Author
others
View
4
Download
0
Embed Size (px)
ARBEITSBERICHTEGeographisches Institut, Humboldt-Universitt zu Berlin
Olaf Schnur (Hrsg.)
Nachbarschaft, Sozialkapital & Brgerengagement:Potenziale sozialer Stadtteilentwicklung?
Heft 48 Berlin 2000
Humboldt-Universitt zu Berlin
Geographisches Institut
Arbeitsberichte
48
Olaf Schnur (Hrsg.):
Nachbarschaft, Sozialkapital & Brgerengagement:Potenziale sozialer Stadtteilentwicklung?
Eine Analyse am Beispiel von vier Wohnquartierendes Stadtteils Moabit (Berlin-Tiergarten).
Abschlussbericht zum Projektseminar
Wintersemester 1999/2000 und Sommersemester 2000
Berlin 2000
ISSN 0947 - 0360
Geographisches Institut
Humboldt-Universitt zu Berlin
Sitz: Chausseestrae 86
Unter den Linden 6 ! D-10099 Berlin
http://www2.rz.hu-berlin.de/geo/index.html
1
Schnur, O. (Hrsg.):Nachbarschaft, Sozialkapital &Brgerengagement: Potenzialesozialer Stadtteilentwicklung?
Inhalt
1 VORWORT .................................................................................................................7
2 ALLGEMEINE HINWEISE......................................................................................9
2.1 DAS PROJEKTTEAM....................................................................................................92.2 AUFBAU DES BERICHTS: EINE LESEHILFE..................................................................9
3 QUARTIERSENTWICKLUNG IN DER GROSTADT:EINE THEORETISCHE ANNHERUNG ............................................................11
3.1 DIE REGULATIONSTHEORIE: EIN BEZUGSRAHMEN FR AKTUELLE PROZESSEDER STADTENTWICKLUNG .......................................................................................11
3.1.1 Eine Einfhrung .................................................................................................113.1.2 Stadt- und Quartiersentwicklung aus regulationstheoretischer Perspektive......15
3.2 STICHWORT ZIVILGESELLSCHAFT: EMPOWERMENT ANFANG VOM ENDE DESSOZIALSTAATS? .......................................................................................................20
3.2.1 Was ist Zivilgesellschaft? Versuch einer Definition ...........................................203.2.2 Zivilgesellschaft im Kontext der Grostadt ........................................................233.2.3 Sozialstaat und Zivilgesellschaft: Komplementre oder kontrre Interessen? ..253.2.4 Fallbeispiel 1: Die Stdtische ffentlichkeit als Aktionsraum Das Stadtforum Berlin........................................................................................303.2.5 Fallbeispiel 2: Volksgrten in New York City ....................................................32
3.3 IDENTIFIKATION UND ORTSBINDUNG -RELEVANZ FR STADTTEILENTWICKLUNG UND INSTRUMENTALISIERUNG? ............38
3.3.1 Heimat ................................................................................................................383.3.2 Kevin Lynch: Das Bild der Stadt....................................................................393.3.3 Ortsbindung in der Grostadt ............................................................................423.3.4 Medien und Images ............................................................................................45
3.4 NACHBARSCHAFT: EIN ALTER HUT? .......................................................................473.4.1 Zum Begriff der Nachbarschaft......................................................................473.4.2 Aspekte der Nachbarschaftstheorie von B. HAMM............................................473.4.3 Tratsch an der Mlltonne? Definition nachbarschaftlicher Beziehungen..........493.4.4 Mobile Lifestyle-Individualisten vs. familienbezogene Herdentiere: Wodurch wird der Wunsch nach Nachbarschaft beeinflusst? ..........................503.4.5 Aktuelle problematische Tendenzen in Stadtquartieren .....................................523.4.6 Lsungen nach Plan Nachbarschaft vom Reibrett? ......................................523.4.7 Homogenitt vs. Heterogenitt: Der Schlssel zum Nachbarschaftsglck?.......543.4.8 Erwartungen an Nachbarschaft Fazit .............................................................55
3.5 SOZIALKAPITAL: EIN PRAKTISCH VERWERTBARES THEORIEKONZEPT? ...................573.5.1 Gemeinsam sind wir stark? Der aktuelle Diskurs ..........................................573.5.2 Pierre BOURDIEU.............................................................................................583.5.3 James S. COLEMAN ..........................................................................................613.5.4 Robert D. PUTNAM ...........................................................................................623.5.5 Zusammenfassung ..............................................................................................64
4 DER UNTERSUCHUNGSRAUM:STADTTEILSTRUKTUR UND AKTUELLE TRENDS ......................................67
4.1 MOABIT IM ZEITRAFFER: STADTTEILGESCHICHTE EIN BERBLICK .........................674.1.1 Die Zeit vor 1800................................................................................................674.1.2 Die Zeit vor Beginn der Industrialisierung: Moabit als
beliebtes Ausflugsziel vor den Toren Berlins .................................................684.1.3 Das 19. Jahrhundert: Die Entwicklung Moabits zum Industriestandort ............69
4.2 MOABIT UND SEINE KIEZE..........................................................................................734.2.1 Erste Annherung an den Stadtteil Moabit ........................................................734.2.2 Die kleinrumliche Gliederung Moabits ............................................................754.2.3 Planerische Regulationsformen in stdtischen Quartieren ................................89
2
Humboldt-Universitt zu BerlinGeographisches InstitutArbeitsberichteNr. 48 (2000)
5 BEWOHNERBEFRAGUNG MOABIT 2000:DIE UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE .............................................................101
5.1 IDENTIFIKATION MIT KIEZ ODER STADTTEIL ............................................................1015.1.1 Heimweh nach Moabit? ...............................................................................1015.1.2 Zufriedenheit mit der Wohnsituation................................................................1055.1.3 Soziales Vertrauen und Sicherheitsempfinden im Kiez.....................................110
5.2 SOZIALKAPITAL IN MOABIT......................................................................................1155.2.1 Soziale Netzwerke.............................................................................................1155.2.2 Intensitt sozialer Normen ...............................................................................1295.2.3 Fazit..................................................................................................................130
5.3 ZIVILITT DER BEWOHNERINNEN ............................................................................1325.3.1 Zivilgesellschaftliches Engagement - eine Bestandsaufnahme.........................1325.3.2 Bereitschaft zu ehrenamtlichem Engagement in Moabit ..................................1435.3.3 Nachbarschaftsaktivitten ................................................................................1485.3.4 Vertrauen zu Institutionen ................................................................................156
6 KURZFASSUNG MIT SCHLUSSFOLGERUNGEN .........................................163
7 ANHANG .................................................................................................................169
7.1 HINWEISE ZUR ERHEBUNGSMETHODIK.....................................................................1697.1.1 Grundgesamtheit, Teilerhebung und Auswahl der Stichprobe .........................1697.1.2 Konzeption des Fragebogens ...........................................................................1697.1.3 Die Befragung ..................................................................................................1717.1.4 Datenqualitt....................................................................................................1727.1.5 Fazit..................................................................................................................174
7.2 PROTOKOLL DER MOABIT-EXKURSION AM 27.11.1999............................................1757.2.1 Rundgang durch Moabit...................................................................................1757.2.2 Exploration dreier Moabiter Wohnquartiere ...................................................1777.2.3 Fazit..................................................................................................................178
8 LITERATUR ...........................................................................................................179
3
Schnur, O. (Hrsg.):Nachbarschaft, Sozialkapital &Brgerengagement: Potenzialesozialer Stadtteilentwicklung?
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Das System der Regulationstheorie .................................................. 14Abbildung 2: Das Netzwerk der Kommunikation .................................................. 25Abbildung 3: Der intermedire Bereich.................................................................. 27Abbildung 4: Community Gardens in New York City ........................................... 34Abbildung 5: Organisationsmodell der Public Garden-Bewegung......................... 35Abbildung 6: Pharus-Plan von Berlin 1903 (Ausschnitt Moabit)........................... 71Abbildung 7: Spreebogen mit Freiberger-Komplex
und Bolle-Meierei sowie Focus Teleport.......................................... 76Abbildung 8: Elberfelder Strae mit Cafs/Restaurants......................................... 77Abbildung 9: AEG-Turbinenhalle von 1908 .......................................................... 78Abbildung 10: Alte Industriegebude im Huttenkiez ............................................. 79Abbildung 11: Beusselstrae .................................................................................. 80Abbildung 12: Rathenower Strae um 1925, an der Kreuzung Stendaler/ Perleberger Strae......................................... 82Abbildung 13: Die Wilsnacker Strae um 1910..................................................... 83Abbildung 14: Ansicht des Wohnhauses Lehrter Strae 36, 1926 ......................... 86Abbildung 15: Westtangentenplanung (FNP-Ausschnitt von 1965) ...................... 87Abbildung 16: Auswirkung des Alters auf die Ortsbindung ................................ 103Abbildung 17: Einfluss der Wohndauer auf Ortsbindung in Moabit.................... 103Abbildung 18: Probleme in Moabit nach Ansicht der BewohnerInnen................ 107Abbildung 19: Das Leben in Ihrem Kiez Einschtzungen und Einstellungen der BewohnerInnen................................................ 110Abbildung 20: Nachbarschaftsverhltnisse .......................................................... 112Abbildung 21: Furcht vor Verbrechen im Kiez .................................................... 113Abbildung 22: Kontaktintensitt mit Nachbarn.................................................... 116Abbildung 23: Wohndauer in der jetzigen Wohnung pro Kiez ............................ 118Abbildung 24: Altersverteilung der befragten Personen pro Kiez (in %)............. 120Abbildung 25: Reziprozitt nachbarschaftlicher Hilfeleistungen......................... 121Abbildung 26: Intensitt nachbarschaftlicher Hilfeleistungen ............................. 122Abbildung 27: Wohnort der wichtigsten Bezugsperson pro Kiez und gesamtem Befragungsgebiet (in %) ....................................... 124Abbildung 28: Lokale soziale Netzwerke ber den Freundeskreis ...................... 126Abbildung 29: Haushaltsgre ............................................................................. 127Abbildung 30: Gewnschte Schulabschlsse fr Kinder...................................... 128Abbildung 31: Altersstruktur der engagierten Personen....................................... 143Abbildung 32: Altersstruktur der Personen, die schon einmal eine Aktion initiiert haben (alle Kieze)......................................... 152Abbildung 33: Die Untersuchungsgebiete............................................................ 170Abbildung 34: Stichprobenqualitt - Schulabschlsse ......................................... 173Abbildung 35: Moabit-Exkursion 1999................................................................ 175
4
Humboldt-Universitt zu BerlinGeographisches InstitutArbeitsberichteNr. 48 (2000)
5
Schnur, O. (Hrsg.):Nachbarschaft, Sozialkapital &Brgerengagement: Potenzialesozialer Stadtteilentwicklung?
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Hauptfragen der Regulationstheorie ...................................................... 12Tabelle 2: Vollzeit-quivalente Beschftigung im Non-Profit-Sektor (1990)........ 28Tabelle 3: Territorien und charakteristische Ttigkeitsmerkmale .......................... 48Tabelle 4: Hauptaspekte der Konzepte zu Sozialkapital von Bourdieu, Coleman und Putnam..................................................... 64Tabelle 5: Ausgangssituation fr das Berliner Quartiersmanagement.................... 93Tabelle 6: Anforderungsprofil fr einen Quartiersmanager ................................... 97Tabelle 7: Heimweh nach Moabit ..................................................................... 102Tabelle 8: Auslndische Bevlkerung ein Problem in Moabit? ........................ 108Tabelle 9: Sicherheitsempfinden und erlebte reale Bedrohungen ........................ 113Tabelle 10: Wohndauer......................................................................................... 117Tabelle 11: Wichtigste Bezugsperson nach Wohnort in der Nachbarschaft und in Moabit............................................................. 124Tabelle 12: Beteiligung an den Kommunalwahlen 1999...................................... 132Tabelle 13: Erwerbsttige und Nichtwhler in den einzelnen Kiezen .................. 133Tabelle 14: Bildungsgrad und Nichtwhler in den einzelnen Kiezen................... 133Tabelle 15: Gegenberstellung von Vereinsmitgliedschaften Personen mit Hochschulreife und Auslnderanteil in den Kiezen..... 134Tabelle 16: Vereinsmitgliedschaft und Bildungsgrad........................................... 134Tabelle 17: Vergleich der Kieze in Bezug auf ehrenamtlich Ttige und Vereinsmitglieder....................................... 135Tabelle 18: Vereinsmitgliedschaft und Ausbung eines Ehrenamtes im vergangenen Jahr fr Gesamt-Moabit....................... 135Tabelle 19: Kontaktintensitt mit Nachbarn und Ausbung eines Ehrenamtes im vergangenen Jahr fr Gesamt-Moabit ............. 136Tabelle 20: Schulabschluss und Ausbung eines Ehrenamtes im vergangenen Jahr .......................................................................... 136Tabelle 21: Erwerbsttigkeit und Ausbung eines Ehrenamtes fr Gesamt-Moabit............................................................................. 137Tabelle 22: Barrieren gegen freiwillige Ttigkeiten............................................. 138Tabelle 23: Problemlsungsverhalten der Kiezbewohner .................................... 139Tabelle 24: Vergleich der Kieze in Bezug auf von Bewohnern initiierte Nachbarschaftsaktionen ............................ 140Tabelle 25: Durchfhrung einer Nachbarschaftsaktion und Heimweh nach Moabit ..................................................................... 140Tabelle 26: Durchgefhrte Nachbarschaftsaktionen und Kontaktintensitt fr Gesamt-Moabit ............................................... 140Tabelle 27: Durchfhrung einer Nachbarschaftsaktion und Erwerbsttigkeit fr Gesamt-Moabit ................................................. 141Tabelle 28: Durchfhrung einer Nachbarschaftsaktion und Schulabschluss fr Gesamt-Moabit ................................................... 142Tabelle 29: Familienstatus und Berufsttigkeit der im vergangenen Jahr tatschlich ehrenamtlich ttig gewordenen Befragten ....................................................................... 144Tabelle 30: Bereitschaft, eine freiwillige Aufgabe im Kiez zu bernehmen........ 144Tabelle 31: Berufsttigkeit der zu Ehrenmtern bereiten Personen...................... 145Tabelle 32: Alter der zu Ehrenmtern bereiten Personen ..................................... 145Tabelle 33: Engagement-Barrieren....................................................................... 147Tabelle 34: Nachbarschaft als Handlungspotenzial.............................................. 149Tabelle 35: Kontaktintensitt und mgliche Aktivierung der Nachbarn (Westflisches Viertel)............................ 149
6
Humboldt-Universitt zu BerlinGeographisches InstitutArbeitsberichteNr. 48 (2000)
Tabelle 36: Kontaktintensitt und mgliche Aktivierung der Nachbarn (Beusselkiez)........................................... 150Tabelle 37: Tatschlich bereits durchgefhrte Nachbarschaftsaktivitten............ 151Tabelle 38: Wohndauer in Moabit (nur in der Nachbarschaft aktive Personen)... 152Tabelle 39: Erfolgreiche Nachbarschaftsaktion und Bildungsgrad ...................... 153Tabelle 40: Nachbarschaftsinitiative und professionelle Untersttzung Unterschiede in den Kiezen..................................... 154Tabelle 41: Nachbarschaftsinitiative und professionelle Untersttzung - Verhltnis deutsche/auslndische Bewohner ..................................... 155Tabelle 42: Vertrauen zu Institutionen ................................................................. 156Tabelle 43: Grnde fr das Misstrauen gegenber Institutionen.......................... 158Tabelle 44: Profi als Hilfe fr Nachbarschaftsaktionen wer knnte das aus Sicht der BewohnerInnen sein? .......................... 159Tabelle 45: Vertrauen in Institutionen am fiktiven Beispiel................................. 160Tabelle 46: Stichprobenqualitt - Amtliche Strukturdaten und Erhebungsstatistik fr die Untersuchungsgebiete .............................. 171Tabelle 47: Stichprobenqualitt - Verteilung der Bevlkerung von Moabit nach Altersgruppen......................................................... 172Tabelle 48: Stichprobenqualitt - Staatsangehrigkeiten der nichtdeutschen Einwohner ........................................................... 173
7
Schnur, O. (Hrsg.):Nachbarschaft, Sozialkapital &Brgerengagement: Potenzialesozialer Stadtteilentwicklung?
1 Vorwort
Von Oktober 1999 bis Juli 2000 fand am Geographischen Institut das zweisemest-rige Projektseminar Empirische Quartiersanalyse am Beispiel Berlin-Moabitstatt.
Diese Veranstaltung fr fortgeschrittene Studierende hatte einen doppelten An-spruch: Zum einen sollte die Chance genutzt werden, ohne konomische und zeitli-che Zwnge (und ohne die Bindung an einen Auftraggeber) zunchst ber einetheoretische Herangehensweise an das Thema eine tragfhige und aktuelle empiri-sche Fragestellung zu entwickeln. Zum anderen sollte das Projekt weitgehend re-alittsnah gestaltet werden. Dies betraf die Arbeitsorganisation in wechselndenProjektteams, aber auch die straffe Terminplanung, die es notwendig machte, dieQualitt des eigenen Outputs in Relation zur gegebenen Zeit zu bewerten. Nichtalles war also im Rahmen des Projekts machbar. Darber hinaus sollte die Arbeiteinen praktischen Nutzwert bekommen.
Der Stadtteil Moabit wurde dabei nicht ohne Grund ausgewhlt: Die Auswirkungendes innerstdtischen Wandels in West-Berlin wurden bisher hufig ignoriert, wohlauch, weil die Restrukturierung als buchstblicher Stadtumbau im Osten vieldeutlicher wahrgenommen werden kann. Die Realitt ist aber deutlich differen-zierter: Gerade einige Stadtviertel und Wohnquartiere im Westen knnen als Ver-lierer des vereinten Berlins gelten. Angesichts dieser Diskrepanzen sollte hier einim Rahmen der Umgestaltungsdebatte bisher wenig beachteter West-BerlinerStadtteil untersucht werden: Der Stadtteil Moabit, Wohn- und altes Industriequar-tier, ehemals in Mauerrandlage, heute am Cityrand und im Einzugsbereich desneuen Regierungsviertels gelegen, Sinnbild fr die alten Industrien und fr dieBerliner Justiz. Wenig im Bewusstsein der ffentlichkeit ist, dass Moabit eineausgeprgte innere Differenzierung und Kiezkultur, ein spezifisches Milieu undIdentifikationspotenzial besitzt. Moabit galt in den Augen vieler bereits vor 1990pauschal als Problemzone und ist es bis heute - nach dem Mauerfall - geblieben,obwohl der Stadtteil in eine neue, sehr zentrale Lage gerckt wurde: Moabit, quovadis?
Der theoretische Hintergrund unserer berlegungen bezog sich auf Prozesse stdti-scher Restrukturierung, die sowohl auf Internationalisierung und Globalisierung alsauch auf die spezielle Situation im wiedervereinigten Berlin zurckgehen. DieBeschrnkung auf einen konkreten Raum innerhalb der Stadt erfolgte dabei be-wusst: Da die soziokonomischen und politischen Entwicklungsbedingungen zu-nehmend komplexer werden, lassen sie sich als berblicksempirie immer weni-ger darstellen und erfassen. Aspekte, die aus der Distanz nur schwer erfassbar sind(wie z.B. endogene Potenziale und lokale Milieus), werden fr Stadt- und Quar-tiersentwicklungsstrategien in der Praxis immer bedeutender. Medienwirksamepolitische Programme wie das Armutsbekmpfungsprogramm in Hamburg oderdas Quartiersmanagement in einigen Berliner Wohnquartieren verdeutlichen dieProblematik und die Notwendigkeit neuer Herangehensweisen. Ziel der empiri-schen Arbeiten im Seminar sollte es sein, mehr ber die Situation der Menschen inausgewhlten Wohnquartieren (z.B. ber vorhandene Nachbarschaftspotenziale,soziale Netzwerke etc.), ihre Probleme (z.B. als Planungsbetroffene) und mglicheAuswege (z.B. ber Partizipation) herauszufinden.
8
Humboldt-Universitt zu BerlinGeographisches InstitutArbeitsberichteNr. 48 (2000)
Der Projektkurs fand in zwei Stufen statt: Die erste Stufe (Wintersemester1999/2000) diente der Einarbeitung in relevante Theorieanstze (Regulationstheo-rie, soziale Netze, Sozialkapital etc.) und Methoden sowie als Einstieg in den Un-tersuchungsraum Moabit (Abgrenzung und Geschichte, Quartiersstruktur, aktuelleProblemfelder). Darauf aufbauend wurde gegen Ende des Semesters ein Untersu-chungs- und Befragungsdesign konzipiert. Die zweite Stufe im Sommersemester2000 beinhaltete die eigentliche Erhebung sowie die Datenaufbereitung und -analyse.
Obwohl der Herausgeber als Projektleiter in die Konzeption und Redaktion derTexte kontinuierlich eingebunden war, bleibt der Abschlussbericht ein Produkt derSeminarteilnehmer. Deshalb sind die Beitrge durchaus heterogen sowohl imStil, als auch in der Ausreifung und in der Herangehensweise an wissenschaftlicheFragestellungen. Fr eine kompakte Verffentlichung wrde man dies noch ver-einheitlichen und straffen. Dies war aber nicht das Ziel. Die Vielfalt der Ideen undArgumentationslinien von insgesamt siebzehn Studentinnen und Studenten solltennach wie vor erkennbar sein. Diese Struktur ist durchaus auch eine der Strken desBerichts.
Am Schluss sei noch eine Bemerkung in eigener Sache erlaubt: Zwar markiert dervorliegende Bericht das Ende dieses Seminars, jedoch nicht das Ende des Gesamt-projektes. Im Rahmen eines greren Forschungsvorhabens sollen die erhobenenInformationen intensiver ausgewertet und weitere empirische Forschungen (Ex-perteninterviews, qualitative Bewohnerinterviews) integriert werden. Dafr, dasssie mit ihrem besonderen Engagement im Rahmen einer Lehrveranstaltung mitge-holfen haben, das empirische Fundament dieses Vorhabens zu bereiten, gilt denSeminarteilnehmerInnen mein herzlicher Dank!
Berlin, im Juli 2000 Olaf Schnur
9
Schnur, O. (Hrsg.):Nachbarschaft, Sozialkapital &Brgerengagement: Potenzialesozialer Stadtteilentwicklung?
2 Allgemeine Hinweise
2.1 Das Projektteam
Folgende StudentInnen haben an diesem Projekt in wechselnden Gruppen mitgear-beitet (in alphabetischer Reihenfolge):
Bartuschies, Sandra (nur WiSe) Naumann, Matthias**Bylund, Jonas* (nur SoSe) Oestreich, Katrin*Essenfelder, Petra** Pasewaldt, Andreas*Friemel, Silke** Pernack, Juro**Helle, Nina* Utz, Judith*Hfs, Bjrn** Wagner, Brbel (nur WiSe)Hoorn, Alexandra** Walter, Nadine*Janeczek, Ulrich** Wolf, Benjamin**Klein-Hitpa, Anne** Datenteam** Redaktionsteam
Die Verfasserinnen und Verfasser der einzelnen Kapitel sind im laufenden Textvermerkt. Der Name markiert den Beginn eines Textbeitrages, der jeweils biszum/r nchsten Autor/in reicht. Weitere Dinge, die zum Teil im Hintergrund ver-richtet wurden und deren Verantwortlichkeiten nicht unbercksichtigt bleiben sol-len:
Katrin Oestreich, Andreas Pasewaldt, Nadine Walter: Exkursionsvorbereitungund -durchfhrung
Anne Klein-Hitpa, Alexandra Hoorn, Judith Utz: Videobefragung Matthias Naumann: Endredaktion Theorieteil Petra Essenfelder, Alexandra Hoorn: Mitarbeit Kurzfassung/Presseinfo Olaf Schnur: Endredaktion Gesamttext, Layout, Kummerkasten ;-)
2.2 Aufbau des Berichts: Eine Lesehilfe
Der Bericht besteht analog zum beschriebenen Forschungsablauf aus drei Teilen.Whrend sich der erste Teil (Kapitel 3) mit theoretischen Fragestellungen zurQuartiersentwicklung in Grostdten auseinandersetzt, beschftigt sich der darauffolgende Abschnitt mit dem Untersuchungsraum Moabit (Kapitel 4). Leser mitOrtskenntnis werden hier nur wenig neue Informationen vorfinden, anderen dage-gen sollten hier die fr das Fallbeispiel Moabit ntigen Basisinformationen abrufenknnen. Im dritten Teil (Kapitel 5) werden die Untersuchungsergebnisse der Be-fragung vorgestellt und einer Analyse unterzogen. Dies geschieht anhand themati-scher Schwerpunkte, die auch selektiv gelesen werden knnen. Schlielich findensich nach einer Zusammenfassung noch Hinweise zu Literatur und Methodik amEnde des Bandes.
10
Humboldt-Universitt zu BerlinGeographisches InstitutArbeitsberichteNr. 48 (2000)
11
Schnur, O. (Hrsg.):Nachbarschaft, Sozialkapital &Brgerengagement: Potenzialesozialer Stadtteilentwicklung?
3 Quartiersentwicklung in der Grostadt: Einetheoretische Annherung
Der folgende Abschnitt beginnt mit einer Betrachtung des Regulationsansatzes inder Stadtforschung. Eine Auseinandersetzung mit einer eher strukturalistisch moti-vierten Theorie erscheint vor dem Hintergrund eher deterministisch gefhrter Glo-balisierungsdebatten als sinnvoll. In diesem Kontext drngen sich jedoch Fragenzur demokratischen Legitimation neuer Regulationsformen, zur Bedeutung lokalerAkteure und zur Perspektive der zivilgesellschaftlichen Ebene allgemein geradezuauf. Das vor allem in der Politikwissenschaft verankerte Thema Zivilgesellschaftfhrt zu weiteren, strker sozialwissenschaftlich ausgerichteten berlegungen:Identifikation, Nachbarschaft und Sozialkapital allesamt weiche Faktoren, dieals Ressourcen interpretiert und vor allem auf der lokalen Ebene (hier: des gro-stdtischen Wohnquartiers) eine entscheidende Rolle spielen.
3.1 Die Regulationstheorie: Ein Bezugsrahmen fr aktuelleProzesse der Stadtentwicklung
3.1.1 Eine Einfhrung
Die Mitte der 70er Jahre von dem Franzosen Michel AGLIETTA entwickelte Re-gulationstheorie steht in einer Reihe mit anderen Regulierungstheorien, auf die hiernicht nher eingegangen werden soll. Unter anderem zhlen hierzu die klassischenTheorien. Diese gehen von natrlichen Preisen aus, die durch das Verhltnis vonProduktion und Reproduktion entstehen und sich durch Konkurrenzwirkung lang-fristig durchsetzen. Des weiteren sollen die neoklassische und die marxistischeTheorie genannt werden. Erstere beinhaltet den Gedanken, dass Marktpreise sichaus dem System von Angebot und Nachfrage ergeben. Die zweite sieht die Markt-preise als Produktionspreise.
Die ursprngliche Regulationstheorie wies starke neo-marxistische Zge auf. DieseAusrichtung wurde jedoch im Laufe ihrer Rezeption immer weiter auf die Analy-sepunkte Fordismus und Postfordismus reduziert. Dieser Fakt kann als Theoriere-zeption und -weiterentwicklung interpretiert werden, scheint jedoch eher aus einerVerdnnung der ursprnglichen Theorie zu stammen (vgl. HBNER 1990,S. 13).
Hauptzweck der Betrachtung ist die Analyse der Entwicklungs- und Transformati-onsdynamik kapitalistischer Gesellschaften. Hierbei wird ein groer Teil der Auf-merksamkeit der Erklrung des krisenhaften Wandels der gesellschaftlichen Integ-rationsbedingungen durch eine konomische Analyse gewidmet. Dies geschiehtunter der Einbeziehung institutioneller und kulturell-normativer Muster des gesell-schaftlichen Reproduktionsprozesses in die Untersuchung. Die Analyse ist demzu-folge sehr umfassend, es werden System- und Sozialintegration erfasst (vgl. HB-NER, S. 16f)
Um diese Ziele zu erreichen wird ein auf makrokonomische und institutionelleStrukturen zielendes Analyseinstrumentarium genutzt. Hierdurch entsteht am Endeein entwicklungs- und strukturtheoretisches Wandlungskonzept. Die ursprnglicheIdee des Begrnders, welche Erkenntnisse durch seine Theorie erfasst werden
Bjrn Hfs
12
Humboldt-Universitt zu BerlinGeographisches InstitutArbeitsberichteNr. 48 (2000)
sollten, demonstriert sich am klarsten in den fnf Hauptfragen der Regulationstheo-rie. (vgl. Tabelle 1)
Tabelle 1: Hauptfragen der Regulationstheorie
1) Welche Krfte transformieren ein gesellschaftliches System und garantierenseinen langfristigen Zusammenhang ?
2) Sind die Bedingungen und Modalitten dieses Zusammenhangs fhig zur E-volution?
3) Unter welchen Bedingungen und durch welche Prozesse ist qualitativer Wan-del in den Produktionsbeziehungen induziert ?
4) Ist es mglich, Phasen der Entwicklung des Kapitalismus zu identifizieren undkann eine solche Identifizierung die strukturellen Krisen dieser Produktions-weise erklren ?
5) Ist die gegenwrtige Krise eine Folgeerscheinung anderer historischer Wand-lungen innerhalb des Kapitalismus und liefert sie eine Argumentationsbasis frHypothesen ber zuknftige Klassenkmpfe ?
Quelle: AGLIETTA 1976, nach der englischen Ausgabe 1979, bersetzt in: HBNER1990, S. 17
Das Hauptaugenmerk gilt der Produktion und der Verteilung von Gtern und densie regelnden Gesetzmigkeiten. Ziel ist des weiteren die Identifizierung vonMerkmalen, die das Phnomen eines lnderbergreifenden Bruchs in den Wachs-tumsraten der Akkumulation erklren. Um die Analyse zu vervollkommnen, wirdzudem der Bruch der relativen Kohrenz von Lhnen, Produktivitt, Profiten, Prei-sen und Produktion untersucht. Die Theorie bemht sich um den Nachweis gelun-gener oder fehlgeschlagener Anpassungen makrokonomischer Verlufe. Hierzubeschreibt sie die Gesamtheit der Prozesse, die zur Abstimmung von Produktionund gesellschaftlicher Nachfrage beitragen und mit einem bestimmten Zustandkonomischer und nichtkonomischer Organisationsformen und Produktions-strukturen korrespondieren.
Um diese Prozesse zu analysieren und zu beschreiben, bedient sich die Theorieverschiedener grundlegender Elemente. Dazu gehren das Akkumulationsregime,die Regulationsweise und die Formation (vgl. HBNER 1990, S. 23f).
3.1.1.1 Das AkkumulationsregimeDer Begriff Akkumulationsregime beschreibt die Wachstumsperioden kapitalisti-scher Entwicklung mit einer Kohrenz zwischen Transformation, Produktions- undKonsumtionsnormen und konomischer, institutioneller Organisation einer Gesell-schaft. Die bekanntesten Beispiele hierfr sind die Regime der fordistischen undder postfordistischen Formation.
FordismusDer in der kapitalistischen Welt als Fordismus bekannte Zeitraum, zeichnet sichdurch spezielle Formen der Arbeitsorganisation (Massenproduktion), eine zuneh-mende Produktivitt und Kaufkraft sowie zunehmenden Konsum und Wohlstandaus.
13
Schnur, O. (Hrsg.):Nachbarschaft, Sozialkapital &Brgerengagement: Potenzialesozialer Stadtteilentwicklung?
Der direkte Zusammenhang von zunehmender Produktion und zunehmendem Kon-sum erzeugt, durch die vorherrschende Massenproduktion, ein standardisiertesKonsumentenbild. Vor allem in Westeuropa werden mit dem Begriff Fordismusunweigerlich die Bilder der Sozialen Marktwirtschaft und des Wohlfahrtsstaa-tes verbunden. Diese regulierungsintensiven Gebilde knnen als die Fundamenteder gesellschaftlichen Organisation whrend der ra des Fordismus betrachtetwerden (vgl. OSSENBRGGE 1992, S. 123).
Durch die Krise dieses Modells gesellschaftlicher Organisation gewann im folgen-den Zeitraum der Postfordismus immer strker an Bedeutung.
PostfordismusDiese Form des Akkumulationsregimes ist gekennzeichnet durch wesentlich fle-xiblere Produktions- und Arbeitsbedingungen bei fortschreitender Internationalisie-rung. Das oft gezeichnete Bild des Verschwindens der Massenproduktion alsKennzeichen fr den Postfordismus, gilt so nur fr die sogenannten entwickeltenIndustrienationen und auch dort nicht immer. Die Internationalisierung des Wirt-schaftswesens fhrt speziell in diesen Staaten zu einem Bedeutungsverlust dessekundren Sektors und zur Umlagerung der Produktion in sogenannte wenigerentwickelte Regionen.
Hier, in den postfordistischen Staaten, kommt es in Folge des Bedeutungsgewin-nes der Beschftigung in tertiren Sektor zu einer Umgestaltung des aus der Zeitdes Fordismus stammenden Organisationsprinzips der Gesellschaft. Durch fehlen-de Massenproduktion, fllt auch die oben beschriebene Kohrenz von Produkti-onswachstum und Lohnzunahme weg. Im Gegensatz zum Fordismus sind die Kon-summodelle jetzt hochdifferenziert. Die typische Familie der Massenproduktions-ra verliert mehr und mehr ihre Existenzberechtigung.
Im Gegenzug werden die alten Fundamente Soziale Marktwirtschaft und Wohl-fahrtsstaat brchig und Prozesse des Umbaus und der Deregulierung setzen ein(vgl. OSSENBRGGE 1992, S. 123).
3.1.1.2 Die RegulationJedes Akkumulationsregime ist mit einer eigenen Regulationsweise verknpft. AusDisproportionen zwischen diesen knnen sich Regulationsungleichgewichte bilden,welche zu Krisen fhren und eine Anpassung der Regulationsweise verlangen.Gelingt dies nicht, gewinnt die Krise an Brisanz und fhrt zu gesellschaftlicherUmstrukturierung und/oder institutioneller Machtlosigkeit und Instabilitt. EinBeispiel hierfr ist der bergang vom Fordismus zum Postfordismus. Die Regula-tion beschreibt also das Verhltnis und die Art von Reaktion und Aktion zwischenWirtschaft, Politik und sozialen Prozessen. Dieses Verhltnis ist die Grundlage derReaktionen auf gesellschaftliche Bedrfnisse und Vernderungen.
Die Regulation im FordismusDie Regulation erfolgt hier unter anderem durch Tarifvereinbarungen und sozial-staatliche Umverteilung. Der steigende Bedarf nach Konsumgtern wird durch dieMassenproduktion und den folgenden Massenkonsum gestillt. Letzterer fhrt zueiner materiell standardisierten privaten Lebenswelt. Die Massenproduktion stehtdemnach in direkter Wechselwirkung zum Konsum der Massen und deren mate-rieller Lebensgestaltung. Diese Koppelung von Lohn- und Produktivittszuwachsfhrt zu einer stndigen Notwendigkeit von Wachstum. Da dieser Zustand keinunendlicher ist, muss die Regulationsweise fhig sein entstehende Ungleichheitenzu beseitigen .
14
Humboldt-Universitt zu BerlinGeographisches InstitutArbeitsberichteNr. 48 (2000)
Um das Produktionsprinzip am Leben zu erhalten, wird also staatlicherseits aufstarke Regulationsmechanismen (Versicherungen, soziale Sicherungsmanahmen)zurckgegriffen, da diese Nachteile der Produktionsweise aufgefangen werdenmssen.
Abbildung 1: Das System der Regulationstheorie
Quelle: BATHELT 1994
Die Regulation im PostfordismusDer Bedeutungsgewinn neuer Hauhaltstypen und Lebensstile erfordert eine flexibleRegulation z.B. durch Public Private Partnership. Die im Fordismus blicheRegulation durch direkten Eingriff in den Markt, weicht flexibleren Manahmen(vgl. OSSENBRGGE 1992, S. 124). Der bisher fast ausschlielich mit Steue-rungsmanahmen betraute Staat wird zum Unternehmen. Die deutliche Trennungzwischen Staat und Industrie ist nicht mehr ohne weiteres mglich (vgl. HART-WICH 1998, S.183ff).
Andere Formen der Arbeitsorganisation gewinnen an Bedeutung. Auch die Kon-sumvarianten unterliegen einer Flexibilisierung, der Massenkonsum wird durchindividualisierte Formen abgelst. Die Produktion geht weg von der Herstellungdes Massenbedarfs, hin zu individualisierter Bedrfnisbefriedigung.
3.1.1.3 Die FormationDieses, bis hierher beschriebene Gebilde aus sich gegenseitig beeinflussendenFaktoren wird als Formation bezeichnet. Sich gegenseitig bedingende und beein-flussende Akkumulationsregime und Regulationsweisen ergeben ein komplexesBndel an Faktoren und Institutionen, welche durch die Regulationstheorie erklrt
15
Schnur, O. (Hrsg.):Nachbarschaft, Sozialkapital &Brgerengagement: Potenzialesozialer Stadtteilentwicklung?
werden sollen. Fordismus und Postfordismus sind hiernach Formationen, die sichdurch die Untersuchung und Bezeichnung einer Gesamtheit von Bestandteilen imAkkumulationsregime und der Regulationsweise erklren lassen. Zusammenfas-send lsst sich das Wesen der Regulation gut in Abbildung 1 erkennen. Das Wech-selspiel zwischen Anforderung an die Regulationsweise und Auswirkung auf dasRegulationsregime sowie die daraus resultierenden Wirkungen sind anschaulichbeschrieben.
Wie sich die Regulationstheorie zur Analyse urbaner Prozesse anwenden lsst,wird im nchsten Kapitel dargestellt.
3.1.2 Stadt- und Quartiersentwicklung aus regulationstheoretischerPerspektive
3.1.2.1 Auswirkungen eines Formationswechsels: Vom Fordismus zumPostfordismus
Im Laufe der 70er Jahre begann der Niedergang des Fordismus, der mit der gleich-zeitigen Entwicklung von Massenproduktion und Massenkonsum verbunden war.In den kapitalistischen Lndern geriet der Fordismus in eine Formationskrise, diedurch rcklufiges Produktivittswachstum der Massenproduktionstechnologien,eine zunehmende Marktsttigung bei den mageblichen Warengruppen der for-distischen Massenproduktion (...) und durch eine Restrukturierung der internatio-nalen Arbeitsteilung mit der Folge verschrfter Weltmarktkonkurrenz ausgelstworden ist (KRTKE 1991, S. 23).
Durch folgende Kausalkette lsst sich dieser Zusammenhang darstellen: DurchInternationalisierung der Produktion und Arbeitsteilung in Verbindung mit derTatsache, dass das Spektrum der durch den Massenkonsum noch nicht befriedigtenBedrfnisse immer schmaler wird, sind die Unternehmen einer strker werdendenWeltmarktkonkurrenz ausgesetzt. Dies fhrt zu sinkenden Preisen und zu rcklu-figem Produktivittswachstum der Massenproduktionstechnologien. Dadurch wirdauf die produzierenden Unternehmen ein enormer Effektivittsdruck ausgebt, umkonkurrenzfhig bleiben zu knnen. Die Unternehmen sind gezwungen, Produkti-onskosten zu senken, wobei Personalkosten den hchsten Kostenfaktor darstellen.Dies fhrt zum Ersatz von Personal durch Technologie. Die Entwicklung der mik-roprozessorgesteuerten Fertigung und neuer Kommunikationssysteme ermglichteeine enorme Flexibilisierung der Produktion, was bis zur flexiblen Fertigung vonKleinserien ohne Produktivittseinbuen reicht. Durch die massenhafte Freisetzungvon Arbeitskrften wird der Arbeitsmarkt in Arbeitslose und Beschftigte gespal-ten. Die Beschftigungsverhltnisse werden zunehmend dereguliert und flexibili-siert (z.B. Zeitarbeit, 620-Mark-Jobs, Abrufkrfte). Auf der einen Seite gibt eshochbezahlte Arbeitspltze in der Unternehmensorganisation, Rechts- und Unter-nehmensberatung, Finanzen und Versicherungen, Marketing, EDV-Dienste etc.,und auf der anderen Seite entstehen Niedriglohnverhltnisse wie Reinigungs- undBotendienste, Sicherheitsdienste, Brohilfsttigkeiten, Servicettigkeiten in Gast-ronomie und Freizeiteinrichtungen (vgl. KRTKE 1991, S. 86f.). Auch der ameri-kanische Geograph David Harvey beschreibt die Neustrukturierung des Arbeits-marktes, die mit dem bergang vom Fordismus zu flexiblen Formen der Akkumu-lation verbunden ist. Die Flexibilisierung des Produktionsprozesses trug zu einemVerlust der Einflussmglichkeiten der Gewerkschaften bei. Durch den Wandel zurDienstleistungs- und Freizeitgesellschaft findet auerdem ein Dein-dustrialisierungsprozess statt, wodurch die Beschftigungssituation fr den Fachar-beiter mit mittlerem Einkommen immer schwieriger wird.
Juro Pernack
16
Humboldt-Universitt zu BerlinGeographisches InstitutArbeitsberichteNr. 48 (2000)
Das den Fordismus bestimmende Prinzip der Arbeitsteilung in Verbindung mitintensiver Mechanisierung ermglichte hohe Produktivittsgewinne. Durch diefordistische Regulationsweise, d.h. politische Regelungen zwischen Gewerkschaf-ten, Unternehmerverbnden und staatlichen Institutionen, wurde eine Kopplung derProduktivittsgewinne mit Lohnsteigerungen ermglicht. Das Aufkommen desMassenkonsums ermglichte durch Nachfrageeffekte wiederum eine Produktivi-ttssteigerung und damit die Erhhung der Produktivittsgewinne, die dann wie-derum Lohnsteigerungen bewirkten. Whrend im Fordismus die Zunahme der Pro-duktivitt direkt an den Anstieg der Kaufkraft der Lohnempfnger gekoppelt war,ist jetzt die Produktivittsentwicklung von der Einkommensentwicklung entkop-pelt: Wachsende Einkommensunterschiede und eine sich verstrkende soziale Pola-risierung sind die Folge. Durch die unterschiedlichen Einkommen werden auch dieKonsummodelle stark differenziert: Der standardisierte Massenkonsum wird er-setzt durch stark hierarchisierte Konsummuster mit exklusiven Warenangebotenund spezialisierten gehobenen Dienstleistungen auf der einen Seite und Billigan-bietern fr einen reduzierten Lebensstandard auf der anderen Seite (vgl. KRTKE1991, S. 25).
3.1.2.2 Formationswechsel in der StadtentwicklungDiese Arbeitsmarktspaltung wird durch die besonderen Bedingungen der Wieder-vereinigung in West-Berlin besonders deutlich: Bereits 1990 pendelten tglich biszu 100.000 Personen aus Ost-Berlin und dem Umland zur Arbeit nach West-Berlin.Hauptgrund war die Lohndifferenz zwischen beiden Stadthlften: Einerseits warenOst-Berliner auf der Suche nach besser bezahlten West-Arbeitspltzen, anderer-seits wurden von West-Berliner Unternehmen neue Stellen zu 50% mit Ost-Pendlern besetzt. Dies fhrte zu einer extremen Verschrfung der Arbeitsmarkt-konkurrenz fr ehemalige West-Berliner (vgl. KRTKE 1991, S. 84). Die Strukturder Stdte war gekennzeichnet durch den Gegensatz von Stadtzentrum mit Kon-troll-, Leitungs- und Finanzfunktionen und dem suburbanisierten Raum mit Eigen-heim- und Reihenhaussiedlungen.. Innenstadtnahe Wohngebiete wurden vielfachfr Brofunktionen umgenutzt und Kahlschlag-Sanierung von Altbauwohngebie-ten zugunsten eines groflchigen standardisierten Wohnungsneubaus betrieben(KRTKE 1991, S. 21). Durch diese Standardisierung von stdtischen Rumenwurden die Lebensbedingungen und Lebensstile breiter Bevlkerungsschichtenangeglichen.
Wie wirkt sich nun das neue Akkumulationsregime der flexiblen Akkumulationund Differenzierung der Konsummodelle auf die Stadtentwicklung aus? Es lsstsich sagen, dass ein Restrukturierungsprozess in Gang kommt, der rumliche Un-gleichheiten entstehen lsst: Die Kapitalverwertung ist nicht mehr von der Produk-tion abhngig, sondern hat sich vollkommen verselbstndigt, so dass in Verbindungmit einer zunehmenden Internationalisierung der Produktion und Kapitalverwer-tung die Unternehmen sich immer weiter funktional aufgliedern und die rumlicheMobilitt des Kapitals immer weiter zunimmt. Auf der Basis allgemein zunehmen-der Mobilitt - ermglicht durch neue Logistik- und Kommunikationstechnologien- kommt es zu einer hochgradigen Flexibilisierung der Standortwahl.
Durch die sogenannte Deindustrialisierung von Altindustrieregionen und den Auf-stieg von wenigen ausgewhlten Gebieten zu neuen Wachstumszentren findet einestarke Polarisierung von Beschftigungs- und Sozialstrukturen statt, die sich unteranderem in der Hierarchisierung von Konsum- und Freizeitgestaltungsmusternbemerkbar macht.
In Berlin fand infolge des wirtschaftlichen Strukturwandels der BRD ein Prozessstarker Deindustrialisierung statt. Zwischen 1960 und 1984 wurden in West-Berlin
17
Schnur, O. (Hrsg.):Nachbarschaft, Sozialkapital &Brgerengagement: Potenzialesozialer Stadtteilentwicklung?
148.000 Industriearbeitspltze abgebaut (vgl. KRTKE 1991, S. 82). Diese Ent-wicklung macht sich im Stadtbild bemerkbar: Die Stadtplanung orientiert sich anden Bedrfnissen der einkommensstarken Schicht: durch Gentrifizierung bzw.sthetische Aufwertung innerstdtischer Quartiere werden die niederen Konsum-und Wohnfunktionen in andere Bereiche verdrngt.
Die Stadt ist dreigeteilt: In eine Stadt der `Glanz- und Hhepunkte, (...) in eine`normale Arbeits-, Versorgungs- und Wohnstadt fr die Mittelschicht mit Funktio-nen eines regionalen Oberzentrums und in eine `marginalisierte Stadt der Rand-gruppen, der Ausgegrenzten, der dauerhaft Arbeitslosen, der Auslnder, der Dro-genabhngigen und Armen (HUSSERMANN und SIEBEL 1987, S. 139, zit.bei KONTER 1997, S. 304).
3.1.2.3 Die neue Konkurrenz der StdteDas neue Akkumulationsregime geht einher mit einer neuen Regulationsweise, diedurch Deregulierung, Flexibilisierung, Dynamisierung und Marktsteuerung ge-kennzeichnet ist. Der ffentliche Sektor wird zunehmend durchkapitalisiert und dieFormen der Staatsaktivitt werden immer mehr mit denen flexibler Unternehmenvergleichbar. Dabei wird die enge Verflechtung von Staat und Industrie immerunberschaubarer.
Rumlich macht sich diese Entwicklung folgendermaen bemerkbar: Ganz be-stimmte Stdte bzw. Stadtteile ziehen Wachstumspotenziale auf sich, whrendandere vom Niedergang betroffen werden. Im heutigen Entwicklungsstadium derGesellschaft werden die Kommunen als konkurrierende Einheiten aufgefasst. Sieverhalten sich unter Konkurrenzdruck hnlich wie privatwirtschaftliche Unterneh-men: Technologische und gesellschaftliche Entwicklungen haben eine solcheInternationalisierung und Mobilitt des Kapitals ermglicht, dass es so aussieht, alshabe zunehmende Standortunabhngigkeit von Produktion und Management sozi-alrumliche und lokale Faktoren berflssig gemacht. (...) Folglich werden berall`endogene Potenziale kultiviert und eine Politik entwickelt, die Differenzen zumarkieren sucht (MAYER 1990, S. 191). Dies betrifft in erster Linie die Wirt-schaftspolitik. Es ist zu unterscheiden zwischen Konkurrenz um Produktionspoten-ziale und Konsumpotenziale:
Konkurrenz um Produktionspotenziale: Innerhalb der internationalen Ar-beitsteilung versuchen die Kommunen, sich ihren Anteil zu sichern. Sie ver-suchen, dies durch die Frderung der Ansiedlung wachstumsstarker High-Tech-Unternehmen durch Subventionen, Bereitstellung der entsprechendenInfrastruktur etc. zu erreichen. Gngige Mittel hierfr sind die Grndung vonprivatwirtschaftlich organisierten Wirtschaftsfrderungsgesellschaften und dieErrichtung von Grnderzentren und Technologieparks. (...) Auf der Ebene derneuen internationalen Arbeitsteilung betonen Stdte ihre besonderen, `natrli-chen oder historische gewachsenen Eigenschaften (...). Wo mglich konkur-rieren sie um die Ansiedlung von dispositiven Management- und Kontroll-funktionen durch Investitionen ins berregionale Verkehrsnetz, in Kommuni-kationstechnologien und durch Bereitstellung von Brorumen und Dienst-leistungen (MAYER 1990, S. 200).
Konkurrenz um Konsumpotenziale: Die Kommunen versuchen, das Kauf-kraftpotenzial der besserverdienenden Bevlkerungsgruppen anzuziehen, in-dem sie Investitionen in die `Lebensqualitt der Stadt vornehmen (MAYER1990, S. 200). Dazu gehrt die Frderung von Gentrifizierungsprozessendurch `Stadterneuerungsprogramme und die Subventionierung der baulichenAufwertung innerstdtischer Wohngebiete, ihres Umbaus zu `gehobenen
18
Humboldt-Universitt zu BerlinGeographisches InstitutArbeitsberichteNr. 48 (2000)
Wohnquartieren, die Schaffung von `Konsumenten-Palsten fr den gehobe-nen Bedarf (...) u.s.w. (KRTKE 1991, S. 98). Um in der Konkurrenz zwi-schen den Stdten bzw. Stadtteilen eine bessere Position zu erlangen, werdenauerdem attraktive Kulturangebote geschaffen: Um in der Konkurrenz um(...) Konsumstrme Profil zu gewinnen, werden natur- und kulturrumliche Ei-genschaften des jeweiligen Ortes betont oder sogar produziert (MAYER1990, S. 195). KRTKE merkt dazu an: Die Mobilisierung von Unterhal-tungs- und Kulturspektakeln dienst ebenso zur Einbindung der wachsendenMasse von Verarmten und sozial ausgegrenzten in eine illusionre Gemein-schaftlichkeit (KRTKE 1991, S. 99).
3.1.2.4 Lokalpolitik und Urban Management in BerlinDurch die verschrfte Konkurrenz untereinander sind die Kommunen zu einer un-ternehmerischen Stadtpolitik bergegangen, die sich in der Entstehung von vielfl-tigen public/private partnerships ausdrckt. Diese privatwirtschaftlichen Organi-sationsformen sind der ffentlichen Kontrolle weitgehend entzogen und knnendurch Wahlen nicht direkt beeinflusst werden. KRTKE befrchtet deshalb eineEntdemokratisierung des lokalen Staates (KRTKE 1991, S. 100).
Durch den Umbau Berlins zum Regierungssitz wird darber hinaus eine gewisseAnziehungskraft auf die standortsuchende Privatwirtschaft ausgebt, was u.a. eineRestrukturierung des Berliner Wohnungsmarktes zur Folge hat: Durch Zuwande-rung hochbezahlter Fach- und Fhrungskrfte, die bevorzugt in der Innenstadtwohnen, wird ein Gentrifizierungsschub in begehrten innenstadtnahen Quartierenausgelst. Dabei werden einkommensschwache Haushalte durch die Besserverdie-nenden verdrngt. Es werden sich in Berlin Inseln der Gentrifizierung vor allem incitynahen Altbau-Wohnquartieren in Mitte, Prenzlauer Berg und Kreuzberg her-ausbilden. KRTKE (1991, S. 102) vertritt folgende Auffassung: Die Politik derUnternehmerischen Stadt ist mit einer Entdemokratisierung auf der gesamtstdti-schen Ebene verbunden: Das Beispiel Potsdamer Platz war ein frhes Signal an dienach Berlin drngenden Groinvestoren, dass die zur Metropolenbildung er-wnschten Projekte ntigenfalls ohne Rcksicht auf ffentlichen Diskussionsbe-darf und ohne sorgfltige planerische Vorbereitung `durchgepeitscht werden. (...)Im Frhjahr 1991 wurde vom Senator fr Stadtentwicklung und Umweltschutz einegroe Planungskommission mit Namen `Berliner Stadtforum eingerichtet, bei derVertreter von Behrden, Verbnden und der Fachffentlichkeit auf regelmigenTreffen Schwerpunkte der Stadtentwicklung diskutieren sollen. Das neue Diskussi-onsgremium ist der flexiblen stadtpolitischen Strategie einer symbolischen Prob-lembearbeitung zuzurechnen. Forderungen aus der Bevlkerung werden dabei mitneuen Verfahrensformen und Organisationsapparaten oder neuen Gremien beant-wortet, die die Unzufriedenheit von denjenigen Instanzen ablenken, die ber dieentscheidenden Weichenstellungen bestimmen (vgl. Kapitel 3.2).
Diese Entwicklung wurde ausgelst durch die chronische kommunale Finanzkrise:Seit Jahrzehnten schon sinkt die kommunale Eigenfinanzierung, whrend derSchuldenberg steigt. Ursachen sind wachsende Zinslast durch die immer grerwerdende Neuverschuldung, eine Kostenlawine durch neue Bundes- und Landes-gesetze (z.B. nderung des Sozialhilfegesetzes, Verschrfung des Bundesimmissi-onsschutzgesetzes, neue Geldleistungsgesetze), steigende Ausgaben fr technischeund soziale Infrastruktur, Abwlzung der Ausgaben fr den PNV auf die Kom-munen im Rahmen des Regionalisierungsgesetzes etc. (vgl. KONTER 1997, S.290). Die Kommunen sehen sich also gezwungen, sich in Konkurrenz um steuer-starke, wachstumstrchtige Unternehmen, Investoren und einkommensstarkeSchichten (Zuwachs an Gewerbe-, Mehrwert- und Einkommenssteuern) gegen
19
Schnur, O. (Hrsg.):Nachbarschaft, Sozialkapital &Brgerengagement: Potenzialesozialer Stadtteilentwicklung?
andere Kommunen durchzusetzen. Wesentliche Auslser der interkommunalenKonkurrenz und deren zunehmender Verschrfung sind die wachsenden Ansprcheder berlokal orientierten privaten Unternehmen an die infrastrukturelle Ausstat-tung ihres Standortes, die steigende kommunale Vorleistungen erfordern, diewachsende Unabhngigkeit wachstumstrchtiger Industrien von besonderen Stand-ortfaktoren und die damit gegebene Mglichkeit, die Standortentscheidung nachden `Angeboten der Kommunen zu treffen (...) (KONTER 1997, S. 295). Da-durch sind fr die Kommunen die einkommensstarken Schichten fr deren Politikinteressanter geworden. Der interkommunale Konkurrenzkampf zwingt die Kom-munen, zu Kosten-Nutzen-Vergleichen zu greifen. Die Kommunen sind dahernicht mehr in der Lage, dem Prinzip des Disparittenausgleichs zu folgen. DieInterventionen und Investitionen sind auf die aus politischer und fiskalischer Sichtvorteilhaft erscheinenden Aktivposten kommunaler Entwicklung, z.B. auf die An-sprche wachstumstrchtiger und steuerstarker Wirtschaftseinheiten und einkom-mensstarker Gesellschaftsgruppen, ausgerichtet. Die Optimierung der Interventio-nen und Investitionen fr diese Zwecke (...) geht meistens zu Lasten derjenigenAusgaben und Manahmen, die zur Absicherung und Entwicklung des Lebensrau-mes der Mehrheit der BewohnerInnen notwendig sind (KONTER 1997, S. 296).
Angesichts der knappen finanziellen Mittel greifen die Kommunen zu neuen politi-schen Instrumenten: Beispiele sind die bereits erwhnte Grndung von privatwirt-schaftlich organisierten Wirtschaftsfrderungsgesellschaften, Zusammenlegungenverschiedener Behrden in Verbindung mit Personalabbau, Delegation kommunal-staatlicher Aufgaben an private Trger wie Stadterneuerungsgesellschaften (z.B.die S.T.E.R.N GmbH in Berlin), Privatisierung von kommunalen Einrichtungenund Leistungen wie Stadtwerke, Verkehrsbetriebe, Mllabfuhr. Dieses Outsour-cing zielt hauptschlich auf die stdtebauliche Aufwertung und die Herstellungeines positiven Wirtschaftsklimas mit erhoffter Auenwirkung auf weitere In-vestoren ab. Lsungen fr stdtische Problemgebiete oder benachteiligte sozialeGruppen sind von solchen Projekten jedoch nicht zu erwarten (KONTER 1997, S.299).
Die Regulationstheorie liefert Erklrungsanstze fr die politisch-konomischeTransformation moderner Gesellschaften. Mit den folgenden Erluterungen zumKonzept Zivilgesellschaft soll es darum gehen, die gesellschaftlichen Auswir-kungen dieses Wandels zu beschreiben.
20
Humboldt-Universitt zu BerlinGeographisches InstitutArbeitsberichteNr. 48 (2000)
3.2 Stichwort Zivilgesellschaft: Empowerment Anfangvom Ende des Sozialstaats?
3.2.1 Was ist Zivilgesellschaft? Versuch einer Definition
Das Wort zivil ist ein seit dem 16. Jahrhundert verwendetes Adjektiv, das br-gerlich meint. Etymologisch stammt es aus dem Lateinischen. civilis, das be-deutet ffentlich, den Brger betreffend. Von der aus dem Franzsischen ber-nommenen Bedeutung brgerlich geht auch die heute veraltete Verwendung vonzivil im Sinne von kultiviert, gesittet, hflich, aber ebenso von annehmbar, ent-gegenkommend (bei Preisen), hervor (vgl. DUDEN: Das Herkunftswrterbuch).Im angelschsischen Bereich wird zur Beschreibung der brgerlichen Gesellschaftder Begriff civil society verwendet.
Definieren knnte man Zivilgesellschaft folgendermaen: Zivilgesellschaft istdie Gemeinschaft nicht - staatlicher Zusammenschlsse und Assoziationen auffreiwilliger Basis, deren Zweck die Vermittlung von Interessen zwischen Markt,Staat und Privatsphre ist.1
3.2.1.1 Von der brgerlichen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts zurZivilgesellschaft am Ende des 20. Jahrhunderts. Ein geschichtli-cher Rckblick
Nicht nur in Frankreich, sondern auch in Deutschland war die Franzsische Revo-lution der Auslser eines Politisierungsschubes der ffentlichkeit: Der [...] Auf-stieg der Meinungspresse, der Kampf gegen Zensur und fr Meinungsfreiheitkennzeichnen den Funktionswandel des expandierenden Netzes ffentlicher Kom-munikation bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (HABERMAS 1990: S. 14). Diesefrhliberale ffentlichkeit war zunchst literarisch und kunstkritisch geprgt, bevorsie zu einer von Massenmedien und Massenkultur beherrschten Gesellschaft wurde(vgl. HABERMAS 1990: S. 15). HABERMAS (1990: S. 16f) beschreibt weiterhindie traditionellen Formen der reprsentativen ffentlichkeit, in der das Volk dieKulisse bildete, vor der die herrschende Klasse sich selbst darstellte. Somit gehrtedas Volk, indem es von der reprsentierten Herrschaft ausgeschlossen wurde, zuden Konstitutionsbedingungen dieser reprsentativen ffentlichkeit (HABER-MAS 1990: S. 17). Seiner Meinung nach markiert eben dieser Typus einer ffent-lichkeit den geschichtlichen Hintergrund fr die moderne Forschung zu ffentli-cher Kommunikation und die Wiederentdeckung der Zivilgesellschaft.
3.2.1.2 Der Strukturwandel der ffentlichkeitEnde des 19. Jahrhunderts bildete sich ein Gegenberstehen von Staat und Gesell-schaft heraus, da der Staat den Individuen zwar die brgerliche Freiheit, nicht aberdie politische Freiheit bot, d.h. der Einzelne hatte keinen Anteil an der politischenEntscheidungsgewalt und keine institutionalisierte Mglichkeit der aktiven Ein-flussnahme auf sie (BCKENFRDE 1976, zitiert in HABERMAS 1990: S. 22).Laut HABERMAS bildete dies den Hintergrund fr das Interesse der Staatsbrger,
1 Hier handelt es sich um eine Definition, die unsere Arbeitsgruppe auf der Basis der angegebenen Literaturzusammengestellt hat.
Silke Friemel
21
Schnur, O. (Hrsg.):Nachbarschaft, Sozialkapital &Brgerengagement: Potenzialesozialer Stadtteilentwicklung?
ihre wirtschaftlichen und politischen Interessen gegenber dem Staat geltend zumachen, was eine Vergesellschaftung des Staates bzw. eine Verstaatlichung derGesellschaft frderte (HABERMAS 1990: S. 22f). Das Potenzial zur gesell-schaftlichen Selbstorganisation, das zu einem komplexen Sozialstaat und einemorganisierten Kapitalismus in den westlichen Gesellschaften fhrte, hatte Auswir-kungen auf verschiedene Sphren der Gesellschaft und zwar insbesondere auf diePrivatsphre der Individuen und auf Struktur und Verhalten der ffentlichkeit (vgl.HABERMAS 1990: S. 23f).
Der durch informelle Beziehungen gestaltete private Lebensbereich des Einzelnenvernderte sich stetig im Zuge von Verstdterung, Brokratisierung, betrieblicherKonzentration und der Umstellung auf Massenkonsum bei zunehmender arbeits-freier Zeit.
Laut Ulrich BECK (1986: S. 116) bedeutete dieser Individualisierungsschub nachdem Zweiten Weltkrieg die Freisetzung des Individuums aus sozialen Klassenbin-dungen und aus Geschlechtslagen von Mnnern und Frauen. Daraus ergab sich eineambivalente Situation sozialer Ungleichheit: zwar gab es die Aufhebung der tradi-tionellen Kategorien von Grogruppengesellschaften hin zu individualisierten E-xistenzformen, aber mit einer anhaltenden sozialen Ungleichheit. Exemplarischdafr war die Verteilung der Massenarbeitslosigkeit, die keinen klassenkulturellenLebenszusammenhngen mehr entsprach. Diese Tatsache erzeugte fr den Ein-zelnen eine neue Unmittelbarkeit von Krisen. Aber die Individualisierungsspiraledrngte sich noch tiefer in den familiren Bereich, da sich Ambitionen und An-sprche nderten, und dies beeinflusste in groem Mae die Lage der Frauen (vgl.BECK 1986: S. 116f).
In Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg war dieser gesellschaftliche Indi-vidualisierungsschub besonders stark. Er stand im Zusammenhang mit der Zerst-rung wesentlicher Elemente ziviler Gesellschaften in der Zeit des Nationalsozia-lismus. Erforderlich war eine Umerziehung zu demokratischen Verhltnissenund Entwicklung einer fordistischen Industriegesellschaft im Rahmen wohlfahrts-und rechtsstaatlicher Regulationsformen (SCHMALS 1997: S. 9). Das darauffol-gende deutsche Wirtschaftswunder stand in einer Reihe mit der technokrati-schen Produktionsweise, der keynesianischen Sozialpolitik, konservativer Famili-enpolitik sowie einer umweltzerstrenden Siedlungs- und Infrastrukturplanung vordem Leitbild der Charta von Athen (SCHMALS 1997: S. 9). Anfang der 1970erJahre, zur Regierungszeit Willy Brandts, wurden die Weichen gestellt fr mehrMitbestimmung der Brgerschaft im Rahmen einer gesellschaftlichen Reformpoli-tik. Mehr Demokratie wagen war das Schlagwort. Der Demokratisierungsprozessfand aber nicht nur durch staatliche Politik auf verschiedenen Ebenen, wie z.B.einer Strafrechtsreform, einer demokratisierten Ehe- und Familiengesetzgebung,des Bundessozialhilfegesetzes oder einem Mitbestimmungsrecht beim Stdtebaustatt. Besonders aus der Gesellschaft heraus sollte das Leitbild umgesetzt werden:demokratische Protestformen, brgerschaftliche Initiativen, soziale Projekte undBewegungen waren die Mittel dafr (vgl. SCHMALS 1997: S. 10). Diese Phasegesellschaftlicher Zivilisierung (SCHMALS 1997: S. 10) markierte den Hhe-punkt dieser Bewegungen in der Bundesrepublik, deren Errungenschaften mit Be-ginn der liberal - konservativen Koalition Anfang der 1980er Jahre mehr und mehrzurckgenommen wurden.
3.2.1.3 Die zivilgesellschaftlichen Theorieanstze und ihre wichtigstenVertreter
In der deutschen Theorietradition wurde der Staat als Gegenpol zur Gesellschaftbegriffen, im Gegensatz zum angelschsischem Bereich. Trotz eines schrittweisen
22
Humboldt-Universitt zu BerlinGeographisches InstitutArbeitsberichteNr. 48 (2000)
Aufweichens dieser Dualitt ist die gedankliche Aussonderung des Staatesgeblieben, eine Tatsache, die konzeptionell Raum fr Gesellschaft als einen Be-reich freiwilliger Assoziationen fr wirtschaftliche, kulturelle, politische, religiseoder andere Ziele schafft, der zwischen dem Bereich der Intimbeziehungen (Fami-lie, Freundschaften) und dem Bereich der Staatsorganisation liegt: civil society(PETERS 1993, zitiert nach SCHMALS 1997: S. 11).
In den Konzepten der Linken wie z.B. bei Karl Marx herrschte der Wunsch vor,den Staat in eine politisierte, in sich selbst verwaltende Gesellschaft (PETERS1993, zitiert nach SCHMALS 1997: S. 12) zurckzuholen und ihn so absterben zulassen. Zu erwhnen ist hier der italienische Theoretiker Antonio GRAMSCI derden Begriff Zivilgesellschaft als eine Form von berbau begreift. Die Zivilgesell-schaft ist dabei mit dem Staat eng verschrnkt (KEBIR 1997).
Demgegenber betonen die neueren Konzeptionen der civil society, dass es nichtum das Sterben des Staates gehe, sondern um eine Bndelung und Strkung jeneremanzipatorischen Potenziale der Gesellschaft, die vom kapitalistischen Geist nochnicht erfasst sind (SCHMALS 1997: S. 12). Der Staat verbleibt somit als eineInstanz jenseits der Gesellschaft, der unter Umstnden zivilgesellschaftliche Orga-nisationen Kompetenzen und Aufgaben abnehmen mssen. Damit wird die Dualittvon Staat und Gesellschaft abgelst durch die drei Bereiche Staat, Marktgesell-schaft und Zivilgesellschaft (vgl. SCHMALS 1997: S. 12), wobei in solch einerZivilgesellschaft soziale Bewegungen, freie Assoziationen und Initiativen die Basisbilden.
Fr einen Einstellungswandel der ffentlichkeit hin zu einer besseren morali-schen, sozialen und politischen Umwelt (ETZIONI 1988: S. 277) pldiert die sog.Kommunitaristische Bewegung. Fr den gedanklichen Vorreiter des Kommunita-rismus Amitai ETZIONI besteht der Dreh- und Angelpunkt einer Reform des f-fentlichen Lebens aus der Strkung der Moral und der Wiederbesinnung auf Werte(ETZIONI 1988: S. 277). Nur mit einer gestrkten moralischen Basis knnten Staatund Markt funktionieren. Doch es bleibt nicht bei der Strkung der Moral in derFamilie, den Schulen und Universitten sowie den sozialen Netzwerken; parallelmsste auch die zivile Ordnung gestrkt werden. ETZIONI propagiert das ehren-amtliche Engagement, das er als Sozialpflicht des Einzelnen ansieht, in allenBereichen des ffentlichen Lebens (ETZIONI 1988: S. 278f). Seiner Meinung nachkann nur eine aktive zivile ffentlichkeit zu ausgewogenen Verhltnissen zwi-schen Individuen und Gruppen und Rechten und Pflichten, zwischen den Instituti-onen des Staates, des Marktes und der Zivilgesellschaft fhren (ETZIONI 1988:S. 283).
Vor diesem Hintergrund existieren nun zwei grundlegende Positionen zivilgesell-schaftlicher Theorieanstze: der leitbildorientierte Ansatz und der vermittlungsori-entierte Ansatz.
3.2.1.4 Der leitbildorientierte Ansatz: Zivilgesellschaft als theoretischesund normatives Leitbild
Wichtigster Vertreter dieser Position, die civil society hauptschlich als politi-sches Projekt begreift, das bislang nur auf der theoretischen Ebene existiert, istJrgen HABERMAS. Als leitbildhafter Ansatz wird seine Position deshalb be-zeichnet, weil das Konzept der Zivilgesellschaft an zentraler Stelle mit der nor-mativen Idee diskursiver ffentlichkeit verkoppelt ist, in der sich kommunikativeMacht formiert, durch die Wirkungen sozialer Macht zu brechen sind(SCHMALS 1997: S. 13). HABERMAS beschreibt das Wesen von Zivilgesell-schaft folgendermaen: Den institutionellen Kern der Zivilgesellschaft bilden
23
Schnur, O. (Hrsg.):Nachbarschaft, Sozialkapital &Brgerengagement: Potenzialesozialer Stadtteilentwicklung?
jedenfalls nicht-staatliche, nicht-konomische Zusammenschlsse auf freiwilligerBasis, die, um nur unsystematisch einige Beispiele zu nennen, von Kirchen, kultu-rellen Vereinigungen und Akademien ber unabhngige Medien, Sport- und Frei-zeitvereine, Debattierclubs, Brgerforen und Brgerinitiativen bis zu Berufsver-bnden, politischen Parteien, Gewerkschaften und alternativen Einrichtungen rei-chen (HABERMAS 1990: S. 46). Diese eher spontan entstandenen Organisationenund Zusammenschlsse leiten dann gesellschaftliche Problemlagen an die politi-sche ffentlichkeit weiter; d.h. im Kern ist es das Assoziationswesen, das Dis-kussionen zu Fragen allgemeinen Interesses im Rahmen veranstalteter ffentlich-keiten institutionalisiert (vgl. SCHMALS 1997: S. 13). In dem von Peters entwi-ckelten und von HABERMAS bernommenen Strukturmodell der Zivilgesell-schaft umlagert die zivilgesellschaftliche Infrastruktur des Assoziationswesens alsperipherer Kontext den Kernbereich des politischen Systems (SCHMALS1997: S. 13). Um wirksam zu sein, bentigt die Zivilgesellschaft die Ausbildungeiner egalitren Bildungsgesellschaft, in der die konomischen Voraussetzungenkeine Wirkung mehr auf Einstellungen oder die Meinungsbildung haben (vgl.SCHMALS 1997: S. 14).
3.2.1.5 Der vermittlungsorientierte Ansatz: Zivilgesellschaft und Interme-diaritt
Dieser Ansatz geht, im Gegensatz zur leitbildorientierten Position, davon aus, dassZivilgesellschaft ein bereits existierendes Struktur- und Handlungsmerkmal derGesellschaft ist (vgl. SCHMALS 1997: S. 14). Damit seien die Grundlagen vor-gegeben, die dann weiterzuentwickeln seien, um mehr politische Gestaltungs- undMitbestimmungsmglichkeiten zu schaffen. Als wichtigster Punkt wird hier diesogenannte intermedire Sphre zwischen Staat, Markt und dem Privatbereichbetrachtet. Diese bietet eine Flle unterschiedlichster Vermittlungsformen zwi-schen den drei Bereichen und manifestiert sich nicht nur in der Vermittlung unter-schiedlicher Interessen, sondern auch darin, dass sich in einem SpannungsfeldWirkungen verschiedener Funktionsprinzipien zur Geltung bringen (SCHMALS1997: S. 15). Die verschiedenen Organisationen, Assoziationen und Interessens-verbnde sind zustzlich durch organisatorische Eigenheiten gekennzeichnet, wiedas Beispiel der public-private-partnerships zeigt, die einen hybriden Charak-ter besitzen (vgl. SCHMALS 1997: S. 15). Die intermedire Sphre verhlt sichgleichzeitig zu den anderen Bereichen komplementr und enthlt keine Eigenlo-gik, wie es die Anhnger des leitbildorientierten Ansatzes glauben. Sie wird alsdie Summe von Brckeninstanzen gesehen, die sowohl die Chance bieten, neuePartizipationsmglichkeiten innerhalb der Gesellschaft zu schaffen, als auch dasRisiko birgt, die gesellschaftlichen Krfte zu atomisieren, d.h. durch eine Auf-teilung in winzige Zusammenschlsse die Handlungsfhigkeit zu verlieren.
Doch wie spiegeln sich nun die zivilgesellschaftlichen Theorien in der gesell-schaftlichen Realitt der Stadt wider bzw. welche neue Partizipationsformen derzivilen Gesellschaft gibt es aufgrund der vernderten gesellschaftlichen Verhltnis-se?
3.2.2 Zivilgesellschaft im Kontext der Grostadt
3.2.2.1 EinfhrungVor dem Hintergrund der gegenwrtigen, tiefgreifenden Wandlungsprozesse in dengesellschaftlichen Verhltnissen hat sich auch das Verstndnis von Urbanitt ver-ndert. Im Mittelpunkt der nun einsetzenden Debatte steht das Bemhen, Urbani-
Nina Helle
24
Humboldt-Universitt zu BerlinGeographisches InstitutArbeitsberichteNr. 48 (2000)
tt unter den heutigen Voraussetzungen neu zu erfassen. Dabei versteht man unterUrbanitt die Gesamtheit der Qualitten, die grostdtisches Leben und somit denGeist und die Wesensart einer greren Stadt ausmachen. Dies gilt insbesondere inkultureller und gesellschaftlicher Hinsicht (vgl. LESER 1997). Doch was bedeutetUrbanitt in einer Zeit, in der die fortschreitende Globalisierung einen verndertenUmgang mit gebautem Raum bewirkt? Allein in der Europischen Union hat derAbbau der Grenzen zwischen den einzelnen Mitgliedsstaaten den Wettbewerbs-druck enorm gesteigert. Dies zeigt sich beispielsweise in dem Ausbau der Bahnh-fe der greren Metropolen zu multifunktionalen Knotenpunkten im europischenStdtesystem (vgl. SCHMALS 1997, S. 399). Die Stadtplanung steht unter einemimmensen Entwicklungsdruck. Die Vernderungen sind kaum aufzuhalten, insbe-sondere weil offenbar kein gesellschaftlicher Konsens darber zu erzielen ist (vgl.Kapitel 3.1). In diesem Zusammenhang gewinnt das Konzept der Zivilgesellschaftimmer mehr an Bedeutung.
3.2.2.2 Zivile UrbanittDie Bedeutung des Begriffs der Urbanitt hat sich im Laufe dieses Jahrhundertsentscheidend gewandelt. In den 20er und 30er Jahren ist mit der Charta von A-then ein Verstndnis von Urbanitt geprgt worden, welches als funktional zubezeichnen ist. Das Leitbild der Stadtplanung war eine rumliche Trennung dereinzelnen Funktionen einer Stadt, d.h. eine Einteilung der Stadt in stdtische Nut-zungszonen wie Arbeiten, Wohnen und Freizeit. Die Umsetzung dieses Leitbildeslsst sich beim Wiederaufbau vieler deutscher Innenstdte wie z.B. in Hannoveroder in Berlin-Mitte um den Alexanderplatz sowie auch bei der Errichtung ganzerStadtviertel wie beispielsweise in Berlin das Mrkische Viertel oder Marzahn (vgl.SCHMALS 1997, S. 404) beobachten. Eine derart strukturierte Stadt ist das Spie-gelbild einer fordistisch geprgten Gesellschaft (vgl. Kapitel 3.1). Auffallend istjedoch, dass in diesem Verstndnis von Urbanitt jegliche Mitwirkungs- und Ges-taltungsrechte brgerlicherseits nicht vorgesehen sind. Sie wurden bewusst durchdie verantwortlichen Architekten, wie etwa Le Corbusier aber auch durch die poli-tischen Machthaber und Parteien unterbunden.
In den 60er und 70er Jahren beginnt ein Suchprozess nach einer neuen Urbanitt.Diese Suche wird verstrkt auch von unten, d.h. von der Bevlkerung mitgetragen.Die funktionale Urbanitt wird mehr und mehr als eine unwirtliche Urbanittempfunden. Die Stdte sollen wieder lebenswerter gestaltet werden. Dabei besinntman sich wieder auf die Ursprnge, welche in Kombination mit den heutigen tech-nischen Mglichkeiten den Stdten zu einer neuen Lebendigkeit und Attraktivittverhelfen sollen. Intensiviert wurde der Suchprozess nach neuer Urbanitt durchden Aufbruch der Gesellschaft zu mehr Demokratie, zu mehr lokaler Identitt, zumehr Unverwechselbarkeit und zur Stilisierung des Selbst auch im Stdtebau.(SCHMALS 1997, S. 404). Dieser Prozess wird durch den Umbruch vom Fordis-mus zum Postfordismus, der sich auch in den Gesellschaftsstrukturen bemerkbarmacht, noch verstrkt.
Die postfordistischen Gesellschaftsstrukturen schaffen Raum fr zivile Urbanitt,welche auf dem Konzept der Zivilgesellschaft basiert. Hier stehen nun im Gegen-satz zur funktionalen Urbanitt die Brger bzw. die Gesellschaft und ihre Inter-essensvertretung im Mittelpunkt. Das Konzept der Zivilgesellschaft ist ein Eck-pfeiler des demokratischen Verfassungsstaates und somit sind auch die Ideen dieder zivilen Urbanitt zugrunde liegen nicht vllig neu.
Beim Konzept der zivilen Urbanitt geht es um die Gewinnung ffentlicherRume, in denen brgerliche Gruppen meinungsbildende Diskurse fhren undKonflikte austragen knnen. ffentlichkeit ist bei der Gestaltung sozialrumlicher
25
Schnur, O. (Hrsg.):Nachbarschaft, Sozialkapital &Brgerengagement: Potenzialesozialer Stadtteilentwicklung?
Strukturen unverzichtbar. SCHMALS bezeichnet sie sogar als Atemluft der Zi-vilgesellschaft (1997, S. 412). Dabei gibt es aber nicht die ffentlichkeit, son-dern sie setzt sich immer aus einer Vielzahl verschiedener Milieus zusammen. f-fentlichkeit kann als Netzwerk der Kommunikation beschrieben werden (vgl. Ab-bildung 2). Hier begegnen sich Angehrige der zivilgesellschaftlichen Lebenswelt(Einzelpersonen), intermedire Organisationen und Institutionen, die eine vermit-telnde Rolle einnehmen und Vertreter des sog. Kernbereichs demokratisch ver-fasster Gesellschaften, wie z.B. Verfassungsorgane oder Verwaltungseinrichtun-gen. So entsteht eine bunte Mischung an gemeinsamen, sich ergnzenden und zumTeil sogar ausschlieenden Interessen und Bedrfnissen. ffentlichkeit ist durchein Wechselspiel von Konflikt und Konsens geprgt. Die Artikulation, der Aus-tausch, die Anerkennung und die Realisierung dieser unterschiedlichen Interessenbilden den Kontext ziviler Urbanitt.
Abbildung 2: Das Netzwerk der Kommunikation
ffentlichkeit
LW Zivilgesellschaftliche Lebenswelt
IO Intermedire Organisationen und Institutionen
K Kernbereich demokratisch verfasster Gesellschaften
Quelle: SCHMALS 1997, S. 413 (Ausschnitt, verndert)
Nachdem die Bedeutung des ffentlichen Raums fr die Zivilgesellschaft heraus-gearbeitet wurde, soll nun dem Verhltnis zwischen Sozialstaat und Zivilgesell-schaft nachgegangen werden. Eine besondere Bedeutung fllt hierbei den interme-diren Instanzen zu, denn sie bilden in ihrer Funktion als Verbindungsglied zwi-schen der zivilgesellschaftlichen Lebenswelt und dem Staat den Kern der Zivilge-sellschaft. Im Folgenden werden die Chancen und Risiken, die mit einem Erstarkendieser intermediren Organisationen verbunden sind, diskutiert.
3.2.3 Sozialstaat und Zivilgesellschaft: Komplementre oder kont-rre Interessen?
Durch die stark gestiegene Arbeitslosigkeit der letzten Jahre, die damit verbundeneKostenexplosion bei den Sozialleistungen und sinkende Steuereinnahmen ist einSchuldenberg entstanden, der durch wachsende Zinsbelastungen immer grerwird. Dadurch sind die Kommunen einem enormen Effektivittsdruck ausgesetzt,der sie dazu veranlasst hat, ehemals staatliche Aufgabentrger zu privatisieren undmit anderen Kommunen um Steuereinnahmen in Konkurrenz zu treten. Heftig dis-kutiert wurden berlegungen seitens der Kommunen, sich in Teilbereichen aus
IO
KLW
Juro Pernack
26
Humboldt-Universitt zu BerlinGeographisches InstitutArbeitsberichteNr. 48 (2000)
sozialer Verantwortung zurckzuziehen. An dieser Stelle soll versucht werden,diese Entwicklung aus der Sichtweise der konomie zu beleuchten.
3.2.3.1 Marktversagen und staatliche InterventionDie Theorie des Marktversagens besagt folgendes: Allein ist die Marktwirtschaftauerstande, ihr eigenes Ordnungsprinzip zu erhalten (HEINZE 1993, S. 1). DieMarktwirtschaft tendiert nmlich zur Selbstzerstrung durch Marktmacht, Krisenund soziale Spaltung. Auf die Befriedigung individueller Bedrfnisse durch pri-vate Gter gerichtet, ist die auerstande, die Gter (wie Freiheit, Sicherheit, sozia-ler Konsens...) selbst zu produzieren, die zur Systemerhaltung notwendig sind. DiePlanungsperspektive der Marktwirtschaft ist kurzfristig und punktuell (HEINZE1993, S. 1). Es gibt nach HEINZE (1993) folgende systembedingte Fehlsteue-rungstendenzen der Marktwirtschaft:
Natrliche Monopole
Ruinse Konkurrenz
ffentliche Gter
Externe Effekte
Das VerteilungsproblemJede dieser fnf Fehlsteuerungstendenzen stellt eine Marktunvollkommenheitdar. Um einen funktionsfhigen Wettbewerb zu ermglichen, muss der Staat ge-m der Theorie in diesen Bereichen durch Marktregulation eingreifen. Hierfrstehen ihn nach HEINZE (1993) folgende Instrumente zur Verfgung:
Staatliche Erlaubnis privater Absprachen (Kartelle)
Direkte Preiseingriffe (Mindest- und Hchstpreise, Festpreise)
Mengenzuteilungen (Quoten)
3.2.3.2 StaatsversagenFolgende Zitate umreien in Krze die Logik staatlichen Versagens (HEINZE1993, S. 5):
Es ist ein politisches Problem, die Folgenbeseitigung wirtschaftlicher Akteurein wachsendem Mae zu bernehmen. Der Staat aber reagiert wirtschaftlich,indem er die Einkommensbildung in diesen Problembereichen frdert.
Je mehr Geld in die Folgenbeseitigung fliet, desto grer wird das wirt-schaftliche Interesse an den negativen Folgen und desto geringer das signali-sierte Interesse an weiterer Problemvermeidung.
Je weniger der Staat prventiv handelt, desto abhngiger wird er vomWachstum der Wirtschaft (um seinen Folgenbeseitigungsbedarf finanzieren zuknnen) und desto geringer wird seine Interventionsneigung.
Diese Thesen lassen sich auch anhand von Beispielen untermauern: berlasteteStraen werden z.B. hufig ausgebaut, wodurch sie nach kurzer Zeit durch auf-grund dieser Verbesserung neu induzierten Verkehrs wieder berlastet sind. Einweiteres von unzhligen weiteren denkbaren Beispielen ist der Abfall: Der immergrer werdende Mllberg fhrt zu einem Boom in der Entsorgungswirtschaft.
Durch die wirtschaftliche Liberalisierung steigt der Konkurrenzdruck, was einensteigenden Effektivittsdruck auf die Unternehmen zur Folge hat. Dies fhrtzwangsweise zum Abbau von Arbeitspltzen. Das Ergebnis dieser Entwicklung ist
27
Schnur, O. (Hrsg.):Nachbarschaft, Sozialkapital &Brgerengagement: Potenzialesozialer Stadtteilentwicklung?
eine Konzentration des Kapitals auf der einen Seite und steigende Arbeitslosigkeitmit einer damit verbundenen Kostenexplosion bei den Sozialleistungen auf deranderen Seite. Durch das immer grer werdende staatliche Ausgabevolumen beisinkenden Steuereinnahmen ist der Staat gezwungen, sich immer weiter zu ver-schulden. Durch die steigende Zinslast ist er finanziell auf die nchsten Ausgabenschlechter vorbereitet; damit sinkt sein Handlungsspielraum in der Umwelt-, Wirt-schafts- und Finanzpolitik. Dem Staat kommt neben seiner Infrastruktur- und Ord-nungsfunktion also immer mehr eine Entsorgungsfunktion zu.
3.2.3.3 Non-Profit-Sektor und Intermediaritt: Ein Ausweg?Staatliche Wohlfahrtsmanahmen unterliegen dem sogenannten Subsidiaritts-prinzip, d.h. sie werden ffentlich finanziert und durch private Wohlfahrtstrgerausgefhrt. Diese nicht auf Gewinnerzielung ausgerichteten, gemeinntzigen Or-ganisationen werden als Non-Profit-Sektor (NPS) bezeichnet. Der NPS ist zu 2/3auf ffentliche Mittel angewiesen, der Rest wird durch Mitgliedsbeitrge, Gebh-ren etc. gedeckt. Beispiele fr den NPS sind das Stiftungswesen, Wohlfahrtsver-bnde, private Einrichtungen im Freizeit- und Kulturbereich, Entwicklungshilfe-und Umweltorganisationen, Interessenverbnde, Genossenschaften, Vereine etc.Die Bedeutung des NPS macht folgendes Zitat deutlich: Von den (netto)2.575.334 zwischen 1970 und 1987 in Westdeutschland neu geschaffenen Arbeits-pltzen befanden sich 579.860 im Non-Profit-Sektor, das entspricht 22,5% (AN-HEIER 1999, S. 152). In Tabelle 2 sind Beschftigtenzahlen im NPS fr West-deutschland dargestellt.
Der NPS lsst sich als intermedirer Bereich auffassen, weil er als Vermittler zwi-schen den brokratisch-formellen Sektoren Staat und Markt und der persnlichenWelt der Einzelindividuen auftritt. Der intermedire Bereich darf allerdings nichtmit dem Begriff zivile Gesellschaft verwechselt werden, die sich aus Vereini-gungen von privaten Haushalten und deren Netzen zusammensetzt, die sich um derFamilie, des Glaubens, der jeweiligen Interessen und einer bestimmten Ideologiewillen bilden (WALZER 1994, S. 7, zit. bei SELLE 1997, S. 36). NPS und zivileGesellschaft sind als Teilmengen des intermediren Bereiches zu verstehen.
Abbildung 3: Der intermedire Bereich
28
Humboldt-Universitt zu BerlinGeographisches InstitutArbeitsberichteNr. 48 (2000)
Tabelle 2: Vollzeit-quivalente Beschftigung im Non-Profit-Sektor (1990)
Quelle: John Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project
29
Schnur, O. (Hrsg.):Nachbarschaft, Sozialkapital &Brgerengagement: Potenzialesozialer Stadtteilentwicklung?
Somit sind die Einzelindividuen nicht mehr unmittelbare Objekte von Staat undMarkt, sondern der NPS bernimmt durch seine Vermittlungsfunktion die ur-sprnglichen Funktionen von Staat und Markt und bertrgt diese auf die mehroder weniger freiwilligen Mitglieder im ffentlichen Raum. Der NPS ist somitsowohl an der staatlichen Macht beteiligt als auch am Wirtschaftsgeschehen. Damitwerden Staat und Markt mit Hilfe des NPS davon befreit, sich unmittelbar vor derffentlichkeit rechtfertigen zu mssen.
Risiken: bergabe sozialer Verantwortlichkeit an marktwirtschaftliche Ak-teureAufgrund der Finanzknappheit der Kommunen sind diese zu einer unternehmeri-schen Stadtpolitik bergegangen, bei der vielfltige sogenannte public/privatepartnerships (PPP) neu entstanden sind. Hierbei werden Handlungsformen derPrivatwirtschaft und der administrativen Verwaltung in einem hybriden Systemmiteinander verknpft. Die groe Gefahr liegt dabei in der Ausgrenzung bestimm-ter Gruppen (z.B. betroffene Brger). Wer Projekte erfolgreich entwickeln will,wird nur die notwendigen Akteure beteiligen. (SELLE 1997, S. 40). Damit bestehteine Tendenz zur Verfestigung von Kooperationen aus Unternehmen, PolitikerIn-nen, Fachleuten, Bewohnerorganisationen und Trgern der Wohlfahrtspflege. Die-se Verbnde sind von politischer Kontrolle befreit und grenzen schwchere, weni-ger artikulationsfhige Akteure aus, wie SELLE konstatiert: Diese wahren ihreInteressen und blockieren so notwendige Weiterentwicklungen. Im krassesten Fallentwickeln sie sich zu `Selbstbedienungseinrichtungen (SELLE 1997, S. 53).
KRTKE (1991) vertritt die Auffassung, dass die PPP der ffentlichen Kontrolleweitgehend entzogen seien und damit ebenso durch Wahlen nicht beeinflusst wer-den knnten. Damit findet eine Entdemokratisierung des lokalen Staates statt (vgl.KRTKE 1991, S. 100). Die Gestaltung des Potsdamer Platzes in Berlin ist dafrein Paradebeispiel.
Chancen: Aktivierung endogener Potenziale durch ehrenamtliche TtigkeitenHierbei geht es nicht mehr darum, wie etwa in den 60er Jahren blich, dass dieRaumentwicklung systematisch am grnen Tisch von Experten analysiert undbeschlossen wird. Vielmehr soll sie sich von unten entwickeln: Brger sollen alsBeteiligte und Kooperanden in den Planungsprozess einbezogen werden. Dazumuss die Motivation der Brger vorhanden sein oder geweckt werden.
In diesem Kontext erscheint der NPS als ungeeignet. Da die Leistungserstellungdes NPS hauptschlich durch ffentliche Gelder erfolgt, wurde das Ehrenamt kaumbentigt, und daher auch von Seiten des NPS auch kaum gefrdert, wie auch AN-HEIER feststellt: Die geringe Ehrenamtlichkeit in Deutschland ist eine Folge derstaatlichen Alimentierung des Dritten Sektors(ANHEIHER 1999, S. 160). Wiekann also durch brgerliches Engagement eine erfolgreiche Bewohnerbeteiligungerreicht werden? Das brgerliche Engagement soll hier mit dem Begriff Ehren-amt gleichgesetzt werden. Es gibt generell zwei Formen brgerlichen Engage-ments:
1) Eigenarbeit, z.B. als bauliche Selbsthilfe, in der Mit- und Selbstverwaltung2) Beteiligung an der Planung und Gestaltung ffentlicher Manahmen im Quar-
tier
Es stellt sich hierbei die Frage, was die BewohnerInnen fr ehrenamtliche Ttig-keiten motiviert. Hierbei sind ebenso zwei Formen der Motivation denkbar:
30
Humboldt-Universitt zu BerlinGeographisches InstitutArbeitsberichteNr. 48 (2000)
1) Motivation als Produkt von Austauschbeziehungen: Engagement ist eineForm des Austausches und der interessegeleiteten Beziehung auf Gegenseitig-keit, bei der es mittelfristig um den Ausgleich von Leistungsbilanzen geht(HEINZE und OLK 1999, S. 82). Die Handlungsbereitschaft erfolgt hierbei ausder Erwartung, etwas zurckzubekommen (vgl. Kapitel 3.5).
2) Motivation als sinnstiftendes Bedrfnis: Die zweite Argumentationsfigur(...) hebt darauf ab, dass Engagement Sinn und Befriedigung vermittelt(HEINZE und OLK 1999, S. 82). Voraussetzung ist, dass die Ttigkeit im Ein-klang mit Interessen und Bedrfnissen steht.
Gemeinsam ist beiden Formen, dass die Handlungsbereiten ihre Motivation aus derErwartung konkreter Vernderungen bzw. der Lsung eines Problems gewinnen.Die von einem Problem (...) Betroffenen schlieen sich mit anderen, Gleichbetrof-fenen mit dem Zweck zusammen, sich selbst zu helfen. Die Solidaritt mit demanderen ist also klug kalkuliert: Indem ich dem anderen helfe, sich selbst zu helfen,helfe ich gleichzeitig auch mir selbst (HEINZE und OLK 1999, S. 83).
Bei entsprechenden engagementorientierten Entwicklungsstrategien muss der Nut-zen allerdings greifbar und darf nicht zu abstrakt sein oder erst in groer zeitlicherDistanz liegen. In Deutschland ist die Arbeit der Ehrenamtlichen hauptschlich inder Hand von Kirchen und Wohlfahrtsverbnden. Diese sind stark verpflichtendund weltanschaulich geprgt: In anderen Bereichen drften eher Freiwillige zugewinnen sein, wenn diese nicht auf Dauer verpflichtet und thematisch bzw. pro-jektbezogen eingesetzt werden. In den USA wurde das freiwillige Engagement z.B.professionalisiert. HEINZE und OLK (1999, S. 94) haben diese Professionalisie-rung wie folgt typisiert:
Hauptamtliche werden sofort miteinbezogen
Ttigkeitsprofile fr Freiwillige werden entworfen
Einstellungsgesprche mit Freiwilligen werden gefhrt
Freiwillige werden gezielt ausgewhlt und weitervermittelt
Die Freiwilligen werden nicht dauerverpflichtet
Es werden zahlreiche Mglichkeiten geschaffen, Freiwillige zu ehrenWie und ob sich Probleme und Perspektiven dieser Art auch in praktischen Berei-chen abzeichnen, wird in den anschlieenden Kapiteln nher beleuchtet (vgl. auchKapitel 5.3).
3.2.4 Fallbeispiel 1: Die Stdtische ffentlichkeit als Aktionsraum Das Stadtforum Berlin
Im Folgenden soll das Stadtforum Berlin als ein Beispiel fr eine innovative Formder Kommunikation in der ffentlichkeit vorgestellt werden.
Nach der Wiedervereinigung ergaben sich neue Mglichkeiten und Notwendigkei-ten hinsichtlich des Zusammenwachsens der bis dato geteilten Stadt. Stadtplane-rInnen und PolitikerInnen standen unter einem enormen Zeitdruck. Vor diesemHintergrund wurde 1991 das Stadtforum Berlin ins Leben gerufen, welches aufeine Brgerinitiative zurck geht. Es ist ein breites, stadtweit arbeitendes Forumzur ffentlichen Diskussion der Berliner Stadtentwicklung (FASSBINDER 1997,
Nina Helle
31
Schnur, O. (Hrsg.):Nachbarschaft, Sozialkapital &Brgerengagement: Potenzialesozialer Stadtteilentwicklung?
S. 207)2. Innerhalb dieses Forums sollen Vertreter aller wesentlichen stdtischenGruppen, d.h. Brger, traditionell auftretende Akteure wie Investoren, Hauseigen-tmer und Fachleute sowie die politisch Verantwortlichen in einer Diskussions-und Abstimmungsrunde zusammenfinden. Dabei geht es um die gemeinsame Ent-wicklung von Zielen und Prinzipien der Planung im Bereich der Stadtentwicklung.Ziel ist es, gemeinsame Empfehlungen fr die zuknftige Stadtgestaltung auszu-sprechen, um so die politische Ebene zumindest moralisch zu beeinflussen.
Die Idee eines stadtweit arbeitenden Forums war in Deutschland noch neu und soergaben sich zahlreiche Anfangsschwierigkeiten. Das grte Problem war die feh-lende Untersttzung eines hochangesehenen und vor allem unparteiischen Trgerswie z.B. des Brgermeisters, um dem Forum in der ffentlichkeit den notwendigenNachdruck zu verleihen. Das Konzept des Stadtforums wurde allerdings nur voneinem Senator, dem Senator fr Stadtentwicklung, aufgegriffen und untersttzt.Auch wenn es der Senator mit dem richtigen Ressort war, blieben jedoch wichti-ge Bereiche wie Bauen, Wohnen und Verkehr auen vor, d.h. hier wurde das Kon-zept nicht adoptiert.
Von groer Bedeutung fr die Effektivitt eines solchen Forums ist die Auswahlder Teilnehmer. Der Senator, der sich des Projekts des Stadtforums angenommenhatte, stellte ein Gremium aus 60 unabhngigen Persnlichkeiten zusammen, wel-che jeweils ein hohes Ansehen und Untersttzung in den eigenen Reihen3 genos-sen. Eine besondere Bedeutung fllt den Auenseitern dieses Gremiums zu. Inder Regel sind dies orts- oder fachfremde Personen, deren Aufgabe es ist, eventuellDenkschablonen zu durchbrechen. Die einzelnen Sitzungen werden von einer Len-kungsgruppe, die sich aus Fachleuten