4
55. Band. 1 F.M. Litterscheid, Luminescenz bei Apfelkraut usw. 175 Februar/i~i~rz 19_08.J Angew. I. 1I. III. ecru Vol.-% Vol.-% Vol.-% R 5 s e- Apparat 100 0,170 0,710 0,173 L eitz-Apparat I 20 0,168 0,695 0,175 Ii 10 0,175 0,720 0,168 R 5 s e - Apparat 100 0,050 0,040 0,070 Leitz-Apparat I . 20 0,051 0,041 0,069 II . 10 0,051 0,040 0,071 R 5 s e -Apparat 100 0,070 0,158 0,038 0,570 L e i t z - Apparat I 20 0,070 0,16 [ 0,039 0,573 II 10 0,070 0,160 0,039 0,580 Die Untersuchungsergebnisse zeigen, d~l~ die mit den kleinen Apparaten erhaltenen Werte an Genauigkeit nicht hinter den mit dan R bs e-Apparaten erhaltenen zul.ilck- stehen. Die neuen Fuselblbestimmungsapparate haben nns bei einer demni~chst mit F. Stentzel zu verbffentlichenden Arbeit fiber ,,Die FuselOlbildung whhrend der Gi~rung des Bieres" gute Dienste geleistet, da es gerade hierbei notwendig war, in kleinen Alkoholmengen den zum Teil sehr geringen FuselSlgehalt genau zu bestimmen. Anwendung der Luminescenz-Erscheinungen bei der Untersuchung yon Apfelkraut und Riibenkraut. Von F. M. Litterseheid. Mitteilung aus dem St~dtischen Untersuchungsamt H~mm (Westf.). [ff, lngegangen am 11. Dezember I927.] ,,Reines" Apfelkraut ist in letzter Zeit im Zusti~ndigkeitsgebiete des Unter- suchungsamtes Harem nicht mehr im Handel und Verkehr angetroffen worden. Es ist durch ,,Apfelkraut", d.h. also durch ein bis zu 25% Saccharose enthaltendes Fabrikat, haupts~chlich aber dutch ein Apfelkraut ,,mit tiber 25% Zucker" aus den in Fachkreisen bekannten Granden verdrhngt worden. Reines Apfelkraut, yon dem deshalb nur eine in der Sammlung des Unter- suchungsamtes aufbew~hrte Probe zur Prafung herangezogen werden konnte, zeigte im abgefilterten Licht der An alysen-Quarztamp e (Hanau) k e i n e eigentliche L n m in e s c e n z, sondern nur eine tier dunkelbraune Fhrbung. S a ech ar os ehaltige 1) A p f e 1 kraute geben mit steigendem Saccharosegehalt anwachsende, durch noch durchscheinende briiunliehe Fiirbung etwas nnrein b 1hulich- g r a u e, schwach rotstichige Luminescenzen, die aber auch bei hbheren Saccharosegehalten noch nicht als solche mittleren Grades angesprochen werden konnen, wenn man die Luminescenzintensitgten dem Grade nach als geringe, mittlere und krgftige zu unter- seheiden versncht. 1) U nrein e Saccharose, Kandisablgufe usw. luminescieren blBulich bis opak blBulich- weifk Hochraffinierte nicht hminescierende Saccharose wird wohl kaum als Zusatz zu Apfelkraut Verwendung finden.

Anwendung der Luminescenz-Erscheinungen bei der Untersuchung von Apfelkraut und Rübenkraut

Embed Size (px)

Citation preview

55. Band. 1 F.M. L i t t e r s c h e i d , Luminescenz bei Apfelkraut usw. 175 Februar/i~i~rz 19_08.J

Angew. I. 1I. III. ecru Vol.-% Vol.-% Vol.-%

R 5 s e- Apparat 100 0,170 0,710 0,173 L e i t z -Appa ra t I 20 0,168 0,695 0,175

I i 10 0,175 0,720 0,168

R 5 s e - Apparat 100 0,050 0,040 0,070 L e i t z - A p p a r a t I . 20 0,051 0,041 0,069

II . 10 0,051 0,040 0,071

R 5 s e -Apparat 100 0,070 0,158 0,038 0,570 L e i t z - Apparat I 20 0,070 0,16 [ 0,039 0,573

II 10 0,070 0,160 0,039 0,580

Die Untersuchungsergebnisse zeigen, d~l~ die mit den kleinen Apparaten erhaltenen Werte an Genauigkeit nicht hinter den mit dan R bs e -Appara ten erhaltenen zul.ilck- stehen.

Die neuen Fuselblbestimmungsapparate haben nns bei einer demni~chst mit F. S t e n t z e l zu verbffentlichenden Arbeit fiber ,,Die FuselOlbildung whhrend der Gi~rung d e s Bieres" gute Dienste geleistet, da es gerade h ie rbe i notwendig war, in kleinen Alkoholmengen den zum Teil sehr geringen FuselSlgehalt genau zu bestimmen.

Anwendung der Luminescenz-Erscheinungen bei der Untersuchung yon Apfelkraut und Riibenkraut.

Von F. M. Lit terseheid.

M i t t e i l u n g aus dem S t ~ d t i s c h e n U n t e r s u c h u n g s a m t H~mm (Westf.).

[ff, lngegangen am 11. Dezember I927.]

, , R e i n e s " A p f e l k r a u t ist in letzter Zeit im Zusti~ndigkeitsgebiete des Unter- suchungsamtes Harem nicht mehr im Handel und Verkehr angetroffen worden. Es ist durch ,,Apfelkraut", d . h . also durch ein bis zu 25% Saccharose enthaltendes Fabrikat , haupts~chlich aber dutch ein Apfelkraut ,,mit t iber 25% Zucker" aus den in Fachkreisen bekannten Granden verdrhngt worden.

R e i n e s A p f e l k r a u t , yon dem deshalb nur eine in der Sammlung des Unter- suchungsamtes aufbew~hrte Probe zur Prafung herangezogen werden konnte, zeigte i m abgefilterten Licht der An alysen-Quarztamp e (Hanau) k e i n e eigentliche L n m in e s c e n z, sondern n u r eine tier d u n k e l b r a u n e F h r b u n g .

S a ech a r os ehaltige 1) A p f e 1 kraute geben mit steigendem Saccharosegehalt anwachsende, durch noch durchscheinende briiunliehe Fi i rbung etwas nnrein b 1 h u l i c h - g r a u e, schwach rotstichige Luminescenzen, die aber auch bei hbheren Saccharosegehalten noch nicht als solche mittleren Grades angesprochen werden konnen, wenn man die Luminescenzintensitgten dem Grade nach als geringe, mittlere und krgftige zu unter- seheiden versncht.

1) U n r e i n e Saccharose, Kandisablgufe usw. luminescieren blBulich bis opak blBulich- weifk Hochraffinierte nicht hminescierende Saccharose wird wohl kaum als Zusatz zu Apfelkraut Verwendung finden.

17 6 F.M. L i t t e r s c h e i d, [Zeitschr. f. Un~ersuehung [ tier Lebensmittel.

R t i b e n k r a u t e , worunter handelsiiblich nur r e i n e Fabrikate zu verstehen sind, luminescierten weniger als mittelstark bis mittelstark und zwar sehr ~hnlieh den saccha- rosehaltigen Apfelkrauten, also unrein h e 11 b 1 ~ u li c h g r a u, die untersuchten M e 1 a s s e n ebenfalls weniger als mittelstark und zwar h e l l g r a u , sehr schwach blaustichig.

H a n d e l s - S t h r k e s i r u p luminesciert tiber mittelstark, Sehwachopak, b l i~u l ich- w e i r .

Bei der Bestrahlung yon 2~5%-igen wi~sserigen unfiltrierten L ( i s u n g e n yon Apfelkrauten, Rtibenkrauten, Melassen und Handels-St~rkesirupen fand ich bei den L0sungen yon

a) r e i n e m A p f e l k r a u t keine eigentliehe Lumineseenz. Die L0sung erschien dunkelgrau-braun, sozusagen 1 u m in e s c e n s 1 e e r ,

b) s a c c h a r o s e h a l t i g e m A p f e l k r a u t eine deutlieh hellere b r a u n - g r a u e F i ~ r b u n g als bei dem reinen Apfelkraut mit iibergelagerter sehr g e r i n g e r b 1 ~ u li c h e r Luminescenz ,

c) R t ibenkrau ten eine deutliehe, nicht ganz mittelstarke, opake, b l a u g r a u e (schieferfarbene) Luminescenz,

d) ~[ el as s e n je nach ihrer Zusammensetzung unter sieh :etwas verschiedene~ meist gut mittelstarke, opake, h e l l b l a u - g r a u e Luminescenzen,

8) Handels - S t i~r k e s i r u p geringe durchscheinende a z u r b 1 a u e Luminescenz. Aber weder bei Mischungen aus saccharosehaltigem Apfelkraut und Rabenkraut

bezw. ~elasse im Verh~ltnis yon 9 + 1 als solchen noch bei den aus solchen Gemisehen hergestellten 2,5 %-igen whsserigen LSsungen gab das u bei der vergleichenden Bestrahlung mit dem filtrierten Queeksilberdampflicht einen sicheren Aufschlu~ dariiber, ob Zushtze yon Rtibenkraut bezw. Melasse zu dem Apfelkraut gemacht waren oder nicht.

A u f f a l l e n d t y p i s c h e u n d u n t e r s i c h g r u n d v e r s c h i e d e n e z .T . a u c h s e h r k r i~ f t ige L u m i n e s e e n z e n zeigten jedoch die untersuchten (auch saccharose- haltigen) A p f e l - und Rt~benkraute und ~ e l a s s e n a l s s o l e h e , wenn man wenige Gramme derselben - - einzeln - - auf einem Uhrglase mit einem Glasstabe mit etwa tier u Menge B 1 e ie s si g allm~hlieh grtindlieh verrtihrte. Die hierdurch unter der ti~tigen Lampe hervorgerufenen Erseheinungen waren far

1. A p f e l k r a u t e a) reines: d u n k e l b r a u n e F h r b u n g mit o k e r g e l b e n lu- minescierenden Teilehen; b) saceharosehaltige: unreine o k e r g e I b e (messinggelbe) Lu- mineseenzen.

2. R tib e n kraute mehr als mittelstarke, h e 11 g r ii n e Luminescenzen, nach einigem Stehen an der tieferen Stelle des Uhrglases g e l b l i c h g r t i n e FMlungen umrandet yon b l ~ u li c h grtin lumineseierenden Fliissigkeiten.

3. M e l a s s e n unter mittelstark liegende, rS t l i chgraue Lumineseenzen.

Fiigte man zu 215 %-igen L(~ s u n g e n ~on Apfelkr~uten~ Rtibenkrauten, Melassen und St~rkesirupea (z. B. zu 50 ccm) einen F~llungstiberschufi yon Bleiessig (z. B. 5 ccm) hinzu, sehattelte kri~ftig durch und beobachtete hierauf alsbald unter der t tanauer Lampe, so traten auf bei

1. Apfe lkrau ten , a) reinen: d u n k e l b r a u n e (schokoladenfarbene) F h l l u n g e n und dartiber nach dem Absitzen l n m i n e s c e n z l e e r e F l t i s s i g k e i t e n ; b) saccharose- haltigen: mittelkri~ftig l u m i n e s c i e r e n d e , unrein o k e r g e l b e (messingfarbene)F~I- l u n g e n und daraber nach l~ngerem Absitzen s e h r g e r i n g e b l h u l i c h e L u m i n e s - c e n z e n zeigende F l t i s s i g k e i t e n .

55. Band. ] Luminescenz bei Apfel- und Rfibenkraut. 177 Februar/lg~rz 1928.]

2. R ~ b e n k r a u t e n : mittelkr~ftig ] u m i n e s c i e r e n d e h e l l g r i i n e F ~ l l u n g e n und dar~ber nach l~ngerem Absitzen h e l l g r ~ n l u m i n e s c i e r e n d e F l ~ s s i g k e i t e n .

3. M e 1 a s s e n: hel l f l e i s c h f a r b e n e (mangansulfidfarbene) F~llungen und daraber Bach l~ngerem Absitzen - - der ~iederschlag ist dann schwach hellbraun luminescierend - - nicht ganz mittelkr~ftige, o p a k bl~ullch luminescierende Flassigkeiten.

4. t I a n d e l s - S t ~ r k e s i r u p : keine FMlungen, s e h r g e r i n g e a z u r b l a u e Lu- minescenz.

Bei selbsthergestellten Gemischen aus Apfelkrauten und RQbenkrauten im Ver- hMtnis Yon 8 + 2 und 9 + 1 bezw. Melassen im Yerh~ltnis yon 9 + 1 verhieiten sich die in gleicher Weise mit Bleiessig gefMlten 2~5%-igen L0sungen •nter der Lampe so, dai]~ a l s b a l d nach der F~llung betrachtet, l ieferten:

A p f e 1 kraute mit 20 % R a b e n krautgehalt gelblich - g r a n luminescierende F ~ l l u n g e n und nach dem Absitzen deutlich h e l l g r a n luminescierende F l a s s i g k e i t e m

A p f e I kraute mit 10 % R a b e n krautgehalt g r a n - g e 1 b 1 i c h luminescierende F ~ l l u n g e n und daraber nach dem Absitzen noch eben erkennbare h e l l g r a n e luminescierende F 1 a s s i g k e i t e n.

A p f e l k r a u t e mit 10% M e l a s s e g e h a l t 1) h e l l g e l b l i c h luminescierende F ~ l l u n g e n und daraber nach dem Absitzen (ira Vergleich zur gleichbehandelten L0sung eines r e i n en luminescenzleeren Apfelkrautes) schwach b 1 ~ u l i c h e Lumines- Cenzen.

Es waren demnach die Riibenkrautgehalte yon 20 und 10% zu erkennen, nicht aber mit Sicherheit der Melassegehalt yon 10%. Auch Sthrkesirup ist - - selbst in grSl~eren Mengen - - im Apfelkraut nach dem Bleiessigverfahren nicht mit Sicherheit in den tiberstehenden LOsungen bezw. den Bleifiltraten nachzuweisen.

Es empfiehlt sich~ die Fliissigkeiten yon den Bleiniederschlhgen in Reagensrohre abzufiltrieren, die Fi l t ra te s o f o r t vor Luftzutritt - - Kohlendioxydl - - mit festem Wattebausch oder Stopfen zu schatzen und nun nochmals far sich Mlein auf ihre Luminiscenzfarben vergleichend zu prafen. Fag t man, nachdem dies geschehen ist, zu den einzelnen Fi l t ra ten tropfenweise geshttigte S o d a l 0 s u n g - - n i c h t Schwefel- s~ure, siehe weiter unten! - - bis zur vollsthndigen Abscheidung des Bleiaberschusses hinzu~ so kOnnen s o f o r t nach dem Zusatz weitere bemerkenswerte u tungen gemacht werden. Nhmlich bei saccharosehaltigem

1. A p f e l k r a u t mit 20% R a b e n k r a u t eine deutlich w e i l ~ g r a n luminescierende F h l l u n g und dartiber nach dem Absitzen bezw. dem Fil t r ieren eine schwach b l a u - l i c h l u m i n e s c i e r e n d e F l a s s i g k e i t .

2. A p f e l k r a u t mit 10% R a b e n k r a u t eine s c h w a c h w e i l ~ l i c h g r a n lumines- ci6rende F h l l u n g . Dariiber nach dem Absitzen oder Fi l t r ieren eine schwach b l h u - l i c h l u m i n e s c i e r e n d e F H i s s i g k e i t .

3. A p f e 1 kraut mit 10 % M e 1 a s s e eine s c h w a c h brhunlich-g e 1 b luminescierende F h l l u n g und dartiber nach dem Absitzen bezw. Fi l t r ieren eine mittelstark b l h u - l i c h luminescierende F l a s s i g k e i t .

4. A p f e l k r a u t o h n e R ~ i b e n k r a u t - oder M e l a s s e g e h a l t eine nahezu mit ten stark b r h u n l i c h - g e l b e , luminescierende F h l l u n g und dariiber nach dem Absitzen bezw. Fi l t r ieren eine sehr gering b l h u l i c h iuminescierende F l i i s s i g k e i t .

~) LSsung ohne Bleiessigzusatz zeigt bereits eine hellere, opak blaugr~ue Luminescenz gegeniiber nicht mel~ssehaltiger Apfelkr~utlSsung.

178 Bestimmung der Kakaoschalen. [-Zeitschr. f. Untersuchung L der Leben,~mitf,el �9

Auf der Versammlung der Landesgruppe beamteter Nahrungsmittelchemiker in D~sseldorf am 19. ~November 1927 berichtete S c h w a b e - K r e f e l d , daft in letzter Zeit wiederbolt m e l a s s e h a l t i g e R i i b e n k r a u t e schlechthin (und somit zum mindesten irreftihrend) als ,,R rib e nkraute" feilgehalten und verkauft wurden, obgleich die Waren yon den Lieferfirmen richtig als ,, S p e i s e s i r u p ~' fakturiert waren.

Leider kann ein M e l a s s e g e h a l t bis etwa 10% - - hiihere Zushtze kommen aus bekannten Granden nicht in Frage - - i m R t i b e n k r a u t weder unmittelbar noch in wi~sserigen Lbsungen nach dem Bleiessigverfahren auf dem Luminescenzwege mit Sieherhei~. erkannt werden, well die h e l l g r i i n e E i g e n - L u m i n e s c e n z des R t i b e n - krautes ~) unter diesen Versuchsbedingungen eine viel zu krhftige, die Luminescenz der Melasse meist v011ig aberdeckende ist. S c b w e f e l s ~ u r e h e b t nun zwar die g r i i n e L u m i n e s c e n z der Rabenkrautbleifi l trate vbllig a u f und l~l~t die der Me]asse un- veri~ndert: aber trotzdem war in den yon mir auf Grund dieser Tatsaehe angestellten Versuehen die Erkennung yon Melassezus~tzen his zu 10% in der Mischung nicht mit geniigender Sicherheit m6glich.

Es wird nunmehr yon anderer Seite nachzuprtifen sein, ob die yon mir mitge- teilten Beobachtungen allgemein festzustellen sind und zutreffendenfalls, ob die yon mir angegebene Arbeitsmethodik in der Praxis als eine V o r - oder B e s t ~ t i g u n g s - probe zum Naehweis yon R t i b e n k r a u t im A p f e l k r a u t hnwendung verdient.

Dafiir, dal~ die dureh gewisse gelOste Stoffe, insbesondere durch gel6ste Metall- salze hervorgerufenen frisehen und hlteren F i ~ i l u n g e n und die F i l t r a t e yon solchen auch noch b e i der Untersuchung anderer Lebensmittel mit Hilfe der ultravioletten Strahlen mit einigem Nutzen herangezogen werden kSnnen, sind yon mir schon vor dem Kriege einige bemerkenswerte Versuchsergebnisse gezeitigt worden. Andere in ~hnlieher Richtung sich bewegende Beobachtungen seheinen die Anwendung des abge- filterten Quarzlampenlichts zmn Zwecke der ,,L u m i n e s c e n z - C o 1 o r i m e t r i e" ni~her- zuriieken, allerdings his jetzt nur auf anderem Gebiete als dem der Nahrungsmittel-

untersuehung.

Bestimmung der Kakaoschalen. Erwiderungen auf die Bemerkungen yon P l t i c k e r , S t e i n r u c k und S t a r c k ~ ) .

[E~ngegaq~gen am 21. Februar 1928.]

I.

Auf dieBemerkungen yon P l f i c k e r , S t e i n r u c k und S t a r c k erwide~e ich folgendes: 1. In meinem Buche ,Anleitung zur Untersuchung der Lebensmittel", S. 269, habe ich

zun~chst den N a c h w e i s ~ler Kakaoschalen durch di~ mikroskopische Prfifung unter Zu- hilfenahme des $ k l e r e i d e n - F ~ r b u n g s v e r f a h r e n s yon G r i e b e l und S o n n t a g be- schrieben. Der Kakaoschalen n a c h w e i s auf Grund des Sklereidengehaltes ist seit Jahrzehnten b ekannt und meines Wissens nicht zuerst yon P t fi c k e r and s einen Mitarbeitern vorgeschlagen worden. Dagegen liegt in dem F~rbungsverfahren yon G r i e b c l und S o n n t a g eine so erhebliche Verbesserung, dal~ sich dadurch die Aufaahme dieser in meine Anleitung recht- fertigte.

2. Anschliel~end an den ~achweis der Schalen wies ich auf deren B e s t i m m u n g dutch Ausz~thlung der Steinzellen bin unter Bezugaahme auf die Arbeit yon P l f i c k e r , S t e i n r u c k und S t a r c k . Da ich hierffir nur dieses Verfahren anffihrte, ist nicht zu er-

1) Ober den die Bleiessig-Luminescenz verursachenden, in Alkohol unlSslichea Bestand- tefl des R(ibenkrautes sind eingeh~nd~re Untersuckungen bego~inerL worden.

2) Diese Zeitschrift 1927, ~4, 488.