32
Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Ansätze zur schulischen Gewaltprävention

der Beratungsstelle Wels

Page 2: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Effekte von Gewaltprävention

geringe bis keine Effekte:punktuelle Projekte; auf das Individuum oder dieKlasse orientierte Ansätzedeutliche erfolgreicher:Mehr-Ebenen-Konzepte, die Individuum, Schul-klasse, Schule und Schulumfeld einbeziehen(Hanewinkel/Kaack, 1997; Howard et al., 1999;Olweus, 1995)

Nachhaltigkeit bei der Gewaltprävention braucht die Teilnahme der ganzen Schule

Page 3: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Entscheidende Faktoren für die Gewaltbelastung einer Schule

Gestaltung der schulischen Umwelt (Schulleben, Arbeitsgemeinschaften)

Sozialgefüge der Klasse (Klassenklima, Klassenzusammenhalt) Schülerbefindlichkeiten (Angst, Belastung, Schulfreude) Qualität des Unterrichts

Page 4: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Leitgedanken zur Gewaltprävention:

Prävention braucht eine gemeinsame Haltung der Erwachsenen Prävention braucht ein gemeinsames Handeln der

Erwachsenen Prävention kann nicht delegiert werden Prävention kann nur gemeinsam gelingen, nicht allein Prävention braucht Führung und Struktur Präventive Maßnahmen haben Einfluss auf die Schulhauskultur,

eine positive Schulhauskultur wirkt präventiv

Page 5: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Gewaltformen

Unterrichtsstörungen Körperliche Gewalt Passive Gewalt Strukturelle Gewalt Verbale Gewalt "Gewalt" auf Grund psychischer Erkrankungen.

Page 6: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Präventionsstufen

primäre Gewaltprävention Schulhauskultur, respektvoller Umgang, Wertschätzung,

Kommunikations- und Konfliktkultur, Klassenregeln, Gesprächsführung sekundäre Gewaltprävention strukturelle Änderungen in der Schule, Unterrichtsmethoden,

Transparenz hinsichtlich Unterrichtsstoff, demokratische Strukturen, Notengebung, Teamteaching, Konfliktbearbeitung

tertiäre Gewaltprävention Interventionen im Bereich Schule (z.B. nach Haim Omer)

Interventionen durch externe Beratungseinrichtungen und Organisationen.

Page 7: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Systemebenen im Bereich Schule

Schulebene

System SchuleIndividualebene

Klassenebene

Page 8: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Beachtung der Systemebenen

Individualebene:SchülerInnen, LehrerInnen, SchulleiterInnen, Eltern, Reflexion persönlicher Erfahrungen im schulischen Alltag, Umgang mit eigenen Erfahrungen....

Klassenebene:Klasse als System, Klassenregeln, gruppendynamische Entwicklungen, Soziales Lernen, Antimobbingkonzepte, Peermeditation, Konfliktgespräche,Projektarbeit,.....

Schulebene:Schulhauskultur, Vernetzung, Transparenz, strukturelle Bedingungen,Schulprojekte, Schulveranstaltungen,....

Page 9: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Gewaltprävention im System Schule

Schulebene Klassenebene Individualebene-------------------------------------------------------------------

System Schule-------------------------------------------------------------------

Primäre Gewaltprävention

Sekundäre Gewaltprävention

Tertiäre Gewaltprävention

Page 10: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Maßnahmen gegen Gewalt

Hinschaueno Innere Haltungo Entwicklung eines gemeinsamen Problembewusstseins

Handelno Handlungsfähig bleiben und werdeno gemeinsame Linie im Handeln entwickelno konsequentes Ausüben von sozialer Kontrolleo Nicht-Einschreiten heißt Dulden

Helfeno Kooperation mit externen Stelleno therapeutische Bearbeitung, wenn nötig

Page 11: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Fünf präventive Ansatzpunkte zur Erreichung einer Schulhauskultur

Teamentwicklung Erarbeitung von verbindlichen pädagogischen

Leitsätzen Verbesserung der strukturellen Bedingungen Kooperation: Die Zusammenarbeit mit den

Eltern und Behörden Die Erhöhung der Konfliktfähigkeit der Schüler

Page 12: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Teamentwicklung bedeutet

Abschied vom wohlorganisierten Schulbetrieb,Vernetzung, Streitkultur, Austausch und Zeitauf-wand, aber auch Unterstützung, Sicherheit undKlarheit für den Einzelnen.

Ein Lehrerteam muss sich auf Vorfälle innerlichvorbereiten, in der Hoffnung, dass sie nie eintreffen.

Page 13: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Schulleitsätze

gegenseitige Achtung und Toleranz Sorge um gutes Schulklima gegenseitige Unterstützung bei der Arbeit Sorge für und Erhaltung von Lehr- und Lernfreude Innovative Förderung der Zusammenarbeit mit den

Eltern Konstruktiver Umgang mit Konflikten Förderung der Mitsprache und Mitverantwortung Einhalten der vereinbarten Verhaltensregeln

Page 14: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels
Page 15: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Logische Ebenen

Umgebung/Umweltalle äußeren Bedingungen die auf eine Person einwirken (wo? wann? wer? mit wem?)

Verhalten alle Aktionen und Reaktionen einer Person, die

von außen wahrnehmbar sind (was wird getan?) Fähigkeiten

Schritte die zu konkretem Verhalten führen (wie tue ich es?)

Page 16: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Logische Ebenen

Glaubenssätze/Werte/Überzeugungengeben die Regeln vor, nach denen die Werte zu legen sind (warum? wofür tue ich es? was ist wichtig?)

Identität/Rollewer bin ich (wenn ich diese Beliefs lebe) ?

Zugehörigkeitwozu gehöre ich, was ist mein Sinn in der Welt, was ist mein Lebensauftrag?

Page 17: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Ein gemeinsames Werteprofil ist einenotwendige Voraussetzung für Gewalt-prävention.

Sanktionen müssen kollektiv abgestütztsein und vom Gesamtteam getragen werden.

Page 18: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Beispiel für Verhaltensregeln

Verbot:

an unserer Schule sind gewalttätige Auseinandersetzungen verboten.

bei Beleidigungen und Angriffen schlagen wir nicht zurück, es sei denn, wir handeln in Notwehr.

Page 19: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Beispiel für Verhaltensregeln

Gebot:

Wir greifen unsere SchulkollegInnen weder mit Worten noch mit Taten an. Wir helfen denen, die angegriffen werden.

Alle Kinder, welche hier zur Schule gehen, gehören zur Schulgemeinschaft, egal ob Junge oder Mädchen, Grosse oder Kleine, Ausländer oder Österreicher.

Page 20: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Beispiel für Verhaltensregeln

Empfehlungen:

Schaltet die Lehrperson ein, wenn ihr Tätlichkeiten beobachtet.

Sprecht mit euren Eltern über Angriffe, denen ihr ausgesetzt seid. Die Erwachsenen sind verpflichtet, euch zu helfen.

Page 21: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Pädagogisches Konzept: Neue Autorität nach Haim Omer

Einsatz von persönlicher und körperlicher Präsenz und Vernetzung

Systematische Vermeidung von Maßnahmen, die zu Eskalationen führen

Bereitschaft aus der Isolation und dem Schweigen auszubrechen

Page 22: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Erhöhung der Konfliktfähigkeit der SchülerInnen:

Erziehung zu ethischen Normen und Werten Aufbau von Toleranz und sozialem Verhalten Einführung von Fairness-Regeln und gegenseitiger

Verantwortung Vermittlung eines konstruktiven Umgangs mit Konflikten Förderung von Freundschaften Pflege von Aktivität und Kreativität

Page 23: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Auswirkungen, wenn Konflikt-regelung gelernt wird

Auseinandersetzung mit Werten wie Toleranz, Respekt, Vertrauen,....

Erweiterung der sozialen Kompetenz durch Perspektivenübernahme

Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit Schärfung des kritischen Denkens Stärkung des Verantwortungsgefühls

Page 24: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Was ist Faustlos?

Ein Curriculum zur Prävention aggressiven Verhaltens

aggressives Verhalten resultiert aus einem Mangel an sozialen Kompetenzen

diese wären Voraussetzung für konstruktive Formen der Konfliktbewältigung

Grundschule: 1.– 3. Schulstufe

Page 25: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Welche Themen werden angesprochen? (auszugsweise)

Empathie Erkennen von Gefühlen, Ausdruck von Gefühlen Deuten von Verhalten Ursache – Wirkungsbeziehungen Absichten, FairnessImpulskontrolle Problem erkennen, Lösung finden, Schritte Umgang mit Ablenkungen, Störungen Umgang mit Druck von Gleichaltrigen Etwas haben wollen, was einem nicht gehörtÄrger-Wut Auslöser von Ärger und Wut Umgang mit Hänseleien, Umgang mit Kritik Umgang mit Ausgeschlossensein Umgang mit Vorwürfen, Enttäuschungen Sich beruhigen

Page 26: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

WiSK ProgrammZiele

Gewaltprävention soll ein Anliegen der ganzen Schule (aller SchulpartnerInnen) sein. Soziale Kompetenzen sollen gefördert, Gewalt soll reduziert werden.Ziele auf Schulebene

Gemeinsames Begriffsverständnis (Wissen & Haltung)Modelle der Gesprächsführung im Anlassfall

(Intervention)Konkrete Maßnahmen auf Schulebene

(Schulentwicklung)

Ziele auf Klassenebene Vermittlung der Grundprinzipien, des Aufbaus und

Ablaufs des WiSK Klassenprojekts (Wissen & Haltung)Coaching der WiSK KlassenlehrerInnen bei der

Durchführung des WiSK Klassenprojekts (Handeln & Umsetzen)

Page 27: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

WiSK ProgrammMaßnahmen im Wintersemester

Pädagogische KonferenzInformation des LehrerInnenkollegiums über das WiSK Programm

Schulinterne LehrerInnenfortbildung, SCHILFErarbeitung eines gemeinsamen BegriffsverständnissesErarbeitung von Modellen der Gesprächsführung im AnlassfallFestlegung von Maßnahmen auf Schulebene (WiSK Schulteam)

Unterstützung des WiSK Schulteams (3-5 LehrerInnen)Erstellung von Informationen für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern

Unterstützung von EinzellehrerInnenGesprächsführung im Anlassfall und in Krisensituationen

Page 28: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

WiSK ProgrammMaßnahmen im Sommersemester

Pädagogische KonferenzInformation des LehrerInnenkollegiums über das WiSK Klassenprojekt

Schulinterne LehrerInnenfortbildung, SCHILFVermittlung der Grundprinzipien, des Aufbaus und Ablaufs des WiSK Klassenprojekts (WiSK KlassenlehrerInnen)

Unterstützung der WiSK KlassenlehrerInnenUmsetzung des WiSK Klassenprojekts in mindestens zwei Klassen der 6. Schulstufe

Pädagogische Konferenz (Juni)Abschluss und Reflexion

Page 29: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

WiSK Klassenprojekt(im Sommersemester)

Im Rahmen einer SCHILF Veranstaltung (Februar) wird das Klassenprojekt vorgestellt. Es gibt Unterlagen sowie eine Begleitung während der Durchführung.

Ziele des Klassenprojekts1. Förderung von sozialer und interkultureller

Kompetenz 2. Reduktion von aggressiven Verhaltensweisen bei

Schülerinnen und Schülern

Durch:• Förderung von Empathie und Perspektivenübernahme• Bewusstmachen der eigenen Verantwortung und

Verantwortungsübernahme• Erarbeitung von Handlungsalternativen für alle

Beteiligten

Page 30: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Ablauf

Impulsphase (8 Einheiten): Strukturierte Einzel- und Gruppenübungen anhand vorgegebener Materialien

Rolle der Lehrkraft: Arbeit mit den vorgegebenen Materialien und Gestaltung des didaktischen Prozesses

Reflexion (1 Einheit): Rückschau und gemeinsame Planung der Aktionsphase

Rolle der Lehrkraft: Verantwortungsübergabe an die Klasse und zielgerichtete Moderation

Aktionsphase (4 Einheiten, geblockt): Gemeinsame Unternehmung zur Sicherstellung des Transfers der erworbenen Fähigkeiten in den Alltag

Rolle der Lehrkraft: Stärkung der Gruppe durch das Erleben und Bewusstmachen ihrer Fähigkeiten

Page 31: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Inhalte der Einheiten in der Impulsphase

Einheit 1: • Information über das Projekt • Erarbeitung gemeinsamer RegelnEinheit 2: • Erkennen von Gewaltsituationen• Handlungsalternativen als BeobachterInEinheit 3:• Gefühle erkennen und sich einfühlen• Handlungsalternativen als BeobachterInEinheit 4:• Gefühle erkennen und sich einfühlen• Umgang mit eigenen Gefühlen

Page 32: Ansätze zur schulischen Gewaltprävention der Beratungsstelle Wels

Inhalte der Einheiten in der Impulsphase

Einheit 5: • Erkennen unterschiedlicher Sichtweisen• Handlungsalternativen als Betroffene/rEinheit 6: • Erkennen unterschiedlicher Sichtweisen• Handlungsalternativen als Betroffene/rEinheit 7:• Umgang mit kultureller Vielfalt• HandlungsalternativenEinheit 8:• Vertiefung und Wiederholung