of 56 /56
Abwasserentsorgung I Siedlungshydrologie Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Peter Krebs Dresden, Dezember 2006 1 Fallstudie 2 Modellierung 3 Stoffhaushalt 4 Kanalnetzbewirtschaftung

Abwasserentsorgung I Siedlungshydrologie Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Peter Krebs Dresden, Dezember

Embed Size (px)

Text of Abwasserentsorgung I Siedlungshydrologie Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Siedlungs- und...

  • Folie 1
  • Abwasserentsorgung I Siedlungshydrologie Fachrichtung Wasserwesen, Institut fr Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Peter Krebs Dresden, Dezember 2006 1 Fallstudie 2 Modellierung 3 Stoffhaushalt 4 Kanalnetzbewirtschaftung
  • Folie 2
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 2 4 Kanalnetzbewirtschaftung 4.1 Grundlagen 4.2 Abflussbasierte Steuerung 4.3 PASST 4.4 Fallbeispiel Dresden 4.5 Weitergehende Steuerungsanstze 4.6 Folgerungen Fachrichtung Wasserwesen, Institut fr Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Peter Krebs Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie
  • Folie 3
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 3 Emission Immission Ansatz der Wasserrahmenrichtlinie Vernderte Systemanforderungen
  • Folie 4
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 4 Dimensionierung Simulation, da kritische Bedingung nicht offensichtlich Abflussganglinie und Extremwert Fliegewsser
  • Folie 5
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 5 Ziele der Steuerung Minimierung des Entlastungsvolumens Minimierung der Gesamtemission Betriebsoptimierung: Das beste aus dem System rausholen Priorisierung der Ableitung nach Verschmutzungsgrad Optimierung der Fliegewsserqualitt Ausgleich oder Maximierung des Klranlagenzuflusses
  • Folie 6
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 6 Stauraumaktivierung Aktivierung von Speicherraum, der bei kleinen und mittelintensiven Ereignissen nicht zur Ableitung bentigt wird
  • Folie 7
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 7 Lokale Steuerung T u Verzugszeit T g Ausgleichszeit
  • Folie 8
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 8 Verbundsteuerung
  • Folie 9
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 9 Abflusssteuerung erfordert.... Messtechnik Wuppersammler Reuschenberg: Durchflussmessung Stellorgane Hebewerk Leittechnik und Analyse Fotos aus dem Wupperverbandsgebiet Prozessbild RB Brcke
  • Folie 10
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 10 Abflusssteuerung erfordert....
  • Folie 11
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 11 4 Kanalnetzbewirtschaftung 4.1 Grundlagen 4.2 Abflussbasierte Steuerung 4.3 PASST 4.4 Fallbeispiel Dresden 4.5 Weitergehende Steuerungsanstze 4.6 Folgerungen Fachrichtung Wasserwesen, Institut fr Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Peter Krebs Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie
  • Folie 12
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 12 Abflusssteuerung Wirkung wie Rckhaltevolumen aber flexibler und ereignisabhngig steuerbar Gute Voraussetzungen ( PASST) groes Rckhaltevolumen lange Aufenthaltszeit unterschiedlich leistungsfhige Fliegewsser nicht sehr intensive Ereignisse Vorsicht bei Interaktion mit Sedimenten biochemische Prozesse, Geruch, Korrosion
  • Folie 13
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 13 Steuerungspotenzial
  • Folie 14
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 14 Grundstzlicher Planungsverlauf Schritt 1: Erste Abschtzungen Schritt 2: Vorstudie Schritt 3: Detailstudie
  • Folie 15
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 15 Schritt 1: Erste Abschtzungen PASST www.dwa.dewww.dwa.de DWA AG ES 2.4 Abflussteuerung
  • Folie 16
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 16 Schritt 2: Vorstudie
  • Folie 17
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 17 Schritt 3: Detailstudie
  • Folie 18
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 18 4 Kanalnetzbewirtschaftung 4.1 Grundlagen 4.2 Abflussbasierte Steuerung 4.3 PASST 4.4 Fallbeispiel Dresden 4.5 Weitergehende Steuerungsanstze 4.6 Folgerungen Fachrichtung Wasserwesen, Institut fr Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Peter Krebs Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie
  • Folie 19
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 19 Erste Abschtzung mit PASST
  • Folie 20
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 20 Ergnzende Informationen Literatur Beispiele Galerie Anwendung von PASST
  • Folie 21
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 21 AST in Deutschland Der DWA AG ES 2.4 sind 42 in Planung befindliche Studien umgesetzte Projekte bekannt Weitere 4 Projekte im Ausland dokumentiert
  • Folie 22
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 22 AST in NRW Ruhrgebiet
  • Folie 23
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 23 Auszug aus Bewertungstabelle PASST A.Entwsserungsgebiet B.Abwasseranfall C.Kanalnetz D.Betriebliches Netzverhalten E.Gewsser F.Klranlage vermutlich nicht steuerungswrdig vermutlich steuerungswrdig fr Steuerung prdestiniert
  • Folie 24
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 24 Bewertungstabelle PASST
  • Folie 25
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 25 Bewertungstabelle PASST
  • Folie 26
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 26 Bewertungstabelle PASST (*) Mglicher Mischwasserzufluss und Faktor f S,QM gem Arbeitsblatt DWA A198
  • Folie 27
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 27 Bewertungstabelle PASST Punkte 0 24 vermutlich nicht steuerungswrdig 25 35 vermutlich steuerungswrdig > 35 fr Steuerung prdestiniert
  • Folie 28
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 28 4 Kanalnetzbewirtschaftung 4.1 Grundlagen 4.2 Abflussbasierte Steuerung 4.3 PASST 4.4 Fallbeispiel Dresden 4.5 Weitergehende Steuerungsanstze 4.6 Folgerungen Fachrichtung Wasserwesen, Institut fr Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Peter Krebs Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie
  • Folie 29
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 29 Fallbeispiel: Verbundsteuerung Dresden Stauraumbewirtschaftung in Kanlen:55.000 m 3 In Becken:36.000 m3 itwh
  • Folie 30
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 30 Gesteuerte Systembereiche Ca. 75 % des Einzugsgebietes knnen durch die Bewirtschaftungsmanahmen erfasst werden itwh
  • Folie 31
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 31 Die Becken sind an 2 zentralen Standorten am Abfangsammler angeordnet Steuerungskonzept Dresden itwh
  • Folie 32
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 32 Die Abfangsammler vereinigen sich direkt vor der Klranlage Steuerungskonzept Dresden itwh
  • Folie 33
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 33 Die aktivierbaren Volumina liegen beidseitig der Elbe, angebunden an die Abfangsammler Steuerungskonzept Dresden itwh
  • Folie 34
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 34 Die Aktivierung der Volumina erfolgt mit 20 Regelorganen itwh Steuerungskonzept Dresden
  • Folie 35
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 35 Die notwendigen Messdaten werden an ca. 30 Standorten gewonnen Steuerungskonzept Dresden itwh
  • Folie 36
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 36 Aufgrund der Komplexitt des Systems ist die optimale Nutzung der Speicherrume nur mit Hilfe einer Verbundsteuerung mglich Steuerungskonzept Dresden itwh
  • Folie 37
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 37 Smtliche Mess- und Steuerstellen sind an das zentrale Leitsystem der Klranlage angebunden In dieses Netzwerk ist auch der Steuerungsrechner eingebunden Unter Verwendung einer Regelbasis werden anhand von systemweiten Messwerten Steuerungs- entscheidungen getroffen Die Steuerungsentscheidungen werden an die lokalen Unterzentralen zur Umsetzung bermittelt Steuerungskonzept Dresden itwh
  • Folie 38
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 38 itwh Verbundsteuerung
  • Folie 39
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 39 itwh Fuzzy control als Regelungsansatz
  • Folie 40
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 40 Ausschnitt aus einer Regelbasis aus Beeneken et al. (1994)
  • Folie 41
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 41 4 Kanalnetzbewirtschaftung 4.1 Grundlagen 4.2 Abflussbasierte Steuerung 4.3 PASST 4.4 Fallbeispiel Dresden 4.5 Weitergehende Steuerungsanstze 4.6 Folgerungen Fachrichtung Wasserwesen, Institut fr Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Peter Krebs Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie
  • Folie 42
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 42 Grenzen der herkmmlichen Steuerung Schlechte Korrelation zw. Verminderung des Entlastungsvolumens und Zunahme des Sauerstoffgehaltes !
  • Folie 43
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 43 Grundsatz Nutzen der Variabilitten ! Rumliche Variabilitt stark verschmutztes Abwasser zur Klranlage schwach verschmutztes Abwasser entlasten Zeitliche Variabilitt Tageszeit ist magebend fr die Entscheidung, ob entlastet wird Gute Wirkung bei rumlich variablem Niederschlag Regenintensitt und hhe relativ gering
  • Folie 44
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 44 Tagesgang von Stofffrachten
  • Folie 45
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 45 Zeit Konz., Fracht Fracht Konzentration Zeit Abfluss NH 4 -Belastung der Klranlage bei Mischwasser
  • Folie 46
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 46 Hherbelastung der Klranlage (Bruns, 1999)
  • Folie 47
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 47 Drosselorgan Stofffluss Informationsfluss Dhnn VKLA RB Klranlage (BKLA) Entlastung BB NKB Einleitung Klranlage Steuerung von Kanalnetz und Klranlage RB Hahnenberg Entlastung NH 3 A Staukanal Sammler 1 L B Entlastung VBKLA NH 3 D CSB NH 4 NH 3 C (Erbe, 2005)
  • Folie 48
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 48 Ergebnisse integrierte Steuerung KA RB Osenau NH 3 -N SS QC im FG
  • Folie 49
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 49 Messungen im System Steuerungs- strategie Steuerungs- alternativen Reale Welt Virtuelle Welt Beste Alternative Prdiktive Steuerung Umsetzung Regen- messungen Regen- vorhersagen Konventionelle Steuerung Ka-, KA-, FG- Simulation Online- bertragung Prdiktive Simulation Prdiktive Simulation, Zeitgewinn berprfung, Abgleich (ber Online-Modell)
  • Folie 50
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 50 Wirkung der prdiktiven Steuerung Rauch und Harremos (1999) Ohne SteuerungMit prdiktiver Steuerung Sauerstoff im Fliegewsser
  • Folie 51
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 51 Integrierte Steuerung Modellkalibrierung Itwh ISI
  • Folie 52
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 52 Prognose der Ablaufkonzentration zur Kapazittsermittlung Itwh ISI
  • Folie 53
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 53 Integrierte Steuerung NH 4 -N-Frachten ins Gewsser Itwh ISI
  • Folie 54
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 54 4 Kanalnetzbewirtschaftung 4.1 Grundlagen 4.2 Abflussbasierte Steuerung 4.3 PASST 4.4 Fallbeispiel Dresden 4.5 Weitergehende Steuerungsanstze 4.6 Folgerungen Fachrichtung Wasserwesen, Institut fr Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Peter Krebs Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie
  • Folie 55
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 55 Folgerungen Steuerung und Simulation gewinnen angesichts der WRR an Bedeutung Verbesserung der Wirkung bzgl. Gewsserqualitt mittels prdiktive Simulation Abflusssteuerung nutzt Reserven im System und hat sich in mehreren Systemen bewhrt Verbesserungen bei Online-Messungen und integrierter Simulation ntig Erfolg der Abflusssteuerung ist system- und ereignisabhngig
  • Folie 56
  • Abwasserentsorgung I, Siedlungshydrologie Kap. 4 Kanalnetzbewirtschaftung PK, 2007 Seite 56 Dank DI Martin Lindenberg, itwh Dresden Dr. Volker Erbe, Wupperverband fr die Bereitstellung von Bild- und Informationsmaterial