72
Alexander Riegel [email protected] 2

Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

Alexander Riegel

[email protected]

2

Page 2: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

9

Page 3: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

10

Page 4: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

11

Ordinatenachse („𝒚-Achse“)

Abszissenachse („𝒙-Achse“) Ursprung

(0|0)

Ursprungsgerade

Gerade

Ordinaten- abschnitt 𝒇 𝒙 = 𝟎

𝒇(𝒙𝟏): Funktionswert bei 𝑥1 𝒙𝟏: Stelle/ Argument

0

𝒇 𝒙

𝒙 Nullstelle 𝒇 𝒙 = 𝒙𝟎 = 𝟎

Page 5: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

12

0

𝒚

𝒙

𝑦, 𝑥-Diagramm

Auftragung von 𝑦 gegen 𝑥

Auftragung 𝑦 vs. 𝑥

Page 6: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

13

Page 7: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

14

Multiplikation: Direkt durchführbar 𝑎

𝑏⋅𝑐

𝑑=

𝑎 ⋅ 𝑐

𝑏 ⋅ 𝑑

Division: Mit Kehrwert multiplizieren 𝑎

𝑏÷

𝑐

𝑑=

𝑎

𝑏⋅𝑑

𝑐=

𝑎 ⋅ 𝑑

𝑏 ⋅ 𝑐

Addition/Subtraktion: Brüche erst auf Hauptnenner bringen

𝑎

𝑏±

𝑐

𝑑=

𝑎𝑑

𝑏𝑑±

𝑐𝑏

𝑏𝑑=

𝑎𝑑 ± 𝑐𝑏

𝑏𝑑

Page 8: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

15

Nicht aus Summen/Differenzen kürzen!

http://3.bp.blogspot.com/-0DKeLsDXZQE/UuBMxly5DII/AAAAAAAAEIg/FQUer4IJItg/s1600/DoThisandKittenDies.jpg (Stand: 26. September 2015)

Page 9: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

16

Eine Größe 𝑥 verändere sich von 𝑥alt auf 𝑥neu.

Absolute Änderung: 𝑥neu − 𝑥alt

Relative Änderung (evtl. in Prozent): 𝑥neu − 𝑥alt

𝑥alt⋅ 100%

Page 10: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

17

Es gilt NICHT: 𝑎 ± 𝑏 2 = 𝑎2 ± 𝑏2

1. Binomische Formel:

𝑎 + 𝑏 2 = 𝑎2 + 2𝑎𝑏 + 𝑏2

2. Binomische Formel: 𝑎 − 𝑏 2 = 𝑎2 − 2𝑎𝑏 + 𝑏2

3. Binomische Formel:

𝑎 + 𝑏 𝑎 − 𝑏 = 𝑎2 − 𝑏2

Page 11: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

18

Es gilt für 𝑎 ≠ 0:

𝑎0 &= 1

𝑎−𝑘 &=1

𝑎𝑘

Weiterhin ist: 𝑎𝑘 ⋅ 𝑎𝑙 &= 𝑎𝑘+𝑙

𝑎𝑘

𝑎𝑙&= 𝑎𝑘−𝑙

𝑎𝑘 𝑙&= 𝑎𝑘⋅𝑙

𝑎 ⋅ 𝑏 𝑘 &= 𝑎𝑘 ⋅ 𝑏𝑘

𝑎1/𝑛 &= 𝑎𝑛

Page 12: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

19

Definition: exp 𝑘 = e𝑘

Zusammenhang Potenz & Logarithmus: 𝑎𝑘 = 𝑥 ⇔ log𝑎 𝑥 = 𝑘

Insbesondere: e𝑘 = 𝑥 ⇔ ln 𝑥 = 𝑘

Definition: lg 𝑥 &= log10 𝑥

ln 𝑥 &= loge(𝑥) &

Potenz und log Gegenoperationen heben sich auf:

eln 𝑥 &= 𝑥ln e𝑥 &= 𝑥

Page 13: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

20

Logarithmus log𝑎(𝑥)&nur definiert für 𝑎, 𝑥 > 0 Es gilt besonders:

log𝑎 1 &= 0

log𝑎 𝑎 &= 1&

Weiterhin ist:

log 𝑥 + log 𝑦 = log&(𝑥 ⋅ 𝑦)

log 𝑥 − log 𝑦 = log𝑥

𝑦

log 𝑥𝑘 = 𝑘 ⋅ log 𝑥

Insb. 𝐥𝐧 𝟏 = 𝟎 und 𝐥𝐧 e = 𝟏

Page 14: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

21

Man logarithmiere folgenden Ausdruck: 𝑣 = 𝑘 ⋅ 𝑐𝑎

Lösung: log 𝑣 &= log 𝑘 ⋅ 𝑐𝑎

&= log 𝑘 + log 𝑐𝑎

&= log 𝑘 + 𝑎 ⋅ log 𝑐

Page 15: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

22

Es gelte folgendes Gesetz (Reaktion 1. Ordnung): 𝑁 𝑡 = 𝑁0 ⋅ e−𝑘𝑡

Man berechne die Halbwertszeit 𝑡1/2 mit:

𝑁 𝑡 = 𝑡1/2 = 0,5 ⋅ 𝑁0

Lösung: 0,5𝑁0 &= 𝑁0 ⋅ e−𝑘𝑡1/2

0,5&= e−𝑘𝑡1/2

ln 0,5 &= −𝑘𝑡1/2

𝑡1/2 &= −ln 0,5

𝑘= −

ln 2−1

𝑘= −

−1 ⋅ ln 2

𝑘=

ln 2

𝑘

Page 16: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

23

Page 17: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

24

Es gelte folgendes Gesetz (Reaktion 0. Ordnung): 𝑁0 − 𝑁 𝑡 = 𝑘𝑡

Man berechne die Halbwertszeit 𝑡1/2 mit:

𝑁 𝑡 = 𝑡1/2 = 0,5 ⋅ 𝑁0

Lösung: 𝑁0 − 0,5𝑁0 &= 𝑘𝑡1/2

0,5𝑁0 &= 𝑘𝑡1/2

𝑡1/2 &=𝑁0

2𝑘

Page 18: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

25

Es gelte folgendes Gesetz (Reaktion 2. Ordnung): 1

𝑁 𝑡−

1

𝑁0= 𝑘𝑡

Man berechne die Halbwertszeit 𝑡1/2 mit:

𝑁 𝑡 = 𝑡1/2 = 0,5 ⋅ 𝑁0

Lösung:

1

0,5𝑁0−

1

𝑁0&= 𝑘𝑡1/2

2

𝑁0−

1

𝑁0&= 𝑘𝑡1/2

1

𝑁0&= 𝑘𝑡1/2

𝑡1/2 &=1

𝑘𝑁0

Page 19: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

26

Gegeben sei die LANGMUIR-Isotherme:

𝑐 ⋅ 𝐾 =𝜃

1 − 𝜃

Man löse nach 𝜃 auf.

Lösung:

𝜃&= 𝑐𝐾 1 − 𝜃 = 𝑐𝐾 − 𝑐𝐾𝜃𝑐𝐾&= 𝜃 + 𝑐𝐾𝜃 = 𝜃 1 + 𝑐𝐾

𝜃&=𝑐𝐾

1 + 𝑐𝐾

Page 20: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

27

Page 21: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

28

Vorheriges Ergebnis:

𝜃 =𝑐𝐾

1 + 𝑐𝐾

Außerdem ist:

𝜃 =𝑤

𝑤max

Dann kann man schreiben: 1

𝑤=

1

𝑤max𝐾⋅1

𝑐+

1

𝑤max

Page 22: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

29

1

𝑤=

1

𝑤max𝐾⋅1

𝑐+

1

𝑤max

Wie kann durch graphische Auftragung 𝑤max und 𝐾 erhalten, wenn 𝑤 und 𝑐 bekannt sind?

Interpretiere Gleichung als Geradengleichung: 𝑦 = 𝑚𝑥 + 𝑏

◦ 𝑦: Funktionswert bekannt ◦ 𝑥: Argument bekannt ◦ 𝑚: Steigung ◦ 𝑏: Ordinatenabschnitt

Page 23: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

30

1

𝑤=

1

𝑤max𝐾⋅1

𝑐+

1

𝑤max

1

𝑤

1

𝑐

0

1

𝑤max

1

𝑤max𝐾

Page 24: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

31

1

𝑤=

1

𝑤max𝐾⋅1

𝑐+

1

𝑤max

𝑏 =1

𝑤max⇔ 𝑤max =

1

𝑏

𝑚 =1

𝑤max𝐾⇔ 𝐾 =

1

𝑤max𝑚=

𝑏

𝑚

Page 25: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

32

Man kann die Isotherme auch so schreiben: 𝑐

𝑤=

1

𝑤max⋅ 𝑐 +

1

𝑤max𝐾

Wie kann durch graphische Auftragung 𝑤max und

𝐾 erhalten, wenn 𝑤 und 𝑐 bekannt sind?

Lösung: Interpretiere als 𝑦 = 𝑚𝑥 + 𝑏

Auftragung 𝑐

𝑤 vs. 𝑐

𝑚 =1

𝑤max⇔ 𝑤max =

1

𝑚

𝑏 =1

𝑤max𝐾⇔ 𝐾 =

1

𝑤max𝑏=

𝑚

𝑏

Page 26: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

33

Gesucht mittels graphischer Auftragung ist 𝑎 aus folgender bekannten Gleichung, wobei 𝑣 und 𝑐 bekannt seien:

𝑣 = 𝑘 ⋅ 𝑐𝑎

Lösung: Logarithmiere obige Gleichung

log 𝑣 &= log 𝑘 + 𝑎 ⋅ log 𝑐𝒚&= &&&𝒃&&&&&& + 𝒎 ⋅ 𝒙

Auftragung log&(𝑣) vs. log&(𝑐) 𝑚 = 𝑎 Analog für FREUNDLICH-Isotherme

Page 27: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

34

Es gelte folgendes Gesetz (Reaktion 0. Ordnung): 𝑁0 − 𝑁 𝑡 = 𝑘𝑡

Gesucht ist mittels graphischer Auftragung k, wobei 𝑁(𝑡) und 𝑡 bekannt seien.

Lösung: 𝑁(𝑡) &= −𝑘𝑡 + 𝑁0

𝒚&= 𝒎&𝒙 + 𝒃

Auftragung 𝑁(𝑡) vs. 𝑡 𝑚 = −𝑘 ⇔ 𝑘 = −𝑚

Page 28: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

35

Es gelte folgendes Gesetz (Reaktion 1. Ordnung):

ln 𝑁 𝑡 = ln 𝑁0 − 𝑘𝑡

Gesucht ist mittels graphischer Auftragung k, wobei 𝑁(𝑡) und 𝑡 bekannt seien.

Lösung:

ln 𝑁 𝑡 &= ln 𝑁0 − 𝑘𝑡

𝒚&= 𝒃&&&&&&&&& + 𝒎𝒙

Auftragung ln 𝑁 𝑡 vs. 𝑡 𝑚 = −𝑘 ⇔ 𝑘 = −𝑚

Page 29: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

36

Es gelte folgendes Gesetz (Reaktion 2. Ordnung): 1

𝑁 𝑡−

1

𝑁0= 𝑘𝑡

Gesucht ist mittels graphischer Auftragung k, wobei 𝑁(𝑡)

und 𝑡 bekannt seien.

Lösung: 1

𝑁 𝑡&= 𝑘𝑡 +

1

𝑁0

𝒚&= 𝒎𝒙 + 𝒃

Auftragung 1

𝑁 𝑡 vs. 𝑡

𝑚 = 𝑘

Page 30: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

37 http://s40.photobucket.com/user/mrs_vertigo/media/3.jpg.html (Stand: 26. September 2015)

Page 31: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

38

Page 32: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

39

0

2000

4000

6000

8000

10000

0 100 200 300 400 500 600

Um

T

𝑈𝑚 𝑇 =3

2𝑅𝑇

mit&𝑅 > 0

Page 33: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

40

0

10

20

30

40

50

60

0 10 20 30 40 50 60

P

I

𝑃 𝐼 = 𝑅𝐼2

mit&𝑅 > 0

Page 34: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

41

0

1

2

3

4

5

6

-1.00 -0.50 0.00 0.50 1.00 1.50

A

t

𝐴 𝑡 = exp 𝑡

Page 35: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

42

-15

-10

-5

0

5

0 1 2 3 4 5 6

q

x

𝑞 𝑥 = 𝑛𝑅𝑇 ln 𝑥

mit&𝑛, 𝑅, 𝑇 > 0

Page 36: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

43

-10

-5

0

5

10

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5

y

𝜗

𝑦 =1

𝜗

Page 37: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

44

-10

-5

0

5

10

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5

z

𝜗

𝑧 =1

𝜗 + 273,15

Page 38: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

45

-0.01

-0.005

0

0.005

0.01

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5

z

𝜗

𝑧 =1

𝜗 + 273,15

Page 39: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

46

-0.01

-0.005

0

0.005

0.01

-500 -400 -300 -200 -100 0 100 200 300 400 500

z

𝜗

𝑧 =1

𝜗 + 273,15

Page 40: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

47

0

10

20

30

40

600 700 800 900 1000 1100 1200

k

T

𝑘 𝑇 = 𝐴 ⋅ exp −𝐸A&

𝑅𝑇

mit 𝐴, 𝐸A, 𝑅 > 0

Page 41: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

48

0

0.2

0.4

0.6

0.8

1

1.2

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6

𝛾

I

lg 𝛾 𝐼 = −𝐴𝑧2 𝐼

mit&𝐴 > 0

Page 42: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

49

Page 43: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

50

Es gelte folgendes Gesetz (Reaktion 0. Ordnung): 𝑣 = 𝑘

Dabei besitze 𝑣 die Einheit mol&L−1&s−1.

Welche Einheit (x) besitzt dann 𝑘?

Lösung: Auf beiden Seiten des „ = “ gleiche Einheiten!

mol

L ⋅ s= x

Page 44: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

51

Es gelte folgendes Gesetz (Reaktion 1. Ordnung): 𝑣 = 𝑘 ⋅ 𝑐A

Dabei besitze ◦ 𝑣 die Einheit mol&L−1&s−1 und ◦ 𝑐A die Einheit mol&L−1.

Welche Einheit (x) besitzt dann 𝑘?

Lösung: Auf beiden Seiten des „ = “ gleiche Einheiten!

mol

L ⋅ s&= x ⋅

mol

L

x&=1

s

Page 45: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

52

Es gelte folgendes Gesetz (Reaktion 2. Ordnung): 𝑣 = 𝑘 ⋅ 𝑐A ⋅ 𝑐B

Dabei besitze ◦ 𝑣 die Einheit mol&L−1&s−1 und

◦ 𝑐A sowie 𝑐B die Einheit mol&L−1.

Welche Einheit (x) besitzt dann 𝑘?

Lösung: Auf beiden Seiten des „=“ gleiche Einheiten!

mol

L ⋅ s&= x ⋅

mol

L⋅mol

L= x ⋅

mol2

L2

x&=L

s ⋅ mol

Page 46: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

53

Ein Student hat auf seinem Formelzettel drei Formeln, weiß aber nicht mehr, welche die Formel für die (klassische) kinetische Energie 𝐸 ist:

𝐸 &= 𝑚𝑣𝐸&= 0,5 ⋅ 𝑚𝑣2

𝐸&= 𝑚𝑣2

𝑚 ist dabei die Masse des bewegten Körpers, 𝑣 ist seine Geschwindigkeit.

Frage: Kann man nur durch Einheitenanalyse die korrekte Formel identifizieren?

Page 47: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

54

Einheiten der Größen: ◦ Einheit von 𝐸 ist J = kg&m2&s−2

◦ Einheit von 𝑚 ist kg

◦ Einheit von 𝑣 ist m&s−1

𝐸&= 𝑚𝑣

kg ⋅ m2

s2&= kg ⋅

m

s

Page 48: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

55

Einheiten der Größen: ◦ Einheit von 𝐸 ist J = kg&m2&s−2

◦ Einheit von 𝑚 ist kg

◦ Einheit von 𝑣 ist m&s−1

𝐸&= 0,5 ⋅ 𝑚𝑣2

kg ⋅ m2

s2&= kg ⋅

m

s

2

= kg ⋅m2

s2

𝐸&= 𝑚𝑣2

kg ⋅ m2

s2&= kg ⋅

m

s

2

= kg ⋅m2

s2

Möglich

Möglich

Eindeutige Auswahl durch Einheitenanalyse nicht möglich

Page 49: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

56

Page 50: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

57

Betrachte 𝑦(𝑥).

Ändert sich 𝑥 um ∆𝑥, so ändert sich 𝑦 um ∆𝑦.

Differenzenquotient:

𝑚Sekante =∆𝑦

∆𝑥

◦ Mittlere Änderungsrate von 𝑦 (Bsp.: Geschwindigkeit)

◦ Steigung der Sekante durch Funktionsgraphen

Page 51: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

58

𝑚Sekante =∆𝑦

∆𝑥

© Werner Reckien.

Page 52: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

59

Änderungsrate wurde nur über ein bestimmtes ∆𝑥 gemittelt.

Wie ist aktuelle Änderungsrate? ∆𝑥 → 0

Differenzenquotient Differentialquotient:

𝑚Tangente =𝑑𝑦

𝑑𝑥= 𝑦′ 𝑥

◦ Aktuelle Änderungsrate von 𝒚 an der Stelle 𝒙

◦ Steigung der Tangente an den Funktionsgraphen

Page 53: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

60

𝑚Sekante =∆𝑦

∆𝑥 𝑚Tangente =

𝑑𝑦

𝑑𝑥

© Werner Reckien.

Page 54: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

61

Notation der ersten Ableitung von 𝑦 nach 𝑥 an der Stelle 𝑥0:

𝑦′ 𝑥 = 𝑥0 =𝑑𝑦

𝑑𝑥 𝑥=𝑥0

Page 55: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

62

Erste Ableitung der erste Ableitung einer Funktion zweite Ableitung der Funktion

𝑑

𝑑𝑥𝑓′ 𝑥 =

𝑑

𝑑𝑥

𝑑𝑓

𝑑𝑥=

𝑑2𝑓

𝑑𝑥2= 𝑓′′(𝑥)

Beliebig fortführbar (solange die abgeleitete Funktion erneut ableitbar ist)

𝑛-te Ableitung von 𝑓 nach 𝑥

Page 56: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

63

Wenn eine Funktion von mehreren Variablen abhängt, soll meist nur die Auswirkung der Änderung einer Variable beobachtet werden.

𝑓(𝑥1, 𝑥2)

Partielle Ableitung ist Ableitung nach nur einer Variablen, alle anderen bleiben konstant:

𝜕𝑓

𝜕𝑥1&bzw.&

𝜕𝑓

𝜕𝑥2

Page 57: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

64

Häufig (insb. in der Thermodynamik) werden die konstant gehaltenen Variablen im Index ausgewiesen:

𝜕𝑓

𝜕𝑥1 𝑥2

&bzw.&𝜕𝑓

𝜕𝑥2 𝑥1

Bsp.: (Extensive) Wärmekapazität 𝐶𝑝 bei konstantem

Druck 𝑝: 𝐻&= 𝐻 𝑝, 𝑇

𝐶𝑝 &=𝜕𝐻

𝜕𝑇𝑝

Page 58: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

65

Formell: Bilden des Grenzwertes des Differenzenquotienten:

lim∆𝑥→0

∆𝑦

∆𝑥= lim

∆𝑥→0

𝑓 𝑥 + ∆𝑥 − 𝑓 𝑥

∆𝑥=

𝑑𝑓

𝑑𝑥

Es gibt allerdings einige Regeln und Grundableitungen, die nützlich sind.

Page 59: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

66

Summenregel: 𝑓 ± 𝑔 ′ = 𝑓′ ± 𝑔′

Produktregel: 𝑓 ⋅ 𝑔 ′ = 𝑓′ ⋅ 𝑔 + 𝑓 ⋅ 𝑔′

Quotientenregel:

𝑓

𝑔

=𝑓′ ⋅ 𝑔 − 𝑓 ⋅ 𝑔′

𝑔2

Page 60: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

67

Konstanten (𝑎 = 𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡.): 𝑎′ = 0

Faktorregel (𝑎 = 𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡.): 𝑎 ⋅ 𝑓 ′ = 𝑎 ⋅ 𝑓′

Kettenregel:

𝑓 𝑔 𝑥′= 𝑓′ 𝑔 𝑥 ⋅ 𝑔′ 𝑥

Page 61: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

68

Potenzregel (auch für 𝑛 ∉ ℕ, also z. B. Wurzeln): 𝑥𝑛 ′ = 𝑛 ⋅ 𝑥𝑛−1

Ableitung der 𝑒-Funktion: 𝑒𝑥 ′ = 𝑒𝑥

Ableitung der ln-Funktion:

ln 𝑥 ′ =1

𝑥

Page 62: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

69

Ableitung der sin-Funktion (𝑥 im Bogenmaß): sin′ 𝑥 = cos&(𝑥)

Ableitung der cos-Funktion (𝑥 im Bogenmaß): cos ′ 𝑥 = −sin&(𝑥)

Daher ist:

sin′′ 𝑥 &= − sin 𝑥

cos&′′ 𝑥 &= − cos 𝑥

Page 63: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

70

Was ist die Umkehrung der Ableitung?

Gesucht ist die Stammfunktion 𝐹, für die gilt: 𝐹′ 𝑥 = 𝑓(𝑥)

Integration von 𝑓 liefert 𝐹 (Hauptsatz):

𝑓 𝑥 𝑑𝑥𝑏

𝑎

= 𝐹 𝑏 − 𝐹 𝑎

Page 64: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

71

Notation:

𝑓 𝑥 𝑑𝑥𝑏

𝑎

= 𝐹 𝑥 𝑎𝑏 = 𝐹 𝑏 − 𝐹 𝑎

Bsp.:

𝑥2𝑑𝑥5

2

=1

3𝑥3

2

5

=1

3⋅ 53 −

1

3⋅ 23 =

125

3−

8

3= 39

Page 65: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

72

Gemäß dem Hauptsatz können Differentiation und Integration als Umkehroperationen betrachtet werden.

Einige Integrationsregeln können daher aus Differentiationsregeln hergeleitet werden.

Summenregel:

𝑓 𝑥 ± 𝑔 𝑥 𝑑𝑥𝑏

𝑎

= 𝑓 𝑥 𝑑𝑥𝑏

𝑎

± 𝑔 𝑥 𝑑𝑥𝑏

𝑎

Page 66: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

73

Faktorregel (𝑘 = 𝑐𝑜𝑛𝑠𝑡.):

𝑘 ⋅ 𝑓 𝑥 𝑑𝑥𝑏

𝑎

= 𝑘 ⋅ 𝑓 𝑥 𝑑𝑥𝑏

𝑎

Potenzregel (𝑛 ≠ −1):

𝑓 𝑥 = 𝑥𝑛 ⇒ 𝐹 𝑥 =1

𝑛 + 1𝑥𝑛+1

Stammfunktion zu 𝑥−1:

𝑓 𝑥 =1

𝑥⇒ 𝐹 𝑥 = ln 𝑥

Page 67: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

74

Stammfunktion zur 𝑒-Funktion: 𝑓 𝑥 = 𝑒𝑥 ⇒ 𝐹 𝑥 = 𝑒𝑥

Stammfunktion zur ln-Funktion: 𝑓 𝑥 = ln 𝑥 ⇒ 𝐹 𝑥 = 𝑥 ⋅ 𝑙𝑛 𝑥 − 𝑥

Stammfunktion zur sin-Funktion (𝑥 im Bogenmaß): 𝑓 𝑥 = sin 𝑥 ⇒ 𝐹 𝑥 = − cos 𝑥

Stammfunktion zur cos-Funktion (𝑥 im Bogenmaß): 𝑓 𝑥 = cos 𝑥 ⇒ 𝐹 𝑥 = sin 𝑥

Page 68: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

75

In Differentialgleichungen tauchen verschiedene Ableitungen einer Funktion (incl. der Funktion selbst) auf.

−3𝑓′′ + 𝑓′ − 6𝑓 = 1

Frage: Welche Funktion erfüllt die Gleichung?

Häufig schwierig zu lösen oder analytisch überhaupt nicht lösbar

Wenige einfache Fälle

Page 69: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

76

Welche Funktion 𝑐(𝑡) erfüllt die folgende Gleichung (Untere Grenze: 𝑐0 bzw. 𝑡 = 0), wobei 𝑐 > 0?

−𝑑𝑐

𝑑𝑡= 𝑘𝑐

Lösung: Trennung der Variablen

𝑑𝑐

𝑐&= −𝑘𝑑𝑡

1

𝑐𝑑𝑐

𝑐

𝑐0

&= −𝑘 𝑑𝑡𝑡

0

ln 𝑐 𝑐0𝑐 &= −𝑘 𝑡 0

𝑡

ln 𝑐 − ln 𝑐0 &= −𝑘𝑡

𝑐&= 𝑐0 ⋅ exp −𝑘𝑡

Page 70: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

77

Ableitung einer Funktion an einer Stelle: Steigung der Tangente an den Funktionsgraphen an dieser Stelle

© Werner Reckien.

Page 71: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

78

Inhalt der Fläche unterhalb eines Funktionsgraphen in einem Intervall: (Bestimmtes) Integral der Funktion über dieses Intervall

𝑓 𝑥 𝑑𝑥𝑏

𝑎

© Werner Reckien.

Eigentlich ist nebenstehendes Integral der vorzeichenbehaftete Flächeninhalt der Fläche, die vom Graphen, der Abszisse und den Geraden 𝑥 = 𝑎 und 𝑥 = 𝑏 eingeschlossen wird. Das Integral ist also nur gleich dem Flächeninhalt, wenn der Graph auf dem betrachteten Intervall oberhalb der Abszisse verläuft.

Page 72: Alexander Riegel riegel@uni-bonn · 11 Ordinatenachse („ -Achse“) Abszissenachse Ursprung („ -Achse“) (0|0) Ursprungsgerade Gerade Ordinaten- abschnitt 𝒇 = 𝒇( ): Funktionswert

79

𝑎&= 𝑏𝑎2 &= 𝑎𝑏

𝑎2 − 𝑏2 &= 𝑎𝑏 − 𝑏2

𝑎 + 𝑏 𝑎 − 𝑏 &= 𝑏 𝑎 − 𝑏𝑎 + 𝑏&= 𝑏

2𝑏&= 𝑏2&= 1

?