68
Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Anderson-LokalisierungHauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010

David Peter

26. Januar 2010

Page 2: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Unordnung in der Physik

Normalerweise storend

Reibung in der klassischen Physik

BEC: Kuhlen um thermische,,Unordnung“ zu beseitigen

Aber: Neue Phanomene

Quanten-Hall-Effekt

Hochtemperatursupraleiter

Anderson-Lokalisierung

Anderson-Lokalisierung David Peter 2

Page 3: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Unordnung in der Physik

Normalerweise storend

Reibung in der klassischen Physik

BEC: Kuhlen um thermische,,Unordnung“ zu beseitigen

Aber: Neue Phanomene

Quanten-Hall-Effekt

Hochtemperatursupraleiter

Anderson-Lokalisierung

Anderson-Lokalisierung David Peter 2

Page 4: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Unordnung in der Physik

Normalerweise storend

Reibung in der klassischen Physik

BEC: Kuhlen um thermische,,Unordnung“ zu beseitigen

Aber: Neue Phanomene

Quanten-Hall-Effekt

Hochtemperatursupraleiter

Anderson-Lokalisierung

Anderson-Lokalisierung David Peter 2

Page 5: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Unordnung in der Physik

Normalerweise storend

Reibung in der klassischen Physik

BEC: Kuhlen um thermische,,Unordnung“ zu beseitigen

Aber: Neue Phanomene

Quanten-Hall-Effekt

Hochtemperatursupraleiter

Anderson-Lokalisierung

Anderson-Lokalisierung David Peter 2

Page 6: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Inhalt

1 Einfuhrung

2 Theorie

3 Simulationen

4 Experimente

Anderson-Lokalisierung David Peter 3

Page 7: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Inhalt

1 EinfuhrungFestkorperphysikAnderson-Lokalisierung

2 Theorie

3 Simulationen

4 Experimente

Anderson-Lokalisierung David Peter 4

Page 8: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Festkorperphysik

Festkorperphysik

periodischer Kristall

Translationsinvarianz

Losung: Blochwellen (1928)

Leitend, falls Fermienergie imBand

Kristall mit zufalligen Storungen

Translationsinvarianz gebrochen

Blochwellen keine Losungenmehr

bei starker Unordnung keineStorungstheorie moglich

Semi-klassische Theorien(Drude-Modell 1900) konnenTransport nicht richtigbeschreiben

Anderson-Lokalisierung David Peter 5

Page 9: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Festkorperphysik

Festkorperphysik

periodischer Kristall

Translationsinvarianz

Losung: Blochwellen (1928)

Leitend, falls Fermienergie imBand

Kristall mit zufalligen Storungen

Translationsinvarianz gebrochen

Blochwellen keine Losungenmehr

bei starker Unordnung keineStorungstheorie moglich

Semi-klassische Theorien(Drude-Modell 1900) konnenTransport nicht richtigbeschreiben

Anderson-Lokalisierung David Peter 5

Page 10: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Lokalisierung

Veroffentlichung 1958

Durch Unordnung konnen Teilchen (quantenmechanisch) lokalisiertwerden

Andersons Veroffentlichung wurde 4500 mal zitiert (Platz 5)

und ...

Anderson-Lokalisierung David Peter 6

Page 11: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Lokalisierung

Veroffentlichung 1958

Durch Unordnung konnen Teilchen (quantenmechanisch) lokalisiertwerden

Andersons Veroffentlichung wurde 4500 mal zitiert (Platz 5)

und ...

Anderson-Lokalisierung David Peter 6

Page 12: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Lokalisierung

Veroffentlichung 1958

Durch Unordnung konnen Teilchen (quantenmechanisch) lokalisiertwerden

Andersons Veroffentlichung wurde 4500 mal zitiert (Platz 5)

und ...

Anderson-Lokalisierung David Peter 6

Page 13: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Lokalisierung

Nobelpreis 1977

,,for their fundamental theoretical investigations of the electronicstructure of magnetic and disordered systems“

Philip WarrenAnderson

b1923

Sir Nevill FrancisMott

b1905 d1996

John Hasbrouckvan Vleck

b1899 d1980

Anderson-Lokalisierung David Peter 7

Page 14: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Lokalisierung

Anderson-Lokalisierung: Erklarung

Teilchen im zufalligen Potential:

Teilchen wird an Storstellen gestreut(nicht am Gitter!)

Auf jedem Pfad andert sich die Phase

Teilchen kann zuruckgestreut werden

Fur geschlossenen Pfad gilt:∆ϕhin = ∆ϕzuruck

Beide Streu-Pfade interferierenkonstruktiv: ,,coherent backscattering“

Wahrscheinlichkeit zuruckzukehren isterhoht

Anderson-Lokalisierung ist 1-TeilchenPhanomen!

Anderson-Lokalisierung David Peter 8

Page 15: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Lokalisierung

Anderson-Lokalisierung: Erklarung

Teilchen im zufalligen Potential:

Teilchen wird an Storstellen gestreut(nicht am Gitter!)

Auf jedem Pfad andert sich die Phase

Teilchen kann zuruckgestreut werden

Fur geschlossenen Pfad gilt:∆ϕhin = ∆ϕzuruck

Beide Streu-Pfade interferierenkonstruktiv: ,,coherent backscattering“

Wahrscheinlichkeit zuruckzukehren isterhoht

Anderson-Lokalisierung ist 1-TeilchenPhanomen!

Anderson-Lokalisierung David Peter 8

Page 16: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Lokalisierung

Anderson-Lokalisierung: Erklarung

Teilchen im zufalligen Potential:

Teilchen wird an Storstellen gestreut(nicht am Gitter!)

Auf jedem Pfad andert sich die Phase

Teilchen kann zuruckgestreut werden

Fur geschlossenen Pfad gilt:∆ϕhin = ∆ϕzuruck

Beide Streu-Pfade interferierenkonstruktiv: ,,coherent backscattering“

Wahrscheinlichkeit zuruckzukehren isterhoht

Anderson-Lokalisierung ist 1-TeilchenPhanomen!

Anderson-Lokalisierung David Peter 8

Page 17: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Lokalisierung

Anderson-Lokalisierung: Erklarung

Teilchen im zufalligen Potential:

Teilchen wird an Storstellen gestreut(nicht am Gitter!)

Auf jedem Pfad andert sich die Phase

Teilchen kann zuruckgestreut werden

Fur geschlossenen Pfad gilt:∆ϕhin = ∆ϕzuruck

Beide Streu-Pfade interferierenkonstruktiv: ,,coherent backscattering“

Wahrscheinlichkeit zuruckzukehren isterhoht

Anderson-Lokalisierung ist 1-TeilchenPhanomen!

Anderson-Lokalisierung David Peter 8

Page 18: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Lokalisierung

Anderson-Lokalisierung: Erklarung

Teilchen im zufalligen Potential:

Teilchen wird an Storstellen gestreut(nicht am Gitter!)

Auf jedem Pfad andert sich die Phase

Teilchen kann zuruckgestreut werden

Fur geschlossenen Pfad gilt:∆ϕhin = ∆ϕzuruck

Beide Streu-Pfade interferierenkonstruktiv: ,,coherent backscattering“

Wahrscheinlichkeit zuruckzukehren isterhoht

Anderson-Lokalisierung ist 1-TeilchenPhanomen!

Anderson-Lokalisierung David Peter 8

Page 19: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Lokalisierung

Anderson-Lokalisierung: Erklarung

Teilchen im zufalligen Potential:

Teilchen wird an Storstellen gestreut(nicht am Gitter!)

Auf jedem Pfad andert sich die Phase

Teilchen kann zuruckgestreut werden

Fur geschlossenen Pfad gilt:∆ϕhin = ∆ϕzuruck

Beide Streu-Pfade interferierenkonstruktiv: ,,coherent backscattering“

Wahrscheinlichkeit zuruckzukehren isterhoht

Anderson-Lokalisierung ist 1-TeilchenPhanomen!

Anderson-Lokalisierung David Peter 8

Page 20: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Lokalisierung

Anderson-Lokalisierung: Erklarung

Teilchen im zufalligen Potential:

Teilchen wird an Storstellen gestreut(nicht am Gitter!)

Auf jedem Pfad andert sich die Phase

Teilchen kann zuruckgestreut werden

Fur geschlossenen Pfad gilt:∆ϕhin = ∆ϕzuruck

Beide Streu-Pfade interferierenkonstruktiv: ,,coherent backscattering“

Wahrscheinlichkeit zuruckzukehren isterhoht

Anderson-Lokalisierung ist 1-TeilchenPhanomen!

Anderson-Lokalisierung David Peter 8

Page 21: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Lokalisierung

Anderson-Lokalisierung: Erklarung

Teilchen im zufalligen Potential:

Teilchen wird an Storstellen gestreut(nicht am Gitter!)

Auf jedem Pfad andert sich die Phase

Teilchen kann zuruckgestreut werden

Fur geschlossenen Pfad gilt:∆ϕhin = ∆ϕzuruck

Beide Streu-Pfade interferierenkonstruktiv: ,,coherent backscattering“

Wahrscheinlichkeit zuruckzukehren isterhoht

Anderson-Lokalisierung ist 1-TeilchenPhanomen!

Anderson-Lokalisierung David Peter 8

Page 22: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Lokalisierung

Anderson-Lokalisierung: Relevante Skalen

Es treten zwei relevante Langenskalen auf

De Broglie-Wellenlange λdB

Mittlere freie Weglange l

Ioffe-Regel Kriterium

Lokalisierung findet statt, falls

l < λdB

Fuhrt zu einer Mobilitatskante

l

λdB

Anderson-Lokalisierung David Peter 9

Page 23: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Lokalisierung

Anderson-Lokalisierung: Relevante Skalen

Es treten zwei relevante Langenskalen auf

De Broglie-Wellenlange λdB

Mittlere freie Weglange l

Ioffe-Regel Kriterium

Lokalisierung findet statt, falls

l < λdB

Fuhrt zu einer Mobilitatskante

l

λdB

Anderson-Lokalisierung David Peter 9

Page 24: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Lokalisierung

Was bedeutet Lokalisierung?

Energie

Vmax

klassisch: Teilchen ist raumlicheingegrenzt, falls Eges ≤ Vmax

QM: Teilchen kann tunneln,kein ausreichendes Kriterium

Anderson-Lokalisierung findetauch im Fall Eges � Vmax statt!

Lokalisiert, falls Wellenfunktionvon Zentrum aus hinreichendschnell abfallt

Anderson-Lokalisierung:

Ψ(x) ∝ exp(− |x − x0| /ξ)

mit der Lokalisierungslange ξ

−4 −2 0 2 40

0.20.40.60.8

1

x/ξ

Ψ(x

)

Anderson-Lokalisierung David Peter 10

Page 25: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Lokalisierung

Was bedeutet Lokalisierung?

Energie

Vmax

klassisch: Teilchen ist raumlicheingegrenzt, falls Eges ≤ Vmax

QM: Teilchen kann tunneln,kein ausreichendes Kriterium

Anderson-Lokalisierung findetauch im Fall Eges � Vmax statt!

Lokalisiert, falls Wellenfunktionvon Zentrum aus hinreichendschnell abfallt

Anderson-Lokalisierung:

Ψ(x) ∝ exp(− |x − x0| /ξ)

mit der Lokalisierungslange ξ

−4 −2 0 2 40

0.20.40.60.8

1

x/ξ

Ψ(x

)

Anderson-Lokalisierung David Peter 10

Page 26: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Inhalt

1 Einfuhrung

2 TheorieAnderson-ModellAubry-Andre-Modell

3 Simulationen

4 Experimente

Anderson-Lokalisierung David Peter 11

Page 27: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Modell

Anderson-Modell

Hamilton-Operator

Hamilton-Operator fur das diskrete Anderson-Modell:

H = −J∑<k,l>

(a†kal + a†l ak

)︸ ︷︷ ︸

kinetische Energie

+∑

k

∆ka†kak︸ ︷︷ ︸

ext. Potential

Anderson-Lokalisierung David Peter 12

Page 28: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Modell

Anderson-Modell

Hamilton-Operator

Hamilton-Operator fur das diskrete Anderson-Modell:

H = −J∑<k,l>

(a†kal + a†l ak

)︸ ︷︷ ︸

kinetische Energie

+∑

k

∆ka†kak︸ ︷︷ ︸

ext. Potential

Beschreibung

Tight-Binding-Modell

J: Tunnelrate

∆k : Zufallszahl, z.B. gleichmaßig aus Intervall [0,∆]

Anderson-Lokalisierung David Peter 12

Page 29: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Modell

Anderson-Modell

Hamilton-Operator

Hamilton-Operator fur das diskrete Anderson-Modell:

H = −J∑<k,l>

(a†kal + a†l ak

)︸ ︷︷ ︸

kinetische Energie

+∑

k

∆ka†kak︸ ︷︷ ︸

ext. Potential

Beschreibung

Tight-Binding-Modell

J: Tunnelrate

∆k : Zufallszahl, z.B. gleichmaßig aus Intervall [0,∆]

Anderson-Lokalisierung David Peter 12

Page 30: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Modell

Anderson-Modell

Hamilton-Operator

Hamilton-Operator fur das diskrete Anderson-Modell:

H = −J∑<k,l>

(a†kal + a†l ak

)︸ ︷︷ ︸

kinetische Energie

+∑

k

∆ka†kak︸ ︷︷ ︸

ext. Potential

Beschreibung

Tight-Binding-Modell

J: Tunnelrate

∆k : Zufallszahl, z.B. gleichmaßig aus Intervall [0,∆]

Anderson-Lokalisierung David Peter 12

Page 31: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Modell

Anderson-Modell

Hamilton-Operator

Hamilton-Operator fur das diskrete Anderson-Modell:

H = −J∑<k,l>

(a†kal + a†l ak

)︸ ︷︷ ︸

kinetische Energie

+∑

k

∆ka†kak︸ ︷︷ ︸

ext. Potential

Beschreibung

Tight-Binding-Modell

J: Tunnelrate

∆k : Zufallszahl, z.B. gleichmaßig aus Intervall [0,∆]

Anderson-Lokalisierung David Peter 12

Page 32: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Modell

Anderson-Modell

Hamilton-Operator

Hamilton-Operator fur das diskrete Anderson-Modell:

H = −J∑<k,l>

(a†kal + a†l ak

)︸ ︷︷ ︸

kinetische Energie

+∑

k

∆ka†kak︸ ︷︷ ︸

ext. Potential

Eigenschaften

Metall-Isolator-Ubergang in 3D, Ordnungsparameter ∆/J

Fur d = 1, 2 sind alle Zustande lokalisiert (Isolator)

Anderson-Lokalisierung David Peter 12

Page 33: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Modell

Anderson-Modell

Hamilton-Operator

Hamilton-Operator fur das diskrete Anderson-Modell:

H = −J∑<k,l>

(a†kal + a†l ak

)︸ ︷︷ ︸

kinetische Energie

+∑

k

∆ka†kak︸ ︷︷ ︸

ext. Potential

Eigenschaften

Metall-Isolator-Ubergang in 3D, Ordnungsparameter ∆/J

Fur d = 1, 2 sind alle Zustande lokalisiert (Isolator)

Anderson-Lokalisierung David Peter 12

Page 34: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Modell

Anderson-Modell

Hamilton-Operator

Hamilton-Operator fur das diskrete Anderson-Modell:

H = −J∑<k,l>

(a†kal + a†l ak

)︸ ︷︷ ︸

kinetische Energie

+∑

k

∆ka†kak︸ ︷︷ ︸

ext. Potential

Grunde fur ein abgewandeltes Modell

Anderson-Modell zeigt Phasenubergang nur in 3 Dimensionen

Experimente aus Florenz realisieren Aubry-Andre Modell

Anderson-Lokalisierung David Peter 12

Page 35: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Anderson-Modell

Anderson-Modell

Hamilton-Operator

Hamilton-Operator fur das diskrete Anderson-Modell:

H = −J∑<k,l>

(a†kal + a†l ak

)︸ ︷︷ ︸

kinetische Energie

+∑

k

∆ka†kak︸ ︷︷ ︸

ext. Potential

Grunde fur ein abgewandeltes Modell

Anderson-Modell zeigt Phasenubergang nur in 3 Dimensionen

Experimente aus Florenz realisieren Aubry-Andre Modell

Anderson-Lokalisierung David Peter 12

Page 36: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Aubry-Andre-Modell

Aubry-Andre-Modell

Hamilton-Operator

Hamilton-Operator fur das diskrete Aubry-Andre-Modell:

H = −J∑<k,l>

(a†kal + a†l ak

)︸ ︷︷ ︸

kinetische Energie

+ ∆∑

k

cos (2πβk) a†kak︸ ︷︷ ︸ext. Potential

Anderson-Lokalisierung David Peter 13

Page 37: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Aubry-Andre-Modell

Aubry-Andre-Modell

Hamilton-Operator

Hamilton-Operator fur das diskrete Aubry-Andre-Modell:

H = −J∑<k,l>

(a†kal + a†l ak

)︸ ︷︷ ︸

kinetische Energie

+ ∆∑

k

cos (2πβk) a†kak︸ ︷︷ ︸ext. Potential

Beschreibung

∆: Starke des außeren Potentials

β: Irrationale Zahl −→ quasiperiodisches Potential

Anderson-Lokalisierung David Peter 13

Page 38: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Aubry-Andre-Modell

Aubry-Andre-Modell

Hamilton-Operator

Hamilton-Operator fur das diskrete Aubry-Andre-Modell:

H = −J∑<k,l>

(a†kal + a†l ak

)︸ ︷︷ ︸

kinetische Energie

+ ∆∑

k

cos (2πβk) a†kak︸ ︷︷ ︸ext. Potential

Beschreibung

∆: Starke des außeren Potentials

β: Irrationale Zahl −→ quasiperiodisches Potential

Anderson-Lokalisierung David Peter 13

Page 39: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Aubry-Andre-Modell

Aubry-Andre-Modell

Hamilton-Operator

Hamilton-Operator fur das diskrete Aubry-Andre-Modell:

H = −J∑<k,l>

(a†kal + a†l ak

)︸ ︷︷ ︸

kinetische Energie

+ ∆∑

k

cos (2πβk) a†kak︸ ︷︷ ︸ext. Potential

Anderson-Lokalisierung David Peter 13

Page 40: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Aubry-Andre-Modell

Aubry-Andre-Modell

Hamilton-Operator

Hamilton-Operator fur das diskrete Aubry-Andre-Modell:

H = −J∑<k,l>

(a†kal + a†l ak

)︸ ︷︷ ︸

kinetische Energie

+ ∆∑

k

cos (2πβk) a†kak︸ ︷︷ ︸ext. Potential

Anderson-Lokalisierung David Peter 13

Page 41: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Aubry-Andre-Modell

Aubry-Andre-Modell

Hamilton-Operator

Hamilton-Operator fur das diskrete Aubry-Andre-Modell:

H = −J∑<k,l>

(a†kal + a†l ak

)︸ ︷︷ ︸

kinetische Energie

+ ∆∑

k

cos (2πβk) a†kak︸ ︷︷ ︸ext. Potential

Eigenschaften

Phasenubergang auch in 1D, Ordnungsparameter ∆/J

Fur β =√

5+12 −→ Phasenubergang bei ∆/J = 2

Anderson-Lokalisierung David Peter 13

Page 42: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Aubry-Andre-Modell

Aubry-Andre-Modell

Hamilton-Operator

Hamilton-Operator fur das diskrete Aubry-Andre-Modell:

H = −J∑<k,l>

(a†kal + a†l ak

)︸ ︷︷ ︸

kinetische Energie

+ ∆∑

k

cos (2πβk) a†kak︸ ︷︷ ︸ext. Potential

Eigenschaften

Phasenubergang auch in 1D, Ordnungsparameter ∆/J

Fur β =√

5+12 −→ Phasenubergang bei ∆/J = 2

Anderson-Lokalisierung David Peter 13

Page 43: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Inhalt

1 Einfuhrung

2 Theorie

3 SimulationenVerfahrenErgebnisse

4 Experimente

Anderson-Lokalisierung David Peter 14

Page 44: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Verfahren

Verfahren

Simuliere Aubry-Andre-Modell (1D)

Stelle diskreten Hamilton-Operator auf (N × N-Matrix, N: AnzahlGitterpunkte)

(Wahle Randbedingungen)

Berechne Eigenwerte (Energien) und Eigenvektoren (Zustande)numerisch

Grundzustand = Eigenvektor zum niedrigsten Eigenwert

Berechnung der Lokalisierungslange (Korrelationslange)

Die Lokalisierungslange ξ ist proportional zur Streuung:

∆x =√〈x2〉 − 〈x〉2

Fur exponentiell lokalisierte Zustande gilt ∆x = ξ/√

2

Anderson-Lokalisierung David Peter 15

Page 45: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Verfahren

Verfahren

Simuliere Aubry-Andre-Modell (1D)

Stelle diskreten Hamilton-Operator auf (N × N-Matrix, N: AnzahlGitterpunkte)

(Wahle Randbedingungen)

Berechne Eigenwerte (Energien) und Eigenvektoren (Zustande)numerisch

Grundzustand = Eigenvektor zum niedrigsten Eigenwert

Berechnung der Lokalisierungslange (Korrelationslange)

Die Lokalisierungslange ξ ist proportional zur Streuung:

∆x =√〈x2〉 − 〈x〉2

Fur exponentiell lokalisierte Zustande gilt ∆x = ξ/√

2

Anderson-Lokalisierung David Peter 15

Page 46: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Ergebnisse

Dichteverteilung

Aufgetragen ist jeweils die Dichte |Ψ(k)2| uber der Position.

0 50 100 150 2000

0.2

0.4

0.6

0.8

1

∆/J = 0

0 50 100 150 2000

0.5

1

∆/J = 0.5

0 50 100 150 2000

5

10

∆/J = 1.9

0 50 100 150 2000

20

40

60

∆/J = 2.1

Anderson-Lokalisierung David Peter 16

Page 47: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Ergebnisse

Dichteverteilung

Aufgetragen ist jeweils die Dichte |Ψ(k)2| uber der Position.

0 50 100 150 2000

0.2

0.4

0.6

0.8

1

∆/J = 0

0 50 100 150 2000

0.5

1

∆/J = 0.5

0 50 100 150 2000

5

10

∆/J = 1.9

0 50 100 150 2000

20

40

60

∆/J = 2.1

Anderson-Lokalisierung David Peter 16

Page 48: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Ergebnisse

Dichteverteilung

Aufgetragen ist jeweils die Dichte |Ψ(k)2| uber der Position.

0 50 100 150 2000

0.2

0.4

0.6

0.8

1

∆/J = 0

0 50 100 150 2000

0.5

1

∆/J = 0.5

0 50 100 150 2000

5

10

∆/J = 1.9

0 50 100 150 2000

20

40

60

∆/J = 2.1

Anderson-Lokalisierung David Peter 16

Page 49: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Ergebnisse

Dichteverteilung

Aufgetragen ist jeweils die Dichte |Ψ(k)2| uber der Position.

0 50 100 150 2000

0.2

0.4

0.6

0.8

1

∆/J = 0

0 50 100 150 2000

0.5

1

∆/J = 0.5

0 50 100 150 2000

5

10

∆/J = 1.9

0 50 100 150 2000

20

40

60

∆/J = 2.1

Anderson-Lokalisierung David Peter 16

Page 50: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Ergebnisse

Phasenubergang

Trage die Lokalisierungslange uber dem Verhaltnis ∆/J auf:

0 1 2 3 40

0.2

0.4

0.6

0.8

1

∆/J

ξ/ξ(

0)

Phasenubergang bei ∆/J = 2

Anderson-Lokalisierung David Peter 17

Page 51: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Inhalt

1 Einfuhrung

2 Theorie

3 Simulationen

4 ExperimenteMotivationBEC im Laser-SpeckleBEC im quasiperiodischen Gitter

Anderson-Lokalisierung David Peter 18

Page 52: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Motivation

Warum? (Wiederholung)

Warum untersucht man die Anderson-Lokalisierung mitBose-Einstein-Kondensaten?

Wechselwirkung kann kontrolliert (abgeschaltet) werden(Feshbach-Resonanzen, Einstellen der Dichte)

Dimension frei wahlbar

Externe Potentiale konnen beliebig und genau eingestellt werden(vgl. Festkorper mit Phononen)

Direkte Messung der Dichteprofile

Bisher noch nie an Materiewellen beobachtet(!), jedoch mit

1990: Ultraschall Weaver, R. L. et al., Wave Motion 12, 129-142

1991: Mikrowellen Dalichaouch, R. et al., Nature 354, 53-55

1997: Licht Wiersma, D. S. et al., Nature 390, 671-673

Anderson-Lokalisierung David Peter 19

Page 53: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Motivation

Warum? (Wiederholung)

Warum untersucht man die Anderson-Lokalisierung mitBose-Einstein-Kondensaten?

Wechselwirkung kann kontrolliert (abgeschaltet) werden(Feshbach-Resonanzen, Einstellen der Dichte)

Dimension frei wahlbar

Externe Potentiale konnen beliebig und genau eingestellt werden(vgl. Festkorper mit Phononen)

Direkte Messung der Dichteprofile

Bisher noch nie an Materiewellen beobachtet(!), jedoch mit

1990: Ultraschall Weaver, R. L. et al., Wave Motion 12, 129-142

1991: Mikrowellen Dalichaouch, R. et al., Nature 354, 53-55

1997: Licht Wiersma, D. S. et al., Nature 390, 671-673

Anderson-Lokalisierung David Peter 19

Page 54: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

BEC im Laser-Speckle

BEC im Laser-Speckle (Paris 2008)1

Experimenteller Aufbau

BEC aus 20.000 87Rb Atomen

Quasi-1D Falle mit Fallenfrequenzen

ω⊥/2π = 70Hz, Ausdehnung: 3µmωz/2π = 5,4Hz, Ausdehnung: 35µmwird abgeschaltet

Expansion im Laser-Speckle Potential (siehe nachste Folie)

Wechselwirkung durch niedrige Dichte vernachlassigbar

Dichtemessung durch Fluoreszenz-Aufnahmen (Auflosung 15µm)

1Billy, J. et al., Direct observation of Anderson localization of matter waves in acontrolled disorder. Nature 453, 891-894 (2008).

Anderson-Lokalisierung David Peter 20

Page 55: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

BEC im Laser-Speckle

Laser-Speckle

Speckle: Leite koharenteStrahlung durch diffusesMedium

Im Experiment: AufgeweiteterLaser bei 514nm (großes δL)mit niedriger Leistung

charakteristische Großen:

Korngroße πσR ≈ 0,82µmImpuls Cut-off bei

kc = 2/σR.

Zustande oberhalb nicht(exponentiell) lokalisiert: vgl.Mobilitatskante

Anderson-Lokalisierung David Peter 21

Page 56: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

BEC im Laser-Speckle

Ergebnisse - Lokalisierung (raumlich)

Lokalisierung auf Millimeterskala

Exponentieller Abfall der Dichte am Rand: Starker Hinweis aufAnderson-Lokalisierung

Anderson-Lokalisierung David Peter 22

Page 57: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

BEC im Laser-Speckle

Ergebnisse - Lokalisierung (zeitlich)

Lokalisierungslange andert sich zeitlich nicht

Lokalisierter Zustand uber Sekunden hinweg beobachtbar

Anderson-Lokalisierung David Peter 23

Page 58: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

BEC im Laser-Speckle

Ergebnisse - Mobilitatskante

unterhalb der Mobilitatskante:

kmax < 1/σR

exponentiell lokalisierter Zustand:

Dichte ∝ e−|z|/ξ

oberhalb der Mobilitatskante:

kmax > 1/σR

algebraisch lokalisierter Zustand:

Dichte ∝ |z |−β

mit β = 2,01± 0,03.

kmax: Großte Impulskomponente im BEC, σR: Speckle-Korngroße

Anderson-Lokalisierung David Peter 24

Page 59: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

BEC im Laser-Speckle

Ergebnisse - Mobilitatskante

unterhalb der Mobilitatskante:

kmax < 1/σR

exponentiell lokalisierter Zustand:

Dichte ∝ e−|z|/ξ

oberhalb der Mobilitatskante:

kmax > 1/σR

algebraisch lokalisierter Zustand:

Dichte ∝ |z |−β

mit β = 2,01± 0,03.

kmax: Großte Impulskomponente im BEC, σR: Speckle-Korngroße

Anderson-Lokalisierung David Peter 24

Page 60: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

BEC im quasiperiodischen Gitter

BEC im quasiperiodischen Gitter (Florenz 2008)2

Experimenteller Aufbau

BEC aus 10.000 39K Atomen

Durch Feshbach-Resonanz: Wechselwirkungsenergie � kin. Energie

Realisiert Aubry-Andre-Modell

Optische Gitter (1D) durch zwei stehende Wellen:

1032nm und 862nm −→ β ≈ 1,1972

2Roati, G. et al., Anderson localization of a non-interacting Bose-Einsteincondensate. Nature 453, 895-898 (2008).

Anderson-Lokalisierung David Peter 25

Page 61: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

BEC im quasiperiodischen Gitter

Ergebnisse - Lokalisierung

Anderson-Lokalisierung David Peter 26

Page 62: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

BEC im quasiperiodischen Gitter

Ergebnisse - Universalitat

Lokalisierung auf der Mikrometerskala

Universelles Verhalten fur verschiedene J

Anderson-Lokalisierung David Peter 27

Page 63: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

BEC im quasiperiodischen Gitter

Ergebnisse - Phasenubergang

Fitte n(z) = n0 exp (− |x/ξ|α)an das Dichteprofil

Ubergang von GaußschemWellenpaket (α = 2) zulokalisiertem Zustand (α = 1)

Phasenubergang bei ∆/J ≈ 2

Anderson-Lokalisierung David Peter 28

Page 64: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Ausblick

Was ist mit den wechselwirkenden Quantengasen?

Theoretische Herausforderung: gemeinsame Behandlung vonUnordnung und Wechselwirkung

Viele offene Fragen, Experimente mit BEC konnen Vorreiter seinTheoretisch vorhergesagt:

Anderson-Lokalisierung von SolitonenMott-Anderson-Ubergang, neue Quantenphasen. Experiment3:

3Deissler, B. et al, arXiv 0910.5062v2 (2010)Anderson-Lokalisierung David Peter 29

Page 65: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Ausblick

Was ist mit den wechselwirkenden Quantengasen?

Theoretische Herausforderung: gemeinsame Behandlung vonUnordnung und Wechselwirkung

Viele offene Fragen, Experimente mit BEC konnen Vorreiter seinTheoretisch vorhergesagt:

Anderson-Lokalisierung von SolitonenMott-Anderson-Ubergang, neue Quantenphasen. Experiment3:

3Deissler, B. et al, arXiv 0910.5062v2 (2010)Anderson-Lokalisierung David Peter 29

Page 66: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Zusammenfassung

In Zufalls-Potentialen tritt (exponentielle) Lokalisierung auf

Phasenubergang bei kritischer Unordnungsstarke (3D)

Grund: Koharente Ruckstreuung an den Storstellen (1 TeilchenPhanomen)

Wechselwirkungsfreie Anderson-Lokalisierung theoretisch (und jetztexperimentell) gut verstanden

In Zusammenhang mit WW sind noch viele Fragen offen

Fragen?

Anderson-Lokalisierung David Peter 30

Page 67: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Zusammenfassung

In Zufalls-Potentialen tritt (exponentielle) Lokalisierung auf

Phasenubergang bei kritischer Unordnungsstarke (3D)

Grund: Koharente Ruckstreuung an den Storstellen (1 TeilchenPhanomen)

Wechselwirkungsfreie Anderson-Lokalisierung theoretisch (und jetztexperimentell) gut verstanden

In Zusammenhang mit WW sind noch viele Fragen offen

Fragen?

Anderson-Lokalisierung David Peter 30

Page 68: Anderson-Lokalisierung - Hauptseminar: Wechselwirkende ... · Anderson-Lokalisierung Hauptseminar: Wechselwirkende Quantengase - WS 2009/2010 David Peter 26. Januar 2010

Inhalt Einfuhrung Theorie Simulationen Experimente Zusammenfassung

Dichteverteilungen 2

Aufgetragen ist jeweils die Dichte |Ψ(k)2| uber der Position.

0 200 4000

5

10

15

∆/J = 2.4, β = 1.62, fest

0 200 4000

2

4

6

8

∆/J = 2.4, β = 1.62, per .

0 200 4000

20

40

60

80

∆/J = 2.4, per .

0 200 400

0.2

0.2

0.21

0.21

∆/J = 0.01, per .

Anderson-Lokalisierung David Peter 31