Anwendung Des OPAs

  • Upload
    mounten

  • View
    43

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Anwendung des Operationsverstrkers

Lars Paasche 15.09.02

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ___________________________________________________________1 Das Schaltzeichen___________________________________________________________3 Vergleich zwischen idealen OPV mit realen OPV__________________________________3 Das Bauelement ____________________________________________________________4 Der Bezeichnungsschlssel _________________________________________________4 Der Code bekannter Hersteller _____________________________________________4 Temperaturbereiche ______________________________________________________4 Gehuseformen __________________________________________________________5 Einige Operationsverstrker mit ihrer Anschlussbelegung und Gehuse ___________5 Beispiel zur Positionierung auf einer Leierplatte bei sehr hochohmigen Eingngen __6 Was bedeutet was im Datenblatt?_______________________________________________6 Tabellarischer berblick der wichtigsten Kenngren__________________________6 Diagramme und ihre Bedeutung am Beispiel des OPV A741 ____________________7 Der Aussteuerbereich _______________________________________________________11 Der normale OPV _______________________________________________________11 Der Single Supply OPV___________________________________________________11 Der Rail to Rail OPV_____________________________________________________11 Grundschaltungen _________________________________________________________12 Der invertierende Verstrker ______________________________________________12 Der nichtinvertierende Verstrker _________________________________________12 Der Impedanzwandler____________________________________________________13 Die Additionsschaltung ___________________________________________________13 Der Differenzverstrker __________________________________________________13 Die Konstantstromquelle _________________________________________________14 Der Komparator ohne Hysterese ___________________________________________14 Der Komparator mit Hysterese ____________________________________________15 Der Integrierer __________________________________________________________15 Der Differenzierer _______________________________________________________16 Ersatzschaltbilder __________________________________________________________16 Der Operationsverstrker mit seinem Ersatzschaltbild ________________________16 Die Kompensation vom OPV _________________________________________________16 Ruhestromkompensation _________________________________________________16 Offsetkompensation______________________________________________________16 1

Typen von OPVs __________________________________________________________17 Verschiedene Arten von Operationsverstrkern ______________________________17 Welchen OPV nehme ich jetzt?_______________________________________________17 Standard Typen _________________________________________________________17 Typen mit groem Eingangsstrom__________________________________________17 Typen mit groer Ausgangsspannung_______________________________________18 Typen mit groer Bandbreite ______________________________________________18 Single Supply Typen _____________________________________________________18 Przisionstypen _________________________________________________________19 Rauscharme Typen ______________________________________________________19 Zusammenfassung und weitere Schaltungen mit Operationsverstrkern ______________20 Grundschaltungen _______________________________________________________20 Filter __________________________________________________________________21 Literaturverzeichnis ________________________________________________________22

2

Anwendung des OperationsverstrkersDas Schaltzeichen

Bedeutung der einzelnen Zeichen + ! nichtinvertierender Eingang invertierende Eingang unendlich Verstrker

Vergleich zwischen idealen OPV mit realen OPVParameter Eingangswiderstand Eingangsstrom Ausgangswiderstand Offsetstrom Spannungsverstrkung Frequenzbandbreite Offsetspannung Slewrate Vss Ausgangsstrom Temperaturdrift idealer OPV unendlich Null Null Null vu unendlich unendlich Null unendlich unendlich Null realer OPV 100 k ... 2 M bipolarer OP bis 2 G bei FET Eingang 1 A beim bipolaren OPV 1 nA beim FET-OPV bei dem meisten Typen 10 ... 100 Picoampere bis 100 Nanoampere 90 bis 120 dB bis 100 MHz bei Sondertypen noch hher 0,1 ... 5 mV bis 80; typisch 1 V/s bis 25 mA, es gibt auch Typen bis 100 mA bei Przisionstypen : 1 V / C bei Standardtypen : 3 V / C 80 120 dB

Gleichtaktunterdrckung unendlich

3

Das BauelementDer BezeichnungsschlsselA Hersteller

741 Typ

C besondere Eigenschaften

Der Code bekannter HerstellerA TL MC LH, LM, LF CA SE, NE TBC, TBB, TCA, TAA RC, RM AD OPA ICL : : : : : : : : : : : Fairschild Texas Instrument Motorola National Semiconductor RCA Signetic / Valvo Siemens Raytheon Analog Devices Burr-Brown Intersil

Die Datenbltter der einzelnen Hersteller findet man am besten auf der jeweiligen Homepage des Hersteller. Eine gute Internetseite zum Auffinden dieser ist z.B. www.aufzu.de .

TemperaturbereicheDie Temperaturbereiche von Bauelementen werden meist wie folgt gegliedert: allgemeine Anwendung : 0C ... +70C industrielle Anwendung: -40C ... + 85C militrische Anwendung: -55C ... + 125C Leider gibt es keine Einheitlichkeit bei der Kennzeichnung. Z.B. kann der Temperaturbereich im Zahlencode enthalten sein oder bei der Kennzeichnung der besonderen Eigenschaften.

4

Gehuseformen

Einige Operationsverstrker mit ihrer Anschlussbelegung und Gehuse

5

Beispiel zur Positionierung auf einer Leierplatte bei sehr hochohmigen Eingngen

Was bedeutet was im Datenblatt?Tabellarischer berblick der wichtigsten KenngrenBezeichnung in deutsch Bezeichnung Formel- Beschreibung in englisch zeichenvu0 vud0 Sie ist das Verhltnis von Ausgangspannung zu Eingangsdifferenzspannung des nicht gegengekoppelten Verstrkers bei unbelastetem Ausgang Die Werte liegen zwischen 103 107. (60 dB 140 dB) Die Frequenz, bei der die Verstrkung 1 (0 dB) betrgt beim nicht gegengekoppelten unbelasteten OPV. Die Frequenz, bei der die Verstrkung 3 dB kleiner ist als die Gleichspannungsleerlaufverstrkung (70,7%). Wenn dieser Wert berschritten wird, dann kommt es zu Amplitudenreduzierung und zu einer Kurvenformverzerrung. Die maximale unverzerrte Ausgangsspannung errechnet sich: Uass = Slewrate / 4**f0 Widerstand am Eingang des OPVs. Spannungswerte am invertierenden bzw. nichtinvertierenden Eingang. Ist der Wert, der als Hilfsspannung am Eingang bentig wird, um am Ausgang des OP die Spannung Null zu erreichen bei einer symmetrischen Betriebsspannung. Die nderung der Eingangsoffsetspannung in Abhngigkeit der Temperatur. In den Datenangaben des Herstellers wird die nderung meist bei 1K Temperaturnderung angeben. Ergibt sich aus der Differenz der beiden Eingangsstrme, die den Eingangsruhestrom bilden zur Einstellung der Ausgangspannung 0V. Diese ergibt sich analog zur Offsetspannungsdrift aus der Eingangsoffsetstromnderung.

Leerlaufverstrkung open loop Gleichspannungsverstrkung voltage gain

Durchtrittsfrequenz Transitfrequenz Grenzfrequenz

unity gain frequency full power frequency slewrate

fT

fG Uass/t dUa/dt

Anstiegsgeschwindigkeit Anstiegsflanke, Pulsanstieg Durchsteuerzeit

DifferenzeingangsWiderstand Eingangsspannungen Eingangsoffsetspannung

input resistance input voltage input offset voltage

RE UI1 UI2 UEOS UIO UEOS TKUIO IEOS IIOS dIEOS TKIIOS

Eingangsdriftspannung

input offset voltage drift

Eingangsoffsetstrom Eingangsnullstrom Eingangsoffsetstromdrift

input offset current input offset current drift

6

Bezeichnung in deutschEingangsspannungsbereich Differenzeingangsspannung

Bezeichnung Formel- Beschreibung in englisch zeichenDieser Wert gibt die maximale Differenzspannung zwischen den Eingngen an. Ein Gleichtaktsignal gegen Masse darf diesen Wert nicht berschreiten. Der arithmetischer Mittelwert der Eingangsspannungen, wenn die Ausgangsspannung Null ist. Bereich der Gleichtaktspannung an den Eingngen des OPVs, ohne das eine bersteuerung des Eingangs eintritt. Werden die beiden Eingnge des OPVs parallel geschaltet, sollte die Ausgangsspannung bei einer symmetrischen Betriebspannung den Wert Null annehmen. Das ist leider beim realen OPV nicht der Fall. Dieser Wert gibt das Verhltnis der Ausgangs- zur Eingangsspannung an. Bei der Differenzverstrkung werden die beiden Eingnge zur Ausgangspannung betrachtet. Stellt das Verhltnis zwischen Differenzspannungsverstrkung und Gleichtaktspannungsverstrkung da. Durch nderung der Betriebsspannung kommt zur nderung der Offsetspannung. Angabe ist in dB oder V/V. Ausgangsimpedanz des unbeschalteten OPVs Der maximale Ausgangsstrom des OPVs. Der maximale Ausgangsspannungshub fr den linearen Arbeitsbereich des OPVs. Versorgungsspannung des OPVs Die maximale Verlustleistung des OPVs. Minimale und Maximale Arbeitstemperatur. Minimale und Maximale Temperatur der Lagerung. Maximale Drahttemperatur beim Lten.

differential input UEdiff voltage UEGI UID Gleichtakteingangsspannung common mode UIC voltage Gleichtaktaussteuerbereich common mode Gleichtaktspannungsbereich voltage range Gleichtaktverstrkung Gleichtaktleerlaufspannungsverstrkung common mode voltage gain UGL vUCM vUCO

Differenzleerlaufspannungs- open loop verstrkung voltage gain Gleichtaktunterdrckung common mode rejection ratio Betriebsspannungsunterdrckung Ausgangsimpedanz Ausgangsstrom Ausgangsspannungshub Versorgungsspannung Gesamtverlustleistung Arbeitstemperatur Lagertemperatur Anschlussdrahttemperatur supply voltage rejection ratio

vUDO G CMRR CMR kSVR SVR

open loop output ZA impedance output current IAmax output voltage Ua supply voltage internal power dissipation UB Ptot TA TL TLt

Diagramme und ihre Bedeutung am Beispiel des OPV A741Ausgangsspannungshub als Funktion des Ausgangsstromes mit Temperatur als Parameterangabe Der zu entnehmende Strom ist sehr stark von der Temperatur abhngig. Im Diagramm erkennt man das eine Laststrom Entnahme von bis zu 6 mA das Problem umgehen kann. Wichtig ist noch zu wissen ob der Ausgang kurzschlussfest ist z.B. kann man mit dem A741 eine Last direkte ohne Vorwiderstand betreiben. Man muss natrlich dabei auch die maximale Verlustleistung beachten.

7

Verlustleistung als Funktion der Umgebungstemperatur Hier ist zu erkennen, dass die maximale Verlustleistung ab 75C sinkt, man muss sie also reduzieren, wenn man in diesen Bereich kommt. Dies ist mglich z.B. durch eine kleinere Versorgungsspannung oder kleinere Ausgangstrme.

Stromaufnahme in Abhngigkeit von der Versorgungsspannung und der Temperatur Die Stromaufnahme erhht sich natrlich bei einer hheren Versorgungsspannung. Die Stromaufnahme ist auch von der Temperatur abhngig, ist aber meist sehr gering und nicht von groen Stellenwert.

Ausgangsspannungshub als Funktion der Versorgungsspannung und des Lastwiderstandes Der Ausgangsspannungshub liegt etwas niedriger als die Versorgungsspannung. Fr normale OPVs setzt man ca. 1 V 2 V niedriger als die Versorgungsspannung an. Fr groe Lasten ist der Ausgangsspannungshub noch etwas niedriger.

Leerlaufverstrkung in Anhngigkeit von der Versorgungsspannung und der Arbeitstemperatur Die Leerlaufverstrkung ist sehr stark temperaturabhngig. Fr einen gegengekoppelten OPV mit niedriger Verstrkung gegenber der Leerlaufverstrkung, ist der Verstrkungsgrad alleine ber das Gegenkoppelungsnetzwerk bestimmt.

8

Maximale Eingangspannung als Funktion der Versorgungsspannung Normale OPVs sind, wenn sie kurzschlussfest sind, sehr unempfindliche Bauelemente. Durch zwei Sachen knnen sie jedoch schnell zerstrt werden: durch Verpolung der Versorgungsspannung und durch eine Eingangsspannung, die im Potential hher liegt als die Versorgungsspannung. Bei diesem OPV darf bei einer Versorgungsspannung von 10 V die Eingangsspannung 8 V nicht berschreiten. Erfahrungsgem werden die OPVs aber erst zerstrt, wenn die Eingangsspannung 1 V hher ist als die Versorgungsspannung. Dies soll aber nicht eine Anleitung zum berschreiten von Grenzwerten sein. Nur innerhalb der Grenzwerte ist gewhrleistet, dass der OPV nicht zerstrt wird. Gleichtaktunterdrckung in Abhngigkeit von der Frequenz Bei einem idealen OPV wrden gleiche Signale an den Eingngen nicht zu nderungen am Ausgang fhren. Da der Differenzeingangsverstrker aber nicht genau symmetrisch aufgebaut ist, kommt es dann doch zu einer nderung der Ausgangsspannung. Die Gleichtaktunterdrckung nimmt zu hohen Frequenzen noch ab (durch parasitre Kapazitten).

Ausgangsspannungsverlauf als Funktion der Zeit Das Diagramm zeigt die Slewrate oder Anstiegsflanke das OPVs. Sie betrgt hier ca. 0,5 V/s.

Ausgangsspannungssprung in Abhngigkeit von der Zeit Dieses Diagramm zeigt den zeitlichen Verlauf des Ausgangsspannungssprung von 0 auf 20 V. Die Zeit wird dabei zwischen 10% bis 90% der Ausgangsspannung definiert.

9

Ausgangspannungshub als Funktion der Frequenz Zu erkennen ist hier, dass bis 10 kHz der maximale Ausgangsspannungshub genutzt werden kann. Bei hheren Frequenzen reicht die Anstiegsgeschwindigkeit des OPVs nicht mehr aus, um in die Aussteuergrenze zu gelangen.

Verstrkung in Abhngigkeit von der Frequenz Die Verstrkung eines offen betriebenen OPVs ist sehr stark von der Frequenz abhngig. Zu sehen ist bei diesem Beispiel, dass die hohe Verstrkung von 100 dB bis maximal 10 Hz zur Verfgung steht. Bei Frequenzen von 1 MHz ist das Verstrkungsma schon bei 0 dB.

In den folgenden Diagrammen ist der Eingangsruhestrom in Abhngigkeit zur Temperatur und zur Versorgungsspannung zu erkennen. Sie sind aber meist nicht so entscheidend. Fr hochohmigen Einsatz sollte man dann lieber auf FET-OPVs zurckgreifen.

In den jetzt noch folgenden Diagrammen werden die Offsetgren in Abhngigkeit von der Temperatur und der Versorgungsspannung dargestellt.

10

Der AussteuerbereichDer normale OPVBeim normalen OPV ist der Aussteuerbereich nicht gleich der Betriebsspannung ,sondern durch die Innenschaltung etwas kleiner, meist 1 V 2 V. Dadurch verliert man natrlich eine sehr wichtige Eigenschaft, die bei manchen Einstzen sehr wichtig ist und zwar, dass das Ausgangspotential gleich dem Eingangspotential ist. Dieses Problem ist auch bei niedrigen Betriebsspannungen sehr ungnstig z.B. bei einer Betriebsspannung von 5 V htte man nur noch einen Aussteuerbereich von 3 V.

Der Single Supply OPVUm diese Probleme zu beheben gibt es z.B. den Single Supply OPV, der extra fr den Einsatz mit nur einer Betriebspannung gebaut wurde. Hier ist der Aussteuerbereich bis zur negativen Betriebsspannung (bzw. Nullpotential). Aber auch hier gibt es Probleme! Sollte z.B. bei einem nichtinvertierenden Verstrker die Eingangsspannung unter die negative Betriebsspannung sinken bleibt die Ausgangsspannung nicht wie man vermutet bei 0V sondern steigt auf die positive Aussteuergrenze. Dieser Vorgang wird Phasen Reversal genannt. Es gibt natrlich auch hier Typen, die diese Eigenschaft nicht haben z.B. alle CMOS Operationsverstrker.

Der Rail to Rail OPVRail to Rail OPVs sind OPVs, bei denen der Aussteuerbereich nicht nur bis zur negativen Betriebsspannung mglich ist, sondern auch bis zur positiven Betriebsspannung.

11

GrundschaltungenDer invertierende VerstrkerZur Vereinfachung werden hier die Operationsverstrker immer als ideal angenommen und man geht von einer symmetrischen Betriebsspannung aus, die man nicht extra mit an den OPV zeichnet. Operationsverstrker werden nur sehr selten ohne zustzliche Beschaltung verwendet. Den Operationsverstrkern werden durch verschiedene Rckkopplungsschaltungen bestimmte Eigenschaften verliehen. Wird dabei die Ausgangsspannung so auf den Eingang zurckgefhrt, dass sie sich addieren spricht man von Mitkopplung, wird sie subtrahiert von Gegenkopplung. Die Mitkopplung erhht dabei die Instabilitt des Systems im Gegensatz zur Gegenkopplung. Das klassische Beispiel zur Gegenkopplung ist der invertierende Verstrker. Ist die Ausgangsspannung Ua nicht in der Aussteuergrenze des OPVs, so kann man die Spannung zwischen den Eingngen als 0 V annehmen (Udiff = 0V). Da die OPV Eingangsstrme null sind, muss I1 = I2 sein und da Udiff = 0 V ist, ist also UR1 = Ue und UR2 = -Ua . Weiterhin folgt: U R1 U e = R1 R1 UR 2 Ua I2 = = R2 R2 I1 = da I1 = I2 Ue Ua = R1 R2 Ua R2 vu = = Ue R1Ua R2 = Ue R1

vu =

Der nichtinvertierende VerstrkerIn dieser Schaltung ist auch wieder die Spannungsdifferenz zwischen den Eingngen 0 V und damit ist Ue gleich UR2. UR 2 Ue Ua = = R 2 R 2 R1 + R 2 Ua R1 + R 2 R1 v= = = 1+ Ue R2 R2 Zu erkennen ist, dass bei dieser Schaltung die Verstrkung nicht kleiner als 1 werden kann.v=

U a R1 + R 2 = Ue R2

12

Der ImpedanzwandlerSchaut man sich die Schaltung des nichtinvertierenden Verstrkers und die zugehrige Formel fr die Verstrkung an, erkennt man, dass, wenn man R1 gegen 0 und R2 gegen unendlich whlt, die Verstrkung v = 1 wird und damit die Eingangsspannung gleicher der Ausgangspannung ist. Der Vorteil bei dieser Schaltung ist, dass sie einen sehr hochohmigen Eingang und einen niederohmigen Ausgang hat. Impedanzwandler sind sehr vorteilhaft an Stellen wo eine hochohmige Signalquelle nicht belastet werden sollen.

Ua = Ue

Die AdditionsschaltungAuch bei dieser Schaltung gilt wieder, dass die Spannung zwischen den Eingngen Udiff = 0 V betrgt.Daraus kann man wieder folgendes ableiten: Ue1 = UR1 Ue 2 = UR 2 URG = Ua UR1 Ue1 I1 = = R1 R1 UR 2 Ue 2 I2 = = R2 R2 IG = I 1 + I 2 Ue1 Ue 2 URG Ua IG = + = = R1 R 2 RG RG Ue1 Ue 2 Ua = + RG R1 R 2

allgemein gilt:Uen Ue1 Ue 2 + +"+ U a = RG Rn R1 R 2

Der DifferenzverstrkerIm Normalfall whlt man beim Differenzverstrker die Widerstnde so, dass sie wie hier immer paarweise auftreten z.B. hier R4=R3 und R1=R2. Dies ist natrlich nicht zwingend notwendig und auch hier gilt wieder dass Udiff = 0V ist. Als erstes kann man die Spannung am positiven Eingang berechnen. Da kein Strom in den OPV fliet, ist das sehr einfach: R4 UR 4 = Ue 2 R4 + R2

13

Da wir jetzt wissen, welche Spannung am Eingang des OPVs vorliegt, knnen wir weiter folgen: R4 UR1 = Ue1 UR 4 = Ue1 Ue 2 R4 + R2 R4 Ue1 Ue 2 UR1 R4 + R2 I1 = = R1 R1 Weiterhin wissen wir ja, dass I1=I2 und UR3=I2R3=I1R3 ist. Wir knnen schlussfolgern, dass Ua=UR4-UR3 ist. Ue1 R 3 R 4 R3 UR 3 = Ue 2 R1 (R 4 + R 2 ) R1 R4 R4 R3 Ue1 R 3 Ua = Ue 2 + Ue 2 (R 4 + R 2 ) R1 R4 + R2 R1 R 4 (R1 + R3) R3 Ua = Ue 2 Ue1 R1 (R 2 + R 4 ) R1 Vereinfacht man die Schaltung wie oben mit paarweise gleichen Widerstnden, vereinfacht sich natrlich auch die Formel: R3 Ua = (Ue 2 Ue1) R1

Die KonstantstromquelleDie Konstantstromquelle ist wie der invertierende Verstrker aufgebaut, aber hier befindet sich im Gegenkopplungszweig der Lastwiderstand. Solange der Operationsverstrker nicht im Aussteuerbereich ist, ist die Differenzspannung zwischen den Eingngen des OPVs 0 V. Der Strom durch den Widerstand R1 ist UR1/R1 = Ue/R1. IR1 ist gleich dem Iconst. Man kann also den konstanten Strom ber Ue oder R1 einstellen. Den grt mglichen Widerstand kann man errechnen mit der maximalen Spannung am Ausgang des OPVs: UaOPV max RL max = Iconst

Iconst =

Ue R1

Der Komparator ohne HystereseDer Komparator hat keinen Rckkopplungszweig. Er vergleicht eine Eingangsspannung mit einer Referenzspannung und kippt je nach Beschaltung in die positive oder negative Aussteuergrenze. Im ersten Bild ist die Referenzspannung die Bezugsmasse und es handelt sich um einen invertierenden Komparator. Im Bild darunter ist eine Schaltung mit einstellbaren Kipppunkt und einem nichtinvertierenden Komparator. Komparatorschaltungen sind sehr vielseitig einsetzbar z.B. als Alarmauslser oder Messwertvergleicher. 14

Der Komparator mit HystereseDer hier dargestellte invertierende Komparator mit Hysterese erinnert in seiner Grundschaltung an den nichtinvertierenden Verstrker. Nur sind hier die beiden Eingnge mit einander vertauscht, so dass hier eine Mitkopplung erreicht wird. Ein positives Eingangssignal steuert den OPV negativ aus. Der Trick bei dieser Schaltung ist, dass der OPV durch die Mitkopplung in den Aussteuergrenzen gefahren wird und dadurch eine Differenzspannung zwischen den Eingngen entsteht, die erst berwunden werden muss, um den OPV in die andere Aussteuergrenze zu bringen. Die Spannung, bei welcher der OPV kippt, ist erreicht, wenn die Differenzspannung zwischen den Eingngen 0 V betrgt. Es gibt natrlich zwei Schaltschwellen. In der folgenden Formel muss fr UaOPVmax/min einmal die positive und einmal die negative Aussteuergrenze eingesetzt werden. UaOPV max/ min R2 Uekipp = R1 + R 2 Auch diese Schaltung kann man als nichtinvertierende Komparator mit Hysterese aufbauen, wie man im neben stehenden Bild sehen kann.Auch hier wird die Hysterese durch eine Mitkopplung erreicht, die den OPV in den Aussteuerbereich bringt und fr eine Differenzspannung zwischen den Eingngen sorgt. Bei dieser Schaltung ist die Schaltschwelle erreicht, wenn die Differenzspannung zwischen den Eingngen null geworden ist. Dies geschieht, wenn ber R2 Ua abfllt und ber R1 Ue. Es gibt natrlich zwei Schaltschwellen. In der folgenden Formel muss fr UaOPVmax/min einmal die positive und einmal die negative Aussteuergrenze eingesetzt werden.

UaOPV max/ min Ue = R2 R1 R1 R2

Uekipp = UaOPV max/ min

Der IntegriererDer Integrierer stellt eine analoge Rechenschaltung zum Integrieren dar. Die Eingangsspannung Ue wird im Bezug zur Zeit t integriert. Vorausgesetzt, dass Ua = 0 V zur t 1 Zeit t = 0 ist, gilt: Uedt Ua = R C 0

15

Der DifferenziererMit dieser Schaltung kann man die Eingangsspannung Ue im Bezug auf die Zeit differenzieren. Vorausgesetzt, dass Ua = 0 V zum Zeitpunkt dUe t = 0 ist, gilt: Ua = R C dt

ErsatzschaltbilderDer Operationsverstrker mit seinem Ersatzschaltbild

Die Kompensation vom OPVRuhestromkompensationMeistens befinden sich in den Datenblttern der Hersteller Schaltungsbeispiele zur Kompensation von verschiedenen Strgren. Hier sind nur zwei Beispiele fr typische Schaltungen angeben. Dieses Beispiel sorgt dafr, dass keine zustzliche Differenzspannung entsteht.

OffsetkompensationDer Vorteil dieser Schaltung ist, das man hier durch das Potentiometer eine Offsetkompensation in negativer als auch in positiver Richtung vollziehen kann. Dies kann z.B. wichtig werden, wenn der OPV durch einen anderen ersetzt werden muss.

16

Typen von OPVsVerschiedene Arten von OperationsverstrkernEs gibt nicht nur Operationsverstrker, die mit Spannungsein- und Ausgang arbeiten, sondern auch noch andere Typen, die in dem unterem Bild zusammen gefasst sind. Diese haben natrliche alle ihre Vorund Nachteile.

Welchen OPV nehme ich jetzt?Standard TypenDie Listen, die hier zusehen sind stellen natrlich keine vollstndige Listen mit allen OPVs da, die es gibt. Es handelt sich hier nur um Beispiele in der Praxis oft benutzter OPVs.

Typen mit groem Eingangsstrom

17

Typen mit groer Ausgangsspannung

Typen mit groer Bandbreite

Single Supply Typen

18

Rail to Rail Typen

Przisionstypen

Rauscharme Typen

19

Zusammenfassung und weitere Schaltungen mit OperationsverstrkernGrundschaltungen

20

Filter

21

LiteraturverzeichnisJoachim Federau Operationsverstrker Viewegs ISBN 3-528-13857-2 U. Tietze, Ch. Schenk Halbleiterschaltungstechnik Springer ISBN 3-540-42849-6 Brechmann Elektrotechnik Tabellen Kommunikationselektronik Westermann ISBN 3-14-225037-9 Dieter Nhrmann Das groe Werkbuch Elektronik Franzis ISBN 3-7723-6547-7

22