65
Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein- und Gemüsebau, Wildtiere, Lamas und Kaninchen sowie Kleinwald Franz Handler Emil Blumauer Juni 2006 AT-3250 Wieselburg, Rottenhauser Straße 1 Tel.: +43 7416 52175 – 0, Fax: +43 7416 52175 – 45

Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

  • Upload
    others

  • View
    12

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft -

Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein- und Gemüsebau,

Wildtiere, Lamas und Kaninchen sowie Kleinwald

Franz Handler Emil Blumauer

Juni 2006

AT-3250 Wieselburg, Rottenhauser Straße 1

Tel.: +43 7416 52175 – 0, Fax: +43 7416 52175 – 45

Page 2: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

Impressum Handler, F., Blumauer, E.: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft -Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein- und Ge-müsebau, Wildtiere, Lamas und Kaninchen sowie Kleinwald. HBLFA Francisco Josephinum / BLT Biomass – Logistics – Technology. Juni 2006.

Copyright © 2006, HBLFA Francisco Josephinum

All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any form without written permission by the publisher.

Pursuant to the Austrian Federal Law Nr. 83/2004 the Higher Federal Education Institute Francisco-Josephinum in Wieselburg and the Federal Institute of Agricultural Engineering (BLT – Bundesanstalt für Landtechnik) in Wieselburg have merged as from 1. January 2005 into the Higher Federal Education and Research Institute of Agriculture, Agricultural Engineering and Food-Technology “Francisco Josephinum” (HBLFA) Wieselburg. The short term “BLT” stands for the R&D division of the HBLFA Wieselburg and is the acronym of Biomass – Logistics – Technology. The scope of duties and action did not change in comparison with the former Federal Institute of Agricultural Engineering. Published and printed by: HBLFA Francisco Josephinum / BLT Biomass – Logistics – Technology Rottenhauser Straße 1 Tel.: +43 7416 52175-0 3250 Wieselburg Fax: +43 7416 52175-45 AUSTRIA E-Mail: [email protected]

List of all research reports of FJ-BLT: http://blt.josephinum.at

Page 3: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 3

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung............................................................................................................. 6

2. Ermittlung der Standardarbeitszeiten .................................................................. 7

2.1 Obstbau........................................................................................................ 7

2.1.1 Kernobst................................................................................................ 7

2.1.1.1 Tafelapfel ....................................................................................... 7

2.1.1.2 Birne .............................................................................................. 9

2.1.2 Steinobst ............................................................................................... 9

2.1.2.1 Zwetschke...................................................................................... 9

2.1.2.2 Marille .......................................................................................... 10

2.1.2.3 Pfirsich ......................................................................................... 11

2.1.2.4 Weichsel ...................................................................................... 11

2.1.2.5 Kirsche......................................................................................... 12

2.1.3 Beerenobst.......................................................................................... 14

2.1.3.1 Holunder ...................................................................................... 14

2.1.3.2 Erdbeere ...................................................................................... 15

2.1.3.3 Brombeere ................................................................................... 17

2.1.3.4 Himbeere ..................................................................................... 18

2.1.3.5 Heidelbeere.................................................................................. 19

2.1.3.6 Rote und weiße Ribisel ................................................................ 21

2.1.3.7 Schwarze Ribisel (Industrieware)................................................. 22

2.1.3.8 Stachelbeere................................................................................ 22

2.2 Weinbau ..................................................................................................... 24

2.2.1 Weinbau in Steillagen ......................................................................... 24

2.2.2 Weinbau in Hochkulturerziehung (2,8 m x 1,0 m Standraum)............. 26

2.2.3 Weinbau in Hochkulturerziehung (2,2 m x 0,7 m Standraum)............. 29

2.2.4 Standardarbeitszeit Weinbau .............................................................. 31

2.3 Gemüsebau................................................................................................ 32

2.3.1 Brokkoli ............................................................................................... 32

2.3.2 Chinakohl ............................................................................................ 33

2.3.3 Knollenfenchel..................................................................................... 33

2.3.4 Fisolen (Buschbohnen) ....................................................................... 34

2.3.5 Erbsen................................................................................................. 34

2.3.6 Einlegegurken ..................................................................................... 35

2.3.7 Feldgurken (Salatgurken).................................................................... 35

Page 4: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 4

2.3.8 Glashausgurken .................................................................................. 36

2.3.9 Käferbohnen (Speisebohnen) ............................................................. 36

2.3.10 Karfiol (Blumenkohl)............................................................................ 37

2.3.11 Waschmöhren (Karotten) .................................................................... 38

2.3.12 Knoblauch ........................................................................................... 38

2.3.13 Kohl (Wirsing)...................................................................................... 39

2.3.14 Kohlrabi ............................................................................................... 39

2.3.15 Rosenkohl (Kohlsprossen) .................................................................. 40

2.3.16 Frisch- und Lagerkraut ........................................................................ 40

2.3.17 Industriekraut (Einschneidekraut)........................................................ 41

2.3.18 Rotkraut .............................................................................................. 41

2.3.19 Kren .................................................................................................... 41

2.3.20 Melanzani (Eierfrucht) ......................................................................... 41

2.3.21 Melone ................................................................................................ 42

2.3.22 Paprika................................................................................................ 42

2.3.23 Petersilie grün ..................................................................................... 43

2.3.24 Petersilienwurzel ................................................................................. 43

2.3.25 Pfefferoni............................................................................................. 43

2.3.26 Porree (Lauch) .................................................................................... 43

2.3.27 Radieschen ......................................................................................... 44

2.3.28 (Bier-) Rettich ...................................................................................... 44

2.3.29 Rhabarber ........................................................................................... 45

2.3.30 Rote Rüben......................................................................................... 45

2.3.31 Bummerlsalat (Eissalat) ...................................................................... 45

2.3.32 Endiviensalat....................................................................................... 46

2.3.33 Friseé Salat ......................................................................................... 46

2.3.34 Häuptelsalat (Kopfsalat) ...................................................................... 46

2.3.35 Vogerlsalat (Feldsalat) ........................................................................ 47

2.3.36 Sonstige Salate (inkl. Kochsalat)......................................................... 47

2.3.37 Schnittlauch......................................................................................... 47

2.3.38 Sellerie ................................................................................................ 48

2.3.39 Weißspargel ........................................................................................ 48

2.3.40 Grünspargel ........................................................................................ 49

2.3.41 Speisekürbis........................................................................................ 49

2.3.42 Spinat.................................................................................................. 50

Page 5: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 5

2.3.43 Rispentomaten .................................................................................... 50

2.3.44 Tomaten unter Folie ............................................................................ 51

2.3.45 Zucchini............................................................................................... 51

2.3.46 Zuckermais.......................................................................................... 52

2.3.47 Sommerzwiebel................................................................................... 52

2.3.48 Winterzwiebel...................................................................................... 53

2.3.49 Bundzwiebel........................................................................................ 53

2.3.50 Sonstiges Gemüse und frische Kräuter............................................... 54

2.4 Tierhaltung ................................................................................................. 55

2.4.1 Zuchtkaninchen................................................................................... 55

2.4.2 Zuchtwild ............................................................................................. 55

2.4.3 Lamas ................................................................................................. 55

2.4.4 Strauße ............................................................................................... 55

2.5 Wald ........................................................................................................... 56

3. Berechnung des einzelbetrieblichen Standardarbeitszeitbedarfes .................... 57

3.1 Obstbau...................................................................................................... 57

3.2 Wein ........................................................................................................... 59

3.3 Gemüse...................................................................................................... 59

3.4 Tierhaltung ................................................................................................. 59

3.5 Wald ........................................................................................................... 60

4. Zusammenfassung............................................................................................ 61

5. Literatur ............................................................................................................. 63

6. Abkürzungen ..................................................................................................... 65

Page 6: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 6

1. Einleitung Der vorliegende Bericht ist eine Ergänzung zum 2002 veröffentlichten Bericht „Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft“ (GREIMEL et al. 2002). Dieser ist unter http://blt.josephinum.at/?id=421 verfügbar. Der vorliegende Bericht enthält ergänzend die Standardarbeitszeiten für die Bereiche:

• Pflanzliche Produktion o Obstbau o Weinbau o Gemüsebau

• Tierhaltung o Wildtiere o Lamas o Kaninchen

• Kleinwald Weiters wurde ein Modell zur Abschätzung des Arbeitszeitbedarfes für Management- und allgemeine Betriebsarbeiten landwirtschaftlicher Betriebe aufgrund des Um-fanges in einem eigenen Bericht abgehandelt (HANDLER und BLUMAUER 2006). Wertvermehrende Arbeiten (z. B. Um- und Neubauarbeiten), Direktvermarktung, Lohnarbeiten, Zimmervermietung und Kellerwirtschaft (Weinbau) werden zurzeit nicht beim Gesamtarbeitszeitbedarf berücksichtigt. Dies darf bei der Beurteilung des Gesamtarbeitszeitbedarfes der österreichischen Landwirtschaft nicht vergessen werden. Durch die vorgenommenen Ergänzungen ist es nun möglich durch die Verknüpfung der aus der Praxis gewonnenen Daten der Agrarstatistik und den Standardarbeits-zeiten den Gesamtarbeitszeitbedarf der österreichischen Landwirtschaft zu be-rechnen. Großen Dank gebührt den mit Rat und Tat zur Seite stehenden namentlich in den einzelnen Kapiteln genannten Beratern der österreichischen Landwirtschaftskammer. Ohne deren Mithilfe hätten die Standardarbeitszeiten nicht diese Qualität erreicht. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft“ dienen

als Argumentationshilfe für Leistungsabgeltung in benachteiligten Gebieten, als mögliche Unterlage für künftige Agrarreformen, als Datenbasis für den Betriebsverbesserungsplan und die Investitions-

beratung, zur Untermauerung des Arbeitskräftebesatzes im Grünen Bericht und bei der

Agrarstrukturerhebung sowie als Datenbasis für betriebswirtschaftliche Berechnungen und Modellkalku-

lationen.

Page 7: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 7

2. Ermittlung der Standardarbeitszeiten 2.1 Obstbau Im ersten Schritt wurden Standardverfahren für die einzelnen Obstarten unter Mitar-beit folgender Obstbauexperten der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz erstellt:

• Dr. Wolfgang Mazelle

• Dipl.-Ing. Rudolf Robitschko

• Dipl.-Ing. Anna Brugner

• Robert Strahlhofer Laut Meinung der beteiligten Experten unterscheiden sich die Verfahren in kleinen und großen Erwerbsobstbetrieben nicht grundsätzlich voneinander. Deshalb wurde auf die Definition unterschiedlicher Verfahren für unterschiedliche Betriebsgrößen verzichtet. Im zweiten Schritt wurde von den Experten jedem Standardarbeitsverfahren eine entsprechende Standardmechanisierung zugeordnet. Nach der Festlegung der Standardmechanisierung wurde jedem Arbeitsgang eine Arbeitszeit auf Basis von Literatur und Angaben der Experten zugeordnet. Die Summe des Arbeitszeitbedarfes der einzelnen Arbeitsgänge ergibt die Standard-arbeitszeit in AKh/ha für die jeweilige Kultur. Zu beachten ist, dass Abweichungen von den Durchschnittserträgen erheblichen Einfluss auf den erforderlichen Arbeitszeitbedarf haben.

2.1.1 Kernobst

2.1.1.1 Tafelapfel Die anfallenden Arbeiten weichen in den ersten Jahren des Bestehens der Anlage stark von jenen in der Phase des Vollertrages ab, die im 4. Bestandsjahr beginnt. Deshalb wurden neben den Standardverfahren für die Phase des Vollertrages der Anlage eigene Verfahren für das 1. Bestandsjahr (Anlagejahr inklusive der Pflan-zung), das 2. Bestandsjahr und das 3. Bestandsjahr definiert. Sortenunterschiede konnten auf Grund fehlender Daten nicht berücksichtigt werden. Der Standraum der Bäume wurde mit 3 m x 1 m gewählt. Die Arbeitsgänge sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Im 2. und 3. Jahr unterscheiden sich die Arbeitsgänge nicht. Auf Grund der unterschiedlichen Größe der Bäume und des Ertrages kommt es zu unterschiedlichen Standardarbeitszeiten. Im 2. Kulturjahr wurde ein Ertrag von 120 dt/ha und im 3. von 260 dt/ha angenommen. Ab dem 4. Jahr wurde ein Ertrag von 390 dt/ha unterstellt. Die Pflückleistung wurde mit 160 kg/h und die Sortier-leistung mit 150 kg/h festgelegt. Der Arbeitszeitbedarf der einzelnen Arbeitsgänge wurde aus KTBL (2002) entnom-men. Bei einzelnen Arbeitsgängen wurden die Werte durch die Experten abgeändert.

Page 8: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 8

Die in Tabelle 2 zusammengefassten Standardarbeitszeiten stellen die Basis für die Berechnung des einzelbetrieblichen Arbeitszeitbedarfes dar.

Arbeitsgänge Anlagejahr 2. und 3. Jahr ab 4. Jahr

• Bodenuntersuchung • Bodenuntersuchung alle 3 Jahre

• Bodenvorbereitung (Pflügen, 2x Saatbettbereitung)

• Abmessen und auszeilen

• Pfähle setzen

• Pflanzentransport

• Pflanzung (3.000 Bäume) - inkl. anbinden und Drahtho-sen anbringen

• Beregnungsanlage erstellen

• Graseinsaat in den Fahrgas-sen inkl. Eggen

• Anschneiden

• Zaun spannen • Winterschnitt inkl. Äste auf-

binden, formieren • Winterschnitt inkl. Äste auf-

binden, formieren • Schnittholz beseitigen • Schnittholz beseitigen • Grunddüngung • Grunddüngung • Grunddüngung • Hagelnetz erstellen • Hagelnetz spannen • Hagelnetz spannen

• 9x Fungizidspritzung • 13x Fungizidspritzung • 13x Fungizidspritzung • 4x kombinierte Insektizid-

und Fungizidspritzung • 4x kombinierte Insektizid- und

Fungizidspritzung • 2x Insektizidspritzung • 5 x Insektizidspritzungen • 5 x Insektizidspritzungen • 2x Herbizidspritzung • 2x Herbizidspritzung • 2x Herbizidspritzung • 5x Fahrgassen mulchen • 4x mulchen • 4x mulchen • Handausdünnung • 1x Kalziumchlorid spritzen • 1x Kalziumchlorid spritzen • 1x Harnstoff spritzen • 1x Harnstoff spritzen • Sommerschnitt inkl. Äste

aufbinden, formieren • Wühlmausbekämpfung • Wühlmausbekämpfung • Ernte • Ernte • Ernteguttransport • Ernteguttransport • Sortieren • Sortieren • Hagelnetz zusammenbinden • Hagelnetz zusammenbinden • Hagelnetz zusammenbinden

Tabelle 1 : Arbeitsgänge der Standardverfahren für Tafeläpfel

Page 9: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 9

Anlagejahr 2. Jahr 3. Jahr ab 4. Jahr

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 676 288 506 771

Tabelle 2 : Standardarbeitszeit für Tafeläpfel

2.1.1.2 Birne Laut Auskunft der Obstbauexperten der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark ist der Arbeitszeitbedarf von Birnen mit jenem von Tafeläpfeln vergleich-bar. Deshalb wurden für Birnen keine eigenen Standardarbeitszeiten ermittelt.

2.1.2 Steinobst

2.1.2.1 Zwetschke Die Arbeitsgänge weichen im ersten Jahr des Bestehens der Anlage stark von jenen in den folgenden Jahren ab. Deshalb wurden Standardverfahren für das 1. Bestandsjahr (Anlagejahr inklusive der Pflanzung) und die folgenden Jahre definiert. Die Anzahl der Bäume pro Hektar wurde mit 500 gewählt. Die Arbeitsgänge sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Ab dem 2. Jahr unterscheiden sich die Arbeitsgänge nicht. Auf Grund der unterschiedlichen Größe der Bäume und des zunehmenden Ertrages kommt es bis zum 5. Jahr zu unterschiedlichen Standardarbeitszeiten. Im 2. Kulturjahr wurde ein Ertrag von 5 dt/ha, im 3. von 80 dt/ha, im 4. von 160 dt/ha und ab dem 5. von 200 dt/ha angenommen. Die Pflückleistung wurde mit 48 kg/h festgelegt. Die Standardarbeitszeiten sind in Tabelle 4 zusammengefasst.

Page 10: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 10

Arbeitsgänge Anlagejahr ab 2. Jahr

• Bodenuntersuchung

• Bodenvorbereitung (Pflügen, 2x Saatbett-bereitung)

• Abmessen und auszeilen

• Pfähle setzen

• Pflanzentransport

• Pflanzung (500 Bäume) - inkl. Drahthosen anbringen

• Anschneiden und anbinden

• Graseinsaat in den Fahrgassen inkl. Eggen

• Zaun spannen • Winterschnitt inkl. formieren • Schnittholz beseitigen • Grunddüngung • Grunddüngung • 2. Düngergabe • 2. Düngergabe • 2x Fungizidspritzung • 2x Insektizidspritzung • 8x Insektizidspritzungen • 2x Herbizidspritzung • 2x Herbizidspritzung • 4x Fahrgassen mulchen • 5x mulchen • Ernte

Tabelle 3 : Arbeitsgänge der Standardverfahren für Zwetschke

Anlagejahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr ab 5. Jahr

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 203 78 249 432 542

Tabelle 4 : Standardarbeitszeit für Zwetschke

2.1.2.2 Marille Die Standardverfahren und Standardarbeitszeiten für Marille wurden dem Ergän-zungsheft 1 zum Katalog von Standarddeckungsbeiträgen und Daten für die Be-triebsberatung 2002/03 – Grundlagen zur Ermittlung der Maschinenkosten (BMLFUW 2002) entnommen. Abweichend davon wurde im 4. Jahr ein Ertrag von 35 dt/ha und ab dem 5. Jahr ein Ertrag von 70 dt/ha bei einer Pflückleistung von 45 kg/h unterstellt. Die in Tabelle 5 zusammengefassten Standardarbeitszeiten stel-len die Basis für die Berechnung des einzelbetrieblichen Arbeitszeitbedarfes dar.

Page 11: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 11

Anlagejahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr ab 5. Jahr

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 193 121 94 170 248

Tabelle 5 : Standardarbeitszeit für Marille

2.1.2.3 Pfirsich Die Standardverfahren und Standardarbeitszeiten für Pfirsich wurden dem Ergän-zungsheft 1 zum Katalog von Standarddeckungsbeiträgen und Daten für die Be-triebsberatung 2002/03 – Grundlagen zur Ermittlung der Maschinenkosten (BMLFUW 2002) entnommen. Abweichend davon wurde im Anlagejahr die Zauner-stellung ergänzt, im 3. Jahr ein Ertrag von 50 dt/ha und eine Pflückleistung von 75 kg/h unterstellt. Ab dem 4. Jahr steht die Anlage mit 100 dt/ha im Vollertrag. Die in Tabelle 6 zusammengefassten Standardarbeitszeiten stellen die Basis für die Berechnung des einzelbetrieblichen Arbeitszeitbedarfes dar.

Anlagejahr 2. Jahr 3. Jahr ab 4. Jahr

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 234 77 305 371

Tabelle 6 : Standardarbeitszeit für Pfirsich

2.1.2.4 Weichsel In Tabelle 7 sind die Arbeitsgänge zusammengefasst. Ab dem 3. Jahr sind im Wesentlichen die gleichen Arbeitsgänge erforderlich. Der Arbeitszeitbedarf der einzelnen Arbeitsgänge wurde aus KTBL (2002) entnom-men. Bei einzelnen Arbeitsgängen wurden die Werte durch die Experten abgeändert. Zu den Unterschieden im Standardarbeitszeitbedarf kommt es durch die unter-schiedlichen Erträge, die in der zweiten Zeile der Tabelle 8 angeführt sind. Die Pflückleistung wurde mit 15 kg/h festgelegt.

Page 12: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 12

Arbeitsgänge Anlagejahr 2. Jahr ab 3. Jahr

• Bodenuntersuchung

• Bodenvorbereitung (Pflügen, 2x Saatbettbereitung)

• Abmessen und auszeilen

• Pfähle setzen

• Pflanzentransport

• Pflanzung (600 Bäume) - inkl. anbinden und Drahthosen anbringen

• Anschneiden

• Düngung 2 Gaben

• Graseinsaat auf gesamter Fläche

• Zaun spannen • Winterschnitt inkl. Schnittholz

häckseln • Winterschnitt inkl. Schnittholz

häckseln • Düngung 2 Gaben • Düngung 2 Gaben • 2x Insektizidspritzungen • 2x Insektizidspritzungen

• 1x Insektizidspritzung • 2x Herbizidspritzung • 2x Herbizidspritzung • 2x Herbizidspritzung • 2x Fungizidspritzung • 4x Fungizidspritzung • 5x mulchen • 5x mulchen • 6x mulchen • Ernte händisch

Tabelle 7 : Arbeitsgänge der Standardverfahren für Weichsel

Anlage- jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. -14.

Jahr 15. –

16. Jahr ab 17. Jahr

Ertrag [dt/ha] - - 20 45 85 105 95 90

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 206 45 203 440 707 840 773 740

Tabelle 8 : Standardarbeitszeit für Weichsel

2.1.2.5 Kirsche In Tabelle 9 sind die Arbeitsgänge zusammengefasst. Ab dem 5. Jahr sind im Wesentlichen die gleichen Arbeitsgänge erforderlich. Der Arbeitszeitbedarf der einzelnen Arbeitsgänge wurde aus KTBL (2002) entnom-men. Bei einzelnen Arbeitsgängen wurden die Werte durch die Experten abgeändert. Zu den Unterschieden im Standardarbeitszeitbedarf ab dem 5. Jahr kommt es durch die unterschiedlichen Erträge, die in der zweiten Zeile der Tabelle 10 angeführt sind. Die Pflückleistung wurde mit 16 kg/h festgelegt. Der unterschiedliche Standard-

Page 13: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 13

arbeitszeitbedarf ab dem 8. Jahr ergibt sich aus dem steigenden Arbeitszeitbedarf für den Winterschnitt.

Arbeitsgänge Anlagejahr 2. und 3. Jahr 4. Jahr ab 5. Jahr

• Bodenuntersuchung

• Bodenvorbereitung (Pflügen, 2x Saat-bettbereitung)

• Abmessen und aus-zeilen

• Pfähle setzen

• Pflanzentransport

• Pflanzung (600 Bäume) - inkl. anbin-den und Drahthosen anbringen

• Anschneiden

• Düngung 2 Gaben

• Graseinsaat auf ge-samter Fläche

• Zaun spannen

• Winterschnitt inkl. Schnittholz beseitigen

• Winterschnitt inkl. Schnittholz beseitigen

• Winterschnitt inkl. Schnittholz beseitigen

• Düngung • Düngung • Düngung

• 1x Insektizid-spritzungen

• 2x Insektizid-spritzungen

• 2x Insektizid-spritzungen

• 1x Insektizid-spritzung

• 1x Herbizidspritzung • 1x Herbizidspritzung • 1x Herbizidspritzung

• 1x Herbizidspritzung • 3x Fungizidspritzung • 3x Fungizidspritzung • 4x Fungizidspritzung

• 4x mulchen • 5x mulchen • 5x mulchen • 5x mulchen

• Ernte händisch • Ernte händisch

• Sortierung und Transport

• Sortierung und Transport

Tabelle 9 : Arbeitsgänge der Standardverfahren für Kirsche

Page 14: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 14

An-

lage- jahr

2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr

5. Jahr

6. Jahr

7. Jahr

8. Jahr

9. – 10.

Jahr

ab 11. Jahr

Ertrag [dt/ha] - - - 24 48 72 108 120 120 120

Standardarbeits-zeit [AKh/ha] 208 41 61 242 408 573 831 916 918 923

Tabelle 10 : Standardarbeitszeit für Kirschen

2.1.3 Beerenobst

2.1.3.1 Holunder Beim Holunder unterscheiden sich die Arbeitsgänge ab dem 2. Bestandsjahr nicht. Die Arbeitsgänge sind in Tabelle 11 zusammengefasst. Der Pflanzabstand wurde mit 3,0 m x 2,2 m gewählt. Auf Grund des unterschiedlichen Ertrages kommt es zu un-terschiedlichen Standardarbeitszeiten. Im 2. Kulturjahr wurde ein Ertrag von 10 dt/ha und im 3. von 25 dt/ha angenommen. Ab dem 4. Jahr wurde ein Ertrag von 150 dt/ha unterstellt. Die Pflückleistung wurde mit 40 kg/h festgelegt.

Arbeitsgänge Anlagejahr ab 2. Jahr

• Bodenuntersuchung

• Bodenvorbereitung (Pflügen, 2x Saatbett-bereitung)

• Abmessen und auszeilen

• Pflanzentransport

• Pflanzung (1.500 Pflanzen) -

• Pfähle setzen

• Graseinsaat in den Fahrgassen inkl. Eggen

• Wassertransport

• Zaun spannen

• Grunddüngung • Grunddüngung • 2x Spritzung • 5x Spritzung • 5x mulchen • 5x mulchen • Wühlmausbekämpfung • Ernte inkl. Ernteguttransport • Schnitt und Schnittholz beseitigen

Tabelle 11 : Arbeitsgänge der Standardverfahren für Holunder

Der Arbeitszeitbedarf der einzelnen Arbeitsgänge wurde aus KTBL (2002) entnom-men. Bei einzelnen Arbeitsgängen wurden die Werte durch die Experten abgeändert.

Page 15: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 15

Die in Tabelle 12 zusammengefassten Standardarbeitszeiten stellen die Basis für die Berechnung des einzelbetrieblichen Arbeitszeitbedarfes dar.

Anlagejahr 2. Jahr 3. Jahr ab 4. Jahr

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 231 159 202 564

Tabelle 12 : Standardarbeitszeit für Holunder

2.1.3.2 Erdbeere Bei den Erdbeeren wurden drei Verfahren definiert:

• Erdbeere auf Stroh mit Selbstpflücke

• Erdbeere auf Stroh, Verkauf über Großmarkt

• Erdbeere auf Mulchfolie, Verkauf über Großmarkt Die Arbeitsgänge für die Erdbeere sind in Tabelle 13 und Tabelle 14 zusammenge-fasst. Die Selbstpflücke und der Verkauf über den Großmarkt von Erdbeeren auf Stroh unterscheiden sich in den Arbeitsgängen nicht. Die Unterschiede in den Stan-dardarbeitszeiten kommen vom unterschiedlichen Arbeitszeitbedarf für die Ernte. Der Ertrag wurde mit 140 dt/ha festgelegt. Der Arbeitszeitbedarf der einzelnen Arbeitsgänge wurde aus KTBL (2002) entnom-men. Bei einzelnen Arbeitsgängen wurden die Werte durch die Experten abgeändert. Die in Tabelle 15 in der Spalte Mittelwert zusammengefassten Standardarbeitszeiten stellen die Basis für die Berechnung des einzelbetrieblichen Arbeitszeitbedarfes dar.

Page 16: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 16

Arbeitsgänge 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr

• Bodenvorbereitung (Pflügen, Saatbettbereitung)

• Grunddüngung • Grunddüngung

• Grunddüngung • 5x Fräsen • 4x Fräsen • Pflanzentransport • händisch Winterlaub

entfernen • händisch Winterlaub

entfernen • Pflanzen • 1x Kopfdüngung • 1x Kopfdüngung • Feldränder mit Gras einsäen • 3x Handhacke • 2x Handhacke • Fräsen • 6x Pflanzenschutz • 5x Pflanzenschutz • 1x Kopfdüngung • Strohtransport • Erdbeerlaub mähen • 6x Pflanzenschutz • Stroheinbringen maschinell • Strohtransport • 1x Handhacke • Zaun spannen • Stroheinbringen maschinell • 3x Beregnung • Erdbeerlaub mähen • 3x Beregnung • 3x Feldränder mähen • 5x Beregnung • 2x Feldränder mähen • 4x Feldränder mähen • Ernte • Ernte • Zaun wegräumen • Stoppelsturz

Tabelle 13 : Arbeitsgänge der Standardverfahren für Erdbeere auf Stroh und Vermarktung über Großmarkt bzw. Selbstpflücke

Arbeitsgänge 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr

• Bodenvorbereitung (Pflügen, Saatbettbereitung)

• Grunddüngung • Grunddüngung

• Grunddüngung • händisch Winterlaub entfernen

• händisch Winterlaub entfernen

• Tropfbewässerung aufbauen • 1x Kopfdüngung • 1x Kopfdüngung • Folien auslegen • 3x Unkräuter entfernen • 2x Unkräuter entfernen • Pflanzentransport • 6x Pflanzenschutz • 5x Pflanzenschutz • Pflanzen • Zaun spannen • Erdbeerlaub mähen • Feldränder mit Gras einsäen • Erdbeerlaub mähen • 3x Beregnung • 1x Kopfdüngung • 5x Beregnung • 2x Feldränder mähen • 6x Pflanzenschutz • 4x Feldränder mähen • Ernte • 1x Unkräuter entfernen • Ernte • Zaun wegräumen • 3x Beregnung • Kontrollen • Bewässerung entfernen • 3x Feldränder mähen • Folien entfernen

• Kontrollen • Stoppelsturz • Kontrollen

Tabelle 14 : Arbeitsgänge der Standardverfahren für Erdbeere auf Mulchfolie und Vermarktung über Großmarkt

Page 17: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 17

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Mittelwert

Standardarbeitszeit für Erdbeeren auf Stroh und Selbstpflücke [AKh/ha] 83 432 363 293

Standardarbeitszeit für Erdbeeren auf Stroh und Vermarktung über Großhandel [AKh/ha] 83 1.357 1.288 909

Standardarbeitszeit für Erdbeeren auf Mulchfolie und Vermarktung über Großhandel [AKh/ha] 273 1.342 1.289 968

Tabelle 15 : Standardarbeitszeit für Erdbeere

2.1.3.3 Brombeere Die Arbeitsgänge für die Brombeere sind in Tabelle 16 zusammengefasst. Der Standraum beträgt 2,5 x 2,0 m, daraus ergeben sich 1.950 Pflanzen pro ha. Der Arbeitszeitbedarf der einzelnen Arbeitsgänge wurde aus KTBL (2002) entnom-men. Bei einzelnen Arbeitsgängen wurden die Werte durch die Experten abgeändert. Die Standardarbeitszeit ist der Mittelwert aus den Arbeitszeitbedarfswerten der ein-zelnen Jahre.

Page 18: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 18

Kulturjahr 1. 2. 3. - 11. 12.

Ertrag [dt/ha] 40 90 90

Pflückleistung [kg/h] 6 6 6

Arbeitsgang [Anzahl der Arbeitsgänge]

Bodenvorbereitung (Pflügen, Saatbettbereitung) 1

Grunddüngung 1 1 1 1

Drahtgerüst erstellen 1

Pflanzung 1

Tropfbewässerung erstellen 1

Schneiden und entfernen abgetragener Ruten 1 1

Schnittholz häckseln 1 1

Ruten anbinden, Geiztriebe zurückschneiden 1 1 1

Handhacke 2

Graseinsaat 1

Düngergaben 1 1 1

Insektizidspritzungen 1 3 3 3

Herbizidspritzungen 1 2 2 1

Fungizidspritzungen 3 3 3

Mulchen 4 5 6 6

Ernte 1 1 1

Marktaufbereitung 1 1 1

Zaun spannen 1

Zaun entfernen 1

Drahtgerüst entfernen 1

Zurückschneiden der Geiztriebe 1

Pflanzen mähen 1

Wurzeln unterfräsen 1

Pflügen 1

Arbeitszeitbedarf [AKh/ha] 428 1.013 2.128 2.063

Standardarbeitszeitbedarf [AKh/ha] 1.888

Tabelle 16 : Standardarbeitszeit für Brombeere

2.1.3.4 Himbeere Die Arbeitsgänge für die Himbeere sind in Tabelle 17 zusammengefasst. Die Kultur wird als senkrechte Hecke geführt. Gepflanzt werden 8.000 Pflanzen pro ha. Der Arbeitszeitbedarf der einzelnen Arbeitsgänge wurde aus KTBL (2002) entnom-men. Bei einzelnen Arbeitsgängen wurden die Werte durch die Experten abgeändert. Die Standardarbeitszeit ist der Mittelwert aus den Arbeitszeitbedarfswerten der ein-zelnen Jahre.

Page 19: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 19

Kulturjahr 1. 2. 3. - 11. 12.

Ertrag [dt/ha] 50 110 110

Pflückleistung [kg/h] 4 5 5

Arbeitsgang [Anzahl der Arbeitsgänge]

Bodenvorbereitung (Pflügen, Saatbettbereitung) 1

Grunddüngung 1 1 1 1

Drahtgerüst erstellen 1

Pflanzung 1

Tropfbewässerung erstellen 1

Anbinden der Ruten 1

Rückschnitt der Ruten 1 1 1

Handhacke in den Reihen 1 1 1 1

Graseinsaat 1

Düngergaben 1 1 1 1

Auslichten der Jungruten 1 1

Insektizidspritzungen 1 3 4 3

Herbizidspritzungen 2 2 3 1

Fungizidspritzungen 3 9 9 3

Mulchen 4 5 6 4

Ernte 1 1 1

Marktaufbereitung 1 1 1

Entfernen der abgetragenen Ruten 1 1

Schnittholz häckseln 1 1

Zaun spannen 1

Zaun entfernen 1

Drahtgerüst entfernen 1

Pflanzen mähen 1

Wurzeln unterfräsen 1

Pflügen 1

Arbeitszeitbedarf [AKh/ha] 445 1.552 2.734 2.664

Standardarbeitszeitbedarf [AKh/ha] 2.439

Tabelle 17 : Standardarbeitszeit für Himbeere

2.1.3.5 Heidelbeere In Tabelle 18 sind die Arbeitsgänge für die Heidelbeere zusammengefasst. Die Bestandesdichte beträgt 2.500 Pflanzen pro ha.

Page 20: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 20

Der Arbeitszeitbedarf der einzelnen Arbeitsgänge wurde aus KTBL (2002) entnom-men. Bei einzelnen Arbeitsgängen wurden die Werte durch die Experten abgeändert. Die Standardarbeitszeit ist der Mittelwert aus den Arbeitszeitbedarfswerten der ein-zelnen Jahre.

Kulturjahr 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.- 19. 20.

Ertrag [dt/ha] 6 13 25 50 75 75

Pflückleistung [kg/h] 5,4 5,4 5,4 5,4 5,4 5,4

Arbeitsgang [Anzahl der Arbeitsgänge]

Bodenvorbereitung (Pflügen, Fräsen) 1

Torf einbringen 1

Schnitt 1 1 1 1 1

Schnittholz mulchen 1 1 1

Grunddüngung 1 1 1 1 1 1 1

Pflanzfurche ziehen 1

Pflanzung 1

Mulchschicht aufbringen (Rindenhäcksel) 1 1 1 1 1 1

Windschutzpflanzung 1

Beregnungsanlage errichten 1

Handhacke in den Reihen 1 1 1 1 1 1 1

Graseinsaat 1

Düngergaben 1 1 1 1 1 1 1

Insektizidspritzungen 2 2 2 2 2

Herbizidspritzungen 1 1 1 1 1 1 1

Fungizidspritzungen 2 2 2 2 2 2 2

Mulchen 5 5 5 5 5 5 5

Ernte 1 1 1 1 1 1

Marktaufbereitung 1 1 1 1 1 1

Zaun spannen 1

Zaun entfernen 1

Pflanzen mähen 1

Wurzeln unterfräsen 1

Arbeitszeitbedarf [AKh/ha] 194 248 224 373 694 1.212 1.746 1.683

Standardarbeitszeitbedarf [AKh/ha] 1.366

Tabelle 18 : Standardarbeitszeit für Heidelbeere

Page 21: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 21

2.1.3.6 Rote und weiße Ribisel In Tabelle 19 sind die Arbeitsgänge für die roten und weißen Ribiseln zusammenge-fasst. Die Bestandesdichte beträgt 4.200 Pflanzen pro ha (2,8 x 0,75 m). Der Arbeitszeitbedarf der einzelnen Arbeitsgänge wurde aus KTBL (2002) entnom-men. Bei einzelnen Arbeitsgängen wurden die Werte durch die Experten abgeändert. Die Standardarbeitszeit ist der Mittelwert aus den Arbeitszeitbedarfswerten der ein-zelnen Jahre.

Kulturjahr 1. 2. 3. 4. - 9. 10.

Ertrag [dt/ha] 50 80 100 100

Pflückleistung [kg/h] 15 18 18 18

Arbeitsgang [Anzahl der Arbeitsgänge]

Bodenvorbereitung (Pflügen, Saatbettbereitung) 1

Grunddüngung 1 1 1 1 1

Drahtgerüst erstellen 1

Pflanzung 1

Korrekturschnitt 1 1 1 1

Anbinden 1 1 1 1

Ausputzen, Formieren 1 1

Graseinsaat 1

Düngergaben 1 1 1

Insektizidspritzungen 1 2 2 2 1

Herbizidspritzungen 2 2 2 2 1

Fungizidspritzungen 7 7 7 7 5

Fahrgassen mulchen 4 5 5 5 4

Ernte 1 1 1 1

Marktaufbereitung 1 1 1 1

Abstreifen der Triebe 1

Anbinden 1

Zaun spannen 1

Zaun entfernen 1

Drahtgerüst entfernen 1

Pflanzen roden 1

Pflanzen häckseln 1

Grubbern 1

Arbeitszeitbedarf [AKh/ha] 388 545 752 914 979

Standardarbeitszeitbedarf [AKh/ha] 815

Tabelle 19 : Standardarbeitszeit für rote und weiße Ribisel

Page 22: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 22

2.1.3.7 Schwarze Ribisel (Industrieware) In Tabelle 20 sind die Arbeitsgänge für die schwarzen Ribiseln zusammengefasst. Die Bestandesdichte beträgt bei einem Pflanzabstand von 3,0 x 1,3 m 2.400 Pflan-zen pro ha. Der Arbeitszeitbedarf der einzelnen Arbeitsgänge wurde aus KTBL (2002) und BMLFUW (2002) entnommen. Bei einzelnen Arbeitsgängen wurden die Werte durch die Experten abgeändert. Die Standardarbeitszeit ist der Mittelwert aus den Arbeits-zeitbedarfswerten der einzelnen Jahre.

Kulturjahr 1. 2. 3. 4. - 5. 6. - 14. 15.

Ertrag [dt/ha] 20 40 50 60 60

Pflückleistung [kg/h] 16,7 20 20 20 20

Arbeitsgang [Anzahl der Arbeitsgänge]

Bodenvorbereitung (Pflügen, Saatbettbereitung) 1

Grunddüngung 1 1 1 1 1 1

Pflanzung 1

Korrekturschnitt 1 1 1 1 1

Graseinsaat 1

Düngergaben 1 1 1 1

Insektizidspritzungen 1 2 2 2 2 1

Herbizidspritzungen 2 2 2 2 2 1

Fungizidspritzungen 7 7 7 7 7 5

Fahrgassen mulchen 4 5 5 5 5 3

Ernte 1 1 1 1 1

Marktaufbereitung 1 1 1 1 1

Abstreifen der Triebe 1

Zaun spannen 1

Zaun entfernen 1

Pflanzen roden 1

Pflanzen häckseln 1

Grubbern 1

Arbeitszeitbedarf [AKh/ha] 278 278 358 408 458 473

Standardarbeitszeitbedarf [AKh/ha] 425

Tabelle 20 : Standardarbeitszeit für schwarze Ribisel (Industrieware)

2.1.3.8 Stachelbeere In Tabelle 21 sind die Arbeitsgänge für die Stachelbeere zusammengefasst. Die Be-standesdichte beträgt bei einem Pflanzabstand von 2,8 x 0,75 m 4.200 Pflanzen pro ha.

Page 23: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 23

Der Arbeitszeitbedarf der einzelnen Arbeitsgänge wurde aus KTBL (2002) entnom-men. Bei einzelnen Arbeitsgängen wurden die Werte durch die Experten abgeändert. Die Standardarbeitszeit ist der Mittelwert aus den Arbeitszeitbedarfswerten der ein-zelnen Jahre.

Kulturjahr 1. 2. 3. 4. 5. - 9. 10.

Ertrag [dt/ha] 30 70 90 100 90

Pflückleistung [kg/h] 10 10 10 10 10

Arbeitsgang [Anzahl der Arbeitsgänge]

Pflügen 1

Grunddüngung 1 1 1 1 1 1

Graseinsaat mit Kreiselegge und Sämaschine 1

Drahtgerüst erstellen 1

Pflanzung 1

Korrekturschnitt 1 1 1 1 1

Düngergaben 1 1 1 1 1

Insektizidspritzungen 2 3 3 3 3 3

Herbizidspritzungen 2 3 3 3 3 1

Fungizidspritzungen 5 6 6 6 6 6

Mulchen 4 4 4 4 4 4

Ernte 1 1 1 1 1

Marktaufbereitung 1 1 1 1 1

Aufputzen 1

Anbinden 1 1 1 1 1 1

Heften 1

Zaun spannen 1

Zaun entfernen 1

Drahtgerüst entfernen 1

Pflanzen roden 1

Pflanzen häckseln 1

Arbeitszeitbedarf [AKh/ha] 469 582 1.337 1.562 1.622 1.628

Standardarbeitszeitbedarf [AKh/ha] 1.369

Tabelle 21 : Standardarbeitszeit für Stachelbeere

Page 24: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 24

2.2 Weinbau Im Weinbau wurden drei Standardverfahren definiert. Dabei handelt es sich um Weinbau in Steillagen und Weinbau in Hochkulturerziehung mit einem Reihenab-stand von 2,8 m x 1,0 m bzw. 2,2 m x 0,7 m. Als Experten arbeiteten mit:

• DI Leopold Rittler, Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

• DI Johann Grassl, Bezirksbauernkammer Bruck a. d. Leitha – Schwechat, Raiffei-sengürtel 27, 2460 Bruck/L.

• Ing. Werner Luttenberger, Landwirtschaftskammer Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

• Ing. Stefan Winter, Landwirtschaftskammer Burgenland, Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

• DI Wilhelm Wunderer, Bundesamt für Wein- und Obstbau, Wiener Straße 74, 3400 Klosterneuburg

Grundsätzlich wurden bei den definierten Standardverfahren alle Arbeiten der Kel-tertraubenproduktion einschließlich der Lese und dem Traubenabtransport erfasst. Alle Arbeiten, die in Zusammenhang mit der Kellerwirtschaft, der Direktvermarktung und dem Buschenschank stehen, wurden nicht berücksichtigt. Laut Meinung der Experten unterscheiden sich die Arbeitsverfahren nicht wesentlich bei kleinen und großen Weinbaubetrieben. Aus diesem Grund konnte auf eine Defi-nition unterschiedlicher Betriebsgrößen und deren Standardmechanisierungen ver-zichtet werden. Im zweiten Schritt wurde den Standardverfahren eine Standardmechanisierung zu-geordnet. Jedem Arbeitsgang des Standardverfahrens wurde auf Basis von Expertenangaben eine Arbeitszeit zugewiesen. Die Summe der Arbeitszeiten der einzelnen Arbeits-gänge ergibt den Standardarbeitszeitbedarf für die jeweilige Kultur in AKh/ha.

2.2.1 Weinbau in Steillagen Dabei handelt es sich um Weinbauflächen mit einer mittleren Hangneigung von 20 bis 45 %. Die anfallenden Arbeiten weichen in den ersten Jahren des Bestehens der Anlage stark von jenen der Phase des Vollertrages ab, die im 4. Bestandsjahr beginnt. Aus diesem Grund wurden neben den Standardverfahren für die Phase des Vollertrages der Anlage eigene Verfahren für das 1. Bestandsjahr (Anlagejahr inklusive der Pflan-zung), das 2. Bestandsjahr und das 3. Bestandsjahr definiert. Sortenunterschiede konnten auf Grund fehlender Daten nicht berücksichtigt werden. Der Standraum der Rebstöcke in Hochkulturerziehung wurde mit 2,8 m x 1 m ge-wählt. Die Arbeitsgänge sind in Tabelle 22 zusammengefasst. Im 2. und 3. Jahr unterscheiden sich die Arbeitsgänge nicht wesentlich. Infolge des Wachstums der Weinstöcke steigt auch der mögliche Ertrag, der einen wesentlichen Einfluss auf den Arbeitszeitbedarf hat. Im 3. Kulturjahr wurden ein Ertrag von 40 dt/ha und eine

Page 25: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 25

Leseleistung von 40 kg/h unterstellt. Ab dem 4. Standjahr wurde von einem Kelter-traubenertrag von 7.070 kg/ha ausgegangen. Die Leseleistung bei Lese von Hand wurde mit 45 kg/h festgesetzt, wobei bis zu 50 kg/h realistisch wären. Der Arbeitszeitbedarf der einzelnen Arbeitsgänge wurde von den Weinbauexperten auf Basis ihrer Kalkulationsunterlagen aus der Praxis festgelegt. Nach 30 Jahren wird von den Weinbauexperten die Rodung der Rebstöcke unter-stellt. Dazu ist es notwendig den Draht zu entfernen und aufzurollen. Weiters sind die Steher und Stecken zu entfernen. Die Rodung erfolgt dann mit einem Frontlader. Der Abtransport erfolgt mit einem Anhänger. Der erforderliche Arbeitszeitbedarf für die Rodung von Rebstöcken in Steillagen wurde von den Weinbauexperten mit 125 AKh/ha kalkuliert. Zur Bodengesundung wird nach der Rodung von den Weinbauexperten eine zwei-jährige Weinbaupause empfohlen. In dieser Zeit wird zweimal pro Jahr eine Boden-lockerung mit Grubber vorgenommen (4 AKh/Jahr). Weiters wurden 2 AKh für eine Bodenuntersuchung veranschlagt.

Page 26: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 26

Kulturjahr 1. 2. 3. 4. - 30. Ertrag [dt/ha] 40 70,7 Leseleistung [kg/h] 40 45 Arbeitsgang [Anzahl der Arbeitsgänge] Bodenvorbereitung (Rigolen, Saatbettbereitung) 1 Vorratsdüngung 1 Vermessen, auszeilen (2 Arbeitskräfte) 1 Reben setzen mit Maschine 1 Stecken schlagen (0,5 AKmin/Stück) 1 Gießen (2 AK, 0,2 AKmin/Stock) 1 Rebschutzhüllen aufstellen (0,15 AKmin/Stück) 1 Begrünung säen (Mulchmischung) 1 1 Laubarbeiten, aufbinden (1 AKmin/Stock) 1 3 3 Pflanzenschutz mit Gebläsespritze und Schlauch 6 6 8 Herbizidspritzung 2 2 Mulchen 3 4 5 5 Bodenbearbeitung von Hand mit Haue 1 1 Unterstützung errichten (Loch bohren, Säulen trans-portieren, aufrichten und Draht spannen) 1

Umzäunung errichten (Isolator befestigen, Zaun spannen) 1

Schnitt inkl. Wiedererrichtung der Rebschutzhüllen 1 Schnitt, Erziehung, Formieren 1 Rebschnitt von Hand (0,5 AKmin/Rebstock) 1 1 Schnittholz häckseln 1 1 Ersatzpflanzung 1 1 1 Mineraldünger transportieren und streuen 1 1 1 Rebschutzhüllen entfernen 1 1 Strecker anbinden (0,5 AKmin/Rebstock) 1 Stockausschläge entfernen (Stockputzgerät) 1 Ausdünnen 1 1 Laubarbeiten 3 Lese inkl. Lesevorbereitung 1 1 Traubentransport mit Kippmulde (10 % der Lesezeit) 1 1

Arbeitszeitbedarf [AKh/ha] 314 174 285 483

Mittlere Standardarbeitszeit inkl. Rodung [AKh/ha] 465

Tabelle 22 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Weinbau in Steillagen

2.2.2 Weinbau in Hochkulturerziehung (2,8 m x 1,0 m Standraum) Die anfallenden Arbeiten weichen in den ersten Jahren des Bestehens der Anlage stark von jenen der Phase des Vollertrages ab, die im 4. Bestandsjahr beginnt. Aus diesem Grund wurden neben den Standardverfahren für die Phase des Vollertrages der Anlage eigene Verfahren für das 1. Bestandsjahr (Anlagejahr inklusive der Pflan-

Page 27: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 27

zung), das 2. Bestandsjahr und das 3. Bestandsjahr definiert. Sortenunterschiede konnten auf Grund fehlender Daten nicht berücksichtigt werden. Der Standraum der Rebstöcke in Hochkulturerziehung wurde mit 2,8 m x 1 m ge-wählt. Die Arbeitsgänge sind in Tabelle 23 zusammengefasst. Im 2. und 3. Jahr unterscheiden sich die Arbeitsgänge nicht wesentlich. Infolge des Wachstums der Weinstöcke steigt auch der mögliche Ertrag, der einen wesentlichen Einfluss auf die Arbeitszeit hat. Im 3. Kulturjahr wurden ein Ertrag von 40 dt/ha und eine Leseleistung von 70 kg/h unterstellt. Ab dem 4. Standjahr wurde von einem Keltertraubenertrag von 7.070 kg/ha ausgegangen. Die Leseleistung bei Lese von Hand wurde mit 90 kg/h festgesetzt. Würde man eine maschinelle Lese unterstellen, so könnte man laut Weinbauexperten mit 5 AKh/ha rechnen. Der Arbeitszeitbedarf der einzelnen Arbeitsgänge wurde von den Weinbauexperten in mehrmaliger Gruppenarbeit festgelegt. Nach 30 Jahren wird von den Weinbauexperten die Rodung der Rebstöcke unter-stellt. Dazu ist es notwendig den Draht zu entfernen und aufzurollen. Weiters sind die Steher und Stecken zu entfernen. Die Rodung erfolgt dann mit einem Frontlader. Der Abtransport der Materialien erfolgt mit einem Anhänger. Der erforderliche Arbeits-zeitbedarf für die Rodung von Rebstöcken wurde von den Weinbauexperten mit 92 AKh/ha kalkuliert. Zur Bodengesundung wird nach der Rodung von den Weinbauexperten eine zweijäh-rige Weinbaupause empfohlen. In dieser Zeit wird zweimal pro Jahr eine Bodenlo-ckerung mit Grubber vorgenommen (2 AKh/Jahr). Weiters wurde 1 AKh für eine Bo-denuntersuchung veranschlagt.

Page 28: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 28

Kulturjahr 1. 2. 3. 4. - 30. Ertrag [dt/ha] 40 70,7 Leseleistung [kg/h] 70 90 Arbeitsgang [Anzahl der Arbeitsgänge] Bodenvorbereitung (Rigolen, Saatbettbereitung) 1 Vorratsdüngung 1 Vermessen, auszeilen (2 Arbeitskräfte) 1 Reben setzen mit Maschine 1 Stecken schlagen (0,5 AKmin/Stück) 1 Gießen (2 AK, 0,2 AKmin/Stock) 1 Rebschutzhüllen aufstellen (0,15 AKmin/Stück) 1 Begrünung säen 1 1 1 1 Laubarbeiten, aufbinden (0,33 AKmin/Stock), jäten 1 3 3 3 Pflanzenschutz mit Gebläsespritze 6 6 6 8 Mulchen 1 Bodenlockerung mit Stockräumgerät und Weinbaugrubber 3 3 2 2 Tiefenlockerung mit Tiefenlockerer 1 1 1 Bodenbearbeitung von Hand mit Haue 1 1 1 1 Unterstützung errichten (Loch bohren, Säulen transpor-tieren, aufrichten und Draht spannen) 1

Umzäunung errichten (Isolator befestigen, Zaun spannen) 1 Reparatur Unterstützung 1 Maschinelles Rebvorschneiden 1 Schnitt (0,5 AKmin/Rebstock) 1 Schnitt, Erziehung, Formieren 1 Rebschnitt von Hand (1,0 AKmin/Rebstock) 1 Schnittholz häckseln 1 Ersatzpflanzung 1 1 1 Mineraldünger transportieren und streuen 1 1 1 Rebschutzhüllen entfernen 1 Strecker anbinden (0,5 AKmin/Rebstock) 1 Stockausschläge entfernen (Stockputzgerät) 1 Ausdünnen 1 1 Wipfeln mit Weinlaubschneider 3 Laubarbeiten 3 Anackern mit Stockräumgerät 1 1 1 1 Abhäufeln mit Stockräumgerät 1 1 1 Lese inkl. Lesevorbereitung 1 1 Traubentransport mit Zweiachsanhänger 1 1

Arbeitszeitbedarf [AKh/ha] 206 124 215 308

Mittlere Standardarbeitszeit inkl. Rodung [AKh/ha] 298

Tabelle 23 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Weinbau bei Hochkultur-erziehung 2,8 m x 1,0 m

Page 29: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 29

2.2.3 Weinbau in Hochkulturerziehung (2,2 m x 0,7 m Standraum) Die anfallenden Arbeiten weichen in den ersten Jahren des Bestehens der Anlage stark von jenen der Phase des Vollertrages ab, die im 4. Bestandsjahr beginnt. Aus diesem Grund wurden neben den Standardverfahren für die Phase des Vollertrages der Anlage eigene Verfahren für das 1. Bestandsjahr (Anlagejahr inklusive der Pflan-zung), das 2. Bestandsjahr und das 3. Bestandsjahr definiert. Sortenunterschiede konnten auf Grund fehlender Daten nicht berücksichtigt werden. Der Standraum der Rebstöcke in Hochkulturerziehung wurde mit 2,2 m x 0,7 m ge-wählt, was 5.844 Rebstöcken/ha entspricht. Die Arbeitsgänge sind in Tabelle 24 zu-sammengefasst. Im 2. und 3. Jahr unterscheiden sich die Arbeitsgänge nicht wesentlich. Infolge des Wachstums der Weinstöcke steigt auch der mögliche Ertrag, der einen wesentlichen Einfluss auf die Arbeitszeit hat. Im 3. Kulturjahr wurden ein Ertrag von 40 dt/ha und eine Leseleistung von 70 kg/h unterstellt. Ab dem 4. Stand-jahr wurde von einem Keltertraubenertrag von 8.766 kg/ha ausgegangen. Die Lese-leistung bei Lese von Hand wurde mit 90 kg/h festgesetzt. Würde man eine maschi-nelle Lese unterstellen, so könnte man laut Weinbauexperten mit 5 AKh/ha rechnen. Der Arbeitszeitbedarf der einzelnen Arbeitsgänge wurde von den Weinbauexperten in mehrmaliger Gruppenarbeit festgelegt. Nach 30 Jahren wird von den Weinbauexperten die Rodung der Rebstöcke unter-stellt. Dazu ist es notwendig den Draht zu entfernen und aufzurollen. Weiters sind die Steher und Stecken zu entfernen. Die Rodung erfolgt dann mit einem Frontlader. Der Abtransport der Materialien erfolgt mit einem Anhänger. Der erforderliche Arbeits-zeitbedarf für die Rodung von Rebstöcken wurde von den Weinbauexperten mit 146 AKh/ha kalkuliert. Zur Bodengesundung wird nach der Rodung von den Weinbauexperten eine zweijäh-rige Weinbaupause empfohlen. In dieser Zeit wird zweimal pro Jahr eine Boden-lockerung mit Grubber vorgenommen (2 AKh/Jahr). Weiters wurde 1 AKh für eine Bodenuntersuchung veranschlagt.

Page 30: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 30

Kulturjahr 1. 2. 3. 4. - 30. Ertrag [dt/ha] 40 87,7 Leseleistung [kg/h] 70 90 Arbeitsgang [Anzahl der Arbeitsgänge] Bodenvorbereitung (Rigolen, Saatbettbereitung) 1 Vorratsdüngung 1 Vermessen, auszeilen (2 Arbeitskräfte) 1 Reben setzen mit Maschine 1 Stecken schlagen (0,5 AKmin/Stück) 1 Gießen (2 AK, 0,2 AKmin/Stock) 1 Rebschutzhüllen aufstellen (0,15 AKmin/Stück) 1 Begrünung säen 1 1 1 1 Laubarbeiten, aufbinden (0,33 AKmin/Stock), jäten 1 3 3 3 Pflanzenschutz mit Gebläsespritze 6 6 6 8 Mulchen 1 Bodenlockerung mit Stockräumgerät und Weinbaugrubber 3 3 2 2 Tiefenlockerung mit Tiefenlockerer 1 1 1 Bodenbearbeitung von Hand mit Haue 1 1 1 1 Unterstützung errichten (Loch bohren, Säulen transpor-tieren, aufrichten und Draht spannen) 1

Umzäunung errichten (Isolator befestigen, Zaun spannen) 1 Reparatur Unterstützung 1 Maschinelles Rebvorschneiden 1 Schnitt (0,5 AKmin/Rebstock) 1 Schnitt, Erziehung, Formieren 1 Rebschnitt von Hand (1,5 AKmin/Rebstock) 1 Schnittholz häckseln 1 Ersatzpflanzung 1 1 1 Mineraldünger transportieren und streuen 1 1 1 Rebschutzhüllen entfernen 1 Strecker anbinden (0,4 AKmin/Rebstock) 1 Stockausschläge entfernen (Stockputzgerät) 1 Ausdünnen 1 1 Wipfeln mit Weinlaubschneider 3 Laubarbeiten 3 Anackern mit Stockräumgerät 1 1 1 1 Abhäufeln mit Stockräumgerät 1 1 1 Lese inkl. Lesevorbereitung 1 1 Traubentransport mit Zweiachsanhänger 1 1

Arbeitszeitbedarf [AKh/ha] 297 202 310 464

Mittlere Standardarbeitszeit inkl. Rodung [AKh/ha] 449

Tabelle 24 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Weinbau bei Hochkultur-erziehung 2,2 m x 0,7 m

Page 31: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 31

2.2.4 Standardarbeitszeit Weinbau Von den Weinbauexperten wurde unterstellt, dass 10 % der Weinbaufläche Steil-lagen, 80 % Hochkulturen mit einem Standraum von 2,8 m x 1,0 m und 10 % Hoch-kulturen mit einem Standraum von 2,2 m x 0,7 m sind. Mit Hilfe dieser Gewichtung wurde aus den in Kapitel 2.2.1 bis 2.2.3 errechneten mittleren Arbeitszeiten eine Standardarbeitszeit von 330 AKh/ha und Jahr für den Weinbau errechnet.

Page 32: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 32

2.3 Gemüsebau Als erstes wurden die Standardverfahren für die einzelnen Gemüsekulturen unter Mitarbeit folgender Gemüsebauexperten erstellt:

• Dr. Mustafa Demerci, Universität für Bodenkultur, Gregor Mendel Straße 33, 1180 Wien

• Dipl.-Ing. Klaus Zambra, Landwirtschaftskammer Wien, Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

• Dipl.-Ing. Josef Keferböck, Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Referat für Gemüse- und Gartenbau, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

• Bernhard Goger, praktizierender Landwirt, Neudau 88, 8292 Neudau

• Ing. Hans-Gerd Kovats, Landwirtschaftliches Bezirksreferat, Untere Hauptstraße 47, 7100 Neusiedl am See

• Dipl.-Ing. Josef Weber, Landwirtschaftskammer Steiermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz

Grundsätzlich wurden bei den definierten Standardverfahren weder die Ernteaufbe-reitung noch die Direktvermarktung berücksichtigt. Laut Meinung der Experten unter-scheiden sich die Arbeitsverfahren nicht wesentlich bei kleinen und großen Gemüse-baubetrieben. Es gibt die Gartenbauerhebung 2004 und die Feldgemüsebauerhe-bung 2004. Im zweiten Schritt wurde den Standardverfahren eine Standardmechanisierung zu-geordnet. Jedem Arbeitsgang des Standardverfahrens wurde auf Basis von Literatur und An-gaben von Experten eine Arbeitszeit zugewiesen. Die Summe der Arbeitszeiten der einzelnen Arbeitsgänge ergibt den Standardarbeitszeitbedarf für die jeweilige Kultur in AKh/ha.

2.3.1 Brokkoli Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) entnommen. Der Pflanzabstand wurde mit 70 cm x 45 cm gewählt. Das entspricht 27.778 Pflanzen/ha, wobei eine relative Ausbeute von 80 % unterstellt wurde, was 22.222 Stück/ha bedeutet.

Page 33: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 33

Bodenvorbereitung (Pflügen, 3x Saatbettkombination, Düngen)

Pflanzentransport und Pflanzung (1.500 Pflanzen/AKh)

Pflege (7x Spritzung, 5x Beregnung, 1x Kopfdüngung über die Beregnung, 2x Maschinenhacke, Restunkräuter von Hand entfernen, Erntereste schlegeln)

Ernte inkl. Ernteguttransport (Ernteleistung 300 Stück/AKh)

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 172

Tabelle 25 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Brokkoli

2.3.2 Chinakohl Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) entnommen. Der Pflanzabstand wurde mit 35 cm x 30 cm gewählt. Das entspricht 72.464 Pflanzen/ha, wobei eine relative Ausbeute von 80 % unterstellt wurde, was bei einem durchschnittlichen Kopfgewicht von 1,2 kg einem Ertrag von 69.565 kg/ha entspricht.

Bodenvorbereitung (Pflügen, 1x Kreiselegge, 1x Beetfräse, Düngen)

Pflanzentransport und Pflanzung (1.500 Pflanzen/AKh)

Pflege (9x Spritzung, 4x Beregnung, 1x Kopfdüngung über die Beregnung, 1x Maschinenhacke, Restunkräuter von Hand entfernen, Erntereste schlegeln)

Ernte inkl. Ernteguttransport (Ernteleistung 250 kg/AKh)

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 425

Tabelle 26 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Chinakohl

2.3.3 Knollenfenchel Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) entnommen. Der Pflanzabstand wurde mit 35 cm x 25 cm gewählt. Das entspricht 100.000 Pflanzen/ha, wobei eine relative Ausbeute von 75 % unterstellt wurde, was bei einem durchschnittlichen Kopfgewicht von 0,25 kg/Stück einem Ertrag von 18.750 kg/ha entspricht.

Page 34: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 34

Bodenvorbereitung (Pflügen, 1x Saatbettkombination, 1x Beetfräse, Düngen)

Pflanzentransport und Pflanzung (2.000 Pflanzen/AKh)

Pflege (4x Spritzung, 5x Beregnung, 1x Kopfdüngung, 1x Maschinenhacke, Restunkräuter von Hand entfernen)

Ernte inkl. Ernteguttransport (Ernteleistung 75 kg/AKh)

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 411

Tabelle 27 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Fenchel

2.3.4 Fisolen (Buschbohnen) Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) entnommen und von KEFERBÖCK (2004) entsprechend den österreichischen Ver-hältnissen für industrielle Verarbeitung angepasst. Laut Dipl.-Ing. Keferböck liegt der Handernteanteil für den Frischmarkt bei 20 %, wo der Arbeitszeitbedarf um ein Viel-faches höher wäre. Dies wurde in der Kalkulation aber nicht berücksichtigt. Der Pflanzabstand wurde mit 50 cm x 5,5 cm gewählt. Das entspricht 363.636 Pflanzen/ha. Weiters wurde eine Erntemenge von 9.500 kg/ha unterstellt.

Bodenvorbereitung (Pflügen, 3x Saatbettkombination, Düngen)

Aussaat (6-reihig pneumatische Einzelkornsämaschine)

Pflege (4x Spritzung, 3x Beregnung, 1x Maschinenhacke, Restunkräuter von Hand entfernen)

Ernte durch Aufkäufer, Ernteguttransport

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 30

Tabelle 28 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Fisolen

2.3.5 Erbsen Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) entnommen und von KEFERBÖCK (2004) entsprechend den österreichischen Ver-hältnissen für industrielle Verarbeitung angepasst. Der Pflanzabstand wurde mit 13 cm x 7,0 cm gewählt. Das entspricht 1.150.000 Pflanzen/ha. Weiters wurde eine Erntemenge von 5.000 kg/ha unterstellt.

Page 35: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 35

Bodenvorbereitung (Pflügen, 2x Saatbettkombination, Düngen)

Aussaat (Aussaat mit 3 m Drillsämaschine)

Pflege (3x Spritzung, 2x Beregnung)

Ernte durch Aufkäufer, Ernteguttransport

Erntereste mit Grubber einarbeiten

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 10

Tabelle 29 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Erbsen (Industrieverarbeitung)

2.3.6 Einlegegurken Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) entnommen, wobei Vertragsanbau und die Gurkensortierung durch den Aufkäufer unterstellt wurde. Der Pflanzabstand wurde mit 200 cm x 5,0 cm gewählt. Das entspricht 86.957 Pflanzen/ha. Bei einer unterstellten Ausbeute von 18 Einlegegurken je Pflanze entspricht dies bei einem mittleren Fruchtgewicht von 0,065 kg/Gurke einem Ertrag von 101.739 kg/ha.

Bodenvorbereitung (Pflügen, 2x Saatbettkombination, Düngen)

Aussaat (Folienband verlegen, Lochstanzung, Saat von Hand)

Pflege (6x Spritzung, 5x Beregnung, 1x Kopfdüngung, 1x Maschinenhacke, Restunkräuter von Hand entfernen)

Ernte mit Gurkenflieger (Ernteleistung 50 kg/AKh), Ernteguttransport

Mulchfolie beseitigen

Erntereste einarbeiten

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 2.254

Tabelle 30 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Einlegegurken

2.3.7 Feldgurken (Salatgurken) Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) entnommen, wobei der Arbeitszeitbedarf für die Ernte von KEFERBÖCK (2005) ge-schätzt wurde. Der Pflanzabstand wurde mit 140 cm x 30 cm gewählt. Das entspricht 23.809 Pflanzen/ha. Der Ertrag wurde mit 40.000 bis 50.000 kg/ha vermarktbare Ware angesetzt.

Page 36: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 36

Bodenvorbereitung (Pflügen, 2x Saatbettkombination, Düngen)

Aussaat (Folienband verlegen, Lochstanzung, Saat von Hand)

Pflege (6x Spritzung, 5x Beregnung, 1x Kopfdüngung, 1x Maschinenhacke, Restunkräuter von Hand entfernen)

Ernte und Ernteguttransport (ohne Sortierung)

Mulchfolie beseitigen

Erntereste einarbeiten

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 439

Tabelle 31 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Feldgurken

2.3.8 Glashausgurken Als Datengrundlage für den Arbeitszeitbedarf für Glashausgurken dienten die Daten von DEMERCI (2004). Beim Anbau der Gurken als Frühjahrskultur wurde Substratverwendung unterstellt, wobei eine Pflanzdichte von 1,4 bis 1,65 Pflanzen/Bm² und eine Erntemenge von 45 Stück/Bm² unterstellt wurde.

Matten einsacken, auflegen und Tropfer anstecken

Pflanzen

Schnüren

Blätter entfernen und Pflanzen einwickeln

Ernte ohne Sortierung

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 3.620

Tabelle 32 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Glashausgurken

2.3.9 Käferbohnen (Speisebohnen) Im Rahmen der Speisebohnenproduktion gibt es in Österreich zwei übliche Ver-fahren, wobei beide auf maschinelle Ernte setzen. Der entscheidende Verfahrens-unterschied liegt bei der Klettergelegenheit, wo entweder Stangen aufgestellt werden oder wo der eingesäte Körnermais als Klettergerüst dient. Arbeitszeitbedarfswerte liegen nur von einem Biobetrieb der Stangen als Kletter-gelegenheit (GOGER 2005) einsetzt vor, wobei dieser selbst entwickelte Spezial-maschinen einsetzt. Der Pflanzabstand betrug 160 cm x 20 cm. Das bedeutet, dass pro Hektar rund 50 kg Saatgut erforderlich sind.

Page 37: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 37

Die anschließende Sortierung und Verpackung der Käferbohnen wurde nicht berück-sichtigt.

Bodenvorbereitung

Aussaat

Pflege

Stangen aufstellen und Netz fertigen

Erntevorbereitung

Ernte und Ernteguttransport (ohne Sortierung)

Feld abräumen und häckseln

Käferbohnen trocknen und aspirieren

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 81

Tabelle 33 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Käferbohnen

2.3.10 Karfiol (Blumenkohl) Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) entnommen, wobei anschließend industrielle Verarbeitung unterstellt wurde. Der Pflanzabstand wurde mit 66 cm x 50 cm gewählt. Das entspricht 24.490 Pflanzen/ha, was bei einer relativen Ausbeute von 85 % einem Ertrag von 20.816 Stück/ha entspricht.

Bodenvorbereitung (Pflügen, 3x Saatbettkombination, Düngen)

Pflanzung (Pflanzleistung: 1.500 Pflanzen/AKh)

Pflege (8x Spritzung, 5x Beregnung, 1x Kopfdüngung über die Beregnung, 1x Maschinenhacke, Restunkräuter von Hand entfernen)

Einmalernte (Köpfe schneiden und in Großkisten ablegen, Ernteleistung: 200 Köpfe/AKh)

Markttransport

Erntereste schlegeln

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 209

Tabelle 34 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Karfiol

Page 38: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 38

2.3.11 Waschmöhren (Karotten) Der Arbeitszeitbedarf wurde in Anlehnung an die Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) von KEFERBÖCK (2004) überarbeitet. Der Pflanzabstand wurde mit 28 cm x 1,2 cm gewählt. Das entspricht 2.222.222 Pflanzen/ha, was bei einer relativen Ausbeute von 80 % einer absoluten Erntemenge von 56.000 kg/ha entspricht.

Bodenvorbereitung (Pflügen, 1x Saatbettkombination, Düngen, 1x Dammfräse)

Direktsaat auf Endabstand, 4-reihig

Pflege (6x Spritzung, 8x Beregnung, 1x Kopfdüngung, Restunkräuter von Hand entfernen)

Ernte mit Raufroder, zweireihig mit Bunker, Rodeleistung: 5 Stunden/ha, 4 Arbeitskräfte

Ernteguttransport

Aufbereitung mit vollautomatischer, computergesteuerten Wasch- und Aufbereitungsanlage (Aufbe-reitungsleistung 700 kg/AKh)

Erntereste einarbeiten

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 88

Tabelle 35 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Waschmöhren

2.3.12 Knoblauch Der Arbeitszeitbedarf wurde in Anlehnung an die Broschüre Knoblauch von VNK (1990) mit Unterstützung von Dipl.-Ing. Keferböck festgelegt. Es wurde der Anbau von Knoblauch mit großen Zehen (8,6 g je Zehe), dem so genannten H-Typ, unter-stellt. Der Pflanzgutbedarf liegt bei 1.290 kg/ha und der Ertrag wurde mit 9.000 kg festgelegt.

Page 39: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 39

Bodenvorbereitung (Pflügen, 1x Saatbettkombination, Düngen, 1x Fräsen)

Pflanzgutaufbereitung (händische Zerlegung der Knoblauchzwiebeln, Beizung)

Pflanzung (Pflanzgerät)

Pflege (5x Spritzung, 1x Kopfdüngung, 2x Maschinenhacke)

Ernte ohne zu putzen (Lockerung des Knoblauches mit einem Rübenheber, ausnehmen und verladen erfolgt händisch)

Ernteguttransport

Aufbereitung mit vollautomatischer, computergesteuerten Wasch- und Aufbereitungsanlage (Aufbe-reitungsleistung 700 kg/AKh)

Erntereste einarbeiten

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 377

Tabelle 36 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Knoblauch

2.3.13 Kohl (Wirsing) Laut Auskunft des Gemüsebauberaters der NÖ LLWK, DipI.-Ing. Josef Keferböck, entspricht der ausgewiesene Arbeitszeitbedarf des Kohls in der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) nicht den österreichischen Verhältnissen. Entspre-chend seiner Empfehlung wurde die Standardarbeitszeit von Kraut übernommen, die mit 450 AKh/ha festgesetzt wurde (siehe Kapitel 2.3.17).

2.3.14 Kohlrabi Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) entnommen. Der Pflanzabstand wurde mit 35 cm x 25 cm gewählt. Das entspricht 93.333 Pflanzen/ha, was bei einer relativen Ausbeute von 85 % 79.333 Stück/ha ent-spricht.

Page 40: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 40

Bodenvorbereitung (Pflügen, 1x Saatbettkombination, Düngen, 1x Beetfräse)

Pflanzung (Pflanzleistung: 2.000 Pflanzen/AKh)

Pflege (4x Spritzung, 5x Beregnung, 1x Kopfdüngung, 1x Maschinenhacke, Restunkräuter von Hand entfernen)

Zweimalernte (von Hand schneiden, putzen, auf dem Feld sortieren und in Kisten abpacken, Ernte-leistung: 270 Stück/AKh)

Markttransport

Erntereste schlegeln

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 437

Tabelle 37 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Kohlrabi

2.3.15 Rosenkohl (Kohlsprossen) Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) entnommen, wobei laut Empfehlung der Gemüsebauexperten Maschinenernte unter-stellt wurde. Der erforderliche Zeitbedarf für die maschinelle Ernteaufbereitung wurde nicht berücksichtigt und umfasst das Sortieren, Verlesen und Verpacken. Der Pflanzabstand wurde mit 50 cm x 50 cm gewählt. Das entspricht 40.000 Pflanzen/ha, wobei ein Ertrag von 15.000 kg/ha unterstellt wurde.

Bodenvorbereitung (Pflügen, 3x Saatbettkombination, Düngen)

Pflanzung (Pflanzleistung: 1.500 Pflanzen/AKh)

Pflege (6x Spritzung, 5x Beregnung, 1x Kopfdüngung über die Beregnung, 3x Maschinenhacke, Restunkräuter von Hand entfernen, Köpfen von Hand)

Maschinenernte, dreireihig in Großkisten (Ernteleistung: 260 kg/AKh)

Markttransport

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 177

Tabelle 38 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Rosenkohl

2.3.16 Frisch- und Lagerkraut Der Arbeitszeitbedarf wurde entsprechend des FAT-Arbeitsvoranschlages (NÄF 1987) übernommen.

Page 41: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 41

Bodenvorbereitung (Pflügen, 2x Saatbettkombination, Düngen)

Saat mit pneumatischer Einzelkornsämaschine

Pflege (6x Spritzung, 2x Maschinenhacke, Restunkräuter per Handhacke entfernen)

Handernte

Markttransport

Kraut abschlegeln

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 457

Tabelle 39 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Frisch- und Lagerkraut

2.3.17 Industriekraut (Einschneidekraut) Der Arbeitszeitbedarf wurde entsprechend des Ergänzungsheftes 4 (BMLFUW, 2002a) mit 450 AKh/ha bei unterstellter Standardmechanisierung übernommen.

2.3.18 Rotkraut Der Arbeitszeitbedarf wurde entsprechend des FAT-Arbeitsvoranschlages (NÄF 1987) mit 436 AKh/ha bei unterstellter Standardmechanisierung übernommen.

2.3.19 Kren Der Arbeitszeitbedarf wurde entsprechend der MITTELFRÄNKISCHEN LANDWIRT-SCHAFTSVERWALTUNG (2004) übernommen, wo in der Deckungsbeitrags-rechnung eine Bestandesdichte von 22.000 Pflanzen/ha und ein Ertrag von 70 dt/ha unterstellt sind. Bei Einsatz einer Pflanzmaschine und Ernte mit einem Rüttelpflug ergibt sich eine Standardarbeitszeit von 1.076 AKh/ha. Dies deckt sich sehr gut mit der telefonischen Auskunft des steirischen Gartenbaureferates (WEBER 2005), der je nach Bestandesdichte von einem Arbeitszeitbedarf zwischen 900 und 1.200 AKh/ha ausgeht.

2.3.20 Melanzani (Eierfrucht) Laut Auskunft der Gemüsebaureferenten wird Melanzani durchwegs in Glashäusern kultiviert. Der erforderliche Arbeitszeitbedarf von 3.131 AKh/ha stammt von der SCHWEIZERISCHEN ZENTRALSTELLE FÜR GEMÜSEBAU (2002), wobei die Ernteaufbereitung nicht berücksichtigt wurde.

Page 42: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 42

2.3.21 Melone Die Standardarbeitsverfahren und Standardarbeitszeiten wurden laut einer Empfeh-lung von KEFERBÖCK (2005) von Ölkürbis übernommen, wobei lediglich für die händische Ernte zusätzlich 100 AKh veranschlagt wurden.

Bodenvorbereitung (Pflügen, 2x Saatbettkombination, Düngen)

Saat mit pneumatischer Einzelkornsämaschine, 2-reihig, Bandspritzung

Pflege (2x Maschinenhacke, Restunkräuter per Handhacke entfernen)

Handernte

Markttransport

Ernteresteinarbeitung

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 334

Tabelle 40 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Melone

2.3.22 Paprika Als Datengrundlage für den Arbeitszeitbedarf für Paprika dienten die Daten von DEMERCI (2004). Beim Anbau der Paprika wurde Substratverwendung unterstellt, wobei eine Pflanz-dichte von 1,5 bis 1,8 Pflanzen/Bm² und eine Erntemenge von unter 60 bis 90 Stück/Bm² unterstellt wurden. Laut Auskunft der Gemüsebaureferenten ist der Freilandanbau von Paprika sehr stark zurückgegangen und wurde daher nicht näher untersucht.

Matten einsacken, auflegen und Tropfer anstecken

Pflanzen

Schnüren

Blätter entfernen und Pflanzen wickeln

Ernte ohne Sortierung

Gewächshaus räumen und entseuchen

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 6.040

Tabelle 41 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Paprika im Glashaus

Page 43: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 43

2.3.23 Petersilie grün Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) übernommen. Der Pflanzabstand wurde mit 35 cm x 2 cm gewählt. Das entspricht 1.250.000 Pflanzen/ha. Weiters wurde eine Erntemenge von 13.000 kg/ha unterstellt.

Bodenvorbereitung (Pflügen, 1x Kreiselegge, Düngen, 1x Beetfräse)

Direktsaat auf Endabstand, Nachwalzen, PE-Folie verlegen

Pflege (5x Spritzung, 5x Beregnung), Folienabnahme, 1x Kopfdüngung, Restunkräuter von Hand entfernen

Pflücken inkl. am Feld marktfertig machen, Ernteguttransport (Ernteleistung: 50 kg/AKh)

Erntereste mit Grubber einarbeiten

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 430

Tabelle 42 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Petersilie grün

2.3.24 Petersilienwurzel Der Arbeitszeitbedarf wurde in Anlehnung an die Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) erstellt und vom niederösterreichischen Gemüsebaureferenten (KEFERBÖCK 2004) den österreichischen Verhältnissen angepasst. Der Arbeitszeitbedarf wurde für die Petersilienwurzel von Dipl.-Ing. Keferböck in An-lehnung an Karotten festgesetzt, wobei berücksichtigt wurde, dass die Ernte schwie-riger ist als bei Karotten. Der Standardarbeitszeitbedarf wurde daher mit 100 AKh/ha festgesetzt.

2.3.25 Pfefferoni Für Pfefferoni liegen zurzeit keine belastbaren Arbeitszeitbedarfswerte vor. Laut den Flächendaten der Gemüseernte 2004 (STATISTIK AUSTRIA 2004) ist deren Be-deutung für Österreich gering, da nur 16 ha Pfefferoni angebaut werden.

2.3.26 Porree (Lauch) Der Arbeitszeitbedarf wurde von der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) übernommen. Der Pflanzabstand wurde mit 65 cm x 9 cm gewählt. Das entspricht 155.039 Pflanzen/ha. Weiters wurde eine Ausbeute von 95 % festgelegt, was einer absoluten Erntemenge von 39.900 kg/ha entspricht. Die arbeitsaufwendige Aufbe-reitung (waschen, schneiden, packen, wiegen) wurde nicht berücksichtigt, da unter-stellt wird, dass dies vom Aufkäufer erledigt wird.

Page 44: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 44

Bodenvorbereitung (Pflügen, Düngen, 3x Saatbettkombination)

Dämme anlegen, Löcher stanzen, Pflanzen (Pflanzleistung: 2.000 Pflanzen/AKh)

Pflege (7x Spritzung, 3x Beregnung), 1x Häufeln, Restunkräuter von Hand entfernen

Ernte mit Laufbandroder in Großcontainer (Ernteleistung: 400 kg/AKh), Ernteguttransport

Erntereste mit Grubber einarbeiten

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 300

Tabelle 43 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Porree

2.3.27 Radieschen Bei den Radieschen wurde ein Anbau unter Folie unterstellt. Laut Information von der Bezirksbauernkammer Neusiedl (KOVATS 2005) bewegt sich der erforderliche Zeit-bedarf in einer Größenordnung zwischen 2.440 und 3.140 AKh/ha, wobei zwischen 11.500 und 15.000 Bunde unterstellt wurden. Auf Basis dieser Information wurde der Standardarbeitszeitbedarf mit 2.740 AKh/ha festgelegt.

2.3.28 (Bier-) Rettich Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) übernommen. Der Pflanzabstand wurde mit 28 cm x 8 cm gewählt. Das entspricht 326.087 Pflanzen/ha. Weiters wurde eine relative Ausbeute von 50 % unterstellt, was einer Erntemenge von 32.069 5er-Bünde entspricht.

Bodenvorbereitung (Pflügen, 1x Kreiselegge, Düngen, 1x Beetfräse)

Direktsaat (6-reihig)

Pflege (4x Spritzung, 4x Beregnung), 1x Kopfdüngung, 1x Maschinenhacke, Restunkräuter von Hand entfernen

Ernte von Hand, mit Bindestreifen bündeln, in Kisten ablegen, Ernteguttransport (Ernteleistung: 150 Bünde/AKh)

Erntereste mit Grubber einarbeiten

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 336

Tabelle 44 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Bierrettich

Page 45: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 45

2.3.29 Rhabarber Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) übernommen. Da es sich bei Rhabarber um eine mehrjährige Kultur handelt, wurde für die Berechnung des Arbeitszeitbedarfes das Erntejahr herangezogen. Der Pflanzabstand wurde mit 200 cm x 50 cm gewählt. Das entspricht 10.000 Pflanzen/ha. Weiters wurde eine relative Ausbeute von 90 % unterstellt, was bei einer unterstellten Erntemenge von 4 kg/Pflanze 36.000kg/ha und Saison ent-spricht.

Pflege (1x Spritzung, 4x Beregnung, Folie auflegen, später abnehmen und entsorgen)

Ernte 3-4-malig von Hand, Stängel von Hand brechen, Blatt abschneiden, in Karton legen, (Ernte-leistung: 60 kg/h), Ernteguttransport

Pflegearbeiten nach der Ernte (Beregnung verlegen und entfernen, 3x beregnen, 2x Kopfdüngung, 1x Maschinenhacke, Restunkräuter von Hand entfernen)

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 732

Tabelle 45 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Rhabarber im Ertragsstadium

2.3.30 Rote Rüben Im FAT-Arbeitsvoranschlag (NÄF 1987) befindet sich eine Beispielskalkulation für rote Rüben1, die als Verarbeitungsgemüse weiterarbeitet werden. Gemäß dem Kalkulationsbeispiel wurde der Standardarbeitszeitbedarf mit 105 AKh festgesetzt, wobei maschinelle Ernte unterstellt wurde.

2.3.31 Bummerlsalat (Eissalat) Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) übernommen. Der Pflanzabstand wurde mit 47 cm x 30 cm gewählt. Das entspricht 65.147 Pflanzen/ha. Weiters wurde eine relative Ausbeute von 85 % unterstellt, was einer Erntemenge von 55.375 kg/ha entspricht.

1 Rote Rüben werden in der Schweiz als Randen bezeichnet.

Page 46: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 46

Bodenvorbereitung (Pflügen, Düngen, 3x Saatbettkombination)

Pflanzung (2.000 Pflanzen/h)

Pflege (6x Spritzung, 5x Beregnung), Folienabnahme, Kopfdüngung über die Beregnung, Restunkräuter von Hand entfernen

Einmalernte, schneiden, putzen, folieren und in Kisten ablegen (Ernteleistung: 120 Stk./AKh)

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 573

Tabelle 46 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Bummerlsalat

2.3.32 Endiviensalat Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) übernommen. Der Pflanzabstand wurde mit 38 cm x 30 cm gewählt. Das entspricht 78.247 Pflanzen/ha. Weiters wurde eine relative Ausbeute von 80 % unterstellt, was einer Erntemenge von 62.598 kg/ha entspricht.

Bodenvorbereitung (Pflügen, Düngen, 3x Saatbettkombination)

Pflanzung (2.000 Pflanzen/h)

Pflege (5x Spritzung, 4x Beregnung), Folienabnahme, Kopfdüngung über die Beregnung, Restunkräuter von Hand entfernen

Einmalernte, schneiden, putzen, folieren und in Kisten ablegen (Ernteleistung: 240 Stk./AKh)

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 392

Tabelle 47 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Endiviensalat

2.3.33 Friseé Salat Laut Auskunft der Gemüsebaureferenten ist der erforderliche Zeitbedarf für Endi-viensalat und Friseé Salat vergleichbar. Daher wurde die Standardarbeitszeit von 392 AKh/ha übernommen.

2.3.34 Häuptelsalat (Kopfsalat) Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) übernommen. Der Pflanzabstand wurde mit 28 cm x 26 cm gewählt. Das entspricht 113.248 Pflanzen/ha. Weiters wurde eine relative Ausbeute von 75 % unterstellt, was einer Erntemenge von 84.936 Stk./ha entspricht.

Page 47: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 47

Bodenvorbereitung (Pflügen, Düngen, 3x Saatbettkombination)

Pflanzung (2.000 Pflanzen/h)

Pflege (6x Spritzung, 5x Beregnung), Kopfdüngung über die Beregnung, Restunkräuter von Hand entfernen

Einmalernte, schneiden, putzen, in Kisten ablegen, Ernteguttransport (Ernteleistung: 250 Stk./AKh)

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 482

Tabelle 48 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Häuptelsalat

2.3.35 Vogerlsalat (Feldsalat) Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) übernommen. Der Pflanzabstand wurde mit 13 cm x 0,7 cm gewählt. Das entspricht 8.514.122 Pflanzen/ha. Weiters wurde eine relative Ausbeute von 80 % unterstellt, was einer Erntemenge von 6.400 kg/ha entspricht.

Bodenvorbereitung (Pflügen, Düngen, 1x Kreiselegge, Saatbettbereitung mit Beetfräse)

Direktsaat auf Endabstand, 13-reihig

Pflege (3x Spritzung, 5x Beregnung), Kopfdüngung, Restunkräuter von Hand entfernen

Einmalernte, von Hand schneiden und in Kisten setzen (Ernteleistung: 8 kg/AKh), Ernteguttransport

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 898

Tabelle 49 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Vogerlsalat

2.3.36 Sonstige Salate (inkl. Kochsalat) Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) vom Häuptelsalat übernommen, wo der erforderliche Arbeitszeitbedarf mit 482 AKh/ha und Jahr errechnet wurde.

2.3.37 Schnittlauch Der Pflanzabstand wurde mit 28 cm x 0,3 cm gewählt. Das entspricht 10.000.000 Pflanzen/ha. Weiters wurde eine relative Ausbeute von 100 % unterstellt, was einer Erntemenge von 1.000.000 Bünde/ha entspricht.

Page 48: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 48

Bodenvorbereitung (Pflügen, Düngen, 1x Kreiselegge, Saatbettbereitung mit Beetfräse)

Direktsaat auf Endabstand, nachwalzen, PE-Folie verlegen

Pflege (Folienabnahme zwischendurch, 3x Spritzung, 5x Beregnung), 2x Kopfdüngung, 2x Maschi-nenhacke, Restunkräuter von Hand entfernen, Folien entfernen

Schneiden und bündeln am Feld und am Feld marktfertig machen (Ernteleistung: 180 kleine Bünde/AKh), Ernteguttransport

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 5.784

Tabelle 50 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Schnittlauch (Bundware)

2.3.38 Sellerie Der Arbeitszeitbedarf wurde in Anlehnung an die Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) von KEFERBÖCK (2004) entsprechend den österreichischen Verhält-nissen für Knollensellerie angepasst. Der Pflanzabstand wurde mit 50 cm x 33 cm gewählt. Das entspricht 60.606 Pflanzen/ha. Weiters wurde ein Rohertrag von 500 dt/ha und eine relative Ausbeute von 85 % unterstellt, was einer Erntemenge von 425 dt/ha entspricht.

Bodenvorbereitung (Pflügen, Düngen, Saatbettbereitung)

Pflanzung (1.200 Pflanzen/AKh)

Pflege (4x Spritzung, 8x Beregnung), Kopfdüngung, 2x Maschinenhacke, Restunkräuter von Hand entfernen

Ernte mit Schwingsiebroder, laden in Großkisten inkl. Transport in Halle oder Kühlraum

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 163

Tabelle 51 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Sellerie

2.3.39 Weißspargel Bei Weißspargel handelt es sich um eine mehrjährige Kultur. Zur Berechnung des Arbeitszeitbedarfes wurde das Pflanzjahr nicht berücksichtigt. Der Arbeitszeitbedarf wurde in Anlehnung an die Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) von KEFERBÖCK (2004) entsprechend den österreichischen Verhältnissen für Weiß-spargel im Ertrag stehend angepasst. Der Pflanzabstand wurde mit 200 cm x 33 cm gewählt. Das entspricht 15.152 Pflanzen/ha. Weiters wurde ein Rohertrag von 10.000 kg/ha und eine relative Ausbeute von 75 % unterstellt, was einer Erntemenge von 7.500 kg/ha entspricht.

Page 49: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 49

Pflege vor, während und nach der Ernte (Vorfräsen, Dämmen, 6x Spritzung, 6x Beregnung), Vlies und SWT auflegen, befestigen und entfernen, SWT-Folie nach der Ernte aufwickeln, 2x Düngung, 10x Kontrolle, 1x Abdämmen, 3x Grubbern, Spargelkraut mulchen, Winterdämme ziehen)

Ernte an 60 Erntetagen, Ernteleistung 7 kg/AKh, Ernteguttransport

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 1.628

Tabelle 52 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Weißspargel

2.3.40 Grünspargel Bei Grünspargel handelt es sich um eine mehrjährige Kultur. Zur Berechnung des Arbeitszeitbedarfes wurde das Pflanzjahr nicht berücksichtigt. Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) übernommen. Der Pflanzabstand wurde mit 200 cm x 25 cm gewählt. Das entspricht 20.000 Pflanzen/ha. Weiters wurde ein Rohertrag von 5.500 kg/ha und eine relative Ausbeute von 75 % unterstellt, was einer Erntemenge von 4.125 kg/ha entspricht.

Pflege vor, während und nach der Ernte (Fräsen, 9x Spritzung, 4x Beregnung), 3x Düngung, 20x Kontrolle, 1x Fräsen nach der Ernte, 3x Grubbern, Spargelkraut mulchen, Winterdämme ziehen)

Ernte an 45 Erntetagen, Ernteleistung 10 kg/AKh, Ernteguttransport

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 738

Tabelle 53 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Grünspargel

2.3.41 Speisekürbis Die Standardarbeitsverfahren und der erforderliche Arbeitszeitbedarf wurden von KEFERBÖCK (2005) festgelegt.

Bodenvorbereitung (Pflügen, Düngen, 2x Saatbettkombination)

Saat mit pneumatischer Sämaschine mit Bandspritzung, 2-reihig

Pflege (2x Hacken, Restunkräuter von Hand entfernen, Kopfdüngung)

Händische Ernte und Ernteguttransport

Grubbern

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 234

Tabelle 54 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Speisekürbis

Page 50: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 50

2.3.42 Spinat Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) übernommen und entsprechend den österreichischen Verhältnissen von KEFER-BÖCK (2004) für industrielle Verarbeitung angepasst. Der Pflanzabstand wurde mit 13 cm x 4 cm gewählt. Das entspricht 2.000.000 Pflanzen/ha. Weiters wurde ein Rohertrag von 25.000 kg/ha und eine relative Ausbeute von 100 % unterstellt, was einer Erntemenge von 25.000 kg/ha entspricht.

Bodenvorbereitung (Pflügen, Düngen, 3x Saatbettkombination)

Lohnaussaat

Pflege (3x Spritzung, 5x Beregnung, 1x Kopfdüngung, Restunkräuter von Hand entfernen)

Lohnernte (Mähen und Laden mit Spinatvollernter, Transport mit Anhängern zur Ablieferungsstelle)

Erntereste einarbeiten

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 25

Tabelle 55 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Industriespinat

2.3.43 Rispentomaten Den erforderlichen Arbeitszeitbedarf für die Rispentomaten lieferte DEMERCI (2004), wobei dieser die Kultivierung im Glashaus Typ VENLO unterstellte. Dieser hat für uns die Ergebnisse der Forschungsprojekte 1090 (BMLFUW 2000) und 1225 (BMLFUW 2003) und des Projektes Kennzahlenvergleich (WLK) zusammengefasst, welches voraussichtlich vom Landwirtschaftlichen Fortbildungsinstitut (LFI) im Herbst 2006 veröffentlicht wird. Nähere Informationen zum Projekt erhalten sie von Dipl.-Ing. Zambra (Tel.: 0043 01 5879528 22). Insgesamt sind die Ergebnisse von 18 Betrieben eingeflossen, wobei Substratkultur mit einer Kulturdauer von 37 bis 46 Wochen unterstellt wurde. Der erforderliche Zeit-bedarf für das Wiegen und Verpacken wurde nicht berücksichtigt. Entsprechend den Standardarbeitsgängen ergibt sich die in der folgenden Tabelle angeführte Standardarbeitszeit von 9.010 AKh/ha.

Page 51: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 51

Rinnen waschen

Matten einsacken, auflegen und Tropfer anstecken

Pflanzen

Ernten

Blätter entfernen

Absenken

Bügel

Trauben zwicken

Gewächshaus räumen

Entseuchen

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 9.010

Tabelle 56 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Rispentomaten

2.3.44 Tomaten unter Folie Laut KOVATS (2005) wird der überwiegende Teil der Tomaten unter Folie produziert. Im Gegensatz zum Glashaus ist mit einer kürzeren Erntezeitspanne zu rechnen. Da-her fällt auch weniger Arbeit an. Der erforderliche Arbeitszeitbedarf ist wesentlich vom Ertrag abhängig. Bei einem unterstellten Ertrag von 21,67 t/ha ist von einem erforderlichen Zeitbedarf von 5.230 AKh/ha auszugehen.

2.3.45 Zucchini Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) übernommen. Der Pflanzabstand wurde mit 150 cm x 60 cm gewählt. Das entspricht 9.524 Pflanzen/ha. Weiters wurde eine Ausbeute von 18 Stück Früchte/Pflanze un-terstellt, was bei einem durchschnittlichen Fruchtgewicht von 220 g/Frucht, einer Erntemenge von 37.714 kg/ha entspricht.

Page 52: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 52

Bodenvorbereitung (Pflügen, Düngen, Saatbettbereitung mit Saatbettkombination)

Mulchfolienbahn verlegen, Pflanzensetzmaschine einreihig (Pflanzleistung: 330 Pflanzen/AKh)

Pflege (7x Spritzung, 5x Beregnung), Kopfdüngung, Maschinenhacke, Restunkräuter von Hand entfernen

Handernte mit Ernteband, 3x bis 6x pro Woche inkl. Ernteguttransport

Sonstige Arbeiten (Erntereste beseitigen, Mulchfolie beseitigen)

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 896

Tabelle 57 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Zucchini

2.3.46 Zuckermais Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) übernommen. Der Pflanzabstand wurde mit 65 cm x 22 cm gewählt. Das entspricht 68.182 Pflanzen/ha. Weiters wurde eine relative Ausbeute von 80 % unterstellt. Bei einem unterstellten Rohertrag von 50.000 Stück/ha entspricht dies einer absoluten Ausbeute von 40.000 Stück /ha.

Bodenvorbereitung (Pflügen, Düngen, Saatbettbereitung mit Saatbettkombination)

Saat auf Endabstand mit Einzelkornsämaschine

Pflege (5x Spritzung, 5x Beregnung), Kopfdüngung, Maschinenhacke, Restunkräuter von Hand entfernen

Handernte mit Ernteband inkl. Ernteguttransport

Sonstige Arbeiten (Erntereste beseitigen)

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 154

Tabelle 58 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Zuckermais

2.3.47 Sommerzwiebel Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) übernommen und von KEFERBÖCK (2004) den österreichischen Verhältnissen an-gepasst. Der Pflanzabstand wurde mit 13 cm x 6 cm gewählt. Das entspricht 888.889 Pflanzen/ha. Weiters wurde eine Ausbeute von 50.000 kg/ha unterstellt.

Page 53: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 53

Bodenvorbereitung (Pflügen, Düngen, Saatbettbereitung mit Saatbettkombination)

Direktsaat mit pneumatischem Sägerät auf Endabstand, 4-doppelreihig

Pflege (11x Spritzung, 8x Beregnung), Kopfdüngung, Restunkräuter von Hand entfernen

Roden und ablegen auf Schwad mit Schwingsiebroder, wenden mit Zwiebelwender, nachtrocknen auf dem Feld, laden mit Zwiebellader auf neben herfahrenden Wagen inkl. Ernteguttransport

Sonstige Arbeiten (Erntereste beseitigen)

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 89

Tabelle 59 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Sommerzwiebel

2.3.48 Winterzwiebel Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) übernommen. Der Pflanzabstand wurde mit 35 cm x 2,8 cm gewählt. Das entspricht 892.857 Pflanzen/ha. Weiters wurde eine Ausbeute von 45.000 kg/ha unterstellt.

Bodenvorbereitung (Pflügen, Düngen, Saatbettbereitung mit Kreiselegge)

Direktsaat mit pneumatischem Sägerät auf Endabstand, 5-reihig inkl. Nachwalzen

Pflege (8x Spritzung, 6x Beregnung), Kopfdüngung, Restunkräuter von Hand entfernen

Roden und ablegen auf Schwad mit Schwingsiebroder, nachtrocknen auf dem Feld, laden mit Zwiebellader auf nebenherfahrenden Wagen inkl. Ernteguttransport

Sonstige Arbeiten (Erntereste beseitigen)

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 102

Tabelle 60 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Winterzwiebel

2.3.49 Bundzwiebel Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) übernommen. Der Pflanzabstand wurde mit 16 cm x 1,4 cm gewählt. Das entspricht 3.571.429 Pflanzen/ha. Weiters wurde eine relative Ausbeute von 60 % unterstellt. Das entspricht 214.286 10er-Bünde.

Page 54: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 54

Bodenvorbereitung (Pflügen, Düngen, Saatbettbereitung mit Kreiselegge und Beetfräse)

Direktsaat mit pneumatischem Sägerät auf Endabstand, 6-reihig inkl. Nachwalzen

Pflege (9x Spritzung, 4x Beregnung), Kopfdüngung, Restunkräuter von Hand entfernen

Einmalernte - Zwiebel ziehen, putzen, bündeln mit Gummi, Bünde in Plastikkörbchen ablegen (Ernteleistung: 70 Bünde/AKh) inkl. Ernteguttransport

Sonstige Arbeiten (Erntereste beseitigen)

Standardarbeitszeit [AKh/ha] 3.285

Tabelle 61 : Arbeitsgänge und Standardarbeitszeit für Bundzwiebel

2.3.50 Sonstiges Gemüse und frische Kräuter Für Pfefferoni (16 ha), sonstiges Gemüse und frische Kräuter (122 ha) sind derzeit keine Standardarbeitszeiten verfügbar.

Page 55: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 55

2.4 Tierhaltung Der Bereich der Tierhaltung wurde um Zuchtkaninchen, Zuchtwild, Lamas und Strauße erweitert.

2.4.1 Zuchtkaninchen Als Standardarbeitszeitbedarf für Zuchtkaninchen wurden die KTBL-Richtwerte für spezielle Betriebszweige in der Tierhaltung (KTBL 1993) herangezogen. Der ausge-wiesene Arbeitszeitbedarf beinhaltet auch den Zeitbedarf für die angeschlossene Mast der jungen Kaninchen und die Nachzucht. Pro Häsin wurde eine jährliche Standardarbeitszeit von 7 AKh festgelegt.

2.4.2 Zuchtwild Für Zuchtwild ab 1 Jahr wurde der Standardarbeitszeitbedarf aus der KTBL-Daten-sammlung für spezielle Betriebszweige in der Tierhaltung (KTBL 1993) übernommen, wo bei der Damwildhaltung der Arbeitszeitbedarf zwischen 3,3 und 10,0 AKh schwanken kann. Der jährliche Standardarbeitszeitbedarf wurde mit 7 AKh/Tier fest-gelegt.

2.4.3 Lamas Für Lamas ab einem Jahr wurde der Standardarbeitszeitbedarf aus der KTBL-Daten-sammlung für spezielle Betriebszweige in der Tierhaltung (KTBL 1993) für den Be-reich der Damwildhaltung übernommen. Der jährliche Standardarbeitszeitbedarf wurde mit 7 AKh/Tier festgelegt.

2.4.4 Strauße Für Strauße ab einem Jahr wurde der Standardarbeitszeitbedarf aus der KTBL-Da-tensammlung für spezielle Betriebszweige in der Tierhaltung (KTBL 1993) für den Bereich der Damwildhaltung übernommen. Der jährliche Standardarbeitszeitbedarf wurde mit 7 AKh/Tier festgelegt.

Page 56: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 56

2.5 Wald Die Standardarbeitszeiten für den bäuerlichen Kleinwald (bis 200 ha Waldfläche) wurden entsprechend einer Empfehlung von PRÖLL (2004) festgesetzt. Den ein-zelnen Baumarten wurde in Abhängigkeit von der gewählten mittleren Ertragsklasse eine Standardarbeitszeit zugeordnet. Die Verfahren und die Standardarbeitszeiten wurden dem Ergänzungsheft 3 (BMLFUW 2002b) für den bäuerlichen Wald ent-nommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 62 zusammengefasst. Der Standardarbeits-zeitbedarf in der Spalte „Gesamt“ ist das mit der Fläche gewogene Mittel der Stan-dardarbeitszeiten der einzelnen Baumarten. Für Lücken, Blößen und Sträucher wurde kein Standardarbeitszeitbedarf angesetzt, da in diesen Bereichen auch keine Arbeit anfällt.

Baumart Fichte und Tanne

Sonstiges Nadelholz Laubholz Gesamt

Ertragsklasse 12 7 8 Fläche nach Baumarten lt. Waldinventur 2000/02 [ha] 914.698 163.617 353.725 1.432.040

Standardarbeitszeitbedarf pro Hektar [AKh/ha] 22,2 15,6 19,4 20,7

Tabelle 62 : Standardarbeitszeitbedarf im bäuerlichen Wald (PRÖLL 2004)

Page 57: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 57

3. Berechnung des einzelbetrieblichen Standardarbeitszeit-bedarfes

Die Berechnung des einzelbetrieblichen Standardarbeitszeitbedarfes erfolgte mit Microsoft Access. Die Ergebnisse der einzelbetrieblichen Berechnungen sind in HANDLER et al. (2006) detailliert dargestellt. Im Folgenden findet sich eine Kurzfassung.

3.1 Obstbau Die einzelbetrieblichen Daten für die Berechnung des Arbeitszeitbedarfes für den Obstbau wurden der Erhebung der Erwerbsobstanlagen aus dem Jahr 2002 (siehe Tabelle 63 und Tabelle 64) entnommen. Die Ergebnisse der Erhebung der Erwerbs-obstanlagen beschreiben die Produktionsstruktur des österreichischen Erwerbsobst-baues. Dieser grenzt sich von einer extensiven Bewirtschaftungsform (Hausgärten, Streuobst) durch regelmäßige Pflanzabstände und eine rein markwirtschaftliche Orientierung ab. Sämtliche zu erhebende Obstarten waren durch die Rechtsgrund-lagen vorgeschrieben; dadurch bedingt wurden Erwerbsobstflächen mit Spezial-kulturen wie z. B. Quitten, Ebereschen etc. nicht erfasst. Die Erfassungsgrenze pro Betrieb lag bei 15 Ar Gesamtobstfläche bzw. bei 10 Ar Gesamtobstfläche bei reinen Beerenobstbetrieben (STATISTIK AUSTRIA 2005). Die Periodizität dieser Erhebung ist 5-jährig und sie stellt die genaueste Datenbasis für den Obstbau dar. Aus den INVEKOS-Datensätzen (BMLFUW 2005a) ist nur die gesamte Obstfläche eines Be-triebes, nicht aber die verschiedenen Kulturen ersichtlich. Folgende einzelbetrieblichen Erhebungsparameter werden in der Berechnung des jährlichen Standardarbeitszeitbedarfes berücksichtigt:

• Bei Apfel, Birne, Holunder, Zwetschke, Kirsche, Weichsel, Marille, Pfirsich gelb, Nektarine und Pfirsich weiß wurde die Fläche und ausgehend vom erhobenen Pflanzjahr das Alter der Anlage berücksichtigt.

• Bei Brombeere, Heidelbeere, Himbeere, rote und weiße Ribisel, schwarze Ribisel und Stachelbeere wurde von einer über die gesamte Lebensdauer der Anlage mittleren jährlichen Standardarbeitszeit und der Fläche der Kultur ausgegangen.

• Bei der Erdbeere kann auf Basis der Obstbauerhebung der Anteil der Selbstpflü-ckerflächen berücksichtigt werden. Für Flächen mit Selbstpflückung wurde die Standardarbeitszeit für Erdbeeren auf Stroh und Selbstpflückung verwendet (siehe Tabelle 15). Für die anderen Erdbeerflächen wurde nach Absprache mit den Experten angenommen, dass 30 % auf Mulchfolie und 70 % auf Stroh ste-hen. Laut Tabelle 15 ergibt sich somit ein Standardarbeitszeitbedarf von 927 AKh.

Für Walnuss, Aronia (Apfelbeere), Kiwi, Kornelkirsche, Preiselbeeren/Moosbeeren und sonstiges Beerenobst konnten noch keine Standardarbeitszeiten festgelegt wer-den. In Summe handelt es sich um eine Fläche von rund 100 ha, die nicht in den Ar-beitszeitberechnungen berücksichtigt werden konnten.

Page 58: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 58

Kultur Baumzahl in Stück

Mittlere Pflanz-weite zwischen den Reihen [m]

Mittlere Pflanz-weite in der Reihe

[m]

Apfel 19.591.218 3,8 1,8

Birne 616.286 4,3 3,0

Holunder 531.844 5,8 3,7

Kirsche 176.002 4,9 4,2

Marille 263.918 4,9 4,5

Pfirsich gelb, Nektarine 169.086 4,8 3,5

Pfirsich weiß 13.930 4,4 3,8

Walnuss 12.925 7,7 7,6

Weichsel 47.284 4,9 4,2

Zwetschke 308.662 4,6 3,5

Tabelle 63 : Erwerbsobstanlagen nach Arten (Kernobst, Steinobst, Walnuss und Holunder) (BMLFUW 2005)

Beerenobst Anzahl Betriebe Fläche Beerenobst [ha]

Ananas-Erdbeere 436 1.086,9

Aronia (Apfelbeere) 7 7,3

Brombeere 120 22,8

Heidelbeere 94 84,4

Himbeere 287 143,4

Kiwi 6 2,1

Kornelkirsche 9 2,3

Preiselbeere/Moosbeere 3 4,7

Rote und weiße Ribisel 275 69,2

Schwarze Ribisel 271 212,7

Sonstiges Beerenobst 54 17,2

Stachelbeere 20 5,7

Tabelle 64 : Beerenobstanlagen nach Arten (BMLFUW 2005)

Page 59: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 59

3.2 Wein Die einzelbetrieblichen Flächendaten für die Berechnung des Arbeitszeitbedarfes für den Weinbau wurden der Agrarstrukturerhebung 1999 (STATISTIK AUSTRIA 2001) entnommen. Da Angaben über die Erziehung und Alter der Weingärten fehlen, wurde das in Kapitel 2.2.4 errechnete gewogene Mittel von 330 AKh pro ha und Jahr als Standardarbeitszeit verwendet.

3.3 Gemüse Zum Zeitpunkt der Hochrechnung standen keine einzelbetrieblichen Flächendaten für den Gemüsebau zur Verfügung. Deshalb konnte kein einzelbetrieblicher Standard-arbeitszeitbedarf errechnet werden. Es wurde aber durch Multiplikation der in Kapitel 2.3 ermittelten Standardarbeitszeiten mit den in der Gemüseernte 2004 (STATISTIK AUSTRIA 2004) ausgewiesenen Flächen für die einzelnen Gemüsearten ein Ge-samtarbeitszeitbedarf errechnet.

3.4 Tierhaltung Der Bereich der Tierhaltung wurde um Zuchtkaninchen, Zuchtwild, Lamas und Strauße erweitert. Der einzelbetriebliche Standardarbeitszeitbedarf wurde auf Basis der in den INVEKOS-Daten 2004 (BMLFUW 2005a) enthaltenen Tierzahl und den Standard-arbeitszeiten aus Kapitel 2.4 berechnet.

Tierart Anzahl Betriebe Anzahl Tiere

Zuchtkaninchen 2.463 10.265

Zuchtwild ab einem Jahr 1.484 32.089

Lama ab einem Jahr 143 773

Strauße ab einem Jahr 55 578

Tabelle 65 : Anzahl Kaninchen, Zuchtwild, Lamas und Strauße (BMLFUW 2005a)

Page 60: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 60

3.5 Wald Die Forstinventur 2000/03 enthält keine einzelbetrieblichen Flächendaten, deshalb wurde für die Berechnung des einzelbetrieblichen Arbeitszeitbedarfes auf die Agrar-strukturerhebung 1999 (STATISTIK AUSTRIA 2001) zurückgegriffen. Durch Multipli-kation der Wirtschaftswaldfläche aus der Agrarstrukturerhebung 1999 mit dem in Tabelle 62 ermittelten Standardarbeitszeitbedarf wurde der einzelbetriebliche Standardarbeitszeitbedarf für den bäuerlichen Kleinwald (bis 200 ha Waldfläche) berechnet.

Page 61: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 61

4. Zusammenfassung Der vorliegende Bericht ist eine Ergänzung zum 2002 veröffentlichten Bericht „Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft“ (GREIMEL et al. 2002). Dieser deckt die bisher fehlenden Standardarbeitszeiten für Obst-, Wein- und Gemüsebau ab. Darüber hinaus sind auch Standardarbeitszeiten für den bäuerlichen Kleinwald, Wildtiere, Lamas und Kaninchen enthalten. Ein Modell zur Abschätzung des Arbeitszeitbedarfes für Management- und allge-meine Betriebsarbeiten landwirtschaftlicher Betriebe wurde in einem eigenen Bericht abgehandelt (HANDLER und BLUMAUER 2006). Die nun vorliegenden Ergänzungen ermöglichen durch die Verknüpfung der aus der Praxis gewonnenen Daten der Agrarstatistik und den Standardarbeitszeiten den Ge-samtarbeitszeitbedarf der österreichischen Landwirtschaft zu berechnen. Da es sich bei Obst-, Wein- und Gemüsebau um arbeitsintensive Bereiche handelt, war es besonders wichtig, neben den Management- und allgemeinen Betriebsarbei-ten nun auch diese Lücke zu schließen. Laut Meinung der befragten Experten unterscheiden sich die Verfahren in kleinen und großen Obst-, Weinbau- und Gemüsebaubetrieben nicht grundsätzlich vonein-ander. Aus diesem Grund konnte auf die Definition unterschiedlicher Verfahren für unterschiedliche Betriebsgrößen verzichtet werden. Nach Festlegung der Standardmechanisierung wurde jedem Arbeitsgang eine Arbeitszeit auf Basis von Literatur und Angaben der Experten zugeordnet. Die Summe des Arbeitszeitbedarfes der einzelnen Arbeitsgänge ergibt die Standard-arbeitszeit in AKh/ha für die jeweilige Kultur. Die anfallenden Arbeiten im Obst- und Weinbau weichen in den ersten Jahren des Bestehens der Anlage stark von jenen in der Phase des Vollertrages ab. Aus diesem Grund ist die Kenntnis der Ertragsphase (Alter) der Anlage Grundvoraussetzung für die korrekte Abschätzung des Standard-arbeitszeitbedarfes. Im Obstbau wurden Standardarbeitszeiten für Kernobst, Steinobst und Beerenobst festgelegt. Für Walnuss, Aronia (Apfelbeere), Kiwi, Kornelkirsche, Preisel-beere/Moosbeere und sonstiges Beerenobst wurden aufgrund ihrer geringen Be-deutung noch keine Standardarbeitszeiten festgelegt. Im Weinbau wurden von den Weinbauexperten drei Standardverfahren definiert und deren Standardarbeitszeit entsprechend ihrer Bedeutung gewichtet. Dabei handelt es sich um Weinbau in Hochkulturerziehung mit einem Reihenabstand von 2,8 m x 1 m (80 %) bzw. 2,2 m x 0,7 m (10 %) und Weinbau in Steillagen (10 %). Mit Hilfe dieser Gewichtung wurde aus den errechneten mittleren Arbeitszeiten eine Standard-arbeitszeit von 330 AKh/ha und Jahr für den Weinbau errechnet. Die Daten der Agrarstatistik ermöglichen zurzeit nur den Gesamtarbeitszeitbedarf für den Weinbau in Österreich zu berechnen. Der Arbeitszeitbedarf wurde aus der Datensammlung Feldgemüsebau (KTBL 2002a) entnommen und mit den Gemüsebauexperten entsprechend den österreichischen Verhältnissen angepasst. Grundsätzlich wurden bei den definierten Standard-verfahren weder die Ernteaufbereitung noch die Direktvermarktung berücksichtigt. Für Pfefferoni, sonstiges Gemüse und frische Kräuter sind derzeit keine Standard-arbeitszeiten verfügbar.

Page 62: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 62

Die Anwendung der erstellten Standardarbeitszeiten und die Ergebnisse der einzel-betrieblichen Berechnungen sind in HANDLER et al. (2006) dargestellt.

Page 63: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 63

5. Literatur BMLFUW (2000): Ermittlung der Standarddeckungsbeiträge für die wichtigsten Ge-

müsekulturen im Gewächshaus. Forschungsprojekt Nr. 1090, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Stubenring 1, 1010 Wien.

BMLFUW (2002): Ergänzungsheft 1 zum Katalog von Standarddeckungsbeiträgen und Daten für die Betriebsberatung 2002/03 – Grundlagen zur Ermittlung der Ma-schinenkosten. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Stubenring 1, 1010 Wien, http://www.awi.bmlf.gv.at/datenpool/standarddeckungsb.html.

BMLFUW (2002a): Ergänzungsheft 4 zum Katalog von Standarddeckungsbeiträgen und Daten für die Betriebsberatung 2002/03 - Standarddeckungsbeiträge und Daten für Obstbau, Gemüsebau und Alternativkulturen. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Stubenring 1, 1010 Wien.

BMLFUW (2002b): Grundlagen zu den Deckungsbeitragskalkulationen des Betriebs-zweiges Wald im bäuerlichen Betrieb - Ergänzungsheft 3 zum Katalog von Stan-darddeckungsbeiträgen und Daten für die Betriebsberatung 2002/03. Bundes-ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Stuben-ring 1, 1010 Wien.

BMLFUW (2003): Erstellung eines Deckungsbeitragsrechnungsmodells für hoch-technisierte Gewächshäuser mit Rispenparadeisern, Paprika und Gurken. For-schungsprojekt Nr. 1225, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Um-welt und Wasserwirtschaft, Stubenring 1, 1010 Wien.

BMLFUW (2002/03): Ergänzungsheft 3 zum Katalog von Standarddeckungsbeiträgen und Daten für die Betriebsberatung 2002/03 – Grundlagen zu den Deckungsbei-tragskalkulationen des Betriebszweiges Wald im bäuerlichen Betrieb. Bundes-ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Stuben-ring 1, 1010 Wien, http://www.awi.bmlf.gv.at/datenpool/standarddeckungsb.html.

BMLFUW (2005): Obstbauerhebung 2002. Bundesministerium für Land- und Forst-wirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Stubenring 1, 1010 Wien.

BMLFUW (2005a): INVEKOS-Daten 2004. Bundesministerium für Land- und Forst-wirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Stubenring 1, 1010 Wien.

DEMERCI, M. (2004): Arbeitsaufwand beim Anbau folgender Kulturen, Glashaus Typ VENLO, Rispenparadeiser, Gurken, Paprika. Persönliche Mitteilung vom 24. April 2004, Universität für Bodenkultur, 1180 Wien.

GOGER, B. (2005): Arbeitsaufzeichnung Käferbohnen Maschinenernte. Persönliche FAX-Mitteilung vom 11. April 2005. Cornelia und Bernhard Goger, Neudau 88, 8292 Neudau.

GREIMEL, M., HANDLER, F. und BLUMAUER E. (2002): Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft. Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein, 8952 Irdning und Bundesanstalt für Landtechnik, 3250 Wieselburg.

Page 64: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 64

HANDLER, F. und BLUMAUER, E. (2006): Entwicklung eines Modells zur Abschät-zung des Arbeitszeitbedarfes für Management und allgemeine Betriebsarbeiten landwirtschaftlicher Betriebe. HBLFA Francisco Josephinum / BLT Biomass – Logistics – Technology, 3250 Wieselburg.

HANDLER, F., STADLER, M. und BLUMAUER, E. (2006): Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft – Ergebnis der Berechnung der einzelbetriebli-chen Standardarbeitszeiten. Forschungsbericht Nr. 48, HBLFA Francisco Jo-sephinum / BLT Biomass – Logistics – Technology, 3250 Wieselburg, Juni 2006.

KEFERBÖCK, J. (2004): E-mail vom 15. April 2004. Gemüsebauberater der NÖ LWK. Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten.

KEFERBÖCK, J. (2005): Besprechung vom 11. März 2005. Gemüsebauberater der NÖ LWK. Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten.

KOVATS, H.G. (2005): E-mail vom 31. März 2005. Landwirtschaftliches Bezirks-referat, Untere Hauptstraße 47, 7100 Neusiedl am See.

KTBL (1993): Spezielle Betriebszweige in der Tierhaltung. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), Darmstadt, 2. Auflage 1993.

KTBL (2002): Datensammlung Obstbau. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), Darmstadt, 3. Auflage 2002.

KTBL (2002a): Feldgemüsebau – Daten zur Kalkulation der Arbeitswirtschaft und Deckungsbeiträge. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), Darmstadt, 6.Auflage.

MITTELFRÄNKISCHE LANDWIRTSCHAFTSVERWALTUNG (2004): Die Daten-sammlung für die Landwirtschaft 2004 - Nährstoffdaten - Deckungsbeiträge - variable Kosten - Sonderkulturen - AKh-Bedarf - Kapital - Maschinenkosten - Wirtschaftlichkeit. Mittelfränkische Landwirtschaftsverwaltung, Abteilung Land-wirtschaft, 91522 Ansbach, 14. Auflage.

NÄF, E. (1987): FAT-Arbeitsvoranschlag. Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT), 8356 Tänikon.

PRÖLL, W. (2004): Persönliches E-mail vom 9. Juni 2004. Leiter der Abteilung Forsttechnik und Ökonomie, Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Hauptstraße 7, 1140 Wien.

SCHWEIZERISCHE ZENTRALSTELLE FÜR GEMÜSEBAU (2002): Berechnung der Produktionskosten von Gemüsearten. Produktionskostenbroschüre der Schwei-zerischen Zentralstelle für Gemüsebau, Postfach 184, 3425 Koppigen.

STATISTIK AUSTRIA (2001): Agrarstrukturerhebung 1999. Daten zur Verfügung ge-stellt vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasser-wirtschaft, Stubenring 1, 1010 Wien.

STATISTIK AUSTRIA (2004): Gemüseernte 2004. Schnellbericht 1.13 der Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien.

STATISTIK AUSTRIA (2005): Standard-Dokumentation Metainformationen zur Erhe-bung der Erwerbsobstanlagen 2002. Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien.

Page 65: Arbeitszeitbedarf in der österreichischen …...Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Landwirtschaft - Ergänzung der Standardarbeitszeiten für die Betriebszweige Obst-, Wein-

FJ-BLT Wieselburg, Juni 2006 Seite 65

VNK (1990): Knoblauch – Vom Anbau bis zur Vermarktung. Vereinigung Niederöster-reichischer Knoblauchanbauer „VNK“, Schenkerstraße 4, 1014 Wien.

WEBER (2005): Telefongespräch vom 30. März 2005. Landwirtschaftskammer Stei-ermark, Hamerlinggasse 3, 8010 Graz.

6. Abkürzungen AKh........................... Arbeitskraftstunden Bm²........................... Bruttoquadratmeter – gesamte Glashausfläche inkl. Gänge