28
Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

Arbeitszufriedenheit

Referentin: Kerstin Doetsch

Thema 1

Page 2: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

2 / 26

1. Definition

2. Historischer Hintergrund2.1. Hawthorne - Studie2.2. Human Relations Bewegung

3. Die „zwei Gesichter“ der Arbeit nach Lewin (1920)

4. Zwei Faktoren Theorie nach Herzberg (1959)

5. Modell der Determinanten der Arbeitszufriedenheit nach Lawler

6. Das Züricher Modell nach Bruggemann

7. Forschung heute

8. Schlussfolgerung

9. Resultate des Fragebogens

Gliederung

Page 3: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

3 / 261. Definition

Arbeitszufriedenheit wird in der Literatur sehr unterschiedlich definiert

AZ wird gewöhnlich als Einstellung definiert und umfasst dann die emotionale Reaktion auf die Arbeit, die Meinung über die Arbeit und die Bereitschaft sich in der Arbeit in bestimmter Weise zu verhalten. (Six&Felfe 2004)

Page 4: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

4 / 262. Historischer Hintergrund

Schon vor 200 Jahren erste Forschungen in England (Industrialisierung)

In Deutschland ab 1904

Von 1960-1990 intensive Forschung in Deutschland und den USA

Schwerpunkt der Studien: Steigerung der Arbeitsleistung

Taylorismus (1911) (Mensch = Maschine)

Page 5: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

5 / 26

Studie von 1927-1932 in den Hawthorne Werken der Western- Electric-

Company (USA)

2.1 Die Hawthorne-Studie

Untersuchungsgegenstand: Arbeitsleistung Verhalten Gesundheit

Problem der Firma:Zu geringe ProduktionszahlenZu hohe Kündigungsraten

Vorgehen: Beleuchtung Arbeitszeit Arbeitspausen

Page 6: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

6 / 26

Ergebnis:

Leistungsverbesserung bei jeder Modifikation

2.1 Die Hawthorne-Studie

Kritik:

MA wurden bedroht Probanden wurden bevorzugt behandelt

Fazit:

Studie brachte imposante Ergebnisse die später die Human-Relations-Bewegung auslösten

Verbesserung der Beziehung

Erhöhung der AZ

Erhöhung der Leistung

Page 7: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

7 / 262.2 Die Human-Relations-Bewegung

Fokus liegt nun auf den menschlichen Beziehungen am Arbeitsplatz

Warum wichtig?

• Gruppe als soziales System erkannt• Gefühle wie Zufriedenheit werden wichtiger Forschungsgegenstand

Problem:Rein auf soziale Faktoren der Arbeit bezogen

Page 8: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

8 / 263. Die „Zwei Gesichter“ der Arbeit nach Lewin

Kurt Tsadek Lewin

(1890 - 1947)

Arbeit ist:

1. Mühe, Last und Kraftaufwand

2. Chance zur Sinnfindung

Page 9: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

9 / 264. Zwei - Faktoren - Theorie nach Herzberg

Frederick Herzberg (1923-2000)

Hygienefaktoren (Kontextfaktoren)

Motivatoren ( Kontentfaktoren)

extrinsische Erlebnisse

• Gehalt• Statuszuweisung• Führung durch den Vorgesetzten• Unternehmenspolitik und Verwaltung• Konkrete Arbeitsbedingungen• Sicherheit des Arbeitsplatzes

intrinsische Erlebnisse

• Leistungsergebnis• Anerkennung• Arbeitsinhalt• übertragene Verantwortung• beruflicher Aufstieg• Gefühl der Entfaltung

Page 10: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

10 / 264. Zwei - Faktoren - Theorie nach Herzberg

Hygienefaktoren

Motivatoren

Zufriedenheit

NICHT- Unzufriedenheit

Unzufriedenheit

NICHT- Unzufriedenheit

+

-

+

-

Page 11: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

11 / 264. Zwei - Faktoren - Theorie nach Herzberg

Kritik:

Hygienefaktoren doppeldeutig (Bsp. Gehalt) Aussage trifft nur zu wenn alle Faktoren zusammen gezählt werden

Fazit:

Modell sieht Zufriedenheit und Unzufriedenheit auf zwei verschiedenen Ebenen (unabhängig) Bleibender Verdienst des Modells: zum ersten Mal wurde die Bedeutung von intrinsischen Aspekten der Tätigkeit erkannt

Page 12: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

12 / 26 5. Modell der Determinanten der AZ nach Lawler Zufriedenheit als Gegenpol zur Unzufriedenheit auf der selben Ebene

Vergleich zwischen:

subjektiv für angemessen empfundenen Belohnung

und

der tatsächlichen Belohnung

Page 13: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

13 / 26

FähigkeitenErfahrungBemühungAusbildungTraining

EbeneSchwierigkeitVerantwortung

Wahrgenommene persönliche Investition

Ergebnisse derBezugsperson

WahrgenommeneCharakteristika

Menge, die als angemessenempfunden wird

WahrgenommenesResultat

Tatsächliche erhaltenes Resultat

Tatsächlich erhalteneMenge

a = b AZa > b AUZa < b Schuld

5. Modell der Determinanten der AZ nach Lawler

Page 14: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

14 / 26

Kritik:

Erfahrungen und Erwartungen können sich wechselseitig beeinflussen. Setzt komplexe kognitive Verrechnungsprozesse voraus. Fraglich ist, ob Vergleichstandards stabil sind.

5. Modell der Determinanten der AZ nach Lawler

Fazit:

Modell sucht immer noch nach der globalen Arbeitszufriedenheit. Geht ausschließlich vom Belohnungsaspekt aus.

Page 15: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

15 / 266. Das Züricher Modell nach Bruggemann Formen ergeben sich aus dem Vergleich zwischen Soll- und Ist-Wert

Unterscheidet zwischen sechs verschiedenen Formen der AZ

progressive- stabilisierte- resignative- pseudo-

fixierte- konstruktive-

Arbeitszufriedenheit

Arbeitsunzufriedenheit

Page 16: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

16 / 266. Das Züricher Modell nach Bruggemann

Quelle:Kirchler (UTB 2006)

Page 17: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

17 / 266. Das Züricher Modell nach Bruggemann

Page 18: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

18 / 266. Das Züricher Modell nach Bruggemann

Page 19: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

19 / 266. Das Züricher Modell nach Bruggemann

Page 20: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

20 / 266. Das Züricher Modell nach Bruggemann Kritik:

Es wird erwartet, dass die Personen Vergleichsprozesse durchführen können und wollen. Wie bei Lawler geht man von Nutzenüberlegungen aus Basieren auf kühlen Berechnungen

Fazit:

Modell wurde durch Büssing et al. 1999 empirisch untersucht und großteils bestätigt Man geht nicht mehr von der globalen AZ aus sondern von verschiedenen Formen der AZ Erweiterung durch Büssing subjektive Überzeugung die AZ kontrollieren zu können wird mit einbezogen.

Page 21: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

21 / 267. Forschung heute Bedeutung der AZ heute:

Durch Wirtschaftskrise und Globalisierung gerade heute sehr zentrales Thema in Organisationen Wettbewerbe „Best Place to Work“

Neue Probleme und Forschungsfelder unserer Zeit:

Stress (Lazarus 1991) Burn-Out (Burisch 2006) Salutogenese (Udris 2000)

Neue Forschungsansätze:

Zeitaspekt Erweiterung der AZ Commitment Persönlichkeit der Menschen wird stärker einbezogen

Page 22: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

22 / 268. Schlussfolgerung Verschiedene Forschungstraditionen haben signifikante Ergebnisse erzielen können, die jedoch nicht frei von Widersprüchen sind.

Auch heute wird immer noch nach dem Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Leistung geforscht.

Zusammenfassend betrachtet weisen alle Befunde und Studiendarauf hin, dass AZ auch in der Zukunft eines der wichtigsten Konzepte der Arbeits- und Organisationspsychologie sein wird.

Page 23: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

23 / 269. Resultate des Fragebogens 3. Alles in allem, wie zufrieden sind Sie mit ....?

... Ihrer Arbeit insgesamt

... Ihren Kollegen ... Ihrem Vorgesetzten ... Ihrer Tätigkeit (Arbeitsinhalt) ... Ihren Arbeitsbedingungen

... Ihrem Unternehmen und seiner Leitung

... Ihrer Entwicklung

... Ihrer Bezahlung

Page 24: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

24 / 26

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

45,0%

50,0%

Häu

fig

keit

en

in

Pro

zen

t

a b c d e f g

Kollegen

Vorgesetze

Unternehmen

Arbeitszufriedenheit mit Kollegen, Vorgesetzten und dem Unternehmen

9. Resultate des Fragebogens

Page 25: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

25 / 26

Arbeitszufriedenheit mitArbeitsbedingungen, Tätigkeit und

Entwicklungsmöglichkeiten

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

45,0%

50,0%

Häu

fig

keit

en i

n P

roze

nt

a b c d e f g

Tätigkeit

Arbeitsbedingungen

Entwicklung

9. Resultate des Fragebogens

Page 26: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

26 / 26

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

45,0%

50,0%

55,0%

Häu

fig

keit

en

in

Pro

zen

t

a b c d e f g

Arbeitszufriedenheit

Bezahlung

Arbeitszufriedenheit insgesamt und Zufriedenheit mit der Bezahlung

9. Resultate des Fragebogens

Page 27: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

27 / 26Arbeitszufriedenheit

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !

Page 28: Arbeitszufriedenheit Referentin: Kerstin Doetsch Thema 1

28 / 26Back up Artefaktargumentation