32
Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten Dresdner Grundwassertage 2019

Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

  • Upload
    dotuyen

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne

und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in

sächsischen Schwerpunktgebieten

Dresdner Grundwassertage 2019

Page 3: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

Organisatorische Umsetzung WRRL mit Auswirkung auf das „Leitprojekt - Für saubere Gewässer in Sachsen“

WRRL – LW

02/2016

Ausnahmen Ziele

Braunkohle GW

(Hintergrund-Dokument)

12/2009

WRRL – Abflussregulierung/

Morphologische Veränderungen,

Konzeptionelle Maßnahmen

12/2009

WRRL –

Braunkohlebergbau GW

01/2010

SMUL: Lenkungsgruppe WRRL, WRRL-Beirat, Erweiterte Koordinierungsgruppe WRRL – HWRM-RL;LDS: Regionale Arbeitsgruppen (rAG) = vollzugsbegleitend, uWB Maßnahmenumsetzung,

LfULG – Fachbegleitung/Forschung, Monitoring, Bewertung, Berichtspflichten, internationale ZusammenarbeitOrganisationserlass 08/2015 - weitere Erlasse für die einzelnen Belastungsgruppen (siehe unten)

Landwirtschaft[LfULG: A4 + A7 (A2,

A3, A9)]

Altlasten[LfULG: A4]

Bergbau[LfULG: A4 + A10]

Abflussregulierung/Gewässermorphologie

[LfULG: A4 + A7]

Alterz- und

Braunkohlebergbau OW

06/2016

Erlasse alt, aber noch gültig

Erlasse Umsetzung 2. Bewirtschaftungsplan

WRRL – Abwasser

07/2016

Abwasser[LfULG: A4]

Rahmenerlass Durchgängigkeit

02/2019

WRRL – Altlasten

09/2016

Grundwasser[LfULG: A4 + A10]

WRRL – Grundwasser,

diffuse Belastung

Schwermetalle, Arsen,

Sulfat (ohne LW und

Brk)

07/2016

Allgemeine Erlasse

[LfULG: A4 +A7]

Vollzugshinweise

Verschlechterungsverbot

04/2017

Gewässerbegehungen/

Gewässerschauen

05/2017

Beispielhafte Vorhabens-

und Sanierungsplanung

(OWK)

06/2017

Maßnahmenerfassung

Grundwasser

06/2016

WRRL – Abwasser,

Prüfung des

Erfordernisses

weitergehender

Anforderungen

12/2016

Veröffentlichung Bewirt-

schaftungs- und Maß-

nahmenprogramme

12/2015

Organisation Umsetzung

WRRL, 2. Bewirt-

schaftungszeitraum

08/2015

Arbeitsgruppe Durchgängigkeit

11/2018

Auenprogramm

02/2018

Aus den Erlassen ergibt sich die Rolle des LfULG im Geschäft der Umsetzung der WRRL, darüber hinaus

Mitarbeit in zahlreichen KG der LAWA zur Interkalibrierung von Methoden und Erarbeitung von Rahmenkonzepten

Page 4: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

„Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen“ der FGG Elbe

❙ Verbesserung der Gewässerstruktur und Durchgängigkeit

❙ Reduktion der signifikanten stofflichen Belastungen aus Nähr- und

Schadstoffen

❙ Ausrichtung auf ein nachhaltiges Wassermengenmanagement

❙ Verminderung von Bergbaufolgen

❙ Berücksichtigung der Folgen des Klimawandels

| 25. Juni 2019 | Karin Kuhn, Referatsleiterin Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie4

Page 5: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

Sachsen ist ein traditionelle Bergbauland, denn hier waren und sind unterschiedlichste

Bodenschätze zu finden. Vor mehr als 800 und für ca. 500 Jahre stand vor allem der

Silberbergbau im Mittelpunkt. Zinn wurde seit ca. 700 Jahren bergbaulich gewonnen und erst

1990 eingestellt. Im Zwickauer Revier wird etwa seit 1350 bis Ende der 1970ziger Jahre

Steinkohle bergbaulich gefördert. Seit etwa 100 Jahren wird Braunkohle, mit einem

Höhepunkt in den 80-iger Jahren für die Energie- und Wärmegewinnung gefördert.

Bergbau - Altlasten

| 25. Juni 2019 | Karin Kuhn, Referatsleiterin Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie5

Page 6: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

Studien zur Charakterisierung der Schad-

stoffeinträge aus den Erzbergbaurevieren

der Mulde in die Elbe

Zwickauer Mulde (MQ 30 m³/s)

Parameter Austrag in t/a

As 8 47% partikulär

Cd 0,5 75% partikulär

Cu 10 73% partikulär

Ni 9 45% partikulär

Pb 5 91% partikulär

U 5 27% partikulär

Zn 63 64% partikulär

Vereinigte Mulde (MQ 65 m³/s)

Parameter Austrag in t/a

As 28 57% partikulär

Cd 2,5 75% partikulär

Cu 21 73% partikulär

Ni 16 45% partikulär

Pb 35 91% partikulär

U 5,5 27% partikulär

Zn 200 64% partikulär

Freiberger Mulde (MQ 35 m³/s)

Parameter Austrag in t/a

As 20 47% partikulär

Cd 2 75% partikulär

Cu 13 73% partikulär

Ni 6 45% partikulär

Pb 30 91% partikulär

U 1 27% partikulär

Zn 150 64% partikulär

Bearbeitung durch

TU Bergakademie Freiberg

Datenstand 2009 - 2011

| 25. Juni 2019 | Karin Kuhn, Referatsleiterin Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie6

Page 7: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

1. Grundlegender Umsetzungsprozess, Ursachenermittlung & integrative Maßnahmenplanung

2. Prüfung der Voraussetzung für die Ableitung von Ausnahmen nach §29 und §30 WHG

3. Festlegung der bestmöglichen Bewirtschaftungsziele bzw. Prognose Zielerreichung,

Konkretisierung der Ausnahmen sowie Umsetzung aller verhältnismäßigen Maßnahmen

4. Regelmäßige Prüfung der Ausnahmen, fortlaufende Umsetzung der Maßnahmen

in den Bewirtschaftungszyklen

Ableitung von Ausnahmen

§30 WHG Weniger strenges

Bewirtschaftungsziel

§29 WHG Fristverlängerung aufgrund

natürlicher Gegebenheiten (>2027)

7 | 25. Juni 2019 | Karin Kuhn, Referatsleiterin Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie

Page 8: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

Vorhabens- und Sanierungspläne

Spree-2 oberhalb Bautzen; Abschnitt der

Biologie-Messstelle

❙ Standardisiertes und anwendungsbereites Vorgehen zur Erstellung eines

Sanierungsplans für OWK mit komplex wirkenden Belastungen und unter Beachtung des

Grundwassers (also viel mehr als Gewässerentwicklungskonzepte),

❙ Nachweis der Praxistauglichkeit der Methode (modularer Aufbau) zur Erarbeitung inkl.

Umsetzbarkeit der finalen Sanierungsplanung,

❙ Erprobung des Vorgehens an ausgewählten OWK. Planungsraum und Gewässer

(naturräumliche Rahmenbedingungen und vorhandene Pläne)

❙ Defizitanalyse – Zustandsbeschreibung (was ist nicht gut?)

❙ Kausalitätsanalyse (warum ist es nicht gut?)

❙ Verursacheranalyse (wer ist dafür verantwortlich?)

❙ Handlungsanalyse (was ist erforderlich, um gut zu werden?)

❙ Maßnahmenableitung einschließlich Kostenschätzung -sektorale Maßnahmen,

(integrative Planung der sektoralen Maßnahmen)

Erforderliche Maßnahmen zur Zielerreichung

❙ Umsetzbarkeit der Maßnahmen oder Maßnahmenkomplexe (Restriktionen)

❙ Priorisierung aller Maßnahmen und Maßnahmenkombinationen (Methode)

❙ Ableitung abweichende Bewirtschaftungsziele (wenn erforderlich!)

| 25. Juni 2019 | Karin Kuhn, Referatsleiterin Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie8

Page 9: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

9

Triebel

Schwarzwasser-1

Vincenzgraben

Eula-4

„Pilot“

Spree 2

Vorhabens- und Sanierungspläne

(VoSa)

| 25. Juni 2019 | Karin Kuhn, Referatsleiterin Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie

Page 10: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

❙ Multiple Belastungen

❙ Einfluss Landwirtschaft

(PSM - Dichlorprop),

Siedlungen (Gesamt-P),

Ausbau (morpholog.

Veränderungen),

Abflussregulierung,

Durchgängigkeit, WKA

❙ Einfluss Oberlauf

(Spree-1) und Zuflüsse

❙ HW-Risikogebiet

❙ FFH- und SPA- Gebiet;

GW-TW-Schutzgebiete

Vorhabens- und SanierungsplänePilotvorhaben Spree-2 (Methodenentwicklung und beispielhafte Anwendung)

| 25. Juni 2019 | Karin Kuhn, Referatsleiterin Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie

Vorstellung des Projektes: Sächsische Gewässertage (27. November 2018)

Page 11: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

Vorhabens- und Sanierungspläne

Eula-4 (Schwerpunkt: Einfluss Braunkohlebergbau)

❙ Braunkohlebergbau;

Wasserüberleitung

aus Mulde für

Speicher Witznitz

❙ Nickel, Sulfat, Eisen,

Ammonium, Phosphor

❙ HW-Risikogebiet

❙ LSG Wyhraaue mit

Eulaaue bis Haubitz

Vorstellung des Projektes erfolgte zum Sächsischen Gewässerforum (29. Mai 2018)

| 25. Juni 2019 | Karin Kuhn, Referatsleiterin Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie11

Page 12: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

Vorhabens- und SanierungspläneVincenzgraben (Schwerpunkt: Einfluss Braunkohle- und weiterer Bergbau)

❙ Braunkohlebergbau

und zwei aktive

Grauwackestein-

brüche

❙ Nickel, Cadmium,

Sulfat, Ammonium,

Eisen

❙ FFH-/SPA-Gebiet

Dubringer Moor -

Größtes

Durchströmungs-

moor in Sachsen

Vorstellung des Projektes: Sächsische Gewässertage (27. November 2018)

| 25. Juni 2019 | Karin Kuhn, Referatsleiterin Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie12

Page 13: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

❙ Überschreitung der

UQN für Cadmium

(gel.) – prioritärer

Schadstoff

❙ großflächige, diffuse

Belastung (historischer

Bergbau)

❙ Gewässerstruktur in

Ortschaften

❙ FFH Gebiet

Triebelbachtal,

Flussperlmuschel

Vorhabens- und SanierungspläneTriebel (Schwerpunkt: Einfluss Alterzbergbau)

Vorstellung des Projektes erfolgte zum Sächsischen Gewässerforum (23. Mai 2019)

| 25. Juni 2019 | Karin Kuhn, Referatsleiterin Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie13

Page 14: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

Vorhabens- und SanierungspläneSchwarzwasser-1 (Schwerpunkt: Einfluss Alterzbergbau)

❙ Alterzbergbau

❙ Überschreitung der

UQN für Zink (sed.) –

flussgeb. Schadstoff

❙ Belastung durch diffuse

Quellen sowie

Punktquellen

❙ HW-Risikogebiet

❙ FFH Gebiet

Schwarzwassertal und

Burkhardtswald und

weitere

❙ Grenzüberschreitend

mit CR

Vorstellung des Projektes erfolgte zum Sächsischen Gewässerforum (23. Mai 2019)14

Page 15: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH ▪ Freiberg ▪ Telefon: 03731 3690 ▪ www.geosfreiberg.de - 8 -

Verursacheranalyse – chemische Belastung

Einflussfaktor Alterzbergbau

bedeutende Lagerstättenreviere:

Antonsthal (U-Fe)

Breitenbrunn (Zn-Sn-Fe-fl)

Seifenbach (U-Co-Ni)

Johanngeorgenstadt (Ag-Co-Ni-U)

Vielzahl an Wasserlösestollen,

Halden und Restlöchern

Seifenbach

Antonsthal

Breitenbrunn

Johann-

georgen-

stadt

Hohes Potenzial für chemische

Beeinflussung des OWK durch

Schwermetalle und Arsen

Page 16: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

Verursacheranalyse – chemische Belastung

Zuord-

nungName OWK MKZ Name Messstelle

As Ca Cd Cu Fe Ni Pb U Zn

µg/l mg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l

OWKSchwarzwasser-1

DESN_5412-2

40700 Johanngeorgenstadt,

Grenze1,8 4,4 0,15 1,00 0,20 2,25 0,10 0,40 17,0

OWKSchwarzwasser-1

DESN_5412-2

40701 Johanngeorgenstadt,

oh. Bahnhof2,0 4,3 0,18 1,58 0,23 3,08 0,20 0,68 23,2

OWKBlatenský potok

CZXX_OHL_1390

40703 Wittigsthal2,7 4,6 0,19 1,77 0,04 3,90 0,38 0,42 22,2

Stolln 40710 Glück Auf Stolln 68 29 0,13 1,00 1,62 4,10 0,10 7,60 49,4

Stolln 40711 Friedrich August Stolln 0,5 15 2,12 8,38 0,02 54,2 0,10 17,00 662

Stolln 40712 Stolln 146 1,1 13 5,53 32,3 0,02 208 2,48 86,8 2.467

OWKSchwarzwasser-1

DESN_5412-2

40800 uh. Johanngeorgenstadt7,2 10 0,22 1,00 0,11 4,13 0,10 2,32 43,7

OWKSteinbach

DESN_54124

40803 Erlabrunn,

Straßenbrücke1,2 4,9 0,26 2,27 0,13 2,71 0,31 1,02 20,3

Stolln 40801 Roter und Weißer Löwe 2,1 15 0,12 2,53 0,03 2,05 0,30 1,43 15,2

Stolln St. Christoph Stolln 16,1 20 10,6 13,2 - 5,62 8,20 2.153

Stolln Oberer Otto Stolln 37,6 62 <0,5 <1 <50 1,80 <1 <50 49,0

Stolln Jung Adler Stolln 20,9 37 0,65 3,43 112 1,60 4,25 74,7

Stolln Stolln 2 6,9 59 1,60 7,90 130 12,6 3,30 102

Stolln Weißer Hirsch Stolln 100 74 0,88 1,06 991 1,20 9,20 5,0

Stolln Schurf 2 110 118 <1 <10 1150 1,00 1,00 9,00 5,0

Stolln Stolln10 102 85 <0,5 <1 <50 2,10 <1 <50 58,0

Stolln Stolln 11 51 0,20 4,00 200 4,00 1,00 4,70 10,0

OWKSchwarzwasser-1

DESN_5412-2

40900 oh. Schwarzenberg6,2 11 0,26 1,00 0,09 4,32 0,14 1,36 66,3

JD-UQN gemäß OGewV 2016 bzw. Orientierungswerte

gemäß LAWA RaKon B Arbeitspapier II 2015- - 0,08* -

700

(OW)4 1,2 - -

Voruntersuchungen:

Analytik Stollnwässer und OWK-Messstellen im Verlauf des Schwarzwassers

Flie

ßrichtu

ng O

WK

Schw

arz

wasser-

1

* abhängig von Wasserhärteklasse (Gehalt an mg/L CaCO3, hier: Klasse 1)

G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH ▪ Freiberg ▪ Telefon: 03731 3690 ▪ www.geosfreiberg.de - 10 -

Page 17: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

Geplant: VoSa für Pleiße-4b

❙ Istzustand

❙ Über 90 % des 25,9 km langen OWK Pleiße-4b sind bbb beeinflusst – verlegt und gedichtet

❙ Belastung durch Eisen im OWK - 2018, max. 3,6 mg/l und durch Sulfat - 2018, max. 480 mg/l

Auswirkung: Braunfärbung

❙ Bisherige Maßnahmen, Gutachten, Untersuchungen

❙ Bewirtschaftung Kippe Witznitz – Luzerneanbau Reduzierung Sickerwasser

❙ Versuchsanlagen: Sickerschlitz, Auffanggraben Reduzierung diffuser GW-Zutritt

❙ Prüfung/Abschätzung von 12 eintragsmindernden und 18 stoffmindernden Maßnahmen zur

Reduzierung / Beseitigung der Eisenbelastung/Verbraunung entsprechend ihrer Wirksamkeit

(Andauer), Durchführbarkeit (techn., Genehmigungsfähigkeit, Flächenverfügbarkeit) und

Verhältnismäßigkeit (Kosten für Herstellung und Bewirtschaftung)

z.B.: Durchleitung der Pleiße durch Stausee Rötha oder Makkleeberger oder Kahnsdorfer See;

Aufbereitung des gesamten Pleißewassers in einer Grubenwasserreinigungsanlage;

Flusskläranlage im künstlichen Pleißebett hinter Lobstädt (Fällung, Absaugung und

Deponierung des Eisenens)

❙ Vorhaben

❙ Erstellung eines VoSa für den OWK Pleiße-4b

(Defizit-, Quellen-, Verursacheranalyse, Maßnahmenplanung mit Kostenkalkulation,

Wirkungsanalyse auf die Bewertungskomponenten, Strahlquell- und Trittsteinprinzip)

| 25. Juni 2019 | Karin Kuhn, Referatsleiterin Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie17

Page 18: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

| 25. Juni 2019 | Karin Kuhn, Referatsleiterin Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie18

Grundlage: „Strategisches Hintergrundpapier zu den bergbaubedingten Stoffeinträgen in den

Flusseinzugsgebieten Spree und Schwarze Elster“

Ziel ist die Umsetzung des Brandenburger Landtagsbeschlusses (Weiterentwicklung der

Sofortmaßnahmen zum Strategischen Gesamtplan für die Spree). Die FF für diesen Beschluss

wurde dem Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg (MWE) mit dem

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) zu geordnet. Der Auftrag sieht eine

enge Zusammenarbeit mit Sachsen vor

VoSa Spree-Schwarze Elster

❙ Ausweisung von Zielerreichungsgewässern

❙ erforderliche Maßnahmen

❙ Empfehlungen zur Fristverlängerungen oder die Inanspruchnahme von abweichenden

Zielen nach Artikel 4 WRRL und auf Basis von§30 und §31 WHG in den relevanten

Wasserkörpern

❙ Bearbeitung in 3 Leistungspaketen (Datensammlung, Maßnahmenbeschreibung,

Maßnahmenfindung

Da hier nur stoffliche Belange behandelt werden, wird sich ein VoSa anschließen,

der sich auch mit den bergbaulich veränderten Fließgewässern beschäftigen wird (Defizit-, Quellen-, Verursacheranalyse, Maßnahmenplanung mit Kostenkalkulation,

Wirkungsanalyse auf die Bewertungskomponenten, Strahlquell- und Trittsteinprinzip)

Page 19: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

Weniger strenge

Bewirtschaftungsziele in den vom

Braunkohlenbergbau beeinflussten

Grundwasserkörpern

Stand 30.11.2015 Stand 12.03.2013

Vorstellung erfolgte zum Sächsischen Gewässerforum (23. Mai 2019)

| 25. Juni 2019 | Karin Kuhn, Referatsleiterin Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie19

Page 20: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

| 25. Juni 2019 | Karin Kuhn, Referatsleiterin Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie20

Weniger strenge

Bewirtschaftungsziele in den vom

Braunkohlenbergbau beeinflussten Grundwasserkörpern

Evaluation der Karten zur Kennzeichnung des mengenmäßigen und

chemischen Zustandes der bergbaubeeinflussten Grundwasserkörper

in SN, BB und ST (Auftraggeber LMBV, LEAG, MIBRAG) AN: Institut

für Wasser und Boden Dr. Uhlmann (Dresden)

Festlegung des Haupthangendgrundwasserleiters

Aktualisierung und Plausibilitätsprüfung der Daten

Interpolation der Punktinformationen

Prognosekarten

Fortschreibung der Hintergrunddokumente der FGG Elbe (AG: FGG

Elbe, AN Institut für Wasser und Boden Dr. Uhlmann (Dresden)

Zusammenführung der Ergebnisse der Einzelstudien

Aufbereitung der durchgeführten Maßnahmen

Ableitung verhältnismäßiger Maßnahmen

Festlegung der „weniger strengen Bewirtschaftungsziele

Vorstellung erfolgte zum Sächsischen Gewässerforum (23. Mai 2019)

Page 21: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

Sulfatprognose für die bergbau-

beeinflussten Bereiche der Grundwasserkörper SAL GW

059 und SAL GW 051 im Südraum Leipzig (AG LMBV und

MIBRAG)

| 25. Juni 2019 | Karin Kuhn, Referatsleiterin Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie21

IST-Konzentrationsverteilung Sulfat (Median

2009 – 2013) im GWL 1.0 – 1.7

HGMS - Prognostische Konzentrationsverteilung Sulfat im

GWL 1.0 – 1.7 + Kippen im Jahr 2100

IBGW®

LEIPZIG

Verminderung von Bergbaufolgen

Page 22: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

Zwischenstand zur Studie ‚KLIWES-Anwendung Bergbau‘

28.05.2019

Folie 22

Studie ‚Anwendung KLIWES zur Prüfung des Einflusses Alterzbergbau-belasteter Grundwässern

auf die Oberflächenwasserkörper Sachsens‘

Oberflächenwasserkörper (OWK)

Qregionalisierte MQ und MNQ

CInterpolation Stoffkonzentrationen

(As, Cd, Cu, Hg, Ni, Pb, Zn, Fe, SO4)

FOWK

Grundwasserkörper (GWK)

Qsimulierte, Teileinzugsgebiets-bezogene

Grundwasserabflüsse

CInterpolation Stoffkonzentrationen

(As, Cd, Cu, Hg, Ni, Pb, Zn, Fe, SO4)

FGWK

*

*

=

=

KliWES-Studie [Schwarze et al., 2014]:

Wasserhaushaltsportal Sachsen schnelle/

langsame GW-Abflüsse

Messnetz GWK [LfULG]:

Online-Portal iDa,

ergänzt durch Daten Dritter

Ableitung

Anteil

diffuser

Stoffeinträge

Messnetz OWK [LfULG]:

Bewirtschaftungsplan 2014

Q-Kennwerte [Becker et al., 2018]:

Wasserhaushaltsportal Sachsen

Durchflüsse Gebietsauslässe OWK

Page 23: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

1. Grundlegender Umsetzungsprozess, Ursachenermittlung & integrative Maßnahmenplanung

2. Prüfung der Voraussetzung für die Ableitung von Ausnahmen nach §29 und §30 WHG

3. Festlegung der bestmöglichen Bewirtschaftungsziele bzw. Prognose Zielerreichung,

Konkretisierung der Ausnahmen sowie Umsetzung aller verhältnismäßigen Maßnahmen

Ableitung von Ausnahmen

§30 WHG Weniger strenges

Bewirtschaftungsziel

§29 WHG Fristverlängerung aufgrund

natürlicher Gegebenheiten (>2027)

1. Maßnahmenplan

2. Wirkungsprognose

Prognose der Zielerreichung

3. Verhältnismäßigkeitsprüfung

4. Darlegung der methodische Grundlagen

der Prognose & Begründung der zeitlichen

Staffelung zur Maßnahmenumsetzung

5. Überprüfung aller 6 Jahre

1. Maßnahmenplan

2. Wirkungsprognose

Prognose des bestmöglichen Zustands

3. Verhältnismäßigkeitsprüfung

4. Festlegung weniger strenge Ziele &

Begründung

3. Überprüfung aller 6 Jahre

An

ford

eru

ng

en

| 25. Juni 2019 | Karin Kuhn, Referatsleiterin Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie23

Page 24: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

Wasserhaushalt im Tagebau-

gebiet um Leipzig auf Basis eines

Ensembles von zehn Klimaprojektionen für die Säule B des

Wasserhaushaltsportales

❙ Nutzung des bestehenden Modellverbundes (PC-GEOFIM – ARC EGMO) um

die bereits im Projekt KLIWES ermittelte Wasserhaushaltsentwicklung

nunmehr auch im Braunkohlenbergbau beeinflussten Raum in Mittelsachsen

abbilden zu können.

❙ Besonderer Focus liegt in der Abbildung der Entwicklung flurnaher

Grundwasserstände und der Entwicklung der Tagebaurestseen unter den

Bedingungen des Klimawandels. Die sich ändernden Landnutzungen sind

einzubinden.

❙ Ergebnisse liegen seit 29.11.2018 vor, Vorstellung des Projektes vor den

Behörden im Januar 2019, Internetbereitstellung der Daten ab Juni 2019

| 25. Juni 2019 | Karin Kuhn, Referatsleiterin Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie24

Vorstellung erfolgte zum Sächsischen Gewässerforum (23. Mai 2019)

Page 25: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

Bei einer Modellkopplung werden verschiedenen Modelle miteinander verbunden, in dem bestimmte Ergebnisgrößen Zeitschritt für Zeitschritt ausgetauscht werden und sich damit gegenseitig beeinflussen.

25

Vortragsblock 2 – Ergebnisse Wasserhaushaltsmodellierung

Exkurs Modellkopplung

Page 26: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

26

Grundwasserneubildung - Südraum Leipzig (Grundlage Klimaprojektion WETTREG 2010_A1B_66)

Reduktion der Grundwasserneubildung um etwa 60%

Mittel 2081-2090Mittel 1961-1970

Zusatzblock – Ergebnisse Grundwassermodellierung

Randbedingung Grundwasserneubildung

Page 27: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

27

Zusatzblock – Ergebnisse Grundwassermodellierung

Berechneter Grundwassergang

Bis zum Ende des Jahrhunderts Absinken des Grundwasserspiegels um etwa 4m

mittleres Ausgangsniveau

6m

4m

W 55

W2010-A1B-66

2m

W 44

Page 28: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

| 25. Juni 2019 | Karin Kuhn, Referatsleiterin Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie28

Page 29: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

Erstellungskonzept Großraum-

modell Lausitz❙ Erstellung eines Großraummodells für die

Lausitz unter Nutzung von regional vorhandenen

Datengrundlagen des LfULG

❙ Hochinovativ und hochkomplex! Kopplung aller

Wasserhaushaltskomponenten zur konsistenten

Abbildung des Gesamtwasserhaushaltes unter

den Bedingungen aktiver Bergbau,

Sanierungsbergbau, Klimawandel

❙ Abbildung von extremen Trocken- und

Feuchtperioden

❙ Abbildung von Stofftransport (Eisen, Sulfat),

Grundlage für Ableitung von

Bewirtschaftungszielen für Grund- und

Oberflächenwasser

❙ Erstellungskonzept wurde am 17.05.2019

fertiggestellt. www.wasserhaushaltsportal.sachsen.de

KliWES

| 25. Juni 2019 | Karin Kuhn29

Page 30: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

Vita-Min – Leben mit dem Bergbau - www.vitamin-projekt.eu

17 Teilprojekte des LfULG

Wichtigste Ergebnisse:

❙ Studien zur modelltechnischen Erfassung des

Wasserhaushaltes in der Lausitz

❙ Vertiefung der Untersuchungen zu geogenen

Hintergrundwerten

❙ Best-Praxis-Verfahren für die nachhaltige Sicherung

von Umweltstandards in Bergbaulandschaften

❙ Konferenz 18.6.2019 in Most, Tschechien

❙ Weitere Informationen – siehe Aufsteller

Projekte – im Bereich Bergbau

| 25. Juni 2019 | Karin Kuhn30

Page 31: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

31 | 19. Juni 2017| Karin Kuhn, Dr. Peter Börke

Zusammenfassung

❙ 12/2015 wurde die Maßnahmen- und Bewirtschaftungsplanung für den 2. Zyklus der Umsetzung der

Wasserrahmenrichtlinie abgeschlossen und für die sächsischen Belange in den s.g. „Sächsischen

Beiträgen…“ untersetzt. Erlasse untersetzen das behördliche Handeln.

❙ Für die Ableitung von Maßnahmen wurden bereitgestellt und werden systematisch weiterentwickelt: Daten im

Internet, Methodische Dokumente (u.a. Umgang mit Verschlechterungsverbot, Ableitung von

Bewirtschaftungszielen im Grund- und Oberflächenwasser)

❙ Weitere Instrumente werden derzeit einsatzbereit gemacht:

❙ Vorhabens- und Sanierungspläne (VoSa) für OWK mit Mehrfachbelastungen oder als Grundlage für die

Ableitung abweichender Bewirtschaftungsziele, weitere VoSa‘s sind in Planung

❙ Vereinfachte Methoden zur Maßnahmenableitung

❙ Ausgewählte Arbeiten zur Unterstützung wurden vorgestellt (Anwendung von Ausnahmen in

alterzbergbaulich belasteten OWK, Fachunterstützung bei der Fortschreibung der weniger strengen

Bewirtschaftungsziele im Grundwasser, Ableitung der Auswirkung von Klimaeinflüssen,

Großraummodellierung in der Lausitz,,…)

❙ Die Zustandsstörer sind dabei weiter in der Verantwortung Ihren Beitrag zur Zielerreichung der WRRL zu

leisten, durch das SMUL werden dann nach Vorarbeit durch rAG und LfULG die Bewirtschaftungsziele für die

Wasserkörper festgelegt werden.

❙ LAWA, FGG Elbe, SN und EU-Projekte unterstützen mit verschiedenen Projekten (z.B Vita-Min und NEYMO-

NW) und Werkverträgen diesen Prozess

Kernbotschaft: nicht auf die neuen Instrumente warten, sondern die

vorhandenen effektiv nutzen| 25. Juni 2019 | Karin Kuhn, Referatsleiterin Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie

Page 32: Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und ... · Aktuelle Entwicklungen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme im 2. und 3. Zyklus in sächsischen Schwerpunktgebieten

32

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit

WRRL in Sachsen: https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/wasser/14706.htm

Maßnahmen umsetzen incl. Erlasse:

https://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/wasser/11655.htm

Eisenbelastung in der Pleiße-4b (Foto: Herbst, 2011

| 25. Juni 2019 | Karin Kuhn, Referatsleiterin Oberflächenwasser, Wasserrahmenrichtlinie