49
25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 1 Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Ist es ein // ? Kontrastive Untersuchungen zur Sibilantenassimilation im Französichen und Englischen Gastvortrag SFB „Mehrsprachigkeit“ Universität Hamburg, 25.11.2010

Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 1

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

Ist es ein // ?Kontrastive Untersuchungen zur

Sibilantenassimilation im Französichen und Englischen

Gastvortrag SFB „Mehrsprachigkeit“Universität Hamburg, 25.11.2010

Page 2: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 2

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Es ist lange bekannt und gut erforscht, dass im Französischen bei angrezenden Konsonanten eine Assimilation der Stimmeinstellung stattfindet (“voice assimilation”).

– “C’est un groupe zulu” /p// z/→[bz]

• Die stimmliche Assimilation ist regressiv.

• Sie ist stärker von stimmlos zu stimmhaft als von stimmhaft zu stimmlos…

• …, und sie ist stärker, wenn sie nicht zu lexikalischen Ambiguitäten führt (Snoeren et al. 2006, 2008).

• Sie variiert mit dem Grad der syntaktischen Grenze (Kohler 2002).

Assimilation im Französischen

Page 3: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 3

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Aber wie sieht es mit Assimilation des Artikulationsortes (“place assimilation”) aus?

• Diese Frage wird in der Literatur zur französischen Phonetik und Phonologie weitgehend ignoriert (Armstrong 1932; Batt 1960; Malmberg 1969; Price 1991)…

• …, oder es wird explizit behauptet, Ortsassimilation sei“non-existent in French” (cf. Fagyal et al. 2006:49)

• Ramus (2001:208): “English children […] must learn how place assimilation works in English […] if they were in a French environment, they would need to learn that there is no place assimilation, but that there is voicing assimilation”

• “Darcy (2002) performed word monitoring experiments in French and English that examined the role of context in processing […] regressive place assimilation (which occurs in English but not French)” (Gow 2003: 492)

Assimilation im Französischen

Page 4: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 4

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Als eine der wenigen Ausnahmen weisen Fagyal et al. (2006:49) mit Bezug auf Léon and Carton (1983) and Gadet (1992) auf einen Sonderfall hin: “After schwa deletion in Northern Metropolitan French, sibilant + sibilant fricative sequences do show anticipatory assimilation of place. For instance in quinze juin ‘June fifteen’ […] the two adjacent sibilants form a ‘homorganic consonant cluster’ […] when the schwa is deleted”

• D.h., Ortsassimilation kann unter speziellen Bedingungen doch auftreten:

– Bei Sibilantensequenzen…– …die durch Schwaelision…– (→)…in der Varietät des ‘Northern Metropolitan French’

entstehen.– Die hier auftretende Assimilation ist regressiv– …und läuft in Zielrichtung ‘postalveolar’ ab.

• Kohler (2002:19) äußert sich ähnlich (aber nicht identisch!): “There are very few examples of place assimilation of consonants in the data. The succession of postalveolar and alveolar fricatives […] with schwa elision […] may result in […] [:]”

Assimilation im Französischen

Page 5: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 5

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Ist Ortsassimilation wirklich so stark beschränkt?– “Je sais…” =

– “Je suis…” =

• In der Spontansprache sind diese Ortsassimilationen in Sibilanten-sequenzen – und die damit einhergehenden Reduktionen – der Regelfall.

• Z.B. “Je (ne) sais pas” = ‘Corpus of Interaction Data’, ‘CID’, 8h Dialoge, 16 Sprecherinnen und Sprecher südfranzösischerVarietäten (Bertrand et al. 2006)

• Die Ortsassimilationen sind auch in die Schrift eingedrungen, was zeigt,dass sie im metaling. Bewusstsein der Sprecher repräsentiert sind.

:

: plus regr.

voice

Assimilation im Französischen

Page 6: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 6

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

Assimilation im Französischen

Page 7: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 7

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Aber sind das nicht besondere Fälle/Formen?– Hochfrequente Funktionswörter → “weak forms” in der

Terminologie von z.B. Jones (1969) oder Kohler (2001) – → D.h., sind “chai(s)”, “chui”, etc. tatsächlich das Resultat

allg., prod. Prozesse?– Oder sind sie zu feststehenden Ausdrücken geworden? – → D.h., ist es tatsächlich angemessen “chai”, “chui”, etc. als

reduzierte/assimilerte Varianten von “je sais”, “je suis”, etc. zu behandeln?

“je sais/suis““quinze juin“

:(postalv.)

:(postalv.)

Assimilation im Französischen

Page 8: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 8

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

– Mit “quinze jours” wurden im ‘CID’ zwei zu “quinze juin” ([:], Fagyal et al. 2006) sehr ähnliche Fälle gefunden…

– …und zwar für südfranzösische Sprecher, die nicht dem ‘Northern Metropolitan French’ angehören.

– Daneben wurden eine Reihe weiterer Beispiele für progressive und regressive Assimilationen in Sibilantensequenzen gefunden, die in Richtung der postalveolaren [] oder [] gehen.

“je sais/suis““quinze juin“

“passe chez“ “avantage c‘est“ “mange sur“

:(postalv.)

:(postalv.)

Assimilation im Französischen

Page 9: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 9

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Zudem war die alveolar-zu-postalveolar Assimilation in den Sibilantensequenzen offensichtlich nicht in allen Fällen vollständig.

• Die unterschiedlichen Assimilationgrade betreffen den Zeit- und Frequenzbereich.

s s

Unvollst. spektrale Assimilation

„Scotch sur la bouch“„Scotch sur la bouch“

Unvollst. temporale Assimilation

s

„recherche c‘est“

Assimilation im Französischen

Page 10: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 10

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Die bis hierin zusammengefassten Beobachtungen waren der Ausgangspunkt für eine systematische akustische Analyse mit gezielt erhobener Lesesprache…

• …auf Basis der folgenden Hypothesen:– (1) In Sibilantensequenzen des Französischen können

Assimilationen des Artikulationsortes prinzipiell vorkommen.– (2) Diese Ortsassimilation ist sehr viel verbreiteter als in der

Literatur angenommen. Sie tritt über schwache Formen und feststehende Ausdrücke wie “je suis” und “je sais” hinweg auf.

– (3) Die Zielqualität der Assimilation ist ‘postalveolar’ → Sie tritt progressiv und regressiv auf, je nach der Position des postalveolaren Sibilanten in der Sequenz

– (4) Der Assimilationsprozess ist insgesamt graduell und reicht von fehlender, über teilweise, bis zu vollständiger Assimilation der Sibilantenqualitäten.

• Aufgenommen wurden 6 Sprecherinnen aus Aix-en-Provence und Umgebung; insg. 2304 Sätze wurden gelesen und segm. annotiert.

• In Satzkontexte eingebettet wurden (a) hoch kontrollierte Pseudonamen (“Bas Chafe”) und (b) und echte Wortpaare (“classe chargée”).

Assimilation im Französischen

Page 11: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 11

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:• Ortsassimilation trat in beide Richtungen – regressiv und

progressiv – auf, aber stärker in regressiver Richtung.• Grad und Domäne der Assimilation war klar sprechabhängig

– ABO und IVI stark beiprogr.+regr. Assim.

– MTE stark regr. undschwach progr.

– CDL schwach in beideRichtungen

Grundlage:/m/, /sm/ und alle 8möglichen Sib.-Sequenzen

Assimilation im Französischen

Page 12: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 12

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Kurzzusammenfassung der Ergebnisse:• Wenn Ortsassimilation nicht vollständig, dann war

postalveolarer Abschnitt länger als alveolarer.• Gilt v.a. für ABO und MTE, schwächer auch für CDL• Auch hier sprecherind.

Effekte:– ABO: komplementäre

Längung/Kürzung– MTE: Längung/Kürzung

des 2. Sibilanten– CDL: Längung/Kürzung

des 1. Sibilanten– Ergo: bei MTE und CDL

verschiebt sich ebenf.die Gesamtdauer derSibilantensequenz

Assimilation im Französischen

Page 13: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 13

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Fazit:• Niebuhr et al. (2008 + accepted JPhon) haben erstmals

in einer systematisch-phonetischen Analyse gezeigt, dass im Französischen Assimilation des Artikulationsortes vorkommt.

• Am Beispiel ‘alveolar’-zu-’postalveolar’ im Bereich der Sibilanten

• Im Deutschen und Englischen findet sich hier regressive Assimilation.

• Im Französischen ist die Zielqualität ‘postalveolar’ der bestimmende Faktor. D.h., die Assimilation kommt in regressiver und in progressiver Richtung vor.

zurück(velar)

zurück(postalveolar, //)

„Have you seen Barbara‘s shoes ?“m sh„Ich muss es bis zum Bus(ch?) schaffen!“

Assimilation im Französischen

Page 14: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 14

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Eine parallele Studie zur Ortsassimilation von Sibilantensequenzen im Englischen hat gezeigt, dass die Assimilation dort…

– …deutlich weniger sprecherübergreifend variiert und– …insgesamt zu weit mehr Fällen führt, die anhand unserer CoG-

Messungen als vollständig /s,z/ [] assimiliert gelten können.

Perzeptorische Kompensation im Kontext

ENGLISCH FRANZÖSISCH

Regressiv “See how the glass shines”STARK-VOLLSTÄNDIG

“C’etait une classe chargée”SCHWACH-STARK

Progressive “She likes the British south”NICHT EXISTENT

“Tu te cache sous le lit”SCHWACH-STARK

Zielqualität s ( s)

s

Page 15: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 15

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Viele Wahrnehmungsstudien zeigen übereinstimmend, dass Hörer über Wortgrenzen hinweg Ortsassimilationen kompensieren bzw. Zurücknehmen können, wenn der lautliche Kontext eine Assimilation wahrscheinlich macht.

• “lean bacon” und “leam bacon” “leam gammon”

Perzeptorische Kompensation im Kontext

ENGLISCH FRANZÖSISCH

Regressiv “See how the glass shines”STARK-VOLLSTÄNDIG

“C’etait une classe chargée”SCHWACH-STARK

Progressive “She likes the British south”NICHT EXISTENT

“Tu te cache sous le lit”SCHWACH-STARK

Zielqualität s ( s)

s

Page 16: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 16

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Darüber hinaus gibt es Anzeichen, dass dieses Kompentationsvermögen durch die jeweilige Sprache geformt wird und somit sprachspezifisch ist (vgl. Gaskell 2003; Darcy et al. 2007).

• Würden also englische und französische Hörer Sibilantensequenzen anders wahrnehmen?

Perzeptorische Kompensation im Kontext

ENGLISCH FRANZÖSISCH

Regressiv “See how the glass shines”STARK-VOLLSTÄNDIG

“C’etait une classe chargée”SCHWACH-STARK

Progressive “She likes the British south”NICHT EXISTENT

“Tu te cache sous le lit”SCHWACH-STARK

Zielqualität s ( s)

s

Page 17: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 17

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Wahrnehmungsexperiment auf der Basis von Pseudowortpaaren• …aus einem zuvor gelernten künstlichen Lexikon

• Probanden lernen Substantive (Formen) und Adjektive (Texturen)

• Diese werden kann in einem interaktiven Experiment anhand auditiver Instruktionen einander zugeordnet

• Messungen dabei:– Augenbewegungen (Eye-Tracking)– Knopfdruck– Reaktionszeit zu Knopfdruck

• nach Revill et al. (2008)

Perzeptorische Kompensation im Kontext

Page 18: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 18

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Wahrnehmungsexperiment auf der Basis von Pseudowortpaaren• …aus einem zuvor gelernten künstlichen Lexikon

Perzeptorische Kompensation im Kontext

Render the nalip shinnow please

caveescaveesh

pidastamash

nalipremop

samalshamalsivalshinnowpagoonpentuf

Formen Texturen

Wort 1 Wort 2Rendez le nalip shinnow s’il vous

plait

Page 19: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 19

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Wahrnehmungsexperiment auf der Basis von Pseudowortpaaren• …aus einem zuvor gelernten künstlichen Lexikon

Perzeptorische Kompensation im Kontext

Render the nalip shinnow please

caveescaveesh

pidastamash

samalshamalsivalshinnow

Formen Texturen

Rendez le nalip shinnow s’il vous

plait

/ʃ/ /s/ 1 2 3 4 5 6 7

Es wurden über Praat akustischeKontinua für die Sibilanten in denZielwörtern erzeugt.

Page 20: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 20

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Aufgabe wurde von 26 französischen und 25 englischen Muttersprachlern durchgeführt, die nur Grundkenntnisse der jew. anderen Sprache hatten

• Durchführung über 2 Tage: 1. Training mit isolierten Wörtern (120 Min.); 2a. Kontrolle (20 Min.) und VPn filtern; 2b Experiment (60 Min.)

Perzeptorische Kompensation im Kontext

Render the nalip shinnow please

caveescaveesh

pidastamash

samalshamalsivalshinnow

Rendez le nalip shinnow s’il vous

plait

/ʃ/ /s/ 1 2 3 4 5 6 7

Es wurden über Praat akustischeKontinua für die Sibilanten in denZielwörtern erzeugt.

Page 21: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 21

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Ergebnisse Knopfdruck:• Z.B.:

Perzeptorische Kompensation im Kontext

“Render the cavee...controlshinnow”sival”

/ʃ/1234567

/s/Französische Hörer

Statistik (logistic mixed effects model): Effekt des folgenden /s/ vs. /sh/*Interaktion mit Hörer/Sprache***

Ab kleinstem []-Indiz in „caveesh“erzeugt nachfolgendes„shinnow“ [s]-Wahrnehmung= Assim.-Kompensation

Bei engl. Hörern zeigt sichdiese Kompensation nurbei klarem [] in „caveesh“

Sonst: unklare Misch-formen werden beinachfolgend klarem []öfter auch als [] gehört.

Englische Hörer

Page 22: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 22

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Ergebnisse Augenbewegungen:• Z.B.“samal” – “shamal” nach dem “caveesh”-Kontext

Perzeptorische Kompensation im Kontext

Augenbew.-Verzögerung (200

ms)

// aus “caveesh” Kontext

Französische HörerEs wird sofort zu „samal“ geguckt, wenneindeutiges /s/ vorliegt

Für unklare Mischformen UND die klare[]-Form finden Augenbewegungendeutlich verzögert statt

Englische Hörerzeigten kein asyn-chrones Verhalten;Kein Erwägen vonprogressiver Assi-milation nach„caveesh“ nötig!

Page 23: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 23

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Die sprachspezifischen Assimilationsmuster sind im Verhalten der Hörer einer Sprache reflektiert. Der kognitive Umgang mit Assimilationen wird erlernt und ist keine sprachuniverselle “Verdrahtung”.

• Regressiv:– Im Englischen ist Sibilantenassimilation eher kategorial. Englische

Hörer kompensieren [] /s/ nur bei eindeutigem [].– Im Französischen führt Sibilantenassimilation eher zu Mischformen.

Franz. Hörer kompensieren [] /s/ NICHT nur bei eindeutigem [], sondern AUCH bei Mischformen.

• Progressiv:– Im Englischen gibt es keine progressive Sibilantenassimilation.

Der zweite Sibilant der Sequenz kann nach // direkt “phonetisch dekodiert” werden.

Im Französischen wird der zweite Sibilant nur bei eindeutigem [s] direkt “phonetisch dekodiert”; für Mischformen und klare [] wird progressive Assimilation in Betracht gezogen. Verzögert gezielte Augenbewegungen; wirkt sich allerdings nicht nachweislich auf Kopfdruckverhalten aus.

Perzeptorische Kompensation im Kontext

Page 24: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 24

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Durch die bidirektionale Assimilation zeichnen sich französische Sibilantensequenzen durch ein hohes Maß an potentieller Ambiguität aus:

– Z.B. [:] → /s/ , /s/ , /z/ , /s/ , und //

• Aber ist das tatsächlich der Fall?• Es ist ein Axiom, dass Wortfolgen nicht Sequenzen

diskreter Einzelsegmente sind.• Vielmehr drückt jedes Segment seinem Umfeld seinen

Stempel auf (= Koartikulation)• Hinterlassen die (vollständig) assimilierten alveolaren

Sibilanten “Spuren” in den umliegenden Vokalen?

Assimilationsresistentes „phonetic detail“

Page 25: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 25

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Beispiele für solche “assimilationsresistenten” Spuren, die dann auch als Identifikationssignale (= “acoustic cues”) für den Hörer fungieren, gibt es bereits.

– Nolan’s (1992) EPG-Studie über alveolar-zu-velar Assimilation in Plosiven (/dg/ → [gg] wie in “bad girl” vs. “bag girl”).

– Selbst wenn die Assimilation aufgrund der EPG-Kontaktmuster als “vollständig” beschrieben werden kann, stellt Nolan fest, dass “auditorily, it seems that the vowel allophone before the lexical velar is slightly closer than before the lexical alveolar” (Nolan 1992:272)

– Seine Hörer, die in der Lagen waren, die laut messphonetischen Kennzahlen ambigen Fälle zu als z.B. /dg/ und /gg/ zu erkennen, weisen auf die perzeptive Relevanz dieser Beobachtung hin.

– Nolan’s impressionistische Bemerkung wurde später durch akustische Analysen seiner Daten durch Local (2003:329) bestätigt.

Assimilationsresistentes „phonetic detail“

Page 26: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 26

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Hawkins & Smith (2001:10) → obwohl die /z/-Sequenz in “who’s sharpened” spektral annähernd mit der //-Referenz in “who sharpened” übereinstimmt, sind die vorausgehenden /u/ - besonders in puncto F2 und F3 klar verschieden.

• Auch in unsere Fran- zösischen Daten weisen erste Beobachtungen auf assimilationsresistente vokalische Details hin.

Assimilationsresistentes „phonetic detail“

Page 27: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 27

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

160ms

160ms

43ms

65ms21dB vs. 17dB

/s/

/s/

Assimilationsresistentes „phonetic detail“

Page 28: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 28

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

170ms

150ms

49ms

57ms18dB vs. 16dB

/s/

/s/

Assimilationsresistentes „phonetic detail“

Page 29: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 29

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Ausgangspunkt für eine systematische akustisch-phonetische Analyse

• Durchgeführt für einen kleineren Datensatz des Gesamtkorpus, den Pseudonamen wie “Bas Chafe” im konstanten Trägersatz “J’ai vu ___ hier”

Dabei:• (a) /s/ , /s/ (Assimilations-Bedingungen)• (b) /sm/ , /m/ (Referenzbedingungen für ‘alveolar’ und

‘postalveolar’)• Innerhalb der 3 symmetrischen Vokalkontexte: /a__a/, /i__i/,

/u__u/

• Gemessen wurden…• …Vokaldauer (ms),• …Intensität (dB) in der Vokalmitte, nahe dem

Intensitätsmaximum• …und jeweils für Beginn+10ms, Mitte und Ende-10ms im

Vokals:– Amplitudendifferenz der ersten beiden Harmonischen H1-H2

als Repräsentant der Stimmqualität (Grad der Behauchung)– Die ersten beiden Formanten F1 und F2

Assimilationsresistentes „phonetic detail“

Page 30: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 30

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Vokaldauern– Die Vokale waren signifikant länger (im Durchschnitt 15-20ms, aber

bis zu 60ms), wenn der nachfolgende Sibilant ein postalveolares // war.

– Gilt für Referenz- und für (assimilierte/neutralisierte) Sequenzbedingungen.

– Für Sequenzen sogar stärker.

Assimilationsresistentes „phonetic detail“

Page 31: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 31

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Vokalintensitäten (in Vokalmitte nahe I-max mit Praat)– Die Vokale, die Postalveolaren // vorausgingen, waren signifikant

“leiser” (< Intensität in der Vokalmitte). Der Intensitätsunterschied beläuft sich im Durchschnitt auf 2-3dB, kann aber bis 5dB betragen.

– Gilt für Referenz- und für (assimilierte/neutralisierte) Sequenzbedingungen.

– Für Sequenzen sogar stärker.

Assimilationsresistentes „phonetic detail“

Page 32: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 32

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Stimmqualiät (Grad der Behauchung des Vokals):– Die Vokale waren signifikant behauchter (>H1-H2 Differenz) vor //.– Gilt für Referenz- und für (assimilierte/neutralisierte)

Sequenzbedingungen– Dafür fand sich vor /s/ oft kurze [h]-Phase (“Präaspiration”)– Die generelle Behauchung ebenso wie der Behauchungsunterschied

nehmen zum Sibilanten hin eher zu.

Assimilationsresistentes „phonetic detail“

Page 33: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 33

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Vokalqualität (in Form von F1 and F2):– Kleiner, aber insgesamt konsistener Effekt des nachfolgenden

Sibilanten– Unabhängig von der Assimilation hat der Vokal vor // ein F2, der

dem entsprechenden Kardinalvokal näher kommt (/i,a/ > F2, /u/ < F2)

– Aber: die F2-Unterschiede werden zum Sibilanten hin zunehmend egalisiert!

Assimilationsresistentes „phonetic detail“

Page 34: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 34

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Weitere prüfstatistische Auswertung• Es wurden 2 Diskriminanzanalysen durchgeführt, je eine auf

Basis der Sibilantenmessungen (CoGs) und der Vokalmessungen.

• Diskriminanzanalysen versuchen, anhand der Messwerte, mit denen sie “gefüttert” werden, vorherzusagen, ob es sich um einen /s/- oder einen /s/-Fall handelt.

• Auf Basis der Sibilantenmessungen war keine signifikante Vorhersage/ Klassifikation möglich. Korrekte Zuordnungen zwischen 40-60% = Zufall.

• Auf Basis der Vokalmessungen war hingegen eine signifikante Zuordnung möglich.

– Rangfolge der akustischen Parameter: Dauer > Stimmqualität > F2 > Intensität > F1

– Vorhersage war geringfügig schlechter für /i/ Trefferquote 73%.

– Anhand der akustisch-phonetischen Eigenschaften von /a/ und /u/ wurden 85-95% der Sibilantensequenzen korrekt als /s/ oder /s/ vorhergesagt.

Assimilationsresistentes „phonetic detail“

Page 35: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 35

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Für das Englische haben wir wiederum eine parallele Studie zu assimilationsresistenten Vokalunterschieden durchgeführt.

• Ebenfalls für kontextualisierten Pseudonamen aus dem Korpus mit den stimmlosen Sibilantensequenzen in 3 symmetrischen Vokalumgebungen

• 2 Referenzbedingungen: /ss/, //• 1 Assimilationsbedingung: /s/• 3 Vokalumgebungen /_/, /_/, /_ /

– Viss Simley Vish Shimley Viss Shimley– Vass Sabson Vash Shabson Vass Shabson– Voss Somdon Vosh Shomdon Voss Shomdon

• Wir sind zu gleichen Ergebnissen gelangt, wie im Französischen

• Vokale vor Sequenzen, die mit postalveolarem // beginnen, waren länger, behauchter und leiser (F2-Effekte waren nur in der Tendenz vorhanden), unabhängig davon, inwieweit die Sequenzen mit initialem /s/ eine regressive /s/ [] Assimilation aufwiesen.

Assimilationsresistentes „phonetic detail“

Page 36: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 36

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

122ms, 72.8dB90ms, 78.9dB

Werist hier denn nun der echte

„Voss Shombdon“?

Die Sibilantensequenzen/s/ und // haben ähnlicheCoG-Werte (5.2kHz, 1kHz)

und Dauern (155ms)

Assimilationsresistentes „phonetic detail“

Page 37: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 37

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Assimilationsresistente Spuren in benachbarten Lautsegmenten können dazu beitragen, den Prozess der Assimilation in einem segmentübergreifenden Licht neu zu konzipieren und weitere Zweifel an der Existenz “vollständiger Assimilation” zu sähen.

• “Moreover, they have important implications for psycholinguistic theory, where debate continues about the processes underlying the perception of assimilated speech; all models focus on the consonants involved in assimilation. Clearly, if preceding vowels contain disambiguating cues then there is the potential to advance this theoretical debate.” (Gaskell 2009:3)

Perzeptionsexperimente mit Stimuli auf Basis der Pseudonamen im Französischen und Englischen

Assimilationsresistentes „phonetic detail“

Page 38: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 38

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Perzeptionsexperiment zum Englischen• 5 experimentelle Bedingungen aus /v/+Vokal und Sibilanten-

sequenz:• Referenz 1: /v/+Vokal + schwach assimiliertes /s/ (= orig.)• Referenz 2: /v/+Vokal + unassimiliertes, originales // (= orig.)• Target 1: /v/+Vokal + stark assimiliertes /s/ (in Diskriminanzanalyse als // für die Sprecherin fehlklassifiziert

(= orig.)• Target 2: /v/+Vokal aus Referenz 2 ersetzt entsprechenden Abschnitt in Target 1

(= manip.)• Target 3: /v/+Vokal aus Target 1 ersetzt entsprechenden Abschnitt in Referenz 2

(= manip.)• Jeweils mit allen 3 Vokalenumgebungen /,,/ = 15 Stimuli• 15 Stimuli für 2 Sprecherinnen, die stärker/schwächer assimiliert

haben• Alle 30 Stimuli (orig.+manip.) wurden in ihrem originalen

Äußerungs-kontext präsentiert.• Äußerungskontexte wurden über die 30 Stimuli annähernd

ausbalanciert.

Assimilationsresistentes „phonetic detail“

Page 39: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 39

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Perzeptionsexperiment zum Englischen• Die 15 Stimuli der beiden Sprecherinnen bildeten separate

Experimente.• In jedem Experiment kamen die Stimuli je 10 Mal in insgesamt

randomisierter Reihenfolge vor = 150 Stimuli pro Experiment.• 20 VPn haben am Experiment teilgenommen, aufgeteilt in 4

kleinere Gruppen von 4,4,5,7 Personen.• Alle Muttersprachler des Britischen Englisch, seit Kurzem

berufstätig / studierend in Kiel.• Jeweils 2 VPn-Gruppen mit Experimentreihenfolgen A+B und

B+A.• Eine komplette experimentelle Sitzung aus A+B dauerte ca. 45

Minuten (inkl. Vorlauf und Pause zwischen A+B).• Die VPn wurden instruiert und bekamen 9 Übungsstimuli vor dem

eigentlichen Experiment.

Assimilationsresistentes „phonetic detail“

Page 40: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 40

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Perzeptionsexperiment zum Englischen• Quintessenz der englischsprachigen Instruktion:• Es gibt eine englischsprachige Region auf der Welt, in der die

Vornamen einem bestimmten System folgen. Die Namen der Frauen enden auf <s>, die Namen der Männer hingegen auf <sh>. Nachfolgend hören Sie Ausschnitte aus Dialogen, in denen sich Sprecherinnen über Menschen aus dieser Region unterhalten. Hören Sie gut zu und urteilen Sie anschließend: Wird über eine Frau oder über einen Mann gesprochen?

Es wurden nicht Sprachlaute, sondern Personen/Geschlechter identifi-ziert. = kein “phoneme monitoring”

• Urteile wurden durch Knopfdruck abgegeben.• Taste 1 = <s>, Taste 2 = <sh>.• Es wurden Urteile und die dazugehörigen Reaktionszeiten erfasst

und automatisch derandomisiert, aufbereitet (mittels RMG3, IPdS).

Assimilationsresistentes „phonetic detail“

Page 41: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 41

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Perzeptionsexperiment zum Englischen• Quintessenz der englischsprachigen Instruktion:

Assimilationsresistentes „phonetic detail“

Vpn bekamen 5 Minuten,um sich die 9 Personen in Ruhe anzuschauen.

Page 42: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 42

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

sS_weak (Ref1) SS_orig (Ref2) sS_strong (Target1) Ref2_in_sS_strong (Target2) Target1_in_SS_orig (Target3)

% /S

S/ p

ercr

eptio

n

a

i

o

• Perzeptionsexperiment zum Englischen• Ergebnisse der Urteile:• Die originalen Bedingungen werden klar als // (Ref2) oder /s/

(Ref1+Target1) identifiziert.• Target 2 erreicht klar mehr // als das bis auf /v/+Vok. identische Target

1• Target 3 erreicht weniger // als die bis auf /v/+Vok. identische Referenz

2

Assimilationsresistentes „phonetic detail“

Page 43: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 43

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Perzeptionsexperiment zum Englischen• Ergebnisse der Urteile:• Die insgesamt ist die /s/-//-Differenzierung für /i/ geringer als für /,/

passt dazu, dass Sibilantensequenzen auch in der Diskriminanzanalyse wegen kleiner Vokalunterschiede für /i/ schlechter separiert wurden.

• Stark assimilierte Target 1 erreicht mehr // als schwach assimilierte Referenz 1

Assimilationsresistentes „phonetic detail“

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

sS_weak (Ref1) SS_orig (Ref2) sS_strong (Target1) Ref2_in_sS_strong (Target2) Target1_in_SS_orig (Target3)

% /S

S/ p

ercr

eptio

n

a

i

o

Page 44: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 44

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Perzeptionsexperiment zum Englischen• Ergebnisse der Reaktionszeiten:• Immer gerechnet ab Beginn des /v/ des Vornamens• Wenn die akustischen Signale der Vokale und Sibilanten in

unterschiedliche Richtungen weisen, ist die Reaktionszeit deutlich größer (= Target 1 + 3)

• In Target 2 entsteht ein solcher “cue”-Konflikt nicht.

Assimilationsresistentes „phonetic detail“

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

sS_weak (Ref1) SS_orig (Ref2) sS_strong (Target1) Ref2_in_sS_strong (Target2) Target1_in_SS_orig (Target3)

Mea

n R

eact

. Tim

e (m

s)

a

i

o

Page 45: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 45

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Perzeptionsexperiment zum Englischen• Ergebnisse der Reaktionszeiten:• Insgesamt kaum Unterschiede zwischen den Vokal-/Äußerungskontexten• Die Sprechgeschwindigkeit war in den Stimuli von JOD ca. 1-2 Sil./Sek.

schneller als für CLA, und für JOD sind auch die Reaktionszeiten 200-300ms kürzer (obwohl die Dauern für /v/+Vok. + Sibilantensequenz nicht kürzer sind! Warum?)

Assimilationsresistentes „phonetic detail“

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

sS_weak (Ref1) SS_orig (Ref2) sS_strong (Target1) Ref2_in_sS_strong (Target2) Target1_in_SS_orig (Target3)

Mea

n R

eact

. Tim

e (m

s)

a

i

o

Page 46: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 46

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Perzeptionsexperiment zum Englischen• Fazit:• Die phonetischen Details des Vokals haben einen erheblichen

Effekt auf die Identifikation des darauf folgenden Sibilanten als alveolaren /s/ oder postalveolaren //.

• Dieselbe vollständig assimilierte /s/-Sequenz kann (fast) eindeutig als [s] oder [] identifiziert werden, je nachdem, welche Eigenschaften der vorangehende Vokal hat.

• Sogar ein originales // kann als /s/-Sequenz interpretiert werden, wenn ein Vokal aus einem ursprünglichen /s/-Kontext vorausgeht.

• Wahrnehmungsmodelle können Assimilation nicht nur Basis des Paares aus assimilerendem und assimiliertem Laut behandeln.

• Die Befunde verstärken den Zweifel daran, ob es “vollständige Assimilation” überhaupt geben kann.

• Wahrnehmungsexperimente zum Französischen folgen im Februar

Assimilationsresistentes „phonetic detail“

Page 47: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 47

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Auch das Französische kennt regionsübergreifend das Phänomen der Ortsassimilation, allerdings weniger kategorial als im Englischen, dafür jedoch regressiv und progressiv.

• Die Unterschiede in Richtung und Grad der Assimilation bilden sich in einem sprachspezifischen Hörverhalten ab.

• Sowohl im Französichen als auch im Englischen gibt es vergleichbar ausgeprägte assimilationsresistente Unterschiede in den Vokalen vor dem bzw. den Sibilanten-

• Hörer können diese Details nutzen, um den nachfolgenden Sibilanten als alveolar oder postalveolar zu identifizieren. Entsprechend kann man in einer suprasegmentellen Perspektive nicht von kompletter Assimilation reden.

Gesamtfazit

Vielen Dank für Ihre lange Aufmerksamkeit !

Page 48: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 48

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Wodurch entstehen die sibilantenspezifischen vokal. Details?

• Erster, vorläufiger Erklärungsansatz als Koartikulation:• Stimmlose Sibilanten involvieren zwei Gesten

• eine supraglottale (artikulatorische) Bildung der Friktionsenge• eine glottale (phonatorische) Abduktion der Stimmlippen zur Herstellung der Stimmlosigkeit

• Die artikulatorische Geste verursacht die Formantunterschiede• Die phonatorische verursacht die übrigen Unterschiede

• langsamere Abduktion vor // schafft Behauchung mit kleinerer Energie als Nebenprodukt und nahtlosen Übergang vom Vokal in den Sibilanten (ohne Präaspiration), wodurch der Vokal zudem länger wird.

Assimilationsresistentes „phonetic detail“

Page 49: Analyse gesprochener Sprache Allgemeine & Vergleichende Sprachwissenschaft Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr

25.11.2010 Prof. Dr. Oliver Niebuhr 49

Analyse gesprochener SpracheAllgemeine & Vergleichende

SprachwissenschaftChristian-Albrechts-Universität zu Kiel

• Wodurch entstehen die sibilantenspezifischen vokal. Details?

• Erster, vorläufiger Erklärungsansatz als Koartikulation:• Ggf. erfordern die unterschiedlichen aerodynamischen

Be-dingungen von /s/ und // das abweichende artikulatorische-phonatorische Timing

• Bei der (regressiven) Assimilation /s/ [] wird nur die artikulatorische Geste angeglichen, die phonatorische bleibt.

• Erklärt auch, warum die F2-Effekte insb. gegen Vokalende weniger robust waren als die der Dauer, Intensität und Behauchung

• Eine umgekehrte, gestenspezifische Assimilation ist implizit für die Stimme bereits bekannt (Snoeren et al. 2006; Kohler 2002; Kuzla 2009; Myers 2010)

Assimilationsresistentes „phonetic detail“