2079_Oettingen_27_16.inddInhaltsverzeichnis: Allgemeine
Bekanntmachungen
Bauamt: ..................... - 41 / - 42 / - 43
Kassenverwaltung: ....................... - 32
Passamt: ..................................... - 27
Megesheim Seite 9
Munningen Seite 11
Oettingen Seite 13
Redaktionsschluss Das nächste Mitteilungsblatt erscheint für das
Jahr 2016 in der 29. Kalenderwoche 2016. Bitte geben Sie Ihre
Beiträge bis zum
Montag, 18.07.2016, 11.00 Uhr im Rathaus Oettingen, Zimmer-Nr. 101,
oder bei Ihrem Gemeindebürgermeister ab. Texte und Fotos können
auch per E-Mail an
[email protected] oettingen.de eingesandt werden.
Bitte achten Sie darauf, dass Texte im „pdf-format“ und Fotos im
„jpg-Format“ abgespeichert sind. Die Redaktion behält sich vor, die
Texte zu kürzen. Umfangreiche Berichte mit Fotos veröffentlichen
wir auf der Homepage der jewei- ligen Gemeinde.
Amtliche Bekanntmachungen
Vielseitiger Wochenmarkt jeden Freitag von 13.00 bis 17.00 Uhr auf
dem Oettinger Marktplatz.
Bekanntmachung Natura 2000-Managementplan-Entwurf FFH-Gebiet
7130-371 „Pfäfflinger Wiesen mit Ried- graben bei Laub“ und
Vogelschutzgebiet 7130-471 Teilfläche „Pfäfflinger Wiesen“ Die
Regierung von Schwaben hat den Managementplan für die Natura 2000
Gebiete FFH-Gebiet 7130-371 „Pfäfflinger Wiesen mit Riedgraben bei
Laub“ und das Vogelschutzgebiet 7130-471 Teilfläche „Pfäfflinger
Wiesen“ erstellt. Das FFH- Gebiet 7130-371 „Pfäfflinger Wiesen und
Riedgraben bei Laub“ umfasst ca. 260 ha und liegt im Gebiet der
Kreisstadt Nörd- lingen, Stadt Wemding, Stadt Oettingen und der
Gemeinden Munningen und Wechingen im Landkreis Donau-Ries. Unter
der Bezeichnung „Natura 2000“ wird europaweit ein Netz bedeutender
Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH-Gebiete) und Vogelschutzgebiete
eingerichtet, die aus europäischer Sicht besonders schutzwürdige
Tier- und Pflanzenarten und ihre Lebensräume bewahren soll. Zur
Sicherung deren Erhaltungs- zustandes sowie zur Sicherung des
heimischen Naturerbes und der biologischen Vielfalt sind für diese
Gebiete Manage- mentpläne zu erarbeiten. Um interessierten
Bürgerinnen und Bürgern, Grundeigentümern und Nutzungsberechtigten
die Möglichkeit zur Einsichtnahme zu geben, liegt der Natura
2000-Managementplan vom 11. Juli bis 16. September 2016 bei
folgenden Kommunen und behördlichen Dienststellen zu den
offiziellen Öffnungszeiten aus: • Regierung von Schwaben in
Augsburg Fronhof 10, 86152 Augsburg; Zi-Nr. 357 • Untere
Naturschutzbehörde am Landratsamt Donau-
Ries, Donauwörth Pflegstraße 2, 86609 Donauwörth • Kreisstadt
Nördlingen Marktplatz 1, 86720 Nördlingen
• Gemeinde Munningen Schulgasse 4, 86754 Munningen • Stadt
Oettingen Schloßstr. 36, 86732 Oettingen • Gemeinde Wechingen Im
Unterdorf 4, 86759 Wechingen • Stadt Wemding Marktplatz 3, 86650
Wemding Anregungen und Änderungsvorschläge können bis einschließ-
lich 16. September 2016 bei der Regierung von Schwaben (Regierung
von Schwaben, SG 51, Fronhof 10, 86152 Augs- burg;
[email protected]) eingebracht werden. Weitere
Informationen zu Natura 2000 und zur Abgrenzung des FFH-Gebietes
finden Sie unter http://www.stmuv.bayern.
de/umwelt/naturschutz/natura2000/index.htm und http://fisnat.
bayern.de/finweb. Ansprechpartner: Regierung von Schwaben, Fronhof
10, 86152 Augsburg; Günter Riegel (Tel.: 0821/327-2682, guenter.
[email protected]) Verwaltungsgemeinschaft Oettingen
i.Bay., 24.06.2016 Kolb, Gemeinschaftsvorsitzender
Festliche Jubiläumsfeier 40 Jahre Eingemeindung Lehmingen
V. I. n. r.: Chronist und Kreisheimatpfleger Herbert Dettwei- ler,
Friedrich Wiedemann (Gemeinderat 1976), Matti Müller (1. Bgm.
2008-2014), Altbürgermeister Dieter Paus (1. Bgm. 1990-2008), Erste
Bgm. Petra Wagner, Ehrenbürger Hans Rai- del (1. Bgm. 1976-1990),
Karl Kleemann sen. (Gemeinderat 1976), Stadtrat und
Ortsbeauftragter Karl Kleemann jun.
Am 1. Juli 1976 wurde Lehmingen ein Stadtteil von Oettingen. Was
liegt da näher, als das Jubiläum an genau diesem Tag, 40 Jahre
später zu begehen. Zu diesem festlichen Anlass, der dank Pfarrer
Rodrian in der Kirche St. Martin stattfinden durfte, hatten sich
als Überraschungsgäste alle Bürgermeister, die während der
vergangenen 40 Jahren in Oettingen amtiert hat- ten, angekündigt.
Für die würdige musikalische Untermalung während des Fest- aktes
sorgte die Blaskapelle Lehmingen. In ihrer Begrüßung stellte die
amtierende Erste Bürgermeisterin Petra Wagner fest, dass sich im
Nachhinein die Gemeindere- form als richtig und positiv erwiesen
habe. Ehrenbürger Hans Raidel war von 1976 bis 1990 amtierender
Bürgermeister, als es um die Eingemeindung - der „Hoch- zeit“, wie
er es nannte - ging. Er wünschte, er hätte Lehmingen damals eine
finanzielle Mitgift zu dieser Ehe beisteuern können. „Wir hatten
alles, aber kein Geld“, so Raidel in seinem unter- haltsamen
Rückblick auf seine 14-jährige Amtszeit. Aber: die Lehminger und
der Oettinger Stadtrat hätten einander vertraut und Vertrauen sei
das Wichtigste bei einem Zusammenschluss. Altbürgermeister Dieter
Paus (1990 - 2008) berichtete von Herausforderungen und
Meilensteinen während seiner Zeit als Gemeindeoberhaupt.
P2 P3
NordRies-Kurier - 3 - Nr. 13/16
So habe der Brückenbau über die Wörnitz für viel Aufregung gesorgt.
Ein Höhepunkt für ihn und den Ort sei unter anderem die Beschaffung
eines Feuerwehrautos gewesen. Er bezeich- net das Vereinsleben in
Lehmingen als herausragend. Die Blaskapelle Lehmingen bestehe schon
seit 1921 und die FFW Lehmingen seit 1908. Der 22. Juni 2008 sei
ihm noch gut in Erinnerung, so Matti Müller (2008 - 2014),
Bürgermeister a. D. Damals sei er zum 100-jährigen Feuerwehrfest
das erste Mal nach Lehmingen gekommen. Ein besonderer Erfolg für
ihn und die Lehminger sei die Sanierung und Umgestaltung des
Schulhauses zum Bürgerhaus Lehmingen gewesen. Eigentlich sollte das
alte Schulhaus abgerissen werden. Alle hätten damals mit ange-
packt und so sei inmitten des Dorfes ein Treffpunkt für Bürger und
Vereine entstanden. Auch die beeindruckende 1000-Jahr- Feier im
Jahr 2009 habe bewiesen, wie gut die Zusammenar- beit unter den
Einwohnern Lehmingens klappt. Eine der ersten Amtshandlungen für
die Erste Bürgermeiste- rin Wagner sei die Einweihung des Radweges
Lehmingen- Oettingen gewesen. Einige Wochen später sei das FFW-Haus
eingeweiht worden. Für die Zukunft werde sie sich dafür ein-
setzen, dass jungen bauwilligen Lehmingern ermöglicht werde, in
ihrem Heimatort zu bleiben. Eine Kommune brauche viele Augen,
Ohren, Herzen und Hände, um etwas zu bewegen. Lehmingen habe dies
alles. „Gemeinsam sind wir stärker - das muss auch für die Zukunft
unser Motto sein“, so Bürgermeiste- rin Wagner. Der Lehminger
Chronist und Kreisheimatpfleger Herbert Dett- weiler ließ die
vergangenen 40 Jahre anhand einer Bilderschau Revue passieren und
so den Zeitgeist der 76er Jahre noch ein- mal aufleben. Amüsante
und berichtigende Äußerungen der Anwesenden zeigte, dass den
Lehminger Bürgern noch sehr viel in Erinnerung geblieben ist. Das
letzte Wort blieb dem Ortsbeauftragten und Stadtrat Karl Kleemann
vorbehalten. Er rief die Einwohner Lehmingens auf, sich weiterhin
im Dorfleben zu engagieren, um es lebens- und liebenswert zu
gestalten. Nur gemeinsam sei man stark! Es müsse unbedingt
ermöglicht werden, dass junge Lehminger Bürger in ihrem Heimatort
bleiben können. Zum Abschluss dankte er den Entscheidungsträgern
von 1976 für die Ent- scheidung, die sie vor 40 Jahren getroffen
haben. Für ihn sei es etwas Besonderes, dass er diese Veranstaltung
zusammen mit seinem Vater, der vor 40 Jahren Gemeinderat in
Lehmingen war, erleben darf. Anschließend marschierten die
Anwesenden unter den Klän- gen der Blaskapelle Lehmingen zum
Bürgerhaus, wo die Stadt Oettingen zum gemütlichen Ausklang des
Festes eingeladen hatte. Dort hatten schon viele fleißige Hände für
Salate, Leber- käs, Getränke und eine besonders schöne
Tischdekoration gesorgt.
Fundsachen
Fundsachen Im Fundbüro (Einwohnermeldeamt, Rathaus, Zi.-Nr. 105,
Tel. 709-24) wurden folgende Fundsachen abgegeben. • verschiedene
Schlüssel • Smartphone, schwarz
Fundfahrräder Auskünfte über Fundfahrräder unter Tel. 967640,
dienstags und donnerstags in der Zeit von 9.00 Uhr bis 9.30
Uhr.
Auf der Homepage der Stadt Oettingen (www.oettingen.de) können Sie
eine Liste der Fundsachen und Fundfahrräder ein- sehen. Geben Sie
dazu beim Suchbegriff das Wort „fund“ ein und klicken Sie dann auf
den gewünschten Link. Hinweis: Auch bei den Bürgermeistern der VG
Gemeinden werden häu- fig Fundsachen nach Veranstaltungen oder auch
Fundräder abgegeben.
Öffnungszeiten
AOK-Sprechstunden im Rathaus Oettingen Zi.-Nr. 006, Tel.
09082/2931
Öffnungszeiten AOK: Montag
................................................. 13.30 bis 16.30
Uhr Mittwoch ................................................. 8.30
bis 12.00 Uhr
Heimatmuseum Heimatmuseum Oettingen, Hofgasse 14, 86732 Oettingen
i.Bay., Tel. 09082/2315, Fax 09082/2316
Öffnungszeiten Heimatmuseum: Mi - So (sowie Feiertage)
.................................... 14 - 17 Uhr Führungen nach
Voranmeldung Infos unter www.heimatmuseum-oettingen.de.
Aktuelle Ausstellung: „Wir in den Sechzigern“ Führungstermine Am
Sommerabend in die Sechziger? Abendführungen im Heimatmuseum
Oettingen Die aktuelle Sonderausstellung „Wir in den Sechzigern“
lädt zu einem abendlichen Besuch ein. Am Donnerstag, 07. Juli, um
19 Uhr bietet Dr. Petra Osten- rieder einen geführten Rundgang an.
Bei passendem Getränk und „kaltem Hund“ können alle ihre
Erinnerungen an die Sechziger aufleben lassen. Wir in den
Sechzigern - Sonderausstellung bis 1. November 2016
Museum fünf Kontinente (Völkerkundemuseum) Oettingen Aktuelle
Ausstellung: „Graue Riesen - wie der Elefant den Menschen
prägte“
Öffnungszeiten Museum fünf Kontinente: Di - So
................................................................ 11
- 17 Uhr
Info für Bastelkinder Am Samstag, den 16.07.16, findet von 13.30
bis ca. 15.00 Uhr der Bastelnachmittag „Kreiere einen
Pappteller-Fisch“ statt. Wenn ihr den Bastelspaß erleben wollt,
dann meldet euch bis zum 09.07. unter der Tel. 09082/3910 an und
seid dabei! Für Speis und Trank ist wie immer gesorgt, ihr müsst
nur noch gute Laune mitbringen! Kostenbeitrag: 4,50 €.
Residenzschloss Oettingen Schlossführungen Dienstag bis Samstag
jeweils 14 Uhr, Sonn- und Feiertag 11, 14 und 15 Uhr.
Sonderausstellung „Tischlein deck dich“ Aufgrund der großen
Nachfrage bis 31.10.2016 verlängert. Die Sonderführungen finden
jeweils am letzten Sonntag im Monat um 14:30 Uhr statt.
Kinder-, Märchen- und Taschenlampenführungen siehe
Jahresprogramm.
Infos: Fürstliche Verwaltung Oettingen-Spielberg, Tel.
09082-9694-24, www.oettingen-spielberg.de
P2 P3
NordRies-Kurier - 4 - Nr. 13/16
Mobile Polizeiwache Die Mobile Wache steht jeden 1. Donnerstag im
Monat auf dem Oettinger Markplatz von 9.00 Uhr - 12.00 Uhr als
Anlaufstelle für die Bürger bereit. Nächster Termin: Donnerstag,
07.07.2016
Wörnitzfreibad Die Minigolfanlage und der Kiosk im Freibad sind
geöffnet. Die Stadtverwaltung behält sich vor, das Wörnitzfreibad
der Stadt Oettingen i. Bay.und den Bootsverleih bei ungeeig- neter
Witterung zu schließen.
Öffnungszeiten: Täglich von 12.00 Uhr bis 19.00 Uhr An Samstagen,
Sonntagen, Feiertagen und Ferientagen von 10.30 Uhr bis 19.00 Uhr
geöffnet.
Ladesäule für Elektrofahrzeuge in Oettingen vor Anwesen Bachgasse
21 An der Ladesäule für Elektroautos, die über zwei Typ2-
Steckdosen mit einer Leistung von je 22 Kilowatt (kW) ver- fügt,
können zwei Elektromobile gleichzeitig Ökostrom „tan- ken“ – bis
auf Weiteres kostenfrei.
AWV Nordschwaben
Abfuhrplan 2016 blaue Tonne Gelber Sack Oettingen Gebiet 1
15.07.2016 19.07.2016 Oettingen Gebiet 2 13.07.2016 18.07.2016
Auhausen 13.07.2016 18.07.2016 Ehingen 13.07.2016 02.08.2016
Megesheim 15.07.2016 18.07.2016 Munningen Gebiet 1 13.07.2016
08.07.2016 Munningen Gebiet 2 15.07.2016 08.07.2016
Leerung der Biotonnen Von Mai bis November werden die Biotonnen
wöchent- lich und von Dezember bis einschließlich April alle zwei
Wochen geleert.
Recyclinghof und Grünabfallsammelplatz Hans-Böckler-Straße 1
Öffnungszeiten Recyclinghof von März bis November: Mittwoch
....................................... 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Donnerstag .................................. 13.00 Uhr bis 17.00
Uhr Freitag ......................................... 10.00 Uhr bis
17.00 Uhr Samstag ...................................... 09.00 Uhr
bis 13.00 Uhr Verkauf von Komposterde! - Infos und Link auf
www.oettingen.de!
Die Erdaushubdeponie ist immer samstags von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr
und nach Terminvereinbarung mit dem Deponiewart unter der Tel. Nr.
09082/959988 geöffnet.
Stadtbibliothek Oettingen Stadtbibliothek, Schloßstraße 50 (Am
Königstor), Telefon 42 67, E-Mail:
[email protected]
Öffnungszeiten Montag
.................................................. 14.00 bis 19.00
Uhr Mittwoch ................................................ 10.00
bis 14.00 Uhr Donnerstag
............................................ 16.00 bis 18.00 Uhr
Freitag ................................................... 14.00
bis 18.00 Uhr Am Montag, 11. Juli, bleibt die Stadtbibliothek wegen
einer Fort- bildung geschlossen. Alle an diesem Tag zur Rückgabe
fälligen Medien werden automatisch um eine Woche verlängert.
Neue Bücher In der Stadtbibliothek gibt es ab sofort neue Romane
für Erwachsene und eine große Menge wunderbarer Bilderbü- cher.
Neue Kinder- und Jugendbücher stehen ab dem 25. Juli den
Sommerleseclub-Teilnehmern zur Verfügung. Bitte hierzu die
gesonderte Meldung beachten! Erst ab Mitte Sep- tember stehen diese
Titel dann für alle Leser zur Verfügung. Vielen Dank! Mit
freundlichen Grüßen, K. Pflanz
Lesung Auf Einladung der Stadtbibliothek Oet- tingen und der KAB
kam Jabber Md. Abdul zu einer Lesung in die Oettinger
Stadtbibliothek. Jabber Md. Abdul ist ein Autor, der aus
Bangladesch stammt. Seit 12 Jahren lebt, arbeitet und studiert er
in Deutschland. Während dieser Zeit hat er in seiner Heimat eine
Schule für Kinder, die sonst keine Möglichkeit zum Schulbesuch
hätten, gegründet. Dass dies ein Herzensanliegen von ihm ist,
war am Lesungsabend deutlich zu spüren. Ausführlich berichtete er
von seinem Land, von den politischen Verhält- nissen und den
ärmlichen Lebensumständen. In seinem Roman „Die goldenen Frauen“
erzählt er von vier Frauen, die mit unterschiedlichen Chancen ins
Leben starten und letztlich erreichen, dass ihr Leben gelingt.
Daneben hat er auch noch ein Märchen für Kinder geschrieben, dass
er am Vormittag in der Grundschule Deiningen und in der Montes-
sori-Schule Deiningen vorstellte. Für seinen engagierten,
unterhaltsamen Vortrag dankten die interessierten Zuhörer nach
vielen Fragen mit herzlichem Applaus.
Lesen, was geht! Der Sommerferien-Leseclub für junge Leute Oettin-
gen, im Juli 2016 – rund 150 öffentliche Bibliotheken in Bayern
bieten in den Sommerferien wieder spannendes Lesefutter und tolle
Preise! Kinder und Jugendliche haben es gut: Wer sich in einer der
rund 150 teilnehmenden öffentlichen Bibliotheken von A wie Altdorf
bis Z wie Zirndorf beim kostenlosen Sommerferien- Leseclub in
Bayern anmeldet, kann exklusiv tolle Bücher ausleihen, die speziell
für die Club-Mitglieder angeschafft worden sind. Nach dem Lesen
wird eine Bewertungskarte ausgefüllt, die gleichzeitig als Los
dient. Mit etwas Glück kann man so einen der vielen tollen Preise
gewinnen! Als Hauptpreis gibt es in allen Bibliotheken in diesem
Jahr etwas ganz besonderes: einen Blick hinter die Kulissen des
Arena Verlages in Würzburg. Und wer drei oder mehr Bücher gele- sen
hat, wird beim Grillfest nach den Ferien sogar mit einer Urkunde
ausgezeichnet. Der Sommerferien-Leseclub der Oettinger
Stadtbibliothek startet am Montag, 25. Juli 2016. Im letzten Jahr
haben rund 15.000 Jugendliche in den Som- merferien über 100.000
Bücher gelesen. Damit ist der Som- merferien-Leseclub das
erfolgreichste Ferienprogramm in Bayern! Der Sommerferien-Leseclub
in Bayern ist eine Initiative des Bayerischen Bibliotheksverbandes
und wird von der Bayerischen Staatsbibliothek / Landesfachstelle
für das öffentliche Bibliothekswesen konzipiert. Weitere Informati-
onen gibt es in Ihrer Bibliothek und im Internet unter www.
sommerferien-leseclub.de, wo man auch alle teilnehmenden
Bibliotheken und Tipps für die Urlaubslektüre findet.
P4 P2
Veranstaltungen
Römische Geschichte(n) zum Geopark-Jubiläum Führung am 15. Juli -
für 25 Personen ist die Teilnahme kostenlos Nördlingen (pm).
Anlässlich seines zehnjährigen Jubiläums bietet der Nationale
Geopark Ries fünf Führungen an, die auf jeweils 25 Teilnehmer
beschränkt und kostenlos sind. Am Frei- tag, 15. Juli 2016, geht es
um die Römer im Ries. Die beiden Geopark-Führer Christine Hornung
und Ronald Hummel laden die Teilnehmer ein, römische Lebensart zu
schmecken, rie- chen, hören, sehen und zu erleben. Wer Interesse an
der Führung hat, schickt eine Mail an
[email protected] Die
jeweils ersten 25 Rückmel- dungen erhalten einen Gutschein für die
Führung. Teilnahme- voraussetzung ist, dass die kompletten
Adressdaten mitgeteilt werden. Die Gutscheine werden zugeschickt
und die Teil- nahme ist nur nach Vorlage dieses Gutscheines
möglich. „Die Geschichte der Holheimer Villa Rustica mit allen Sin-
nen erfahren“, so lautet der Titel der Führung. Die Teilnehmer
bekommen von der „Römerin“ Christine Hornung den Aufbau und die
Geschichte des römischen Gutshofes erläutert und römische
Spezialitäten serviert. Dazu liest der regionale Histo- rien-Autor
Ronald Hummel aus seinem neuen Römer-Roman „Hart an der Grenze“,
der 233 n. Chr. im Ries spielt – dem Jahr des ersten großen
Alemannensturmes. Treffpunkt ist um 18 Uhr der Parkplatz Römischer
Gutshof bei den Ofnethöhlen zwischen Ederheim und Utzmemmin- gen.
Sollte es diesmal mit den Freikarten nicht klappen: Es wird noch
drei weitere Führungen zum zehnjährigen Jubiläum geben. Die nächste
Führung ist am 15. August, dann geht es in die Geotope Klosterberg
bei Maihingen. Verantwortlich: Nationaler Geopark Ries, Günther
Zwerger, Pflegstr. 2, 86609 Donauwörth Tel.: 0906/74-140, E-Mail:
[email protected]
Schlager zum Mitsingen Sixties‘ Oldies unplugged
Das Foto ist rund 50 Jahre alt. Es erinnert in der gerade lau-
fenden Ausstellung im Heimatmuseum Oettingen an die beliebte
Tanzkapelle „New Stars“. Sie füllte Mitte der Sechziger Wochenende
für Wochenende die Rieser Tanzsäle. Erinnern Sie sich an die Lieder
von Chris Roberts und Bata Ilic über Roy Black und Wanda Jackson
bis hin zu Drafi Deutscher und Siw Malmquist? Zwei Musikanten von
damals, Lothar Rappe- negger (rechts) und Werner Kunzmann (2. von
rechts) lassen die Schlager der Sechziger wieder aufleben. Sie
bieten am Sonntag, den 17. Juli, von 15 bis 17 Uhr im Rückgebäude
des Heimatmuseums einen nostalgischen Sing-Nachmittag unter dem
Motto „Oldies unplugged - Schlager zum Mitsingen“ an. Sie spielen
ohne Verstärker, hoffen aber auf kräftige Stimmhilfe durch die
Besucher - Mitsingen ausdrücklich erwünscht! Für Getränke ist
gesorgt, die Texte liegen bereit, der Eintritt ist frei. Sogar ein
musikalischer Überraschungsgast wird erwartet!
P4 P2
NordRies-Kurier - 6 - Nr. 13/16
Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) veranstaltet die- ses
Jahr wieder ihr „Spiele ohne Grenzen“. Am 16. Juli treten
Jugendgruppen aus dem ganzen Landkreis ab 13 Uhr gegeneinander beim
Wettkampf um den großen Wanderpokal an. Die Vorstandschaft der KLJB
im Kreis Nörd- lingen hat sich wieder herausfordernde, lustige und
ausgefal- lene Spiele und Aufgaben einfallen lassen, die nur im
Team zu meistern sind. Mitmachen können Jugendgruppen mit minde-
stens acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern ab 13 Jahren. Die KLJB
Kreisrunde Nördlingen freut sich auf viele mutige Jugendgruppen aus
dem ganzen Landkreis. Zuschauer sind natürlich herzlich willkommen
und für‘s leibliche Wohl ist den ganzen Tag über bestens gesorgt.
Am Abend darf natürlich die Siegerehrung nicht fehlen. Der Eintritt
ins Wörnitzfreibad ist an diesem Tag übrigens frei. Anmeldungen
sind ab sofort möglich. Anmeldeformulare und alle weiteren
Informationen gibt es im Internet unter
www.kreisrunde-noerdlingen.de.
Sonstige Mitteilungen
Ferienprogramm 2016 Ab Dienstag, 19.07.2016, kann das
Ferienprogramm der Stadt Oettingen unter
www.oettingen.de
aufgerufen werden. Das Anmelden übers Internet hat sich in den
letzten Jahren bewährt, deshalb kann bis zum Montag, 25.07.2016,
das Programm in aller Ruhe eingesehen, ausge- wählt und mit den
Freunden besprochen werden.
Ab Dienstag, 26.07.2016, wird der Anmeldemodus aufgeschal- tet.
Dann können die Eltern ihre Kinder bequem von zu Hause aus anmelden
und erfahren sofort, ob der gewählte Platz zuge- teilt worden
ist.
Alles Weitere zum Anmelden und Bezahlen erfahren Sie auf der
Homepage!
Blutspende in Oettingen i. Bay. Am Freitag, 05.08.2016, und Montag,
08.08.2016, jeweils von 16.30 Uhr bis 20.30 Uhr in der Grund- und
Mittelschule Oettin- gen i. Bay.
Bitte Termin notieren: Sonntag, 17. Juli, 15-17 Uhr, Halle im
Museumshof Wir in den Sechzigern - Sonderausstellung bis 1.
November 2016 Heimatmuseum Oettingen - Hofgasse 14 - 86732
Oettingen i.Bay., Tel. 09082/2315 / Fax 09082/2316, Öffnungszeiten:
Mi - So (sowie Feiertage) 14 - 17 Uhr - Führungen nach Voranmel-
dung Infos unter www.heimatmuseum-oettingen.de
Kunstpfad DONAURIES An 21 verschiedenen Orten im Landkreis
Donau-Ries zeigen 23 Künstlerinnen und Künstler zeitgenössische
Werke aus ihrem aktuellen Schaffen. Malerei, Zeichnung, Skulptur,
Installation, Video und Fotografie gestalten sowohl im Außenbereich
als auch im Innenbereich markante, aber selten besuchte Punkte im
Landkreis. Ziel des Projektes ist es, der Kulturlandschaft der
Region neue Impulse zu verleihen und den ländlichen Raum als
wertvolles Lebensumfeld zu entdecken. Aus der kulturellen
Wahrnehmung von den Städten fast verdrängt, können kleine Kommunen
durch die künstlerischen Arbeiten in den Mittelpunkt gerückt
werden. Die Präsentation ermöglicht den Bewohnern wie auch den
Besuchern der Region die Begegnung mit moderner Kunst - die alten
Gebäude, die markanten Plätze in den Dörfern wer- den zum
kulturellen Aktionsraum. Öffnungszeiten: Von Sonntag, 17.07., bis
Sonntag, 14.08.2016, jeden Samstag und Sonntag, 10:00-18:00
Uhr
Ausstellungsorte Die Ausstellungsorte, Künstler und deren Werke im
Detail: Auhausen - Schnider-Lang Nathalie, Plastik Fremdingen -
Ruißing Hennes, Malerei Oettingen - Kranz Roland, Videoinstallation
Hainsfarth - Franke Heinz, Skulptur Wallerstein - Ruf Mario,
Streetart und FAZIT, Graffiti Wemding - Binder Peter, Fotografie
Nördlingen - Göbner Raimund, Skulptur Alerheim - Palzer Norbert,
Installation und Walter Helmut, Male- rei u. Zeíchnung Huisheim -
Wolf Sebastian, real twenty, Objekt Monheim - Wachtel Alexander,
Malerei Rögling - Ranftl Marianne, Textil Tagmersheim - Jansen
Fred, Skulptur Ederheim - Salfner Bernd R., Installation Harburg -
Ranftl Helmut, Malerei Amerdingen - Ziegelmeir Gertrud,
Wegbeschreibung Mönchsdeggingen - Rogat Marc, Malerei Donauwörth -
Thomas Lenka, Installation Marxheim - Bauer Gabi, Installation
Mertingen - Briechle Josef, Bilder u. Skulpturen Oberndorf - Eitel
Beatrix, Installation Rain - Rüth Jochen, Keramik
„Spiele ohne Grenzen“ der KLJB im Oettinger Freibad
P1 P1
NordRies-Kurier - 7 - Nr. 13/16
Das letzte Projekt befasst sich mit dem Thema, wie in der Gemeinde
„effektive Mikroorganismen“ genutzt werden kön- nen. Das Thema wird
momentan in Zusammenarbeit mit der Region Hesselberg bearbeitet.
Aktuell findet zu dem Thema am 20. Juli in Unterschwaningen,
Hauptstr. 11, in den Räumen der Gemeinde ein Erfahrungsaustausch
statt, zu dem sowohl Anwender als auch Interessierte herzlich
eingeladen sind. Ansprechpartner zu diesem Thema sind Walter Kraß
(09082- 2846) oder Dr. Claus Daumann (
[email protected]). Wer noch
andere Projektideen hat, ist herzlich eingeladen, unverbindlich am
Donnerstag, den 13. Oktober, um 19:30 Uhr in der Gemeindekanzlei
Auhausen vorbeizuschauen. Denn dann trifft sich das Netzwerk
wieder, um Erfahrungen mit den Projekten auszutauschen und
vielleicht neue Projekte anzusto- ßen. Mitstreiter und Neugierige
sind jedenfalls herzlich willkom- men. Fragen zum Bürgernetzwerk
beantwortet gerne Walter Kraß (09082-2846 oder
[email protected]).
Äste zurückschneiden - Reinigung der Gehwege Die Gemeinde Auhausen
bittet alle Grundstückseigentümer im Gemeindegebiet, Büsche, Bäume
Sträucher und Hecken, die in die öffentlichen Straßen und Gehwege
hineinragen, zurückzuschneiden. Das ist besonders wichtig, wenn
durch die Zweige die Sicht auf Verkehrszeichen beeinträchtig oder
behindert wird. Ferner sind die Anlieger angehalten, die Geh- wege
samt Randsteine regelmäßig zu kehren, den Kehricht zu entfernen und
von Gras und Unkraut zu befreien. Dies gilt auch für die unbebauten
Grundstücke und hilft der Gemeinde Ent- sorgungskosten, die durch
den eingespülten Kehricht verurs- acht werden, zu vermeiden.
Fundbüro In der Hauptstraße wurde ein Hyundai-Schlüssel gefunden,
der Besitzer möchte sich in der Gemeinde melden.
Gemeindebibliothek Die Gemeindebücherei informiert: Neue
Öffnungszeiten ab 01.03.2016: Dienstags von 18.00 Uhr bis 19.00
Uhr, in den Ferien geschlossen. Liebe Lesefreunde! Nutzt doch das
kostenlose Angebot der Gemeinde. Es gibt jedes Jahr viele neue
Bücher. Inzwischen haben wir auch ca. 140 Hörbücher. Für 3-jährige
Kinder gibt es eine kostenlose „Lesestart-Tasche“. Ich freue mich
über jeden „alten und neuen“ Besucher. Ihre Büchereileiterin:
Astrid Schmidt
Veranstaltungen
Auhausen Juni /Juli 2016 10.07. Sonntag Übertragung des
EM-Endspiels, Feuer-
wehrhaus Auhausen
Alle Termine der Gemeinde Auhausen stehen auch auf unserer Homepage
unter www.auhausen.de - Aktuelles und Termine -
Veranstaltungen.
Amtsstunden des Bürgermeisters Martin Weiß: Auhausen Dienstag
.......................................... 18.45 Uhr - 20.00 Uhr
Mittwoch .......................................... 09.00 Uhr -
10.00 Uhr Donnerstag ...................................... 17.30
Uhr - 19.00 Uhr Dornstadt Dienstag
.......................................... 18.00 Uhr - 18.30
Uhr
Amtliche Bekanntmachungen
Nächste Gemeinderatssitzung ist am 08.07.2016 um 19.30 Uhr.
Gemeinsam sind wir stark Am Donnerstag, den 30.6.2016, traf sich in
der Gemeindekanz- lei in Auhausen zum ersten Mal das Bürgernetzwerk
„Gemein- sam sind wir stark“. Als Folge aus der Bürgerbefragung hat
der Gemeinderat Mitbürgerinnen und Mitbürger eingeladen, sich im
Dorf und den Ortsteilen zu engagieren. Hierfür soll durch das
Netzwerk Raum geboten werden. Damit die Belastung für den Einzelnen
nicht zu groß wird, spielt die Freiwilligkeit eine große Rolle.
Weiterhin wurde angeregt, zeitlich und im Aufwand begrenzte
Projekte durchzuführen, damit man sich immer wie- der neu
entscheiden kann, ob und in welcher Form man sich einbringen will.
Diese Idee wurde von Interessierten aller Alters- gruppen
angenommen und so wurden erste Projekte bereits geplant und ins
Leben gerufen: So wird ein Chorprojekt angeboten, das Sängerinnen
und Sän- gern, zum Teil aus bereits bestehenden Chören, aus
Auhausen und Dornstadt ermöglicht, in neuer Mischung von
Teilnehmern und Programm neue Erfahrungen zu machen. Interessierte
können sich für weitere Informationen an Karin Reulein (09082-
4192) und Lisa Zimmerer (09832-7064949) wenden. Weiterhin hat sich
eine Gruppe formiert, die immer wieder mal Angebote für Kinder
machen möchte. Ansprechpartner hierfür sind Katja Weiß und Corinna
Wolf (0151-24089907). Für gelegentliche Einkaufstouren mit und für
Senioren ist Fran- ziska Schreitmüller erreichbar unter
0160-8935481. Hier wer- den auch noch Mitstreiter gesucht, die sich
ebenda melden können. Eine weitere Gruppe junger Mitbürger möchte
sich der Öffentlichkeitsarbeit und besseren Vernetzung der Gemeinde
im Internet annehmen. Auch die kurzfristige Mitteilung spon- taner
Aktionen im Internet soll die Freizeitgestaltung in der Gemeinde
vielfältiger machen. Ansprechbar hier ist Max Loa- cher unter
0163-4080022. Um die sportlichen Aktivitäten wieder zu bereichern,
hat sich eine Projektgruppe um Susi Weiß (098329136) gebildet. Sie
will verschiedene Angebote draußen und in der Mehrzweckhalle machen
und bestehende Angebote durch bessere Information für mehr Bürger
zugänglich machen. Eine Untergruppe der Sportgruppe um Karin
Reulein (09082-4192) ist dabei, Stan- dardtanzkurse in der
Mehrzweckhalle zu organisieren.
P1 P1
Gemeinderatsitzung Die nächste Gemeinderatsitzung ist vorgesehen
für Mittwoch, den 13.7.2016, um 19:30 Uhr.
Hausnummern/Straßennamen-Nummer Ich bitte hiermit erneut alle
Hausbesitzer, die ihre Haus- oder Straßennamennummer noch nicht
angebracht haben, dies doch umgehend zu erledigen. Bitte bringen
Sie Ihr Schild so an, dass es von der Straße aus gut erkennbar ist.
Für alle Post- und Zeitungsausträger wäre es eine zusätzliche
Hilfe, wenn am Postkasten Ihre Hausnummer/Straßennamennummer und
die Namen stehen würden. Die Austräger haben keine leichte Aufgabe
und wären für Ihre Unterstützung sicher dankbar. Bitte schreiben
Sie auch alle Adressaten an, wenn Ihre Adresse auf dem Briefkopf
nicht exakt vermerkt ist.
Mulchmaterial/alter Hackschnitzelhaufen abzugeben Das Material wäre
dazu geeignet, es auf Felder auszubringen. Interessenten möchten
sich doch umgehend bei der Gemeinde melden.
Freilaufende Hunde Ich bitte hiermit die betroffenen Hundebesitzer,
ihre Vierbeiner nicht frei auf der Straße herumlaufen zu lassen.
Besonders Kin- der und ältere Leute fühlen sich dadurch gefährdet.
Ebenso stellen deren Hinterlassenschaften ein Ärgernis dar.
Berechtigte Anliegen/Schreiben an die Gemeinde Werte
MitbürgerInnen, berechtigte Schreiben/Anliegen an die Gemeinde
bitte immer mit Namen senden. Anonyme Schreiben können nicht
behandelt werden.
Fundbüro Es wurde ein Handy der Marke Samsung, silbergrau, beschä-
digt abgegeben.
Kirchliche Nachrichten
Evang. Kirchengemeinde Auhausen Sonntag, 10.07. 10.00 Uhr
Gottesdienst im Grünen für Auhausen und
Dornstadt (Pfr. Layh) mit dem Posaunenchor Auhausen
Kindergottesdienst am Parkplatz Oettinger Forst
Sonntag, 17.07 8.45 Uhr Gottesdienst (Pfr. Layh) 10.00 Uhr
Kindergottesdienst
Evang. Kirchengemeinde Dornstadt Sonntag, 10.07. 10.00 Uhr
Gottesdienst im Grünen für Auhausen und
Dornstadt (Pfr. Layh) mit dem Posaunenchor Auhausen
Kindergottesdienst am Parkplatz Oettinger Forst
Sonntag, 17.07. 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Layh)
Amtsstunden des Bürgermeisters Erhard Michel Ehingen a. Ries Montag
und Mittwoch .......................... 19.00 Uhr - 20.00 Uhr
Belzheim Freitag .................................................
19.00 Uhr - 20.00 Uhr
P2 P4
Amtliche Bekanntmachungen
Zurückschneiden von Hecken und Sträuchern Durch die günstige
Witterung wachsen die Hecken besonders gut, daher ist jeder
Grundstückseigentümer aufgefordert, alle Hecken und Sträucher, die
über die Grenzen wachsen oder Straßenbeleuchtung und
Verkehrsschilder verdecken, zurück- zuschneiden.
Vereinsnachrichten
Schützenverein „Bavaria Megesheim“ Bezirksmusikfest in
Marktoffingen am 10. Juli 2016 Die Bavaria-Schützen sind am
Sonntag, den 10. Juli 2016, zum Festumzug des 27.
Bezirksmusikfestes in Marktoffingen einge- laden. Beginn des
Gemeinschaftschors mit anschließendem Festumzug ist um 13:00 Uhr.
Treffpunkt am Dorfplatz ist um 12:00 Uhr. Aufstellungsnummer: 57 Um
zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Mit freundlichem Schützengruß,
die Vorstandschaft
Veranstaltungen
28. „Der Krater bebt“ - Festival vom 29. – 31. Juli 2016 Habt ihr
euch den Termin schon vorgemerkt? Traditionell fin- det am letzten
Juliwochenende das Open Air „Der Krater bebt“ statt. Für die heiß
begehrten Tickets läuft der Vorverkauf bereits. Um den Krater zu
rocken, haben wir für euch eine feine Aus- wahl an regionalen und
internationalen Top-Acts zusammenge- stell:
Vereinsnachrichten
E2 Jugendmeister
stehend von links: Trainer Merkl Thomas, Torwart Christoph, Götz
Max, Merkl Laurin, May Valentin, Zwickel Jona, Sperl Daniel
sitzend von links: Brandner Max, Benninger Ralf, Braun Max, Linse
Johannes, Trainer Sperl Michael
Die E2-Jugend der SpVgg Herblingen - Hochaltingen in Spiel-
gemeinschaft mit dem SV Niederhofen - Ehingen, SV Hausen-
Schopflohe und TSV Fremdingen wurde in dieser Saison mit 7 Siegen,
1 Unentschieden und 43:11 Toren ungeschlagen Mei- ster in ihrer
Gruppe.
Gospelchor „Our voices“ Nächste Proben: Mittwoch, 13.07., und
Mittwoch, 20.07., 20.00 Uhr Ort: Evangelisches Gemeindehaus,
Ehingen
Kirchliche Nachrichten
Sonntag, 17.07. 10.00 Uh Gottesdienst (Pfr. Paulsteiner)
P2 P4
Zahnarzt zu Besuch bei der Rasselbande in Megesheim
Am Mittwoch, den 29.06.2016, besuchte der Zahnarzt Dr. Sei- fert
mit zwei Mitarbeiterinnen aus Oettingen die Kinder aus der
Megesheimer Rasselbande! Sie klärten uns über gesunde und ungesunde
Nahrungsmittel auf und zeigten uns, wie man richtig die Zähne
putzt. Anschlie- ßend durfte jedes Kind an einem Modell das
„richtige Putzen“ üben. Dies hat den Kinder viel Freude bereitet.
Am Ende bekam noch jedes Kind einen Styropor-Zahn zum anmalen und
einen Zahnputzbecher mit Zahnbürste und Zahn- pasta. Wir haben uns
sehr über den Besuch gefreut.
22 Bands an 3 Tagen. Und das bei gemütlicher Atmosphäre, kurzen
Wegen zum Campingplatz, guten Parkmöglichkeiten und ausgelassener
Stimmung. Bislang konnten wir als Headliner die dreiköpfige
deutsche Punkrock-Band „Itchy Poopzkid“ gewinnen. Als weiterer Top-
Act ist die Band Terrorgruppe, eine der einflussreichsten und
umtriebigsten deutschsprachigen Punk-Bands der Neunziger und
Zweitausender, für euch am Start. Wer gibt sich noch die Klinke in
die Hand? Hier eine kleine Auswahl: Mit den niederbayerischen
Wahlberlinern „Dicht & Ergreifend“ erwarten uns zwei Rapper,
ein DJ und eine Tuba und ihr sprich- wörtlicher Bazi-Rap. „Orange“
sorgt mit Psychedelic Percus- sion Trance für Tanzlaune. „Monsters
of Liedermaching“ haben ihr neues Album „Wiedersehen macht Freude“
im Gepäck und präsentieren uns Western-Liedermaching-Rock‘n‘Roll.
Die „Blackout Problems“ überzeugen mit energetischem Alterna-
tive-Rock ebenso wie mit ihrem Akustik-Set. Die Vollblutmusi- ker
von „Bukahara“ bleiben analogen Klängen treu und haben eine
geheimnisvolle Mischung von Swing, Folk, Reggae und Arabic–Balkan
im Gebäck. Die ausgezeichneten Nachwuchs- musiker von „Giant Rooks“
werden uns „Art-Pop“ kredenzen. „Django S“ überzeugen mit der
einzigartigen Mischung aus Ska, Rock‘n‘Roll, Mundart, Balkan Beats
und bairischer Lässig- keit und bringt das Tanzbein so richtig zum
Zucken. Die vier Spielleut von „Trollfaust“ werden die Klänge der
Vergangenheit am Leben erhalten, um das Volk der Neuzeit zum Tanzen
und Feiern zu bringen. Mit „Losamol Mundart“ erwartet uns Allgäuer
Dialekt genial kombiniert mit richtig fetziger Reggae-Musik. Ihr
seht, es erwartet euch ein buntes Programm mitten im Som- mer. Aber
das ist noch nicht alles. Neben der Hauptbühne wird es wieder eine
kleine Nebenbühne geben. Dort werden hauptsächlich lokale Bands
ihre Songs zum Besten geben. „Elena Jank“ begeistert dabei mit
ihren abwechslungsreichen Acoustic Pop. In gewohnter Manier werden
freitagabends „Strabande“, mit eigens interpretierten Rock- und
Popklassi- kern, den Abend aushallen lassen. Mit einem
musikalischen Frühschoppen wird das Festival am Sonntag ausklingen.
Das gute Maier-Bier aus Nördlingen wird dieses Jahr wieder extra
für uns gebraut. Rumpunsch- und Cocktailbar sorgen kühle
Erfrischung. Viele Essens- und Markt- stände runden das Festival
ab. Das Zelten und Parken ist im Ticketpreis enthalten. Der regu-
läre Vorverkauf geht bis zum 27.07.2016! Weitere Infos zu den
Vorverkaufsstellen sowie sonstigen Akti- onen wie
Kartenverlosungen, CD-Verlosungen und vieles mehr gibt es unter:
www.derkraterbebt.de und www.facebook.com/
DerKraterBebtMegesheim.
Wir geben ihrer Anzeige den richtigen SchWung!
P3 P2
Nächste Gemeinderatssitzungen 14.07.2016 und 28.07.2016.
Amtsstunden von Bürgermeister Dietmar Höhenberger Munningen
Dienstag ........................................ 18.00 Uhr bis
19.30 Uhr Laub Mittwoch ........................................
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Schwörsheim Donnerstag
.................................... 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
......................................................... 18.00 Uhr
bis 19.30 Uhr
Impressum
NordRies-Kurier NordRies Kurier erscheint vierzehntäglich freitags
in den ungeraden Wochen und wird kostenlos an alle erreich- baren
Haushalte des VG-Gebietes verteilt. - Herausgeber, Druck und
Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Str. 1,
91301 Forchheim, Tel. 09191/72320 P.h.G.: E. Wittich -
Verantwortlich für - den amtlichen Teil der Gemeinde Auhausen: 1.
Bürgermeister Martin Weiß, Klosterstraße 12, 86736 Auhausen - den
amtlichen Teil der Gemeinde Ehingen a. Ries: 1. Bürgermeister
Erhard Michel, Hauptstraße 27, 86741 Ehingen a. Ries - den
amtlichen Teil der Gemeinde Megesheim: 1. Bürgermeister Karl Kolb,
Bugstraße 11, 86750 Megesheim - den amtlichen Teil der Gemeinde
Munningen: 1. Bürgermeister Dietmar Höhenberger, Schulgasse 4, OT
Schwörsheim, 86754 Munningen - den amtlichen Teil der Stadt
Oettingen i.Bay.: 1. Bürgermeisterin der Stadt Oettingen i.Bay.
Petra Wagner, Schloßstraße 36, 86732 Oettingen i.Bay. - den
amtlichen Teil der Verwaltungsgemeinschaft
Verwaltungsgemeinschaftsvorsitzender Karl Kolb, Schloßstraße
36,
86732 Oettingen i.Bay. - für den sonstigen redaktionellen Inhalt
und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH
KG - Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von
EUR 0,40
zzgl. Versandkostenanteil Für Textveröffentlichungen gelten unsere
Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete
Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für
Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen
Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für
nicht gelie- ferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer
Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar
gefordert werden. Weitergehende Ansprü- che, insbesondere auf
Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.
P3 P2
Wandertag des FC Wenzlöscher Munningen ein
Dieser findet am 16.07. statt und startet um 9.00 Uhr in
Munningen
am Schützenhaus, wo wir uns zu Fuß nach Oettingen aufmachen.
Nach einer Stadtführung durch Herrn Zuber werden wir
im Gasthaus zum Ochsen das Mittagessen einnehmen.
Danach geht es weiter über den Burschel nach Wornfeld,
wo wir den Tag beim Abendessen gemütlich ausklingen lassen.
Diejenigen, die nicht an der Wanderung teilnehmen können,
sind für den gemütlichen Abend in Wornfeld willkommen.
Ab 21.00 Uhr wird uns ein Fahrdienst nach Hause bringen.
Die Teilnehmer bitten wir um Anmeldung und Vorbestellung des
Abendessens
(Bratwürste, Käseplatte, Wurstsalat)
Auf Euer Kommen und zahlreiche Anmeldung freut sich
die Vorstandschaft des FC Wenzlöscher Munningen e.V.
Kirchliche Nachrichten
und Abendmahl mit Kindern
Evang. Kirchengemeinde Munningen Sonntag, 10.07. 8.45 Uhr
Gottesdienst (Lektorin Bruckmeyer)
Sonntag, 17.07. 10.00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Hertle und
Team)
und Abendmahl mit Kindern
Offener Treff jeden Mittwoch von 16 bis 19 Uhr.
Bürozeit Gemeindliche Jugendarbeit im Juze, Cony Oefele: Mittwoch
von 14 bis 15.30 Uhr, Handy: 01622058386
Fahnenweihe mit Festgottesdienst des Oettinger Sängervereins 1861
e.V.
Am Samstag, den 25.6.2016, war es soweit. Mit einem großen Aufgebot
an Sängern und Angehörigen machte sich der Sängerverein Oettingen
1861 e.V. im Rahmen eines Ver- einsausflugs auf den Weg, die alte
Sängerver- einsfahne nach erfolgter Restaurierung aus der Werkstatt
der Fahnenstickerei des Klosters Hohenwarth abzuholen. Die
Restauration der alten Fahne war auf der Mitgliederversamm- lung
vom Januar 2015 beschlossen worden und konnte nun auch dank
zahlreicher Spen- den endlich abgeschlossen werden.
Die Gründung des Vereins geht auf das Jahr 1861 zurück. Damals
trafen sich seit einigen Jahren bereits regelmäßig Sangesfreunde
rund um den kgl. Landgerichtsassessor Gebhardt zum gemeinsamen
Singen im Gasthaus „zur Krone“, sie waren aber noch nicht als
Verein organisiert. Als dann im Jahr 1861 das Deut- sche Sängerfest
in Nürnberg stattfand, wollte man auch daran teilnehmen.
Da aber nur eingetragene Vereine teilnehmen durften, gründe- ten
die Sänger den Sängerverein Oettingen. Da zur Teilnahme neben dem
Vereinsstatus auch eine Fahne notwendig war, lieh man sich
kurzerhand die Fahne vom Harmonieverein und so stand den Sängern
nichts mehr im Weg, um das „Deutsche Sängerfest“ in Nürnberg zu
besuchen, bei dem vom 20. - 23. Juli 1861 insgesamt 283
Gesangvereine mit mehr als 6000 Sängern teilnahmen. Im Jahr 1874
leistete sich der Sängerverein Oettingen dann eine eigene
Fahne.
Amtliche Bekanntmachungen
Sitzungen des Stadtrates Finanzausschuss Dienstag, 12.07.2016 18.30
Uhr Bauausschuss Donnerstag, 14.07.2016 18.30 Uhr Stadtrat
Mittwoch, 27.07.2016 18.30 Uhr
Termine für den Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren 2.
Halbjahr 2016 Der Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren findet
im 2. Halbjahr an folgenden Donnerstagen jeweils um 12 Uhr in der
Küche der Oettinger Volkshochschule statt: 07. Juli 04. August 01.
September 06. Oktober 03. November 01. Dezember Neuanmeldungen und
Fragen richten Sie bitte an die Quartier- managerin Sabine Koloska,
Tel.: 09082/4659, E-Mail: sabine.
[email protected]
Vereinsnachrichten
Öffnungszeiten Juze Bahnhofstraße 11 a Das Jugendzentrum „Kraftwerk
Juze“ lädt zum „Offenen Treff“ jeden Freitag von 16 bis 20 Uhr alle
Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren ein.
Öffnungszeiten Rathaus Oettingen i. Bay. Montag-Mittwoch
...................................... 08.00 - 12.00 Uhr Donnerstag
............................................... 08.00 - 12.00 Uhr
und ............................................................
13.15 - 17.30 Uhr Freitag
....................................................... 08.00 -
12.30 Uhr
P1 P1
NordRies-Kurier - 14 - Nr. 13/16
Anschließend zeigt die Theatergruppe des Gymnasiums eine
Kurzfassung aus der „Medea“ des Euripides, ebenfalls mit
zahlreichen Chorliedern. Die Musik dazu haben Simeon Rodrian und
Jürgen Sellnow komponiert und mit einem eige- nen Orchester
einstudiert. Dank der langjährigen Zusammenar- beit mit
Griechenland werden die deutschen und griechischen Chöre gemeinsam
auftreten. Inhaltlich geht es in beiden Kurzdramen um das Schicksal
von Flüchtlingen, allerdings um Extremsituationen: Ödipus hat ver-
sehentlich viel Leid über seine Heimat gebracht, deshalb flie- hen
müssen und erwartet, dass Athen ihm Asyl gewährt. Dasselbe Asyl
erhofft die aus der Osttürkei stammende Medea, die aus Liebe mit
ihrer Familie gebrochen hat und einem Grie- chen nach Korinth
gefolgt ist. Als dieser sich aus Egoismus scheiden lassen will,
soll Medea in ihre Heimat abgeschoben werden, obwohl ihr dort
Verfolgung droht. Wer eine der zahl- reichen Fassungen des Dramas
kennt, wird über das Ende überrascht sein - es wird die
ursprüngliche Fassung des Mythos gezeigt, die erstaunliche
Parallelen zu aktuellen Ereig- nissen aufweist. Die Aufführungen
beginnen bereits um 18.30 Uhr, damit sie trotz Pause rechtzeitig
vor dem Halbfinale der EM beendet sind.
Diese wurde von dem damaligen Vorstand und Dirigenten Johann Clos
entworfen und im Kloster Dillingen hergestellt. Genau diese Fahne
ist es, die jetzt nach 142 Jahren restauriert wurde und in frischem
Glanz erneut geweiht wird. Der Gottesdienst dazu in St. Sebastian
in Oettingen am 10.7.2016 um 10:15 Uhr wird musikalisch mit einer
Auswahl von Kirchenliedern vom Sängerverein Oettingen gestaltet. Im
Anschluss an den Gottesdienst begleitet der Sängerverein Oet-
tingen auch das Pfarrfest im Klostergarten neben dem Pfarr- heim.
Auch heute macht das gemeinsame Singen und Auftreten viel Spaß und
Freude, wie man bei den zahlreichen Auftritten des Sängervereins
Oettingen sehen und hören kann. Wenn „Mann“ bei diesen
Gelegenheiten Lust und Laune bekommt zu singen, freut sich der
Sängerverein Oettingen jeden Dienstag um 20.00 Uhr im Saal der
„Goldenen Gans“ über neue Sänger.
Neues Wahrzeichen Ein weiteres neues, weithin sichtbares Zeichen
mag inzwischen vielleicht auch schon mancher Oettinger entdeckt
haben. Seit Neuestem grüßt vom stadteinwärts gelegenen First des
Zwin- gertores, dem Heim des Oettinger Kammerchores und des
Sängervereins Oettingen, ein vergoldeter Notenschlüssel. Die- ser
handgeschmiedete Notenschlüssel war ein Geschenk an die Oettinger
Russwurstsänger von Martin Völk aus Starnberg, einem guten Freund
der Sängertruppe. Zur Einweihung des Zwingertores 2013 ging dieser
Notenschlüssel als Geschenk dann an den Sängerverein, wo dann nach
langer Überlegung die Idee für seinen neuen Bestimmungsort geboren
wurde, nämlich selbigen auf dem First des Tores. Vergoldet von
unserem Sangesbruder Thomas John strahlt er nun in herr- lichem
Glanz über dem Zwingertor.
Zusammenkunftszeiten von Jehovas Zeugen Biblische Vorträge und
Besprechungen Königreichssaal Wiesenweg 1, www.jw.org
Sonntag 10.07. 09.30 Uhr Biblischer Vortrag: Sich stets bemühen,
ehrlich
zu sein Anschließend Besprechung: „Geht hin, und
macht Jünger aus Menschen aller Nationen“
Donnerstag 14.07. 19.00 Uhr Keine Zusammenkunft wegen Kongress vom
15.
bis 17. 07. in Nürnberg
Sonntag 17.07. 09.20 Uhr Regionaler Kongress in Nürnberg im
Grundig
Stadion: 15.45 Uhr Motto: Bleibe Jehova gegen- über loyal
Donnerstag 21.07. 19.00 Uhr Unser Leben und Dienst als Christ:
„Denke über
das nach, was Jehova getan hat“ Bibelstudium: Was können wir aus
der Ermah-
nung lernen, die Jesus Martha erteilte?
Veranstaltungen
Bürgerhaus Lehmingen Stammtisch immer am letzten Freitag im Monat
um 19.30 Uhr.
Theaterabend am Gymnasium Ein Theaterabend der besonderen Art
findet am Donnerstag, 7.7., im Gymnasium Oettingen statt: Zuerst
spielen Schüler aus Griechenland eine Kurzfassung des „Ödipus auf
Kolonos“ von Sophokles. Diese Inszenierung von Nontas Doulos und
Romina Doulou wurde wegen ihrer Chorlieder und der eindrucksvoll
einstudierten Tänze mit mehreren Preisen ausgezeichnet und
verspricht, ein Augenschmaus zu werden.
P2 P3
Fußballabend TSV Oettingen
Im Rahmen der Abteilungsversammlung Fußball des TSV Oet- tingen
wurden die Spieler vom Ehrenamtsbeauftragten Willi Engelhardt für
ihren Einsatz geehrt: Frederik Kaufmann (100 Spiele, die Urkunde
wurde von seinem Bruder Benedikt in Empfang genommen), Florian
Preiss (100 Spiele), Konstantin Stürzl (100 Spiele), Erich
Schröppel (300 Spiele). Auf dem Bild fehlt Daniel Spieß (200
Spiele).
Im Rahmen der Abteilungsversammlung Fußball des TSV Oet- tingen
galt es, sich besonders bei den Damen zu bedanken, die im
Hintergrund viel Zeit für die Fußballer des TSV Oettin- gen
aufbringen. Tanja Lettenmeier ist für die Kleidung und der Pflege
verantwortlich, ebenso organisierte sie Erste-Hilfe-Kurse für die
Mitglieder des TSV. Irmgard Preiss und Beate Molder waren bei der
Verpflegung und Organisation der Veranstal- tungen sehr aktiv.
Besonders ist hier in diesem Jahr der histo- rische Markt zu
nennen, bei dem über 150 Helfer zu suchen und einzuteilen
waren.
Gitarrenorchester Oettingen Konzert mit internationalem
Star-Gast
Das Gitarrenorchester Oettingen lädt am 17. Juli zu einem Konzert
der besonderen Art in den Kronensaal nach Oettin- gen ein. Am
Sonntag, den 17. Juli, findet das Sommerkonzert des Oet- tinger
Gitarrenorchesters statt. Besonderer Anlass des Kon- zertes ist
nicht nur das 30-jährige Jubiläum des Orchesters, sondern auch das
Andenken an seinen bereits verstorbenen Gründer und langjährigen
Leiter Karl Weikmann. Neben seinen Erfahrungen als Berufsmusiker
und Sänger stellt die Gründung seiner Gitarrenschule und des
Gitarrenorchesters sein wohl größtes Lebenswerk dar. Zu diesem
besonderen Zweck konnte kein Geringerer als Sän- ger Alexander
Yudenkov, mit dem das Orchester schon einige Auftritte meistern
durfte, gewonnen werden. Der Tenorsänger gastiert weltweit unter
berühmten Dirigenten wie Peter Schreier oder Helmut Rilling und ist
unter anderem Mitglied des weltbe- kannten Montanarachors. Er hatte
die Zusammenarbeit mit Karl Weikmann stets sehr geschätzt und
betonte bei jedem seiner Besuche, dass seine Aufenthalte in
Oettingen und das Musi- zieren mit dem Gitarrenorchester für ihn
stets ein Highlight dar- stellen. Sowohl für Alexander Yudenkov als
auch für das Oettinger Gitarrenorchester unter der Leitung von
Jürgen Schmidt ist es somit eine Besonderheit und Ehre, dieses Jahr
im Andenken an Karl Weikmann wieder ein gemeinsames Konzert
veranstalten zu dürfen. Der Fokus wird auf den von Karl Weikmann
verfassten Musik- stücken liegen. Die Musiker werden jedoch auch
Stücke aus der Klassik über die Operette bis hin zur Moderne
darbieten. Beginn 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr, Karten an der
Abendkasse für 8 € erhältlich.
P2 P3
NordRies-Kurier - 16 - Nr. 13/16
Kabarett im Festzelt Alois und Elsbeth Gscheidle zu Gast in
Oettingen am 02.08.2016 Om Himmels Willa, wer kommt denn da zum
Kabarett im Fest- zelt in Oettingen? Mitten im
bayerisch-schwäbisch-fränkischen Grenzland sorgen mit Alois und
Elsbeth Gscheidle zwoi wasch- echte Schwoba für einen sauberen
Kirchweih-Nachschlag am 02.08.2016! „Om Himmels Willa“, was ist den
beiden Gscheidles im neuen Programm wieder eingefallen. Die beiden
sind seit über 20 Jahren auf den Bühnen im Ländle und vor den
TV-Kameras als typisch schwäbisches Ehepaar unterwegs. Aberwitzige
Ideen und Verkleidungen haben die Gscheidles auch im neuen Pro-
gramm verarbeitet. Elsbeth flaniert dieses Mal stadtfein durch die
Shoppingmeile und verliebt sich in jedes „Koschtümle“. Alois
dackelt mit allen Einkaufstaschen hinterher. Was die bei- den da in
den Läden und auf der Busheimfahrt erleben, ist all- täglich und
aus dem Leben gegriffen. Nur wie das Bühnenpaar dies mit ihrer
urkomischen und trockenen Art und mit Spiel- kunst, Spontanität und
Schlagfertigkeit in Szene setzt, ist große klasse. Viel Spaß und
besorgen Sie „om Himmels Willa“ nicht zu spät Ihre Eintrittskarten!
Karten für diesen Kabarett-Spaß sind in der Tourist-Information
Oettingen, Tel. 09082-70952, tourist- infor-
[email protected]
erhältlich!
Wir in den Sechzigern - Abendführung Termin: 07.07.2016 19:00 Uhr
Ort: Heimatmuseum Oettingen, Hofgasse 14
Mitgliederversammlung Kaninchenzucht- verein B-362 Termin:
09.07.2016 19:30 Uhr Ort: Vereinsheim, Wiesenweg 1a
Pfarrfest St. Sebastian Termin: 10.07.2016 Ort: Kath. Pfarrheim,
Sonnengase 11
Öffentliche Nachtwächterführung Termin: 12.07.2016 21:00 Uhr Ort:
Rathaus, Stadt Oettingen
Jahresausflug KAB St. Sebastian Termin: 16.07.2016
Spiele ohne Grenzen im Freibad Oettingen Termin: 16.07.2016
Veranstalter: KLJB Kreisrunde Nördlingen
Bastelspaß im Völkerkundemuseum Termin: 16.07.2016 von 13:30 bis
15:00 Uhr Ort: Museum fünf Kontinente (Völkerkundemuseum)
Oettingen
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim - Galakonzert Termin:
16.07.2016 20:00 Uhr Ort: Festsaal im Residenzschloss Oettingen
Veranstalter: Kuratorium Oettinger Residenzkonzerte
Anzeigenservice wird bei uns ganz G R O S S geschrieben!
P4 P4
NordRies-Kurier - 17 - Nr. 13/16
Ab 12.00 Uhr stimmt die Blaskapelle Lehmingen die Gäste musikalisch
auf den Kirchweih-Sonntag ein, bevor die Fahrer um 14.00 Uhr zur
Ausfahrt durch die historische Residenzstadt aufbrechen. Folgende
Kategorien werden übrigens nach der Ausfahrt beim gemütlichen
Beisammensein im Festzelt mit attraktiven Preisen prämiert: •
ältestes Fahrzeug • weiteste Anfahrt • größte Gruppe Sie wollen mit
Ihrem Schlepper beim zweiten Schleppertreffen zur Jakobi-Kirchweih
dabei sein und benötigen weitere Infor- mationen? Das
Anmeldeformular und weitere Informationen erhalten Sie bei der
Stadt Oettingen, Tel. 09082-7090 oder im Internet unter
www.oettingen.de.
Kirchliche Nachrichten
Evang. Kirchengemeinde Oettingen Sonntag, 10. Juli 14.00 Uhr
Gottesdienst zur Eröffnung des Gartenfestes
am Gemeindehaus Hainsfarth (Pfr. Tauber) mit dem Posaunenchor
Kein Gottesdienst in St. Jakob
Sonntag, 17. Juli 9.30 Uhr Gottesdienst in St. Jakob (Dekan Diener)
11.00 Uhr Erlebnisgottesdienst im Gemeindehaus
Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen Gottesdienste Sonntag, 10. Juli
2016 11 Uhr Gottesdienst / Kindergottesdienst, Frühstück
ab 10.15 Uhr
Sonntag, 24. Juli 2016 11 Uhr 90-jähriges Jubiläum und Tag der
offenen
Tür, Festgottesdienst mit Kindergottesdienst. Anschließend
Mittagessen und Nachmittagsprogramm.
Evang. Kirchengemeinde Lehmingen Sonntag, 10.07. 10.00 Uhr
Gottesdienst (Bruder Timotheus),
Kindergottesdienst
Evang. Kirchengemeinde Heuberg Sonntag, 10.07. 8.45 Uhr
Gottesdienst (Lektorin Schreiber),
Kindergottesdienst
Kath. Pfarreiengemeinschaft Oettingen i.Bay. Samstag 18.00 Uhr
Vorabendmesse in Mariä Himmelfahrt
Hirschbrunn / Dornstadt
Sonntag 08.00 Uhr Hl. Messe in St. Ulrich und Stephan Ehingen
a.
Ries 09.00 Uhr Hl. Messe in St. Michael Belzheim 10.15 Uhr Hl.
Messe in St. Sebastian Oettingen i. Bay.
Sixties - Oldies unplugged - Schlager zum Mitsingen Termin:
17.07.2016 von 15:00 bis 17:00 Uhr Ort: Heimatmuseum Oettingen,
Hofgasse 14
Sommerkonzert zur Erinnerung an Karl Weikmann Termin: 17.07.2016
19:00 Uhr Ort: Kronensaal Oettingen Veranstalter: Oettinger
Gitarrenorchester
7. Sommerfest am Oettinger Krankenhaus Termin: 23.07.2016 von 12:00
bis 17:00 Uhr Ort: Garten der Donau-Ries Klinik Veranstalter:
Gesellschaft zur Förderung des Oettinger Kran-
kenhauses
Fledermausexkursion Termin: 23.07.2016 21:00 Uhr Ort: Kapelle
Siegenhofen Veranstalter: BUND NATURSCHUTZ. i. Bay. e.V.
Tag der offenen Tür bei der Liebenzeller Gemeinschaft Termin:
24.07.2016 11:00 Uhr Ort: Gemeinschaftshaus, Munninger Straße
8a
Sonstige Mitteilungen
Zweites Schleppertreffen zur Jakobi-Kirchweih Oettingen
Hanomag, Dieselross, Deutz und Lanz – Gelegenheit zum Fachsimpeln
und Staunen gibt’s für große und kleine Tech- nikfreunde am
Kirchweih-Sonntag, 31.07.2016! Beim zweiten Schleppertreffen zur
Jakobikirchweih werden zahlreiche unterschiedlichste Modelle zur
Ausfahrt durch die historische Altstadt erwartet. Dazu gibt’s im
Festzelt zünftige Unterhaltung mit Blasmusik sowie traditionellen
Kirchweihbetrieb auf dem Festplatz. Ab 11.00 Uhr treffen sich
Schlepper-Fahrer aus der ganzen Region zur Anmeldung im Festzelt.
Jeder Teilnehmer erhält bei der Anmeldung Verzehrgutscheine. Ihre
Schlepper stellen sie derweil rund um den Festplatz auf, wo die
Besucher bestimmt die eine oder andere Rarität bewundern können.
Wer sich stärken will, lässt sich beim Frühschoppen und beim
Mittagstisch im Festzelt verwöhnen.
P4 P4