12
Ausgabe 2017 Seite 1/12 Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz Wo gearbeitet wird, können Unfälle geschehen. Da kommt einem unwill- kürlich das Stolpern über herausge- zogene Schubladen oder über den «Kabelsalat» in den Sinn. Häufig sind auch Stürze auf Treppen oder vom Bürostuhl. Unfälle sind aber auch im Bürobetrieb vermeidbar, wenn der Arbeitsplatz richtig organisiert ist. In diesem Text lernen Sie die wichtig- sten Massnahmen und Verhaltensre- geln kennen. Mit der ergonomischen Einrichtung Ihres Arbeitsplatzes beugen Sie ar- beitsbedingten Gesundheitsschäden vor und können gute Arbeitsleistun- gen erbringen. Leistungsziele üK 1.1.7.7.1 Arbeitssicherheit und Gesundheits- schutz (K2) Inhalt Arbeitssicherheit 2 Vorgaben und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmenden 2 Sicherheitszeichen 3 Risiken am Arbeitsplatz 4 Das Wichtigste für die Sicherheit 5 Alarmierung und Erste Hilfe 10 Arbeitsplatzgestaltung 11 Arbeitsorganisation 12

Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz - Willkommen€¦ · Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Ausgabe 2017 Seite 3/12 Es ist den Arbeitnehmenden untersagt, – die Wirksamkeit

  • Upload
    ngolien

  • View
    250

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz - Willkommen€¦ · Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Ausgabe 2017 Seite 3/12 Es ist den Arbeitnehmenden untersagt, – die Wirksamkeit

Ausgabe 2017 Seite 1/12

Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz

Wo gearbeitet wird, können Unfälle

geschehen. Da kommt einem unwill-

kürlich das Stolpern über herausge-

zogene Schubladen oder über den

«Kabelsalat» in den Sinn. Häufig sind

auch Stürze auf Treppen oder vom

Bürostuhl. Unfälle sind aber auch im

Bürobetrieb vermeidbar, wenn der

Arbeitsplatz richtig organisiert ist. In

diesem Text lernen Sie die wichtig-

sten Massnahmen und Verhaltensre-

geln kennen.

Mit der ergonomischen Einrichtung

Ihres Arbeitsplatzes beugen Sie ar-

beitsbedingten Gesundheitsschäden

vor und können gute Arbeitsleistun-

gen erbringen.

Leistungsziele üK 1.1.7.7.1

Arbeitssicherheit und Gesundheits-

schutz (K2)

Inhalt

Arbeitssicherheit 2 Vorgaben und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmenden 2 Sicherheitszeichen 3 Risiken am Arbeitsplatz 4 Das Wichtigste für die Sicherheit 5

Alarmierung und Erste Hilfe 10

Arbeitsplatzgestaltung 11

Arbeitsorganisation 12

Page 2: Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz - Willkommen€¦ · Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Ausgabe 2017 Seite 3/12 Es ist den Arbeitnehmenden untersagt, – die Wirksamkeit

Arbeitssicherheit

und Gesundheitsschutz

Ausgabe 2017 Seite 2/12

Arbeitssicherheit

Vorgaben und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmenden

Die Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit

(EKAS) ist die zentrale Informations- und Koordinationsstelle für Sicher-

heit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Sie koordiniert die Präven-

tionsmassnahmen, die Aufgabenbereiche im Vollzug und die einheitliche

Anwendung der Vorschriften. Ihre Beschlüsse sind verbindlich.

Die Vorgaben zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz basie-

ren auf dem Obligationenrecht, dem Unfallversicherungsgesetz und dem

Arbeitsgesetz.

Sie lassen sich folgendermassen zusammenfassen:

Arbeitgeber

Der Arbeitgeber muss alle Massnahmen treffen, die

– nach dem Stand der Technik anwendbar,

– den Verhältnissen angemessen,

– nach der Erfahrung notwendig sind.

Der Arbeitgeber hat die Arbeitnehmenden zur Mitwirkung heranzuzie-

hen.

Arbeitnehmende

Arbeitnehmende müssen

– die Weisungen des Arbeitgebers

in Bezug auf die Arbeitssicherheit

befolgen.

– die allgemein anerkannten und die

betrieblichen Sicherheitsregeln

berücksichtigen.

– die Sicherheitseinrichtungen rich-

tig gebrauchen.

– die persönliche Schutzausrüstung

benützen.

– einen Mangel, der die Arbeitssi-

cherheit beeinträchtigt, sogleich

beseitigen oder – wenn dies nicht

möglich ist – dem Arbeitgeber

melden.

Pflichten der Arbeitnehmenden

Gesetzliche Grundlagen

Page 3: Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz - Willkommen€¦ · Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Ausgabe 2017 Seite 3/12 Es ist den Arbeitnehmenden untersagt, – die Wirksamkeit

Arbeitssicherheit

und Gesundheitsschutz

Ausgabe 2017 Seite 3/12

Es ist den Arbeitnehmenden untersagt,

– die Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen zu beeinträchtigen.

– sich in einen Zustand zu versetzen, in dem sie sich selbst oder an-dere gefährden (Alkohol, Drogen, Übermüdung usw.).

Sicherheitszeichen

In vielen Betrieben werden Sicherheitszeichen zur Information der Arbeitnehmenden verwendet. Die-

sen Hinweisen ist unbedingt Folge zu leisten. Ebenfalls wichtig sind Informationstafeln über das Ver-

halten in einem Brandfall oder im Falle einer Evakuierung des Gebäudes.

In der Schweiz erleiden mehr

Menschen Verletzungen durch

Stolpern als durch Unfälle im

Strassenverkehr.

Page 4: Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz - Willkommen€¦ · Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Ausgabe 2017 Seite 3/12 Es ist den Arbeitnehmenden untersagt, – die Wirksamkeit

Arbeitssicherheit

und Gesundheitsschutz

Ausgabe 2017 Seite 4/12

Risiken am Arbeitsplatz

Wieso passieren Unfälle?

Verschiedene Ursachen führen zu Unfällen oder Krankheiten in den Be-

trieben. Folgende Faktoren spielen dabei eine wichtige Rolle:

Technische und

bauliche Mängel z. B. Schwachstellen, Abnutzung, Planungs-

fehler

Organisations-

mängel

z. B. Überforderung, Zeitdruck, schlechtes

Arbeitsklima

Menschliche

Faktoren z. B. Unaufmerksamkeit, Bequemlichkeit,

Selbstüberschätzung, Stress, Ermüdung

Berufsunfälle in Büroumgebungen sind zwar häufig weniger gravierend

als in Produktionsbetrieben, doch die Unfallstatistik zeigt, dass die Ge-

fährdungen auch in diesem Bereich zahlreich sind (siehe Abbildung).

Jugendliche sind besonders gefährdet

Personen in der Ausbildung sind einem besonders hohen Unfallrisiko ausgesetzt, weil

– Risiken noch wenig bekannt sind.

– wenig Erfahrung im Umgang mit Risiken am Arbeitsplatz besteht.

– Jugendliche sich selbst überschätzen.

– falscher Mut oder Ehrgeiz Entscheidungen beeinflussen.

Page 5: Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz - Willkommen€¦ · Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Ausgabe 2017 Seite 3/12 Es ist den Arbeitnehmenden untersagt, – die Wirksamkeit

Arbeitssicherheit

und Gesundheitsschutz

Ausgabe 2017 Seite 5/12

Das Wichtigste für die Sicherheit

Viele Unfälle passieren bei einfachen Tätigkeiten: beim Gehen, Trep-

pensteigen oder Lastentragen. Dabei wird das Risiko gerne unter-

schätzt. Wir denken: «Mir wird schon nichts passieren.».

Die Unfallstatistik zeigt aber, dass jährlich etwa 260′000 Personen einen

Arbeitsunfall erleiden. Diese Unfälle sind nicht einfach «Schicksal».

Vielmehr können Sie aktiv etwas für Ihre Sicherheit und den Schutz Ihrer

Gesundheit tun. Wichtige Tipps dazu finden Sie auf den nachfolgenden

Seiten.

Stellen Sie sich vor, Sie fallen

wegen eines Unfalls aus. Wie

viel mehr Zeit geht dann verlo-

ren, als wenn Sie sich die nö-

tige Zeit genommen hätten?

Die Ausfallstunden

durch Unfälle sollen

gesenkt werden.

«Mir wird schon nichts

passieren.»

Page 6: Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz - Willkommen€¦ · Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Ausgabe 2017 Seite 3/12 Es ist den Arbeitnehmenden untersagt, – die Wirksamkeit

Arbeitssicherheit

und Gesundheitsschutz

Ausgabe 2017 Seite 6/12

Gefahren erkennen und vermeiden

Rund ein Drittel aller Unfälle sind Sturz-unfälle. Was können Sie dagegen tun?

– Gefahrenstellen markieren oder

abschranken

– Rutschige Stellen sofort mit geeignetem

Mittel reinigen, z.B. mit Reinigungs- oder

Ölbindemittel

– Stolperfallen vermeiden bzw. wegräumen

(Ordnung)

Kabelsalat: Hängen bleiben oder stolpern wegen herumliegender Kabel

– Kabel im Gehbereich in trittfeste Kabel-

kanäle versorgen

– Anschlusskabel von Geräten in den

vorgesehenen Pultkabelkanälen

verstauen

Stürze vermeiden

– Auf Treppen immer den Handlauf be-

nützen.

– Fest am Fuss sitzende Schuhe mit rutsch-

festen Sohlen tragen

– Für gute Sicht sorgen (Licht einschalten)

Page 7: Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz - Willkommen€¦ · Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Ausgabe 2017 Seite 3/12 Es ist den Arbeitnehmenden untersagt, – die Wirksamkeit

Arbeitssicherheit

und Gesundheitsschutz

Ausgabe 2017 Seite 7/12

Wenn’s pressiert, dann passiert’s.

Zeitdruck und Bequemlichkeit verführen zum Improvisieren. Dabei bleibt oft die Sicherheit auf der Strecke.

– Keine behelfsmässigen Aufstiege be-

nutzen

– Sichere Steighilfen verwenden (keine Stühle, niemals Bürostühle mit Rollen)

Unfälle sind keine Zufälle

– Bei Arbeitsbeginn die Sicherheit von

Werkzeugen, Materialien, Wegen und

Lagerorten überprüfen

– Keine Risiken eingehen und Gefahren

sofort beseitigen. Wenn dies nicht geht:

dem/der Vorgesetzten oder der Berufs-

bildnerin/dem Berufsbildner melden, da

mit er/sie für die Behebung der Gefahr

sorgt.

Page 8: Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz - Willkommen€¦ · Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Ausgabe 2017 Seite 3/12 Es ist den Arbeitnehmenden untersagt, – die Wirksamkeit

Arbeitssicherheit

und Gesundheitsschutz

Ausgabe 2017 Seite 8/12

Heben und Tragen

– Für den Transport von Lasten wenn im-

mer möglich geeignete Hilfsmittel ver-

wenden

– Mit einer Last gerät man leicht ins Stol-

pern: Auf gute Sicht und freie Transport-

wege achten

– Einklemmgefahr für Hände und Füsse:

Sicheren Abstellplatz vorbereiten

Heben wie ein Gewichtheber

– Aus sicherem Stand

– Aus der Hocke (aber nur so tief gehen

wie nötig)

– Rücken gerade

– Last nahe am Körper heben und tragen

– Nie ruckartig

– Nie Oberkörper verdrehen

Fluchtwege freihalten

– Fluchtwege freihalten. Im Brandfall kön-

nen auch kleine Hindernisse wegen der

Rauchentwicklung zu tödlichen Fallen

werden

– Niemals Notausgänge blockieren

Page 9: Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz - Willkommen€¦ · Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Ausgabe 2017 Seite 3/12 Es ist den Arbeitnehmenden untersagt, – die Wirksamkeit

Arbeitssicherheit

und Gesundheitsschutz

Ausgabe 2017 Seite 9/12

Wartungsarbeiten an Büro- und Elektrogeräten

– Geräte regelmässig von Fachpersonen warten lassen

– Bedienungsanleitung zu Hilfe nehmen

– Grössere Wartungsarbeiten nur durch Fachpersonal

ausführen lassen

– Nach Möglichkeit geschlossene Tonersysteme wählen

und Tonerkassetten nicht öffnen

– Beim Nachfüllen von Tonerpulver oder beim Austauschen

von Tonerkassetten instruiertes Personal einsetzen und

Einweghandschuhe verwenden

– Verunreinigungen durch Tonerstaub mit feuchtem Tuch

aufnehmen

– Mit Toner verunreinigte Hautpartien mit Seife und kaltem

Wasser waschen

– Kontakt mit Augen und Schleimhäuten vermeiden

Alkohol, Medikamente, Drogen

Bei 10 bis 20 Prozent der Arbeitsunfälle ist Alkohol im Spiel.

Verzichten Sie vor und während der Arbeit auf Alkohol und

andere Suchtmittel.

– Frühwarnzeichen wie z.B. Konzentrationsmangel, Müdig-

keit, Unpünktlichkeit, Vergesslichkeit, Aggressivität usw.

erkennen

– Nicht zögern, externe Hilfe zu beanspruchen

– Permanenten Zeitdruck vermeiden

– Spannungen und Konfrontationen abbauen

Page 10: Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz - Willkommen€¦ · Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Ausgabe 2017 Seite 3/12 Es ist den Arbeitnehmenden untersagt, – die Wirksamkeit

Arbeitssicherheit

und Gesundheitsschutz

Ausgabe 2017 Seite 10/12

Alarmierung und Erste Hilfe

Wissen Sie, an wen Sie sich im Notfall wenden müssen? Hängen Sie

die Notfallnummern gut sichtbar auf oder halten Sie diese griffbereit.

Wichtige allgemeine Notfallnummern

117 Polizei

118 Feuerwehr

144 Sanität

145 Vergiftungsnotfälle

143 Die Dargebotene Hand

147 Kinder- und Jugendhilfe (bei Problemen)

1414 REGA

Meldeschema bei der Alarmierung

Wer telefoniert?

Was ist passiert?

Wann ist der Unfall geschehen?

Wo befindet sich die Unfallstelle?

Wie viele Personen sind verletzt?

Um welche Verletzungen handelt es sich?

Weiteres (besondere Umstände, Folgegefahren, Hinweise für Ret-

tungsfahrzeug usw.)

Verhalten im Notfall

Das richtige Verhalten im Notfall kann Leben retten. Die wichtigsten Schritte:

Schauen

Situation überblicken:

Was ist geschehen?

Wer ist beteiligt?

Wer ist betroffen?

Denken

Gefahrenquelle(n) feststellen:

Gefahr(en) für Verunfallte?

Gefahr(en) für Helfende?

Gefahr(en) für andere Personen?

Handeln

Aktiv werden:

sich selbst schützen

Unfallstelle sichern

Nothilfe leisten (siehe ABCD-Schema

Alarmieren (siehe Meldeschema)

Nothilfe nach dem ABCD-Schema

A = Airway: Atemwege frei machen

B = Breathing: überprüfen, ob der Verunfallte atmet – falls nein, Beatmung einleiten

C = Circulation: Lebenszeichen prüfen (der Verunfallte atmet, bewegt sich) – falls nein, Beatmung

D = Defibrillation: Elektroschock bei Herz-Kreislauf-Stillstand (falls Kompetenz und Gerät vorhanden)

Lagerung, Schutz, Betreuung, weitere Massnahmen, Wiederholung A-B-C-D.

Ereignis an Personalverantwortliche melden, um die Angehörigen zu informieren.

Bei Unfällen mit ätzenden Flüssigkeiten: Augen und/oder Haut sofort mit viel Wasser während 10 bis 15 Minuten spülen, dann Arzt aufsuchen.

Page 11: Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz - Willkommen€¦ · Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Ausgabe 2017 Seite 3/12 Es ist den Arbeitnehmenden untersagt, – die Wirksamkeit

Arbeitssicherheit

und Gesundheitsschutz

Ausgabe 2017 Seite 11/12

Arbeitsplatzgestaltung

Bildschirmarbeit muss keineswegs negative Auswirkungen für die Ge-

sundheit mit sich bringen – denn mit wenig Aufwand können Sie Ihren

Arbeitsplatz ergonomisch, das heisst an die Eigenschaften Ihrer Person

angepasst, einrichten.

Bildschirm OK

Achten Sie bei der Positionierung des Bildschirms, dass das Licht von der Seite ein-fällt (Schulter gegen das Fenster). So werden störende Reflexionen und Blendungen auf dem Bildschirm vermieden.

Überprüfen Sie auch, ob Sie gerade vor dem Bildschirm sitzen oder ob Sie bei der Arbeit ständig den Kopf oder den Oberkörper drehen müssen. Als Faustregel gilt: Tastatur und Bildschirm sollten parallel zur Tischkante angeordnet sein.

Der Bildschirm soll auch keinesfalls zu hoch stehen: Achten Sie darauf, dass die Ho-rizontallinie des Auges 5–10 cm über die obere Bildschirmkante hinausgeht, sodass Sie mit leicht geneigtem Kopf auf die Bildschirmmitte schauen können.

Der Abstand zum Bildschirm lässt sich ebenfalls leicht einstellen: Die Sehdistanz sollte rund eine Armlänge (60–80 cm) betragen.

Stuhl und Tisch

Arbeiten Sie wenn möglich wechselweise sitzend und stehend. Vielsitzer kommen nicht darum herum, sich zu bewegen – bei der Arbeit und in der Freizeit. Regelmäs-sige kurze Ausgleichsübungen oder ein täglicher Spaziergang an der frischen Luft helfen schon auf die Sprünge.

Achten Sie darauf, dass Sie beim Sitzen genügend Platz für die Beine haben.

Tischhöhe auf Körpergrösse abstimmen.

Bei nicht höhenverstellbaren Tischen Stuhlhöhe so einstellen, dass die Ellbogen auf Tastaturhöhe sind.

Falls die Füsse keinen vollflächigen Bodenkontakt haben, grossflächige Fussstütze verwenden.

Genügend freien Bewegungsraum für Beine und Füsse unter dem Tisch vorsehen. Beine müssen ungehindert gestreckt werden können.

Störende Objekte, wie z.B. Papierkörbe, Computer usw., umplatzieren.

Auf dem Tisch muss genügend Platz für das Arbeiten mit Dokumenten und Unterlagen sein.

Jeder Mensch ist anders.

Richten Sie Ihren Arbeitsplatz

so ein, dass er Ihnen entspricht.

Page 12: Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz - Willkommen€¦ · Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Ausgabe 2017 Seite 3/12 Es ist den Arbeitnehmenden untersagt, – die Wirksamkeit

Arbeitssicherheit

und Gesundheitsschutz

Ausgabe 2017 Seite 12/12

Arbeitsorganisation

Aufgrund der ungeeigneten Arbeitsorganisation ergeben sich Unter-

oder Überforderungen der Mitarbeitenden sowie psychische Probleme.

Abwechslungsreicher Tagesablauf

– Auf angemessene körperliche und geistige Beanspruchung achten.

– Aufgaben so gestalten, dass sie verschiedene Tätigkeiten umfassen,

z.B. Organisieren, Vorbereiten, Ausführen, Kontrollieren

– Arbeit so organisieren, dass Routineaufgaben mit Tätigkeiten ab-

wechseln, die bewusstes Wahrnehmen, Denken oder Planen verlan-

gen. Beispiel: rotierender Einsatz an verschiedenen Arbeitsplätzen.

Genügend Bewegung

Gönnen Sie sich zwischendurch einfache Entspannungsübungen am Ar-

beitsplatz. Nehmen Sie die Treppe statt den Lift.

Fragen ist keine Schande!

– Stellen Sie sicher, dass Sie

Ihre Aufgaben sicher und effi-

zient ausführen können.

– Falls Sie noch unsicher sind

oder etwas unklar ist, verlan-

gen Sie eine Instruktion.

– Arbeiten Sie nur mit Geräten

und Werkzeugen, die Sie si-

cher bedienen können.