128
Aufbereitung von Gülle und Gärsubstraten - verschiedene Verfahren und deren Einsatzbereiche 7. März 2019, 54338 Schweich, Leinenhof 5 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel, 54634 Bitburg Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Bauwesen Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. Dr. Horst Cielejewski, LWK NRW, FB71 Tierhaltung & Tierzuchtrecht, Haus Düsse

Aufbereitung von Gülle und Gärsubstraten...Aufbereitung von Gülle und Gärsubstraten-verschiedene Verfahren und deren Einsatzbereiche 7. März 2019, 54338 Schweich, Leinenhof 5

  • Upload
    others

  • View
    11

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Aufbereitung von Gülle und Gärsubstraten

-verschiedene Verfahren und deren Einsatzbereiche

7. März 2019, 54338 Schweich, Leinenhof 5

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel, 54634 Bitburg

Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Bauwesen Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.

Dr. Horst Cielejewski, LWK NRW, FB71 Tierhaltung & Tierzuchtrecht, Haus Düsse

Warum Gärrest-/Gülle – Aufbereitung?

- Reduktion Lagervolumen

- Vermeidung Schwimmdecke

- Entlastung von Nährstoffen aus Gülle/Gärrest

- Produktion (fester + flüssiger) transportwürdiger handelbarer Dünger

- Erhöhung Transportwürdigkeit feste Phase

- ……..

- Einkauf günstiger Dünger

- Verbesserung Humus

- …………

Gülle

selber ausbringen

abgeben/exportieren

teilweise oder ganz

aufbereiten

flüssig fest

Restwasser

Trennverfahren

Teil-oder

Vollaufbereitung

abgeben/exportieren

abgeben/exportieren „Konzentrate“

MoM Internet-Karte 4.1.2019

Richtwerte Nährstoffwert [€/kg]

1,11 1,14 0,73

„Gülleart“ Inhaltsstoffe [kg/m³ FM] wirksam Nährstoffwert [€/m³ FM]

% TS NG NH4-N P2O5 K2O N NG P2O5 K2O ∑

Kuhgülle 10 5,2 2,9 2 7,3 60% 3,46 2,28 5,33 11,07

Bullengülle 10 4,8 2,6 2,2 5,4 60% 3,20 2,51 3,94 9,65

Rinderjauche 2 3 2,7 0,2 10 60% 2,00 0,23 7,30 9,53

Mastschweine 6 6 4,2 3,4 3,9 60% 4,00 3,88 2,85 10,72

Gärrest 8 4,3 2,8 1,41 4,55 70% 3,34 1,61 3,32 8,27

Düngerwert abgeleitet: KAS 30 €/dt, DAP 52 €/dt, 40er Kornkali 29 €/dt

LWK NRW Nährstoffgehalte organischer Dünger 2012

TS NG NH4-N P2O5 K2O MgO CaO

[%]

Separierung Belüftung Beimischung

Sedimentierung Heißfermentation Kompostierung

Eindickung Biogas

Fällung Vakuumverdampfung

-Magnesiumammonium-

phosphat (MAP)

Strippung

Flockung Trocknung

Flotation Biologische Reinigung Granulierung

Nitrifikation Pelletierung

Filtrierung Denitrifikation Feststoffverbrennung

Ultrafiltration

Umkehrosmose

Oligolyse

600 m3

dicke Gülle

1000 m3

Rohgülle

400 m3

dünne Gülle

5,3 % TS

5500 kg N

2900 kg P2O5

5800 kg K2O

2,3 % TS

1750 kg N

296 kg P2O5

2302 kg K2O

7,3 % TS

3750 kg N

2604 kg P2O5

3498 kg K2O

Laurenz, 2003, BON Projekt

Trennung von Mastschweinegülle

durch Sedimentation

Sedimentieren

100%

100%

100%

68%

90%

60%

32%

10%

40%

Pressschneckenseparator

Abscheidegrade von 2 Pressschneckenseparatoren

Schwankungsbreite [ %] [%]

TS 20,7 – 36,7 31,9

Nges. 7,6 – 14,9 10,9

NHx-N 5,1 – 11,7 8,1

Pges. 14,3 – 25,1 17,2

Gülle R/S/viele Kosubstrate

Schwankungsbreite [%] [%]

20,3 – 37,2 29,9

5,5 – 12,9 9,4

3,9 – 9,8 6,7

11,9 – 29,1 20,0

R/S

KTBL 272 S85/124

0

2

4

6

8

10

12

14

0

2

4

6

8

10

12

14

[kg/t][kg/t]

Gesamt-N Ammonium-N Phosphor Kali

Konrad Merk, LBBZ Plantahof, Bündner Bauer 23/2011 (Quelle: MERITEC GmbH, Urs Meier)

Aufbereitung mit Pressschneckenseparator

Verteilung der Nährstoffe in Rohgülle, Dünngülle und Feststoff

Gerhard Hartl, Herbsttagung 2013

27/0,9*2,02 gleich 60,6 kg P2O5

27 * 2,19 gleich 59,13 kg P2O5

auch keíne P-Verschiebung

Kennzahlen eines Separators bei verschiedenen GeräteeinstellungenSchweinegülle, Siebkorb 0,75 mm

Ziele hoher Durchsatz hohe Abscheideleistung

hoher Abscheidegrad

hohe Volumenreduzierung

Vibrator

Einstellgewichte

ein

maximal

ein

minimal

aus

Minimal

Durchsatz [m3/h] 16,18 9,86 8,57

Abscheideleistung

Feststoffe [kg/h] 623 1421 1071

Abscheidegrad

TS [%] 28,0 64,9 52,5

Abscheidegrad

Stickstoff [%] 6,5 17,9 15,9

Abscheidegrad

Phosphat [%] 13,0 45,3 35,7

Volumenreduzierung [%] 2,8 9,9 15,4

DGS

Feststoffaustrag

Vakuum

einstellen

Flüssigkeit

absaugen und

Unterdruck

Klaas Wendelfilter, nach Firmenunterlagen

- Wendel-Antrieb elektrisch,

400 V AC, 50 HZ, max. 0,75 kW

+ Pumpen für Zufuhr und Absaugen

- Durchsatz / Filtersäule

max. 2000 l/h (je nach Eingangs-TS)

- Trockensubstanzgehalt des Feststoffes

max. 30 % TS

- Wendeldrehzahlen mit 30 und 50 Hz

- Wendelsteigungen und -formen,

30°, dreizeilig,

35°und 40°, fünfzeilig

- Porengrößen der Filter (80 und 100 μm)

Klaas Wendelfilter

Wetter, Brügging, FH Münster: Klaas Wendelfilter

-42

-24

-14

-27

-6

-19

-49

-13

-14

58

76

86

73

94

81

51

87

86

-50 0 50 100

feste Phase dünne Phase

Rohmasse

Frischmasse

Trockenmasse

Gesamtstickstoff

Ammonium

Phosphor

Kalium

Magnesium

Kalzium

Abscheidegrad für Klaas Wendelfilter

Dekanterzentrifuge

Dekanterzentrifuge

Zentrifugalkraft und Dichte

200 - 3000 U/min

bis 10000g

5 m³/h, 7 kWh/m³

>165000€ Investition

GEA, 11.11.2010, LZ Haus Düsse

Abscheidegrade einer Dekantier-Zentrifuge

Rindergülle

TS %RohgülleTS % N % P % K %

5,2 42,1 16,2 46,5 11,1

9,4 66,4 37,0 56,2 30,7

9,6 70,9 43,6 68,6 38,8

8,3 61,7 32,4 52,1 27,6

6,8 51,8 22,8 34,2 17,7

5,5 38,0 15,0 31,6 10,1

7,2 59,1 29,2 31,0 24,0

Hügle

Abscheidegrade einer Dekantier-Zentrifuge

Schweinegülle

TS %RohgülleTS % N % P % K %

5,5 61,4 20,4 73,3 10,6

6,8 59,9 20,6 61,8 13,3

7,2 56,8 19,9 62,2 14,5

3,2 30,9 8,6 61,2 3,6

6,5 67,2 28,2 66,1 15,2

6,1 71,6 28,4 64,1 12,0

4,7 55,3 16,7 57,8 7,9

Hügle

Gülleaufbereitung in Damme-Haverbeck

A. Hothan: Güllestoffe für Biogasanlagen und Düngung, Workshop Gülleseparation, 17.2.2011, Vechta

A. Hothan: Güllestoffe für Biogasanlagen und Düngung, Workshop Gülleseparation, 17.2.2011, Vechta

KEMIRA 812P Werksangaben

KEMIRA

KEMIRA 812P Werksangaben

Separation mit Flockungsmittel von Schweinegülle

Rohgülle Dünngülle Feststoffe Abscheidegrad

Trockenmasse 6,5 % 3,0 % 21,2 % 65 %

Stickstoff gesamt 6,8 kg/m³ 3,1 kg/m³ 10,3 kg/m³ 30 %

P2O5 gesamt 3,9 kg/m³ 0,5 kg/m³ 12,3 kg/m³ 63 %

K2O 4,2 kg/m³ 2,6 kg/m³ 4,2 kg/m³ 20 %

Abscheidegrad = welcher Anteil vom Input ist in Feststoffen enthalten

Dr. Kowalewsky: Güllemanagement

Vibration mit 4 – 6 g

Schwarzer ITE, 7.3.13

Schweinegülle Rindergülle Gärrest

Input dünn fest Input dünn fest Input dünn fest

TS-Gehalt % 2 - 8 1,5 – 2,5 33 -42 4 – 9 2,0 – 4,0 25 – 30 6 – 10 2 – 4 28 – 35

NH4-N kg/m³ 1,0 – 3,0 1,4 – 2,3 1,8 – 2,7 2,0 – 3,0 1,6 – 2,3 2,5 – 4,0 2,0 – 4,0 2 – 3 2,5 – 3,5

P2O5 kg/m³ 1,5 – 5,0 0,5 – 2,0 3,0 – 25,0 1,5 – 3,0 0,8 – 2,5 2,5 – 7,0 1,5 – 3,0 0,5 – 2,5 3,5 – 8,0

Schwarzer ITE, 7.3.13

Kostenrechnung der Firma

aus AfA

Zins

Wartung, Reparatur

15 m³/h, Energieverbrauch

20 %

6 %

10 %

0,30 €/m³

Jahresleistung 15000 m³ 2,44 €/m³

Jahresleistung 20000 m³ 1,91 €/m³

Jahresleistung 25000 m³ 1,59 €/m³

Jahresleistung 50000 m³ 0,94 €/m³

Siebbandpresse

• Der Trockensubstanzgehalt im

getrockneten Gärrest erreicht

max. 12%TS

• Pumpfähigkeit des getrock-

netes Gärrestes bleibt erhalten

• Verdoppelung des TS-Gehaltes,

bedeutet Halbierung des

Volumens und Verbesserung der

Transportwürdigkeit von

Gärresten

Verdampfungsleistung: 0,6ltr/kWh

(1 – 1,5 l/kWh mit Rückgewinnung)

Abluftreinigungsanlage erforderlich!!

Dorset Bandtrockner

- Endloses Metall-Plattenband

- 2 bis 6 Etagen

- Unterdruckverfahren

- Vorlauftemperatur meist 90/65°C

- Lufteingangstemperatur ca. 75°C

- TS Gehalt im Trockenprodukt > 80 %

- sehr geringer Energieverbrauch

- z.B. < 10 kWhel bei 500 KWth)

- hohe Energieeffizienz (0,8-1,2 l Wasser/ kWh)

Fa. Dorset

C. Bosshard, ART Tänikon, Gülle

statt 40 bar

Aufbereitungsprodukte am Beispiel – BD blue systems

kg/t

Ng 6,0

Pg 3,4

K2O 3,9

kg/t

Ng 11,5

Pg 8,7

K2O 4,1

kg/t

Ng 15,7

Pg 0,9

K2O 13,5

H2O 500 kg GrW

mg/l

Ng <10 <13

Pg <1 <1

K2O <30

CSB < 70 <75

BSB5 <15

kg/t

Ng 8,0

Pg 9,4

K2O 4,7

Gülle 1000kg

TS 7%

70 kg

Teil 20%

TS 25%

kg

200

Ng 1,6

Pg 1,9

K2O 0,9

Teil 15%

TS 9%

kg

150

Ng 1,7

Pg 1,3

K2O 0,6

Teil 15%

TS 6%

kg

150

Ng 2,36

Pg 0,14

K2O 2,03

Mineraldünger

200 kg NPK

15+15+15

= 30 kg N (NO3+NH4)

+ 30 kg P2O5

+ 30 kg K2O welche Verteiltechnik ist dafür geeignet?

andere Vollaufbereitung: KUMAC

(z.B. in NL)

Flockung – Siebbandpresse – Flotation - Umkehrosmose

56 % Wasser, wird dort in NL eingeleitet (in D?)

24 % Nährstoffkonzentrat

20 % feste Phase

feste Phase Konzentrat

[g/kg] [kg/200 kg] [g/kg] [kg/240 kg]

Ng 12,8 2,56 7,1 1,70

NH4 5,6 1,12 6,8 1,63

P 6,4 1,28 0,01 0,02

K 4,0 0,80 6,5 1,56

Mineraldünger

200 kg NPK

15+15+15

= 30 kg N (NO3+NH4)

+ 30 kg P2O5

+ 30 kg K2O

eingeschränkte Arbeitsbreite 12 m Kompost

Querverteilung im Optimum 14 bis 20 % VK

Längsverteilung

zu welchen Kulturen?

exportieren = ackerbaulich verwerten als Dünger in Ackerbauregionen

Ausbringung erfolgt zeitgerecht, mit sehr guter Längs- und Querverteilung

bodenschonend, Bodendruck, Befahrbarkeit

Nährstoffgehalte sind bekannt und seriös

Dokumentationspflichten möglichst einfach erfüllen können

größtmögliche Rücksichtnahme auf Wohnbevölkerung

– Geruchsbelästigung, Verkehr, Lärm, Straßenverschmutzung

überregionale Nährstoffverbringung

- Gülletransport ist derzeit das gebräuchlichste Verfahren

- Spezial-LKW verbessern Wirtschaftlichkeit durch Rückfracht

- Eindicken der Gülle kann interessantes Verfahren werden

- energetische Nutzung durch Biogasanlagen in Ackerbauregionen sinnvoll

Nährstoffnutzung + energetische Nutzung + Inanspruchnahme des Güllebonus

aber:

in Veredlungsregion

- hohe Kosten

in Ackerbauregion (ganzjährig Gülle anliefern)

- unbekannte Nährstoffkonzentration

- kritische Ausbringtechnik

- Befürchtungen wegen Bodendruck

- Geruchsfreisetzungen bei Ausbringung

- Düngewirkung schwerer zu kalkulieren

- seuchenhygienische Bedenken

- generelle Vorbehalte bei Bevölkerung (Massentierhaltung)

nach Kowalewsky, 31.10.13

vieles ist lösbar

es fehlen Güllelagerbehälter,

sind unbeliebt und

schwierig durchzusetzen

Ende Teil 1

Fragen?

Gülleausbringung unter Berücksichtigung der

Emissionsminderung

-

Verfahrensvergleiche

7. März 2019, 54338 Schweich, Leinenhof 5

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel, 54634 Bitburg

Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Bauwesen Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.

Dr. Horst Cielejewski, LWK NRW, FB71 Tierhaltung & Tierzuchtrecht, Haus Düsse

Treibhausgase

CO2 CH4

N2O

Ammoniak

NH3

Nitrat

NO-3

Treibhausgase CO2-Äquivalente

verantwortlich für Klimawandel

aus Landwirtschaft nur ca. 10 %

Methan aus Rinderhaltung

Lachgas aus Böden, Wirtschafts-

dünger

keine spez. Regelungen für LWS

Ammoniak

Eutrophierung

Mengenbegrenzung

durch internationale

Abkommen NEC,

NERC

> 90 % aus LWS

Grundwasserbe-

lastung

EU-Nitratrichtlinie

in D DüngeVO

LWS maßgeblich

Lachgas, Ammoniak und Nitrat

stehen in Wechselwirkung

zueinander

NEC: 550 kt

NERC 2020: -5% von 2005, aber +85 kt

NERC 2030: -29% von 2005, aber +235 kt

nach KTBL

Mögliche Maßnahmen und Einsparpotenziale für AmmoniakI

[kt/a]

II

[kt/a]

Verkürzung Einarbeitungszeit auf unbewachsenem Ackerland < 1 h

+ Verzicht auf Breitverteiler und Festmist einarbeiten

40

50

emissionsarme Ausbringtechnik auf bewachsenen Ackerböden und Grünland

+ Schlitztechnik bzw. Ansäuerung

45

76

Feste Abdeckung Güllelager 8 8

Abluftreinigung bei > 2000 Mastschweine, 750 Sauen, 40000 Masthähnchen

Abluftreinigung bei > 1000 Mastschweine, 500 Sauen, 40000 Masthähnchen,

Hennen, Puten

15

36

Harnstoff mit Ureasehemmer

Harnstoff und AHL mit Ureasehemmer

61

69

weniger Mineraldünger 20 kg/ha 16 30

mögliche Einsparungen insgesamt185

269

Bodennahe Aufbringung auf bestelltem Acker (DüV § 6 (3))

• Flüssige organische sowie flüssige organische-mineralische

Dünger müssen

auf bestelltem Acker ab dem 1.2.2020

streifenförmig auf den Boden abgelegt

oder direkt in den Boden eingebracht werden.

• Für Grünland/Feldgras gilt dies ab 1.2.2025

• auf Antrag sind Ausnahmen bei naturräumlichen oder agrar-

strukturellen Besonderheiten oder aus Sicherheitsgründen

möglich

Einarbeitungspflicht auf unbestelltem Acker

• Organische und organisch-mineralische Düngemittel mit

wesentlichem Gehalt an Stickstoff und Harnstoff müssen

mindestens vier Stunden nach der Ausbringung auf unbestelltem

Ackerland eingearbeitet sein. Reduzierung des Zeitrahmens auf

eine Stunde in belasteten Gebieten möglich.

• Festmist (Huf- und Klauentiere), Kompost, Düngemittel mit < 2%

TS-Gehalt , Harnstoff mit Ureasehemmern sind ausgenommen.

DLG 5353F

DLG 4956 Möscha

FAT 531

Qualität der Querverteilung verschiedener Verteilsysteme

Mineraldüngerstreuer < 10 % VK (in DLG-Prüfungen

häufig < 5 % VK)

Schleppschlauchverteiler 5 bis 10 % VK

Düsenbalken, Prallköpfe 15 bis 20 % VK

Breitverteiler (nach oben) um 30 % VK (+ seitenwindanfällig)

Ertragseinbußen durch Querverteilung

Variationskoeffizient

[%]

Ertragseinbußen

ohne Lager mit Lager

[dt/ha] [dt/ha]

bis 15 bis 0,4 -

16 bis 20 0,7 2,5

21 bis 25 1,0 5,0

Über 25 >1,5 >7,5 AID 1201

Fübbeker, Feldtag 2013

Variationskoeffizient

[%]

Ertragseinbußen

[dt/ha]

< 10 keine

11 bis 15 0,5

16 bis 20 1,5

21 bis 25 3,0

über 25 4,5

Günter.Jacobs LWK.NRW, Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen, Strategien für NRW

FAT 496, nach Rainer Frick 1996

Prinzip der Gülleablage bei verschiedenen Ausbringtechniken

FAT 496, nach Rainer Frick 1996

Prinzip der Gülleablage bei verschiedenen Ausbringtechniken

Gülleapplikationstechniken, Steffens, LK NS, 17.10.11

Dr. H.H. KowalewskyGülletechnik

100

70

30,4

10,9

0

20

40

60

80

100

120

Breitverteilung Schleppschlauch Schleppkufe Injektionstechnik

Am

mo

nia

kv

erl

us

te [

%]

Ammoniakverluste bei unterschiedlichen Gülleverteilverfahren

Fübbeker, Feldtag 2013

Ammoniakverluste nach Einarbeitung mit unterschiedlichen Stoppelbearbeitungsgeräten

Dr. H.H. KowalewskyGülletechnik

Ammoniakfreisetzung bei Ausbringung von Gülle auf

festen und gelockerten Boden

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

Stoppel gepflügter Acker

Ammoniak-

freisetzung

Dr. H.H. KowalewskyGülletechnik

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

Trocken Regen

Ammoniak-

Verluste

kg/m³

Ammoniakfreisetzung bei der Begüllung in Abhängigkeit

vom Wetter

Steffens/Lorenz: Gülleapplikationstechniken 17.10.2011

hell: Graslänge 5 cm

dunkel: Graslänge 20 cm

Ammoniakverluste (%) bei unterschiedlicher Graslänge (5 und 20 cm) mit

Breitverteilung und Schleppschuh relativ zur Breitverteilung bei 5 cm Graslänge

Steffens/Lorenz: Gülleapplikationstechniken 17.10.2011

Relative Ammoniakverluste bei unterschiedlichen Gülleverteilverfahren

auf Grünland (Breitverteilung = 100%)

Kurt Möller, Rudolf Schulz, Torsten Müller: Pflanzenernährung, Uni Hohenheim, e-on, nach Wulf, 2002, Malgeryd, 1998

Kopfdüngung 9 cm

Getreide, Dünngülle

Ackerland

Dünngülle, vor Hackfrucht

Grünland

Dünngülle, Frühjahr

Einfluss der Ausbringtechnik auf

gasförmige N-Verluste auf Grünland

Einfluss der Ausbringtechnik bei Gärresten

auf NH3-Verluste auf Grünland und Acker

[%] [%]

FAT 496

Flächenanteil der Lücken in der Grasnarbe nach drei Versuchsjahren

(25 m³/ha RG + 40 kg/ha N, Marsch, Dauergrünland)

Steffens/Lorenz: Gülleapplikationstechniken 17.10.2011

[%]

Flächenanteil der Lücken in der Grasnarbe nach drei Versuchsjahren

(25 m³/ha RG + 40 kg/ha N, Sandboden, Feldgras)

Steffens/Lorenz: Gülleapplikationstechniken 17.10.2011

Buttersäuregehalte von Grassilagen bei verschiedenen Verteiltechniken(2. Schnitt 1992, Kleingefäße; Müller 1993)

Steffens/Lorenz: Gülleapplikationstechniken 17.10.2011

Steffens/Lorenz: Gülleapplikationstechniken 17.10.2011

Einfluß der Witterung auf den Ertrag (relativ in [%]) beim 1. und 3. Schnitt

hell: kühl – feucht – 1. Schnitt

dunkel: trocken – warm – 3. Schnitt

LUFA Jacobs WoBl 47/13

Fübbeker, Feldtag 2013

Bild: Michael Sutter/Beat Reidy Hochschule für Agrar-, Forst und

Lebensmittelwissenschaften, Abteilung Pflanzenbau

Der «Quantofix» misst den

Ammonium-Gehalt der Gülle in

ca. 10 Minuten

A. Janßen: 44 Fässer, 1294 m³, 2 Termine Frühjahr 2017

3,5

3,7

3,9

4,1

4,3

4,5

4,7

4,9

5,1

5,3

5,5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

Ng [kg/ m³] Variation aus einem Behälter mit NIRS erfasst

Nges

[kg/ m³]

NH4

[kg/ m³]

P2O5

[kg/ m³]

K2O

[kg/ m³]

LUFA Analyse vom 15.02.2017 4,29 3,28 2,16 3,88

Mittelwert über alle Fässer mit NIRS 4,40 3,30 1,88 3,12

Zunhammer TRISTA Pumpstation mit stationärem VAN-CONTROL

Zunhammer, 2008

NIRS für TM, N, P, ……

Emissionsminderung %

Schleppschlauch 1 Grünland 10 cm 10

Schleppschuh 1 Grünland 40

Gülleschlitz 1 Grünland 60

Einarbeitung 1 h 1 Acker 90

Wasserverdünnung bis 1 :4 2 über 3 Tage 11 bis 38

kühl, windstill 2 bis 20

abends 2 bis 25

bei leichtem Regen 2 bis 40

aufnahmefähiger Boden 2 bis 20

1 Forschungsbericht BMUNR UBA-FB 000408

2 Galler Spitalhof Kempten

Die Herstellung von N-Mineraldünger benötigt die Energie

von 1,3 bis 1,4 l Diesel je kg N, Verluste vermeiden ist Energie sparen!!

Düngerverluste vermindern

Dieselverbrauch beim Gülle fahren

Breitverteiler Schleppschlauch

SchlitzgerätSchleppschuh

Diesel 4 l/haDiesel 5 l/ha

Diesel 12 l/haDiesel 7 l/ha

Nach Dr. Kowalewsky, LWK NS, Energieeffizienz

Ammoniakverluste der Verteiltechnik kompensieren

Breitverteiler Schleppschlauch

EinarbeitungSchleppschuh

30 kg NH3

= 40 l Diesel

Nach Dr. Kowalewsky, LWK NS, Energieeffizienz

20 kg NH3

= 27 l Diesel

10 kg NH3

= 14 l Diesel

3 kg NH3

= 4 l Diesel

„Dieselbedarf“ für gleichwertiges Gülleausbringen

Breitverteiler Schleppschlauch

EinarbeitungSchleppschuh

4 l/ha + 40 l/ha =44 l/ha Diesel

Nach Dr. Kowalewsky, LWK NS, Energieeffizienz

5 l/ha + 27 l/ha = 32 l/ha Diesel

7 l/ha + 14 l/ha =21 l/ha Diesel 12 l/ha + 4 l/ha = 16 l/ha Diesel

Nutzen der Schleppschlauchverteilung auf Ackerland

geringe NH3-Verluste =

weniger Mineraldünger

mit besserem Management

10 kg N/ha

10 €/ha

bis 30 kg N/ha

30 €/ha

bessere Verteilgenauigkeit = Mehrertrag 3 % 45 €/ha

Gesamtvorteil 55 €/ha

bessere Verteilgenauigkeit 3 % Mehrertrag

(80 dt TM/ha bei 1500 €/ha)

weniger Narbenschäden

(alle 10 Jahre fällt eine Narbenverbesserung aus)

45,00 €/ha

12,50 €/ha

geringere Futterverschmutzung

(in Silage: niedriger pH-Wert,

weniger Buttersäure, weniger

Clostridien,

bessere Futteraufnahme mit 0,5 % mehr Milch

(bei 12000 l Milch je ha, 0,30 € /l)

bessere Milchqualität (bei Käseproduktion)

18,00 €/ha

(5,00 €/ha)

niedrigere Ammoniakverluste,

bessere N-Ausnutzung

geringere Mineraldüngergabe 10 kg N /ha 10,00 €/ha

und mehr !

Summe >85 € je ha

2 – 4 € je m³

Vorteile der Gülleverteilung mit Schleppschuhen gegenüber Breitverteilung

Ansäuerung von flüssigen Wirtschaftsdüngern

durch Säurezugabe (hochprozentige Schwefelsäure) wird pH-Wert

nach „sauer“ verschoben: mehr Ammonium, weniger Ammoniak

bei Unterstalllagerung, mischen in einem Prozessbehälter, Schaum,

Betonkorrosion, aber Wirkung auf Stallluftqualität

im Lagerbehälter, einrühren, wie oben, nur noch weniger Lagerverluste

vor dem Ausbringen, wie oben, Wirkung auf Ausbringverluste

beim Ausbringen, z.B. Syre N – spezielles Konzept

Ansäuerung während der Ausbringung (z.B. SyreN)

Zugabe erfolgt über säurefesten Zusatztank an Zugmaschine

Säureinjektor am Ende des Güllefasses, in die abfließende Gülle, da

massive Schaumbildung und damit hoher Druck entsteht

pH-Meter misst pH-Wert und Säure wird entsprechend dazugegeben

pH-Wert häufig 6,0-6,3, aber auch < 5,5

Aufwandmenge: 3,0 bis 3,3 l Säure / m³ Gülle, Gärrest deutlich mehr

Reduktion der Ammoniakemissionen bis zu 58%? gegenüber

Schleppschlauch – weniger Verluste = mehr Düngewirkung

Bei Schwefelsäure-Einsatz Schwefeldüngung

Gefahrguttransportschein notwendig!, spezielle Ausrüstung am Traktor

Biocover – Syre N Broschüre

Biocover Syre N Internetseite, Bilder

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit