7
1961 527 Organisch-chemisches Ins~itu~ der Technischen Universit~$ Berlin Anwendung yon Trifluoressigsiiure bei der Analyse yon Aminos~iuren und Peptiden Von G. KRESZE und V. SCHMIDT Mi~ 2 Text~bbildungen (Eingegangen am 17. November 1960) Wie W~YG~D u. Mitarb. 7 in einer ganzen Reihe yon Arbeiten gezeigt haben, l~13b sich behn synthetischen Arbei$en in der Peptidchemie die Trifluoressigs~ure (TFA) aus 2 Griinden mit sehr gutem Erfolg einsebzen: 1. Aminos~uren, Peptide und auch Proteine sind in Trittuoressigs~ure im allgemeinen leicht bis sehr leicht 15slich. 2. der CFaCO-Rest ist als Schutz Ftir die Aminogruppen leicht ein- zufiihren und alkalisch wieder leicht abspaltbar. Es lag daher nahe, die Trifluoressigs~ure und die N-TFA-Aminos~uren auch bei der Analyse in dor Peptidchemie einzusetzen. W~YGA~D 7 zeigte, wie man N-TFA-Derivate bei der Sequenzanalyse einsetzen kann; zu untersuchen blieb, wie welt man mit Hilfe von Trifluoressigs~ure auch speziell Erkennung und -- weaigstens teflweise -- KonstitutionsaufklK- rung von Aminosi~uren und Peptiden durchfiihren kann. Wir haben einige Verfahren hierzu ausprobiert. Die oben als erster Vorteil herausgestellte leiehte LSsliehkeit der Aminos~uren und Peptide in Trifluoressigs~ure erlaubt dabei eine Be- stimmung des J4"quivalentgewichts der Verbindungen : in dem stark sauren Medium ist die Dissoziation der freien Carboxylgruppen unterbunden, die Aminos~uren verhalten sich basenanalog. Da die LSsungen eine gute, konzentrationsproportionale elektristne Leitf~higkeit zeigen (0,1 molare LSsungen yon Glyein z.B. batten u = 2,9. 10-4 ~-1 cm-1), ist eine Bestimmung des Animos~uregehalts dureh konduktometrisehe Titration mit Perehlors~ure in CF3COOH m6glich. Wir haben das Verfahren an einer Anzah] yon Aminos~ureJ~ und einigen Peptiden erprob~ ~, allein bei Tyrosin war eine Bestimmung, wahr eheinlieh wegen Oxydation als StSrreaktion, nieht mSglieh. Im allgemeinen konnten 50--200 mg Amino- sgure in 40 ml Trifluoressigsgure mit einem Metrohm-Konduktometer bei einem mittleren Fehler vo " 20/0 bestimmt werden, eine Entwieklung zum MJkroverfahren seheint m*s bei entspreehender Apparatur ohne Sehwierigkei~en m6glieh. Anf dJese Weise kann bequem bei Aminosguren und Peptiden unbekannter Ko ,titntion das Aquivalentgewieht bestimmt

Anwendung von Trifluoressigsäure bei der Analyse von Aminosäuren und Peptiden

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anwendung von Trifluoressigsäure bei der Analyse von Aminosäuren und Peptiden

1961 527

Organisch-chemisches Ins~itu~ der Technischen Universit~$ Berlin

Anwendung yon Trifluoressigsiiure bei der Analyse yon Aminos~iuren und Peptiden

Von G. KRESZE und V. SCHMIDT

Mi~ 2 Text~bbildungen

(Eingegangen am 17. November 1960)

Wie W~YG~D u. Mitarb. 7 in einer ganzen Reihe yon Arbeiten gezeigt haben, l~13b sich behn synthetischen Arbei$en in der Peptidchemie die Trifluoressigs~ure (TFA) aus 2 Griinden mit sehr gutem Erfolg einsebzen:

1. Aminos~uren, Peptide und auch Proteine sind in Trittuoressigs~ure im allgemeinen leicht bis sehr leicht 15slich.

2. der CFaCO-Rest ist als Schutz Ftir die Aminogruppen leicht ein- zufiihren und alkalisch wieder leicht abspaltbar.

Es lag daher nahe, die Trifluoressigs~ure und die N-TFA-Aminos~uren auch bei der Analyse in dor Peptidchemie einzusetzen. W~YGA~D 7 zeigte, wie man N-TFA-Derivate bei der Sequenzanalyse einsetzen kann; zu untersuchen blieb, wie welt man mit Hilfe von Trifluoressigs~ure auch speziell Erkennung und - - weaigstens teflweise - - KonstitutionsaufklK- rung von Aminosi~uren und Peptiden durchfiihren kann. Wir haben einige Verfahren hierzu ausprobiert.

Die oben als erster Vorteil herausgestellte leiehte LSsliehkeit der Aminos~uren und Peptide in Trifluoressigs~ure erlaubt dabei eine Be- s t immung des J4"quivalentgewichts der Verbindungen : in dem stark sauren Medium ist die Dissoziation der freien Carboxylgruppen unterbunden, die Aminos~uren verhalten sich basenanalog. Da die LSsungen eine gute, konzentrationsproportionale elektristne Leitf~higkeit zeigen (0,1 molare LSsungen yon Glyein z.B. batten u = 2 ,9 . 10 -4 ~-1 cm-1), ist eine Bestimmung des Animos~uregehalts dureh konduktometrisehe Titration mit Perehlors~ure in CF3COOH m6glich. Wir haben das Verfahren an einer Anzah] yon Aminos~ureJ~ und einigen Peptiden erprob~ ~, allein bei Tyrosin war eine Bestimmung, wahr eheinlieh wegen Oxydation als StSrreaktion, nieht mSglieh. Im allgemeinen konnten 50--200 mg Amino- sgure in 40 ml Trifluoressigsgure mit einem Metrohm-Konduktometer bei einem mittleren Fehler vo " 20/0 bestimmt werden, eine Entwieklung zum MJkroverfahren seheint m*s bei entspreehender Apparatur ohne Sehwierigkei~en m6glieh. Anf dJese Weise kann bequem bei Aminosguren und Peptiden unbekannter Ko ,titntion das Aquivalentgewieht best immt

Page 2: Anwendung von Trifluoressigsäure bei der Analyse von Aminosäuren und Peptiden

528 G. K~nsz~ u~d V. SC~D~ Bd. 18t

werden, wir haben dies bei einigen Aminos/~uren angewandt, die sich yon Kohlenhydra~en ab le i t en t - - Zwei~ens haben wir die Gesehwindigkeit der alkalischen Hydrolyse yon Iq-TFA-Aminos/~uren und -peptiden unter- sueht. Dai3 die alkalisehe Hydrolyse rasch erfolg~,ist oben erwghnt worden, zu kl/~ren blieb - - als wichtig z.B. f i i r pr/~paratives Arbe i t en - - , wie die ttydroly.~ngeschwindigkeit yon den Reaktionsbedingungen und yon der Kons~itution abh/~ngt. Wit haben auch diese Reaktion konduktometriseh verfolgt 1 und sie in w/~Briger LSsung, meist bei 20 ~ C, ablaufen lassen.

Allgemein hat sich ergeben: W~Brige LSsungen yon N-TFA-Aminos/~uren oder ihren Na~rinm-

salzen sind bei Zimmer~emperatur fiber lange Zeiten hinweg stabfl, die , ,neutrale" t tydrolyse der Verbindungen is~ zu vernaehl/~ssige n.

Die Hydrolyse in atkallscher LSsung (NaOI-I) ist 2. Ordnung, v = k 2 �9 [Aminos~ure] �9 [OH-]

Die Gesehwindigkei~skonstanten k2 f f i r eine l~eihe yon N-TFA- Aminos/~uren zeigt Tab. 1.

Tabelle 1. k S- Wefts der alkatis~hen Hydrolyse yon N- T~'A-Aminosdiuren

II o

H CH3

CII2X, X----- I:[00C- H00CCI-I~ C~H5

(CH~)2CH- CHaSCH 2-

X /

CR %

* DinaSriumsaJz.

X = CII 3 Y = CH~ CH3 C~H~

Gly Ala

Asp* Glu* Phe

Leu Meth

Val Ileu

k~(Liter/ Mol �9 rain)

8,35 6,35

2,53 2,50 2,2

1,8 1,10

5,0 5,3

Die ttydrolysengesehwindigkeit ist danaoh zwar nieht dramatisch, jedoch deutlieh yon der Konsti~ution des Aminos/~urerestes - - NHCHt~ �9 COOtt abhiingig:

~, fl- und s tark aueh ~-Substitu~ion yon t t i m l~es$ t~ setz$ die tCe- aktivi~/~t herab.

Page 3: Anwendung von Trifluoressigsäure bei der Analyse von Aminosäuren und Peptiden

1961 Analyse yon Aminos~uren und Pep$iden 529

Ergebnisse bei verschiedenen Peptiden zeigt Tab. 2.

Tabelle 2. k S- Werte der alkalischen Hydrolyse yon N-T~A-Peptlden k2(Liter/Mol, rain)

N-TFA-Gly-gly - Gly-gly-gly - GIy-phe

2,30 2,18 2,26

Iq-TFA-IIou- Gly -Phe-gly -Val-gly

1,54 1,98 2,52

Wie zu erwarten, besRzt die Hydrolysengeschwindigkeit bei Peptiden eine andere GrSSe als bei den entspreehenden Aminos/~uren; bei den Ver- bindungen, deren endst/~ndige Amluogruppe yon Glycin s~ammt, wird, so- welt bisher feststellbar, in erster N/~herung der k2-Wert dureh den Mole- kiilrest nieh$ beeinflugt.

Die Ergebnisse beim N-TFA-Derivag einer Tab. 3 :

Tabelle 3. k~- Werte yon Prolin

N-TFA-Prolin 4,64; 4,42 bei 40 ~ C zum Vergleieh: 9,96 bei 45 ~ C N-TFA-Glycin

15,70 bei 50 ~ C

sek. Aminosgure zeigt

k~(Liter/Mol, rain) 6,35 bei 15 ~ C 8,35 bei 20 ~ C

12,0 bei 25 ~ C 14,25 bei 30 ~ C

Hier ist die Reaktivit/ i t sehr stark herabgesetzt, aus der Temperatur- abh/~ngigkei~ der Hydrolysengesehwindigkeit bei N-TFA-Glycin und -Prolin kSnnen als AktivierungsgrSf~en abgeseh/~tzt werden:

Glycin Prolin

Aktivierungs- I Stollzahlfaktor energie (b~ in 1/Mol.sec)

(kcal/Mol)

9,2 / 7,8 25,0 18,2

Das dritte analytische Problem, das mit Hilfe yon N-TFA-Derivaten vielleicht behandelt werden kSnnte, ist die Bestimmung der Kettenlgnge yon Peptiden. DasVerfahren, das wir un~ersueht haben, beruht auf folgen- dem Prinzip: I m IR-Spekt rum der Trfltuoressigs/~ure und ihrer Derivate lassen sich unschwer starke Banden bei 1200 em -1 herausfinden, die Valenzsehwingungen der CFa-Gruppe zukommen 3. Diese Banden tre~en auch in den N-TFA-Aminos/~uren und N - T F A - P e p t i d e n auf (vgl. Abb. 1). Ihre Intensit/it, relativ zu der yon den Banden, die fiir die Amidstruktur der Peptide charakterisgsch sind, sinkt mit s~eigender Zahl der Amino- s/~uren im Peptid. ~hnlich wie es zuerst SVHrED~ U. R]~STL]~ 5 bei N-DNP- Pep~iden [Intensit/itsverh/iltnis yon ~s (NO~)/v (Amid I-Bande)] und OT~f~G 4 bei acylierten Aminozuckern [Intensit/~tsverh~ltnis im Amid I- Banden- und ~ (C-O)-Gebiet] gezeigt haben, sollte man aueh hier aus dem

Z. analyt. Chem., Bd. 181 34

Page 4: Anwendung von Trifluoressigsäure bei der Analyse von Aminosäuren und Peptiden

530 G. Kg~szE un4 V. Sc~r~Dm Bd. 181

Intensit/~tsverhKltnis der beiden IR-Banden, yon denen die eine fiir die Peptidstruktur, die zweite fiir die CF a- Gruppe eharakteristiseh is~, auf die Kettenl/~nge in Y~-TFA-Peptiden zuriiekschlieBen kSnnen.

Wellenl#o~e [~) - ~ ~,5 s 111Z lS1r IS zo ~ ao ~ ,

O' ' ' Ioo ~

3o~ 700 0

3~00 2800 2000 /300 /s /r 720# 7000 803 800 r ROg lllie lle n z a k l ( o ~ 1)

Aiob, 1, IR-S1oek~rum ~r ~T-TFA-Glycylglycin

b"

Dabei waren folgende Fragen zu kl/~ren: Welche der eharakteristisehen Banden sind am wenigsten durch an-

dere Absorptionen iiberlappt und daher zur Analyse geeignet ~. Ist die Verwendung einer Maximalextinktion (wie bei SCnIEDT 5)

oder einer integralen Absorption (wie bei OmmI~G ~) in diesem speziellen Fall giinstig ?

Die Substanzen miissen in festem Zustand spektroskopiert werden; welche Voraussetzungen sind an die Reproduzierbarkeit gekniipft ?

Schlie~lieh: bestehb, wie zu hoffen, ein einfacher Zusammenhang zwisehen dem Extinktionsverh~ltnis und der Kettenl~nge, und falls ja,

J

/ O 7 2 3 ~ S 8

l(e//enld'zge n

Abb. 2. Q(n) bei Xq-TFA-Polyglyeinen

gilt dieser fiir al le Aminos~uren als Peptidbausteine ?

Wir haben hierzu folgende Er- gebnisse erhalten:

Am besten geeignet fiir den Intensi$~tsvergleieh sind bei Oligo- pep$iden die Amid I-Bande bei 1680 cm -1 (vl) und die Teilbande 1165 em -1 der fiir die CFs-Gruppe eharakteristischen Absorption (v2). Bei anderen Banden (z.B. Amid II , andere CFa-Banden ) lieg~ en~weder das Extinktionsverh~ltnis zu un- giinstig, oder die Absorption ist

bei zu vielen Verbindungen dureh S$Srbanden iiberlappt. Am besten wird -- unter den im Versuehsteil genannten Bedingun-

gen -- die seheinbare Maximalextinktion der beiden Banden (E 1 bzw. E~) ausgewertet. Das Verh/~ltnis der integralen Absorptionen (Bereiche 1600--1680cm -1, 1130--1270cm -1) ist starker gegen Konstitutions-

Page 5: Anwendung von Trifluoressigsäure bei der Analyse von Aminosäuren und Peptiden

1961 Analyse von Aminosauren und Peptiden 531

einfliisse der Aminosgurereste anfi~llig und daher zur allgemeinen Ketten- 1/ingenbestimmung weniger geeignet.

Die Spektren wurden yon KBr-PreBlingen der N-TFA-Peptide auf- genommen. Dabei bat ten die PreBdauer der Tabletten (3--30 rain bei 30 t Gesamtdruek), der PreBdruck (20--40 t Gesamtdruck bei 3 rain PrelMauer), die Schichtdieke (Tablet~en mig 400--600 mg KBr bei 0,7 mg Subs~anz), die Konzentration an Peptid (0,2--1,4 mg bei 500 rag) im gtinstigen Extinktionsbereieh, sowie eine nach~rggliehe 15stiindige Trocknung bei 80~ keinen EinfluB auf die Gr6Be der Ex- tinktionsverh/~l~nisse, bei denen die maximale Abweichung bei versehiede- nen Tabletten ~= 50/0 betrug.

Bei den N-TFA-Polyglycinen (n = 2, 3, 4, 6) liegen die Quotienten Q ~ E1/E~, gegen n aufgetragen, auf einer Geraden (Abb. 2), der Anstieg AQ/An betr//gt 0,75.

Bei einer ganzen Zahl anderer Dipeptide wurde der Q-Wer~ bestimmt, der Mittelwert war 1,36 (Tab. 4).

Tabelle 4. Q-Werte von Dipelgtiden und Dipeptidderivaten

N-TFA-GIy-gly N-TrA Al~-~la N-TFA-Ala-phe-OCH 3 N-TFA-Val-ala-OC~H~ N-TFA-V~I-~la-OCH 8 N-TFA-Asp-gly-OC2H 5 N-TFA-Asp-al~-OCH 3 N-TFA-Asp-Leu-OCtt 3 N-TFA-Asp-val-OC2H 5 N-TFA-Asp-phe-OC~H 5 N-TFA-Asp-asp-(OC2H~)2 N-TFA-Asp-glu~-(OC~Hs), N-TFA-Asp-tyr-OC2tt 5 N-TFA-Ser-gly-OC2It 5 N-TFA-Threo-gly-OC~H 5 N-TFA-Ser-ala-OCH 8 N-TFA-Threo-ser-OCH 3 N-TFA-Ser-meth-OCH 3 N-TFA-Phe-ser-OCH 3 N-TFA-Ala-ser-OCH 3 N-TFA-Ser-tyr-OCH,CoH ~

1,37 1,66 1,59 1,80 1,41 1,13 1,11 1,29 1,55 1,36 1,39 1,10 1,20 1,25 1,14 1,15 0,68 1,35 1,40 1,37 1,57

Die Q-Werte zeigen etwas variable Werte, StSrungen k6nnen vor allem bei hydroxylhaltigen Aminosiiuren auftreten.

Freie N-TFA-Aminos~uren und deren Methyl- oder J~hylester zeigen gleiche Q-Werte (siehe Tab.4). Auch N-TFA-AminosKurehydrazide ver- halten sieh normal, die , ,Kettenl~nge" n wird hier um eine Einheit zu hoeh gefunden. Bei Tritylhydraziden ist eine Auswertung wegen StSrung dureh die Aromatenbanden nieht mSglich.

34*

Page 6: Anwendung von Trifluoressigsäure bei der Analyse von Aminosäuren und Peptiden

532 K ~ s z ~ u. SC~VIIDT: Analyse yon Aminos~uren und Peptiden Bd. 181

Die Ergebnisse bei Tr ipep t iden sind die folgenden:

N-TFA- Oly-gly-gly N-TFA- Gly-gly-gly-OC2H 5 N-TFA-Threo-ser-fleu-OCtIa N-TF A-Threo-val-ala-OCtta N-TFA-Tyr-ser-meth-OCH 3

2,13 1,96 1,87 1,70 1,29

Wieder fallen OH-halt ige Verb indungen heraus ; i m al lgemeinen sollte jedoch wegen des h o h e n g l Q / d n - W e r t e s e ine , ,Ket ten l /~ngen"-Bes t immung den r icht igen Wer t fiir n ergeben.

Ferner wurden un te r sueh t :

Tetrapeptid: N-TFA-(Gly)4 2,90 Hexapeptid: N-TFA-(Gly)6-OC2H 5 4,42

Zusammenfassend karm m a n sagen, dag bei Pep t iden mi t einer Ket- tenl/ inge bis zu 9, die aus einfachen Aminos/ /uren aufgebaut sind, eine Ke t t en l / ingenbes t immung mi t I t i lfe yon I g - S p e k t r e n der N-TFA-Der i - r a t e im Pr inz ip m6glich sein sollte.

Beschreibung der Yersuche 1. Bestimmung der Hydrolysengeschwindiglceit yon N~TFA-AminosSure~ und

-Peptiden. 0,05--0,2 in Mol der N-TFA-Aminos~ure wurden in einem Poly~thylen- WagerShrchen in die thermostatierte Leitf~higkeits-Megzelle gegeben und so viel Leiff~higkeitswasser zugegeben, dab das Gesamtvolumen -- einschlieglich NaOg- L6sung -- genau 40 ml betrug. Dann wurde unter Riihren zun~chst ein ~quivalent 0,1 n NaOH-L5sung und nach einigem Stehen ein weiteres J~quivalen~ NaOH- LSsung hinzugefiigt. Die Temperatur wurde konstant auf 20 ~= 0,1 ~ C gehalten, als Nullpunkt der Zeitmessung wurde die Zeit der Zugabe yon 1,5 Aquivalent ge- nommen. Dann wurde die Zeit-Widerstandskurve aufgenommen, Messungen er- folggen in Abst~nden yon etwa 30 sec, gemessen wurde 35--40 min lang. Der Endwert des Widerstands hatte sich nach 3--Tti~gigem S~ehenlassen der LSsung eingestell~.

Die Auswertung erfolgte nach dem Gesetz 2. Ordnung:

a / (a - - ~c) = (Roo -- Ro)R/(R~ -- R)Ro 1

(Roo = Endwert; R 0 = Anfangswert, extrapoliert; R = MeBwert).

Die Punkte lagen auf einer Geraden, die -- apparativ bedingte -- Streuung konn~e dutch Aufnahme vieler N[el3punkte gut graphisch ausgeglichen werden.

2. Bestimmung der Kettenlgnge yon N-TFA-Peptiden. 0,7--1,4mg N-TFA- Peptid wurden im Achatm6rser mit 500 mg KBr verrieben und bei 30 t Gesamt- druck gepregt, es ergaben sich Mare PreBlinge. Dana wurde das IR-Spektrum mit einem Leitz-Ger~t mit NaC1-Prisma (Spaltprogramm 3,0, Registriergeschwlndig- keit 1,2) aufgenommen, wobei zun~chst bei 2000 cm -1 mit tIilfe eines Gitters im Vergleichsstrahl eine Durchl~ssigkeit yon 90~ eingestellt wurde. Diese 90~ Durchliissigkei~slinie wurde als Nullinie fiir die Extinktionsmessungen gew~hlt, bestimmt wurde die Maximalextinktion der Amid-I-Bande (1680 cm -1, El) und der niedrigstfrequenten Teilbande der CF~-Absorption (li65 cm -1, E~). Das Extink-

Page 7: Anwendung von Trifluoressigsäure bei der Analyse von Aminosäuren und Peptiden

1961 t I ~ T ~ A ~ et al. : Untersuchung der Spaltung yon Di- und Tripeptiden 533

tionsverhgltnis E1/E 2 : Q ist mit der Kettenlgnge n dutch die Ngherungsgleichung Q - - 1,36

n -- 2 ~- 0,75 verkniipft.

Wit danken Herrn Prof. W~u fiir seine stere Hflfe und seinen Rat, dem Hcrrn Bundesminister fiir wirtschaftlichen Besitz des Bundes fiir die wesentliche Unterstfitzung dieser Arbeit.

Literatur F~osT, A. A., u. R. G. P~msoN: Kinetics and Mechanism, Wiley & Sons,

New York, Chapman & Hall Ltd. London, 1956, S. 35. -- 2 FvsoN u. Mitarb. : J. chem. Physics 20, 1627 (1952). -- RoBson, D. H., u. J. R~r~)mD~: J. Amer. chem. Soe. 77, 498 (1955). -- KAoA~Is~, R. E. : J. chem. Physics 27, 519 (1957). -- 3 K~v, sz]L G., u. V. SC]tMIDT: Chem. Ber. 90, 1678 (1957). -- ~ OTTn~G, W.: Liebigs Ann. Chem. 612, 68 (1958). -- 5 SeBX~)T, U., u. H. R~STLV,: Z. Naturforsch. 9b, 182 (1954); vgl. diese Z. 145, 197 (1955). -- e W~x~G.twD, F., u. I-I. RI~NO: Hoppe- Seylers Z. physiol. Chem. 806, 173 (1957); vgl. diese Z. 163, 316 (1958). -- 7 WEv- G~tN1), F., u. W. Swol)n~K: Chem. Ber. 98, 1693 u. ffiiher (1960). -- W~:CtA~D, F., u. E. L]~sn~o: Chem. Ber. 87, 248 (1954). -- W v . u F., n.~R. G~%o]~: Chem. Bet. 89, 647 (1956). --WEu F., R. G~%r u. U. G~6CKL]~R: Chem. Ber. 89, 1543 (1956). -- W~Yo~D, F,, 1~. G~v.R u. W. SWOD~Y:: Angew. Chem. 68, 307 (1956). -- W~u F., B. KoLB u. P. K~Cm~E~: diese Z. 181, 396 (1961).

Organisch-Chemisehes Institut der Teehnischen Universit~r Berlin-Charlottenburg, Stral~e des 17. Juni

Institut fiir physikalische Chemie der Universit~t Frankfurt a. M.

Analytisehe 2robleme bei kinetisehen Untersuehungen fiber die Spaltung yon Di- und Tripeptiden

Von H. HARTMANN~ J. HEIDBERG~ J. :HEINTGES und H. JUNG

M_it 1 Textabbildung

(Eingegangen am 1ft. November 1960)

Einfiihrung und Problemstellung

Uber die K ine t ik der Spa l tung yon einfaehen Pep t iden f inden sich in der L i t e ra tu r dank des Interesses, das diese Verb indungen als Modell- subs tanzen fiir die Prote ine besitzen, eine Reihe yon Arbe i ten e. Die analy t i sehen l~ethoden, welehe bei diesen Un te r suehungen durehweg angewendet wurden, die Forrnol t r i t ra t ion naeh S S R ~ s ~ x , die mano- metrisehe Kohlens/~uro- oder St ickstoffbesthnmung, die Dini t rophenyl - methode oder das eolorimetrische Verfahren naeh ~oo~v,, ermSghchen die quan t i t a t ive Erfassung bes t immter funkt ionel ler Gruppen u n d dami t der Summe aber n icht die Erfassung des individuel len Antei ls ihrer