36
Gescllschaft fur Ernahrungsphysiologie der Hausticre - Taguqsbcricht 34. Tagung in Gottingen vom 12. bis 14. Man 1980 Vorsitz: J. LEIBETSEDER Wien 1. M. 'I'HALFK und H.-M. MLii.i.m Stuttgart-Hohenheim Zur mykologischen Beurteilung von Kornerfriichten mit Hilfe von mikrobiologischen Methoden und Ergosterinbestimmung ' Mikrobiologische Untcrsuchungen in der Futtermittelkunde geben Auskunft uber die Qua- litat der Futtermittel, da die Qualitat durch einen Befall mit Mikroorganismen stark becin- trachtigt scin kann. In der Futtermittelkontrolle wird deshalb das Futtermittel auf seinen Gehalt an Bakterien und an Pilzen hin untersucht. Fur die Beurtcilung von Kornerfriichten ist der Schimmelpilzbesatz von besonderer Bedeutung. Bei den meisten der bekannten My- kotoxine gibt es heutzutage noch unlosbare analytische Probleme. Man benutzt deshalb den Schimmelpilzbesatz, uni indirekt etwas uber eine mogliche Gefahrdung durch Mykotoxine aussagen zu konncn. Die Keimzahlbestimmung, die auch als amtliche Untersuchungsmethode angewandt wird, erfaBt abgestorbenes Myzel uberhaupt nicht und vegetatives Wachstum von Schim- melpilzen nicht quantitativ. Gcrade unter dem Aspekt einer moglichen Mykotoxinbildung ist die Aussagckraft der Keimzahlbestimmung begrenzt. Deshalb wurden im Rahmen von Untersuchungen uber die Wirksamkeit verschiedencr Konservierungsverfahren fur Korner- friichte erginzende beziehungsweise alternative Verfahren angewendet. Bei der Bestimmung der Infektionsrate wird nach Oberflachendesinfektion und einer be- stimmten Inkubationszeit auf Nihragar der Prozentsatz der Korner bestimmt, die von Pil- zen uberwachsen werden. Mit Hilfe dieser Mcthode wurde festgestellt, daf3 in Proben, in welchen an Hand dcs herkommlichen Verfahrens keine Zunahme des Schimmelpilzbesatzes feststellbar war, vcgetatives Schimmelpilzwachstum stattgefunden hatte. Zwei verschiedene chemisch-analytischc Methoden stehcn zur Verfiigung. Chitin kommt in dcr Zellwand beinahe aller Pilze vor und kann nach alkalischer Hydrolyse kolori- metrisch bestimmt werden. Ergosterin ist das Sterin, welches bei Pilzen am haufigsten vor- komnit und kann auf Grund seiner spezifischen UV-Absorption bestimmt werden. Die Untersuchungen zeigten, daf3 die Chitinbestimmung weniger empfindlich ist als mi- krobiologische Methoden. Der Ergosteringehalt stieg jedoch in Proben, in welchen anhand der mikrobiologischen Methoden kein Pilzwachstum nachgewiesen werden konnte, dcut- ' I)ie Arbcit aurdc im S~)nd~,rf[)r\chunRsbereich 140 C 2.4 durchgefuhrt U.S. C:op\ right <:lc.ir.incc <;cntc,r Codc Sutcmcnt: %. 'i'icrph! \it)l,, 'I'icrcrnihrg. u. 1:uttcrmittelkde. 44 (IYXO), 1-36 0 1980 Vcrlq P.iul Parey, Hamburg und I3crlin ISSN 0044-3565 ASTM-C:odcn: ZTTFAA 0044-3565/80/440 1-000 1 $ 02.50/0

34. Tagung in Göttingen vom 12. bis 14. März 1980

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Gescllschaft fur Ernahrungsphysiologie der Hausticre - Taguqsbcricht

34. Tagung in Gottingen vom 12. bis 14. M a n 1980

Vorsitz: J. LEIBETSEDER Wien

1. M. 'I'HALFK und H.-M. MLii.i.m Stuttgart-Hohenheim

Zur mykologischen Beurteilung von Kornerfriichten mit Hilfe von mikrobiologischen Methoden und Ergosterinbestimmung '

Mikrobiologische Untcrsuchungen in der Futtermittelkunde geben Auskunft uber die Q u a - litat der Futtermittel, da die Qualitat durch einen Befall mit Mikroorganismen stark becin- trachtigt scin kann. In der Futtermittelkontrolle wird deshalb das Futtermittel auf seinen Gehalt an Bakterien und an Pilzen hin untersucht. Fur die Beurtcilung von Kornerfriichten ist der Schimmelpilzbesatz von besonderer Bedeutung. Bei den meisten der bekannten My- kotoxine gibt es heutzutage noch unlosbare analytische Probleme. Man benutzt deshalb den Schimmelpilzbesatz, uni indirekt etwas uber eine mogliche Gefahrdung durch Mykotoxine aussagen zu konncn.

Die Keimzahlbestimmung, die auch als amtliche Untersuchungsmethode angewandt wird, erfaBt abgestorbenes Myzel uberhaupt nicht und vegetatives Wachstum von Schim- melpilzen nicht quantitativ. Gcrade unter dem Aspekt einer moglichen Mykotoxinbildung ist die Aussagckraft der Keimzahlbestimmung begrenzt. Deshalb wurden im Rahmen von Untersuchungen uber die Wirksamkeit verschiedencr Konservierungsverfahren fur Korner- friichte erginzende beziehungsweise alternative Verfahren angewendet.

Bei der Bestimmung der Infektionsrate wird nach Oberflachendesinfektion und einer be- stimmten Inkubationszeit auf Nihragar der Prozentsatz der Korner bestimmt, die von Pil- zen uberwachsen werden. Mit Hilfe dieser Mcthode wurde festgestellt, daf3 in Proben, in welchen an Hand dcs herkommlichen Verfahrens keine Zunahme des Schimmelpilzbesatzes feststellbar war, vcgetatives Schimmelpilzwachstum stattgefunden hatte.

Zwei verschiedene chemisch-analytischc Methoden stehcn zur Verfiigung. Chitin kommt in dcr Zellwand beinahe aller Pilze vor und kann nach alkalischer Hydrolyse kolori- metrisch bestimmt werden. Ergosterin ist das Sterin, welches bei Pilzen am haufigsten vor- komnit und kann auf Grund seiner spezifischen UV-Absorption bestimmt werden.

Die Untersuchungen zeigten, daf3 die Chitinbestimmung weniger empfindlich ist als mi- krobiologische Methoden. Der Ergosteringehalt stieg jedoch in Proben, in welchen anhand der mikrobiologischen Methoden kein Pilzwachstum nachgewiesen werden konnte, dcut-

' I)ie Arbcit a u r d c im S~)nd~,rf[)r\chunRsbereich 140 C 2 . 4 durchgefuhrt

U.S. C:op\ right <:lc.ir.incc <;cntc,r C o d c S u t c m c n t : %. 'i'icrph! \ i t ) l , , 'I 'icrcrnihrg. u. 1:uttcrmittelkde. 44 ( I Y X O ) , 1-36 0 1980 V c r l q P.iul Parey, Hamburg und I3crlin ISSN 0044-3565 ASTM-C:odcn: ZTTFAA

0044-3565/80/440 1-000 1 $ 02.50/0

2 Grsrllschaft f u r 1:rnjhrungsphysiologic dcr Haustrere

lich an. Verschiedene Ergebnisse zeigen, dafl mit Hilfe dieser Methode sowohl abgestorbe- nes als auch vegetatives Myzel erfai3t wird. Sie kann als sinnvolle Erganzung der herkommli- chen Pilzkeimzahlbestimmung eingesetzt werden.

Die Anwendungsmoglichkeiten werden diskutiert.

2 . F A. FL-HARITH, U. T E R M E U I F N and K . I). GUNTHER - Gottingen

Leucaena leucocephala: A Protein Rich and Toxin Containing Fodder Plant

Leucaena leucocephala is a leguminous shrub belonging to the family Mimosaceae. Its orgi- nal habitat is Central America but it is now widley g r o n n in tropical regions almost all around the world.

At present the greatest use of the tropical legume leucaena leucocephala in animal nutri- tion is its incorporation in cattle feed. Leucaena leaf-meal with its rich protein, minerals and vitamin content is also becoming a popular ingredient in poultry feeds in the tropics. Hoar- ever the nutritive potential of this plant is still not fully realised.

The leaves of Leucaena contain both nutrients and roughage and make an almost com- plete ruminant feed. Leucaena leaves make a high protein feed because it may contain more than 30 o crude protein o f the dry substance (Table 1). Leucaena protein is o f high nutri- tional quality. Amino acids are present in well-balanced proportions and are very similar t o those in Alfalfa. Leucaena leaves can provide a rich source of p-carotene, xanthophyll and vitamin K , and can be an excellent source of calcium, phosphorus and other dietary minerals.

7abIc I

Composition of the Nutritive Material in Leucaena leucocephala

( ( of the dry matter - Wecnder Nahrstoffc)

N-free Crude Crude extract- Crude Crude

Fat Prqncin ab le Fiber A \ h m a t e r i a l

Lcaves 3 .0 3 5 . 7 49.') 5 . 3 6.1 1 Seeds 8.2 30.0 4 5 . 4 I ? . ? 4 . 2

Leucaena is highly palatable for cattle. Similar t o other legumes, the in vzvo digestibility o f Leucaena forage is estimated to be in the range of 50-70' 0. The presence o f mimosine in the plant tend to reduce the activity of cellulolytic bacteria, bu t in about a week the rumen bacteria adapt and digestion improves considerably. In cattle the rumen micro-organisms hydrolyse mimosine into 3- , 4-Dihydroxypyridine (3 ,4-DHP) s o efficiently and rapidly that even when the animals are fed o n a diet rich in leucaena their blood, meat and milk are quite free of mimosine. Generally, when diets contain less than 30 o Leucaena meal, cattle can thrive on them for longer periods without signs of illhealth. But when Leucaena comprises more than 50 ' o of the animal's feed intake, and feeding is continued for more than 6 months, the result may be general ill-health, loss of hair, production of goitres, reduced fertility and poor growth of the goitrous cows. The effccts are mostly reversible and can be seen early enough that the legume can be withdrawn from the cattle feed to allow them to recover.

Apart f rom the rich protein and minerals content of Leucaena leaf-meal, the high p- carotene content alone can justify the use of this leaf-meal in poultry diets. The calcium con-

Tagungsberithte 3

tent in particular (amounting to 19 g/kg D M ) appears to be the most significant feature o f the inineral content of this plant, especially with regard to its use in poultry feeds. Leucaena leaf-meal is very rich in xanthophyll pigments, estimated to be in the range of 741-766 mg/kg, and hence leucacna is very suitable for pigmenting egg yolks when used for poultry feed. However, a linear depression o f growth was observed when chicks were fed 10, 20, or 40 ( leucaena leaf-meal diets. Mortality was high amongst the hens fed on the 40 ' .I leucaena. Additions to these diets o f structural analogs of mimosine, such as tyrosine, pyridoxine and niacin counteracted the growth depression caused by the Lcucaena diets even at the highest dietary level of 40 ' 0 .

The chemical structure o f mimosine was determined as [3-N-(3-hydroxy-4-pyridone)- tx-aminopropionic acid. The concentration of mimosine in the leaves and seeds o f Leucaena leucocephala varies with the different types and strains o f the plant, reaching about 5 ( ., in leaves and 7 ' ~1 in seeds expresscd as ( I ) of the total protein. D u e to its toxicity, mimosine has been a great concern t o live-stock nutritionists. Many aspects of mimosine's toxic mechanisms still remain unrcvealed. In experimental animals as well as in livestock mimosine can cause hair-loss, growth retardation, cataract, goitre, decreased fertility and mortality. In a similar manner to other L-neutral amino acids, inimosine was found to be appreciably ab- sorbed from the gastrointestinal tract in rats and was later excreted rapidly in the urine. In o u r laboratory young rats fed on diets containing 25 ' L, Leucaena meal developed reversible paralysis o f the hind limbs.

The possible solutions to the problem o f mimosine toxicity arc: a, Additions o f ferrous sulphate at a 1-2 ( ~j dietary level. The property o f the reduction of

mimosine toxicity is attributed to the formation of a nonabsorbable ferric chelate of inimosine.

b. Heat treatment o f Leucaena meal (at about 70 "C) in the presence o f moisture. c. Water washing o r soaking o f Leucaena meal. d . Rotation o f cattle and sheep between leucaena pastures and other grass pastures can be a

very effective method o f protecting those animals from the ill-effect of mimosine. c. Development o f new Leucaena hybrids with low mimosine content but still with high

protein content can be a possible solution to the problem o f mimosine toxicity. A low mimosine Leucaena hybrid was recently bred by back-crossing Leucaena leucocephala with Leucaena pulverulenta in Qucensland - Australia.

3. C . W E N K , J . B I S E R , P. HOFSTETTER und J . BLUM - Zurich

EinfluB des unterschiedlich hohen Heringmehlanteils von Rationen auf die Verdaulichkeit der Energie und des Rohproteins

sowie auf einige Blutparamter beim wachsenden Schwein

An wachsendcn Schweinen wurden Verdauungsversuche zur Feststellung der Verdaulich- keit von Heringmehl durchgefuhrt. Drei Kastraten der Rasse ,,Edelschwein" im Gewichts- bereich von 40-95 kg (G) erhielten 4 Rationen. Ration 1 enthielt eine Grundmischung, be- stehend aus Gerste, Lysin, Methionin sowie einer Mineralstoff- und Vitaminvormischung. Diese wurde in den weiteren Rationen stufenweise durch 25, 50 und 75 ' u Heringmehl er- setzt. Im Verlaufe der drei Perioden erhielt jedes der 3 Schweine alle Versuchsrationen ein- ma1 taglich morgens nach einem in dcr Praxis ublichen Rationenplan zugeteilt. Die Perio- den I bis 3 umfaflten die Versuchsmischungen 1 bis 3, t respcktivc 2 bis 4.

4 Gescllsthuft fur f~rri~hrurrgsphysir,logrt. dcr Hausttcrc

Die Vcrdaulichkeit des Proteins und d e r l.,nergic wurden mit Hilfe c incr Indika torme- t h o d e (HCI-unliislichc Asche, P K A B U C K I ct a!., 1975) crmit te l t . Nach eincr Vorperiodc von 10 Tagen w u r d c d e r Kot an 5 aufeinanderfolgenden Tagen gesammclt. Am Endc jeder Kot- sanimelpcriodc w u r d c den Schwcinen 3 Stunden nach d c r Mahlzeit Blut aus d e r Vena Jugu- laris c n t n o m m c n . N a c h d c r Zentrifugation w u r d e im Serum dcr Gchal t an Gesamtpro te in , Albumin , Harnstoff best immt und Thyroxin (T4) und 3, 5, 3’-Tri jodthyronin (T3) radio- immunologisch ( o h n c 1:xtraktion) gemcssen. D i e Vcrsuchsanordnung ist in Tabclle I ange- geben

7 d h c l h I

Anordnung der Versuche mit Heringmehl und Gehaltsangaben der Mischungen ~~ ~ ~ ~~~~ ~ ~

Variante I 2 3 4 Heringmehl

Anted von Heringmchl im Ccsamtfutter (‘ 0) I , Periode (40-67 k g G) 0 25 50 2 . Periodc (64-71 kg C ) 3. Prriodc (69-95 kg G) 25 50 75 I00

0

~~~ ~~ ~

Gehaltsangaben der Vcrsuchsmischungen:

I n der Trockensubstanz:

Rohprotcin (glkg) 1 1 1 283 44 I 592 749

Trockensubstanz (g/kg) 88:’ 898 9 1 4 92 I 0 3 8

org. Substanz (g/kg) Y 56 919 892 886 827

Rohfaser (g/kg) 54 41 31 26 - Rohfett (g/kg) 48 59 70 X I 86 Bruttocncrgic (MJjkg) 18,h 19.1 lY,7 2C.2 10.4

D i e Vcrsuchc verliefen weitgchend s torungsfrci . Besondcrs in d c r dr i t tcn Periodc nahni jedoch die Kotkonsis tenz mit zunehmendem Heringmchlantci l ab. Z u d c m a u r d e n in Va- riante 4 die vorgelegten Fut te rmcngen nicht rnehr vollstandig verzchrt .

L’rg ebn isse u ri d Dis kussion

In Tabellc 2 sind die Wer te d e r Verdaulichkeit des Rohproteins und d e r I’nergie f u r icde Pe- r iode angcgeben.

Tuliclle -7

Verdaulichkeit des Rohproteins und der Energie der Versuchsrationen

(Mittclwcrtc von J C 3 r a p . 2 Einzclncrtcn)

7 Variantc I 3 4

I , Periodc Rohprorein Energic

2 . Periodc Rohprotcin Energic

3. Periode Rohprotein Energic

0,780’ 0,853 0,901 - 0,802 0.814 0.847 -

0,702 - - -

0,814 ~ - -

- 0.868 0,863 0,855 ~ 0,832 0,846’ 0,848’

’ Mittcl aus 2 Wertcn

Tugungsberichte 5

Der zunehmende Anteil von Heringmehl im Gesamtfutter bewirkte in der ersten Periode (40-67 kg G ) einen deutlichen Anstieg der Verdaulichkeit des Rohproteins und der Energie. Durch Extrapolation Iaflt sich in dieser Periode fur das Heringmehl allein eine Verdaulich- keit des Rohproteins von 1,02 und der Energie von 0,89 berechnen. Eine Verdaulichkeit uber I ist physiologisch nicht zu erklaren, sondern durfte auf die statistische Schwankungs- breite bei der Extrapolation zuruckzufuhren sein. Immerhin weist ein solcher Wert, wie er fur das Rohprotein gefunden wurde, auf eine sehr hohe Verdaulichkeit hin, wie sie bei- spielsweise auch von MAY und BELL (1971) und JUST et al. (1979) gefunden wurde. Die Ver- daulichkeit der Energie von rund 90 entspricht in ihrer Grofienordnung gut den von MAY und BELL (1971), MORGAN et al. (1975) und JUST et al. (1979) fur Heringmehl gefundenen Werten. In der dritten Periode konnte bei der Zunahme des Heringmehlanteils von 25 auf 75 0 kein deutlicher Anstieg der Verdaulichkeit des Rohproteins und der Energie beobach- tet werden.

Mit zunehmendem Gewicht der Schweine nahm die Verdaulichkeit des Rohproteins und der Energie bei 0 und 25 0 Heringmehl zu. Bei 50 ( 0 Heringmehl(441 g RP/kg TS) wurde dagegen das Rohprotein von den leichteren Schweinen besser verdaut als von den schwere- ren.

Die Verdaulichkeit der Futtermischung mit 75 (0 Heringmehl eignet sich nicht zur Beur- teilung dcs Futterwertes von Heringmehl, weil bei solch extrem hohen Proteinmengen (zum Teil uber 1 kg Protein pro Tier und Tag) eine Verdauungsdepression eintritt. Falls alle Werte auger jenen bei 75 0 Heringmehl berucksichtigt werden, so findet man durch Extrapolation der linearen Regressionen fur das Rohprotein und fur die Energie von Heringmehl allein Verdaulichkeiten von 0,99 (r = 0,81) bzw. von 0,89 (r = 0,92). Unter Verwendung dieser Vcrdaulichkeiten laflt sich fur das Heringmehl ein Gehalt von etwa 740 g verdaulichem Rohprotein und von 18 MJ verdaulicher Energie pro kg Trockensubstanz berechnen.

Die Blutuntersuchungen erbrachten keinen Zusammenhang zwischen der Proteinver- sorgung der Schwcine und dem Gesamtprotein- bzw. dem Albumingehalt des Serums. Da- gegen stieg die Serumharnstoffkonzentration mit steigender Proteinversorgung der Schweine linear an. Sie kann durch folgende lineare Regression beschrieben werden:

Blutharnstoff (mg./t00 ml) = 63,8 x + 15,5 r = 0,97 s y x = 5,O

x = g verd. Rohprotein pro Tag

Die Schilddrusenhormone T3 und T4 verhielten sich bei zunehmender Proteinversorgung dcr Schweine gegcnsatzlich. Wahrend die T4-Konzentration im Serum mit zunehmender Proteinversorgung der Schweine tendenzmaflig zunahm, sank jene von T3 deutlich ab. Eine ahnliche Beobachtung wurdc bei Ratten gcmacht (EDOZIEN et al. 1978). Der Verlauf der Einzelwerte kann folgcndermaflen umschrieben werden:

T3-Blutkonzentration (ng/ml) = -0,812 X + 1,54 r = 0,75

T4-Blutkonzentration (ng/ml) = 0,61 X + 61,O r = 0,02 s y x = 7,40

s y x = 0,21

x = g verd. Rohprotein pro Tag

Der vorliegende Versuch gibt keine Erklarung fur das gegensatzliche Verhalten von T 3 und T4 bei unterschicdlicher Proteinversorgung. Beide Schilddrusenhormone sind jedoch wich-

6 Gcsellsth~ft f u r E r n ~ h r u ~ z g s p h y s ~ o l o g ~ c dcr Hiiustierc

tige Stoffwechselregulatoren mit ahnlicher Wirkung; ihre Veranderungen diirften im Zu- samrnenhang mit dem Energiewechsel der 'Tiere stehen (BLUM et al. 1979).

Vorsitz: H. MFYFR Hannover

4. G. B K t v i b . M. I ~ R A N U I , K. RoiiK. H. HOmm Hannc)ver/Rraunschweig

Thiaminbilanz im Verdauungstrakt von Milchkiihen

Die Versorgung des Wiederkauers mit Vit. B , wird durch die taglich mit dem Chymus in das Duodenum fliefiendc Thiaminmenge bcstimmt. Diese Menge hangt von der Vit. B , - A d nahme mit dcm Futter, der mikrobiellen Ncubildung und dem Abbau in den Vormagen ah .

In Versuchen mit 4-Milchkuhen wurden in einer jeweils 5-tagigen Versuchsperiode die tigliche Trockcnmasscaufnahme (TM) mit dem Futter, die TM-Passage ins proximale Duo- denum und die TM-Ausscheidung mit den1 Kot bestimmt. In diesen Proben wurden die Konzentrationen von Vit. B, gemessen und daraus der Flufi von Thiamin durch die ver- schiedenen Abschnitte des Verdauungstraktes berechnet. Dabei konnte der EinfluR einer unterschiedlichen N-Versorgung bzw. Futterungsfrequenz gepriift werden.

Die durchschnittliche Vit. B,-Aufnahme mit dem Futter betrug 45mg/Tag, der mittlere Flui3 in das prox. Duodenum Y6mg/Tag. Die mikrobielle Nettosynthese entsprach damit etwa der taglich aufgenommenen Thiaminmenge. Dabei deutete sich ein Einflufi sowohl der N-Versorgung wie der Futtcrungsfrequenx an.

Mit dem K o t wurden durchschnittlich 10 o der in das Duodenum geflossenen Menge ausgeschieden. Die Quantifizierung der enteralen Resorption ist nicht moglich, da das Aus- rnaf? der mikrobiellen Thiaminumsetzung im Dickdarm unbckannt ist.

5. J . H A R M I \ t R , W. K A U F M A N N und C . V O N GRABI - Hannover/Kiel

Wirkung einer Niacinzulage auf den Plasmaaminosaurengehalt und einige Laktationsparameter bei Kiihen und Farsen

Die Wirkung einer Zulage von 3g Niacin/Tag auf die tagliche Abgabe von Milch und Milch- inhaltsstoffen wurdc iiber 15-Laktationswochen gemessen. Die Versuchstierc (36 Kiihe und 20 Farsen) erhiclten cine konventionelle Kation bcstehend aus Heu , Grassilage und Kraft- futter (19,5 ' o Rohprotein), die in 10 Portionen pro Tag angeboten wurde. Abhangig von der Lcistung betrug die tagliche Trockenmasseaufnahme zwischen 15 und 21 kg. Eine Halfte der Ticre erhielt mit dcm Futter zusatzlich Niacin. Die statistische Priifung der Produk- tionsparametcr mittels einer zweifaktoriellcn Varianzanalyse crgab, dafi die tigliche Zufuhr des Vitamins bei Farsen die Milchproduktion sowie die tigliche Produktion an Milcheiweifi und Milchfett signifikant (p<0,01) erhiihte. Bei den Kiihen stieg die tagliche Abgabe an Milchfett signifikant (p<0,01). Die mittlercn Leistungsparameter beider Gruppen sowie die Ergebnisse der statistischen Prufung s. Tab . I .

Die hoherc Abgabe an Milchinhaltsstoffen bei der Supplementierung rnit Niacin war mit einer nicdrigeren Konzentration einiger essentieller (Ile, Leu, Val, Lys) und nicht essentiel- Icr (Glu, A h , Tyr) Aminosauren begleitet. Die Befunde stiitzen die Ergebnisse friiherer Ver- suche und stimmen mit in vitro gemachten Beobachtungen iiberein. Sie werden mit den Da- ten andcrer Untersucher diskutiert.

7 Tag u rigs b erich t e

Tabelle 1

Milchleistung (kg/Tag) und tagliche Abgabe von Milchprotein und Milchfett (g/Tag) uber den Ver- suchszeitraum bei Tieren mit (+N) und ohne (-N) Niacinzulage sowie die Ergebnisse der statisti-

schen Priifung mittels zweifaktorieller Varianzanalyse

K u h r Farsen

Ration + N -N + N -N Anzahl 18 18 10 10 Milch k g / l g 27,5 27,5 21,Y 21,2 F-Wcrt 0,05 12 , l l Fg (n11nz) 11238 11126 p< 0,Ol - 0,Ol

Protein g/Tg 902 882 711 690 F-Wcrt 1 ,vo 8.71 FG ( n l l n 2 ) 11238 11126 p< c,3 I - 0,Ol

Fett 1082 1027 912 870

7,l I 13,3 1 d T g F-Wert FG ( n l l n L ) 1123R 11126 p< 0,o I 0,Ol 0,Ol

6 . H . Sc H U F I G H A R D T , A. M. ABDELHAMID, J. LEITBETSFDER - Wien

Uber Vorkommen u n d Nachweis de r Fusarientoxine Zearalenon und Vomitoxin in Uster re ich

b:nde 1977, Anfang 1978 wurden in sudostosterreichischen Maisanbaugebieten schwere Er- nahrungsschaden beobachtet. Rationen mit grogeren Anteilen an Kornermais, Maiskorn- oder Maiskolbensilagen wurden von Schweinen uberhaupt nicht oder nur ungern gefressen und, wenn aufgenommcn, wieder erbrochen. Beim Geflugel kam es zu schweren, auch leta- len Intoxikationcn. Teilweise waren die Probleme so grog, dafl die gesamte Jahresernte ein- zclner Landwirte fur Futterzwecke unbrauchbar wurde. Als Produzcnten der verantwortli- chen Gifte wurden Fusarien erkannt.

In Futtereinsendungen, die uns von betroffenen Landwirten oder Futtermittelerzeugern zukamen, stellten wir sehr haufig das ostrogenwirksame Fusarientoxin Zearalenon, aber auch das Trichothecen Vomitoxin (Desoxynivalenol) fest. Zearalenon konnten wir mittels Hochdruck-Flussigkeitschromatographie ( H P L C , untere Nachwcisgrenze 2 ppb) und Vomitoxin mittels einer der Gas- oder Dunnschichtchromatographie vorangehenden HPLC-Trennung mit grofler Selektivitat und Empfindlichkeit analysieren und den Nach- weis auch im Mischfutter fuhren.

Die fatalen trfahrungen 1977/ 1978 IieRen die Anfalligkeit spatreifer Zahnmaissorten fur Fusarienbefall und nachfolgende Toxinkontamination erkennen. Auch in den verpilzten Teilen (Korner) von im Herbst 1979 geernteten Maiskolben mugten wir his zu 6 ppm Zeara- lenon und uber 40 ppm Vomitoxin feststellen. Zearalenon und Vomitoxin wurden zwar oft, aber nicht in allen Fallen gemeinsam vorgefunden. Unsere Untersuchungen deuten auf ein

8 (;escdlsi h i f t f u r 1. rn,thrungsph)stologtr. dcr Hdusttcrr.

hiufigeres Vorkonimcn v o n Desoxynivalenol hin. Es a.are zu diskut ieren, o b nicht Vomito- xin, jedenfalls bei den gegcbenen kl imabcdingten Wachs tums- und Toxinprodukt ionsbc- d ingungen, wie Zearalenon 31s Indika tor einer Fusar ientoxinkontaminat ion angesehen n e r - den k a n n .

Vorsitz: K. BRONSCH ~ Berlin

7 . H . Mi I 5s. H. M I Y F K . 1%. Hi S K A M P und V. C r i . i t i t h H A w i . Hannover

Untersuchungen iiber den Intestinalen Na-, K- und Wasserstoffwechsel beim Pferd

I k i Pfcrden mit u n d o h n e Caecumfis te ln wurden Gesamtverdaul ichkei t u n d praecaecalc Verdaulichkcit v o n Nat r ium und Kalium sotvie d c r intestinale ~ ‘ a s s e r u m s a t z bei verschie- dcnen Fut terrat ionen crmittelt.

1.. r ge b n is se :

\I i YC h f u t t c‘r 6 78 82 4 -0c2 73 - ‘ih

Evliuchfutter + S t r o h 6 54 7 3 h -793 SO - 95 S t r o h 4 42 47 1 -1231 67 - 9.4

1)c.r Na-FluR voni Ileum in das Caecum variierte je nach Mengc und Ar t des Fut ters z n i - ’iehen 30 his 50 g, d e r J e s Wassers zwischen 10 und I5 kg/ I00 k g Lebcndmasse u n d Tag. Dic. Hi ihc d e r scheinbaren Verdaulichkcit des Nat r iums n i r d beini Pferd v o n d e r Na- Absorp- t ion im Dickclarm, die des Kal iums uberwicgend von d c r praccaecalcn K-Absorp t ion be- ’it in1 ni t .

Zum Mineralstoffbedarf wachsender Regenbogenforellen

I n e incm I00 Tage daucrndcn Fut tcrungsvcrsuch mit Kegenbogenforellen konnten keinc Mangelerschcinungen nachgewiescn werdcn , wc‘nn je k g Alleinfuttzr 220 g FischnicBhl u n d 240 g Casein die einzigen mincralhaltigcn Komponenten waren. Die von den Fischcn ange- setzte Menge crreichtcs beirn Ca u n d uberstieg beim K die gefutterte Menge.

In eincm zwciten Versuch w u r d e d e r Asche-Gchal t des Fut ters dadurch gesenkt , daB die 220 g Fischniehl j e kg (Mischung 1 ) z u r Hilfrc (2) o d e r vollstiindig (3 bis 7) d u r c h Fleisch- mchl crsetzt wurdcn . I k n Mischungen 4 his 7 wurden t te igcnde Pvlcngen NaZHPO, zu- gesetzt. In I00 Versuchstagcn stieg die mittlerc 1,ebendmassc von 7 auf 40 g.

1.3 wird gefolgert, daR bei e inem P-Gehal t v o n nicht un tcr 7 g / k g d c r Gchal t d e r ubrigen mineralischen Mengcnelemente im Fut te r keine besondere Bcdeutung fur den Masterfolg hat , da dic Fische offcsnbar in crhcblicheni Mafie d e m Wasser Mineralstoffe en tnehmen k o n - nen.

9

Futtcrmi\ ihung N r . I 2 3 4 5 h 7

g/kg Futter-TS: Ca Y,b 5.5 2,O 1,9 2,O 1,9 2.0 P 7.4 5,2 4,3 5,O 6,2 7,2 9,2 Mg 0 , b l 0,40 0,27 0.25 0,25 0,25 0,25 I( 2,Y 2,3 1,b I ,b 1.6 1,6 l , b N a 2,7 2,4 2.2 4.4 5.9 7,O Y,2

Futter: Zuwachs 0.96 0,92 0,YY 0,97 0.94 O,Y3 0,92

g'kg Zuwach5: Ca 4.0 3,2 1,7 3,b 4,5 5,O 5,7 I' 4,l 3.4 2 , s 3,9 4,3 4,7 4.6 y g 0,28 0,27 0,25 0,28 0,27 0,32 0,32

3 , l 3,2 2,8 3,2 2,8 3,2 2,8 Na 0,78 0,85 1,0 0,84 0,87 O,Y2 0,85

A n m z . ' , dr r gcfut- trrtcn blrnge: (:J 46 hX 91 214 204 300 330

P 62 76 79 8 7 xo 76 59 '111: 51 77 I C Z 125 I25 150 150 h 120 I62 190 225 200 236 202 N a 32 41 52 21 17 15 I I

9 . RFNATE., WI~NINGER-RUSTEMtYER - Weihenstephan

Beeinflussung der Trypsinaktivitat durch Spurenelemente in vitro und in vivo

Angeregt durch Versuche, in denen sich die BeeinfluRbarkeit d c r Proteinverdaulichkeit durch Spurenelcmentc u n d insbesondere durch Cu++-Zulagen gezeigt hatte, sollte untcr- sucht wcrden, o b dafiir cine ctwaige Xnderung d c r Trypsinakt ivi ta t bei Spurenelementzu- satz verantwort l ich sein konnte .

Die Versuche wurdcn nach einem dreistufigcn Versuchsplan durchgefuhrt : I . I n in-vi t ro-Untcrsuchungcn z u r t rypt ischen H y d r o l y s e des synthet ischen Substrats L-

BAPA (Ntx-Benzoyl-L-arginin-p-nitroanilid) zeigte sich untcr definierten Rcakt ionsbe- dingungen ein stark inhibierender l..ffekt vun C u + + - I o n e n in Konzentrat ionen uber 0.9 . 10-" Mol C u + + / I . Geringere Cu++-Konzent ra t ionen hatten einc deutliche Aktivierung des 1:nzynis z u r Folge. k i n e iihnlichc, abcr im hemmenden Bereich nicht s o ausgepragte Wirkung zeigten Z n + + - I o n c n . N i + + - , Fe '+- u n d C o + + - I o n e n steigerten die Trypsinakt i - vitat u m etw'i 10 .), wobci die Konzentrat ion des Spurenelements nahezu o h n e Einf lua blieb.

2 . Die t rypt ischc Verd.iuung d e r Fut tcrmit te l Casein u n d Sojaprotcin unter Cu++-I;.influB zeigtc cine Trypsinakt ivierung bei Spurenelementkonzentrationen zwischcn I . 4 . I 0-6 und 0.7 . l o - ' Mol C:u++/l . Erst bei Zusa tz noch hiihercr Cu++-Konzcnt ra t ionen (1.4 .

lo-') f i l l t d ie Trypsinaktivitat stark ab. 3. l..in Tierexperiment wurde angeschlosscn, u m die Relevanz der in-vitro-Versuche fur

physiologische Sys teme zu iiberpriifen. Dabei w u r d e die Spurcnelcmcntltjsung infun- d i m , u n d nach t n t n a h m c von Darmsaft aus der getoteten Rat te mit diesem die t rypt ische Hydrolyse v o n L - B A P A unter Cu++- u n d Zn++-EinfluR untcrsucht . Dabei lieflen sich die bcreits in vitro er7ielten I'ffekte rrproduz,icrcn.

10. ti. V R I M A N und W . G . I ) I , Kurc; - Lelystad/Wageningen

Zufiitterung von Arsen, Blei, Cadmium und Quecksilber an laktierende Milchkiihe und an junge Mastbullen. Der Ubergang (der Schwermetalle)

in verschiedene enbare Gewebe

Dicsc Untersuchungen wurden durchgefuhrr , um Gehal tsdaten uber Metalle in Fut te r und tierischen Produkten von Milchkuhen u n d jungen Mastbullen unter naturlichen Fut terungs- verhaltnissen z u sammeln . Es sollte ferner d e r Ubergang aus d e m Fut te r in tierische Pro- d u k t e bci Einhal tung d e r gesetzlich festgclcgten zulassigen Hiichstmengen gepruft werdcn .

D i e Versuche wurden mit 24 Milchkuhen (12 als Vergleichsgruppe und 12 als Vcrsuchs- gruppe) und 24 jungen Mastbullen (8 Tiere in d e r Vcrgleichsgruppe und 16 Tiere in d e r Ver- suchsgruppe) durchgefuhrt .

D i e Rat ion enthielt fur die Mi lchkuhe uberwicgend Wcidcgras und zusatzlich handclsub- liches Mischfut ter nach Lcistung und fur die jungen Mastbullen Maissilagen und Mischfut ter (bei Bezug auf Trockensubs tanz 2/3 Maissilage und 1/3 Kraftfutter).

D i e taglich vcrabreichtc Metalldosis entsprach den zulassigen Hiichstwerten fur As, P b , Cd und H g (bz\v. 2 , 10, 10 und 0,l m g / k g Fut te r mit 88 0 TS). D e r Berechnung d e r verab- reichten Metallnienge j e Tier u n d Tag liegt bei t iuhcn ein Fut tcrverzchr von 15 k g T S zu- grundc u n d bei Mastbullen von etwd 5 k g T S xn Anfang des Versuchs (275 k g Lebendmasse) bis 10 kg TS am Ilnde des Versuchs (etwa 450 kg LM).

D e r Verabfolgungs7,eitraum dauertc fur Milchkuhc 3 Monate und fur Mastbullen 5 Mo- nate.

Die Bindungsform d e r Metallc. \var Actstat fur Blci, C a d m i u m und (2uecksilbc.r u n d Ar- sen w u r d e als Asl<), zugcgeben. I>iese Verbindungen wurden aufgeliist in Wasser u n d auf Mischfutterpellets pipetticrt.

W i h r e n d d c r Schlachtung d c r Ticre kvurden verschiedene O r g a n - und G e w e b e p r o b e n ( M us k u I at u r , L eber , N iere , G e h i rn , B r i es , ti n o c he n ) ge w o n n en.

D i e Meadaten d e r Metal lkonzentrat ionen wurden fur Blei und C a d m i u m niit Hi l fe d e r Polarographie (differenticlle anodische Pulsinversvoltammctrie) best inimt u n d fur Arsen u n d Quecksilber mittels Atomabsorptionsspektralphotometrie. D i e I'rgebnisse s ind in den nachfolgcndcn Tabellen I , 2 und 3 aufgefuhrt .

I ,r,l71dlc I

Gehalte (Mittelwerte) im Futter

(Iuftgctrocknctc 5ub\tan7) u n d '& a\\ci

As (nig/kg) 0,2 0 2 <o, 1 0,s <0.001 0,Ol I

Cd (mF!kg) 0, I 0, I 0.3 0. I 0,0003 0,0002 Hg (microgranvkg) 19 < I 0 < I S 10 to, I 0.1

Pb (mg/kg) 3 2 I ,s I ,3 4 .4 <0,0005 0.0045

Aus Tabelle 1 geht hervor , daR im Fut te r fur Blei die hiichste Konzcntrat ion nachgewie- sen w u r d e (bis durchschni t t l ich 4,4 p p m in Maissilage). F u r die andercn I-lemente liegen die Gehal te im allgemeinen weit un tcr I p p m .

D i e Tabellen 2 u n d 3 7.eigen keine Ober tchre i tung von vorgeschlagcnen o d e r zulaaigen

Tagungsbenchte 11

Hiichstwerten bei einer normalen Fiitterung. Weiter ergibt sich aus diesen Tabellen nur eine Oberschreitung des Hiichstwcrtes fur Cd in Leber und Niere von Milchkiihen und fur Pb und Cd in Leber und Niere von jungen Mastbullen nach einer monatelangen additiven Zu- fiitterung dieser Metalle.

Tabcllc 2

Gehalte verschiedener Gewebe von Milchkiihen

(Microgramm/ kg Frischmasse)

Milch Fleisch Lcber Niere

- + T - + T - + T - + T

I\ s < I < I 100 4,5 24,O 100 8,O 30,O 250 17,O 45,O 250 Pb 6,X 15,O SO 51.0 47,O 300 210.0 470,O 800 510,O Y10,O 1000 c d 0,3 0,4 5 4.5 3,X 50 65,O 1240,O 500 270 2250 1000 Hg 2.3 0,Y 10 2.8 3,5 50 7,2 10,O SO 8.5 24,O 50

T = Vorgeschlagene Tolcrarizwert - = Kontrollgruppc + = Vcrsuchsgruppe

Tdbcllr 3

Gehalte verschiedener Gewebe von Mastbullen (Microgramm/kg Frischmasse).

Flr iwh I.ehcr Nierc Brim

+ - + '1. - + T - + T -

A \ 1 1 46 100 22 Y R 250 64 170 250 I 1 20 Pb 80 YI 300 SO0 860 ROO 640 1710 1000 100 160 c d 7 I6 SO 75 2600 500 240 6940 1000 6 26 Hg 4 5 50 X 24 50 14 75 50 2 3

- = Vergleich5gruppe + = Vcrsuchsgruppe T = Vorgeschlagene Toleranzwert

Vorsitz: K. D. GUNTHER - Gottingen

1 I . H. MLYER - Hannover

Neuere Erkenntnisse zur Dickdarmverdauung des Pferdes

Im Dickdarm des Pferdes, dcssen Inhalt je nach Futterart und Futterzeit 5 bis 10 kg/IOO kg Lcbendmasse umfaflt, werden - bezogen auf die insgesamt verdaute Menge- 30 bis 40 ' (I des Proteins, 2 5 bis 35 ' 0 der loslichen und 75 bis 85 r~ der unloslichen Kohlenhydrate verdaut.

Die Verdauung der in den Dickdarm einflieflenden organischen Substanz, die in der Re- gel wesentlich hiihere Anteile an Rohfaser, jedoch geringere an loslichen Kohlenhydraten und Rohprotein als das Futter aufweist, erfolgt uberwiegend durch Enzyme mikrobieller Herkunft . Die Keimdichte im Caecum- und Coloninhalt liegt in ahnlicher GroRenordnung wie in den Vormagen der Wiederkauer. Die Einwirkungszeit der mikrobiell gebildeten En- zyme auf den Darmchymus ist im allgemeinen jedoch kiirzer als die im Vormagensystem der Wicderkauer (maximale Passagedauer zwei bis drei Tage).

Beim A b b a u d c r organischen Substanz irn Dickdarm ents tehen nebcn geringen Mengen an Milchsaure uberwiegend fluchtigc Fe t t s iuren , deren Konzent ra t ion im Darmsaf t v o n Fut terar t , Fut te rmcnge u n d Abstand v o n d e r lctzten Fut te rung abhangt . Menge und Vertci- lung d e r fliichtigen Fct tsauren im Caecum- u n d Coloninhal t ergeben sich aus d e r folgenden Aufstellung :

nio larer Antc i l Propion- Buttcr-

\ d u r c \.iurc

C,aecurnin hdl t <.oloninhalt

Imaxirnalc Wcwe

70-95 68-80 50 67-8C

I .i-L.i 4-10 I I - I X 5- 9

Mit abnehmendcm Rohfasergehalt im Fut te r besteht im Caecum die T e n d e n z zu einer Verengung des C , / C , - Q u o t i c n t e n . Die im Dickdarm gebildeten Fe t t s iuren dccken mindc- s tens 25 ( 8 des Gesamtenergiebedarfcs v o n Pferden, die im 1:rhaltungsstoffwcchsel s tehen.

Stickstoffhaltigc Substanzen flieflcn uber I leumchymus u n d D a r m w a n d (Harns tof f ) in den Dickdarm ein. Die Dickdarmflora ist in der Lagc, aus vcrschiedcncn N-Quellen kiirper- eigenes Protcin in Gcgenwar t ausreichcndcr I~.nergiequcllen aufzubauen. D i e bei d e r Bakte- riolysis ents tchcndcn Aminosaurcn scheincn in begrenztcm U m f a n g die D i c k d a r m w a n d passicren z u ki innen. Das bei d c r Dissimilation N-hal t iger Substanzen freigesetzte und iiber die I l a r m w a n d diffundierende Animoniak kann fur die Synthese nichtessenticllcr Amino- saurcn genutz t xverdcn. F u r die faekalen N-Verluste des Pferdes ist nicht allcin die wahre Verdaulichkeit des Fut terrohproteins , sondcrn auch die Hi ihe des Ruc.kflusses an Stickstoff in das Darrnrohr sowie dcssen Ausnutzungsgrad von Bedeutung.

I m Dickdarm \verden die in griiflerern Urnfang praecaecal einflieflcnden Mengen an K 'as -

ser sowie Nat r ium u n d P h o s p h o r (dic fur die Pufferung d e r im Dickdarm ents tehendcn SPu- ren von Bedeutung s ind) ruckresorbicr t . U b e r die Verwer tung d e r im Dickdarm gebildcten wnsscrliislichen Vitamine d u r c h das Pferd liegen keine sicheren Vcrsuchsergcbnisse vor .

Neue Aspekte der Nahrstoff-Fermentation im Dickdarm der Wiederkauer

D e r I l ickdarni (einschliefllich Blinddarm) zeigt hinsichtlich seiner Funkt ion schr vie1 A h n - lichkeit mit dem Gargefafl Vormagcn. D i e gcrnessencn Retent ionszei tcn liegen mit 10 bis 50 Stunden in eineni Bereich, d e r auch in den Vorniagen gefunden wird. P H - W e r t c u n d Trockensubstanzvcrhaltnisse er lauben, wie in den Vormagen, cine opt imale anaerobe mi- krobielle Vergarung. Aufgrund d c r niotorisLhcm Aktivitat u n d des Aufbaus d e r Schleimhaut ist cine schnelle Resorpt ion d e r cnts tchendcn fliichtigen Fet tsauren miiglich. Wie in den Pan- sen, s o kann auch in den I l ickdarm Harnstoff aus dem Blut gelangen und die mikrobiel le Fermentat ion bei N-Mangel unterstiitzen.

Vergarbare Bestandteile im Dickdarm sind verdauliche b z w . fermcntierbare Reste , die den Pansen u n d Di inndarm passiert haben, dazu endogcnc Sekrete (aus Gal le , Pankrcas und Schleimhaut) sowie Abschilferungen d e r D a r m w a n d . D u r c h die h o h c cellulolytische Aktivi- tat ist d e r Dickdarm besonders bei Rat ionen rnit niedriger Verdaulichkeit befahigt, erhebli- che zusatzliche Energiegewinne aus Cellulose dem Tier nu tzbar zu machen.

Tagungsberithtc 13

Trotz deutlicher Unterschiede in der mikrobiellen Besetzung (groRe Bakterienarten und Protozoen fehlen im Dickdarm) ist das Fettsauremuster der bei der Fermentation entstehen- den fluchtigen Fettsauren dem des Pansens sehr ahnlich. Milchsauregarung wird nur bei sehr hohen Kraftfuttergaben im Dickdarm gefunden.

Es wird angenommen, daR der Stickstoff im wesentlichen als N H , im Dickdarm zur Re- sorption gelangt. Neuere Untersuchungen an Schweinen ergaben jedoch auch fur einige, je- doch nicht fur alle Aminosauren (Asparagin, Serin, Threonin, Tyrosin, Arginin, Histidin, Lysin und Asparaginsaure) einen aktiven Transport durch die Darmwand.

(A) der Energiegewinn durch die Fermentation und (B) die Beeinflussung der Messung der Proteinverdaulichkeit Zu A:

Als wichtigste Aspekte des Dickdarms sollen hervorgehoben werden:

Infundicrt man vergarbare Kohlenhydrate in den Labmagen, so kommt es nach ci- genen Untersuchungen zu einer zusatzlichen Ausscheidung von Protein, das bakte- riel1 im Ilnddarm synthetisiert wurde. Bezieht man dieses Protein auf die im Dickdarm fermentierre organische Substanz, ergibt sich cine bakterielle Proteinsyntheserate, wie sie auch im Pansen gefunden wird. Geht man davon aus, daR im Mittel von der verdaulichen organischen Sub- stanz 60-65 ( 0 in den Vormagen und I5 bis 25 ( D im Dunndarm resorbiert werden, bleiben noch 10 bis maximal 25 0 an vergarbarer organischer Substanz ( je nach Rohfasergehalt der Ration) fur den Enddarm. Diese Werte entsprechen Ergebnissen aus Versuchen mit Umlcitungskanule am Ileum und werden durch australische Ar- beiten mit ' jC markierten Kohlenhydraten erhartet, wonach gemessen an der Me- than- und Acetatbildung der Dickdarm eincn Anteil von 10 bis 15 ( o an der Gesamt- vergarung im Verdauungstrakt hat. Die niikrobielle Synthese von Protein im Dickdarm bewirkt eine erhebliche Beein- flussung der Verdaulichkeitsmessung des Proteins. Nach Untersuchungen von MA- SON ( I 979) stellt dieses Bakterienprotein, gemessen mit einer Detergenz-Methode, zusammen mit Abschilferungen des Darmes, 60 bis 85 ( o der endogenen Kot-Stick- stoffausscheidung dar. Einc direkte Messung der bakteriellen Proteinausscheidung im K o t mit Hilfe von Diaminopimelinsaure (DAP) ist bei Wiederkauern nicht miiglich, wie eigene Mes- sungen ergeben haben. I-s muR angenommen werden, daR bei der Infusion von Kohlenhydraten in den Darm nicht nur eine entsprechende DAP-Synthese eintritt, sondern gleichzeitig eine Anderung der Absorptionsrate bzw. des Abbaus von I M P crfolgt, das bereits im Pansen gebildet wurde. Die nach Labmagen-Infusion von Kohlenhydraten (Cellulose, Pcktin, Lactose) gemessene Proteinsynthese von etwa 20 g Protein je 100 g fermentierte organischc Substanz erlaubt es, den EinfluR der Fermentation auf die Verdaulichkeit auszu- schalten, wenn man die Fermentation im Enddarm kennt. Beim Wiederkauer wurde diese jedoch fur einzelne Futtermittel bislang nicht gemessen. Hier ist beim Ver- gleich verschiedener Futtermittel abcr die Extrapolation auf 0 0 Kohlenhydrate bzw. 100 ' c) Protein moglich. Diese Extrapolation ergibt eine wahre Verdaulichkeit des Proteins beim Wiederkauer von 90 bis 95 ( 0. Ahnliche Werte wurden von MA- SON (1979) bei Verwendung von Detergentien zur Trennung von Bakterienprotein und endogenem Restprotein im Kot gefunden.

Die. dirckre Messung von Bakterienprotein im Kot bci unterschiedlichetn Kohlenhydrat- ~ n t e i l in1 ~ia.eiRfutterinitte1 isr jedoch beim Schwein moglich. Nach Infusion von Kohlen-

Zu B:

14 Gcsellsthaft f u r frn&hru.~rgsphysiologic dcv Haustierr

hydraten in den Blinddarm von Schweinen hat sich gezeigt, daR der Anstieg in der Protein- ausscheidung dem Anstieg in der DAP-Menge im Kot entspricht. Ober DAP-Messungen kann hier der Einflufl der bakteriellen Proteinsynthese auf die Verdaulichkeit des Proteins ausgeschaltet werden und fur jedes EiweiR die Verdaulichkeit, korrigiert um den bakteriellen Anteil

1 FP - (KP - BP)

FP (100 x

angegeben werden. Bei einer Gerstendiat crgab sich statt 86 0 scheinbarer Verdaulichkeit ein Wert von 93 0.

13. W. DROCHNI.,R - Hannover

Neuere Untersuchungen zur Verdauung von Nahrstoffen im Colon und Caecum des Schweines

Mit Bezug auf eigene Arbeiten wird uber die scheinbare Verdaulichkeit von Nahrstoffen im Dickdarmbereich des Schweines - im Vergleich zur Gesamtverdaulichkeit - bcrichtet. Fol- gende Punkte werden besonders herausgestellt : 1 . Energiereichc Rationen mit 700 bis 800 Gesamtnahrstoffeinheiten pro kg Futtermittel

werden bei einer durchschnittlichen ublichen Zusammensetzung zu 65 bis 70 ( o (Trok- kcnsubstanz) im Magen-Dunndarmbereich verdaut. Dcr Anteil der insgesamt gemesse- ncn scheinbaren Verdaulichkeit, der auf den Dickdarmbcreich entfallt, betragt dabei 8-1 5 0 . Dies bedeutet, daR in das Colon cinflieflendes Substrat zu 30 bis 40 0 verdaut werden kann.

2. Nahrstoffe mit hoher Verdaulichkcit werden bis zu 100 ( I im Magen-Dunndarmbereich verdaut (wie Starkc, Zuckcr, Proteine hoher biologischer Wertigkcit, Neutralfette mit gunstigem Schmelzpunkt). Dies trifft aber nicht immer zu. So wird teilaufgeschlossene Kartoffelstarke, die eine scheinbare Verdaulichkeit von nahezu 100 ' ( I insgesamt auf- weist, zu einem erheblichen Tcil im Colon fermcntiert.

3. Die scheinbare Verdaulichkeit der Zellwandbestandteile liegt insgesarnt bei 40-50 ' o

(cventuell auch niedriger). Dabei ist der Verdauungsprozefl nahezu ausschliefllich auf den Dickdarmbereich beschrankt.

4. Die Fraktion der Hemizelluloscn wird 7.u cinem Anteil von 10-30 c ini Magen-Dunn- Jarmbereich verdaut. In das Colon einflieflende Hemizellulosen werden dagegen zu 40 bis 50 0 verdaut. Pektine sind im Magen-Dunndarmbereich unverdaulich, im Dick- darmbereich kann ihre Verdaulichkeit Werte von 60 bis 70 ( C erreichen.

5. Die Konzentration der Stoffwechselabbauprodukte des Proteins und der Kohlenhydrate ist im Ileumchyrnus sehr niedrig. Sie liegt wesentlich hiihcr im Caecumchymus und in Faeces. Schwefelwasserstoff, Ammoniak und fluchtige Fettsauren weiscn im Caecum- chymus eine vom Futterungszeitpunkt abhingige Konzentration auf (tagesrhythmische Schwankungen).

6 . Mit den Faeces ausgeschiedene fluchtige Fettsauren machen etwa I o dcr aufgenomme- nen Energie aus (in Ausnahmefallen bis zu 2 .). Die Absorption intracaccal infundierter radioaktiver fliichtiger Fettsauren erfolgt sehr schnell. Ihre Anflutung ist bereits wenige Minuten nach Applikation im Portalblut meflbar.

Tagungsberrchte 15

7. Ileumchymus ist reich an Mineralien. Der Rohaschegehalt kann, ie nach Futterzusam- mensetzung, 15 bis 20 c g betragen. Er ist kaliumarm aber sehr natriumreich. Natrium wird also iiberwiegend im Dickdarmbereich absorbiert, Kalium dagegen bereits im Ma- gen-Dunndarmbereich. Die Elemente Kalzium, Magnesium, Phosphor, Eisen, Zink, Kupfer und Mangan konnen zu einem betrachtlichen AusmaR im Dickdarmbereich ab- sorbiert werden.

14. H . HORNICKE - Hohenheim

Neuere Ergebnisse zur Physiologie des Dickdarms beim Kaninchen

Kaninchen bildcn im Colon zwei verschiedene Kotsorten: Hartkot, der ausgeschieden wird und Weichkot (Coecotrophe) der direkt vom Anus wieder aufgenommen wird. Diese eigen- tiimliche Tatsache hat eingehende Untersuchungen uber die mechanischen und chemischen Vorgange im Dickdarm ausgelost. Daher sind manche Mechanismen beim Kaninchen besser bekannt, als bei anderen Tierarten. Andererseits fehlt es noch an ausreichenden quantita- tivcn Angaben iiber den Anteil des Dickdarms an der Verdauung der einzelnen Nahrstoffe.

Morphologie: Auf den Blinddarminhalt entfallen etwa 3-6 c~ des Korpergewichts. Die innere Oberflache des Blinddarms ist durch eine Spiralfalte vergroflert. Die lymphatische Appendix liefert ein alkalisches Sekret. Das proximale Colon umfaRt den dreifach haustrier- ten und den einfach haustrierten Abschnitt und die Colonspindel. Die Schleimhaut des haus- trierten Teils besitzt blumenkohlartige Warzen und zahlreiche Driisen. Das distale Colon ist engblumiger, glatt und wcist nur wenige Driisen auf.

Im Colon ist die Passuge der fliissigen Phase und der kleinen Partikel gegeniiber der Pas- sage der grobcn Partikel verzogert. Dies kommt durch eine mechanische Phasentrennung im proximalen Colon zustande. Das Kaninchen kann dadurch eine rohfaserreiche, nahrstoff- armc Nahrung verwertcn und crreicht bei hohen Durchgangszahlen eine ausreichende Ver- wertung.

Die Darmflora ist durch eine Unzahl von Anaeroben im Dickdarm gekennzeichnet. Wahrend der Hartkotphase nehmen Bakterienzahl und der Stickstoffgehalt im proximalen Colon stark ab. Dies wird auf die mechanische Phasentrennung zuriickgefiihrt, wobei auch lytische Faktoren der Colonschleimhaut eine Rolle spielen konnen. Eine Fliissigkeitssekre- tion im proximalen Colon erleichtert das Riickspiilen der Bakterien in das Caecum.

Resorption von Wusser und Elektrolyten im Caecum und die Sekretion im proximalen Colon sind Teil cines caecocolischen Wasserzyklus. Weichkot passiert das Colon mit nur ge- ringen Veranderungen in der Stickstoff- und Elektrolytzusammensetzung. In der Hartkot- phase macht der Inhalt dagegen in den einzelnen Abschnitten des Colons charakteristische Verandcrungen der Elektrolytzusammensetzung durch. Aldosteron erhoht die Natrium- und Wasserresorption sowie die transmurale Potentialdifferenz. Die tagesrhythmischen Schwankungen des Potentials im Dickdarm folgen der Plasmaaldosteronkonzentration. Weichkot hat gegeniibcr Hartkot hohe Natrium- und Kaliumgehalte und ein erhohtes Na- trium-Kaliumverhaltnis.

Die Rohfascrverdauung ist schlechter als bei andcren Pflanzenfressern mit vergleichbarer Grofle des Caecums; dennoch kann das Kaninchen etwa ein Viertel seines Erhaltungsbedar- fes aus der Resorption fliichtiger Fettsauren im Dickdarm decken.

Durch die bakterielle Proteinsynthese findet eine Wiederverwertung von Korperharn- stoff statt. Es entstehen bakterielle Proteine mit einem hohen Gehalt von essentiellen Ami-

16 Gesellsc h f t fw 1. m,ihrut!gsphysiol(igii, der H,tustiere

nosauren. Wahrend ein Teil der Aminosauren durch Proteolyse freigesetzt und aus dem Caecum resorbiert wird, wird der Groflteil erst nach Reingestion des Weichkots durch gast- rointestinale Verdauung verwertet.

In den Blinddarm gelangte Fette werden tlort teilweise hydriert. Triglyccridc konnen im Dickdarm in grot3erem Umfang resorbiert u n d uber die Pfortader abtransportiert werden. Dancben erfolgt im Darminhalt eine Hydrolyse und die Bildung von Phospholipiden sowie Sterol- und Methylestcrn. Die langerkettigen freien Fettsaurcn verlassen das Colon auf dcm Lymphwcgc.

1)ieSchleirnsekretion ist besonders im proximalen Colon betrachtlich und fur Wcichkot- bildung von Bedeutung. Die Schleimhulle dcs Weichkots, ein Mucoprotein, bindct Vitamin B I Z . Dem Schleim wird eine Rolle bei der Regulation dcr Resorptionsvorgangc zugeschrie- ben.

Im Blinddarm xvcrden grofie Mengen an H-Viturnincn synthctisiert, die jedoch zum gro- t3cn Teil er5t nach Verdauung der mit der Coecotrophe aufgenommenen Bakterien im Dunndarm frei werden.

Die Coecotrophic erfolgt streng tagesrhythmisch. An der Bildung von Har tkot und Wcichkot wirken mechanische und chemischc Vorgange mit. Diesc werden durch innere Uhren gesteuert, die nur unter ungestorten Futterungsbedingungen synchronisiert sind. Durch operative Ausschaltungsversuche konnte nachgewiesen werden, dafi das proximale Colon der fur die Funktion dcr Kotsorten entscheidende Abschnitt ist. Durch welchc Mc- chanisrnen die innercn Uhren auf die Vorgangc im Colon und damit auf die Coccotrophie- rhythmik einwirken, ist noch unbekannt.

Vors i t z : D. G I ~ S F C K ~ - Munchcn

15. L. K A A H und K . H . M ~ N K I . , Stuttgart-Hohenhciin

Ein Verfahren zur Bestimmung der Abbaubarkeit von Futterproteinen im Pansensaft in vitro

In1 Pansen dcs Wiedcrkiucrs ist die Proteolyse immcr mit eincm glcichzeitigen Protcinauf- bau verbunden. kine experimentelle Bcstimmung dc5 Abbaus von Futtcrproteinen ist daher streng genommen nur moglich, wenn die Proteinsyntheseratc als bekannt vorausgesctzt werden kann. D a die Proteinsynthese bei ausreichendem NH,-Gehal t dcs Mediums cine Funktion der verfugbaren Kohlenhydrat-Energie ist und letztere an der Gasbildung in vitro gemessen werden kann (Raab et al., 1979), wird vorgeschlagcn, die NH,,-Bcstimmung in Pansensaft mit der Messung der Gasbildung z u konibinieren u. daraus die gesuchten Werte abzuleiten.

t.s wird gezeigt, dafi eine gestaffelte Inergiezulage, z. B. in Form v o n Starke, cine lineare Abnahme in der NH,-Konzentration und gleichzeitig einen linearen Anstieg in der Gasbil- dung (Gb) bcwirkt. Aus diesen Messungen kann die Abnahme an N H , - N j e ml Gb berech- net werden. Die durch Proteolyse insgesarnt freigesctztc N H ,-Mengc setzt sich daher aus der gemessenen NH,-Differenz, zuzuglich dcs aus der Gasbildung bercchneten Aquivalcn- tes z,usammen. Sie entspricht der NH,-Konzentration, die sich einstellen wurde, wenn kein N H , - N durch Proteinsynthese gebunden worden ware.

Tagwngsberichte 17

Aus der Differenz zwischen diesem Wert und einem Blindwert erhalt man das aus dem Futterprotein freigewordene NH,3. Die Abbaurate 1aRt sich dann folgendermagen berechnen:

mg NH, -N aus Protein (,, ( ih) - mg NH,3-N aus Blindwert 0 Abbaurate = x 100

mg N Einwaage

Die bisher ermittelten Ergebnisse stinimen sowohl mit Angaben aus der Literatur als auch mit Datcn aus in vivo Versuchen gut uberein. Dieses Verfahren ermiiglicht aber auch die Be- stimmung der mikrobiellcn Proteinsynthese. Durch mehrere Messungen in einem langeren Zeitraum kann der Verlauf der Synthcserate ermittelt werden. Die Ergebnisse zeigen, daR die Menge an mikrobiellcm Protein zu Beginn der Inkubation stark ansteigt, ein Maximum erreicht und dann gleichmaaig abfallt. Die Effizienz, ausgedruckt als mg N / m l Gb , nimmt mit zunehmender Inkubationsdauer langsam ab. Durch Extrapolation auf die Zeit t,, kann die maximale Effizienz bestimmt werden, die zur Berechnung des Brutto- und des Netto- wachstums der Mikroorganismen herangezogen werden kann.

16. W. LUPPING und W. KAUFMANN - Kiel

Zum EinfluB der Rationsgestaltung auf die bakterielle Proteinsynthese in den Vormagen von Milchkuhen

Die bakterielle Proteinsynthese in den Vormagen von Milchkiihen wurde an Tieren rnit Um- Icitungskanule am Duodenum und Diaminopimelinsaure (DAP) als Marker bestimmt. Die Auswertung von insgesamt 75 Versuchen mit unterschiedlichen Rationen (Variation von Konzentratanteil, Konzentratzusammensetzung und Rauhfutterart bei Aufnahmen zwi- schen 7 und 14 kg Tr.S.) ergab cine Regression der fermentierten organischen Substanz (x; kg org. Substanz Aufnahme - kg org. Substanz am Duodenum) auf die bakterielle Protein- mcnge am Duodenum (y; g/Tag) von y = 221,4 x + 6,8 rnit einer signifikanten Korrelation von r = 0,81.

Als Ursache fur die Abweichungen von der mittleren Syntheserate (22 g Bakterienpro- tein je 100 g ferm. org. Substanz) wurden in ausgewahlten Rationen untersucht: Rationszu- sammensetzung, p H , Fermentationsmuster, Flufirate und Kohlenhydratmonomere. Dabei ergab sich, daR p H , Flufirate und Fermentationsmuster keinen oder nur einen sehr geringen I:influB auf die Syntheserate haben. Auch die Anteile der Kohlenhydratmonomere waren ohne meRbaren EinfluB niit Ausnahme sehr hoher Mannosegehalte, die sich negativ auf die Syntheserate auswirkten.

MeBbar waren Einflusse der Rationszusammensetzung nur rnit Hilfe des Konzentratan- teiles in der Ration bzw. uber den NfE/Rohfaser-Quotienten. Dabei ergaben sich Abwei- chungen von der mittleren Syntheserate nur bei extremen Rationen (Tab. 1). Als Ursache dieser Abweichungen werden Anderungen in Art und Wachstumsrate der Vormagenflora diskutiert.

Aus den Untersuchungen ergibt sich, dafl im physiologischen Bcreich mit einer konstan- ten Syntheserate von 22 g Baktcrienprotein je 100 g ferm. org. Substanz gerechnet werden kann, entsprechend etwa 15 g Bakterienprotein je 100 StE.

18

7 'dbe l l e I

EinfluR des Konzentratanteiles auf die bakterielle Proteinsynthese

h o n i r n r r a r a n r c i l ( ' c ) < zc ZC-65 > h i

Baktcr ic l le P r o t e i n - 18,7 ? I,Z ?2,4 ? C,h 18,s -c I,C \ y n t h c \ c (g, 100 g f e r n . o r g . S.) (n =: 12) ( n = 60) ( n = 3 )

17. k. I L-SHAZI Y and M . A. NALA - Alexandria, € gypt

Diaminopimel ic a n d 2-amino-ethane-phosphonic acid a s m a r k e r s for t h e e s t i m a t i o n of microbia l p r o t e i n i n t h e r u m e n

T h e t w o acids diaminopimclic (DAP) and : -amino-ethane-phosphonic (Ak,P) acids which are characteristic to bacteria and pro tozoa , respectively, \\.ere employed for the est imat ion o f microbial protein in rumen contents . T h e results thus obtained were compared with the es- timates o f microbial protein which were made s imultaneously by t h e tungstic acid precipita- t ion method. T h e offered diet t h r o u g h o u t this w o r k was protein-free t o assurc that t h e pre- cipitable protein in rumen contents was practically t h e microbial protein. T h e estimates o f microbial protein were made at different times (from 7 t o 10) after feeding tc) cover t h e vari- able events which occure over t h e feeding cycle. T h r e e experinicnts were conducted in this lvork. In the first experiment an adul t sheep Xvith a ruminal fistula \vas employed . T\vo adul t animals o f each of goats , sheep and buffaloes were employed in the second experiment . These animals were fitted with ruminal fistulae. A sheep Lvith t \vo duodenal fistulae proximal t o the pylor ic sphyncter was employed in the third experiment . T h e abomasal fluid \vas col- lected for 12 h b y blocking the duodenal path by an inflated bal loon inserted t h r o u g h the scco n d can n u I a.

T h e fol lowing table s h o w s t h e results of microbial protein as averages, estimated b y t h e I>AP and AEP markers o r by the tungstic acid m e t h o d . T h e t\vo sets o f results s h o n e d t o be satisfactorily comparable , which is indicative of the reliability o f the DAP and A E P as mar- kers for predicting microbial protein in ruinen contents . T h e benifit o f these t \vo markers appears when the est imat ion o f microbial protein in rumen contents is desired when the ani- mals c o n s u m e convent ional diets containing protein. Moreover , with DAP and AICP it be- comes possible t o distinguish between bacterial and protozoal proteins . Such a benifit can n o t be gained by o t h e r methods o f es t imat ing microbial protein in t h e rumen, like the isotope tracer technique for instance.

Tagungrbericbte 19

The average estimates of microbial protein in the three experiments

Microbial protrin in Rumrn Contcnts (mg/100 g) Animal Recovery

Bacterial + Protozoal = Total Tungstic (l.1

acid prrci- pitable

1:xperiment I Shccp 52 7 340 867 938 92.4

1,xperiment I1 Shecp

A 147 378 525 543 96.7 B I75 342 517 502 103.0

A I62 38 I 543 529 102.6 B I87 317 504 484 104. I

A 155 403 558 555 100.5 B I61 SOY 6 70 648 103.4

1,xperirnent I11

Goats

Buffaloes

Sheep flow of N at the duodenum (g/d) 6 . 7

Ammonia-N . 7 Non-ammonia-N 6 .0 Bacterial-N (Predicted from DAP) 3 .0 Proto7oal-N (Predicted from AH') 3 . 2

18. B. CAFANTAKIS und K . H . M I . N K ~ - Stuttgart-Hohenheini

Uber die Wirkung von Antibiotika-Zusatzen auf die mikrobielle Garung im Pansensaft in vitro

Um naheren AufschluR uber die Wirkungsweise antibiotischer Futterzusatze bcim Wieder- kaucr zu erhalten, wurden die Veranderungen im Kohlenhydratabbau, in der Bildung von fluchtigen Fettsauren, Kohlendioxyd, Methan und Wasserstoff, dem Proteinabbau, der Ef- fizienz der mikrobiellen Proteinsynthese und der Zahl der Protozoen unter dem EinfluR von Salinomycin-, Flavomycin- und Avoparcin-Zusatzen (5-50 ppm) untersucht.

Der Pansensaft wurde einer fistulierten Kuh vor der Morgenfutterung entnommcn und in Kolbenprobern ( M E N K ~ et al. 1979) 8-32 h inkubiert.

Alle drei Antibiotika zeigten einen hemmenden Effekt auf die Methanbildung (signifi- kant p < 0,05 bis O,OOl), sowohl bei der Vergarung von Starke als auch von Cellulose. Gleichzeitig stieg die Propionsaurebildung signifikant an, beim Salinomycin auf das Dop- peltc. Unterschiede zwischen den Antibiotika traten hinsichtlich der Wirkung auf die Essig- und Buttersaurebildung auf. Wahrend Salinomycin die Bildung beider Fettsauren hemmte, war unter dem EinfluB von Flavomycin die Essigsaure-, unter dem von Avoparcin die But- tersaurebildung nicht gehemmt, sondern in der Tendenz zum Teil gefordert.

Der Abbau von Starke wurde durch Salinomycin erhoht, der von Cellulose jedoch ge- hemmt. Flavomycin und Avoparcin zeigten einen ahnlichen Effekt auf den Starkeabbau, aber keine einhcitliche Wirkung auf den Celluloseabbau.

20 Gesellschaft fur Ernahrutigsphysiologie der Haustterc

Die Proteolyse von Casein und Sojaprotein wurde von Salinomycin signifikant ge- hemmt. Flavomycin und Avoparcin zeigten nu r rinen geringen Effekt. Die Effizienz der mi- krobiellen Proteinsynthese war bei allen drei Antibiotika negativ beeinflufit. Dabei zeigte Salinomycin den starksten Effekt (signifikant p < 0,001).

Salinomycin bewirkte eine signifikante Verminderung dcr Protozoenzahl (p < 0,001), Avoparcin hatte einen ahnlichen Effekt, aber nicht signifikant, Flavomycin dagegen wirkte positiv (p < 0,Ol).

Die Ergebnissc werden anhand einer Bilanz des metabolischen Wasserstoffs diskutiert und interpretiert.

19. R. A. PRINS. A . MALESTEIN und G. H. M. COUNOTTE - Utrecht

Inhibition of nitrate reduction in some rumen bacteria by tungstate

Tungsten and molybdenum are very similar atoms and are both members of the subgroup VI T o f the periodic table. Replacement o f molybdenum by tungstate in molybdenum-enzymes such as nitrogenase, nitrate reductase, or sulfite oxidase results in loss of most o r all o f the en- zyme activity.

Inhibition of nitrite formation from nitrate in rumen contents by addition o f tungstate (0,OI mM) has been observed. It had been sholvn earlier tha t molybdenum is required for nitrate reduction by mixed rumen mocroorganisms.

We could obtain only a partial reduction in the formation of nitrite from nitrate by mixed rumen microorganisms in vitro using inocula from both nitrate-adapted and non-adapted cows upon addition of tungstate up t o 1 mhl. This finding was tentatively explained by as- suming that tungstate would not inhibit directly the reduction o f nitrate by bacterial nitrate reductase already present at the time of sampling and that the same enzyme in g v o x i n g bac- teria would be inactive or not formed at all in the presence of tungstate.

This hypothesis was proven largely corrc'ct in experiments with 4 strains of rumen bac- teria isolated from dairy cows and selected on the basis o f their ability to produce nitrite from nitrate: one gram-positive rod (strains 45) , 2 strains of Sclenornonds rumindmtium var. ldc- tilytica (I63 and 73) and a strain o f Veillonelluparvula (5803). l,.vidcnce was obtained to sho\v that these organisms are among the predominant nitrite forming bacteria in the rumen.

20. H. SCHOLZ - Hannover

Auswirkungen eines subklinischen Mg-Mangels auf die Fermentationskapazitat des Pansensaftes in vitro

Zehn Schafe (Alter 3 bis 4 Jahre; Lebendmasse 43 bis 46 kg; weiblich) mit permanenter Pan- senfistel wurden alternierend ausreichend und mangelhaft (390 ppm Magnesium/kg urspr. Substanz bzw. ca. 7 mg/kg Lebendmasse) mit Magnesium versorgt. Ihnen wurde unmittel- bar vor der Futterung Pansensaft entnommen, der als Inokulum fur ein geschlossenes in-vi- tro-System (1 : 1 verdunnt mit Hungate-Puffer; Inkubationszeit sechs Stunden, bei 39,s " C ) diente. Als abbaubare Substrate wurden Glucose und Kaliumnitrat bzw. Harnstoff zugc- setzt.

Die unzureichende Mg-Versorgung fuhrte zu folgenden Veranderungen:

Tagungsberichte 21

Parameter

Glukoseabbau Produktion fluchtiger Gesamtaciditat Produktion von Essig- und n-Buttersaure Produktion von Propionsaure Produktion von Gesamtgas Produktion von Methan Pyruvat- Konzentration 1:Laktat-Konzentration ' sehr starke individuelle Schwankungen * bei 70 (I der Tiere

Verhnderung in '0

ca. - 30 ca. - 40 ca. - 50 ca. - 20 bis - 25 ca. - 40 ca. - 20 bis - 50' ca. + 100 bis + 200 ca. + 300'

Eine marginale Mg-Versorgung des Wiederkauers schrankt bereits vor Auftreten klini- scher Symptome die ruminale Nahrstoffbercitstellung erheblich ein. Individuell sind aber groCe Reaktionsunterschiede moglich (insbesondere bei der Bildung von Pyruvat, Lactat, Gas).

Die Dampfung des mikrobicllen Futterabbaus betrifft offenbar nicht nur die Glykolyse, sondern erfa8t auch die Umsetzung von Pyruvat in fluchtige Fettsauren.

Durch Uberpriifung der Wachstumsleistung mangelhaft Mg-versorgter Lammer (ca. 10 mg/kg Lebcndmasse) wurden die in-vitro-Befunde bestatigt.

21. H . MARTENS und E. SCHILDBERG - Hannover

Untersuchungen iiber die Magnesiumresorption aus dem Pansen von Schafen bei unterschiedlichem Blutmagnesiumspiegel

Magnesium gehiirt zu den essentiellcn Mineralstoffen. Dennoch ist bisher kein hormonaler Kcgulationsmechanismus bekannt, der die Resorption des Magnesiums aus dem Verdau- ungskanal wie ctwa bei Calcium beeinflufit. Aus diesem Grunde wurde angenommen, dai3 sich die scheinbare Verdaulichkeit von Magnesium auch dann nicht andert, wenn die orale Magnesiumzufuhr den Bedarf weit iiberschreitet (COOK, 1973; MEYER et al., 1973). Diese Annahme scheint jedoch nicht in allen Fallen zuzutreffen. So wurde bei magnesiumarm er- nihrten Ratten (CHUTKOW 1966) und Schafen (MCALEESE und Mitarbeiter 1961) eine er- htihte Resorption von 2HMg festgestellt. Ferner kamen ALLSOP und ROOK (1979) zu dem SchluC, da8 hohe Blutmagnesiumspiegel bci Schafen die Resorption von Magnesium aus d c m Verdauungskanal vermindern und sie vermuten, da8 diese Verminderung der Resorp- tion im Vormagenbereich stattfindet.

An dicsc Vcrmutung kniipfen die eigenen Untcrsuchungen an. Die Resorption von Mag- nesium wurde a u s dem vorubergehend isolierten Pansen unter drei verschiedenen Bedin- gungen gemessen. I . Akutc Erhiihung des Blutmagnesiumspiegels unmittelbar vor der Me8periode von

0,8Y niMol/l (2,16 mg/100 ml) auf 1,75-2,l mMol/l (4,25-5,l mg/100 ml). 2 . l rh i ihung dcs Blutmagnesiumspiegels 20 Stunden vor der MeBperiode durch Dauerinfu-

sion von 1,04 mMol/l (2,53 mg/100 ml) auf 2,41-2,96 mMol/l (5,85-7,19 mg/100 ml). 3 . Herbeifuhrung einer Hypomagnesamie (0,5 mMol/l ; 1,2 mg/100 ml) durch Verfutte-

rung ciner Magnesiummangeldiat. In allen drei Versuchsserien unterschied sich die Magnesiumresorption aus dem Pansen nicht von der cntsprechenden Kontrollgruppe. Aus diesen Befunden wird geschlossen, da8 die

22 Gesellsthuft f u r I:rriahruti~sphysiol,,~i~, dcr H'~us tzcn

v o n ALLSOP u n d ROOK ( I 979) vermutete Bcziehung zwischcn Magncsiumrcsorpt ion u n d Rlutinagnesiunispiegel im Vormagenbereich nicht bcsteht . Untersuchungen v o n P I - T I T H

u n d S ( . H t D I . (1978) bci Kattcn und v o n K A Y S S I G U I I . R u n d PONC I T (irn Druck) bei Schafcn wciscn vielmehr darauf h in , daR sich die Sekrction v o n Magnesium ini 1)unndarmbereieh in Abhingigkei t v o n d e r ,2/lagnc\iumversorgung vcriindcrt u n d somit auch die schcinbarc Vcr- d au I i c h kei t .

22. C . V O N GRAUF und J . H A R M I Y F R - H a n n o v c r

In vitro Untersuchungen zum Substratverbrauch und Wachstum von Pansenmikroorganismen in statischen Kulturen

Einem Wicdcrkauer s teht zur D e c k u n g des cigenen Niihrstoffbedarfs das aufgenomnicne Fut te r n u r 7.um Teil direkt z u r Verfiigung. Kr ist daruber hinaus auf die E n d p r o d u k t c des rnikrobiellen Abbaus im Pansen und die P r d u k t e d e r mikrobiellen Synthesc angewictcn. Eine genauc Kenntnis d e r mikrobicl lcn Stoffwechsellcistungcn ist daher f u r cine rationclle Wiedcrkaucrfut terung v o n Bedeutung.

In Mikroorganismcnkulturen aus dem Pansen eines NPN gefuttertcn Schafes solltc. die Glukoseaufnahme aus dem Medium, d e r Abbau und das Wachs tum (als Zunahnie von Pro- te in-N b z w . Trockenmassc) gemesscn werdcn . Dazu w u r d e Pansensaft I +3 mit Puffer nach H u n g a t e verdunnt u n d funf S tunden bci kons tan ter Tempcra tur u n d kons tan tem p H - N ' e r t mit Glukoscniengen zwischen 0 u n d 2 g p r o 100 ml Inkubat ionsmischung inkubier t . In 30minut igen Abstanden wurden Proben genommen und untcrsucht .

1,:s zeigtc cich, daR die mikrobiel le Aufnahrne d e r Glukose aus deni Medium in eincBr d e r angcbotencn Menge u n d d c r vorhandenen Zcllmassc proport ionalen Zei tspannc erfolgtc. I>er tioeffizicnt fur die Glukoseaufnahme be t rug 7,6 mg Glukose pro mg Pro te in-N p r o S tunde .

Vergleichende t iurvenverlaufe v o n Glukosekonzcnt ra t ion , Trockenmasse und Prote- i n - N 7eigten. da13 die Mikroorganismcn in 2 S tunden , in dencsn sic G l u k o s c aus dcm Me- d ium aufnahnien, Keservestoffe einlagerten, dic e twa 5 ' < d e r mikrobiel len Trockenmasse ausmachten. Nebcn d e r Speicherung wird ein Teil d e r aufgenommcnen G l u k o s c 7.ur D e k - k u n g des Encrgiebedarfs und als Ausgangssubstanz fur Synthescn v o n zelleigencm Material verbraucht .

1st in dern Medium keine Glukosc m e h r vorhandcn , kiinnen die 13akteric.n nach m v a I S tunde ihrcn Erhal tungs- und Wachsturnsbedarf aus dem Abbau v o n Speichern dccken.

I n den durchgcfuhrten Versuchen war das Wachs tum d e r 7,ugefuhrten Glukoscnienge proport ional . Dieser Zusamnienhang lid3 sich statistisch sichcrn.

Bci h o h e m Substratangebot w u r d e cine spezifische Wachstumsratc v o n 0, I05 p r o S tundc erreicht. Ktwa gleichgroRe Wer te k o m m e n auch im Pansen vor .

Neben d c r Messung von Glukoseaufnahme, Trockcnmassc u n d Pro te in-N Anderungcn w u r d e auch die Bi ldung fluchtiger Fct tsauren gernesscn. Bilanzen zwischen Glukoseauf- nahmc und Verbrauch d e r Glukose fur die Bi ldung v o n Fe t t s iuren u n d fur die Zunahnie d e r Trockcnmassc wurden diskut ier t .

7igungsbcwchtc

Vorsitz: H . HORNICKE - Stuttgart-Hohenheim

23

23. G. RUOFF und H . J . EHRLFIN - Stuttgart-Hohenheim

Untersuchungen iiber die Caecummotorik des Kaninchens

Die Kontraktionen des Caecums wurden bci wachen Kaninchcn mit chronisch implantierten DehnungsmeRstrcifen registriert. Die Zcitdifferenz zwischen den einzclncn Kontraktionen, die Ausbreitungsgeschwindigkeit und die Richtung der Kontraktionen wurden mit cinem ProzeRrechner analysiert. Um den NahrungsfluR rontgenologisch bcobachten zu konnen, wurden Schlauche zur Injektion von Kontrastmittcl an verschiedencn Stellen des Caecums und des Ilcums chronisch eingesetzt. Zur Durchleuchtung wurde eine Rontgen-Bildverstar- ker-Fernsehanlage mit Videobandspeicher verwendet.

Die Caecummotilitat bestand aus peristaltischen Wellen, welche sich nach ihrem Ablauf in zwei Muster cinteilen liefl: l'rstens in peristaltische Wellen, die an der Pars caecalis coli be- gannen, zur Caecumspitze liefen und zur Pars caecalis coli zuruckkehrten (49' o aller Kon- traktionen) und zweitcns in peristaltische Wellen, die hintereinander in cine Richtung liefen; sic bcgannen entweder d n dcr Pars caccalis coli (24 .I allcr Kontraktionen) oder an der Caecumspitze (30 ' ( 8 aller Kontraktionen).

Die Frequenz der Caecumkontraktionen zeigtc cinen tagesperiodischcn Verlauf mit ei- nem Frequenzmaximum in den Abcndstunden und einem Frequenzminimum am friihen Morgen. Die Xndcrung der Kontraktionsfrequenz beruhte im wesentlichen auf einer Ver- Iingerung des Zeitintervalls zwischen dcm Start von peristaltischen Wellen an der Pars caeca-

lis coli. Die Ausbreitungsrichtung der peristaltischen Wellen war durch unterschiedliche Fullung

einzelncr Caecumabschnitte bceinfluRbar. Der Nahrungsflug vom terminalen Ileum in das Caecum trat in der Rcgel ein, wenn einc

peristaltische Welle an der Pars caecalis coli zur Caecumspitze startete. Dadurch wurde dcr Caecuniinhalt durchmischt, bevor er in das Colon weitertransportiert wurde. Der Nah- rungsfluR vom Caecum in das Colon trat ein, wenn die von der Caccumspitze zum Colon laufenden peristaltischen Wellen die Pars caecalis coli erreicht hatten.

Zwischen der proximalen Halfte dcr Appendix und dem Caecum fand ein Austausch von Inhalt statt; er erfolgte in Verbindung mit peristaltischen Wellen des Caecums, war jedoch von der Motorik dcr proximalen Appendix abhangig.

24. H.-J . EHRI t r N , H . Reich und M. W ~ B E R - Stuttgart-Hohenhcim

Untersuchungen iiber die Colonmotorik und den Chymustransport wahrend der Hart- und Weichkotphase des Kaninchens

Die Motorik des Colons wurde in zwei Versuchsreihen untcrsucht: In chronischen Versu- chen wurdc die Motorik des proximalcn Colons, dcs Fusus coli des distalen Colons bei wa- chen Tieren mit DehnungsmeRstreifen registriert. Die Chymuspassagc wurde dabei gleich- zeitig riintgenologisch bcobachtet. In akuten Versuchen wurde die Motorik des einfach haustrierten Colons mit DehnungsmeRstreifen und als Innendruck gemessen; die Bewegun- gen dcr Haustren wurden mit einem induktiven Wegaufnehmer registriert.

Im proximalen Teil des dreifach haustrierten Colons traten zwei Kontraktionsformen auf: I-rstens perictalrische Wellen, die sich vom Caecum in das proximale Colon fortpflanz-

24 Gescllsthaft f u r /. r ~ i ~ i h r u ~ g s p h ~ s i o l o ~ i r . i1r.r Haust i iw

ten. Durch sie wurde Caecuminhalt bis zum Ende des dreifach haustrierten Colons weiter- geschoben. Als zweite Kontraktionsform traten oral laufende Haustrenbewegungen auf, welche flussigen Inhalt in das Caecum zurucktransportierten.

Am Ende des dreifach haustrierten Colons, am einfach haustrierten Colon und am Fusus coli konnten drei Kontraktionsformen differenziert werden: Erstens tiefe, ringfiirniige, segmentale Kontraktionen, die sich langsam aboral fortbcwegtcn. Sie trennten den Chymus in einzelne Boli und bewegten diese langsam aboral. Diese Kontraktionen kamen in den regi- strierten Kurven als Anstieg der Basislinie zum Ausdruck. Als zweite Kontraktionsform tra- ten flache, zirkulare Einschnurungcn auf; die sich entweder oral oder aboral bewegten und mit Bewegungen dcr Haustren verbunden waren. Durch sic wurde der Chymus durch- mischt. In den registrierten Kurven traten sie als regelmafiige Kontraktionen im Sckunden- rhythmus in Erscheinung. Sie waren of t den Basisschwankungen uberlagert. Die drittc Kon- traktionsform bestand in kraftigen peristaltischen Wellen, die sich schnell uber das proxi- male Colon in aboraler Richtung ausbrciteten. Durch sic wurde der Chymus schnell uber griiRere Strecken des proximalen Colons weitertransportiert. Diese Kontraktionsform ergab bei der Registrierung einzelne Kontraktionen mit grofier Amplitude, die nacheinander an vcrschiedenen Mefistellen auftraten.

Im distalen Colon wurden monophasische Kontraktioncn mit einer Kontraktionsdauer von mehreren Sekunden registriert. I n einer Phase, in dcr die Kaninchen Har tkot bildeten, war am prouirnalen Colon eine schr kraftige, am distalen C o l o n dagegen eine sehr schwache Motorik vorhanden. Der Inhalt wurde im proximalen Colon durch Segmentbildung in ein- zclne Boli unterteilt und in Verbindung mit den Haustrenbewegungen sehr langsam aboral weitertransportiert. In der Weichkotphase war die Motorik des proximalen Colons schwach, die Motorik des distalen Colons dagegen kraftig. Am proximalen Colon traten da- bei vermehrt peristaltische Wellen auf, die den Inhalt schnell durch das proximale Colon transportierten. Hierdurch war die Nahrungspassage voni dreifach haustrierten C o l o n bis zum Fusus coli wahrend der Weichkotphase signifikant schneller als uah rend der Har tkot - phase.

25. H . - J . I ' H R I . I . I N - Stuttgart-Hohenhcim

Vormagenmotorik bei Wiederkauern (Ziege und Schaf)'

Zur Untersuchung der Vormagenmotorik wurden Ziegen niit einer grofien Pansenfistel ver- sehen. Die Kontraktionen dcr Haube und dcs Pansens wurden uber flussigkcitsgefullte Ka- theter mit elektronischen Druckaufnehmern registriert und durch die Pansenfistel direkt oder mit einem 1.ndoskop gefilmt. In Rontgenuntersuchungen wurden bei Zicgen und Scha- fen die Kontraktionen der Haube , des Pansens und dcs Blattermagens, der Transport von Futterbissen durch die Vormagen sowie die Vorgange des Wicderkauens beobachtet und ge- filmt.

Es wird zunachst dic Registrierung der Vormagenniotorik bei einer Ziege gezeigt. Hier- bei ist der Kontraktionsablauf der Haube , des Pansenvorhofcs, des dorsalen Panscnsackes, des ventralen Pansensackes und dcs ventralen Blindsackes zu erkennen. In schematischen Zeichnungen wird die Wirkung dcr Kontraktionen auf den Vormageninhalt verdeutlicht. Direktaufnahmen vom Innenraum der Vormagen zcigen das Wechselspiel der Kontraktio- nen von Haube und Pansenvorhof. In Endoskopieaufnahmcn an den entleerten und mit

' Film C 1328. In5titut fur d e n uissenschaftl ichen Film, Gtit t ingcn

Tugurrgsbcrichtc 25

Salzlosung gefullten Vormigen ist die Topographie der Hauben-Pansenfalte, der Hauben- rinne, der Psalteroffnung und der Haubenwaben zu sehen. Bei Kontraktionen der Haubc werden kleine Partikel vom Boden der Haube uber die Hauben-Pansenfalte in den Pansen- vorhof und zum Teil zum Psaltereingang geschleudert. Rontgenaufnahmen zcigen den rhythmischen Wechsel der Hauben- und Pansenvorhofskontraktionen, die Bewegungen des kranialen Pansenpfeilers, die Kontraktionen des dorsalen Pansensackes und des ventralen Blindsackes, das Abschlucken von Futter und den Weitertransport der Futterbissen vom Pansenvorhof in den dorsalen Pansensack.

Die Registrierung der Hauben- und Pansenkontraktionen wahrend des Wiederkauens macht deutlich, daR die rhythmisch auftretende Rejektion in einem engcn Zusammenhang zur Vormagenmotorik steht. Bei der Beobachtung des Haubeninnenraumes durch die Pan- senfistel ist zu sehen, daR das Ansaugen von Haubeninhalt in den Oesophagus wahrcnd des Maximums der zweiten Haubcnkontraktion eintritt. In Rontgenaufnahmen ist die rasche Aufwartsbewegung des Bolus in die Mundhohle zu erkennen. Ein Teil des rejizierten Bolus wird sofort wieder abgeschluckt. Der in der Mundhohle verbleibende Vormageninhalt wird anhaltend wiedergekaut und in kleinen Portionen abgeschluckt. In einer schematischen Dar- stellung wird gezeigt, wie das geschlucktc Futter im Hauben-Pansenraum weitertranspor- tiert wird.

Die Kontraktionen des Psalters werden zunachst anhand von registrierten Kurven ge- zc1gt.

Der Psalter stellt eine Pumpe dar. welche den vor den Psaltereingang geschleuderten Haubeninhalt ansaugt und in den Labmagcn weitertransportiert. Dieser Vorgang ist in schematischcn Zeichnungen dargestellt. In Endoskopieaufnahmen ist sowohl der Nah- rungstransport von der Haube in den Psalter als auch ein RuckfluB von Psalterinhalt in die Haube zu sehen. Rontgenaufnahmen zeigen die Passage von Kontrastmittel innerhalb des Psalters.

26. H. Zuc K ~ R , H . NITSCHE, P. BITTNER und W. A. R A M B ~ ~ K - Munchen

Goldhafercalcinosefaktor im Modell der Strontiumrachitis

Das Gras Trisetum flavesccns (Goldhafer), das von L)IRKSI,N als Ursache dcr Kalzinose bei \)L'eicietieren erkannt wurdc, besitzt cine nierklich geringere kalzinogenc Aktivitit 31s die cbc*nfalls Verkalkungen Je r GcfiRe und Organe auslosende sudamerikanische Pflanze Sola- num malacoxylon. PETI:RI.IK und Mitarbeiter nahmen deshalb an, daR Goldhafer in geringe- rc'r Kunzentration die gleichc kalzinogene Substanz wie Solanum malacoxylon, namlich den aktiven Metaboliten von Vitamin D,, das I , 2 5 ( 0 H ) ? D , enthalte. ZU~:KI , ,R und RAMRICK konnten bei analytischen Untersuchungen jcdoch kein I,25(C)H)zD ,, wohl aber Vitamin D, selbst nachweisen. Eine Klirung der strittigen Frage sollten Futterungsversuche am Modell dcr Strontium-induzierten Rachitis bei Huhnerkuken crbringen.

Strontium in der Diat blockiert die Umwandlung des D,-Metaboliten 25(OH)D3 zu I , 2 5 ( 0 H ) z D , ; damit hemmt es die Bildung des fur die Ca-Absorbtion verantwortlichen Ca-bindenden Proteins (CaBP), und es entsteht trotz ausreichender Versorgung mit D, cine Form der Rachitis.

Diese durch Sr ausgeloste Hemmung der Nierenhydroxylierung kann durch Gabe von I ,25(OH):D,, nicht aber durch Gabe von 25 (OH)D, bzw. D, selbst ubct-wunden werden.

26 Gcselljcbaft f u r I:rnahru~rgsph~siolog2c ticr Haustiere

Ebcnfalls u b e r w u n d e n wird diese Sr-Rachitis d u r c h Verabrcichung v o n Solanum malacoxy- Ion, das 1 , 2 5 ( O H ) z l ) l enthal t .

A n diesem biologischen Model l sollte n u n gcpruft u e r d c n , welchen Fhf lu i3 die Gabe v o n Goldhafer b7,w. Goldhafercxtrakt besitzt. Dabei zeigtc sich, dai3 Goldhaferextrakt auch in hohen Konzent ra t ionen nicht in d e r Lage ist, d ie Stront ium-induzier te Rachitis z u bchc- ben. Goldhafer verhalt sich damit nicht wie Solanum malacoxylon oder wie I ,25(OH)J) , , sondern n i e Vitamin D l .

Vorsitz: GRETE T H O R B ~ K - Kmbenhavn

27 . M. B R A N U T , k . K O H R und P. L t s z r t x - Rraunschweig

Bestimmung des endogenen Protein-N im Duodenalchymus von Milchkiihen mit Hilfe von "N

An z\vei lakticrcnden Kiihcn, die i n i t einer Pansenfistel u n d 1)uodenalkanulc ausgestattet n'ircn, w u r d e mit Hilfe v o n "N d e r endogcnc Pro te in-N (uhcrwicgend aus Labmagensc- krctcn) im C h y m u s dcs proximalen D u o d e n u m s best immt. Die Tiere erhielten in taglich z uij I f M a hlzei t en ci n c h al bs y n t h e t i sc h e , n a h ez u protein f rcie Rat ion au s 4,8 6 k g Ze I 1 s t o f f - Trockenmassc, 0,48 k g S t r o h - T M und 3 , O O kg Kraf t fut ter-TM (Maisstarkc, Zuckcr , 01, Mincralstoffe). D i e N-Versorgung d e r Pansenmikroben erfolgte uber cine kont inuier l ich in den Pansen infundier te Harnstoff l i isung, dcrcn Harnstoff an zwijlf aufcinanderfolgenden Tagcn niit "N angcrcichert war . Wiihrend d e r Ictztcn sicbcm Tag' wurdcn die " N - U b c r - sc h u s sc im P r o t ci n - N ( N ic h t h a r n s t o f f - N i c h t a in m o n ia k - N ) , i m M i k r o hen - N s o \v ie i ni c n - dogcnen Pro te in-N (abgeleitet aus Messungen i rn Mi lch-N) best immt.

I l c r endogene Antcil a m Pro te in-N des 1)uodenalchymus (x) Lvurde aus den " N - U b e r - schussen (in h "N) im Pro te in-N, im M i k r o b e n - N und im endogenen Pro te in-N crrcch- net :

h' "N im Prote in-N - h ' "N im M i k r o b e n - N x =

h I5N i m e n d . Pro te in-N - h' 15N im M i k r o b e n - N

Bci den beidcn Vcr\uchskuhen \vurJc cin \\'err v o n 3 , h g (3.4 b7\v. 3 , s g) csndogcnem Pro- t ci n ~ N k g T roc k c'n ni 'i\s c am I> i i o (i c n uni bcs t i m m t , A u s d ir,\c t i I.. rgcb t i i ssc n k .I n n g esc h I o s -

s1.n wcrdcn, ddf l hci Liblichen Kationcn d c r Anteil dcs cndogcncn N a m N i c h t . u i i t n o n i . l l - ~ d c s C h y m u s in1 proximalen 1)uodcnum bci <)-I2 ' I) liegt.

Zum Einfliifi der Proteinversorgung auf den Harnstoffgehalt der Milch

I n friihcrcn Untcwuchungcn 'in hl i lchprobcn unterschiedlich versorgter Kuhe (ERHI . KS-

1 ) O H I . I . K ct a]. 1979, I . . K H F K S I ) O H I . I K und Z t ~ t K I K 1980) erg.ib sich cine groflc Variation im H'irnstoffgehalt J c r Milch mit k:xtrcmwcrtcn < 10 mg u n d > 50 mg! 100 nil. I m Bercich ausgeglichencr Vcmorgung lagcn dic. Harnytoffwcrtc stcts zwischen 15 u n d 25 nig/ 100 nil Milch.

7hgungshcrit htc 27

In zwci Versuchen (jeweils 1 Woche Vorperiode und 2 Wochen Versuch mit 8 Milch- proben und 16 Blutproben pro Tier) csrhiclten 4 Milchkuhe entweder reichlich Rohprotein (4-4,s kg Sojaschrot pro Tag) oder knapp Protein ( 4 4 , s kg Maisschrot pro Tag) bei im ubrigen gleicher Futterversorgung. Die Serum- und Milchharnstoffwerte waren fur die bei- den Gruppen und fur den Gesamtversuch hoch korreliert (r = stets uber 0,97), wobei die Milchharnstoffwerte jeweils nur knapp unter den Serumkonzentrationen lagen. Bei der ,,Hochproteingruppe" betrugen die Milchharnstoffwerte 60 * 9 mg!100 ml, bei der knapp versorgten Gruppe dagegen nur 15 f 4 mgi100 ml Milch.

In eincm Feldversuch mit uber 500 Kuhen liefl sich die Protein- und Energieversorgung mit grofler ,,Treffsicherhcit" aus dem Harnstoffgehalt der Milch ablesen. Die Korrelation Milchharnstoff zum relativen Proteinuberschufl (Proteinuberschufi minus Energieuber- schufl, beide ausgcdruckt in kg F C M potentieller Lcistung) betrug r = 0,48 p < 0,001. Wenn man einen ,,Problembctrieb", bei dem offensichtlich wegen besonders ungenauer Angaben die Futterbcrechnungen falsch waren, eliminiert, dann war die Korrelation hoher ( r = 0,61). Dies bestatigt u . a. unsere Vermutung, dafl die Bestimmung des Milchharnstoffgehalts unter Umstanden genauere Auskunfte uber die aktuelle Versorgungslage liefert als eine oftmals auf unzureichenden Angaben beruhende Rationsberechnung. In dem Versuch lag der Schnitt- punkt dcr Regressionsgeradcn mit der Ordinate (die ausgeglichene Futterung reprasentie- rend) zwischen IS und 20 mg Harnstoffi 100 ml Milch. Dies stimmt rnit den oben erwahnten !irfahrungsiverten bei ausgeglichener Futterung gut uberein.

Die Bestinimung dcr Harnstoffkonzcntration in der Milch eignet sich somit nach den bisherigen Befunden als einfacher und schneller Suchtest fur die Protein- und Energie-Ver- sorgungslagc von Kuhen.

29. H. HI.NKI.L und A . HUTTMANN - Kiel

Empfehlungen zur Lysinversorgung wachsender Schweine bei unterschiedlicher Intensitat der Mast

Mastversuche mit Schweinen zcigten, dafl eine Steigerung der taglichen Energieaufnahme einen hiihcren taglichen Zuwachs, F.iwcifl- und Fettansatz zur Folge hatte. Bei gleichem und ausreichendcm taglichen Verzehr an Kohprotein (> 80 c g vcrdaul.) sowie der Aminosauren Lysin, Methionin und Cystin war die Hiihe des taglichen Proteinansatzes nur von der Fher- gieversorgung und dem Fleischbildungsvermogen des Schweines abhangig. Mit energierei- chen Rationen konnte ohne Nachteil fur den Flcischansatz die Mastzeit fur 80 kg Zuwachs an Lebendmasse erheblich verkurzt werden (siehe Tabelle Gruppe I , 2, 5, 4).

Voraussetzung fur einen hohen Flcischansatz bci allen Gruppen war die ausreichende Aufnahme an cssenticllen Nahr- und Wirkstoffcn bcsonders von der Aminosaure Lysin, weil das Fleischeiweifl vie1 Lysin enthil t . Durch einen Mangel an Lysin wird der Fleischan- satz begrcnzt und ein hohcs Energieangebot fuhrt dann zur Verfettung der Tiere. Dies zeigt der Versuch mit den Ticrcn der Gruppe 7 (Tabelle). Die Schweine erhieltcn nur eine um ca. 30 il niedrigere Lysinmcngc gegenuber vergleichbaren Gruppen mit gleicher tgl. Energie- aufnahmc (1:Zs-Einheitcn). Dabei cntsprach diese niedrige Lysinmenge der vorgeschriebe- nen Mindestmenge fur Mastfuttermischungen nach dem Normtyp. Das Resultat der Lysin- niangelfuttcrung bei SI) hoher Encrgieversorgung ist ein geringerer taglicher Zuwachs an liiirperniasse und Protein, ein vermehrter Fettansatz, eine um zwei Wochen verlangerte Mastzeit und cine dcutlich schlechtere Energievcrwertung gegenuber den Versuchen (Grup- pe 5 + 4) mir vergleichbarer Energieversorgung.

28 Gcwlls<h~ft f i i r L ' rn l ih r r~r i~sph~s io log i~~ drr Hausticw

Die Verwertung der mit dem Futter aufgenommenen Lysinmcnge (analysiert) fur den Lysinansatz des Schweines wurde bei der Mangelgruppe mit 45 ( i berechnet. Bei dcr Ver- wertung des Lysins sind deutliche Unterschicde bei einzelnen Tieren erkennbar. Die beste Lysinverwertung wurde mit 52 ( bci Schweincn der Gruppe 4 berechnet. Im Mittel werdcn von Futtermitteln mit ciner Rohprotcinverdaulichkeit von iiber 80 ' 0 (Sojaschrot extr. und Getrcide) vom analysierten Lysin ca. 45 ( 0 (= Mindestmenge) bis ca. 40 ' cr (Maximalmenge) beim Fleischschwein angesctzt.

Bei einem mittleren Ansatz von ca. 11,s kg Protein im Zuwachs von 20-100 kg Lebend- masse und einem Lysingehalt des angesetztcn Proteins von 7,2 ' 0 benotigt das Mastschwein ini Futter insgesamt cine Mindestmenge von 1840 g Lysin (= Verwertung von 45 0 ) . Bei ei- ner Vcrwertung des Lysins von 4 0 ' o betragt die fur den Ansatz notwendige Menge 2070 g Lysin, was zugleich die Hochstmenge fur die Versorgung dcs Schweines sein durfte.

Diese Mindest- oder Hbchstmenge auf die Mastzeit verteilt, ergibt bei einer energicrci- chen Futtermischung entsprechend hohe, bei energiearmen Futtermischungcn geringerc l.! -

sinkonzentrationen

Der EinfluR der Energieaufnahrne auf den Proteinansatz bei ausreichender oder rnangelhafter Lysinversorgung

Ill II Ill 7 7 4 7

V c r \ u c h I I

11 h , 17 (;ruppc I ' l 'icr/.ihl 1,

mittl . t i g l . VerTehr K o h p r o t c i n fi 2x5 303 318 310 317

-~ ~~

L.y\in fi 17.6 17.X 19,7 I8 ,O 13.2 h1 ct h io n i n C y \ t i 11 fi 14,') 15,c 16.3 14,2 I4,4 I . %\- I. in hci t cn I 3 3 4 1487 I .543 1.524 l.5YX

~ .~

70 3 767 7x2 XOh 692 t.ifil. Zuwachs fi It 2 3 * 18 -c 32 k 37 * 10 t if i l . Rohprotc in Ansat? fi 101 109 I12 I 1 5 83

hla\t tage fur XC kg Zu\vachs I 1 4 1 c4 I02 1) I Ih ' I K - h o t . in1 Z u u achs 14.4 14,2 14,3 14,2 12.0 I , K-Fctt im Zuuachs 27.5 28.') 29.7 ZX, I 36,4

t d f i l . K-Fctt Ansat? fi I93 222 233 227 2.i 1 ~-

I 003 1939 I 072 I X94 , 2 3 1 0 t h3 k 45 * 80 -c 87 k 33

30. H . <;KI I F I u n d S. Moi N A R - GottinKen

Zum EinfluB einer steigenden Ribonukleinsaure-Aufnahme mit dem Futter auf die Verteilung einzelner N-Fraktionen im Rattenharn

und in Broilerexkrementen

Rei Austausch konventioneller Futterprotcine in der Ernahrung monogastrischer landwirt- schaftlicher Nutzticrc durch SCP (Single-Cell Protein) werden dem tierischen Organismus in erhcblichen Mengen Nukleinsauren, vor allem Ribonukleinsaure (RNS), zugefuhrt, die den Kiirper nach der enzymatischen Spaltung irn Darm, der Absorption und dem interme- diiren Abbau weitgehend mit dem Harn wiedcsr verlassen.

7agungsbrrzc htc 29

Da zwischen dem tierischen Sauger und dem Gefliigel grundsatzliche Unterschiede im N-Metabolismus bestehen - intermediar nicht verwertbarer Futter-N wird in Saugern vor- rangig in Harnstoff iiberfiihrt, im Gefliigel aber in Harnsaure - erscheint ein Vergleich des Ausscheidungsverhaltens alimentarer RNS zwischen diesen beiden Tierarten interessant. Ein weiterer Vergleichsaspekt ist darin zu sehen, daR Futter-N beim Gefliigel unspezifisch in Purinform (Harnsaure) eliminiert wird, wahrend das vom tierischen Sauger (mit Ausnahme des Dalmatiners) ausgeschiedene Purinderivat Allantoin als spezifischer Maflstab zur quan- titativen Abschitzung des exkretierten N- Anteils aus abgebauten Nahrungspurinen heran- gezogen werden kann.

In zwei N-Bilanzversuchen an wachsenden Ratten (Versuch A: 5 Gruppen a 7 Tiere, 9 Tage Sammelperiode; Versuch B: 5 Gruppen a 10 Tiere, 21 Tage Sammelperiode) wurde zu einer Grundration mit Casein + 5 ' o DL-Methionin als allciniger Proteinquelle (1,64 ( o

N in der TS) RNS aus Hefe zu steigenden Anteilen von 8 ' O , 16 ( O , 24 ' (I und 32 ' u des nati- ven Protein-N supplementiert. Die Versuchstiere erhielten gleiche Futter- und damit N-An- teile aus dcr Grundration zugeteilt; RNS-N wurde jeweils zusatz!ich aufgenommen.

In zwei N-Bilanzversuchen an wachsenden Broilern (je 4 Gruppen zu 6 Tieren, 5 Tage Sammelperiode, 4 . / 5 . Lebcnswoche) wurde RNS aus Hefe zu 1 c ~ , 3 ( o und 5 u zu einer proteinadaquaten (2 I , 1 ' o Rohprotein, Versuch A) und zu einer proteinarmen (12,4 ( Rohprotein, Versuch B) Mais-Sojaration supplementictt. Die Supplementation er- folgte anstelle von Maisquellstarke, s o dafl bei vergleichbarcr Aufnahme an Futtertrocken- substanz wihrend der Versuche auch etwa gleiche Mengen an Aminosauren-N verzehrt wurden. Die RNS-N-Zufuhr betrug 4,3 ( 0-21,7' o des nativen Protein-N in Vcrsuch A und 7,4 ' 0-36,9 ' o in Versuch B.

Die auf die RNS-Supplementation zuruckzufuhrende N-Mehrausscheidung im Harn der Ratten und in den gesanitcn Exkrementen der Broiler wurde regressions-analytisch er- faflt und in einzelne N-Fraktionen unterteilt (Ratte: Harnstoff + N H >, Allantoin, Harnsau- re, Creatinin; Broiler: Harnsaure, Harnstoff, N H , ; Tab. I + 2).

Die KNS-N-Aufnahme fiihrte jeweils zu eincm hochsignifikanten Anstieg der N-Aus- scheidung mit den Haupt-N-Fraktionen Harnstoff (Ratte) und Harnsiure (Broiler). Aus den Steigungsmaflcn der linearen Regressionsgleichungen laRt sich die mittlere Verteilung der RNS-N-bedingten N-Mehrausscheidung auf die analysierten N-Fraktionen ableiten. Wihrend trotz unterschiedlicher Aufnahme an nativem Protein-N in den Broilerversuchen kcinc groflen Unterschiede im Ausscheidungsverhalten des RNS-N zu erkennen sind, zei- gen sich bei verglcichbarer Versorgung mit Aminosauren-N in den Bilanzvcrsuchen an Rat-

Tabrllc I

N-Ausscheidung wachsender Ratten in Abhangigkeit von der RNS-N-Aufnahme

( x = KNS-N-Aufnahmc mg/Tag)

Vcr\uch A Vcr\uch B r

A B

N im Harn m g / l a g y = 37,78 + 1,23x N im K o t mg!Tag y = 21,87 + 0 , 0 1 5 ~ N-Bilanz mg!Tag y = 101,56 - 0 , 1 5 0 ~ Harnstoff- und NH' -N rng, Tag 1 = 25,2Y + 0 , 9 7 4 ~ Allantoin-N mg/Tag y = 5.05 + 0 , 2 5 8 ~ Harnsaure-N mg/Tag y = 0,37X + 0 , 0 0 5 ~ Crratinin-N mglTag y = 1,05 + 0 ,005~

21,76 + 0 , 8 0 2 ~ 17,YY + 0 ,053~ 13Y,26 + 0 ,166~ 8,46 + 0 , 4 4 5 ~ 6,83 + 0 , 3 0 9 ~ 0,473 + 0,Ol lx 1,03 + 0 ,003~

0,98 0,OY 0.18 0,72 0,41 0,72 0,97 O,Y7 O,Y4 O,Y7 0,84 0,77 0,3Y 0,51

30 Gesi~l1schLift f u r 1.rrr~hricngsph~siologic~ tic,- H,iustic,rc

ten nicht erklarbare Diffcrenzcn in der N-Verteilung auf Harnstoff und Allantoin. Die AII- antoin-N- Ausscheidung erweist sich abcr in jedem Fall als empfindlicher Parameter zur Ver- folgung des Stoffwcchsels der Nahrungspurinc.

llirbellc 2

N-Ausscheidung bei wachsenden Broilern in Abhangigkeit von der RNS-N-Aufnahme

(x = KNS-h-Aufnahmc g ' l ~ g ~~ ~

r V L , r \ u c t i ,Z \ ' v r \ u L h I< ,I I$

~~~

N in den F,xkrerncntcn g Tag y = 1,171 + i1,YIXx C,S23 + 1 , 0 4 9 ~ C.Y3 c,92

"- N im Harn g'Tag v = O , X I 3 + 0 , 7 2 0 ~ 0,368 + 0 , 8 3 7 ~ 0,XY 0,Yl Harnuurc-N g Tag v = O,hX5 + 3, jSXx C,302 + C.6.57~ 0.88 C , X Y

:'- N im kot g/Tag ~ = 0 , 3 1 S - O , 3 j ~ + O , 2 S x ~ 0 , 1 4 + 0,OSx + 0,IYx' 0,SC O,h3

Harnstoff-N g Tag \. = 93.1 + 4 0 , l x 43.x + 36,4x 0,.5X 2,YY NH,-N g,Tag y = hX,4 + 1 1 7 . 1 ~ 34,') + 124,7.r 0,XY 3,Y.j

'I = be t in in i t nach chemischcn Trennvcrfahrm (TI K I ' \ T R A , k.; I)e Hart, N., 1974)

3 1 . A. CHU 41 I H O L und c ; R b T t -1*HORBkh - Copenhagen

Ni t rogen a n d energy metabolism in g rowing mink fed two levels of prote in

.Mil IC , rials and wi e t h ods

t:ight growing male mink (Mustela vison) 85 days o f age and weighing 1000 g ;It thc start o f the experiment Lverc allocated at random t o two diets containing 380 g crude protein and 22.5 MJ'kg dry matter (Diet 1) and 48C g crude protein and 21.2 MJ'kg dry matter (Diet 2). Both diets were a mixture o f cod, cod offal, fish mcal, blood meal, grain mixture, wheat brcn, lard and corn starch with a vitamin supplement. The dry matter content of the diets WJS about 26 ' ( . The animals were fed a restricted but near ad lib. level for both diets.

Digestibility and nitrogen metabolism were measured individually in 6 consecutive periods each consisting of a preliminary period of 7 days followed by a collection period of 7 days. 1,nergy metabolism was determined by mcans of indirect calorimetry using respira- tion chambers with open air circulation. The gas exchange was measured over a period o f 24 hours in the middle o f each collection period.

Results and tondusions

I . T h e mean feed intake was 246 g and 294 g daily on diets 1 and 2, rcspectively. T h e mean live weight gain was about 10 g for both diets.

2. The digestibility of nitrogen was 84.1 ' 0 (SI. = 0.25) and 84.4 ' 0 (SF. = 0.32) and the digestibility of energy 85.9 ' (SE = 0.30) fur diets 1 and 2 , respec- tively, with no significant differences between the two dicts.

3. The nitrogen balances wcrc 740 mg K (SE = 80) and I I 16 mg N (SI- = 230) in period I on diets I and 2, respectively, and the difference was highly significant ( t = 6.06). In period I1 the balances were 843 mg N (SE. = 90) on diet 1 and 1082 mg N (Sl, = 70) on diet 2 and the difference was significant ( t = 3.19) . In period I I I the nitrogen gain increased

(SE = 0.22) and 85.8 '

l a g Y ngsb e r i d t c 31

to 1145 mg N (SE = 120) and 1263 mg N (SE = 170) o n diets 1 and 2, respectively, bu t the difference was not significant. In periods IV and V the nitrogen retention decreased for both diets but now diet 1 gave a higher value, o f about 1010 mg N as compared with 840 mg N for diet 2. The difference was not significant. In period VI n o reliable values for nitrogen reten- tion could be obtained because of sloughing of fur.

4. The results from measuring the energy metabolism are shown in the following table:

Energy metabolism

(Mcan of 4 animals in each period)

I W Per < ; I , M 1. HI.(CN) RctaincJ cncrgy

Prot Fat RI-, t o t a l

n o kJ k J ‘ , , , I ~ G I , kJ ‘ c o f M I , . kJ kJ kJ ‘ < ~ r f M t

1024 I 1225 Y7Y X O 697 71 110 172 283 29 IIY2 I I 1344 1090 X I 688 63 126 277 402 37 137‘) 111 1x22 1465 80 780 53 171 514 684 47 154Y IV 1858 1485 80 873 59 147 464 611 41 1707 V 17Y1 1427 XO 967 68 154 306 460 32

1034 I 134Y 1052 78 648 62 166 237 404 38 1223 I 1 1489 1147 77 638 56 161 348 510 44 1415 111 17.57 1356 77 759 56 188 40Y 598 44 1567 IV I X Y O 1471 7X 954 65 91 426 517 35 1779 V 1758 1386 7Y 892 64 131 362 494 36

The pooled figures for metabolizability ( M W G E ) were 80.5 o (SE = 0.25) and 78.4 ‘ o

(Sk, = 0.45) for diets I and 2, respectively. The difference was highly significant (t = 7.02). The efficiency of utilization of total metabolizable energy (RE/ME) was 28.9 ‘ o (SE = 3.6) and 38.4 < ) (SE = 2.7) in period I for diet 1 and 2, respectively, and the difference was sig- nificant ( t = 3.21). In period I1 the corresponding values were 36.9‘ o (SE = 2.8) and 44.2 ‘ 0 (SE = 3.6) and the difference was significant (t = 2.71). In the following periods no significant differences were found between diets.

5. Measurements o f nitrogen and energy metabolism indicate that in period I and I1 diet 2 with 48 ‘ crude protein was preferable to diet 1 with 38 (0 crude protein in giving the high- est nitrogen retention and the highest efficiency of utilization o f metabolizable energy.

Vorsitz: H. J . OSLAGE - Braunschweig

32. H. BOHME und D. GADEKEN - Braunschweig

Der Brennwert von Korperprotein und Korperfett von Schweinen und Rindern unterschiedlicher Lebendmasse

l:in Beitrag Z N Y Auswcwung von Gesamtstoff~~echselve~suchen und Ganzkorperanalyscn

Die Bestimmung des Protein- und Fcttansatzes uber Respirationsversuche sowie auch die energetische Auswertung von Ganzkorpernanalysen erfolgt allgemein unter der Verwen- dung eines mittleren Brennwertes fur Korperprotein von 23,9 kJ (5,7 kcal) und fur Korper-

32 Gcsellsihuft fur I r r i ~ t h r u ~ i ~ s p h ~ s i o l o g i c . d c r Hastier1

fett von 39,s kJ (9,5 kcal). Die Ermittlung des Energiegehaltes von Schlachtkorpern auf- grund des EiweiB- und Fettgehaltcs mit Hilfe der genannten Faktoren liegt jedoch regclma- Big hoher als bei der direkten Bestimmung des Brennwcrtes im Tierkiirperhomogenat. Hier- aus ergab sich die Notwendigkeit eincr Uberprufung der mittleren Lnergiegehalte von Kor- perfctt und Korperprotcin mit Hilfc der Ganzkorperanalyse.

Im Ticrkorperhomogenat von Schweinen und Mastrindern unterschiedlichen Alters wurde der Brennwert des Kiirperfettes direkt im Atherextrakt bestimmt und der Energiege- halt des Proteins als Brennwert dcr asche- und fettfreien Substanz ermittclt.

Die Ergcbnissc sind in der folgenden Tabelle zusammengefaflt: Brennwert von Fett (Atherextrakt) und IliweiB (fett- und aschefreier Ruckstand) von

Schweinen und Rindcrn:

( ; ruppr Fr t t Prcitrin k J fi 7 r C . bJ fi Tr. S.

Sc h \vein I' I

3 4

Kin dcr I

7

7 -

10 3,4 8 12 ,h 8 20,2

10 108.5

10 159,o 10 h08,R

38.1') 22,52 37,Y3 22,98 37,86 22,5Y 39 ,Ch 22,h5

39,05 22,.i3 38.99 22.26

Die Brennwerte des Kiirperfettcs von 100 kg schweren Schweinen sowie von Kilbern und Mastbullen liegen et\va gleich hoch; das Fett junger Ferkel bis 20 kg Lebcndmasse hat dagegen einen deutlich nicdrigeren linergiegehalt. Beim Brcnnwcrt des Kiirperproteins wurden ihnliche Unterschicde in Abhangigkeit von der Lebendmasse nicht festgcstellt.

Nach diesen b.rgebnisscn wird unter Verwendung der oben genannten Faktorcn der Encrgiegchalt dcs Kiirperfettcs von Fcsrkeln u m 5 0 und der von Rindcrn und 100 kg schwe- ren Schweinen um 2 ( uberschatzt. Auch heim Kiirpcreincifi licgt der Brenn\vert im Mittel aller untersuchten Gruppen um 5 ' (, niedriger. Entsprechend ergeben sich fur die Berech- nung des energetischen Protein- und Fettansatzes folgendc Umrechungsfaktoren:

Schneinc hi\ 20 kK 1.M Schweinc LO-IOC kg 1.X1 Kinder

22.6 72.6 22 .6

33. k;. H. M I N K F , J . K . RII( .HI. , w. S ( . H N i I I ) F R , A N N ~ , . L I F S I B A Y F R - I ' : B b R L I

und A. S U S I N B E T H - Stuttgart-Hohenheini

Der Energiebedarf wachsender Rinder

In Kcspirationsversuchen mit ausgcwachscncn Ochsen (n = 36) wurde der Fxhaltungsbe- darf mit 0,446 MJ Me/W"." und die Verwcrtung der umsetzbaren Energie fur den Energie- ansatz mit 77 o bestimmt ( r = 0,89). F,inc vcrgleichende Auswertung der F,rgebnisse von Ausschlachtungsversuchen rnit Mastbullen und Farsen vcrschiedener Rassen (insgesamt

Tagungsberichte 33

68 Gruppen mit mindestens 5, im Mittel 16 Tieren je Gruppe, publiziert aus den Instituten in Theix (40), Braunschweig (12), Davis (8) und Leipzig (S), zusammengestellt von MENKE et al. 1980), ergab einen wesentlich hoheren Erhaltungsbedarf (0,689 MJ ME/W") bei gering- fugig erniedrigtem Teilwirkungsgrad (kPf = 0,71; r = 0,56). Der Versuch einer Trennung der Teilwirkungsgrade fur Protein- und Fettansatz fuhrte zu den Koeffizienten k, = 0,33 und k, = 0,79 bei einem Erhaltungsbedarf von 0,627 MJ/W" (r = 0,58).

In den Respirationsversuchen mit Ochsen ist uberdies der Einflut? der Energiekonzentra- tion E (MJ ME/kg T ) und des Protein-Energiequotienten P/E (g Rohprotein je MJ ME) auf die Verwertung der umsetzbaren Energie fur den Energieansatz (k,,) ermittelt worden, wo- bei ein Erhaltungsbedarf von 0,4 ME", unterstellt wurde. Die Gleichung

k,, = 1,285"" E - 0,0653'" E2 - 0,0317"' P/E - 5,333; n = 34; r = 0,51; x x = sb signif. p < 0,Ol;

zeigt einen wesentlich steileren Abfall des Teilwirkungsgrades mit fallender Energiekonzen- tration als cine entsprechende Formel, die GARRETT ( 1 979) aus 2766 Ausschlachtungsversu- chen mit Ochsen und Farsen abgeleitet hat. Beide Gleichungen weisen jedoch Maxima im Bereich der Energiekonzentration 10-12 auf und stehen somit in Widerspruch zu der linea- ren Gleichung, die BLAXTER (1962) vorgeschlagen hat und die in den Systemen von HARKINS (1974), van Es (1978), VERMOREL (1978) und BICKCL (1979) verwendet wird.

Regressionsanalysen, in denen an Stelle der Energiekonzentration E die Umsetzbar- keit q (ME/GE) als unabhangige Variable eingesetzt wurde, fuhrten ebenfalls sowohl in Hohenhrim als auch in Davis (GARRETT, 1979) zu kurvilinearen Gleichungen mit Maxima bei Umsetzbarkeiten von 60-70 0 . Ober eine kurvilineare Beziehung zwischen der Verdau- lichkeit der Energie und der Verwertung der verdaulichen Energie bei Ochsen haben SCHIE- M A N N et al. schon 1971 berichtct, wobei diese Autoren ein Maximum bei einer Verdaulich- keit der Energie von 74 ' o fanden, was einer Umsetzbarkeit von 63 ' o cntspricht.

Eine Auswertung der Ausschlachtungsversuche mit Mastbullen in Theix, Braunschweig und Leipzig erbrachte die Gleichung

k,, = 0,1132 E - 0,00455 E2 - 0,00386 P/E - 0,331; n = 55; r = 0,37; s = 0,086,

die ebenfalls bei einer Energiekonzentration von 12,4 MJ ME/kg T ein Maximum aufweist. Da der Bereich von 10-12 MJ ME/kg mit praktischen Rationen fur die Rindermast selten

uber- oder unterschritten wird, erscheint es gerechtfertigt, eine Formel zur Berechung des Energiebedarfs von Mastrindern zu entwickeln, in der auf die Berucksichtigung der Ener- giekonzentration E bzw. der Umsetzbarkeit q verzichtet wird. In die Regressionsanalyse wurden weitere Versuche mit Mastbullen einbezogen, in denen die Futterzusammensetzung und -aufnahme sowie die Mastdaten erfact worden waren.

Fur Mastbullen im Gewichtsabschnitt 150-600 kg wurde auf diesem Wege die Gleichung IME = 0,153 W + 31,7 A W + R - 30

ermittelt, die eine gute Anpassung aufweist (r = 0,94; s y { x = 6 ,7 '0 ; n = 76 Gruppen mit mehr als 5 Tieren je Gruppe). In dieser Gleichung werden die Unterschiede zwischen den Rassen durch sogenannte Rassenkonstanten ,,R" additiv berucksichtigt, die auf iterativem Wege mit den Regressionskoeffizienten abgestimmt wurden. Fur Farsen und Ochsen wurde eine gesonderte Gleichung abgeleitet, die mit r = 0,91 und s y { x = 9,2 ' O (n = 153 Gruppen) ebenfalls eine gute Anpassung hat :

IME = 0,112 W + 42,8 A W + R - 20

34 Gcscllsih~ft f u r I ~ m ~ h r u ~ i ~ s p h ~ s r o l o ~ i i ~ dcr Hdustrcrr.

Zur Schatzung des Energieansatzes im Protein (KPE) und Fett (RFE, MJ/Tag) sind fol- gendc Gleichungcn gceignet: Bullen: R P E = (23,7AW - 0,15 W + 1,21 E - 0,78 P/E + R + 6 0 ) W"/IOOO

n = 51; r = 0,88; s y { x = 1 2 , 6 ' ~

n = 51; r = 0,87; s r { , = l S , l [ (

(36,s A W - 0,I W + K + 20) W'/lOOO n = 70; r = 0,95; s y { x = l 1 , 5 ' (

n = 70; r = 0,95; s y ( x = l h , 8 ' 0

RFI: = (63,2 IMP." + 0,26 W + 12,5 E + R - 300) W'/IOOO

Farsen u n d Ochsen: RPE =

RFI: = (129 IMI..' + 131 A W + 13,s F. + R - 300) W'/IOOO

mit A W = kg tag]. Zunahme und IME' = ME-Aufnahme,\'C"

Die Rasscnkonstanten nehmcn in den Gleichungcn folgendc W'erte a n :

I3ullcn K ( N I ) K (KI ' I . ) K ( K F I ) I1 u + \ X ? \ < + \

Limousin Charolais Salers C h a r . x Sal. Flcckvieh DSK (Kintock) I)t. Sbt. (KS) D S K X Jersey f:r i e w n s (T hci x )

I:.irwn u n d O c h s c n

5 2 , .i 5 10,4 v I0.X Y 6 , 3 X 1 C . j 7 14.2 x I2,O

1') 22.4 h 24,s

5,2 31 .3 3,9 9.0 17.2 6,2 22-9 5,R 23.6 2,0 (23,Y)' 3,6 17.C 4.9 2 J 21,7

7 ? 9 .i R ,9 11.6

i , h 61 .O 16,s 8,6 h3,9 17.1 3,.5 IC3,4 7,6 (5.3) 154.X 24,O 3.5 131,l 11.0

3 , 8 8VJ 23.6

Hereford-Fi rsen X C h a r . x S a l . - k s . h Brit. Frie\ian-C) .i H e r e f . x Br. Fries-0 I 6 C h a r . - O + DES 3 Heref . - ( ) + D t S 5 Hoist.-O + DFS 5 Heref . X Fries. 0 I X H e r d - 0 I I

' Aus d c r N-BilanT bc \ t immt

Angus-Ochscn I X

2 2 , o 10,o 15,4 h,X 85,6 25.7 v , 6 3,3 23,3 2 . 3 26.2 I2,O v , I 2,5 7,2 3 ,7 25?9 16.6 X,h 9,5 18,s 4,2 h4,2 3 0 . 8

13,x 6 , 3 15.7 6,8 11.6 4 . 7 X4,2 -. ' 3 ,4 22 ,4 7.8 12.8 4,C 57,C 12.3 2 I .h 5 ,5 2 2 , I 7 h 20.3 4 . 3 66.4 13.7 2 3 , 3 6,h

34. H. I H I N K E L - Kiel

Die Energiezahl, eine Methode zur Energiebewertung von Futtermitteln und Mischungen fur Schweine

Zur Deckung des 1:nergiebedarfs fur alle Ixbensproaesse und zur Bildung v o n Korpcrsub- stanz dienen dem Schwein einige Kohlenhydrate, die Fette, Proteine u n d evtl. auch organi- sche Sauren. Der Energieansatz dicser reinen Nahrstoffe Xvurde v o n F I N C ~ R I . I N G (1914-1938) u n d vom Rostocker Arbcitskreis (1971) bei ausgewachsenen Schwcinen in Ge- sam t s t of f w ec h se Ive rs uc h en u n t er s u c h t . G em ess en w ur dc d e r K oh Ic n s t o f f ge h al t de r ve rf u t-

Tdgungsberichtc 35

tertcn Nahrstoffe und der Kohlenstoffgehalt der tierischen Ausscheidungen und die Diffe- renz zwischen Aufnahme und Abgabe wurde als Kohlenstoffansatz gewertet. Dieser Ansatz wurde dann, unter Berucksichtigung des Stickstoffansatzes, auf Korperprotein- und Kor- perfettansatz aufgeteilt und abschliefiend als Starkewert ausgedruckt oder auf Warmeeinhei- ten (Kalorien oder Joule) umgerechnet.

Die absolute H o h e des berechneten Energieansatzes der verdaulichen Nahrstoffe ist zwar bei den einzelnen Ticren sehr unterschiedlich, befriedigend ist aber, daB fur den Ener- gieansatz die Relation von St i rke :Protein : Fett mit etwa 1 : 1 :2,5-2,6 gleich bleibt. Ein ,,Nettoenergiewert" wird aus diesem Grund genauer in Relativzahlen ausgedriickt, wie z. B. beim Starkewert, als in absoluten Warmewerten.

Sehr unterschiedlich war bci diesen Versuchen die Verwertung der verdaulichen Cellulo- se, die wie die Pektinstoffe, Pentosane und andere Hemicellulosen, vom Schwein nicht durch korpereigene Enzyme, sondern vornehmlich im Colon durch Mikroorganismen auf- geschlossen wird. Deshalb wurde von uns in vergleichenden Mastversuchcn mit vorgepruf- ten Schweinen zuerst der Ansatz (Totalanalyse der Versuchstiere) durch Zulagen der rcinen Kohlenhydrate Pektinstoffe und Cellulose gepruft und anschliei3end die Untersuchung mit Futtermitteln erweitert, die uberwiegend Kohlenhydrate enthielten, die nicht Starke und Zucker sind.

Im Gegensatz zu den zitierten Gesamtstoffwechselversuchen haben Cellulose und die anderen gepruften Kohlenhydrate bei der Mast von Schweinen keinen Korperansatz hervor- gerufen.

Somit sind von den Kohlenhydraten nur die verdaulichen Antcile von Starke und Zucker neben dem verdaulichen Protein und Fctt fur den Korperansatz des Schweines nutzbar. Die von den Mikroorganismen im Verdauungstrakt umgesetzten, und als scheinbar verdaulich gemessencn ubrigen Kohlenhydrate, durfen in eine Energiebewertung nicht mit einbezogen wcrden, wic es bei der Gesamtnahrstoffberechnung ( G N ) nach L E H M A N N und dem Rostok- ker Bewertungssystem (NEFs) erfolgt. Auch die ,,umsetzbare Energie" ist als Bewertungs- magstab nicht zutreffend, weil auch hier die von den Mikroorganismen im Verdauungstrakt umgesetzten Nahrstoffe bewertet werden.

Die dirckte Analyse von Starkc und Zucker ist in den meistcn Futtermitteln unproblema- tisch. Auf die Untersuchung der Verdaubarkeit dieser nahezu vollstandig verdaubaren Nahrstoffe kann normalerweise verzichtet werden.

Der Nettoenergicwert der Futtermittel kann mit der Menge an

verdaulichem Rohprotein + verdaulichem Rohfett X 2,5 + Starke und Zucker

genau beschrieben werden. Sofern nicht in speziellen Futterungsversuchen die verdaulichen Anteilc von Rohprotein

und Rohfett gepruft werden, ist es gegenuber der Rechnung mit tabellarischen Verdauungs- kocffizienten einfacher und fur die gebrauchlichsten Futtermittel genauer, wenn fur diese Nahrstoffe cine mittlerc Verdaulichkeit von 80 o unterstellt wird.

Faktoren zur Nahrstoffbeschreibung benutzen wir auch in Kenntnis mancher Nachteile bci der Berechnung des Rohproteins ( N . 6,25). Sie haben den Vorteil, daB damit eine Be- wertung nachprufbar und gesctzlich geregelt werden kann.

Eine I'nergiebcwcrtung von Futtermitteln und Futtermischungen erfolgt somit nach fol- gender Methode:

36 K . Rronsch, D. Schncidcr, K . Kuhl und h ina Andrze idk

‘ O Rohprotein . 0,s + ‘0 Rohfett x 2 + ‘0 Starke u. Zucker =

Die Summe ist die Energiezahl Schwein (EZS),

die damit als sehr einfacher und genauer Schatzwert der Nettoenergie fur Futtermittel und Futtermischungen in der Schweinefutterung zu r Verfugung steht.

Anschrift der Gesellschaft: Dr. H . H. Frcesc, DLG, Zimmerweg 16, D-6000 Frankfurt a. h4. I .

Aus dem lnstitut f u r Ticrzucht und Tcercrnihrung dcr Frricn Univcrsitat Rcrlin

Orientierende Versuche zur Wirkung eines a-Glukosidasen-Inhibitors bei Mastschweinen

VOn K . BRONSLH, D. SC.HNI-IDtR, ti. KUHI. Und N I N A ANDRZt.JAK

Eingang des Ms. 19. I I . 1979

I Einleitung

Der Umfang der Lipogenese und somit auch des Fettansatzes ist bei bedarfsgerechter Ernah- rung erblich determiniert. Verminderungen des Lipidgehalts im Tierkorper sind daher pri- mar einc genetische Aufgabe. Allgemein kann die Lipogenese in begrenztem Umfang durch bestimmtc Nahrstoffe bzw: durch Erhohung der taglichen Mahlzeitenhaufigkeit reduziert werden.

Nach ersten Untersuchungen von PULS und KE:UP (1973) an Ratte, H u n d und Mensch fuhrt die perorale Verabfolgung von Inhibitoren, die Enzyme des Sthrkeabbaus hemmen, postprandial zu einem verringerten Anstieg des Serum-Insulinspiegels. D a Fettgewcbc als insulinabhangiges Organ gilt, wobei Insulin lipogenetisch wirkt, kann aus dieser Reaktion auf eine Verminderung der Synthese von Triacylglycerinen geschlossen werden.

Es war deshalb interessant zu untersuchen, o h eine langer dauernde Verfutterung cines derartigen Enzyminhibitors an Mastschweine in der Lage ist, die Lipogenese bei diesen Tie- ren soweit z u reduzieren, daR sich eine Verminderung des Lipidgehalts in den Schlachtkor- pcrn nachweisen Iaf3t.

I1 Literatur

I3cirn Abbau dcr S t i rkc werden unter der Wirkung dcr tx-Amylase und der Ohgo-1 ,6-u- Glukosidase zunhchst Maltosc u n d Isomaltose neben geringen Mengen Glukose gcsbildet. Auf diescn und andercn mit dcr Nahrung aufgenommenen Disacchariden wie Saccharose u n d Lactose entstehen durch die im Burstensaum der Mucosazellen dcs Dunndarms lokali- sierten Glukosidasen (Disaccharidasen) die entsprechenden resorptionsfahigen Monosacca- ride.

Amylase-inhibitorischc Aktivitaten wurden erstmals von t i ~ ~ k . 3 u n d S A N D S T ~ D T (1943, 1946) in Cerealien entdeckt. S H A I N K I N u n d BIRK haben 1970 die Isolation und Charakteri- stik eines (1-Amylase-Inhibitors aus Weizenalbumin beschriebcn.

U.S. Copyright Clearance Center Code Statement: 2. Tierphysiol., Tierernihrg. u. Futtermittelkde. 44 ( IYSO) , 36-47 0 1980 Vcrlag Paul Parey, Hamburg und Berlin ISSN 0044-3565 / ASTM-Coden: ZTTFAA

0044/3565/80/4401-0036 $ 02.50/0