of 83 /83
Stand: 02.06.2017 08:41 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Dienstleistungsmanagement Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch) General Business Studies: Service Management Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Dienstleistungsmanagement, insbesondere maritime Business-to-Business Dienstleistungen Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Prof. Dr. Martin Benkenstein Sprache Deutsch Zulassungsbeschränkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterführend Staatsexamen - weiterführend Zwingende Teilnahmevoraussetzung keine Empfohlene Teilnahmevoraussetzung keine Zuordnung zu Curricula LA Gym Arbeit-Wirtschaft-Technik LA RegS Arbeit-Wirtschaft-Technik Lehramt an Gymnasien Arbeit-Wirtschaft-Technik Lehramt an Regionalen Schulen Arbeit-Wirtschaft-Technik B.Sc. Biomedizinische Technik B.Sc. Maschinenbau Bachelor Medizinische Informationstechnik B.Sc. Wirtschaftsinformatik B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen B.A. Wirtschaftspädagogik Bachelor Wirtschaftspädagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele Studierende sollen in diesem Modul Kenntnisse zu den grundlegenden Herausforderungen des Dienstleistungsmanagements sowie zu Konzepten, Methoden und Instrumenten des Managements in Dienstleistungsbranchen erwerben. Lehrinhalte Den Studierenden werden zunächst die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Dienstleistungsmanagements vermittelt. Darauf aufbauend werden die Ziele und Strategien, die Konzepte zur Erstellung von Dienstleistungsangeboten, zu deren Vermarktung und zum Prozessmanagement vermittelt. Literatur Corsten, H., Gössinger, R.: Dienstleistungsmanagement Fließ, S.: Dienstleistungsmanagement Grönroos, C.: Service Management and Marketing: Lovelock, C., Wirtz, J.: Service Marketing Meffert, H., Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing Palmer, A.: Principles of Service Marketing Zeithaml, V.A., Bitner, M.J., Gremler, D.D.: Services Marketing Lehrveranstaltungen Übung 1 SWS Vorlesung 2 SWS Gesamt 3 SWS Lernformen Vorlesung Gruppenarbeit Strukturiertes Selbststudium

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: … · Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Einführung in die Wirtschaftsprüfung . Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch) General Business

  • Author
    lythu

  • View
    232

  • Download
    0

Embed Size (px)

Text of Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: … · Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Einführung in die...

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Dienstleistungsmanagement Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    General Business Studies: Service Management

    Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Dienstleistungsmanagement, insbesondere maritime

    Business-to-Business Dienstleistungen Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    Prof. Dr. Martin Benkenstein

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterfhrend

    Staatsexamen - weiterfhrend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Zuordnung zu Curricula LA Gym Arbeit-Wirtschaft-Technik LA RegS Arbeit-Wirtschaft-Technik Lehramt an Gymnasien Arbeit-Wirtschaft-Technik Lehramt an Regionalen Schulen Arbeit-Wirtschaft-Technik B.Sc. Biomedizinische Technik B.Sc. Maschinenbau Bachelor Medizinische Informationstechnik B.Sc. Wirtschaftsinformatik B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen B.A. Wirtschaftspdagogik Bachelor Wirtschaftspdagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele

    Studierende sollen in diesem Modul Kenntnisse zu den grundlegenden Herausforderungen des Dienstleistungsmanagements sowie zu Konzepten, Methoden und Instrumenten des Managements in Dienstleistungsbranchen erwerben.

    Lehrinhalte Den Studierenden werden zunchst die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des Dienstleistungsmanagements vermittelt. Darauf aufbauend werden die Ziele und Strategien, die Konzepte zur Erstellung von Dienstleistungsangeboten, zu deren Vermarktung und zum Prozessmanagement vermittelt.

    Literatur Corsten, H., Gssinger, R.: Dienstleistungsmanagement Flie, S.: Dienstleistungsmanagement Grnroos, C.: Service Management and Marketing: Lovelock, C., Wirtz, J.: Service Marketing Meffert, H., Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing Palmer, A.: Principles of Service Marketing Zeithaml, V.A., Bitner, M.J., Gremler, D.D.: Services Marketing

    Lehrveranstaltungen bung 1 SWS Vorlesung 2 SWS Gesamt 3 SWS

    Lernformen Vorlesung Gruppenarbeit Strukturiertes Selbststudium

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 45 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 40 Std. Strukturiertes Selbststudium 65 Std. bungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    30 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

    Prfungsvorleistungen keine Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Klausur (90 Minuten)

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Hinweise Die bung wird als Online-bung ber StudIP durchgefhrt. Modulnummer 3500350

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Einfhrung in die Wirtschaftsprfung Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    General Business Studies: Introduction to Auditing

    Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Unternehmensrechnung und -besteuerung Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    Prof. Dr. Winfried Melcher

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterfhrend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    Kenntnisse aus dem Bereich der Finanzbuchfhrung sowie der Bilanzierung, wie sie im Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Fhrungsaufgaben vermittelt werden.

    Zuordnung zu Curricula B.Sc. Wirtschaftsinformatik B.A. Wirtschaftspdagogik Bachelor Wirtschaftspdagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele

    berblickartige Kenntnisse ber die wesentlichen Bereiche der Wirtschaftsprfung,

    Grundkenntnisse der Theorie der Wirtschaftsprfung sowie der der institutionellen Kontextfaktoren der Wirtschaftsprferttigkeit

    Umgang mit dem fr die Modulinhalte relevanten Schrifttum (Monographien, Zeitschriftenaufstze) zur Generierung von Lsungen fr konkrete Sachverhalte

    Lehrinhalte Berufsrechtliche Grundlagen Grundstze ordnungsmiger Durchfhrung von

    Jahresabschlussprfungen Art und Umfang der Prfungshandlungen Prfung der zu Grunde liegenden Buchfhrung und der

    Geschftsprozesse gesttzte Prfung, Bericht und Prfungsergebnis

    Literatur Adler/Dring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prfung der Unternehmen, 6. Auflage, C.E. Poeschel Verlag, Stuttgart 1995-2009 Beck`scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl., C.H. Beck Verlag, Mnchen 2011 Marten, K.-U., Quick, R.; Ruhnke, K.: Wirtschaftsprfung Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prfungs-wesens nach nationalen und internationalen Normen, 4. Aufl., Stuttgart 2011 WP Handbuch, IdW-Verlag, Dsseldorf Bd. 1, 2012; Bd. 2, 2008

    Lehrveranstaltungen bung 1 SWS Vorlesung 2 SWS Gesamt 3 SWS

    Lernformen Literaturstudium, Selbststudium, Lsen von bungsaufgaben und Fallstudien

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 42 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. bungsaufgaben 36 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    20 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

    Prfungsvorleistungen keine Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Klausur (90 Minuten) oder Mndliche Prfung (20 Minuten) Bekanntgabe der Prfungsform sptestens in der zweiten Vorlesungswoche.

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Hinweise keine Modulnummer 3500360

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Einfhrung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    General Business Studies: Introduction to Tax Management

    Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Unternehmensrechnung und -besteuerung Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    Prof. Dr. Stefan Gbel

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterfhrend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    Kenntnisse aus dem Bereich der Finanzwirtschaft und der Bilanzierung, wie sie im Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Fhrungsaufgaben vermittelt werden.

    Zuordnung zu Curricula B.Sc. Wirtschaftsinformatik B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen B.A. Wirtschaftspdagogik Bachelor Wirtschaftspdagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

    berblickartige Kenntnisse ber die wesentlichen Bereiche der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

    Fhigkeit, Fragen der Besteuerung insbesondere in die Modelle der Investitions- und Finanzierungstheorie zu integrieren und die bei der Lsung unternehmerischer Entscheidungen auftretenden Steuerwirkungen zu bercksichtigen

    Umgang mit dem fr die Modulinhalte relevanten Schrifttum (Monographien, Zeitschriftenaufstze, Kommentare) zur Generierung von Lsungen fr konkrete Sachverhalte

    Lehrinhalte Grundbegriffe der Besteuerung und des Besteuerungsverfahrens, Grundlagen der wesentlichen Unternehmenssteuern, Einfluss der Besteuerung auf Entscheidungen in Unternehmen

    Literatur Haberstock/Breithecker: Einfhrung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre mit Fallbeispielen, bungsaufgaben und Lsungen, 15. Aufl., Berlin 2010 Rose, Gerd: Ertragsteuern, Einkommensteuer, Krperschaftsteuer, Gewerbesteuer, 19. Aufl., Berlin 2009

    Lehrveranstaltungen bung 1 SWS Vorlesung 2 SWS Gesamt 3 SWS

    Lernformen Vorlesung, Literaturstudium, Selbststudium, Lsen von bungsaufgaben, exemplarisches Lernen in den bungsveranstaltungen, Online-Tutorium

    Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 42 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. bungsaufgaben 36 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    20 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

    Prfungsvorleistungen keine

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Klausur (90 Minuten)

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Hinweise keine Modulnummer 3500370

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Finanzbuchfhrung und Bilanzanalyse mit DATEV Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    General Business Studies: Financial Statement Preparation and Analysis in DATEV

    Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Unternehmensrechnung und Controlling Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    Prof. Dr. Stefan Gbel

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung 18 Teilnehmer Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterfhrend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    Module: Finanzbuchfhrung, Bilanzierung, Einfhrung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre

    Zuordnung zu Curricula Bachelor Wirtschaftspdagogik Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

    Vertiefung von Kenntnissen in Finanzbuchfhrung, Bilanzierung und Bilanzanalyse

    Erwerb von Kenntnissen ber Grundstze ordnungsmiger Speicherbuchfhrung, DATEV-Kontenrahmen sowie die IT-gesttzte Umsetzung der Erstellung und Auswertung von Jahresabschlssen

    Fhigkeit zur Abbildung typischer Geschftsvorflle und Auswertungsroutinen mit der DATEV-Software

    Fhigkeit, Mglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der DATEV-Software erkennen und bewerten zu knnen

    Vertiefung von Recherchefhigkeiten durch Anwendung von Lexinform/ Elektronisches Wissen pro

    Vermittlung der Voraussetzungen zum Ablegen des DATEV-Fhrerscheins

    Lehrinhalte Pflicht zur Buchfhrung und Jahresabschlusserstellung Notwendigkeit und Anforderungen an eine IT-Lsung Einordnung der DATEV-Software Erluterung der Erfassungstechnik und der

    DATEV-Buchungslogik Fallstudie Fibu-Praxistage (Buchung typischer

    Geschftsvorflle, Erstellung eines Jahresabschlusses, Durchfhrung einer traditionellen Bilanzanalyse)

    Fallstudie Mller-Thurgau (vom Anlegen eines Mandanten ber den Jahresabschluss bis zur EDV-gesttzten Bilanzanalyse mit DATEV Unternehmensanalyse)

    Literatur Bieg, H. (2015): Buchfhrung, 9. Aufl., Herne 2015 Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W. (2016): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 24. Aufl., Stuttgart 2016 Eisele, W./Knobloch, A. P. (2014): Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 8. Aufl., Mnchen 2014 Goldstein, E. (2013): Schnelleinstieg in die DATEV-Buchfhrung, 10. Aufl., Freiburg 2013 Kting, K./Weber, C.-P. (2015): Die Bilanzanalyse, 11. Aufl., Stuttgart 2015 Schmolke, S./Deitermann, M./Rckwart, W.-D. (2015): Industrielles Rechnungswesen IKR, 44. Aufl., Braunschweig 2015 Whe, G./Kumaul, H. (2015): Grundzge der Buchfhrung und Bilanztechnik, 9. Aufl., Mnchen 2015

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Lehrveranstaltungen bung 2 SWS

    Vorlesung 1 SWS Gesamt 3 SWS

    Lernformen Frontalunterricht, Fallstudie, bung (insbesondere im DATEV-System), Verfestigung des Wissens durch Lesen einschlgiger Literatur und Lsen von bungsaufgaben

    Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 42 Std. bungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    40 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

    Prfungsvorleistungen keine Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Mndliche Prfung - (20-30 Minuten) oder Klausur (90 Minuten) Bekanntgabe der Prfungsform sptestens in der zweiten Vorlesungswoche.

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Hinweise keine Modulnummer 3500610

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Finanzierung und Investition Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    General Business Studies: Finance and Investment

    Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Bank- und Finanzwirtschaft Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    Prof. Dr. Susanne Homlle

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterfhrend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    Kenntnisse aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, die im Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Fhrungsaufgaben vermittelt werden.

    Zuordnung zu Curricula B.Sc. Agrarwissenschaften Bachelor Agrarwissenschaften B.Sc. Wirtschaftsinformatik B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen B.A. Wirtschaftspdagogik Bachelor Wirtschaftspdagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

    vertiefte und erweiterte Kenntnisse ber gngige Methoden zur Beurteilung von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen

    Fhigkeit, Fragen der Finanzierung und Investition in einen greren theoretischen Zusammenhang einzuordnen

    Fhigkeit, Modelle der Investitions- und Finanzierungstheorie zur Lsung unternehmerischer Entscheidungen auszuwhlen und einzusetzen

    Erkennen der Grenzen theoretischer Modelle fr die praktische Anwendung sowie der negativen Folgen einer Vernachlssigung theoretisch fundierter Anstze

    Umgang mit der fr die Modulinhalte relevanten Literatur zur Generierung von Lsungen fr konkrete Sachverhalte

    Lehrinhalte Investitions- und Finanzierungsentscheidungen unter Sicherheit und Unsicherheit auf einem vollkommenen bzw. auf einem unvollkommenen Kapitalmarkt

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Literatur Brealey, Richard A., Myers, Stewart C. und Allen, Franklin (2010),

    Principles of Corporate Finance, 10. Aufl., Boston, Mass. et al. Breuer, Wolfgang (2011), Investition I - Entscheidungen bei Sicherheit, 4. Aufl., Wiesbaden. Breuer, Wolfgang (2001), Investition II - Entscheidungen bei Risiko, Wiesbaden. Copeland, Thomas E., Weston, J. Fred und Shastri, Kuldeep (2005), Financial Theory and Corporate Policy, 4. Aufl., Boston et al. Franke, Gnter und Hax, Herbert (2009), Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. Aufl., Heidelberg et al. Kruschwitz, Lutz und Husmann, Sven (2010), Finanzierung und Investition, 6. Aufl., Mnchen. Kruschwitz, Lutz (2011), Investitionsrechnung, 13. Aufl., Mnchen Perridon, Louis, Steiner, Manfred und Rathgeber, Andreas (2009), Finanzwirtschaft der Unternehmung, 15. Aufl., Mnchen. Schmidt, Reinhard H. und Terberger, Eva (1997), Grundzge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Aufl., Wiesbaden. (oder der Nachdruck von 2002, 2003 o. 2006).

    Lehrveranstaltungen Vorlesung 2 SWS bung 1 SWS Gesamt 3 SWS

    Lernformen Frontalunterricht, strukturiertes Selbststudium, Vor- und Nachbereitung mit Hilfe der online zur Verfgung gestellten Vorlesungsunterlagen (inkl. konkreter Literaturhinweise), Lsen der online bereitgestellten bungsaufgaben

    Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 42 Std. Strukturiertes Selbststudium 0 Std. bungsaufgaben 49 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    47 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

    Prfungsvorleistungen keine Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Klausur (90 Minuten)

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Hinweise keine Modulnummer 3500380

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen des Controllings Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    General Business Studies: Management Accounting and Control

    Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Unternehmensrechnung und Controlling Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    Prof. Dr. Peter Lorson

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterfhrend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    Module Finanzbuchhaltung, Einfhrung in die Grundlagen der BWL, Grundlagen der BWL: Fhrungsaufgaben, GBWL Leistungserstellung und -bewertung, ABWL Gterwirtschaft , Strategisches Marketing

    Zuordnung zu Curricula Bachelor Wirtschaftspdagogik Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele

    Erwerb von Kenntnissen ber Notwendigkeit eines Controllings und dessen Bedeutung fr Corporate Governance und Compliance

    Erlernen und Verstehen der koordinationsorientierten Sicht, Fhigkeit, Controlling(teil)systeme und Instrumente zielorientiert konzipieren und beurteilen zu knnen

    Vertiefte Kenntnisse von Methoden der Informationsverarbeitung im Fhrungs(untersttzungs)prozess

    Lehrinhalte Konzeptionen und Sichtweisen des Controllings Informationssystem, Berichtswesen und Budgetierung Strategisches Controlling Bilanz- und unternehmenswertorientiertes Controlling Operatives Controlling

    Literatur Eine aktuelle Literaturliste wird bei Veranstaltungsbeginn zur Verfgung gestellt.

    Lehrveranstaltungen Vorlesung 2 SWS Seminar 1 SWS Gesamt 3 SWS

    Lernformen Frontalunterricht, Blended Learning, bung, Verfestigung des Wissens durch Lesen einschlgiger Literatur und Lsen von bungsaufgaben, Gastvortrag, ggf. Exkursion

    Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 42 Std. bungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    40 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

    Prfungsvorleistungen keine Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Klausur (90 Minuten)

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer

    Prfungs- und Studienordnung. Hinweise keine Modulnummer 3500620

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    General Business Studies: Group Accounting According to HGB and IFRS

    Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Unternehmensrechnung und Controlling Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    Prof. Dr. Peter Lorson, Prof. Dr. Winfried Melcher

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterfhrend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    Kenntnisse in Finanzbuchhaltung und Bilanzierung

    Zuordnung zu Curricula Bachelor Wirtschaftspdagogik Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele

    Vertiefte Kenntnisse der Zwecke, Prinzipien, Normen zur Finanzbericht-erstattung nach HGB und IFRS im Einzelabschluss (HB II und HB III) sowie im Konzernabschluss (einschlielich der Fhigkeit, die Unterschiede bilanztheoretisch einzuordnen)

    Vertiefte Kenntnisse des Prozesses der Konzernabschlusserstellung

    Anwendung des Wissens auf typische Geschftsvorflle und Konsolidierungsmanahmen

    Lehrinhalte Corporate Governance-Rahmen der Rechnungslegung im Konzern

    Erfassung typischer Geschftsvorflle in einer einzelgesellschaftlichen Bilanz und Erfolgsrechnung nach IFRS

    Besonderheiten der Konzernrechnungslegung (insb. Konsolidierungskreis, Konsolidierung von Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen), typische Buchungsvorgnge in einer konzernbezogenen Bilanz und Erfolgsrechnung nach HGB und IFRS bei Erst- und Folgekonsolidierung

    Sonstige Bestandteile der Konzernrechnungslegung (insb. Segmentberichterstattung, Eigenkapitalspiegel)

    Synopse IFRS und HGB Literatur Eine aktuelle Literaturliste wird bei Veranstaltungsbeginn zur

    Verfgung gestellt. Lehrveranstaltungen bung 1 SWS

    Vorlesung 2 SWS Gesamt 3 SWS

    Lernformen Frontalunterricht, bung, Verfestigung des Wissens durch Lesen einschlgiger Literatur und Lsen von bungsaufgaben, ggf. Gastvortrag oder Exkursion

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 42 Std. bungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    40 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

    Prfungsvorleistungen keine Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Mndliche Prfung - (20-30 Minuten) oder Klausur (90 Minuten) Bekanntgabe der Prfungsform sptestens in der zweiten Vorlesungswoche.

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Hinweise keine Modulnummer 3500630

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Projektarbeit Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    General Business Studies: Project Essay

    Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Dienstleistungsmanagement, insbesondere maritime

    Business-to-Business Dienstleistungen Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    Prof. Dr. Friedemann Nerdinger, Prof. Dr. Martin Benkenstein, Prof. Dr. Peter Lorson, Prof. Dr. Stefan Gbel, Prof. Dr. Susanne Homlle, Prof. Dr. Theodor Nebl, Prof. Dr. rer. pol. Andreas Diettrich

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterfhrend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    Erfolgreiche Teilnahme an Modul Einfhrung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

    Zuordnung zu Curricula B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

    Der Studierende soll in diesem Modul Fhigkeiten zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen erwerben.

    Lehrinhalte In der Projektarbeit wird zunchst eine Einfhrung in das wissenschaftliche Arbeiten angeboten. Danach steht die Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Problemen im Vordergrund. Diese Problemstellungen werden im Rahmen einer Hausarbeit aufgearbeitet und im Rahmen der Prsenzveranstaltung in Gruppen diskutiert. Abschlieend werden die Ergebnisse in der Prsenzveranstaltung prsentiert.

    Literatur keine Lehrveranstaltungen Seminar 2 SWS

    Gesamt 2 SWS

    Lernformen Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit Gruppenarbeit Strukturiertes Selbststudium Halten eines Referates Power-Point-Vortrag Event. Durchfhrung eines Forschungsprojektes

    Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 28 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 42 Std. Strukturiertes Selbststudium 20 Std. bungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    90 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

    Prfungsvorleistungen keine Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Hausarbeit (6 Wochen) - mit Referat 20 Minuten

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger

    Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung. Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer

    Prfungs- und Studienordnung. Hinweise keine Modulnummer 3500410

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Strategisches Marketing Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    General Business Studies: Strategic Marketing

    Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Dienstleistungsmanagement, insbesondere maritime

    Business-to-Business Dienstleistungen Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    Prof. Dr. Martin Benkenstein

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterfhrend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    Erfolgreiche Teilnahme an Modul Einfhrung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

    Zuordnung zu Curricula M.Sc. Aquakultur Master Aquakultur B.Sc. Biomedizinische Technik B.Sc. Maschinenbau Bachelor Medizinische Informationstechnik B.Sc. Wirtschaftsinformatik B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen B.A. Wirtschaftspdagogik Bachelor Wirtschaftspdagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

    Der Studierende soll in diesem Modul Kenntnisse zu den Methoden und Konzepte zum Auf- und Ausbau strategischer Wettbewerbsvorteile erwerben und diese Kenntnisse an ausgewhlten Beispielen anwenden. Das Modul vermittelt instrumentelle und systematische Kompetenzen.

    Lehrinhalte Den Studierenden werden zunchst die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Wettbewerbsstrategie vermittelt, um darauf aufbauend die Ziele, die Analyseinstrumente sowie die marktteilnehmergerichteten Strategiebausteilen abzuhandeln. Schlielich werden die wesentlichen Aufgaben der Strategieimplementierung besprochen.

    Literatur Aaker, D.A.: Strategic Marketing Management Backhaus, K., Schneider, H.: Strategisches Marketing Benkenstein, M., Uhrich, S.: Strategisches Marketing. Ein wettbewerbsorientierter Ansatz Porter, M.E.: Wettbewerbsvorteile - Spitzenleistungen erreichen und behaupten Porter, M.E.: Wettbewerbsstrategie - Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten

    Lehrveranstaltungen bung 1 SWS Vorlesung 2 SWS Gesamt 3 SWS

    Lernformen Vorlesung Gruppenarbeit Strukturiertes Selbststudium

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 45 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 40 Std. Strukturiertes Selbststudium 65 Std. bungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    30 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

    Prfungsvorleistungen keine Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Klausur (90 Minuten)

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Hinweise Die bung wird als Online-bung ber StudIP durchgefhrt. Modulnummer 3500420

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensplanspiel Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    General Business Studies: Business Simulation

    Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Bank- und Finanzwirtschaft Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    Prof. Dr. Susanne Homlle

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung Max. 35 Studentinnen und Studenten, Anmeldungsmodalitten und

    Auswahlverfahren werden jeweils zu Jahresbeginn durch Lehrstuhlaushang bekannt gegeben

    Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterfhrend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    Erfolgreiches Absolvieren der Module Finanzbuchhaltung, Einfhrung in die Grundlagen der BWL, GBWL: Fhrungsaufgaben, Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), Produktionsplanung und -steuerung (PPS), GBWL: Leistungserstellung und -bewertung, GBWL: Einfhrung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    Mindestens 18 weitere LP aus dem Wahlpflichtbereich BWL des BSc Wirtschaftswissenschaften

    Zuordnung zu Curricula B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

    Vernetzen der im Studium bereits erlangten betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Umsetzung in die Unternehmenspraxis, Erfassen der Komplexitt von Planung in Unternehmen und Anwendung der bisherigen Kenntnisse zur Analyse und Lsung solcher Entscheidungsprobleme; Strategisches unternehmerisches Denken und Handeln; Rechtfertigung und kritische Reflektion eigener unternehmerischer Handlungen; Setzen von Zielen, Treffen von Teamentscheidungen, Trainieren der Kommunikations-, Prsentations- und Teamfhigkeit.

    Lehrinhalte Erstellen eines Businessplans Absolvieren eines computergesttzten Unternehmensplanspiels in Teams unter Anleitung und Betreuung Vorbereitung einer Unternehmensprsentation

    Literatur keine Lehrveranstaltungen Online-Seminar 2 SWS

    Gesamt 2 SWS

    Lernformen Durchfhrung eines Planspiels in Gruppenarbeit, Power-Point-Prsentation, Diskussionsleitung, strukturiertes Selbststudium, exemplarisches Lernen

    Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 28 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 0 Std. Strukturiertes Selbststudium 0 Std. bungsaufgaben 0 Std. Praxis 140 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    12 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

    Prfungsvorleistungen keine Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Referat (20 Minuten)

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger

    Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung. Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer

    Prfungs- und Studienordnung. Hinweise Die Prsenzzeit umfasst eine Einfhrungsveranstaltung, eine

    Fragerunde fr Gruppensprecher sowie die Abschlussprsentationen, bei denen die Spielergebnisse dargestellt und kritisch reflektiert werden. Die Praxisphase umfasst die Zeit, in der die Studenten das Planspiel spielen, d.h. ihre unternehmerischen Entscheidungen treffen, und ggf. Rcksprache mit der Spielleitung (dem betreuenden Lehrstuhl) halten. Die Konsultationen finden grundstzlich online statt.

    Modulnummer 3500430

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Allokation und Wettbewerb Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    Allocation and Competition

    Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Geld und Kredit Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    Prof. Dr. Doris Neuberger

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterfhrend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    Modul Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

    Zuordnung zu Curricula B.Sc. Mathematik B.A. Sozialwissenschaften B.A. Wirtschaftspdagogik Bachelor Wirtschaftspdagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele

    Kenntnis fortgeschrittener mikrokonomischer Theorien Fhigkeit, sich fundiert in wirtschaftspolitische Diskussionen

    einzubringen Lehrinhalte Marktstruktur und Wettbewerbsstrategie, Allgemeines Gleichgewicht

    und konomische Effizienz, Mrkte mit asymmetrischer Information, Externalitten und ffentliche Gter

    Literatur Pindyck, R. und D. Rubinfeld, Mikrokonomie, 7., aktualisierte Auflage, Mnchen: Pearson, 2009

    Lehrveranstaltungen Vorlesung 2 SWS bung 1 SWS Gesamt 3 SWS

    Lernformen Halten von Referaten, Selbststudium Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 45 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 48 Std. Strukturiertes Selbststudium 67 Std. bungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    20 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

    Prfungsvorleistungen keine Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Klausur (90 Minuten)

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Hinweise keine Modulnummer 3500440

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Angewandte Informatik Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    Applied Computer Science

    Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich IEF/Institut fr Informatik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    Dr. Meike Klettke

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    Modul: Einfhrung in die Informatik

    Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspdagogik Bachelor Wirtschaftspdagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

    Dieses Modul erweitert und vertieft die Kenntnisse aus der Einfhrung in die Informatik. Es bietet eine Einfhrung in die Planung, Konzeption und Entwicklung von Informationssystemen. Die Studenten erwerben grundlegende Methoden- und Interpretationskompetenz, um Anwendungen mit Hilfe von Methoden der Informatik zu lsen und in interdisziplinren Projekten an der Softwareplanung und -entwicklung mitzuwirken.

    Lehrinhalte Softwaretechnik und Planung und Modellierung von Informationssystemen

    Grundlagen der Programmierung Projektmanagement in der Informatik Elektronischer Datenaustausch und Schnittstellen in

    Informationssystemen Electronic Commerce, CRM

    Literatur Kenneth C. Laudon, Jane P. Laudon, Detlef Schoder, Wirtschaftsinformatik:Eine Einfhrung, Pearson Verlag, 2007

    Mark Lutz und Lars Schulten, Python - kurz & gut, OReilly, 2010

    Helmut Balzert, Heide Balzert, Rainer Koschke, Uwe Lmmel, Peter Liggesmeyer, Jochen Quante: Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering, Spektrum Akademischer Verlag, 2009

    Lehrveranstaltungen bung 2 SWS Vorlesung 2 SWS Gesamt 4 SWS

    Lernformen Selbststudium, Gruppenarbeit Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. bungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    28 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

    Prfungsvorleistungen keine

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Klausur (90 Minuten)

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Hinweise keine Modulnummer 1100810

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Arbeitswissenschaften Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    Industrial Engineering and Ergonomics

    Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich MSF/Fertigungstechnik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    keine

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Masterstudiengang - weiterfhrend

    Staatsexamen - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Zuordnung zu Curricula LA Gym Arbeit-Wirtschaft-Technik LA RegS Arbeit-Wirtschaft-Technik Lehramt an Gymnasien Arbeit-Wirtschaft-Technik Lehramt an Regionalen Schulen Arbeit-Wirtschaft-Technik B.Sc. Biomedizinische Technik B.Sc. Maschinenbau M.Sc. Maschinenbau M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen B.A. Wirtschaftspdagogik Bachelor Wirtschaftspdagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

    Die Studierenden erwerben Kenntnisse ber die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen in dem Bereich der Arbeitswissenschaft. Die Anpassung von Mensch und Arbeitsplatz zur Steigerung der Leistung (konomik) und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen (Humanitt) sowie die Gestaltung und Organisation von menschlicher Arbeit stehen im Vordergrund der Vorlesungsttigkeit. In den bungen werden die erlernten Grundlagen anhand praktischer Beispiele angewendet.

    Lehrinhalte 1. Theorie und Praxis der Arbeitswissenschaft von der Geschichte bis zur Gegenwart,

    1. Arbeitssystem, methodische Grundlagen, Normen; 1. Ergonomie/Mensch: Belastung und Beanspruchung,

    Leistungsangebot/Leistungsgrenzen; 1. Ergonomie/Arbeitsplatz: Anthropometrie, Bewegungsstudien,

    Somatographie; 1. Ergonomie/Umgebung: Lrm, Beleuchtung, Schwingungen,

    Klima, Gefahrstoffe; 1. Arbeitsplatzanalyse: Zeitstudien,

    Zeitgliederung/Zeitmanagement, wissenschaftliche Arbeitsanalyse;

    1. Arbeitsorganisation: Arbeitszeitgestaltung, wissenschaftliche Arbeitsorganisation.

    2. Literatur keine Lehrveranstaltungen bung 2 SWS

    Vorlesung 2 SWS Gesamt 4 SWS

    Lernformen Literaturstudium, Lsen von bungsaufgaben, Selbststudium

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 20 Std. Strukturiertes Selbststudium 49 Std. bungsaufgaben 21 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    30 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

    Prfungsvorleistungen keine Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Klausur (90 Minuten)

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Hinweise keine Modulnummer 1500650

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Ausgewhlte Fertigungsverfahren Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    Selected Manufacturing Method

    Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich MSF/Fertigungstechnik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    keine

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Zuordnung zu Curricula B.Sc. Maschinenbau M.Sc. Maschinenbau B.Ed. (2 Fach) Metalltechnik B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

    Im Modul werden den Studierenden innovative und moderne Fertigungsverfahren vorgestellt. Durch die Einbeziehung von Gastdozenten ist gewhrleistet, dass die Vorstellung immer unter Bercksichtigung aller Entwicklungen in den jeweiligen Fertigungsverfahren erfolgt. Durch dieses Modul werden die Studierenden befhigt, eigene Entscheidungen beim Einsatz von Fertigungsverfahren zu treffen. Die/der zuknftige Maschinenbauingenieur/in wird dabei auf die fr diesen Beruf typischen Aufgaben in der Industrie vorbereitet. Durch praktische bungen wird das Verstndnis der Fertigungsverfahren weiter vertieft.

    Lehrinhalte 1. Wasserstrahlschneiden, 1. Plasmastrahlschneiden, 1. Grundlagen und Verfahren der Laserstrahltechnologie; 1. Moderne Beschichtungsverfahren; 1. Hochleistungsschweiverfahren; 1. Pressschweien; 1. Mechanische Fgeverfahren. 2.

    Literatur Rossnagel, S.M.: Handbook of plasma technology, Materials science and process technology series, 1990. Dilthey, U.: Laserstrahlschweien; DVS-Verlag, 2000. Dilthey, U.: Schweitechnische Fertigungsverfahren; Springer-Verlag, 2005. Matthes, K.J.: Fgetechnik; Hanser-Verlag, 2003.

    Lehrveranstaltungen bung 2 SWS Vorlesung 2 SWS Gesamt 4 SWS

    Lernformen Gruppenarbeit, Lsen von bungsaufgaben, Selbststudium

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 20 Std. Strukturiertes Selbststudium 49 Std. bungsaufgaben 21 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    30 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

    Prfungsvorleistungen keine Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Klausur (60 Minuten)

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Hinweise keine Modulnummer 1550070

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Bachelorarbeit Wirtschaftswissenschaften Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    Bachelor Thesis Economic Sciences

    Leistungspunkte 12 Modulverantwortlich Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultt (WSF) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    keine

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - spezialisierend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    Abschluss von Modulen im Umfang von 138 Leistungspunkten und darunter das Projektseminar

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Zuordnung zu Curricula B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus jedes Semester Lern- und Qualifikationsziele

    Wissenverbreiterung und -vertiefung: Intensive Auseinandersetzung mit einem Thema der

    Wirtschaftswissenschaften unter Betreuung eines in der Lehre ttigen.

    Knnen (instrumentale Kompetenzen): Es wird das Konzept fr die Bachelorarbeit unter intensiver

    Auseinandersetzung mit der fr das Thema relevanten Forschungsliteratur sowie ggf. eigenen empirischen Erhebung und unter Verwendung der einschlgigen wissenschaftlichen Methoden selbstndig erarbeitet und umgesetzt.

    Knnen (systematische Kompetenzen): Die Studierenden besitzen die Fhigkeit zur Verschriftlichung

    ihres Bachelorarbeitsprojekts in argumentativ differenzierter, methodisch reflektierter und in Aufbau und Stil berzeugender Form.

    Lehrinhalte keine Literatur keine Lehrveranstaltungen keine Lernformen keine Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 0 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 0 Std. Strukturiertes Selbststudium 0 Std. bungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    360 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 360 Std.

    Prfungsvorleistungen keine Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Abschlussarbeit (9 Wochen)

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Hinweise keine Modulnummer 3500500

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Einfhrung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    Introduction to Business Administration

    Leistungspunkte 12 Modulverantwortlich WSF/Unternehmensrechnung und -besteuerung Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    Prof. Dr. Stefan Gbel, Thomas Teutloff

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

    Staatsexamen - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Zuordnung zu Curricula M.Sc. Aquakultur Master Aquakultur Abschlusszeugnis/ Zertifikat Arbeit-Wirtschaft-Technik LA Gym Arbeit-Wirtschaft-Technik LA RegS Arbeit-Wirtschaft-Technik Lehramt an Gymnasien Arbeit-Wirtschaft-Technik Lehramt an Regionalen Schulen Arbeit-Wirtschaft-Technik B.Sc. Biomedizinische Technik LL.B. Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht B.Sc. Maschinenbau B.Sc. Mathematik Bachelor Medizinische Informationstechnik B.Sc. Physik B.A. Sozialwissenschaften B.Sc. Wirtschaftsinformatik B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen B.A. Wirtschaftspdagogik Bachelor Wirtschaftspdagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele

    berblickartige Kenntnisse ber die wesentlichen Bereiche der BWL, Fhigkeit, betriebswirtschaftliche Probleme in den Gesamtkontext der Betriebswirtschaftlehre einzuordnen

    Erwerb von Kenntnissen ber Verhalten in Organisationen als Voraussetzung, um Unternehmen als komplexes System interagierender Personen verstehen zu knnen

    Schulung des Denkens in konomischen Zusammenhngen sowie der Erfassung von Wechselbeziehungen zwischen Ziel- und Mittelentscheidungen und daraus resultierenden Konsequenzen anhand inhaltlicher, funktioneller und institutioneller Aufgaben der Vermarktung von Gtern und Dienstleistungen mit den Schwerpunkten Marktforschung, Wettbewerbsstrategien und Marketingmix

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Lehrinhalte Forschungsgegenstand, Grundfragen und Methoden der

    BWL, Zielbildung in Unternehmen, wirtschaftliches Handeln, Leistungserstellung in Betrieben

    die verhaltenswissenschaftliche Perspektive, Wahrnehmung und Informationsverarbeitung, Denken, Lernen, Motivation, Emotion, Macht, Kommunikation, Arbeitsgruppen, Aufgaben, Planvorgaben

    Grundbegriffe und -konzepte des Marketings, Marketing-Managementprozess, Entwicklung von Marketingstrategien, Kaufverhalten von Marktteilnehmern, Methoden der Marketingforschung, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik

    Literatur Balderjahn, Ingo (Specht, Gnter), Einfhrung in die Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 2011 Schweitzer, Marcell (Bea, Franz Xaver), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 2009 Bea, F.X./Friedl, B./Schweitzer, M., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2 Fhrung, 9. Aufl., Stuttgart, 2005 Bea, F.X./Friedl, B./Schweitzer, M., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 3 Leistungsprozess, 9. Aufl., Stuttgart 2006 Bruhn, Manfred, Marketing. Grundlagen fr Studium und Praxis, 11. Aufl., Wiesbaden 2012 Nebl, Theodor, Produktionswirtschaft, 7. Aufl., Mnchen [u.a.] 2011 Nerdinger, Friedemann W., Grundlagen des Verhaltens in Organisationen, 3. Aufl., Stuttgart 2012 Whe, Gnter (Dring, Ulrich), Einfhrung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Mnchen 2010

    Lehrveranstaltungen bung 2 SWS Vorlesung 6 SWS Gesamt 8 SWS

    Lernformen Literaturstudium, Lsen von bungsaufgaben, Selbststudium, Vorlesung, exemplarisches Lernen in den bungsveranstaltungen, Online-Tutorium

    Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 112 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 140 Std. Strukturiertes Selbststudium 68 Std. bungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    40 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 360 Std.

    Prfungsvorleistungen keine Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Klausur (180 Minuten)

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Hinweise keine Modulnummer 3500300

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Einfhrung in die Informatik Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    Basics of Computer Science

    Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich IEF/Institut fr Informatik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    Dr. Meike Klettke

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Zuordnung zu Curricula M.Sc. Aquakultur Master Aquakultur B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen B.A. Wirtschaftspdagogik Bachelor Wirtschaftspdagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele

    Dieses Modul bietet eine Einfhrung in die Grundlagen des Fachgebietes Informatik. Die Studenten erhalten einen berblick ber Werkzeuge, Vorgehensweisen und Probleme an der Schnittstelle ihres Fachgebietes zur Informatik. Sie erwerben grundlegende Methoden- und Interpretationskompetenz, um Anwendungen mit Hilfe von Methoden der Informatik zu lsen.

    Lehrinhalte Grundlagen der Informationsverarbeitung Entwicklung von Informationssystemen Geschftsprozessmodellierung und Workflows Datenmodellierung Verwendung von Datenbanken und Informationssysteme Auswertung von Daten, Datenanalyse Data Warehouses, Business Intelligence, Data Mining Datensicherheit und Datenschutz

    Literatur Hans Robert Hansen, Gustaf Neumann: Wirtschaftsinformatik I, UTB 2005 Helmut Herold / Bruno Lurz / Jrgen Wohlrab: Grundlagen der Informatik, Pearson Studium, 2012

    Lehrveranstaltungen bung 2 SWS Vorlesung 2 SWS Gesamt 4 SWS

    Lernformen Selbststudium, Gruppenarbeit Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 40 Std. bungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    28 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

    Prfungsvorleistungen keine

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Klausur (90 Minuten)

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Hinweise keine Modulnummer 1100040

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Einfhrung in die Internationale Politik Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    Introduction to International Politics

    Leistungspunkte 12 Modulverantwortlich WSF/Politikwissenschaften / Internationale Politik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    Prof. Dr. phil. habil. Jrn Dosch

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    Zum Lesen auslndischer Fachtexte werden Englisch-Kenntnisse bentigt. Diese sollten vor Beginn des Moduls durch die Studierenden reaktiviert werden.

    Zuordnung zu Curricula LL.B. Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht B.A. (2 Fach) Politikwissenschaft Bachelor Wirtschaftspdagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus jedes Semester Lern- und Qualifikationsziele

    Vermittlung von Kenntnissen und Fhigkeiten zur analytischen Beurteilung europischer Integrations- und internationaler Transformationsprozesse. Befhigung der Studierenden zur Analyse des Verhalten internationaler Akteure und der Auenbeziehungen der Staaten im internationalen System. Daneben erwerben die Studierenden Methoden- und Interpretationskompetenz. Sie erweitern und vertiefen ihre kommunikativen Kompetenzen, indem sie den Umgang mit Informationen, Argumenten und Problemen trainieren sowie Prsentationskompetenz, Fhigkeit zum Diskurs und Urteilsbildung erwerben.

    Lehrinhalte Einfhrung in die Internationale Politik Einfhrung in die Theorieschulen (Idealismus, Realismus, Neorealismus, Integrations- und Interdependenztheorien) Krisen- und Konfliktforschung Europische Integrations- und internationale Transformationsprozesse

    Literatur keine Lehrveranstaltungen Seminar 4 SWS

    Vorlesung 2 SWS Gesamt 6 SWS

    Lernformen Selbststudium, Referate, Prsentationen Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 90 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 0 Std. Strukturiertes Selbststudium 180 Std. bungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    90 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 360 Std.

    Prfungsvorleistungen Referat (15 Minuten) oder Presseschau (10 Minuten) Bekanntgabe sptestens in der zweiten Vorlesungswoche.

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Hausarbeit (8 Wochen) - 35.000 Zeichen inkl. Leerzeichen

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Hinweise keine Modulnummer 3300130

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Einfhrung in die Mathematik fr Wirtschaftswissenschaften Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    Introduction to mathematics for Economics

    Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich MNF/IfMA/Numerische Mathematik: Numerische Mathematik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    keine

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Zuordnung zu Curricula Bachelor Wirtschaftswissenschaften Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele

    Erwerb von Grundkenntnissen in Analysis und Linearer Algebra

    Lehrinhalte Rechnen mit Termen und elementaren Funktionen, Folgen, Reihen, Ableiten, Integrieren, Extremwertaufgaben, Lsen von Gleichungen Vektoren, Matrizen, Lineare Gleichungssysteme

    Literatur werden in der Vorlesung bekanntgegeben Lehrveranstaltungen bung 2 SWS

    Vorlesung 3 SWS Gesamt 5 SWS

    Lernformen Gruppenarbeit, Selbststudium Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 75 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 65 Std. Strukturiertes Selbststudium 20 Std. bungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    20 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

    Prfungsvorleistungen keine Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Klausur (90 Minuten)

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Hinweise keine Modulnummer 2100530

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Einfhrung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    Introduction to Political Theory and History of Political Thought

    Leistungspunkte 12 Modulverantwortlich WSF/Politische Theorie und Ideengeschichte Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    Prof. Dr. Yves Bizeul

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Zuordnung zu Curricula B.A. (2 Fach) Politikwissenschaft Bachelor Wirtschaftspdagogik M.A. Wirtschaftspdagogik Master Wirtschaftspdagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus jedes Semester Lern- und Qualifikationsziele

    Schaffung der Grundlagen fr die Kenntnis der Klassiker der politischen Ideengeschichte

    Vermittlung von Kenntnissen zu Querschnittsthemen der politischen Theorie

    Lernziel: Vermittlung der notwendigen Werkzeuge fr die wissenschaftliche Analyse der Politik und des Politischen

    Lehrinhalte Entwrfe und Theorien des gesellschaftlichen Zusammenlebens, der guten bzw. richtigen politischen Ordnung und des Politischen von der Antike bis zur Gegenwart die eine berzeitliche Gltigkeit haben.

    Literatur keine Lehrveranstaltungen Seminar 4 SWS

    Vorlesung 2 SWS Gesamt 6 SWS

    Lernformen Selbststudium, Referate, Prsentationen Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 90 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 0 Std. Strukturiertes Selbststudium 180 Std. bungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    90 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 360 Std.

    Prfungsvorleistungen Referat (15 Minuten) Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Klausur (90 Minuten)

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Hinweise keine Modulnummer 3300140

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Einfhrung in die Vergleichende Regierungslehre Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    Introduction to Comparative Politics

    Leistungspunkte 12 Modulverantwortlich WSF/Politikwissenschaft, Vergleichende Regierungslehre Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    Prof. Dr. Nikolaus Werz

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Zuordnung zu Curricula LL.B. Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht B.A. (2 Fach) Politikwissenschaft Bachelor Wirtschaftspdagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus jedes Semester Lern- und Qualifikationsziele

    Erlernen der grundlegenden Methoden zur vergleichenden Analyse der politischen Systeme der Gegenwart

    Erwerb der Fhigkeit zur Unterscheidung von Herrschafts- und Regierungsformen sowie Mechanismen der politischen Entscheidungsfindung

    Lernziel: Fhigkeit, die Funktionsweise des politischen Systems der Bundesrepublik zu erfassen und vergleichen zu knnen

    Lehrinhalte Einfhrung in die Vergleichende Regierungslehre. Analyse und Vergleich politischer Systeme und politischer Institutionen, politischer Prozesse sowie von Parteien und Parteiensysteme, Wahlsystemen, Whlerverhalten und politischer Kultur.

    Literatur keine Lehrveranstaltungen Seminar 4 SWS

    Vorlesung 2 SWS Gesamt 6 SWS

    Lernformen Selbststudium, Referate, Prsentationen Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 90 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 0 Std. Strukturiertes Selbststudium 180 Std. bungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    90 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 360 Std.

    Prfungsvorleistungen Referat (15 Minuten) oder Presseschau (10 Minuten) Bekanntgabe sptestens in der zweiten Vorlesungswoche.

    Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Hausarbeit (8 Wochen) - 35.000 Zeichen inkl. Leerzeichen

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Hinweise keine Modulnummer 3300120

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Einfhrung ins Wirtschaftsrecht Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    Introduction to Economic Law

    Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich JUF/Brgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht,

    Deutsches und Europisches Wirtschafts- und Unternehmensrecht Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    Prof. Dr. Anja-Ursula Hucke

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Zuordnung zu Curricula Abschlusszeugnis/ Zertifikat Sozialkunde Lehramt an Gymnasien Sozialkunde Lehramt an Regionalen Schulen Sozialkunde B.Sc. Wirtschaftsinformatik B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen B.A. Wirtschaftspdagogik Bachelor Wirtschaftspdagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 2 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

    Vermittlung wirtschaftsrechtlicher Grundkenntnisse aus dem Bereich des privaten und ffentlichen Wirtschaftsrechts (sowie Verfassungsrechts)

    Erkennen der rechtlichen Relevanz und Problematik einfacher wirtschaftlicher Fragestellungen und deren Lsung

    Fhigkeit, die erworbenen Kenntnisse auf aktuelle wirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden

    Erwerb wirtschaftsrechtlicher Kenntnisse zur Anwendung in weiterfhrenden Modulen

    Lehrinhalte Zentrale Begriffe und Institute des BGB-AT Kernbereiche des Verfassungs- und

    Wirtschaftsverwaltungsrechts Literatur werden in der Vorlesung bekanntgegeben Lehrveranstaltungen Vorlesung 4 SWS

    Gesamt 4 SWS

    Lernformen Vorlesung, Lsen von kleinen Fllen, Beantworten von themenspezifischen Fragen

    Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 28 Std. Strukturiertes Selbststudium 16 Std. bungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    80 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

    Prfungsvorleistungen keine Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Klausur (90 Minuten)

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger

    Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung. Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer

    Prfungs- und Studienordnung. Hinweise keine Modulnummer 3100080

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Einfhrung ins private Wirtschaftsrecht Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    Introduction to Private Economic Law

    Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich JUF/Brgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht,

    Deutsches und Europisches Wirtschafts- und Unternehmensrecht Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    Prof. Dr. Anja-Ursula Hucke

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterfhrend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Zuordnung zu Curricula Lehramt an Gymnasien Sozialkunde B.A. Wirtschaftspdagogik Bachelor Wirtschaftspdagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 2 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

    Vermittlung wirtschaftsrechtlicher Grundkenntnisse aus dem Bereich des privaten Wirtschaftsrechts

    Erkennen der rechtlichen Relevanz und Problematik einfacher wirtschaftlicher Fragestellungen und deren Lsung

    Fhigkeit, die erworbenen Kenntnisse auf aktuelle wirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden

    Erwerb wirtschaftsrechtlicher Kenntnisse zur Anwendung in weiterfhrenden Modulen

    Lehrinhalte Praxisrelevante Bereiche des Handels- und Gesellschaftsrechts

    berblick ber die wesentlichen gewerblichen Schutzrechte sowie das Urheberrecht

    Literatur werden in Vorlesung bekanntgegeben Lehrveranstaltungen Vorlesung 4 SWS

    Gesamt 4 SWS

    Lernformen Vorlesung, Lsen von kleinen Fllen, Beantworten von themenspezifischen Fragen

    Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 28 Std. Strukturiertes Selbststudium 16 Std. bungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    80 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

    Prfungsvorleistungen keine Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Klausur (90 Minuten)

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Hinweise keine

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Modulnummer 3100090

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Empirische Wirtschaftsforschung Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    Empirical Economic Research

    Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Empirische Wirtschaftsforschung Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    keine

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    Modul Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Modul Grundlagen der Statistik

    Zuordnung zu Curricula B.A. Sozialwissenschaften B.A. Wirtschaftspdagogik Bachelor Wirtschaftspdagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

    Grundlagen der selbstndigen Datenrecherche Kenntnisse im Umgang mit Anwendungssoftware (z.B. Excel, EViews, PowerPoint) Verstndnis grundlegender statistischer Methoden Praktische Anwendung konometrischer Verfahren Prsentation von Forschungsergebnissen.

    Lehrinhalte Die Studierenden erstellen unter Betreuung eine eigene empirische Studie, in der ein einfaches wirtschaftstheoretisches Modell in einen konometrischen Schtzansatz berfhrt und dann getestet wird.

    Literatur Bspw.: Gujarati, D.N., 2003, Basic Econometrics, 4th ed, McGraw Hill Moosmller, G., 2004, Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung, Pearson Studium

    Lehrveranstaltungen bung 1 SWS Vorlesung 2 SWS Gesamt 3 SWS

    Lernformen Selbststudium Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 45 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 72 Std. Strukturiertes Selbststudium 43 Std. bungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    20 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

    Prfungsvorleistungen keine Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Referat (20 Minuten)

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Hinweise keine Modulnummer 3500170

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Englisch Fachkommunikation Wirtschaftswissenschaften (UNIcert III) Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    Professional English for Business Administration/Economics (UNIcert III)

    Leistungspunkte 12 Modulverantwortlich Sprachenzentrum (SZ) Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    keine

    Sprache Englisch Zulassungsbeschrnkung maximal 20 Studierende pro Gruppe Modulniveau Sprachniveau C1 GER Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    Kenntnisse auf dem Niveau B2 des GER, die in einem Einstufungstest nachzuweisen sind, oder quivalente Leistungsnachweise.

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Zuordnung zu Curricula Bachelor Wirtschaftspdagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 2 Semester Beginn/ Angebotsturnus

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Lern- und Qualifikationsziele

    Im Mittelpunkt steht der Erwerb mndlicher und schriftlicher Sprachfertigkeiten sowie die Entwicklung einer interkulturellen Kompetenz, die sich an dem Niveau C1 des GER orientieren und eine erfolgreiche Kommunikation im internationalen Berufsleben und der internationalen akademischen Gemeinschaft ermglichen. Folgende Einzelkompetenzen werden entwickelt:

    1. Die Studierenden sollen befhigt werden, ein breites Spektrum an anspruchsvollen originalsprachigen Sachtexten (z. B. Lehrbuchtexte, wissenschaftliche Zeitschriftenartikel, Berichte und Anleitungen) aus den verschiedenen Bereichen der Wirtschaft zu verstehen, deren explizite und implizite Bedeutung zu erfassen und in (sprachliches) Handeln umzusetzen.

    1. Die Studierenden lernen, lngeren Redebeitrgen, Vortrgen und Argumentationen zu Themen aus den Bereichen der Wirtschaft und fachbergreifenden allgemeinwissenschaftlichen Themen zu folgen und sie entsprechend den eigenen kommunikativen Bedrfnissen zu rezipieren.

    1. Die Studierenden sollen befhigt werden, die sprachlichen Mittel in der mndlichen Kommunikation in verschiedenen Situationen des beruflichen und studentischen Alltags zielgerichtet und flexibel zu gebrauchen, ihre Meinungen przise auszudrcken und mit anderen Kommunikationspartnern in Diskussionsrunden ohne grere Probleme zu interagieren. Auerdem sind die Studierenden in der Lage, komplexe fach- und berufsbezogene Sachverhalte kohrent und angemessen strukturiert mit dem erforderlichen Grad an Ausfhrlichkeit darzustellen und dabei die sprachlich-kommunikativen Normen in der jeweiligen Kommunikationssituation zu beachten.

    1. Die Studierenden werden befhigt, ausfhrliche, inhaltlich und sprachlich adquate Texte fr typische Situationen ihrer beruflichen Ttigkeit zu verfassen. Sie lernen Geschftsbriefe, Berichte und Aufstze zu wirtschaftsbezogenen Themen zu verfassen.

    2. Lehrinhalte Schwerpunkte sind die Vermittlung sprachsystematischer

    (morphosyntaktischer, lexikalischer, textsortenspezifischer, stilistischer) Kenntnisse und kommunikativer Fertigkeiten sowie die Sensibilisierung fr interkulturelle Aspekte der Kommunikation, deren Kenntnis und Beherrschung fr die Erreichung des oben beschriebenen sprachkommunikativen Knnens notwendig ist. Die fremdsprachliche Kompetenz wird anhand (hier exemplarisch genannter) fachbezogener Themenkomplexe aus der Wirtschaft entwickelt: company structures, management styles, marketing, advertising, globalisation, human resources.

    Literatur keine Lehrveranstaltungen bung 8 SWS

    Gesamt 8 SWS

    Lernformen Projektarbeit, Gruppenarneit, strukturiertes Selbststudium, weitere Formen des autonomen und mediengesttzten Fremdsprachenlernens

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 112 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 160 Std. Strukturiertes Selbststudium 80 Std. bungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    8 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 360 Std.

    Prfungsvorleistungen Regelmige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (mindestens 75 % - Nachweis wird durch Teilnahmelisten gefhrt). Prfungsvorleistungen knnen sein: berufs- und studienbezogene Schriftstcke und Gesprche, Lektre fachbezogener Literatur, Fallstudien, Prsentationen. Die genaue Prfungsvorleistung wird sptestens in der zweiten Semesterwoche durch die Lehrkraft bekannt gegeben.

    Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Klausur (180 Minuten) Diese Prfungleistung macht 50% der Modulnote aus.

    Prfungsleistung:

    Mndliche Prfung - 20-30 Minuten Diese Prfungleistung macht 50% der Modulnote aus.

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Hinweise ber die Zulassung von Hilfsmitteln entscheidet der Prfungsausschuss. Die mndliche Prfung findet in der Vorlesungszeit statt.

    Modulnummer 9101850

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Erfolgsfaktoren beruflicher Selbststndigkeit Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    Factors for Successful Entrepreneurial Activities

    Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Wirtschafts- und Grndungspdagogik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    Prof. Dr. rer. pol. Andreas Diettrich

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung Maximal 40 Studierende Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Zuordnung zu Curricula B.Ed. (2 Fach) Agrarwirtschaft Agrarwirtschaft B.Sc. Agrarwissenschaften B.Sc. Agrarkologie B.A. (2 Fach) Alte Geschichte B.A. (2 Fach) Anglistik/ Amerikanistik B.Sc. Biomedizinische Technik M.Sc. Biomedizinische Technik B.Sc. Elektrotechnik B.A. (2 Fach) Franzsische Sprache, Literatur und Kultur B.A. (2 Fach) Germanistik B.A. (2 Fach) Geschichte B.A. (2 Fach) Grzistik B.Sc. Informatik M.Sc. Informatik B.Sc. Informationstechnik / Technische Informatik B.A. (2 Fach) Klassische Archologie B.Sc. Landeskultur und Umweltschutz B.A. (2 Fach) Latinistik B.Sc. Maschinenbau M.Sc. Mathematik B.A. (2 Fach) Philosophie B.A. (2 Fach) Politikwissenschaft B.A. (2 Fach) Religion im Kontext B.A. (2 Fach) Soziologie B.A. (2 Fach) Spanische Sprache, Literatur und Kultur B.Sc. Wirtschaftsinformatik B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen M.Sc. Wirtschaftsmathematik B.A. Wirtschaftspdagogik Bachelor Wirtschaftspdagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus jedes Semester

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Lern- und Qualifikationsziele

    Die Studierenden kennen die Bedeutung von unternehmerischem Denken und

    Handeln und analysieren Unternehmensgrndungen im Wirtschafts- und Sozialgefge

    knnen die Prozessschritte einer Unternehmensgrndung benennen und erkennen

    bewerten die auf Grndung bezogenen Branchenstrukturen und -spezifika anhand ihrer eigenen Grndungsidee

    entwickeln ein Verstndnis fr die Bedeutung einer beruflicher Selbststndigkeit (als alternative Karrieremglichkeit)

    systematisieren die Erfolgsfaktoren whrend des Prozesses einer Unternehmensgrndung anhand eines eigenen Praxisbeispiels

    knnen Kenntnisse praxisnaher Aspekte einer Unternehmensgrndung wiedergeben und verstehen

    knnen ihr persnliches Leistungsprofil definieren und begreifen die gezielte Erweiterung ihres Kompetenzprofils als grundlegendes Element ihrer persnlichen Entwicklung

    prsentieren und kommunizieren ihre Geschftsidee sind in der Lage, eine kritische Reflexion der eigenen bzw.

    der Teamleistung zu formulieren entwickeln durch die Arbeit in einem interdisziplinren Team

    ihre Selbst- und Sozialkompetenz weiter Lehrinhalte Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denken und Handelns

    Unternehmerisches Lernen Unternehmerische Kompetenzen Der Prozess zwischen Idee und Grndung Besonderheiten von Unternehmerpersnlichkeiten Marktanalyse Marketing Kundennutzen Analyse und Bewertung teamdynamischer Prozesse

    Literatur Mller, Klaus-Dieter/ Diensberg, Christoph (2011): Methoden und Qualitt in Grndungslehre, Grndungscoaching und Grndungsberatung. Interventionen und Innovationen Niederdrenk, Ralph (2017): Commercial Due Diligence: Die Knigsdisziplin Orengo, Markus (2016): Kundenorientierung. In Innovation, Marketing, Vertrieb, Organisation und Fhrung Seja, Christa/ Narten, Jessica (2017): Creative Communities. Ein Erfolgsinstrument fr Innovationen und Kundenbindung Welge, Martin K./ Al-Laham, Andreas/ Eulerich, Marc (2017): Strategisches Management. Grundlagen-Prozess-Implementierung

    Lehrveranstaltungen Seminar 2 SWS bung 2 SWS Gesamt 4 SWS

    Lernformen Gruppenarbeit, exemplarisches Lernen, Vortrag, strukturiertes Selbststudium

    Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 56 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 0 Std. bungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    68 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

    Prfungsvorleistungen keine

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Hausarbeit (6 Wochen) - (semesterbegleitend) mit Prsentation 20 Minuten

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Hinweise keine Modulnummer 3500180

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Fabrikplanung Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    Factory Planning

    Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich MSF/Produktionsorganisation und Logistik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    keine

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - spezialisierend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    Aus Kapazittsgrnden muss der Zugang zu diesem Modul fr jene Studierenden beschrnkt werden, fr die dieses Modul nicht Teil des Vertiefungsstudiums an der Fakultt fr Maschinenbau und Schiffstechnik ist. Fr die Wirtschaftswissenschaften werden pro Modul bis zu zehn Pltze angeboten. Die genaue Anzahl der vorhandenen Pltze in den jeweiligen Modulen wird vor Beginn des jeweiligen Semesters auf der Grundlage der dann aktuellen Kapazittssituation durch die Modulverantwortliche ortsblich bekannt gegeben.

    Zuordnung zu Curricula B.Sc. Maschinenbau B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

    Das Modul vermittelt ein Verstndnis ber fabrikplanerische Grundlagen und vertieft ausgewhlte Methoden der Fabrikplanung. Der Zusammenhang zwischen ingenieur- und betriebswissenschaftlichen Anforderungen an die Fabrikplanung wird aufgezeigt. Vorlesungsbegleitende bungen veranschaulichen und erproben den praktischen Einsatz der Methoden.

    Lehrinhalte Das Modul vermittelt theoretische Grundlagen der Fabrikplanung und -projektierung. Ausgewhlte praxisrelevante Methoden und Verfahren der Fabrikplanung werden im Rahmen einer vorlesungsbegleitenden bung vertieft. Wesentliche Themenschwerpunkte sind:

    1. Zielplanung 1. Standortplanung 1. Fabrikstruktur- und Fertigungsstrukturplanung 1. Layoutplanung 1. Kostenplanung und Kennzahlen 2.

    Literatur Aggteleky, B.: Fabrikplanung, 2. Auflage, Hanser, 1990. Kettner, H., Schmidt, J., Greim, H.-R.: Leitfaden der systematischen Fabrikplanung, Nachdruck, Hanser, 2010. Grundig, C.-G.: Fabrikplanung - Planungssystematik - Methoden - Anwendung, Hanser, 2013. Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation fr Ingenieure, 7. Auflage, Hanser, 2010.

    Lehrveranstaltungen Vorlesung 2 SWS bung 2 SWS Gesamt 4 SWS

    Lernformen Gruppenarbeit, Halten von Referaten, Literaturstudium, Lsen von bungsaufgaben, Selbststudium

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 20 Std. Strukturiertes Selbststudium 49 Std. bungsaufgaben 21 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    30 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

    Prfungsvorleistungen keine Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Klausur (90 Minuten) oder Mndliche Prfung (30 Minuten) Bekanntgabe der Prfungsform sptestens in der zweiten Vorlesungswoche.

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Hinweise keine Modulnummer 1500110

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Fertigungslehre Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    Manufacturing Technology

    Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich MSF/Fertigungstechnik Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    keine

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Zuordnung zu Curricula Abschlusszeugnis/ Zertifikat Arbeit-Wirtschaft-Technik LA Gym Arbeit-Wirtschaft-Technik LA RegS Arbeit-Wirtschaft-Technik Lehramt an Gymnasien Arbeit-Wirtschaft-Technik Lehramt an Regionalen Schulen Arbeit-Wirtschaft-Technik B.Sc. Biomedizinische Technik B.Sc. Maschinenbau B.Ed. (2 Fach) Metalltechnik B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele

    Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der wichtigsten Fertigungsverfahren und deren Anwendung und Systematik in der Produktion. In den begleitenden bungen erlernen die Studierenden diese Fertigungsverfahren anhand anschaulicher Beispiele und erlernen die Wechselwirkungen zwischen Wirkkrften und Werkstoffen.

    Lehrinhalte 1. Grundlagen der Fertigungstechnik 1. Werkstoffe 1. Qualitt 1. Urformen 1. Umformen (Druckumformen, Zugdruckumformen) 1. Trennen (Zerteilen) 1. Spanen mit geometrisch bestimmten und unbestimmten

    Schneiden, Abtragen 1. Beschichten 1. Fgen 1. Technisches Management 1. Recycling 2.

    Literatur Dilthey: Schwei- und Schneidtechnologien, VDI-Verlag, 2005. Dutschke: Fertigungsmesstechnik, Teubner - Verlag, 1996. Knig; Klocke: Fertigungsverfahren - Band 1: Drehen, Schleifen, Bohren - Band 2: Schleifen, Honen, Lppen - Band 3: Abtragen und Generieren - Band 4: Massivumformung - Band 5: Blechbearbeitung; Springer/VDI Verlag. Warnecke et al.: Wirtschaftlichkeitsrechnung fr Ingenieure; Hanser-Verlag, 1996. Westkmper; Warnecke: Einfhrung in die Fertigungstechnik; Vieweg+Teubner

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Lehrveranstaltungen bung 1 SWS

    Vorlesung 3 SWS Gesamt 4 SWS

    Lernformen Literaturstudium, Lsen von bungsaufgaben, Selbststudium Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 60 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 21 Std. Strukturiertes Selbststudium 48 Std. bungsaufgaben 21 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    30 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

    Prfungsvorleistungen keine Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Klausur (60 Minuten)

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Hinweise keine Modulnummer 1500060

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Finanzbuchhaltung Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    Financial Accounting

    Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Unternehmensrechnung und Controlling Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    Dr. phil. Ellen Haustein, Prof. Dr. Peter Lorson

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert

    Staatsexamen - spezialisierend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Zuordnung zu Curricula Master Aquakultur Lehramt an Gymnasien Arbeit-Wirtschaft-Technik Lehramt an Regionalen Schulen Arbeit-Wirtschaft-Technik Bachelor Wirtschaftspdagogik Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele

    Erwerb von Kenntnissen ber Notwendigkeit einer Finanzbuchfhrung und deren Stellung im betrieblichen Rechnungswesen

    Erlernen und Verstehen der Grundstze ordnungsmiger Buchfhrung, Fhigkeit, Geschftsvorflle danach buchhalterisch abbilden zu knnen

    Erlernen der Technik der Buchfhrung und des vorbereitenden Abschlusses

    Fhigkeit, die Zusammenhnge zwischen Geschftsvorfllen, der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Bilanz eines Unternehmens beschreiben zu knnen

    Lehrinhalte Grundlagen der Buchfhrung System der doppelten Buchfhrung, des Kontensystems und

    der Weg von Bilanz zu Bilanz Buchung laufender Geschftsvorflle Buchungen im Rahmen des vorbereitenden Abschlusses und

    der Gewinnverwendung in Einzelfirmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften

    Buchung von Rechnungsabgrenzungsposten und Rckstellungen

    Organisation der Buchfhrung Literatur Eine aktuelle Literaturliste wird bei Veranstaltungsbeginn zur

    Verfgung gestellt. Lehrveranstaltungen Vorlesung 2 SWS

    bung 1 SWS Gesamt 3 SWS

    Lernformen Frontalunterricht, Blended Learning, bung, Verfestigung des Wissens durch Lesen einschlgiger Literatur und Lsen von bungsaufgaben

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Kategorie Inhalt Arbeitsaufwand fr Studierende

    Prsenzzeit 42 Std. Vor- und Nachbearbeitung der Prsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 42 Std. bungsaufgaben 0 Std. Praxis 0 Std. Prfungsvorbereitung/ Prfungsvorleistung/ Prfung

    40 Std.

    Gesamtarbeitsaufwand 180 Std.

    Prfungsvorleistungen keine Prfungsleistungen/ Voraussetzungen fr einen erfolgreichen Modulabschluss

    Prfungsleistung:

    Klausur (90 Minuten)

    Regelprfungstermin Regelprfungstermin gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Bewertung Bewertung gem jeweils gltiger Studiengangsspezifischer Prfungs- und Studienordnung.

    Hinweise keine Modulnummer 3500640

  • Stand: 02.06.2017 08:41

    Finanzsystem und Wirtschaftspolitik Kategorie Inhalt Modulbezeichnung (englisch)

    Financial System and Economic Policy

    Leistungspunkte 6 Modulverantwortlich WSF/Geld und Kredit Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner

    Prof. Dr. Doris Neuberger

    Sprache Deutsch Zulassungsbeschrnkung keine Modulniveau Bachelorstudiengang - weiterfhrend

    Staatsexamen - weiterfhrend Zwingende Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Empfohlene Teilnahmevoraussetzung

    keine

    Zuordnung zu Curricula Abschlusszeugnis/ Zertifikat Arbeit-Wirtschaft-Technik LA Gym Arbeit-Wirtschaft-Technik LA RegS Arbeit-Wirtschaft-Technik Lehramt an Gymnasien Arbeit-Wirtschaft-Technik Lehramt an Regionalen Schulen Arbeit-Wirtschaft-Technik B.Sc. Mathematik LA Gym Sozialkunde LA RegS Sozialkunde Lehramt an Gymnasien Sozialkunde Lehramt an Regionalen Schulen Sozialkunde B.A. Sozialwissenschaften B.A. Wirtschaftspdagogik Bachelor Wirtschaftspdagogik B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftswissenschaften

    Dauer des Moduls 1 Semester Beginn/ Angebotsturnus Sommersemester Lern- und Qualifikationsziele

    fundiertes Wissen ber die Rolle des Finanzsystems fr die Wirtschaftspolitik

    Fhigkeit, sich fundiert in wirtschaftspolitische Diskussionen einzubringen

    Lehrinhalte Funktionen des Finanzsektors, Finanzsystem und Finanzierung, Zentralbanken und Europische Zentralbank, Ttigkeiten von Banken, Regulierung des Finanzsektors, Entstehung und Bewltigung von Finanzkrisen, Zinsbildung und Inflationserwartungen, Depression, Deflation und Inflation

    Literatur Blanchard, O