8
Globales Lernen im Unterricht Spezialausgabe März 2013 ausgewählte Materialien aus der Bibliothek Spezialausgabe Wasser im C3 – Centrum für Internationale Entwicklung 1090 Wien, Sensengasse 3 Telefon: 01/319 30 73, Fax: -510 E-Mail: [email protected], www.baobab.at Öffnungszeiten der Bibliothek: Mo –Di 9 –17 Uhr, Mi–Do 9 –19 Uhr, Fr 9 –14 Uhr

Wasser · 2013-03-15 · Leben am Wasser etc.) bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte, um die unterschiedlichsten Facetten von Wasser zu behandeln. Rametsteiner, Brigitte: Wasser verändert

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Wasser · 2013-03-15 · Leben am Wasser etc.) bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte, um die unterschiedlichsten Facetten von Wasser zu behandeln. Rametsteiner, Brigitte: Wasser verändert

Globales Lernenim Unterricht

Spezialausgabe März 2013

ausgewählte Materialien aus der Bibliothek

Spezialausgabe

Wasserim C3 – Centrum für Internationale Entwicklung

1090 Wien, Sensengasse 3Telefon: 01/319 30 73, Fax: -510E-Mail: [email protected], www.baobab.at

Öffnungszeiten der Bibliothek: Mo–Di 9–17 Uhr,Mi–Do 9–19 Uhr, Fr 9–14 Uhr

Page 2: Wasser · 2013-03-15 · Leben am Wasser etc.) bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte, um die unterschiedlichsten Facetten von Wasser zu behandeln. Rametsteiner, Brigitte: Wasser verändert

globales lernen im Unterricht2

Der Wasseratlas

Trinkwasser; Wasserwirtschaft; Wasserverschmutzung;

Wasserkonflikt; KlimaveränderungDetailliert, faktenreich, mit einer Vielzahl farbiger Grafiken und Tabellen sowie mit Fotografien zeichnet das Buch ein Bild über den Zustand der wichtigsten Lebens-ressource auf unserem Planeten. Dabei werden u.a. die Themenbereiche Wasser-vorkommen und Wasserknappheit, Wasser zum Leben, Wasser für die Produktion,

Wasserverschmutzung und Zukunftsperspektiven angesprochen.Black, Maggie: Der Wasseratlas. Ein Weltatlas zur wichtigsten Ressource des Lebens. Hamburg:

Europäische Verlagsanstalt, 2009. – 128 S.

Schwarzbuch Wasser

Wasserkonflikt; Wasser- verschmutzung; Wasser-

versorgung; PrivatisierungWasser ist die Grundvoraussetzung dafür, dass Leben auf der Erde überhaupt möglich ist. In diesem Buch werden die komplexen Zusammenhänge von Politik, Ökonomie und Umwelt rund um das Thema Wasser aufgezeigt. Die zuneh-mende Rolle von internationalen Playern am Wassermarkt wird am Beispiel des Nestlé-Konzerns aufgezeigt. Anhand

zahlreicher Beispiele erklärt die Autorin aber auch Möglichkeiten, die jede/r Einzelne/r ergreifen kann, um bewusster und sparsamer mit der Ressource Wasser umzugehen.Katzmann, Karo: Schwarzbuch Wasser. Verschwendung, Verschmutzung, bedrohte Zukunft.

Wien: Molden Verlag, 2007. – 224 S.

Wasser verändert alles

Wasser; Umwelterziehung Das Buch dokumentiert ein Schwerpunktjahr zum Thema

Wasser in einem Linzer Kindergarten. Die gut beschriebenen Themen (Bauen von Wasserskulpturen, Malen, Wasserlabor, Wassergeräusche, Leben am Wasser etc.) bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte, um die unterschiedlichsten Facetten von Wasser zu behandeln. Rametsteiner, Brigitte: Wasser verändert alles. Ein Wasserbuch für Kindergarten, Hort und

Grundschule. Weimar/Berlin: Verl. das netz, 2012. – 160 S.

Themenheft „Wasser“

Trinkwasser; Meer; Wasserkraft; Kläranlage; Wasserversorgung

In diesem Themenheft setzen sich die Kinder mit den unterschiedlichsten Aspekten des Wassers auseinander. Neben physikalischen Eigenschaften des Wassers werden auch Wasserkreislauf, Wasserauf-bereitung, Wasserverbrauch, Wasserver-schmutzung und Meere behandelt. Das Material kann als Lernwerkstatt oder als Grundlage für ein Projekt genutzt werden.

Undorf, Alice: Themenheft „Wasser“. 2. Aufl. Kempen: BVK (Buch Verlag Kempen), 2004. – 80 S.

Erneuerbare Energien in der Grundschule 2

Energie; Wasser; Windkraft; Biomasse; Umwelterziehung Das Heft bietet gute didaktische Anregungen zu dem

Thema, wie Energie aus Wind, Wasser und Biomasse nutzbar gemacht werden kann. Die von Lehrkräften erprobten Unterrichtsmaterialien sind auf Karteikarten mit übersichtlichen Symbolen klar strukturiert. Das Modul Wasser bietet eine erste Reflexion zum Thema Wasserenergie im Alltag mit unterschiedlichen Experimenten dazu an. Es werden auch Vor- und Nachteile von Stauseen aufgegriffen und diskutiert.Kaiser, Astrid: Erneuerbare Energien in der Grundschule 2. Wind-, Wasser-, Bioenergie.

Hohengehren: Schneider , 2010. – 104 S.

wild, weit & virtuell

Wasserverschmutzung; Wasser ver - sorgung; Konsum; Klima ver änderung;

Ernährung; WasserkonfliktDie Lernreihe setzt sich mit Wasser als wertvol-les Gut, das für viele Menschen nicht selbstver-ständlich ist, in den Kapiteln Wasserwelt kom-pakt, Wasser im Wandel, Wasser und Konsum sowie Wasser für alle auseinander. Durch Hin-

tergrundwissen werden Zusammenhänge verdeutlicht. Zudem wird dargelegt, wie sich SchülerInnen aktiv für einen bewussten Gebrauch von Ressourcen und für globale Gerechtigkeit einsetzen können.Tiemann, Dorothee [RedIn]: wild, weit & virtuell – Wasserwelt konkret! Münster: BUNDjugend,

2012. – 62 S.

Wenn die Welt ein Dorf wäre

Wassergewinnung; Grundbedürfnisse Die drei Bausteine, die auch als Projekt durchgeführt

werden können, bieten Anregungen zur Umsetzung von Globalem Lernen im Schulalltag. Im Vordergrund stehen dabei die Erarbeitung der Welt mit den Kontinenten, die weltweite Verteilung von Gütern und der Zugang zu Ressourcen sowie die Entwicklung eines Bewusst-seins für die vielseitige Funktion von Wasser als kostbare Ressource.Hefel, Hildegard: Wenn die Welt ein Dorf wäre ... Innsbruck: SOS-Kinderdorf Österreich, 2011.

Die Welt in unserer Schule

Umwelterziehung; Wasser- verschmutzung; Wasserwirtschaft

Nach einem einleitenden Artikel bietet der Band Unterrichtseinheiten, die nach den Themen Identität und Vielfalt, Produkte unseres Alltags, Unser Weltbild, (Un-)gerechte Welt, Wasser weltweit und nachhaltiger L ebensstil gruppiert sind. Im Bereich Wasser

werden verschiedene Bedeutungen von Wasser, Wasserverbrauch in Deutschland und Senegal und virtuelles Wasser behandelt.Führing, Gisela [HrsgIn] et al.: Die Welt in unserer Schule. Globales Lernen im Rahmen

der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule. Berlin/Brandenburg:

Aset e.V., 2009. – 72 S.

verleih materialien & medien*Folgende Materialien zum Thema Wasser können Sie bei BAOBAB in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik entlehnen.

* Di

e fo

lgen

den

Verle

ihm

ater

ialie

n kö

nnen

Sie

auc

h be

i der

Süd

win

d-Bu

chw

elt e

rwer

ben.

(109

0 W

ien,

Sch

war

zspa

nier

stra

ße 1

5 un

d 10

70 W

ien,

Mar

iahi

lfers

traße

8, T

el. 0

1/40

5 44

34,

E-M

ail:

buch

wel

t@su

edw

ind.

at)

Empfohlene Altersangabe(z. B. 6 bis 10 Jahre)

Didaktik CD Hintergrund Spiel DVD

Page 3: Wasser · 2013-03-15 · Leben am Wasser etc.) bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte, um die unterschiedlichsten Facetten von Wasser zu behandeln. Rametsteiner, Brigitte: Wasser verändert

Wasser 3

Energie – Wasser – Konsum

Weltwirtschaft; Konsum; Wasser; Energie; Kakao; Bolivien; Mobiltelefon; Textilien; Klima

Die Broschüre beschäftigt sich mit den Themen Konsum, Wasser und Energie am Beispiel von Kakao aus Bolivien, Handys und Kerosin-lampen, Wasser, Kleidung sowie Lebensmitteln. Für die Volksschule wird das Thema virtuelles Wasser aufbereitet, in der Sekundarstufe I das Thema Wasser als Ware oder als Menschenrecht. Neben Kopiervorlagen von Arbeitsblättern finden sich detaillierte didaktische Beschreibungen.Berger, Uwe [RedIn]: Energie – Wasser – Konsum. 6 Praxisbeispiele zum Globalen Lernen für

Grundschule und Sekundarstufe. Cottbus: Carpus e.V., 2010. – 41 S.

Wer Wie Wasser

Wasser; Wasserver-

schmutzung; WasserversorgungIm Mittelpunkt der Lern- und Spiel DVD stehen vier Erlebniswelten, in denen es von kleinen Alltagsszenen nur so wimmelt. Die sorgfältig und phantasievoll illustrier-ten Themenwelten machen

neugierig auf das, was sich dahinter entdecken lässt, und regen mit 20 Lernspielen, 22 Tonsequenzen, 21 Experimenten, neun Bastel-anleitungen, fünf Spielen und fünf Infoblättern die Kinder an, viele Dinge auch selbst draußen auszuprobieren.Berg Rainer: Wer Wie Wasser. Interaktive Lernspiele für Kinder. Bonn: VDG, 2010. –

multimedial

* Di

e fo

lgen

den

Verle

ihm

ater

ialie

n kö

nnen

Sie

auc

h be

i der

Süd

win

d-Bu

chw

elt e

rwer

ben.

(109

0 W

ien,

Sch

war

zspa

nier

stra

ße 1

5 un

d 10

70 W

ien,

Mar

iahi

lfers

traße

8, T

el. 0

1/40

5 44

34,

E-M

ail:

buch

wel

t@su

edw

ind.

at)

Wasser für alle

Wasserwirtschaft; Wasserverschmutzung; Gesundheit; Ernährung; Landwirtschaft; Energie; Industrie; Religion

Das Thema dieser Fotolanguage ist die vielfältige globale Bedeutung des Wassers: als wertvolle Lebensressource, die ungleich auf der Erde verteilt und nur in beschränktem Maße als Trinkwasser vorhanden ist. Die Problematik des Wasserverbrauchs und der Wasserverschmut-zung, aber auch die spirituelle Bedeutung von Wasser wird in den Bildern und Fragen dazu angesprochen. Das Begleitheft enthält eine Reihe von verschiedensten Vorschlägen, wie mit den Bildern gearbeitet werden kann: als Memory, als Gegensatzpaare, als Problemfelder usw.Pittet, Christine: Wasser für alle. Beobachten, spielen, gewinnen: Eine Bildkartei mit 75 Fotos

rund ums Wasser. Bern: BLMV, 2001.

Projektmappe NaWi

Umwelterziehung; Wasser- gewinnung; Wasserverschmutzung;

WasserversorgungAnhand Experimenten, praktischer Beispiele und handlungsorientierter Aufgabenstellungen können SchülerInnen das fächerübergreifende Thema Wasser aus verschiedenen Perspektiven betrachten und dabei sowohl seine gesellschaft-

liche als auch seine wissenschaftliche Bedeutung kennen lernen. Sie erforschen die verschiedenen Aggregatzustände, experimentieren mit dem Wassergehalt in Lebensmitteln und beschäftigen sich z.B. mit den Fragen, warum Fische im Winter nicht erfrieren, u.v.m.Bonerz, Claudia: Projektmappe NaWi: Wasser. Mülheim/Ruhr: Verl. an der Ruhr, 2013. – 85 S.

Wasser ist die Grund- lage allen Lebens. Für Österreicherinnen und Österreicher sind sauberes Trinkwasser und eine funktionierende Abwasserentsorgung selbstverständlich. Aber wie sieht das in Entwicklungsländern aus? Im Workshop Wasser Welten beschäftigen wir uns mit Fragen wie diesen:

wWie viel Wasser wird täglich verbraucht?

Wasser wird nicht nur zum Trinken, Kochen oder Waschen verwendet. Viele Lebensmittel und alltägliche Konsumartikel

benötigen in der Herstellung große Mengen Wasser. Wie sieht der österreichische Wasserverbrauch im Vergleich zu anderen Ländern aus?

w In welchen Regionen der Welt haben Menschen

erschwerten Zugang zu Wasser? Und was bedeutet das für das Leben von Kindern und Frauen?

wWie kann in Ländern mit Wasserarmut

die Versorgung mit der lebenswichtigen Ressource sichergestellt werden? Wie sind Wassernutzung, Landwirtschaft und Energiegewinnung miteinander verbunden?

Weitere Themen des Workshops sind: Klimawandel, Wasserschutz, Wirtschaft u.v.m.

Interaktiver Workshop mit Lernstationen; Dauer: 2 Unterrichtseinheiten;Zielgruppe: SchülerInnen zwischen 11 und 14 Jahren (Sekundarstufe I).

Anlässlich des Internationalen Jahres der Wasserkooperation bietet die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit den Workshop Wasser Welten ab Mai 2013 für Schulen kostenlos an (begrenztes Kontingent).

Information und Anmeldung:

Südwind Wien Téclaire Ngo Tam, E-Mail: [email protected], Tel.: 01 405 55 15-311

Südwind Steiermark Mandy Schiborr, E-Mail: [email protected], Tel.: 0316 22 51 77-13

Oberösterreich Marlene Groß, E-Mail: [email protected], Tel.: 0732 79 56 64-3

Tirol Joanna Egger, E-Mail: [email protected], Tel.: 0512 58 24 18

Vorarlberg Carina Kerle, E-Mail: [email protected], Tel.: 05572 297 52

Tipp: Wasser WeltenEin interaktiver Workshop für die Sekundarstufe I

Page 4: Wasser · 2013-03-15 · Leben am Wasser etc.) bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte, um die unterschiedlichsten Facetten von Wasser zu behandeln. Rametsteiner, Brigitte: Wasser verändert

verleih materialien und medien

globales lernen im unterricht4

Ressource Wasser

Wasserhaushalt; Wasserverschmutzung; Wasserkonflikt; Wasserversorgung; Trinkwasser; Wasserwirtschaft

Die Ressource Wasser ist auf der Erde ungleich verteilt, sie wird in der Landwirtschaft, in der Industrie, in Haushalten genutzt und über-nutzt. Um Wasser wird gestritten und danach gesucht. Über all diese Aspekte berichten die Beiträge des Heftes „Ressource Wasser“. Mit Folie: Wassernutzung in Zentralasien.Hamann, Berta: Ressource Wasser. Braunschweig: Westermann Schulbuchverlag, 2008. – 58 S.

Das Wasser

Abwasser; Abwasserreinigung; Wasser- konflikt; Wasser verschmutzung;

TrinkwasserAusgehend vom chemischen Element unter-sucht das Material, welche Verbindungen und Wechselwirkungen zwischen Wasser und dem Planeten Erde, der Menschheit, der Schweiz und schließlich jedem Einzelnen von uns bestehen.

Conus, Delphine: Das Wasser: Lehrmittel. Zürich: WWF-Schweiz, 2006. – 51 S.

Nachhaltigkeit in der Schule

Wasser; Klima; Wasserkonflikt; Wasserversorgung; Fischerei; Abwasser; Papierindustrie

Nach einer kurzen Einführung zu Bildung für Nachhaltige Entwick-lung bietet das Material 21 Module rund um das Thema Wasser. Unterschiedliche Methoden (Interviews, Planspiel, Quiz, u.v.m.) sollen SchülerInnen ermöglichen verschiedene Aspekte des Rohstoffes (Was-serkonflikt, Wasserverbrauch, Fischerei, Abwasser etc.) zu beleuchten. Für viele Module ist eine technische Grundausstattung (Internetzu-gang, Digitalkamera oder Videokamera) notwendig.Häusler, Richard: Nachhaltigkeit in der Schule – Konzepte und Beispiele für die Praxis: Wasser –

Lebensmittel für die Welt. Saarbrücken: Ministerium für Umwelt Saarland, 2007. – 56 S.

Ressourcen

Wirtschaft; Politik; Landkonflikt; Wasser; Nahostkonflikt; Erdöl; Saudi-Arabien; Abfall

Die Ressourcen unserer Erde sind begrenzt und zudem ungleich verteilt. Daraus entstehen Probleme und Konflikte. Die Behandlung der Ressourcenfrage ist somit eine der dringlichsten politischen Aufgaben überhaupt. Das Heft bietet didaktische Anregungen zu Landgrabbing, Spekulation mit Rohstoffen, Wasser, Öl und Müll. Das Thema Wasser wird im Zusammenhang mit der Verteilungs-problematik zwischen Israel und Palästina und dem Menschenrecht auf Wasser behandelt.Beckmann-Schulz, Petra [RedIn]: Ressourcen. Begrenztheit und Gerechtigkeit. Westermann,

Braunschweig 2013.

Lebensstil und Wasser

Wasserkonflikt; Wasserversorgung; Wasserverschmutzung; Trinkwasser; Stadt; Landwirtschaft

Die Arbeitsblätter beschäftigen sich mit Fragen des Wasservorrats und -verbrauchs. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Virtuelles Was-ser, also jenes Wasser, das für den gesamten Erzeugungsprozess eines Agrar- oder Industrieprodukts benötigt wird, gelegt. Die SchülerInnen lernen, welche Mengen an virtuellem Wasser in landwirtschaftlichen Produkten, die nach Deutschland importiert werden, enthalten sind und wie unser Konsum damit indirekt die Wasservorräte in Ländern des Südens beeinflusst. Anhand eines Ernährungsprotokolls wird der eigene Verbrauch an virtuellem Wasser ermittelt.Lebensstil und Wasser. Berlin: BMU. – o. S.

Wasser ist Leben

Umwelterziehung; Globalisierung; Armut; Bildung; Gesundheit Das Unterrichtsmaterial auf DVD enthält zwei Varianten,

die sich mit dem Thema Wasser auseinandersetzen. Variante A bie-tet eine Powerpoint-Präsentation mit vielen Fotos aus Tansania und Informationen zum Thema Wasser sowie Arbeitsmaterialien für den Unterricht. Variante B ist um Diskussionsimpulse und Unterlagen für Gruppenarbeiten erweitert. Behandelt werden Themen wie Wasserver-brauch in Österreich und Tansania, Wasserverschmutzung und deren Folgen, der schwierige Zugang zu sauberem Trinkwasser in Tansania. Lindorfer, Christina: Unterrichtseinheit zum Thema „Wasser ist Leben – Regenwassertanks für

Tansania“. Linz: SEI SO FREI – Katholische Männerbewegung Linz. 2013.

Recht auf Nahrung und Wasser

Ernährung; Wasser; Landwirtschaft Das Heft bietet ein Unterrichtsbei-

spiel über biologischen Reisanbau in Thailand und einen Beitrag über die Bedeutung der Bergbauern und Bergbäuerinnen für die öster-reichische Landwirtschaft. Ebenso wird jedoch der Frage nachgegangen, was der Goldrausch in Ghana mit dem Recht auf Nahrung zu tun hat?

Nußbaumer, Michael [RedIn]: Recht auf Nahrung und Wasser. Wien: Zentrum polis – Politik

Lernen in der Schule, 2009. – 15 S.

Virtuelles Wasser

Wasserkonflikt; Ökologie; Baumwolle; Handel; Produktion; Lebensmittel; Landwirtschaft; Konsum

Das Konzept des virtuellen Wassers eröffnet eine neue Sichtweise auf den eigenen Umgang mit Wasser im Alltag – nämlich den indirekten Wassergebrauch über die Nutzung von Alltagsprodukten und die Aus-wirkungen des eigenen Lebensstils auf die Wasserressourcen in anderen Regionen der Erde. Das Thema ist komplex, hat vielfältige Aspekte und eignet sich hervorragend für den fächerübergreifenden Unterricht. Die 18 Arbeitsblätter bieten vielfältige Vorschläge, virtuelles Wasser im Unterricht zu bearbeiten. Smolka, Henning: Virtuelles Wasser – Versteckt im Einkaufskorb: Arbeitsheft für die

Sekundarstufe I. Bonn: VDG (Vereinigung Deutscher Gewässerschutz), 2008. – 32 S.

Wasser – ein globales Gut?

Menschenrechte; Globalisierung; Privatisierung; Wasserkonflikt; Wasserversorgung; Wasserverschmutzung

Die Broschüre bietet interessante Sachanalysen, didaktische Vorschläge und Kopiervorlagen. In der ersten Einheit geht es um Wassermangel und -verschmutzung, in der zweiten um das Menschenrecht auf Wasser und öffentliche Güter. Die dritte Einheit thematisiert Privatisierungs-tendenzen und ihre Auswirkungen auf Entwicklungsländer. In der vier-ten Einheit wird das Konzept nachhaltiger Entwicklung erläutert. Krämer, Georg: Wasser – ein globales Gut? Vier Unterrichtseinheiten für Sek.I/II. Bielefeld:

Welthaus Bielefeld, 2004. – 87 S.

Kampf ums Wasser

Privatisierung; Wasserkonflikt; Wasserversorgung Mit vielen Arbeitsaufträgen behandelt das Material die

Flüsse Nil, Mekong, Jordan, Euphrat und Tigris, Sprichwörter rund ums Wasser und die Themen Wasser im menschlichen Körper und Wasserverbrauch. Die beiliegende gleichnamige Broschüre enthält Hintergrundinformationen zu den angesprochenen Themen und zu unsichtbarem Wasser, Konflikt um Wasser und Wasser als Ware. Hessfeld-Meyer, Gabriele [RedIn]: Kampf ums Wasser. Lehrmittel. Rorschach: Kantonaler

Lehrmittelverl. St. Gallen, 2008. – 29 S.

Page 5: Wasser · 2013-03-15 · Leben am Wasser etc.) bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte, um die unterschiedlichsten Facetten von Wasser zu behandeln. Rametsteiner, Brigitte: Wasser verändert

5WaSSer

Globale Herausforderungen 2

Nachhaltigkeit; Umwelterziehung; Globalisierung; Armut; Gesellschaft;

Bildung; Wasser; Gleichberechtigung; Welt-handel; Verkehr; FinanzwirtschaftDas Unterrichtsmaterial bietet 17 aus- gearbeitete Bausteine zum Thema Mensch und Natur. Dabei werden sowohl Verstädterung, Energieversorgung, Rohstoffknappheit, Klimawandel und Biodiversität als auch die Themen Wasser, Nachhaltigkeit und Ernährung behandelt.

Das Thema Wasser wird im Zusammenhang mit Wasserverbrauch, Wassermangel versus -reichtum, Wasser als Menschenrecht, Privati-sierung und Konflikten behandelt. Auf der beiliegenden DVD-ROM findet sich das Lehrwerk als pdf-Datei. Böge, Wolfgang: Globale Herausforderungen 2.17 Bausteine zum Thema „Mensch und Natur“

für Unterricht und außerschulische Bildung. Bonn: bpb (Bundeszentrale für politische Bildung),

2011. – 272 S.

Globalisierung verstehen

Konsum; Computer; Kommunikation; Textilindustrie; Fairer Handel; Ernährung; Abfall; Wasser; Multikulturelle Gesellschaft; Identität;

MigrationDie Praxismappe bietet vielfältige Methodenvorschläge zu den Themen Globalisierung, Weltwirtschaft und das Leben in einer multikulturel-len Gesellschaft. Beim Thema Wasser werden der Aspekt des virtuellen Wassers sowie die Globalisierung von Wasser und ihre Auswirkungen beleuchtet. Zusätzlich beinhaltet die Mappe den „Weg eines biologisch & fair produzierten T-Shirts“ als Bildkartei, den Zeitstrahl „Globales Bewusstsein“ zu Ereignissen aus Politik, technischer Entwicklung und kultureller Globalisierung, „Tabu“ – ein Kommunikationsspiel rund um die moderne Kommunikationsindustrie und den Film „The Story of Stuff“ auf DVD mit didaktischen Anregungen für den Englisch-Unterricht u.v.m. Thaler, Karin [RedIn]: Globalisierung verstehen. Menschen – Märkte – Politik. Methoden für den

Unterricht. Wien: BAOBAB, 2010. – 180 S.

Privatisierung öffentlicher Güter

Privatisierung; Energieversorgung; Eisenbahn; Wasser Dieser Bildungsbaustein geht in Hintergrundtexten und

Arbeitsaufträgen für SchülerInnen der Frage nach, was die Privati-sierung öffentlicher Güter im Allgemeinen und im Speziellen an den Beispielen der Wasser- und Energieversorgung und der Privatisierung der Eisenbahnen bedeutet. Auch wenn die Beispiele aus Deutschland stammen, lassen sich Parallelen zu Österreich herstellen. Janßen-Orth, Helmut: Privatisierung öffentlicher Güter: Bildungsbaustein 11. Frankfurt: Attac

Bundesbüro, 2008. – 33 S.

Count-Down am Xingu II

Brasilien; Staudamm; Urwald; Umweltzerstörung; Indigene Bevölkerung Für die Indigenen des brasilianischen Amazonasgebietes ist

der XINGU ein heiliger Fluss. Der bislang unberührte Riesenstrom wird jedoch aufgestaut – zum drittgrößten Wasserkraftwerk der Welt: „Belo Monte“, um das Schwellenland Brasilien und internationale Aluminiumkonzerne mit „billigem“ Strom zu versorgen. Dafür werden rund 600 qkm Urwald geflutet, über 30.000 Indigene, Flussbauern und -bäuerinnen und BewohnerInnen vertrieben. Der Dokumentar-film (Kurzversion: 7 Min.; Langversion: 61 Min.) berichtet über den Beginn der Bauarbeiten und den anhaltenden Widerstand.Kessler, Martin [Regie]: Count-Down am Xingu II. Frankfurt am Main: MK Filmproduktion,

2012. – 61 Min.; 7 Min. 2 Dokumentarfilme, Sprache: P, D

linkswww.entwicklung.atNicht nur im Wasserjahr 2013 sind Wasser und Siedlungshygiene Schwerpunkte der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Mehr Fakten, Filme und Projektbeispiele rund um das Thema Wasser auf der Webseite www.entwicklung.at

www.unesco.de/wassertag.htmlKurzinformationen zum Weltwassertag, zum Wasserjahr 2013 und zur Wasserdekade 2005-2015

www.unesco.de/6467.htmlDeutsche Kurzfassung des Weltwasserberichts 2012 sowie englische Vollversion als Download

www.watercooperation2013.orgInformation zum Int. Jahr der Zusammenarbeit zum Wasser

www.baobab.at/unterrichtsvorschlaegeDidaktische Impulse für die VS und die Sek I zu Wasser allgemein

www.bildungscent-spiel.de/WasserQuizOnline-Quiz rund um die Ressource Wasser

www.bmu.de/themen/umweltinformation-bildung/bildungs-service/bildungsmaterialienBildungsmaterialien als Download für die Volksschule, Sek I und II

www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/36544/wasser-fuer-alleThemenblätter zu Wasserknappheit und Konflikten (Sek II)

www.bpb.de/veranstaltungen/netzwerke/teamglobal/67566/warm-up-virtuelles-wasserDidaktische Anregungen zu virtuellem Wasser für die Sek II

www.dgvn.de/wasser.htmlGrafiken, Fotos, Links zu Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Aspekten von Wasser; ein Film zu Wasserverschmutzung und Sanitärversorgung in Kenia

www.dka.at/globales-und-lernen/js-gruppe/wasser-am- jungscharlagerMethodensammlung zu den Themen virtuelles Wasser, Wasser verschmutzung, Wasserverteilung u.v.m. (8–14 Jahre)

www.edugroup.at/praxis/portale/volksschule/faecher/ sachunterricht/natur/umwelt/wasser.htmlLinksammlung vorwiegend zu Wasser und Umwelt

www.einfachganzanders.de/index.php/hauptmenue/vielfalt/ bildungsmaterialien/bildungsmaterialien-wasser/Unterrichtsmaterialien zum Downloaden (unterschiedliches Alter)

www.generationblue.at/UeberGenerationBlue/schulservice/ wasserwerkstatt.html Die Jugendplattform Generation Blue, eine Initiative des Lebens-ministeriums, bietet mit der WasserWerkstatt, die in Koopera-tion mit der ÖVGW erstellt wurde, praktische Vorlagen für den Unterricht rund um das Thema Wasser als Download.

www.lehrer-online.de/blaues-gold.phpAnregungen zu den Themen Wasserverbrauch, Wasserknappheit und Wasserverschwendung (Sek II)

www.lehrer-online.de/virtuelles-wasser.phpMaterialien zum Thema verstecktes virtuelles Wasser (VS)

Page 6: Wasser · 2013-03-15 · Leben am Wasser etc.) bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte, um die unterschiedlichsten Facetten von Wasser zu behandeln. Rametsteiner, Brigitte: Wasser verändert

verleih materialien und medien

glOBAlES lErnEn IM UnTErrIChT6

Über Wasser

Bangladesch; Kasachstan; Kenia; Wasser; Wasserwirtschaft;

Wasserversorgung; FischereiDie Dokumentation erzählt in drei Kapiteln aus drei unterschiedlichen Teilen unserer Erde von der existentiellen Bedeutung des Elements Wasser für die Menschheit. Von den Überschwemmungen im Mündungsgebiet des Brahmaputra in Bangladesch, über die ehemals

florierende Fischerei- und Hafenstadt Aralsk am Aralsee, bis zum täglichen Kampf aller gegen alle um ein paar Kanister sauberen Wassers in Kibera, dem größten Slum im afrikanischen Nairobi. Bonusmaterial für den Unterricht als pdf-Datei.Udo Maurer [Regie]: Über Wasser. Menschen und gelbe Kanister. Wien: filmladen Filmverleih

GmbH, 2007. – 83 Min. Dokumentarfilm, Sprache: D, e

Flow

Wasserhaushalt; Multinationale Unter- nehmung; Wasserkonflikt; Wasser-

verschmutzung; Wasserversorgung; MenschenrechteWasser bedeutet Leben. Doch nach neuesten Studien leiden mehr als 30 Prozent der Mensch-heit unter den Folgen der Wasserknappheit. Durch die Privatisierung der natürlichen Was-serquellen durch internationale Großkonzerne wird diese Situation noch weiter verschärft.

Darf Wasser zum Privileg der Reichen werden? Der Film dokumentiert die Auswirkungen der Wasserarmut rund um den Globus. Irena Salina [Regie]: Flow. München: Sunfilm Entertainment Handels- und Vertriebs GmbH,

2008. – 81 Min. Dokumentarfilm, Sprache: D, E, d

Abgefüllt

Wasserwirtschaft; Privatisierung; Menschenrechte; Umwelt

Ist der Zugang zu sauberem Trinkwasser ein Grundrecht oder eine Ware, die gekauft und verkauft werden? Diese Dokumentation führt hinter die Kulissen einer Multi-Millionen-Industrie, deren Ziel es ist, allgemein zugäng-liche Quellen aufzukaufen, um das Wasser abzufüllen und im Supermarkt zu verkaufen.

Angefangen bei der Produktion von Plastikflaschen, von denen viele im Meer landen, über die übermächtigen Lebensmittelkonzerne, bis hin zu den Gemeinden, denen „das Wasser abgegraben“ wird.Stephanie Soechtig [Regie]: Abgefüllt. München: Tiberius Film, 2012. – 75 Min. Dokumentarfilm,

Sprache: D, E, d

Blaues Gold

Lebensbedingungen; Krieg; Privatisierung; Wasserkonflikt; Wasserverschmutzung; Grundbedürfnisse; Trinkwasser

Die Dokumentation zeigt die immer gravierender werdenden Folgen der Privatisierung von Wasserressourcen. Schon heute werden durch Großkonzerne, private Anleger und korrupte Regierungen politische Kämpfe um das „Blaue Gold“ ausgetragen. Es ist ein skrupelloses Wettrennen um schwindende Ressourcen auf dem Rücken von Milli-onen von Menschen. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser sollte ein Menschenrecht sein, aber das Wasser wurde von wenigen mächtigen globalen Interessengruppen zum Handelsgut erklärt, die die weltweite Wasserversorgung unter sich aufgeteilt haben. Sam Bozzo [Regie]: Blaues Gold. Der Krieg der Zukunft. Berlin: CMV Laservision,

2010. – 90 Min. Dokumentarfilm, Sprache: D, E

www.lehrer-online.de/wasser-lebensstil.phpEin interaktives Lernmodul, das den Zusammenhang zwischen Lebensstil und globalem Wasserverbrauch verdeutlicht (Sek II)

http://lernarchiv.bildung.hessen.de/erziehung/umwelt erziehung/themschwumwelterz/wasser/index.htmlAngebote zu unterschiedlichen Aspekten zum Thema Wasser für mehrere Altersgruppen

http://marktcheck.greenpeace.at/wasser0.htmlInfos zu Wasserverbrauch, Trink- bzw. Abwasser, virtuelles Wasser

http://mediathek.bildung.hessen.de/material/Volksschule/ sachunterricht/wasser/Wassergerechtigkeit./einfuehrung.htmlDidaktische Anregungen für die VS zu Menschenrecht Wasser

www.nachhaltig.at/SusA25.pdfGut verständliche Informationen rund um Wasser im Allgemei-nen, aber auch über virtuelles Wasser

http://olm.tsn.at/?home=1&page_id=3Lernmaterialien und Spiele zum Thema Wasser und Umwelt (VS)

www.transfer-21.de/index.php?p=343Unterrichtsmaterial zum Thema Virtuelles Wasser für die Sek II

www.umweltchecker.at/wasser.htmHintergrundinfos, Didaktik und Links zu Wasser und Umwelt für die 2.-6. Schulstufe

www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/ wie-viel-wasser-braucht-die-weltDidaktische Anregungen zu Wasserbedarf (VS) und virtuelles Was-ser (Sek I)

www.virtuelles-wasser.deZahlreiche Informationen rund um das virtuelle Wasser

www.waterfootprint.orgHintergrundinformation zum Wasserfußabdruck auf Englisch

www.wusgermany.de/index.php?id=100&L=Ein zum Jahresthema Wasser der UN-Dekade Bildung für nach-haltige Entwicklung 2008 erstellte Webseite mit Informationen zu unterschiedlichsten Aspekten des Themas Wasser

www.bpb.de/mediathek/73427/der-krieg-um-wasser-findet-nicht-stattSendung zu den weltweiten Wasserressourcen sowie Wasserver-brauch und daraus entstehenden Konflikten

www.deza.admin.ch/de/Home/Dokumentation/Videos/ Frauen_und_WasserZehn Frauen aus aller Welt geben Einblick in die verschiedenen Aspekte der Wasserthematik

www.e-politik.de/lesen/artikel/2013/wissenswerte-wasserDer Film thematisiert auf internationaler Ebene die wesentlichen Probleme im Wassersektor

www.storyofstuff.org/movies-all/story-of-bottled-waterFilm zum Thema Wasserflaschenindustrie und Konsum

http://vimeo.com/9372952 und http://vimeo.com/32143003Animationsfilme zu virtuellem Wasser

Page 7: Wasser · 2013-03-15 · Leben am Wasser etc.) bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte, um die unterschiedlichsten Facetten von Wasser zu behandeln. Rametsteiner, Brigitte: Wasser verändert

Wasser 7

bildungsangeboteAuf Entdeckungsreise durch unser DorfRundgang, TiRol, 12–18 JahRe

Durchs Dorf gehen, Lebensstile sehen, Zusammenhänge verstehen …Wie viele Liter an virtuellem Wasser stecken in meinem Kaffee? Auf einer zweieinhalbstün-digen Entdeckungsreise durch ihr Dorf oder ihren Stadtteil besuchen wir verschie-dene Stationen (Wasserbrunnen u.v.m.) und gehen lokalen und globalen Zusam-menhängen rund um das Thema Ernährung auf die Spur. Kontakt: Welthaus Innsbruck, Tel: 0512/7270-71, E-Mail: [email protected], www.welthaus-innsbruck.at

WasserworkshopWoRkshop, BRaunau, 7–10 JahRe

Der Wasserworkshop wurde ins Leben gerufen, um zu zeigen, wie kostbar Wasser für uns Menschen ist. Die SchülerInnen beschäftigen sich mit Fragen wie dem Wasser verbrauch und den eigenen Gewohnheiten. Danach können an verschie-denen Stationen Versuche mit Wasser durchgeführt, Informationen über Wüste und Regenwald eingeholt und ein Bach untersucht werden. Den Schluss bilden ein Quiz, um das Erlernte zu festigen, und ein Staffellauf als Spaßfaktor.Kontakt: Initiative Eine Welt, Tel: 07722/66470, [email protected], www.inoneworld.eu

Faszination Wasser – lebenswichtige RessourcepRoJekTTage, käRnTen/TiRol/salzBuRg, 8–14 JahRe

Mittels Kursen und Exkursion können die SchülerInnen viel über die Ressource Wasser erfahren. Ziel ist es, das Bewusstsein für Wasser als lebensnotwendige Ressource, deren Wert, Bedrohung, Erhaltung und nachhaltige Nutzung zu wecken und zu schärfen. Mögliche Module: Das Wasser der Erde, Verfügbarkeit des Wassers, Leben im und am Bach, Wasser und Mensch u.v.m.Kontakt: Nationalpark Hohe Tauern, www.hohetauern.at/bildung

Wasser und EntwicklungDer Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen ist ausschlag-gebend für gesundes Leben. Mit einfachen Hygienemaßnahmen – wie Hände-waschen – können viele Krankheiten verhindert werden. Aber fast 800 Millionen Menschen leben ohne sichere Trinkwasserversorgung und 2,5 Milliarden Menschen müssen ohne hygienische Sanitäranlagen auskommen. Das soll sich ändern. Die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit unterstützt ihre Partnerländer im Süden und Osten beim Aufbau nachhaltiger Wasser- und Sanitärversorgung. Mit Erfahrung und Know-how aus Österreich werden Anlagen gebaut und professionelle Betreiber ausgebildet. Brunnen, Pumpen und Rohre alleine reichen nicht aus. Für eine sichere Trinkwasserver-sorgung sind geschultes Personal, starke Institutionen und leistbare Tarife notwendig. Der Betrieb der Anlagen muss gewährleistet sein, damit die dauerhafte Versorgung funktioniert. Die wachsende Weltbevölkerung braucht nicht nur mehr Wasser, sondern auch mehr Nahrungsmittel und Energie. Diese eng miteinander verknüpften Bereiche werden in den Programmen der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit gemeinsam berücksichtigt. Denn nur die sorgfältige Nutzung von Ressourcen ermöglicht nachhaltige Entwicklung, Stabilität und Sicherheit.

www.entwicklung.at

oeza_ins_wasser_glu_207x133.indd 1 04.03.2013 17:25:04 Uhr

Wasser – genug für alle?pRaxisWoRkshop in koopeRaTion miT deR

pädagogischen hochschule Wien

Wasser, eine der wertvollsten Ressourcen der Erde, ist ein begrenztes Gut. Der Wasserbedarf steigt weltweit stetig, vorwiegend für die Produktion von landwirtschaftlichen und industriellen Gütern. Ist Wasser daher ein Marktprodukt, das es zu privatisieren gilt? Oder ist es ein öffent liches Gut und der Zugang zu Wasser ein unveräußerliches Recht eines jeden Menschen? Wie viel Wasser steckt in Konsumgütern, die uns im Alltag begleiten? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der Begriff „Virtuelles Wasser“?

Das Seminar bietet didaktische Anregungen zur Umsetzung des Themas Wasser im Schulalltag. Dabei werden aktuelle Fragen der wirtschaftlichen Globalisierung, der globalen Vernetzung unserer Lebenswelten sowie der Menschenrechte behandelt.

zeit: 24. April 2013, 14.00–17.30 Uhrort: BAOBAB – Globales Lernen im C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wienzielgruppe: LehrerInnen an FW, HLW, HLTRestplätze: [email protected]

Page 8: Wasser · 2013-03-15 · Leben am Wasser etc.) bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte, um die unterschiedlichsten Facetten von Wasser zu behandeln. Rametsteiner, Brigitte: Wasser verändert

Bitt

e m

it

€ 0,

62

fran

kier

en

im C

3 –

Cen

trum

für

In

tern

atio

nale

Ent

wic

klun

g

Sen

seng

asse

310

90 W

ien

Ich

best

elle

: ❑

DVD

Was

ser z

um P

reis

von

€ 2

4,–

❑ D

VD W

asse

r mit

Verle

ihre

chte

n zu

m P

reis

von

€ 4

0,–

Lief

erad

ress

e:

Nam

e

Adr

esse

PLZ

/Ort

Tele

fon/

E-M

ail

Rec

hnun

gsad

ress

e:

Sch

ule/

Org

anis

atio

n

Adr

esse

PLZ

/Ort

Dat

um

U

nter

schr

ift

Adressen Entwicklungspolitischer Bibliotheken zum Globalen LernenBAOBAB – GLOBALES LErnEn, Sensengasse 3, 1090 Wien, Tel. 01/319 30 73, [email protected], www.baobab.at

Europahaus Burgenland, Campus 2, 7000 Eisenstadt, Tel. 02682/704 59 33, [email protected], www.europahausburgenland.net

Südwind Entwicklungspolitik nÖ-Süd, Bahngasse 46, 2700 Wiener Neustadt, Tel. 02622/24 832, [email protected], www.suedwind-noesued.at

Südwind Entwicklungspolitik Salzburg, Ulrike-Gschwandtner-Str. 5, 5020 Salzburg, Tel. 0662/82 78 13, [email protected], www.suedwindsalzburg.at

Südwind niederösterreich – St. Pölten, Schreinergasse 1/1/1, 3100 St. Pölten, Tel. 0664/39 44 953, [email protected], www.suedwind-noewest.at

Südwind Agentur Oberösterreich, Südtirolerstraße 28, 4020 Linz, Tel. 0732/79 56 64, [email protected], www.suedwind-agentur.at

Südwind Agentur Tirol, Leopoldstraße 2, 6020 Innsbruck, Tel. 0512/58 24 18, [email protected], www.suedwind-agentur.at

Südwind Agentur Vorarlberg, Radetzkystraße 3, 6850 Dornbirn, Tel. 05572/29 752, [email protected], www.suedwind-agentur.at

ÖIE-Kärnten, Brauhausgasse 10, 9500 Villach, Tel. 04242/24 617, [email protected], www.kaernoel.at/oeie

• 3Dokumentarfilme,1Dokufictionmitdidaktischem Begleitmaterial, ca. 110 Min.

• HrsgIn:BAOBAB,FilmefüreineWelt,Wien2008• geeignet:Volksschule,SekIundII• Umwelterziehung;Wasserkonflikt;Wasserverschmutzung;

Privatisierung; Tourismus; Frau; Lebensbedingungen; Indien; Marokko; Mosambik; Burkina Faso

Die DVD bietet vier Filme, die unterschiedliche Aspekte rund um das Thema Wasser beleuchten: Ami aus Burkina Faso erzählt von der sorgsamen Nutzung im Alltag; Frauen in Mosambik zeigen die Schwierigkeiten bei der täglichen Wasserbeschaffung; Cherapunjee kämpft als regenreichster Ort der Erde mit Dürreproblemen als Folge der stetigen Umweltzerstörung; in Marrakesch führt der u.a. wegen des Tourismus steigende Wasserbedarf zur Privatisierung und dadurch Verteuerung für die Bevölkerung.Die Filme regen dazu an, sich mit Fragen der nachhaltigen Entwicklung zu befassen und über den Umgang mit Trinkwasser bei uns nachzudenken.

Verkauf: € 24,–Verkauf inkl. Verleihrechten: € 40,–

Wasser

20% Ermäßigung

zum Internationalen Jahr der

Zusammenarbeit zum Wasser!

IMPRESSUM: Medieninhaber: BAOBAB – glOBAlES lErnEn, Sensengasse 3, 1090 Wiengemeinnütziger Verein ZVr.nr: 689430076Vorstand: Alfons Drexler, Magdalena Fischer, Franz halbartschlager, Erwin hinterholzer, Clemens Klingan, heide Tebbich. Der Zweck des Vereines BAOBAB – globales lernen ist die Führung einer entwicklungs-politischen Bildungs- und Schulstelle. Der Verein hat den Aufbau von Service- und Bildungs-angeboten, die Förderung der Qualität des Material- und Medienangebotes sowie die Vernetzung von Initiativen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit zum Ziel.

redaktion: hildegard hefel, Koshina Switil, Magdalena Emprechtingerlayout: Claudia Fritzenwanker, Druck: AV+Astoria, Wien