9
compared with some aspects of «scale analysis» and factor analysis. Psychological Bulletin, 45, 507-530. McCombie, E. L. (1976). Characteristics of rape victims seen in c risis intervention. Smith College Studies in So- cialWork, ¥0,137-158. Mokken, R. J. (1971). A theory and procedure of scale analysis. Mouton: The Hague. Montemayor, R. (1982). Conflict and the amount of time adolescents spend alone and with parents and peers. ChildDevelopment, 53,1512-1518. Murch, R. L. & Cohen, L. H. (1989). Relationships among life stress, perceived family environment, and the psychological distress of Spina Bifida adolescents. JournalofPediatric Psychology, 14,193-214. Niemöller, B. (1980). Mokken Scale. STAP user's manual: Vol. 4, part 2. Amsterdam: Technisch Centrum FSW, University of Amsterdam. Nunnally, J. C. (1978). Psychometric theory. New York: McGraw-Hill. Olbrich, E. (1985). Konstruktive Auseinandersetzung im Jugendalter: Entwicklung, Förderung und Verhaltens- effekte. In R. Oerter (Hrsg.), Lebensbewältigung im Jugendalter (S. 7-29). Weinheim: VCH. Patterson, J. M. & McCubbin, H. I. (1987). Adolescent coping style and behaviors: Conceptualization and measurement. Journal of Adolescence, 10, 163-186. Rasch, G. (1960). Probabilistic models for some intelli- gence and attainment tests. Copenhagen: Nielsen & Leydiche. Roth, S. & Cohen, L. J. (1986). Approach, avoidance, and coping with stress. American Psychologist, 41, 813-819. Rudinger, G., Chaselon, F., Zimmermann, E. J. & Hen- ning, H. J. (1985). Qualitative Daten. München: Urban & Schwarzenberg. Schwarzer, R. & Leppin, A. (1989). Sozialer Rückhalt und Gesundheit. Eine Meta-Analyse. Göttingen: Hogrefe. Seiffge-Krenke, I. (1984). Problembewältigung im Jugend- alter. Habilitationsschrift, Fachbereich Psychologie, Justus-Liebig-Universität, Gießen. Seiffge-Krenke, I. (1986). Problembewältigung im Ju- gendalter. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 18,122-152. Seiffge-Krenke, I. (1989). Bewältigung alltäglicher Pro- blemsituationen: Ein Coping-Fragebogen für Jugend- liche. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische. Psychologie, 10,201-220. Seiffge-Krenke, I. (1992). Coping behavoir of Finnish adolescents: Remarks on a cross-cultural comparison. Scandinavian Journal of Psychology, 33, 301-314. Seiffge-Krenke, I. & Shulman, S. (1990). Coping style in adolescence: A cross-cultural study. Journal of Cross- Cultural Psychology, 21, 351-377. Smetana, J. G. (1988). Concepts of seif and social Con- vention: Adolescents ' and parents' reasoning about hypothetical and actual family conflicts. In M. R. Gunnar & W. A. Collins (Eds.), Development during the transition to adolescence (pp. 79-122). Hillsdale: Lawrence Erlbaum. Stark, L. J., Spirito, A., Williams, L. A. & Guevremont, DC. (1989). Common problems and coping strate- gies: I. Findings with normal adolescents. Journal of Abnormal Child Psychology, 17,203-212. Stern, M. & Zevon, M. A. (1990). Stress, coping, and family environment: The adolescent's response to nat- urally occurring Stressors. Journal of Adolescent Re- search, 5,290-305. Tenbruck, F. (1965). Jugend und Gesellschaft. Soziologi- sche Perspektiven (2. Aufl.). Freiburg: Rombac hTenVergert, E., Kingma, J. & Taerum, T. (1989). Psycho- logy of Computer use: VIII. Utilizing a nonparametric item response model to develop unidimensional scales: MOKSCAL. Perceptual and Motor Skills, 68, 987- 1000. Thomae, H. (1969). Vita Humana. Beiträge zu einer gene- tischen Anthropologie. Frankfurt: Athenäum. Vitaliano, P. P., Russo, J., Carr, J. E., Maiuro, R. D. & Becker, J. (1985). The Ways of Coping Checklist: Re- vision and psychometric properties. Multivariate Be- havioralResearch, 20,3-21. Anschrift des Autors: Dr. Michael Kavsek, Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn, Psychologisches Institut, Abt. Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Römerstr. 164, D-53117 Bonn. 234 Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 14,1993, Heft 4, S. 235-251 Ambulantes 24-Stunden-Momtormg als psychophysiologische Assessmentstrategie: Reproduzierbarkeit , Reaktivität, Retrospektionseffekt und Bewegungskonfundierung* Ambulatory 24-hour monitoring as a psychophysiological assessment strategy: Replicability , reac- tivity, effects of retrospection and physical activity Christoph Käppier, Hans-Ulrich Becker & Jochen Fahrenberg Universität Freiburg i. Br. Zusammenfassung: Im Rahmen der Weiterentwicklung eines multimodalen Feldforschungsansatzes wurde ein psychophysiologisches 24-Stunden-Monitoring bei 42 männlichen Studierenden durchgeführt. Bei 24 Personen ist dies zugleich eine <follow-up>-Untersuchung im An- schluß an eine Labor-Feld-Studie 18 Monate zuvor Als ausgewählte Fragestellungen werden in diesem Untersu- chungsbericht vier zentrale methodenkritische Aspekte von ambulanten Assessmentstrategien in den Mittelpunkt gestellt. Die Untersuchungsmethodik, deren Fortschritte beschrieben und empirisch belegt werden, umfaßt einen Biosignal-Meßwertspeicher, einen Pocket-Computer zur aktuellen Selbstprotokollierung von Setting, Verhalten und Befinden sowie einen Recording-Walkman für zu- sätzliche freie Kommentare. Die Reproduzierbarkeit/Sta- bilität der mit dieser Feldmethodik erhobenen Daten und Befunde konnte im längsschnittlichen Vergleich der bei- den Untersuchungstermine nachgewiesen werdenAuf physiologischer Datenebene waren methodenbedingte Reaktivitätseffekte nur beim ersten Untersuchungstermin festzustellen , wodurch Vorregistrierphasen zur Vermei- dung dieser initialen Eingewöhnungseffekte auch bei am- bulanten Monitoringstudien nahegelegt werden. Auf psy- chologischer Datenebene ergaben sich bemerkenswerte Diskrepanzen zwischen aktuell und retrospektiv erhobe- nen Selbsteinstufungen, was für eine Bevorzugung mög- lichst ereignisnaher und zeitkontrollierter (daher compu- tergestützter) Datenerhebungsstrategien sprichtDie Be- funde zur Bewegungskonfundierung zeigen, daß eine effektive Berücksichtigung körperlicher Bewegungsakti- vitäten für die Analyse kardiovaskulärer Veränderungen und psychophysiologischer Beziehungen im Alltag erfor- derlich und realisierbar ist. Abstract: With reference to the further development of a multimodal ambulatory assessment approach a psycho- physiological 24-hour monitoring study was conducted with 42 male students. For 24 of them this was a follow- up from a laboratory-field study 18 months before. In this article we focus on four central methodological aspects of ambulatory assessment strategies. An impro- ved methodology is presented and empi rically evaluated. The instruments used were a four-channel ambulatory monitoring device, a pocket-computer to obtain concur- rent self-report data concerning setting, behavior and mood, and a walkman recorder for additional free com- mentaries. The stability and replicability of data were con firmed in the longitudinal comparison. For physiolo- gical data reacitivity phenomena were found only at the first participation in ambulatory monitoringThis sug- gests a pre-registration period in ambulatory monitoring to avoid these initial effects of habituation. Psychological data showed remarkable discrepances between concur- rent and retrospectively collected self-report dataThis emphasizes the need for concurrent and time-controlled (therefore computer-based) ambulatory data acquisition. Findings on confoundation of cardiovascular changes and body motion suggest the necessity of Controlling for physical activity when analysing psychophysiological re- lations in daily life. 1 . Einleitung Das durch Fortschritte in der Mikroprozessor- technik ermöglichte und in der medizinischen Diagnostik inzwischen weithin bewährte ambu- lante Monitoring eröffnet auch für psychologi- * Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsge- meinschaft sehe und psychophysiologische Fragestellungen neue Forschungsperspektiven. Mit Hilfe por- tabler Biosignalspeicher und kleiner Taschen- computer (<electronic diaries>) können physiolo- gische Meßwerte sowie selbstprotokollierte Da- ten über Settingmerkmale, Verhalten und Befinden unter Alltagsbedingungen erhoben werden. Die hierbei erreichbare höhere externe bzw. ökologische Validität kann als entschei- 235

Ambulantes 24-Stunden-Momtormg als psychophysiologische ...psydok.psycharchives.de/jspui/bitstream/20.500.11780/814/1/Ambulantes_24_Stunden... · Entwicklungspsychologie undPädagogische

Embed Size (px)

Citation preview

compared with some aspects of «scale analysis» andfactor analysis. Psychological Bulletin, 45, 507-530.

McCombie, E. L. (1976). Characteristics of rape victimsseen in crisis intervention. Smith College Studies in So-cialWork, ¥0,137-158.

Mokken, R. J. (1971). A theory and procedure of scaleanalysis. Mouton: The Hague.

Montemayor, R. (1982). Conflict and the amount of timeadolescents spend alone and with parents and peers.ChildDevelopment, 53,1512-1518.

Murch, R. L. & Cohen, L. H. (1989). Relationshipsamong life stress, perceived family environment, andthe psychological distress of Spina Bifida adolescents.JournalofPediatric Psychology, 14,193-214.

Niemöller, B. (1980). Mokken Scale. STAP user's manual:Vol. 4, part 2. Amsterdam: Technisch Centrum FSW,University ofAmsterdam.

Nunnally, J. C. (1978). Psychometric theory. New York:McGraw-Hill.

Olbrich, E. (1985). Konstruktive Auseinandersetzung imJugendalter: Entwicklung, Förderung und Verhaltens-effekte. In R. Oerter (Hrsg.), Lebensbewältigung imJugendalter (S. 7-29). Weinheim: VCH.

Patterson, J. M. & McCubbin, H. I. (1987). Adolescentcoping style and behaviors: Conceptualization andmeasurement. Journal ofAdolescence, 10, 163-186.

Rasch, G. (1960). Probabilistic models for some intelli-gence and attainment tests. Copenhagen: Nielsen &Leydiche.

Roth, S. & Cohen, L. J. (1986). Approach, avoidance,and coping with stress. American Psychologist, 41,813-819.

Rudinger, G., Chaselon, F., Zimmermann, E. J. & Hen-ning, H. J. (1985). Qualitative Daten. München: Urban& Schwarzenberg.

Schwarzer, R. & Leppin, A. (1989). Sozialer Rückhalt undGesundheit. Eine Meta-Analyse. Göttingen: Hogrefe.

Seiffge-Krenke, I. (1984). Problembewältigung im Jugend-alter. Habilitationsschrift, Fachbereich Psychologie,Justus-Liebig-Universität, Gießen.

Seiffge-Krenke, I. (1986). Problembewältigung im Ju-gendalter. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie undPädagogische Psychologie, 18,122-152.

Seiffge-Krenke, I. (1989). Bewältigung alltäglicher Pro-blemsituationen: Ein Coping-Fragebogen für Jugend-liche. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische.Psychologie, 10,201-220.

Seiffge-Krenke, I. (1992). Coping behavoir of Finnishadolescents: Remarks on a cross-cultural comparison.Scandinavian Journal ofPsychology, 33, 301-314.

Seiffge-Krenke, I. & Shulman, S. (1990). Coping style inadolescence: A cross-cultural study. Journal of Cross-Cultural Psychology, 21, 351-377.

Smetana, J. G. (1988). Concepts of seif and social Con-vention: Adolescents' and parents' reasoning abouthypothetical and actual family conflicts. In M. R.Gunnar & W. A. Collins (Eds.), Development duringthe transition to adolescence (pp. 79-122). Hillsdale:Lawrence Erlbaum.

Stark, L. J., Spirito, A., Williams, L. A. & Guevremont,D

. C. (1989). Common problems and coping strate-gies: I. Findings with normal adolescents. Journal ofAbnormal Child Psychology, 17,203-212.

Stern, M. & Zevon, M. A. (1990). Stress, coping, andfamily environment: The adolescent's response to nat-urally occurring Stressors. Journal of Adolescent Re-search, 5,290-305.

Tenbruck, F. (1965). Jugend und Gesellschaft. Soziologi-sche Perspektiven (2. Aufl.). Freiburg: Rombach.

TenVergert, E., Kingma, J. & Taerum, T. (1989). Psycho-logy of Computer use: VIII. Utilizing a nonparametricitem response model to develop unidimensional scales:MOKSCAL. Perceptual and Motor Skills, 68, 987-1000.

Thomae, H. (1969). Vita Humana. Beiträge zu einer gene-tischen Anthropologie. Frankfurt: Athenäum.

Vitaliano, P. P., Russo, J., Carr, J. E., Maiuro, R. D. &Becker, J. (1985). The Ways of Coping Checklist: Re-vision and psychometric properties. Multivariate Be-havioralResearch, 20,3-21.

Anschrift des Autors: Dr. Michael Kavsek, Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn, Psychologisches Institut, Abt.Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Römerstr. 164, D-53117 Bonn.

234

Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 14,1993, Heft 4, S. 235-251

Ambulantes 24-Stunden-Momtormg als psychophysiologischeAssessmentstrategie: Reproduzierbarkeit, Reaktivität,Retrospektionseffekt und Bewegungskonfundierung*

Ambulatory 24-hour monitoring as a psychophysiological assessment strategy: Replicability,reac-

tivity, effects of retrospection and physical activity

Christoph Käppier, Hans-Ulrich Becker & Jochen FahrenbergUniversität Freiburg i. Br.

Zusammenfassung: Im Rahmen der Weiterentwicklungeines multimodalen Feldforschungsansatzes wurde einpsychophysiologisches 24-Stunden-Monitoring bei 42männlichen Studierenden durchgeführt. Bei 24 Personenist dies zugleich eine <follow-up>-Untersuchung im An-schluß an eine Labor-Feld-Studie 18 Monate zuvor

.Als

ausgewählte Fragestellungen werden in diesem Untersu-chungsbericht vier zentrale methodenkritische Aspektevon ambulanten Assessmentstrategien in den Mittelpunktgestellt. Die Untersuchungsmethodik, deren Fortschrittebeschrieben und empirisch belegt werden,

umfaßt einenBiosignal-Meßwertspeicher, einen Pocket-Computer zuraktuellen Selbstprotokollierung von Setting,

Verhalten

und Befinden sowie einen Recording-Walkman für zu-sätzliche freie Kommentare. Die Reproduzierbarkeit/Sta-bilität der mit dieser Feldmethodik erhobenen Daten undBefunde konnte im längsschnittlichen Vergleich der bei-den Untersuchungstermine nachgewiesen werden.

Auf

physiologischer Datenebene waren methodenbedingteReaktivitätseffekte nur beim ersten Untersuchungsterminfestzustellen

, wodurch Vorregistrierphasen zur Vermei-dung dieser initialen Eingewöhnungseffekte auch bei am-bulanten Monitoringstudien nahegelegt werden. Aufpsy-chologischer Datenebene ergaben sich bemerkenswerteDiskrepanzen zwischen aktuell und retrospektiv erhobe-nen Selbsteinstufungen, was für eine Bevorzugung mög-lichst ereignisnaher und zeitkontrollierter (daher compu-tergestützter) Datenerhebungsstrategien spricht.

Die Be-

funde zur Bewegungskonfundierung zeigen,daß eine

effektive Berücksichtigung körperlicher Bewegungsakti-vitäten für die Analyse kardiovaskulärer Veränderungenund psychophysiologischer Beziehungen im Alltag erfor-derlich und realisierbar ist.

Abstract: With reference to the further development of amultimodal ambulatory assessment approach a psycho-physiological 24-hour monitoring study was conductedwith 42 male students. For 24 of them this was a follow-up from a laboratory-field study 18 months before. Inthis article we focus on four central methodologicalaspects of ambulatory assessment strategies. An impro-ved methodology is presented and empirically evaluated.

The instruments used were a four-channel ambulatorymonitoring device, a pocket-computer to obtain concur-rent self-report data concerning setting,

behavior andmood, and a walkman recorder for additional free com-

mentaries. The stability and replicability of data wereconfirmed in the longitudinal comparison. For physiolo-gical data reacitivity phenomena were found only at thefirst participation in ambulatory monitoring. This sug-gests a pre-registration period in ambulatory monitoringto avoid these initial effects of habituation. Psychologicaldata showed remarkable discrepances between concur-rent and retrospectively collected self-report data.

This

emphasizes the need for concurrent and time-controlled(therefore computer-based) ambulatory data acquisition.Findings on confoundation of cardiovascular changesand body motion suggest the necessity of Controlling forphysical activity when analysing psychophysiological re-lations in daily life.

1. Einleitung

Das durch Fortschritte in der Mikroprozessor-technik ermöglichte und in der medizinischenDiagnostik inzwischen weithin bewährte ambu-lante Monitoring eröffnet auch für psychologi-

* Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsge-meinschaft

sehe und psychophysiologische Fragestellungenneue Forschungsperspektiven. Mit Hilfe por-tabler Biosignalspeicher und kleiner Taschen-computer (<electronic diaries>) können physiolo-gische Meßwerte sowie selbstprotokollierte Da-ten über Settingmerkmale,

Verhalten und

Befinden unter Alltagsbedingungen erhobenwerden. Die hierbei erreichbare höhere externe

bzw. ökologische Validität kann als entschei-

235

dender Vorteil von ambulanten Datenerhe-

bungsstrategien angesehen werden. Im Unter-schied zu Forschungsbemühungen, bei denendie Daten unter restriktiven und artifiziellen

(Labor-)Bedingungen erhoben werden, werdensie bei Feldstudien unmittelbar unter jenen(Alltags-)Bedingungen, für deren Bereich dieGültigkeit der Befunde üblicherweise (implizitoder explizit) beansprucht wird, gewonnen.

In einer vorausgegangenen Arbeit (Fahren-berg, Heger, Foerster & Müller, 1991 b) zur dif-ferentiellen Psychophysiologie wurde darge-stellt, wie diese Methodik zur Erfassung von Be-finden, Blutdruck und Herzfrequenz imRahmen eines Labor-Feld-Vergleichs genutztwerden kann. Es existiert inzwischen eine An-

zahl von Arbeiten mit psychophysiologischerFragestellung (z.B. zum Paniksyndrom; Mar-graf, 1990), doch mangelt es an empirischenFelduntersuchungen unter differentiell-psycho-logischer Perspektive (z.B. Buse & Pawlik,1984, 1991) und an Methodenstudien, die dieneuen methodischen Möglichkeiten und Proble-me dieses Forschungsansatzes gezielt überprü-fen. Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, zueiner empirischen Klärung einiger methoden-kritischer Aspekte in diesem sich entwickelndenForschungsfeld beizutragen.

1.1 Fragestellungen und Hypothesen

1.1.1 Reproduzierbarkeit

Ein häufig vertretener allgemeiner Einwand ge-genüber Felduntersuchungen lautet: Angesichtsder zu erwartenden großen Variabilität von All-tagsbedingungen und individuellen Tagesver-läufen, die eine hohe Zufälligkeit der erfaßtenEreignisse und Daten mit sich bringe, sei dieStabilität/Reproduzierbarkeit bei Feldstudienvermutlich gering. Andererseits könnten, wennsich in psychologischen und physiologischenBefunden des 24-Stunden-Monitoring auch ha-bituelle Unterschiede widerspiegeln, beachtens-werte Stabilitätskoeffizienten erwartet werden.

Da eine Reproduzierbarkeitsstudie dieser Artbisher nicht vorliegt, haben wir zur Klärung die-ser Hypothesen im Anschluß an unsere Labor-Feld-Studie zur Psychophysiologie der Blut-druckregulation (Fahrenberg, Foerster, Heger,Darsow & Ewert, 1991 a) eine Gruppe von 24

Personen im Abstand von 18 Monaten erneutmit multimodaler Feldmethodik untersucht.

1.1.2 Reaktivität

Die jede Art von Datenerhebungen begleitendeFrage nach der Rückwirkung der gewähltenForschungsmethode auf die erhaltenen Datenstellt sich bei Feldforschungsansätzen in beson-derer Weise: Hier hat der Proband, frei von ein-

schränkenden Randbedingungen, vielfältigeMöglichkeiten, auf die Eigenheiten der Regi-striermethodik spezifisch zu reagieren, etwa miteiner veränderten Tagesgestaltung. In der vorlie-genden Studie wurde der Versuch unternom-men, das Ausmaß methodenbedingter Einflüssezum einen anhand subjektiver Angaben der Un-tersuchungsteilnehmer und zum anderen in ob-jektivierbarer Hinsicht abzuschätzen. Wie wer-den mögliche Reaktivitätsphänomene aus Sichtder Untersuchungsteilnehmer beurteilt? SindHerzfrequenzveränderungen während der Blut-druckmeßzeitpunkte im Sinne einer <Alarmre-aktiom, die sich auch auf die gemessenen Blut-druckwerte auswirken könnte, nachzuweisen?

1.1.3 Retrospektionseffekt

Ein bedeutsamer Aspekt von Felduntersuchun-gen betrifft die Frage, inwieweit aktuell und re-trospektiv erhobene psychologische Informatio-nen in ihren Befunden übereinstimmen (Stern,1986). Sind retrospektive Daten, wie sie in denmeisten Bereichen psychologischer Fragebogen-forschung erhoben werden, hinreichend zuver-lässig oder sollten aktuelle Datenerhebungsstra-tegien stärker berücksichtigt werden? Im vorlie-genden Zusammenhang einer psychophysiolo-gisch ausgerichteten Monitoringstudie ist etwa- im Rahmen von Aufwand-Nutzen-Überle-gungen - zu klären, inwieweit eine aktuelle Er-hebung von begleitenden Kontextinformatio-nen für eine korrekte Datenanalyse und Inter-pretation notwendig ist oder ob nicht auchretrospektive Nachbefragungen zu gleichwerti-gen Resultaten führen. Diesbezüglich wurde einVergleich zwischen den am Registriertag erho-benen und zu einem Tagesmittelwert zusam-mengefaßten aktuellen Selbsteinstufungen undeiner retrospektiven Gesamteinschätzung, dieunter Verwendung derselben Items am Ende derUntersuchung erhoben wurde, durchgeführt.

236

1.1.4 Bewegungskonfundierung

Bei ambulanten Monitoringstudien stellt dieKontrolle von Einflußfaktoren, die die interne

Validität und damit korrekte Interpretation derBefunde bedrohen können, eine besondere Her-

ausforderung dar. Im Rahmen einer psychophy-siologischen Untersuchung sind insbesondereKonfundierungen mit körperlicher Bewegungs-aktivität zu beachten (Fahrenberg et al., 1991 b).Neben der Abschätzung des Ausmaßes dieserEffekte und dem Vergleich verschiedener Erfas-sungsmodi soll aufgezeigt werden,

wie eine auf

Datenerhebungs- und Auswertungsseite verbes-serte Berücksichtigung körperlicher Bewe-gungsaktivität wirksam zur Vermeidung vonFehlinterpretationen beitragen kann.

Aus der allgemeinen Zielsetzung dieses Ar-beitsprogramms zur <Analyse psychophysiologi-scher Beziehungen in alltäglichen Lebenskon-texten) leiten sich in Anknüpfung an die voraus-gehende Untersuchung weitere Ansatzpunktefür methodische Verbesserungen ab. DieseAspekte, über deren Fortschritte hier gleichfallsberichtet werden soll

, betreffen die genauerezeitliche Koordination bzw. Synchronisierungder Datenerhebungsebenen sowie die präzisereSegmentierung der Datensätze mit dem Ziel,

in-

tra- und interindividuelle Vergleichsmöglichkei-ten von homogenen Abschnitten bzw.

Situatio-

nen <gleichen Geschehenstyps> zu entwickeln.

2. Methodik

2.1 Versuchspersonen

42 männliche Studierende aller Fachrichtungen(außer Psychologie) wurden als freiwillige Pro-banden für ein Honorar von 80 DM zur Teil-

nahme am ambulanten psychophysiologischen24-Stunden-Monitoring gewonnen.

Von dieser

Untersuchungsgruppe hatten 24 Personen 18Monate zuvor bereits an einer Laboruntersu-

chung mit anschließender Feldregistrierung teil-genommen. Diese Probanden waren zum ersten

Untersuchungszeitpunkt durch ein umfangrei-ches Blutdruck-Screening in den Mensen derFreiburger Universität angeworben worden,

wo-

bei Personen mit labil-hypertonem Blutdruckund normotonem Blutdruck in die Studie aufge-nommen wurden. Die weiteren 18 Probanden

waren ebenfalls Teilnehmer einer psychophysio-logischen Laborstudie, jedoch ohne Feldteil, ge-wesen.

Die Untersuchungsteilnehmer sind durch-schnittlich 25,5 Jahre alt (Range 22-32) und be-

finden sich im 9. Semester (Range 1-17).Ge-

messen an der mittleren Körpergröße von184 cm sind die Probanden mit einem Durch-

schnittsgewicht von 75 kg (ohne individuelleAusnahme) als normalgewichtig zu bezeichnen.

Auch hinsichtlich der Überprüfung von Persön-lichkeitsmerkmalen

, (FPI-R; Fahrenberg, Ham-pel & Selg, 1989) und des Beschwerdenprofils(FBL; Fahrenberg, 1975) erweist sich die Stich-probe im Vergleich mit Referenzgruppen als un-auffällig.

Bei der Inspektion der umfänglich erhobenenInformationen zu Lebensgewohnheiten, körper-lichen Beschwerden und Persönlichkeitsmerk-

malen ergaben sich keine Hinweise aufwesentli-che Unterschiede zwischen den beiden Untersu-

chungsgruppen, so daß sich die Ergebnisdarstel-lung auf die Gesamtstichprobe von 42 Personenbeziehen kann, soweit es sich nicht um den Ver-

gleich zwischen Erst- und Zweitregistrierung beider wiederholt untersuchten Stichprobe(N = 24) handelt. Beim Vergleich dieser Perso-nen mit den 22 für die <follow-up> Untersuchungim Abstand von eineinhalb Jahren nicht mehr

erreichbaren damaligen Teilnehmern ergabensich keine Hinweise auf mögliche Selektionsef-fekte.

2.2 Datenerhebungsinstrumente und Ablaufder

24-stündigen Felduntersuchung

Für das psychophysiologische Monitoring wur-de eine eigens entwickelte Gerätekonfigurationverwendet, die bereits an anderer Stelle (Heger,

1990; Fahrenberg et al., 1991b) beschriebenwurde. Neben einer knappen Darstellung derGrundzüge der Methodik sollen hier daher ins-besondere die im Zuge einer angestrebten Ver-besserung vorgenommenen Modifikationenvorgestellt werden (ausführlicher Käppier,

ein-

ger.).

- Biosignal-Meßwertspeicher

Der PHYSIOPORT 4-Kanal-Meßwertspeicherder Fa. PAR Elektronik GmbH (Berlin) ermög-licht die kontinuierliche Erfassung von Herzfre-

237

quenz. Atemfrequenz und Bewegungsaktivitätsowie die nichtinvasive Messung des systoli-schen und diastolischen Blutdrucks in einstell-

baren Zeitintervallen. Der Beschleunigungsauf-nehmer zur Erfassung körperlicher Bewegungs-aktivitäten wurde am Oberschenkel (Mitteaußen) des Untersuchungsteilnehmers ange-bracht. In der vorangegangenen Studie warenbei der Lokalisation am Oberarm relevante Be-

wegungsaktivitäten (wie Treppensteigen) nichtzuverlässig erfaßt worden, auf der anderen Seiteführten metabolisch weniger wichtige Bewe-gungsaktivitäten (wie Armbewegungen) zudeutlichen Signalausschlägen. Für die automa-tisch ausgelösten Blutdruckmessungen und diebegleitende Selbstprotokollierung wurde eineinheitliches Zeitintervall von 30 Minuten (mitZufallskomponente von ± 5 Minuten) festgelegtstatt der zuvor gewählten Intervalle von 15 Mi-nuten für die Blutdruckmessungen und 60 Mi-nuten für die Selbsteinstufungen.

- Pocket-Computer

Der CASIO PB 1000 Pocket-Computer dientder standardisierten Selbstprotokollierung vonErlebens- und Verhaltensdaten in Alltagssitua-tionen. Die dazu ausgewählten 16 Items werdensukzessiv auf dem LCD-Display dargeboten,und darüber hinaus werden Anfangs-, End- undZwischenzeiten der Dateneingabe festgehalten.Die Untersuchungsteilnehmer sind instruiert,unmittelbar im Anschluß an jede Blutdruckmes-sung (außer nachts) eine psychologische Einga-be mit dem Pocket-Computer vorzunehmen.Das dort implementierte Eingabeprogrammsteuert dann mit entsprechenden Instruktionenund Rückkopplungsschleifen die weitere ein-heitliche Protokollierung eines Meßzeitpunktes.

Im Sinne einer verbesserten Synchronisierungder Datenebenen wurde ein Prämiensystem füreine bestimmte Anzahl zu den Blutdruckmeß-

zeitpunkten synchron vorgenommener Einga-ben eingeführt, über dessen aktuellen Stand un-mittelbar nach Aufrufen des Eingabepro-gramms informiert wurde. Dazu wurde denProbanden mitgeteilt, daß es zur Erreichung desmaximalen Honorars ausreiche, die vom PHY-

SIOPORT automatisch ausgelösten Blutdruck-messungen regelmäßig durch eine Selbstproto-kollierung zu ergänzen und nicht notwendig sei,

eigens Meßzeitpunkte zu «produzieren». DieserHinweis erfolgte, um einer, gemäß der Zusatzin-struktion, bei besonderen Ereignissen selbst eineBlutdruckmessung auszulösen, pekuniär moti-vierten Inflation solcher «Episoden» vorzubeu-gen.

Die zur Protokollierung von Setting-, Verhal-tens- und Befindensmerkmalen verwendetenItems wurden zum Teil beibehalten, zum Teil

modifiziert und ergänzt. Während sich einigeFragen in der vorangegangenen Studie (Heger,

1990) auf dichotome Antwortkategorien (z.B.:Arbeits- vs. Freizeittätigkeit) beschränkten

,

wurde diesmal mit Hilfe von Kodierlisten (z. B.:21 Kategorien zur aktuellen Tätigkeit) eine dif-ferenziertere Erfassung angestrebt. Die entspre-chenden Codes zu den ersten vier Items des Ein-

gabeprogramms waren auf dem für den Benut-zer funktionslosen Teil des Tastenfeldes am

Pocket-Computer als Auswahlliste angebracht.Die vorzunehmenden Ratings wurden um zweiAspekte, die die eingeschätzte Repräsentativitätund Kontrollierbarkeit der aktuellen Situation

betreffen, erweitert.

- Recording-Walkman

Durch die Verwendung des SONY Recording-Walkman (WMR 202) wurde die Möglichkeitgeboten, Ereignisse oder Vorgänge, die nichtoder nicht vollständig mit dem standardisiertenFrageprogramm des Pocket-Computers abbild-bar waren, in freien Kommentaren (ergänzend)auszudrücken. Da von dieser Möglichkeit in dervorangegangenen Studie vergleichsweise seltenGebrauch gemacht wurde, wurde der SONYWalkman in der vorliegenden Studie in den Ab-lauf eines Meßzeitpunktes fest eingebunden.Am Ende jeder Dateneingabe mit dem CASIO-Pocket-Computer, die sich mit ihren Fragenhauptsächlich auf den aktuellen Zeitpunkt be-zieht, sollte der Proband eine kleine Zusammen-

fassung über den seit dem letzten Erhebungs-zeitpunkt vergangenen Zeitraum geben, um da-mit wichtige Hinweise auf den Kontext der indiesem Zeitraum kontinuierlich erhobenen phy-siologischen Variablen sowie eine Grundlagezur Erstellung eines zusammenhängenden Ta-gesverlaufs zu erhalten. Über den Ablauf derDatenerhebung gibt Tabelle 1 einen zusammen-fassenden Überblick.

238

Tabelle 1: Übersicht über den Abiaufder Datenerhebung.

Erfassung physiologischer Parameter durch Mehrkanal-Meßwertspeicher

Herzfrequenz

Atetnfrequenz

Bewegungs aktivität

Blutdruck systolischdiastolisch

kontinuierlich Schläge/Minute

Züge/Minute

Einheiten in % von

1 g Beschleunigung

automatisch mmHgtagsüber 30+5 Minutennachts 60 ±5 Minuten('time sampling')selbst ausgelöst('event sampling')

SeIbstprotokoIiierung durch Pocket-Computer und Recording-Walkman

Synchronisierung'Ist die Blutdruckmessung gerade eben erfolgt?1

Aufforderung zu aktueller Wiederholungsmessung

Rückmeldung über Anzahl bisheriger Dateneingaben (Prämie)

Setting-Informationen'Wo befinden Sie sich gerade?''Welche Personen sind im Moment anwesend?''Welche Position/Lage nimmt Ihr Körper ein?''Was tun Sie gerade?'

JA -

NEIN71

Kategorien13

6

4

21

Zustands-Items Ratings'Ist die momentane Situation für Sie gewohnt, typisch?' 1-7'Ist die momentane Situation für Sie anstrengend,

belastend?' 1-7'Glauben Sie die momentane Situation 'im Griff zu haben?' 1-7'Wie stark fühlen Sie sich körperlich angespannt?' 1-7'Wie stark fühlen Sie sich geistig angespannt?' 1-7'Ist Ihre augenblickliche Stimmung eher vergnügt,

locker?' 1-7'Fühlen Sie sich momentan eher aufgeregt, nervös?' 1-7'Ist Ihre augenbl. Stimmung eher ärgerlich, gereizt?' 1-7'Fühlen Sie sich momentan eher abgespannt, erschöpft' 1-7'Ist Ihre augenblickliche Stimmung eher bedrückt?' 1-7

Aufforderung, freien Kommentar auf Walkman zu sprechen'Kommentar über vergangenen Zeitraum erfolgt?' NEIN

JA -

3

Zusammenfassende Einstufungen <'Wie stark erlebten Sie im vergangenen Zeitraum Stress?' 1-7'Wie stark haben Sie sich im verg. Zeitraum körperlich bewegt?' 1-7

- Standardsituationen

Um nach einer ausführlichen Instruktionsphaseund Probeeingaben die Möglichkeit zu weiteremTraining des Ablaufs eines Datenerhebungszeit-punktes zu geben, wurden zwei sog. Standardsi-

tuationen am Beginn der Untersuchung einge-führt. Angesichts der zu erwartenden großen in-terindividuellen Variationsbreite von im freien

Feld vorkommenden Situationen sollte damit

zugleich eine unter <Quasi>-Laborbedingungenerhobene Vergleichs- oder Bezugsbasis gewon-

239

nen werden. Die erste Standardsituation be-

stand darin, in einem ruhigen Nebenraum an ei-nem Schreibtisch sitzend, verschiedene Frage-bogen auszufüllen. Von dieser Standardsitua-tion 1 wurde angenommen, daß sie mit üblichenStudiertätigkeiten vergleichbar ist. Mit der kör-perlich aktivierenden Standardsituation 2 soll-ten Hinweise auf den oberen Wertebereich der

physiologischen Parameter bei den untersuch-ten Probanden gewonnen werden. Hierzu wur-den die Untersuchungsteilnehmer aufgefordert,die Treppen über drei Stockwerke (insgesamt 42Stufen) «so schnell wie möglich» hinauf- undwieder hinunterzusteigen.

- Post-Monitoring-Interview

Die 24-stündige Felduntersuchung wurde beiRückgabe der Geräte durch ein halbstrukturier-tes Interview abgeschlossen. Das auf der Basisbereits graphisch darstellbarer Daten stattfin-dende Interview diente der Erweiterung undVervollständigung sowie der gegenseitigen Vali-dierung der erhobenen Informationen u. a. mitdem Ziel der exakten Bestimmung von wichti-gen Zeitabschnitten, wie z. B. der Schlafdauer.

2.3 Datenaufbereitung und Analyse

2.3.

1 Datenkontrolle

Bei der sorgfaltigen Artefaktkontrolle wurdenauftretende Zweifelsfälle konservativ behandelt

und als fehlende Werte ausgeschlossen. Tabelle2 gibt einen Überblick über den Umfang der er-haltenen Daten und den Anteil fehlerhafter

Werte.

Erwartungsgemäß erweist sich die Atemfre-quenz als artefaktanfälligster Parameter unterden registrierten Biosignalen. Beim durch einendehnbaren Brustgürtel erfaßten Atemsignal sindinsbesondere nachts, wenn dieser Gürtel durch

bestimmte Körperlagen in seiner Elastizität ein-geschränkt wird, Datenverluste unvermeidlich.Bezüglich der Herzfrequenz gab es bei 25 Pro-banden (60% der Stichprobe) keinerlei Daten-ausfälle, bei weiteren zehn Probanden mußten

lediglich einzelne Werte (jeweils unter 1% derWerte) <Missing-data> gesetzt werden. In siebenFällen waren umfangreichere Korrekturen bismax. 17% der Werte vorzunehmen. Der systoli-

sche Blutdruck ist bei auskultatorischer Mes-

sung besser zu erfassen als der diastolische Blut-druck. Interessant ist, daß die Systole in derNacht problemloser als am Tage gemessen wer-den kann, was mit der vom PHYSIOPORT an-

gegebenen Hauptfehlerquelle <Bewegungsarte-fakte> (nicht ausreichendes Ruhighalten des Ar-mes während der Messung) im Zusammenhangsteht. Im Unterschied zum systolischen Blut-druck sind die diastolischen Werte am Tage bes-ser zu erfassen, während der Fehlerprozentsatzhier nachts (z. B. bei Anwinkeln des Armes) amhöchsten liegt. Die im Hinblick auf die genann-ten physiologischen Parameter wichtige Kon-trollvariable der körperlichen Bewegungsaktivi-tät warf von der Registrierung her (mit lediglicheinem Datenausfall von 10% der Werte bei ei-

nem Probanden) die geringsten Probleme auf.Auf der psychologischen Seite der Felddatener-hebung kamen Datenverluste so gut wie nichtvor, abgesehen von anfänglich vereinzelt auftre-tenden Problemen mit der Energieversorgung(Akkus).

2.3

.2 Segmentierung und Aggregatbildungen

Einen zentralen Auswertungsschritt stellt dienach verschiedenen Gesichtspunkten vorge-nommene Gliederung und Aggregation der um-fangreichen Felddatensätze dar. Sie beginnt mitder Kodierung von Grundsegmenten wie Tag-,Nacht- und Übergangssegment und wird mitder Kennzeichnung spezieller Segmente wie denbeiden Standardsituationen und besonderen

Episoden fortgesetzt. In weiter differenzieren-den Schritten können die mit dem Pocket-Com-

puter erhobenen psychologischen Informatio-nen zu Setting, Verhaltensaktivität und Befin-den zur Segmentierung der physiologischenRecords herangezogen werden. Ein eigens hier-zu von Dipl.-Math. G. Brügner entwickeltesProgramm (RD47b) durchsucht die Felddaten-sätze unter der Vorgabe bestimmter Kriterienund bildet Meßfenster wählbarer Ausrichtungund Länge.

Für die Mehrzahl der in dieser Studie vorzu-

nehmenden statistischen Analysen wurde einfünfminütiges, zeitlich rückwärts gerichtetesMeßfenster zur angemessenen Charakterisie-rung der jeweiligen aktuellen Situation als geeig-net angesehen. Bei den kontinuierlich erfaßten

240

Tabelle 2: Übersicht über den durchschnittlichen Datenumfang und den Anteil fehlender bzw. fehlerbehafteter Wertedes 24-Stunden-Monitoring (N = 42).

Anzahl

der Meß-

werte

MW

Herz-

frequenz(Schl./M)

MW SD

Atem-

frequenz(Züge/M)

MW SD

Bewegungs-aktivität

(g%)MW SD

Gesamtrecord 1391 72..1 14.2 17.9 5.2 11.7 29.0

Tagesaktivität 929 78..9 11.9 18.8 5.3 17.6 34.1

Wach-Liegend 57 64..4 6.8 15.5 3.4 0

.3 1.2

Nachtruhe 288 58..5 4.7 15.9 3.3 0

.1 0.6

2-Stunden Auf-

wachzeitraum3Fprob

117 56.0 4.0

***

15.3 3.2

***

0.

1 0.4

***

Anzahl Systol.der Meß- Blutdr.

werte (mmHg)MW MW SD

Diastol.Blutdr.

(mmHg)MW SD

Mittl.Blutdr.

(mmHg)MW SD

Blutdruck-

amplitude(mmHg)MW SD

Gesamtrecord 43 133.5 17.

7 77.4 10..3 96.3 10

.2 56.4 17.4

Tagesaktivität 34 137.9 16.

0 79.6 9..1 99.1 8

.3 58.4 17.7

Wach-Liegend 2 121.5 8.

2 70.9 6,.7 87.6 6

.1 50.0 8.6

Nachtruhe 5 116.3 10.

5 68.7 7..9 85.0 6

.5 49.0 11.6

2-Stunden Auf-

wachzeitraum3Fprob

2 111.8

***

9.

0 66.2 5.

***

.3 81.9 5

***

.4 47.1 8.4

***

a Nachtruhe und der 2-Stunden-Zeitraum vor dem Aufwachen wurden unabhängig

voneinander berechnet. Die Zusammenfassung beider Segmente ergibt die ge-samte Nachtschlafphase.

Tabelle 3: Die physiologischen Parameter im Gesamtrecord der 24-Stunden-Registrierung und differenziert nach vierGrundsegmenten (einfaktorielle Varianzanalysen mit Meßwiederholung, Greenhouse-Geisser korrigierte Fprob: ***<

.001,N = 42).

Gesamtrecord Gesamt Tag NachtAnzahl MW SD Range Missing-data %

Registrierminuten 1409 .9 36

.0 1301- 1470

Gültige WerteHerzfrequenz 1390

.8 65

.5 1188-.1470 1% 1% 1%

Atemfrequenz 1230.

1 307.

5 22a-.1463 13% 7% 22%

Blutdruckmessungen 43.

9 4.

1 36 - 54

Gültige WerteSystol. Blutdruck 42

.4 3

.4 36 - 52 4% 4% 2%

Diastol. Blutdruck 41.

1 3.

6 33 - 52 6% 6% 9%

Selbstprotokolle 29 .4 3

.7 22 - 36 0% 0% -

a Das Atemsigmal dieses Probanden wurde von allen weiteren Berechnungenausgeschlossen.

241

Parametern werden Mittelwerte gebildet, so daßvon jeder Variable pro Meßfenster ein Wert vor-liegt. Das beschriebene Vorgehen wurde im Hin-blick auf intra- und interindividuell orientierte

Vergleiche konzipiert, die Unterschiede zum ei-nen zwischen verschiedenen Settings und Ver-haltensaktivitäten und zum anderen zwischen

emotional bedeutsamen und neutralen Situatio-

nen untersuchen lassen.

3. Ergebnisse

3.1 Basisdaten zur 24-Stunden-Registrierung

und den Grundsegmenten

Die durchschnittliche Registrierdauer der in derGesamtstichprobe erhobenen Tagesläufe betrug23 Stunden und 30 Minuten. In Tabelle 3 sind

Mittelwerte und Standardabweichungen derphysiologischen Variablen für den Gesamtre-cord und differenziert nach den vier Grundseg-menten Tagesaktivität, Wach-Liegend (Über-gangssegment vor und nach dem Schlaf sowieRuhephasen tagsüber), Nachtruhe und 2-Stunden-Aufwachzeitraum (die letzten 120 Mi-nuten vor dem morgendlichen Aufwachen) dar-gestellt.

Die Mittelwerte aller erfaßten physiologi-schen Parameter unterscheiden sich zwischen

den Grundsegmenten insgesamt hochsignifi-

Tabelle 4: Durchschnittliche Anzahl von Blutdruckmessungen und Selbstprotokollen sowie deren Synchronizität imVergleich zwischen erstem (UZ1) und zweitem (UZ2) Untersuchungszeitpunkt (N = 24).

MW SD RangeAnzahl UZ1 UZ 2 UZ1 UZ 2 UZ1 UZ2

Blutdruckmessungen 59 36 10 4 38-71 29-46

(tagsüber)Selbstprotokolle 14 29 2 4 10-18 22-36

synchron3 zur Messunginnerhalb 3-Minuten: 30% 69%

innerhalb 5-Minuten: 51% 77%

a Synchronizität meint im vorliegenden Kontext den zeitlichen Zusamnenhangbzw. Abstand zur aktuell erfolgten Blutdruckmessung. Prozentangabenbeziehen sich auf jenen Anteil an der Gesamtzahl der Blutdruckmessungen,

auf die im betreffenden Meßfenster eine psychologische Eingabe erfolgte.

Die durch das unterschiedliche Zeitraster der Erhebung zu UZ1 bedingtehöhere Gesamtzahl der Blutdruckmessungen ist bei der Berechnung berück-sichtigt.

kant (p £.001). Entsprechendes gilt bei den mei-sten Einzelvergleichen, die gleichfalls für die Va-rianzen in den einzelnen Segmenten durchge-führt wurden. Lediglich bei der Variabilität desdiastolischen und mittleren Blutdrucks fällt der

Unterschied zwischen den Segmenten wenigerdeutlich aus. Ausnahmslos finden sich die nied-

rigsten Werteniveaus aller Parameter im 2-Stun-den-Zeitraum vor dem morgendlichen Aufwa-chen, was dieses Segment als geeigneten Refe-renzzeitraum zur Bestimmung von Basalwertenerscheinen läßt.

3.2 Methodenevaluation

3.2.1 Erreichte Synchronizität zwischen den

Datenebenen

Ein wesentliches Ziel der im Vergleich zur vor-ausgegangenen Studie vorgenommenen metho-dischen Veränderungen bestand in einer verbes-serten Synchronisierung der aktuellen Datener-hebungsebenen,

die vor allem durch ein

verändertes Zeitraster und die strukturierte Or-

ganisation der Datenerhebungszeitpunkte er-reicht werden sollte (s. 2.2). Diesbezüglich kannein direkter Vergleich bei jenen 24 Probanden,die bereits an der vorangegangenen Feldstudiebeteiligt gewesen waren, vorgenommen werden.

Zusammenfassend betrachtet, ergab sichdurch die vorgenommenen Veränderungen zu-

242

gunsten einer größeren Balance zwischen psy-chologischer und physiologischer Datenebeneeine Reduktion der durchschnittlichen Anzahl

von Blutdruckmessungen tagsüber um 40%,auf

der anderen Seite eine Erhöhung der durch-schnittlichen Anzahl von Selbstprotokollen ummehr als 100%. Das Minimum der Anzahl die-

ser psychologischen Dateneingaben liegt beimzweiten Untersuchungszeitpunkt über dem Ma-ximum beim ersten Untersuchungszeitpunkt.

Darüber hinaus konnte die zeitliche Überein-stimmung bzw. Synchronizität bei der Erfas-sung des Blutdrucks und begleitender Kontext-informationen entscheidend verbessert werden:

Der Anteil von aktuellen Selbstprotokollen in-nerhalb eines zeitlichen Abstands von drei Mi-

nuten erhöhte sich von 30% (Wilmers, 1992)auf fast 70% der im Wachzustand erfolgtenBlutdruckmessungen. Betrachtet man alle über-haupt nach einer Blutdruckmessung erfolgtenEingaben, so liegen zu über 80% (Range 62 bis100%) der regulären Blutdruckmessungen kor-respondierende Selbstprotokolle vor, was insge-samt als hohe <Signal-Compliance> der Proban-den gewertet werden kann.

3.2

.2 Der Retrospektionseffekt

Zur Klärung der eingangs gestellten Frage, obdie Forderung nach möglichst ereignisnah zu er-fassenden psychologischen Kontextinformatio-nen auch empirisch begründbar ist, wurde einVergleich der aggregierten aktuellen Selbstein-stufungen mit einer retrospektiven Gesamtein-schätzung des Registriertages, die unter Verwen-dung derselben Items am nächsten Morgen (beiEnde der Untersuchung) erhoben wurde,

durch-

geführt.Bei diesem Vergleich wird deutlich,

daß die re-

trospektiven Gesamteinstufungen des Regi-striertages sich bei neun von zwölf (75%) derItems bereits systematisch von den am Regi-striertag aktuell abgegebenen Einschätzungenunterscheiden. Auffällig ist,

daß die Probanden

den Tag aus der Retrospektive als belastender,

anspannender, streßbeladener, aufregender, är-gerlicher, weniger typisch und kontrollierbareinschätzen

, als aufgrund der aktuellen Selbst-einstufungen zu erwarten gewesen wäre. Bereitsbei verhältnismäßig geringer Zeitdistanz (amMorgen des darauffolgenden Tages) zeigt sich

Retrospektionseffekt

-Situation(en) typisch -

Situation(en) belastend -

Situation(en) "im Griff" -

körperl, angespannt -

geistig angespannt -

aufgeregt, nervös -

ärgerlich, gereizt -

vergnügt, locker -

abgespannt, erschöpft -

bewegt (verg. Zeitr.) l i [ , i***

i

1 2 3 4 5gar nicht völlig

Ratings

-- aktuell -B- retrospektiv

Abbildung 1: Vergleich zwischen aktuellen und retrospek-tiven Einstufungen (t-Tests für abhängige Stichproben, *p < .05, ** p < .01, *** p < .001, N = 42).

diese systematische Veränderungstendenz inRichtung einer allgemeinen negativen Akzentu-ierung.

3.2

.3 Reproduzierbarkeit

Die Frage der Reproduzierbarkeit/Stabilität imFeld erhobener Daten und Befunde soll im fol-

genden zunächst für die Selbsteinstufungen unddann für die erfaßten physiologischen Parame-ter beantwortet werden.

-Psychologische VariablenHinsichtlich einer längsschnittlichen Betrach-tung jener Selbsteinstufungsitems, die bei 24Personen von beiden Untersuchungszeitpunk-ten vorliegen, ergibt sich ein relativ eindeutigesBild (Tab. 5).

Bis auf eine Ausnahme (die Tagesvariabilitätbeim auf den jeweils vergangenen Zeitraum be-zogenen Item (körperlich bewegt)) korrelierenalle an den beiden Registriertagen erhobenenSelbsteinstufungen hinsichtlich Tagesmittelwertund -varianz in bedeutsamer Weise (mind.p <.05). Unabhängig von den gefundenen Zu-sammenhängen könnten dennoch Unterschiedein den Werten zwischen beiden Untersuchungs-zeitpunkten vorliegen. Weder in bezug auf Ta-

243

Tabelle 5: Reproduzierbarkeit von Tagesmittelwerten und Tagesvariabilitäten der Selbsteinstufungen. Überprüft wur-den Zusammenhänge (mit Korrelationskoeffizienten (r) sowie Rangkorrelationen (rs), jeweils einseitig) und Unter-schiede (mit t-Tests für abhängige Stichproben (t) sowie F-Tests (F)) zwischen dem ersten (UZl) und zweiten (UZ2)Untersuchungszeitpunkt im Abstand von 18 Monaten (n.s. p > .10, (*) p < .10, * p £ .05, ** p < .01, *** p s .001

,

N = 24).

Tagesmittelwert Tagesvariabilität3Selbsteinstufungen UZl UZ2 t r UZl UZ2 F

körperlichangespannt 2 .

.26 2 ,

.41 n. s. .

50** 1.04 1

.11 n.s. .

59***

geistigangespannt 2 .

.70 2 .

.99 n. s. .

46* 1.29 1

.36 n.s. .

47**

vergnügt,locker 4 .

.17 4

,.18 n. s. .

38* 1.25 1

.09 (*) .

38*

ärgerlich,gereizt 2

..08 2 ,

.23 n. s. .

53** 1.05 0

.92 (*) .

75***

abgespannt,erschöpft 2 ,

.85 2 .

.91 n. s. .

77*** 1.14 1

.13 n.s. .

53**

Streß im vergan-genen Zeitraum 2 ,

.37 2 .

.50 n. s. .

44* 1.14 1

.12 n.s. .

45*

bewegt im vergan-genen Zeitraum 2 ,

.59 2

..62 n.. s. .

54** 1.47 1

.42 n.s. .

24

a Als Variajbilxtätsjnaß sind die pro Person und Registriertag ermitteltenStreuungen der Einstufungen angegeben. Für die F-Tests zur Überprüfung vonUnterschieden zwischen den Registriertagen wurden die entsprechenden Tages-varianzen zugrundegelegt.

gesmittelwerte noch Tagesvariabilitäten sind sy-stematische Veränderungen zu erkennen, so daßinsgesamt die Reproduzierbarkeit habituellerUnterschiede von im Alltag aktuell erhobenenBefindenseinstufungen behauptet werden kann.

-Physiologische VariablenEntsprechende Analysen wurden auch für alleerhobenen physiologischen Parameter durchge-führt.

Wenn man die Ergebnisse zu den Mittelwer-ten im Gesamtrecord und im Tag- und Nacht-segment zusammenfassend betrachtet, so sindbemerkenswerte Zusammenhänge festzustellen,die für eine hohe Reproduzierbarkeit mit par-tiellen Vorhersagemöglichkeiten sprechen. EineAusnahme bildet der diastolische Blutdruck am

Tage (und dadurch auch im Gesamtrecord).Die Variabilitäten in den einzelnen Segmen-

ten sind zwischen den Registriertagen (mit Aus-nahme der Herzfrequenz im Tag- und Gesamt-segment) deutlich geringer assoziiert. Darüberhinaus finden sich hier Unterschiede bei einzel-

nen Segmentvergleichen - wiederum am deut-lichsten bei der Herzfrequenz - in Form einer

Abnahme der Varianz zwischen den Registrier-tagen.

Im Hinblick auf den Vergleich der Segment-mittelwerte an beiden Registriertagen warenkeine Veränderungen - im Blutdruckniveau al-lenfalls altersbedingte leichte Anstiege im Ab-stand von 18 Monaten erwartet worden. Es zei-

gen sich jedoch in allen Segmenten konsistente,wenn auch meist nur schwach signifikante Ni-veauunterschiede, und zwar in der Richtung ei-ner leichten Werteabsenkung bei 12 von 15 Ver-gleichen. Eine plausible Erklärung für diesenBefund zu finden gelang erst im Zusammen-hang mit den im folgenden Abschnitt zu berich-tenden Ergebnissen.

3.2

.4 Reaktivität

Von Probandenseite beurteilte reaktive Einflüs-

se der Untersuchungsmethodik wurden durcheinen Nachbefragungsbogen erhoben und zu-sätzlich im Post-Monitoring-Interview themati-siert. Die hauptsächlichen Ergebnisse hierzusind in Tabelle 7 zusammengefaßt.

Bei der Betrachtung des von den Probanden

244

Tabelle 6: Reproduzierbarkeit von Mittelwerten und Variabilitäten der physiologischen Parameter im Gesamtrecordsowie im Tag- und Nachtsegment. Überprüft wurden Zusammenhänge (mit Korrelationskoeffizienten (r) sowie Rang-korrelationen (rs), jeweils einseitig) und Unterschiede (mit t-Tests für abhängige Stichproben (t) sowie F-Tests (F)) zwi-schen dem ersten (UZl) und zweiten (UZ2) Untersuchungszeitpunkt im Abstand von 18 Monaten ( (*) p < .10, *p < .05, ** p < .01, *** p < .001, N = 24).

Mittelwert Variabilität3UZl UZ 2 t r UZl UZ 2 F r

c

Gesamtrecord

Herzfrequenz 71.

3 69.5 n.s. .

71*** 16.2 13

.9 **

.60***

(Schl./M)Atemfrequenz 17

.6 17

.2 n.s. .

50** 5.1 5

.3 n

.s. . 33 (*)(Züge/M)Systolischer BD 132

.2 132

.5 n.s. .

73*** 17.5 18

.3 n

.s. .34(*)(mmHg)Diastolischer BD 81

.7 78

.3 *

.20 11

.0 10

.4 n

.s.

-

.02

(mmHg)Mittlerer BD 98

.7 96

.5 (*) .

52** 10.4 10

.4 n

.s. .20

(mmHg)*'

Taaesaktivität

Herzfrequenz 79.7 75,

.9 *

.70*** 14

.6 12

.3 **

.46*

(Schl./M)Atemfrequenz 19

.0 18,

.1 (*) .

41* 5.

3 5,.4 n

.s. .34*

(Züge/M)Systolischer BD 135

.1 137,

.4 n.s. .

77*** 16.

6 16,.2 n.s. .

21

(mmHg)Diastolischer BD 83

.5 80,

.5 (*) .

10 10.

3 9,.

3 *.00

(mmHg)Mittlerer BD 100.

.7 99.

.5 n

.s. .52** 9

.2 8

,.4 (*) .

16

(mmHg)*

Nachtschlaf

Herzfrequenz 57,.2 56.

.2 n

.s. .72*** 4

.9 4

..6 n

.s. .25

(Schi./Min.)Atemfrequenz 14,

.6 15.

.1 n

.s. .61** 2

.8 3

..5 *

.14

(Züge/Min.)Systolischer BD 115 ,

.6 III.

.9 (*) .

69*** 11.

7 11..4 n.s. .

07

(mmHg)Diastolischer BD 70.

.1 67.

.8 (*) .

58** 7.

9 7 .,4 n.s. .33(*)

(mmHg)Mittlerer BD 85.

.1 83.

,0 n.s. .

60** 7 ,.1 6

.,3 n

.s. .03

(mmHg)*3

3 Als Varia-bilitätsmaß sind die pro Person und Registriertag bzw. Segment

ermittelten Streuungen der Meßwerte angegeben.Für die F-Tests zur Überprü-fung von Unterschieden zwischen den Registriertagen wurden die entsprechen-den Tagesvarianzen zugrundegelegt.b Die Berechnung des mittleren Blutdrucks erfolgte nach der allgemeinüblichen Formel : MBD = DSD +1/3 (SBD - DBB).

eingeschätzten Ausmaßes reaktiver Effekte zeigtsich folgendes Befundmuster: Die Probandengeben an, ihr Verhalten in Reaktion auf die Re-gistrierung <gar nicht> oder <etwas> (zusammen86% der Antworten) geändert zu haben und <et-was> (57%) auf die Blutdruckmessungen,

die

manchmal zu einem unpassenden Zeitpunkt(55%) kamen, gewartet zu haben. Reaktionender Umgebung, die negativ erlebt wurden,

wa-

ren meist <etwas> vorhanden (60% der Antwor-ten), gleichzeitig liegt hinsichtlich positiver Er-fahrungen ein breites Antwortspektrum von

245

Tabelle 7: Methodenbedingte Reaktivitätseffekte aus Sicht der Untersuchungsteilnehmer (N = 42).

1 2 3 4 5 MW SD

gar etwas ziem- über- völ-Fragebogenitems nicht lieh wieg, lig

Kam es durch die Unter-

suchungsmethodik zu Ände- 18 18 3 3 - 1.79 0

.87

rungen Ihres Verhaltens?Haben Sie auf die

Blutdruckmessungen 8 24 6 4 - 2.14 0

.84

'gewartet?1Kam die Blutdruckmessungoft zu einem unpassenden 8 23 9 1 1 2

.14 0

..84

Zeitpunkt?Haben Sie mehr als sonst

auf Ihren psychischen 16 14 7 5 - 2.02 1

..02

Zustand geachtet?Haben Sie mehr als sonst

auf Ihren Körper 12 18 6 4 2 2 ..19 1

..11

geachtet?Reagierte Ihre Umgebungpositiv auf Ihre 5 10 10 12 5 3 .

.10 1

,.23

'Ausrüstung'?Reagierte Ihre Umgebungnegativ auf Ihre 15 25 1 1 - 1

,.71 0

..64

'Ausrüstung'?Waren Ihnen dieReaktionen Ihrer 21 17 3 1 - 1

..62 0

..73

Umwelt unangenehm?

<gar nicht) bis <völlig> vor. Insgesamt waren derHälfte der Probanden solche Reaktionen nicht

und 40% lediglich <etwas> unangenehm. DieUntersuchungsteilnehmer scheinen durch dieMethodik hervorgerufen <etwas> mehr auf ihrenKörper geachtet zu haben (43%), <etwas> oder<gar nicht) mehr als sonst (zusammen 71%) aufihren psychischen Zustand.

Insgesamt werden die durch die Feldregistrie-rung hervorgerufenen Reaktivitätseffekte vonden Probanden - außer berichteten Belastun-

gen durch den Biosignalspeicher (Gewicht, Ge-räusch beim Aufpumpen der Blutdruckman-schette) - als eher gering angesehen.

Um mögliche reaktive Effekte der Blutdruck-messungen zu objektivieren, wurde ein Vergleichzwischen den Herzfrequenzen während derBlutdruckmeßzeitpunkte und dem übrigen Re-gistrierzeitraum durchgeführt. Wiederum ist diediesbezügliche Gegenüberstellung von erstemund zweitem Untersuchungszeitpunkt von be-sonderem Interesse.

Wie Tabelle 8 zeigt, ist ein mit der einsetzen-den Blutdruckmessung verbundener Herzfre-

quenzanstieg (<Alarmreaktion>) festzustellen,der bei wiederholter Teilnahme am 24-Stunden-

Monitoring deutlich geringer (und nicht mehrsignifikant) ausfällt. Anscheinend habituierendie Untersuchten, wie es bereits aus anderen

Kontexten (Laboruntersuchungen und Arztpra-xen) bekannt ist, an die mit der Meßmethodeverbundenen Bedingungen. Es ist anzunehmen,daß auch die erfaßten Blutdruckparameterselbst von solchen Eingewöhnungseffekten be-einflußt sind, was insgesamt zu einer plausiblenErklärung für die im vorigen Abschnitt berich-teten Niveauunterschiede zwischen erstem und

zweitem Registriertag führt.

3.3 Psychophysiologische Beziehungen

3.3.1 Bewegungskonfundierung

Das durch die veränderte Plazierung des Be-schleunigungsaufnehmers in der Erfassung me-tabolisch relevanter Bewegungsaktivitäten (z. B.Treppensteigen) verbesserte Aktivitätssignal ko-variiert erwartungsgemäß - mit Ausnahme des

246

Tabelle 8: Methodenbedingte Reaktivitätseffekte am Beispiel der Herzfrequenzsteigerung während der Blutdruckmes-sungen im Vergleich zwischen erster und zweiter Teilnahme am ambulanten 24-Stunden-Monitoring (t-Tests für abhän-gige Stichproben (t): *** p < .001, N = 24).

Untersuchungszeitpunkt 1 Untersuchungszeitpunkt 2Gesamt- während3 Gesamt- während3record BD-Mess. record BD-Mess.

MW MW Diff. t MW MW Piff, t

Herzfrequenz 71.3 74.5 + 3.2 *** 69.5 69.9 + 0.4 n.s.(Schl./M)

a Diese Angaben beziehen sich auf jeweils zweiminütige Meßzeitfenster.

diastolischen Blutdrucks - mit den erfaßten

physiologischen Parametern. Gleiches gilt fürdie jeweils aktuell von den Probanden eingestuf-te Bewegungsaktivität, die mit dem gemessenenAktivitätsmaß zwar signifikant,

aber nicht in ei-

ner Höhe korreliert, daß sie als hinreichender

Ersatz angesehen werden könnte.Da mit den kardiovaskulären Veränderungen

auch psychophysiologische Analysen von derBewegungsaktivität beeinflußt sein können (s.nächster Abschnitt),

ist eine effektive Kontrolle

dieser Konfundierung erforderlich. Hierzu wur-de in der vorliegenden Studie eine Option desbereits erwähnten Segmentierungsprogrammsgenutzt, die es erlaubt, entsprechende Analysenausschließlich auf Meßminuten mit einer unter

einem bestimmten Grenzkritierium liegendenBewegungsaktivität (< 35% des auf 100 Einhei-ten gesetzten individuellen Maximalwertes) zubeschränken. Mit Hilfe dieser Segmentierungs-strategie wird es möglich, Datenanalysen im Be-darfsfall auf die Basis bewegungsarmer Regi-strierphasen zu stützen und damit zumindest

eine partielle Kontrolle des Einflusses konfun-dierter Bewegungsaktivitäten zu erreichen.

3.3

.2 Vergleich zwischen emotional bedeutsa-men und neutralen Situationen

Welche Bedeutung einer adäquaten Kontrolleder dargestellten Bewegungskonfundierung zu-kommt, soll nachfolgend an einem Beispiel ausder Vielfalt der mit der vorgestellten Untersu-chungsmethodik gegebenen psychophysiologi-schen Analysemöglichkeiten dargestellt werden(ausführlicher Käppier, einger.). Mit dem be-schriebenen Segmentierungsverfahren (<Fenster-bildungstechnib) wurden Situationen, in denensich Probanden im Selbstrating als (aufgeregt,nervös) (Stufen 3-7) kennzeichneten, mit in die-ser Hinsicht neutralen Abschnitten (Stufen 1-2)in den physiologischen Records verglichen. Dieswurde wahlweise mit und ohne Berücksichti-

gung konfundierter Bewegungsaktivität durch-geführt. Um die Befunde auf eine zuverlässigereBasis zu stellen, wurden ausschließlich Proban-

Tabelle 9: Die Kovariation physiologischer Parameter mit gemessener und subjektiv eingestufter Bewegungsaktivitätsowie die Konvergenz beider Aktivitätsmaße (gepoolte intraindividuelle Korrelationen über N = 42 Personen undmax. 36 fünfminütige Meßzeitfenster (* p < .05, ** p < .01, *** p < .001).

gemesseneBewegungsakt ivität

eingestufteBewegungsaktivität

Herzfrequenz ,54***Atemfrequenz .71***Systolischer Blutdruck .42**Diastolischer Blutdruck .00

.50***

.48**

.48**

.05

gemessene Bewegungsaktivität .51***

247

Selbsteinstufung "aufgeregt, nervös"

und Systolischer Blutdruck

mmHg

y145

139,2 138,7

1140

33.3 132,3135

130

125

120

7115

ohne Akt-Kontrolle mit Akt-Kontrolle

tl niedere Nervosität hohe Nervosität

(Ratingstufen 1-2) (Retlngstufen 3-7)

registriert wurde, ergibt sich ein verändertesBild: Der Effekt einer emotionalen Aktivierungbleibt bei Berücksichtigung von bewegungsbe-dingten Einflüssen beim systolischen Blutdruckmit einer durchschnittlichen Differenz von

6 mmHg erhalten (gemessen am erreichten Si-gnifikanzniveau tritt der Unterschied mitp < .001 sogar etwas deutlicher hervor). Beimdiastolischen Blutdruck ist ein entsprechenderpsychophysiologischer Befund, der ohne Be-rücksichtigung der Bewegungskonfundierungals Artefakt erscheint, nicht mehr nachzuweisen

(p = .16).

Selbsteinstufung "aufgeregt, nervös"und Diastolischer Blutdruck

mmHg

90

78.778,785 77,6 n.s.77,17

80 775

70

66

60

55

5077

45

niedere Nervosität hohe Nervosität

(Ratingstufen 1-2) (Ratingstufen 3-7)

Abbildung 2: Systolische und diastolische Blutdruckun-terschiede zwischen Situationen von hoher vs. niederer

Aufgeregtheit/Nervosität (verglichen wurden mit t-Testsfür abhängige Stichproben die individuell über die Situa-tionspaare (fünfminütige Meßfenster) aggregierten Mit-telwerte im systolischen und diastolischen Blutdruck beiN = 30 Personen, n. s. p > .05, * p < .05, ** p < .01, ***p < .001).

den, bei denen mindestens drei solcher Situa-

tionspaare vorhanden waren, in der Analyse be-rücksichtigt.

Wie in der Abbildung zu erkennen ist, unter-scheidet sich das durchschnittliche systolischeund diastolische Blutdruckniveau zwischen Si-

tuationen von hoher vs. geringer Nervosität insignifikanter Weise (systolisch p < .01, diasto-lisch p < .05). Jedoch ist im jeweils linken Teilder Abbildung die Bewegungsaktivität nochnicht berücksichtigt. Wenn bezüglich dieses Ver-gleichs, wie oben beschrieben, diejenigen Situa-tionen ausgeschlossen werden, in denen gleich-zeitig eine über einem bestimmten Grenzkrite-rium liegende Bewegungsaktivität (> 35 g%)

4.Diskussion

In der vorliegenden Arbeit konnten einige zen-trale methodenkritische Fragen zu ambulantenMonitoringstudien einer Klärung auf empiri-scher Grundlage näher gebracht werden. Zu-gleich wurden Fortschritte in der Entwicklungeines multimodalen Feldforschungsansatzesdargestellt.

Entgegen eines oft vorgebrachten Einwandesgegenüber Feldstudien konnte die Stabilität/Re-produzierbarkeit der ambulant erhobenen Da-ten und Befunde sowohl auf psychologischerSelbsteinstufungsebene als auch auf physiologi-scher Meßebene nachgewiesen werden. Da derzugrundegelegte längsschnittliche Vergleich vonzwei Registriertagen im Abstand von 18 Mona-ten auch reale Veränderungen oder wahreMerkmalsvariationen repräsentieren kann, istbei den angegebenen Koeffizienten insgesamtvon konservativen Stabilitätsschätzungen aus-zugehen. Die Koeffizienten lagen bei den phy-siologischen Kennwerten in der Regel höher alsbei den Selbsteinstufungen, mit Ausnahme desdiastolischen Blutdrucks im Tag- und Gesamt-segment. Gegen die Annahme einer fehlerbehaf-teten Erfassung dieses Parameters spricht seinemit anderen Signalen vergleichbare Stabilität imNachtsegment.

Bei nahezu allen im Feld erfaßten Variablenerwiesen sich die aufden Gesamtrecord und ein-

zelne Segmente bezogenen Mittelwerte als bes-ser reproduzierbar als die entsprechende Varia-bilität/Varianz der Werte. Überprüft wurdeauch, ob sich trotz zufriedenstellender Zusam-

menhänge zwischen den an beiden Untersu-

248

chungsterminen erhobenen Werten möglicheUnterschiede im Sinne systematischer Mittel-wertverschiebungen ergeben haben.

Während

dies bei den psychologischen Daten nicht zu-trifft, ist bei den physiologischen Meßwerteneine gleichförmige Veränderung als leichte Ab-senkung der Mittelwerte zwischen den Regi-striertagen festzustellen. Wenn die (meist nurschwach signifikanten) Unterschiede etwa beiden Blutdruckwerten über einen Zeitraum voneineinhalb Jahren auch nicht besonders beein-

drucken mögen, so sind sie vor dem Hinter-grund neuerer Therapiestudien (z.B. Basler,1988), in denen üblicherweise Effektgrößen ab3-5 mmHg berichtet werden, keineswegs alsunbedeutend anzusehen. Die Relevanz der hier

im Vergleich zweier Erhebungstage gefundenenDifferenzen wird zusätzlich durch eine Arbeit

von Baumgart et al. (1990) unterstrichen,in der

den WHO-Kriterien entsprechende, regres-sionsanalytisch ermittelte Klassifikationsgren-zen für ambulant erhobene Blutdruckmittelwer-

te angegeben werden,nach denen ein Unter-

schied von 3 mmHg diastolisch als klassifika-tionskritisches Intervall bereits zu einer

unterschiedlichen diagnostischen Beurteilungmit entsprechenden Konsequenzen für die Be-handlung führen kann.

Eine plausible Erklärung für die in den phy-siologischen Parametern gefundene Mittelwert-absenkung am zweiten Registriertag zu findengelang nach der Überprüfung naheliegenderVermutungen zuerst nicht. Unterschiede in Ta-ges- und Lebensgewohnheiten der Probandenwaren in einer Vielzahl erfaßter Variablen nicht

vorhanden. Auch das Fehlen eines entsprechen-den Befundes bei den psychologischen (Befin-dens-)Variablen läßt keine systematischen Un-terschiede zwischen den Erhebungstagen erken-nen. Die zwischen beiden Untersuchungstermi-nen wegen der veränderten Position desAufnehmers nicht direkt vergleichbare Bewe-gungsaktivität kann ebenfalls nicht für die Un-terschiede verantwortlich gemacht werden,

da

sich entsprechende Differenzen auch im nahezuaktivitätsfreien Nachtsegment zeigen. Auch fürMeßsystem-bedingte Unterschiede oder Ver-suchsleitereffekte (etwa veränderte «Verkabe-lungsgewohnheiten») sind keinerlei Anhalts-punkte vorhanden.

Nach Ausschluß der genannten Alternativhy-

pothesen ergibt sich eine Erklärung für diesenBefund jedoch im Zusammenhang mit den zurmethodenbedingten Reaktivität durchgeführtenAnalysen. Während durch die Methodik mögli-cherweise hervorgerufene Reaktivitätseffektevon den Untersuchungsteilnehmern selbst alseher gering eingeschätzt wurden und allgemeineine hohe Akzeptanz gegenüber der Untersu-chungsmethodik besteht (Fahrenberg et al.,1991 b), waren in der vorliegenden Studie me-thodenbedingte Einflüsse auf die erhobenenphysiologischen Parameter anhand einer signifi-kanten Herzfrequenzerhöhung während der au-tomatisch stattfindenden Blutdruckmessungenfestzustellen. Interessanterweise ist dieser Effekt

im längsschnittlichen Vergleich bei der 18 Mo-nate später stattfindenden Wiederholungsregi-strierung nicht mehr nachzuweisen,

was für eine

Habituierung an die mit der Untersuchungsme-thodik verbundenen besonderen Bedingungenspricht. Anzunehmen ist, daß auch die erfaßtenBlutdruckparameter selbst von solchen Einge-wöhnungseffekten tangiert sind, was insgesamtzu einer plausiblen Erklärung für die berichte-ten Unterschiede im Blutdruckniveau zwischen

erstem und zweitem Registriertag führt. DieseHypothese steht in Übereinstimmung mit Hin-weisen aus der Literatur (Pessina et al., 1984)und Befunden aus einer weiteren eigenen Unter-suchung (Becker, Käppier, Franck & Herr-mann, in Druck), in der bei chronischen Hyper-tonikern vergleichbare Habituationseffekte zwi-schen zwei direkt aufeinanderfolgenden Regi-striertagen sowie in geringerem Maß imAbstand von 10 Tagen nachweisbar sind. Insge-samt sprechen diese Befunde dafür, daß Einge-wöhnungs- und Vorregistrierphasen auch beiambulanten Monitoringuntersuchungen erfor-derlich sind.

Bei der Untersuchung der Frage,ob aktuell

und retrospektiv erhobene psychologische In-formationen in ihren Befunden übereinstim-

men, weist der vorgenommene Vergleich insge-samt auf bemerkenswerte Unterschiede zwi-

schen aktuellen und retrospektiven Daten hin,die schon bei verhältnismäßig geringer Zeitdi-stanz sichtbar werden. Denn bereits am Morgendes darauffolgenden Tages zeigen die im Hin-blick auf den Registriertag vorgenommenenEinstufungen (auch bei individueller Betrach-tung) eine systematische Veränderungstendenz

249

in Richtung einer negativen Akzentuierung, diezwischenzeitliche kognitive Verarbeitungspro-zesse widerzuspiegeln scheint. Im vorliegendenZusammenhang der Analyse psychophysiologi-scher Beziehungen kann dieser Befund als empi-rischer Beleg für die Notwendigkeit einer zumphysiologischen Record möglichst synchronenErhebung psychologischer Kontextinformatio-nen gelten. Da bei bisweilen in dieser Absichteingesetzten <paper-and-pencil> Tagebüchernnachträglich vorgenommene und zurückdatier-te Eintragungen unerkannt bleiben können,sollte die psychologische Datenerfassung u.a.zur erfolgreichen Vermeidung von Retrospek-tionseffekten zeitkontrolliert und daher compu-tergestützt erfolgen. Über den Rahmen dieserUntersuchung hinausgehend kann dieser Be-fund in Übereinstimmung mit ähnlichen Berich-ten zu retrospektiven Verzerrungen (Margraf etal., 1987; Stern, 1986) als von genereller Bedeu-tung im Hinblick auf eine Bevorzugung von ak-tuellen, durch zwischengeschaltete Verarbei-tungsprozeduren in geringe(re)m Maße beein-flußten Datenerhebungsstrategien angesehenwerden.

Das in der vorliegenden Studie angestrebteZiel einer Verbesserung der Anzahl und Syn-chronizität der zu den physiologischen Meß-wertverläufen aktuell erhobenen Selbstproto-kolle konnte mit einer veränderten Konzeption(hinsichtlich Zeitraster, programmgesteuertemAblauf der Datenerhebungszeitpunkte mitRückkopplungsschleifen und Prämiensystem)erreicht werden. Aufbauend auf der Qualitäts-verbesserung der ambulant erhobenen Feldda-tensätze konnten auf Auswertungsseite erwei-terte Segmentierungsmöglichkeiten für differen-zierte psychophysiologische Analysen entwik-kelt werden.

Als weiterer Entwicklungsfortschritt wurdenverbesserte Möglichkeiten zur Kontrolle der Be-wegungskonfundierung vorgestellt, deren Not-wendigkeit sich aus den deutlichen Zusammen-hängen zwischen körperlichen Bewegungsakti-vitäten und physiologischen Veränderungen imFeld ergibt. Die nicht hinreichend gegebenekonvergente Validität der zur Erfassung der Be-wegungsaktivität herangezogenen Parameter er-weist eine über subjektive Schätzungen der Pro-banden hinausgehende Bewegungsmessung(durch einen oder mehrere Beschleunigungsauf-

nehmer) als unerläßlich. Der nicht vorhandeneZusammenhang zwischen körperlicher Bewe-gungsaktivität und dem wiederum eine Sonder-stellung einnehmenden diastolischen Blutdruckgeht möglicherweise auf differentielle Verände-rungsmuster zurück, die sich in der Standardsi-tuation (schnelles Treppensteigen) bei einigenProbanden in Richtung einer Erhöhung des dia-stolischen Blutdrucks, bei anderen als Absen-

kung in Verbindung mit einer größeren Blut-druckamplitude beobachten ließen.

Die untersuchten methodenkritischen Aspek-te sind unmittelbar im Zusammenhang mit denZielsetzungen einer ambulanten multimodalenAssessmentstrategie zu bewerten. In diesem Sin-ne wurde aufgezeigt, wie mit der vorgenomme-nen Differenzierung zwischen körperlich (mit-)bedingten physiologischen Veränderungen undprimär emotional bedingten Aktivierungen eineadäquate Analyse psychophysiologischer Bezie-hungen im alltäglichen Lebenskontext erfolgenkann. Ein vielversprechender Einsatz von am-bulanten Assessmentstrategien erscheint überden hier vorliegenden differentiell-psychophy-siologischen Untersuchungszusammenhanghinaus in vielen Forschungsbereichen (Arbeits-psychologie, Klinische Psychologie/Psychiatrie)unter grundlagenwissenschaftlichen und an-wendungsorientierten Perspektiven möglich.Die Untersuchungsergebnisse und die darge-stellten methodischen Verbesserungen zeigen,daß die Vorteile von Feldforschungsansätzenauf sehen der höheren <Lebensnähe> bzw. exter-

nen Validität in Anspruch genommen werdenkönnen, ohne zugleich vor den Herausforderun-gen im Hinblick auf die Sicherung der internenValidität der Befunde kapitulieren zu müssen.

Literatur

Basler, H. D. (1988). Group treatment with obese essen-tial hypertensive patients in a general practice setting.In T. Elbert, W. Langosch, A. Steptoe & D. Vaitl(Eds.), Behavioural medicine in cardiovascular disorders(pp. 129-137). Chichester: J. Wiley.

Baumgart, P., Walger, P., Jürgens. U. & Rahn, K. H.(1990). Reference Data for Ambulatory Blood Pressu-re Monitoring: What Results are Equivalent to theEstablished Limits of Office Blood Pressure? Klinische

Wochenschrift, 68,723 -727.Becker, H. U., Käppier, C, Franck,

M. & Herrmann,J

. M. (in Druck) Niedrigere Profilmittelwerte des am-

250

bulanten Blutdruck-Monitoring bei unmittelbar wieder-holter 24-Stunden-Messung lassen sich als Gewöh-nungseffekt interpretieren.

Buse, L. & Pawlik, K. (1984). Inter-Setting Korrelationen

und Setting-Persönlichkeit Wechselwirkungen: Ergeb-nisse einer Felduntersuchung zur Konsistenz von Ver-halten und Erleben

. Zeitschrift für Sozialpsychologie,

15,44- 59.

Buse, L. & Pawlik, K. (1991). Zur State-Trait-Charakteri-

stik verschiedener Meßvariablen der psychophysiolo-gischen Aktivierung, der kognitiven Leistung und derStimmung in Alltagssituationen. Zeitschriftfür experi-mentelle und angewandte Psychologie, 4, 521-538.

Fahrenberg, J. (1975). Die Freiburger BeschwerdenlisteFBL. Zeitschriftfür Klinische Psychologie, 4,19-100.

Fahrenberg, J., Foerster, F., Heger, R., Darsow, H. &Ewert, U. (1991 a). Zur Psychophysiologie der labil/hy-pertonen Blutdruckregulation. Forschungsbericht. Frei-burg i. Br.: Psychologisches Institut der Albert-Lud-wigs-Universität, Forschungsgruppe Psychophysiolo-gie.

Fahrenberg, J., Hampel, R. & Selg, H. (1989). Das Frei-burger Persönlichkeitsinventar FPI-R (5. Aufl.), Göt-tingen: Hogrefe.

Fahrenberg, J., Heger, R., Foerster, F. & Müller, W.(1991 b). Differentielle Psychophysiologie von Befin-den, Blutdruck und Herzfrequenz im Labor-Feld Ver-gleich. Zeitschrift für Differentielle und DiagnostischePsychologie, 12,1-25.

Heger, R. (1990). Psychophysiologisches 24-Stunden-Mon-itoring: Methodenentwicklung und erste Ergebnisse ei-nes multimodalen Untersuchungsansatzes bei 62 normo-tonen und blutdrucklabilen Studenten

. Frankfurt: Lang.

Käppier, C. (einger.). Psychophysiologische Bedingungs-analyse von Blutdruckveränderungen im alltäglichenLebenskontext. Phil. Diss

. Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität.

Margraf, J. (1990). Ambulatory psychophysiologicalmonitoring of panic attacks. Journal ofPsychophysio-logy,4, 321-330.

Margraf, J., Taylor, C. B., Ehlers, A., Roth, W T. &Agras, W. S. (1987). Panic attacks in the natural envi-ronment. Journal ofNervous and Mental Disease

, 175,558-565.

Pessina, A. C, Palatini, P., Sperti, G., Cordone

, L., Ven-tura, E. & Pal Palü

, C. (1984). Adaptation to non-in-vasive continuous blood pressure monitoring.

InM

. Weber & J. I. Drayer (Eds.), Ambulatory blood-pressure monitoring (pp. 57-63). New York: Springer.

Stern, E. (1986). Reaktivitätseffekte in Untersuchungenzur Selbstprotokollierung des Verhaltens im Feld

.

Frankfurt: Lang.Wilmers, F. (1992). Zwei Studien zur kardiovaskulären

Psychophysiologie. Teil 2: Psychophysiologisches 24-Stunden-Monitoring an grenzwertig-hypertonen undnormotonen Studenten mit Labor-Feld-Vergleich.

Un-

veröffentlichte Diplomarbeit. Freiburg i. Br.: Psycho-logisches Institut der Albert-Ludwigs-Universität.

Anschrift des Verfassers: Dipl.-Psych. Christoph Käppier, Forschungsgruppe Psychophysiologie, Psychologisches Institut,Universität Freiburg i. Br., Belfortstr. 20, 79098 Freiburg i. Br.

251