschweig.HANDRECK, K. und N. BLACK 1984: Growing media. New South Wales UniversityPress.HÖLSCHER, T. 1994: Umweltschonende Bewässerungs- und Düngungssysteme imGartenbau. KTBL-Verlag, DarmstadtLEMAIRE, F., DARTIGUES A., RIVIERE L.M. und S. CHARPENTIER 1989: Culture enpots et conteneurs. INRA Paris.KRUSCH S., RANGE H. und W. SENNEKAMP 1995: Nährlösungs- undGießwasserentkeimung für gärtnerische Kulturen unter Glas. LWK Westfalen-Lippe.KTBL (Hrsg.) 1999: Taschenbuch Gartenbau, 5.Aufl., Landwirtschaftsverlag Münster.RÖBER, R. eds. 2002: Pflanzenernährung im Gartenbau (in press).SCHILLING, G. 2000: Pflanzenernährung und Düngung, Ulmer Verlag.

Page 15: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 15

Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten der Pflanzenernährung41604, Kolloquium, SWS: 2Schenk, Manfred (verantwort) / Horst, Walter (begleitend)Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 4105 - E011 Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Dokumentierens41605, ProjektRath, Thomas / Uptmoor, Ralf / Fricke, AndreasDo, wöchentl., 10:00 - 11:00, 4136 - 017 Wissenschaftliches Kolloquium41669, Wissenschaftliche Anleitung, SWS: 2Debener, Thomas (verantwort)Mo, wöchentl., 16:15 - 18:00, 4105 - F005 Blaue Grotte Seminar Pflanzengenetik41670, Seminar, SWS: 2Debener, Thomas (verantwort)Di, wöchentl., 10:00 - 11:00, 4105 - C113 Wissenschaftliches Kolloquium41671, Wissenschaftliche Anleitung, SWS: 2Poehling, Hans-Michael (verantwort) / Hau, Bernhard (begleitend) / Maiß, Edgar (begleitend) /Wydra, Kerstin (begleitend) / von Alten, Henning (begleitend) / Meyhöfer, Rainer (begleitend)Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 4136 - 017 Institutskolloquium FG Systemmodellierung Gemüsebau44100, Kolloquium, SWS: 2Stützel, Hartmut (verantwort)Di, wöchentl., 13:30 - 15:00, 4112 - 014

Master-Studiengang Gartenbauwissenschaften

1. Semester / 3. SemesterEigenschaften chemisch belasteter Böden16658, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 6Fischer, Walter Rainer (verantwort) / Ciglasch, HolgerBlock, 12.11.2007 - 23.11.2007, 4111 - 027 (Profilraum Bodenkunde) , Inst. für Bodenkunde; AnmeldungerforderlichKommentar Lernziele

Chemische und biologische Besonderheiten hoch kontaminierter Böden, Bewertungkontaminierter Böden im Landschaftshaushalt, Abschätzung von Gefährdungspotentialenund von Möglichkeiten zur Sanierung.InhalteVorlesung· Belastungsquellen und -pfade; typische und verbreitete Kontaminanten;· Bindungsformen;· Prozesse der Immobilisierung und Mobilisierung: Ausfällung/Auflösung, Sorption /Desorption, Komplexierung, Abbau/Mineralisierung usw.;· Veränderungen von Bodeneigenschaften bei hohen Kontaminationen;· Identifikation chemischer BodenbelastungenPraktikum· Sequenzielle Extraktion zur Abschätzung der Bindungsform und Verfügbarkeit/Mobilitäteines Schwermetalls· Einfluss ausgewählter Kontaminanten auf die mikrobielle Bodenaktivität (Bodenatmung)Seminar· Themen zum Bodenschutz und zu unterschiedlichen Arten der Bodennutzung

Literatur Scheffer/Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde, 14. Aufl. 1998

Page 16: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 16

Experimentelle Phytomedizin: Mykologie und Bakteriologie40002, Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 6Maiß, Edgar (verantwort) / Hau, Bernhard (begleitend) / von Alten, Henning (begleitend) /Wydra, Kerstin (begleitend)Do, wöchentl., 13:00 - 17:00, 4136 - 028Kommentar Lernziele:

Vermittlung der experimentellen Grundlagen der Phytomedizin in den BereichenMykologie und BakteriologieInhalte:A SeminarIm Rahmen eines Seminars sollen von den Studierenden Ausarbeitungen zu aktuellenThemen der betrachteten Pflanzenschutzbereiche präsentiert und diskutiert werden.Jeder Studierende bereitet einen Kurzvortrag von 20-30 Minuten zu einem Thema vor,das in Zusammenhang mit dem Kursprogramm steht. Dieser wird den Kursteilnehmernvorgetragen und kritisch diskutiert.B ÜbungenDie Studierenden sollen durch eigenständige Versuchsanlagen, Durchführung vonExperimenten und deren Auswertungen Einblick in das wissenschaftlich-experimentelleArbeiten im Bereich der Phytomedizin gewinnen und gleichzeitig wichtige Wissensgebietevertiefen. Die experimentelle Arbeit erfolgt in kleinen Gruppen von jeweils 2-3Studierenden. Die Studierenden legen Versuche zu folgenden Fragestellungen an:Teil 1: Mykologie·Infektionsbedingungen für Pilze·Wirkungsweisen von Fungiziden·Rassenspezifische Resistenz·Induzierte Resistenz·Biologische Kontrolle mit Mikroorganismen·Wirkung von MykorrhizaTeil 2: Bakteriologie·Epidemiologie: Nachweis von Bakterien in Pflanzenmaterial und Boden·Nachweis von Bakterien in verschiedenen physiologischen Zuständen·Nachweis bakterieller Enzyme·Bestimmung von Resistenz und latentem Befall·Experimente zu biochemischen Resistenzmechanismen und zur Wirt-Parasit-Interaktion·ResistenzinduktionEs wird das Anlegen eines Protokolls zu den Kursinhalten einschließlich Zeichnungenvon Präparaten erwartet.

Literatur Hoffmann et al., Lehrbuch der Phytomedizin, Blackwell Verlag, Berlin (1994).Börner, Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, UTB Ulmer (1997).Agrios, Plant Pathology, Academic Press (1997).Smith, Read: Mycorrhizal Symbiosis, Academic Press (1997)Elstner, Oßwald, Schneider: Phytopathologie. Allgemeine und biochemische Grundlagen,Spektrum Akademischer Verlag (1996)

Page 17: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 17

Principles of systems modelling40030, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 6Stützel, Hartmut (verantwort) / Kahlen, Katrin (begleitend)Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 4112 - 014

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 4112 - 014, Übung / Sem. Gem.Kommentar Learning objectives

Knowledge of systems properties and quantitative process description.Course ContentLectures· Introduction into systems and models· Plant growth functions· Models of transport and transformation processes· Light interception on crop canopies· Light use efficiency and dry matter production· Dry matter partitioning· Assimilate allocation and competition· Plant developmentExercises· Working with dynamic simulation tools· Growth functions· Workshop on modelling problems

Literatur Beltrami, E.1987: Mathematics for Dynamic Modeling. Academic Press, San Diego.Bertalanffy, L. von, 1973: General System Theory. Foundations DevelopmentApplications. Penguin, Harmondsworth.Bossel, H., 1994: Modeling and Simulation. Peters/Vieweg, Wellesley/Braunschweig/WiesbadenDent, J.B., M.J. Blackie & S.R. Harrison, 1979: Systems Simulation in Agriculture. AppliedScience Publishers, London.Hunt, R., 1982: Plant Growth Curves. Edward Arnold, London.Thornley, J.H.M. & I.R. Johnson, 1990: Plant and Crop Modelling. Oxford UniversityPresshttp://www.systemdynamics.org/http://sysdyn.clexchange.org/people/jay-forrester.htmlhttp://www.familygenetix.com

Page 18: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 18

Obstphysiologie40224, Vorlesung, SWS: 2Knoche, Moritz (verantwort)Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 4131 - 004 (CIP-Pool) , Exkursion und Übung im SSKommentar Lernziele: Grundlagen der Ertrags- und Fruchtphysiologie

Inhalte:Den inhaltlichen Schwerpunkt der Vorlesungen (WS) bilden ausgewählte physiologischeGrundlagen der Entwicklung obstbaulich relevanter Kulturarten (Regulation desvegetativen Wachstums, Kompatibilität Unterlage-Reis, Assimilattransport undSignalling im Phloem, Wassertransport, Trocken-, Salz- und Froststress, Blühinduktion,Fruchtentwicklung, Abscission).Vertiefend werden einzelne Themen seminaristisch mit Kurzvorträgen der Studierendenbehandelt.Im Rahmen des Seminars (WS) erfolgt die inhaltliche Vorbereitung der Übungen und derExkursion.Die Übungen (SS) sind Laborexperimente, die exemplarisch das Verständnis derVorlesungsinhalte fördern und experimentelle Fertigkeiten der Studierenden entwickeln.Die Exkursion (SS) dient der Veranschaulichung der Umsetzung physiologischerForschung in die obstbauliche Praxis.Protokolle aus den Übungen, die vor der Prüfung abzugeben sind, werden bewertet.

Literatur Faust M (1989) Physiology of Temperate Zone Fruit Trees. John Wiley & Sons, NewYork; ISBN 0-471-81781-3Tromp J, Webster AD, Wertheim SJ (2005) Fundamentals of Temperate Zone Tree FruitProduction, Backhuys Publishers, Leiden; ISBN 90-5782-152-4Ferree DC, Warrington IJ (2003) Apples - Botany, Production ans Uses. CABI Publishing,Oxon; ISBN 0-85199-592-6;Taiz L, Zeiger E (2006) Plant Physiology. 4th edition, Sinauer Associates, Inc.,Sunderland; ISBN 0-87893-856-7

Gehölzverwendung40271, Vorlesung, SWS: 2Spethmann, Wolfgang (verantwort) / Bohne, Heike (verantwort)Mo, wöchentl., 12:30 - 14:00, 4105 - E111Kommentar Lernziele:

Problematik und Grenzen der unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von GehölzenInhalte:Vorlesung·Gehölze in der forstlichen u. landwirtschaftlichen Kulturlandschaft,·neuartige Waldschäden,·Stadtbaum,·Gärten,·Renaturierung,·Hemerobiegrade,·Herkunftsproblematik,·Autochthonie-Problematik,·einheimische/exotische Gehölze,·seltene/Massengehölze,Seminar

Literatur Wahrenburg, A.; Bohne, H. und Spethmann, W. (1994) Möglichkeiten und Grenzen fürdie Verwendung von einheimischen und nichteinheimischen Gehölzen. GehölzforschungBand 2, IOB.Weitere Literatur wird in Vorlesung vorgestellt.

Page 19: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 19

Biotechnology and Plant Protection40405, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 6Maiß, Edgar (verantwort)Block+SaSo, 08:00 - 12:00, 21.01.2008 - 25.01.2008, 4136 - 028, Übung Montag bis Freitag

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 4136 - 017, VorlesungKommentar Learning objectives

Use of biotechnological applications for improvement of plant protection schemes.Course ContentLectureIntroduction to fundamental methods and techniques in plant biotechnology; Compositionand structure of nucleic acids; Expression of genes in pro- and eucaroytes; Moleculardiagnostics of plant pathogens; Transformation of micro organisms and plants; Principleof pathogen-derived resistance; Transgenic plants with resistances to viruses, bacteriaand fungi; Tansgenic plants resistant to insects (B. thuringiensis, Protease inhibitors);Herbicide tolerant crops; Use of conventional resistance genes in plant biotechnology;Risk assessment studies of transgenic plants in agroecosystems; Future and ethics ofplant biotechnologyTutorialTotal nucleic acid purification from a transgenic plant; Amplification of introduced genesfrom a transgenic plant by PCR; RT-PCR to detect mRNA of a transgene in plants DASELISA

Literatur Brock's Biology of Microorganisms (1997)Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker; Prentice Hall, London;ISBN:0135712254; Recombinant DNA (1992)James D. Watson, Michael Gilman, Jan Witkowski; W.H. Freeman & Co.; ISBN:0716722828 ; An Introduction to Genetic Engineering (1994)Desmond S. T. Nicholl; Cambridge Univ Pr; ISBN: 0521436346; Molecular Biotechnology(1998)Bernhard R. Glick, Jack J. Pasternak; ASM Press. ISBN: 1555811361; Plant GeneticManipulation for Crop Protection (Biotechnology in Agriculture Series, No 7)(1992)A.M.R. Gatehouse, V.A. Hilder, D. Boulter (Editor); CABI Publishing, CAB International;ISBN: 0851987079; Plant Biotechnology - New Products and Applications (1999)J. Hammond, P. McGarvey, V. Yusibov. Springer-Verlag Berlin. ISBN: 3540662650

Page 20: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 20

Zierpflanzenbau - In vitro Technik40406, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4Mußmann, Viola (verantwort) / Serek, Margrethe (verantwort)Do, wöchentl., 13:00 - 17:00, Raum: 4105-C009Kommentar Lernziele:

Grundlagen der pflanzlichen In-vitro-Kultur, Anwendungen in Zierpflanzenbau undZierpflanzenzüchtungInhalte:Die Kenntnis von In-vitro-Kulturtechniken ist für die Vermehrung einiger Zierpflanzenwichtig, sie ist die Voraussetzung für die Anwendung von Methoden zur Genübertragungund vermittelt Verständnis der Pflanzenmorphologie und -physiologie.Vor diesem Hintergrund werden folgende Themen Inhalte der Übung sein:·Zusammensetzung und Herstellung von Nährmedien·Oberflächensterilisation·Auswahl des Explantattyps·Wirkung der verschiedenen Phytohormone·Regeneration von Pflanzen über Organogenese und somatische Embryogenese·In-vitro-Aussaat und Vermehrung von Orchideen·Meristemkultur zur Gewinnung krankheitsfreier Pflanzen·Haploidentechniken·Flüssigkultursysteme·Akklimatisierung von In-vitro-Pflanzen, somaklonale VariationZu diesen Themen werden theoretische Informationen in Form von Referaten undEinführungen durch die Dozentin geliefert, der Schwerpunkt der Übung liegt jedoch inder praktischen Durchführung und Auswertung von Versuchen an Beispielsobjekten ausdem Bereich Zierpflanzenbau. Auf diese Weise sollen den Studenten die grundlegendenArbeitstechniken für die In-vitro-Kultur vermittelt werden.

Literatur GEORGE, E.F 1993: Plant propagation by tissue culture (2 Teile), Exegeticts EdingtonBHOJWANI, S.S. UND M.K. RADZAN 1996: Plant tissue culture: theory and practice.Elsevier, AmsterdamDEBERGH, P. UND R.H. ZIMMERMAN 1991: Micropropagation, Kluwer AcademicPublishers DordrechtHESS, D. 1992: Biotechnologie der Pflanzen. Eine Einführung. Ulmer-Verlag, StuttgartNEUMANN, K.H. 1995: Pflanzliche Zell- und Gewebekulturen. Ulmer UTB, StuttgartPIERIK, R.L.M. 1997: In Vitro Culture of Higher Plants. Kluwer Acad. Publ. DordrechtPREIL, W. 2000: In vitro Produktion 1990-1999 der kommerziellen Laboratorien desADIVK. www. adivk.de

Page 21: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 21

Wie publiziert man Daten und deren statistische Auswertung?41091, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 6Hothorn, Ludwig (verantwort)Block, 08:00 - 12:00, 10.10.2007 - 14.10.2007, 4105 - A027 CIP-Pool Gartenbau , BlockveranstaltungKommentar Lernziele

Korrekte Publikation von Daten und deren statistische Auswertung in internationalenpeer-reviewed Journals in Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie.InhalteBiostatistische Methoden der Datenpräsentation und statistischen Versuchsauswertungmit der Statistik-Software R für eine korrekte Publikation in internationalen peer-reviewedJournals an Hand von Fallbeispielen. Vorlesungen und Seminaren rechnergestützt imCIP-Pool.· Fallbeispiele (empfehlenswerte und nicht-e.) aus internationalen peer-reviewed Journals· Daten im Zweistichproben (Box-Plots und Bar-Charts, Konfidenzintervalle für T- Testund Wilcoxon Test)· Daten im k-Stichprobendesign (Multiple Box-Plots, Bar-Charts mitmedan/median,Trellis-Grafiken mit groupedData, Simultane Konfidenzintervalle, ANOVA,Multiple Vergleiche, t-Tests)· Daten aus Mehrweganlagen (multiple Box-Plots in mehreren Ebenen, Interaktions-Plots,Mehrweg-Varianzanalyse, Versuche mit wiederholten Messungen: gemischtes Modellund Trellisgrafiken)· Daten für Korrelation und multipler Regression (multiple Scatterplots, multipleKorrelation, einfache und quasilineare Regression, multiple Regression zurModellselektion und Modellvorhersage, Residual und QQ-Plots zur Modelldiagnostik)· Formulierung #Methods# (statistische Methoden)· Fallstudien (vorgegebene oder freie Datensätze zu den obigen Verfahren werden durchdie Studierenden praktisch realisiert)

Literatur Literaturbeispiele, Skript und Übungsaufgaben werden auf www.bioinf.uni-hannover.de/verfügbar sein, Datensammlung auf dem CIP-Pool-Server, R-Software im CIP-Pool undprivate

Nährstoffdynamik im Kontaktraum Wurzel/Boden41207, Vorlesung/Seminar, SWS: 4Schenk, Manfred (verantwort) / Horst, Walter (verantwort)Fr, wöchentl., 13:00 - 17:00, ab 12.10.2007, 4136 - 017, Vorlesung / Seminar / Übung Inst. Pfl.ern.Kommentar Lernziele:

Qualitatives und quantitatives Verständnis der grundlegenden chemischen undmikrobiellen Prozesse in der Rhizosphäre und ihrer Bedeutung für die NährstoffaufnahmeInhalte:A Vorlesung, Seminar·Antransport von Nährstoffen im Boden und Aufnahme·Modellbildung und Demonstration·Erfassung und Bedeutung wurzelmorphologischer Parameter für die Nährstoffaufnahme·Einfluss von physikalischen, chemischen und biologischen Bodeneigenschaften aufWurzelwachstum und -morphologie·Einfluss von Wurzeln und Wurzeleigenschaften auf bodenchemische Eigenschaften·Einfluss von Wurzeln und Wurzeleigenschaften auf bodenbiologische Eigenschaften·Phosphor-mobilisierende Organismen·Biologische Stickstoff-FixierungB Übungen·Quantifizierung der P-Aufnahme mithilfe eines Simulationsmodells. Die dafürerforderlichen Daten sind in Experimenten zu ermitteln·Einfluss der A-Mycorrhiza auf die P-Ernährung von Pflanzen·Bedeutung von Büschelwurzeln für die P-Mobilisierung·Nitrataufnahme unterschiedlicher Wurzelzonen

Bemerkung Externe Dozenten: Steingrobe, SchulzeLiteratur Rengel, Z. (ed.) Mineral Nutrition of Crops. Harworth Press, Binghamton (2000)

Barber, S.A. Soil nutrient bioavailability: a mechanistic approach. John Wiley (1995)

Page 22: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 22

Biological Plant Protection41403, Vorlesung/Seminar, SWS: 2, ECTS: 6Poehling, Hans-Michael (verantwort) / von Alten, Henning (begleitend)Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 4136 - 017, VorlesungKommentar Learning objectives:

Convey specific knowledge on principles and techniques in biological plant protectionCourse Content:A LecturesThe lectures will cover the theoretical background of biological control of pests anddiseases of important crops of temperate zones, as well as some of some tropicaland subtropical crops. Examples both from field-based agriculture and from intensiveproduction systems like greenhouses and plantations will be presented. In case studiesstudents will be introduced to already established and new approaches in integratedand biological plant protection. New biotechnical and genetic methods in biological plantprotection will be highlighted.Main chapters:·Strategies for conservation biological control and ecological engineering·Classical biological control·Augmentative releases of natural enemies·Screening for new natural enemies, mass production of natural enemies, quality control,legal framework for releases of natural enemies in Germany/ the EU·Biological control as component of integrated plant protection strategies

Literatur Bellows, T.S. & Fisher, T.W. (eds.) Handbook of Biological Control. Academic Press,1999.van Driesche, R.G. & Bellows, T.S. Biological Control. Chapman & Hall, 1996.Hornby, D. Biological Control of Soil-Born Diseases. CAB 1990.Campbell, R. Biological Control of Microbial Plant Pathogens. Cambridge UniversityPress, 1989.

Page 23: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 23

Betriebs- und Produktionsplanung41500, Seminar, SWS: 2Rath, Thomas (verantwort) / Fricke, Andreas (verantwort) / Tantau, Hans-Jürgen (verantwort) /Lange, Doris (verantwort)Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 4136 - 017Kommentar Lernziele:

Optimierung von gemüsebaulichen Produktionsprogrammen. Eigenständige Erarbeitungund Lösung eines technischen Problems aus der gartenbaulichen Praxis unterZuhilfenahme verschiedener Informationsquellen. Betriebswirtschaftliche Analyse undInvestitionsplanungInhalte:In seminaristischer Form erarbeiten verschiedene Gruppen eine Betriebs- undProduktionsplanung für einen realen Gemüsebaubetrieb. Als Datengrundlage dienenKennzahlen direkt aus dem Betrieb und allgemeine Datensammlungen. Je nach Strukturdes zu planenden Betriebes arbeitet eine Gruppe an der Optimierung der Kombinationvon Produktionsverfahren, eine zweite Gruppe führt die für die Anbauplanungnotwendige Planung und Auslegung technischer Einrichtungen aus und eine dritteStudentengruppe analysiert zunächst die wirtschaftliche Situation des Unternehmensauf der Basis vorhandener Daten und führt ausgehend von den Ergebnissen derAnbauplanung und den erarbeiteten technischen Änderungen eine Investitionsplanung(inkl. Rentabilitätsvorschau) aus. In allen Gruppen werden verschiedene Szenariendurchgespielt und berechnet.Am Ende werden die Ergebnisse in einem Abschlusskolloquium vorgetragen, schriftlichniedergelegt sowie mit der Betriebsleitung diskutiert.Ablauf der Veranstaltung:- Gemüsebauliche und technische Einführung- Datenerhebung im Planungsbetrieb und Dateneingabe- Entwicklung von Lösungsansätzen für den Planungsbetrieb- Vorstellung der Planungsergebnisse und Diskussion mit der Betriebsleitung

Literatur Institut für Gemüse- u. Obstbau und Arbeitskreis Betriebswirtschaft im Gartenbau (Hrsg.)2002: Datensammlung für die Betriebsplanung im Intensivgemüsebau. Eigenverlag,Hannover.Krug, H.; H.-P. Liebig & H. Stützel (Hrsg.) 2002: Gemüseproduktion. Ulmer Verlag,Stuttgart.KTBL-Taschenbuch Gartenbau, div. Jahrgänge.Wien, H.C. (Hrsg.) 1997: The Physiology of Vegetable Crops. CAB International, NewYork.

Wissenschaftliches Kolloquium41601, Kolloquium, SWS: 3Tantau, Hans-Jürgen (verantwort) / von Elsner, Burkhard (begleitend) / Rath, Thomas (begleitend)Mo, wöchentl., 13:00 - 16:00, Raum: 4117-004 Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten der Pflanzenernährung41604, Kolloquium, SWS: 2Schenk, Manfred (verantwort) / Horst, Walter (begleitend)Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 4105 - E011 Wissenschaftliches Kolloquium41669, Wissenschaftliche Anleitung, SWS: 2Debener, Thomas (verantwort)Mo, wöchentl., 16:15 - 18:00, 4105 - F005 Blaue Grotte Seminar Pflanzengenetik41670, Seminar, SWS: 2Debener, Thomas (verantwort)Di, wöchentl., 10:00 - 11:00, 4105 - C113 Wissenschaftliches Kolloquium41671, Wissenschaftliche Anleitung, SWS: 2Poehling, Hans-Michael (verantwort) / Hau, Bernhard (begleitend) / Maiß, Edgar (begleitend) /Wydra, Kerstin (begleitend) / von Alten, Henning (begleitend) / Meyhöfer, Rainer (begleitend)Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 4136 - 017

Page 24: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 24

C06-4 Epidemiology and Population Dynamics41903, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 6Hau, Bernhard (verantwort)Mo, wöchentl., 15:00 - 19:00, 4118 - 107Kommentar Learning objectives:

Quantitative methods to describe epidemics of plant diseases and population dynamics intime and space by using mathematical models.Course Content:A LectureThe course deals with the temporal dynamics and spatial spread of plant diseaseepidemics as well as with the realisation of disease progress curves and gradients inmathematical models:Temporal dynamics:·Simple models for disease progress curves,·Incorporation of the latent and infectious period in epidemiological models,·Compartment models for epidemics,·Effect of variable environment on the dynamics,·Effect of host growth on disease dynamics,·Interactions between epidemics.Spatial spread:·Simple models for gradients,·Modelling the temporal change of gradients,·Identifying and analysing spatial disease patterns.B TutorialsApplication of the presented methods to practical data sets:·Calculation of the doubling time of exponentially growing diseases,·Estimation of the epidemic speed,·Comparison of models describing disease progress curves,·Simulation of spatial disease spread,·Comparison of gradients,·Determination of the isopath velocity,·Analysis of spatial patterns.

Literatur Campbell & Madden, Introduction to Plant Disease Epidemiology, John Wiley, New York,1990.Jeger (ed.), Spatial Components of Plant Disease Epidemics, Prentice Hall, EnglewoodCliffs, 1989.Gareth Jones (ed.), The Epidemiology of Plant Diseases, Kluwer, 1998.

Forschungsmethoden und aktuelle Forschung in der Baumschule44020, Vorlesung/Seminar, SWS: 2, ECTS: 6 zusammen mit Teil 1 im WSSpethmann, Wolfgang (verantwort) / Bohne, Heike (begleitend)Di, wöchentl., 12:30 - 14:00, 4105 - E111Kommentar Lernziele

Verständnis der grundlegenden Fragestellungen in der Baumschulforschung.Inhalte· Baumschulforschung zwischen Wissenschaft, Baumschulpraxis und Industrie· Planung von Versuchen im Fach Baumschule (Anforderungen an das Pflanzenmaterial,geeignete Messgrößen, Dauer der Versuche, etc.)· Auswertung und kritische Interpretation von Ergebnissen aus Baumschulversuchen· Probleme beim Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis· Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen (z. B. ökologischeBaumschulwirtschaft)

Institutskolloquium FG Systemmodellierung Gemüsebau44100, Kolloquium, SWS: 2Stützel, Hartmut (verantwort)Di, wöchentl., 13:30 - 15:00, 4112 - 014

Page 25: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 25

Food Security and Agriculture in Developing Countries72800, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 creditsWaibel, HermannMo, wöchentl., 14:15 - 15:45, 1502 - 013 (II 013) Planning and Evaluation of Development Projects72803, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 creditsWaibel, HermannDi, wöchentl., 12:30 - 14:00, 1501 - 342 (I 342) Quantitative Policy and Market Analysis7282176460, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 4 creditsGrote, UlrikeDi, wöchentl., 10:00 - 11:30, 1503 - 115 (III 115)

Bachelor-Studiengang Pflanzenbiotechnologie

1. SemesterExperimentalphysik für Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie, Life Science13003, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 2Fissel, AndreasDo, Einzel, 08:00 - 10:00, 20.12.2007 - 20.12.2007, 1101 - F303 (Bahlsensaal)

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - E214 (Großer Physiksaal) Übung zu Experimentalphysik für Studierende der Biologie, der Gartenbauwissenschaften und derPflanzenbiotechnologie13004, Experimentelle Übung, SWS: 2Fissel, Andreas / Döhrmann, StefanieMo, wöchentl., 11:00 - 13:00, 3702 - 031, 1. Gruppe

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F342 (Kleiner Physiksaal) , 2. Gruppe

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 4105 - E111, 3. Gruppe

Di, wöchentl., 15:00 - 17:00, 3702 - 031, 4. Gruppe

Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 4105 - E111, 5. Gruppe

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 3701 - 268 (Großer Seminarraum) , 6. Gruppe

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 4105 - E111, 7. Gruppe Physikalisches Praktikum Kursus I13069, Experimentelle Übung, SWS: 4Ertmer, Wolfgang / Scholz, MathiasDo, wöchentl., 14:00 - 18:00, 1101 - D123 Chemie für Physiker, Biologen, Geowissenschaftler. Gartenbauwissenschaftler,Pflanzenbiotechnologen und LBS-Studierende der Metalltechnik15047, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 6 (mit zugeh. Semester)Wark, Michael (verantwort) / N.N., Do, wöchentl., 12:00 - 13:00, ab 11.10.2007, 4105 - B011 Großer Hörsaal

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 4105 - B011 Großer Hörsaal Übung Chemie: Allgemein, Anorganik, Organik15600, Vorlesung, SWS: 1Wark, Michael (verantwort)Mo, wöchentl., 10:00 - 11:00, ab 22.10.2007, 4105 - E111, 1. Gruppe

Mo, wöchentl., 10:00 - 11:00, ab 22.10.2007, 4118 - 107, 2. Gruppe

Di, wöchentl., 12:00 - 13:00, 4136 - 017, 3. Gruppe

Di, wöchentl., 12:00 - 13:00, 4118 - 107, 4. Gruppe

Di, wöchentl., 12:00 - 13:00, 4105 - F005 Blaue Grotte

Page 26: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 26

Grundlagen der gärtnerischen Pflanzenproduktion41094, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 5Böttcher, Jürgen / Bohne, Heike / Poehling, Hans-Michael / Rath, Thomas / Spethmann, Wolfgang /Stützel, Hartmut / Tantau, Hans-Jürgen / Knoche, MoritzDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 4105 - B011 Großer Hörsaal

Do, wöchentl., 10:30 - 12:00, 4105 - B011 Großer HörsaalKommentar Lernziele

Verständnis von Struktur, Funktion und Management intensiverPflanzenproduktionssystemeInhalteVorlesungenDer Boden als PflanzenstandortEinführung in die Pflanzenzüchtung und GenetikGehölzdauerkulturenPflanzenkrankheitenGehölzkurzkulturenTechnik der FreilandproduktionProjektarbeitEinführung, Methoden, Themen, Seminar, Projektbearbeitung

Literatur Franke: Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen Band 2. Ulmer Verlag, Stuttgart Franke;W.: Nutzpflanzenkunde, Thieme Verlag 1997Jackson und Looney: Temperate and Subtropical Fruit Production, CABI Publishing, NewYorkKrug, H., H.-P. Liebig und H. Stützel (2002): Gemüseproduktion. Ulmer Verlag, StuttgartKrüssmann, G. (1997): Die Baumschule. Parey Verlag, BerlinLiebster: Warenkunde Obst und Gemüse Walter Hädecke Verlag, Weil der Stadt

Projektarbeit in der gärtnerischen Pflanzenproduktion41095, Seminar, SWS: 1, ECTS: 6Stützel, Hartmut / Horst, Walter / Poehling, Hans-Michael / Rath, Thomas / Schenk, Manfred /Serek, Margrethe / Tantau, Hans-Jürgen / Bohne, Heike / Spethmann, Wolfgang / Schmitz, Udo-Klaus /Knoche, Moritz / Böttcher, JürgenMo, wöchentl., 13:00 - 14:00, 4105 - B011 Großer Hörsaal

Page 27: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 27

Allgemeine Botanik44001, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6Szankowski, Iris (verantwort) / Staß, Angelika (verantwort) / Aboling, Sabine (verantwort) /Grimm, Eckhard (verantwort)Mi, wöchentl., 13:00 - 14:30, 1. Gruppe

Mi, wöchentl., 14:45 - 16:15, 2. Gruppe

Mi, wöchentl., 16:30 - 18:00, 3. Gruppe

Mi, wöchentl., 18:15 - 19:45, 4. Gruppe, Übungen in 4 Gruppen

Fr, wöchentl., 13:00 - 16:00, 4105 - B011 Großer Hörsaal , Vorlesung, auch für BSc. PflanzenbiotechnologieKommentar Lernziele

Morphologie u. Anatomie der Pflanzen, Vielfalt der Pflanzen, Grundzüge der Physiologieder PflanzenInhalteVorlesungTeil I· Entstehung des Lebens· Molekularer Bau der Zelle· prokaryontische und eukaryontische Zellen· Zellen und Gewebe des Pflanzenkörpers· Anatomie, Morphologie, Struktur, Entwicklung und Funktion der Wurzel, des Sprossesund des Blattes· Fortpflanzung· EnergiestoffwechselTeil II· Taxonomie und Systematik· Algen, Moose, Farne*· Gymnospermae*· Morphologie von Blüte, Blatt, Spross· Angiospermae*· Diasporen*inkl. Überblick System und GenerationswechselÜbungen· Die Zelle und ihr Bau lichtmikroskopisch (6Ü)· Die Gewebe des Sprosses (4Ü)· Sprossvergleich monokotyledone und dikotyledone Pflanze (4Ü)· Bau des Holzes von Dikotyledonen und Gymnospermen (4Ü)· Bau der Wurzel (4Ü)· Bau des Blattes (4Ü)

Literatur Biologie. NA Campbell, Spektrum-Verlag, Heidelberg 1997Biology of Plants. PH Raven, RF Evert, SE Eichhorn. 6. Aufl., Freeman & Co, Worth Publ.1999Physiologie der Pflanzen. LE Taiz, E Zeiger, Spektrum-Verlag, Heidelberg 1999Taschenatlas zur Pflanzenanatomie. D Gerlach, J Lieder, Frankh#sche Verlagshandlung,W. Keller & Co. Stuttgart, 1986Mikroskopisch-Botanisches Anfängerpraktikum, W Nultsch, A Grahle, Thieme-Verlag

Page 28: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 28

Allgemeine Biologie mit Tutorium44037, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 6Jacobsen, Hans-Jörg (verantwort) / Huchzermeyer, Bernd (begleitend)Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 16.10.2007 - 20.11.2007, Vorlesung, 2501-202 (Kali-Chemie-Hörsaal)

Fr, wöchentl., 12:00 - 13:00, 19.10.2007 - 23.11.2007, Tutorium; 4105-E011

Mo, wöchentl., 08:00 - 10:00, ab 26.11.2007, Vorlesung, 4105-B011

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, ab 27.11.2007, Vorlesung, 4105-B011

Mi, wöchentl., 08:30 - 12:00, ab 28.11.2007, Übung; TiHo-Bünteweg, nur für BSc Pflanzenbiotechn.

Fr, wöchentl., 10:00 - 13:00, ab 30.11.2007, Tutorium; 4105-B011Kommentar Lernziele

Grundlagen der Zellbiologie und GenetikInhalteZellbiologie: Pro- und Eukaryonten (Einteilung der Organismenreiche, Taxonomie,Endosymbiontentheorie); Struktur und Funktion von Biomolekülen (Proteine,Nukleinsäuren); Eigenschaften von Membranen (Membrantransport, Osmose);Aufbau der Zelle, Struktur und Funktion zellbiologischer Kompartimente (Plastiden,Mitochondrien, Golgi Apparat, Endoplasmatisches Retikulum, Vakuole etc.); Zellkern undZellzyklus; Proteintargeting in der Zelle; Cytoskelett, Mikrotubuli, Motorproteine, Geißeln,Aktin- und Intermediär-Filamente; Endo- Exocytose; Eergiegewinnung und Grundlagendes ZellstoffwechselsGenetik: Mendelsche Regeln; Grundbegriffe der Genetik: Gen, Allel: Mutationen,Kopplung/Chromosomentheorie der Vererbung; Funktionelle Moleküle desErbgeschehens: DNA, RNA; Rekombination (bei Pro- und Eukaryonten); Transkriptionund Translation; Transkriptionskontrolle; Werkzeuge der molekularen Genetik: BakterielleRestriktionsenzyme, Klonierung; Retroviren, reverse Transkriptase, Genbanken; Prinzipder PCR, Anwendungen; Sequenzierung der DNA, Molekulare Marker, Elektrophorese,Northern-/Southern-Blot; Grundbegriffe der Humangenetik

Literatur Campbell, N. A. #Biologie#Knippers, R. #Molekulare Genetik#

Einführung in die Volkswirtschaftslehre76300, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: keine creditsMeyer, W.Di, Einzel, 16:15 - 17:45, 13.11.2007 - 13.11.2007, 1101 - E001

Di, wöchentl., 16:15 - 17:45, 1101 - E415 (Audimax) Tutorium zu Experimentalphysik für Studierende der Biologie, der Gartenbauwissenschaften und derPflanzenbiotechnologieTheoretische ÜbungDöhrmann, Stefanie (verantwort)Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 4105 - E111, 1. Gruppe

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 4105 - B011 Großer Hörsaal , 2. Gruppe

Fr, wöchentl., 13:00 - 15:00, 4105 - E111, 3. Gruppe

3. SemesterMikrobiologie I14139, Vorlesung, SWS: 2Irniger, Stefan (verantwort)Mo, wöchentl., 16:15 - 17:45, ab 22.10.2007, 2505 - 056 Hörsaal Organische Chemie

Page 29: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 29

Einführung in die Genetik und moderne Pflanzenzüchtung40600, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6Braun, Hans-Peter / Linde, Marcus / Schmitz, Udo-KlausDi, wöchentl., 12:00 - 18:00, 4136 - 028, 1. Gruppe

Mi, wöchentl., 08:00 - 09:00, 4105 - B011 Großer Hörsaal

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 4105 - F005 Blaue GrotteKommentar Lernziele

Kennen lernen ausgewählter Teilgebiete der klassischen und der molekularen Genetikhöherer Pflanzen. Grundlagen, Methoden und Ziele der Pflanzenzüchtung, vor allemkreuzungsgenetische und molekulargenetische Methoden. Fundierte Kenntnisse überAbweichungen von den Mendelschen Regeln und Grundlagen der Populationsgenetiksind ebenso zu erreichen wie weiterführende Inhalte zur Struktur informativer Moleküle,zur Genregulation und zur Entstehung genetischer Variabilität durch Rekombination,Mutation und Transformation.InhalteVorlesung: Genetik und wichtige Teilgebiete (Klassische Genetik, Cytogenetik,Molekulargenetik); Abweichende Spaltungsverhältnisse in Kreuzungen;Geschlechtsvererbung; Kopplung und Genkartierung; Grundlagen derPopulationsgenetik; Quantitative Genetik; Selektionstheorie; Geschichte derPflanzenzüchtung; Ziele der Pflanzenzüchtung; Zuchtmethodik für Selbstbefruchter undFremdbefruchter; Klonzüchtung; Linienzüchtung; Populationszüchtung; Hybridzüchtung;Extrakaryotische Vererbung; Nutzung von CMS und Selbstinkompatibilität; Strukturund Funktion pflanzlicher Gene; Genexpression und Genregulation; PosttranslationaleModifikation; Entstehung genetischer Variabilität: Rekombination, Mutation undTransposition; Transformation höherer PflanzenSeminar: Literatur zu ausgewählten Themen der Vorlesung und des PraktikumsPraktikum: Mitose, Meiose; Komplexheterozygotie; Spaltende Populationen; statistischeAnalyse, Chi-Quadrat Test; Isolation bakterieller Plasmide, Restriktionsanalyse,Gelelektrophorese; DNA Sequenzanalyse, Computerauswertung

Literatur Griffiths, A., Gelbart, W.M., Miller J.H., Lewontin, R.C.: #Modern Genetic Analysis"Freemann, 2000.Knippers, R.: #Molekulare Genetik" Georg Thieme Verlag, Stuttgart.Linnert G.:#Lehrbuch der allgemeinen Cytogenetik".Seyffert, W., Gassen, H.G., Hess, O., Jäckle H., Fischbach, K.-F. (Hrsg.) #Lehrbuch derGenetik" Gustav Fischer Verlag Jena, 1998.Traut, W.: Chromosomen: klassische und molekulare Cytogenetik, Springer-Verlag,Berlin, 1991.Hennig, W.: Genetik, Springer-Verlag, Berlin, 1995.Becker, H. 1993 Pflanzenzüchtung, Ulmer Verlag, Stuttgart.Kuckuck, H., Kobabe, G., Wenzel, G. 1991 Fundamentals of Plant Breeding, SpringerVerlag Heidelberg.Odenbach, W. 1998 Biologische Grundlagen der Pflanzenzüchtung, Parey Verlag, Berlin.

Page 30: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 30

Grundlagen, Messung und Regelung von Wachstumsfaktoren41600, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6von Elsner, Burkhard (verantwort) / Tantau, Hans-Jürgen (begleitend) / Rath, Thomas (begleitend) /Fuljahn, Stefanie (begleitend)Mi, wöchentl., 09:00 - 11:00, 4105 - B011 Großer Hörsaal , Übung

Mi, wöchentl., 12:00 - 15:00, 4118 - 107, Übung

Do, wöchentl., 13:00 - 16:00, 4118 - 107

Fr, wöchentl., 14:00 - 17:00, 4118 - 107, Übungen in 3 GruppenKommentar Lernziele

Erfassung und Bewertung von pflanzlichen WachstumsfaktorenInhalteGrundlagen, Messung und Regelung von Wachstumsfaktoren:· Temperatur, Luftfeuchte, Strahlung, Wasser, CO2, EC, pH· Wachstumsfaktoren und deren Wechselbeziehung· Messverfahren und ihre Anwendungen· Bestimmung von Massenflüssen· Bilanzierung von Energieflüssen· Regelungstechnische Grundlagen· Auswertung von Messdaten· Phytomonitoring und Interpretation von Messergebnissen· Grundlagen der In-vitro-Technologie und Bioreaktortechnik

Zoologie41904, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 5Poehling, Hans-Michael (verantwort)Mi, wöchentl., 15:00 - 17:00, 4105 - B011 Großer Hörsaal

Fr, wöchentl., 09:00 - 11:00, 4105 - F005 Blaue GrotteKommentar Lernziele

Vermittlung der Grundlagen der ZoologieInhalte:Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der Zoologie. Basierend auf den Theoriender Mikro- und Makroevolution wird die Entstehungsgeschichte tierischer Organismenbesprochen, wobei Grundkenntnisse der Entwicklung von Prokaryonten zu Eukaryonten,von den Einzellern zu den Mehrzellern, sowie der Embryonal- und Larvalentwicklungaus den Modulen der Allgemeinen Biologie vorausgesetzt werden. Anschließend werdendie Stämme des Tierreiches mit Schwerpunkt auf Wirbellosen systematisch vorgestelltund strukturelle/funktionelle Entwicklungen auf den einzelnen Organisationsstufenbesprochen. Im zweiten Abschnitt der Vorlesung werden Bau und Funktion derwichtigsten tierischen Organsysteme erläutert. Zudem wird ein erster Überblick über dieBereiche Verhalten, zwischenartliche Beziehungen, Populationen und deren Entwicklungsowie die Funktion tierischer Organismen in Ökosystemen gegeben.

Literatur Wehner & Gehring, Zoologie, Thieme Verlag (1995).Campbell, Biologie, Spektrum (1997).Schaefer, Brohmer-Fauna von Deutschland.

Page 31: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 31

Physiologie und Biochemie der Pflanzen44039, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 6, ECTS: 6Bickel, Susanne (begleitend) / Huchzermeyer, Bernd (verantwort)Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 18.10.2007 - 24.01.2008, 4105 - B011 Großer Hörsaal

Block, 09:00 - 13:00, 03.12.2007 - 14.12.2007, 4105 - E102Kommentar Lernziele

Grundbausteine der Proteine, deren Struktur und Funktion; Methoden zur Reinigungund Charakterisierung; Mechanismen der enzymatischen Katalyse und ihre Regulation;Vitamine und Coenzyme; Metabolismus: primär Zucker und Energie-Stoffwechsel. #Durch Verknüpfung mit Seminar und Praktikum nicht reines Lernen von Fakten, sondernEntwicklung eines Verständnisses der Zusammenhänge.InhalteVorlesungBauplan und Funktionsweise von Zellen; Enzymkatalyse; Bioenergetik; Steady state undder Begriff Leben; Aminosäuren und Proteine; Vitamine und Coenzyme. # Wirkungsweiseausgewählter Cofactoren; Zelluläre Kompartimentierung von Proteinen; Regulation desMetabolismus; Spezielle Katalysevorgänge des Zuckerstoffwechsels; Verbindungenzwischen dem Zuckerstoffwechsel und dem Aminosäurestoffwechsel; Verbindungenzwischen dem Zuckerstoffwechsel und dem FettsäurestoffwechselPraktikumHydrolysestabilität biologischer Verbindungen; Charakterisierung von Biomolekülenan Hand von Spektren, Fluoreszenz, Chiralität, etc.; Nachweisreaktionen für relevanteBiomoleküle; Optischer Test und gekoppelter optischer Test; Reinigung von Proteinendurch Fällung und Chromatographie; Bestimmung der Aminosäurezusammensetzungund der -sequenz von Proteinen; Bestimmung der Größe und Form von Proteinen;Aufnahme von Enzymkinetiken und Hemmung der enzymatischen Aktivität; Methoden zurAnalyse von Stoffwechselwegen in vivo und in vitro; Isolation, Nachweis und Trennungvon Zuckern; Isolation, Nachweis und Trennung von Fettsäuren; Anreicherung vonStoffwechselintermediaten in differenzierten Zellen; Eingriff in Stoffwechselwege zurProduktion von organischen Verbindungen

Literatur Stryer, Biochemie Modul Mikrobiologie I (Praktikum für B.Sc. Pflanzenbiotechnologie)47525, Experimentelle Übung, SWS: 3Auling, Georg (verantwort) / Stolle, Patrick (begleitend)Block, 08:15 - 12:15, 11.02.2008 - 19.02.2008, Raum 3109 - 007/008; Klausur: 19.02.2008/9Uhr HörsaalB011 Herrenhäuserstraße 2

5. Semester

Page 32: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 32

Molekulare Methoden in der Pflanzenzüchtung / Biotechnologische Aspekte der Pflanzenzüchtung40603, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 6Braun, Hans-Peter (verantwort) / Debener, Thomas (begleitend)Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 4105 - E011, Seminar nur für Gartenbauwissenschaftler

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 4105 - E011

Fr, 08:00 - 12:00, 4136 - 028, Termin n.V.; nur für Pflanzenbiotechnologen,Kommentar Lernziele

Molekulare Methoden als Instrumentarium der PflanzenzüchtungInhalteVorlesung· In vitro Kultur I: Meristemkultur/Sprosskultur, Embryo rescue· In vitro Kultur II, Kallus und Suspensionskulturen, somatische Embryogenese,Erzeugung und Nutzung Haploider· In vitro Kultur III/Marker: Protoplastenkulturen, Bioreaktoren und Sekundärstoffwechsel,Genomstruktur höherer Pflanzen· Transgene Pflanzen I: Gesellschaftliche Akzeptanz, Methoden (Agrobacterium,Gene-gun, Mikroinjektion, Protoplastentransformation)· Transgene Pflanzen II: Anwendungen (Insektenresistenz, Virusresistenz, Pilzresistenz,Ertragsteigerung etc.)· Transgene Pflanzen III: Untersuchungen zur Genfunktion (Antisense, RNAi, Knock outStrategien)· Molekulare Marker I: Funktionsprinzipien, (Isoenzyme, RFLPs, RAPD, AFLP)· Molekulare Marker II: Funktionsprinzipien (SCAR, CAPs, SSCP, SNP), Vergleich vonMarkertypen, Anwendungsbeispiele (Genetische Distanzen und Phylogenie)· Molekulare Marker III: Chromosomenkarten, Markergestützte Selektion,Positionsklonierung· Proteomik I: Proteinfunktion, Proteinstruktur, Proteinsynthese und Proteinfaltung,Proteindegradation· Proteomik II: Einsatzgebiete von Proteomics, Komplexität von Proteomen, Methoden zurDurchführung von Proteomprojekten (a)· Proteomik III: Methoden zur Durchführung von Proteomprojekten (b), Ergebnisse ausden Bereichen #Structural#, #Differential# und #Functional Proteomics#Seminar - Gartenbauwissenschaften· Aktuelle Literatur aus den Bereichen In vitro Kultur, molekulare Marker,Pflanzentransformation, ProteomanalyseÜbungen - Pflanzenbiotechnologie· Praktische Anwendung molekularer Marker· Computerauswertung: Kopplungsanalyse, genetische Distanz, QTL· Transformationsanalysen· Distanz, QTL· Transformationsanalysen

Literatur Odenbach, W. "Biologische Grundlagen der Pflanzenzüchtung".Ordon, F; Friedt, W. "Von Mendel zum Gentransfer".Mertes, G.; Schäfer, T., Schild, T.A.; Schmidt, G.; Schuster, D.; vom Stein, J."Automatische genetische Analytik".Seyffert, W (Hrsg.) Lehrbuch der Genetik. Spetkrum Akademischer Verlag 2003Lottspeich, F., Zorbas, H. 1998. Bioanalytik. Spektrum Akademischer Verlag. Griffiths, A.,Gelbart, W.M., Miller J.H., Lewontin, R.C. (1999) Modern Genetic Analysis.Freemann. Suhai, S. 2000. Genomics and Proteomics, Kluwer Academic Publishers.

Page 33: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 33

Molekularbiologie41003, Vorlesung/Seminar/Experimentelle Übung, SWS: 5Reinard, Thomas (verantwort)Mo, wöchentl., 09:00 - 11:00, Raum: 4136-F005, Die Studierenden des B.Sc.Pflanzenbiotechnologieerhalten 6 ECTS-PunkteKommentar Lernziele

Einführung in gängige molekularbiologische MethodenInhalteVorlesung & Praktikum:· PCR Methoden· Herstellung kompetenter E.coli Zellen· E.coli Tramsformation· Isolation von Plasmiden· Restriktionsverdau· Agarose-Gel-Elektrophorese· DNA-Extraktion aus Nahrungsmitteln (Butterfinger, corn flakes)· Tests auf genetisch veränderte Lebensmittel· Expression und Aufreinigung rekombinanter Proteine über His-Tags· Immunbiochemische MethodenSeminar:Aktuelle molekularbiologische Publikationen (meist Nature der Jahrgänge 2004/2006)

Literatur Griffith et al.: Modern Genetic AnalysisKnippers: Molekulare GenetikLottspeich: Bioanalytik

Molekularbiologie41004, Experimentelle ÜbungReinard, Thomas (verantwort) / Frenzel, AndréBlock, 11.02.2008 - 15.02.2008, ganztägig/Studierende des B.Sc. Pflanzenbiotechnologie erhaltenECTS-Punkte: 6 Biostatische Planung und Auswertung von Versuchen: Varianzanalytische Methoden41076, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 6Hothorn, Ludwig (verantwort)Mi, wöchentl., 12:00 - 16:00, 4105 - A027 CIP-Pool GartenbauKommentar Lernziele

Grundfertigkeiten zur Planung und Auswertung von Versuchen in den Biowissenschaftenmittels VarianzanalyseInhalte· Robuste Tests im Zwei- und Mehrstichprobenproblem· Fallzahlschätzung für Tests und Varianzanalysen· Multiple Vergleiche· Planung und Auswertung mit R-Software· Ausgewählte Methoden der Versuchsplanung und Auswertung· Varianzanalyse im mehrfaktoriellen Design· Varianzanalyse für hierarchische Designs, z.B. Spaltanlagen· Eine FallstudieAlle Methoden werden in computer-gestützten Seminaren (R) an Hand komplexerFallbeispiele vermittelt.

Literatur Petersen, Agriculture field experiments. Design and analysis, M. Dekker (1999)Mead et al., Statistical methods in agriculture and experimental biology, M. Dekker (1994)Sachs, Angewandte Statistik, Springer Verlag (1994)Horn/Vollandt, Multipe Tests und Auswahlverfahren, Fischer Verlag (1995)R-Material www.r-project.org

Molekulare Aspekte im Schwefelstoffwechsel höherer Pflanzen41203, Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6Papenbrock, Jutta (verantwort)Block, 08:30 - 13:30, 25.03.2008 - 04.04.2008, 4106 - 101 Seminarraum der Botanik , Vorbesprechung am04.02.08 um 12.00h in Geb. 4106.101

Page 34: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 34

Pflanzenschutz/ Wirt-Parasit-Beziehung41407, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 6Poehling, Hans-Michael (verantwort) / Hau, Bernhard (begleitend) / Wydra, Kerstin (begleitend) /Maiß, Edgar (begleitend) / von Alten, Henning (begleitend)Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 4136 - 017

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 4136 - 017Kommentar Lernziele

Vermittlung der Grundlagen des Pflanzenschutzes und der Mechanismen vonPflanze-Schaderreger sowie Schädlings-Nützlings BeziehungenInhalteTeil 1 # Grundlagen des PflanzenschutzesDie Vorlesung behandelt detailliert verschiedene Verfahren zur Kontrolle vonSchaderregern unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen sowie möglicherKonsequenzen des Pflanzenschutzes für Anwender, Verbraucher und Umwelt.· Maßnahmen zur Verminderung der Schadenswahrscheinlichkeit· Pflanzenschutzrecht· Das System des integrierten Pflanzenschutzes· Chemischer Pflanzenschutz (Produktion, Zulassung und Wirkungsmechanismenchemischer Pflanzenschutzmittel)· Toxikologie und Umweltwirkungen des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln· Grundlagen des biologischen PflanzenschutzesTeil 2 # Beziehungen in den Systemen Pflanze-Schaderreger /Schaderreger#Nutzorganismus einschließlich mehrtrophischer Interaktionen· Analyse der Wechselwirkungen zwischen Kulturpflanzen und Schaderregern bis zurmolekularen Ebene# Viren, Bakterien, Pilze# Nematoden, Milben, Insekten· Gesetzmäßigkeiten der räumlichen und zeitlichen Dynamik vonSchaderregerpopulationen (Epidemiologie) und ihren Gegenspielern(Populationsdynamik)· Grundlagen der Wechselwirkungen zwischen Schaderregern und natürlichenGegenspielern, Chemoökologie

Literatur Hoffmann et al., Lehrbuch der Phytomedizin, Blackwell Verlag, Berlin (1994).Börner, Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, UTB Ulmer (1997).Heitefuß, Pflanzenschutz, Thieme Verlag, (2000).Agrios, Plant Pathology, Academic Press, (1997).Ohnesorge, Tiere als Pflanzenschädlinge, Thieme Verlag (1991)

Wissenschaftliches Kolloquium41601, Kolloquium, SWS: 3Tantau, Hans-Jürgen (verantwort) / von Elsner, Burkhard (begleitend) / Rath, Thomas (begleitend)Mo, wöchentl., 13:00 - 16:00, Raum: 4117-004 Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten der Pflanzenernährung41604, Kolloquium, SWS: 2Schenk, Manfred (verantwort) / Horst, Walter (begleitend)Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 4105 - E011 Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Dokumentierens41605, ProjektRath, Thomas / Uptmoor, Ralf / Fricke, AndreasDo, wöchentl., 10:00 - 11:00, 4136 - 017 Wissenschaftliches Kolloquium41669, Wissenschaftliche Anleitung, SWS: 2Debener, Thomas (verantwort)Mo, wöchentl., 16:15 - 18:00, 4105 - F005 Blaue Grotte Seminar Pflanzengenetik41670, Seminar, SWS: 2Debener, Thomas (verantwort)Di, wöchentl., 10:00 - 11:00, 4105 - C113

Page 35: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 35

Wissenschaftliches Kolloquium41671, Wissenschaftliche Anleitung, SWS: 2Poehling, Hans-Michael (verantwort) / Hau, Bernhard (begleitend) / Maiß, Edgar (begleitend) /Wydra, Kerstin (begleitend) / von Alten, Henning (begleitend) / Meyhöfer, Rainer (begleitend)Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 4136 - 017

Master-Studiengang Pflanzenbiotechnologie

1. Semester / 3. SemesterBiotechnology and Plant Protection40405, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 6Maiß, Edgar (verantwort)Block+SaSo, 08:00 - 12:00, 21.01.2008 - 25.01.2008, 4136 - 028, Übung Montag bis Freitag

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 4136 - 017, VorlesungKommentar Learning objectives

Use of biotechnological applications for improvement of plant protection schemes.Course ContentLectureIntroduction to fundamental methods and techniques in plant biotechnology; Compositionand structure of nucleic acids; Expression of genes in pro- and eucaroytes; Moleculardiagnostics of plant pathogens; Transformation of micro organisms and plants; Principleof pathogen-derived resistance; Transgenic plants with resistances to viruses, bacteriaand fungi; Tansgenic plants resistant to insects (B. thuringiensis, Protease inhibitors);Herbicide tolerant crops; Use of conventional resistance genes in plant biotechnology;Risk assessment studies of transgenic plants in agroecosystems; Future and ethics ofplant biotechnologyTutorialTotal nucleic acid purification from a transgenic plant; Amplification of introduced genesfrom a transgenic plant by PCR; RT-PCR to detect mRNA of a transgene in plants DASELISA

Literatur Brock's Biology of Microorganisms (1997)Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker; Prentice Hall, London;ISBN:0135712254; Recombinant DNA (1992)James D. Watson, Michael Gilman, Jan Witkowski; W.H. Freeman & Co.; ISBN:0716722828 ; An Introduction to Genetic Engineering (1994)Desmond S. T. Nicholl; Cambridge Univ Pr; ISBN: 0521436346; Molecular Biotechnology(1998)Bernhard R. Glick, Jack J. Pasternak; ASM Press. ISBN: 1555811361; Plant GeneticManipulation for Crop Protection (Biotechnology in Agriculture Series, No 7)(1992)A.M.R. Gatehouse, V.A. Hilder, D. Boulter (Editor); CABI Publishing, CAB International;ISBN: 0851987079; Plant Biotechnology - New Products and Applications (1999)J. Hammond, P. McGarvey, V. Yusibov. Springer-Verlag Berlin. ISBN: 3540662650

Page 36: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 36

Zierpflanzenbau - In vitro Technik40406, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4Mußmann, Viola (verantwort) / Serek, Margrethe (verantwort)Do, wöchentl., 13:00 - 17:00, Raum: 4105-C009Kommentar Lernziele:

Grundlagen der pflanzlichen In-vitro-Kultur, Anwendungen in Zierpflanzenbau undZierpflanzenzüchtungInhalte:Die Kenntnis von In-vitro-Kulturtechniken ist für die Vermehrung einiger Zierpflanzenwichtig, sie ist die Voraussetzung für die Anwendung von Methoden zur Genübertragungund vermittelt Verständnis der Pflanzenmorphologie und -physiologie.Vor diesem Hintergrund werden folgende Themen Inhalte der Übung sein:·Zusammensetzung und Herstellung von Nährmedien·Oberflächensterilisation·Auswahl des Explantattyps·Wirkung der verschiedenen Phytohormone·Regeneration von Pflanzen über Organogenese und somatische Embryogenese·In-vitro-Aussaat und Vermehrung von Orchideen·Meristemkultur zur Gewinnung krankheitsfreier Pflanzen·Haploidentechniken·Flüssigkultursysteme·Akklimatisierung von In-vitro-Pflanzen, somaklonale VariationZu diesen Themen werden theoretische Informationen in Form von Referaten undEinführungen durch die Dozentin geliefert, der Schwerpunkt der Übung liegt jedoch inder praktischen Durchführung und Auswertung von Versuchen an Beispielsobjekten ausdem Bereich Zierpflanzenbau. Auf diese Weise sollen den Studenten die grundlegendenArbeitstechniken für die In-vitro-Kultur vermittelt werden.

Literatur GEORGE, E.F 1993: Plant propagation by tissue culture (2 Teile), Exegeticts EdingtonBHOJWANI, S.S. UND M.K. RADZAN 1996: Plant tissue culture: theory and practice.Elsevier, AmsterdamDEBERGH, P. UND R.H. ZIMMERMAN 1991: Micropropagation, Kluwer AcademicPublishers DordrechtHESS, D. 1992: Biotechnologie der Pflanzen. Eine Einführung. Ulmer-Verlag, StuttgartNEUMANN, K.H. 1995: Pflanzliche Zell- und Gewebekulturen. Ulmer UTB, StuttgartPIERIK, R.L.M. 1997: In Vitro Culture of Higher Plants. Kluwer Acad. Publ. DordrechtPREIL, W. 2000: In vitro Produktion 1990-1999 der kommerziellen Laboratorien desADIVK. www. adivk.de

Page 37: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 37

Wie publiziert man Daten und deren statistische Auswertung?41091, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 6Hothorn, Ludwig (verantwort)Block, 08:00 - 12:00, 10.10.2007 - 14.10.2007, 4105 - A027 CIP-Pool Gartenbau , BlockveranstaltungKommentar Lernziele

Korrekte Publikation von Daten und deren statistische Auswertung in internationalenpeer-reviewed Journals in Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie.InhalteBiostatistische Methoden der Datenpräsentation und statistischen Versuchsauswertungmit der Statistik-Software R für eine korrekte Publikation in internationalen peer-reviewedJournals an Hand von Fallbeispielen. Vorlesungen und Seminaren rechnergestützt imCIP-Pool.· Fallbeispiele (empfehlenswerte und nicht-e.) aus internationalen peer-reviewed Journals· Daten im Zweistichproben (Box-Plots und Bar-Charts, Konfidenzintervalle für T- Testund Wilcoxon Test)· Daten im k-Stichprobendesign (Multiple Box-Plots, Bar-Charts mitmedan/median,Trellis-Grafiken mit groupedData, Simultane Konfidenzintervalle, ANOVA,Multiple Vergleiche, t-Tests)· Daten aus Mehrweganlagen (multiple Box-Plots in mehreren Ebenen, Interaktions-Plots,Mehrweg-Varianzanalyse, Versuche mit wiederholten Messungen: gemischtes Modellund Trellisgrafiken)· Daten für Korrelation und multipler Regression (multiple Scatterplots, multipleKorrelation, einfache und quasilineare Regression, multiple Regression zurModellselektion und Modellvorhersage, Residual und QQ-Plots zur Modelldiagnostik)· Formulierung #Methods# (statistische Methoden)· Fallstudien (vorgegebene oder freie Datensätze zu den obigen Verfahren werden durchdie Studierenden praktisch realisiert)

Literatur Literaturbeispiele, Skript und Übungsaufgaben werden auf www.bioinf.uni-hannover.de/verfügbar sein, Datensammlung auf dem CIP-Pool-Server, R-Software im CIP-Pool undprivate

Biological Plant Protection41403, Vorlesung/Seminar, SWS: 2, ECTS: 6Poehling, Hans-Michael (verantwort) / von Alten, Henning (begleitend)Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 4136 - 017, VorlesungKommentar Learning objectives:

Convey specific knowledge on principles and techniques in biological plant protectionCourse Content:A LecturesThe lectures will cover the theoretical background of biological control of pests anddiseases of important crops of temperate zones, as well as some of some tropicaland subtropical crops. Examples both from field-based agriculture and from intensiveproduction systems like greenhouses and plantations will be presented. In case studiesstudents will be introduced to already established and new approaches in integratedand biological plant protection. New biotechnical and genetic methods in biological plantprotection will be highlighted.Main chapters:·Strategies for conservation biological control and ecological engineering·Classical biological control·Augmentative releases of natural enemies·Screening for new natural enemies, mass production of natural enemies, quality control,legal framework for releases of natural enemies in Germany/ the EU·Biological control as component of integrated plant protection strategies

Literatur Bellows, T.S. & Fisher, T.W. (eds.) Handbook of Biological Control. Academic Press,1999.van Driesche, R.G. & Bellows, T.S. Biological Control. Chapman & Hall, 1996.Hornby, D. Biological Control of Soil-Born Diseases. CAB 1990.Campbell, R. Biological Control of Microbial Plant Pathogens. Cambridge UniversityPress, 1989.

Page 38: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 38

Wissenschaftliches Kolloquium41601, Kolloquium, SWS: 3Tantau, Hans-Jürgen (verantwort) / von Elsner, Burkhard (begleitend) / Rath, Thomas (begleitend)Mo, wöchentl., 13:00 - 16:00, Raum: 4117-004 Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten der Pflanzenernährung41604, Kolloquium, SWS: 2Schenk, Manfred (verantwort) / Horst, Walter (begleitend)Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 4105 - E011 Wissenschaftliches Kolloquium41669, Wissenschaftliche Anleitung, SWS: 2Debener, Thomas (verantwort)Mo, wöchentl., 16:15 - 18:00, 4105 - F005 Blaue Grotte Seminar Pflanzengenetik41670, Seminar, SWS: 2Debener, Thomas (verantwort)Di, wöchentl., 10:00 - 11:00, 4105 - C113 Wissenschaftliches Kolloquium41671, Wissenschaftliche Anleitung, SWS: 2Poehling, Hans-Michael (verantwort) / Hau, Bernhard (begleitend) / Maiß, Edgar (begleitend) /Wydra, Kerstin (begleitend) / von Alten, Henning (begleitend) / Meyhöfer, Rainer (begleitend)Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 4136 - 017

Page 39: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 39

In vitro Konservierung und Kyrokonservierung45600, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 6Schumacher, Heinz Martin (verantwort)Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 4118 - 020, Vorlesung

Übung als Block in BS nach VereinbarungKommentar Lernziele:

Kenntnisse in Theorie und Praxis über den Einsatz von in vitro-Methoden zur Erhaltungund Charakterisierung von pflanzlichen Zellkulturen und Genbankmaterial, Logistik beimFühren von BiobankenInhalte:Vorlesung· Pflanzengewebe und Organe für die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen· Von insitu über exsitu zur invitro Konservierung· Physikalische Grundlagen der Kryokonservierung· Methoden zur Kryokonservierung pflanzengenetischer Ressourcen· Methoden zur Überprüfung der genetischen Stabilität· Logistik von Biobanken· Rechtliche Aspekte: Sortenrecht, Patentrecht, Convention on Biodiversity, InternationalTreaty on Plant Genetic Resources for Food and AgricultureÜbungen:· Kryokonservierung von Suspensionskulturen durch ´controlled rate freezing`· Kryokonservierung von Kartoffel Meristemen mit Hilfe der ´Droplet Freezing` Methode· Kryokonservierung von Zellkulturen mi´Encapsulation/Dehydration`Technik· Chemischer ´fingerprints` bei Tomatenzellkulturen· RAPD bei Tomatenzellkulturen

Bemerkung Dozent: Dr. H. M. Schumacher (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen undZellkulturen GmbH (DSMZ))

Literatur Panis B and Lambardi M, Status of Cryopreservation Technologies for Plants (2005)FAO, Rome http://www.fao.org/biotech/docs/panis.pdfE.E. Benson (1999) Plant Conservation Biotechnology, Taylor and Francis, LondonLambardi M, De,Carlo A, Capuana M (2005) Cryopreservation of embryogenic callus ofAesculus hippocastanum L. by vitrification or one-step freezing, Cryoletters 26, 185-192Swan TW, Deakin EA, Hunjan G, Souch GR, Spencer ME, Stafford AM, Lynch PT (1998)Cryopreservation of cell suspension of Polygonum aviculare using traditional controlledrate freezing and encapsulation-dehydration protocols, a comparison of post-thawrecovery. CryoLetters 19:237-248Withers LA, King PJ (1980) A simple freezing unit and routine cryopreservation methodfor plant cell cultures. CryoLetters 1:213-220

Molekulargenetik: Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten47095, Wissenschaftliche AnleitungReinard, Thomasn.A.

Page 40: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 40

Plant Biotechnology47375, Experimentelle Übung, SWS: 16, ECTS: 6 (zusammen mit 47376)Jacobsen, Hans-Jörg (verantwort) / Szankowski, Iris (begleitend)09:00 - 17:00, 4105 - E102, Block VIII, Practical course: Febr./March 3 weeks, all days Student seminar: 1hr.during the courseKommentar Learning objectives

Students will be in the position to understand basic principles of plant development invitro and planning as well designing / conducting tissue culture experiments (includingtrouble shooting with sterility problems), defining role of media components likephytohormones etc.). In addition, principles of plant gene transfer will be studied includinganalysis of transgenic plants. Biosafety aspects will be covered in the lecture and seminarpart.Course ContentLectureSterilization of expants and equipment· Sterile handling; Role of media andphytohormones; Regeneration pathways (meristem culture); Indirect and directorganogenesis; Somatic embryogenesis; Protoplast preparation and regeneration; In vitroselection; Haploid technologies; Transformation techniques (direct, Agrobacterioum);Vector construction; Co-cultivation; Selection and selectable marker genes; Scorablemarkers; Molecular analysis of transgenic plants (PCR, RT-PCR, SOUTHERN-Analysis)Practical courseSterility in tissue culture; Role of media; Role of hormones; Direct and indirectregeneration; Culture of Agrobacteria; Transformation of Agrobacteria; Analysis oftransgenic plants: Leaf paint assays, Gus/gfp-assaya, PCR, RT-PCR, Southern

Plant Biotechnology47376, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6 (zusammen mit 47375)Szankowski, Iris (verantwort) / Jacobsen, Hans-Jörg (begleitend)Mo, wöchentl., 13:00 - 15:00, 4105 - E011, gemeinsam mit 41902

Page 41: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 41

Enzymkinetik und Proteinreinigung47403, Experimentelle Übung, SWS: 4Gau, Achim (verantwort)Block, 08:15 - 15:30, 19.11.2007 - 30.11.2007, 4106 - 101 Seminarraum der Botanik , Block IV, dieStudienrenden des M.Sc. Pflanzenbiotechnologie erhalten 6 ECTS-Punkte, Vorbesprechung am 12.11.07,14.00 Uhr im Seminarraum der BotanikKommentar Lernziele

Einführung in die Proteinreinigung, Proteinbiochemie und EnzymkinetikInhalteAm Beispiel einer L-Aminosäureoxidase (L-AOX) aus dem mesophilen CyanobakteriumSynechococcus PCC6301 sollen die Grundlagen der Proteinreinigung vermittelt werden.Nachfolgend erfolgt die Charakterisierung des gereinigten Proteins.Einführung in die Proteinreinigung:·Zellaufschluss, Isolierung von Zellkompartimenten,·fraktionierte Ammoniumsulfatfällung, Hitzefällung, Ethanolfällung·Ionenaustauschchromatographie·GelfiltrationCharakterisierung des gereinigten Proteins:·Gelelektrophorese·Molekulargewichtsbestimmung·Immunoblot·enzymatische und spektroskopische FlavinbestimmungBestimmung von Reaktionsprodukten:·polarographische Sauerstoffbestimmung·enzymatische AmmoniumbestimmungCharakterisierung von Enzymreaktion:·Substratspezifität·Abhängigkeit der Enzymreaktion von der Temperatur, pH-Wert, Ionen-Milieu·Hemmtyp-Bestimmung·Michael-Menten-Kinetik·KM-Wert BerechnungBegleitendes Seminar:·Vertiefung von Teilbereichen der in der Vorlesung vermittelten theoretischen Kenntnissedurch eigene Darstellung·Kritische Betrachtung von gewonnenen Ergebnissen·Power Point-Präsentation der erzielten Ergebnisse durch die Teilnehmenden

Literatur Lottspeich, #Bioanalytik#; Wilson and Walker,# Practical Biochemistry#Cooper,#Biochemische Arbeitsmethoden#, Taiz #Physiologie der Pflanzen#

Biochemie und Stressphysiologie der Pflanzen47405, Vorlesung, SWS: 2Bickel, Susanne (verantwort) / Huchzermeyer, Bernd (verantwort)Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 16.10.2007 - 29.01.2008, 4105 - E111 Plant Biochemistry and Stress Physiology47405, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 6Bickel, Susanne (verantwort) / Huchzermeyer, Bernd (verantwort)Block, 08:30 - 13:30, 07.01.2008 - 18.01.2008, 4105 - E-102, halbtags, Block VI; Vorbesprechung in derVorlesung am 16. 10.Bemerkung Vorbesprechung für das Praktikum in der Vorlesung am 16.10.07

Page 42: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 42

Computeranalyse von DNA- und Proteinsequenzen - Möglichkeiten und Grenzen 147414, Experimentelle Übung, SWS: 4Gau, Achim (verantwort) / Papenbrock, Jutta (begleitend)Block, 08:30 - 13:30, 08.10.2007 - 19.10.2007, 4106 - 101 Seminarraum der Botanik , Die Studierenden desM.Sc. Pflanzenbiotechn. erhalten 6 ECTS-PunkteKommentar Lernziele

Sichere Beherrschung eines Programms zur Sequenzbearbeitung (hier DNASTAR),Verstehen und Anwenden der wichtigsten Sequenzanalyseprogramme sowie dieInterpretation der Ergebnisse, optimale Nutzung der Informationsquellen des Internets für(pflanzen-) biotechnologische Zwecke (z.B. gezielte Nutzung von Mutantendatenbanken,Literaturrecherchen), Erstellung von Präsentationen mit modernen Methoden.InhalteVorlesungVermittlung/Wiederholung der für den praktischen Teil notwendigen theoretischenGrundlagen: Charakteristika prokaryotischer und eukaryotischer Gene; typischeVektoren; Betrachtung verschiedener Algorithmen zur Vorhersage der Primär-,Sekundär- und Tertiärstrukturen von Proteinen; Bindestellen von Proteinen;Transitpeptidsequenzen; Röntgenstrukturanalyse von Proteinkristallen; Möglichkeiten derMutantenherstellung; Vorstellung einiger Proteinfamilien.Begleitendes Seminar· Vertiefung von Teilbereichen der in der Vorlesung vermittelten theoretischen Kenntnissedurch eigene Darstellung· Möglichkeiten und Grenzen der Computeranalyse von Sequenzen· Kritische Betrachtung von gewonnenen ErgebnissenPraktikumDas theoretisch angeeignete Wissen kann sofort an zur Verfügung stehenden Computernin die Praxis umgesetzt werden. Es wird maximal in 2er-Gruppen pro Gerät gearbeitet.· Einführung und Anwendung von Sequenzanalyse- und BearbeitungsprogrammDNASTAR· Identifizierung von Genen und Proteinen mit FASTA- und BLAST-Suche· Entwicklung von Klonierungsstrategien (z.B. Primer-Design für die PCR, Klonierung inExpressionsvektoren, Mutagenese etc.)· Sequenzanalysen mithilfe von Primärdaten- und Sekundärdatenbanken (Programmeunter Expasy: PROSITE, Profiles, PRINTS, Pfam, BLOCKS, Transmembrane Bereiche)· Vorhersagen über Signaltransitsequenzen· Vergleich verschiedener Vorhersagemethoden über Sekundärstruktur von Proteinen(Beispiele für die Verwendung verschiedener Algorithmen)· Klassifizierung von Proteinen (CATH, SCOP)· Vorhersage über die Tertiärstruktur von Proteinen mit verschiedenen Methoden(3D-modelling), In silico Mutagenese· Sequenzvergleiche (multiple Alignments, phylogenetische Untersuchungen (z.B.CLUSTALW)· Effektive Nutzung von (pflanzlichen) Mutantendatenbanken· Effektive Nutzung aller Möglichkeiten von Metabolic pathways-Datenbanken· Verschiedene Möglichkeiten der Literaturrecherche und Speicherung

Literatur Stryer, Biochemistry; Voet & Voet, Fundamentals in Biochemistry; Buchanan, Gruissem,Jones, Biochemistry & Molecular Biology of plantsAttwood and Smith, Bioinformatics und weitere Bioinformatikbücher

Molekulare Wechselwirkungen47533, Vorlesung/Theoretische Übung, SWS: 4Ngezahayo, Anaclet (verantwort)Block, 04.02.2008 - 15.02.2008

Page 43: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 43

Computeranalyse von DNA- und Proteinsequenzen - Möglichkeiten und Grenzen II47534, Experimentelle Übung, SWS: 5, ECTS: 6Papenbrock, Jutta (verantwort) / Gau, Achim (begleitend)Fr, wöchentl., 11:00 - 16:00, ab 26.10.2007, 4106 - 101 Seminarraum der Botanik , Geb.-Raum 4106-101Kommentar Lernziele

Sichere Beherrschung eines Programms zur Sequenzbearbeitung (hier DNASTAR),Verstehen und Anwenden der wichtigsten Sequenzanalyseprogramme sowie die eigeneInterpretation der Ergebnisse, optimale Nutzung der Informationsquellen des Internets für(pflanzen-) biotechnologische Zwecke.InhalteVorlesungVermittlung/Wiederholung der für den praktischen Teil notwendigen theoretischenGrundlagen: Charakteristika prokaryotischer und eukaryotischer Gene; typischeVektoren; Betrachtung verschiedener Algorithmen zur Vorhersage der Primär-, Sekundär-und TertiärstrukturenBegleitendes Seminar· Vertiefung von Teilbereichen der in der Vorlesung vermittelten theoretischen Kenntnissedurch eigene Darstellung· Möglichkeiten und Grenzen der Computeranalyse von Sequenzen· Kritische Betrachtung von gewonnenen ErgebnissenPraktikumDas theoretisch angeeignete Wissen kann sofort an zur Verfügung stehenden Computernin die Praxis umgesetzt werden. Es wird maximal in 2er-Gruppen pro Gerät gearbeitet.· Einführung und Anwendung von Sequenzanalyse- und BearbeitungsprogrammDNASTAR· Identifizierung von Genen und Proteinen mit FASTA- und BLAST-Suche· Entwicklung von Klonierungsstrategien (z.B. Primer-Design für die PCR, Klonierung inExpressionsvektoren, Mutagenese etc.)· Sequenzanalysen mithilfe von Primärdaten- und Sekundärdatenbanken (Programmeunter Expasy: PROSITE, Profiles, PRINTS, Pfam, BLOCKS, Transmembrane Bereiche)· Vergleichende Vorhersagen über Signalpeptidsequenzen· Vergleich verschiedener Vorhersagemethoden über Sekundärstruktur von Proteinen(Beispiele für die Verwendung verschiedener Algorithmen)· Klassifizierung von Proteinen (CATH, SCOP)· Vorhersage über die Tertiärstruktur von Proteinen mit verschiedenen Methoden(3D-modelling), In silico Mutagenese· Sequenzvergleiche (multiple Alignments, phylogenetische Untersuchungen (z.B.CLUSTALW)· Ligandensuche über Docking-Programme· Effektive Nutzung aller Möglichkeiten vonMetabolic pathways-Datenbanken

Voraussetzung 47414 Computeranalyse von DNA- und Proteinsequenzen - Möglichkeiten und Grenzen 1Literatur Stryer, Biochemistry

Voet & Voet, Fundamentals in BiochemistryAttwood and Smith, BioinformaticsBuchanan, Gruissem, Jones, Biochemistry & Molecular Biology of plants

Master-Studiengang International Horticulture

Page 44: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 44

Biotechnology and Plant Protection40405, Vorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 6Maiß, Edgar (verantwort)Block+SaSo, 08:00 - 12:00, 21.01.2008 - 25.01.2008, 4136 - 028, Übung Montag bis Freitag

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 4136 - 017, VorlesungKommentar Learning objectives

Use of biotechnological applications for improvement of plant protection schemes.Course ContentLectureIntroduction to fundamental methods and techniques in plant biotechnology; Compositionand structure of nucleic acids; Expression of genes in pro- and eucaroytes; Moleculardiagnostics of plant pathogens; Transformation of micro organisms and plants; Principleof pathogen-derived resistance; Transgenic plants with resistances to viruses, bacteriaand fungi; Tansgenic plants resistant to insects (B. thuringiensis, Protease inhibitors);Herbicide tolerant crops; Use of conventional resistance genes in plant biotechnology;Risk assessment studies of transgenic plants in agroecosystems; Future and ethics ofplant biotechnologyTutorialTotal nucleic acid purification from a transgenic plant; Amplification of introduced genesfrom a transgenic plant by PCR; RT-PCR to detect mRNA of a transgene in plants DASELISA

Literatur Brock's Biology of Microorganisms (1997)Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker; Prentice Hall, London;ISBN:0135712254; Recombinant DNA (1992)James D. Watson, Michael Gilman, Jan Witkowski; W.H. Freeman & Co.; ISBN:0716722828 ; An Introduction to Genetic Engineering (1994)Desmond S. T. Nicholl; Cambridge Univ Pr; ISBN: 0521436346; Molecular Biotechnology(1998)Bernhard R. Glick, Jack J. Pasternak; ASM Press. ISBN: 1555811361; Plant GeneticManipulation for Crop Protection (Biotechnology in Agriculture Series, No 7)(1992)A.M.R. Gatehouse, V.A. Hilder, D. Boulter (Editor); CABI Publishing, CAB International;ISBN: 0851987079; Plant Biotechnology - New Products and Applications (1999)J. Hammond, P. McGarvey, V. Yusibov. Springer-Verlag Berlin. ISBN: 3540662650

Page 45: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 45

Biological Plant Protection41403, Vorlesung/Seminar, SWS: 2, ECTS: 6Poehling, Hans-Michael (verantwort) / von Alten, Henning (begleitend)Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 4136 - 017, VorlesungKommentar Learning objectives:

Convey specific knowledge on principles and techniques in biological plant protectionCourse Content:A LecturesThe lectures will cover the theoretical background of biological control of pests anddiseases of important crops of temperate zones, as well as some of some tropicaland subtropical crops. Examples both from field-based agriculture and from intensiveproduction systems like greenhouses and plantations will be presented. In case studiesstudents will be introduced to already established and new approaches in integratedand biological plant protection. New biotechnical and genetic methods in biological plantprotection will be highlighted.Main chapters:·Strategies for conservation biological control and ecological engineering·Classical biological control·Augmentative releases of natural enemies·Screening for new natural enemies, mass production of natural enemies, quality control,legal framework for releases of natural enemies in Germany/ the EU·Biological control as component of integrated plant protection strategies

Literatur Bellows, T.S. & Fisher, T.W. (eds.) Handbook of Biological Control. Academic Press,1999.van Driesche, R.G. & Bellows, T.S. Biological Control. Chapman & Hall, 1996.Hornby, D. Biological Control of Soil-Born Diseases. CAB 1990.Campbell, R. Biological Control of Microbial Plant Pathogens. Cambridge UniversityPress, 1989.

A02 Computer Use and Information Technology for Scientists41900, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 6Hothorn, Ludwig (verantwort) / Buczilowski, Clemens (begleitend)Mo, wöchentl., 08:00 - 12:00, CIP Pool 4105-A027 C04-1 Horticulture Economics & Mgmt, Part I: Economics41901, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3Waibel, Hermann (verantwort)Mo, wöchentl., 13:00 - 16:00, Raum: Conti R15 (1503) C07-2 Plant Bio-technology41902, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3Jacobsen, Hans-Jörg (verantwort)Mo, wöchentl., 13:00 - 15:00, Ort: Old Canteen

Page 46: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 46

C06-4 Epidemiology and Population Dynamics41903, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 6Hau, Bernhard (verantwort)Mo, wöchentl., 15:00 - 19:00, 4118 - 107Kommentar Learning objectives:

Quantitative methods to describe epidemics of plant diseases and population dynamics intime and space by using mathematical models.Course Content:A LectureThe course deals with the temporal dynamics and spatial spread of plant diseaseepidemics as well as with the realisation of disease progress curves and gradients inmathematical models:Temporal dynamics:·Simple models for disease progress curves,·Incorporation of the latent and infectious period in epidemiological models,·Compartment models for epidemics,·Effect of variable environment on the dynamics,·Effect of host growth on disease dynamics,·Interactions between epidemics.Spatial spread:·Simple models for gradients,·Modelling the temporal change of gradients,·Identifying and analysing spatial disease patterns.B TutorialsApplication of the presented methods to practical data sets:·Calculation of the doubling time of exponentially growing diseases,·Estimation of the epidemic speed,·Comparison of models describing disease progress curves,·Simulation of spatial disease spread,·Comparison of gradients,·Determination of the isopath velocity,·Analysis of spatial patterns.

Literatur Campbell & Madden, Introduction to Plant Disease Epidemiology, John Wiley, New York,1990.Jeger (ed.), Spatial Components of Plant Disease Epidemics, Prentice Hall, EnglewoodCliffs, 1989.Gareth Jones (ed.), The Epidemiology of Plant Diseases, Kluwer, 1998.

A03-1 Biostatistics41905, Vorlesung, ECTS: 6N.N., Saturday - Seperate scheduleBemerkung Dozent: Dr. C. Frömke B03-1 Systems Theory, Part I41906, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3Stützel, Hartmut (verantwort)Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, Ort: 4112 - 0014 C04-3 Horticultural Marketing, Part I: Marketing I41907, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3Hörmann, Dieter M. (verantwort)Mi, wöchentl., 08:15 - 10:00, 4118 - 020, Ort: Old Canteen C05-2 Horticultural Engineering-Basics, Part II: Environment Friendly Production41908, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3Tantau, Hans-Jürgen (verantwort) / Rath, Thomas (verantwort) / von Elsner, Burkhard (verantwort)Do, wöchentl., 08:15 - 10:00, Raum: Library Hort. Engineering (4117 04) C03-2 Genetics and Plant Breeding: Part II: Plant Breeding II41909, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3Linde, Marcus (verantwort)Mi, wöchentl., 14:15 - 16:00, 4105 - C113

Page 47: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 47

A03-1 Statistics, Part A: Biostatistics alternative to Econometrics41910, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 6Hothorn, Ludwig (verantwort)Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 4105 - A027 CIP-Pool Gartenbau B02-1 Plant Physiology, Part I41911, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3Scherer, Günther (verantwort)Do, wöchentl., 10:15 - 12:00, 4118 - 020, Old Canteen D01 Ecology Part I: Plant Ecology - Basics41912, Vorlesung, ECTS: 6Poehling, Hans-Michael (verantwort) / Schenk, Manfred / Tantau, Hans-Jürgen / Hau, BernhardDo, wöchentl., 13:15 - 15:00, 4118 - 020, Old Canteen C01-1 Floriculture, Part I: Physiological Aspects of Ornamental Crop Production41913, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3Serek, Margrethe (verantwort)Mi, wöchentl., 10:15 - 12:00, 4105 - C020 B05 Research Methodology for Horticultural Scientists41914, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3Tantau, Hans-Jürgen (verantwort)Fr, wöchentl., 08:15 - 10:00, 4118 - 107 C08-2 Plant Nutrition, Part II41915, Vorlesung, ECTS: 3Horst, Walter (verantwort) / Schenk, Manfred (verantwort) / N.N., (begleitend)Fr, wöchentl., 08:15 - 12:00, Sem.r. Plant Nutr. A04-1 Scientific Research Colloquium, Part I41916, Vorlesung, SWS: 3, ECTS: 5Stützel, Hartmut (verantwort)Fr, wöchentl., 15:00 - 18:00, 4105 - E011 C06-1 Phytomedicine - Basics41917, Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 6Poehling, Hans-Michael (verantwort)Di, wöchentl., 08:00 - 12:00, 4118 - 020, Old Canteen C04-2 Horticultural Economics and Management, Part II: Management41918, Vorlesung, ECTS: 3Fri./Sat. (Separate schedule) - Raum: Old Canteen (4118 020)Bemerkung Dozent: Prof. Dr. W. Lentz Molecular and Cell Biology41919, VorlesungJacobsen, Hans-Jörg (verantwort)Fr, wöchentl., 12:15 - 14:00, 4118 - 020, Old Canteen System Theoriy, Part II41920, Vorlesung, ECTS: 3Kahlen, Katrin (verantwort)Mi, wöchentl., 16:15 - 18:00, Raum: Semr. Vegetable Science (4112 00 14) B04-2 Theory and Espects of Development, Part II: Planning and Evaluation of Development Projects41923, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3Di, wöchentl., 12:30 - 14:00, 1501-342 (I342); identisch mit Veranstaltung 72803. Dozent: Prof. Dr.sc.agr. H.Waibel C02-1 Fruit Science, Part I: Introduction to Fruit Science41924, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 3Knoche, Moritz (verantwort)Di, wöchentl., 07:30 - 09:00, 4131 - 004 (CIP-Pool) , Ort: SEMR Fruit Science Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten für MSc Horticulture48122, Wissenschaftliche AnleitungGau, Achim (verantwort) / Huchzermeyer, Bernd (verantwort) / Papenbrock, Jutta (verantwort)

Page 48: 1. Semester Fissel, Andreas Bachelor-Studiengang ... · Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Winter 2007/08 1 Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie Bachelor-Studiengang Gartenbauwissenschaften

Gartenbau / Pflanzenbiotechnologie

Winter 2007/08 48

Veranstaltungen für Studierende anderer FachbereicheBiologisches Hauptpraktikum (Kurs:Anpassung von Pflanzen an Mineralstoffüberschuss}41216, Vorlesung, SWS: 1Horst, Walter (verantwort) / Schenk, Manfred (begleitend) / Staß, Angelika (begleitend)Block+SaSo, 08:00 - 12:00, 22.10.2007 - 02.11.2007, Block II, Inst. für Pflanzenernährung (IPE)Seminarraum Biologisches Hauptpraktikum (Kurs: Anpassung von Pflanzen an Mineralstoffüberschuss)41217, Experimentelle Übung, SWS: 4Staß, Angelika / Schenk, Manfred / Horst, WalterBlock+SaSo, 08:00 - 12:00, 22.10.2007 - 02.11.2007, Block II, Inst. f. Pflanzenernährung, Seminarraum,Herrenhäuser Str. 2 Pflanzenernährung für Biologen41220, Vorlesung, SWS: 2Schenk, Manfred / Horst, WalterMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, Raum: Sem.IPE Biologisches Hauptpraktikum (Kurs: Mineralstoffdynamik in der Rhizosphäre}41221, Vorlesung, SWS: 1Horst, Walter / Schenk, Manfred / Schulte auf'm Erley, GundaBlock+SaSo, 08:00 - 12:00, 21.01.2008 - 01.02.2008, Block VIII, Inst. f. Pflanzenernährung (IPE),Sem.rRaum Biologisches Hauptpraktikum (Kurs: Mineralstoffdynamik in der Rhizosphäre)41222, Experimentelle Übung, SWS: 4Horst, Walter / Schenk, Manfred / Schulte auf'm Erley, Gunda / Staß, AngelikaBlock+SaSo, 08:00 - 12:00, 21.01.2008 - 01.02.2008, Block VII, Inst. f. Pflanzenernährung, Sem.Raum,Herrenhäuser Str. 2 Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten der Pflanzenernährung41604, Kolloquium, SWS: 2Schenk, Manfred (verantwort) / Horst, Walter (begleitend)Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 4105 - E011