Click here to load reader
View
0
Download
0
Embed Size (px)
Aus dem Institut für Pathologie
(Direktor Univ.- Prof. Dr. med F. Dombrowski)
Abteilung für Neuropathologie (Leiter: Univ.-Prof. Dr. med. R. Warzok)
der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Thema: Die Expression von P-Glycoprotein, Survivin, Ki-67 und Caspase-3 in menschlichen Astrozytomen und Oligodendrogliomen unterschiedlicher WHO-Grade
Inaugural - Dissertation
zur
Erlangung des akademischen
Grades
Doktor der Medizin (Dr. med.)
der
Medizinischen Fakultät
der
Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Greifswald
2008
vorgelegt von: Alexandra Dreßler geb. am: 19.06.1976 in: München
Dekan: Prof. Dr. rer. nat. H. K. Kroemer
1. Gutachter: Prof. Dr. R. Warzok (Greifswald)
2. Gutachter: Prof. Dr. Ch. Hagel (Hamburg)
Ort, Raum: Universitätsklinikum Greifswald, Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie,
Raum D 0.31
Tag der Disputation: 29.06.2009
Torsten Dreßler gewidmet.
München, November 2008
Inhaltsverzeichnis II
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I
Abkürzungsverzeichnis III
1. Einleitung 1
1.1 Astrozytäre und oligodendrogliale Hirntumoren 1
1.2 Genetische Grundlagen der Hirntumorentstehung 3
1.3 P-Glycoprotein (P-gp) 4
1.4 Apoptose 6
1.5 Survivin 8
1.6 Zielsetzung dieser Arbeit 11
2. Material und Methoden 12
2.1. Puffer und Lösungen 12
2.2 Chemikalien 13
2.3 Kits und Fertiglösungen 13
2.4 Antikörper 14
2.5 Primer 14
2.6 Gewebeproben 14
2.7 Methoden 15
2.7.1 Immunhistochemie 15
2.7.1.1 Nachweis von P-Glycoprotein (P-gp) 15
2.7.1.2 Nachweis von Survivin 16
2.7.1.3 Nachweis von Caspase-3 16
2.7.1.4 Nachweis von Ki-67 17
2.7.2 In situ Hybridisierung 17
2.7.2.1 Herstellung der DIG-markierten RNA-Sonden 17
2.7.2.2 In situ Hybridisierung von P-Glycoprotein (P-gp) und Survivin 19
2.8 Auswertung der immunhistochemischen Färbungen und in situ
Hybridisierung 20
2.9 Statistische Auswertung 20
Inhaltsverzeichnis III
3. Ergebnisse 21
3.1 Aufteilung der Gewebeproben 22
3.2 Lokalisation der Hirntumoren 22
3.3 Die Expression von P-Glycoprotein (P-gp) 24
3.4 Die Expression von Survivin 27
3.5 Die Expression von Ki-67 30
3.6 Die Expression von Caspase-3 34
3.7 Die Expression von P-Glycoprotein-RNA 38
3.8 Die Expression von Survivin-RNA 41
3.9 Korrelationen 44
4. Diskussion 47
4.1 Astrozytäre Hirntumoren 48
4.2 Oligodendrogliale Hirntumoren 53
5. Zusammenfassung 57
6. Literaturangabe 58
7. Eidesstattliche Erklärung 69
8. Lebenslauf 70
9. Danksagung 71
Abkürzungsverzeichnis IV
Abkürzungsverzeichnis Abb. = Abbildung
APAF 1 = Apoptose protease activating factor 1 (Apoptose Protease
aktivierender Faktor 1)
AIF = Apoptose inducing factor (Apoptose induzierender Faktor)
ABC = Adenosin-Triphosphat-binding-casette (Adenosin
Triphosphat bindende Kasette
Anti-DIG-AP = Anti-Digoxigenin Antikörper, verbunden mit alkalischer
Phosphatase
ATP = Adenosintriphosphat
Bcl-2 = B-cell lymphoma 2 (B-Zell Lymphom 2)
BCIP = 5-Bromo-4-Chloro-Indolyl-Phosphatase
BCRP = Breast cancer resistance proteine (Brustkrebs-Resistenz-Protein)
Bid = Bcl-2 interacting domain (B-Zell Lymphom 2 interagierende
Domäne)
BIR = Baculovirus inhibitor of apoptosis repeat
BIRP = BIR-domain containing proteins
bzw. = beziehungsweise
CBTR-US = Central brain tumor registry of the United States (Zentrales
Hirntumorregister der Vereinigen Staaten von Amerika)
CD = Cluster of differentiation (Differenzierungscluster)
CDK4 = Cyclin dependant Kinase 4 (Cyclin abhängige Kinase 4)
CDKN2A = Cyclin dependant Kinase 2A-Gene (Cyclin abhängige Kinase 2A-
Gen)
DAB = Diaminobenzidin
DD = Death domain (Todesdomäne)
DED = Death effector domain (Todeseffektordomäne)
d.h. = das heißt
DISC = Death induced signalling complex (Zelltod induzierender
Signalkomplex)
DNA/DNS = Desoxyribonucleinacid/-säure
cDNA = Codierende DNA
DIG = Digoxenin
DIG-dUTP = digoxigenin-markiertes Deoxyuridintriphosphat
Abkürzungsverzeichnis V
DNT = Dysembryoplastischer neuroepithelialer Tumor
dNTP = Deoxinukleotid
DR = Death receptor (Todesrezeptor)
EGFR = Epidermal growth factor receptor (Rezeptor für epidermalen
Wachstumsfaktor)
EGFP = Enhanced Green Fluorescent Protein
FAS = Apoptosis stimulating fragment (Apoptosestimulierendes
Fragment)
FADD = Apoptosis stimulating fragment-associated death domain
(Apoptosestimuliernedes Fragment assoziierte Todesdomäne)
Hep G2 = Zellkultur eines Leberzellkarzinoms
HL 60 = Zellkultur aus humanen promyelozytischen Leukämiezellen
HRP = Horse raddish peroxidise (Meerettichperoxidase)
IAP = Inhibitor of apoptosis protein (Apoptoseinhibierendes Protein)
IHC = Immunhistochemie
ISH = In situ Hybridisierung
kDalton = Kilo Dalton
Ki 67 = Kiel 67 Antigen
LSAB = Labeled (Markierte) (Strept)avidin Biotin Methode
LOH = loss of heterocygosity (Verlust der Heterozygotizität)
M = Mol (Masseneinheit)
MDM2 = Murine-double-minute-2
MiB 1 = Made in Borstel (Antikörper gegen Ki 67)
MOD = mittlere optische Dichte
MDR = multidrug resistance (Multidrug-Resistenz)
MRP = multidrug resistance associated protein (Multidrug-Resistenz-
assoziiertes-Protein)
NBD = Nucleotid binding domain (Nukleotidbindende Domäne)
NBT = Nitroblue Tetrazolium (Nitroblautetrazolium)
PDGF = Platelet derived growth factor (Wachstumsfaktor aus
Blutplättchen)
PDGFR = Platelet derived growth factor receptor (Rezeptor für
Wachstumsfaktor aus Blutplättchen)
PCR = Polymerase chain reaction (Polymerasekettenrekation)
Abkürzungsverzeichnis VI
P-gp = P-Glycoprotein
P-TEN = Phosphatase and tensin homologue (Phosphatase und Tensin
Homolog)
Rb = Retinoblastom-Gen
RNA/RNS = Ribonucleinacid/-säure
mRNA = messenger RNA (Boten-RNA)
RT-PCR = Reverse transcriptase polymerase chain reaction
(Reverse Transkriptase Polymerase Kettenreaktion)
SMAC = Second mitochondrial activator of caspases
Tab. = Tabelle
TNF = Tumor necrosis factor (Tumor Nekrose Faktor)
TNFR = Tumor necrosis factor receptor (Tumor Nekrose Faktor Rezeptor)
TP 53 = Tissue Polypetide 53 (Gewebspolypeptid 53)
TRADD = TNF receptor associated death domain protein (Tumor Nekrose
Faktor Rezeptor assoziiertes Todesdomänenprotein)
WHO = World Health Organisation (Weltgesundheitsorganisation)
z. B. = zum Beispiel
ZNS = Zentrales Nervensystem
Einleitung 1
1. Einleitung
Der Anteil von primären Hirntumoren an der Gesamtzahl aller an malignen
Neubildungen verstorbenen Patienten macht etwa 3-5 % aus. Die Inzidenz beträgt
durchschnittlich 10,2 Neuerkrankungen pro 100000 Einwohner pro Jahr in
Industrieländern. Das bedeutet für Deutschland in etwa 8000 Neuerkrankungen an
primären Hirntumoren pro Jahr. Exakte Zahlen existieren jedoch nicht, da es in
Deutschland kein nationales Krebsregister gibt [STEINER et al., 1998].
Hirntumoren werden nach histologischen Kriterien in WHO-Grade eingeteilt, welche
auch Aussagen über die Dignität bzw. die Prognose liefern (Tabelle 1).
Tab. 1 : Übersicht über die WHO-Grade bei Hirntumoren. (aus: WHO Classification of Tumors, Pathology and Genetics, Tumors of the Nervous System, 2007)
Statistisch ist eine gewisse Häufung in Ländern der Ersten Welt im Vergleich zu
Entwicklungsländern erkennbar. Dies wird unter anderem auf die wesentlich besser
entwickelten diagnostischen Möglichkeiten in den Industrienationen zurückgeführt.
Allgemein ist aber das Risiko eines Angehörigen der kaukasischen Rasse für die
Entwicklung eines Hirntumors höher [OHGAKI et al., 2005].
Sogenannte Risikoberufsgruppen konnten ebenfalls bestimmt werden. Hierzu
gehören Ärzte, besonders Anatomen und Pathologen, Feuerwehrleute und
Landwirte. Hingegen konnte kein Umweltkarzinogen identifiziert werden, das
reproduzierbar zur Entwicklung eines Hirntumors führt. Insbesondere die Strahlung
von Mobiltelefonen oder Nikotinabusus waren hier in