23
Abteilung für Augenheilkunde Krankenhaus der BARMHERZIGEN BRÜDER Wien

Abteilung für - barmherzige-brueder.at · Grauer Star (Katarakt) und refraktive Chirurgie 12 BEST BArMherZIGe BrüDer eye SUrGery toDAy In der arabischen Welt wurde um 1000 n. Ch

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Abteilung für Augenheilkunde

Krankenhaus derBARMHERZIGEN BRÜDER

Wien

Impressum

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien

Akademisches Lehrkrankenhaus

1020 Wien, Johannes von Gott Platz 1

Tel.: (01) 211 21-0

Internet: www.barmherzige-brueder.at

E-Mail: [email protected]

Augenabteilung

Tel.: (01) 211 21 Sekretariat DW1140

E-Mail: [email protected]

Herausgeber

Autor und für den Inhalt verantwortlich:

Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Amon,

Vorstand der Augenabteilung.

Die auszugsweise oder gänzliche

Wiederveröffentlichung von Beiträgen ist nur

mit Zustimmung des Autors gestattet.

InhaltsverzeichnisBEST BArMherZIGe BrüDer eye SUrGery toDAy3

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Unsere Abteilung stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Leistungsspektrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Anatomie des menschlichen Auges. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Grauer Star (Katarakt) und refraktive Chirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Grüner Star (Glaukom) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Zuckerkrankheit und Auge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Altersbedingte Makuladegeneration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

„Macular Pucker“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Netzhautabhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

„Corneal Cross Linking“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

hornhauttransplantation (Keratoplastik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Wissenschaft und Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

herzlich willkommen in unserer AugenabteilungBEST BArMherZIGe BrüDer eye SUrGery toDAy4

Prim. Univ.-Prof.

Dr. Michael Amon

es ist mir eine große Freude, dass ich mit einem hervorragenden team im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien, dem ältesten Krankenhaus der Stadt, tätig bin.

Unser größtes Anliegen ist es, die Patientenversorgung und Patientenzufriedenheit unter Anwendung der neuesten medizinischen erkenntnisse weiter zu verbessern.

es ist in Zeiten extremer Spezialisierung unerlässlich, eine gezielte Schwerpunktsetzung in der Augenabteilung des Krankenhauses vorzunehmen. Neben den bestehenden Schwerpunkten unserer Abteilung (Katarakt-, Glaukom-, und hornhautchirurgie, Chirurgie und konservative therapie von Makula- und Netzhauterkrankungen, Laserchirurgie, Lidplastik) liegt diese in einem kontinuierlichen Ausbau des tagesklinischen Bereiches.

Auf den kontinuierlichen Ausbau eines Zentrums für Kataraktchirurgie bei schwierigen Fällen (kindliche Katarakt, Uveitis, Luxatio lentis, trauma, Cornea guttata etc.), für Netzhaut-, hornhaut- und Glaukomchirurgie und der erweiterung des refraktiven Angebotes (Behandlung von Kurz-, Weit- und Alterssichtigkeit, Astigmatismus) wird besonderes Augenmerk gelegt. Dabei werden in allen Bereichen innovative entwicklungen bezüglich Diagnostik, therapie und operationstechnik an der Augenabteilung eingesetzt.

Neben einer optimalen medizinischen Versorgung sind Aus-, Weiterbildung und auch Forschung von großer Bedeutung, umso mehr als das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder ein akademisches Lehrkrankenhaus ist. Diesbezüglich gibt es regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen (BeSt Meeting). Neben der Durchführung wissenschaftlicher Studien werden auch Implantate und operationstechniken entwickelt und optimiert.

Mein team und ich freuen uns auf diese herausforderungen.

Mit freundlichen Grüßen, Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Amon

Herzlich willkommen in unserer Augenabteilungim Krankenhaus der Barmherzigen Brüder

Unsere Abteilung stellt sich vor

Vorstand

Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Amontel.: 01/211 21 –1140Fax.: 01/211 21 -1144email.:[email protected]

Stellvertreterin

oA Dr. Montserrat Masats

Sekretariat (01/21121 1140/1141/1142)

Fr. Doris KisielowskiFr. elvira MuratcehaljicFr. Kerstin ondrovics

Ambulanz (1040/1041)

Sr. Alice JosephFr. Katrin Köhldorfer

Ärzteteam

oA Dr. Montserrat MasatsoA Dr. harald SchrittwieseroA Dr. Walter Steindl oA Dr. Frank Storch oA Dr. Michael Walch

Ass. Dr. heike DavittAss. Dr. Nora el-ShammahAss. Dr. Günal KahramanAss. Dr. Florian KlacklAss. Dr. Christian Knoll Ass. Dr. Karl Nigl

Augenstation C3.1 (01/21121/3320)

DGKP Norbert Münch (Stationsleitung)DGKS Isabella Seifner (Stellvertretung)

Tagesklinik

DGKP Binu Kolencherry

OP-Team

DGKS Persheng FourtanPfh Franz haas DGKS Gabriela LupoDGKP Ligimon Manajil DGKS Gabriela MoserDGKS Joanna Zurowska

Unsere Abteilung stellt sich vorBEST BArMherZIGe BrüDer eye SUrGery toDAy5

Leistungsspektrum BEST BArMherZIGe BrüDer eye SUrGery toDAy6

Leistungsspektrum

Alle operationen werden in 3 modernst ausgestatteten mikrochirurgischen Augenoperationssälen mit eigener tagesklinik und in einem zusätzlichen eingriffsraum durchgeführt.

KataraktchirurgieGesamtes Spektrum: von tagesklinischen operationen des altersbedingten grauen Stars bis zu Katarakt-operationen bei schwierigsten Ausgangssituationen (kindliche Katarakt, Uveitis, trauma, rekonstruktion der regenbogenhaut, …)

referenzzentrum für mikroinzisionale Kataraktchirurgie

Implantation modernster Introkularlinsen

Refraktive Chirurgie Implantation von Kunstlinsen zur Korrektur der Kurz- und Weitsichtigkeit, Implantation von torischen Linsen bei Astigmatismus, Multifokallinsen, huckepacklinsen während oder nach Kataraktoperationen

Hornhautchirurgie Perforierende und lamellierende hornhauttransplantationen, Corneal Cross Linking

Glaukom operative eingriffe wie, fistulierende Glaukomchirurgie, Kryo- oder Laserbehandlung sowie eingriffe am Ziliarkörper

Leistungsspektrum BEST BArMherZIGe BrüDer eye SUrGery toDAy7

Glaskörper und Netzhautchirurgie Vitrektomie (20 G oder 25G) bei Glaskörpererkrankungen, wie z.B. Glaskörpereinblutung

operation der Netzhautabhebung mittels Pars plana Vitrektomie mit endotamponaden (Gas- oder Silikonölauffüllung), mit exotamponaden (Silikonschaumplomben, Cerclagen), oder kombinierte eingriffe. endolaser oder endodiathermie. operation des Makular Pucker, bzw. epiretinaler Membranen mittels Pars plana Vitrektomie und Membrane Peeling, sowie des Makulaforamens durch Anfärben und Peeling der Membrana limitans interna

Lasertherapie Neodym-Yag-Lasertherapie im vorderen Augenabschnitt, z.B. bei Nachstar, und im hinteren Augenabschnitt, z.B. bei Glaskörperveränderungen

Doppelt gepulster Neodym-Yag-Laser bei Netzhauterkrankungen, z.B. bei Netzhautdefekten, Makulaerkrankungen, Gefäßerkrankungen, z.B. bei Diabetes

Photodynamische Lasertherapie bei bestimmten Formen von Makulaerkrankungen

Cyclophotokoagulation bei grünem Star

Allgemeine AugenchirurgiePlastische eingriffe bei Lidfehlstellungen. rekonstruktive Lidchirurgie nach Verletzungen. Ästhetische Chirurgie im Bereich der Lider, tränenwegschirurgie und tumorchirurgie

Leistungsspektrum BEST BArMherZIGe BrüDer eye SUrGery toDAy8 Einer von drei modernst ausgestatteten mikrochirurgischen Augenoperationssälen

Anatomie des menschlichen AugesBEST BARMHERZIGE BRÜDER EYE SURGERY TODAY9

Anatomie des menschlichen Auges

Anatomie des menschlichen AugesBEST BARMHERZIGE BRÜDER EYE SURGERY TODAY9

Anatomie des menschlichen AugesAnatomie des menschlichen Auges

Anatomie des menschlichen AugesBEST BARMHERZIGE BRÜDER EYE SURGERY TODAY9

Grauer Star (Katarakt) und refraktive ChirurgieBEST BArMherZIGe BrüDer eye SUrGery toDAy10

Grauer Star (Katarakt) und Refraktive Chirurgie

Bau des Auges, das Auge als optisches Systemüber unsere Augen nehmen wir 85% der eindrücke wahr, die unser Körper aufnimmt. Die Augen sind also unsere wichtigsten Sinnensorgane. Die Augen sind ein paariges organ, die so zusammenwirken, dass wir die Möglichkeit haben räumlich zu sehen, und ein Gesichtsfeld von annähernd 180° haben. Die Aufgabe des Auges ist es Lichtstrahlen, die ins Auge fallen zu sammeln, in der Netzhaut zu fokussieren, in elektrische Impulse umzuwandeln und über den Sehnerv in den teil des Gehirns zu leiten, in dem die Seheindrücke bewusst werden.

Das Auge ist wie eine hohlkugel gebaut und hat eine durchschnittliche Länge von ca. 23 bis 25 mm. Durch die durchsichtige hornhaut sieht man die entsprechend der Augenfarbe verschiedenfarbige regenbogenhaut (Iris). Die Iris teilt das Auge in eine Vorderkammer und in eine hinterkammer. In der Mitte der regenbogenhaut befindet sich eine Öffnung, die Pupille, die abhängig von der Lichtmenge ihren Durchmesser verändern kann.

hinter der regenbogenhaut befindet sich die Linse, dann der Glaskörperraum und die Netzhaut, welche den Großteil des Auges innen auskleidet. Die Augenlinse bündelt gemeinsam mit der hornhaut die Lichtstrahlen und fokussiert diese auf die Netzhaut. Wenn der Brennpunkt direkt auf der Netzhaut liegt sieht man ohne Brille in der entfernung scharf, vorausgesetzt die Linse ist klar und es bestehen keine weiteren erkrankungen welche das Sehen beeinträchtigen. Die Linse kann in der Jugend die Krümmung und so die Brechkraft ändern, so dass man bis etwa zum 45. Lebensjahr ohne zusätzliche Brille lesen kann. Liegt der Brennpunkt vor der Netzhaut, ist also das Auge zu lang, spricht man von Kurzsichtigkeit. Liegt der Brennpunkt hinter der Netzhaut, ist das Auge also zu kurz, spricht man von Weitsichtigkeit. Ist die hornhaut nicht gleichmäßig gewölbt, besteht die sogenannte Stabsichtigkeit (Astigmatismus). In diesem Fall sieht man sowohl in der Nähe als auch in der Ferne unscharf. Ab dem 45. Lebensjahr lässt sie Fähigkeit der Linse sich zu verformen nach und man benötigt für das Sehen in der Nähe zusätzlich eine Lesebrille (Alterssichtigkeit).

Grauer Star (Katarakt) und refraktive Chirurgie BEST BArMherZIGe BrüDer eye SUrGery toDAy11

Vollständiger grauer Star vor entfernung

Braucht man sowohl in der Ferne als auch in der Nähe verschiedene Glasstärken, kann man entweder zwischen den Brillen wechseln oder mit einer Multifokalbrille (Bifokalbrille oder Gleitsichtbrille) alle benötigten entfernungen mit einer Brille abdecken.

Entstehungsursachen, Formen und Symptome der Katarakt (Trübung der Augenlinse)Das Wort Katarakt kommt aus dem Griechischen und bedeutet Wasserfall, da die Menschen in der Antike die Vorstellung hatten, dass wasserähnliche Substanzen hinter der Pupille den Blick trüben würden. Die deutsche Bezeichnung „grauer Star“ kommt vom erstarren von Flüssigkeiten.

Die Ursachen für die entstehung einer Katarakt sind mannigfaltig. UV- und Wärme-strahlung, Umweltfaktoren wie das rauchen, sowie Stoffwechselerkrankungen wie die Zuckerkrankheit können über oxidative Prozesse die Linseneintrübung begünstigen und beschleunigen. In den meisten Fällen handelt es sich um den sogenannten Alterstar, also um einen degenerativen Prozess, der zur Linsentrübung führt. es gibt allerdings auch an-geborene Kataraktformen, die zum teil vererbt werden können. Nach Augenverletzungen und bei entzündungen im Augeninneren kann ebenfalls ein grauer Star entstehen.

Die Katarakt wird entweder nach morphologischen oder nach äthiologischen Gesichts-punkten in ihre verschiedenen Formen eingeteilt. Die Symptome des grauen Stars beste-hen in Verschwommensehen, einem herabgesetzten Kontrastempfinden, einer erhöhten Blendempfindlichkeit, einer veränderten Farbwahrnehmung und vielem anderen mehr.

Geschichte der Kataraktchirurgie:Schon im Codex hammurapi 1728 v. Ch. wurde eine Staroperation erstmals erwähnt. Da-mals wurde die Linse ohne sie zu entfernen einfach aus der Sehachse des Auges gescho-ben (Starstechen). Diese technik wurde auch bei den Griechen und römern durchgeführt.

Grauer Star (Katarakt) und refraktive Chirurgie BEST BArMherZIGe BrüDer eye SUrGery toDAy12

In der arabischen Welt wurde um 1000 n. Ch. versucht die Linse über ein feines rohr abzusaugen. Der Franzose Daviel führte 1745 eine technik ein, bei welcher der getrübte Linseninhalt über einen großen hornhautschnitt entfernt wurde. über die folgenden Jahrhunderte wurde die technik immer weiter verfeinert. entweder wurde die gesamte Linse mit Linsenkapsel entfernt oder es wurde die an sich klare Linsenkapsel im Auge belassen. Die Komplikationsraten waren damals relativ hoch und die Patienten mussten nach der operation meist sehr dicke Starbrillen tragen.

erfolglose Versuche eine Kunstlinse in das Auge einzusetzen gab es schon im Italien des 18. Jahrhunderts. Im Jahre 1949 implantierte der Brite harold ridley die erste erfolgreiche Kunstlinse in ein Auge. er hatte bei Augenverletzungen von Kampffliegern während des 2. Weltkrieges erkannt, dass Plexiglassplitter im Auge gut vertragen werden. Nun erfolgten Jahrzehnte stetiger Verbesserungen im Bereich der operationstechnik und der Linsentechnologie.

Die ersten Linsen wurden in die hinterkammer des Auges, in den Kapselsack gesetzt, danach kam die Ära der Vorderkammerlinsen. Mit entwicklung eines Ultraschallgerätes durch den Amerikaner Charles Kelman im Jahre 1967 mit welchem der Linseninhalt über einen kleinen Schnitt zerkleinert werden konnte (Phakoemulsifikation) wurde die Ära der modernen Kataraktchirurgie eingeleitet.

Kataraktchirurgie und refraktive Chirurgie heute:Auf Grund zahlreicher Innovationen ist die Kataraktoperation heute ein sehr sicherer, für den Patienten relativ wenig belastender eingriff geworden. Allerdings kann es doch in seltenen Fällen zu Komplikationen kommen.

Die operation kann in den meisten Fällen unter lokaler Betäubung, die durch anästhetische Augentropfen erfolgt, operiert werden. über einen ca. 2.5mm langen Schnitt wird die vordere Linsenkapsel kreisförmig eröffnet und der Linseninhalt mittels

Grauer Star (Katarakt) und refraktive Chirurgie BEST BArMherZIGe BrüDer eye SUrGery toDAy13

Phakoemulsifikation entfernt. Danach wird eine moderne Faltlinse in die im Auge verbleibende Linsenkapsel implantiert. Am ende der operation muss meist keine Naht gelegt werden, da sich die kleine Wunde wie ein Ventil verschließt.

Nach der operation sollte der Patient/in nicht am Auge reiben, ansonsten gibt es praktisch keine einschränkungen mehr. regelmäßige Facharztkontrollen sind allerdings angezeigt um Komplikationen, die in seltenen Fällen auftreten können, rechtzeitig zu behandeln. Dieser mikrochirurgische eingriff gehört heute, gesamtmedizinisch betrachtet, zu den sichersten, und vom ergebnis her, zu den erfolgreichsten operationen. ein eventuell nach der operation auftretender Nachstar kann auf einfache Weise mittels ambulanter Laserbehandlung (yAG-Laser) beseitigt werden.

Auch in Fällen mit klarer Augenlinse kann bei Fehlsichtigkeit (Kurz- oder Weitsichtigkeit, Alterssichtigkeit, Astigmatismus) eine Kunstlinse implantiert werden. Je nach Patientenalter wird dabei entweder die klare Augenlinse in der oben beschriebenen technik entfernt, oder es wird die Kunstlinse zusätzlich zur eigenen Augenlinse implantiert. operationstechniken welche eine bestehende Fehlsichtigkeit korrigieren, nennt man refraktive Chirurgie. Um zufriedenstellende ergebnisse zu erzielen ist eine perfektionierte operationstechnik und die Wahl des für den Patienten besten Implantates von enormer Bedeutung.

Überblick moderne Linsenimplantate:Die entwicklung der Linsenimplantate hat in den letzten Jahrzehnten riesige Fortschritte gemacht. Dies betrifft sowohl die Form als auch das Material, denn erst mit der entwicklung der faltbaren Implantate konnte die, für die Patienten so vorteilhafte Kleinschnittchirurgie perfektioniert werden.

Grauer Star (Katarakt) und refraktive Chirurgie BEST BArMherZIGe BrüDer eye SUrGery toDAy14

Moderne Intraokularlinsen bestehen heute meist aus Acryl oder Silikon, sind qualitativ hochwertig und entsprechen den verschiedensten Ansprüchen der Patienten. Sie bestehen aus optik und haptik (haltebügel) und sind entweder aus einem Stück oder aus 3 teilen gefertigt. Die hintere optikkante ist meist in Form einer „scharfen“ Kante, da dieses Design die entwicklung des sogenannten Nachstars verhindert oder zumindest verringert.

Moderne Linsenimplantate können aber noch mehr. Die sogenannten „gelben Linsen“ enthalten einen Blaulichtfilter, der oxydative Prozesse bei einer bestehenden Makuladegeneration verhindern soll. Asphärische Linsen sorgen für ein noch kontrastreicheres Sehen. Multifokale Implantate können, zumindest für einen bestimmten Patientenkreis, tatsächlich ein Leben weitgehend ohne Brille ermöglichen.

einen großen Nutzen ziehen Patienten mit hochgradiger hornhautverkrümmung aus der Implantation einer sogenannten „torischen Linse“. Diese kann im rahmen der Kataraktoperation implantiert werden, aber auch durch einen zweiten eingriff, wenn die Staroperation schon länger zurückliegt und eine andere Korrektur der hornhautverkrümmung nicht möglich ist.

Für Patienten, die nach einer Kataraktoperation noch immer eine Brille brauchen, gibt es eine ganz neue Möglichkeit. es kann im rahmen eines zweiten eingriffs eine

„huckepack“-Linse eingesetzt werden, die den Patienten/in brillenunabhängig macht. Im rahmen der refraktiven Linsenchirurgie gibt es heute auch schon Linsen, die zusätzlich zur eigenen Linse implantiert werden, um eine Kurz-, Weit- oder Stabsichtigkeit zu korrigieren.

Für jeden Patienten kann heute eine optimale Linse gefunden werden, die ihm in Verbindung mit perfekter operationstechnik ein zufriedenstellendes Sehvermögen bietet, sofern nicht andere bestehende Augenerkrankungen dies verhindern.

Grüner Star (Glaukom)BEST BArMherZIGe BrüDer eye SUrGery toDAy15

Grüner Star (Glaukom)

Der Grüne Star gehört in der westlichen Welt zu den häufigsten erblindungsursachen. Durch erhöhten Augeninnendruck – normale Augendruckwerte liegen zwischen 10 und 20 mmhg – kommt es zu einer Minderdurchblutung des Sehnervenkopfes im Auge und in der Folge zum Absterben von Sehnervenfasern und dadurch zu Gesichtsfeldausfällen. Die Ursache der Drucksteigerung liegt in einer Abflussstörung des Kammerwassers aus dem Auge. Unbehandelt kann die erkrankung beginnend mit Gesichtsfeldausfällen in der Peripherie bis zur erblindung führen.

es gibt eine Vielzahl von Glaukomformen, so können auch in manchen Fällen bei normalen Augendruckwerten Gesichtsfeldausfälle auftreten. Die häufigsten Formen sind das chronische offenwinkelglaukom und das chronische engwinkelglaukom. Die Beschwerden auf Grund eines eingeschränkten Gesichtsfeldes werden anfänglich oft nicht bemerkt oder bagatellisiert, sodass die Patienten erst im fortgeschrittenen Stadium den Augenarzt aufsuchen. regelmäßige Augenkontrollen beim Facharzt sind daher ab dem 40. Lebensjahr erforderlich. In den meisten Fällen kann das Fortschreiten des Grünen Stars durch eine lokale tropftherapie oder wenn dies nicht ausreicht durch eine operation verhindert werden. Die Wirkprintip der augendrucksenkenden tropfen basiert auf einer Verbesserung des Kammerwasserflusses oder einer Verminderung der Kammerwasserbildung.

entscheidend für die Prognose ist das frühzeitige erkennen des Grünen Stars, da bereits vorhandene Gesichtsfeldschäden auch bei erfolgreicher therapie irreversibel sind.

Glaukompatient ist man meist ein Leben lang, daher sind regelmäßige Kontrollen beim Facharzt und penible einhaltung der therapie erforderlich, um das Gesichtsfeld zu erhalten bzw. ein Fortschreiten des Glaukomschadens zu verhindern. Beim akutem Glaukomanfall kommt es durch eine plötzliche und massive Abflussbehinderung des Kammerwassers zur Ausbildung sehr hoher Druckwerte mit rasch auftretender hochgradiger Sehverschlech-terung, heftigen Schmerzen, übelkeit und erbrechen. In diesem Fall ist unverzüglich ein Augenarzt aufzusuchen, um eine bleibende Sehverschlechterung zu verhindern.

Zuckerkrankheit und AugeBEST BArMherZIGe BrüDer eye SUrGery toDAy16

Zuckerkrankheit und Augeretinopathia diabetica

Diabetes mellitus kann zu einer Sehverschlechterung bis hin zur erblindung führen. Bei ca. 30 Prozent der DiabetikerInnen treten Augenveränderungen auf. In der westlichen Welt ist die retinopathia diabetica zwischen dem 25. und 65. Lebensjahr die häufigste erblindungsursache.

Wir unterscheiden zwischen einem jugendlichen Diabetes (typ I), bei dem das hormon Insulin zu wenig oder gar nicht in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird, und dem Altersdiabetes (typ II), bei dem das Insulin nicht ausreichend wirkt. Durch die Störung im Zuckerstoffwechsel treten Gefäßveränderungen im Auge auf. In der Folge können Netzhautschäden entstehen.

es kann zu Ausbuchtungen der Gefäßwände, zu erhöhter Durchlässigkeit der Gefäße, und damit zu Blutungen und Flüssigkeitsansammlungen, sowie zu Ablagerungen von Stoffwechselprodukten in der Netzhaut kommen. Vor allem wenn das Netzhautzentrum

– die Makula – betroffen ist, wird die Sehleistung erheblich beeinträchtigt. Bei wiederholt auftretenden Blutungen kommt es zu einer Fibrosierung des Glaskörpers, sowie zu Gefäß-einsprossungen, und man spricht dann von einer proliferativen diabetischen retinopathie. Schließlich kann durch Verwachsung des fibrosierten Glaskörpers mit der Netzhaut und anschließender Schrumpfung eine Netzhautablösung mit massiver Sehbeeinträchtigung entstehen. entscheidend für die Prognose von Sehschäden durch die Zuckerkrankheit ist das möglichst frühe erkennen von Veränderungen am Auge. Bei rechtzeitigem therapie-beginn können unwiederbringliche einbußen des Sehvermögens vermieden werden.

Neben einer optimalen einstellung des Blutzuckers – Langzeitwert von hbA1C soll unter 7 % liegen – und des Blutdrucks, stehen uns verschiedene therapien zur Verfügung: Laserbehandlung, Behandlung mit Anti - VeGF Präparaten und Glaskörperentfernung.

Durch diese Behandlungen kann, verglichen mit unbehandelten PatientInnen, eine weitere Verschlechterung verhindert werden. Von Fall zu Fall wird die therapie individuell auf den/die PatientIn abgestimmt und ambulant oder stationär durchgeführt.

Diabetische Netzhautveränderungen

Altersbedingte MakuladegenerationBEST BArMherZIGe BrüDer eye SUrGery toDAy17

Altersbedingte MakuladegenerationAMD

Makula lutea ist der Fachausdruck für den „gelben Fleck“, eine nur wenige mm² kleine Fläche der Netzhaut.

Bei einer Makuladegeneration geht die zentrale Sehschärfe eines Auges ganz oder teilweise verloren. Diese Stelle, die Netzhautmitte, beherbergt eine große Zahl von Sinneszellen und ist der Punkt mit der höchsten Sehschärfe. Der übrige, weitaus größere teil der Netzhaut, nimmt Bewegung, Umrisse und hell–dunkel Kontraste wahr.

Die altersbedingte Makuladegeneration ist die häufigste Augenerkrankung, die zu einer erheblichen Sehbeeinträchtigung im höheren Lebensalter führt. Nur wenige Menschen erkranken vor dem 65. Lebensjahr. Bei den über 70-Jährigen sind 20 – 30 % der Menschen betroffen. Die erkrankung kann ein- oder beidseitig auftreten, und betrifft vor allem das zentrale Gesichtsfeld.

Die Betroffenen sehen verschwommen oder verzerrt, bzw. bei Fortschreiten der erkrankung einen dunklen Fleck, sodass Personen nicht mehr erkannt werden und das Lesevermögen eingeschränkt ist oder ganz verloren geht. Das periphere Gesichtsfeld ist nicht betroffen, sodass der Patient Umrisse erkennen und sich in vertrauter Umgebung zurecht finden kann.

Die Ursachen für die altersbedingte Makuladegeneration sind noch nicht bis ins Detail geklärt. Sicher ist, dass die unter der Makula gelegene Pigmentschicht im Laufe des Lebens durch Stoffwechselprodukte geschädigt wird.

Man hat zusätzliche risikofaktoren ausgemacht, die die Makuladegeneration begünstigen. Als solche gelten rauchen, helle haut, Bluthochdruck, familiäres Auftreten der erkrankung, verschiedene Medikamente, Mangelernährung und hohe Lichtexposition. Generell unter-scheiden wir bei der Makuladegeneration eine trockene und eine feuchte Form. Die trocke-ne Form schreitet meist langsam voran, sodass das Lesevermögen lange erhalten bleibt.

trockene Makuladegeneration

Altersbedingte MakuladegenerationBEST BArMherZIGe BrüDer eye SUrGery toDAy18

Bei der feuchten Form, die durch Gefäßneubildungen der Aderhaut außerhalb des Pigmentepithels im Makulabereich verursacht wird, kommt es relativ rasch zu einer progredienten Sehverschlechterung, die schließlich zum Verlust der Lesefähigkeit führen kann.

Therapieoptionen:Abhängig von Form und Ausprägung der erkrankung gibt es verschiedene therapieoptionen. Die entscheidung, welche Behandlung den besten erfolg verspricht, wird nach Angiographiebefund und oCt-Befund getroffen.

heute stehen Anti – VeGF-therapie (Injektion in den Glaskörperraum), Laserbehandlung und photodynamische therapie zur Verfügung. Bei milden Formen der trockenen altersbedingten Makuladegeneration können Nahrungsergänzungsmittel helfen den Zustand stabil zu halten.

Feuchte Makuladegeneration

„Macular Pucker“BEST BArMherZIGe BrüDer eye SUrGery toDAy19

„Macular Pucker“Zentrale epiretinale Membran

Beim Macular Pucker handelt es sich um eine Augenerkrankung, bei der sich zu Beginn im Bereich der Macula – das ist jene Stelle der Netzhaut, die für das Scharfsehen verantwortlich ist – eine dünne durchsichtige Membran bildet. Die erkrankung kann, ohne das Sehvermögen zu beeinträchtigen, in diesem Stadium stehen bleiben. Kommt es jedoch zum Fortschreiten der erkrankung mit einer Verdickung und Schrumpfung der Membran, so kann dies zu einer milden bis massiven herabsetzung des Sehvermögens und zu Metamorphopsien (Verzerrtsehen) führen. Die Ursache für die entstehung der Membran ist zum teil unbekannt.

Auch nach Netzhautoperationen sowie nach schweren Augenverletzungen, Augapfelprellungen und entzündlichen oder vaskulären Augenerkrankungen kann sie auftreten. Die einzige Behandlungsmöglichkeit besteht in einer mikrochirurgischen entfernung der Membran. Dieser eingriff zählt gesamtmedizinisch zu den anspruchsvollsten mikrochirurgischen operationen, wobei durch ständige Verfeinerung der operationsmethode jetzt keine Naht mehr erforderlich ist. Bei entsprechender Indikation zur operation ist eine Abnahme des Verzerrtsehens und eine Verbesserung der Sehleistung in einem hohen Prozentsatz zu erwarten.

entfernung der mit Indocyaningrün sicht-

bar gemachten epiretinalen Membran

Darstellung der zentralen epiretina-

len Membran mittels oCt (optische

Kohärenztomographie)

NetzhautabhebungBEST BArMherZIGe BrüDer eye SUrGery toDAy20

NetzhautabhebungAblatio retinae

Unter Ablatio retinae versteht man die Ablösung der Netzhaut von ihrer Unterlage, dem Pigmentepithel. Sie stellt eine bedrohliche erkrankung dar, die unbehandelt zur erblindung führt, und in der Bevölkerung ca. einen von zehntausend Menschen trifft.

es gibr unterschiedliche erschiedene Ursachen, die zu einer Netzhautablösung führen können. Die weitaus häufigste Ursache ist die rhegmatogene Netzhautablösung, die durch einen riss oder ein Loch in der Netzhaut entsteht. Als risikofaktoren gelten besonders Kurzsichtigkeit, sowie vorangegangene Verletzungen oder Augenoperationen.

Meist bemerkt der/die PatientIn, noch bevor es zur Ablösung gekommen ist, Mückenschwärme oder Lichterscheinungen (Lichtblitze). In diesen Fällen, wenn der/die PatientIn rechtzeitig den/die AugenarztIn aufsucht und die Netzhaut noch anliegend ist, kann der Netzhautdefekt mit einer Laserbehandlung abgesichert, und damit eine Netzhautablösung verhindert werden. Kommt es zur Ablösung der Netzhaut, bemerkt der/die PatientIn, wenn sich diese im unteren Netzhautbereich abhebt, einen grauen Vorhang im oberen Gesichtsfeldbereich. Beginnt die Ablösung von oben, nimmt der/die PatientIn eine Gesichtsfeldeinschränkung im unteren Bereich wahr.

Durch den enormen technischen Fortschritt der operationsverfahren kann heute in vielen Fällen auf das Aufnähen einer Silikonplombe oder auf eine Umschnürung (Cerclage) verzichtet werden.

Die operationsmethode der Wahl besteht heute in einer ausgedehnten Pars plana Vitrektomie über ein 23 oder 25 Gauge – Vitrektomiesystem, einer exakten Kryokoagulation bzw. Laserbehandlung der Netzhautdefekte, und einem abschließenden Auffüllen des Glaskörperraums mit einem Luft-Gas Gemisch. In sehr komplizierten Fällen kann es notwendig werden Silikonöl in den Glaskörperraum zu applizieren. Dieses wird dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder entfernt.

Die erfolgsraten sind heute aufgrund moderner operationstechniken sehr gut. Netzhautablösung

Netzhautriss mit Ablösung und

Glaskörpereinblutung

„Corneal Cross Linking“BEST BArMherZIGe BrüDer eye SUrGery toDAy21

„Corneal Cross Linking“Quervernetzung der hornhaut

Crosslinking ist eine mechanische Stabilisierung von Geweben. Seit Jahren wird diese technik in anderen Gebieten der Medizin eingesetzt (beispielsweise Zahnmedizin oder orthopädie).

Zum einsatz kommt diese Behandlung bei fortschreitendem Keratokonus. In den meisten Fällen kann dadurch ein weiteres Voranschreiten der erkrankung verhindert werden.

Das Crosslinking bewirkt eine erhöhte Zahl von Quervernetzungen zwischen den Fasern eines Gewebes. An der hornhaut werden kollagene Fasern zusätzlich vernetzt, somit erreicht man eine höhere mechanische Stabilität. erreicht wird dieser Zustand durch eine Kombination von UV-Bestrahlung mit riboflavin (Vitamin B).

Die Intensität der UV-Bestrahlung und die Dauer der Behandlung sind so gewählt, dass die darunter liegenden Strukturen (Linse, Netzhaut) nicht geschädigt werden.

Behandlungsdauer ist in etwa 90 Minuten.

Im ersten Schritt der operation wird die oberflächliche Schicht der hornhaut entfernt, damit die riboflavin tropfen in die hornhaut eindringen können. Danach wird die hornhaut 30 Minuten mit UV-Licht behandelt.

Am ende der operation wird eine Verbandslinse auf die hornhaut gelegt. Diese verbleibt bis zur Abheilung im Auge.

hornhauttransplantation (Keratoplastik)BEST BArMherZIGe BrüDer eye SUrGery toDAy22

Hornhauttransplantation (Keratoplastik)

entzündungs- oder verletzungsbedingte trübungen der hornhaut, aber auch angeborene Veränderungen der Form (z.B. Keratokonus) können mehr oder weniger ausgeprägt das Sehvermögen beeinträchtigen.

Die Wiederherstellung der Sehfähigkeit ist in diesen Fällen häufig nur durch eine hornhauttransplantation möglich.

Die hornhauttransplantation stellt die bei weitem häufigste und erfolgreichste organtransplantation dar. Da das Gewebe nicht durchblutet ist, wird das Spendergewebe seltener vom empfänger als Fremdgewebe erkannt und abgestoßen.

Bei einer Keratoplastik wird die erkrankte hornhaut unter dem operationsmikroskop entnommen und durch eine gesunde Spenderhornhaut ersetzt. es gibt operationsverfahren, bei denen die gesamte hornhaut transplantiert wird und operationen, bei denen eine hornhaut-Lamelle übertragen wird.

Jede hornhauttransplantation bedarf einer längerfristigen, intensiven Nachsorge im rahmen regelmäßiger ambulanter Kontrollen.

Um Infektionen und Abstoßungsreaktionen zu verhindern, wird das Auge vor und nach der operation mit antibiotischen und entzündungshemmenden Medikamenten lokal und/oder systemisch behandelt.

Die Fäden werden nach rücksprache mit dem behandelnden Arzt/Ärztin entfernt.

Wissenschaft und LehreBEST BArMherZIGe BrüDer eye SUrGery toDAy23

Wissenschaft und Lehre

• Entwicklung neuer Implantate und Operationstechniken• Live-OP´s im In- und Ausland• Referenzzentrum für Kleinstschnittkataraktchirurgie (MICS)• Wissenschaftliche Studien, Vorträge und Publikationen• Akademisches Lehrkrankenhaus• Patronanzabteilung für Augenkliniken im Burgenland