119
Fächerübergreifende Arbeitsblätter für die 3. und 4. Klasse Grundstufe Milch , wo kommst du her – und mehr !

Arbeitsblätter 3.+4. VS

  • Upload
    buingoc

  • View
    252

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Arbeitsblätter 3.+4. VS

Fächerübergreifende Arbeitsblätter für die 3. und 4. Klasse Grundstufe

Milch, wo kommst du her – und mehr !

Page 2: Arbeitsblätter 3.+4. VS

Fächerübergreifende Arbeitsblätter für die 3. Klasse Grundstufe

3. K

lass

e G

rund

stuf

e

Milch, wo kommst du her – und mehr !

Page 3: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Titel Einsatzbereich Kurzbeschreibung Eignung für

Milch von der Kuh SU, D Lückentext zum Thema Milch OL, PU, FA

Woraus besteht Milch? SU, D, M

Lückentext sowie Auflistung der Inhaltsstoffe in Form eines Kreisdiagramms; mit Lösungsblättern zur Selbstkontrolle

OL, PU, FA

Milch – Das weiße Gold SU, D

Frageblatt zur Sensibilisierung für die Vielseitigkeit der Milch als Lebensmittel. Mit Lösungsblättern zur Selbstkontrolle

OL, PU, FA

Joghurt selbst gemacht D, SU

Lesetext mit Arbeitsanleitung zur Joghurtbereitung aus Milch und fertigem Joghurt

OL, PU, FA

Ein Kälbchen kommt zur Welt D, SU

Sätze mit „versteckten“ Buchstaben; Wörter richtig erkennen, Sätze in eine sinnvollen Reihung bringen.Mit Lösungsblatt zur Selbstkontrolle

OL, PU, FA

Computer erkrankt? D, SUWortisolation aus Wörter-schlange; mit Lösungsblatt zur Selbstkontrolle

OL, PU, FA

Becherdiktat D

Abschreiben von Sätzen in drei Schwierigkeitsstufen jedoch aus dem Gedächtnis!Arbeitsanleitung mit Fotos

OL, PU, FALeistungsdif-ferenzierung

Eignung der Arbeitsblätter auch fürOffenes Lernen (= OL), Projektunterricht (= PU) oder Freiarbeitsphasen (=FA) oder auch für Hausübungen

Übersicht Arbeitsblätter Übersicht Arbeitsblätter 3. Klasse

Page 4: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Eigenartiger Kuhstall D

Lesetext mit „Gegenteil“-Eigenschaftswörtern. Findender richtigen Eigen schafts-wörter. Mit Lösungsblatt zur Selbstkontrolle

OL, PU, FA

Satzteile zusammen finden D

Satzanfänge mit vorgegebenen Ergänzungen zu sinnvollen Sätzen zusammen fügen. Inhalt auch gleichzeitig für SU.Mit Lösungsblatt zur Selbst-kontrolle

OL, PU, FAauch für Hausübung

Lesetraining D Übung zur Erweiterung der Lesespanne

OL, PU, FAauch in Partnerarbeit möglich

Satzbaustelle D Sprachlehre

Angebotene Satzglieder zu verschiedenen Sätzen umstellen; mit Lösungsblatt zur Selbstkontrolle

OL, PU, FAauch für Hausübung

Zahlendiktat M, D

Zahlen der Größe nach ordnen (ZR 1000); dabei entstehende Sätze richtig abschreiben; mit Lösungsblatt zur Selbstkontrolle

OL, PU, FAauch für Hausübung

MathematischeMilchsuche M

Orientierung im ZR 1000Ausfüllen einer Tausender-tabelle in Zehnerschritten mit „Hindernissen“; mit Lö-sungsblatt zur Selbstkontrolle

OL, PU, FA

Rechenrätsel 1 M

Addition/Subtraktion/Multiplikation mit einstelligem Multiplikator – mit Selbst-kontrolle: Lösungswort „FEIN“

OL, PU, FAauch für Hausübung

Rechenrätsel 2 M

Addition/Subtraktion/Multiplikation und Division mit einstelligem Multiplikator bzw. Divisor – mit Selbstkontrolle: Lösungswort „SUPER“

OL, PU, FA

Rechnen auf dem Bauernhof M

Textrechnungen mit einigen „gemeinen“ Beispielen zum logischen Denken(entsprechend den neuen Bildungsstandards!); mit Lö-sungsblatt zur Selbstkontrolle

OL, PU, FAauch für Hausübung(nach Vorbe-sprechung…)

Page 5: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Milch von der Kuh

Setze die Wörter aus dem Rahmen unten in den folgenden Text ein:

Eine Kuh gibt dann erst Milch, wenn sie ein geboren hat.

Schließlich ist diese Milch eigentlich als für das Junge

vorgesehen. Sie enthält sowie alle lebenswichtigen

, die das Kalb in den ersten Lebenswochen braucht.

Jeden Tag bilden sich im der Kuh etwa 20–30 Liter Milch.

Das Kälbchen saugt sie aus den Zitzen. Früher wurden die Kühe mit

der gemolken. Das war

und kostete viel Zeit.

Die modernen Melkmaschinen ahmen das des Kälbchens nach;

sie werden an die des Euters gesetzt und pumpen die Milch ab.

Der Kuh tut das nicht weh – im Gegenteil: Ein prall mit Milch gefülltes Euter wäre für das

Tier sehr .

Kälbchen anstrengend Nahrung

Vitamine Zitzen Hand Euter

Wasser vier schmerzhaft Saugen

Page 6: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

LÖSUNGSBLATT

Milch von der Kuh

Setze die Wörter aus dem Rahmen unten in den folgenden Text ein:

Eine Kuh gibt dann erst Milch, wenn sie ein geboren hat.

Schließlich ist diese Milch eigentlich als für das Junge

vorgesehen. Sie enthält sowie alle lebenswichtigen

, die das Kalb in den ersten Lebenswochen braucht.

Jeden Tag bilden sich im der Kuh etwa 20–30 Liter Milch.

Das Kälbchen saugt sie aus den Zitzen. Früher wurden die Kühe mit

der gemolken. Das war

und kostete viel Zeit.

Die modernen Melkmaschinen ahmen das des Kälbchens nach;

sie werden an die des Euters gesetzt und pumpen die Milch ab.

Der Kuh tut das nicht weh – im Gegenteil: Ein prall mit Milch gefülltes Euter wäre für das

Tier sehr .

KÄLBCHEN

NAHRUNG

WASSER

VITAMINE

EUTER

VIER

SAUGEN

ZITZEN

SCHMERZHAFT

HAND ANSTRENGEND

Kälbchen anstrengend Nahrung

Vitamine Zitzen Hand Euter

Wasser vier schmerzhaft Saugen

Page 7: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Woraus besteht Milch?Zu diesem Arbeitsblatt gehört das Blatt mit dem Ausschneideteil (gleicher Titel).

Beschrifte und bemale dann die Kreisteile, wie es im folgenden Lückentext erwähnt ist.Setze die Wörter aus dem Rahmen unten im Text ein (einige dieser Wörter sind auch gleichzeitig die „Beschreibung“ für die Kreisteile!)

Milch ist ein wertvolles . Sie enthält viele wichtige

, die der Körper täglich braucht.

In der weißen Flüssigkeit sind verschiedene Inhaltsstoffe:

Den größten Anteil in der Milch hat . Wenn das Kälbchen bei

der Kuh trinkt, stillt es damit auch gleich den . Bemale diesen Kreisteil

auf dem Ausschneideblatt blau und beschrifte ihn.

Den kleinsten Anteil in der Milch haben die .

Sie helfen dem Körper, gesund und leistungsfähig zu bleiben. Bemale diesen kleinsten

Kreisteil auf dem Ausschneideblatt grün und beschrifte ihn.

Eiweiß und Milchfett sind fast zu gleichen Teilen in der Milch:

Vom ist der Anteil ein ganz klein wenig größer. Es ist in

Form von feinsten Tröpfchen in der Milch verteilt. Lässt man frische Milch stehen, setzt es

sich an der Oberfläche als Rahm ab. Bemale diesen Teil auf dem Ausschneideblatt gelb und

beschrifte ihn.

Der Anteil von ist fast so groß wie der vom Milchfett. Dieser

Baustoff in der Milch versorgt den Körper mit Energie und ist auch in Fleisch und Eiern

enthalten. Lasse diesen Kreisteil weiß und beschrifte ihn.

Der Anteil von ist ein wenig höher als der von

Milchfett und Eiweiß. Die Milch schmeckt dadurch angenehm süß. Bemale diesen Teil auf

dem Ausschneideblatt rosa und beschrifte ihn.

Vitamine und Mineralstoffe Nährstoffe Eiweiß

Lebensmittel Durst Milchzucker Wasser Milchfett

Page 8: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Woraus besteht Milch?Ausschneideblatt

Wasser

Eiweiß

Milchzucker

Fett

Vitamine und Mineralstoffe

Schneide die Teile aus,bemale und beschrifte sielaut Arbeitsblatt und klebe sie im Kreis oben ein.

Page 9: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Woraus besteht Milch?LÖSUNGSBLATT

Zu diesem Arbeitsblatt gehört das Blatt mit dem Ausschneideteil (gleicher Titel).

Beschrifte und bemale dann die Kreisteile, wie es im folgenden Lückentext erwähnt ist.Setze die Wörter aus dem Rahmen unten im Text ein (einige dieser Wörter sind auch gleichzeitig die „Beschreibung“ für die Kreisteile!)

Milch ist ein wertvolles . Sie enthält viele wichtige

, die der Körper täglich braucht.

In der weißen Flüssigkeit sind verschiedene Inhaltsstoffe:

Den größten Anteil in der Milch hat . Wenn das Kälbchen bei

der Kuh trinkt, stillt es damit auch gleich den . Bemale diesen Kreisteil

auf dem Ausschneideblatt blau und beschrifte ihn.

Den kleinsten Anteil in der Milch haben die .

Sie helfen dem Körper, gesund und leistungsfähig zu bleiben. Bemale diesen kleinsten

Kreisteil auf dem Ausschneideblatt grün und beschrifte ihn.

Eiweiß und Milchfett sind fast zu gleichen Teilen in der Milch:

Vom ist der Anteil ein ganz klein wenig größer. Es ist in

Form von feinsten Tröpfchen in der Milch verteilt. Lässt man frische Milch stehen, setzt es

sich an der Oberfläche als Rahm ab. Bemale diesen Teil auf dem Ausschneideblatt gelb und

beschrifte ihn.

Der Anteil von ist fast so groß wie der vom Milchfett. Dieser

Baustoff in der Milch versorgt den Körper mit Energie und ist auch in Fleisch und Eiern

enthalten. Lasse diesen Kreisteil weiß und beschrifte ihn.

Der Anteil von ist ein wenig höher als der von

Milchfett und Eiweiß. Die Milch schmeckt dadurch angenehm süß. Bemale diesen Teil auf

dem Ausschneideblatt rosa und beschrifte ihn.

Vitamine und Mineralstoffe Nährstoffe Eiweiß

Lebensmittel Durst Milchzucker Wasser Milchfett

LEBENSMITTEL

NÄHRSTOFFE

WASSER

MILCHFETT

EIWEISS

MILCHZUCKER

DURST DURST

VITAMINE UND MINERALSTOFFE

Page 10: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Woraus besteht Milch?Ausschneideblatt

Wasser

Eiweiß

Eiweiß Milchzucker

Milchzucker

FettFett

Vitamine und Mineralstoffe

Vitamine und Mineralstoffe

Wasser

LÖSUNGSBLATT

Zur Kontrolle hier nochmals die Bezeichnungen und die Farben, in denen du die jeweiligen Kreisteile ausmalen solltest:

Wasser größter Anteil blau

Milchzucker zweitgrößter Anteil rosa

Milchfett Anteile fast gleich groß, Milchfett etwas mehr

gelb

Eiweiß weiß lassen

Vitamine und Mineralstoffe kleinster Anteil grün

Für alle, die es besonders genau wissen möchten, hier noch eine Übersicht:In 1000 Gramm Milch sind von den Inhaltsstoffen die folgenden Gewichtsmengen enthalten:

Wasser 875 Gramm

Milchzucker 48 Gramm

Milchfett (durchschnittlich, frische Milch) 35 Gramm

Eiweiß 33 Gramm

Vitamine und Mineralstoffe 9 GrammQuelle: Elmadfa I et al.: Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle 2004/05.

Page 11: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Milch - das weiße GoldÜberlege, welche verschiedenen Milchprodukte man aus Milch herstellen kann und schreibe auf, welche dir dazu einfallen. Denke nur an die verschiedenen Sorten von Milch!

… oder an die vielen Arten von Joghurt:

Auch aus gesäuerter Milch lassen sich schmackhafte Produkte erzeugen, wie etwa

Aus dem Fett der Milch (dem Rahm) entstehen auch zahlreiche Produkte:

Welche Milchprodukte kennst du noch?

Welche magst du am liebsten?

Starte eine Umfrage in der Klasse:Welche Milchprodukte sind bei den anderen Kindern die beliebtesten?Gibt es einen „Klassensieger“ unter den Milchprodukten?

Fällt dir eigentlich ein weiteres Nahrungsmittel ein, das nur annähernd so vielseitig „verwandelbar“ ist?

Kannst du dir erklären, warum die Milch auch „Weißes Gold“ genannt wird?

Warum ist Milch ein Nahrungsmittel und kein Getränk?

Page 12: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Milch - das weiße GoldLÖSUNGSBLATT

Überlege, welche verschiedenen Milchprodukte man aus Milch herstellen kann und schreibe auf, welche dir dazu einfallen. Denke nur an die verschiedenen Sorten von Milch!

… oder an die vielen Arten von Joghurt:

Auch aus gesäuerter Milch lassen sich schmackhafte Produkte erzeugen, wie etwa

Aus dem Fett der Milch (dem Rahm) entstehen auch zahlreiche Produkte:

Welche Milchprodukte kennst du noch?

Welche magst du am liebsten?

Starte eine Umfrage in der Klasse:Welche Milchprodukte sind bei den anderen Kindern die beliebtesten?Gibt es einen „Klassensieger“ unter den Milchprodukten?

Fällt dir eigentlich ein weiteres Nahrungsmittel ein, das nur annähernd so vielseitig „verwandelbar“ ist?

Kannst du dir erklären, warum die Milch auch „Weißes Gold“ genannt wird?

Warum ist Milch ein Nahrungsmittel und kein Getränk?

Magermilch, Kakao, Vanillemilch, Bananenmilch, Fruchtmilch, Buttermilch, Molke,...

Naturjoghurt, Fruchtjoghurt, Trinkjoghurt, Joghurt mit besonderen Geschmackszutaten

Sauermilch natur oder in verschiedenen Frucht- und Geschmacksrichtungen, Bifidus milch, Sauerrahm, Buttermilch, Kefir, Crème fraîche, Acidophilusmilch, Joghurt

Butter, Rahm, Schlagobers, Kaffeeobers, Crème fraîche

Käse, Topfen, Molke, Pudding, Milchreis,…

Nein, es gibt kein zweites Nahrungsmittel, aus dem man eine solche Vielfalt an Produkten herstellen kann!

Milch ist ein sehr wertvolles, vielseitiges Nahrungsmittel – wertvoll wie Gold!

In Milch sind viele lebenswichtige Nährstoffe enthalten! Jungtiere (und auch Menschenbabys) werden zu Beginn ihres Lebens ausschließlich mit Milch ernährt!

Page 13: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Joghurt selbst gemachtJoghurt wird aus Milch hergestellt. Dazu braucht man besondere Bakterien; sie vermehren sich in der Milch, sorgen für den angenehm säuerlichen Geschmack und dicken die flüssige Milch auch ein.Naturjoghurt (ohne weitere Geschmackszutat) kannst du ganz einfach auch selbst herstellen.Mit Früchten oder Marmelade verfeinert zauberst du daraus ein Fruchtjoghurt deiner Wahl.Du kannst in dein Joghurt aber auch Haferflocken, getrocknete Früchte oder Müsliflocken einrühren.

Das brauchst du:

Eine Packung Milch sowie einen Becher Naturjoghurt(achte dabei, dass der Fettgehalt der beiden übereinstimmt – also Vollmilch mit 3,6% und Joghurt mit ebenfalls 3,6% Fett bzw. Magermilch mit etwa 1 % und Magerjoghurt mit ebenso 1 % Fettgehalt).

Sauber ausgespülte Gläser

kleine Teller zum Abdecken der Gläser sowie

einen Esslöffel

So wird’s gemacht:

Fülle die Milch in die Gläser (Abb. 1)

Rühre einen Esslöffel voll Naturjoghurtin jedes Glas Milch ein. (Abb. 2)

Decke jedes Glas mit dem kleinenTeller ab und lasse die Gläser eineNacht lang bei Zimmertemperatur(etwa 20°C) stehen. (Abb. 3)

Am nächsten Morgen kannstdu schon kosten!Über Nacht haben die Bakterien inder kleinen Menge Joghurt ganzeArbeit geleistet: Sie haben sichin der warmen Milch vermehrt und siefein gesäuert! (Abb. 4)

In der Molkerei gibt natürlich niemand nur einen Esslöffel Joghurt in die Milch! b Hier übernehmen „Starterkulturen“ das Säuern von Joghurt. Du bekommst solche „Starter“ in einem Reformhaus in Pulverform zu kaufen. Den Inhalt der Säckchen rührst du dann – gemäß Anleitung – in die Milch ein.

1

2

3

4

Page 14: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Ein Kälbchen kommt zur Welt

Ja was ist denn hier passiert?Da hat wohl jemand im Stall nicht aufgepasst und ein wenig von der frischen Milch verschüttet!Einige Milchtropfen haben sogar Buchstaben aus diesem Lesetext gelöscht!

Kannst du den Text trotzdem lesen?Ergänze die fehlenden Buchstaben und schreibe die Sätze dann in dein Heft.

Doch halt:Da stimmt doch noch etwas nicht!Vorher sollten die Sätze noch so geordnet werden, dass sich eine Beschreibung der Kälbchengeburt ergibt. In die Kreise vor den Sätzen kannst du die Position ihrer Reihenfolge eintragen (1., 2., 3. usw)

Ein Tipp:Du kannst die Streifen mit den einzelnen Sätzen auch auseinander schneiden. So lässt sich eine richtige Reihenfolge besser ausprobieren.

Vorichtig hilft der Bauer dm kleinen Tier auf die Wlt.

Nch dieser ersten Mlchmahlzeit schläft s erschöpft ein.

Schon wenige Minten nach der Gebrt steht das Kälbchn auf.

Die uh Doris bekomt heute Nachwuchs.

Doch ald sucht es nch dem Euter seiner utter.

Es wr schließlich sehr anstrngend, auf diese Wlt zu kommen!

Es st noch gnz wackelig auf seinn Beinen.

Lieevoll wird es vn der Mtter trocken geleckt.

Page 15: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Ein Kälbchen kommt zur Welt

Markus, der Sohn des Bauern, entschuldigt sich:Er war heute beim Melken unvorsichtig und macht dir folgenden Vorschlag:

Vorsichtig hilft der Bauer dem kleinen Tier auf die Welt.

Nach dieser ersten Milchmahlzeit schläft es erschöpft ein.

Schon wenige Minuten nach der Geburt steht das Kälbchen auf.

Die Kuh Doris bekommt heute Nachwuchs.

Doch bald sucht es nach dem Euter seiner Mutter.

Es war schließlich sehr anstrengend, auf diese Welt zu kommen!

Es ist noch ganz wackelig auf seinen Beinen.

Liebevoll wird es von der Mutter trocken geleckt.

LÖSUNGSBLATT

2

7

4

1

6

8

5

3

Die Geschichte lautet nun so:

Die Kuh Doris bekommt heute Nachwuchs.Vorsichtig hilft der Bauer dem kleinen Tier auf die Welt.Liebevoll wird es von der Mutter trocken geleckt.Schon wenige Minuten nach der Geburt steht das Kälbchen auf.Es ist noch ganz wackelig auf seinen Beinen.Doch bald sucht es nach dem Euter seiner Mutter.Nach dieser ersten Milchmahlzeit schläft es erschöpft ein.Es war schließlich anstrengend, auf diese Welt zu kommen!

Bist du auch zu dieser Reihung gekommen?

Page 16: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Computer erkrankt?Ja, was ist denn hier passiert?Da hat unser Computer doch alle Wörter der Sätze in Blockschrift und noch dazu in einer langen Wurst ausgespuckt! Sichtlich ist er schwer krank!

Sicherlich kannst du die Sätze aber trotzdem richtig lesen und

auf die leere Zeile jeweils darunter schreiben!Achte dabei aber auf die Groß- und KleinschreibungGroß- und Kleinschreibung und setze die richtigen Satzzeichen!

DASRINDISTDASWICHTIGSTEHAUSTIERDESMENSCHEN

SCHONINDERSTEINZEITGABESDIEVORFAHRENDIESERTIERE

DASWARVORETWA8000JAHREN

DIEMILCHDERKÜHEWURDESEHRGESCHÄTZT

DARANHATSICHBISHEUTENICHTSGEÄNDERT

MILCHENTHÄLTVIELELEBENSWICHTIGENÄHRSTOFFE

SIEKANNZUDENVERSCHIEDENSTENMILCHPRODUKTENVERARBEITETWERDEN

BUTTERTOPFENJOGHURTODERKÄSESINDNUREINIGEBEISPIELE

MILCHERZEUGNISSEHALTENUNSERENKÖRPERGESUND

WELCHEMAGSTDUAMLIEBSTEN

Page 17: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

DASRINDISTDASWICHTIGSTEHAUSTIERDESMENSCHEN

SCHONINDERSTEINZEITGABESDIEVORFAHRENDIESERTIERE

DASWARVORETWA8000JAHREN

DIEMILCHDERKÜHEWURDESEHRGESCHÄTZT

DARANHATSICHBISHEUTENICHTSGEÄNDERT

MILCHENTHÄLTVIELELEBENSWICHTIGENÄHRSTOFFE

SIEKANNZUDENVERSCHIEDENSTENMILCHPRODUKTENVERARBEITETWERDEN

BUTTERTOPFENJOGHURTODERKÄSESINDNUREINIGEBEISPIELE

MILCHERZEUGNISSEHALTENUNSERENKÖRPERGESUND

WELCHEMAGSTDUAMLIEBSTEN

Computer erkrankt?Ja, was ist denn hier passiert?Da hat unser Computer doch alle Wörter der Sätze in Blockschrift und noch dazu in einer langen Wurst ausgespuckt! Sichtlich ist er schwer krank!

Sicherlich kannst du die Sätze aber trotzdem richtig lesen und

auf die leere Zeile jeweils darunter schreiben!Achte dabei aber auf die Groß- und KleinschreibungGroß- und Kleinschreibung und setze die richtigen Satzzeichen!

LÖSUNGSBLATT

Das Rind ist das wichtigste Haustier des Menschen.Das Rind ist das wichtigste Haustier des Menschen.

Schon in der Steinzeit gab es die Vorfahren dieser Tiere.Schon in der Steinzeit gab es die Vorfahren dieser Tiere.

Das war vor etwa 8000 Jahren.

Die Milch der Kühe wurde sehr geschätzt.Die Milch der Kühe wurde sehr geschätzt.

Daran hat sich bis heute nichts geändert.Daran hat sich bis heute nichts geändert.

Milch enthält viele lebenswichtige Nährstoffe.Milch enthält viele lebenswichtige Nährstoffe.

Sie kann zu den verschiedensten Milchprodukten verarbeitet werden.Sie kann zu den verschiedensten Milchprodukten verarbeitet werden.

Butter, Topfen, Joghurt oder Käse sind nur einige Beispiele.Butter, Topfen, Joghurt oder Käse sind nur einige Beispiele.

Milcherzeugnisse halten unseren Körper gesund.Milcherzeugnisse halten unseren Körper gesund.

Welche magst du am liebsten?Welche magst du am liebsten?

Page 18: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Spielregel:

Du sollst 6 Sätze von 6 Streifchen nach „Becherdiktat“ in dein Heft übertragen:

Dabei darfst du dir die Schwierigkeit selbst wählen (Becherfarbe!)

Aber:

Die Streifchen müssen dazu aber in den Bechern bleiben!!!!!

Der Satz auf dem Streifen darf nur beim Becher angesehen werden!

Merke dir jeweils ein oder zwei Wörter, geh an deinen Arbeitsplatz und schreibe die Wörter ins Heft. (Wer sich gleich den ganzen Satz merkt und fehlerfrei „auswendig“ schreiben kann, umso besser….)

Du darfst so oft zum Becher gehen, wie es für dich notwendig ist. (zum Kontrollieren oder Nachschauen!)

Viel Spaß!

BecherdiktatAnleitung

Becherfarben und Schwierigkeitsstufen werden- für jedes Kind gut sichtbar - an der Tafel erklärt.

Becher am Bücherregal, am Fensterbrett oder auch auf dem Waschbecken aufstellen.

Du brauchst:

2–3 Kopien des Arbeitsblattes „Streifen für das Becherdiktat“(Für dieses lustige Lese-Schreibspiel genügt dies für die Klasse!)

jeweils 3-4 Becher in den Farben rosa oder rot, gelb und grün

Vorbereitung:

Schneide alle Streifchen vom Arbeitsblatt aus und

ordne sie nach den unterschiedlichen Rahmenlinien. Sie geben die Schwierigkeit an: leicht - grau schraffiert, kommen in die grünen Becher mittel - gepunktet, kommen in die gelben Becher schwer - dick schwarz, kommen in die rosa od. roten Becher

Stecke nun 3-4 Streifen mit unterschiedlichen Sätzen, aber in jeweils gleicher Schwierigkeit in die entsprechend farbigen Becher und platziere diese in der Klasse.

Page 19: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Streifen für dasBecherdiktat

Der Stier hat Hörner. Aus Milch werden viele Produkte hergestellt.

Die Kinder beobachten das kleine Kalb. Die Milch schmeckt.

Die Kinder sehen einen Film. Viele Kühe grasen auf der Weide.

Die Mutter bäckt heute einen feinen Topfenstrudel. Käse ist gesund.

Markus kauft im Supermarkt einen Liter Milch. Die Kuh ist schon alt.

Die Schwalben wohnen im Stall. Im Kuhstall ist es sehr warm.

Die Tiere sind an Menschen gewöhnt. Lisa beobachtet Kühe.

Schau, ein Kalb! Das Kälbchen bekommt die Milch seiner Mutter.

Eva macht ein Foto. Murat isst am liebsten Milchreis.

Die Kinder helfen der Bäuerin beim Melken. Kühe sind Widerkäuer.

Kühe liegen auf der Wiese. Der Käse liegt im Kühlschrank.

Markus filmt das Kalb. Die Kühe kommen langsam in den Melkstand.

Topfen schmeckt gut. Die Fliegen sind für die Kühe sehr lästig.

Page 20: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Eigenartiger KuhstallDa stimmt ja wohl einiges nicht!Oder ist heute etwa „Gegenteiltag“ im Kuhstall?

Achte auf die Eigenschaftswörter in den Sätzen undergänze sie durch die vorgeschlagenen aus dem Rahmen unten!Schreib dann den Text richtig in dein Heft!(Die Namen der Kinder kannst du natürlich beliebig verändern!)

Achtung: Ein Wort kommt doppelt vor – achte auf die jeweiligen Endungen!

Thomas und Eva verbringen einen hässlichen Urlaub am Bauernhof.

Sie schauen in den dunklen, schmutzigen Kuhstall.

Einige Tiere bemerken die Kinder und muhen unfreundlich.

Auch ein Schwalbenpaar hat sein Nest im kalten Kuhstall.

Die Vögel sind bei den Kühen unbeliebt;

schließlich fangen sie eine kleine Menge an willkommenen Insekten.

Beim Melken sehen die Kinder gelangweilt zu.

Alleine mit dem Bauern dürfen sie die alte Melkmaschine ausprobieren.

Auch das große Kälbchen ist schon satt:

Es bekommt seine kalte Milchmahlzeit aus einem Eimer.

Geduldig saugt es an dem Gummischnuller.

Thomas findet das einfach traurig.

Auch Eva weint über das böse Kälbchen und kostet von der sauren Milch.

interessiert sauberen lustig

hellen warme lacht neue

süßen große gemeinsam kleine

freundlich lästigen liebe hungrig

warmen beliebt schönen ungeduldig

Page 21: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Eigenartiger KuhstallDa stimmt ja wohl einiges nicht!Oder ist heute etwa „Gegenteiltag“ im Kuhstall?

Achte auf die Eigenschaftswörter in den Sätzen undergänze sie durch die vorgeschlagenen aus dem Rahmen unten!Schreib dann den Text richtig in dein Heft!(Die Namen der Kinder kannst du natürlich beliebig verändern!)

Achtung: Ein Wort kommt doppelt vor – achte auf die jeweiligen Endungen!

Thomas und Eva verbringen einen schönen Urlaub am Bauernhof.

Sie schauen in den hellen,hellen, sauberen Kuhstall.

Einige Tiere bemerken die Kinder und muhen freundlich.

Auch ein Schwalbenpaar hat sein Nest im warmen Kuhstall.

Die Vögel sind bei den Kühen beliebt;

schließlich fangen sie eine großegroße Menge an lästigenlästigen Insekten.

Beim Melken sehen die Kinder interessiert zu.

Gemeinsam mit dem Bauern dürfen sie die neue Melkmaschine ausprobieren.

Auch das kleine Kälbchen ist schon hungrighungrig:

Es bekommt seine warme Milchmahlzeit aus einem Eimer.

UngeduldigUngeduldig saugt es an dem Gummischnuller.

Thomas findet das einfach lustiglustig.

Auch Eva lacht über das liebe Kälbchen und kostet von der süßen Milch.

interessiert sauberen lustig

hellen warme lacht neue

süßen große gemeinsam kleine

freundlich lästigen liebe hungrig

warmen beliebt schönen ungeduldig

LÖSUNGSBLATT

Page 22: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Satzteile zusammen findenMoment – hier stimmt etwas nicht! Kannst du hier Ordnung schaffen?

Ein Tipp:Schneide die Streifen aus und lege sie vor dich auf den Tisch – die strichlierten Linien schauen dabei zu einander.

Nun verschiebe die rechten Teile so lange, bis sich jeweils ein sinnvoller Satz ergibt.

Schreibe einige richtig geordnete Sätze dann in dein Heft!

Pass auf, die köstliche Topfencreme in die schönen Gläser.

Am liebsten trinkt heute ihr Joghurt einmal selbst zu machen.

Die Mutter kocht manchmal die Milch auf dem Herd kocht schon!

Weißt du, auf ihrer warmen Milch überhaupt nicht leiden.

Gehst du heute mit wie die großen Käselaibe gemacht werden?

Zum Frühstück esse ich mir zum Bauern frische Milch holen?

Die Kinder füllen der kleine Thomas in der Früh kalte Bananenmilch.

Klara versucht, im Milchregal eine große Vielfalt an Milchprodukten.

Welche Sorte Fruchtjoghurt oft knusprige Cornflakes mit Milch.

Im Supermarkt gibt es für alle Kinder köstlichen Milchreis.

Norbert kauft gerne magst du eigentlich am liebsten?

Maria kann die Haut im Supermarkt um die Ecke feinen Käse.

Page 23: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Satzteile zusammen findenMoment – hier stimmt etwas nicht! Kannst du hier Ordnung schaffen?

Ein Tipp:Schneide die Streifen aus und lege sie vor dich auf den Tisch – die strichlierten Linien schauen dabei zu einander.

Nun verschiebe die rechten Teile so lange, bis sich jeweils ein sinnvoller Satz ergibt.

Schreibe einige richtig geordnete Sätze dann in dein Heft!

Pass auf, die Milch auf dem Herd kocht schon!

Am liebsten trinkt der kleine Thomas in der Früh kalte Bananenmilch.

Die Mutter kocht manchmal für alle Kinder köstlichen Milchreis.

Weißt du, wie die großen Käselaibe gemacht werden?

Gehst du heute mit mir zum Bauern frische Milch holen?

Zum Frühstück esse ich oft knusprige Cornflakes mit Milch.

Die Kinder füllen die köstliche Topfencreme in die schönen Gläser.

Klara versucht, heute ihr Joghurt einmal selbst zu machen.

Welche Sorte Fruchtjoghurt magst du eigentlich am liebsten?

Im Supermarkt gibt es im Milchregal eine große Vielfalt an Milchprodukten.

Norbert kauft gerne im Supermarkt um die Ecke feinen Käse.

Maria kann die Haut auf ihrer warmen Milch überhaupt nicht leiden.

LÖSUNGSBLATT

Page 24: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

LesetrainingGute Leserinnen und Leser können auch lange Wörter rasch mit den Augen erfassen und dabei in sinnvolle, bekannte Teile trennen.Dadurch verstehen sie den Inhalt viel schneller und lesen dadurch rascher.Dieses Können lässt sich aber durch Üben trainieren!Die Wörter unten in der Glocken- und Trichterform helfen dir dabei.

Und so übst du:

Lege zwei Blatt Papier auf die Wörter – je eines auf jede Seite.

Decke jeweils ein Wort rasch auf und wieder zu.

Versuche dabei, es so rasch als möglich zu erlesen sowie auch lange Wörter „mit den Augen“ schnell in sinnvolle, dir bekannte „Einzelteile“ zu zerlegen.

Für den Anfang kannst du auch zur besseren Übersicht mit einem Bleistift feine Trennlinien zwischen diesen Einzelteilen ziehen. Wenn du schon sicherer bist, lassen sich diese Linien wieder ausradieren.

Kläre die Bedeutung der Wörter!

Bilde Sätze, wo eines oder mehrere Wörter oder Wortteile vorkommen!

TIERARZT

MELKSTAND

MELKANLAGE

URLAUBSGÄSTE

MILCHKÜHLRAUM

KÄLBCHENGEBURT

MILCHBESTELLUNG

SCHULMILCHORDNER

MOLKEREIFAHRZEUG

JOGHURTABFÜLLANLAGE

VERPACKUNGSVORSCHRIFT

FRUCHTJOGHURTVERPACKUNG

MELKMASCHINENMECHANIKER

STALLENTMISTUNGSANLAGE

WEICHKÄSEVERPACKUNG

WÄRMEBEHANDLUNG

MILCHGLASREINIGER

SCHULMILCHAKTION

TOPFENAUFSTRICH

HOMOGENISIEREN

MILCHPRODUKTE

BUTTERMILCH

KÄSEMESSER

KÜHLREGAL

Page 25: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

SatzbaustelleBilde aus den „Satzbausteinen“ einer Zeile jeweils sinnvolle Sätze!Schreibe sie in dein Heft – achte dabei auf die Großschreibung am Satzbeginn! Setze Satzzeichen.

Ein Tipp:Wenn du die einzelnen „Bausteine“ zeilenweise ausschneidest, kannst du verschiedene Möglichkeiten bei der Wortstellung durch einfaches Verschieben besser ausprobieren!Übrigens:Übrigens: Fällt dir dabei etwas auf?

1 auf der Weide die Kühe grasen

2 der Kameramann das kleine Kälbchen filmt

3 ruft der junge Bauer den Tierarzt

4 im Stall die Kühe Markus melkt

5 den Kindern die Melkmaschine zeigt die Bäuerin

6 einen Bauernhof die Familie besucht am Montag

7 Tante Eva im Supermarkt drei Becher Joghurt kauft

8 besichtigen mit dem Onkel die Kinder heute die Molkerei

9 Erdbeermilch Bananenmilch trinkt lieber als Oskar

Page 26: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

SatzbaustelleBilde aus den „Satzbausteinen“ einer Zeile jeweils sinnvolle Sätze!Schreibe sie in dein Heft – achte dabei auf die Großschreibung am Satzbeginn! Setze Satzzeichen.

Ein Tipp:Wenn du die einzelnen „Bausteine“ zeilenweise ausschneidest, kannst du verschiedene Möglichkeiten bei der Wortstellung durch einfaches Verschieben besser ausprobieren!Übrigens:Übrigens: Fällt dir dabei etwas auf?

1Die Kühe grasen auf der Weide.Auf der Weide grasen die Kühe.Grasen die Kühe auf der Weide?

2Der Kameramann filmt das kleine Kälbchen.Das kleine Kälbchen filmt der Kameramann.Filmt der Kameramann das kleine Kälbchen?

3Der junge Bauer ruft den Tierarzt.Den Tierarzt ruft der junge Bauer.Ruft der junge Bauer den Tierarzt?

4

Markus melkt die Kühe im Stall.Markus melkt im Stall die Kühe.Im Stall melkt Markus die Kühe.Melkt Markus im Stall die Kühe?Melkt Markus die Kühe im Stall?

5

Die Bäuerin zeigt den Kindern die Melkmaschine.Den Kindern zeigt die Bäuerin die Melkmaschine.Zeigt die Bäuerin den Kindern die Melkmaschine?Zeigt die Bäuerin die Melkmaschine den Kindern?

6Die Familie besucht am Montag einen Bauernhof.Am Montag besucht die Familie einen BauernhofBesucht die Familie am Montag einen Bauernhof?

7

Tante Eva kauft im Supermarkt drei Becher Joghurt.Tante Eva kauft drei Becher Joghurt im Supermarkt.Kauft Tante Eva im Supermarkt drei Becher Joghurt?Kauft Tante Eva drei Becher Joghurt im Supermarkt?

8

Die Kinder besichtigen heute mit dem Onkel die Molkerei.Heute besichtigen die Kinder mit dem Onkel die Molkerei.Mit dem Onkel besichtigen die Kinder heute die Molkerei.Besichtigen die Kinder heute mit dem Onkel die Molkerei?Besichtigen die Kinder mit dem Onkel heute die Molkerei?

9

Oskar trinkt Bananenmilch lieber als Erdbeermilch.Oskar trinkt Erdbeermilch lieber Bananenmilch.Bananenmilch trinkt Oskar lieber als Erdbeermilch.Erdbeermilch trinkt Oskar lieber als Bananenmilch.Trinkt Oskar Bananenmilch lieber als Erdbeermilch?Trinkt Oskar Erdbeermilch lieber als Bananenmilch?

LÖSUNGSBLATT

Page 27: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

ZahlendiktatUnter jedem Wort steht eine Zahl.

Ordne alle Zahlen der Größe nach (beginne mit der kleinsten Zahl) und

schreibe dann die jeweils darüber stehenden Wörter unten auf die leeren Zeilen.Wenn du die Zahlen richtig gereiht hast, ergeben sich zwei Sätze.

Ein Tipp:Wenn du die Kärtchen an den dicken Linien ausschneidest und auflegst, lassen sie sich durch Verschieben vielleicht rascher und einfacher in die richtige Reihenfolge bringen.

die ist braucht.

695 125 999

Sie Milch Nährstoffe,

458 73 604

täglich wertvolles unser viele

854 270 742 569

Lebensmittel. Körper enthält ein

373 761 512 207

Page 28: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

ZahlendiktatUnter jedem Wort steht eine Zahl.

Ordne alle Zahlen der Größe nach (beginne mit der kleinsten Zahl) und

schreibe dann die jeweils darüber stehenden Wörter unten auf die leeren Zeilen.Wenn du die Zahlen richtig gereiht hast, ergeben sich zwei Sätze.

Ein Tipp:Wenn du die Kärtchen an den dicken Linien ausschneidest und auflegst, lassen sie sich durch Verschieben vielleicht rascher und einfacher in die richtige Reihenfolge bringen.

Milch ist ein wertvolles

73 125 207 270

Lebensmittel. Sie enthält

373 458 512

viele Nährstoffe, die unser

569 604 695 742

Körper täglich braucht.

761 854 999

LÖSUNGSBLATT

Milch ist ein wertvol les Lebensmittel .

Sie enthält viele Nährstoffe,

d ie unser Körper tägl ich braucht.

Page 29: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Mathematische Milchsuche

Ergänze diese Tausendertafel in Zehnerschritten.In einigen Kästchen stehen Buchstaben. Setze sie in der Tabelle unten entsprechend ein.Als Lösungswort ergibt sich – von rechts nach links gelesen – ein wertvolles Getränk.

20 C

110 150 M 200

R 260

H 380 I

S 500

F 530

610 H

L 750

870 C

930 I 1000

320 30 720 950 180 660 890 470 390 240 510

Leserichtung

Lösungswort:

Page 30: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Mathematische Milchsuche

Lösungswort:

LÖSUNGSBLATT

FRISCHMILCH

Ergänze diese Tausendertafel in Zehnerschritten.In einigen Kästchen stehen Buchstaben. Setze sie in der Tabelle unten entsprechend ein.Als Lösungswort ergibt sich – von rechts nach links gelesen – ein wertvolles Getränk.

10 20 30C 40 50 60 70 80 90 100

110 120 130 140 150 160 170 M180 190 200

210 220 230 R240 250 260 270 280 290 300

310 H320 330 340 350 360 370 380 I

390 400

410 420 430 440 450 460 S470 480 490 500

F510 520 530 540 550 560 570 580 590 600

610 620 630 640 650 H660 670 680 690 700

710 L720 730 740 750 760 770 780 790 800

810 820 830 840 850 860 870 880 C890 900

910 920 930 940 I950 960 970 980 990 1000

320 30 720 950 180 660 890 470 390 240 510

H C L I M H C S I R F Leserichtung

Page 31: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Rechenrätsel 1Löse die folgenden Rechnungen!

Suche nun die Felder mit den Ergebnissen und bemale sie in einer Farbe.Wenn du richtig gerechnet hast, ergibt sich als Lösungswort, wie Milch und Milchprodukte schmecken!

235+ 467

308+ 224

189+ 393

245+ 435

132+ 297

249+ 308

199+ 587

275+ 286

765+ 108

393+ 148

423+ 109

627+ 178

192+ 179

203+ 237

239+ 378

924- 237

807- 496

782- 339

273- 189

607- 362

765- 342

375- 207

677- 389

873- 709

735- 367

870- 379

702- 689

992- 608

573- 408

87 1- 209

371 368 756 532 300 63 873 713 747 529 118 902 384 74 702

491 23 255 168 418 488 429 889 582 311 476 770 557 676 84

450 786 501 322 805 158 662 345 561 693 536 817 165 934 532

541 379 436 13 620 265 423 38 395 579 270 617 443 50 467

440 79 523 680 164 936 288 659 129 179 42 385 687 336 245

75 . 4 83 . 9 75 . 6 43 . 3 67 . 8 79 . 5 46 . 7

Page 32: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Rechenrätsel 1Löse die folgenden Rechnungen!

Suche nun die Felder mit den Ergebnissen und bemale sie in einer Farbe.Wenn du richtig gerechnet hast, ergibt sich als Lösungswort, wie Milch und Milchprodukte schmecken!

235+ 467

702

308+ 224

532

189+ 393

582

245+ 435

680

132+ 297

429

249+ 308

557

199+ 587

786

275+ 286

561

765+ 108

873

393+ 148

541

423+ 109

532

627+ 178

805

192+ 179

371

203+ 237

440

239+ 378

617

924- 237

687

807- 496

311

782- 339443

273- 189

84

607- 362

245

765- 342

423

375- 207

168

677- 389

288

873- 709

164

735- 367

368

870- 379

491

702- 689

13

992- 608

384

573- 408

165

87 1- 209

662

371 368 756 532 300 63 873 713 747 529 118 902 384 74 702

491 23 255 168 418 488 429 889 582 311 476 770 557 676 84

450 786 501 322 805 158 662 345 561 693 536 817 165 934 532

541 379 436 13 620 265 423 38 395 579 270 617 443 50 467

440 79 523 680 164 936 288 659 129 179 42 385 687 336 245

75 . 4300

83 . 9747

75 . 6450

43 . 3129

67 . 8536

79 . 5395

46 . 7322

LÖSUNGSBLATT

Page 33: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Rechenrätsel 2Löse die folgenden Rechnungen!

Suche nun die Felder mit den Ergebnissen und bemale sie in einer Farbe.Wenn du richtig gerechnet hast, ergibt sich als Lösungswort, wie Milch und Milchprodukte schmecken!

872- 256

735- 296

675- 126

824- 376

743- 262

378- 109

813- 252

653- 391

697- 209

732- 379

807- 289

999- 193

78 . 3 62 . 9 26 . 8 52 . 5 43 . 7 72 . 4 29 . 7 32 . 6 69 . 2 27 . 9 46 . 4 61 . 3

392 : 7 228 : 4 426 : 6 328 : 4 276 : 3 387 : 9 265 : 5 184 : 8 288 : 6 306 : 9 130 : 2 525 : 7

138 65 257 234 821 751 687 934 192 75 917 561 260 333 34 558 806

533 137 529 439 927 53 956 301 570 262 15 92 540 789 616 409 56

184 643 713 57 665 518 876 71 629 183 429 621 488 76 581 243 973

120 203 45 353 64 842 29 549 211 639 101 269 28 841 607 753 89

48 769 389 43 208 288 856 448 939 18 708 565 82 342 481 553 23

234+ 387

256+ 497

453+ 31 6

825+ 109

677+ 165

287+ 356

176+ 389

274+ 259

185+ 396

257+ 372

381+ 370

128+ 479

286+ 687

Page 34: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Rechenrätsel 2Löse die folgenden Rechnungen!

Suche nun die Felder mit den Ergebnissen und bemale sie in einer Farbe.Wenn du richtig gerechnet hast, ergibt sich als Lösungswort, wie Milch und Milchprodukte schmecken!

872- 256

616

735- 296

439

675- 126

549

824- 376

448

743- 262

481

378- 109

269

813- 252

561

653- 391262

697- 209

488

732- 379

353

807- 289

518

999- 193

806

78 . 3234

62 . 9558

26 . 8208

52 . 5260

43 . 7301

72 . 4288

29 . 7203

32 . 6192

69 . 2138

27 . 9243

46 . 4184

61 . 3183

392 : 756

228 : 457

426 : 671

328 : 482

276 : 392

387 : 943

265 : 553

184 : 823

288 : 648

306 : 934

130 : 265

525 : 775

138 65 257 234 821 751 687 934 192 75 917 561 260 333 34 558 806

533 137 529 439 927 53 956 301 570 262 15 92 540 789 616 409 56

184 643 713 57 665 518 876 71 629 183 429 621 488 76 581 243 973

120 203 45 353 64 842 29 549 211 639 101 269 28 841 607 753 89

48 769 389 43 208 288 856 448 939 18 708 565 82 342 481 553 23

234+ 387

621

256+ 497

753

453+ 31 6

769

825+ 109

934

677+ 165

842

287+ 356

643

176+ 389

565

274+ 259

533

185+ 396

581

257+ 372

629

381+ 370

751

128+ 479

607

286+ 687

973

LÖSUNGSBLATT

Page 35: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Rechnen auf dem Bauernhof

Lies die Angaben sorgfältig (!) und rechne in dein Heft.

1. Der Weiserbauer hat 192 Kühe. Ein Drittel davon hat schwarz-weiß geschecktes Fell, der Rest ist braun gescheckt.

Wie viele Kühe sind das jeweils?

2. Das Kälbchen Elsa ist schon älter und doppelt so schwer als das Kälbchen Frieda. Beide gemeinsam wiegen 114 kg. Wie schwer sind die einzelnen Kälbchen?

3. Ein Bauer hat 58 Kühe. Leider bricht eine schwere Krankheit im Stall aus, und alle Kühe bis auf 9 sterben.

Wie viele Kühe bleiben dem Bauern noch?

4. Auf der Sommerwiese sieht man 17 Kühe, 8 Kälbchen, 3 Kinder und 8 Hühner. Wie viele Beine macht das insgesamt?

5. Kuh Elsa gibt in der letzten Woche folgende Milchmengen: Montag 22 Liter Dienstag 23 Liter Mittwoch 20 Liter Donnerstag 19 Liter Freitag 21 Liter Samstag 24 Liter Sonntag 25 Liter. Wie viele Liter sind das im Durchschnitt?

6. Bauer Molzer führt seine 8 Kühe auf die Sommerweide hinter dem Hof.6. Bauer Molzer führt seine 8 Kühe auf die Sommerweide hinter dem Hof. Sie ist 152 Meter vom Stallgebäude entfernt. Wie viele Meter muss jede Kuh gehen?

7. Der Milchtank von Bauer Stölzl fasst 650 Liter Milch. Seine Kühe geben im Durchschnitt 25 Liter Milch pro Tag. Wie viele Kühe melkt er, wenn der Tank täglich voll wird?

Page 36: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Rechnen auf dem Bauernhof

Lies die Angaben sorgfältig (!) und rechne in dein Heft.

LÖSUNGSBLATT

1. 64 Kühe sind schwarz-weiß gescheckt, 128 Kühe braun gescheckt.64 Kühe sind schwarz-weiß gescheckt, 128 Kühe braun gescheckt. Gesamtanzahl 192 dividiert durch 3 („ein Drittel“) macht 64. Rest (also zwei Drittel) kann durch zwei verschiedene Lösungswege errechnet werden: Entweder durch Abziehen des einen Drittels von der Gesamtanzahl: 192 minus 64 – macht 128 oder durch Verdoppeln des einen Drittels 64 mal 2 – macht ebenfalls 128!

2. Das Kälbchen Elsa wiegt 76 kg, Frieda 38 kg.Das Kälbchen Elsa wiegt 76 kg, Frieda 38 kg. Gedankengang: Gewicht von Elsa ist zweimal das Gewicht von Frieda; beide zusammen ergeben das Gewicht von Frieda daher mal drei. Und dieses Gewicht weißt du: 114 kg. Um nun auf Frieda zu kommen, dividierst du diese 114 kg einfach durch 3. Es ergibt sich 38. Das Doppelte ist dann einfach: 38 mal 2. Das ist dann das Gewicht von Elsa.

3. Dem armen Bauern bleiben noch 9 Kühe. (War gemein… b) Hier gibt es eigentlich gar nichts zu rechnen – die Antwort ist schon in der Hier gibt es eigentlich gar nichts zu rechnen – die Antwort ist schon in der Angabe versteckt! (alle bis auf 9 sterben)!

4. Das macht 122 Beine! 17 und 8 Rinder (egal, wie alt) macht 25 Tiere mit jeweils vier Beinen; macht 100 Beine; 3 Kinder haben 3 mal 2, also 6 Beine, 8 Hühner haben 8 mal 2, also 16 Beine. Kommen zu den 100 noch 6 plus 16, also 22 dazu. Macht 122.

5. Die Kuh gibt im Durchschnitt 22 Liter Milch.Die Kuh gibt im Durchschnitt 22 Liter Milch. Alle Milchmengen zusammen zählen (ergibt Summe 154 Liter in dieser Woche). Den Durchschnitt errechnen: Summe durch die Anzahl der Posten dividieren: In diesem Fall 154 Liter : 7 – macht 22 Liter. Anzahl der Posten dividieren: In diesem Fall 154 Liter : 7 – macht 22 Liter.

6. Jede Kuh legt 152 Meter zurück.Jede Kuh legt 152 Meter zurück. Die Entfernung Hof-Weide muss ja von jeder Kuh zurückgelegt werden! (War auch gemein …b)

7. Er melkt 26 Kühe. Gedankengang: Wie oft passt die Tagesmenge einer Kuh ( = 25 Liter) in diesen Tank von 650 Litern: Rechnung daher 650 Liter : 25 Liter = 26 mal. Anmerkung: Österreichs Bauern haben im Durchschnitt etwa 15 Kühe pro Hof. Das bedeutet, dass viele natürlich auch größere Tanks haben!

Page 37: Arbeitsblätter 3.+4. VS

Fächerübergreifende Arbeitsblätter für die 4. Klasse Grundstufe

4. K

lass

e G

rund

stuf

e

Milch, wo kommst du her – und mehr !

Page 38: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Titel Einsatzbereich Kurzbeschreibung Eignung für

Milchrätsel SU Rätsel zum Thema Milch mit Lösungswörtern, die sich aus den zutreffenden und auch nicht zutreffenden Antworten ergeben; mit Lösungsblatt zur Selbstkontrolle

OL, PU, FA

Fragebogen Verpackung

SU Kopiervorlage für eine Befra-gung zum Thema Begriffe auf Verpackungen von Milch und Milchprodukten

OL, PU, FA

Von der Milch zu den Milchprodukten

SU, D Bild-Text-Abfolge zum Thema Milchverarbeitung; mit Foto-Anleitung

OL, PU, FA

Sternpuzzle SU Puzzlespiel zum Thema Milch mit Schritt-für-Schritt-Foto-anleitung und Kopiervorlagen der Spielkärtchen

OL, PU, FA

Milch – das weiße Gold SU Fragen zum Thema Milch als wertvolles Lebensmittel; Mit Lösungsblatt zur Selbst-kontrolle

OL, PU, FA

Vitamine in der Milch SU, D Lesen Ausschneide- und Klebeblatt zum Thema Vitamine; Schrif-ten als Orientierungshilfe; mit Lösungsblatt zur Selbst-kontrolle

OL, PU, FA

Eignung der Arbeitsblätter auch fürOffenes Lernen (= OL), Projektunterricht (= PU) und Freiarbeitsphasen (=FA)

Übersicht Arbeitsblätter Übersicht Arbeitsblätter 4. Klasse

Page 39: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Zutatenliste SU, D Zutaten den einzelnen Produkten zuordnen; Angebot verschiedener Schriftarten

OL, PU, FAAnregung, Zutatenlisten zu beachten

Hast du gewusst, …? SU, D Lesen Lesetext mit „Kuriositäten“ rund um das Thema Milch

OL, PU, FA

Kreuzworträtsel SU, D Rätsel zum SU OL, PU, FAgemeinsam mit Blatt;“Dass“ oder „Das“ anbie-ten; Lösungen teilweise enthalten!

Ein Blick auf die Verpackung

SU, D, BE Information rund um die Milchverpackung; Entwurf einer Packung

OL, PU, FAAnregung: im Supermarkt zu recherchieren

Lieber Bauer! SU, D Aufsatz Originelles Arbeitsblatt zum Thema artgerechte Tierhaltung

OL, PU, FAauch für Partnerarbeit

Dass oder das 1 und 2 D Rechtschreiben

Übungstext – Einsetzen der Wörter „dass“ oder „das“; In-halt passend zum SU; mit Lö-sungsblatt zur Selbst kontrolle

OL, PU, FAauch für Hausübung

Eine Molkerei in Zahlen

SU, D/Lesen, M Eine Vorstellung bekommen über Produktionsmengen eines Großbetriebes; sinnerfassendes Lesen von Daten, Rechnen mit diesem Zahlenmaterial, Anregung zum Erfinden von eigenen „Rechengeschichten“ mit den angegebenen oder selbst recherchierten Daten.

OL, FA, PU

Dem oder den? D Sprachlehre Übungstext – Einsetzen der Wörter „dem“ oder „den“; mit Lösungsblatt zur Selbstkontrolle

OL, PU, FAauch für Hausübung

Aus zwei mach eins D Zusammengesetzte Namenwörter mit „Milch“

OL, PU, FAauch für Hausübung

Page 40: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Lesetext mit Augen-sprung (1 und 2)

D LesenLesetechnik

Übungstexte zum SU zur Verbesserung der Lese-fertigkeit sowie zur Erweite-rung der Lesespanne

OL, PU, FAauch für Partnerarbeit

Lesetraining D LesenLesetechnik

Übungstext zur Erweiterung der Lesespanne

OL, PU, FAauch für Partnerarbeit

In allen Fällen 1-3 D Sprachlehre Übungssätze für den Einsatz der 4 Fälle; mit Lösungsblatt zur Selbstkontrolle

OL, PU, FAauch für Hausübung

Sprichwörter & Redensarten

D Lesen Sprichwörter und Rede-wendungen und ihre Erklärungen

OL, PU, FAevtl. Anregung zur Suche in Fachbüchern/Internet

Es war einmal D Aufsatz Lesen einer alten Schrift; Ergänzen der Geschichte nach eigener Fantasie

OL, PU, FA

Zahlendiktat 1, 2 M, SU, D Zahlen der Größe nach ordnen (ZR 100 000); dabei entstehende Sätze richtig abschreiben; mit Lösungsblatt zur Selbstkontrolle

Milchige Tatsachen M Textbeispiele zum Thema Milchleistung und Transport der Milch in LKWs mit interessantem Zahlen-material; mit Lösungsblatt zur Selbstkontrolle

OL, PU, FAauch für Hausübung; Aufgabe 6 recht schwierig, nur für besonders Interessierte (Stunden-berechnung!)

Hinweise:

Das Arbeitsblatt „Fragebogen Milchprodukte“ aus dem Ordner der 2. Klasse kann auch in der 4. Klasse eingesetzt werden.

Wird das Thema als Projekt bearbeitet, können auch Arbeitsblätter aus der 3. Schulstufe eingesetzt werden. (Mathematik als Wiederholung „schadet nicht“…)

Manche (sehr interessierte) Schülerinnen und Schüler befassen sich vielleicht auch gern mit den Arbeitsblättern aus dem Ordner „Sekundarstufe“.

Page 41: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

MilchrätselWenn du dich ein wenig mit dem Thema Milch beschäftigt hast, kannst du dieses Buchstabenrätsel sicher leicht lösen:

Markiere dazu die Kennbuchstaben der richtigen Aussagen.Von unten nach oben gelesen ergibt sich dann das Lösungswort.

Übrigens: Auch die Buchstaben der nicht zutreffenden Aussagen ergeben ein Wort –dieses musst du allerdings dann von oben nach unten lesen!

Nicht alle Menschen vertragen Milch. E

Jede Kuh gibt Milch. H

Das Fett ist in der Milch ganz fein verteilt. N

Rahm erzeugt man aus Schlagobers. A

Eine Kuh gibt täglich etwa 20-30 Liter Milch. I

Frische Milch ist lange haltbar. R

Milchzucker ist weniger süß als Haushaltszucker. M

Im Winter geben die Kühe weniger Milch. T

Joghurt wird aus Sauermilch hergestellt. K

Kühe geben an etwa 300 Tagen im Jahr Milch. A

Molke ist ein Nebenprodukt bei der Käseherstellung T

Kühe werden 2 mal täglich gemolken. Ä

Für 1 kg Butter benötigt man 5 kg Frischmilch. S

Durch Erhitzen kann Milch haltbarer gemacht werden. I

Eine Kuh ist etwa 4 Monate lang trächtig. E

Kühe trinken täglich etwa 100 Liter Wasser. V

Lösungswort richtige Aussagen:

Lösungswort falsche Aussagen:

Page 42: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

MilchrätselLÖSUNGSBLATT

Wenn du dich ein wenig mit dem Thema Milch beschäftigt hast, kannst du dieses Buchstabenrätsel sicher leicht lösen:

Markiere dazu die Kennbuchstaben der richtigen Aussagen.Von unten nach oben gelesen ergibt sich dann das Lösungswort.

Übrigens: Auch die Buchstaben der nicht zutreffenden Aussagen ergeben ein Wort –dieses musst du allerdings dann von oben nach unten lesen!

Nicht alle Menschen vertragen Milch. E

Jede Kuh gibt Milch. H

Das Fett ist in der Milch ganz fein verteilt. N

Rahm erzeugt man aus Schlagobers. A

Eine Kuh gibt täglich etwa 20-30 Liter Milch. I

Frische Milch ist lange haltbar. R

Milchzucker ist weniger süß als Haushaltszucker. M

Im Winter geben die Kühe weniger Milch. T

Joghurt wird aus Sauermilch hergestellt. K

Kühe geben an etwa 300 Tagen im Jahr Milch. A

Molke ist ein Nebenprodukt bei der Käseherstellung T

Kühe werden 2 mal täglich gemolken. Ä

Für 1 kg Butter benötigt man 5 kg Frischmilch. S

Durch Erhitzen kann Milch haltbarer gemacht werden. I

Eine Kuh ist etwa 4 Monate lang trächtig. E

Kühe trinken täglich etwa 100 Liter Wasser. V

Lösungswort richtige Aussagen:

Lösungswort falsche Aussagen:

VITAMINE

HARTKÄSE

Page 43: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Frag

ebog

en V

erpa

cku

ngB

egri

ffe

auf V

erpa

cku

ngen

von

Milc

h u

nd M

ilchp

rodu

kten

Frag

e Er

wac

hsen

e, F

reun

de u

nd/o

der

Beka

nnte

aus

dei

ner

Um

gebu

ng z

u de

n fo

lgen

den

Begr

iffen

.

Ver

glei

che

dann

die

Ant

wor

ten

dein

er N

achf

orsc

hung

en m

it de

nen

der

ande

ren

Kind

er in

der

Kla

sse.

Wel

che

Begr

iffe

sind

ehe

r be

kann

t, w

elch

e eh

er n

icht

?

Nam

e de

r Pe

rson

Begr

iff a

uf d

er V

erpa

ckun

gKe

nne

ich

Kann

erk

läre

nW

oher

gew

usst

Unb

ekan

ntIc

h le

se A

ufsc

hrift

en,

acht

e da

rauf

(ja/

nein

)

Past

euris

iert

Stan

dard

isie

rt

Hom

ogen

isie

rt

Ultr

ahoc

herh

itzt

Ster

ilisie

rt

Page 44: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Nam

e de

r Pe

rson

Begr

iff a

uf d

er V

erpa

ckun

gKe

nne

ich

Kann

erk

läre

nW

oher

gew

usst

Unb

ekan

ntIc

h le

se A

ufsc

hrift

en,

acht

e da

rauf

(ja/

nein

)

F.i.T

.

Grü

ner

Punk

t

Fett

geha

lt

AM

A-G

ütes

iege

l

Ova

les

Iden

tität

s-ke

nnze

iche

n

Min

dest

- H

altb

arke

itsda

tum

Stric

hcod

e

Page 45: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Von der Milch zu den Milchprodukten

Anleitung

Wenn unsere Milchprodukte auf dem Tisch sprechen könnten, würden sie viel über ihren Werdegang erzählen!

Auf den Seiten mit der Bezeichnung „Von der Milch zu den Milchprodukten – Ausschneideblatt“ (jeweils am oberen Seitenrand) findest du auf insgesamt 5 Seiten Textstreifen mit Zeichnungen.

Richtig gereiht nennen sie dir den oft langen Weg von der Milch bis zum fertigen Milchprodukt.

Schneide die Streifen an den dicken schwarzen Linien aus und ordne sie so,dass sich eine zeitlich richtige Abfolge ergibt.

Beim Ordnen helfen dirMusterlinien an den oberen undunteren Streifenrändern

Das Foto rechts zeigt dir einenfertig geordneten Zeitstreifen.

Die Muster am Streifenende sowie amBeginn des nächsten, passenden Streifenssollen dabei jeweils gleich sein!

Das Bild links zeigt es dir.

Page 46: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Aber Achtung:

Der erste Streifen hat nur am unteren Rand ein Muster (es kommt ja kein Streifen davor –siehe Foto rechts!),

der letzte Streifen hat das Musternur am oberen Rand(es kommt ja nichts mehr nachher –siehe Foto links!)

Die so geordneten Streifen kannst du dann…

noch weiter ausgestalten (Überschriften und Zeichnungen bunt ausmalen) und

in ein Heft oder auf entsprechend viele Blätter Papier kleben oderfür die Gestaltung einer Wandzeitung zur Geschichte des Kalenders verwenden.

Die Musterzeilen kannst du wegschneiden –sie sollten dir ja nur eine Hilfe beim Ordnen sein.

Wenn alle Kärtchen in der richtigen Reihenfolge sind, ergibt das einen hübschen Wandschmuck für die Klasse, den Gang oder die Pausenhalle.

Für eine weitere Ausgestaltung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt:

Die Streifen können in Gemeinschaftsarbeit von allen Kindern der Klasse mit passendenTexten und Bildern (Kopien aus Sachbüchern, Bildbänden oder ausgedruckten Bildern aus dem Internet) weiter ausgeschmückt und mit Informationen ergänzt werden!

Eine Idee: Ein solcher Informationsstreifen ergäbe doch einen attraktiven, interessanten und gleichzeitig

sehr passenden Wandschmuck für den Speisesaal (den es in vielen Schulen gibt!)!

Page 47: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Von der Milch zu den MilchproduktenAusschneideblatt 1

Schneide die einzelnen Streifen an den dicken Linien aus und ordne sie gemäß der Anleitung.

X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X

§ - § - § - § - § - § - § - § - § - § - § - § - § - § - § - § - § - § - § - § - § - § - § - § - § - § - § - § - § - § - § - § - § - § - §

Weiterverarbeitung 1Nun werden Rahm und Magermilch weiter verarbeitet:Aus dem Rahm werden viele Produkte hergestellt, etwa Süßrahmbutter, Schlag- oder Kaffeeobers.Aus gesäuertem Rahm erhält man zum Beispiel Sauerrahm, Sauerrahmbutter oder Crème fraiche.

X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X :

Guten Appetit!Die Auswahl an Milchprodukten ist groß. Für jeden Geschmack ist sicher etwas dabei!Der tägliche Genuss von Milch und Milchprodukten hilft dem Körper,gesund und leistungsfähig zu bleiben.

Milchprodukte sind gesund!Milchprodukte sind gesund!

Page 48: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./

IoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIo

Weg zur MolkereiDie gemolkene Milch wird in einem Milchtank gleich auf etwa 4°C abgekühlt.Täglich oder jeden zweiten Tag kommt ein Milchsammelwagen; er holt die Milch ab und bringt sie zur Molkerei.

X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X : X :

Topfen und KäseGibt man Lab (ein Wirkstoff) zur Milch, gerinnt sie (wie dies auch im Magen von Kälbern geschieht).Das Milcheiweiß verbindet sich zu einer festen Masse, die restliche Flüssigkeit (die Molke) lässt man abtropfen.

Aus Molke stellt man zahlreiche Getränke her.

Aus dem festen „Bruch“ wird Topfen und in weiterer Folge Käse erzeugt. Käse muss längere Zeit „reifen“, bis er seinen vollen Geschmack entfaltet; manche Sorten liegen bis zu einem Jahr lang im kühlen Keller!

Von der Milch zu den MilchproduktenAusschneideblatt 2

(-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-)

Page 49: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o

\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./.\./

MelkenFrüher wurden Kühe von Hand gemolken. Das war mühsam und kostete viel Zeit.Heute erledigen moderne Melkmaschinen diese Arbeit ganz rasch. Das dauert pro Kuh nur etwa 10 Minuten.Diese Maschinen ahmen das Saugen des Kälbchens am Euter nach und pumpen die Milch in einen Schlauch.Dieser leitet die Milch in einen Sammeltank.

IoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIoIo

{o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o}

Ab in die ZentrifugeIn der Molkerei wird die angelieferte Milch auf Krankheitskeime untersucht. Ist alles in Ordnung, kann sie verarbeitet werden: Zuerst kommt sie in die Zentrifuge. (Diese arbeitet so ähnlich wie eine Wäscheschleuder).Dabei wird das Milchfett von der Rohmilch getrennt:Es entstehen Rahm (= Milchfett) und Magermilch.

Von der Milch zu den MilchproduktenAusschneideblatt 3

Page 50: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o:o

Milch entstehtErst dann, wenn eine Kuh ein Kalb geboren hat, bildet sich in ihrem Euter Milch:Sie ist die alleinige Nahrung für das Junge und enthält neben Wasser auch alle lebenswichtigen Nährstoffe.Gute Milchkühe geben täglich zwischen 20 und 30 Liter Milch.

o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o

(-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-) (-)

SäuernDurch die Beigabe verschiedener Zusatzstoffe entsteht aus Milch Sauermilch. Das jetzt wieder beliebte Frufru ist Sauermilch mit einem Klecks Marmelade.Zur Herstellung von Kefir oder Joghurt mischt man der Milch bestimmte Bakterienkulturen zu, die eine Säuerung bewirken.

Mit Rahm und/oder Fruchtmark verfeinert erhält man Fruchtjoghurts mit unterschiedlichem Fettgehalt und verschiedenen Geschmacksrichtungen.

Von der Milch zu den MilchproduktenAusschneideblatt 4

Page 51: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

{o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o} {o}

X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X o X

PasteurisierenDamit Magermilch und Rahm keine schädlichen Stoffe (wie etwa Krankheitskeime) enthalten, werden sie für die Dauer von mindestens 15 Sekunden auf etwa 72–75°C erhitzt. Diesen Vorgang nennt man „Pasteurisieren“ – nach seinem französischen Erfinder Louis Pasteur.Dabei werden unerwünschte Keime und schädliche Bakterien abgetötet.

§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§-§

o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o – o

Weiterverarbeitung 2Aus der pasteurisierten Magermilch stellt man die verschiedenen Milchsorten her: Vollmilch, fettarme Milch, Haltbarmilch (die wird noch durch weitere Wärmebehandlung haltbar gemacht und wird auch „H-Milch“ genannt).Der Fettgehalt der verschiedenen Milchsorten ist per Gesetz vorgeschrieben und wird durch Beigabe von Rahm entsprechend eingestellt.

Durch Zusatz von Geschmacks- und Aroma stoffen wie etwa Zucker, Kakao, Vanillegewürz oder Bananenmark entstehen zum Beispiel Kakaomilch, Vanille- oder Bananenmilch.Aus Voll- und Magermilch kann aber auch Milch pulver hergestellt werden, das zur Pro duktion von Babynahrung oder Kaffee weißer benötigt wird.

Von der Milch zu den MilchproduktenAusschneideblatt 5

Page 52: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

LÖSUNGSBLATTVon der Milch zu den

Milchprodukten

Die Streifen sind richtig geordnet,wenn die Überschriften in der folgenden Reihenfolge erscheinen:

Streifen No Überschrift

1 Milch entsteht

2 Melken

3 Weg zur Molkerei

4 Ab in die Zentrifuge

5 Pasteurisieren

6 Weiterverarbeitung 1

7 Weiterverarbeitung 2

8 Säuern

9 Topfen und Käse

10 Guten Appetit!

Hast du die Reihenfolge ebenso geschafft?

Gratulation!

Page 53: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

SternpuzzleAnleitung

Dieses Puzzlespiel kannst du allein oder mit Freunden (in den Pausen!) spielen.Es testet auch gleichzeitig dein Wissen zum Thema Milch!

Vorbereitung – Gestaltung der Spielkärtchen:

Du brauchst:

Je eine Kopie der Vorlagen 1, 2 und 3 *)

Filzstifte oder Buntstifte

Schere

*) Werden die Vorlagen auf Format A3 vergrößert kopiert, ergibt sich das Spiel in übersichtlicherer Form für mehrere Kinder (zum Spiel in Pausen)

Gestalte nun die einzelnen Dreiecke bunt aus:

Bemale die Bildchen an den Zierrändern einiger Kärtchen sowie auch die Milch- oder Kakaogläser und die tropfenförmigen Muster in den Ecken.

In der Mitte der Kärtchen kannst du noch Dinge dazu zeichnen, die zum Thema Milch passen. Deiner Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt!

Page 54: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Schneide nun alle Dreiecke der drei Vorlagenblätter genau an den dicken schwarzen Außenlinien aus.

Wenn du die Teile auf Karton klebstund mit Klebefolie überziehstoder – wie hier im Bild gezeigt - mit Hilfeeines Laminiergerätes folierst, bleibtdas Spiel gut und lange haltbar.

So wird gespielt:

Lege alle Dreiecke auf;

nimm eines und lies die Bezeichnungen(Frage oder Antwort) auf seinen zweioder drei Seiten.

Suche dann die drei passenden Dreiecke mit den jeweils entsprechenden Fragen bzw. Antworten undlege sie so an das erste Dreieck, dass immer Frage und Antwort aneinander stoßen

Page 55: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Solltest du etwas nicht gleich wissen oder finden, spiele bei einem anderen Dreieck weiter.Das Fehlende findet sich rascher, wenn im Spielverlauf dann immer weniger Dreiecke zur Auswahl stehen!

Wenn alle Kärtchen richtig liegen,ergibt sich eine sechseckige Endform.

Die 12 Dreiecke, die an einer Seiteverschiedene Bildchen als Zierrand tragen,liegen dabei am Außenrand.Ihr Muster bildet damit den Abschluss.

Page 56: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

In der Sternmitte ergibt sich auch ein Muster: hier gibt es Milch oder Kakao in Gläsern mit Trinkhalmen (die paarweise zueinander schauen - Foto links), am Zusammenstoß von jeweils sechs Kärtchen entsteht ein Milch-Tropfenmuster (Foto rechts).

Am Schluss noch ein Tipp:

Die fertigen Puzzleteile lassen sichin einer leeren Karton- oder Plastikschachtel(z. B. von Süßwaren!) gut aufbewahren!

Viel Vergnügen!

Page 57: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

SternpuzzleKopiervorlage 1

Buttermilch

Nebenprodukt bei

der Käseherstellung

Milch

verarbeitender Betrieb

Bezeichnung von haltbarer M

ilch

Prüfsiegel(z.B

. AM

A)

Prüfsiegel(z.B

. AM

A)

Prüfsiegel

Kühe sind …

vier

jung

es R

ind

Milc

hpro

dukt

M

ilchp

rodu

kt

(Str

udel

fülle

, …)

(Str

udel

fülle

, …)

Art, Milch haltbarer

zu machen

20–30 Liter

etwa 600–700 kg

Molkerei

etwa 23 Liter

etwa 125–145 cm

technische

Melkhilfe

Vitamine

Laib

tägliche Milchmenge

Page 58: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

SternpuzzleKopiervorlage 2

Gerät zur

Abtrennung des

MilchfettsM

elkm

asch

ine

Käse

form

ungefähres G

ewicht eines R

indes

H-M

ilchRah

m

Milchmenge

für 1 kg Butter

män

nlic

hes

Rin

d

Dauer der

Trächtigkeit b

ei Kühen

Fruchtmark

keine

Kalb

Wertvolle Inhalts-

stoffe in der Milch

Käse muss

oft lange …

Zentrifugen tre

nnen

Vollmich vom …

Anzahl der

Melkvorgänge pro Tag

weibliches Rind

Topfen

Hauptbesta

ndteil

der Milch

Fettschicht auf

frischer Milch

Laktose

Page 59: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

SternpuzzleKopiervorlage 3

Anzahl der

oberen Schneidezähne

beim Rind… M

ilchf

ett

Wasser

zwei

Stie

r

…reifen

Kontrolle derKontrolle der

Milch qualität durch …

Kuh

Pasteurisi

eren

(kurz e

rhitzen)

Anzahl der

Zitzen am Euter

Molke

Nebenprodukt bei

der Buttererzeugung

etwa 9 Monate

und 9 Tage

und 9 Tage

Zentrifuge

Beliebte Beilage

zu Joghurt

Körperhöhe

Körperhöhe

von Kühen

Milchzuck

er

Milchzuck

er… Herdentiere

„Knochenstärker“

„Knochenstärker“

in der MilchKalzi

um

Page 60: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Milch - das weiße GoldMilch - das weiße GoldMilch - das weiße GoldÜberlege, welche verschiedenen Milchprodukte man aus Milch herstellen kann und schreibe auf, welche dir dazu einfallen. Denke nur an die verschiedenen Sorten von Milch!

… oder an die vielen Arten von Joghurt:

Auch aus gesäuerter Milch lassen sich schmackhafte Produkte erzeugen, wie etwa

Aus dem Fett der Milch (dem Rahm) entstehen auch zahlreiche Produkte:

Welche Milchprodukte kennst du noch?

Welche magst du am liebsten?

Starte eine Umfrage in der Klasse:Welche Milchprodukte sind bei den anderen Kindern die beliebtesten?Gibt es einen „Klassensieger“ unter den Milchprodukten?

Fällt dir eigentlich ein weiteres Nahrungsmittel ein, das nur annähernd so vielseitig „verwandelbar“ ist?

Kannst du dir erklären, warum die Milch auch „Weißes Gold“ genannt wird?

Warum ist Milch ein Nahrungsmittel und kein Getränk?

Page 61: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Überlege, welche verschiedenen Milchprodukte man aus Milch herstellen kann und schreibe auf, welche dir dazu einfallen. Denke nur an die verschiedenen Sorten von Milch!

… oder an die vielen Arten von Joghurt:

Auch aus gesäuerter Milch lassen sich schmackhafte Produkte erzeugen, wie etwa

Aus dem Fett der Milch (dem Rahm) entstehen auch zahlreiche Produkte:

Welche Milchprodukte kennst du noch?

Welche magst du am liebsten?

Starte eine Umfrage in der Klasse:Welche Milchprodukte sind bei den anderen Kindern die beliebtesten?Gibt es einen „Klassensieger“ unter den Milchprodukten?

Fällt dir eigentlich ein weiteres Nahrungsmittel ein, das nur annähernd so vielseitig „verwandelbar“ ist?

Kannst du dir erklären, warum die Milch auch „Weißes Gold“ genannt wird?

Warum ist Milch ein Nahrungsmittel und kein Getränk?

LÖSUNGSBLATTMilch - das weiße GoldMilch - das weiße GoldMilch - das weiße Gold

Magermilch, Kakao, Vanillemilch, Bananenmilch, Fruchtmilch, Buttermilch, Molke,...

Naturjoghurt, Fruchtjoghurt, Trinkjoghurt, Joghurt mit besonderen Geschmackszutaten

Sauermilch natur oder in verschiedenen Frucht- und Geschmacksrichtungen, Bifidus milch, Sauerrahm, Buttermilch, Kefir, Crème fraîche, Acidophilusmilch, Joghurt

Butter, Rahm, Schlagobers, Kaffeeobers, Crème fraîche

Käse, Topfen, Molke, Pudding, Milchreis,…

Nein, es gibt kein zweites Nahrungsmittel, aus dem man eine solche Vielfalt an Produkten herstellen kann!

Milch ist ein sehr wertvolles, vielseitiges Nahrungsmittel – wertvoll wie Gold!

In Milch sind viele lebenswichtige Nährstoffe enthalten! Jungtiere (und auch Menschenbabys) werden zu Beginn ihres Lebens ausschließlich mit Milch ernährt!

Page 62: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Vita

min

e in

der

Milc

h -

Aus

schn

eide

blat

t 1

Milc

h en

thäl

t di

e Vi

tam

ine

A, D

, E, C

, B1,

B2, B

6, B

12, E

sow

ie F

olsä

ure,

Pan

toth

ensä

ure,

Nia

cin,

Bio

tin.

Doc

h w

elch

es V

itam

in s

orgt

für

wel

che

Funk

tione

n im

Kör

per?

Schn

eide

die

Kär

tche

n m

it de

r Be

zeic

hnun

g de

r ei

nzel

nen

Vita

min

e bz

w. m

it ih

ren

Eige

nsch

afte

n un

ten

aus,

ordn

e si

e ei

nand

er r

icht

ig z

u un

d

kleb

e si

e be

i den

pas

send

en V

itam

inen

in d

er T

abel

le e

in.

Die

ver

schi

eden

en S

chrif

tart

en w

erde

n di

r da

bei h

elfe

n!

Wich

tig fü

r den

Ene

rgie

haus

halt

der Z

elle

n, b

etei

ligt

am A

uf-

und

Abba

u vo

n Ko

hlen

hydr

aten

, Fet

tsäu

ren

und

Amin

osäu

ren

(= k

lein

ste

Eiwe

ißbe

stan

dtei

le)

Stär

kt N

erve

n un

d M

uske

ln, f

ür d

ie

Vera

r bei

tung

von

Koh

lenh

ydra

ten,

Fet

t un

d Ei

wei

ß

Un

ters

tütz

t d

en S

toff

wec

hse

l u

nd

d

ie B

ild

un

g vo

n H

orm

on

en,

Ha

ut

un

d H

aa

ren

Kno

chen

bild

ung,

Auf

bau

des

Bin

de-

gew

ebes

, Stä

rkun

g de

r Im

mun

abw

ehr

Unt

erst

ützt

die

Ner

vent

ätig

keit,

wic

htig

r di

e B

ildun

g ro

ter

Blu

tkör

perc

hen

Wic

htig

für d

en E

iwei

ß-St

offw

echs

el u

nd

das N

erve

nsys

tem

, stä

rkt d

ie k

örpe

reig

ene

Abw

ehr

Wic

htig

für

Hau

t, En

ergi

esto

ffw

echs

el

und

Blut

gerin

nung

Wich

tig fü

r die

Vera

rbei

tung

von K

ohle

n-hy

drat

en, Fe

tt un

d Eiw

eiß s

owie

für e

ine

gesu

nde H

aut

An de

r Neu

bildu

ng vo

n Zell

en un

d rote

n Blu

tkörp

erche

n bete

iligt

Page 63: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

wa

sser

-lö

slic

h

wass

erlö

slich

wass

er lö

slich

was

serlö

slic

h

was

ser lö

slic

h

was

serl

öslic

h

wasse

r lösli

chw

asse

r-lö

slic

hw

asse

r-lö

slic

h

Vita

min

e in

der

Milc

h -

Aus

schn

eide

blat

t 2

Bei s

chw

eren

Män

geln

tret

en n

euro

logi

sche

St

örun

gen

auf

Ko

pfs

chm

erze

n,

dig

keit

, Ü

bel

keit

, Sc

hm

erze

n

in Z

ehen

un

d F

soh

len

Anf

ällig

keit

für

Infe

kte,

sch

lech

te W

undh

eilu

ng,

Lei

stun

gssc

hwäc

he

App

etitl

osig

keit,

Gew

icht

sver

lust

, in

schw

eren

Fäl

len

Skel

ettm

uske

lsch

wun

d

Anäm

ie, D

epres

sione

n

Wac

hstu

msstö

rung

en, En

tzünd

unge

n im

Mund

- und

Zu

ngen

bere

ich, H

aute

inris

se im

Mun

dwin

kel

Appe

titlos

igke

it, Sc

hwind

el, E

rbre

chen

Stör

unge

n be

i der

Zel

lteilu

ng im

Kno

chen

mar

k,

Blut

arm

ut

Entz

ündu

ng e

n de

r Sch

leim

häut

e, Ü

belk

eit,

Depr

essi

onen

, Stö

rung

en d

es F

etts

toffw

echs

els

Page 64: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Vita

min

e in

der

Milc

h -

Kle

bebl

att

Milc

h en

thäl

t di

e Vi

tam

ine

A, D

, E, C

, B1,

B2, B

6, B

12, E

sow

ie F

olsä

ure,

Pan

toth

ensä

ure,

Nia

cin,

Bio

tin.

Doc

h w

elch

es V

itam

in s

orgt

für

wel

che

Funk

tione

n im

Kör

per?

Schn

eide

die

Kär

tche

n m

it de

r Be

zeic

hnun

g de

r ei

nzel

nen

Vita

min

e bz

w. m

it ih

ren

Eige

nsch

afte

n un

ten

aus,

ordn

e si

e ei

nand

er r

icht

ig z

u un

d

kleb

e si

e be

i den

pas

send

en V

itam

inen

in d

er T

abel

le e

in.

Die

ver

schi

eden

en S

chrif

tart

en w

erde

n di

r da

bei h

elfe

n!

Vita

min

Lösl

ichk

eit

Wirk

ung

Man

gele

rsch

einu

ngen

Vita

min

B1

(Thi

amin

)

Vita

min B

2(R

ibofl

avin

)

Vita

min

B 6

(P

yrid

oxin

)

Page 65: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Vita

min

B 12

(C

obal

amin

)

Vit

amin

C

(Asc

orbi

n-sä

ure)

Folsä

ure

Pa

nto

then

-sä

ure

Niac

in

Biot

in

Page 66: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Vita

min

e in

der

Milc

hM

ilch

enth

ält

die

Vita

min

e C,

B1,

B2, B

6, B

12 s

owie

Fol

säur

e, P

anto

then

säur

e, N

iaci

n, B

iotin

.D

och

wel

ches

Vita

min

sor

gt f

ür w

elch

e Fu

nktio

nen

im K

örpe

r?

Schn

eide

die

Kär

tche

n m

it de

r Be

zeic

hnun

g de

r ei

nzel

nen

Vita

min

e bz

w. m

it ih

ren

Eige

nsch

afte

n un

ten

aus,

ordn

e si

e ei

nand

er r

icht

ig z

u un

d

kleb

e si

e be

i den

pas

send

en V

itam

inen

in d

er T

abel

le e

in.

Die

ver

schi

eden

en S

chrif

tart

en w

erde

n di

r da

bei h

elfe

n!

Vita

min

Lösl

ichk

eit

Wirk

ung

Man

gele

rsch

einu

ngen

Vita

min

B1

(Thi

amin

)w

asse

r lösl

ich

Stär

kt N

erve

n un

d M

uske

ln, f

ür d

ie

Vera

r bei

tung

von

Koh

lenh

ydra

ten,

Fet

t un

d Ei

wei

ß

App

etitl

osig

keit,

Gew

icht

sver

lust

, in

schw

eren

Fäl

len

Skel

ettm

uske

lsch

wun

d

Vita

min B

2(R

ibofl

avin

)wa

sser

lösli

chW

ichtig

für d

ie Ve

rarb

eitu

ng vo

n Koh

len-

hydr

aten

, Fett

und E

iwei

ß sow

ie fü

r ein

e ge

sund

e Hau

tW

achs

tums

störu

ngen

, Entzü

ndun

gen i

m Mu

nd- u

nd

Zung

enbe

reich

, Hau

tein

risse

im M

undw

inke

l

Vita

min

B 6

(P

yrid

oxin

)w

asse

rlös

lich

Wic

htig

für d

en E

iwei

ß-St

offw

echs

el u

nd

das N

erve

nsys

tem

, stä

rkt d

ie k

örpe

reig

ene

Abw

ehr

Bei s

chw

eren

Män

geln

tret

en n

euro

logi

sche

St

örun

gen

auf

LÖSU

NG

SBLA

TT

Page 67: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Vita

min

B 12

(C

obal

amin

)w

asse

rlösl

ich

Unt

erst

ützt

die

Ner

vent

ätig

keit,

wic

htig

r di

e B

ildun

g ro

ter

Blu

tkör

perc

hen

Stör

unge

n be

i der

Zel

lteilu

ng im

Kno

chen

mar

k,

Blut

arm

ut

Vit

amin

C

(Asc

orbi

n-sä

ure)

was

ser-

lösl

ich

Kno

chen

bild

ung,

Auf

bau

des

Bin

de-

gew

ebes

, Stä

rkun

g de

r Im

mun

abw

ehr

Anf

ällig

keit

für

Infe

kte,

sch

lech

te W

undh

eilu

ng,

Lei

stun

gssc

hwäc

he

Folsä

ure

wasse

rlösli

chAn

der N

eubil

dung

von Z

ellen

und r

oten

Blutkö

rperc

hen b

eteilig

tAn

ämie,

Dep

ressio

nen

Pa

nto

then

-sä

ure

wa

sser

-lö

slic

h

Un

ters

tütz

t d

en S

toff

wec

hse

l u

nd

d

ie B

ild

un

g vo

n H

orm

on

en,

Ha

ut

un

d H

aa

ren

Ko

pfs

chm

erze

n,

dig

keit

, Ü

bel

keit

, Sc

hm

erze

n

in Z

ehen

un

d F

soh

len

Niac

inwa

sser

lösli

chW

ichtig

für d

en E

nerg

ieha

usha

lt de

r Zel

len,

bet

eilig

t am

Auf

- un

d Ab

bau

von

Kohl

en hy

drat

en, F

etts

äure

n un

d Am

ino s

äure

n (=

kle

inst

e Ei

weiß

best

andt

eile

)Ap

petitl

osig

keit,

Schw

indel,

Erb

rech

en

Biot

inw

asse

r-lö

slic

hW

icht

ig fü

r H

aut,

Ener

gies

toff

wec

hsel

un

d Bl

utge

rinnu

ngEn

tzün

dung

en d

er S

chle

imhä

ute,

Übe

lkei

t, De

pres

sion

en, S

töru

ngen

des

Fet

tsto

ffwec

hsel

s

LÖSU

NG

SBLA

TT

Page 68: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

ZutatenlisteUnser (recht strenges!) Lebensmittelgesetz in Österreich schreibt vor, dass die Zutaten und Inhaltsstoffe von Nahrungsmitteln auf der Verpackung genau aufgeführt sein müssen.Schau dich daheim einmal um und mache einen Blick in den Eiskasten oder Vorratsschrank!

Welche Lebensmittel verstecken sich hier wohl?

Ordne die Beschreibungen ihrer Inhaltsstoffe den entsprechenden Produkten zu!Ein Tipp dabei: Die Schriftart wird dir helfen…

Welche davon würdest du gern selbst haben? Begründe!

Kennst du die angeführten Inhaltsstoffe und/oder kannst du dir darunter etwas vorstellen?

Meinst du, dass die Leute die Zutatenlisten lesen und auch verstehen?

Erkundige dich einmal bei Eltern, Verwandten, Freunden … Ob bei manchen Produkten so manche Zutaten noch „natürlich“ und nötig sind?

Zucker, modifi zierte Stärke, Schokolade mit Emulgator, Sojalezithin, natürliche Vanille, Verdickungsmittel Carrageen, Speisegelatine,

Emulgator E 472b, Stickstoff, Speisesalz

Frische Vollmilch, Bitterschokolade, (Zucker, Kakaomasse,Kakaobutter, Emulgator Sojalezithin, Vanillin), Zucker, pfl anzliche Fette, Magermilchpulver, Weizenmehl,

Kakaobutter, Butterreinfett, Traubenzucker, Vollmilchschokolade, Volleipulver, Backhefe, natürliches Aroma, Emulgator Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren,

Salz, Malzextraktpulver, Vanillin. Kann Spuren von Nüssen enthalten.

Joghurt, Fruchtzubereitung (Himbeeren, Zucker, Glukose-Fruktose-Sirup, Saft aus schwarzen Johannisbeeren, Verdickungsmittel, Pektine, Säuerungsmittel,

Säureregulator Calciumcitrat, Zucker, Traubenzucker, Aromasto  e.

Wasser, Saccarose, Glucose, Säureregulator, Natriumcitrate, Magnesiumcarbonat, Kohlensäure, Säuerungsmittel Zitronensäure, Taurin, Koffein, Glucoronolacton, Vitamine

Niacin, Pantothensäure, B6, B12, Aroma, Farbstoffe, Zuckercouleur, Ribofl avin.

Wasser, Fett 3,6%, Eiweiß, Milchzucker,Kalzium, Phosphor, Vitamine A, B2, B12, D

Kinder-Milchsnack EnergydrinkMilch Fruchtjoghurt Fertigpudding

Page 69: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

ZutatenlisteLÖSUNGSBLATT

Du hast natürlich gleich entdeckt, welche Lebensmittel sich da verstecken;(war ja durch die verschiedenen Schriften nicht allzu schwierig!):

Zucker, modifi zierte Stärke, Schokolade mit Emulgator, Sojalezithin, natürliche Vanille, Verdickungsmittel Carrageen, Speisegelatine,

Emulgator E 472b, Stickstoff, Speisesalz

Hier handelt es sich eindeutig um FertigpuddingFertigpudding!

Frische Vollmilch, Bitterschokolade, (Zucker, Kakaomasse,Kakaobutter, Emulgator Sojalezithin, Vanillin), Zucker, pfl anzliche Fette, Magermilchpulver, Weizenmehl,

Kakaobutter, Butterreinfett, Traubenzucker, Vollmilchschokolade, Volleipulver, Backhefe, natürliches Aroma, Emulgator Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren,

Salz, Malzextraktpulver, Vanillin. Kann Spuren von Nüssen enthalten.

Diese eigenartige Zusammenstellung, die sichtlich eine Vielzahl künstlich hergestellter Zutaten aufweist, bezeichnet einen (recht beliebten)

Kinder-Milchsnack. (Fragt sich bloß, was daran wohl so gut sein soll?)

Joghurt, Fruchtzubereitung (Himbeeren, Zucker, Glukose-Fruktose-Sirup, Saft aus schwarzen Johannisbeeren, Verdickungsmittel, Pektine, Säuerungsmittel,

Säureregulator Calciumcitrat, Zucker, Traubenzucker, Aromasto  e.

Und hier gibt es FruchtjoghurtFruchtjoghurt!

Wasser, Saccarose, Glucose, Säureregulator, Natriumcitrate, Magnesiumcarbonat, Kohlensäure, Säuerungsmittel Zitronensäure, Taurin, Koffein, Glucoronolacton, Vitamine

Niacin, Pantothensäure, B6, B12, Aroma, Farbstoffe, Zuckercouleur, Ribofl avin.

Was schmeckt den Leuten da so gut an diesem EnergydrinkEnergydrink?

Wasser, Fett 3,6%, Eiweiß, Milchzucker,Kalzium, Phosphor, Vitamine A, B2, B12, D

Du hast es erraten: Das ist eindeutig unsere Milch!

Page 70: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Hast du gewusst,...? … dass Rinder von Menschen schon seit mehreren tausend Jahren als Haustiere gehalten werden? … dass Rinder von Menschen schon seit mehreren tausend Jahren als Haustiere gehalten werden? … dass RinderVon Zeichnungen wissen wir, dass schon die Ägypter diese Tiere als Lieferanten von Milch und Fleisch schätzten.Forscher vermuten, dass Rinder schon vor 10 000 Jahren (!) in Vorderasien als Haustiere gehalten wurden.Dies war eigentlich die Voraussetzung dafür, dass die Menschen sesshaft wurden – das heißt, dass die Menschen an einem Platz bleiben konnten und nicht mehr weiterziehen mussten, wenn die Nahrung knapp wurde.Rinder bedeuteten für diese Menschen, jederzeit Milch, Fleisch, Häute (für Bekleidung) und „Arbeitskräfte“ (Zugtiere) zur Verfügung zu haben. Die Muskelkraft der Tiere erlaubte den Menschen, Felder zu bestellen und Getreide anzubauen. Somit waren Milch, Fleisch und Brot annähernd jederzeit verfügbar, und man konnte an einem Platz bleiben.

… dass Haustiere ganz andere Eigenschaften als ihre wild lebenden Vorfahren haben?Die Zähmung der Tiere macht sie weniger aggressiv, sie werden gefügiger (und lassen sich vor den Pflug spannen);ihre Bereitschaft, vor dem Menschen zu flüchten, nimmt ab oder verschwindet ganz (sie vertrauen ihren Menschen);ihre Gehirnmasse nimmt ab, besonders im Bereich der Sinneseindrücke (im Stall gehaltene Tiere müssen keine Feinde fürchten und im Ernstfall flüchten) .Eigenschaften, die für den Menschen nützlich sind, werden verstärkt (Züchtung von Rinderrassen, die besonders viel Milch bzw. Fleisch liefern);Felldichte wird verringert (im Stall ist es wärmer als in der freien Natur):Haustiere haben mehr Nachkommen, (Jungtiere), Geburten sind auch nicht mehr von der Jahreszeit abhängig (Mensch füttert die Tiere):Muttertiere kümmern sich nicht mehr so intensiv um ihre Jungen (Mensch übernimmt dies bzw. nimmt sie ihnen meist sowieso weg – Kälbchen werden meist kurz nach der Geburt von der Mutter getrennt.)

… auch Milch von anderen Säugetieren für den Menschen genießbar ist und auch verwendet wird? In Südeuropa wird Ziegen- oder Schafmilch gern für die Käseherstellung genutzt (vielleicht kennst du aus dem Urlaub den griechischen Schafkäse?).Die Milch von Esel und Stute galt schon lange als Schönheitsmittel, und der „echte“ Mozzarellakäse wird aus Büffelmilch hergestellt (es gibt ihn mittlerweile aber auch schon aus Kuhmilch). Aus schriftlichen Berichten von asiatischen Reitervölkern wissen wir, dass man auch Kamelmilch als Nahrungsmittel schätzte.

… dass Trockenmilch schon bei mongolischen Reitern bekannt war? Für die Herstellung schöpfte man den Rahm von der Milch ab und ließ sie in flachen Gefäßen einfach von der Sonne trocknen. Auf den weiten Beutezügen war dieses Pulver – mit Wasser angerührt – ein willkommenes Getränk.

… dass bereits in der Bibel im Alten Testament von einem Land die Rede ist, in dem „Milch und Honig fließen“? Auch die ersten Christen sahen im „weißen Gold“ ein Geschenk des Paradieses.

Page 71: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

… dass in Ägypten bereits vor etwa 7000 Jahren Rinder gehalten wurden und sie damals als heilig verehrt wurden? Noch heute gelten die Tiere in Indien ebenfalls als heilig.

… dass im alten Ägypten die Göttin der Fruchtbarkeit und der Liebe in Gestalt einer Kuh dargestellt wurde?

… dass die Aussage „Augen wie eine Kuh“ im alten Griechenland ein Kompliment an eine Frau war? Die Gemahlin von Göttervater Zeus, Hera, trug den Beinamen „boopis“, was übersetzt „die Kuhäugige“ bedeutet. Und Hera war die höchste weibliche Gottheit…Heute hätte keine Frau mit dieser Feststellung mehr eine Freude, oder?

… dass Rinder und Stiere oft in Erzählungen über Götter und Helden im alten Griechenland vorkommen? Man denke nur an die Gestalt des Minotaurus auf Kreta, ein Wesen halb Mensch, halb Stier. Oder an den Göttervater Zeus, der sich in Gestalt eines Stieres dem schönen Mädchen Europa näherte.

… dass die Augen der Kühe weit auseinander stehen, da die Tiere eigentlich Fluchttiere sind: die sollten auch ohne langes Kopf-Drehen erkennen können, was sich hinter ihrem Rücken ereignet. Die Stellung der Augen ermöglicht den Tieren einen Blickwinkel von etwa 270 Grad. Für eine perfekte Rundumsicht genügt ihnen somit nur eine kleine Drehung des Kopfes…

… dass eine Kuh nur Milch gibt, nachdem sie ein Kälbchen hat?Die Milch ist die erste und alleinige Nahrung für das Junge. Sie enthält alle wichtigen Nährstoffe, die der Körper zum Überleben und zum Wachstum benötigt.(So wie auch Babys in den ersten Lebensmonaten allein von Muttermilch leben können.)

… Milch – nach dem Gesetz – das durch „regelmäßiges Ausmelken des Euters gewonnene und gründlich durchmischte Gemelk von einer oder mehreren Kühen, aus einer oder mehreren Melkzeiten ist.“ Alles klar?

… dass man eine Kuh nur 306 Tage im Jahr melken kann?da gibt sie täglich etwa 20–30 Liter Milch (sie wird zweimal am Tag gemolken). Du kannst ausrechnen, wie viele Liter das in einem Jahr ausmacht!Die restliche Zeit des Jahres „steht die Kuh trocken“ – so sagt der Bauer: Die Kuh erwartet ein nächstes Kalb und hat daher keine Milch. Erst nach der Geburt des Jungen beginnt ihr Körper wieder, Milch herzustellen.

Hast du gewusst,...?

Page 72: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

… dass sich die Zusammensetzung der Milch ändert, während das Kälbchen am Euter saugt (oder die Melkmaschine am Euter angeschlossen ist)?Zuerst enthält die Milch einen höheren Anteil an Wasser – so wird einmal der Durst gestillt. Dann erst überwiegen die Nährstoffe wie Eiweiß, Zucker oder Milchfett.

… dass der Milchfluss erst nach „Anstoßen“ des Kälbchens mit dem Kopf ans Euter in Gang gesetzt wird?Die Milchdrüsen im Inneren des Euters werden durch dieses „Anstubsen“ erst dazu angeregt, die vorbereitete Milch in die Milchkanäle zu drücken. Erst dann kann das Kälbchen die begehrte Flüssigkeit aus den Zitzen saugen.

Doch dabei muss es zügig und flott sein: die Milch „fließt“ nur etwa 10 Minuten!Beim Melken im Stall geht das nach dem Vorbild der Natur:Vor dem Ansetzen der Melkmaschine streicht der Bauer das Euter aus, reinigt die Zitzen; auch das bringt den Milchfluss in Gang. Und die Maschine schafft es, die Milch in ein paar Minuten aus dem Euter zu saugen.

… dass eine Kuh täglich ungefähr 80-120 Liter Wasser trinkt?Zur besseren Vorstellung: In einen Kübel passen etwa 8-10 Liter, eine Badewanne fasst rund 200 Liter. Du kannst ausrechnen, wie viele Kübel Wasser das pro Tag, in einer Woche, in einem Monat, pro Jahr wären…

… dass unsere „menschliche“ Milch, die Muttermilch, im Vergleich zu Kuhmilch anders zusammen gesetzt ist und etwa mehr Zucker enthält – sie schmeckt daher süßer.Die Hersteller von Babymilchpulver beachten dies und gleichen ihre Produkte der Muttermilch an. Auch die übrigen Inhaltsstoffe wie Eiweiß, Fettgehalt oder Vitamine werden dem natürlichen Vorbild

– so gut als möglich – nachempfunden.– so gut als möglich – nachempfunden.Körpereigene Abwehrstoffe, die in der Körpereigene Abwehrstoffe, die in der Muttermilch enthalten sind und das Kind vor Muttermilch enthalten sind und das Kind vor Krankheiten schützen, sind freilich im künstlich Krankheiten schützen, sind freilich im künstlich hergestellten Pulver nicht enthalten.hergestellten Pulver nicht enthalten.

Hast du gewusst,...?

Page 73: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

… dass die Milch verschiedener Säugetiere auch verschiedene Zusammensetzung aufweist?Hier eine kleine Tabelle zur Übersicht; sie zeigt die wichtigsten Inhaltsstoffe der verschiedenen Milcharten in Gramm pro 100 ml Milch.

Milchart Milchfett Milcheiweiß Milchzucker Kalzium

Muttermilch 3,7 g 1,2 g 7,1 g 31 mg

Schafmilch 6,3 g 5,3 g 4,7 g 183 mg

Ziegenmilch 3,9 g 3,7 g 4,8 g 123 mg

Kuhmilch 3,5 g 3,3 g 4,8 g 120 mg

Halbfettmilch 1,5 g 3,4 g 4,9 g 123 mgQuelle: Elmadfa I et al.: Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle 2004/05.

… dass Milch von Walen oder Eisbären beispielsweise ist besonders fettreich, sie enthalten bis zu 39% Milchfett (das bedeutet: von hundert Teilen Milch sind 39 Teile Fett!). Schließlich leben diese Tiere in besonders kalter Umgebung, die Jungen müssen rasch eine wärmende Fettschichte unter der Haut aufbauen.

… dass ein Blauwalbaby etwa 400 Liter Muttermilch pro Tag trinkt! Wir können nur sagen: Na dann guten Appetit!

… warum Milch beim Erhitzen eine Haut bildet?Schuld daran sind die Eiweißstoffe in der Milch. Du musst dir diese Eiweißstoffe in Form von langen Ketten vorstellen, die wie Wollknäuel aufgewickelt sind – natürlich so winzig klein, dass du sie mit freiem Auge nicht erkennen kannst. Erhitzt man die Milch, so entwirren sich diese Knäuel (ab einer Temperatur von etwa 70°C) zu Ketten, die miteinander verkleben. Es bildet sich ein dichtes Netz: die Milchhaut, welche die meisten Menschen gar nicht mögen.Erhitzt man die Milch weiter, verwandelt sich das Wasser, das in der Milch enthalten ist: es wird zu Wasserdampf, der sich unter der Milchhaut staut. Die Haut wölbt sich nach oben – ein ganz typisches Vorzeichen, wenn die Milch dann gleich überkocht.Vermeiden lässt sich die Sache nur schwer; wird die Milch jedoch nur vorsichtig und langsam erhitzt und gleichzeitig mit einem Schneebesen aufgeschlagen, gelangt Luft in die Milch. Sie wird von den gerinnenden Eiweißstoffen eingeschlossen – es bildet sich Milchschaum statt der Milchhaut.

… warum Butter und Milchfett besonders verträglich sind?Ihr Schmelzpunkt liegt bei etwa 30°C, also unter unserer Körpertemperatur, die ja meist um die 36°C beträgt. So können die enthaltenen Nährstoffe und Vitamine gut aufgenommen werden.

Hast du gewusst,...?

Page 74: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

… nicht alle Menschen Milch und Milchprodukte vertragen?Der in der Milch enthaltene Zucker ist so gebaut, dass er erst im Körper zerlegt werden muss.Das geschieht durch bestimmte Wirkstoffe, die im Darm angesiedelt sind.Jeder Mensch hat diese Stoffe – so lange er ein Baby ist und die Milch der Mutter trinkt.Während die meisten Menschen keine Probleme mit Milch haben, vertragen einige die „Laktose“ in der weißen Flüssigkeit jedoch nicht.Sie brauchen „laktosefreie“ Milch, die es mittlerweile jedoch schon in jedem Supermarkt gibt.

… dass auch Menschen, die sonst nur laktosefreie Milchprodukte vertragen, bedenkenlos zu länger gereiftem Käse greifen können? Bei der Herstellung von Käse wird der Zucker in der Milch so abgebaut, dass er bei diesen empfindlichen Menschen keinerlei „Schaden“ mehr anrichten kann – sie können gern bei der Käseplatte zugreifen!

… dass man für 1 kg Käse unterschiedlich viel Milch benötigt?Für Frischkäse etwa 4 Liter, für Hartkäse 13 Liter. Ein großer Laib Emmentaler Käse wiegt etwa 75-80 kg – so viel wie ein Erwachsener! Für die Herstellung sind etwa 1000 Liter frische Milch nötig!

Hast du gewusst,...?

Page 75: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Kreuzworträtsel

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Ä = ein Buchstabe Bitte in BLOCKSCHRIFT schreiben!

Waagrecht 1 Milchverarbeitender Betrieb 2 Anzahl der Melkvorgänge pro Tag (Zahlwort) 4 Milchlieferantin 6 Milchprodukt, muss längere Zeit reifen 8 Milch ist ein wertvolles … 10 Milchprodukt; 1 kg benötigt ca. 18 l Milch 11 Tätigkeit zur Milchentnahme 13 Hauptbestandteil in der Milch

Senkrecht 1 Beliebte Süßspeise aus Milch 3 Lebenswichtige Inhaltsstoffe der Milch 5 Anzahl der Liter Wasser,

die eine Kuh täglich braucht (Zahlwort) 6 Inhaltsstoff der Milch, für Knochen wichtig 7 Milchfett, schmeckt gut zu Torten 9 Milchprodukt, beliebt als Strudelfülle 12 Organ, in dem die Milch gebildet wird

Bei der Lösung können dir Sätze vom Arbeitsblatt „dass oder das“ sicher helfen…Bei der Lösung können dir Sätze vom Arbeitsblatt „dass oder das“ sicher helfen…

1

2

4 5

8

6

9

12

13

1110

7

3

Page 76: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Kreuzworträtsel

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Ä = ein Buchstabe Bitte in BLOCKSCHRIFT schreiben!

Waagrecht 1 Milchverarbeitender Betrieb 2 Anzahl der Melkvorgänge pro Tag (Zahlwort) 4 Milchlieferantin 6 Milchprodukt, muss längere Zeit reifen 8 Milch ist ein wertvolles … 10 Milchprodukt; 1 kg benötigt ca. 18 l Milch 11 Tätigkeit zur Milchentnahme 13 Hauptbestandteil in der Milch

Senkrecht 1 Beliebte Süßspeise aus Milch 3 Lebenswichtige Inhaltsstoffe der Milch 5 Anzahl der Liter Wasser,

die eine Kuh täglich braucht (Zahlwort) 6 Inhaltsstoff der Milch, für Knochen wichtig 7 Milchfett, schmeckt gut zu Torten 9 Milchprodukt, beliebt als Strudelfülle 12 Organ, in dem die Milch gebildet wird

Bei der Lösung können dir Sätze vom Arbeitsblatt „dass oder das“ sicher helfen…Bei der Lösung können dir Sätze vom Arbeitsblatt „dass oder das“ sicher helfen…

1

2

4 5

8

6

9

12

13

1110

7

3

LÖSUNGSBLATT

M O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E IM O L K E R E I

Z W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E IZ W E I

K U HK U HK U HK U HK U HK U HK U HK U HK U HK U HK U HK U HK U HK U HK U HK U HK U HK U HK U HK U HK U HK U HK U HK U HK U HK U HK U H

K Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S EK Ä S E7

K Ä S E7

L E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E LL E B E N S M I T T E L

B U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E RB U T T E R M E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E NM E L K E N

W A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E RW A S S E R

C

H

A

G

O

E

R

V

I

T

A

I

N

E

U

N

D

R

T

O

P

F

N U

T

E

R

A

L

Z

I

U

M

L

C

H

R

I

S

Page 77: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Ein Blick auf die VerpackungSchau dir einmal eine Milchverpackung genauer an.

Welche Angaben kannst du entdecken?Welche hältst du für wichtig, welche eher nicht?

Trage in der Tabelle unten ein, was deiner Meinung nach auf der Verpackung stehen müsste ( ) bzw. nicht nötig ist ( )

Vergleiche dann mit dem Lösungsblatt, das die gesetzlichen Vorschriften erklärt!

Übrigens:

Soll Verpackung auch gefallen?

Ob die Gestaltung das Kaufverhalten der Kunden wohl beeinflusst? Was meinst du?

Entwirf eine Milchverpackung! (Vorlage „Meine Milchverpackung“)

Produktbezeichnung

Nettofüllmenge

Herkunft

Name der Molkerei

Name der Kuh

Strichcode

Erzeugerland

Name des Herstellers

Angabe der Homepagedes Bauernhofes

Stallgröße

Fettgehalt

Geburtsdatum der Kuh

Hersteller der Verpackung

Name des Tierarztes

Grüner Punkt

Hinweise zur Aufbewahrungdes Produktes

Angabe über Inhaltsstoffe

Nährwert-Angaben

Adresse des Bauernhofes

Adresse der Molkerei

Mindest-Haltbarkeitsdatum

Bild einer Kuh

Angabe der Homepageder Molkerei

Angaben über die Wärmebehandlung des Produktes (pasteurisiert,..)

Herstellungsdatum

Hinweise zur Entsorgungder Verpackung

Gütesiegel/Biozeichen(bei erfüllten Auflagen)

Rezeptideen

Ovales Identitätskennzeichen

Name des Bauern

Page 78: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Ein Blick auf die Verpackung Einige Angaben auf der Milchverpackung sind vom Gesetzgeber her vorgeschrieben. Sie sind in der Liste mit G bezeichnet.

LÖSUNGSBLATT

Produktbezeichnung

Nettofüllmenge GHerkunft

Name der Molkerei G*Name der Kuh

Strichcode

Erzeugerland G*Name des Herstellers

Angabe der Homepagedes Bauernhofes

Stallgröße

Fettgehalt GGeburtsdatum der Kuh

Hersteller der Verpackung

Name des Tierarztes

Grüner Punkt G

Hinweise zur Aufbewahrungdes Produktes

Angabe über Inhaltsstoffe GNährwert-Angaben GAdresse des Bauernhofes

Adresse der Molkerei

Mindest-Haltbarkeitsdatum GBild einer Kuh

Angabe der Homepageder Molkerei

Angaben über die Wärmebehandlung des Produktes (pasteurisiert,..)

G

Herstellungsdatum

Hinweise zur Entsorgungder Verpackung G**Gütesiegel/Biozeichen(bei erfüllten Auflagen) GRezeptideen

Ovales Identitätskennzeichen*** GName des Bauern

* Das Erzeugerland sowie die Betriebsnummer (z.B. der Molkerei) sind verschlüsselt auch im Identitätszeichen angegeben: AT = Österreich, EG = Europäische Gemeinschaft

Eine Liste aller Erzeuger von Milchprodukten findet man im Internet unter www.statistik.at/ovis/pdf/IX29.pdf

** Der Grüne Punkt gibt an, dass der Hersteller für Sammlung, Sortierung und Recycling der Verpackung bereits bezahlt hat. Somit ein Hinweis auf die Entsorgung.

*** Die entsprechenden Kennnummern sind unter www.statistik.at/ovis/pdf/IX29.pdfwww.statistik.at/ovis/pdf/IX29.pdf aufgelistet; www.statistik.at/ovis/pdf/IX29.pdf aufgelistet; www.statistik.at/ovis/pdf/IX29.pdfdamit ist interessierten Konsumenten die Nachforschung zur entsprechenden Molkerei möglich.

Page 79: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Hier kannst du deine eigene Milchverpackung entwerfen!

Ein Blick auf die VerpackungMeine Milchverpackung

Page 80: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Lieber Bauer!Bauer Molzer möchte seinen Kuhstall erneuern.Seine Kühe überlegen ihre Wünsche .

Formuliere aus ihren Vorstellungen Sätze und/oderschreibe ihre Forderungen in Briefform an den Bauern.

Doch halt! Hier haben sich auch Wünsche der Molzer-Kinder dazu gemischt! Findest du sie?

Sammle sie und schreibe sie als Brief an den Vater.

Frisches Grasim Sommer,

duftendes Heuim Winter

Jemand, der unserePlätze sauber hält

Am Wochenende länger aufbleiben dürfen

Geräumiger,heller Stall

Laute Musikhören dürfen

Im Sommer auf einer

sonnigen Weide grasen können

Meine Nachbarinselbst aussuchen

können

Keine Hastbeim Melken

Bequemer Liegeplatz

Neue Hausschuhe

Jederzeit an frisches Wasser

kommen können

Soll sich nicht ändern!

Mehr fernsehen dürfenFreundliche und

nette Betreuung

Bequemer Liegeplatz

Ein Tierbuch

Page 81: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

„"dass“ oder „”das“? #1

Ersetze die Smilies ( ) jeweils durch die Wörter „dass“ oder „das“ undschreibe eine Auswahl von Sätzen dann in dein Heft.

Die Kinder wissen, eine Molkerei ein Milch verarbeitender Betrieb ist.

Manfred erzählt, man für ein Kilo Butter rund 25 Kilo Milch benötigt.

Margit kann nicht glauben.

Kalzium in der Milch sorgt für gesunde Knochen.

Schlagobers, man mit einem Mixer aufschlägt, schmeckt gut auf Kuchen.

Der Lehrer erklärt, Vitamine lebenswichtige Inhaltsstoffe der Milch sind.

Organ, in dem die Milch gebildet wird, nennt man Euter.

Murat staunt, eine Kuh täglich etwa hundert Liter Wasser trinkt;

sind etwa zehn Kübel voll!

Milchreis bei Kindern sehr beliebt ist, wissen wohl alle!

größte Stück vom Topfenstrudel gehört unserem Gast.

Wir erfahren, Käse oft bis zu einem halben Jahr lang reifen muss.

feine Aroma bekommt Käse durch diese Lagerung.

Daniel weiß, Milch mit Bakterienkulturen gesäuert werden kann.

Die Ärztin erzählt, manche Menschen Milch nicht gut vertragen.

Fett der Milch ist besonders leicht verdaulich.

Die Kinder wissen, Butter schon bei 30 Grad Celsius schmilzt.

macht sie so bekömmlich und für unseren Körper wertvoll.

Geheimnis der Käseherstellung war schon den Römern bekannt.

Die Freunde meinen, Milch zum Großteil aus Wasser besteht.

Andreas ist sicher, aber stimmt.

Er hat in einem Lexikon schon einmal gelesen.

Beim Homogenisieren wird Milchfett ganz fein in der Milch verteilt.

Page 82: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

„”dass“ oder „”das“? #1Die Kinder wissen, dass eine Molkerei ein Milch verarbeitender Betrieb ist.

Manfred erzählt, dass man für ein Kilo Butter rund 25 Kilo Milch benötigt.

Margit kann das nicht glauben.

Das Kalzium in der Milch sorgt für gesunde Knochen.

Schlagobers, das man mit einem Mixer aufschlägt, schmeckt gut auf Kuchen.

Der Lehrer erklärt, dass Vitamine lebenswichtige Inhaltsstoffe der Milch sind.

Das Organ, in dem die Milch gebildet wird, nennt man das Euter.

Murat staunt, dass eine Kuh täglich etwa hundert Liter Wasser trinkt;

Das sind etwa zehn Kübel voll!

Dass Milchreis bei Kindern sehr beliebt ist, wissen wohl alle!

Das größte Stück vom Topfenstrudel gehört unserem Gast.

Wir erfahren, dass Käse oft bis zu einem halben Jahr lang reifen muss.

Das feine Aroma bekommt Käse durch diese Lagerung.

Daniel weiß, dass Milch mit Bakterienkulturen gesäuert werden kann.

Die Ärztin erzählt, dass manche Menschen Milch nicht gut vertragen.

Das Fett der Milch ist besonders leicht verdaulich.

Die Kinder wissen, dass Butter schon bei 30 Grad Celsius schmilzt.

Das macht sie so bekömmlich und für unseren Körper wertvoll.

Das Geheimnis der Käseherstellung war schon den Römern bekannt.

Die Freunde meinen, dass Milch zum Großteil aus Wasser besteht.

Andreas ist sicher, dass das aber stimmt.

Er hat das in einem Lexikon schon einmal gelesen.

Beim Homogenisieren wird das Milchfett ganz fein in der Milch verteilt.

LÖSUNGSBLATT

Page 83: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

„”dass“ oder „”das“? #2

Ersetze die Kästchen () jeweils durch die Wörter „dass“ oder „das“ undschreibe eine Auswahl von Sätzen dann in dein Heft.

Der Techniker erklärt, Pasteurisieren die Milch haltbarer macht.

Aber haben die meisten Kinder schon vorher gewusst.

Milch wird auch „weiße Gold“ genannt.

Weißt du, Milch auch ideale Getränk für Sportler ist?

Eva meint, Melken gar nicht so einfach ist.

Carotin in der Butter sorgt für ihre gelbliche Farbe.

Die Kinder erfahren, Milch viele Vitamine enthält.

Der Lehrer erklärt, Vitamin D für gesunde Knochen wichtig ist.

Enise weiß, Vitamine für den Körper notwendig sind.

Fett in der Milch ist besonders leicht verdaulich.

Margit liest, es Süßrahm- und Sauerrahmbutter gibt.

Werner hat gesehen, Milch in der Molkerei weiter verarbeitet wird.

Abtöten von Krankheitserregern geschieht durch Erhitzen der Milch.

Dabei ist Pasteurisieren gebräuchlichste Verfahren.

Homogenisieren sorgt dafür, sich Fett in der Milch nicht mehr absetzt.

Viele Menschen wissen, sie Milchzucker nicht vertragen.

Nebenprodukt bei der Käseherstellung ist Molke.

Markus liest, man für ein Kilo Butter etwa 25 Liter Milch benötigt.

hätte er sich nicht gedacht!

Die Kinder sehen, Kälbchen die Milch aus dem Kübel mit dem Schnuller trinkt.

sieht recht lustig aus.

Wenn ich heimkomme, steht Joghurt meist schon auf dem Tisch.

Meine Mutter weiß, ich das gerne mag.

Page 84: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

„”dass“ oder „”das“? #2Der Techniker erklärt, dass das Pasteurisieren die Milch haltbarer macht.

Aber das haben die meisten Kinder schon vorher gewusst.

Milch wird auch das „weiße Gold“ genannt.

Weißt du, dass Milch auch das ideale Getränk für Sportler ist?

Eva meint, dass das Melken gar nicht so einfach ist.

Das Carotin in der Butter sorgt für ihre gelbliche Farbe.

Die Kinder erfahren, dass Milch viele Vitamine enthält.

Der Lehrer erklärt, dass das Vitamin D für gesunde Knochen wichtig ist.

Enise weiß, dass Vitamine für den Körper notwendig sind.

Das Fett in der Milch ist besonders leicht verdaulich.

Margit liest, dass es Süßrahm- und Sauerrahmbutter gibt.

Werner hat gesehen, dass Milch in der Molkerei weiter verarbeitet wird.

Das Abtöten von Krankheitserregern geschieht durch Erhitzen der Milch.

Dabei ist das Pasteurisieren das gebräuchlichste Verfahren.

Homogenisieren sorgt dafür, dass sich das Fett in der Milch nicht mehr absetzt.

Viele Menschen wissen, dass sie Milchzucker nicht vertragen.

Das Nebenprodukt bei der Käseherstellung ist Molke.

Markus liest, dass man für ein Kilo Butter etwa 25 Liter Milch benötigt.

Das hätte er sich nicht gedacht!

Die Kinder sehen, dass das Kälbchen die Milch aus dem Kübel mit dem Schnuller

trinkt. Das sieht recht lustig aus.

Wenn ich heimkomme, steht das Joghurt meist schon auf dem Tisch.

Meine Mutter weiß, dass ich das gerne mag.

LÖSUNGSBLATT

Page 85: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Eine Molkerei in Zahlen...

Eine der Molkereien in Österreich ist Eigentum von 12.000 Bauern, die ihre Milch täglich dorthin liefern, insgesamt etwa 3 Millionen Liter.Diese gewaltige Milchmenge wird dabei von Bauern in Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark und Kärnten produziert. Um die Lieferwege möglichst kurz zu halten, betreibt diese Molkerei verschiedene Betriebsstätten mit jeweils anderen Schwerpunkten:

In Oberösterreich wird die Milch zu Frischkäse, verschiedene Arten von Weich-, Schnitt- und Hartkäse verarbeitet.In einem Werk in der Steiermark werden die länger gereiften Schnitt- und Hartkäse erzeugt. In Kärnten wird aus der Milch Eis hergestellt.

Einige Szenen aus dem Milchfilm wurden in einer Molkerei gedreht, wo die weiße Kostbarkeit zu Trinkmilch und Milchmischgetränken, Joghurt, Butter, Rahm oder Topfen verarbeitet wird.

Mit einigen Zahlenangaben über Anlieferungs- und Produktionsmengen lassen sich eindrucksvolle Vergleiche und originelle Aufgaben rechnen.Aufgaben mit Sternchen*, ** sind schwierig und auch für ältere SchülerInnen gedacht (frage ältere Geschwister!)Das Lösungsblatt verrät die Ergebnisse zu allen Beispielen – sowie auch eine Anleitung bei kniffligen Fragen. Ist auch als Leseblatt ganz unterhaltsam… Viel Spaß ;-))

Milchanlieferung an die MolkereiMilchanlieferung an die Molkerei

Daten:

Die Milch wird meist in Sammel-LKWs gebracht, die etwa 24.000 Liter Milch fassen. Täglich kommen so etwa 600.000 Liter Milch ins Werk. Die Milchtanks im Werk fassen 850.000 Liter Milch. Ein Liter Milch wiegt etwa 1 kg (ein bisschen mehr, doch zum Rechnen ist 1 kg einfacher) Eine Literpackung Milch ist 19,5 cm hoch.

Rechenaufgaben:

M 1 Wie viele LKW-Ladungen sind für eine Tages-Liefermenge nötig?

M 2 Wie viele LKW-Ladungen sind nötig, um die Werktanks zu füllen?

M 3* Wie viele Liter Milch erhält das Werk pro Woche (7Tage), in einem Monat (30* Tage), pro Jahr (365 Tage*)?

Page 86: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

M 4* Wie schwer sind diese Mengen? Stelle Vergleiche an!(Vergleichszahlen findest du in der Tabelle „Gewichte“)

M 5*Die Mengen Milch aus M 1 und M 2,verpackt in Milchpackungen, und aneinander gelegt. Welche Strecken ergäbe dies jeweils?(Vergleichszahlen findest du in der Tabelle „Längen“)

M 6Ein Walbaby trinkt täglich etwa 400 Liter Milch.Wie lange würde das Tier mit einer LKW-Lieferung/ einer Tagesanlieferung/dem Werktankinhalt auskommen?

M 8

Eine Schule (12 Klassen, je 25 Kinder) erhält täglich ein Viertel Liter Milch für jedes Kind. Wie viel Liter wären das pro Tag/pro Woche (5 Tage)/pro Monat (20 Tage)/pro Schuljahr (etwa 180 Tage)?Vergleiche die Mengen mit der Tagesmilchleistung einer Kuh (ca. 20 Liter).

M 9Diese Schulmilch wird in Bechern zu 10 cm Höhe geliefert. Wie hoch wären die jeweiligen „Türme“ bzw. Strecken (aneinander gelegt gedacht)? Stelle Vergleiche an (Vergleichszahlen findest du in der Tabelle „Höhen“ bzw. „Längen“)

Separieren (Trennen der Rohmilch in Magermilch und Rahm)Separieren (Trennen der Rohmilch in Magermilch und Rahm)

Daten:Die beiden Zentrifugen bearbeiten 20.000 und 25.000 Liter Rohmilch pro Stunde.Die Geräte haben einen Trommeldurchmesser von rund 65 cm und arbeiten mit 4.265 U/min.

S 1 Welche Mengen bearbeiten die Maschinen insgesamt?

S 2 Wie lange brauchen die Maschinen jeweils einzeln bzw. gemeinsam, um die Menge der Tagesanlieferung zu bearbeiten?

S 3** Wäre die Trommel ein Rad an einem Fahrzeug, welche Stundengeschwindigkeit hätte es dann?

ButterherstellungButterherstellung

Daten:

Pro Stunde (!) werden 6.000 kg Butter aus 12.000 Litern Rahm hergestellt.

Ein Butterpäckchen misst 10 cm in der Länge, 7 cm in der Breite und ist etwa 4 cm hoch.

Ein Päckchen Butter enthält 250 g Butter (ein Viertel Kilogramm)

Bei kompletter Entrahmung (zur Buttererzeugung) gewinnt man 11 Liter Rahm aus 100 Litern Milch.

Page 87: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

B 1 Wie viele Päckchen Butter ergibt dies pro Stunde?

B 2 Würde man die in einer Stunde hergestellten Päckchen Butter aneinander reihen, wie lang wäre dann die „Schlange“?

B 3Würde man die stündlich hergestellten Päckchen aufeinander legen, wie hoch wäre dann der „Butterturm“? Schätze und stelle Vergleiche an.(Vergleichszahlen findest du in der Tabelle „Höhen“)

B 4 Aus rund wie vielen Litern Milch werden die 12.000 Liter Rahm Stundenproduktion Butter gewonnen? Vergleiche mit de LKW-Lademenge!

TopfenherstellungTopfenherstellung

Daten:

Die 19 Topfenwannen fassen jeweils 2.000 Liter Milch.

Diese Mengen könnte man nicht mehr in einem Topfentuch auspressen: Die Trennung Topfen-Molke besorgen Zentrifugen; sie stellen jeweils 1.800 kg Topfen pro Stunde her.Sie sind täglich 7 Stunden bzw. 5 Tage pro Woche im Einsatz.

Ein Topfenbecher misst 11 cm in der Länge, 8 cm in der Breite und ist etwa 4 cm hoch.

Pro Stunde werden 8.000 Becher abgefüllt, die Anlage ist 5 Stunden täglich in Betrieb.

Jeder Becher fasst 250 g (25 dag oder ein Viertel Kilo) Topfen.

Rechenaufgaben

T 1 Wie viele Liter Milch fassen alle Topfenwannen gemeinsam?

T 2 Wie viele Kilogramm Topfen erzeugt eine Zentrifuge pro Tag/pro Woche?

T 3Würde man die Becher (mit dem stündlich/täglich abgefüllten Topfen) aneinander reihen, welche Strecke ergäbe das? Schätze und stelle Vergleiche an.(Vergleichszahlen findest du in der Tabelle „Längen“)

T 4Würde man diese Becher aufeinander stapeln, wie hoch wäre dieser „Becherturm“? Schätze und vergleiche.(Vergleichszahlen findest du in der Tabelle „Höhen“)

Page 88: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Originelle Rechenaufgaben zur Milch-, Butter- und TopfenproduktionOriginelle Rechenaufgaben zur Milch-, Butter- und Topfenproduktion

Daten:

Die Startbahn 11/29 des Flughafens Wien Schwechat ist 3,5 km, der „runway“ 11/34 3,6 km lang. Die Boeing 777-300 auf dem Foto hat ein Startgewicht von etwa 297.000 kg.

G 1 Wie viele Packungen Milch*/Butter/Topfen* könnte man auf den Start- und Landebahnen jeweils längs aneinander legen?

G 2 Wie viele Packungen Milch/Butter/Topfen ergäben das ungefähre Startgewicht dieses Flugzeugtyps?

G 3 Wie lange würde das dauern, eine solche Menge Butter/Topfen herzustellen?

JoghurtJoghurt

Daten:

Im Werk Aschbach werden 5 Millionen Becher pro Woche hergestellt (in verschiedenen Größen)

Auf eine Versandpalette passen 5.000 Becher, ein LKW kann 32 Paletten laden.

Rechenaufgaben

J 1 Wie viele Becher wären dies in einem Monat (4 Wochen) bzw. einem Jahr (52 Wochen)?

J 2 Wie viele Becher Joghurt könnten pro LKW transportiert werden?

SportteilSportteil

Und für sportliche Rechenkünstler gibt es auch (zugegeben recht knifflige) Aufgaben ;-)Frage dazu auch ältere Freunde oder Geschwister, wenn du dich nicht gleich auskennst.Nimm einen Rechner zu Hilfe und/oder schau auf dem Lösungsblatt nach.

Daten:

Fußballfelder dürfen unterschiedlich groß sein: Die Länge kann 90 bis 120 Meter, die Breite 45 bis 80 Meter betragen. Die FIFA schreibt jedoch als Normgröße 105 Meter Länge und 68 Meter Breite vor.Bleiben wir daher bei diesem Maß.

Page 89: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Rechenaufgaben

F 1 Wie viele Milch*-, Butter- oder Topfenpäckchen ergäben jeweils (aneinander gereiht) ungefähr den Umfang des Spielfeldes?

F 2* Würde man das Spielfeld mit Butter- oder Topfenpäckchen auslegen, wie viele wären da jeweils nötig?

F 3* Wie lang bräuchte die Butterproduktion dazu?

F 4**Stelle dir das Spielfeld als Beckenboden vor.Würde man die täglich angelieferte Menge Milch nun ausleeren, wie hoch stünde sie dann? (Schwierig…schätze einmal!)

F 5** Wann stünde die Milch ungefähr einen Meter hoch?

F 6** Wann zwei Meter (gemütlich zum Schwimmen…)?

Daten zum Vergleich:

Längen:

Nil* 6.671 km Linz-Braunau 118 km

Startbahn Flughafen Wien 11/29

3,5 km Graz-Liezen 119 km

Startbahn Flughafen Wien 11/34

3,6 km Graz-Mariazell 112 km

Marathonstrecke (gemäß Regel)

42,195 km Bregenz-Landeck 118 km

Erdumfang 40.024 km Salzburg-Mittersill 111 km

* Längster Fluss der Welt

Höhen:

Eiffelturm Paris 324 m (mit Antenne) Donauturm Wien 252 m

Stephansturm Wien 137 m Höhe Malta Staumauer 200 m

Europabrücke 192 m Turm Mariendom Linz 134,8 m

Ulmer Münster* 161,5 m Turm Kölner Dom 157 m

Petersdom 133 m Riesenrad Wien 64,75 m

Uhrturm Graz 28 m Kontrolltower Flughafen Wien

109 m

* höchster Kirchturm der Welt

Gewicht:

Pummerin Wien (größte Glocke Österreichs) 21.383 kg

Abfluggewicht Boeing 777-300 297.560 kg

Weitere Daten, die dich persönlich interessieren, kannst du im Internet finden.Bei den Längen kannst du auch einen Autoatlas zu Hilfe nehmen – manche enthalten „Entfernungstabellen“ für Österreich und/oder Europa.

Page 90: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Milchanlieferung in einer MolkereiMilchanlieferung in einer Molkerei

Beispiel M 1600.000 Liter dividiert durch 24.000 Liter(3 Nullen dürfen jeweils gestrichen werden, ohne dass das Ergebnis verändert wird) =600 dividiert durch 24 ergibt 25 Ladungen für eine Tageslieferung25 Ladungen für eine Tageslieferung.

Beispiel M 2850.000 Liter dividiert durch 24.000 Liter (wieder jeweils 3 Nullen streichen) =850 l dividiert durch 24 l ergibt etwa 35 Ladungen für den Werktank35 Ladungen für den Werktank(10.000 Liter bleiben übrig)

Beispiel M 3

600.000 Liter mal 7 1 Woche, 7 Tage 4.200.000 Liter = 4,2 Mio Liter

600.000 Liter mal 30 1 Monat, 30 Tage 18.000.000 Liter = 18 Mio Liter

600.000 Liter mal 365 1 Jahr, 365 Tage 213.500.000 Liter = 213,6 Mio Liter

Beispiel M 4Achtung, viele Nullen! Zum Umwandeln: 1 Tonne hat 1.000 kg!(Am Ende der Kilogrammangabe drei Nullen wegstreichen = Tonnenangabe!)

Woche 4.200.000 kg = 4.200 Tonnen etwa 14 Flugzeuge Typ Boeing 777-300...

Monat 18.000.000 kg = 18.000 Tonnen etwa 60 Flugzeuge

Jahr 213.600.000 kg = 213.600 Tonnen etwa 719 Flugzeuge…

Beispiel M 5Achtung, Nullen! Zum Umwandeln: 1 Meter hat 100 cm, 1 Kilometer 1.000 Meter…(Am Ende der Zentimeterangabe zwei Nullen wegstreichen = Meterangabe!Am Ende der Meterangabe drei Nullen wegstreichen = Kilometerangabe!)

Tagesmenge 600.000 Liter:19,5 cm mal 600.000 = 11.700.000 cm = 117.000 Meter = 117 km (Wien-Gmunden und zurück!)

Werktank 850.000 Liter:19,5 cm mal 850.000 = 16.575.000 cm = 165.750 Meter = rund 165 km (etwa Wien-Steyr)

Beispiel M 6

LKW:24.000 Liter dividiert durch 400 Liter (2 Nullen zur Vereinfachung jeweils streichen) = 240 Liter : 4 Liter = 60 mal enthalten, daher 60 Tagedaher 60 Tage

Tagesanlieferung:Tagesanlieferung:600.000 Liter dividiert durch 400 Liter (2 Nullen jeweils weg) =6.000 Liter dividiert durch 4 Liter = 1.500 mal enthalten, daher 1.500 Tage.Diese Zahl dividiert durch 365 ergibt 4 ganze Jahre. 365 mal 4 wären 1.460 Tage;1.500 minus 1.460 ergibt 40 Tage Rest, daher 4 Jahre 40 Tagedaher 4 Jahre 40 Tage.

LÖSUNGSBLATTEine Molkerei in

Zahlen...

Page 91: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Werktank:850.000 Liter dividiert durch 400 Liter (2 Nullen weg) =8.500 Liter dividiert durch 4 Liter = 2.125 mal enthalten, daher 2.125 Tage.Zahl dividiert durch 365 ergibt 5 ganze Jahre. 365 mal 5 wären 1.825 Tage;2.125 minus 1.825 ergibt 300 Tage Rest, daher 5 Jahre und 300 Tagedaher 5 Jahre und 300 Tage (fast 6 Jahre)

Beispiel M 812 Klassen zu jeweils 25 Kinder ergibt 300 Kinder in dieser Schule.Wenn jedes Kind ein Viertel Liter Milch trinkt, trinken jeweils 4 Kinder einen Liter Milch.Daher: 300 dividiert durch 4 = 75 Liter Milch pro Tag für alle Kinder dieser Schule.

Eine Woche (5 Tage) 75 Liter mal 5 375 Liter etwa 4 Kühe!

Ein Monat (20 Tage) 75 Liter mal 20 1.500 Liter etwa 19 Kühe

Schuljahr (180 Tage) 75 Liter mal 180 13.500 Liter 675 Kühe, etwas mehr als eine halbe Sammel-LKW-Ladung!

Beispiel M 9Achtung! Hier mit STÜCKZAHLEN, nicht mit Literangaben rechnen!!!!!Und Vorsicht bei den Nullen.Zum Umwandeln: 1 Meter hat 100 cm, 1 Kilometer hat 1.000 Meter:Von der Zentimeterangabe zwei Nullen weg, dann ergibt sich die Meterangabe.Von der Meterangabe drei Nullen weg, dann erhält man die Kilometer!

Tag 300 mal 10 cm = 3.000 cm = 30 m a

Woche 300 mal 5, dann mal 10 cm = 15.000 cm = 150 m b

Monat 300 mal 20, dann mal 10 cm = 60.000 cm = 600 m c

Schuljahr 300 mal 180, dann mal 10 cm = 540.000 cm = 5.400 m = 5,4 km d

Zum Vergleich:a) etwa so hoch wie der Uhrturm in Grazb) um 7 Meter niedriger als die Türme des Kölner Domesc) dreimal so hoch wie die Kölnbreinsperre beim Kraftwerk Maltad) 5 km beträgt oft die Distanz für eine Kinder-Laufstrecke

Separieren (Trennen der Rohmilch in Magermilch und Rahm)Separieren (Trennen der Rohmilch in Magermilch und Rahm)

Beispiel S 1Beide Maschinen schaffen 45.000 Liter in der Stunde (einfache Addition!)

Beispiel S 2Tagesmenge 600.000 Liter.Einzelleistungen – kleineres Gerät600.000 Liter dividiert durch 20.000 Liter (zur Vereinfachung 4 Nullen jeweils weg) =60 Liter dividiert durch 2 Liter ergibt 30 mal – daher 30 StundenEinzelleistung – größeres Gerät60 000 Liter dividiert durch 25 000 Liter (diesmal bei beiden drei Nullen weg) =60 Liter dividiert durch 25 Liter ergibt 24 mal – daher 24 StundenGemeinsame Leistung:600.000 Liter dividiert durch 45.000 Liter (drei Nullen bei beiden weg) =600 Liter dividiert durch 45 Liter ergibt 13 mal – (13 ganze Stunden)Rest von 15.000 Litern bleibt:15.000 ist ein Drittel von der Stundenleistung von 45.000.

Page 92: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Daher brauchen die Maschinen dafür auch nur eine Drittel Stunde, und das sind noch 20 Minuten. Daher: 13 Stunden 20 Minuten.600 Liter dividiert durch 45 Liter ergibt 13 mal – (13 ganze Stunden)Rest von 15.000 Litern bleibt:15.000 ist ein Drittel von der Stundenleistung von 45.000.Daher brauchen die Maschinen dafür auch nur eine Drittel Stunde, und das sind noch 20 Minuten. Daher: 13 Stunden 20 Minuten.

Beispiel S 3Hier muss man mit der berühmten Zahl pi (Kreiszahl; 3,14) rechnen:Den Umfang berechnet man nach der Formel; Durchmesser mal dieser Zahl (nämlich 3,14), also:65 cm mal 3,14 ergibt 204,1 cm. Wir runden auf 200 cm, macht 2 Meter.Die Trommel dreht sich 4.265 mal pro Minute – so oft würde ein Rad diesen Umfang auf der Straße abrollen. Daher: 2 Meter mal 4.265 (besser als 4.265 mal 2 zu rechnen…) macht 8.530 Meter,also rund 8,5 km pro Minute.8,5 km mal 60 ergibt einen Wert von stolzen 510 km/h! Formel 1 verdächtig!

ButterherstellungButterherstellungBeispiel B 16.000 kg pro Stunde dividiert durch 4 ergibt 1.500 Packungen1.500 Packungen zu jeweils einem Viertel Kilo.

Beispiel B 21.500 Packungen mal 10 cm ergibt 15.000 cm = 150 m (fast so hoch wie der Kölner Dom)

Beispiel B 31.500 Packungen mal 4 cm ergibt 6.000 cm = 60 m(nicht ganz das Wiener Riesenrad oder mehr als zweimal der Grazer Uhrturm!)

Beispiel B 411 Liter Rahm aus 100 Liter Milch.12.000 Liter Rahm dividiert durch 11 Liter (der Verhältniszahl, wie oft „steckt sie in der gefragten Menge drin“): ergibt etwa 1.090 (es bleibt ein Rest, den vernachlässigen wir)Nun die 1.090 mal 100, da sich die Verhältniszahl ja auf 100 Liter bezieht:Ergibt 109.000 Liter RohmilcErgibt 109.000 Liter Rohmilch…

TopfenherstellungTopfenherstellungBeispiel T 12.000 Liter mal 19 macht 38.000 Liter Milch in allen 19 Wannen.

Beispiel T 2

1.800 kg pro Stunde mal 7 12.600 kg pro Tag = 12,6 Tonnen/Tag

12.600 kg pro Tag mal 5 63.000 kg pro Woche = 63 Tonnen /Woche

Beispiel T 3Stundenleistung:8.000 Becher mal 11 cm macht 88.000 cm = 880 m aneinander gereihtTagesleistung:8.000 Becher mal 5 = 40.000 mal 11 cm macht 440.000 cm = 4.400 m = 4,,4 km(oder 880 m Tagesleistung mal 5 ergibt ebenfalls 4.400 m = 4,4 km)Das ist länger als der runway in Wien Schwechat!

Page 93: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Beispiel T 4

8.000 mal 4 cm 32.000 cm/Std. = 320 m (um 4 cm niedriger als der Eiffelturm!)

40.000 mal 4 cm 160.000 cm /Tag = 1.600 m = 1,6 km (etwa die halbe Startbahn in Wien Schwechat)

Originelle Rechenaufgaben zur Milch-, Butter- und TopfenproduktionOriginelle Rechenaufgaben zur Milch-, Butter- und Topfenproduktion

Beispiel G 1Achtung, hier handelt es sich um Divisionen (Messen!).Klappt gut mit einem Taschenrechner.

Startbahn 11/29, 3,5 km lang (= 3.500 m = 350.000 cm)

Milch 19,5 cm 350.000 cm : 19,5 cm ergibt etwa 17.948 Packungen

Butter 10 cm 350.000 cm : 10 cm ergibt 35.000 Packungen

Topfen 11 cm 350.000 cm : 11 cm ergibt etwa 31.818 Becher

Startbahn 11/34, 3,6 km lang (= 3.600 m = 360.000 cm)

Milch 19,5 cm 360.000 cm : 19,5 cm ergibt etwa 18.461 Packungen

Butter 10 cm 360.000 cm : 10 cm ergibt 36.000 Packungen

Topfen 11 cm 360.000 cm : 11 cm ergibt etwa 32.727 Becher

Beispiel G 2Startgewicht 297.000 kg

Milch etwa 297.000 Packungen (wiegen wahrscheinlich schwerer)

Butter mal 4, da ja beide jeweils in Viertelkilo-Einheiten verpackt sind

297.000 mal 4 ergibt 1.188.000Packungen bzw. Becher!Topfen

Beispiel G 3Butter: 6.000 kg/Std:297.000 kg dividiert durch 6.000 kg (3 Nullen zur Vereinfachung weg, Umwandlung in t) =297 t dividiert durch 6 t ergibt 49 und eine halbe Einheit, daher 49 Std. 30 Min.Topfen:Topfen: 8.000 kg Std:297 Tonnen dividiert durch 8 Tonnen ergibt 37 (hier bleibt Rest) – daher etwa 37 Stunden

JoghurtJoghurt

Beispiel J 15 Mio pro Woche mal 4 ergibt 20 Millionen Einheiten pro Monat5 Mio pro Woche mal 52 ergibt 260 Millionen Einheiten pro Jahr

Beispiel J 25.000 Becher mal 32 ergibt 160.000 Becher pro LKW

Page 94: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

SportteilSportteil

Beispiel F 1Umfang des Fußballfeldes:

Zweimal Länge plus zweimal Breite) 105 m mal 2 = 210 m 68 m mal 2 = 136 mBeide addiert ergibt 346 m

Einmal Länge plus einmal Breite, Ergebnis mal 2 105 m plus 68 m ergibt 173 m173 m mal 2 ergibt wieder 346 m .

346 m = 34.600 cm

Milch 19,5 cm 34.600 cm : 19,5 cm ergibt etwa 1.774 Packungen

Butter 10 cm 34.600 cm : 10 cm ergibt 3.460 Packungen

Topfen 11 cm 34.600 cm : 11 cm ergibt etwa 3.145 Becher

Beispiel F 2Vorsicht hier bei den Nullen und beim Umwandeln: beim Wechsel in die nächst kleinere Einheit immer zwei Nullen anhängen (Umwandlungszahl 100! 1 m2 hat 100 dm2)Fläche des Fußballfeldes: Länge mal Breite:

105 m2 mal 68 = 7.140 m2 = 714.000 dm2 = 71.400.000 cm2

Fläche der Einheiten:Butter 10 cm mal 7 cm = 70 cm2

Topfenbecher 11 cm mal 8 cm = 88 cm2

71.400.000 cm2 : 70 cm2 (eine Null jeweils weg) = 7.140.000 : 7ergibt 1.020.000 Butterpackungen1.020.000 Butterpackungen71.400.000 cm2 : 88ergibt 811.363 Topfenbecher811.363 Topfenbecher

Beispiel F 3Butterpackungen Anzahl dividiert durch 4 ergibt Kilogramm(ist in Viertelkilogramm verpackt):1.020.000 : 4 ergibt 255.000 kg = 255 TonnenProduktion 6 Tonnen/Std:255 Tonnen dividiert durch 6 Tonnen ergibt 43,5 mal, somit 43 Stunden 30 Minuten

Beispiel F 4War ein wenig kompliziert ;-)Daher zuerst eine Überlegung/Schätzung;In einen Würfel mit 10 cm (1 dm) Kantenlänge passt ein Liter.7.140 m2 in dm2 umgewandelt ergibt 714.000 dm2.Bei einer Anlieferung von 714.000 Litern stünde die Milch demnach genau 10 cm hoch.Bei einer Anlieferung von „nur“ 600.000 Litern muss die Milch ein bisschen weniger als 10 cm hoch stehen.

Wir müssen die Liter auf die Fläche aufteilen.600.000 dm2 : 714.000 dm2 macht 0,84.Die Milch steht daher 0,84 dm, also 8,4 cm.Kompliziert?Mit einem Wort, nach nicht ganz 12 Tagen steht die Milch im Wiener Happel Stadion stolze 1 m hoch. (100 cm : 8,4 cm „Tageshöhe“ ergibt etwa 12 Tageshöhen)Und nach nicht mal 24 Tagen könnte man in einem Riesenbecken Milch mit einer Tiefe von etwa 2 Metern super schwimmen. ;-)))

Page 95: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

„”dem“ oder „”den“?

Ersetze die Blüten (k) jeweils durch die Wörter „dem“ oder „den“ und schreibe eine Auswahl von Sätzen dann in dein Heft.

Die Kinder kommen in k Kuhstall.

Auf k Bauernhof gibt es viele Milchkühe.

Die Bäuerin zeigt k Gästen k Melkstand.

Heute fährt der Bauer mit k Tierarzt zu k Kühen auf die Alm.

Margit gibt k Kälbern frisches Gras.

Auf k Dachboden entdeckt Philipp Fledermäuse.

Mit k schmutzigen Stiefeln darf man nicht ins Haus!

Im Sommer sind die Kühe gern auf k Almwiesen.

Der Tierarzt hilft k kranken Kälbchen.

Für k Bauern gibt es immer viel Arbeit.

Die Geräte für k neuen Melkstand waren teuer.

Der Bauer führt das Kalb mit k Anhänger zum Tierarzt.

Der Tierarzt erklärt k Bauern k Untersuchungsbericht.

Hast du die Batterien für k Fotoapparat eingesteckt?

Mit k modernen Maschinen ist das Melken einfacher.

Die Melkmaschine saugt die Milch aus k Euter.

k Kühen tut das nicht weh, sie bleiben ganz ruhig auf k Melkstand stehen.

Lass nur k Stier in Ruhe, mit k ist nicht zu spaßen!

Auf k Hof wird heute noch ein Kälbchen geboren.

Die Geburtsdaten werden in k Computer eingegeben.

Die Milch der Kühe wird in k Kühltank gepumpt.

Martin und Anna laufen mit k Jacken aus k Stall.

Manche Urlaubsgäste haben Angst vor k großen Kühen.

Aber Robert fürchtet sich nicht vor k Stier.

Page 96: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

„”dem“ oder „”den“?Die Kinder kommen in den Kuhstall.

Auf dem Bauernhof gibt es viele Milchkühe.

Die Bäuerin zeigt den Gästen den Melkstand.

Heute fährt der Bauer mit dem Tierarzt zu den Kühen auf die Alm.

Margit gibt den Kälbern frisches Gras.

Auf dem Dachboden entdeckt Philipp Fledermäuse.

Mit den schmutzigen Stiefeln darf man nicht ins Haus!

Im Sommer sind die Kühe gern auf den Almwiesen.

Der Tierarzt hilft dem kranken Kälbchen.

Für den Bauern gibt es immer viel Arbeit.

Die Geräte für den neuen Melkstand waren teuer.

Der Bauer führt das Kalb mit dem Anhänger zum Tierarzt.

Der Tierarzt erklärt dem Bauern den Untersuchungsbericht.

Hast du die Batterien für den Fotoapparat eingesteckt?

Mit den modernen Maschinen ist das Melken einfacher.

Die Melkmaschine saugt die Milch aus dem Euter.

Den Kühen tut das nicht weh, sie bleiben ganz ruhig auf dem Melkstand stehen.

Lass nur den Stier in Ruhe, mit dem ist nicht zu spaßen!

Die Geburtsdaten werden in den Computer eingegeben.

Auf dem Hof wird heute noch ein Kälbchen geboren.

Die Milch der Kühe wird in den Kühltank gepumpt.

Martin und Anna laufen mit den Jacken aus dem Stall.

Manche Urlaubsgäste haben Angst vor den großen Kühen.

Aber Robert fürchtet sich nicht vor dem Stier.

LÖSUNGSBLATT

Page 97: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Aus

zw

ei m

ach

eins

VOLL

E

IS

GET

RÄN

KE

K

AFF

EE

SC

HO

KOLA

DE

PU

LVER

R

EIS

S

HA

KE

GLA

S

BAU

ER

S

CHU

L

FI

LM

B

REI

N

AH

RUN

G

SA

UER

BU

BI

M

IXG

ETRÄ

NK

P

UD

DIN

G

M

AGER

KAN

NE

EI

MER

VERK

ÄU

FER

SORT

E

P

ROD

UKT

DIC

K

RO

HM

ILC

HH

ALT

BAR

KUH

UG

LIN

GS

LEIC

HT

VERK

AUF

F

LASC

HE

BEST

AN

DTE

ILE

A

NBA

U

TRI

NKE

R

W

ERBU

NG

PR

ÜFE

R

VE

RPAC

KUN

G

MU

TTER

TU

BEN

SCH

AUM

AU

FBER

EITU

NG

Z

UBE

REIT

UN

G

V

ERA

RBEI

TUN

G

LIEF

ERA

NT

QU

ALI

TÄT

BABY

CRE

ME

Zw

ei N

amen

wör

ter

lass

en s

ich

man

chm

al a

nein

ande

r hä

ngen

.

Run

d um

das

Wor

t „M

ilch“

ste

hen

Nam

enw

örte

r.

Pro

bier

e au

s, w

elch

e m

it de

m W

ort

„Milc

h“ s

innv

olle

, neu

e N

amen

wör

ter

erge

ben.

Klä

re d

ie B

edeu

tung

der

neu

en, z

usam

men

ges

etzt

en N

amen

wör

ter.

Bild

e Sä

tze,

in d

enen

sie

vor

kom

men

!

Hin

wei

s: E

inig

e W

örte

r la

ssen

sic

h so

woh

l vor

ne a

ls a

uch

hint

en a

nhän

gen.

Mit

eine

m W

ort

ergi

bt s

ich

kein

Sin

n…

Page 98: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Aus

zw

ei m

ach

eins

Mög

liche

neu

e W

örte

r:M

öglic

he n

eue

Wör

ter:

(von

link

s na

ch r

echt

s, z

eile

nwei

se):

Vollm

ilch,

Mic

heis

, Milc

hget

ränk

e, K

affe

emilc

h, M

ilchk

affe

e, M

ilchs

chok

olad

e, S

chok

olad

emilc

h, M

ilchp

ulve

r, M

ilchr

eis,

Milc

hsha

ke, M

ilchg

las

Milc

hbau

er, S

chul

milc

h, M

ilchf

ilm, M

ilchb

rei,

Milc

hnah

rung

, Sau

erm

ilch,

Milc

hbub

i, M

ilchm

ixge

trän

k, M

ilchp

uddi

ng, M

ager

milc

h

Milc

hkan

ne, M

ilche

imer

, Milc

hver

käuf

er, M

ilchs

orte

, Milc

hpro

dukt

, Dic

kmilc

h, R

ohm

ilch

Hal

tbar

milc

h, K

uhm

ilch,

Säu

glin

gsm

ilch,

Lei

chtm

ilch,

Milc

hver

kauf

, Milc

hfla

sche

Milc

hbes

tand

teile

, Milc

hanb

au (?

), M

ilcht

rinke

r, M

ilchw

erbu

ng, M

ilchp

rüfe

r, M

ilchv

erpa

ckun

g, M

utte

rmilc

h, T

uben

milc

h

Milc

hsch

aum

, Milc

hauf

bere

itung

, Milc

hzub

erei

tung

, Milc

hver

arbe

itung

, Milc

hlie

fera

nt, M

ilchq

ualit

ät, B

abym

ilch,

Milc

hcre

me

Wör

ter

mit

zwei

„A

nhän

gem

öglic

hkei

ten“

: Kaf

feem

ilch/

Milc

hkaf

fee,

Milc

hsch

okol

ade,

Sch

okol

adem

ilch

Wor

t, m

it de

m d

as W

ort

„Milc

h“ k

eine

n Si

nn e

rgib

t: M

ilcha

nbau

LÖSU

NG

SBLA

TT

Page 99: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Lesetext mit Augensprung 1

In einigen Sätzen des folgenden Lesetextes fehlen Wörter – du siehst an ihrer Stelle ein Auge gedruckt. Die Wörter, die jeweils in die Lücke gehören, findest du immer in der gleichen Zeile ganz rechts neben dem Längsstrich am Seitenrand; sie sind unterstrichen.

Wenn du beim Lesen nun an eine solche Stelle kommst, bewege deine Augen blitzschnell die Zeile entlang nach rechts zum Wort (das in diese Lücke gehört!).Lies es und „springe“ dann ebenso rasch wieder zurück und lies den Text nach dem Auge weiter.

Wer kann den Text in der Klasse so vorlesen, dass man von diesem „Augensprung“ nichts bemerkt?

Übrigens: Gute Leser können ihre Augen rasch und sicher in einer Zeile bewegen (ohne dass sie diese „verlieren“!). Sie erfassen dadurch gleich mehrere Wörter auf einmal und lesen daher schneller! Dies ist eine gute Übung dafür!

Warum ist eigentlich weiß? Milch

Milch enthält Wasser, Milchzucker, , Vitamine und Mineralstoffe. Eiweiß

Das ist dabei in der Milchflüssigkeit in Form kleinster Fettkügelchen gleichmäßig verteilt.

Milchfett

Trifft auf diese kleinen Teilchen, wird es an ihnen in alle Richtungen zerstreut;

Licht

für unsere Augen entsteht die Farbe weiß

Denn:

Weiß besteht aus Farben des Regenbogens. allen

Ein Gegenstand erscheint und beispielsweise , weil er alle blau

Farben , blau „verschluckt“; bis auf

nur der blaue Anteil des Lichtes wird zurück geworfen

und unsere Augen: trifft

der Gegenstand erscheint für uns . blau

Milch wirft das Licht zurück und ist für uns daher weiß. zur Gänze

ist nämlich nur das Licht, das von einem Gegenstand Farbe

zurück geworfen wird und das wir sehen können. Menschen

Ürigens:

Andere – etwa Bienen – sehen andere Farben als wir! Lebewesen

Page 100: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

In einigen Sätzen des folgenden Lesetextes fehlen Wörter – du siehst an ihrer Stelle ein Auge gedruckt. Die Wörter, die jeweils in die Lücke gehören, findest du immer in der gleichen Zeile ganz rechts neben dem Längsstrich am Seitenrand; sie sind unterstrichen.

Wenn du beim Lesen nun an eine solche Stelle kommst, bewege deine Augen blitzschnell die Zeile entlang nach rechts zum Wort (das in diese Lücke gehört!).Lies es und „springe“ dann ebenso rasch wieder zurück und lies den Text nach dem Auge weiter.

Wer kann den Text in der Klasse so vorlesen, dass man von diesem „Augensprung“ nichts bemerkt?

Milch enthält Wasser, Fett, Eiweiß, Vitamine und auch Milchzucker, der genannt wird. Laktose

Das ist dabei in der Milchflüssigkeit in Form kleinster Tröpfchen fein verteilt.

Milchfett

Damit wir verdauen können, muss dieser Zucker erst in seine zerlegt werden.

MilchBestandteile

Dazu sind Wirkstoffe , die diese Arbeit im Darm erledigen. nötignötig

Erst kann der Körper den Milchzucker verwerten. dann

Wenn ein zur Welt kommt, hat es diese Wirkstoffe von Geburt an; so kann es die seiner Mutter ohne Probleme verdauen.

BabyBabyMilch

Gegen des Säuglingsalters reicht die Muttermilch als einzige Nahrung nicht mehr aus.

Ende

Das Kind hat schon und kann mit den Erwachsenen mitessen. Zähnchen

Der Wirkstoff zur Milchverdauung wird daher vom nur noch in geringer Menge oder manchmal mehr hergestellt.

KörperKörpergar nichtgar nicht

Ein Großteil der Erwachsenen dieser Welt kann Milch verdauen.*) nicht

Es gibt jedoch Lebensmittel, die Milchzucker enthalten und dann von diesen Menschen gut vertragen werden:

keinen

Sie werden als bezeichnet. „laktosefrei“

*) 98 von 100 Menschen in Südostasien oder China verzichtet sogar meist völlig auf den Genuss von Milch und Milchprodukten! Sie vertragen sie nicht.

In Europa ist der Anteil der Erwachsenen, die keine Milchprodukte essen sollen, geringer. Hier vertragen etwa nur 15 von 100 Menschen keine Milch.

Lesetext mit Augensprung 2

Page 101: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

LesetrainingGute Leserinnen und Leser können auch lange Wörter rasch mit den Augen erfassen und dabei in sinnvolle, bekannte Teile trennen.Dadurch verstehen sie den Inhalt viel schneller und lesen dadurch rascher.Dieses Können lässt sich aber durch Üben trainieren!Die Wörter unten in der Glocken- und Trichterform helfen dir dabei.

Und so übst du:Lege zwei Blatt Papier auf die Wörter – je eines auf jede Seite.Decke jeweils ein Wort rasch auf und wieder zu.

Versuche dabei, es so rasch als möglich zu erlesen sowie auch lange Wörter „mit den Augen“ schnell in sinnvolle, dir bekannte „Einzelteile“ zu zerlegen.

Für den Anfang kannst du auch zur besseren Übersicht mit einem Bleistift feine Trennlinien zwischen diesen Einzelteilen ziehen. Wenn du schon sicherer bist, lassen sich diese Linien wieder ausradieren.

Kläre die Bedeutung der Wörter! Bilde Sätze, wo eines oder mehrere Wörter oder Wortteile vorkommen!

TIERARZT

MELKSTAND

MELKANLAGE

URLAUBSGÄSTE

MILCHKÜHLRAUM

KÄLBCHENGEBURT

MILCHBESTELLUNG

SCHULMILCHORDNER

MOLKEREIFAHRZEUG

JOGHURTABFÜLLANLAGE

VERPACKUNGSVORSCHRIFT

FRUCHTJOGHURTVERPACKUNG

MELKMASCHINENMECHANIKER

STALLENTMISTUNGSANLAGE

WEICHKÄSEVERPACKUNG

WÄRMEBEHANDLUNG

MILCHGLASREINIGER

SCHULMILCHAKTION

TOPFENAUFSTRICH

HOMOGENISIEREN

MILCHPRODUKTE

BUTTERMILCH

KÄSEMESSER

KÜHLREGAL

Page 102: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Wörter mit Begleiter (Artikel) sind Namenwörter. Je nach Bau des Satzes können sie in vier Fällenvorkommen. Jeweils vier Sätze gehören unten zusammen, wobei das Namenwort (in Zierschrift über den vier Sätzen!) in jedem Satz vorkommt – allerdings immer in einem anderen Fall.

Setze das Namenwort in den Sätzen richtig ein.

Vorsicht – es ändert sich manchmal dabei nicht nur der Begleiter, sondern auch das Ende des Namenwortes!In welchem Fall steht das Namenwort in den einzelnen Sätzen?In welchen Fällen stehen andere Namenwörter?Bestimme in den Sätzen auch Satzgegenstand (Subjekt) und Satzaussage (Prädikat)!Die Sätze lassen sich auch in andere Zeiten setzen!

BauerDie Arbeit beginnt schon sehr zeitig.

Die Kinder besuchen im Kuhstall.

Die Wiese neben dem Hof gehört .

besitzt über hundert Milchkühe.

KalbDie Bäuerin gibt zu trinken.

ist das Junge einer Kuh.

Das Fell ist braun gefleckt.

Anita und Hannes streicheln .

KuhDie Milch schmeckt uns gut.

geht von selbst zum Melkstand.

Die Nachbarskinder füttern .

Marion und Lisa stehen bei .

GästeIn den Gläsern ist frische Milch.

Bei der Kälbchengeburt waren dabei.

Der Tierarzt erklärt die wichtigen Handgriffe.

Lisa bereitet das Frühstück für .

In allen Fällen... 1

Page 103: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Wörter mit Begleiter (Artikel) sind Namenwörter. Je nach Bau des Satzes können sie in vier Fällenvorkommen. Jeweils vier Sätze gehören unten zusammen, wobei das Namenwort (in Zierschrift über den vier Sätzen!) in jedem Satz vorkommt – allerdings immer in einem anderen Fall.

Setze das Namenwort in den Sätzen richtig ein.

Vorsicht – es ändert sich manchmal dabei nicht nur der Begleiter, sondern auch das Ende des Namenwortes!In welchem Fall steht das Namenwort in den einzelnen Sätzen?In welchen Fällen stehen andere Namenwörter?Bestimme in den Sätzen auch Satzgegenstand (Subjekt) und Satzaussage (Prädikat)!Die Sätze lassen sich auch in andere Zeiten setzen!

BauerDie Arbeit beginnt schon sehr zeitig.

Die Kinder besuchen im Kuhstall.

Die Wiese neben dem Hof gehört .

besitzt über hundert Milchkühe.

KalbDie Bäuerin gibt zu trinken.

ist das Junge einer Kuh.

Das Fell ist braun gefleckt.

Anita und Hannes streicheln .

KuhDie Milch schmeckt uns gut.

geht von selbst zum Melkstand.

Die Nachbarskinder füttern .

Marion und Lisa stehen bei .

GästeIn den Gläsern ist frische Milch.

Bei der Kälbchengeburt waren dabei.

Der Tierarzt erklärt die wichtigen Handgriffe.

Lisa bereitet das Frühstück für .

2. Fall

4. Fall

3. Fall

1. Fall

3. Fall

1. Fall

2. Fall

4. Fall

2. Fall

1. Fall

4. Fall

3. Fall

2. Fall

1. Fall

3. Fall

4. Fall

LÖSUNGSBLATT

des Bauern

dem Kalb Das Kalb

des Kalbesdas Kalb

der Kuh

der Gästedie Gäste

den Gästen die Gäste

Die Kuhdie Kuhder Kuh

den Bauerndem Bauern

Der Bauer

In allen Fällen... 1

Page 104: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Wörter mit Begleiter (Artikel) sind Namenwörter. Je nach Bau des Satzes können sie in vier Fällenvorkommen. Jeweils vier Sätze gehören unten zusammen, wobei das Namenwort (in Zierschrift über den vier Sätzen!) in jedem Satz vorkommt – allerdings immer in einem anderen Fall.

Setze das Namenwort in den Sätzen richtig ein.

Vorsicht – es ändert sich manchmal dabei nicht nur der Begleiter, sondern auch das Ende des Namenwortes!In welchem Fall steht das Namenwort in den einzelnen Sätzen?In welchen Fällen stehen andere Namenwörter?Bestimme in den Sätzen auch Satzgegenstand (Subjekt) und Satzaussage (Prädikat)!Die Sätze lassen sich auch in andere Zeiten setzen!

BäuerinWenn Gäste kommen, freut sich .

Die Fremden überreichen ein nettes Geschenk.

Die Arbeit ist oft ziemlich anstrengend.

Alle Tiere auf dem Hof mögen .

StallNeben befindet sich gleich der Melkstand.

Die Wände sind frisch gestrichen.

sollte hell und sauber sein.

Die Kühe mögen .

FutterDen Tieren schmeckt sehr gut.

Vorsicht, die Verpackung ist hier aufgerissen!

Bei Bedarf werden noch Vitamine zugemischt.

Die Kinder teilen für die Tiere auf.

KräuterDie Kühe fressen gern der Bergwiesen.

sind oft beliebte Fotomotive.

Aus kann man schmackhafte Tees zubereiten.

Der Duft lockt viele Insekten an.

In allen Fällen... 2

Page 105: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Wörter mit Begleiter (Artikel) sind Namenwörter. Je nach Bau des Satzes können sie in vier Fällenvorkommen. Jeweils vier Sätze gehören unten zusammen, wobei das Namenwort (in Zierschrift über den vier Sätzen!) in jedem Satz vorkommt – allerdings immer in einem anderen Fall.

Setze das Namenwort in den Sätzen richtig ein.

Vorsicht – es ändert sich manchmal dabei nicht nur der Begleiter, sondern auch das Ende des Namenwortes!In welchem Fall steht das Namenwort in den einzelnen Sätzen?In welchen Fällen stehen andere Namenwörter?Bestimme in den Sätzen auch Satzgegenstand (Subjekt) und Satzaussage (Prädikat)!Die Sätze lassen sich auch in andere Zeiten setzen!

BäuerinWenn Gäste kommen, freut sich .

Die Fremden überreichen ein nettes Geschenk.

Die Arbeit ist oft ziemlich anstrengend.

Alle Tiere auf dem Hof mögen .

StallNeben befindet sich gleich der Melkstand.

Die Wände sind frisch gestrichen.

sollte hell und sauber sein.

Die Kühe mögen .

FutterDen Tieren schmeckt sehr gut.

Vorsicht, die Verpackung ist hier aufgerissen!

Bei Bedarf werden noch Vitamine zugemischt.

Die Kinder teilen für die Tiere auf.

KräuterDie Kühe fressen gern der Bergwiesen.

sind oft beliebte Fotomotive.

Aus kann man schmackhafte Tees zubereiten.

Der Duft lockt viele Insekten an.

In allen Fällen... 2

1. Fall

3. Fall

2. Fall

4. Fall

3. Fall

2. Fall

1. Fall

4. Fall

1. Fall

2. Fall

3. Fall

4. Fall

4. Fall

1. Fall

3. Fall

2. Fall

die Bäuerin

dem Stalldes Stalls

Der Stallden Stall

das Futter

die KräuterDie Kräuter

den Kräuternder Kräuter

des Futtersdem Futterdas Futter

der Bäuerinder Bäuerin

die Bäuerin

LÖSUNGSBLATT

Page 106: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Dieses Arbeitsblatt ist eine Fortsetzung von Blatt 1 und 2.

Die Arbeitsaufträge an dich sind wieder die gleichen.

ButterbrotWirf die Verpackung in den Mistkübel!

schmeckt den Kindern besonders gut.

Für meinen Bruder streiche ich .

Bleib mit auf deinem Platz sitzen!

MolkereiDie abgepumpte Milch ist für bestimmt.

befindet sich an der Hauptstraße.

Der Name ist vielen Leuten gut bekannt.

In wird die Milch verarbeitet.

MelkstandNeben ist gleich der Kühlraum.

Die Kühe finden ganz von allein.

Die blauen Wände sind verfliest.

ist erst ein paar Wochen alt.

KinderGern legen sich ins frische Heu.

Das lustige Spiel macht viel Spaß.

Für war es ein besonders schöner Tag.

Die Kleidung duftet nach frischem Gras.

In allen Fällen... 3

Page 107: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Dieses Arbeitsblatt ist eine Fortsetzung von Blatt 1 und 2.

Die Arbeitsaufträge an dich sind wieder die gleichen.

ButterbrotWirf die Verpackung in den Mistkübel!

schmeckt den Kindern besonders gut.

Für meinen Bruder streiche ich .

Bleib mit auf deinem Platz sitzen!

MolkereiDie abgepumpte Milch ist für bestimmt.

befindet sich an der Hauptstraße.

Der Name ist vielen Leuten gut bekannt.

In wird die Milch verarbeitet.

MelkstandNeben ist gleich der Kühlraum.

Die Kühe finden ganz von allein.

Die blauen Wände sind verfliest.

ist erst ein paar Wochen alt.

KinderGern legen sich ins frische Heu.

Das lustige Spiel macht viel Spaß.

Für war es ein besonders schöner Tag.

Die Kleidung duftet nach frischem Gras.

In allen Fällen... 3

2. Fall

1. Fall

4. Fall

3. Fall

4. Fall

1. Fall

2. Fall

3. Fall

3. Fall

4. Fall

2. Fall

1. Fall

1. Fall

3. Fall

4. Fall

2. Fall

LÖSUNGSBLATT

des ButterbrotsDas Butterbrot

das Butterbrotdem Butterbrot

die MolkereiDie Molkerei

der Molkereider Molkerei

dem Melkstandden Melkstand den Melkstand

des MelkstandsDer Melkstand

die Kinderden Kindern

die Kinderder Kinder

Page 108: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

…gibt es viele.Bei manchen lässt sich ihre Entstehung erklären.Vielleicht kennst du das eine oder andere Sprichwort oder eine der folgenden Redensarten.In den Rahmen unten findest du Sprichwörter, deren nähere Erklärung findest auf der nächsten Seite.

Überlege, was mit den Redensarten ausgedrückt werden soll und was sie bedeuten.

Finde dann die entsprechenden Erklärungen zu den Sprichwörtern.Die Schriftarten werden dir beim Zuordnen helfen…

Wenn du möchtest, kannst du die Rahmen auch ausschneiden und jeweils paarweise untereinander in ein Heft kleben.

Fallen dir noch weitere Sprichwörter ein?

Sprichwörter & Redensarten

Eine heilige Kuh schlachten zubuttern

Jemandem etwas aufs Butterbrot schmieren! Alles in Butter!

Sich nicht unterbuttern lassen Ein Herz wie Butter haben

Butter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf habenButter auf dem Kopf haben Das Land, in dem Milch und Honig fl ießen

DER ZUG HÄLT AN JEDER MILCHKANNE DER ZUG HÄLT AN JEDER MILCHKANNE Das ist ja zum Mäuse Melken!

Jemandem nicht die Butter auf dem Brot gönnen Auf die Butterseite fallen

Das geht aber auf keine Kuhhaut! Das ist eine Milchmädchenrechnung!

Sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen Etwas für ein Butterbrot verkaufen

Einen Kuhhandel eingehen Bei einer Sache kräftig absahnen

Page 109: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Ordne die folgenden Erklärungen den Sprichwörtern auf der Seite 1 zu!

Sprichwörter & RedensartenErklärungen

Das ist eine Frechheit, ist unglaublich!

Etwas weit unter dem wahren Wert verkaufen

Ein Tabu brechen Jemandem die Meinung sagen

Rechnung, die nie stimmen kann Mitfühlend sein

Jemandem aushelfen Pech haben

Ein zweifelhaftes Geschäft eingehen

Ort, wo man gut leben kann Ort, wo man gut leben kann Ort, wo man gut leben kann Sich nicht unterdrücken lassen

Sich nichts gefallen lassen Alles in bester Ordnung!

Das ist völlig unmöglich! Das ist völlig unmöglich! Das ist völlig unmöglich! Jemandem neidig sein

Das Beste abbekommen Ein schlechtes Gewissen haben

BESONDERS LANGSAMER ZUG – HÄLT AN JEDER KLEINSTEN STATION

Page 110: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Sprichwörter & RedensartenEine heilige Kuh schlachten – Ein Tabu brechen

Etwas bisher unantastbares abändern

zubuttern – Jemandem aushelfen

Jemandem etwas aufs Butterbrot schmieren! – Jemandem die Meinung sagen

Alles in Butter! – Alles in bester Ordnung!Früher gab es für empfindliche Waren noch kein Verpackungsmaterial wie heute. Kostbare Gläser oder zerbrechliches, wertvolles Porzellan wurde daher – als Transportschutz - in flüssige Butter eingegossen. Somit war „alles in Butter“ und damit heil am Ziel angekommen.

Sich nicht unterbuttern lassen – Sich nicht unterdrücken lassen

Ein Herz wie Butter haben – Mitfühlend sein

Butter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen habenButter auf dem Kopf haben – Ein schlechtes Gewissen haben

Das Land, in dem Milch und Honig fl ießen – Ort, wo man gut leben kann

DER ZUG HÄLT AN JEDER MILCHKANNE – BESONDERS LANGSAMER ZUG (HÄLT AN JEDER KLEINSTEN STATION)

Das ist ja zum Mäuse Melken! – Das ist völlig unmöglich!

Jemandem nicht die Butter auf dem Brot gönnen – Jemandem neidig sein

Auf die Butterseite fallen – Pech haben

Das geht aber auf keine Kuhhaut! – Das ist eine Frechheit, ist unglaublich!

Im Mittelalter glaubte man, der Teufel würde alle Sünden der Menschen auf einer Tierhaut aufschreiben. Besonders wertvolle Bücher wurden damals von Hand auf Pergament (gegerbte Tierhaut!) geschrieben! Für große Sünder reichte daher nicht einmal eine Kuhhaut, um all ihre Missetaten zu notieren…

Das ist eine Milchmädchenrechnung! – Rechnung, die nie stimmen kannEine Rechnung mit fehlerhaftem Gedankengang ausführen, eine Planung ausführen, die nicht gut überlegt war, unlogi-sche Standpunkte vertreten

Sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen – Sich nichts gefallen lassen

Etwas für ein Butterbrot verkaufend - Etwas weit unter dem wahren Wert verkaufen

Einen Kuhhandel eingehen – Ein zweifelhaftes Geschäft eingehenEin Geschäft abschließen, dass zu sehr auf den eigenen Vorteil abzielt

Einen Kuhhandel eingehen – Ein zweifelhaftes Geschäft eingehenEin Geschäft abschließen, dass zu sehr auf den eigenen Vorteil abzielt

Einen Kuhhandel eingehen – Ein zweifelhaftes Geschäft eingehen

Bei einer Sache kräftig absahnen – Das Beste abbekommen

LÖSUNGSBLATT

Page 111: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Es war einmal ...ein König, der hatte eine ganz besondere Art, die Verbrecher in seinem Land zu bestrafen. Er ließ die Verurteilten einsperren und sie nach ihrer Lieblingsspeise oder nach ihrem Lieblings-getränk befragen. Davon durften sie jederzeit in beliebiger Menge haben. Auf den ersten Blick erschien den Verurteilten dies als sonderbares und ungewöhnliches Angebot.

Jedoch wurde ihnen bald klar, dass sie selbst damit ihr To-desurteil gesprochen hatten: Wer sich sein Lieblingsessen gewünscht hatte, musste jämmerlich verdursten; wer sein liebstes Getränk bestellte, war zum Verhungern verurteilt.

Eines Tages wurde dem König ein junger Mann vorgeführt. Er wurde verdächtigt, wertvollen Schmuck gestohlen zu haben. Immer wieder beteuerte er seine Unschuld, aber man glaubte ihm nicht und warf ihn in den Kerker.

Als auch ihm die berühmte Frage gestellt wurde, wünschte der Mann ein Getränk. Doch – oh Wunder! Anstatt wie er-wartet zu verhungern erfreute sich der Mann bester Gesund-heit. Sogar nach ein paar Wochen war er noch am Leben!

Als die Wachesoldaten dies dem König meldeten, der die sonderbare Geschichte erst nicht glauben wollte. Er ließ den Gefangenen holen und staunte nicht schlecht über dessen guten Gesundheitszustand. Er fragte den Mann, welches Getr

O je, hier ist die Seite aus dem alten Buch beschädigt!Kannst du dir denken, wie die Geschichte weitergeht?Welches Getränk hat der Mann wohl bestellt? Warum lebte er noch?

Schreibe die Geschichte weiter.Ideen dazu findest du auf der Folgeseite.

Page 112: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Sicher hast du einiges an guten Ideen, wie diese Erzählung weitergehen könnte.Hier ein paar Anregungen:

Für die Geschichtenschreiberinnen und Geschichtenschreiber in der Klasse:Was fragte der König den Mann?

Was antwortete er?

Wie reagierte der König auf diese Antwort?

War der Mann eigentlich wirklich der Dieb?

Und gab es da nicht doch noch eine Prinzessin (die natürlich wunder, wunderschön war…),

die sich unsterblich in den Mann, na ja, du weißt schon… NUnd wie ging die Geschichte dann aus?

Für die Kinder, die immer gute Ideen haben:Für die Kinder, die immer gute Ideen haben:Vergleiche deinen Schluss der Geschichte mit den „Schlussideen“ der anderen Kinder!

Veranstalte mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern eine „Dichterlesung“, wo jedes Kind

seine Geschichte mit seinem Schluss vorliest (vielleicht kann dazu eine andere Klasse als Zuhörer

eingeladen werden!).

Man könnte diese Vorlesungen auch als Wettbewerb durchführen – die Gastklasse ist dann auch

zugleich die Jury und wählt die besten Geschichten aus!

Für die Schauspielerinnen und Schauspieler unter den Kindern:Für die Schauspielerinnen und Schauspieler unter den Kindern:Begabte Schauspielerinnen und Schauspieler könnten die Geschichten

mit den originellsten Schlüssen auch spielen.

Was sagen die verschiedenen Personen der Geschichte zu einander?

Die Kinder, die am besten Geschichten schreiben, werden den Darstellerinnen und

Darstellern sicher gute Texte schreiben können!

Für die Kinder, die gern zeichnen:Für die Kinder, die gern zeichnen:Aus dieser Geschichte lässt sich eine tolle Bildgeschichte gestalten:

Jedes Kind zeichnet einen Teil der Handlung. (Ihr müsst euch vorher aber auf einen gemeinsamen

Schluss einigen!). Die fertigen Zeichnungen ergeben dann – aneinander gehängt – einen attraktiven

Schmuck für die Klasse, den Gang oder den Pausenraum.

Viel Vergnügen!

Es war einmal...Weitere Ideen für eine ungewöhnliche Geschichte

Page 113: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Zahlendiktat 1Unter jedem Wort steht eine Zahl.

Ordne alle Zahlen der Größe nach (beginne mit der kleinsten Zahl) und

schreibe dann die jeweils darüber stehenden Wörter unten auf die leeren Zeilen.Wenn du die Zahlen richtig gereiht hast, ergeben sich drei Sätze.

Ein Tipp:Wenn du die Kärtchen an den dicken Linien ausschneidest und auflegst, lassen sie sich durch Verschieben vielleicht rascher und einfacher in die richtige Reihenfolge bringen.

Es an nicht dennoch

36 759 97 809 32 423 25 572

nicht. große auf vertragen

19 027 59 345 27 782 12 375

Milchprodukten. müssen Auswahl Sie

99 999 22 075 62 572 21 352

laktosefreien Milchprodukte Menschen eine

98 709 31 873 10 982 53 872

Milchzucker gibt aber verzichten. Manche

14 223 42 809 22 925 36 679 7 253

Page 114: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Zahlendiktat 1Unter jedem Wort steht eine Zahl.

Ordne alle Zahlen der Größe nach (beginne mit der kleinsten Zahl) und

schreibe dann die jeweils darüber stehenden Wörter unten auf die leeren Zeilen.Wenn du die Zahlen richtig gereiht hast, ergeben sich drei Sätze.

Ein Tipp:Wenn du die Kärtchen an den dicken Linien ausschneidest und auflegst, lassen sie sich durch Verschieben vielleicht rascher und einfacher in die richtige Reihenfolge bringen.

Manche Menschen vertragen Milchzucker

7 253 10 982 12 375 14 223

nicht. Sie müssen aber

19 027 21 352 22 075 22 925

dennoch auf Milchprodukte nicht

25 572 27 782 31 873 32 423

verzichten. Es gibt eine große

36 679 36 759 42 809 53 872 59 345

Auswahl an laktosefreien Milchprodukten.

62 572 97 809 98 709 99 999

LÖSUNGSBLATT

Manche Menschen vertragen Mi lchzucker nicht.Manche Menschen vertragen Mi lchzucker nicht.

Sie müssen aber dennoch auf Mi lchprodukte nicht verzichten.Sie müssen aber dennoch auf Mi lchprodukte nicht verzichten.

Es gibt eine große Auswahl an laktosefreien Mi lchprodukten.

Page 115: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Zahlendiktat 2Unter jedem Wort steht eine Zahl.

Ordne alle Zahlen der Größe nach (beginne mit der kleinsten Zahl) und

schreibe dann die jeweils darüber stehenden Wörter unten auf die leeren Zeilen.Wenn du die Zahlen richtig gereiht hast, ergeben sich drei Sätze.

Ein Tipp:Wenn du die Kärtchen an den dicken Linien ausschneidest und auflegst, lassen sie sich durch Verschieben vielleicht rascher und einfacher in die richtige Reihenfolge bringen.

Zucker. schädliche Laktose

83 226 9 523 42 383

Er Milch im gegen

28 902 92 703 923 12 922

Bakterien wird wirkt Dieser

2 509 49 302 19 222 66 321

genannt. Milchzucker enthält Darm.

39 580 52 903 83 271 529

Page 116: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Zahlendiktat 2Unter jedem Wort steht eine Zahl.

Ordne alle Zahlen der Größe nach (beginne mit der kleinsten Zahl) und

schreibe dann die jeweils darüber stehenden Wörter unten auf die leeren Zeilen.Wenn du die Zahlen richtig gereiht hast, ergeben sich drei Sätze.

Ein Tipp:Wenn du die Kärtchen an den dicken Linien ausschneidest und auflegst, lassen sie sich durch Verschieben vielleicht rascher und einfacher in die richtige Reihenfolge bringen.

Milch enthält Zucker.

92 703 83 271 83 226

Dieser Milchzucker wird Laktose

66 321 52 903 49 302 42 383

genannt. Er wirkt gegen

39 580 28 902 19 222 12 922

schädliche Bakterien im Darm.

9 523 2 509 923 529

LÖSUNGSBLATT

Milch enthält Zucker.

Dieser Mi lchzucker wird Laktose genannt.

Er wirkt gegen schädl iche Bakterien im Darm.

Page 117: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Milchige TatsachenIn Österreich hat ein Bauer im Durchschnitt 13 Kühe im Stall.

Jede Kuh wird zweimal am Tag gemolken.

Ein Melkvorgang dauert etwa 9 Minuten.

Jede Kuh gibt am Tag etwa 25 kg Milch.

Eine Kuh gibt nur an rund 300 Tagen im Jahr Milch.

Die Milch wird nach dem Melken gekühlt und in einem Tank gesammelt.

Die Sammelwagen der Molkerei holen die Milch jeden zweiten Tag ab.

Sie fassen auf ihren Zugwagen 12.000 Liter, auf ihren Anhängern ebenfalls 12.000 Liter Milch.

Hat die Zugmaschine drei Achsen, können sogar 16.000 Liter (und dann am Anhänger entsprechend weniger, nämlich 8.000 Liter) Milch geladen werden.

Aus diesen Angaben lässt sich einiges berechnen:Aus diesen Angaben lässt sich einiges berechnen:

1. Tagesmilchmenge aller Kühe

2. Milchmenge einer Kuh pro Woche/pro Jahr

3. Milchmenge aller Kühe pro Woche/pro Jahr

4. Fassungsvermögen des Tanks am Bauernhof (der mindestens die doppelte Tagesmenge aufnehmen muss!)

5. Anzahl der Melkvorgänge am Tag/pro Woche/pro Jahr, die der Bauer ausführt

6. Melkdauer pro Tag/pro Woche/pro Jahr*

7. Gesamte Milchmenge, die ein LKW befördern kann

8. Anzahl der Tagesmengen, die in die Zugmaschinen bzw. in die Anhänger passen

9. Verkaufswert der Milch (Literpreise im Supermarkt nachsehen!): Tagesmengen/Jahresmelkmenge einer bzw. aller Kühe/Tankinhalt Bauernhof/LKW

*) Diese Aufgaben sind durch das Herausrechnen der Stunden recht schwierig - wer will, traut sich trotzdem …

Eine – vielleicht recht interessante – Frage zum Problem Milchtransport:

Bei der Übernahme der Milch am Hof wird stets eine Probe gezogen – danach erst pumpt man die Milch in den Tankwagen.

Es könnte ja sein, dass die Milch einer einzigen Kuh (!) nicht ganz in Ordnung ist und so den gesamten (!) Tankinhalt verderben würde!

Zusätzlich wird durch einen ganz raffinierten Aufbau der Wagentanks in den LKWs oft Schlimmeres verhindert, wenn bei einem Bauern die Milch trotz Kontrolle doch nicht einwandfrei ist (was eine weitere Überprüfung vor der Entladung in der Molkerei ergeben könnte).

Durch diesen Trick kann übrigens auch Biomilch von normaler Milch getrennt transportiert werden.

Wie das geht? Die Erklärung findest du auf dem Lösungsblatt!

Page 118: Arbeitsblätter 3.+4. VS

© Agrarmarkt Austria Marketing GmbH. • Gerda Berthold: Begleitmaterial zum AMA-Milchlehrpfad

Milchige TatsachenLÖSUNGSBLATT

1. Die Tagesmilchmenge aller 13 Kühe beträgt 325 Liter (25 Liter mal 13)

2. Eine Kuh gibt pro Woche 175 Liter Milch. (25 Liter mal 7) Sie gibt 7.500 Liter pro Jahr (25 Liter mal 300)

3. Alle 13 Kühe geben 2.275 Liter pro Woche (13 Liter mal 25, dann mal 7; oder Ergebnis aus Beispiel 1 mal 7) und 97.500 Liter pro Jahr (325 Liter mal 300)

4. Der Milchtank muss mindestens 650 Liter fassen (325 Liter mal 2)

5. Der Bauer führt 26 Melkvorgänge pro Tag aus (13 mal 2) bzw. 182 pro Woche (26 mal 7) bzw. 7.800 pro Jahr (13 mal 300)

6. Die Tagesmelkdauer beträgt 1 Std. 57 Minuten (13 mal 9, mal 2 = 234 Min.) Die Wochenmelkdauer beträgt 27 Std. 18 Minuten (234 Min. mal 7 = 1.638 Minuten) Die Jahresmelkdauer beträgt 1.170 Std. (234 Minuten mal 300 = 70.200 Min.)

Stunden herausberechnen: Minutenanzahl dividiert durch 60 = ganze Stunden. Die Minuten dieser Stundenanzahl berechnen, Differenz zu den ursprünglichen

Minutenangaben ergibt die restlichen Minuten…

7. Der LKW kann insgesamt 24.000 Liter Milch befördern. (12.000 plus 12.000 Liter)

8. Der Zugwagen mit 12.000 Litern Milch fasst 480 Tagesmengen (12.000 Liter dividiert durch 25 Liter – Messen!) Der dreiachsige Zugwagen mit 16.000 Litern Milch fasst 640 Tagesmengen (16.000 Liter dividiert durch 25 Liter – Messen!) Der Anhänger mit 8.000 Litern Milch fasst 320 Tagesmengen (8.000 Liter dividiert durch 25 Liter – Messen!

Für Schlauköpfe: 8.000 Liter sind die Hälfte von 16.000 Litern. Also muss auch die Anzahl der Tagesmenge nur

die Hälfte betragen: 640 dividiert durch 2 ergibt ebenfalls 320)

9. Preisannahmen 0,79 € bis etwa 1 € pro Liter (Sonderangebot – Durchschnittspreis)

Literpreis 0,79 €Tagesmenge einer Kuh – 25 Liter 19,75 €Jahresmenge einer Kuh – 7.500 Liter 5.925,00 €Tagesmenge aller 13 Kühe – 325 Liter 256,75 €Jahresmenge aller 13 Kühe – 97.500 Liter 77.025,00 €Tank auf dem Bauernhof – mindestens 650 Liter 513,50 €Eine komplette LKW-Ladung – 24.000 Liter 18.960,00 €

Die Preise für 1 Euro pro Liter musst du ja nicht gesondert ausrechnen. Warum wohl? B

Und hier noch die Lösung für den „Tankwagentrick“:

Die Tanks in den LKWs sind in einzelne Kammern unterteilt – sie fassen „nur“ etwa 3.000 bis 4.000 Liter Milch! Sollte einmal eine kleine Milchmenge fehlerhaft sein, verdirbt sie damit nicht gleich die gesamte geladene Milchmenge; so lässt sich der Schaden einigermaßen in Grenzen hal-ten! Biomilch kommt auch in einen eigenen Tank – so vermischt sie sich nicht mit der „normalen“ Milch.Außerdem: Mehrere kleinere Tanks erhöhen die Fahrsicherheit: Die Milch ist besser „eingesperrt“ und schwappt nicht so stark, etwa in Kurven!

Page 119: Arbeitsblätter 3.+4. VS

www.ama.at

IMPRESSUM:

1. Auflage, Oktober 2010

Medieninhaber und Herausgeber:Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH.Dresdnerstraße 68a, 1200 Wien

Projektleitung:Dr. Peter Hamedinger

Redaktion:Dipl. Päd. Gerda Berthold

Mitwirkende:Besonderer Dank gilt Frau Gerda Berthold für die unermüdliche, hervor-ragende fachliche und kompetente Aufbereitung sämtlicher Unterlagen. Weiters gilt der besondere Dank Frau Mag. Mörixbauer (Ernährungswis-senschafterin), den Lebensmittelberaterinnen und Milch referenten der Landwirtschaftskammern.

Konzept & Grafik:eigen)art werbegesellschaft mbh & co kg, Linzwww.eigenart.co.at

Fotos: Dipl. Päd. Gerda Berthold

Il lustrationen: Helmut Breneis, Linz

Druck: Gutenberg-Werbering GmbH, Linz

Hinweis:Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde teilweise von geschlechtergetrennten Formulierungen abgesehen. Der Inhalt bezieht sich gleichermaßen auf beide Geschlechter.

Copyright: © 2010 Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH.

DAS GESAMTE MILCHLEHRPFAD PROJEKT UMFASST FOLGENDE UNTERLAGEN:

• Plakat-Set (12 Plakate)• Koffer (Handbuch und Leitfaden zu Plakatthemen,

ca. 200 Arbeitsblätter, Schulfilm-DVD)

Weitere Details über die Möglichkeit einer direkten Bestel-lung bei AMA ODER Entlehnung bei den Landesbildstellen finden Sie unter www.rund-um-schulmilch.at/milchlehrpfad