Author
doduong
View
221
Download
0
Embed Size (px)
Modulhandbuch
für den Studiengang
Bank
Berufsakademie Sachsen
Staatliche Studienakademie Glauchau
ANLAGE E
vom 15.03.2009
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Pflichtmodule
ABWL-Grundlagen, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentation ............................................................ 4 Steuern ......................................................................................................................................................... 8 Investition und Finanzierung....................................................................................................................... 11 Marketing .................................................................................................................................................... 14 Personal, Organisation und Projektmanagement ...................................................................................... 17 Controlling / Unternehmensführung ........................................................................................................... 21 VWL – Grundlagen und Mikroökonomie .................................................................................................... 25 Makroökonomie – volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Märkte ....................................................... 29 Geld und Währung, internationale Wirtschafts- und Finanzbeziehungen .................................................. 33 Konjunkturtheorie und Wirtschaftspolitik .................................................................................................... 37 Rechnungswesen – Grundlagen und Anwendungsfelder der Finanzbuchhaltung .................................... 41 Kosten- und Leistungsrechnung ................................................................................................................. 44 Jahresabschluss und internationale Rechnungslegung ............................................................................. 47 Allgemeines Zivilrecht, Schuld- und Sachenrecht ...................................................................................... 50 Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeits- und Insolvenzrecht .................................................................. 53 Grundlagen der Wirtschaftsmathematik ..................................................................................................... 57 Finanzmathematik und Statistik ................................................................................................................. 60 Wirtschaftsenglisch ..................................................................................................................................... 64 Fachenglisch Bank ..................................................................................................................................... 68 Training der sozialen Kompetenz ............................................................................................................... 72 Grundlagen der Bankbetriebslehre ............................................................................................................ 76 Anlagegeschäft ........................................................................................................................................... 80 Finanzierungsgeschäft ............................................................................................................................... 84 Internationales Geschäft und Corporate Finance ...................................................................................... 88 Zielgruppenbezogenes Portfoliomanagement und Bankmarketing ........................................................... 92 Geschäftspolitik der Kreditinstitute – Gesamtbanksteuerung, Bankcontrolling .......................................... 96
Wahlpflichtmodule
Informatik – Grundlagen von Informationssystemen ................................................................................ 100 Private Banking mit Financial Planning und Vermögensverwaltung ........................................................ 103 Europäisches Fremdsprachenzertifikat .................................................................................................... 106 Unternehmensgründung, Unternehmensnachfolge, Unternehmensbewertung ....................................... 109 Kredit- und Zinsderivate ........................................................................................................................... 113 Sanierung / Workoutmanagement ............................................................................................................ 116 Informatik – Management betrieblicher Informationssysteme .................................................................. 120 Treasury Management ............................................................................................................................. 123 Angewandte Marktforschung .................................................................................................................... 127
Praxismodule
Praxismodul 1: Unternehmenspräsentation ............................................................................................. 130 Praxismodul 2: Anlagegeschäft ................................................................................................................ 133 Praxismodul 3: Finanzierungsgeschäft .................................................................................................... 136 Praxismodul 4: Spezialprobleme des Anlage- und Finanzierungsgeschäftes ......................................... 139 Praxismodul 5: Spezialgebiete und Banksteuerung ................................................................................. 142 Bachelorarbeit .......................................................................................................................................... 145
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 3
Modulcodeerklärung
Modulcode A B W L G - W - 1 - G
Kennzeichnung des Inhaltes; maximal 7 Stellen A B W L G
Studienbereich (W = Wirtschaft) - W
empfohlene Semesterlage (1 ... 6) - 1
Standort der Studienakademie (G = Glauchau) - G
Modulcodes alphabetisch geordnet:
ABWL C–W–6–G Controlling / Unternehmensführung
ABWL G-W-1-G ABWL-Grundlagen, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentation
ABWL I–W–3-G Investition und Finanzierung
ABWL M–W–4–G Marketing
ABWL P–W–5–G Personal, Organisation und Projektmanagement
ABWL S–W–2–G Steuern
BA BK-W-6-G Bachelorarbeit
BBL A-W-2-G Anlagegeschäft
BBL C-W-6-G Geschäftspolitik der Kreditinstitute – Gesamtbanksteuerung, Bankcontrolling
BBL F-W-3-G Finanzierungsgeschäft
BBL G-W-1-G Grundlagen der Bankbetriebslehre
BBL I-W-4-G Internationales Geschäft und Corporate Finance
BBL M-W-5-G Zielgruppenbezogenes Portfoliomanagement und Bankmarketing
DE WO-W-5-G Kredit- und Zinsderivate
EF WO-W-4-G Europäisches Fremdsprachenzertifikat
ENGL F-W-56-G Fachenglisch Bank
ENGL W-W-1-G Wirtschaftsenglisch
IG WO-W-4-G Informatik – Grundlagen von Informationssystemen
MATH FS-W-3-G Finanzmathematik und Statistik
MATH GW-W-1-G Grundlagen der Wirtschaftsmathematik
MF WO-W-6-G Angewandte Marktforschung
MI WO-W-6-G Informatik – Management betrieblicher Informationssysteme
MMT S-W-6-G Training der sozialen Kompetenz
P BK-W-1-G Praxismodul 1- Unternehmenspräsentation
P BK-W-2-G Praxismodul 2 – Anlagegeschäft
P BK-W-3-G Praxismodul 3 – Finanzierungsgeschäft
P BK-W-4-G Praxismodul 4 – Spezialprobleme des Anlage- und Finanzierungsgeschäftes
P BK-W-5-G Praxismodul 5 – Spezialgebiete und Banksteuerung
PB WO-W-4-G Private Banking mit Financial Planning und Vermögensverwaltung
Recht HG-W-4-G Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeits- und Insolvenzrecht
Recht ZS-W-2-G Allgemeines Zivilrecht, Schuld- und Sachenrecht
Rewe B-W-1-G Rechnungswesen – Grundlagen und Anwendungsfelder der Finanzbuchhaltung
Rewe JA-W-3-G Jahresabschluss und internationale Rechnungslegung
Rewe KL-W-2-G Kosten- und Leistungsrechnung
SW WO-W-5-G Sanierung / Workoutmanagement
TM WO-W-6-G Treasury Management
UN WO-W-5-G Unternehmensgründung, Unternehmensnachfolge, Unternehmensbewertung
VWL GM-W-2-G VWL – Grundlagen und Mikroökonomie
VWL GW-W-4-G Geld und Währung, internationale Wirtschafts- und Finanzbeziehungen
VWL KW-W-5-G Konjunkturtheorie und Wirtschaftspolitik
VWL MA-W-3-G Makroökonomie – volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Märkte
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 4
ABWL-Grundlagen, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentation
Mit dem Modul werden den Studierenden betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt, auf denen in den nachfolgenden Semestern aufgebaut werden kann. Darüber hinaus lernen die Studierenden die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens im Fachgebiet kennen und anwenden. Sie üben die wissenschaftliche Umsetzung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen und lernen die Anforderungen für eine erfolgreiche Präsentation kennen.
Modulcode Modultyp
ABWL G-W-1-G
Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 1
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4 studiengangübergreifend
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme
keine
Lerninhalte
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Überblick über die Entwicklung und Einordnung der Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre – Ansätze, Systematisierungsvarianten, Betriebstypolo-gie
Unternehmensziele
System der betrieblichen Produktionsfaktoren
Betriebliche Prozesse (güterwirtschaftliche / Dienstleistungsprozesse, finanzwirtschaftliche Pro-zesse)
Betriebliches Kennzahlensystem (Wirtschaftlichkeit, Liquidität, Rentabilität, Produktivität)
Konstitutive Entscheidungen für ein Unternehmen (Geschäftsfelder und deren Profilierung)
Rechtsformenwahl, Standort, Zusammenarbeit zwischen Unternehmen / Unternehmenszusam-menschlüsse, Unternehmenskultur, Globalisierung
Betriebslebenszyklus und Innovationsprozesse in Verbindung mit Produktlebenszyklus und Markt
Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens im Fachgebiet
Grundlagen der Wissenschaftstheorie
Forschungsmethoden in der Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Wissenschaft (Induktion, Deduktion, Modelle)
Analytische und empirische Arbeit, Erhebungstechniken
Quellenkunde und Informationsrecherche
Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur (Quellenkritik, Zusammenfassung, Textanalyse)
Formulierung von Problemstellungen, Gliederung einer wissenschaftlichen Problemstellung – Strukturierung eines Problems
Umgang mit unterschiedlichen Textebenen (Stil, Wortwahl, Satzbau, Textverknüpfung
Lerntechniken (Organisation des Studiums, Zeitmanagement bei der wissenschaftlichen Arbeit)
Persönlichkeit und Präsentation
Präsentation – Anforderungen an eine Präsentation (Inhalt, Darstellung, persönliche Ausstrah-lung); Bedeutung von Sprache und Körpersprache; praktische Firmenpräsentation unter Nutzung von Power Point
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 5
Persönlichkeit (Zusammenhang zwischen Persönlichkeit, Eignung, Motivation und Erfolg, Mög-lichkeiten zur Steigerung der Gedächtnisleistung, Analyse der Persönlichkeit über deren Verhal-ten, Konsequenzen für die Gestaltung sozialer Beziehungen)
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden erwerben ein ganzheitliches Grundverständnis für die Betriebswirtschaftslehre und verfügen über ein breit angelegtes allgemeines betriebswirtschaftliches Wissen zu den Zielsystemen von Unternehmen, über sichere Kenntnisse des Betriebsprozesses und seines Faktorsystems. Sie erkennen Zusammenhänge zwischen Leistungsprozess und Wertschöpfungsprozess sowie die Verflechtung zwi-schen güterwirtschaftlichen und finanzwirtschaftlichen Prozessen im Unternehmen. Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen Markt, Produkt- und Betriebslebenszyklus in den Grundzügen. Sie unter-scheiden die verschiedenen Rechtsformen als Voraussetzung für die Rechtsformwahl eines Unterneh-mens. Die Studierenden erhalten ein breites und integriertes Wissen zu den Ansprüchen, grundlegenden Kon-zepten und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im Fachgebiet. Die Studierenden verfügen über grundlegende psychologische Kenntnisse zur Einschätzung von Persönlichkeit und Verhalten, realisti-scher Selbsteinschätzung und Zielstellung. Sie wissen um die Notwendigkeit des Zeitmanagements bei der wissenschaftlichen Arbeit. Wissensvertiefung Die Studierenden verfügen über ein kritisches Verständnis zu den wichtigsten Theorien, Prinzipien und
ausgewählten Methoden der Betriebswirtschaftslehre. Sie vertiefen an exemplarischen Problem- und
Aufgabenstellungen aus der betriebswirtschaftlichen Praxis ihr Wissen.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre in das Wissenschaftssystem einord-nen, den Gegenstand der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre charakterisieren und aus verschiedenen Systematisierungsaspekten heraus darstellen sowie Untersuchungsgegenstände aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre aufbereiten und verarbeiten. Die Studierenden können zwischen Analyse und Synthese bei der Bearbeitung und Darstellung be-triebswirtschaftlicher Problemstellungen unterscheiden. Sie setzen geeignete Instrumente und Verfahren zur analytischen Erschließung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen ein. Systemische Kompetenz Die Studierenden lernen es, selbstständig professionell relevante Informationen zur Allgemeinen Be-triebswirtschaftslehre zu erfassen, zu interpretieren, zu bewerten und daraus Schlussfolgerungen einer-seits für die eigene wissenschaftliche Arbeit und andererseits für die unternehmerische Praxis abzuleiten. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden erhalten kommunikative Kompetenz, indem sie Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens in effizienter Gruppenarbeit auf Problemstellungen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre anwenden und die Ergebnisse vor anderen Studierenden der Seminargruppe sachlich und kritisch – unter bewusstem Einsatz von Sprache und Körpersprache- argumentieren und verteidigen. Die Studierenden lernen dabei auch ihre individuellen Wirkungsfaktoren kennen und nutzen.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 6
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 38
Seminar 15
Übungen 10
Prüfungsleistung 2
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 15
Gruppenarbeit 10
Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 30
Workload Gesamt 120
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 120 - Semesterende 1
Modulverantwortlicher
Herr Dr. habil. Henrik Wagler E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Skript, Arbeitsblätter
Literatur
Empfohlen wird die Verwendung der jeweils aktuellen Medienausgabe.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Olfert, K., Rahn, H.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Ludwigshafen
Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München
Wöhe, G.: Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München
Vertiefende Literatur
Bea, F.X, Friedl, B., Schweitzer, M.(Hrsg.): Allgemeine BWL, Bd.1, Grundlagen, Stuttgart
Bänsch, A.: Wissenschaftliches Arbeiten, Seminar- und Diplomarbeiten, München
Bitz, M.( Hrsg.): Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Bd.1, München
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 7
Gabler – Wirtschaftslexikon; Taschenbuch - Kassette , 10 Bd., Wiesbaden
Kornmeier, M.: Wissenschaftlich Schreiben leicht gemacht, Bern, Stuttgart, Wien
Rossig, W.: Wissenschaftliche Arbeiten : Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Bachelor- und Masterthesis, Weyhe
Theisen, M.R.: Wissenschaftliches Arbeiten – Technik - Methodik – Form, München
Wichtige Wirtschaftsgesetze, Herne/Berlin
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 8
Steuern
Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die wichtigsten Steuerarten und deren Einfluss auf betriebs-wirtschaftliche Entscheidungen. Das Modul ist mit dem Lerninhalt Steuerliche Aspekte des Anlagenbereiches (Modul BBL A-W-2-G) des Studienganges Bank abgestimmt.
Modulcode Modultyp
ABWL S–W–2–G
Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 2
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4 studiengangübergreifend
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme
Kenntnisse aus den Modulen ABWL G-W-1-G und Rewe B-W-1-G
Lerninhalte
Darstellung des Steuersystems in der Bundesrepublik Deutschland
Wesen der Steuern
Einteilung der Steuern
Besteuerungsverfahren
Einkommensteuer
Grundbegriffe des Einkommensteuerrechts
persönliche und sachliche Einkommenssteuerpflicht
Einkunftsarten
Einkommensermittlung
Steuertarif
Umsatzsteuer
Grundbegriffe des Umsatzsteuerrechts
Darstellung des Umsatzsteuersystems
Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer
Steuersätze
Besteuerungsverfahren, Entstehung der Steuer
Körperschaftsteuer
System der Körperschaftsteuer
Einkommensermittlung
Steuerpflicht
Gewerbesteuer
Steuerpflicht
Gewinnermittlung
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 9
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden kennen die wichtigsten Bestandteile des deutschen Steuersystems. Sie verfügen über Fachwissen zu den Konstruktionsmerkmalen direkter und indirekter Steuerarten. Sie haben Kenntnisse zu den steuerlichen Rechtsquellen und verstehen die ein Steuersystem prägenden Besteuerungsprinzi-pien. Die Studierenden verfügen über Methodenkenntnisse, um den Einfluss der Steuern auf konstitutive und funktionsbezogene Entscheidungen im betrieblichen Leistungsprozess beurteilen zu können. Wissensvertiefung Die Studierenden verfügen über ein kritisches Verständnis zu den Besteuerungsverfahren und einzelnen Steuerarten. Sie vertiefen in Fallstudien und Diskussionen ihr Steuerwissen.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können mit steuerlichen Fachbegriffen umgehen. Sie beherrschen berufsbezogene Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Erstellung einfacher Einkommensteuererklärungen für Arbeitnehmer sowie zur Erstellung von Umsatzsteuervoranmeldungen. Die Studierenden sind in der Lage, steuerliche Bemessungsgrundlagen und die steuerliche Belastung von Unternehmen zu ermitteln. Sie verbinden dabei die steuerlichen Kenntnisse mit den Kenntnissen aus dem Bereich Rechnungswesen (Grundlagen der Buchführung). Systemische Kompetenz Die Studierenden können Informationen aus dem Lehrgebiet Steuern erfassen, darstellen und bewerten. Sie können allgemeine Regelungen auf spezielle Aufgabenstellungen sowie konkrete Sachverhalte an-wenden. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden können Fachvertretern aktiv zuhören. Sie sind in der Lage, steuerliche Aspekte insbe-sondere für persönliche und für betriebswirtschaftliche Entscheidungen sachlich und kritisch zu argumen-tieren und in der Gruppe zu kommunizieren.
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 25
Seminar 15
Übungen 8
Fallstudien 10
Prüfungsleistung 2
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 40
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 20
Workload Gesamt 120
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 10
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 120 - Semesterende 1
Modulverantwortlicher
Herr Dr. habil. Henrik Wagler E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Skript, Arbeitsblätter
Literatur
Empfohlen wird die Verwendung der jeweils aktuellen Medienausgabe.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Bornhofen, M., Bornhofen M. C.: Steuerlehre 1, 2, Wiesbaden
Haberstock, L., Breithecker, V.: Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre, mit Fallbeispie-len, Übungsaufgaben und Lösungen, Bielefeld
Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München
Vertiefende Literatur
Grefe, M.: Unternehmenssteuern, Ludwigshafen
Hahn, V., Kortschak, H.- P.: Lehrbuch der Umsatzsteuer, Herne/Berlin
Rick, E. et. al.: Lehrbuch Einkommensteuer, Herne/Berlin
Tipke, K. / Lang, J.: Steuerrecht, Köln
Steuergesetze, -richtlinien, -erlasse
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 11
Investition und Finanzierung
Den Studierenden werden die statischen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung als wirt-schaftswissenschaftliche Grundlage für Investitionsentscheidungen vermittelt. Sie lernen die Möglichkei-ten der Fremd- und Eigenkapitalbeschaffung zur Realisierung von Investitionsvorhaben sowie zur Finan-zierung der laufenden betrieblichen Prozesse im Unternehmen kennen. Das Modul korrespondiert mit dem Modul BBL F-W-3-G des Studienganges Bank.
Modulcode Modultyp
ABWL I–W–3-G Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 3
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4 studiengangübergreifend
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme
Kenntnisse aus den Modulen ABWL G-W-1-G und MATH GW-W-1-G
Lerninhalte
Gegenstand, Aufgaben und Ziele der betrieblichen Finanzwirtschaft
Einordnung finanzwirtschaftlicher Prozesse in Gesamtunternehmen
Zusammenhang güter- und finanzwirtschaftlicher Prozess
Investitionsbegriff, Investitionsarten, Investitionsentscheidungsprozess
Investitionsrechnungsverfahren
statische Verfahren (Kostenvergleichs-, Gewinnvergleichs-, Rentabilitäts- und Amortisationsrech-nung)
dynamische Verfahren (Kapitalwertverfahren, Methode des internen Zinses, Annuitätenverfahren, dynamische Amortisationsrechnung)
Finanzierungsformen von Unternehmen als Eigen- und Fremdfinanzierung
Beteiligungsfinanzierung, Selbstfinanzierung, Finanzierung aus Abschreibungs- und Rückstel-lungsgegenwerten, Darlehen und Schuldverschreibungen
kurzfristige Kreditfinanzierung
Kreditsubstitute (Factoring, Leasing)
Mezzanine Finanzierungsinstrumente
Finanzwirtschaftliche Analyse
Finanzanalyse mittels Kennzahlen
Investitionsanalyse, Finanzierungsanalyse, Liquiditätsanalyse, Ergebnisanalyse, Rentabilitäts-analyse
Finanzplanung
Finanzplanung und –steuerung
Bestimmung der Kapitalstruktur, Kapitalbedarfsplanung
Liquiditätsplanung und –steuerung
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 12
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden verstehen das Unternehmen als Investitions- und Finanzierungsobjekt. Sie verfügen über detailliertes Wissen zu den Verfahren der Investitionsbewertung. Sie wissen um die Bedeutung der Liquidität im System der Unternehmensziele. Die Studierenden haben ein breit angelegtes Wissen zu den unterschiedlichen Finanzierungsquellen und den Finanzmärkten erworben. Sie verstehen die Grundzüge der Finanzanalyse und -planung im Unternehmen, ebenso die Zusammenhänge zwischen den Finanzplänen und anderen Teilplänen des Unternehmens. Die Studierenden des Studienganges Bank unterscheiden Investition und Finanzierung aus Unterneh-mens- und Banksicht und verstehen die Zusammenhänge zum Modul BBL-F-W-3-G. Wissensvertiefung Die Studierenden vertiefen ihr erworbenes Wissen zu den Leistungsbereichen von Investition und Finan-zierung durch die Bearbeitung und Auswertung von Fallstudien.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können mittels quantitativer und qualitativer Methoden finanzwirtschaftliche Analysen durchführen und Finanzpläne erstellen. Sie setzen verschiedene Standardverfahren und Methoden ein, um die Unternehmensfinanzierung zu optimieren. Systemische Kompetenz Die Studierenden können bei Entscheidungen zu konkreten Investitionsproblemen die Verfahren selb-ständig auswählen, anwenden und ihr Vorgehen begründen. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse zu in-terpretieren und Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Die Studierenden können vor dem Hintergrund unterschiedlicher Zeithorizonte die Liquidität messen und die Ergebnisse kritisch interpretieren. Sie können die unterschiedlichen Finanzierungsquellen hinsichtlich ihrer Eignung für konkrete Finanzie-rungsentscheidungen im Rahmen des Finanzmanagementprozesses prüfen, bewerten und adäquat ein-setzen. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden haben ein kritisches Verständnis zu den Inhalten und Problemen von Investition und Finanzierung im Unternehmen. Sie können mit Fachvertretern kommunizieren. Die Studierenden können Investitions- und Finanzierungsentscheidungen formulieren und argumentativ begründen.
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 30
Seminar 10
Übungen 8
Fallstudien 10
Prüfungsleistung 2
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 30
Gruppenarbeit 10
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 20
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 13
Workload Gesamt 120
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 120 Semesterende 1
Modulverantwortlicher
Dr. habil. Henrik Wagler E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Skript, Arbeitsblätter
Literatur
Empfohlen wird die jeweils aktuellste Medienausgabe.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Däumler, K.-D.: Betriebliche Finanzwirtschaft, Herne / Berlin
Peridon, L., Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, München
Wöhe, G., Bilstein, J.: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, München
Vertiefende Literatur
Franke, G. /Hax, H.: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, Berlin
Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung, München
Troßmann, E.: Investition, Stuttgart
Olfert, K. (Hrsg.): Finanzierung, Ludwigshafen
Olfert, K. (Hrsg.): Investition, Ludwigshafen
Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 14
Marketing
Das Modul vermittelt die wesentlichen Grundlagen im Marketing sowie den Marketing-Managementprozess als systematischen Analyse-, Planungs- und Entscheidungsprozess. Als wesentli-che Ergänzung des Moduls erlernen die Studierenden die Verhaltens- und Informationsgrundlagen des Marketings (Käuferverhalten, Marktforschung). Eine abschließende Fallstudie zeigt die Umsetzung des Marketing-Managementprozesses.
Modulcode Modultyp
ABWL M–W–4–G Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 4
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4 studiengangübergreifend
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme
Kenntnisse aus den Modulen ABWL G-W-1-G, MATH FS-W-3-G, VWL GM-W-2-G
Lerninhalte
Grundlagen des Marketing
Begriff, Merkmale und Entwicklungsphasen des Marketing
Marketingverständnis als duales Konzept marktorientierter Unternehmensführung
Grundformen des Marketing (Konsumgüter-, Dienstleistungs-, Investitionsgütermarketing)
Marketing-Entscheidungen und ihre Verhaltens- und Informationsgrundlagen
Charakteristika von Marketing-Entscheidungen
Grundlagen der Marktforschung: Begriff, Ziele und Aufgaben der Marktforschung, Marktfor-schungsprozess, Gütekriterien der Marktforschung, Bestimmung des Marktforschungsdesigns, Methoden der Informationsgewinnung, Verfahren der Datenauswertung
Grundlagen des Käuferverhaltens: Grundlagen, aktuelle Trends im Käuferverhalten, Kaufent-scheidungsprozess, Typen und Determinanten der Kaufentscheidungen
Marketing als Managementprozess
(1) Analyse- und Prognose
Stärken-Schwächen-Analyse, Chancen-Risiken-Analyse, SWOT-Analyse, Portfolioanalysen, Erfahrungskurven-Analyse, Lebenszyklusanalyse
(2) Zielfestlegung
Hierarchie der Zielebenen als Grundlage
Festlegung der übergeordneten Ziele (Entwicklung des Corporate Identity)
Festlegung der Handlungsziele im Marketing
(3) Strategisches Marketing
Charakteristik strategischer Marketingentscheidungen
Marketingstrategien: Marktwahlstrategien, Marktfeldstrategien zur Erschließung von Wachs-tumsquellen, Marktsegmentierung, Marktteilnehmerstrategien (Kunde – Wettbewerb – Han-del), Marketinginstrumentenstrategien (Produkt – Preis – Distribution – Kommunikation)
(4) Operatives Marketing
Charakteristik operativer Marketingentscheidungen
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 15
Produktpolitik: Produktverständnis, Entscheidungstatbestände, Informationsgrundlagen (z.B. Kennzahlenanalysen)
Kontrahierungspolitik: Preisverständnis aus Anbieter- und Nachfragersicht, Entschei-dungstatbestände, Informationsgrundlagen (kosten-, wettbewerbs-, kundenorientierte Preis-bildung)
Kommunikationspolitik: persönliches und mediales Kommunikationsverständnis, Entschei-dungstatbestände, Informationsgrundlage (Kommunikationsanalyse)
Distributionspolitik: akquisitorisches und physisches Distributionsverständnis, Entschei-dungstatbestände
Marketing-Organisation
Fallstudie zur Umsetzung des Marketing-Managementprozesses
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden erkennen, dass zur Sicherung eines effektiven und effizienten Mitteleinsatzes im Mar-keting kein rein aktionistisches, sondern ein konzeptionelles Handeln erforderlich ist. Sie erwerben das Wissen, aus welchen Ebenen eine Marketing-Konzeption besteht und auf welchen Verhaltens- und In-formationsgrundlagen Marketing-Entscheidungen beruhen. Die Interdependenzen der Ziel-, der Strategie- und der operativen Maßnahmen-Ebenen werden deutlich. Wissensvertiefung Die Vermittlung der Analyse- und Planungsmethoden zur Entwicklung von Marketing-Konzeptionen wird anhand unterschiedlicher Gegenstandsbereiche der Konsum-, Dienstleistungs- und auch Investitionsgü-terbranche beispielhaft untersetzt. Zudem vertiefen die Studierenden mit der Lösung der Fallstudie zur Umsetzung des Marketing-Managementprozesses ihr Marketing-Wissen.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, mit Hilfe adäquater Analyse- und Planungsmethoden Marketing-Konzeptionen für unterschiedliche Gegenstandsbereiche zu entwickeln und für die Finanzdienstleis-tungsbranche umzusetzen. Die für Marketingentscheidungen relevanten Informationen können mit Ver-fahren der Marktforschung erhoben und ausgewertet werden. Systemische Kompetenz Das Marketingverständnis als marktorientierter Unternehmensführung versetzt die Studierenden in die Lage, Marketing-Entscheidungen (1) zielorientiert, (2) systematisch und (3) unter Bezugnahme auf die relevanten umwelt-, marktteilnehmerbezogenen und unternehmensinternen Informationen zu treffen. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden beherrschen die wichtigen Grundbegriffe der Fachterminologie und können sich mit Fachvertretern austauschen. Sie sind in der Lage Marketingentscheidungen zu formulieren und argumen-tativ zu begründen.
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 30
Seminar 18
Fallstudie 10
Prüfungsleistung 2
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 16
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 20
Gruppenarbeit 20
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 20
Workload Gesamt 120
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 120 Semesterende 1
Modulverantwortlicher
Dr. Frauke Deckow E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Skript, Arbeitsblätter
Literatur
Empfohlen wird die jeweils aktuellste Medienausgabe.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Berekhoven, L./Eckert, W./Ellenrieder, P.: Marktforschung: Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, Wiesbaden
Meffert, H./ Burmann, Ch./ Kirchgeorg, M.: Marketing; Grundlagen marktorientierter Unternehmens-führung, Wiesbaden
Meffert, H.: Marketing – Arbeitsbuch: Aufgaben, Fallstudien, Lösungen, Wiesbaden
Vertiefende Literatur
Becker, J.: Marketing-Konzeption: Grundlagen des zielstrategischen und -operativen Marketing-Managements, München
Kotler, P./ Bliemel, F.: Marketing – Management: Strategien für wertschaffendes Handeln, München
Kuß, A./ Tomczak, T. : Käuferverhalten – Eine marktorientierte Einführung, Berlin
Meffert, H./ Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing: Grundlagen, Konzepte, Methoden, Wiesbaden
Absatzwirtschaft – Zeitschrift für Marketing
Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis (Marketing ZFP)
Werben und Verkaufen (W&V)
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 17
Personal, Organisation und Projektmanagement
Die Studierenden lernen das Personalmanagement als integrierendes Teilkonzept der Führung eines Unternehmens kennen, welches auf der Grundlage aufbauorganisatorischer Strukturen im Unternehmen und personalpolitischer Grundsätze die praktische Handhabung von Personalführung und Personalwirt-schaft bestimmt. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse im Bereich der Organisationstheorie, der Organisa-tionsgestaltung und des Projektmanagement.
Modulcode Modultyp
ABWL P–W–5–G Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 5
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4 studiengangübergreifend
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme
ABWL G-W-1-G
Lerninhalte
Human – Ressources
Management der Human – Ressources im Unternehmen in der Einheit von Personalpolitik und Personalwirtschaft
Entwicklungstendenzen in der Personalpolitik
Personalwirtschaftliche Grundprozesse im Unternehmen
Personalbedarfsplanung
Personalbeschaffung
Personaleinsatz
Personalentwicklung
Personalentlohnung
Personalfreistellung
Personalverwaltung
Mitarbeiterführung - Mitarbeiterführung (Personalführung) – strukturelle, wertorientierte und interakti-onelle Varianten der Einflussnahme auf das Mitarbeiterverhalten
Gestaltung der interaktionellen Mitarbeiterführung
Führungsstile
Nutzung von Führungsinstrumenten und –techniken (u.a. Zielvereinbarungen, Mitarbeitergesprä-che, Beurteilungen, Motivation, Qualifizierung, Mitarbeiterbindung, Kommunikation)
Führungserfolg
Unternehmenskultur in der Rolle bei der Mitarbeiterführung
Organisation
Theorien der Organisation und Organisationspraxis
Organisationsgestaltung ( Grundlagen, Arbeitsteilung im Unternehmen, prozessorientierte Orga-nisation, Koordination im Unternehmen, Gestaltung effektiver Organisationsstrukturen)
Organisationaler Wandel – aktuelle Entwicklungen der Unternehmensorganisation
Projektmanagement
Grundbegriffe, Arten, Ziele und Anwendungsfelder des Projektmanagements
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 18
Projektprozess - Projektvorbereitung, Projektdesign, Projektplanung, Projektdurchführung,
Projektsteuerung, Projektleitung, Projektabschluss
Projektmittel
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden erhalten im Bereich der Personalwirtschaft fundierte Kenntnisse über ihre Einordnung in den betrieblichen Leistungsprozess. Sie erhalten ein breit angelegtes Wissen zu den personalwirt-schaftlichen Grundprozessen im Unternehmen und verstehen die volks- und betriebswirtschaftliche Ein-ordnung der Personalpolitik. Den Studierenden sind die Konsequenzen personalwirtschaftlicher Maß-nahmen und Entscheidungen für die Leistungsprofilierung und Wirtschaftlichkeit des Unternehmens be-wusst. Die Studierenden erwerben Kenntnisse zur Entgeltgestaltung im Unternehmen. Sie verstehen die Inter-dependenzen zwischen Personalpolitik und Arbeitsrecht (Modul Recht HG-W-4-G). Die Studierenden haben Wissen und ein kritisches Verständnis zu den wichtigsten Motivations- und Führungstheorien er-worben. Sie wissen um die ethischen Aspekte von Führung, Kommunikation und Unternehmenskultur. Die Studierenden erwerben im Bereich Organisation und Projektmanagement fundierte Kenntnisse der Notwendigkeit organisatorischen Handelns und des Betreibens von Projekten. Wissensvertiefung Die Studierenden verfügen über ein kritisches Verständnis zu wichtigen Theorien und Prinzipien von Personalwirtschaft und Organisation und reflektieren dieses in einzelnen Fallstudien aus der Unterneh-menspraxis. Sie vertiefen ihr Wissen zum Projektmanagement in den Praxismodulen, indem sie in Projekte integriert werden bzw. kleinere Projekte selbst leiten.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können die Instrumente des Managements von Human Ressources und der Personal-führung bei konkreten Problemstellungen fachlich richtig auswählen und anwenden. Auf der Grundlage relevanter Führungstheorien können sie auch komplexe Führungsprobleme analysieren und Lösungen unterbreiten. Im Rahmen der Organisation führen sie die Organisationsgestaltung mit dem Fokus auf die Strukturen der Organisation durch. Systemische Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, selbständig Problemlösungen über praxisrelevante Sachverhalte im Bereich der Personalwirtschaft zu bearbeiten und Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Sie kennen die Aufgaben der einzelnen Funktionsbereiche in der Personalwirtschaft und können deren Vernetzung er-läutern. Die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse im Bereich der Organisation selbstständig auf konkrete praktische Probleme im Unternehmen anzuwenden, Organisationsanalysen durchzuführen und Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Sie werden in Projekten initiativ und können kleinere Projekte leiten. Sie haben unternehmerisches Denken und Handeln entwickelt. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden können in Gruppen und mit Spezialisten aktiv zu Problemstellungen des Humanres-sourcenmanagement und des Organisationsmanagement kommunizieren und in Gruppen Lösungsvor-schläge erarbeiten und ihre Entscheidungen begründen. Sie bringen sich aktiv in Projekte ein und über-nehmen Verantwortung.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 19
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 40
Seminar 18
Übungen 10
Prüfungsleistung 2
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 10
Gruppenarbeit 10
Prüfungsvorbereitung 5
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 25
Workload Gesamt 120
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 120 Semesterende 1
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Ulrike Hintzen E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Arbeitsblätter
Literatur
Es wird die aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Olfert, K. (Hrsg.): Personalwirtschaft, Ludwigshafen
Scherm, E., Pietsch, G.: Organisation (mit Aufgaben und Fallstudien), München/ Wien
Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaft, München
Vertiefende Literatur
Bea, F.X., Göbel, E.: Organisation. Theorie und Gestaltung, Stuttgart
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 20
Fersch, J.M.: Leistungsbeurteilung und Zielvereinbarungen im Unternehmen, Wiesbaden
Haberkorn, K.: Praxis der Mitarbeiterführung, Renningen
Jung, H.. Übungsbuch zur Personalwirtschaft, München
Jung, H.: Personalwirtschaft, München
Kieser, Walgenbach: Organisation, Stuttgart
Kolb, M.: Personalmanagement, Berlin
Olfert, K.: Kompakt-Training Projektmanagement, Ludwigshafen
Ringlstetter, M.: Humanressourcen-Management, München
Scholz, Ch.: Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, München
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 21
Controlling / Unternehmensführung
Die Studierenden erlangen grundlegende theoretische Kenntnisse über Konzeptionen, Aufgaben, Struk-turen, Instrumente und Institutionen des Controllings sowie die Ausgestaltung des Controllings in ver-schiedenen betrieblichen Teilbereichen. Die Bedeutung des konsequenten Anwendens des „vernetzten Denkens“/ des Denkens in Systemen können die Studierenden durch die Auseinandersetzung mit ent-sprechenden komplexen Controlleraufgabenstellungen erkennen und verinnerlichen. Es entsteht die Grundauffassung vom Controlling als zielgerichtete Dienstleistung für das Management. Die Studierenden lernen die Führungsteilsysteme, die Aufgaben der Unternehmensführung sowie die Abgrenzung von Führungs- und Controllingaufgaben in Abhängigkeit von der jeweiligen Controllingkon-zeption kennen. Die Seminare beinhalten umfangreiche Übungen. Das Modul ist mit einem Planspiel verbunden. Im Planspiel SIM – LOG der Göttinger Planspiele werden die Studierenden an einer Beispielaktiengesellschaft mit der Komplexität betriebswirtschaftlicher Leis-tungsprozesse und der Auswirkung von Führungsentscheidungen vertraut gemacht. Die Studierenden wenden das bisher erlernte betriebswirtschaftliche Wissen an und erhalten einen tiefen Einblick in die betriebswirtschaftlichen Interdependenzen. Sie erkennen, welche betriebswirtschaftlichen Konsequenzen ihre Entscheidungen zur Folge haben.
Modulcode Modultyp
ABWL C–W–6–G Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 6
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4 studiengangübergreifend
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme
Kenntnisse aus den Modulen ABWL G-W-1-G, ABWL S-W-2-G, ABWL I-W-3-G, ABWL M-W-4-G, ABWL P-W-5-G, Rewe B-W-1-G, Rewe KL-W-2-G, Rewe JA-W-3-G
Lerninhalte
Begriff, Konzeptionen und Funktionen des Controllings
Informationsversorgung als primäre Aufgabe des informationsorientierten Controlling
Funktionen und Elemente des Informationsversorgungssystems
Informationsversorgungsprozesse und Instrumente
Organisation der Informationsversorgung
Planung und Kontrolle als Aufgaben des planungs- und regelungsorientierten Controlling
Funktionen und Elemente des Planungs- und Kontrollsystems
Planungs– und Kontrollprozesse und Instrumente
Organisation der Planung und Kontrolle
Koordination der Führung
Koordinationsaufgaben
Koordinationsinstrumente (Budgetvorgaben, Kennzahlen – und Zielsysteme, Verrechnungsprei-se)
Bereichscontrolling/ Integrative Controllingkonzepte
Ausgewählte Aspekte des Kostencontrolling
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 22
Organisation der Controllingfunktion und Institutionen des Controlling
Berichtswesen als Controlleraufgabe
Planspiel
Inhalte Übung
Diskussionsbefähigung zu Problemen der Unternehmensführung und zum Zusammenhang von Führung und Controlling
Aufstellung/ Auswertung und Beurteilung eines Fragebogens zur Feststellung der Controllingqua-lität in einem Unternehmen
Anwendung der Kennzahlenanalyse im Zeitvergleich/ Betriebsvergleich/ Branchenvergleich
Erstellung eines wieder verwendbaren Systems von Erfolgspotenzialen/ Krisensymptomen
Kompetenzschulung für die Übernahme von Controlleraufgaben rund um den Planungs- und Budgetierungsprozess an Hand einer Prinzipanwendung
Analyse der Methoden von Horvath in seinen Fallstudien am Beispiel des Investitionscontrollings und der Balanced Scorecard
Ausarbeitung einer Controller-Stellenbeschreibung, eines Kennzahlenblattes
Anwendung von Verrechnungspreisen, Plankostenrechnung/ Abweichungsanalyse, Prozesskos-tenrechnung, Zielkostenrechnung, Simplexalgorithmus/ Lineare Optimierung, Netzplantechnik
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden
sind befähigt, die in der Praxis vorkommenden und in der Theorie behandelten Controllingkon-zeptionen zu erklären, voneinander abzugrenzen.
verfügen über Wissen zum Controlling in einzelnen Teilbereichen (z.B. Marketingcontrolling oder Logistikcontrolling) sowie über Möglichkeiten der organisatorischen Ausgestaltung des Control-lings.
beherrschen eine Vielzahl von Instrumenten des operativen und strategischen Controllings.
können den Zusammenhang zwischen den Teilbereichen des Managements und zwischen Con-trolling und Management herstellen und erläutern.
sind mit grundlegenden Problemen des Zusammenspiels von Mitarbeiterführung und Unterneh-mensführung vertraut.
Wissensvertiefung Die Studierenden
sind in der Lage ein Controllingsystem unter Beachtung der konkreten Bedingungen im Unter-nehmen in den Grundzügen zu beurteilen und auch zu entwickeln,
wählen aus dem Angebot der Controllinginstrumente gezielt die jeweils geeigneten Hilfsmittel für die Bearbeitung des konkreten Problems aus.
entwickeln ein Problembewusstsein für das Gebiet der Zusammenarbeit von Controller und Ma-nager und können entstehende Probleme situationsadäquat kommunizieren und Lösungsansät-ze formulieren.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden
sind befähigt, IT-Anwendungen zur Unterstützung und Verbesserung der Controllertätigkeit zu nutzen.
können wesentliche Methoden und Instrumente des Controllings auf exemplarische, praxisnahe komplexe Aufgabenstellungen anwenden.
können betriebliche Daten interpretieren, für Berichtszwecke aufbereiten und für Steuerungszwe-cke operationalisieren.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 23
Systemische Kompetenz Die Studierenden
können komplexe betriebliche Systeme gedanklich durchdringen und in Übungen anwenden.
haben die Fähigkeit zur Strukturierung vorhandener Kenntnisse und zur Nutzung der gewonne-nen Struktur als Grundlage für die Gestaltung von Ansätzen zur Führung.
benutzen den Controllingregelkreis bewusst, um Steuerungsansätze für das Management zu entwickeln.
Kommunikative Kompetenz Die Studierenden
haben die Befähigung zur Darstellung und Reflexion situationsorientierter Führungsentscheidun-gen.
praktizieren in entsprechenden Übungssituationen die Controllerfunktion und erleben dabei den Controller als Dienstleister für das Management (z. Bsp. als Navigator, als Analyst, als Berichter-statter, als Moderator, als Informationslieferant u.ä.)
lösen komplexe Aufgaben in Gruppen (z.B. Planspiel), präsentieren ihre Ergebnisse und vervoll-kommnen somit ihre kommunikative Kompetenz.
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 20
Seminar 13
Übungen 15
Planspiel 20
Prüfungsleistung 2
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 10
Gruppenarbeit für Übungen und Planspiel 25
Prüfungsvorbereitung 15
Workload Gesamt 120
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 120 Ende Theoriesemester 90 %
Planspiel Theoriephase 10 %
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Barbara Gelenzov E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 24
Medien / Arbeitsmaterialien
Arbeitsblätter, Teilnehmerunterlagen zum Planspiel
Literatur
Empfohlen wird die Verwendung von jeweils aktuellen Medienausgaben.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Horvath, P.. Controlling, München
Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, München
Vertiefende Literatur
Advanced Controlling, Wiley (Online Zugang im Lesesaal oder über VPN)
Baum, H.-G., Coenenberg, A.G., Günter, T.: Strategisches Controlling, Stuttgart
BBK, NWB (Online Zugang im Lesesaal oder über VPN)
Bea, F.-X., Haas,J.: Strategisches Management, Stuttgart
Controlling-Berater, Haufe (Online Zugang im Lesesaal)
Götze, U., Glaser, K., Hinkel, D.: Risikocontrolling aus funktionaler Perspektive –Konzeptionsspezifische Darstellung des Aufgabenspektrums, in Götze, U., Henselmann, K., Mikus, B. (Hrsg.): Risikomanagement, Heidelberg, S. 95 - 126
Jung, H.: Controlling, München, Wien
Joos-Sachse, T.: Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement, Wiesbaden
Steinmann, H./ Schreyögg, G.: Management. Grundlagen der Unternehmensführung, Wiesbaden
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 25
Mit diesem Modul soll der Studierende erstens mit dem Gegenstand und den Aufgaben der Volkswirt-schaftslehre, mit volkswirtschaftlichen Grundbegriffen und Kategorien sowie mit Wirtschaftssystemen und Wirtschaftsordnungen vertraut gemacht werden und zweitens elementare mikroökonomische Inhalte des Faches kennen lernen. Im Mittelpunkt steht dabei die Preisbildung in Abhängigkeit von der Nachfrage und dem Angebot auf Gütermärkten. Die Zusammenhänge zwischen Güternachfrage, Güterangebot und Güterpreis sind auch für konkrete unternehmerische Entscheidungen von Bedeutung. Das Modul schließt mit einer Klausur ab.
Modulcode Modultyp
VWL GM-W-2-G
Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 2
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4
studiengangübergreifend
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
keine
Lerninhalte
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Gegenstand, Aufgaben und Methoden der Volkswirtschaftslehre
Abgrenzung zwischen Mikroökonomie und Betriebswirtschaftslehre
Volkswirtschaftliche Grundbegriffe
Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen
Mikroökonomie
Nachfrage der Haushalte (Haushalts-, bzw. Nachfrage- oder Konsumtheorie)
Angebot der Unternehmen (Unternehmenstheorie)
Produktionstheorie, Kostentheorie, Gewinntheorie
Marktformen und Güterpreisbildung
vollkommene und unvollkommene Polypolistische Märkte
vollkommene und unvollkommenen Monopolistische Märkte
vollkommene und unvollkommene Oligopolistische Märkte
Faktormärkte
Marktunvollkommenheiten, Marktversagen, Arten und Wirkungen staatlicher Eingriffe
Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik
VWL – Grundlagen und Mikroökonomie
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 26
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden verbreitern ihr Wissen über:
Gegenstand, Aufgaben, Methoden und Funktionen der Volkswirtschaftslehre
die arbeitsteiligen Beziehungen, Unterschiede und Zusammenhänge zwischen den wirtschafts-wissenschaftlichen Disziplinen
die komplexe Beschaffenheit des volkswirtschaftlichen Organismus
volkswirtschaftliche Grundbegriffe
Geschichte und Richtungen des volkswirtschaftlichen Denkens
Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftssysteme
Inhalt, Wirkungsweise und volkswirtschaftliche Funktionen des Markt-Preis-Mechanismus
die komplexe Struktur der Märkte und Marktprozesse
Inhalt und Unterschiede der Marktarten und Marktformen
Wettbewerbspolitische Regelungen in Deutschland und der EU Wissensvertiefung Die Studierenden verfügen über ein kritisches Verständnis zu:
grundlegenden volkswirtschaftlichen Kategorien und Zusammenhängen
Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage sowie die Herausbildung der Preis auf den Güter- und Faktormärkten (Gleichgewichtsmechanismen)
Wertschöpfungsprozessen
den Arten, Ursachen und Wirkungen von Marktunvollkommenheiten und Marktversagen
Inhalten und Zielen von Marktregulierungen
Zusammenhängen zwischen Nachfrage und Nutzen
Zusammenhängen zwischen Nachfrage und Preis
Zusammenhängen zwischen Produktion, Angebot, Faktoreinsätzen, Kosten und Gewinn
Wettbewerbstheoretischen und –politischen Fragestellungen. Ihr Wissen und Verstehen entspricht dem Stand der Fachliteratur.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage
Methoden der volkswirtschaftlichen Analyse anzuwenden sowie Nutzen und Grenzen derartiger Analysen zu beurteilen
Nachfrage-, Kosten-, Produktions-, Erlös-, Angebots- und Gewinnfunktionen zu ermitteln, zu be-arbeiten und für unternehmerische Entscheidungen zu nutzen.
Systemische Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage
Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftssysteme untereinander zu vergleichen
Zusammenhänge zwischen volkswirtschaftlichen Kategorien zu interpretieren
das Verhalten von Haushalten und Unternehmen auf den Güter- und Faktormärkten sowie Inter-aktionen zwischen ihnen zu beurteilen und wirtschaftspolitische Schlüsse daraus zu ziehen
unterschiedliche Marktformen (Polypol, Monopol, Oligopol, hetero-polypolistische bzw. monopo-listische Konkurrenz) zu analysieren, zu vergleichen und wettbewerbspolitische Schlüsse daraus abzuleiten
sich mit regulierenden Eingriffen des Staates in Marktprozesse auseinander zu setzen
Nutzen, Möglichkeiten und Grenzen der Wettbewerbspolitik zu beurteilen.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 27
Kommunikative Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage
Gegenstand, Aufgaben und Methoden der Volkswirtschaftslehre zu erklären
den Inhalt volkswirtschaftlicher Grundbegriffe zu erläutern
Unterschiede zwischen Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftssystemen zu begründen
mikroökonomische Zusammenhänge (Angebots-, Nachfragebeziehungen, Preisbildungsprozesse auf den Güter- und Faktormärkten) darzustellen und darüber zu diskutieren.
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 38
Seminar 20
Übungen 10
Prüfungsleistung 2
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 30
Prüfungsvorbereitung 20
Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 0
Workload Gesamt 120
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 120 Ende 2. Theoriesemester 1
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. habil. Klaus Müller E-Mail: kmü[email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Lehrbuch „Mikroökonomie“ von Klaus Müller
Literatur
Es wird die jeweils aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Müller, K.: Mikroökonomie mit Aufgaben und Lösungen, Chemnitz
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 28
Varian, H.R.: Grundzüge der Mikroökonomie, München
Vertiefende Literatur
Baßeler, U., Heinrich, J., Utecht, B.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, Stuttgart
Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten, München
Heine, M., Herr, H.: Volkswirtschaftslehre: eine paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomik. – München
Hildmann, G.: Mikroökonomie, Intensivtraining, Wiesbaden
Kortmann, W.: Mikroökonomik, Anwendungsbezogene Grundlagen, Heidelberg
Mankiw, N.G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart
Pindyck, R.S., Rubinfeld, D.L.: Mikroökonomie, München
Schmidt, I.: Wettbewerbspolitik und Kartellrecht, Stuttgart
Schumann, J., Meyer, U., Ströbele, W.: Grundzüge der mikroökonomischen Theorie, Berlin
Böventer, E.: Einführung in die Mikroökonomie, München
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 29
Mit diesem Modul soll der Studierende erstens mit den kreislauftheoretischen Grundlagen, Inhalten und Aussagen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, den funktionalen Abhängigkeiten und Gleichge-wichtsprozessen auf den gesamtwirtschaftlichen Güter-, Geld- und Arbeitsmärkten vertraut gemacht wer-den und zweitens elementare makroökonomische Erkenntnisse des Faches kennen lernen. Im Mittel-punkt stehen dabei die Grundbeziehungen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung in offenen und geschlossenen Volkswirtschaften, Spar-, Investitions- und Konsumfunktionen, IS-LM-Modelle und das Zusammenwirken der volkswirtschaftlichen Teilmärkte. Das Modul schließt mit einer Klausur ab.
Modulcode Modultyp
VWL MA-W-3-G
Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 3
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4
studiengangübergreifend
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Modul VWL GM–W-2-G
Lerninhalte
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Abgrenzung zwischen Mikroökonomik und Makroökonomik
Grundlagen des erweiterten Wirtschaftskreislaufs
System der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt
Analyse des Gütermarktes; Investitions-, Konsum- und Sparfunktionen;
Gütermarktgleichgewicht - das IS-Modell
Stabilisierungspolitische Wirkungen der Wirtschaftspolitik
Geldangebot und Geldnachfrage
Kassenhaltungsmotive des Geldes
Quantitätstheorie des Geldes
Geldmarktgleichgewicht – das LM-Modell
Gesamtgleichgewicht - das IS – LM-Modell
Analyse des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarktes
Makroökonomie – volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Märkte
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 30
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden verbreitern ihr Wissen über
deskriptive Darstellungen (klassifizierende Beschreibungen, Ex-post Analysen) und theoretische Modelle sowie Ex-ante-Analysen ökonomischer Abläufe
klassische, neoklassische und keynesianische Modelle der Güter- und Arbeitsmärkte
die Terminologie und die methodischen Grundlagen der Gütermarkt- und Geldmarkttheorie. Wissensvertiefung Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über
die Komplexität volkswirtschaftlicher Zusammenhänge
die Zusammenhänge zwischen den Modellen des Wirtschaftskreislaufs und dem Grundschema der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
die Möglichkeiten zur Berechnung der gesamtwirtschaftlichen Einkommensgrößen (Inländerpro-dukte und Inlandsprodukte)
die Zusammenhänge zwischen Ersparnis und Nettoinvestitionen in geschlossenen, zwischen Er-sparnis, Nettoinvestitionen und Leistungsbilanzsaldo in offenen Volkswirtschaften
die Gleichgewichtsprozesse auf Güter- und Geldmärkten
das Zusammenwirken der Geld-, Güter-, Arbeitsmärkte. Die Studierenden verfügen über ein kritisches Verständnis der Theorien des Geld-, Güter- und Arbeits-marktes. Ihr Wissen entspricht dem aktuellen Stand der Fachliteratur.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage
Entstehungs-, Verteilungs- und Verwendungsvorgänge im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Ge-samtrechnung zu erfassen
Verläufe der LM- und IS-Kurven zu bestimmen sowie Marktgleichgewichte rechnerisch zu ermit-teln
das Gesamtgleichgewicht auf Geld- und Gütermärkten zu bestimmen
Arbeitsnachfragefunktionen der Unternehmen und Arbeitsangebotsfunktionen der Haushalte auf-zustellen.
Systemische Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage
die Zusammenhänge zwischen den Kategorien der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zu er-kennen und zu beurteilen
im IS-Grundmodell die Verhaltensannahmen (Zinsabhängigkeit der Investitionen, Einkom-mensabhängigkeit des Konsums und der Ersparnis) zu begründen
im LM-Grundmodell die Verhaltensannahmen (Zins- und Einkommensabhängigkeit der Geld-nachfrage, Geldangebotsprämissen) zu begründen
die Beziehungen zwischen den volkswirtschaftlichen Teilmärkten zu beurteilen. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage
Inhalt, Abläufe und Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zu erklären
Makroökonomische Phänomene wie Arbeitslosigkeit und Wirtschaftswachstum einzuschätzen
Das IS-LM-Modell sachlich zu argumentieren.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 31
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 30
Seminar 18
Übungen 10
Prüfungsleistung 2
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 30
Prüfungsvorbereitung 10
Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 20
Workload Gesamt 120
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 120 Semesterende 1
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. habil. Klaus Müller E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Skript
Literatur
Es wird die jeweils aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Blanchard, O., Illing, G.: Makroökonomie, München
Wildmann, L.: Makroökonomie, Geld und Währung, München, Wien
Vertiefende Literatur
Cezanne, W.: Grundzüge der Makroökonomik, München
Clement, R., Terlau, W., Kiy, M. : Grundlagen der Angewandten Makroökonomie: Eine Verbindung von Makroökonomie und Wirtschaftspolitik mit Fallbeispielen, München
Dieckhauer, G.: Makroökonomik, Berlin, Heidelberg
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 32
Duwendag, D.: Geldtheorie und Geldpolitik in Europa: eine problemorientierte Einführung, Berlin
Hardes, H.-D., Schmitz, F., Uhly, A.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München, Wien
Mankiw, N.G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart
Rottengatter, W., Schaffer, A.. Makro kompakt: Grundzüge der Makroökonomik, Heidelberg
Wohltmann, H.-W.: Grundzüge der makroökonomischen Theorie, München, Wien
Deutsche Bundesbank und Europäische Zentralbank – Monatsberichte, Frankfurt/ M
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 33
Das Modul baut auf Modul VWL MA-W-3-G auf. Nach dem die Studierenden die Erfordernisse des ge-samtwirtschaftlichen Gleichgewichtes und der Dynamik der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung verste-hen, wird mit diesem Modul die besondere Rolle des Geldes bzw. der Währung für eine stabile dynami-sche Entwicklung der Volkswirtschaft dargestellt. Weiterhin lernt der Studierende die Grundlagen der realen (güterwirtschaftlichen) Außenwirtschaftstheorie (Ursachen und Nutzeffekte des Außenhandels, Ursachen und Wirkungen des Protektionismus, Zolltheorie) und die Grundlagen der monetären Außen-wirtschaftstheorie (Zahlungsbilanz, Devisenmarktprozesse) kennen. Der Abschnitt internationale Wirt-schaftsbeziehungen ist abgestimmt mit Modul BBL I-W-4-G, Abschnitt Internationales Geschäft des Stu-dienganges Bank. Das Modul schließt mit einer Klausur ab.
Modulcode Modultyp
VWL GW-W-4-G
Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 4
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4
studiengangübergreifend
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Kenntnisse aus den Modulen VWL GM-W-2-G, VWL MA-W-3-G
Lerninhalte
Geld und Währung
die Geldschöpfung
Geldpolitik, geldpolitische Instrumente und deren Wirksamkeit
Ursachen, Arten, Messung und Wirkungen der Inflation
Inflation und Arbeitslosigkeit, die Theorie der Phillips-Kurve
Währung und Wechselkurs ( Definition, Realer Wechselkurs, Wechselkursbildung und Kaufkraft-paritätentheorie, Wechselkurspolitik)
Währungsordnung und Wechselkursgestaltung
Internationale Währungssysteme ( Goldwährung und klassischer Goldstandard, Abkommen von Bretton Woods, Internationaler Währungsfonds und Weltbank)
Internationale Wirtschafts- und Finanzbeziehungen
Nutzeffekte des Außenhandels, Theorie der absoluten und komparativen Kostenvorteile
Globalisierung als intensivierte Form der außenwirtschaftlichen Verflechtungen
internationale Devisen- und Kapitalmärkte
Verflechtung internationaler Finanzmärkte, Risiken globaler Finanzkrisen
Ursachen, Arten und Wirkungen von Zöllen und anderen Formen des Protektionismus
Inhalt und Aufbau der Zahlungsbilanz
Zusammenhang Wechselkurs, Preise und Zahlungsbilanz
Geld und Währung, internationale Wirtschafts- und Finanzbeziehungen
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 34
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden verbreitern ihr Wissen über
die Terminologie und die methodischen Grundlagen der monetären Theorie
Inhalt, Formen und Effekte internationaler Wirtschaftsbeziehungen
Ursachen, Arten und Wirkungen protektionistischer Maßnahmen im internationalen Handel
die institutionelle Struktur der Weltfinanzmärkte
die Funktionen der internationalen Geld- und Kapitalmärkte (Devisenmärkte)
Inhalt, Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Währungskurssysteme. Wissensvertiefung Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über
Inhalt und Aufbau der Zahlungsbilanz
Nutzeffekte des Außenhandels
Zollwirkungen
Zusammenhänge zwischen Wechselkursen, Zahlungsbilanz und inländischem Preis- und Be-schäftigungsniveau
die Aufgaben internationaler Finanz- und Währungsinstitutionen
Risiken und Chancen internationaler Geld- und Kapitalmärkte.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage
die Bestimmungsfaktoren und den Geldschöpfungsprozess dazustellen
die Methoden der Inflationsmessung zu werten
die Nutzeffekte des internationalen Handels zu bewerten
internationale Geschäftsvorgänge in der Zahlungsbilanz zu erfassen
Wirkungen von Wechselkursänderungen auf die Positionen der Zahlungsbilanz zu ermitteln
Nationale und internationale Zollwirkungen darzustellen. Systemische Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage
Möglichkeiten, Methoden und Grenzen der Geldpolitik darzustellen
Ursachen, Arten und Wirkungen der Inflation zu erfassen
Zusammenhänge zwischen Wechselkursen, Zahlungsbilanz, Preis- und Beschäftigungsniveau zu beurteilen
Ursachen, Formen und Wirkungen der „Globalisierung“ einzuschätzen
Internationale Voraussetzungen und Wirkungen nationaler ökonomischer Veränderungen zu be-werten
Aufgaben, Ziele und Strategien internationaler Organisationen zu beurteilen
Vor- und Nachteile unterschiedlicher Währungssysteme nachzuweisen. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage
den Prozess der Geldschöpfung zu erklären und die Ursachen sowie die Bekämpfungsmöglich-keiten der Inflation zu erläutern
die Vorteile des internationalen Handels zu begründen
die Zusammenhänge zwischen Kursen, Preisen, Zinsen, Einkommen und Zahlungsbilanz zu er-läutern
die Funktionen der Devisenmärkte zu beschreiben
Ursache und Wirkungen von Zöllen zu begründen.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 35
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 30
Seminar 18
Übungen 10
Prüfungsleistung 2
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 30
Prüfungsvorbereitung 30
Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 0
Workload Gesamt 120
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 120 Ende 4. Theoriesemester 1
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. habil. Hans Menzel E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
aktuelle Medienberichte, Statistiken, Übungsaufgaben
Literatur
Es wird die aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Siebert, H.: Außenwirtschaft. Stuttgart
Wildmann, L.: Makroökonomie, Geld und Währung, München
Vertiefende Literatur
Bontrup, H. J.: Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie, München, Wien
Brümmerhoff, D.: Finanzwissenschaft, München
Clement, R.: Grundlagen der angewandten Makroökonomie, Berlin, Heidelberg
Dieckheuer, G.: Makroökonomik, Berlin, Heidelberg
Duwendag, D.u.a.: Geldtheorie und Geldpolitik in Europa, Berlin
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 36
Issing, O.: Einführung in die Geldtheorie, München
Krugmann, P.R., Obstfeld, M.: Internationale Wirtschaft, München
„Deutsche Bundesbank“ und „Europäische Zentralbank“ – Monatsberichte, Frankfurt/ M
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 37
Mit diesem Modul lernt der Studierende erstens das Konjunkturphänomen und dessen theoretische Wi-derspiegelung (Zyklus, Indikatoren, Phasen, Ursachen) sowie zweitens Grundlagen der Wirtschaftspolitik (Ziele, Bereiche, Instrumente, Wirkungen) kennen und werten. Das Modul schließt mit einer Klausur ab.
Modulcode Modultyp
VWL KW-W-5-G
Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 5
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4
studiengangübergreifend
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Module der Volkswirtschaftslehre VWL GM-W-2-G, VWL MA-W-3-G, VWL GW-W-4-G
Lerninhalte
Konjunktur
Konjunkturgeschichte
Konjunkturzyklus
Konjunkturindikatoren
Konjunkturphasen
Konjunkturtheorien
Wirtschaftspolitik
Gegenstand, Gliederung, Begründung und Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
Konzeptionen der Wirtschaftspolitik
Ordnungspolitik
Strukturpolitik
Wettbewerbspolitik
Stabilitätspolitik, Konjunkturpolitik
Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
Fiskalpolitik ( öffentlicher Haushalt, öffentliche Ausgaben und öffentliche Einnahmen, Finanzaus-gleich, Arten der Fiskalpolitik ) ,
Einkommens- und Sozialpolitik ( Einkommensverteilung, Überblick über System und Prinzipien sozialer Sicherung, ökonomische Wirkungen sozialer Sicherungssysteme)
Umweltpolitik
Kritik und Grenzen der Wirtschaftspolitik (Effizienzprobleme)
Diskussion um Reformansätze und Entwicklung von Lösungskonzepten zu ausgewählten Bei-spielbereichen der Wirtschaftspolitik ( Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Umweltpolitik, Sozialpolitik )
Konjunkturtheorie und Wirtschaftspolitik
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 38
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden verbreitern ihr Wissen über
Ursachen, Inhalt und Wirkungen des Konjunkturzyklus
die Inhalte wesentlicher Konjunkturtheorien
Ursachen, Inhalte und Wirkungen der Wirtschaftspolitik
die Bestandteile der Wirtschaftspolitik und das Zusammenwirken ihre Teile
Grenzen wirtschaftspolitischer Eingriffe. Wissensvertiefung Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über
die Phasen und Indikatoren des Konjunkturzyklus
wirtschaftspolitische Konzepte zur Konjunkturglättung
Zusammenhänge zwischen konjunktureller Entwicklung und wirtschaftlichem Wachstum
Zielkonflikte staatlicher Wirtschaftspolitik
angebots- und nachfrageorientierte wirtschaftspolitische Konzepte
den Zusammenhang zwischen Modellprämissen und Modellergebnissen
Verteilungstheorien und die Notwendigkeit der sozialen Sicherungssysteme.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage
anhand von Indikatoren den Stand der konjunkturellen Entwicklung festzustellen und zu bewer-ten
Methoden der dynamischen Analyse des volkswirtschaftlichen Reproduktionsprozesses auf wirt-schaftspolitische Sachverhalte anzuwenden.
Systemische Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage
sich mit unterschiedlichen Konjunkturtheorien (Ursachenerklärungen) auseinander zu setzen
Maßnahmen der konjunkturpolitischen Steuerung kritisch zu würdigen
den Einsatz und die Wirkungsmöglichkeiten unterschiedlicher wirtschaftspolitischer Instrumente zu vergleichen
zwischen normativen und deskriptiven Aussagen zu unterscheiden
zwischen wirtschaftstheoretischen Inhalten und ideologischen Komponenten wirtschaftspoliti-scher Maßnahmen zu differenzieren
wirtschaftspolitische Konzepte zu bewerten
Maßnahmen im System der sozialen Sicherung zu beurteilen
Steuerpolitische Veränderungen aus der Sicht der wirtschaftspolitischen Globalziele einzuschät-zen.
Kommunikative Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage
den Konjunkturzyklus mittels Konjunkturindikatoren zu beschreiben
die Wirkungen konjunktur- und wirtschaftspolitischer Maßnahmen zu erläutern
unterschiedliche Arten der Arbeitslosigkeit und arbeitsmarktpolitische Konzeptionen zu erklären
die Funktionsweise und Probleme der sozialen Sicherung darzulegen und sowohl die ökonomi-schen als auch die ethischen Dimensionen zu erfassen und zu begründen.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 39
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 30
Seminar 18
Übungen 10
Prüfungsleistung 2
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 30
Prüfungsvorbereitung 30
Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 0
Workload Gesamt 120
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 120 Ende 5. Theoriesemester 1
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Renate Luderer E -Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Statistiken, Schaubilder, aktuelle Medienberichte
Literatur
Es wird die aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Koch, W.A.S., Czogalla, C.: Grundlagen der Wirtschaftspolitik. – Stuttgart
Mussel, G., Pätzold, J.: Grundfragen der Wirtschaftspolitik, München
Vertiefende Literatur
Blankart, C.B.: Öffentliche Finanzen in der Demokratie, München
Bontrup, H.-J.: Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie, München, Wien
Brümmerhoff, D.: Finanzwissenschaft, München, 2007
Frey, B. S., Kirchgässner, G.: Demokratische Wirtschaftspolitik, München
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 40
Lampert, H., Althammer, J.: Lehrbuch der Sozialpolitik, Berlin
Wagner, H.: Stabilitätspolitik, München
Welfens, P.J. J.: Grundlagen der Wirtschaftspolitik, Berlin, Heidelberg
Zimmermann, H., Henke, K.-D.: Finanzwissenschaft, München
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 41
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt, einen praxisnahen, exemplarischen Bu-chungsgang von der Eröffnungs- bis zur Schlussbilanz unter Einsatz der Technik der doppelten Buchfüh-rung und unter Beachtung des Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung manuell selbstständig durch-zuführen.
Modulcode Modultyp
Rewe B-W-1-G
Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 1
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4
studiengangübergreifend
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
keine
Lerninhalte
Begriff und Gliederung des Rechnungswesens
Bedeutung der Buchführung/ gesetzliche Buchführungspflicht/ Grundsätze ordnungsmäßiger Buch-führung
Inventur, Inventar und Bilanz
Grundlagen der Organisation der Buchführung
Buchen auf Bestandskonten
Buchen auf Erfolgskonten
Buchen von Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
Buchen der Umsatzsteuer
Buchen von Privatentnahmen und Privateinlagen
Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich
Buchungen im Personalbereich
Buchhalterische Behandlung der Steuern
Buchungen im Finanz- und Zahlungsbereich
Buchungen im Sachanlagebereich
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden
erkennen und erleben die Finanzbuchhaltung als grundlegendes Informationsinstrument des Unter-nehmens.
Rechnungswesen – Grundlagen und Anwendungsfelder der Finanzbuchhaltung
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 42
wenden gezielt und routiniert die Technik der doppelten Buchführung auf vielfältige betriebswirt-schaftliche Aufgabenstellungen an.
Wissensvertiefung Die Studierenden
stellen fest, dass die qualifizierte Durchführung und Organisation der Finanzbuchhaltung diese zu einem aussagekräftigen Informationssystem des Unternehmens werden lassen.
können die betriebswirtschaftlichen Hintergründe von zu buchenden Sachverhalten aus
dem Beschaffungs- und Absatzbereich,
dem Personalbereich,
dem Finanzbereich,
dem Sachanlagebereich,
dem steuerlichen Bereich formulieren, interpretieren und diskutieren.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden
sind befähigt, die Technik der doppelten Buchführung gezielt und qualitätsgerecht im angemes-senen zeitlichen Rahmen unter Einhaltung der Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung manuell anzuwenden.
beherrschen das Buchen auf Bestands-, Erfolgs- und Jahresabschlusskonten.
können die Grundlagen (Belegwesen) und weitere Hilfsmittel der Finanzbuchhaltung (Konten-rahmen, Dokumente von Nebenbuchhaltungen) zielführend anwenden.
sind in der Lage zu umfangreichen Aufgabenstellungen das Grundbuch, das Hauptbuch und das Kontokorrentbuch zu führen.
sind befähigt zum Aufstellen gängiger Buchungssätze aus der Nennung des Geschäftsfalls bzw. nach Sichtung des Buchungsbelegs und haben das Vermögen, aus dem Buchungssatz auf den Geschäftsfall bzw. Buchungsbeleg zu schließen.
vermögen, aus der laufenden Buchführung eine Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung abzu-leiten, indem sie selbständig vorbereitende Abschlussbuchungen anhand vorgegebener Ab-schlussangaben aufstellen und eintragen.
sind befähigt zur Interpretation von Konteninhalten. Systemische Kompetenz Die Studierenden
sind in der Lage die Vielschichtigkeit der aufzuzeichnenden betriebswirtschaftlichen Sachverhalte wiederzugeben und in das System der Betriebswirtschaftslehre einzuordnen.
begreifen den Jahresabschluss als Instrument der Feststellung des Standes von Vermögen, Fi-nanzen zum Stichtag und des Erfolges für die Abrechnungsperiode.
sind in der Lage zur Durchführung eines exemplarischen Jahresabschlusses. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden
begreifen die Gestaltung und Organisation der Schnittstellen zwischen Finanzbuchhaltung und anderen Unternehmensbereichen als Grundlage für effizientes Arbeiten in der Abteilung Finanz-buchhaltung.
erleben durch Gruppenarbeit bei der Bewältigung von Buchungsaufgaben, die zügige und quali-tätsgerechte Bewältigung der Aufgabenstellung als anspruchsvollen arbeitsteiligen Prozess.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 43
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 24
Seminar 14
Übungen 20
Prüfungsleistung 2
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 25
Gruppenarbeit 10
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 25
Workload Gesamt 120
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 120 Semesterende 1
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Barbara Gelenzov E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Arbeitsblätter
Literatur
empfohlen wird die Anwendung der jeweils aktuellen Medienausgabe
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Bornhofen, M.: Buchführung I/ DATEV-Kontenrahmen, Wiesbaden
Müller, K.: Buchführung, Lehr- und Übungsbuch, Chemnitz
Schmolke, S., Deitermann, M., Rückwart, W.-D.: Industrielles Rechnungswesen IKR, Darmstadt
Vertiefende Literatur
Bieg, H.: Buchführung, Neue Wirtschaftsbriefe, Berlin
Eisele, W.: Technik des betrieblichen Rechnungswesens, München
Wöhe, G., Kussmaul, H.: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, München
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 44
Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden die Befähigung, grundlegende Instrumente der Kos-ten- und Leistungsrechnung zielgerichtet und theoretisch fundiert entsprechend der jeweiligen Praxissitu-ation auszuwählen und anzuwenden.
Modulcode Modultyp
Rewe KL-W-2-G
Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 2
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4
studiengangübergreifend
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Rewe B-W-1-G und ABWL G-W-1-G
Lerninhalte
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen
Organisationsansätze für die Kosten- und Leistungsrechnung
Bereiche der Kostenrechnung
Kostenverrechnungsprinzipien
Kostenrechnungssysteme
Zeitbezüge der Kostenrechnung
Kostendynamik/ Kostenverläufe (Kostenremanenz)
Grundzüge der Vollkostenrechnung
Grundzüge der Teilkostenrechnung
Einführung in weitere Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung
Grundlagen der Plankostenrechnung
Grundlagen der Prozesskostenrechnung
Anforderungen/ Probleme/ Grenzen der Kosten- und Leistungsrechnung
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden
erkennen und erleben die Kosten- und Leistungsrechnung als internes, als betriebliches Informa-tionsinstrument.
erkennen und erleben die Kosten- und Leistungsrechnung als auf der Finanzbuchhaltung auf-bauendes Element des Rechnungswesens, welches unverzichtbares Managementinstrument ist.
wenden gezielt und routiniert die Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung auf exemplari-sche, praxisnahe Aufgabenstellungen an.
Kosten- und Leistungsrechnung
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 45
Wissensvertiefung Die Studierenden
stellen fest, dass die qualifizierte Durchführung und Organisation der Kosten- und Leistungsrech-nung diese zu einer aussagekräftigen Informationsquelle und zu einem Hilfsmittel für Entschei-dungsvorbereitungen für das Management werden lassen.
können die kostentheoretischen Hintergründe betriebswirtschaftlicher Problemstellungen formu-lieren, interpretieren, diskutieren und bei der Problemlösung entsprechend beachten.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden
verstehen die Grundbegriffe des Rechnungswesens und verfügen über Sicherheit bei deren Ab-grenzung.
beherrschen die Überleitung der Daten der Finanzbuchhaltung in Daten der Kosten- und Leis-tungsrechnung (Abgrenzungsrechnung).
beherrschen die in der Fachliteratur dargestellten Ansätze der Kostenartenrechnung, der Kos-tenstellenrechnung, der Kostenträgerzeitrechnung (Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren) und der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulationsverfahren).
können die Hilfsmittel der Kosten- und Leistungsrechnung (Abgrenzungstabelle/ Betriebsabrech-nungsbogen/ Kalkulationsschemata) zielführend anwenden und an die konkrete Aufgabenstel-lung anpassen.
sind in der Lage, erzielte Ergebnisse kritisch zu hinterfragen, Problempotentiale theoretisch fun-diert aufzudecken.
sind befähigt zum Aufdecken von Abweichungen zwischen Istwerten/ Normalwerten/ Planwerten und zur entsprechenden Abweichungsanalyse auf der Ebene der Unterscheidung von Beschäfti-gungs-, Preis- und Verbrauchsabweichungen.
sind befähigt, die unterschiedlichen Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung gezielt aus-zuwählen und ergebnisorientiert auf eine konkrete Aufgabenstellung anzuwenden.
Systemische Kompetenz Die Studierenden
sind in der Lage, die Vielschichtigkeit der existierenden betriebswirtschaftlichen Sachverhalte wiederzugeben und in das System der Betriebswirtschaftslehre einzuordnen.
begreifen die Kosten- und Leistungsrechnung als integralen Bestandteil des Rechnungswesens.
entwickeln Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen der Kosten- und Leistungsrechnung. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden
begreifen die Gestaltung und Organisation der Schnittstellen zwischen Elementen des Rech-nungswesens und anderen Unternehmensbereichen als Grundlage für effizientes Arbeiten aller Prozessbeteiligten.
erleben durch Gruppenarbeit bei der Bearbeitung von Fallstudien auf dem Gebiet der Kosten- und Leistungsrechnung, dass die Bearbeitung komplexer betriebswirtschaftlicher Problemstel-lungen ein anspruchsvoller, evtl. konfliktträchtiger arbeitsteiliger Prozess ist.
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 30
Seminar 18
Übungen 10
Prüfungsleistung 2
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 46
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 30
Gruppenarbeit 10
Prüfungsvorbereitung 5
Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 15
Workload Gesamt 120
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 120 Semesterende 1
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Barbara Gelenzov E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Arbeitsblätter
Literatur
(empfohlen wird die Anwendung der jeweils aktuellen Medienausgabe)
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
BBK mit nwbXpert Rechnungswesen, Neue Wirtschaftsbriefe Herne/ Berlin (Internetzugang über Bibliothek und VPN)
Däumler. K.-D., Grabe, J.: Kostenrechnung, Herne/Berlin
Schmolke, S., Deitermann, M., Rückwart, W.-D.: Industrielles Rechnungswesen IKR, Darmstadt
Vertiefende Literatur
Coenenberg, A. G./ Fischer, T. M./ Günther, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse (auch gleichna-miges Aufgabenbuch), Stuttgart
Däumler, K.-D./ Grabe, J.: Kostenrechnungs- und Controllinglexikon (KoCo-Lex)/ Neue Wirtschafts-briefe Herne/ Berlin (CD-ROM)
Fischbach, S.: Grundlagen der Kostenrechnung, Landsberg am Lech
Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, Springer Berlin/ Heidelberg/ New York
Schildbach, Th.: Kosten- und Leistungsrechnung, Düsseldorf
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 47
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden zum selbstständigen Aufstellen eines exemplarischen Jahresabschlusses unter Beachtung von wesentlichen handels- und steuerrechtlichen Vorgaben befähigt. Die Studierenden verfügen über grundlegende Fertigkeiten zur Jahresabschlussanalyse mit Hilfe von Kennzahlen und Kapitalflussrechnungen. Die Studierenden können unterscheiden zwischen Anwendung und Wirkung von nationalen (HGB) und internationalen (IFRS) Rechnungslegungsvorschriften.
Modulcode Modultyp
Rewe JA-W-3-G
Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 3
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4
studiengangübergreifend
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Rewe B-W-1-G, ABWL G-W-1-G, ABWL S-W-2-G
Lerninhalte
Aufgaben und Bestandteile des Jahresabschlusses und gesetzliche Anforderungen
Grundlagen der Bilanzierung
Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung
Verhältnis zwischen Handels- und Steuerbilanz (Einheitsbilanz)
Sachliche, persönliche und zeitliche Abgrenzung
Wertmaßstäbe
Ansatz und Bewertung von Aktivposten
Ansatz und Bewertung von Passivposten
Besonderheiten der Jahresabschlüsse verschiedener Gesellschaftsformen
Grundlagen der Konzernrechnungslegung
Grundlagen der Jahresabschlussanalyse
Grundlegende Unterschiede zwischen der Bilanzierung nach HGB und nach IFRS ( Funktionen, Be-standteile und rechtliche Grundlagen des IFRS- Abschlusses, Wertmaßstäbe, Bilanzansatz, Bewer-tung ausgewählter Bilanzpositionen, Vor- und Nachteile der internationalen Rechnungslegung)
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden
erkennen den Jahresabschluss als wichtiges Kommunikationsinstrument des Unternehmens mit seinen Interessentengruppen (stakeholder).
erkennen und erleben die Konsequenzen verschiedener Ansatz- und Bewertungsmöglichkeiten.
Jahresabschluss und internationale Rechnungslegung
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 48
analysieren Stand und Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Erfolgssituation von Unterneh-men.
Kennen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede eines Jahresabschlusses nach IFRS und HGB. Sie verstehen deren unterschiedliche Zielsetzungen und die sich daraus ergebenden Unter-schiede beim Ansatz und der Bewertung der Bilanzpositionen.
Wissensvertiefung Die Studierenden
erwerben Detailwissen zur Rechtsform- und Größenabhängigkeit der Rechnungslegung hinsicht-lich der Aufstellung, Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses.
prägen ein Grundverständnis für bilanzpolitische Strategien und deren bilanzanalytischen Kon-sequenzen aus.
Vertiefen ihr Wissen durch Anwendung neuer oder veränderter gesetzlicher Anforderungen der Jahresabschlusserstellung und –analyse.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden
sind befähigt zur Festlegung bzw. auch Analyse des Ansatzes, des Ausweises und der Bewer-tung einzelner Jahresabschlusspositionen.
sind in der Lage aus den gesetzlichen Grundlagen relevante Informationen für den Ansatz und die Bewertung der Jahresabschlusspositionen zu entnehmen und diese umzusetzen.
entwickeln das Vermögen zur sinnvollen Ausnutzung von Bewertungsspielräumen.
beherrschen die Analyse von Jahresabschlüssen mit Hilfe von vorgegebenen Kennzahlen und unter Anwendung von Kapitalflussrechnungen.
Systemische Kompetenz Die Studierenden
sind befähigt, einen anspruchsvollen Belegbuchungsgang incl. der notwendigen vorbereitenden Abschlussbuchungen komplett manuell durchzuführen und zu analysieren.
sind in der Lage, grundlegende Problemstellungen im Rahmen einer nationalen Jahresabschlus-serstellung unter Verwendung der Fachsprache beschreiben, bearbeiten und analysieren zu können.
Sind in der Lage, einen IFRS – Abschluss zu interpretieren und die Vermögens-, Finanz- und Er-tragslage zu analysieren.
Kommunikative Kompetenz Die Studierenden
entwickeln durch Rollenspiele das Vermögen im Fachjargon die Schnittstellenkommunikation zum Steuerberater bzw. Wirtschaftsprüfer, zu Kreditbearbeitern bei Banken, Mitarbeitern von Ratingagenturen durchzuführen.
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 20
Seminar 20
Fallstudien 10
Rollenspiele 8
Prüfungsleistung 2
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 49
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 25
Gruppenarbeit 10
Prüfungsvorbereitung 5
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 20
Workload Gesamt 120
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 120 Semesterende 1
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Barbara Gelenzov E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Gesetzestexte, Arbeitsblätter
Literatur
(empfohlen wird die Anwendung der jeweils aktuellen Medienausgabe)
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
BBK mit nwbXpert Rechnungswesen, Neue Wirtschaftsbriefe Herne/ Berlin (Internetzugang über Bibliothek und VPN)
Bornhofen, M.: Buchführung II/ DATEV- Kontenrahmen, Wiesbaden
Harms, E./ Marx, F. J.: Bilanzrecht in Fällen, Neue Wirtschaftsbriefe Herne/ Berlin
Meyer, C.: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, Neue Wirtschaftsbriefe Herne/ Berlin
Vertiefende Literatur
Baetge, J./ Kirsch, H.-J./ Thiele, S.: Bilanzanalyse, IDW Düsseldorf
Coenenberg, A.G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Stuttgart
Kessler, H./ Leinen, M./ Strickmann, M.: Fallstudie zur Umstellung auf die IFRS- Rechnungslegung, Neue Wirtschaftsbriefe Herne/ Berlin
Koltermann, J.: Fallsammlung Bilanzsteuerecht, Neue Wirtschaftsbriefe Herne/ Berlin
Schmolke, S., Deitermann, M., Rückwart, W.-D.: Industrielles Rechnungswesen IKR, Darmstadt
Wöhe, G., Kussmaul, H.: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, München
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 50
Das Modul gibt eine Einführung in die Grundlagen und allgemeinen Lehren des Bürgerlichen Rechts so-wie in die juristische Arbeitsmethodik. Die Studierenden lernen anhand von Fallbesprechungen die Rechtsformen privatautonomer Gestaltung (Willenserklärung, Rechtsgeschäft, Vertrag) sowie die Arten und Inhalte von Schuldverhältnissen und die Regeln über Leistungsstörungen kennen. Zudem sollen die Studierenden mit den Grundprinzipien des Sachenrechts vertraut werden.
Modulcode Modultyp
Recht ZS-W-2-G
Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 2
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4
studiengangübergreifend
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
keine
Lerninhalte
Allgemeines Zivilrecht
Begriff, Funktionen und Erscheinungsformen des Rechts
Entstehungsgeschichte und Grundprinzipien des Bürgerlichen Gesetzbuchs
Inhalt und Aufbau des Bürgerlichen Gesetzbuchs
Einführung in die juristische Arbeitsmethodik
Willenserklärung und Rechtsgeschäft als Rechtsformen privatautonomer Gestaltung
Die Nichtigkeit der Willenserklärung und des Rechtsgeschäfts
Stellvertretung
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Schuld- und Sachenrecht
Begriff und Arten des Schuldverhältnisses
Inhalt und Beendigung von Schuldverhältnissen
Leistungsstörungen im Schuldverhältnis mit Besonderheiten beim Kauf
Gesetzliche Schuldverhältnisse
Regelungsbereich und Grundprinzipien des Sachenrechts
Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen und unbeweglichen Sachen
Dingliche Sicherungsrechte
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden kennen und verstehen
Inhalt und Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts
die Systematik und Regelungstechnik des Bürgerlichen Gesetzbuchs
Allgemeines Zivilrecht, Schuld- und Sachenrecht
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 51
die Willenserklärung, das Rechtsgeschäft und den Vertrag als Rechtsformen privatautonomer Gestaltung sowie deren inhaltliche Grenzen
die Grundprinzipien zu Eigentum, Besitz und Sicherungsrechten. Wissensvertiefung Die Studierenden verfügen über ein kritisches und vertieftes Verständnis für
die wichtigsten Anspruchsgrundlagen im Bürgerlichen Recht für die Geltendmachung von Rech-ten
das Zusammenspiel des allgemeinen und des besonderen Schuldrechts
die Unterschiede von rechtsgeschäftlichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen
Arten und rechtliche Behandlung von Leistungsstörungen in einem Schuldverhältnis.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage
Rechtsnormen des privaten Rechts durch Subsumtion und Auslegung auf einen Lebenssachver-halt anzuwenden
Gesetze, Gerichtsentscheidungen, Fachliteratur und das Internet zur Beantwortung juristischer Fragen zu benutzen
bei betrieblichen Fragen und Fallgestaltungen die einschlägigen rechtlichen Rahmenbedingun-gen einzuhalten.
Systemische Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage
rechtliche Problemstellungen zu erkennen, um diese bei betrieblichen Entscheidungen sachge-recht zu berücksichtigen
zu beurteilen, wann es erforderlich ist, zur Beratung oder Vertretung einen Juristen beizuziehen. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage
einen Lebenssachverhalt juristisch zu begutachten und ein entsprechendes Gutachten im Gut-achtenstil zu formulieren
sich mit unterschiedlichen Meinungen zu einem Problem rechtswissenschaftlich auseinanderzu-setzen und Problemlösungen argumentativ zu verteidigen.
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 35
Seminar 13
Fallstudien 10
Prüfungsleistung 2
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 25
Gruppenarbeit 10
Prüfungsvorbereitung 5
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 20
Workload Gesamt 120
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 52
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 120 Semesterende 1
Modulverantwortlicher
Dr. jur. Reinhard Franke E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Arbeitsblätter, Fallstudien
Literatur
Es wird die aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Gesetzestexte
Beck-Texte im dtv: Bürgerliches Gesetzbuch. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München
Lehrbücher
Klunzinger, E.: Einführung in das Bürgerliche Recht, München
Wörlen, R.: Anleitung zur Lösung von Zivilrechtsfällen. Methodische Hinweise und 20 Muster-klausuren, Köln
Vertiefende Literatur
Brox, H./Walker, W.-D.: Allgemeines Schuldrecht, München
Brox, H./Walker, W.-D.: Besonderes Schuldrecht, München
Jauernig, O.: Bürgerliches Gesetzbuch, Kommentar, München
Medicus, D.: Allgemeiner Teil des BGB, Heidelberg
Wolf, M.: Sachenrecht, München
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 53
Das Modul vermittelt den Studierenden Kenntnisse des Sonderprivatrechts der Kaufleute und deren Hilfspersonen mit den Regelungen über die Firma, das Handelsregister und die Handelsgeschäfte. Zu-dem erhalten die Studierenden einen Überblick über die möglichen Rechtsformen der Gesellschaften. Sie sollen die grundlegenden Unterschiede zwischen den Personengesellschaften und den Körperschaften bzw. Kapitalgesellschaften hinsichtlich Gründung, Geschäftsführung, Vertretung und Haftung kennen. Darüber hinaus vermittelt das Modul anhand von Fällen Grundlagen des Individual- und Kollektivarbeits-rechts.
Modulcode Modultyp
Recht HG-W-4-G
Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 4
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4
studiengangübergreifend
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Allgemeines Zivilrecht, Schuld- und Sachenrecht (Modul Recht ZS-W-2-G)
Lerninhalte
Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Kaufmann und die verschiedenen Arten der Kaufleute
Die Firma als Name des Kaufmanns
Die unselbstständigen und selbstständigen Hilfspersonen des Kaufmanns
Das Handelsregister
Allgemeine Regeln für Handelsgeschäfte
Die besonderen Handelsgeschäfte
Recht der Personengesellschaften
Die Körperschaften, insbesondere GmbH und AG
Besondere Gesellschaftsformen
Arbeits- und Insolvenzrecht
Anwendungsbereich und Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Begründung des Arbeitsverhältnisses
Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Tarifvertragsrecht
Betriebsverfassungsrecht
Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren
Insolvenzantrag und Eröffnungsverfahren
Insolvenzanfechtung
Insolvenzplan
Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeits- und Insolvenzrecht
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 54
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden kennen und verstehen
die verschiedenen Arten der Kaufleute
die wesentlichen Abweichungen des Handelsrechts vom Bürgerlichen Recht
die Wesensmerkmale, die wirtschaftliche Bedeutung und die Erscheinungsformen der Gesell-schaften sowie die gesetzlichen Regelungen hinsichtlich Geschäftsführung und Vertretung
die Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers sowie des Arbeitgebers
die Rechtsstellung des Insolvenzgläubigers, der Insolvenzschuldner und des Insolvenzverwalters
den Inhalt eines Insolvenzplans. Wissensvertiefung Die Studierenden verfügen über ein kritisches und vertieftes Verständnis für
die Rechtsstellung, die Befugnisse und die Verantwortung der selbstständigen und unselbststän-digen Hilfspersonen des Kaufmanns
die Unterschiede bei der Haftung der Gesellschaft und der Gesellschafter im Innenverhältnis und im Außenverhältnis
die Arten und das Zusammenspiel der arbeitsrechtlichen Rechtsquellen
die besondere Prägung des Arbeitsrechts durch „Richterrecht“
den Ablauf eines Regelinsolvenzverfahrens und die Besonderheiten eines Verbraucherinsol-venzverfahrens.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage
das Handels- und Gesellschaftsrecht im Zusammenhang mit dem Bürgerlichen Recht anzuwen-den
in der Praxis selbstständig und sicher die grundsätzlichen Entstehungs-, Liquidations-, Haftungs-, Kapitalaufbringungs- und Vertretungsregeln anzuwenden
zu erkennen, wann ein Insolvenzantrag zu stellen ist und welche Konsequenzen sich aus dem Unterlassen der Antragstellung ergeben.
Systemische Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage
die rechtlichen Bestimmungsfaktoren für die Wahl der betrieblichen Rechtsform zu analysieren und Vor- und Nachteile der Gesellschaftsformen zu beurteilen
Arbeitsverträge selbstständig abzuschließen, inhaltlich zu beurteilen und arbeitgeber- und arbeit-nehmerseitig rechtlich wirksam zu beenden
Konfliktpotentiale in einem Arbeitsverhältnis zu bewerten und Lösungen für arbeitsrechtliche Probleme im Betrieb aufzuzeigen.
Kommunikative Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage
bei ihrer betrieblichen Tätigkeit die Anforderungen an den kaufmännischen Geschäftsverkehr zu berücksichtigen und bei Vertragsverhandlungen ihre Positionen einzubringen
Rechte als Insolvenzgläubiger in einem Insolvenzverfahren geltend zu machen und zu formulie-ren sowie Geldforderungen mit Formblättern anzumelden.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 55
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 35
Seminar 13
Fallstudien 10
Prüfungsleistung 2
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 25
Gruppenarbeit 10
Prüfungsvorbereitung 5
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 20
Workload Gesamt 120
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 120 Semesterende 1
Modulverantwortlicher
Dr. jur. Reinhard Franke E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Arbeitsblätter, Fallstudien
Literatur
Es wird die aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Gesetzestexte
Beck´sche Textausgabe: Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2008, Verlag C. H. Beck oHG, München
Beck-Texte im dtv: Arbeitsgesetze, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München
Beck-Texte im dtv: Insolvenzordnung, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, Mün-chen
Lehrbücher
Dütz, W.: Arbeitsrecht, München
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 56
Klunzinger, E.: Grundzüge des Handelsrechts, München
Klunzinger, E.: Grundzüge des Gesellschaftsrechts, München
Zimmermann, W.: Grundriss des Insolvenzrechts, Heidelberg
Vertiefende Literatur
Eisenhardt, U.: Gesellschaftsrecht, München
Foerste, U.: Insolvenzrecht
Koller, I./Roth, W.-H./ Morck, W.: Handelsgesetzbuch, Kommentar, München
Rolfs, C.: Arbeitsrecht, Studienkommentar, München
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 57
Mit dem Modul Grundlagen der Wirtschaftsmathematik eignen sich die Studierenden die mathematischen Kenntnisse an, die für die erfolgreiche Bearbeitung von speziellen betriebswirtschaftlichen Problemstel-lungen quantitativer Art notwendig sind. Somit ist die Mathematik nicht Selbstzweck, sondern vielmehr als Hilfestellung für andere Wissensbereiche in den Wirtschaftswissenschaften zu verstehen. Das Modul vermittelt Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen in folgenden für die Wirtschaftswissenschaften rele-vanten Teilgebieten der Mathematik: Matrizenrechnung, Lineare Restriktionssysteme, Lineare Optimie-rung, Differentialrechnung als Grundlage zur Optimierung. Die Erarbeitung des Lehrstoffes erfolgt prob-lemorientiert an instruktiven Beispielen aus der Praxis. Insbesondere bei der Optimierung wirtschaftlicher Prozesse werden komplexe Probleme auch mit Hilfe von IT-Anwendungen gelöst. Das Verständnis ma-thematischer Methoden und Zusammenhänge wird den Studierenden in hohem Maße durch geometri-sche Veranschaulichungen und durch praxisorientierte Beispiele erleichtert.
Modulcode Modultyp
MATH GW-W-1-G
Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 1
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4 studiengangübergreifend
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Grundkenntnisse MS Excel
Lerninhalte
Lineare Restriktionssysteme
Matrizenrechnung mit ökonomischen Anwendungen
Lineare Gleichungen und Ungleichungen
Lineare Gleichungssysteme mit ökonomischen Anwendungen
Lösungsverfahren /Gaußscher Algorithmus
Lineare Optimierung
Aufstellen des mathematischen Modells
Graphische Lösung
Simplexverfahren
Lösung mit dem PC (Solver)
Praktische studiengangspezifische Anwendungen der Linearen Optimierung
Differentialrechnung
Funktionen mit einer unabhängigen Veränderlichen
Funktionen mit mehreren unabhängigen Veränderlichen
Partielle Ableitungen
Ökonomische Anwendungen von Extremwertproblemen
Grundlagen der Wirtschaftsmathematik
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 58
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden begreifen die Mathematik als Hilfsmittel bei Planungs- und Entscheidungsproblemen der wirtschaftlichen Praxis. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der linearen Algebra, der linearen Optimierung und der Differentialrechnung und verstehen deren mathematische Methoden. Das Verständnis mathematischer Methoden erfährt der Studierende in hohem Maße durch geometrische Veranschaulichungen des praktischen Sachverhaltes. Die Studierenden erwerben einen Überblick und ein breites Verständnis für wichtige mathematische Me-thoden und Algorithmen, die für die Wirtschaftswissenschaften relevant sind. Wissensvertiefung Die Studierenden können mit ihren erworbenen Kenntnissen spezielle betriebswirtschaftliche Fragestel-lungen mathematisch formulieren und lösen. Dabei wählen sie die dafür geeignete mathematische Me-thode selbstständig aus. Sie haben ein tiefes Verständnis zu den wichtigen und wesentlichen mathematischen Methoden der line-aren Algebra und Analysis. Sie beherrschen die Methoden in einer Tiefe, die ihnen eine vielseitige fach-übergreifende Anwendung ermöglicht.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können mathematische Kenntnisse und Methoden in der Betriebswirtschaft anwenden und das ermittelte Ergebnis in seiner betriebswirtschaftlichen Relevanz interpretieren. Neben analyti-schen und graphischen Verfahren beherrschen sie auch die Anwendung der entsprechenden Software, insbesondere die Tabellenkalkulation/ Solver. Auf der Grundlage der vermittelten Methodenkompetenz können die Studierenden sich selbst mathematische Fähigkeiten aneignen und fachübergreifend anwen-den. Systemische Kompetenz Die Studierenden können auf der Grundlage der Lösung des mathematischen Problems und unter Be-rücksichtigung weiterer betriebswirtschaftlicher Aspekte, die das gleiche Problem betreffen, ein wissen-schaftlich fundiertes Urteil abgeben. Sie verstehen komplexe betriebswirtschaftliche Problemstellungen ganzheitlich und berücksichtigen den Systemzusammenhang in ihren Lösungsansätzen. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, die Lösungsmethodik und das Ergebnis Ihrer Arbeit zu interpretieren, kritisch einzuschätzen und mit Fachleuten zu diskutieren.
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 30
Seminar 18
Übungen (auch IT-gestützt) 10
Prüfungsleistung 2
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 40
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 20
Workload Gesamt 120
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 59
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 120 Semesterende 1
Modulverantwortlicher
Prof. Wolfgang Liebschner E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Skript, Arbeitsblätter
Literatur
Es wird die aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Tietze, J: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, Wiesbaden
Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Herne/ Berlin
Vertiefende Literatur
Gohout, W.: Operations Research, Oldenburg
Holland, H., Holland, D.: Mathematik im Betrieb, Wiesbaden
Luderer, B., Würker, U.: Einstieg in die Wirtschaftsmathematik, Stuttgart
Luderer, B., Paape, C., Würker, U.: Arbeits- und Übungsbuch Wirtschaftsmathematik, Stuttgart
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 60
Mit diesem Modul eignen sich die Studierenden grundlegendes Wissen auf dem Gebiet der Finanzma-thematik und der Statistik an, welches sie für die erfolgreiche Bearbeitung von speziellen betriebswirt-schaftlichen Problemstellungen benötigen. Die in der Finanzmathematik erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sind umfassend, entsprechen den Anforderungen der Praxis und befähigen die Studieren-den, sich selbst geeignete Modelle unter sich verändernden Bedingungen zu entwickeln. In der Statistik eignen sich die Studierenden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten an, die sie befähigen, Datenma-terial in der betriebswirtschaftlichen Praxis darzustellen, aufzubereiten und auszuwerten. Zur Lösung aufwendiger finanzmathematischer und statistischer Aufgaben (Tilgungsrechnung, interner Zins, Mittel-werte, Streuungsmaße, Regression) nutzen die Studierenden IT-Anwendungen. Das Verständnis mathematischer Methoden und Zusammenhänge wird den Studierenden durch praxisorientierte Beispiele erleichtert.
Modulcode Modultyp
MATH FS-W-3-G
Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 3
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4 studiengangübergreifend
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Grundkenntnisse MS Excel, MATH GW-W-1-G
Lerninhalte
Finanzmathematik
Mathematische Grundlagen (arithmetische und geometrische Folgen und Reihen)
Einfache Zinsrechnung
Kontokorrentrechnung/Saldenmethode
Zinseszinsrechnung und gemischte Verzinsung
Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik
Unterjährige Verzinsung /Effektivzins
Rentenrechnung
Vor- und nachschüssige Rente
Sparkassenformel für Kapitalaufbau und Kapitalabbau
Kapitalverzehrsformel
Rentenrechnung mit unterjähriger Ratenzahlung bei jährlicher u. monatlicher Verzinsung
Tilgungsrechnung
Ratentilgung
Annuitätentilgung (jährlich und unterjährig)
Statistik
Kombinatorik
Darstellung von Daten
ABC-XYZ- Analyse
Mittelwerte
Streuungsmaße
Indexzahlen
Finanzmathematik und Statistik
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 61
Korrelation und Regression
Zeitreihenanalyse
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Verteilungen und Stichprobenverfahren
Schätzverfahren
Testverfahren
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden begreifen die Mathematik als Hilfsmittel bei Planungs- und Entscheidungsproblemen der wirtschaftlichen Praxis. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Finanzmathematik und der Statistik und verstehen diesbezügliche mathematische Methoden. Das Verständnis mathemati-scher Methoden erfährt der Studierende in hohem Maße durch Veranschaulichung des jeweiligen prakti-schen Sachverhaltes. Die Studierenden erwerben einen Überblick und ein breites Verständnis für wichtige finanzmathemati-sche und statistische Methoden und Algorithmen, die für die Wirtschaftswissenschaften relevant sind. Sie können mit ihren erworbenen Kenntnissen spezielle betriebswirtschaftliche Problemstellungen mathema-tisch formulieren und lösen. Dabei wählen sie die dafür geeignete mathematische Methode selbstständig aus. Wissensvertiefung Die Studierenden unterscheiden die wichtigen Methoden der Finanzmathematik und Statistik. Für unter-schiedliche praktische Problemstellungen wählen sie die jeweils für die Lösung geeigneten mathemati-schen und statistischen Methoden selbstständig aus und wenden sie gezielt an.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können mathematische Kenntnisse und Methoden in der Betriebswirtschaft anwenden und das ermittelte Ergebnis in seiner betriebswirtschaftlichen Relevanz interpretieren. Neben analyti-schen Verfahren beherrschen sie auch die entsprechende Software, insbesondere die Tabellenkalkulati-on/ Solver. Auf der Grundlage der vermittelten Methodenkompetenz können die Studierenden sich selbst mathematische Fähigkeiten aneignen und fachübergreifend anwenden. Insbesondere in der Finanzma-thematik sind sie auf Grund der vermittelten Methodenkompetenz in der Lage, selbstständig mathemati-sche Modelle zu entwickeln, die veränderten Parametern entsprechen. Systemische Kompetenz Die Studierenden können auf der Grundlage der Lösung des mathematischen Problems und unter Be-rücksichtigung weiterer betriebswirtschaftlicher Aspekte, die das gleiche Problem betreffen, ein wissen-schaftlich fundiertes Urteil abgeben. Sie verstehen Problemstellung als ein komplexes und ganzheitliches System, welches durch viele betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Faktoren beeinflusst werden kann. Die Interdependenzen sind den Studierenden bekannt und können von ihnen modulübergreifend erläutert werden. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, die Lösungsmethodik und das Ergebnis Ihrer Arbeit zu interpretieren, kritisch einzuschätzen und mit Fachleuten zu diskutieren.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 62
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 30
Seminar 18
Übungen (auch IT-gestützt) 10
Prüfungsleistung 2
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 40
Prüfungsvorbereitung 20
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 0
Workload Gesamt 120
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 120 Ende Theoriesemester 1
Modulverantwortlicher
Prof. Wolfgang Liebschner E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Skript, Arbeitsblätter
Literatur
Es wird die aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur
Bleymüller, J: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, München
Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Herne/ Berlin
Tietze, J: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, Braunschweig / Wiesbaden
Vertiefende Literatur
Bamberg, G.v., Baur, F.: Statistik, München, Wien
Eckey, H-F., Kosfeld, R., Türck, M.: Deskriptive Statistik, Wiesbaden
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 63
Fahrmeir, L., Kneib, Th., Lang, St.: Regression, Heidelberg
Holland, H., Scharnbacher, K.: Grundlagen der Statistik, Wiesbaden
Lippe, P.v.d.: Deskriptive Statistik, München, Wien
Matthäus, W.G., Schulze, J.: Statistik mit EXCEL, Wiesbaden
Mosler, K., Schmid, F.: Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik, Heidelberg
Schira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL, München
Toutenburg, H., Schomaker, M., Wissmann, M.: Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik, Heidelberg
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 64
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, in der Fremdsprache sich selbst und ihren beruflichen und akademischen Kontext zu beschreiben und mit alltäglichen Kommunikationssituati-onen des beruflichen Umfeldes umzugehen. Sie werden zur englischsprachigen schriftlichen und mündli-chen Kommunikation innerhalb des Unternehmens und zwischen verschiedenen Unternehmen befähigt. Das Modul wird seminaristisch durchgeführt. Die Seminare erfolgen in Leistungsgruppen. Das Modul ist Grundlage für das Modul P BK-W-1-G im Studiengang Bank, in dem eine Projektarbeit in englischer Sprache angefertigt wird. Das Modul Wirtschaftsenglisch schließt mit einer Klausur ab.
Modulcode Modultyp
ENGL W-W-1-G
Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 1
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4
studiengangübergreifend
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Abitur in Englisch (B2 oder B1)
Mindestens 7 Jahre Schulenglisch (Ausgangsniveau mindestens B1 des europäischen Referenzrah-mens)
Lerninhalte
Management
Duales Studium
Unternehmensformen und Firmenbereiche
Firmenbeschreibungen
Geschäftsfelder, Leistungsprogramm
Aufbau und Ablauforganisation
Firmenabteilungen, Positionen und Berufe
Management, Hierarchien, Führungsstile
Management und kulturelle Diversifikation
Produkt- und Geschäftsideen
Unternehmens- und Geschäftskommunikation
Mündliche und schriftliche Geschäftskorrespondenz (Verstehen und Verfassen unterschiedlicher Arten von schriftlichen Mitteilungen unter Beachtung der Unterschiede BE : AE sowie unter-schiedlicher Formalitätsgrade)
Memos
Emails
Berichte
Geschäftsbriefe
Sprachliche Mittel der Telefonkommunikation auf Englisch
Verbale und nichtverbale Kommunikationsmittel bei Bewerbungen bei ausländischen Firmen
Lebenslauf
Bewerbungsschreiben
Präsentationstechniken
Wirtschaftsenglisch
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 65
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden erlangen kognitive und praktische Fertigkeiten, um in der Fremdsprache eine komplexe Unternehmenspräsentation anzufertigen, vorzutragen und zu verteidigen. Die interkulturellen Fertigkeiten sind nach Abschluss des Moduls erweitert. In Studiengängen, in denen Englisch Unterrichtssprache für andere Vorlesungen ist, wird zusätzlich 'English for Academic purposes' vermittelt. Dabei werden Techniken erlernt, um Vorlesungen zu folgen, Mitschriften anzufertigen sowie Lektüren zu bewältigen und Exzerpte zu schreiben. Ferner haben die Studierenden gelernt, zwischen verschiedenen Varietäten des Englischen zu differen-zieren. Wissensvertiefung Die Studierenden erwerben und erweitern die erforderlichen sprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, sie erkennen und beachten die Strukturen, Varianten der für die internationale Geschäftskommunikation typischen Kommunikationseinheiten/ Textsorten. Durch rezeptive und produktive Aktivitäten sowohl im Hören, Lesen, Sprechen als auch im Schreiben werden neben allgemein sprachlichen auch fachliche Ausdrücke und Redewendungen erlernt.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, in der Fremdsprache sich selbst und ihren beruflichen und akademi-schen Kontext zu beschreiben, über ihre Unternehmensorganisation zu berichten und Produkte und Dienstleistungen zu benennen. Was die allgemein linguistische Kompetenz betrifft, sollen durch rezeptive und produktive Aktivitäten so-wohl im Hören, Lesen, Sprechen als auch im Schreiben gebräuchliche Ausdrücke, memorierte Sätze und Redeformeln der Studien- und Berufswelt angeeignet werden. Die Studierenden sind in der Lage, das für ihren Studiengang relevante Fachvokabular adäquat anzu-wenden. Darüber hinaus verbessern die Studierenden ihre Strategien für das Sprachenlernen (Vokabeln, Gram-matik). Sie werden zur Selbsteinschätzung der eigenen sprachlichen Fähigkeiten, z.B. durch die Benut-zung des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen befähigt. Systemische Kompetenz Die Studierenden können ihr erworbenes Fremdsprachenwissen in ihrer ersten Projektarbeit anwenden. Sie können ihr Sprachstudium selbständig organisieren, sich effizient auf Prüfungen in der Fremdsprache vorbereiten, und ein grundlegendes, für ihren Studiengang relevantes Fachvokabular anwenden. Zudem sind die Studierenden in der Lage, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von alltagskulturellen Erscheinungen sowie beruflich relevanten Erscheinungen bewusst zu reflektieren. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden werden zur englischsprachigen schriftlichen und mündlichen Kommunikation innerhalb des Unternehmens und zwischen verschiedenen Unternehmen befähigt. Sie können alltägliche Kommunikationssituationen des akademischen und beruflichen Kontextes in der Fremdsprache meistern. Ferner sind die Studierenden in der Lage, in der Fremdsprache Telefonate durchzuführen, Geschäftskor-respondenz zu erledigen, Bewerbungen zu schreiben. Die Studierenden können ihr Praxisunternehmen in schriftlicher und mündlicher Form präsentieren.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 66
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Seminar 48
Übungen 20
Prüfungsleistung 2
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 30
Prüfungsvorbereitung 0
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 20
Workload Gesamt 120
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 120 Semesterende 1
Modulverantwortlicher
Dr. Annett Heinze E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Englisch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Der Lernstoff wird durch begleitende Übungen mit Audio, Video und Konversation vertieft.
Literatur
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Cullen, W./ Lehniger, D. (2000): B for Business. A Complete Course for Students of Business Stud-ies. Ismaning: Hueber.
Lau, S. (2001): Money Matters. Englisch für Bankkaufleute. Berlin: Cornelsen & Oxford.
Mascull, B. (2000): Skills for Business English 2. Adderstone/ Ismaning: Delta/ Hueber
Vertiefende Literatur
Bücher und Materialien
Sweeney, Simon, English for Business Communication (2nd edition, 2003) Cambridge University Press
Self-assessment grid of the Council of Europe's Common European Reference Framework
Cottrell, S., The Study Skills Handbook (Second Edition, 2003), Palgrave Macmillan
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 67
Crowther-Alwyn, Business Roles. Simulations for Business English, Cambridge University Press, (1997 und 1999), vols. 1 & 2
Donald, S.G., Kneale, P.E., Study Skills for Language Students (2001), Oxford University Press
Swan, M., Practical English Usage (Third Edition, 2005), Oxford University Press, + Structure Drills, vols. 1 & 2
Swan, M., Walter, C., How English Works: A grammar practice book, with answers (2004), Ox-ford University Press
Ian MacKenzie (2005) Financial English. Hueber Verlag GmbH & Co K.
Professional English in Use Handbuch. Klett. (2006).
Johnson, C. (2000): Market Leader. Banking and Finance. Pearson Longman April 2000 -
Zeitschriften
Business Spotlight, The Economist, The Financial Times, Business Week
Online Unterrichtsmaterial
http://www.bized.ac.uk/stafsup/options/bsstudyhome.htm
Online Wörterbücher
http://www.webtranslate.de
http://www.dict.cc
http://www.leo.org
WBTs
Business Online (Hueber)
Interaktive Sprachreise 'Business English' (Digital Publishing)
Tell me more (Auralog)
CBTs
Let's do Business (Abacus)
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 68
Die Studierenden werden zur Fachkommunikation auf internationaler Ebene befähigt. Das Seminar gibt dem Studierenden begleitend zum Studiengang Bank einen gezielten Einblick in diese Fachrichtung und vermittelt die dafür grundlegenden sprachlichen Kenntnisse. Ferner erhalten sie einen Einblick in die in-terkulturellen Verschiedenheiten ihres beruflichen Tätigkeitsfeldes und verfügen über eine erhöhte Sensi-bilität bezüglich kommunikativer Besonderheiten und kultureller Unterschiede. Das Modul zieht sich über 2 Semester (5. und 6. Semester). Gegenstand des 5. Semesters sind Themen der Bankbetriebslehre. Das 5. Semester wird mit einer Klausur abgeschlossen. Das 6. Semester wird mit einer mündlichen Prüfung beendet.
Modulcode Modultyp
ENGL F-W-56-G
Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 5 und 6
2 Semester
Credits Verwendbarkeit
6
Studiengang
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Modul ENGL W-W-1-G, Module BBL 1. – 4. Semester
Lerninhalte
Bankbetriebslehre
Grundlagen der Bankbetriebslehre
Bankdienstleistungen
Managementprozesse
Das Bankensystem (BRD, GB, USA)
Die Europäische Zentralbank
Kontoführung
Einführung in den Inlandszahlungsverkehr
Zahlungsmittel
Überweisungen
Dauerauftrag und Lastschriftverfahren
Bargeldloser Zahlungsverkehr
Auslandszahlungsverkehr
Währungen und Wechselkurse
Akkreditiv
Incoterms
Grundlagen des Wertpapiergeschäfts
Einteilung der Wertpapiere
Das Börsenwesen
Vermögensberatung und Vermögensverwaltung
Grundlagen des Kreditgeschäfts
Begriffe und Wesen des Kredits
Kredite für Privatkunden
Kredite für Firmenkunden
Finanzierungsgespräch
Fachenglisch Bank
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 69
Erstellung von Unternehmensplänen
Fallanalysen zu aktuellen und fachspezifischen Wirtschaftsthemen
Interkulturelle Geschäftsfälle analysieren
Aktuelle Wirtschaftsthemen kommentieren
Globalisierung, Geschäftsethik und Umwelt - Interviews zu aktuellen und fachspezifischen Wirtschaftsthemen - Umgang mit komplexen Verträgen und Abkommen - Arbeit mit Fachtexten
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Das Seminar vermittelt den Studierenden des Studienganges Bank grundlegende sprachliche Kenntnisse in der Bankbetriebslehre und im Umgang mit ausländischen Kunden. Die Studierenden lernen das Bank-wesen mit seinen Dienstleistungen in der Fremdsprache kennen. Dazu gehören unter anderem Zah-lungsmittel, Finanzierungen und Investitionen, Import- und Exportformalitäten, internationale Zahlungs-methoden sowie wesentliche nationale und internationale Geschäftsdokumente. Sie erhalten einen Einblick in die interkulturellen Verschiedenheiten des internationalen Managements, z.B. bei Verhandlungstechniken und verfügen über eine erhöhte Sensibilität bezüglich kommunikativer Besonderheiten und kultureller Unterschiede. Ferner erwerben sie eine breite Auswahl an idiomatischen Redewendungen für diese kommunikativen Situationen. Wissensvertiefung Die Studierenden vertiefen die erforderlichen sprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, sie erkennen und beachten die Strukturen, Varianten der für die internationale Geschäftskommunikation typischen Kom-munikationseinheiten/Textsorten. Durch rezeptive und produktive Aktivitäten sowohl im Hören, Lesen, Sprechen als auch im Schreiben werden vor allem fachliche Ausdrücke und Redewendungen erlernt.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, in der Fremdsprache ihren beruflichen Kontext zu beschreiben und fachlichspezifische Themen zu analysieren. Was die allgemein linguistische Kompetenz betrifft, werden durch rezeptive und produktive Aktivitäten sowohl im Hören, Lesen, Sprechen als auch im Schreiben gebräuchliche Ausdrücke, memorierte Sätze und Redeformeln der Berufs- und Arbeitswelt angeeignet. Die Studierenden sind in der Lage, das für ihren Studiengang relevante Fachvokabular adäquat anzu-wenden. Darüber hinaus verbessern die Studierenden ihr Zeitmanagement, und ihre Strategien für das Sprachen-lernen (Vokabeln, Grammatik). Die Studierenden können Texte mit fachspezifischem Wortschatz verstehen und aus Zeitungsartikeln Infos filtern. Systemische Kompetenz Die Studierenden können ihr bisher erworbenes Wissen und Verstehen konkret auf ihre Tätigkeit oder ihren Beruf anwenden und sich Problemlösungen und Argumente in ihrem Fachgebiet erarbeiten und weiterentwickeln. Sie können selbstständig und in Gruppen komplexe Aufgabenstellungen in der Fremd-sprache bewältigen. Die Studierenden sind in der Lage, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von alltagskulturellen Erschei-nungen sowie beruflich relevanten Erscheinungen bewusst zu reflektieren.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 70
Kommunikative Kompetenz Die Studierenden werden zur Fachkommunikation auf nationaler und internationaler Ebene befähigt. Sie sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, internationale Geschäftsfälle zu analysieren und aktuelle Themen des internationalen Wirtschaftslebens zu diskutieren und zu kommentieren. Sie können fachspezifische Prozesse und Systeme im Unternehmen beschreiben und beherrschen die internationale Geschäftskommunikation. Ferner werden allgemeine sprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterentwickelt, hauptsächlich durch Wortschatzerweiterung (Erwerb fachspezifischer Terminologie) und Grammatikübungen und Anwendung in fachspezifischen Kommunikationssituationen.
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Seminar, Übungen ( 5. Semester: 48 h, 6. Semester: 19 h) 67
Übungen ( 5. Semester: 20 h, 6. Semester: 10 h) 30
Prüfungsleistung (Klausur 5. Semester 120 min., mündliche Prüfung 6. Semester 30 min.)
3
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium ( 5. Semester: 20 h, 6. Semester: 10 h) 30
Gruppenarbeit ( 5. Semester 10 h ) 10
Prüfungsvorbereitung in der 6.Theoriephase zu erbringen 20
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung (während der 5.Praxisphase zu erbringen)
20
Workload Gesamt 180
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 120 Semesterende ( 5 ) 60 %
Mündliche Prüfung
30 Ende 6. Theoriephase 40 %
Modulverantwortlicher
Dr. phil. Annett Heinze E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Englisch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Der Lernstoff wird durch begleitende Übungen mit Audio, Video, Konversation vertieft.
Literatur
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 71
Es wird die jeweils aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Lau, S. : Money Matters. Englisch für Bankkaufleute. Berlin: Cornelsen & Oxford.
Ian MacKenzie Financial English. Hueber Verlag GmbH & Co K.
Cullen, W./ Lehniger, D. : B for Business. A Complete Course for Students of Business Studies. Is-maning: Hueber.
Vertiefende Literatur
Bücher und Materialien
Professional English in Use. Handbuch. Klett
Johnson, C.: Market Leader. Banking and Finance. Pearson Longman
Mascull, B.: Skills for Business English 2. Adderstone/ Ismaning: Delta/ Hueber
Sweeney, S.: English for Business Communication. Cambridge: University Press.
Sweeney, Simon, English for Business Communication (2nd edition, 2003) Cambridge University Press
Donald, S.G., Kneale, P.E., Study Skills for Language Students, Oxford University Press
Self-assessment grid of the Council of Europe's Common European Reference Framework
Gibson, R.: Intercultural Business Communication. Fachsprache Englisch. Berlin:Cornelsen & Oxford.
Spring-Wallace, J.: English for Corporate Communications. Cases in International Business. New Jersey: Hall.
Swan, M., Practical English Usage (Third Edition, 2005), Oxford University Press, + Structure Drills, vols. 1 & 2
Diverse Wirtschafts- und Bankwörterbücher
Zeitschriften
Business Spotlight, The Economist, The Financial Times, Business Week
Online Unterrichtsmaterial
http://www.bized.ac.uk/stafsup/options/bsstudyhome.htm
Online Wörterbücher
WBTs
Business Online (Hueber)
Interaktive Sprachreise 'Business English' (Digital Publishing),
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 72
Das Modul baut auf die in den Modulen ABWL G-W-1-G, BBL G-W-1-G und ABWL P-W-5-G vermittelten Softskills (Persönlichkeit und Präsentation, Kommunikation und Verkaufskompetenz) und deren Umset-zung und Vervollkommnung in den Praxismodulen (P BK-W-1-G bis P BK-W-5-G) auf, vermittelt weitere soziale Kompetenzen, z.B. das Konfliktmanagement, und dient dem Erwerb von Führungskompetenzen. Durch das eigene Erleben und die Vermittlung der Softskills festigen die Studierenden Teamfähigkeit, Moderationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit im Bereich der Sozialkompetenz. Das Modul beinhaltet ein Bewerbertraining und Rollenspiele. Das Modul schließt mit einer mündlichen Prüfung ab. Ferner erhalten die Studierenden ein Zertifikat, welches die erfolgreiche Teilnahme der Studierenden am Modul voraussetzt.
Modulcode Modultyp
MMT S-W-6-G
Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 6
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4
studiengangübergreifend
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Kenntnisse zu den Sofskills Präsentation und Kommunikation, vgl. Module ABWL G-W-1-G, BBL G-W-1-G, ABWL P-W-5-G
Lerninhalte
Transaktionsanalyse
Menschenbild in der humanistischen Psychologie
Grundlagen der Vertragsarbeit, Ich- Zustände, Epogramm
Grundbotschaften, Gewinner/ Verlierer, Glaubenssätze, Lebensskript, Strokerprofil
Kommunikationsformula, Hypnotische Reize, Übertragung/ Gegenübertragung, Psychologische Spiele, Passivitätskonzepte, Discount, Rededefinierungshexagon
Selbstreflexion
Training zu kommunikativen Formen (Gespräch, Moderation, Verhandlung)
Konfliktmanagement
Allgemeine Konfliktsymptome (Frühwarnsystem)
Konfliktarten und Konfliktanalyse
Konflikteskalation, Dramadreieck
Konfliktfähigkeit, Konfliktlösungsstrategien
Umgang mit Widerstand, Umgang mit Emotionen
Stressbewältigung
Konflikttraining (Kommunikation als zentrales Element der Konfliktbewältigung)
Teammanagement
Teamarbeit: Struktur, Dynamik, Wirkungsfaktoren, Verantwortung des Teamleiters
Gruppendynamik: Gruppendiagramme, Gruppenstruktur, Rollen, Leitungs- und Gruppenebene, formelle und informelle Gruppen, Gruppenbildung, Gruppenimage, Gruppenapparat, Gruppenau-torität, Gruppenkanon, Gruppenkultur, Soziale Normen und Sanktionen
Führungstraining
Training der sozialen Kompetenz
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 73
Grundlagen der Organisations- und Führungspsychologie
Spezielle Gesprächsführungstechniken
Mitarbeitergesprächstechniken
Feedbacktechniken
Entscheidungstechniken
Argumentationstechniken
Diskussionstechniken
Verhandlungstechniken
Moderationstechniken
Schlichtungstechniken
Konferenztechnik
Beschwerdemanagement
Bewerbungstraining
Anforderungen an einen Bewerber, Auswahlverfahren, Ablauf eines Assessment-Centers, Durch-führung von Vorstellungsgesprächen
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden kennen verschiedene Modelle, die die Grundlagen der psychologischen Kommunikati-onstheorie darstellen. Sie verfügen über Grundkenntnisse des Team- und Konfliktmanagement. Sie ha-ben Kenntnis und Verständnis von organisationspsychologischen Zusammenhängen. Wissensvertiefung Sie verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden der Transaktionsanalyse, des Konflikt- und Teammangements sowie der angewandten Organisations- und Führungspsychologie. Sie sind in der Lage, ihr Wissen zu den Lerninhalten des Moduls jederzeit zu ver-tiefen. Ihr Wissen und Verstehen entspricht dem Stand der Fachliteratur.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können gezielt die in den Lerninhalten 1 bis 4 vermittelten Techniken einsetzen und andere Teammitglieder in die Techniken einweisen. Die Studierenden / Absolventen können ihr Wis-sen und Verstehen zur sozialen Kompetenz auf ihre Tätigkeit, auf ihr Verhalten in der beruflichen Praxis beziehen und anwenden. Systemische Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage,
Grundlagen der Kommunikation, der Teamarbeit, der Konflikt- und Stressbewältigung in unter-schiedlichen beruflichen Situationen anzuwenden,
zur kritischen Selbsteinschätzung,
als Teamleiter, Moderator und Konfliktmediator zu fungieren. Kommunikative Kompetenz sich mit Fachvertretern und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen austauschen:
Konflikte ansprechen und bewältigen
Prinzipien der Gruppendynamik erkennen und managen
professionell im Personalauswahlprozess auftreten
andere Teammitglieder in die Techniken einweisen und entsprechende Sitzungen moderieren Die Studierenden sind in der Lage, die auf sie zukommenden Kommunikationsanforderungen in den Be-reichen der betrieblichen Praxis zu bewältigen. Sie haben ihre kommunikative Kompetenz allseitig aus-gebaut und gefestigt. Sie sind auf ihr Berufsleben vorbereitet.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 74
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 24
Seminar 20
Übungen 10
Rollenspiele 20
Prüfungsleistung 1
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 15
Gruppenarbeit 10
Prüfungsvorbereitung 20
Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 0
Workload Gesamt 120
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Mündliche Prüfung
30 Ende Theoriesemester 1
Modulverantwortlicher
Dr., Dipl.- Psychologe, Dieter Gerhold E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Arbeitsblätter, Kamera
Literatur
Es wird die jeweils aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Glasl, F.: Konfliktmanagement, Bern
Schulz von Thun, F.: Miteinander reden, Psychologie der Kommunikation, Hamburg
Stewart, I.: Die Transaktionsanalyse, eine Einführung, Freiburg
Vertiefende Literatur
Berne, E.: Struktur und Dynamik von Organisationen und Gruppen, Frankfurt/ M.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 75
Burkart, R.: Kommunikationswissenschaft, Wien
Haeske, U.: Kommunikation mit Kunden: Kundengespräch, After sales und Reklamation, Berlin
Hofbauer, H., Winkler, B.: Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument, München
Kälin, K., Müri, P.: Sich und andere führen, Psychologie für Führungskräfte und Mitarbeiter, Thun
Mastenbroek, W.: Verhandeln. Strategie – Taktik – Technik, Frankfurt/ M
Obermann, C.: Assesmentcenter – Entwicklung, Durchführung, Wiesbaden
Schuler, H.: Organisationspsychologie – Grundlagen der Personalpsychologie, Göttingen
Watzlawick, P., Beavin, J.H., Jackson, D.: Menschliche Kommunikation, Formen, Störungen, Parado-xien, Bern – Stuttgart - Torondo
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 76
Das generelle Ziel ist das Verständnis von Bankgeschäften, Banksystemen, Finanzmärkten und bank-spezifischen Buchungen. Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Kommunikation in einer Bank. Sie halten Vorträge zu vorgegebenen Themen aus den Bereichen Banksysteme und Bankdienstleistun-gen und setzen damit ihr erworbenes Wissen zur Präsentation (Modul ABWL G-W-1-G) um. Abschluss des Moduls bildet eine Exkursion an eine regionale Sparkasse, die Studierenden vertiefen ihr erworbenes Wissen der Bankbetriebslehre des 1. Semesters.
Modulcode Modultyp
BBL G-W-1-G
Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 1
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
8
Studiengang
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
keine
Lerninhalte
Grundlagen
Banken in der Volkswirtschaft und Theorie der Finanzdienstleistung
Historie der Geld -und Bankenentwicklung
Bankgesetzgebung und Banken- und Finanzdienstleistungsaufsicht
Bankensysteme
Bankensysteme und Wirtschaftssystem; ausgewählte internationale Bankensysteme
Positionierung von Zentralbanken – das deutsche Zentralbanksystem
Europäisches System der Zentralbanken
Deutsches Geschäftsbankensystem
Finanzmärkte
Systematik der Finanzmärkte
Internationale Banken- und Finanzmarktaufsicht
Der Finanzmarkt in Deutschland
Bankdienstleistungen und Finanzdienstleistungen
Leistungen der Konten– und Depotführung incl. der Kontoführung in Sonderfällen
Leistungen des Zahlungsverkehrs
Elektronische Bankdienstleistungen
Grundlagen des Geldwäschegesetzes
Einlagengeschäft
Bankbuchführung
Besonderheiten der Bankbuchführung
Gliederung der Bankbilanz
Bankspezifische Buchungen auf Bestands- und Erfolgskonten
Buchen von Geschäften im Zahlungsverkehr
Buchen von Einlage- und Effektengeschäften
Buchen von Kreditgeschäften
Grundlagen der Bankbetriebslehre
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 77
Kommunikation in der Bank
Grundlagen der Kommunikationspsychologie und –theorien
Verbale und nonverbale Kommunikation
Selbstreflexion
Rhetorik
Kommunikationstraining ( Kundengespräche am Schalter, Telefongespräche)
Exkursion
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden verfügen über ein breites und integriertes Wissen zu den Grundbegriffen der Bankbe-triebslehre, zur Rolle der Banken in der Volkswirtschaft und zu den Funktionen der Zentralbanken und Geschäftsbanken. Die Studierenden verstehen Inhalt und Aufbau des deutschen Bankensystems und der internationalen Bankensysteme, sie können Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Bankensystemen herlei-ten. Sie verfügen über Kenntnisse des Finanzmarktes und der Banken– und Finanzmarktaufsicht. Die Studierenden haben umfangreiches Wissen zu den Inhalten des nationalen Zahlungsverkehrs erwor-ben. Sie wissen über die Bedeutung und die Einordnung der Bankbuchführung in das Rechnungswesen, un-terscheiden zur Finanzbuchhaltung der Unternehmen (vergleiche Modul Rewe B-W-1-G) und können bankspezifische Buchungen vornehmen und erklären. Die Studierenden verstehen die Grundlagen und Methoden im Bereich der Kommunikation und Rhetorik für die Bankpraxis. Wissensvertiefung Das erworbene Wissen zu den Zielen, Strukturen, Prozessen und Entwicklungen des deutschen Ge-schäftsbankensystems wird durch eine Exkursion an eine regionale Sparkasse vertieft.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, mit Hilfe qualitativer Methoden und Techniken die Instrumentarien der Kontoführung, des Zahlungsverkehrs, der Zahlungsverkehrssysteme einschließlich des Electronic Ban-kings darzustellen und zu bearbeiten. Systemische Kompetenz Die Studierenden können die deutsche Finanzarchitektur erfassen und bewerten. Sie kennen die Systematik und Charakteristika der internationalen Finanzmärkte und der internationalen Banken- und Finanzmarktaufsicht und können diese auf den nationalen Finanzmarkt reflektieren sowie die Besonderheiten des nationalen Finanzmarktes herausstellen. Die Studierenden sind in der Lage, Bankprodukte und Leistungen zu strukturieren, darzustellen und kun-denspezifisch anzuwenden. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden setzen verschiedene mündliche und schriftliche Kommunikationsformen (z.B. Vorträge und Präsentationen) zu ausgewählten bankspezifischen Inhalten ein. Sie können Argumente und Rechtsgrundlagen der aufgeführten Bankprodukte zur Präsentation und Be-arbeitung gegenüber dem Kunden darstellen. Sie können mit dem Kunden kommunizieren und ihn zu ausgewählten Bank- und Finanzdienstleistungen beraten.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 78
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 70
Seminar 30
Rollenspiele ( Kundengespräche am Schalter) 10
Exkursion 6
Prüfungsleistung 4
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 48
Gruppenarbeit 12
Prüfungsvorbereitung 20
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase ) 40
Workload Gesamt 240
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 240 Semesterende 95 %
Präsentation (studentische
Vorträge)
15 Theoriephase 5 %
Modulverantwortlicher
Frau Prof. Dr. Renate Luderer E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Arbeitsblätter, Kopien
Literatur
Es wird jeweils die aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Becker, H.P., Peppmeier, A.: Bankbetriebslehre, Ludwigshafen
Grill, H., Perczynski, H.-J.: Wirtschaftslehre des Kreditwesens, Bad Homburg
Kern, W.: Rechnungswesen und Steuerung I – Buchführung, Stuttgart
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 79
Vertiefende Literatur
Büschgen, H.-E.: Bankbetriebslehre, Stuttgart
Heffemann, S.: Modern Banking, WileyChichester
Langen, U., Rabe,S.: Kontoführung und EURO- Zahlungsverkehr, Stuttgart
Tolkmitt, V.: Neue Bankbetriebslehre, Wiesbaden
Tolkmitt, V.: Übungsbuch, Neue Bankbetriebslehre, Wiesbaden
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 80
Das generelle Ziel ist das Erwerben von Grundkenntnissen in den Leistungsbereichen der klassischen Finanzanlage und der Finanzinnovationen einschließlich der Anlageberatung sowie von Kenntnissen über deren Rahmenbedingungen. Das Modul gibt einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Asset-klassen sowie deren Rendite- und Risikoprofile. Neben dem Börsengeschäft werden auch die Kenntnisse zum Assurancebanking vermittelt. Die Studierenden halten Vorträge zu vorgegebenen Themen aus den Leistungsbereichen des Anlagegeschäftes vor ihren Kommilitonen und stärken ihre fachliche und kom-munikative Kompetenz. Das Modul beinhaltet auch Beratungs- und Verkaufsgespräche zum Anlagege-schäft.
Modulcode Modultyp
BBL A-W-2-G Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 2
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
8
Studiengang
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Grundkenntnisse zu den Bankgeschäften, Modul BBL G-W-1-G
Lerninhalte
Produkte und Leistungen des klassischen Anlagebereichs
Banksparprodukte
Anleihen
Aktien
Investmentfonds
Sonstige Anlagewerte (Immobilien, Beteiligungen, Devisen, Edelmetalle / Rohstoffe)
Finanzinnovationen
Derivative Finanzinstrumente (Optionen, Futures, Forwards, Zertifikate)
Sonderformen von Wertpapieren (Wandelanleihen, Optionsanleihen, Optionsscheine)
Wertpapiermärkte
Wertpapiermarkt als Finanzintermediär
Wertpapierbörse und Handel mit Wertpapieren
Emissionsgeschäft (Aktien, Anleihen, Pfandbriefe)
Rahmenbedingungen und steuerliche Aspekte
Wertpapierhandelsgesetz,
Markets in Financial Instruments Direktive (MiFID)
Steuerliche Aspekte des Anlagebereiches
Wertpapieranalyse
Grundlagen der fundamentalen Wertpapieranalyse
Grundlagen der technischen Wertpapieranalyse
Versicherungen
Produkte und Leistungen der Versicherungswirtschaft
Allfinanzkonzepte
Asset Management
Anlagegeschäft
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 81
Vermögensanlage
Risiken bei der Vermögensanlage
Vermögensverwaltung und Vermögensberatung
Beratungs- und Verkaufsgespräche zum Anlagegeschäft
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden erwerben ein breit angelegtes Wissen zu den Leistungsbereichen des Anlagegeschäf-tes. Sie verstehen die Unterschiede zwischen den einzelnen Assetklassen und sind in der Lage, diese strukturiert darzustellen. Sie verstehen es, Informationen und Argumente zu allen Bereichen des Anlage-geschäftes zu bewerten. Die Studierenden haben Kenntnisse zu den Grundlagen der technischen und fundamentalen Wertpapier-analyse erworben. Sie begreifen das Versicherungsgeschäft als Ergänzung zum klassischen Bankgeschäft. Dabei haben sie neben den Sachversicherungen ein breites Wissen auf dem aktuellen Stand zur Altersvorsorge erworben. Die Studierenden achten bei der Darstellung der Anlageprodukte auf Transparenz und wenden die Pro-dukte und Leistungen des Anlagebereiches auf die Bedürfnisse der Kunden an. Wissensvertiefung Die Studierenden vertiefen ihr Wissen, indem sie sich zu den einzelnen Assetklassen den aktuellen Stand der Fachliteratur erschließen. Sie wissen um die Bedeutung der Darstellung der Transparenz bei den Anlageprodukten und vertiefen ihr Wissen durch die Anpassung der Produkte und Leistungen des Anlagegeschäftes auf konkrete Bedürfnisse der Kunden.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden beherrschen die Inhalte, Techniken und Fertigkeiten des Anlagegeschäftes und wen-den diese in den Beratungs- und Verkaufsgesprächen erfolgreich an. Sie sind in der Lage, Beratungs- und Verkaufsgespräche im Anlagebereich zu planen und zu organisie-ren. Systemische Kompetenz Die Studierenden können die verschiedenen Anlageformen erfassen, inhaltlich erläutern und kundenbe-zogen unter Beachtung der steuerlichen Aspekte und der jeweiligen Risikoeinschätzung einsetzen. Sie können die grundlegenden Verfahren der Wertpapieranalyse anwenden und Trends aktueller Ent-wicklungen ableiten. Die Studierenden können ihre Kenntnisse aus dem Versicherungsgeschäft in Beratungsgesprächen kun-denspezifisch einbringen. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden finden in Beratungs- und Verkaufssituationen Problemlösungen für den Kunden, kön-nen diese formulieren, argumentativ verteidigen und verantworten. Sie können mit Fachvertretern zu den Leistungsbereichen des Anlagegeschäftes konstruktiv kommunizie-ren.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 82
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 70
Seminar 26
Rollenspiele als Beratungs- und Verkaufsgespräche 20
Prüfungsleistung 4
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 30
Gruppenarbeit 10
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 80
Workload Gesamt 240
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 240 Semesterende 95 %
Präsentation (studentische
Vorträge)
15 Theoriephase 5 %
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Renate Luderer E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Skripte zu den Lehrveranstaltungen, Arbeitsblätter, Übungsaufgaben, Fallstudien
Literatur
Es wird jeweils die aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Becker, H. P., Peppmeier, A.: Bankbetriebslehre, Ludwighafen
Brechmann, A., Glutting, T., Hader, E., Klanten, T.: Wertpapiere in Theorie uns Praxis, Stuttgart
Grill, H. / Perczynski, H.-J.: Wirtschaftslehre des Kreditwesens, Bad Homburg
Vertiefende Literatur
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 83
Braun, J.: Aktienanalyse: Fundamentalanalyse, Technische Analyse und Behavioral Finance, Saar-brücken
Brockmeier, M.( Hrsg.): Das Finanzmarktrichtlinien-Umsetzungsgesetz (MiFID), Planegg
Clouth, P. (Hrsg.): MiFID Praktikerhandbuch, Köln
Graham/Dodds: Wertpapieranalyse, Hoppenstedt
Hull, J.C.: Einführung in die Futures – und Optionsmärkte, München, Wien
Hull, J.C.: Optionen, Futures und andere Derivate – das Lösungsbuch, München, Wien
Kaiser, H., Vöcking, Th.(Hrsg.): Strategische Anlageberatung, Wiesbaden
Lenenbach, M.: Kapitalmarkt- und Börsenrecht, Köln
Moritz, G.: Handbuch Finanz- und Vermögensberatung, Wiesbaden
Obst, G., Hintner, O.: Geld-, Bank- und Börsenwesen, Stuttgart
Tolkmitt, V.: Neue Bankbetriebslehre, Wiesbaden
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 84
Das generelle Ziel ist das Erwerben von Grundkenntnissen in den Leistungsbereichen der Finanzierung sowie von Kenntnissen über deren Rahmenbedingungen. Den Studierenden sollen fundierte Kenntnisse über die Kreditarten, Sonderfinanzierungsformen und Kreditsicherheiten im Privat- und Firmenkundenk-reditgeschäft, Kommunalkundengeschäft sowie in der privaten und gewerblichen Immobilienfinanzierung vermittelt werden. Die Studierenden halten Vorträge zu vorgegebenen Themen aus den Leistungsberei-chen des Finanzierungsgeschäftes und erhöhen damit ihre fachliche und soziale Kompetenz. In Fallstu-dien und Finanzierungsgesprächen wird die praktische Umsetzbarkeit der erworbenen Kenntnisse zum Finanzierungsgeschäft trainiert. Abschluss des Moduls bildet eine Exkursion nach Frankfurt /M.
Modulcode Modultyp
BBL F-W-3-G
Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 3
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
8
Studiengang
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Grundkenntnisse zu den Bankgeschäften, Module BBL G-W-1-G, BBL A-W-2-G
Lerninhalte
Finanzierungsgeschäft
Rahmenbedingungen, insb. KWG und BGB, MaRisk incl. Basel II, Förderrichtlinien
Produkte und Leistungen des Finanzierungsgeschäftes: Fremdmittelfinanzierung: Geldleihge-schäfte, Kreditleihgeschäfte, Sonderformen (Leasing, Factoring, Verbriefung), Mezzanine-Finanzierungen, Eigenmittelfinanzierung: Beteiligungsfinanzierung, Aktienfinanzierung
Kreditpolitik
Finanzierungsentscheidung (Kreditanalyse, Bonitätsanalyse, Kreditvergabe)
Finanzierungsprozesse bei Privat- und Unternehmenskunden sowie Öffentlichen Kunden
Grundlagen Kreditderivate
Sicherheitenmanagement (Formen von Sicherheiten, Vertragsklauseln)
Management notleidender Kredite
Finanzierungsgespräche
Spezielle Aspekte der privaten und gewerblichen Immobilienfinanzierung
Grundstücksrecht
Ermittlung der Gesamtkosten und des Finanzierungsbedarfs
Beleihungswertermittlung
Komponenten des Finanzierungsangebotes und deren Produktmerkmale (Darlehen, Bausparver-trag, Versicherungsprodukte)
Staatliche Fördermittel und steuerliche Aspekte
Fallstudien (Ermittlung Gesamtkosten / Finanzierungsbedarf, Kapitaldienstfähigkeit, Erstellung von Finanzierungsvorschlägen)
Finanzierungsgespräche
Exkursion
Finanzierungsgeschäft
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 85
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen zur Finanzierung von Investitionen im Privat- und Firmenkundengeschäft sowie im Immobiliengeschäft, ergänzend zum Wissen aus dem Modul ABWL I-W-3-G. Die Studierenden verstehen es, die Finanzierungsprodukte kundenbezogen zu strukturieren. Die Studierenden verfügen über sicheres Wissen zum aktuellen Stand der Sonderformen des Finanzie-rungsgeschäftes. Sie haben Grundkenntnisse zu den Kreditderivaten, deren Anwendungsmöglichkeiten und Risiken in einer Bank erworben. Sie verfügen über detailliertes Wissen zu den Voraussetzungen für eine Finanzierungsentscheidung und zum Sicherheitenmanagement. Die Studierenden verstehen die Bedeutung eines erfolgreichen Managements notleidender Kredite. Die Grundlagen der Beteiligungsfinanzierung der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (Modul ABWL I-W-3-G) werden bankspezifisch erweitert. In der Exkursion nach Frankfurt/M mit Vorträgen und Diskussionen an der Börse, der Deutschen Bank, Bundesbank und der Europäischen Zentralbank erweitern die Studierenden ihr Wissen um die Zusam-menhänge zwischen Anlage und Finanzierung sowie um die konkrete Organisation, Ziele, aktuellen Auf-gaben und Entwicklung aufgeführter Institutionen. Sie können dadurch die Tätigkeiten im Anlage- und Finanzierungsgeschäft ihres Praxispartners besser verstehen und in den Kontext einordnen. Wissensvertiefung Die Studierenden vertiefen ihr Wissen, indem sie sich die häufig ändernden Rahmenbedingungen und Produktinnovationen im Finanzierungsgeschäft erschließen und kritisch werten können, indem sie weiter die Komplexität der Zusammenhänge zwischen Anlage- und Finanzierungsgeschäft erfassen und darstel-len können, indem sie spezielle Aspekte zur Immobilienfinanzierung erwerben und diese in Fallstudien anwenden, indem sie aktuelle Fachliteratur auswerten.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können mittels geeigneter Methoden und Techniken Finanzierungsanträge kritisch analysieren und bewerten. Auf der Grundlage von Bonitätsanalysen und einem Sicherheitenmanagement können Konzepte für Finanzierungsentscheidungen erstellt werden. Systemische Kompetenz Die Studierenden erfassen und beurteilen die komplexe Finanzierungssituation des Kunden und wenden fachbezogene Fähigkeiten und Fertigkeiten des Finanzierungsgeschäftes an, um wissenschaftlich be-gründete Problemlösungen im Rahmen der Finanzierung des Investitionsvorhabens abzuleiten bzw. zu erarbeiten. Sie sind bereit, Veränderungen und Neuregelungen, beispielsweise rechtlicher Rahmenbe-dingungen zur Finanzierung aufzunehmen und umzusetzen. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden können Finanzierungsgespräche inhaltlich vorbereiten und diese führen. Sie können mit Finanzierungsspezialisten sachlich und kritisch über Problemlösungen zur Finanzierung diskutieren.
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 70
Seminar 18
Fallstudien 10
Rollenspiele als Finanzierungsgespräche 10
Exkursion 8
Prüfungsleistung 4
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 86
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 20
Gruppenarbeit 15
Prüfungsvorbereitung 10
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase ) 75
Workload Gesamt 240
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 240 Semesterende 85 %
Präsentation (studentische
Vorträge)
20 Theoriephase 15 %
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Renate Luderer E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Skripte zu den Lehrveranstaltungen, Übersicht aktuelle Fördermittel: www.kfw-foerderbank.de
Arbeitsblätter, Fallstudien
Literatur
Es wird die jeweils aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Becker, H. P., Peppmeier, A.: Bankbetriebslehre, Ludwigshafen
Falter, M., Neubearbeitg. von Eckert, M.: Die Praxis des Kreditgeschäfts, Stuttgart
Grill, H., Perczynski, H.: Wirtschaftslehre des Kreditwesens, Bad Homburg
Vertiefende Literatur
Bender, H.J.: Kompakt-Training Leasing, Ludwigshafen
Brauer, K. U. (Hrsg.): Grundlagen der Immobilienwirtschaft, Wiesbaden
Eller, R. (Hrsg.): Kreditderivate in der praktischen Anwendung, Stuttgart
Füser, K.: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Stuttgart
Hofmann, G. (Hrsg.): Basel II und MaRisk, Frankfurt / M.
Lwowski, H.J., Merkel, H.: Kreditsicherheiten, Berlin
Riebell, C.: Die Praxis der Bilanzauswertung, Stuttgart
Schulte, K. – W.: Handbuch Immobilienbanking, Köln
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 87
Sommer, D. (Hrsg.): Kreditderivate, Stuttgart
Theewen, E.: MaRisk-Handbuch, Köln
Tolkmitt, V.: Neue Bankbetriebslehre, Wiesbaden
Werner, H.: Mezzanine – Kapital, Köln
Wirtky, F.: Problemkredite, Saarbrücken
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 88
Das generelle Ziel ist der Erwerb von Kenntnissen in den Leistungsbereichen des internationalen Ge-schäfts und des Corporate Finance sowie die Erfassung der Komplexität dieser Leistungsbereiche. Das „Internationale Geschäft“ ist mit „Internationalen Wirtschafts- und Finanzbeziehungen“ aus dem Modul VWL GW-W-4-G abgestimmt. Vorträge zu Themen des internationalen Geschäftes und des Corporate Finance stärken die fachliche und kommunikative Kompetenz der Studierenden. Fallstudien und Beratungsgespräche runden das Mo-dul ab.
Modulcode Modultyp
BBL I-W-4-G
Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 4
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
8
Studiengang
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Kenntnisse nationaler und internationaler Bankensysteme, Bankprodukte und Leistungen im Anlage– und Finanzierungsbereich, Module BBL G-W-1-G, BBL A-W-2-G, BBL F-W-3-G, ABWL G-W-1-G, ABWL S-W-2-G, ABWL I-W-3-G, Rewe JA-W-3-G, MATH GW-W-1-G, MATH FS-W-3-G
Lerninhalte
Internationales Geschäft
Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen, insbesondere Außenwirtschaftsge-setz/Außenwirtschaftsverordnung
Risiken und Möglichkeiten der Risikobegrenzung (Incoterms, internationale Zahlungsbedingun-gen, Schiedsgerichtsklauseln) im Auslandsgeschäft
Produkte und Leistungen des kommerziellen Auslandsgeschäftes (dokumentärer und nicht do-kumentärer Zahlungsverkehr)
kurz-, mittel- und langfristige Exportfinanzierungen und deren Absicherung
Devisenhandelsgeschäfte
Fallstudien
Beratungsgespräche
Produkte und Leistungen des Corporate Finance
Strategische Unternehmensplanung
Mergers & Acquisitions ( Finanzierung von Unternehmenskäufen, Private Equity / Venture Capi-tal; Beteiligungsmanagement)
Emissionen / Going Public
Projektgesellschaften / Projektfinanzierungen
Fallstudien
Beratungsgespräche
Internationales Geschäft und Investmentbanking
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 89
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden wissen um die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen des internationalen Geschäftes. Sie verfügen über detailliertes Wissen zu den Risiken und den Möglichkeiten der Risikobegrenzung, bspw. Devisenabsicherung, im Auslandsgeschäft. Die Studierenden haben detailliertes Wissen im internationalen Zahlungsverkehr und erwerben Kenntnis-se zu Exportfinanzierungen und deren Absicherung erworben. Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen zu den Produkten und den spezifischen Leistungen des Corporate Finance und ihre Einordnung in das Firmenkundengeschäft einer Bank, auf-bauend auf Module BBL A-W-2-G und BBL F-W-3-G. Sie haben Wissen über Entscheidungsfindungen im Rahmen des Corporate Finance im strategischen und operativen Kontext erworben. Wissensvertiefung Die Studierenden vertiefen ihr Wissen durch:
die volks- und betriebswirtschaftliche Einordnung der verschiedenen Lösungsmöglichkeiten im Corporate Finance,
die Darstellung der Zusammenhänge zwischen Investmentbanking und Corporate Finance,
die kritische Bearbeitung von Fallstudien im Auslandsgeschäft und Corporate Finance unter Be-achtung der Auswirkungen von Änderungen rechtlicher Grundlagen und Rahmenbedingungen,
die Erfassung der Komplexität im internationalen Geschäft und im Corporate Finance
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen für das internationale Geschäft anwenden und interpretieren, die Risiken interpretieren sowie die Absicherungsinstrumente entsprechend beurteilen und einsetzen. Für die Darstellung von Exportfinanzierungen gehen die Studie-renden gleichermaßen entsprechend des Risikos und der Absicherung vor. Informationen zum internatio-nalen Geschäft nutzen die Studierenden auch aus dem Modul VWL GW-W-4-G. Die Studierenden sind in der Lage, numerische und grafische Verfahren im Rahmen des Corporate Fi-nance zur Darstellung der verschiedenen Produkte zu nutzen. Sie wenden dabei ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem Finanzierungsgeschäft ( Modul BBL F-W-3-G ) der Mathematik( Module MATH GW-W-1-G, MATH FS-W-3-G), des Rechnungswesens ( besonders Modul Rewe JA-W-3-G), der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre ( Module ABWL G-W-1-G, ABWL S-W-2-G, ABWL I-W-3-G) und fachbezogene Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten für Lösungen im Rahmen des Corporate Finance an. Systemische Kompetenz Die Studierenden können Produkte und Leistungen des Auslandsgeschäftes sowie des Corporate Fi-nance komplex erfassen und bewerten und zielorientiert auf konkrete Aufgabenstellungen anwenden. Sie haben gelernt, sich in ihrer Arbeitsweise auf neue Situationen im internationalen Geschäft einzustellen. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden können in Gruppen und mit Experten über Strategien, Produkte und Risiken im interna-tionalen Geschäft und im Corporate Finance kommunizieren und erkennen dabei die Verschiedenartigkeit von Lösungsmöglichkeiten an. Die Studierenden können Beratungsgespräche zu ausgewählten einfa-chen Themenkomplexen des internationalen Geschäftes und Corporate Finance vorbereiten und unter Anleitung führen.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 90
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 60
Seminar 36
Fallstudien 8
Rollenspiele als Beratungsgespräche 12
Prüfungsleistung 4
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 20
Gruppenarbeit 10
Prüfungsvorbereitung 10
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 80
Workload Gesamt 240
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 210 Semesterende 100 %
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Renate Luderer E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Skripte zu den Lehrveranstaltungen, Arbeitsblätter, Fallstudien
Literatur
Es wird die jeweils aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Achleitner, A.K.(Hrsg.): Handbuch Investment Banking, Wiesbaden
Becker, H.P.; Peppmeier,A.: Bankbetriebslehre, Ludwigshafen
Grill,W., Perczynski, H.: Wirtschaftslehre des Kreditwesens, Bad Homburg
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 91
Vertiefende Literatur
Achleitner, A.K.: Venture Valuation – Bewertung von Wachstumsunternehmen, Stuttgart
Ballwieser, W.: Unternehmensbewertung. Prozess, Methoden und Probleme, Stuttgart
Balz, U. / Arlinghaus, O.(Hrsg.): Das Praxisbuch M & A, von der strategischen Überlegung zur erfolg-reichen Integration, München
Behringer, S.: Cash Flow Unternehmensbeurteilung. Berechnungen und Anwendungsfelder für die Finanzanalyse, Berlin
Bernstorff, C.: Risikomanagement im Auslandsgeschäft: Risikobeurteilung, Risikovermeidung – Risi-koabsicherung unter Einbeziehung innovativer Finanzinstrumente, Frankfurt/ M.
Brealey, R.A. / Myers, S. C.: Principles of Corporate Finance, McGraw Hill, Boston
Copeland, T. / Koller, T. / Murrin, J.: Valuation, Measuring and Managing the Value of Companies, New York
Dahmen, A.: Corporate Banking, Frankfurt
Girkinger, W., Stiegler, H.( Hrsg.): Mergers and Acquisitions: Konzeptionen-Instrumentarium-Fallstudien, Linz
Häberle, S.: Handbuch der Außenhandelsfinanzierung, München
Hockmann, H.: Investment Banking, Stuttgart Leopold, G., Frommann, H., Kühr, T.: Private Equity – Venture Capital, München
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 92
Die Studierenden erwerben umfassende Kenntnisse zu Portfoliostrategien, über eine zielgruppenorien-tierte Zusammensetzung und Gestaltung des Leistungsprogramms von Banken sowie über bankmarke-tingpolitische Instrumente und Prozesse. In Vorträgen zur Leistungsarten- und Leistungsprogrammpolitik der einzelnen Geschäftsbankengruppen sowie des Bankmarketings vertiefen die Studierenden ihr fachli-ches Wissen und ihre soziale Kompetenz. Sie wenden das in diesem Modul erworbene Fachwissen in Fallstudien an. Sie können verschiedene Portfoliostrategien sowie Strategien in der Leistungspolitik der Kreditinstitute beurteilen.
Modulcode Modultyp
BBL M-W-5-G
Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 5
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
8
Studiengang
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Kenntnisse der nationalen und internationalen Bankensysteme, der Bankprodukte und Leistungen im Anlage– und Finanzierungsbereich von Privat- und Firmenkunden, des internationalen Geschäftes und des Corporate Finance sowie Kenntnisse der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und des Marketings, Kenntnisse des Rechnungswesens. (alle Module der BBL der Semester 1-4, ABWL G-W-1-G, ABWL M-W-4-G,
alle Module des Rechnungswesens)
Lerninhalte
Portfoliostrategien
Portfoliotheorie - Einordnung im Rahmen der Entscheidungstheorie, Risikobegriff, Risikoaversi-on, Diversifikation, Zufall, Portfoliokennzahlen, effizientes Portfolio (Markowitz, Effizienzkurve, Marktportfolio)
Portfoliotheorie im Strategischen Management
Zielgruppenanalyse und weitere Instrumente der Marktforschung in Kreditinstituten
Kundensegmentspezifische Strategien
Leistungsprogrammpolitische Strategien
Zielgruppenspezifische Strategien in der Leistungspolitik der Kreditinstitute
Leistungsarten- und Leistungsprogrammpolitik für das Firmenkundensegment (für Großunter-nehmen, mittelständische Unternehmen, Kleingewerbe und Handwerk)
Finanzierung
Vermögensanlage / Anlageberatung
Nationaler und internationaler Zahlungsverkehr
Allfinanzkonzepte
Leistungsarten- und Leistungsprogrammpolitik für das Privatkundensegment in Abhängigkeit von vermögensbezogenen, verhaltensorientierten und demographischen Kriterien:
Finanzierung
Anlageangebote
Zahlungsverkehr
Allfinanzkonzepte
Produkte zur Absicherung von Kreditrisiken für Kunden
Zielgruppenbezogenes Portfoliomanagement und Bankmarketing
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 93
Produkte zur Absicherung von Zins- und Marktpreisrisiken für Kunden
Weitere Inhalte und Instrumente des Bankmarketings
Entwicklung des Bankmarketings
Unternehmensziele und Bankmarketing
Preispolitik der Kreditinstitute
Kommunikationspolitik der Kreditinstitute
Vertriebspolitik / Vertriebssteuerung
Bankmarktpolitische Planung und Kontrolle
Fallstudien
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden erwerben theoretisches Wissen zu den Grundlagen der Portfoliotheorie und zur Bedeu-tung der Portfoliotheorie im strategischen Management. Sie wissen um die Methodik der Zielgruppenana-lyse sowie über die Inhalte und das Vorgehen der Implementierung kundensegmentspezifischer und leis-tungsprogrammpolitischer Strategien. Sie verstehen die Leistungsarten- und Leistungsprogrammpolitik der Kreditinstitute. Sie verstehen die Instrumente und Prozesse des Bankmarketing im Zusammenhang und Unterschied zum Modul ABWL M-W-4-G. Die Studierenden verstehen die Portfoliosteuerung und das Bankmarketing als eine primäre unterstützende Aktivität für die Geschäftspolitik der Kreditinstitute. Wissensvertiefung Die Studierenden vertiefen ihr Wissen in der Leistungsarten- und Leistungsprogrammpolitik der Kreditin-stitute, indem sie diese auf die einzelnen Zielgruppen beziehen und in Abhängigkeit vorgegebener Krite-rien darstellen. Eine Vertiefung des Wissens zum Bankmarketing erfolgt über die Diskussion und den Vergleich von Fallstudien aus der aktuellen Bankpraxis.
Können
Instrumentale Kompetenz Für die Darstellung von Portfoliostrategien auf Basis analytischen Vorgehens nutzen die Studierenden die Informationstechnik und wählen Instrumentarien aus den Modulen Math GW-W-1-G und Math FS-W-3-G aus. Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig Informationen aus verschiedenen Quellen aufzubereiten, um Leistungsprogramme für Firmenkunden und Privatkunden zu erstellen. Systemische Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, Zielgruppenanalysen durchzuführen, die verschiedenen Zielgruppen zu identifizieren und nach wesentlichen Kriterien zu differenzieren sowie die einzelnen Bankleistungen ausgehend von zielgruppenspezifischen Analysen im Gesamtportfolio zu beurteilen und Entscheidungen im Rahmen eines zielgruppenbezogenen Portfoliomanagements zu treffen. Dabei nutzen, interpretieren und bewerten sie numerische und graphische Daten. Die Studierenden nutzen ihr theoretisches Wissen zu den Instrumenten des Bankmarketing, um in Mar-ketingprojekten ihres Kreditinstitutes aktiv zu werden. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden können sich über Portfoliostrategien und Marketinginstrumente austauschen, sachlich über Vor- und Nachteile von Portfoliostrategien und Marketinginstrumenten argumentieren und Exper-tenmeinungen kritisch einschätzen. Sie können Verantwortung für kleine Projekte im Rahmen eines zielgruppenbezogenen Portfoliomana-gements und des Bankmarketings übernehmen.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 94
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 70
Seminar 26
Fallstudien 10
Prüfungsleistung 4
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 30
Gruppenarbeit 15
Prüfungsvorbereitung 10
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 75
Workload Gesamt 240
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 180 Semesterende 100 %
Modulverantwortlicher
Dr. Katja Glaser E -Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Skripte zu den Lehrveranstaltungen, Fallstudien
Literatur
Es wird die jeweils aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Becker, H.-P., Peppmeier, A.: Bankbetriebslehre, Ludwigshafen
Büschgen, H.E., Büschgen, A.: Bankmarketing, Düsseldorf
Garz, H., Günther, S., Moriabadi, C.: Portfolio-Management: Theorie und Anwendung, Frankfurt/ M
Vertiefende Literatur
Brunner, W. (Hrsg.): Erfolgsfaktoren im Bankmarketing, Düsseldorf
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 95
Bruns, C., Meyer-Bullerdiek: Professionelles Portfolio-Management, Stuttgart
Effert, D.; Ronzal, W. (Hrsg.): Erfolgreiche Vertriebsstrategien in Banken, Wiesbaden
Eller, R. (Hrsg.): Handbuch Derivativer Instrumente, Stuttgart
Garz, H., Günther, S., Moriabadi, C.: Portfoliomanagement: Theorie und Anwendung, Frankfurt/ M.
Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement, Band 1-3, Wiesbaden
Süchting, J.: Handbuch des Bankmarketing, Wiesbaden
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 96
Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Gesamtbanksteuerung und des Bankcontrolling sowie des Risikomanagement und –controlling. Sie eignen sich grundlegendes Wissen über den Jahresab-schluss von Kreditinstituten sowie über die Konzernrechnungslegung nach nationalen und internationalen Standards an. Die Studierenden prüfen die Auswirkungen von Stress-Ereignissen auf die Eigenkapitalan-forderungen. Die Studierenden wenden ihre Kenntnisse abschließend im Rahmen des Planspiels TOP-SIM Banking und des Planspiels Gesamtbanksteuerung für Führungskräfte der VR-Bankengruppe an und präsentieren ihre Ergebnisse.
Modulcode Modultyp
BBL C-W-6-G
Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 6
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
8
Studiengang
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Kenntnisse der nationalen und internationalen Bankensysteme, der Bankprodukte und Leistungen im Anlage– und Finanzierungsbereich von Privat- und Firmenkunden, des internationalen Geschäftes und des Corporate Finance sowie Kenntnisse der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, des Controllings und des Rechungswesens.
Lerninhalte
Geschäftspolitische Ziele und Grundsatzentscheidungen zur Gesamtbanksteuerung
Gesetzliche Reglungen für die Gesamtbanksteuerung
Aufgaben des Bankcontrolling
Informationsversorgung
Planung, Kontrolle und Steuerung
Koordination, Gesamtbanksteuerung
Instrumente des Bankcontrolling
strategische Informations- und Planungsinstrumente
Bankkostenrechnung einschließlich bankbetrieblicher Kalkulation
Managementinformationssysteme und Reportingsysteme
Budgetierung, Budgetsysteme
Kennzahlen und Kennzahlensysteme
Aufgaben und Instrumente des Risikomanagement und des Risikocontrolling
Die Bedeutung des Risikomanagements für Banken
Systematisierung bankbetrieblicher Risiken
Transparenz in der Risikosituation, Risikomessung, Risikomodelle
Management zentraler Risikokategorien
Analyse, Bewertung, Messung und Steuerung von Marktpreisrisiken (Zinsrisikomanagement)
Analyse, Bewertung, Messung und Steuerung sonstiger Marktpreisrisiken (Rohstoffrisiken, Fremdwährungsrisiken, Optionsrisiken)
Analyse, Bewertung, Messung und Steuerung von Liquiditätsrisiken
Analyse, Bewertung, Messung und Steuerung von Kreditrisiken
Geschäftspolitik der Kreditinstitute – Gesamtbanksteuerung, Bankcontrolling
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 97
Analyse, Bewertung, Messung und Steuerung von operationellen Risiken
Wert- und risikoorientiertes Outsourcing-Management
makroökonomische Stresstests in Banken
Bestandteile und Besonderheiten des Jahresabschlusses bei Banken
Vergleichende Jahresabschlussanalyse einzelner Bankengruppen
Jahresabschluss nach IFRS
Konzernrechnungslegung
Planspiele
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden haben ein breites Wissen über geschäftspolitische Ziele und Grundsatzentscheidun-gen, speziell über die Formulierung und Implementierung bankspezifischer Strategien. Sie verfügen über detailliertes Wissen zu den einzelnen Aufgaben des Bankcontrollings sowie über bankspezifische Con-trollinginstrumente. Darüber hinaus besitzen sie Kenntnisse über den bankenspezifischen Jahresab-schluss und die aufsichtsrechtlichen Grundlagen des Bankcontrollings. Die Studierenden haben umfang-reiches Wissen zu den bankspezifischen Risiken sowie zu den Maßnahmen des Managements im Hin-blick auf die einzelnen Risikokategorien. Sie verstehen die vielfältigen Interdependenzen zwischen den einzelnen Risiken und damit die Notwendigkeit für eine aggregierte Gesamtrisikoposition der Bank. Die Studierenden verstehen, dass sich vor dem Hintergrund der gestiegenen Komplexität und Dynamik der Märkte das Risikomanagement zum entscheidenden Erfolgsfaktor und Werttreiber der Finanzindustrie entwickelt hat. Wissensvertiefung Die Studierenden vertiefen ihr Wissen in makroökonomischen Stresstests, indem sie prüfen, wie sich Abweichungen makroökonomischer Größen auf die Ausfallwahrscheinlichkeit von Kreditnehmern auswir-ken. Eine Vertiefung des Wissens erfolgt auch über die beiden Planspiele, welche den Gesamtbankbetrieb und damit komplexe Zusammenhänge abbilden. Die Studierenden verfügen auch über ein kritisches Verständnis zu den Theorien und Methoden des Risikomanagements. Der Leistungsbereich Risikomanagement schließt die Diskussion um den aktuellen Stand der Forschung ein.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, Daten und Fakten zur Unternehmens- und zur Wettbewerbssituation auszuwerten und als Grundlage für bankpolitische Entscheidungsprozesse zu nutzen. Sie können bank-spezifische Controllinginstrumente anwenden und gestalten. Sie sind in der Lage, die Jahresabschlüsse der Banken nach nationalen und internationalen Rechungslegungsstandards, auch unter Verwendung rechnergestützter Verfahren zu analysieren, wissenschaftlich zu beurteilen und auszuwerten. Die Studierenden greifen auf eine entsprechende Datenbasis für die einzelnen Risiken zurück. Sie kön-nen Maßnahmen des Managements zu den einzelnen Risikoarten zu treffen, die Instrumente des Risi-komanagements einsetzen und hierbei mathematische und statistische Verfahren heranziehen. Systemische Kompetenz Die Studierenden werden befähigt, selbstständig strategische und operative Entscheidungen im Gesamt-bankbereich und auf Abteilungsebene nach gründlicher Prüfung möglicher Varianten zu treffen. Die Studierenden haben die Kompetenz, die auch in anderen Modulen erworbenen Fachkenntnisse für Entscheidungen ergebnisorientiert zu nutzen. Sie sind in der Lage, bei Alternativen vernünftig abzuwägen und können ihre Lösungsvorschläge interpretieren und verteidigen. Die Studierenden können kleine Projekte zum Bankcontrolling/ Risikomanagement leiten bzw. aktiv in Projekten mitarbeiten oder Ideen für geeignete Projekte mitentwerfen. Sie können sich auf neue Situatio-
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 98
nen beispielsweise im Risikomanagement einstellen und haben ein Potential zum lebensbegleitenden Lernen in ihrem zukünftigen Beruf entwickelt. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden können die gewonnenen Erkenntnisse zur Gesamtbanksteuerung fachkundig in Grup-pen und mit Controllern und RISK-Managern diskutieren. Die beiden Bankplanspiele, die die den Ge-samtbankbetrieb und damit auch komplexe Zusammenhänge abbilden, bereiten simulierend die Studie-renden auf eine analytische und leitende Tätigkeit im Finanzwesen vor. Sie haben sich Gestaltungsoptio-nen in der Gruppe erarbeitet und sich somit ihre soziale Kompetenz erweitert. Die Studierenden können im Team Verantwortung übernehmen und komplexe Probleme lösen.
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 58
Seminar 20
IT-gestützte Übungen 8
Planspiele 30
Kleine Projekte zum Bankcontrolling / Risikomanagement 10
Prüfungsleistung 4
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 25
Gruppenarbeit: Planspiel TOPSIM Banking, Planspiel für Führungskräfte 40
Prüfungsvorbereitung 10
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 35
Workload Gesamt 240
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 180 Semesterende 90 %
Planspiel
Theoriephase 10 %
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Renate Luderer E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 99
Skripte zu den Lehrveranstaltungen, Unterlagen zu den Bankplanspielen (Teilnehmerhandbuch)
Literatur
Es wird die aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Eller, R.; Gruber, W., Reif, M.: Handbuch Gesamtbanksteuerung – Integration von Markt-, Kredit- und operationalen Risiken, Stuttgart
Schierenbeck, H.: Handbuch Bankcontrolling, Wiesbaden
Vertiefende Literatur
Becker, A., Grubert, W. Wohlert, D. (Hrsg.): Handbuch Bankenaufsichtliche Entwicklungen, Stuttgart
Becker, A., Grubert, W., Wohlert, D. (Hrsg.): Handbuch MaRisk – Mindestanforderungen an das Risi-komanagement in der Bankpraxis, Frankfurt am Main
Bieg, H., Krämer, G., Waschbusch, G.: Bankenaufsicht in Theorie und Praxis, Frankfurt/M
Eller, R.: Bankbezogene Risiko- und Erfolgsrechnung, Stuttgart
Jendruschewitz, B.: Value at Risk, Ein Ansatz zum Management von Marktrisiken in Banken, Frank-furt am Main
Krumnow, J. u.a.: Rechnungslegung der Kreditinstitute, Stuttgart
Löw, E. (Hrsg.): Rechnungslegung für Banken nach IFRS – Praxisorientierte Einzeldarstellungen, Wiesbaden
Paul, S.; Horsch, A., Stein, S.: Wertorientierte Banksteuerung I: Renditemanagement, Frankfurt am Main
Peterl: Risikomanagement bei Banken : Interne Modelle, Bankenaufsicht und Auswirkungen neuer Eigenkapitalanforderungen, Hamburg
Rolfes, B.: Herausforderung Bankmanagement – Entwicklungslinien und Steuerungsansätze, Frank-furt am Main
Scharpf, P.: Handbuch Bankbilanz, Düsseldorf
Schulte, M.; Horsch, A.: Wertorientierte Banksteuerung II: Risikomanagement, Frankfurt am Main
Suyter, A.: (Hrsg.): Risikomanagement – Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen auf Banken und Unternehmen, Frankfurt am Main
Wimmer, K.: Bankkalkulation und Risikomanagement, Controlling in Kreditinstituten, Berlin
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 100
Informatik – Grundlagen von Informationssystemen
Das Modul beschäftigt sich mit der Konzeption und Nutzung betrieblicher Informationssysteme auf der Grundlage der Client-Server-Technologie. Die Studierenden lernen neben den technischen Prinzipien den Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen innerhalb der Wertschöpfungskette eines Unternehmens kennen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung des Internets als Plattform für In-formationsgewinnung, Informationsübermittlung und Informationsbereitstellung. Neben professioneller Recherche in diesem Medium richten sich die studentischen Aktivitäten auf die Erstellung von Online-Anwendungen z.B. für CRM und Unternehmensdarstellung. Die Seminare vermitteln die hierfür notwen-digen software-seitigen Grundlagen zur Entwicklung von Client-Server-Applikationen sowie zu deren Integration ein betriebliches Gesamtkonzept. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer und deutscher Sprache gehalten.
Modulcode Modultyp
IG WO-W-4-G
Wahlpflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 4
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4 studiengangübergreifend
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Grundlagen zur Hard- und Software
Lerninhalte
Bestandteile betrieblicher Informationssysteme
Sammeln von Kundenanforderungen aus den Fachabteilungen (Anforderungsanalyse)
Pflichten-/Lastenheft
Projektmanagement
Nutzung verfügbarer Standardkomponenten (falls Kundenanforderungen durch diese erfüllt werden)
Eigenentwicklung von Komponenten (falls Kundenanforderungen nicht durch Standardkomponenten erfüllbar sind)
UML als Kommunikationsmittel zwischen IT- und Fachabteilung
Beispiele zur Nutzung kommerziell verfügbarer Abrechnungssysteme
Implementierung einfacher Komponenten in compiler-orientierten Sprachen
Implementierung einfacher Komponenten in interpreter-orientierten Sprachen
Datenbanken und moderne Konzepte der Datenbanktechnologie (relational vs. objektorientiert)
Erstellen von Web-Anwendungen (einschl. Datenanalyse)
Anbindung betrieblicher Informationssysteme an das Internet (Entwurf von Client- und Server-Komponenten)
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 101
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden wissen neben den ihnen bekannten Kenntnissen über die Funktionalität der Basis-Hard- und Software nun um die Schritte, die von der Umsetzung von Anforderungen aus den Fachabtei-lungen des Anwenders bis hin zu einem einsatzfähigen Informationssystem zu bewältigen sind. Diese Aktivitäten umfassen die Systematisierung von Formalisierung solcher Anforderungen (requirement engi-neering) sowie deren Transformation in Spezifikationen.
Wissensvertiefung Die Basiskenntnisse zur Informatik ermöglichen den Studierenden eine Entscheidung zugunsten des Einsatzes marktüblicher Produkte zur Lösung unternehmensspezifischer Aufgaben oder für die Eigen-entwicklung von Komponenten. Erfahrungen mit diesen Produkten vertiefen die Studierenden an konkre-ten Aufgabenstellungen und wenden diese insbesondere auf Web-Applikationen an, die mit zusätzlicher Funktionalität angereichert werden, um die derzeit am Markt verfügbaren Technologien an Einsatz-Szenarien aus der betrieblichen Praxis demonstrieren zu können. Rechtliche Aspekte zur Erstellung von Webseiten runden das Lehrgebiet ab.
Können
Instrumentale Kompetenz Sie beherrschen die Beschreibungssprache HTML, um eigene Web-Seiten kreieren zu können und sind mit aktuellen Technologien vertraut, die eine Erweiterung der Funktionalität auf Server- und/oder Client-Seite ermöglichen (insbesondere Skript-Sprachen). Somit ist der Studierende und später der Absolvent befähigt, einfache Online-Applikationen zu erstellen und z.B. der Marketing-Abteilung technische Unter-stützung bei Internet-gestützten Aktivitäten zu bieten. Dabei beachtet er innerbetriebliche Richtlinien zur Seitengestaltung ebenso wie allgemeine Empfehlungen der Software-Ergonomie. Systemische Kompetenz Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Geschäftsprozesse ihres Praxis-unternehmens hinsichtlich des Potenzials für eine rechentechnische Unterstützung analysieren und Mög-lichkeiten einer Automatisierung aufzeigen. Sie setzen für die Realisierung Produkte der Stan-dardsoftware ein oder konzipieren Bausteine, die sie entweder selbst implementieren oder bei deren Realisierung sie als Mittler zwischen Fach- und IT-Abteilung auftreten.
Kommunikative Kompetenz Bei der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern und dem damit verbundenen Datenaustausch über Schnittstellen unterschiedlicher Software-Produkte stützt sich der Studierende bzw. Absolvent auf Über-sichts-Kenntnisse über die mit XML verbundenen Technologien. Er ist in der Lage, XML-Dokumente zu interpretieren und deren Einsatz zur Datenkommunikation sowohl organisatorisch als auch technisch unter Verwendung von Standard-Werkzeugen zu begleiten.
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Seminar 38
IT- gestützte Übungen 20
Prüfungsleistung 2
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 45
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 15
Workload Gesamt 120
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 102
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
PPC 120 Semesterende 1
Modulverantwortlicher
Dr. Mathias Sporer E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
englisch, deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Internet, PC, PowerPoint-Präsentation
Literatur
Es wird die jeweils aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Brause, R.: Kompendium der Informationstechnologie: Hardware, Software, Client-Server Systeme, Netzwerke, Datenbanken, Heidelberg
Lange, Ch.: Einführung in die PC-unterstützte Datenverarbeitung, Ludwigshafen
Vertiefende Literatur
Goldfarb, C. F., Walmsley, P.: Daten managen mit Wort, Excel, FrontPage und InfoPath, München
Larman, Craig: Applying UML and patterns – Objektorientierte Softwareentwicklung; München
Münz, St.: Professionelle Websites. Programmierung, Design und Administration von Webseiten. Addision-Wesley
http://de.wikibooks.org/wiki/Websiteentwicklung:_XHTML
http://de.wikibooks.org/wiki/Websiteentwicklung: _CSS
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 103
Die Studierenden lernen die innovativen Strategien und zukunftsorientierten Konzepte der Kundenbera-tung im Geschäftsfeld Private Banking kennen. Sie verstehen das Financial Planning und die Vermö-gensverwaltung als wichtige Bestandteile des Private Banking. Die Studierenden erwerben das „Rüstzeug“ zur ganzheitlichen Betreuung vermögender Privatkunden. Sie analysieren Fallstudien, führen komplexe Beratungsgespräche als Rollenspiele durch und schließen das Modul mit einer Seminararbeit ab.
Modulcode Modultyp
PB WO-W-4-G
Wahlpflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 4
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4
Studiengang
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
sichere Kenntnisse aus den Modulen Bankbetriebslehre der Semester 1 bis 4, aus dem Modul ABWL S-W-2-G und der Praxismodule P BK-W-2-G, P BK-W-3-G
Lerninhalte
Private Banking
Der Markt für Private Banking in der BRD ( Chancen, Erfolgsfaktoren und Risiken im Private Banking, Retail Banking – Private Banking – Wealth Management)
Private Banking in einzelnen Geschäftsbankengruppen (Privatbanken, Sparkassen, Genossen-schaftsbanken)
Private Banking bei freien Finanzdienstleistern
Leistungsbereiche des Private Banking
Financial Planning (Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzplanung, Vermögensanalyse, Pla-nung- Instrumente und Durchführung ordnungsgemäßer Finanzplanung, Vermögensaufbau, Überblick über Beratungskonzeptionen)
Grundzüge der Vermögensverwaltung (wird gesondert im Lerninhalt 2 behandelt)
Übertragungsmanagement (Erben und Vererben, Schenken)
Vorsorgemanagement
Finanzierungsmanagement
Immobilienmanagement
Private Banking und Steuern
Betreuungs- und Marketingkonzepte im Private Banking
Vermögensverwaltung als wichtiger Bestandteil des Private Banking
Inhalt, Funktion und Organisation der Vermögensverwaltung
Rechtliche Rahmenbedingungen
Kundensegmentierung
Zyklus Anlage – Verwaltung – Ertragsentnahme
Lebenszyklus ( Klassische Lebenszyklus Hypothese, Behavioristische Lebenszyklus- Hypothese)
Risikodarstellung in der Vermögensverwaltung ( Risikoklassifizierung, Streuung, Value at Risk)
Fallstudientraining, komplexe Beratungsgespräche als Rollenspiele
Private Banking mit Financial Planning und Vermögensverwaltung
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 104
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissenserweiterung Die Studierenden erlangen ein breites und integriertes Wissen und Verstehen zu den Leistungsbereichen des Private Banking. Sie verstehen die Bedeutung des Private Banking für die Kreditwirtschaft. Sie ver-stehen das Financial Planning und die Vermögensverwaltung als wichtige Bestandteile des Private Ban-king. Die Studierenden sind in der Lage, ihre Kenntnisse aus den Modulen BBL A-W-2-G, BBL F-W-2-G und ABWL S-W-2-G im Private Banking einzubringen. Die Studierenden verstehen die Bedeutung einer kundenindividuellen Betreuung und Beratung und beherrschen das Management von Vermögensanla-gen. Wissensvertiefung Sie verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden des Pri-vate Banking. Ihr Wissen und Verstehen zu diesem Komplex entspricht dem aktuellen Stand der Fachlite-ratur. Die Studierenden verfolgen selbstständig die weiteren Entwicklungen zum Private Banking und vertiefen dadurch ihr Wissen.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, anhand konkreter Kundendaten eine Vermögensanalyse vorzuneh-men, Private Banking Kunden zu filtern und aufbauend auf den Kundenzielen einen kundenbedarfsorien-tierten Finanzplan zu erstellen sowie ein qualifiziertes ganzheitliches Beratungsgespräch zu führen. Da-bei nutzen sie ihre Fachkenntnisse aus den bisher erlebten Theorie- und Praxissemestern und ihre er-worbenen Methoden- und Sozialkompetenzen. Die Studierenden können das Risikomanagement für einen Privatkunden vornehmen und erstellte Unter-lagen entsprechend auswerten. Sie beherrschen die Instrumente für eine erfolgreiche Vermögensverwal-tung. Systemische Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, kundenspezifische Informationen zu sammeln, aufzubereiten, zu be-werten und daraus Problemlösungen für die einzelnen Leistungsbereiche des Private Banking vorzu-schlagen. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden können zu den Inhalten und Entwicklungen des Private Banking mit Fachvertretern diskutieren sowie Informationen, Ideen und Lösungen austauschen. Sie sind in der Lage, beim Aufbau einer Private Banking Abteilung in ihrem Praxisunternehmen mitzuwirken. Die Studierenden wenden ihr erworbenes Wissen und die erworbenen Kompetenzen in der Kundenbera-tung, auch bei Privat Banking Kunden an. Sie können mit dem Kunden kommunizieren und ihn ganzheit-lich individuell beraten.
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 20
Seminar 15
Fallstudien 10
Rollenspiele als Beratungsgespräche 15
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 105
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium (auch Anfertigung der Seminararbeit) 30
Gruppenarbeit 15
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung (Fertigstellung der Seminarar-beit) in der Praxisphase
15
Workload Gesamt 120
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 120 min. Semesterende 1
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Renate Luderer E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Skript, Arbeitsblätter
Literatur
Es wird die aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Faust, M. (Hrsg.): Private Banking und Wealth Management , Frankfurt/M
Klöckner, B.W., Mogaddedi, Z.E.: Vermögende Privatkunden richtig beraten, Wiesbaden
Spremann, K.: Vermögensverwaltung; München, Wien
Vertiefende Literatur
Böckhoff, M.: Der Finanzplaner, Handbuch der privaten Finanzplanung und individuellen Finanzbera-tung, Heidelberg
Farkas-Richling, D.: Private Finanzplanung, Vermögensanlage und Steuern: Know-how für die mo-derne Finanzberatung und Vermögensverwaltung, Stuttgart
Richter, J.: Grundsätze ordnungsgemäßer Finanzberatung und Normsystem zur Gestaltung und Prü-fung von Finanzberatungen, Bad Soden
Tilmes, R.: Financial Planning im Private Banking: Kundenorientierte Gestaltung einer Beratungs-dienstleistung, Bad Soden
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 106
Das Seminar schafft die Voraussetzungen zum Erwerb eines europäischen Sprachzertifikates (LCCI EFB, Level 2/3 oder Cambridge/ Business Vantage). Im Mittelpunkt steht die europäische Geschäftskor-respondenz. Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden ihre Kommunikationsfähigkeiten im Geschäftsbereich unter Verwendung von Aufgaben aus dem wirklichen Geschäftsleben verbessert. Fer-ner erhalten sie einen Einblick in die interkulturellen Verschiedenheiten im internationalen Wirtschaftsle-ben und verfügen über eine erhöhte Sensibilität bezüglich kommunikativer Besonderheiten und kultureller Unterschiede. Damit werden die Studierenden zielgerichtet auch auf einen möglichen beruflichen Aus-landsaufenthalt oder ein Auslandspraktikum vorbereitet (vgl. auch Modul P BK-W-4-G).
Modulcode Modultyp
EF WO-W-4-G
Wahlpflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 4
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4
studiengangübergreifend
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
ENGL W-W-1-G
Lerninhalte
Zertifikat der Londoner Industrie- und Handelskammer (LCCI)
Zertifikat der Universität Cambridge
Mündliche und schriftliche Geschäftskorrespondenz (Verstehen und Verfassen unterschiedlicher Arten von schriftlichen Mitteilungen: Memo, Notiz, Email, Bericht, Geschäftsbrief, Flugblatt, Liste)
Komplexe Textaufgaben
Wortstrukturen, stilistische und grammatikalischen Formen
Einführung in die Interkulturelle Kommunikation
Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation
Kulturstudien und internationale Beziehungen
Interkulturelles Kommunikationstraining (Verhandlungstraining)
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls komplexe Aufgabenstellungen der internationalen Geschäftskorrespondenz verstehen und lösen. Ihre Kompetenzen im Leseverstehen, im Schreiben so-wie im Sprechen werden gezielt verbessert. Der Fokus des Seminars ist auf die Vermittlung von relevantem Wissen zum Erlangen eines europäi-schen Sprachzertifikates (LCCI EFB, Level 2/3 oder Cambridge/Business Vantage) gerichtet. Im Mittel-punkt steht die europäische Geschäftskorrespondenz, das Erkennen und Beachten der Strukturen, Vari-anten der für die Geschäftskommunikation typischen Kommunikationseinheiten und Textsorten. Wissensvertiefung
Europäisches Fremdsprachenzertifikat
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 107
Die Studierenden vertiefen ihre sprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten. Vor allem durch produktive Aktivitäten im Schreiben und Sprechen werden gezielt sprachliche und fachliche Ausdrücke und Rede-wendungen erlernt. Ferner erhalten sie einen Einblick in das Wissenschaftsgebiet "Interkulturelle Kommunikation" und verfü-gen nach Abschluss des Moduls über eine erhöhte Sensibilität bezüglich kommunikativer Besonderheiten und kultureller Unterschiede.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, die englischsprachige schriftliche und mündliche Geschäftskorres-pondenz innerhalb des Unternehmens und zwischen verschiedenen Unternehmen zu bewältigen. Die Studierenden sind in der Lage, ihr Wissen und Verstehen auf ihre Tätigkeit oder ihren Beruf anzu-wenden und Problemlösungen und Argumente in ihrem Fachgebiet zu erarbeiten und weiterzuentwickeln. Systemische Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von alltagskulturellen Erschei-nungen sowie beruflich relevanten Erscheinungen bewusst zu reflektieren. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, die internationale Geschäftskorrespondenz situationsadäquat und interkulturell differenziert zu erledigen. Die Studierenden sind in der Lage, sich im internationalen beruflichen und privaten Kontext unter Beach-tung kultureller Unterschiede und Besonderheiten zu bewegen.
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Seminar 30
Übungen 28
Prüfungsleistung 2
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 30
Prüfungsvorbereitung 15
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 15
Workload Gesamt 120
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 120 Semesterende 1
Modulverantwortlicher
Dr. phil. Annett Heinze E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Englisch
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 108
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Der Lernstoff wird durch begleitende Übungen mit Audio, Video und Konversation vertieft.
Literatur
Es wird die jeweils aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Bücher und Materialien
Wood, Ian u.a., Pass Cambridge BEC Vantage/Higher Summertown Publishing.
Payton, Colin: How to pass English for Business. Second level. The official Examination Board Guide. Education Development International.
Payton, Colin: How to pass English for Business. Third level. The official Examination Board Guide. Education Development International.
Gibson, R.: Intercultural Business Communication. Fachsprache Englisch. Berlin: Cornelsen & Oxford.
Vertiefende Literatur
Bücher und Materialien
Self-assessment grid of the Council of Europe's Common European Reference Framework
Cottrell, S., The Study Skills Handbook (Second Edition, 2003), Palgrave Macmillan
Donald, S.G., Kneale, P.E., Study Skills for Language Students, Oxford University Press
Swan, M., Practical English Usage (Third Edition, 2005), Oxford University Press, + Structure Drills, vols. 1 & 2
Swan, M., Walter, C., How English Works: A grammar practice book, with answers (2004), Ox-ford University Press
P. Terrel u.a., Pons Großwörterbuch Deutsch-Englisch/Englisch-Deutsch, Ernst Klett Verlag
Bosewitz, R., Kleinschroth, R. (2004): Business across Culture. Business English in aller Welt. Hamburg: Rowohlt.
Müller, B.D.: Die Bedeutung der interkulturellen Kommunikation für die Wirtschaft. In: ders.(Hg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: Indicium, 27-51
Müller-Jacquier, B.D.: Linguistic Awareness of Cultures: Principles of a Training Module. In: Kistler, P., Konivuori (Hg.): From International Exchanges to Intercultural Communication. Com-bining Theory and Practice. Saarijärvi: Gummerrus Kirjapaino Oy.
Thomas, A. (Hg.).: Kulturstandards in der internationalen Begegnung. Saarbrücken: Breitenbach.
Thomas, A.: Vorbereitung von Mitarbeitern für den Auslandseinsatz: Wissenschaftliche Grundla-gen. In: Kühmann, T. (Hg.): Mitarbeiterentsendung ins Ausland: Auswahl, Vorbereitung, Betreu-ung und Wiedereingliederung. 85-118.Göttingen: Hogrefe.
Zeitschriften
Business Spotlight, The Economist, The Financial Times, Business Week
Online Unterrichtsmaterial
http://www.bized.ac.uk/stafsup/options/bsstudyhome.htm
WBTs
Business Online (Hueber)
Interaktive Sprachreise 'Business English' (Digital Publishing),
CBTs
Let's do Business (Abacus)
English for Business (University of Wolverhampton, Philips)
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 109
Die Studierenden lernen die inhaltlichen und rechtlichen Vorraussetzungen sowie den Ablauf für eine Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge kennen. Sie sind in der Lage, ein Existenzgründungsprojekt zu erarbeiten und dabei volks- und betriebswirtschaft-liche, handels-, gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Die Studierenden erwerben weiterhin Kenntnisse zur Bewertung von Unternehmen zum Zweck der Er-mittlung des Veräußerungspreises. Das Modul schließt mit einer Seminararbeit ab.
Modulcode Modultyp
UN WO-W-5-G
Wahlpflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 5
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4
studiengangübergreifend
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Kenntnisse aus den Modulen der Semester 1 bis 4 der Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, der Rechts-module und der Rechnungswesenmodule
Lerninhalte
Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge
Situation zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge in der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union
Gründungsidee – Überprüfung ihrer Tragfähigkeit (Analyse des Nachfragepotentials, Analyse der Wettbewerbssituation)
Gründungsprojekt ( Standortwahl, Rechtsformwahl, Umsatzkalkulation, Kostenkalkulation, Um-satz- und Rentabilitätsvorschau)
Finanzplanung ( Kapitalbedarfsplanung, Liquiditätsplanung, Kapitalbeschaffung - Eigen- und Fremdfinanzierung/ Beteiligungsfinanzierung, öffentliche Förderprogramme)
Risiken und Fehler der Existenzgründung
Besondere Verfahrensweise bei einer Unternehmensnachfolge ( Ertragssituation, Markt und Kunden, Mitarbeiter )
Businessplan
Unternehmensbewertung
Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung
Analyseprozess als Due-Diligence-Prozess
Unternehmensbewertungsverfahren ( Einzelbewertungsverfahren, Gesamtbewertungsverfahren, Mischverfahren)
steuerliche Behandlung der Unternehmensveräußerung/ Anteilsveräußerung
Unternehmensgründung, Unternehmensnachfolge, Unternehmensbewertung
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 110
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden erhalten aufbauend zu ihren Kenntnissen in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Recht eine Wissensverbreiterung zu:
den Voraussetzungen für eine Unternehmensgründung
Findung von Produkten oder Dienstleistungen für eine Existenzgründung einschließlich Betrach-tung von Markt, Standort und Konkurrenz
den Finanzierungshilfen des Bundes und der Länder
Besonderheiten junger Unternehmen bei der Organisation, beim Forderungsmanagement, Per-sonalmanagement, Risikomanagement usw.
Kriterien für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge
zu den Bestandteilen eines Businessplanes. Die Studierenden verstehen, dass für die Erarbeitung eines Existenzgründungsprojektes ein fundiertes betriebswirtschaftliches und juristisches Wissen notwendig ist. Sie erweitern ihr Wissen um die wesentlichen Unternehmensbewertungsverfahren und deren Anwen-dungsmöglichkeiten. Sie wissen, dass die verschiedenen Möglichkeiten der Beendigung eines Unter-nehmens unterschiedliche steuerliche Konsequenzen haben. Wissensvertiefung Die vermittelten Kenntnisse, die dem aktuellen Stand der Fachliteratur entsprechen, befähigen die Stu-dierenden, Probleme der Unternehmensgründung, -fortführung und –bewertung zu verknüpfen. Die Stu-dierenden verfügen über detailliertes Wissen, besonders in den Due Diligence – Prozessen, die für die Entscheidungsfindung für Unternehmensfortführungen und die Einschätzung für Unternehmensbewer-tungen wichtig sind.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig eine Marktanalyse durchzuführen, um auf dieser Grund-lage Entscheidungen für oder gegen eine Existenzgründungsidee zu treffen. Sie benutzen betriebswirt-schaftliche Methoden in Bezug auf das Existenzgründungskonzept. Die Studierenden können die Eig-nung der verschiedenen Bewertungsmethoden für bestimmte Unternehmen einschätzen und diese Me-thoden anwenden. Sie können den Veräußerungsgewinn ermitteln und steuerliche Gestaltungsvarianten der Betriebsveräußerung darstellen. Systemische Kompetenz Die Studierenden haben die Fähigkeit, Methoden, Instrumente und Verfahren der Unternehmensgrün-dung, -fortführung und –bewertung auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden. Relevante Informatio-nen können bewertet und interpretiert werden, um daraus wissenschaftlich fundierte, betriebswirtschaft-lich sinnvolle Entscheidungen abzuleiten. Sie sind in der Lage, nach vorgegebener Gliederung ein Existenzgründungskonzept zu erarbeiten. Die Studierenden erschließen sich selbstständig neue Erkenntnisse des Fachgebietes. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden können ihr Existenzgründungskonzept argumentativ verteidigen und ihre Entscheidun-gen dabei fachkundig begründen. Sie können zu Unternehmensnachfolgen und Unternehmensbewer-tungen mit Unternehmern und Fachleuten diskutieren und ihren Standpunkt vertreten.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 111
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 30
Seminar 20
Übungen 10
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium (auch Anfertigung der Seminararbeit) 30
Gruppenarbeit 15
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung (Fertigstellung der Seminarar-beit) während der Praxisphase
15
Workload Gesamt 120
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 120 min. Semesterende 1
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. habil. Hans Menzel E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Arbeitsblätter, aktuelle Förderrichtlinien
Literatur
Es wird die aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
BGB, HGB, Steuergesetze, -richtlinien und –erlasse
Behringer, St.: Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe, Berlin
Hering, T.: Unternehmensgründung, München
Vertiefende Literatur
Buttler, G. (Hrsg.): Existenzgründung, Heidelberg
Collrepp, F.. Handbuch Existenzgründung, Stuttgart
Felden, B., Klaus, A.: Nachfolgeregelung, Stuttgart
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 112
Heinhold, M., Bachmann, C., Hüsing, S.: Lehrbuch Besteuerung der Gesellschaften, Herne/Berlin
Lorz, R., Kirchdörfer, R.: Unternehmensnachfolge, München
Peemöller, V.H. (Hrsg.): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, Herne/Berlin
Schmeisser, W.: Handbuch Unternehmensnachfolge, Stuttgart
Weber, Ch.: Risikokapitalgeber in Deutschland , Berlin
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 113
Die Studierenden erwerben in Anlehnung an die Module BBL A-W-2-G, BBL F-W-3-G und BBL I-W-4-G vertiefte Kenntnisse über Struktur, Inhalte, Chancen und Risiken von Kredit- und Zinsderivaten als Fi-nanzprodukte. Dadurch sind sie in der Lage, die neuen Anlage- und Diversifikationsmöglichkeiten sowie Absicherungsmöglichkeiten, die durch diese Produkte geschaffen werden, in der Praxis zu nutzen und erfolgreich umzusetzen. Die Sichtweise ist einerseits eine internationale, andererseits werden auch die Besonderheiten des deutschen Finanzmarktes berücksichtigt. Die Lehrveranstaltungen beinhalten Diskussionen von Beispielen. Das Modul schließt mit einer Klausur ab.
Modulcode Modultyp
DE WO-W-5-G
Wahlpflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 5
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4 Studiengang
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Module BBL G-W-1-G, BBL A-W-2-G, BBL F-W-3-G, BBL I-W-4-G, Modul REWE JA-W-3-G
Lerninhalte
Kreditderivate
Kreditrisiken und Kreditmärkte
Kreditrisiko - Definition, Systematisierung und Regulierung
Struktur und Bedeutung von Kreditmärkten
Definition und Anwendung von Kreditderivaten, die historische Entwicklung des Kreditderivate-marktes
Grundformen von Kreditderivaten
Credit Default Swaps
Digital Default Swaps
Total Return Swaps
Credit Options
Credit Linked Notes
Equity Default Swaps
Collateralized Loan Obligations (CLOs)
Ziele der Emission von CLOs
Struktur bilanzwirksamer CLOs
Synthetische CLOs mit und ohne Zweckgesellschaft
Exotische Kreditderivate ( exotische Varianten des Credit Default Swap, des Asset Swap, Con-tingent Credit Option)
Der Markt für Kreditderivate (Marktstruktur, Handelsplätze, Marktteilnehmer)
Einsatzfelder für Kreditderivate (Risikomanagement/ Risikocontrolling, Kreditportfoliomanage-ment, Financial Engineering)
Risiken mit Kreditderivaten
Kredit- und Zinsderivate
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 114
Institutionelle Rahmenbedingungen des Einsatzes von Kreditderivaten (Zivilrechtliche Einord-nung, Vertragsdokumentation, Basel II, Bilanzierung nach HGB und IFRS, steuerliche Behand-lung )
Einige Probleme der aufsichtsrechtlichen Behandlung von Kreditderivaten
Zinsderivate
Ableitung von Zinsmeinungen aus der Geld- und Kapitalmarktentwicklung in Europa und Übersee
Motive und Einsatzmöglichkeiten von Zinsderivaten, Chance und Risikobetrachtung
Marktrisiken
Trennung von Zins und Liquidität
Zinssicherung
Zinsoptimierung
Formen von Zinsderivaten
Zinsoptionen ( Cap, Collar, Swaptions)
Zinsswaps
Zins- und Währungsswaps
gesetzliche Rahmenbedingungen
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden erweitern ihr Wissen über die Entstehung, Konstruktion, Einsatzmöglichkeiten und Rahmenbedingungen von Kredit- und Zinsderivaten. Sie verstehen aber auch die möglichen Probleme und Risiken der Nutzung solcher Derivate. Wissensvertiefung Die Studierenden verfügen über ein kritisches Verständnis zur Konstruktion und zum Einsatz von Kredit- und Zinsderivaten. Ihr Wissen entspricht dem aktuellen Stand der Fachliteratur.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können ihr erworbenes Wissen zu den Kredit- und Zinsderivaten in der Bankpraxis sowohl in einer Beratungstätigkeit als auch in einer Tätigkeit im Bankencontrolling/ Risikomanagement oder Kreditportfoliomanagement unter Anleitung anwenden. Systemische Kompetenz Die vermittelten Kenntnisse befähigen die Studierenden, die Kredit- und Zinsderivate zu verstehen und zu beurteilen, was sie in die Lage versetzt, Entscheidungen über deren Einsatz nachvollziehen zu können. Es wird auch die Fähigkeit erworben, neue Entwicklungen zu diesem Themen- und Produktbereich auf-zugreifen, zu verstehen und zu adaptieren. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden haben Sachkompetenz zu den Kredit- und Zinsderivaten erworben und können sich mit Fachleuten und Kommilitonen über die Eignung der einzelnen Derivateformen für praktische Problemlö-sungen bspw. im Kreditportfoliomanagement oder Risikomanagement austauschen. Sie können aktiv zuhören und nehmen Hinweise von Fachleuten entgegen. Sie sind in der Lage, einzelne Derivatekon-struktionen zu erklären und Kunden über Möglichkeiten und Risiken von Kredit- und Zinsderivaten aufzu-klären.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 115
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 20
Seminar 28
Übungen 10
Prüfungsleistung 2
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 20
Gruppenarbeit 10
Prüfungsvorbereitung 15
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 15
Workload Gesamt 120
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 120 Semesterende 1
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. habil. Hans Menzel E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Übersichten, Arbeitsblätter
Literatur
Es wird die jeweils aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Burghof, H.-P., Henke, S. (Hrsg.): Kreditderivate; Handbuch für die Bank- und Anlagepraxis, Stuttgart
Vertiefende Literatur
Bickers, H.-J.: Zinsrisiken aktiv managen, Stuttgart
Braun, H., Gruber, J., Gruber, W. (Hrsg.) Praktiker-Handbuch Asset-Backed-Securities und Kreditde-rivate; Strukturen, Preisbildung, Anwendungsmöglichkeiten, aufsichtliche Behandlung, Stuttgart
Oehler, A.(Hrsg.): Kreditrisikomanagement-Portfoliomodelle und Derivate, Stuttgart
Rudolph, B.: Derivate Finanzmarktinstrumente: eine anwendungsbezogene Einführung in Märkte, Strategien und Bewertung, Berlin
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 116
Als Ergänzung und Vertiefung zu Modul BBL F-W-3-G, Finanzierungsgeschäft, Management notleidender Kredite, erlangen die Studierenden Fachwissen zu den Voraussetzungen und zur Durchführung einer Unternehmenssanierung. Dieses Modul beinhaltet auch einen Workshop mit Fallbeispielen zur Sanie-rung. Das Modul schließt mit einer Klausur ab.
Modulcode Modultyp
SW WO-W-5-G
Wahlpflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 5
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
4
Studiengang
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Kenntnisse aus den Modulen der Semester 1 bis 4 der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, der Module Rechnungswesen und Recht sowie des Moduls BBL F-W-3-G .
Lerninhalte
Sanierung
Früherkennung einer Unternehmenskrise , Frühwarnsysteme, Ratingsystematik ( Analyse Fi-nanzkennzahlen, Markt, Rahmenbedingungen, Overruling in Krisensituationen)
Krisenursachen, Krisenphasen
Sanierungsmaßnahmen des Kunden
Überbrückungsmaßnahmen der Krise durch das Kreditinstitut (Handlungsalternativen: Stillhalten, Begleitung der Sanierung, Überbrückungskredit, Kündigung)
Organisation, Aufgaben und Instrumente der Sanierungsabteilung einer Bank (gemäß MaRisk, Basel II) sowie Abgrenzung zur Kreditabteilung
Sanierungsmaßnahmen der Kreditinstitute: Fresh Money (Sanierungskredit)
Banken-, Sicherheitenpools (Zweck, Inhalt von Poolverträgen)
Sanierungsmaßnahmen bei LBO´s, Club-Deals, strukturierten Finanzierungen
Sanierung außerhalb eines Insolvenzverfahrens (Sanierungsbeiträge wie Rangrücktritt, Stun- dung, Fordeungsverzicht, Treuhandlösungen)
Anforderungen an Sanierungsgutachten gem. IDW ES 6-Standard
Gefahren bei der Sanierungsbegleitung durch die Bank (faktische Geschäftsführung, Bankge-heimnis)
Sonstige Finanzierungsinstrumente in der Krise (Debt-Equity-Swap, Mezzanine, Genußrechtska-pital, distressed M&A
Angelsächsische Restrukturierungskultur; Chief Restrukturiering Officer (CRO)
Workoutmanagement
Workoutstrategien im Überblick :
Intensivbetreuung
Problemkreditbetreuung
Abwicklung
Im Einzelnen:
Fälligstellung /Kündigung der Kredite (Formen der Kündigung, „Kündigung zur Unzeit“)
Insolvenz: der neue Überschuldungsprozess (Art.5 FMSTG)
Sanierung / Workoutmanagement
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 117
Insolvenz- Risiken für die Bank: Anfechtbarkeit von Gutschriften im debitorischen Kontokor-rent, Anfechtbarkeit von Zahlungseingängen im Sicherheitenpool, Rückruf von Lastschriften
Insolvenz – Begleitung der Fortführung: Insolvenzgeldfinanzierung, (echter/ unechter) Mas-sekredit
Non Performing Loans (NPL) - Exitstrategien – Portfolioverkauf / - Single Trade
Workshop
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden erweitern ihr Wissen zum Modul BBL F-W-3-G, Punkt Management notleidender Kredi-te. Sie erwerben Wissen zum Inhalt und den Anforderungen von Frühwarnsystemen und erkennen die Bedeutung eines früh einsetzenden Krisenmanagements. Die Studierenden verstehen es, zwischen Überbrückungs- und Sanierungsmaßnahmen zu unterscheiden sowie die Aufgaben und Instrumentarien einer Sanierungsabteilung sinnvoll einzuordnen. Sie kennen die aufsichtsrechtlichen Vorgaben sowie die aufbau- und ablauforganisatorischen Voraussetzungen für ein effektives Sanierungsmanagement der Kreditinstitute. Die Studierenden haben Wissen und Verständnis für die Anwendung der einzelnen Work-outstrategien erworben. Wissensvertiefung Die Studierenden verfügen über ein kritisches Verständnis zu den Instrumentarien einer Sanierungsabtei-lung. Sie sind in der Lage, die einzelnen Workoutstrategien zu definieren, kritisch zu hinterfragen und ihre jeweilige Anwendung zu begründen. Ihr Wissen und Verstehen entspricht dem aktuellen Stand der Rechtssprechung und der Fachliteratur.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden nutzen die Instrumente zur Früherkennung einer Unternehmenskrise. Sie kennen die rechtlichen Grundlagen für das Sanierungsmanagement. Den Studierenden sind die Anforderungen an Sanierungsgutachten bekannt. Sie können Sanierungsmaßnahmen und Sanierungsinstrumente innerhalb und außerhalb eines Insolvenzverfahrens unternehmenskonkret vorschlagen und unter Anleitung bear-beiten. Systemische Kompetenz Die Studierenden können Unternehmenskrisen analysieren und das Unternehmen der jeweiligen Krisen-phase zuordnen. Sie können den Zusammenhang zwischen den Krisenphasen und dem sinkenden Handlungsspielraum der Bank interpretieren. Sie können die Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit des Unternehmens richtig einschätzen, und sind in der Lage, unter Anleitung Sanierungskonzepte zu plausibilisieren, zu analysieren, bzw. bei der Erarbeitung von Sanierungskonzepten mitzuwirken. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden können in Workshops, an Praxisfällen, das Unternehmen der jeweiligen Krisenphase zuordnen und ihre Entscheidung argumentativ unterlegen. Sie haben ein kritisches Verständnis zum ge-samten Sanierungsmanagement. Sie können mit Fachvertretern und Kommilitonen über die Vor- und Nachteile der jeweils zum Einsatz kommenden Workoutstrategien kommunizieren und die eigene Mei-nung verteidigen.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 118
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 25
Seminar 23
Workshop 10
Prüfungsleistung 2
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 20
Gruppenarbeit 15
Prüfungsvorbereitung 10
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 15
Workload Gesamt 120
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 120 Semesterende 1
Modulverantwortlicher
Assessor jur. Eva Ringelspacher E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Skript zu den Lehrveranstaltungen, Arbeitsblätter
Literatur
Es wird die jeweils aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Hess, H.: Sanierungshandbuch, Köln
Vertiefende Literatur
Crone, A., Werner, H. (Hrsg.): Handbuch modernes Sanierungsmanagement, München
Harz, M., Hub, H.-G., Schlarb, E.: Sanierungsmanagement – Unternehmen aus der Krise führen, Düsseldorf
Hutzschenreuther,Th. (Hrsg.):Krisenmanagement, Wiesbaden
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 119
ISU Institut für Standardisierung von Unternehmenssanierungen, Mindestanforderungen an Sanie-rungskonzepte (MaS), Finanz Colloquium Heidelberg,
Lauer, J.: Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation, Stuttgart
Lützenrath, C., Peppmeier, K., Schuppener, J.: Bankstrategien für Unternehmenssanierungen, Wiesbaden
Seefelder, G.: Unternehmenssanierung, Stuttgart
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 120
In diesem Wahlpflichtmodul lernen die Studierenden in gestellten Unternehmenssituationen, das in der Betriebswirtschaftslehre gewonnene Wissen unter Nutzung der Informationstechnologie anzuwenden. Sie stellen ihre Fähigkeiten zum interdisziplinären Denken in der Betriebswirtschaftslehre und zur Teamarbeit unter Beweis. Sie wenden Basistechnologien der Informationsverarbeitung für die Erfüllung von administ-rativen Unternehmensfunktionen an. Das Modul vertieft die im vorangegangenen Wahlpflichtmodul IG WO-W-4-G erworbenen Kenntnisse der Datenbanktechnologie in Richtung verteilter und föderierter Sys-teme und behandelt Aspekte der Orchestrierung von Anwendungen. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer und deutscher Sprache gehalten.
Modulcode Modultyp
MI WO-W-6-G
Wahlpflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 6
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
3 studiengangübergreifend
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Grundkenntnisse Datenbanken bzw. Modul IG WO-W-4-G
Lerninhalte
Überblick über Management-Informationssysteme und deren Kategorisierung: Management Cockpits für die Strategische Führung – Reporting – Datenhaltung im Datawarehouse – Datenquellen und ihre effektive Nutzung
Aufbau geeigneter Datenbankstrukturen als Basis für analytische Aufgaben
Datenaustausch zwischen Informationssystemen (am Beispiel von XML)
IT-gestützter Entwurf betriebswirtschaftlicher Auswertungen
Systemintegration (Nutzung von legacy-Systemen in heterogenen Umgebungen)
RFID-Technologie
Orchestrierung
Fallstudien aus der betrieblichen Praxis
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden kennen die Informationsquellen und Anforderungen an Informationssysteme auf den jeweiligen Administrationsebenen eines Unternehmens. Sie verstehen die besondere betriebswirtschaftli-che Bedeutung von Datensammlungen für die strategische Planung und die operative Steuerung von Geschäftsprozessen. Ihnen ist die Notwendigkeit der Neustrukturierung der Daten unter den Gesichts-punkten einer Dauerhaftigkeit und Reproduzierbarkeit von Analyseergebnissen bewusst.
Informatik – Management betrieblicher Informationssysteme
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 121
Wissensvertiefung Die Studierenden verstehen die einzelnen betriebswirtschaftlichen Funktionen im systematischen Zu-sammenhang sowie im Zusammenspiel mit den Rahmenbedingungen unternehmerischen Handelns und unter Konkurrenzsituationen. Sie kennen die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme von Teamarbeit.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können das Management für Informationssysteme kategorisieren und einordnen. Sie sind in der Lage, Datensammlungen anzulegen, die für die Analyse benötigten Informationen zu extrahie-ren und anzuwenden. Sie können auf diese Daten von anderen Anwendungen aus zugreifen und be-triebswirtschaftliche Auswertungen entwerfen oder bei deren Realisierung mitwirken. Im Vordergrund steht dabei die Bewertung und Visualisierung der Ergebnisse solcher Systeme als Entscheidungshilfe für Planungsaufgaben. Systemische Kompetenz Die Studierenden können mit Datenbankstrukturen als Basis für analytische Aufgaben arbeiten. Sie kön-nen betriebswirtschaftliche Kennzahlen auf konkrete Wertesammlungen anwenden sowie Problemstel-lungen in einem vorgegebenen Zeitrahmen lösen. Kommunikative Kompetenz Sie sind in der Lage, die gewählten Strategien und die erzielten Ergebnisse zu präsentieren und zu be-gründen. Die Studierenden nutzen die bekannten Kommunikationswerkzeuge und Techniken gezielt zur Organisation ihrer Teamarbeit.
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Seminar 10
IT-gestützte Übungen 19
IT-gestützte Fallstudien 10
Prüfungsleistung 1
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 20
Gruppenarbeit 10
Prüfungsvorbereitung 20
Workload Gesamt 90
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
PPC 60 Ende Theoriesemester 1
Modulverantwortlicher
Dr. Mathias Sporer E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
englisch, deutsch
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 122
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Skript
Literatur
Es wird die aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Kemper, A., Eikler, A.: Datenbanksysteme – Eine Einführung, München, Wien
Vertiefende Literatur
Brause, R.: Kompendium der Informationstechnologie: Hardware, Software, Client-Server Systeme,
Netzwere, Datenbanken, Heidelberg
Brosius, G.: Data Warehouse und OLAP mit Microsoft. Galileo Press
Graf, J.: (Hrsg.): Planspiele – simulierte Realitäten für den Chef von morgen, Speyer
Vossen, G.: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme, München, Wien
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 123
Treasury steht für modernes Finanzmanagement, wobei das Aufgabenfeld in der Bankpraxis von der Aktiv-Passiv-Steuerung als Bilanzstrukturmanagement bis hin zum ganzheitlichen Gesamtbankrisikoma-nagement reicht. Das Treasury Management umfasst die Steuerungsaktivitäten aller Gesamtbankrisikopositionen, die sich als Marktpreis-, Liquiditäts- und Adressenrisiken aus allen Kunden- und Eigengeschäften ergeben. Gleichzeitig ist das Treasury im dualen Gesamtbanksteuerungsansatz gemäß Marktzinsmethode für die Vertriebsbereiche über die Vorgabe von Einstandssätzen tätig, um den Zinserfolg in Transformations- und Konditionsbeiträge zu trennen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über das Treasury Management. Sie eignen sich grundlegendes Wissen über die Einordnung des Treasury Managements in die Gesamtbanksteuerung sowie die Durch-führung der Risikomanagementfunktionen in der Praxis an. (Aufbauend zu Modul BBL C-W-6-G). Die Studierenden werden über die aktuellen Ansätze zur Risikosteuerung in den einzelnen Risikoarten unter Verwendung von Fallstudien informiert. Die Grundkenntnisse sind auch auf das Finanzmanagement in Industrie-, Handels- und Versicherungsunternehmen anwendbar. Das Modul schließt mit einer Klausur ab.
Modulcode Modultyp
TM WO-W-6-G
Wahlpflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 6
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
3
Studiengang
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Kenntnisse der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre; Grundlagenkenntnisse der Geld- und Kapitalmärkte aus der Volkswirtschaftslehre; Grundlagenkenntnisse in Controlling und Rechnungswesen, Modul MATH FS-W-3-G, Module der Bankbetriebslehre der Semester 1 bis 5
Lerninhalte
Einführung in das bankbetriebliche Treasury Management
Risiken und Risikomodelle aus Sicht der Bankenaufsicht
Aufgaben des Treasury Managements in Banken
CFO und CRO im bankbetrieblichen Finanzmanagement
Treasury Management und bankbetriebliche Risikomanagement (Vertiefung Management von Zinsri-siken in Banken, Vertiefung Management sonstiger Marktpreisrisiken in Banken)
Analyse und Steuerung von Fremdwährungsrisiken
Analyse und Steuerung von Rohstoffrisiken
Analyse und Steuerung von Optionsrisiken
Arbeitsaufgaben, Zusammenfassung, Fallstudie
Vertiefung Management von Liquiditätsrisiken in Banken
Ausgangspunkt einer wertorientierten Liquiditätsrisikosteuerung in Banken
Analyse des Liquiditätsrisikos in Banken
Systematisierung des Liquiditätsrisikos in Banken
Bilanzorientierte Analyse des Liquiditätsrisikos in Banken a) Aktivische Liquiditätskennzahlen
Treasury Management
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 124
b) Passivische Liquiditätskennzahlen c) Aktiv-Passiv-Liquiditätskennzahlen d) Kapitalflussrechnung mit Fondsausweis e) Kennzahlen der Liquiditätsverordnung f) Analyse des Liquiditätsrisikos durch Ratingagenturen
Zahlungsstromorientierte Analyse des Liquiditätsrisikos in Banken a) Gap-Analyse b) Liquidity at Risk
Vermögensorientierte Analyse des Liquiditätsrisikos in Banken a) Gap-Analyse b) Liquidity-Value at Risk
Steuerung des Liquiditätsrisikos in Banken
Aktive versus passive Liquiditätsrisikosteuerung in Banken
Aktivisches Liquiditätsmanagement
Passivisches Liquiditätsmanagement
Arbeitsaufgaben, Zusammenfassung, Fallstudie
Vertiefung Management von Kreditrisiken in Banken (Transfer Pricing des Treasury Managements)
Total Margin Ansatz
Ansätze der Marktzinsmethode zur Erfolgsspaltung im Zinsgeschäft
Definition von Konditions- und Strukturbeitrag
Engpasskonzept
Opportunitätskonzept
Gegenseitenkonzept
Einstandssätze für zinsvariable Aktiv- und Passivprodukte
Arbeitsaufgaben, Zusammenfassung, Fallstudie
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden haben ihr Wissen zur Gesamtbanksteuerung aufbauend zum Modul BBL C-W-6-G erweitert. Sie haben ein breites Wissen über das Risikomanagement im Treasury Management. Sie ken-nen die Funktionsweise der dualen Gesamtbanksteuerung und wissen, wie das Treasury durch die Stel-lung von Einstandssätzen in die Bankkalkulation einzuordnen ist. Die Studierenden verstehen die Auswirkungen von Finanzmarktentwicklungen auf die Risk-Return-Position sowie die Risikosteuerung von Banken. Da Risikomanagemententscheidungen im Treasury Ma-nagement in der Praxis überwiegend Gruppenentscheidungen sind, lernen die Studierenden anhand von Fallbstudien Entscheidungssituationen für das Treasury in Gruppenarbeit aufzubereiten. Wissensvertiefung Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse über die Risikosteuerung einzelner Risikoarten in ver-schiedenen Geschäfts- und Finanzmarktverläufen, insbesondere Zinsänderungsrisiko, Liquiditäts- und Kreditrisiko. Darüber hinaus wissen sie, wie Einstandssätze der Marktzinsmethode für Zinsgeschäfte zu kalkulieren sind. Sie verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Methoden und Prinzipien des Treasury Management. Ihr Wissen in diesem Lehrgebiet entspricht dem Stand der Fachliteratur und dem aktuellen Stand der Forschung.
Können
Instrumentale Kompetenz Das Modul bereitet die Studierenden / Absolventen instrumental auf einen Einstieg im Treasury Ma-nagement einer Bank oder im Finanzmanagement einer sonstigen Unternehmung vor. Die Studierenden können die einzelnen Risikoarten klassifizieren. Sie sind in der Lage, die Grundprinzi-pien der Risikoanalyse anzuwenden und kennen wichtige Methoden und methodische Grenzen der Risi-koanalyse zur Risikosteuerung in Banken.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 125
Systemische Kompetenz Die Studierenden können Lösungsansätze zur Steuerung bankbetrieblicher Risikopositionen vorbereiten, dafür erforderliche Informationen selbstständig und systematisch aufbereiten und dabei angemessen die möglichen Auswirkungen von Geschäfts- und Finanzmarktentwicklungen auf die Risk-Return-Position einer Bank berücksichtigen. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden können in Gruppen die Vorbereitung von Entscheidungsvorschlägen diskutieren und erarbeiten. Sie sind in der Lage, zur Erarbeitung von Risikosteuerungsmaßnahmen in der Gruppe sach-lich und kritisch zu argumentieren. Sie haben die umsichtige Meinungsbildung in Gruppen für Entschei-dungssituationen unter Unsicherheit anhand von Praxisfällen trainiert.
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 20
Seminar 9
Fallstudien 10
Prüfungsleistung 1
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 20
Gruppenarbeit 10
Prüfungsvorbereitung 20
Prüfungsvorbereitung (während der Praxisphase) 0
Workload Gesamt 90
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 60 Ende Theoriesemester 1
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Stefan Zeranski E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Skript
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 126
Literatur
Es wird die jeweils aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Bald, J.: Treasury Management Toolkit, Frankfurt am Main
Schulte, M., Horsch, A.: Wertorientierte Banksteuerung II: Risikomanagement, Frankfurt am Main
Vertiefende Literatur
Boos, K-H./ Fischer, R./ Schulte-Mattler, H. (Hrsg.: Kreditwesengesetz : Kommentar zu KWG und Ausführungsvorschriften, München
Deutsche Bundesbank: Instrumente zum Kreditrisikotransfer: Einsatz bei deutschen Banken und Aspekte der Finanzstabilität, in: Deutsche Bundesbank Monatsbericht April 2004, S. 27 – 45
Deutsche Bundesbank: Zum aktuellen Stand der bankinternen Risikosteuerung und der Bewertung der Kapital-
adäquanz im Rahmen des aufsichtlichen Überprüfungsprozesses, in: Monatsbericht Dezember 2007, S. 57–72
Martin, M./ Reitz, S./ Wehn, C.S.: Kreditderivate und Kreditrisikomodelle – Eine mathematische Ein-führung, Wiesbaden
Oehler, A. (Hrsg.): Kreditrisikomanagement: Portfoliomodelle und Derivate, Stuttgart
Wimmer, K.: Moderne Bankkalkulation, Stuttgart
Zeranski, S.: Quantifizierung extremer Zahlungsstromrisiken in Banken, in: RISIKO MANAGER 2006 Heft 11, S. 1, 4-9. Verfügbar unter http://www.risknet.de.
Zeranski, S.: Zinsvariables Geschäft im Licht der neuen MaRisk, in: BankPraktiker 2008 Nr. 2, S. 70-75
Zeranski, S.: Liquiditätsmanagement in Banken, in: Thießen, Friedrich/ Walther, Ursula (Hrsg.): En-zyklopädisches Lexikon des Geld-, Bank- und Börsenwesens auf CD-ROM, 5. Auflage, Frankfurt am Main 2007, S. 1-16
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 127
Die Studierenden erlangen mit diesem Wahlpflichtmodul aufbauend auf Modul ABWL M-W-4-G ein brei-teres Wissen zur angewandten Marktforschung. Sie werden in die Lage versetzt, ein Marktforschungspro-jekt zu entwickeln, seinen Ablauf in allen Stadien zu planen und in den einzelnen Projektschritten abzuar-beiten. Hierzu werden die wesentlichen statistischen Grundlagen zur Datenaufbereitung und -analyse vermittelt, ergänzt durch einen Teil praktischer Datenanalyse.
Modulcode Modultyp
MF WO-W-6-G
Wahlpflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 6
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
3
studiengangübergreifend
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul
Kenntnisse aus dem Modulen ABWL M-W-4-G, MATH FS-W-3-G
Lerninhalte
Praxisbezogene Grundlagen der Marktforschung
Der Marktforschungsprozess
Die adäquate Auswahl des Marktforschungsdesigns: explorativ – deskriptiv – kausal?
Die quantitative und qualitative Marktforschung und ihre Gütekriterien
Methoden der Informationsgewinnung
Die Informationsquellen: Sekundär- und Primärforschung
Die Methoden der Informationsgewinnung im inter- und intrainstrumentalen Vergleich:
Befragungen – Beobachtungen – Experiment – Sonderform: Panel
Die Erhebungsverfahren: Vollerhebung vs. Teilerhebung (Stichprobentheorie und Auswahlverfah-ren)
Verfahren der Datenauswertung
Einführung in die rechnergestützten Verfahren zur Datenaufbereitung/-analyse (SPSS)
Die statistischen Grundlagen zur Datenaufbereitung und -analyse
Häufigkeitsanalyse (Kennziffern und Messwerte der deskriptiven Statistik)
Ausgewählte Analyseverfahren im Einsatz (Regressions-, Korrelations-, Cluster- und Faktorana-lysen)
Aufbau eines Marktforschungsberichtes
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden erweitern ihr Wissen zu den praxisbezogenen Grundlagen der Marktforschung hinsicht-lich des adäquaten Einsatzes von Erhebungs- und Auswertungsverfahren. Darüber hinaus erwerben Sie Wissen zur Nutzung zugänglicher Datenaufbereitungs- und -analysetools (wie SPSS).
Angewandte Marktforschung
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 128
Wissensvertiefung Die Studierenden verfügen über ein kritisches Verständnis zum adäquaten Einsatz der alternativen Erhe-bungsmethoden in der Marktforschung. Sie sind in der Lage, die erforderlichen Daten problem- bzw. ziel-orientiert zu erheben, informationstechnisch aufzubereiten, auszuwerten und zu inter-pretieren.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können problemorientiert explorative, deskriptive oder kausale Marktforschungs-designs festlegen und geeignete Informationsgewinnungs- und Erhebungsverfahren bestimmen. Sie sind in der Lage, die notwendigen Informationen mit geeigneten rechnergestützten Verfahren auszuwerten sowie problemlösungsorientiert zu interpretieren. Systemische Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage fallbezogen (1) ein Marktforschungsproblem im Hinblick auf den Infor-mationsbedarf zu erkennen und zu definieren, (2) über die Notwendigkeit einer Sekundär- oder Primär-forschung zu entscheiden, (3) ein geeignetes Marktforschungsdesign (Methode, Art der Erhebung, Ziel-gruppe, Auswahlverfahren) zu definieren, (4) einen geeigneten Erhebungsrahmen zu gestalten und (5) die gewonnenen Informationen rechnergestützt aufzubereiten, mit adäquaten Methoden auszuwerten und problemlösungsorientiert zu interpretieren. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, notwendige Maßnahmen und/oder Entscheidungen zur Planung und Durchführung eines Marktforschungsprojektes kritisch zu diskutieren und fachbezogene Positionen für die gewählten Erhebungs- und Auswertungsmethoden zu beziehen. Sie können ebenso Sekundär- wie Primärinformationen kritisch interpretieren und auch präsentieren. Als Absolventen sind sie in der Lage, mit Fachvertretern Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen in der Marktforschung auszutauschen – insbesondere um Marktforschungsaufträge aus dem operativen Geschäft auszulagern.
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Vorlesung 20
Projekt 19
Prüfungsleistung 1
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium und Prüfungsvorbereitung 30
Gruppenarbeit 20
Selbststudium in der Praxisphase 0
Workload Gesamt 90
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Klausur 60 Ende Theoriesemester 1
Modulverantwortlicher
Dr. Frauke Deckow E-Mail: [email protected]
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 129
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Skript, Arbeitsblätter
Literatur
Es wird die jeweils aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Berekhoven, L. u. a.: Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, Wiesba-den
Vertiefende Literatur
Böhler, H.: Marktforschung, Stuttgart
Brosius, F.: SPSS 16. mitp bei Redline, Mitp-Verlag Bonn
Fahrmeier, L.; Künstler, R.; Pigeot, I.: Statistik: Der Weg zur Datenanalyse, Berlin
Herrmann, N. A.; Homburg, Ch. (Hrsg.): Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele, Wiesbaden
Weis, H.C., Steinmetz, P.: Marktforschung, Ludwigshafen/ R
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 130
Praxismodul 1: Unternehmenspräsentation
Mit diesem Modul lernen die Studierenden den Aufbau, die Organisation und die Dienstleistungen des Praxisunternehmens kennen und erhalten einen Überblick über die Kommunikationsbeziehungen im Un-ternehmen. Sie arbeiten in den Geschäftsfeldern Zahlungsverkehr, E-Banking und Einlagengeschäft. Die Studierenden erfahren direkt die Einbindung in Praxisteams und erhalten damit wesentliche Impulse zur Entwicklung neuer bzw. Festigung vorhandener Sozialkompetenzen. Sie stärken erste in den Theoriemo-dulen erworbene Fachkompetenzen und wenden diese in der zu erstellenden Projektarbeit in englischer Sprache und einer Präsentation zur Projektarbeit in Englisch an. (Vergl. auch Modul ENGL W-W-1-G).
Modulcode Modultyp
P BK-W-1-G Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 1
1 Semester Praxisphase
Credits Verwendbarkeit
6 Studiengang
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme
Kenntnisse aus den Modulen ABWL G-W-1-G, REWE B-W-1-G, BBL G-W-1-G, ENGL W-W-1-G
Lerninhalte
Kenntnisse zum Praxisunternehmen
Geschichte und Entwicklung des Unternehmens
Struktur des Unternehmens
Aufbau- und Ablauforganisation
Geschäftsfelder, Leistungsprogramm
Einordnung des Unternehmens in das deutsche bzw. europäische Bankensystem
Rechtsformen und sich daraus ergebende Anforderungen an das Rechnungswesen
schrittweise Erwerb von Kompetenzen
fachliche Handlungskompetenz; Einarbeitung in überschaubare Fachaufgaben und deren selbst-ständige Ausführung
Handlungskompetenzen in wesentlichen Routinen der betrieblichen Büro- und Arbeitsorganisati-on
schrittweise Einbeziehung in die schriftliche und mündliche Kommunikation mit den Kunden
Kennenlernen der Geschäftsfelder in der praktischen Umsetzung
Zahlungsverkehr / E – Banking (Kontoführung – Zahlungsverkehrsinstrumente – Kontomodelle – E – Banking)
Einlagengeschäft (Sichteinlagen – Termineinlagen – Spareinlagen – sonstige Refinanzierungs-formen)
In diesem Modul erarbeiten die Studierenden selbstständig eine Projektarbeit zur Dokumentation ihres Unternehmens nach den Methoden für Wissenschaftliches Arbeiten (Vergl. Modul ABWL-G-W-1-G). Sie nutzen IT-Anwendungen zur Aufbereitung der Projektarbeit und zur Vorbereitung der Präsentation. Über die planmäßige Durchführung der Praxisphase und der vermittelten Lerninhalte wird dem Studie-renden vom Praxispartner eine detaillierte Praxisbescheinigung erteilt. (Internet BA-Glauchau, Praxisbe-scheinigung).
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 131
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen zu ihrem Unternehmen. Sie kennen und verstehen die Ziele, Strategien, Organisationsstrukturen, Geschäftsfelder und Rechtsform ihres Praxispartners. Die Studierenden verstehen es, die vorgenannten Sachverhalte vor dem Hintergrund ihrer Kenntnisse der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre zu interpretieren und ihr Unternehmen in das deutsche bzw. europäische Bankensystem einzuordnen. Wissensvertiefung Die Studierenden haben erlebt, wie die in den Grundlagenveranstaltungen behandelten Strukturen und Konzepte in der Praxis ausgeprägt sind. Dadurch ist ihr Verständnis für die Konzepte gewachsen. Sie kennen wesentliche Einflussfaktoren auf die Tätigkeit ihres Praxisunternehmens. Sie analysieren Änderungen dieser Einflussfaktoren, leiten daraus Reaktionen ab und bewerten diese unter betriebswirt-schaftlichen Kriterien.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden wenden das erworbene Wissen auf ihre praktische Tätigkeit an. Sie besitzen fachliche Kompetenzen im Hinblick auf praktische Aufgaben der Kontoführung, des Zahlungsverkehrs und des Einlagengeschäftes sowie die hierfür erforderlichen Kundenkontakte. Dabei nutzen sie neben dem Modul BBL G-W-1-G, vor allem das Modul ABWL G-W-1-G und die in die-sem Modul erworbene Schlüsselkompetenz. Die Studierenden sind in der Lage, im Unternehmen vor-handene Dokumentationen und Arbeitsanweisungen für ihre Tätigkeit zu verwenden. Sie beherrschen Softwareprogramme für die Tätigkeiten im Unternehmen und die Methoden des wissenschaftlichen Arbei-tens zur Aufbereitung der Projektarbeit sowie deren Präsentation. Systemische Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, die Bank- und Finanzdienstleistungen zu interpretieren und Schluss-folgerungen für ihre praktische Tätigkeit abzuleiten. Sie haben die Fähigkeit, eine Projektarbeit und Prä-sentation eigenständig zu planen, zu recherchieren und unter Verwendung der geeigneten Theorien und Methoden anzufertigen. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, sich in verschiedenen Bankstrukturen der einzelnen Praxisunterneh-men zu orientieren und in Arbeitsteams kooperativ einzugliedern. Sie können unter Anleitung Tätigkeiten übernehmen und die Ergebnisse der eigenen Arbeit kommunizieren. Sie haben gelernt, mit Kollegen und Kunden fachgerecht zu kommunizieren.
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Kolloquien (für Präsentationen) 10
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 154
Prüfungsvorbereitung 16
Workload Gesamt 180
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 132
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer
(min)
Umfang
(Seiten) Prüfungszeitraum Gewichtung
Projektarbeit (Englisch) 10-15 Semesterende 90 %
Präsentation (Englisch) 10 Semesterende 10 %
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Renate Luderer E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Aufzeichnungen und Skripte aus den Lehrveranstaltungen, interne Informationsmaterialien des Praxis-partners (Dokumentationen, Arbeitsanweisungen, Organisationshandbücher)
Literatur
Es wird die jeweils aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Kropp, W., Huber, A.: Studienarbeiten interaktiv: erfolgreich wissenschaftlich denken, schreiben, prä-sentieren; Berlin
Rossig, W., Prätsch, J.: Wissenschaftliche Arbeiten. Ein Leitfaden für Haus-, Seminar-, Examens- und Diplomarbeiten: sowie Präsentationen mit PC und Internetnutzungen, Weyhe
Vertiefende Literatur
Grill, H., Perczynski, A.: Wirtschaftslehre des Kreditwesens, Bad Homburg
Herbig, A.F.: Vortrags- und Präsentationstechnik. Erfolgreich und professionell vortragen und präsen-tieren, Berlin
Hopfenbeck, W.: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre, München
Jäger, R.: Selbstmanagement und persönliche Arbeitstechniken, Gießen
Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 133
Praxismodul 2: Anlagegeschäft
Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen der im 2. Semester vermittelten Module und ler-nen die Kenntnisse und Fähigkeiten vor allem im Anlagegeschäft auf die betriebliche Praxis zu transferie-ren (Fachkompetenz). Darüber hinaus erweitern die Studierenden Vertriebskompetenzen und verbessern ihre Fähigkeiten zu selbstständigem Denken und Handeln (Methoden- und Sozialkompetenz). Als Ab-schluss des Moduls erstellen die Studierenden eine Projektarbeit.
Modulcode Modultyp
P BK-W-2-G Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 2
1 Semester Praxisphase
Credits Verwendbarkeit
6 Studiengang
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme
Kenntnisse über Produkte und Leistungen des Anlagebereiches, über gesetzliche und steuerliche Rah-menbedingungen, Versicherungen über Inhalte der Vermögensanlage (Risiken, Vermögensverwaltung, Beratungs- und Verkaufsgespräche)
Lerninhalte
Berufspraktische Tätigkeiten im Bereich Direkt-/Filialvertrieb
Vertrieb im Anlagegeschäft
aktives Kennen lernen des Filialgeschäftes
vertriebsorientiertes Privatkundengeschäft
Kennenlernen der Leistungsbereiche des Anlagegeschäftes in der praktischen Umsetzung
Praktische Kenntnisse zu den Wertpapiergeschäften, deren Verwahrung und Verwaltung (Wert-papierprodukte – Wertpapierhandel – Geschäftsabwicklung)
Erwerb praktischer Kenntnisse bei der Bearbeitung sonstiger Anlageprodukte (Kapitalanlage in Fonds - Bausparen - Versicherungen)
Vorbereiten von Kundenkontakten und Verkaufsgesprächen
Teilnahme an Beratungsgesprächen bis zur aktiven Anlage- und Vermögensberatung
Erarbeitung von Anlagestrategien
Ausbau der Fach-, persönlichen und Vertriebskompetenzen in speziellen Tätigkeitsfeldern des Anla-ge- und Privatkundengeschäftes
In diesem Modul erarbeiten die Studierenden selbstständig eine Projektarbeit zu einer vorgegebenen Themenstellung aus dem Bereich „Anlagegeschäft“. Über die planmäßige Durchführung der 2. Praxis-phase und der vermittelten Lerninhalte wird dem Studierenden eine detaillierte Praxisbescheinigung vom Praxispartner erteilt. (Internet BA-Glauchau, Praxisbescheinigung).
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 134
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden kennen die betriebsspezifischen Ausprägungen der in den Theoriemodulen des zwei-ten Semesters dargestellten Sachverhalte. Sie verfügen über ein breit angelegtes Wissen zu den Produk-ten und Leistungen des Anlagebereiches in ihrem Praxisunternehmen. Wissensvertiefung Sie verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden zum Anlagegeschäft und sind in der Lage, ihr Wissen aufgrund von Anforderungen aus der Praxis selbststän-dig zu vertiefen.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können aufgrund der erworbenen Handlungskompetenz überschaubare Fachaufgaben zum Anlagegeschäft selbstständig ausführen. Dabei wenden Sie Arbeits- und Problemlösungstechniken an. Sie können in den Theoriemodulen erworbenes Wissen in der Praxis anwenden. Sie sind in der Lage, zum Anlagebereich kleinere Beratungs- und Verkaufsgespräche zu führen und Angebote zu erstellen. Die Studierenden haben die für berufspraktische Tätigkeiten im Anlagebereich sowie im Bereich Direkt-/ Fili-alvertrieb notwendigen fachlichen und persönlichen Fähigkeiten sowie erste Vertriebskompetenzen. Systemische Kompetenz Die Studierenden erlangen kognitive Fertigkeiten, um punktuelle Aufgaben in den Gesamtprozess des Anlagegeschäftes einzuordnen. Sie besitzen die für Kundenkontakte notwendigen fachlichen und sozia-len Kompetenzen und sind in der Lage, bei Kundenberatungen und Verkaufsgesprächen mitzuwirken bzw. Kundengespräche systematisch und strukturiert vorzubereiten und selbstständig durchzuführen. Sie können kundenspezifische Anlagestrategien erarbeiten und interpretieren. Sie können selbstständig weiterführende Lernprozesse erfolgreich durchführen und haben die Fähigkeit, wissenschaftliche Arbeiten eigenständig zu planen, zu recherchieren und unter Verwendung der geeigne-ten Theorien und Methoden anzufertigen. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, aktiv zuzuhören, sachlich kritisch die einzelnen Leistungsbereiche des Anlagegeschäftes gegenüber Fachvertretern zu argumentieren und mit dem Privatkunden über passende Anlageprodukte und –strategien zu kommunizieren. Die Studierenden können sich in Arbeitsteams eingliedern und sie können Verantwortung für ihnen über-tragene Aufgaben übernehmen und die Ergebnisse der eigenen Arbeit kommunizieren.
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 180
Workload Gesamt 180
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 135
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Projektarbeit 15 - 25 Semesterende 1
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Renate Luderer E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Aufzeichnungen und Skripte aus den Lehrveranstaltungen, interne Informationsmaterialien des Praxis-partners (Dokumentationen, Arbeitsanweisungen, Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wert-papieren)
Literatur
siehe Praxismodul 1
Selbstständige Literaturauswahl durch die Studierenden
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 136
Praxismodul 3: Finanzierungsgeschäft
Die Studierenden lernen, die theoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten der im 3. Semester vermittelten Modulinhalte des Finanzierungsgeschäftes auf die betriebliche Praxis zu transferieren (Fachkompetenz). Darüber hinaus verbessern die Studierenden die Vertriebskompetenz sowie die Fähigkeit zu selbststän-digem Denken und Handeln (Methoden- und Sozialkompetenz). Das Modul schließt mit einer mündlichen Prüfung ab.
Modulcode Modultyp
P BK-W-3-G Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 3
1 Semester Praxisphase
Credits Verwendbarkeit
6 Studiengang
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme
Kenntnisse über die Leistungsbereiche des Finanzierungsgeschäftes, die rechtlichen Rahmenbedingun-gen, Bilanzierung, Finanzierungsentscheidungen, Sicherheitenmanagement, Aspekte der privaten und gewerblichen Immobilienfinanzierung.
Lerninhalte
Kennen lernen der Leistungsbereiche des Finanzierungsgeschäftes in der praktischen Umsetzung
Kennen lernen der Produkte und Leistungen des Finanzierungsgeschäftes des Praxispartners
Befähigung im Privatkundenkreditgeschäft ( Konsumentenkredite – Bonitätsanalyse – Sicherhei-ten im Privatkundengeschäft – Sachbearbeitung – Kundenberatung )
Befähigung im Firmenkundenkreditgeschäft ( Unternehmensfinanzierungen – Bonitätsanalyse/ Rating – Sicherheiten im Firmenkundenkreditgeschäft – Sachbearbeitung - Kundenberatung)
Befähigung in der privaten und gewerblichen Immobilienfinanzierung
Berufspraktische Tätigkeiten in verschiedenen Vertriebswegen
Vertrieb im Finanzierungsgeschäft
Weiteres aktives Kennen lernen des Filial- und Beratungsgeschäfts
Vertriebsorientiertes Privatkundengeschäft / Unternehmenskundengeschäft Die Studierenden bereiten sich auf die mündliche Prüfung vor. Über die planmäßige Durchführung der 3. Praxisphase und der vermittelten Lerninhalte wird dem Studie-renden vom Praxispartner eine detaillierte Praxisbescheinigung erteilt (Internet BA-Glauchau, Praxisbe-scheinigung).
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden kennen die betriebsspezifischen Ausprägungen der in den Theoriemodulen des dritten Semesters dargestellten Inhalte.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 137
Sie verfügen über ein breites Wissen zu den Produkten und Leistungen der Finanzierung im Privat- und Firmenkundengeschäft ihres Praxispartners. Sie sind in der Lage, bei den Prozessen der Finanzierungsentscheidung und Finanzierungsüberwachung unter Beachtung des Sicherheitenmanagements für Privatkunden (Scoring) und Firmenkunden (Rating) mitzuwirken. Hierbei verfügen sie über breite Kenntnisse zur Bonitätsanalyse von Privat- als auch von Firmenkunden. Die Studierenden verstehen es, Kundenberatungsgespräche unter Nutzung ihrer erworbenen Kompeten-zen inhaltlich richtig vorzubereiten. Wissensvertiefung Sie verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden zur Fi-nanzierung und sind in der Lage, ihr Wissen aufgrund von Anforderungen aus der Praxis selbstständig zu vertiefen.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden können aufgrund ihrer bisher erworbenen Fähigkeiten ihnen übertragene Probleme zur Finanzierung analysieren und betriebswirtschaftlich bewerten, geeignete Lösungsverfahren und Strate-gien auswählen und diese ergebnisorientiert einsetzen. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in den Spezialgebieten der Finanzierung (z.B. Sicherheitenmanagement) und können diese fallbezogen in der Kreditsachbearbeitung anwenden. Sie weisen erweiterte fachliche und soziale Kompetenzen auf, die sie in die Lage versetzen, Tätigkeiten in verschiedenen Vertriebswegen wahrzunehmen. Sie wenden ihr Wissen auf die praktischen Finanzie-rungsprobleme an und entwickeln ihre berufspraktischen Fähigkeiten in der Kreditsachbearbeitung, in der Beratung und im Vertrieb weiter. Systemische Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig weiterführende Lernprozesse zur Finanzierung erfolg-reich durchzuführen und mit dem Anlagegeschäft zu vernetzen. Sie können Kreditarten und Sicherheiten klassifizieren und fallbezogen einsetzen. Sie sind in der Lage, für Privat- und Immobilienkunden und kleinere Firmenkunden unter Anleitung von Fachkollegen Kreditge-schäfte systemisch darzustellen und zu bearbeiten. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden haben ein Verständnis für Hierarchien in ihrem Praxisunternehmen und können Prob-lemlösungen formulieren, Inhalte diskutieren, eigene Positionen darstellen und gegenüber Mitarbeitern und Vorgesetzten argumentativ begründen und verteidigen. Sie erweitern und verbessern ihre kommunikative Kompetenz durch die Leistungsbereiche des Finanzie-rungsgeschäftes.
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Prüfungsleistung 1
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 129
Prüfungsvorbereitung 50
Workload Gesamt 180
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 138
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Mündliche Prüfung 30 Semesterende 1
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Renate Luderer E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Aufzeichnungen und Skripten aus den Lehrveranstaltungen, interne Informationsmaterialien des Praxis-partners (Unterlagen zum Kreditgeschäft)
Literatur
Kreditwesengesetz (KWG)
Selbstständige Literaturauswahl durch die Studierenden
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 139
Praxismodul 4: Spezialprobleme des Anlage- und Finanzierungsgeschäftes
In diesem Modul werden die Kenntnisse des Anlage- und Finanzierungsgeschäftes, des Privat- und Fir-menkundengeschäftes vertieft sowie praktische Inhalte des internationalen Geschäfts und des Corporate Finance vermittelt. Darüber hinaus verbessern die Studierenden die Vertriebskompetenz sowie die Fä-higkeit zu selbstständigem Denken und Handeln (Methoden- und Sozialkompetenz). Die Studierenden lösen bankbetriebliche Aufgabenstellungen zunehmend mit eigener Verantwortung. Während des 4. Praxissemesters ist ein Auslandseinsatz bei einem Tochterunternehmen des Praxispart-ners oder einer anderen ausländischen Bank bzw. Investmentgesellschaft möglich. Das Modul schließt mit einer Projektarbeit ab.
Modulcode Modultyp
P BK-W-4-G Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 4
1 Semester Praxisphase
Credits Verwendbarkeit
6 Studiengang
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme
Kenntnisse über die Leistungsbereiche des Anlage- und Finanzierungsgeschäftes, über die Besonderhei-ten des internationalen Geschäftes sowie die Produkte und Leistungen des Corporate Finance, Modul Rewe JA-W-3-G
Lerninhalte
Vertiefung der Leistungsbereiche des Anlage- und Finanzierungsgeschäftes in der praktischen Um-setzung
Vertiefung der Kenntnisse im Immobilienkreditgeschäft und Firmenkundenkreditgeschäft (Bi-lanzanalyse, Management Not leidender Kredite)
Befähigung im Privatkunden- und Unternehmenskundenvertrieb, Teilnahme an bzw. Durchfüh-rung von Beratungs- und Verkaufsgesprächen
Kennen lernen der Besonderheiten und der praktischen Umsetzung des internationalen Geschäftes
Mitwirkung im Bereich des Corporate Finance
Berufspraktische Tätigkeiten in speziellen Tätigkeitsfeldern
Profilbildender Einsatz im Marktbereich (Beratung / Verkauf) oder
Profilbildender Einsatz in der Marktfolge (Sachbearbeitung)
Der profilbildende Einsatz der Studierenden sollte auch unter Beachtung des gewählten Wahlpflichtmo-duls im 4. Semester erfolgen. Selbstständige Erarbeitung einer praxisbezogenen Themenstellung in der Projektarbeit mit Hilfe wissen-schaftlicher Methoden aus einem vorgegebenen Themenkomplex zum „Finanzierungsgeschäft“. Über die planmäßige Durchführung der 4. Praxisphase und der vermittelten Lerninhalte wird dem Studie-renden vom Praxispartner eine detaillierte Praxisbescheinigung erteilt (Internet BA-Glauchau, Praxisbe-scheinigung).
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 140
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden kennen die betriebsspezifischen Ausprägungen der im Modul BBL I-W-4-G erworbenen Kenntnisse im Hinblick auf die getätigten internationalen Geschäfte sowie der angebotenen Leistungen des Corporate Finance und der damit zusammenhängenden Aktivitäten des Beteiligungsmanagement, der Projektfinanzierungen, Finanzierung von Unternehmenskäufen, und der Transaktionen im Rahmen von Asset-Backed-Securities. Sie erweitern ihr Wissen aus dem Modul Rewe JA-W-3-G um die prakti-sche Anwendung der Bilanzanalyse im Firmenkundenkreditgeschäft. Sie verstehen aus der praktischen Tätigkeit die Interdependenzen zwischen der Realwirtschaft und der Finanzwirtschaft. Wissensvertiefung Die Studierenden besitzen vertiefte fachliche Kenntnisse im Hinblick auf Finanzierungsgeschäfte und deren Spezialprobleme (z.B. Sicherheitenmanagement, das Management Not leidender Kredite). Sie verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden des interna-tionalen Geschäftes und des Investmentbanking und sind in der Lage, ihr Wissen aufgrund von Anforde-rungen aus der Praxis selbstständig zu vertiefen.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden wenden das erworbene Wissen auf ihre praktische Tätigkeit an. Dabei nutzen sie auch die erworbenen Schlüsselkompetenzen. Die Studierenden sind in der Lage, berufspraktische Tätigkeiten im Bereich Direkt-/ Filialvertrieb, so z.B. im Vertrieb des Anlage- und Finanzierungsgeschäftes selbst-ständig zu bewältigen und bei berufspraktischen Tätigkeiten in speziellen Gebieten mitzuwirken. Sie ver-vollkommnen ihre Vertriebskompetenzen für das Anlage- und Kreditgeschäft. Die Studierenden können Jahresabschlüsse von Unternehmen mittels IT-gestützten Programmen analy-sieren und interpretieren und auf dieser Grundlage aktiv in Kreditentscheidungsprozessen mitwirken. Die Studierenden können ausgewählte bankbetriebliche Aufgabenstellungen zunehmend mit eigener Ver-antwortung lösen. Die Studierenden sind in der Lage die im Unternehmen vorhandene Dokumentationen und Arbeitsanwei-sungen für ihre Tätigkeiten zu verwenden. Systemische Kompetenz Die Studierenden erfassen und bewerten komplexe Situationen in der Bankenpraxis in der Sachbearbei-tung im Kreditgeschäft und im internationalen Geschäft und können daraus unter Anleitung geeignete Lösungsmöglichkeiten ableiten. Die Studierenden sind auch in der Lage, aktuelle Veröffentlichungen zu den dargestellten Themenkom-plexen zu interpretieren und Schlussfolgerungen für ihre praktische Tätigkeit abzuleiten. Sie haben die Fähigkeit eine Projektarbeit eigenständig zu planen, zu recherchieren und unter Verwen-dung der geeigneten Theorien und Methoden anzufertigen. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, in Teams ergebnisorientiert zu arbeiten und können Problemlösungen formulieren, Inhalte diskutieren, eigene Positionen darstellen und diese gegenüber Fachkollegen und Kunden argumentativ begründen und verteidigen.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 141
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 180
Workload Gesamt 180
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Projektarbeit 15 - 25 Semesterende 1
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Renate Luderer E -Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Aufzeichnungen und Skripten aus den Lehrveranstaltungen, interne Informationsmaterialien des Praxis-partners
Literatur
Selbstständige Literaturauswahl durch die Studierenden
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 142
Praxismodul 5: Spezialgebiete und Banksteuerung
Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen der bis incl. 5. Semester vermittelten Module. Sie haben detailliertes Fachwissen aufgebaut und werden in die Lage versetzt, die Kenntnisse und Fähigkei-ten auf die betriebliche Praxis zu transferieren (Fachkompetenz). Darüber hinaus verbessern die Studie-renden weiter die Vertriebskompetenz, die Fähigkeit zu selbstständigem Denken und Handeln und die Konfliktbewältigungskompetenz. Sie lernen, die Geschäftsfelder und Leistungen ihres Unternehmens im Gesamtzusammenhang zu sehen, diesbezügliche Strategien zu verstehen und die Prozesse und Instru-mente des Marketing ihres Unternehmens zu beurteilen. Die Studierenden können in komplexen Aufgabenbereichen eigenständig arbeiten und sollen an internen und externen Projekten mitwirken, kleinere Projekte leiten und Erfahrungen sammeln. Teile des Praxismoduls können im Ausland absolviert werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Modulcode Modultyp
P BK-W-5-G Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 5
1 Semester Praxisphase
Credits Verwendbarkeit
6 Studiengang
Zulassungsvoraussetzungen für die Modulprüfung
keine
Voraussetzungen für die Teilnahme
Vertiefte Kenntnisse über die Finanzierung, Finanzanlagen von Firmen- und Privatkunden, Portfoliostra-tegien, zielgruppenspezifische Strategien, über bankspezifische Marketinginstrumente und –prozesse
Lerninhalte
Vertiefung der Kenntnisse in Spezialgebieten und ausgewählten Bereichen
Kennen lernen kundensegmentspezifischer und leistungsprogrammpolitischer Strategien des Praxispartners
Mitarbeit in komplexen Projekten bzw. Leitung kleinerer Projekte
Mitwirken bei bzw. Durchführen von Zielgruppenanalysen
Vertiefung der Fachkenntnisse durch Einsatz in ausgewählten Bereichen (z. B. Marketing, Per-sonalwesen, Organisation, Controlling / Risikomanagement, Innenrevision) des Praxispartners
Beratung und Verkauf für Unternehmens- und Privatkunden, strategische Finanzplanung
Selbstständige Erarbeitung von Lösungen für Spezialprobleme der Finanzierung
Selbstständige Beurteilung der Bonität von Privat- und Unternehmenskunden
Berufspraktische Tätigkeiten als profilbildender Einsatz:
Profilbildender Einsatz im Marktbereich oder
Profilbildender Einsatz in der Marktfolge oder
Profilbildender Einsatz in Stabstellen Der Einsatz der Studierenden sollte auch unter Beachtung der gewählten Wahlpflichtmodule erfolgen. Die Studierenden bereiten sich auf die mündliche Prüfung vor. Über die planmäßige Durchführung der 5. Praxisphase und der vermittelten Lerninhalte wird dem Studie-renden vom Praxispartner eine detaillierte Praxisbescheinigung erteilt (Internet BA-Glauchau, Praxisbe-scheinigung).
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 143
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Wissensverbreiterung Die Studierenden sind in der Lage, eine kundenzielgruppenorientierte Beurteilung des Leistungspro-gramms des Unternehmens vorzunehmen und die leistungsprogrammpolitischen Strategien zu verstehen und zu beurteilen. Sie besitzen detailliertes Wissen über die bankspezifischen Marketingprozesse und den Einsatz von Mar-ketinginstrumenten sowie über Prozesse und Instrumente anderer Bereiche ihres Praxispartners. Wissensvertiefung Sie besitzen vertiefte berufspraktische Erfahrungen und kennen und verstehen die betriebswirtschaftlichen Interdependenzen und begreifen ihren Praxispartner als wirtschaftliche Einheit. Sie haben die Bedeutung eines erfolgreichen Personalmanagements, Marketing und Controlling für ihr Unternehmen verstanden. Sie verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden zur Portfoliotheorie, den zielgruppenspezifischen Strategien der Leistungspolitik, des Projektmanagements sowie zu Ma-nagementtechniken. Sie sind in der Lage, ihr Wissen aufgrund von Anforderungen aus der Praxis selbst-ständig zu vertiefen.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, die Methodik der Zielgruppenanalyse im Unternehmen anzuwenden. Sie sind befähigt, bei der Erarbeitung von umfassenden Anlage- und Finanzierungskonzepten aktiv mit-zuwirken, selbstständig Lösungsvorschläge für Spezialprobleme der Finanzierung zu erarbeiten und die Bonität von Privat- und Unternehmenskunden mittels Rating zu beurteilen. Die Studierenden haben sich in ausgewählten Bereichen vertiefte Kenntnisse erarbeitet. Sie können Ab-läufe analysieren und weiterentwickeln. Sie können ihr Fachwissen und ihre Problemlösungskompetenz selbstständig anwenden und sind darüber hinaus befähigt, eigenständig Entscheidungen zu treffen, zu fundieren und zu vertreten. Die Studierenden sind in der Lage, zielorientiert verschiedenste Fachbereiche und Fachkompetenzen miteinander zu vereinen und Kreativitätstechniken einzusetzen. Systemische Kompetenz Die Studierenden können bankbetriebliche Prozesse qualifiziert bewerten, verarbeiten und weiterentwickeln. Dabei zu bearbeitende Fragestellungen können sie einer wissenschaftlich fundierten Problemlösung zuführen. Aufgrund ihrer erworbenen Methodenkompetenz können sie selbstständig Problemlösungsmethoden auswäh-len und anwenden. Sie haben die Fähigkeit wissenschaftliche Arbeiten eigenständig zu planen, zu recher-chieren und unter Verwendung der geeigneten Theorien und Methoden anzufertigen. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden können in den Teams der jeweiligen Bereiche der Bank zielorientiert mitwirken und festgelegte Aufgabengebiete eigenverantwortlich abdecken. Sie sind in der Lage, effizient und ergebnisorientiert in Projektteams zu arbeiten und für kleinere Projekte die Verantwortung zu übernehmen. Sie können Problemlösungen formulieren, Inhalte diskutieren, eigene Positio-nen darstellen und diese gegenüber Fachkollegen und Kunden argumentativ begründen und verteidigen. Sie verstehen es Verkaufsgespräche zu führen, Bankprodukte zu präsentieren und Angebote zu erstel-len. Die Studierenden sind auf ihr Berufsleben vorbereitet.
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 144
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Prüfungsleistung 1
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 129
Prüfungsvorbereitung 50
Workload Gesamt 180
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Mündliche Prüfung 45 Semesterende 1
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Renate Luderer E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Aufzeichnungen und Skripten aus den Lehrveranstaltungen, interne Informationsmaterialien des Praxis-partners
Literatur
Selbstständige Literaturauswahl durch die Studierenden
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 145
Mit der Bachelorarbeit weisen die Studierenden nach, innerhalb einer vorgegebenen Frist, eine definierte Problemstellung unter Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden selbstständig zu bear-beiten und zu verteidigen. Die in den vorangegangenen Modulen erworbenen Kenntnisse werden für die Erarbeitung der Bachelorthesis angewendet und erweitert. Die Studierenden präsentieren das Ergebnis ihrer Bachelorthesis im Rahmen eines Kolloquiums vor ei-nem Prüfungsausschuss (Verteidigung).
Modulcode Modultyp
BA BK-W-6-G
Pflichtmodul
Belegung gemäß Studienablaufplan Dauer
Semester 6
1 Semester
Credits Verwendbarkeit
9
Studiengang
Zulassungsvoraussetzungen für die Bachelorarbeit
Erfolgreicher Abschluss aller Modulprüfungen der ersten vier Semester
Voraussetzungen für die Erarbeitung
Umfassende Kenntnisse der allgemeinen und speziellen Betriebswirtschaftslehre (Bankbetriebslehre), der Volkswirtschaftslehre, des Rechnungswesens und des Rechts
Lerninhalte
Die Lerninhalte für die Bachelorthesis orientieren sich an den Inhalten des gesamten Studiums und wer-den in Abhängigkeit vom gewählten Thema der Bachelorthesis vertieft, verknüpft und erweitert. Darüber hinaus vertiefen die Studierenden ihr Wissen im Rahmen der damit verbundenen praktischen Aufgaben-stellungen im Unternehmen. Bei der Anfertigung der Thesis werden insbesondere folgende Fähigkeiten trainiert:
zielführende Quellen- und Literaturrecherche
Anwendung theoretischer Erkenntnisse auf eine praktische Aufgabe
Anwendung fachspezifischer wissenschaftlicher Methoden
Erstellen einer logisch angemessenen klaren Gliederung und Aufteilung in verschiedene Be-standteile, um Stoff und Aussagen zu strukturieren
anschauliche Darstellung der gefundenen Lösung(en)
sprachliche und stilistische Fertigkeiten
Bachelorarbeit
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 146
Lernergebnisse
Wissen und Verstehen
Die Studierenden verfügen über ein breites, fundiertes, anwendungsbereites allgemeines und spezielles betriebswirtschaftliches Wissen in Verbindung mit grundlegenden Rechtskenntnissen sowie berufspraktischen Kenntnissen und Erfahrungen. Die Studierenden weisen nach, dass sie in der Lage sind:
einen auch für andere erkennbaren Gegenstand in Hinblick auf eine Frage- / Problemstellung der Bankbetriebslehre nachvollziehbar zu behandeln
fachspezifisch und fachübergreifend zu denken
wissenschaftliche Quellen zu recherchieren und offen zu legen
Ergebnisse rational zu ordnen und nicht nur Daten und Fakten zusammenzutragen
zwischen Daten und Fakten Zusammenhänge herzustellen
adäquate Problemlösungsmethoden einzusetzen.
Können
Instrumentale Kompetenz Die Studierenden haben die Fähigkeit, auf der Basis ihrer grundlegenden und vertiefenden theoretischen und praktischen Ausbildung, eine wissenschaftliche Arbeit eigenständig zu planen, zu recherchieren und unter Kenntnis und Einsatz der zentralen Theorien und Methoden im Kontext der gewählten Thematik anzufertigen. Sie können die Themenstellung formal angemessen und in einem vorgegebenen Umfang schriftlich bearbeiten. Systemische Kompetenz Die Studierenden sind in der Lage, anhand einer konkreten Fragestellung das Zusammenwirken ver-schiedener Perspektiven und Analysetechniken auf konstruktive Weise zu verbinden und dies in einem wissenschaftlichen Text umzusetzen. Kommunikative Kompetenz Die Studierenden zeigen, dass sie über grundsätzliche und solide Kenntnisse des Inhalts, des Selbstver-ständnisses und der Methodik des gewählten Themas verfügen und dies in Schrift und Wort zum Aus-druck bringen können. Die Studierenden präsentieren und begründen das Ergebnis ihrer Arbeit im Rahmen eines Kolloquiums vor einem Prüfungsausschuss (Verteidigung) und sind in der Lage, auf Fragen fachlich fundiert zu rea-gieren. Darüber hinaus werden die Fähigkeiten und Fertigkeiten nachgewiesen, die die Studierenden befähigen, sich fachgemäß und aktiv an Diskussionen zu aktuellen Themen zu beteiligen.
Lehr- und Lernformen / Workload
Lehr- und Lernformen Workload (h)
Präsenzveranstaltungen
Kolloquien 9
Prüfungsleistung (Verteidigung) 1
Eigenverantwortliches Lernen
Selbststudium 230
Prüfungsvorbereitung (Vorbereitung auf Verteidigung der Thesis) 30
Workload Gesamt 270
Modulhandbuch
Studiengang Bank
Anlage E
Seite 147
Prüfungsleistungen (PL)
Art der PL Dauer (min)
Umfang (Seiten)
Prüfungszeitraum Gewichtung
Thesis 45-70 Semesterende 70 %
Verteidigung 30 - 60 Semesterende 30 %
Verantwortlicher
Prof. Dr. Renate Luderer E-Mail: [email protected]
Unterrichtssprache
Deutsch
Angebotsfrequenz
jährlich
Medien / Arbeitsmaterialien
Literatur
Es wird die jeweils aktuelle Medienausgabe empfohlen.
Basisliteratur (prüfungsrelevant)
Fachliteratur nach Themenstellung in eigenständiger Recherche
Vertiefende Literatur
Kornmeier, Martin: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Stuttgart
Kropp, W.; Huber, A.: Studienarbeiten interaktiv: erfolgreich wissenschaftlich denken, schreiben, prä-sentieren. Berlin
o.V.: Präsentationstechnik für Dissertationen und wissenschaftliche Arbeiten. Berlin