24
P F L I C H T B L A T T D E R B ö R S E N D ü S S E L D O R F S T U T T G A R T · H A M B U R G · B E R L I N · M ü N C H E N LIEBE LESERINNEN UND LESER, schon eodor Fontane wusste: Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf. In geldpo- litischer Hinsicht ist es gerade hip, Geld aus dem Nichts zu schaffen. Jüngst hat die japanische Notenbank angekündigt, bei diesem riskanten Spiel noch eine Schippe draufzulegen. In Ermangelung von Alternativen bleibt ihr scheinbar nichts anderes übrig, als so zu versuchen, die eigene Währung ab- zuwerten, um das Versprechen der Regierung einzulösen, die Konjunktur anzukurbeln. Der jahrelange, nutzlose geldpoli- tische Wahnsinn in Japan wird damit auf eine neue Stufe ge- hoben. Erschreckend ist dabei, dass immer wieder die gleichen Mittel genutzt werden, in der Hoffnung, dass sie diesmal zum gewünschten Ziel führen. Wirtschaftswachstum lässt sich aber nicht verordnen, schon gar nicht mit aus dem Nichts ge- schaffenem Geld. Auch viel hilft in diesem Fall nicht viel. Im Gegenteil: Erstens wird dadurch der weltweite Währungskrieg weiter geschürt. Zudem verschärft dies die ohnehin extrem schlechte Haushaltslage Japans. Aber auch immense Schulden und Staatsdefizite sind ja derzeit in Mode. Herzlichst, Ihre Redaktion von BÖRSE am Sonntag Editorial 4 · Sonntag, 27. Januar 2013 SPEZIAL > SEITE 8 Zertifikatemarkt 2013

Ausgabe 04/13 (Spezial: Zertifikatemarkt 2013)

  • Upload
    dci-ag

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

P f l i c h t b l a t t d e r b ö r s e n d ü s s e l d o r f s t u t t g a r t · h a m b u r g · b e r l i n · m ü n c h e n

L I E B E L E S E R I N N E N U N D L E S E R ,

schon Theodor Fontane wusste: Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf. In geldpo-litischer Hinsicht ist es gerade hip, Geld aus dem Nichts zu schaffen. Jüngst hat die japanische Notenbank angekündigt, bei diesem riskanten Spiel noch eine Schippe draufzulegen. In Ermangelung von Alternativen bleibt ihr scheinbar nichts anderes übrig, als so zu versuchen, die eigene Währung ab-zuwerten, um das Versprechen der Regierung einzulösen, die Konjunktur anzukurbeln. Der jahrelange, nutzlose geldpoli-tische Wahnsinn in Japan wird damit auf eine neue Stufe ge-hoben. Erschreckend ist dabei, dass immer wieder die gleichen

Mittel genutzt werden, in der Hoffnung, dass sie diesmal zum gewünschten Ziel führen. Wirtschaftswachstum lässt sich aber nicht verordnen, schon gar nicht mit aus dem Nichts ge-schaffenem Geld. Auch viel hilft in diesem Fall nicht viel. Im Gegenteil: Erstens wird dadurch der weltweite Währungskrieg weiter geschürt. Zudem verschärft dies die ohnehin extrem schlechte Haushaltslage Japans. Aber auch immense Schulden und Staatsdefizite sind ja derzeit in Mode.

Herzlichst,Ihre Redaktion von BÖRSE am Sonntag

Editorial

№ 4 · Sonntag , 27 . J anuar 2013

SPEZIAL > SEItE 8

Zertifikatemarkt 2013

SoNNtAG, 27. JANUAR 2013

AKTIEN & MÄRKTE SPEZIAL SERIE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE ROHSTOFFE LEbENSART

AKtIEN & MÄRKtE

Schliekers Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 tops und Flops-, Zitat- und Zahl der Woche. . . . . . . . . . . . 3Markt im Fokus: Japan – Nicht kleckern, sondern klotzen! . . . . . . . . 4Märkte im Überblick: S&P 500, DAX, EURo StoXX 50 . . . . . . .5Aktie der Woche: SAP . . . . . . . . . . . . . . . 6

SPEZIAL

Zertifikatemarkt 2013. . . . . . . . . . . . . . . . 8Gastbeitrag: Jörg Moritzen . . . . . . . . . . . .11

SERIE

Aktienanleihen teil 3 . . . . . . . . . . . . . . . 12

UNtERNEHMEN

Unternehmen der Woche: t&A . . . . . . . 14News: Apple, Google, Nokia . . . . . . . . . . . 15

FoNDS

Fonds der Woche: LBBW Global Warming . . . . . . . . . . . . . 16Fonds-News . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

ZERtIFIKAtE

Zertifikate-Idee: Quanto-Discount-Silber-Zertifikat . . . . . 18Zertifikate-News. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

RoHStoFFE

Rohstoff der Woche: Baumwolle . . . . . . . . .20Rohstoffanalysen: Mais, Brent, orangensaft, Zink. . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

LEBENSARt

Refugium der Woche: Windsor Hotel toYA Resort & Spa . . . . . 22Kulturkalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Coffeetable-Favourites: Koen Vermeule – Dreamer . . . . . . . . . . . 23Impressum/Disclaimer . . . . . . . . . . . . . . 24

WAS DENKEN SIE ÜBER DIESES tHEMA? Schreiben Sie direkt an den Autor, Herrn Reinhard Schlieker unter [email protected]

Schliekers Woche

Reinhard Schlieker

ZDF Wirtschafts-korrespondent

Großbritannien lebt von seinem Empire und betrachtete es stets als eine Art gott-gewollte Segnung für das gestählte Insel-volk, das seit 1066 jeder Invasion wider-stand, seinerseits da-gegen alle möglichen Erdteile maximal-invasiv behandelte. Imperiale träume

waren denn auch nur verpönt, wenn sie bei-spielsweise von einem deutschen Kaiser aus-gingen: Imperial wurde ein Schimpfwort, Empire hingegen nicht.Auf die weltweite Bedeutung hat sich der Brite seit Jahrhunderten vorbereitet – die Schöpfer der legendären Asterix-Comics zeichneten schon das Bild des etwas dün-kelhaft wirkenden antiken Britanniers, der mit „stiff upper lip“ am Lagerfeuer sitzt und stocksteif sein heißes Wasser mit Milch trinkt, dergestalt darüber sinnierend, ob nicht die Eroberung Indiens mitsamt der dort verfügbaren Ausbeute an feinstem tee nicht schon genetisch verankert war, als man in den Pariser Salons noch nicht einmal toiletten kannte (und sonst wo natürlich auch nicht). Bei dieser Sicht der Dinge muss das Schicksal des Königreichs wie ein stets schmerzender Stich vorkommen. Die Län-dereien jenseits der Weltmeere sind verloren; Großbritannien ist darauf zurückgeworfen, sich mit den Kleingeistern vom europäi-schen Kontinent herumzuärgern. Das trieb den Premierminister Ihrer Majestät, David Cameron, dieser tage dazu, eine Schimpfka-nonade gleich zweimal abzulassen: Daheim, um die Anhänger einer „Weg mit Europa“-Partei möglichst wieder in einstellige Um-frageregionen zurückzutreiben, andererseits in Davos beim World Economic Forum, um zu signalisieren, dass der Brite sich nicht von Bleistiftspitzern in Brüssel vorschreiben lässt, wie er zu leben hat. Schade eigentlich, dass die vorgetragene Empörung und die selbst-gewisse Vorlesung darüber, wie man es ein-zig richtig macht in der Wirtschaft, darauf

angelegt zu sein schien, zweifelnde Sympa-thisanten endgültig über den Kanal zu trei-ben. Denn jenseits der Polarisierung gibt es definitiv britisch-kritische Ansätze, was man auch hier besser machen könnte. Nicht dazu gehören allerdings die mit Stolz hervorgeho-benen Leistungen Londons auf dem Gebiet des Eindampfens von Sozialleistungen zum Beispiel. Schon vor Cameron war das briti-sche Sozialsystem nicht üppig und die Förde-rung von Bildung und ärmeren Jugendlichen hat auch nicht funktioniert. Hin und wie-der wird ja mal hingeschaut von auswärts, wenn bürgerkriegsähnliche Zustände nicht nur in den verfallenden Einwandergebieten, sondern auch in bürgerlichen Vierteln ihre opfer fordern. Die kontinentaleuropäische Überversorgung und der Pamperismus, der gottvaterähnliche Staat in manchen Län-dern, der tätschelt und lenkt, ist aber nun ja auch nicht das Wahre – eine Mischung wäre nicht schlecht, aber schon das Wort „Kompromiss“ lässt Cameron offensichtlich frösteln. Das verhindert leider gute Chancen und er gab in Davos beim Weltwirtschafts-forum ein nicht ganz so günstiges Bild eu-ropäischen Problembewusstseins ab. An-dere Kontinente haben ganz andere Sorgen. Solche, die Großbritannien aber durchaus noch bekommen kann: fehlende Industrie, fehlende Mittelschicht zum Beispiel. Für Cameron war es ein Merkmal höchst an-sehnlicher Internationalität, als er hervorhob, dass Briten und Inder gemeinsam die neueste Version des Jaguars entwickeln. Nun, zum einen gehört der Autohersteller den Indern und zum anderen drängt sich unwillkürlich der Gedanke auf, dass Briten früher einmal Autos auch ganz allein bauen konnten.

Milch zum heißen Wasser?

bÖRSE am Sonntag · 04/1 302

Drägerwerk: Eigene Prognose überbotenIm vergangenen Jahr steigerte Drägerwerk (WKN: 555063) die EBIt-Marge nach vorläufi-gen Berechnungen von 9,5% auf 9,7%. Anfang November hatte der Lübecker Medizin- und Sicherheitstechniker für 2012 eine operative Gewinnmarge im mittleren Bereich der Prognose-spanne von 8,0% bis 9,5% in Aussicht gestellt. Der Umsatz zog von 2,26 auf knapp 2,4 Mrd. Euro an. 2013 soll die EBIt-Marge voraussichtlich 8,0% bis 10,0% erreichen. Das vollstän-dige Zahlenwerk sowie eine konkretisierte Prognose will Drägerwerk am 12. März vorlegen.

Beiersdorf: Jahresumsatz erhöhtDer für seine Marken Nivea und tesa bekannte Kosmetik- und Klebstoffprodu-zent Beiersdorf (WKN: 520000) steigerte den Umsatz im vergangenen Jahr von 5,63 auf 6,04 Mrd. Euro. organisch wuchs der Umsatz um 4,7%. Anfang November 2012 hatten die Hamburger einen Anstieg um 3% bis 4% in Aussicht gestellt. In der Kosmetiksparte zog der Umsatz von 4,70 auf 5,05 Mrd. Euro an, in der Klebstoffsparte von 937 auf 992 Mio. Euro. Die operative Gewinnmarge (EBIt-Marge) soll wie prognostiziert rund 12% erreicht haben.

IBM: Erwartungen übertroffenIBM (WKN: 851399) erhöhte den Überschuss im Schlussquartal dank reduzierter Kosten von 5,49 auf 5,83 Mrd. US-Dollar. Je Aktie zog der Gewinn von 4,62 auf 5,13 US-Dollar an, vor Sonderposten von 4,71 auf 5,39 US-Dollar. Umsatzwachstum verzeichnete le-diglich das Software-Geschäft – der entsprechende Spartenumsatz kletterte von 7,65 auf 7,92 Mrd. US-Dollar. Der Gesamtumsatz sank von 29,49 auf 29,30 Mrd. US-Dollar. Analysten hatten 29,1 Mrd. US-Dollar Umsatz sowie 5,25 US-Dollar Gewinn je Aktie vor Sonderposten erwartet.

Tops und Flops der Woche

AKTIEN & MÄRKTE SPEZIAL SERIE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE ROHSTOFFE LEbENSART

tERMINE DER WoCHE

28.01. 13:30 US Caterpillar, Ergebnis 4. Quartal

28.01. 14:30 US Auftragseingang für langlebige Güter Dezember

30.01. 11:00 EU Geschäfts- und Verbraucherstimmung Januar

30.01. 15:00 US Federal Reserve Bank Ratssitzung

31.01. 08:00 DE Außenhandelspreise Dezember

31.01. 08:00 DE Einzelhandelsumsatz Dezember

01.02. 14:30 US Arbeitsmarktdaten Januar

ZItAt DER WoCHE

„Der Kapitän hat die Binde. Und der Kapitän ist der Parteivorsit-zende. Die Sturmspitze ist der Spitzenmann, der vorne die tore schießen soll. Und das bin ich.“

Nach monatelangem Führungsstreit in der FDP erläutert Fraktionschef Rainer Brüderle seine und Philipp Röslers Rolle mittels Fußballsprache.

ZAHL DER WoCHE

+5,1 Mio.Mehr als fünf Jahre nach Ausbruch der Fi-nanzkrise wird die globale Arbeitslosigkeit 2013 laut Expertenprognosen erneut deut-lich steigen. Im Laufe des Jahres muss mit zusätzlichen 5,1 Mio. Menschen ohne Job gerechnet werden, warnt die Internationale Arbeitsorganisation ILo.

Siemens: Weniger verdientDer von Siemens (WKN: 723610) im ersten Geschäftsquartal (Ende: 31. Dezember) erzielte Überschuss schrumpfte von 1,38 auf 1,21 Mrd. Euro. Je Aktie fiel der Gewinn von 1,54 auf 1,40 Euro. Der Gewinn aus fortgeführter Geschäftstätigkeit ging von 1,31 auf 1,30 Mrd. Euro zurück. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum legte der Umsatz von 17,86 auf 18,13 Mrd. Euro zu. Der Auftragseingang sank von 19,79 auf 19,14 Mrd. Euro. Im Gesamtjahr soll der Gewinn aus fortgeführten Aktivitäten 4,5 bis 5,0 Mrd. Euro erreichen.

DuPont: Gewinn implodiertIm vierten Quartal brach der Gewinn des US-Chemiekonzerns DuPont (WKN: 852046) aufgrund gestiegener Kosten von 377 auf 112 Mio. US-Dollar ein. Der Gewinn je Aktie schrumpfte von 0,40 auf 0,12 US-Dollar, vor Sonderposten von 0,26 auf 0,11 US-Dollar. Im Vergleich zur Vorjahresperiode stagnierte der Umsatz bei 7,32 Mrd. US-Dollar (4. Quar-tal 2011: 7,34 Mrd. US-Dollar). Experten hatten 7,2 Mrd. US-Dollar Umsatz sowie vor Sonderposten 0,07 US-Dollar Gewinn je Aktie erwartet. 2013 will DuPont 36 Mrd. US-Dollar umsetzen und vor Sonderposten je Aktie 3,85 bis 4,05 US-Dollar verdienen.

Verizon: Quartalsverlust vervielfachtDie US-telefongesellschaft Verizon (WKN: 868402) vervielfachte den Verlust im Schluss-quartal von 212 Mio. auf 1,93 Mrd. US-Dollar. Der auf die Aktionäre entfallende Fehlbetrag verdoppelte sich von 2,02 auf 4,23 Mrd. US-Dollar. Je Aktie stieg das Minus von 0,71 auf 1,48 US-Dollar. Vor Sonderposten schrumpfte der Gewinn von 0,52 auf 0,38 US-Dollar je Aktie. Prognose: 0,50 US-Dollar. Der Vorsteuerverlust legte von 1,80 auf 4,74 Mrd. US-Dollar zu. Von 28,44 auf 30,04 Mrd. US-Dollar zog der Umsatz an. Analysten hatten 29,8 Mrd. US-Dollar Umsatz prognostiziert.

toPS

FLoPS

bÖRSE am Sonntag · 04/1 303

Ministerpräsidenten Shinzo Abe angekün-digten Paradigmenwechsel in der mak-roökonomischen Strategie zu fügen. Ver-wundern würde es daher nicht, wenn das weitere Öffnen der Geldschleusen schon vor 2014 passiert. Schließlich endet die Amts-zeit des aktuellen Notenbankchefs im Ap-ril. Und die Regierung dürfte bei der Wahl des Nachfolgers darauf achten, dass dieser deren finanzpolitisches Motto unterstützt.Letztlich ist es jedoch einerlei, wann der Geldhahn noch weiter aufgedreht wird. Schließlich wird dieses Mittel schon seit Jahren eingesetzt, ohne nachhaltige Erfolge zu erzielen. Warum sollte es diesmal anders sein? Zwar scheint das Ziel dieser Maßnah-men, die eigene Währung zu schwächen, um der stark exportabhängigen Wirtschaft zu helfen, erst einmal aufzugehen, wie al-lein schon die Abwertung des Yen durch die seit dem Amtsantritt im Dezember immer wieder gemachten Forderungen des neuen Regierungschefs nach einer noch expansi-veren Geldpolitik verdeutlichen. Eine nach-haltige Yen-Schwächung ist jedoch fraglich. Unter anderem, weil damit eine weitere Runde im weltweiten Abwertungswettlauf der Währungen eingeläutet würde und andere Länder nachziehen dürften. Hinzu kommt, dass letztlich eine Politik des aus dem Nichts geschaffenen billigen Geldes, selbst nach dem Motto viel hilft viel, kei-nen nachhaltigen Nutzen hat, weder für die Wirtschaft noch für die Bevölkerung.

Nikkei 225 Stand: 25.01.2013

Markt im Fokus

Indizes Stand: Freitag nach Börsenschluss

Index 25.01.2013 % Vorwoche 52weekHigh % 52week

Dow Jones 13895,98 +1,80% 13895,98 +8,93%

S&P 500 1502,96 +1,14% 1503,26 +13,34%

NASDAQ 3149,71 +0,48% 3196,93 +11,76%

DAX 7857,97 +2,02% 7865,16 +22,36%

MDAX 12730,86 +1,46% 12738,60 +29,57%

tecDAX 889,13 +2,02% 893,31 +20,26%

SDAX 5785,88 +1,91% 5795,56 +24,62%

EUROStX 50 2744,18 +1,28% 2748,13 +13,34%

Nikkei 225 10926,65 +0,12% 10952,31 +23,00%

Hang Seng 23580,43 -0,09% 23710,87 +17,26%

deutlich steigen. Sie ändert damit ihre bisherige Strategie, derartige Käufe nur schrittweise auszuweiten. offenbar kann sie nicht anders, als sich dem vom neuen

AKTIEN & MÄRKTE SPEZIAL SERIE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE ROHSTOFFE LEbENSART

Japan: Nicht kleckern, sondern klotzen!

Viel hilft viel, lautet derzeit das Motto in Japan. Die neue Regierung hatte bei ihren Versprechen, die Wirtschaft anzukurbeln, keinen Hehl daraus gemacht, dass diese Bemühungen durch eine noch expansivere Geldpolitik flankiert werden müssen. Nun fügten sich die Währungshüter brav dem Druck.

Im Kampf gegen Def lation und Kon-junkturf laute will Japans Notenbank ab 2014 unbegrenzt Wertpapiere ankaufen. Auch das Volumen soll gegenüber 2013

bÖRSE am Sonntag · 04/1 304

Auch in der vergangenen Woche präsentierte sich der US-Aktienmarkt mit steigender tendenz. Die US-Indizes bauten mit ihren jüngsten Zuwächsen dabei die Gewinnserie auf vier Wochen aus. Auch der NASDAQ Composite, der von der sinkenden Apple-Aktie belastet wurde, stieg am Ende. Der Elektronikkonzern konnte mit Quartals-zahlen und Ausblick nicht überzeugen und die Anleger machen sich offenbar zuneh-mend Wachstumssorgen. Andere Bilanzen stellten die Investoren indes zufrieden und die Berichtssaison insgesamt war in der ver-gangenen Woche ein stützender Faktor für den US-Aktienmarkt. Darüber hinaus gab es in Sachen Haushaltsstreit Entwicklungen, die von den Investoren wohlwollend aufge-nommen wurden. Zwar gibt es hinsichtlich der nötigen Sparmaßnahmen mitnichten eine Einigung, allerdings verständigten sich Demokraten und Republikaner darauf, sich noch mehr Zeit zur Verhandlung eines Kom-promisses zu gönnen. Im Kongress wurde einfach beschlossen, die gesetzliche Schul-denobergrenze bis Mitte Mai auszusetzen. Die Wall Street nimmt das Geschenk gerne an. Die Unsicherheit über negative Auswir-kungen von Ausgabenstreichungen ist zwar nicht vom tisch, sie wurde aber in die Zu-kunft verschoben. Man könnte meinen, dass mit der Verschiebung bewusst versucht wird, die positive Entwicklung am US-Aktien-markt seit Jahresbeginn weiter zu beflügeln.

Die in der vergangenen Woche veröffentlich-ten Stimmungsindikatoren verstärken die Hoffnung auf eine konjunkturelle Belebung im Frühjahr in Deutschland. Zunächst ein-mal sind die Finanzexperten zuversichtlich, wie der kräftige Anstieg des ZEW-Index im Januar impliziert, der damit bereits das zweite Mal hintereinander ungewöhnlich stark zulegte und damit nun ein Niveau er-reicht hat wie seit Mai 2010 nicht mehr. Fer-ner hat sich die Stimmung bei den Firmen weiter gebessert. Mit der jüngsten Umfrage für Januar gab es nun bereits den dritten Mo-nat in Folge einen steigenden ifo Geschäfts-klimaindex, was gewöhnlich als Wende-punkt in der konjunkturellen Entwicklung angesehen wird. Zwar könnte es sich dabei nur um eine Zwischenerholung handeln, der deutsche Aktienmarkt profitierte dennoch. Der DAX, der bis zur Veröffentlichung der ifo-Daten am Freitag die Seitwärtsbewegung seit Jahresbeginn fortsetzte, startete durch. Er stieg erstmals seit Januar 2008 wieder über die Marke von 7.800 Punkten. Außer-dem löste er besagte Seitwärtsbewegung mit dem Sprung über das Zwischenhoch von Anfang Januar bei 7.790 Zählern auf. Sollte sich dieser Ausbruch als nachhaltig erwei-sen, könnte der Knoten geplatzt sein und die zuletzt auszumachende Unentschlossenheit nun dahin übergehen, Kurs auf die 8.000er-Marke und das Allzeithoch bei 8.152 Zäh-lern zu nehmen.

Gewinnserie ausgebaut

Knoten beim DAX geplatzt?

USA DEUtSCHLAND EURoPA

S&P 500 Stand: 25.01.2013 DAX Stand: 25.01.2013 EURo StoXX 50 Stand: 25.01.2013

Märkte im Überblick

Die Zuversicht bezüglich der konjunktu-rellen Entwicklung in der Eurozone bekam jüngst neue Nahrung. Neben dem sehr po-sitiv aufgenommenen ifo Geschäftsklima-index für Deutschland sorgten die Markit-Einkaufsmanagerindizes für gute Laune. Laut der ersten Veröffentlichung für De-zember stieg der viel beachtete Indikator ge-tragen von den Zuwächsen in Deutschland zum Vormonat von 47,2 auf 48,2 Punkte. Zwar liegt er weiterhin unter der Schwelle von 50 Zählern und damit im Kontrakti-onsbereich, allerdings wurde die nun bereits dritte Verbesserung in Folge hervorgehoben, was die Annahme eines bald endenden wirt-schaftlichen Sinkfluges im Währungsraum unterfüttert. In dem Freudentaumel gehen jedoch einige Dinge unter. Ernüchternd ist beispielsweise, dass die Einkaufsmanagerin-dizes für Frankreich weiter rückläufig sind. Dass die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone angesichts der strukturellen Pro-bleme konjunkturell bald wieder Vollgas gibt, ist nicht zu erwarten. Gleiches gilt für Italien und Spanien. Wie düster die Lage in Spanien ist, davon zeugen abermals die auf einen neuen Rekordwert gestiegenen Arbeits-losenzahlen. Die wachsende konjunkturelle Zuversicht für die Eurozone basiert somit vor allem auf der Hoffnung einer robusten deutschen Wirtschaft, was angesichts der Probleme in der Nachbarschaft jedoch nicht gerechtfertigt scheint.

Steigende Kon-junkturzuversicht

AKTIEN & MÄRKTE SPEZIAL SERIE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE ROHSTOFFE LEbENSART

bÖRSE am Sonntag · 04/1 305

Bei Europas größter Software-Schmiede laufen die Geschäfte weiterhin glänzend. 2012 erzielte sie im Schluss-quartal und auch im Gesamtjahr neue Rekorde. Dazu beigetragen haben die Erfolge der wichtigsten Innovationen. Auch im laufenden Jahr sollen die neuen Produkte, wie die Datenbanksoftware HANA oder die Anwendungen für die Datenwolke, die sogenannte Cloud, zum Wachstum beitragen.

Basis einen Zuwachs um 15% auf 4,27 Mrd. Euro. Das war damit das zwölfte Jahresviertel in Folge mit zweistelligen Steigerungsraten. Der Verkauf neuer Software-Lizenzen sowie Cloud-Anwendungen als ein Bestandteil der Ergebniskennzahl SSRS verzeichnete dabei im Schlussquartal 2012 ein Umsatzplus von 17% auf 2,1 Mrd. Euro. Die hier erzielten Erlöse sind das Basisgeschäft von SAP, auf dem weitere Umsätze aufbauen. Der Konzern zielt darauf ab, nach Instal-lation der Software oder nach der Bereitstellung in der Cloud weitere

Das erfolgreiche Geschäftsmodell und die Wachstumsstrategie von SAP tragen weiterhin Früchte. Der Konzern hat sich seit der Grün-dung 1972 eine immense Branchenexpertise im Bereich Unterneh-menssoftware sowie eine marktführende Stellung auf diesem Gebiet erarbeitet. Mit Akquisitionen und neu entwickelten Produkten wird diese Position konsequent ausgebaut. Mehr als 197.000 Kunden in rund 120 Ländern weltweit nutzen heute bereits die Anwendungen und Services. Mit ihnen lassen sich die betriebswirtschaftlichen Pro-zesse in Unternehmen permanent analysieren und steuern. Dadurch können die operativen Strukturen und Prozesse schnell und konti-nuierlich an die sich ständig ändernden Marktbedingungen ange-passt werden, was letztlich dabei helfen soll, rentabel zu wirtschaf-ten. Dazu nötig sind moderne informationstechnische Lösungen, mit denen sich die immensen betriebswirtschaftlichen Daten sammeln und auswerten lassen, um damit die Basis für Entscheidungen zur optimierung der Geschäftsabläufe zu schaffen.

Zweistelliges WachstumDass derartige Lösungen nach wie vor gefragt sind, davon zeugen die jüngst vorgelegten vorläufigen Ergebnisse 2012. Zunächst ein-mal erzielte SAP im Schlussquartal Spitzenwerte. Bei einer der wich-tigsten Steuergrößen für das operative Geschäft, den Software- und software-bezogenen Serviceerlösen (SSRS), gab es auf bereinigter

SAP Stand: 25.01.2013

AKTIEN & MÄRKTE SPEZIAL SERIE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE ROHSTOFFE LEbENSART

Aktie der Woche

SAP peilt auch 2013 Rekorde an

bÖRSE am Sonntag · 04/1 306

Aktie der Woche

AKTIEN & MÄRKTE SPEZIAL SERIE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE ROHSTOFFE LEbENSART

führende Innovation SAP HANA investiert und haben unser Cloud-Portfolio zum um-fassendsten der gesamten Branche ausgebaut. Wir haben neue, industriespezifische Lösun-gen auf den Markt gebracht, die über mo-bile Endgeräte an jedem ort zur Verfügung stehen.“ Er sprach zudem von anhaltender Wachstumsdynamik und sieht die Gesell-schaft sehr gut aufgestellt, um die Ziele für 2015 zu erreichen. SAP will dann mehr als 20 Mrd. Euro Umsatz erwirtschaften und eine bereinigte operative Marge von 35% (2012: 32%) erzielen.

Innovation als WachstumstreiberAuch im laufenden Jahr will der Software-Hersteller weiter wachsen und peilt neue Spitzenwerte an. Bei den Software- und software-bezogenen Serviceerlösen rechnet er demnach auf bereinigter Basis und ohne Berücksichtigung der Wechselkurse mit einem Wachstum von 11% bis 13%. Das Geschäft mit Cloud-Produkten soll dabei abermals kräftig zulegen und ein großer Wachstumstreiber sein. 2012 schoss der Umsatz im entsprechenden Bereich Cloud-Subskriptionen und -Support zum Vorjahr von 18 auf 342 Mio. Euro in die Höhe. 2013 wird nun mit einem Anstieg des be-reinigten und um Währungseffekte elimi-nierten Cloud-Umsatzes auf rund 750 Mio. Euro erwartet. Inklusive Service-Erlösen könnte die Datenwolke sogar Einnahmen in der Nähe von 1 Mrd. Euro erreichen. Ein weiterer Wachstumstreiber ist die Da-tenbank-Software HANA. Nachdem damit 2012 rund 392 Mio. Euro umgesetzt wur-den, werden 2013 etwa 650 bis 700 Mio. Euro erwartet. Abgesehen von den steigen-den Einnahmen sollen auch die Erträge im

laufenden Jahr weiter kräftig wachsen. Bei dem um Sondereffekte bereinigten Ergeb-nis vor Zinsen und Steuern (EBIt) peilt der Vorstand ohne Berücksichtigung von Wechselkurseffekten eine Spanne von 5,8 bis 5,95 Mrd. Euro an, was einer Steigerung von 12,3% bis 14,3% entspricht.

FazitDie Wachstumsstrategie von SAP trägt weiterhin Früchte. Durch den Ausbau des Geschäfts in der jüngsten Vergangenheit mittels Akquisitionen und Innovationen hat der Software-Hersteller dabei nicht nur seinen adressierbaren Markt vergrößert, sondern trägt auch den sich ändernden An-forderungen Rechnung, indem er die klas-sischen Bereiche der Unternehmenssoftware mit mobilen Lösungen, Angeboten in der Cloud sowie Datenbanken verknüpft. Vor allem die Innovationen in der Cloud und im Bereich Datenbanken dürften sich dabei weiterhin als Wachstumstreiber erweisen. Insgesamt sollte SAP damit auch künftig hoch profitabel wachsen und bleibt damit ein vielversprechendes Investment, sodass Kurskorrekturen langfristige Kaufgelegen-heiten darstellen könnten.

Einnahmen zu generieren, etwa durch War-tung (Kundensupport, Updates, Erweiterun-gen), die als Support-Erlöse zusammengefasst den anderen Bestandteil der SSRS bilden und um 12% auf 2,17 Mrd. Euro zulegten. Der gesamte Konzernumsatz, zu dem neben den SSRS noch Einnahmen aus Beratung und Schulung sowie sonstigen Services zäh-len, erhöhte sich um 12% auf 5,06 Mrd. Euro. Zuwächse gab es ferner bei den Erträ-gen – zumindest bei den um Sondereffekte wie akquisitionsbedingte Aufwendungen bereinigten. So sank das berichtete Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIt) um 5% auf 1,59 Mrd. Euro, während das bereinigte um 10% auf 1,96 Mrd. Euro zulegte. Ähnlich sah es auch beim Nachsteuerergebnis aus. Es sank laut Rechnungslegung um 8% auf 1,1 Mrd. Euro, stieg jedoch bereinigt um 6% auf 1,36 Mrd. Euro.

Starkes Gesamtjahrordentliche Steigerungsraten gab es ferner im Gesamtjahr. Die Software- und software-bezogenen Serviceerlöse legten auf berei-nigter Basis um 17% auf 13,25 Mrd. Euro zu. Auf neue Software-Erlöse sowie Cloud-Anwendungen entfielen davon 5 Mrd. Euro, was einem Plus zum Vorjahr von 21% ent-spricht. Hier spiegeln sich die kräftigen Zuwachsraten bei den neuen Produkten wider. Der Support-Umsatz verbesserte sich um 14% auf 8,24 Mrd. Euro. Insgesamt er-zielte der Konzern einen Umsatz von 16,3 Mrd. Euro und damit 14% mehr als 2011. Das EBIt nahm laut Rechnungslegung um 17% auf 4,06 Mrd. Euro ab. Bereinigt um Sondereffekte kletterte es um 11% auf 5,21 Mrd. Euro. Das Nachsteuerergebnis verrin-gerte sich um 18% auf 2,83 Mrd. Euro. Be-reinigt nahm es um 7% auf 3,61 Mrd. Euro zu. SAP zeigte sich mit dem Abschneiden im vergangenen Geschäftsjahr sehr zufrieden und der Vorstand erläuterte: „2012 haben wir Unternehmen in die Lage versetzt, die Nachfrage ihrer Kunden erstmals in Echtzeit bedienen zu können. Wir haben in unsere

Derivate auf SAPWKN Typ Basispreis Knock-out Laufzeit Hebel

tB3U6A Hebel-Zert. (Long) 45,068 Euro 46,645 Euro open end 4,17

UU5F62 Hebel-Zert. (Long) 44,725 Euro 46,962 Euro open end 4,08

HV9NSN Hebel-Zert. (Short) 73,96 Euro 72,00 Euro open end 4,00

SAPISIN: DE0007164600

WKN: 716460

Kurs 25.01.13: 59,93 EUR

52-Wochen-Hoch: 62,79 EUR

52-Wochen-tief: 40,95 EUR

Empf. Stop-Loss: 51,50

Unser Anlageurteil: langfristiger Kauf

Stand: Freitag nach Börsenschluss

bÖRSE am Sonntag · 04/1 307

SPEZIAL SERIE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE ROHSTOFFE LEbENSART AKTIEN & MÄRKTE

Zertifikatemarkt 2013

Auf dem gereiften Markt für Zertifikate haben sich die risikoarmen Produkte durchgesetzt. trotzdem haben die Papiere bei zahlreichen Privatanlegern noch immer ein Zockerimage. Die Branche leidet damit nach wie vor unter der Lehman-Pleite. Zu Unrecht. Lesen Sie, wie es 2013 weitergeht und was die Produkte im aktuellen Umfeld alles leisten.

der aktuellen „trendbarometer Zertifikate“-Studie, die die DZ BANK und das Research Center for Financial Services der Steinbeis-Hochschule Berlin jährlich erstellen, teilen sich die in Zertifikate angelegten Mittel zu 79% in Garantie-Zertifikate und zu 21% in Produkte mit teilschutz auf.

Klare VerhältnisseAuch was das Marktvolumen insgesamt angeht, herrschen mittlerweile klare Ver-hältnisse: „Das Marktvolumen pendelte im vergangenen Jahr stets um die Marke von 100 Mrd. Euro und war damit stabil auf hohem Niveau“, so Brandau weiter. Die Zeiten des stürmischen Wachstums von vor der Krise sind aber ebenso vorbei: „Wir be-finden uns in einem anhaltenden Konsoli-dierungsprozess“, so Brandau. Legt man die Zahlen der „trendbarometer Zertifikate“-Studie zugrunde, hat die Zertifikatebran-che in den Portfolios einen Anteil von 11% erreicht. Zum Vergleich: Den höchsten Anteil an den Portfolios machen nach wie

Niedrige Zinsen und Inflationssorgen sind zu einem stetigen Be-gleiter der Anleger geworden. Dass in einem solchen Umfeld höhere Risiken eingegangen werden müssen, um positive Renditen zu er-zielen, hat sich bereits herumgesprochen. Doch wie die Mischung aus Rendite und Risiko aussehen sollte, ist je nach Person sehr un-terschiedlich. Zertifikate haben gegenüber anderen Instrumenten

vor allem den Vorteil, dass für nahezu jede Erwartungshaltung und jedes Szenario ein passendes Produkt zu bekommen ist.

Sicherheit geht vorNeue trends gibt es hingegen kaum – da-für unterscheidet sich das Verhalten je nach Kenntnisstand der Käufer deutlich: „Die Zertifikate-Branche ist nach wie vor in zwei Geschwindigkeiten unterwegs. Die Selbst-

entscheider zeigen sich tendenziell risikobereiter und entscheiden sich häufig für kurz laufende Papiere wie optionsscheine. Bera-tungskunden orientieren sich mehr an der Frage des Kapitalerhalts und wählen entsprechende Kapitalschutzprodukte. Anleger mit et-was mehr Erfahrung greifen gerne bei den klassischen Bonus-, Dis-count- und Express-Zertifikaten zu“, so Lars Brandau, Geschäfts-führer des Branchenverbandes Deutscher Derivate Verband (DDV). Dominiert wird der Markt von den risikoarmen Produkten. Laut

Das Marktvolumen pendelte im vergangenen Jahr

stets um die Marke von 100 Mrd. Euro und war damit

stabil auf hohem Niveau.

Zertifikatemarkt 2013

bÖRSE am Sonntag · 04/1 308

Anzeige

Zertifikatemarkt 2013

vor Investmentfonds (ohne EtFs) mit einem Anteil von 37% aus. Für die Branche ist das ein Erfolg. Nach der Lehman-Pleite und dem Absturz der Aktienmärkte in Folge der Finanzkrise stand die

Zertifikate-Industrie vor dem Abgrund – es drohte der große Absturz.

Zertifikate haben sich etabliertIm Zuge der Finanzkrise und der Pleite der Investmentbank Lehman Brothers war das Marktvolumen zwischenzeitlich bis auf rund 80 Mrd. Euro eingebrochen. Nach der Stabilisierung wird für die kommenden Jahre sogar mit einem moderaten Wachs-

tum gerechnet: „Wir gehen davon aus, dass dieses Niveau auch 2013 gehalten und eventuell sogar übertroffen werden kann. Die Branchenvertreter haben sich in der Emittentenumfrage überwie-gend positiv zu ihren Erwartungen 2013 geäußert“, so der DDV-Geschäftsführer. Noch besser klingt das in der Steinbeis-Studie: „Auf Sicht von drei Jahren steigt der Anteil von Zertifikaten in den Portfolios von 11% auf 12%.“

Die goldene MitteGeholfen hat den Zertifikaten in den letzten Jahren das Angebot an Produkten mit hoher Sicherheit und vergleichsweise hoher Rendite.

Sie stellen für viele einen Mittelweg zwi-schen den vielfach ebenfalls skeptisch beur-teilten Aktien und den beliebten Bankpro-dukten wie tagesgeld & Co. dar: „Niedrige Zinsen sind kein neues Phänomen, son-dern seit Jahren Standard. Deshalb suchen Kleinanleger schon länger Zinsersatzpro-dukte und stoßen dabei immer wieder auf klassische strukturierte Produkte, die mit etwas mehr Risiko auch mehr Rendite bringen können. Je nach Risikobereitschaft haben sich Zertifikate als Beimischung im Depot bewährt“, kommentiert Brandau. Das lässt sich auch an dem vom DDV ver-öffentlichten Kapitalschutzindex nachvoll-ziehen. In den letzten zwölf Monaten stieg das Barometer immerhin um fast 5%. Die Benchmark, der EURo StoXX 50, legte mit rund 12,5% zwar stärker zu, im Ge-gensatz zum Kapitalschutzindex geriet er aber zwischenzeitlich auch deutlich in die Verlustzone (ca. –14%). Noch besser sieht es bei den Aktienanleihen aus. Sie bieten keine hundertprozentige Sicherheit, dafür aber höhere Renditechancen. Der zugehö-rige DDV-Index konnte in den letzten zwölf Monaten so auch mit dem EURo StoXX 50 mithalten (beide +12%), weist aber in den schlechten Monaten deutlich niedrigere Verluste aus.

Es darf wieder etwas mehr seinWie aus der oben genannten Steinbeis-Studie weiter hervorgeht, dürften teilschutzpro-dukte insgesamt in den kommenden Jahren zulegen: „Der Anteil von Zertifikaten mit teilschutz wird auf Sicht von drei Jahren um sechs Prozentpunkte auf 27% steigen.“ Dazu passt, dass Aktienanleihen, die zur Gattung der teilschutzprodukte gehören, einer der Gewinner des Zertifikate-Jahres 2012 sind, während der Marktanteil der Kapitalschutz-zertifikate gesunken ist. tendenziell scheinen sich die Privatanleger damit eher weg von Produkten mit vollständigem Kapitalschutz und hin zu teilschutzpapieren zu bewegen. Letztlich steht dies für eine ausgewogenere

SPEZIAL SERIE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE ROHSTOFFE LEbENSART AKTIEN & MÄRKTE

Jetzt kostenfrei abonnierenwww.zertifikate-kompakt.de

Das Online-Magazinfür Ihren BörsenerfolgAlle zwei Wochen das Wichtigste aus der Welt der Zertifikate.

zertifikatekompakt

Geholfen hat den Zertifikaten in den letzten Jahren

das Angebot an Produkten mit hoher Sicherheit und

vergleichsweise hoher Rendite.

bÖRSE am Sonntag · 04/1 309

Zertifikatemarkt 2013

Mischung zwischen Risiko und Rendite. Die Anleger sind dement-sprechend bereit, für eine mittlere Rendite auch wieder ein entspre-chendes mittleres Verlustrisiko in Kauf zu nehmen.

Aktienanleihen auf dem VormarschWeiteren Rückenwind könnten die Aktienmärkte liefern: „Aktien sind für uns derzeit die attraktivste Anlageklasse – trotz der vola-tilen Märkte. Vor allem in Japan und im übrigen Asien bieten sich attraktive Chancen. Dagegen steht Europa wegen der Schulden-krise und der damit verbundenen Ungewissheit weniger in unse-rem Fokus“, so Dennis Stattman, Fondsmanager des BGF Global

Allocation Fund bei BlackRock. Dement-sprechend dürften auch Aktienanleihen weiter profitieren. Nicht zuletzt auch des-halb, weil diese die – laut Steinbeis-Studie – wichtigsten Anforderungen, nämlich Rendite-Risiko-Verhältnis und Sicherheit, unter einen Hut bringen: „Im Hinblick auf niedrige Zinsen und Sicherheit könnten

Aktienanleihen eine gute Wahl sein“, so Mathias Schölzel, Director X-markets bei der Deutschen Bank. Wer allerdings angesichts der zuletzt gut gelaufenen Aktienmärkte und der nach wie vor unge-lösten Staatsschuldenproblematik mit neuen turbulenzen rechnet, für den könnten „im Hinblick auf möglicherweise fallende Kurse Reverse-Bonus-Zertifikate von Interesse sein“, so Schölzel salomo-nisch. Auch im Hinblick auf die anderen Aktienmärkte, die 2012 gut gelaufen sind, wie beispielsweise Mexiko, Indonesien, die tür-kei und Südafrika, ist Schölzel vorsichtig: „Die sogenannten MISt-Staaten sind derzeit sicher im Fokus. Man muss aber auch im Hin-terkopf haben, dass diese Märkte schon ziemlich gut gelaufen sind. Z. B. legte der ISE 30, der Leitindex in der türkei, in den letzten 52 Wochen über 50% zu.“

Zertifikate vs. EtFsAber auch unter einem anderen Gesichtspunkt könnte 2013 ein Jahr für Zertifikate werden: Denn die Analystenprognosen für die großen Indizes sind eher verhalten. Beispielsweise erwarten die Banken für den DAX in diesem Jahr durchschnittlich einen An-stieg auf 8.029 Punkte – also nur um gut 5%. Kommt es tatsäch-lich zu einer Seitwärtsbewegung, sind Anleger mit entsprechenden Zertifikaten gut aufgestellt. Auf die Frage, in welchen Bereichen Zertifikate den populären EtFs überlegen sind, hat Schölzel eine eindeutige Antwort: „Ganz klar in Seitwärtsmärkten. Mit Zertifi-katen lässt sich sehr genau eine Markterwartung darstellen. EtFs sind typischerweise Long oder Short only.“

AUSBLICK AUF DAS NÄCHStE SPEZIAL

Ausgabe 5 (03.02.2013) Europa Wirtschaftsperspektiven 2013

FazitStandard-Zertifikate haben sich am Markt etabliert. Es werden keine Innovationen in Form von komplexen Varianten benötigt: „In Zeiten der Konsolidierung ist eher da-von auszugehen, dass Anleger auf Klassiker zurückgreifen. Der neue trend ist die Vor-liebe für das Altbewährte“, so Brandau. Die großen Vorteile der Produkte sind der Kos-tenvorteil gegenüber Investmentfonds, die größere Flexibilität im Vergleich zu EtFs und die interessanten Risiko-Ertrags-Profile bewährter Strukturen.

SPEZIAL SERIE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE ROHSTOFFE LEbENSART AKTIEN & MÄRKTE

Im Hinblick auf niedrige Zinsen und Sicherheit könnten Aktien-anleihen eine gute Wahl sein.

bÖRSE am Sonntag · 04/1 310

Gastbeitrag

Ende gut, alles gut. trotz volatiler Börsen, vieler politischer Diskussionen und makroökonomischer Rezessions-trends endete das Krisenjahr 2012 an den Börsen versöhnlich. Der DAX hat – bei einem Punktestand von rund 7.600 Ende Dezember – im Jahresverlauf eine Wertentwicklung von satten 30% aufs Parkett gelegt und auch die Performance des EURO StOXX konnte sich mit rund 15% durchaus sehen lassen. Viele Analysten sind jetzt der Meinung, dass der DAX in den kommenden Monaten auch die psychologisch wichtige Marke von 8.000 Punkten knacken wird. Damit würden sogar die Allzeithochs aus den Jahren 2000 und 2007 mit 8.136 und 8.152 Punkten in greifbare Nähe rücken.

Zertifikate-trends 2013

Für Investoren, die keine klare Marktentwicklung am Aktienmarkt identifizieren können, bieten beispielsweise twin-Win-Produkte die Möglichkeit, an steigenden und fallenden Kursen zu partizipieren. Investoren können mit diesen Produkten 1 : 1 an der absoluten Wertentwicklung des Basiswertes zum Laufzeitende partizipieren. Einzige Voraussetzung dabei: Der Basiswert bewegt sich während der Laufzeit permanent über einer festgelegten Barriere.Wer klassische Anlageprodukte bevorzugt, kann auch in diesem Jahr auf ein vielfältiges Angebot an Stufenzinsanleihen und Zins-f loatern mit Kapitalschutz zurückgreifen. Allerdings wird auch 2013 mit Produkten, die vollständigen Kapitalschutz zum Lauf-zeitende bieten, nur schwer eine outperformance zu erwirtschaf-ten sein. Die Lösung für Anleger, die keine massiven Rückschläge der Aktienmärkte erwarten, können hier Produkte mit sehr tie-fen Barrieren sein. Investoren können so einen Sicherheitspuffer wählen, der perfekt zu ihrem Chance-Risiko-Profil passt.Als Anlagealternative für Investoren, die für eine outperfor-mance auch höhere Risiken in Kauf zu nehmen bereit sind, bie-ten sich sogenannte Bonitätsanleihen an. Das sind Emissionen von Banken, die an Kreditausfallrisiken gekoppelt sind. Dabei setzen Anleger darauf, wie die Bonität von Staaten oder einzelnen Unternehmen bewertet wird. Diese Produkte sind zwar in ihrer Struktur etwas komplexer, bieten aber auch die Chance auf ent-sprechend höhere Renditen.Welche Entwicklung die Kurse dieses Jahr auch nehmen: Mit Zertif ikaten können gut informierte Privatanleger in jeder Marktlage punkten.

Die Entwicklung der vergangenen Monate ist zwar sehr positiv, aber nicht alle Anleger konnten davon profitieren. Denn im Jah-resverlauf hatten viele die Risiken in ihrem Portfolio stark zurückgefahren und sich mit festverzinslichen Papieren mit Renditen knapp oberhalb oder sogar unterhalb der In-flationsrate zufriedengegeben. Auch für 2013 rechnen die Experten mit stark schwanken-den Börsen und anhaltenden politischen Un-sicherheiten, die die Marktentwicklung an den Börsen erheblich beeinflussen dürften. Deshalb drängt sich den Anlegern erneut die Frage auf, ob sie bereits jetzt weiter in Aktien oder Indizes investieren sollen oder lieber abwarten, ob in den kommenden Wochen nicht viele Investoren Gewinne realisieren und sich durch die entstehenden Kurskor-rekturen bessere Einstiegschancen ergeben.Zertifikate sind für Anleger das ideale Werk-zeug, um den Anforderungen schwankender Märkte gerecht zu werden. Denn dank der vielfältigen Strukturen ist es für jeden Anle-ger möglich, passend zu seinem individuellen Anlageprofil ein Produkt zu finden. Dabei kann er von steigenden, gleichbleibenden und fallenden Märkten profitieren.

Jörg Moritzen

Institutional Retail Sales, Erste Group Bank AG

SPEZIAL SERIE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE ROHSTOFFE LEbENSART AKTIEN & MÄRKTE

bÖRSE am Sonntag · 04/1 311

Bei Aktienanleihen wissen Anleger genau, was sie in welchem Kursszenario des Basiswerts zum Laufzeitende er-wartet. Wie viel ist aber das Produkt während der Laufzeit wert? In erster Linie hängt der Preis der Anleihe vom Kurs des Basiswerts ab. Aber auch andere Faktoren wie Volatilität, Zinsen, Dividenden und Restlaufzeit spielen eine Rolle.

in der Gewinnzone liegen. Die Folge: Der Kurs der Aktienanleihe steigt. Fällt hingegen der Aktienkurs, so sinkt auch der Preis der Ak-tienanleihe, da die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass die 90 Euro-Marke erreicht oder überschritten wird. Wird die Marke am Laufzeitende verfehlt, kann es zu Verlusten kommen.

Die VolatilitätSteigt die erwartete Schwankungsbreite (Volatilität) der Aktie wäh-rend der Laufzeit, sinkt der Kurs der Aktienanleihe. Denn je intensi-ver die Aktie schwankt, desto wahrscheinlicher wird es, dass die Aktie zum Laufzeitende unter dem Basispreis notiert, in unserem Beispiel also unterhalb von 90 Euro. Umgekehrt gilt: Sinkt die Volatilität der Aktie, steigt der Preis der Aktienanleihe. Zum Zeitpunkt des Ak-tienanleihenkaufs erhöht eine hohe Volatilität die Renditechancen der Aktienanleihe. Je höher die erwartete Schwankungsbreite, desto höhere Kupons kann das Produkt auszahlen.

Die ZinsenDen Kupon (in unserem Beispiel 8%) erhalten Anleger in jedem Fall – unabhängig von der Kursentwicklung der Aktie. Verändert sich der allgemeine Marktzins, hat das jedoch Auswirkungen auf den Kurs der Aktienanleihe. Sinken die Kapitalmarktzinsen, steigert dies den Wert der Aktienanleihe. Steigen hingegen die Kapitalmarktzinsen, sinkt der Wert der Aktienanleihe. Diese Wechselwirkung gibt es auch

Zur Vereinfachung der Zusammenhänge ein Beispiel: Eine Aktienanleihe bezieht sich auf eine Aktie (= Basiswert), die aktuell bei 100 Euro notiert und einen Basispreis von 90 Euro hat, der jährliche Kupon beträgt 8%.

Der BasiswertNotiert die Aktie zum Laufzeitende auf oder über der 90 Euro-Marke, erhalten Anleger den Nominalbetrag der Anleihe vollstän-dig zurück und landen in der Gewinnzone. Steigt nun der Kurs der Aktie während der Laufzeit, dann erhöht sich die Wahrschein-lichkeit, dass Anleger zum Laufzeitende

Aktienanleihen Teil 3

SERIE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE ROHSTOFFE LEbENSART AKTIEN & MÄRKTE SPEZIAL

Nicht nur der Basiswert zählt – Faktoren, die den Kurs von Aktienanleihen beeinflussen

ÜberblickParameter Einfluss auf den Preis der Aktienanleihe

bei sinkendem bei steigendem

Parameter Parameter

Kurs des Basiswertes

Restlaufzeit –

Volatilität

Zinsen

Dividende des Basiswertes

bÖRSE am Sonntag · 04/1 312

Aktienanleihen Teil 3

bei herkömmlichen Anleihen, gemäß dem Angebot/Nachfrage-Prinzip der Marktteil-nehmer. Steigt beispielsweise der allgemeine Marktzins, sind bereits begebene („alte“) Anleihen mit einem niedrigeren Zins nicht mehr gefragt. Demzufolge sinkt der Kurs der alten Anleihe, bis ihre Rendite dem aktuellen Marktzinssatz entspricht.

Die DividendenWie bei anderen strukturierten Anlagepro-dukten auch, verwenden Emittenten die Di-videnden des Basiswerts zur Finanzierung der Produktstruktur. Der geschätzte Dividenden-wert des Basiswerts wird bei Emission in die Aktienanleihe eingepreist. Anleger müssen deshalb auf die – zumindest auf die direkte – Dividendenzahlung verzichten. Sollte es nun während der Laufzeit zu einer Abweichung der geschätzten Dividenden kommen, wirkt sich dies auf den Kurs der Aktienanleihe aus. Steigende Dividenden, die nicht den Erwar-tungen entsprechen, führen tendenziell dazu,

dass der Kurs der Aktienanleihe sinkt. Fallende Dividenden lassen hin-gegen den Kurs der Aktienanleihe steigen.

Die RestlaufzeitJe kürzer die Laufzeit der Aktienanleihe, desto weniger Zeit hat der Basiswertkurs zu steigen oder zu fallen. Bei der Beispiel-Aktienan-leihe, die über dem Basispreis von 90 Euro notiert, sinkt die Wahr-scheinlichkeit daher mit abnehmender Laufzeit, dass dieser Basispreis berührt oder unterschritten wird. Das heißt: Je kürzer die verblei-bende Laufzeit, desto mehr ist die Aktienanleihe wert.Die preisbeeinflussenden Faktoren verdeutlichen, warum es während der Laufzeit zu Kursänderungen von Aktienanleihen kommen kann. Aus Investorensicht ist zugleich wichtig: Die Laufzeit der Aktienan-leihe sollte sich mit dem gewünschten Anlagezeitraum des Anlegers decken. Weiterhin sollte das Produkt zu seiner Markterwartung pas-sen. Erfüllt sich seine Erwartung und will er das Produkt bis zum Laufzeitende halten, dürfte es für ihn nur eine untergeordnete Rolle spielen, wie sich sein Papier während der Laufzeit entwickelt.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dem Thema? Gerne können Sie uns dazu eine Nachricht schreiben an [email protected]

WKN DX422Y

Geldkurs 101,300%

Briefkurs 101,400%

Basispreis 180,00 EUR

Zinszahlung p.a. 10,00%

Stückzins 1,67 EUR

Abstand zum Basispreis 1,59%

Seitwärtsrendite 6,69%

Max. Rendite 6,69%

Emissionstag 21.01.2013

Laufzeit 17.12.2013

Nominalvolumen 1.000

WKN DX44AX

Geldkurs 101,900%

Briefkurs 102,000%

Basispreis 70,00 EUR

Zinszahlung p.a. 7,00%

Stückzins 0,78 EUR

Abstand zum Basispreis 5,14%

Seitwärtsrendite 4,82%

Max. Rendite 4,82%

Emissionstag 23.01.2013

Laufzeit 17.12.2013

Nominalvolumen 1.000

WKN DX4224

Geldkurs 101,700%

Briefkurs 101,800%

Basispreis 8,50 EUR

Zinszahlung p.a. 9,00%

Stückzins 1,50 EUR

Abstand zum Basispreis 3,95%

Seitwärtsrendite 6,45%

Max. Rendite 6,45%

Emissionstag 21.01.2013

Laufzeit 17.12.2013

Nominalvolumen 1.000

Aktienanleihe auf Volkswagen VZAktienanleihe auf BASF Aktienanleihe auf Deutsche Telekom

Deutsche Bankdb-X markets

Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.dbxmarkets.de heruntergeladen oder bei der Deutsche Bank AG, db-X markets, Große Gallusstrasse 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.

Chance auf attraktive RenditenAktienanleihen mit hohem Zins auf DAX-Werte

Hier zur Aktienanleihe! Hier zur Aktienanleihe! Hier zur Aktienanleihe!

Anzeige

SERIE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE ROHSTOFFE LEbENSART AKTIEN & MÄRKTE SPEZIAL

bÖRSE am Sonntag · 04/1 313

Plattenspieler, einem CD-Player und mehreren Verstärkern in der be-währten Röhrentechnik, die wegen ihrer klanglichen Meriten in den vergangenen Jahren eine Renaissance erlebt hat. Die Geräte zeichnen sich durch eine unverwechselbare, fast futuristische optik aus, die sie von den Röhrenverstärkern anderer Hersteller, die äußerlich oft eher konservativ gestaltet sind, abhebt. Auch bei der technik geht t&A eigene Wege. Durch spezielle Röhren und Schaltungen gelingt es der Firma, mit den sonst nicht allzu leistungsstarken Röhrenverstär-kern eine ungewöhnlich hohe Wattzahl zu erreichen. Damit wird die Auswahl der passenden Lautsprecher erleichtert und auch Modelle, die höhere Leistung benötigen, können problemlos genutzt werden. Mit der Mono-Endstufe M 10 können sage und schreibe 1.000 Watt erzielt werden.Auch bei seinen Lautsprechern bietet t&A eine Vielzahl von Mo-dellen für jede nur denkbare Anwendung an. Das obere Ende des Angebots markiert die Solitaire-Serie. Die bis zu 120 Kilo schwe-ren und 1,60 Meter hohen Klangskulpturen sind so ausgelegt, dass sie von den akustischen Gegebenheiten der jeweiligen Wohnräume kaum beeinflusst werden.Lautsprecher waren es übrigens auch, mit denen bei t&A Ende der 1970er-Jahre alles begann. Die ersten Produkte der 1978 gegründeten Firma waren Lautsprecher. Schon damals beschäftigte sich Firmen-gründer Siegfried Amft intensiv mit dem Verhältnis von Laufspre-chern und Umgebung. Ab 1986 kamen dann die ersten Elektronik-komponenten dazu. trotz des stark gewachsenen Sortiments achtet die Firma auf Kontinuität. Lange Produktzyklen und die vielfältigen Nachrüstungsmöglichkeiten sorgen dafür, dass ein Gerät nicht schon im folgenden Jahr zum alten Eisen gehört. Daher werden die Kom-ponenten auch weitgehend aus Metall gefertigt. Das sorgt nicht nur für Solidität, sondern auch für weitgehende Wiederverwertbarkeit.Als einer der wenigen deutschen Hersteller im hochpreisigen Audio-segment ist t&A in einer Vielzahl von Ländern aktiv. So gibt es ne-ben mehreren europäischen Staaten auch Niederlassungen in Korea, taiwan, Hongkong, Russland und der Ukraine.

Die Ähnlichkeit von Braun und t&A ist un-verkennbar. Bei beiden dominiert eine gerad-linige Formgebung ohne überflüssige Schnör-kel. Die Bedienelemente sind übersichtlich angeordnet, wobei die Eingabe über runde Drucktasten erfolgt. Sogar bei der Farbge-bung, einem silbrigen Grau, gibt es Ähnlich-keiten, wobei die Gestaltung der t&A-Geräte aber so eigenständig ist, dass man eher von einer Fortschreibung als von der Übernahme des Braun-Designs sprechen sollte.Für einen Hersteller der oberklasse leistet sich t&A ein erstaunlich großes Sortiment. Von Verstärkern über CD-Player und Plat-tenspieler bis hin zu Lautsprechern gibt es al-les, was das Herz des Musikfreundes begehrt. Dank Kabeln und anderem Zubehör kann die komplette Anlage mit Komponenten aus einer Hand bestückt werden. Dabei gibt es sogar mehrere Serien, sodass unterschiedli-che Ansprüche bedient werden können.Anders als viele Firmen aus dem High-End-Segment, die datenreduzierte Formate wie MP 3 wegen klanglicher Nachteile ablehnen, bietet t&A auch eine Serie von Receivern an, die auf derartige Signale hin ausgelegt sind. Dabei achtet der Hersteller auf die kompakte Ausführung seiner Geräte. Die Receiver aus der E-Serie vereinigen aufwendige Vor- und Endverstärker, tuner sowie eine Vielzahl von digitalen und analogen Anschlüssen in einem Gehäuse.Für höchste Klangqualität gibt es die V-Serie. Sie besteht aus einem aufwendigen

Als Anfang der 1990er-Jahre die legendäre Marke Braun die Produktion von Hi-Fi-Geräten einstellte, ging eine Ära zu Ende. Das klare, funktionale Design und der hohe technische Standard machen Braun-Komponenten noch heu-te zu beliebten Sammlerstücken, die in eigenen Werkstätten liebevoll restauriert werden. Doch mit der ostwestfä-lischen Firma t&A Elektroakustik gibt es ein Unternehmen, das die Idee von zeitlosem Design und hervorragender Qualität fortschreibt.

UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE ROHSTOFFE LEbENSART AKTIEN & MÄRKTE SPEZIAL SERIE

Unternehmen der Woche

t&A – Geradlinigkeit und hohe Qualität

Für einen Hersteller der Oberklasse leistet sich

T&A ein erstaunlich

großes Sortiment.

bÖRSE am Sonntag · 04/1 314

GooGLE

operativer Gewinn gesunkenIm vierten Quartal steigerte Google (WKN: A0B7FY) den Gewinn auch dank einer niedrigeren Steuerbelastung von 2,70 auf 2,89 Mrd. US-Dollar. Je Aktie zog der Gewinn trotz einer gestiegenen Aktienzahl von 8,22 auf 8,62 US-Dollar an, vor Son-derposten von 9,50 auf 10,65 US-Dollar. Experten hatten vor Sonderposten 10,57 US-Dollar prognostiziert. Der Vorsteuer-gewinn legte von 3,49 auf 3,55 Mrd. US-Dollar zu. Dagegen schrumpfte der im ope-rativen Geschäft erzielte Gewinn aufgrund deutlich gestiegener Kosten – die Ausgaben erhöhten sich von 7,08 auf 11,02 Mrd. US-Dollar – von 3,51 auf 3,39 Mrd. US-Dollar. Der Umsatz kletterte von 10,58 auf 12,90 Mrd. US-Dollar, der Umsatz ohne Berück-sichtigung von Provisionszahlungen von 8,13 auf 9,82 Mrd. Dollar. Der Gesamtum-satz inklusive der Übernahme des Handy-Produzenten Motorola Mobile zog von 10,58 auf 14,42 Mrd. US-Dollar, ohne Pro-visionszahlungen von 8,13 auf 11,34 Mrd. US-Dollar an (Prognose: 12,38 Mrd. US-Dollar). 2012 steigerten die Kalifornier den Gewinn von 9,74 auf 10,74 Mrd. US-Dollar beziehungsweise von 29,76 auf 32,31 US-Dollar je Aktie. Der Gesamtumsatz legte von 37,90 auf 50,18 Mrd. US-Dollar zu. 4,14 Mrd. US-Dollar trug Motorola zum Umsatzwachstum bei.

News

UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE ROHSTOFFE LEbENSART AKTIEN & MÄRKTE SPEZIAL SERIE

News

APPLE

Verhaltener Ausblick enttäuschtDeutlich gestiegene Kosten machten Apple (WKN: 865985) im ersten Geschäftsquar-tal (Ende: 29. Dezember 2012) zu schaffen: Der Gewinn stagnierte bei 13,08 Mrd. US-Dollar (1. Quartal 2012: 13,06 Mrd. US-Dollar). Aufgrund einer gestiegenen Akti-enzahl sank der Gewinn je Aktie von 13,87 auf 13,81 US-Dollar. Experten hatten mit 13,48 US-Dollar je Anteilschein gerechnet. Vor Steuern legte der Gewinn von 17,48 auf 17,67 Mrd. US-Dollar zu. Der im operativen Geschäft erzielte Gewinn schrumpfte von 17,34 auf 17,21 Mrd. US-Dollar. Dank einer brummenden Nachfrage zog der Umsatz von 46,33 auf 54,51 Mrd. US-Dollar (Prognose: 55 Mrd. US-Dollar) an. Gleichzeitig erhöh-ten sich die Herstellungskosten von 25,63 auf 33,45 Mrd. US-Dollar. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung kletterten von 0,76 auf 1,01 Mrd. US-Dollar, die Ver-triebs- und Verwaltungskosten von 2,60 auf 2,84 Mrd. US-Dollar. Im Vergleich zur Vor-jahresperiode stieg der iPhone-Absatz von 37 auf 47,8 Mio., der iPad-Absatz von 15,4 auf 22,9 Mio. Geräte. Die Zahl verkaufter Mac-Computer schrumpfte von 5,2 auf 4,1 Mio., der iPod-Absatz von 15,4 auf 12,7 Mio. Ge-räte. Im laufenden Quartal soll der Umsatz von 39,19 auf 41 bis 43 Mrd. US-Dollar an-ziehen. Die Durchschnittsprognose der Wall Street liegt bisher bei 45,6 Mrd. US-Dollar.

UnternehmenstermineDatum Uhrzeit Name Ereignis

28.01.2013 13:30 Caterpillar Ergebnis 4. Quartal

29.01.2013 07:00 Philips Ergebnis 4. Quartal

30.01.2013 13:30 Boeing Ergebnis 4. Quartal

31.01.2013 07:30 Infineon, Ergebnis 4. Quartal

31.01.2013 - Deutsche Bank Vorläufiges Jahresergebnis 2012

NoKIA

Rückkehr in GewinnzoneNokia (WKN: 870737) verdiente im Schlus-squartal aufgrund reduzierter Kosten 255 Mio. Euro. Im Vorjahreszeitraum hatten Ab-schreibungen in Höhe 1,09 Mrd. Euro unter dem Strich zu einem Minus von 1,08 Mrd. Euro geführt. Der auf die Aktionäre des an-geschlagenen finnischen Handy-Herstellers entfallende Gewinn erreichte 202 Mio. Euro. Je Aktie stieg das Ergebnis von –0,29 auf +0,05 Euro. Vor Sonderposten stagnierte der Gewinn bei 0,06 Euro je Anteilschein. Das Vorsteuerergebnis verbesserte sich von –974 auf +375 Mio. Euro, das operative Er-gebnis von –954 auf +439 Mio. Euro. Die Schwäche insbesondere im Smartphone-Seg-ment – der Absatz implodierte von 19,6 auf 6,6 Mio. Geräte, der entsprechende Umsatz halbierte sich von 2,75 auf 1,22 Mrd. Euro – bescherte dem einstigen Weltmarktführer einen Umsatzeinbruch von 10,00 auf 8,04 Mrd. Euro. Während der Umsatz der Mobil-funksparte von 6,00 auf 3,85 Mrd. Euro ab-sackte, stieg der Umsatz der Netzwerksparte (Nokia Siemens Networks) von 3,82 auf 3,99 Mrd. Euro. Im Gesamtjahr erhöhte sich der Verlust von 1,49 auf 3,79 Mrd. Euro. Vor diesem Hintergrund wird die Dividende für 2012 gestrichen. Für 2011 hatte Nokia trotz roter Zahlen 0,20 Euro je Aktie ausgeschüt-tet. Der Umsatz schrumpfte im vergangenen Jahr von 38,66 auf 30,18 Mrd. Euro.

Foto

: ©N

oki

a

bÖRSE am Sonntag · 04/1 315

FONDS ZERTIFIKATE ROHSTOFFE LEbENSART AKTIEN & MÄRKTE SPEZIAL SERIE UNTERNEHMEN

Die internationale Staatengemeinschaft will den treibhauseffekt bekämpfen. Doch um der Erderwärmung entge-genzuwirken, bedarf es vor allem Unternehmen, die Lösungen und Produkte zur Verringerung des CO2-Ausstoßes anbieten. In sie investiert Christoph Keidel, Fondsmanager des LBBW Global Warming. Der Fonds erzielte 2012 ein Plus von rund 18%. Damit schneidet er deutlich besser ab als zahlreiche New Energy Fonds. Keidel hatte sich rechtzeitig von Wind- und Solarwerten getrennt.

Fonds der Woche

Die temperaturen klettern stärker als bislang angenommen – das besagt jedenfalls eine jüngst vom National Climate Assessment and Development Advisory Committee für die US-Regierung erstellte Studie. Sollten keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden, sei ein An-stieg bis zum Ende des Jahrhunderts von bis zu 5 °C wahrscheinlich. Dürren, Wirbelstürme, Hitzewellen, Überflutungen und ein drama-tischer Anstieg der Lebensmittelpreise wären dann unvermeidlich.Die Politik will dies verhindern und hat ambitionierte Klimaziele formuliert. „Damit diese erreicht werden, bedarf es jedoch der In-dustrie“, sagt Christoph Keidel. Der Manager des LBBW Global Warming bestückt sein Portfolio mit Unternehmen, die sich mit den immer größer werdenden Auswirkungen der Erderwärmung auseinandersetzen beziehungsweise die dazu beitragen, deren Folgen abzumildern. Das Branchenspektrum ist weit gefasst. „Wir finden titel, die unseren Anlagekriterien entsprechen, in den Bereichen regenerative Energien, Wasser, Automobilzulieferung, Chemie, An-lagebau und Versicherung“, sagt Keidel. Um sich ein Bild von den Geschäftsaussichten der Unternehmen und den Kurschancen zu ma-chen, spricht Keidel immer wieder direkt mit den Managern, besucht Investorenkonferenzen und tauscht sich mit Brokern aus. Vor einem Investment werden die Unternehmen jedoch noch einer Nachhaltig-keitsprüfung unterzogen. Firmen, die mit Kinderarbeit, Glücksspiel, Alkohol, Waffen oder Atomkraft in Verbindung gebracht werden können, sind tabu.

LBBW Global Warming – wohltemperierte Rendite

Besser als der StOXX Europe 50Langfristiges Ziel des Fonds ist, einen Mehrertrag im Vergleich mit der durchschnittlichen Entwicklung europäischer Aktien zu generie-ren. Bislang ist das Keidel gelungen. 2012 übertraf er den StoXX Europe 50 mit einem Plus von 18% um sechs Prozentpunkte. Auch seit Auflage des Fonds im Jahr 2007 hat er den Vergleichsmaßstab klar geschlagen. Das zuletzt gute Ergebnis resultiert auch aus dem rechtzeitigen Verkauf von Solar- und Windaktien. Diese galten nach der Atomkatastrophe in Japan und der daraufhin in Deutschland be-schlossenen Energiewende als aussichtsreich. Doch die Senkung der Solarförderung, vor allem aber die chinesische Konkurrenz, die deut-lich billiger produzieren kann, ließ die Kurse in den Keller gehen.

Kursfantasie bei KunststoffproduzentenMehr Potenzial sieht der Manager dagegen mittelfristig bei Auto-mobilzulieferern. „In der Fahrzeugproduktion verdrängen chemisch hergestellte Leichtkunststoffe immer mehr Eisen und Stahl“, bemerkt Keidel. Weitere Unternehmen, die an diesem trend partizipieren, fin-det der Manager im Chemiesektor. „Die französische Arkema liefert Grundstoffe für energieeffiziente Folgeprodukte für die Autobranche und andere Co2-intensive Branchen“, erklärt Keidel. Weitere Favori-ten des Managers sind der österreichische Anlagebauer Andritz sowie der Gasproduzent und Ingenieurdienstleister Linde.Bei der Auswahl seiner Investments konzentriert sich Keidel vor allem auf Unternehmen mit einer hohen Marktkapitalisierung, die zudem über eine gewisse Preismacht verfügen. „Das gibt einen kon-tinuierlichen Performance-Schub“, sagt Keidel. Absoluten Schutz ge-gen einen generellen Abwärtstrend an den Märkten bietet ein reiner Aktienfonds wie der LBBW Global Warming allerdings nicht. Dazu sind die Aktien zu stark mit dem Gesamtmarkt korreliert. In Erho-lungsphasen konnte der LBBW Global Warming aber bislang seine Stärken ausspielen.

LBBW Global Warming ISIN: DE000A0KEYM4

Fondsvolumen: 50 Mio. Euro

Fondswährung: Euro

Auflagedatum: 15.01.2007

Managementgebühr: 1,50%

Gesamtkostenquote: 1,64%

bÖRSE am Sonntag · 04/1 316

News

FONDS ZERTIFIKATE ROHSTOFFE LEbENSART AKTIEN & MÄRKTE SPEZIAL SERIE UNTERNEHMEN

SCHRoDERS

Drei neue Emerging-Markets-AnleihenfondsDer britische Vermögensverwalter Schroders erweitert sein Ange-bot an Schwellenländer-Anleihenfonds. Alle drei neuen Fonds sol-len ihre jeweiligen Vergleichsindizes um 200 bis 300 Basispunkte übertreffen. Der Schroder ISF Emerging Market Bond (ISIN: LU0795632180) kann dabei aus dem gesamten Anlageuniversum der Schwellenländer-Anleihen wie Währungstitel, Unternehmensan-leihen oder Staatsanleihen schöpfen. Fondsmanager James Barrineau ist auch für den Schroder ISF Emerging Market Sovereign Bond (ISIN: LU0795637577) verantwortlich. Der Fonds investiert in von Regierungen sowie Regierungsbehörden ausgegebene Schuldentitel

sowie in Unternehmensanleihen in der jeweiligen Landeswährung. Der Schroder ISF Emerging Market Corporate Bond (WKN: LU0795634988) investiert wiederum primär in Unternehmensanlei-hen aus Schwellenländern, die auf US-Dollar lauten. Zusätzlich kann Fondsmanager Rajeev De Mello bis zu 20% des Fondsvermögens in Staatsanleihen sowie bis zu 20% in auf lokale Währungen lautende Anleihen investieren. Laut Schroders sind die Renditeabstände bei Corporate Bonds in den Schwellenländern im Vergleich zu den In-dustrienationen immer noch hoch, sodass es weiterhin Wachstums-möglichkeiten gäbe.

FIDELItY

Ausgezeichnet bei den €uro Fund AwardsBei den €uro Fund Awards 2013 wurde das von der Investment-Ge-sellschaft Fidelity im vergangenen oktober eingeführte systematische Anlage-Management SAM als „Vorsorgeprodukt des Jahres" prämiert. Dabei werden zunächst über ein internetbasiertes Beratungsprogramm das persönliche Anlageziel und der Risikotyp des Anlegers ermittelt. Danach schlägt SAM eine geeignete Vermögensallokation vor und erstellt ein Portfolio mit 9 bis 16 Aktien- und Rentenfonds der qua-litativ besten aus 8.000 Fonds. Über den gesamten Anlagezeitraum hinweg wird das Depot für den Investor optimiert. Vor dem gewählten

Auszahltermin wird das Risiko im SAM-Depot zudem sukzessive re-duziert. Auch mit seinen Publikumsfonds überzeugte Fidelity bei den €uro Fund Awards. Der Fidelity Indonesia Fund erreichte zum zweiten Mal in Folge Platz 1 über eine Laufzeit von zehn Jahren. Damit liegt der Fonds über verschiedene Laufzeiten nun seit fünf Jahren kontinu-ierlich an der Spitze. Der Fidelity Thailand Fund erhielt ebenfalls die Bestnote für seine 5-Jahres-Performance. Über ein, drei und zehn Jahre belegt der Fonds jeweils den zweiten Platz. Ebenfalls mit Platz 1 wurde der Fidelity Latin America Fund über zehn Jahre Laufzeit prämiert.

AXA INVEStMENt MANAGERS

Fondswissen der Deutschen steigtDas Wissen der Deutschen über Investmentfonds ist wieder auf das Niveau vor Ausbruch der Finanzkrise gestiegen: Erstmals seit 2008 liegt der AXA-IM-Wissensindex wieder bei einem Wert von 50. Das ist ein Ergebnis der achten bevölkerungsrepräsentativen Umfrage von AXA Investment Managers in Zusammenarbeit mit dem Meinungs-forschungsinstitut tNS Infratest. Vor allem Männer und Besserver-diener mit einem Haushaltsnettoeinkommen ab 3.000 Euro schneiden überdurchschnittlich gut ab. Das sind zugleich die Personengruppen mit einem hohen Anteil an Fondsbesitzern. Insgesamt zeigen sich die Befragten deutlich sicherer bei der Beantwortung der Wissensfragen

als noch in den Vorjahren und sind eher in der Lage, richtige Aussagen zu erkennen. So wissen inzwischen 60% der Befragten, dass Renten-fonds in festverzinsliche Wertpapiere investieren. Im Vorjahr konnte lediglich die Hälfte der Befragten die richtige Aussage benennen. Dennoch zeichneten sich weiterhin große Wissenslücken ab: Knapp die Hälfte der Deutschen kann den Alternativbegriff „Anleihenfonds“ anstelle von „Rentenfonds“ nicht richtig zuordnen. Auch beim Thema Risikoeinschätzung gibt es laut AXA Investment noch Informations-bedarf. Beinahe die Hälfte der Befragten glaubt, dass Investmentfonds genauso riskant sind wie einzelne Aktien.

bÖRSE am Sonntag · 04/1 317

ZERTIFIKATE ROHSTOFFE LEbENSART AKTIEN & MÄRKTE SPEZIAL SERIE UNTERNEHMEN FONDS

Mehrere Faktoren deuten auf einen Anstieg des Silberpreises hin. Ob der Preis des Edelmetalls nur leicht oder ziemlich stark nach oben klettern wird, steht jedoch in den Sternen. Fakt ist hingegen, dass Anleger mit einem Silber-Discounter der Commerzbank ohne Nervenkitzel eine attraktive Rendite erzielen können.

Zertifikate-Idee

Quanto-Discount-Silber-Zertifikat – mit Rabatt und ohne Währungsrisiko

hinaus sind in den USA Silbermünzen derzeit sehr begehrt – dort dürfte der Absatz dieser Münzen im laufenden Monat ein Rekord-hoch erreichen. Aber nicht nur unter fundamentalen, sondern auch unter charttechnischen Aspekten ist bei Silber alles im grünen Be-reich. Schließlich hat der Preis in der zweiten Januarwoche dieses Jahres den Sprung über die aktuell bei 30,65 US-Dollar verlaufende 200-tage-Linie geschafft, wodurch ein Kaufsignal generiert wurde.

Renditestarker Silber-DiscounterMutige Anleger können mit Partizipations-Zertifikaten auf eine Silberpreis-Rally spekulieren. Diese Finanzprodukte bilden die Ent-wicklung des Preises im Verhältnis 1 : 1 ab. Für skeptische Börsianer, die beim Silberpreis kein großes Potenzial nach oben sehen, eignen sich allerdings eher Zertifikate mit Risikopuffer. Kaufenswert ist zum Beispiel ein von der Commerzbank emittiertes Discount-Zertifikat auf Silber (WKN: CM82DN), mit dem sich bis zum 17. Dezember 2013 eine Rendite von 9,7% (Stand: 25.01.2013) erzielen lässt, wenn der Basiswert am Laufzeitende mindestens bei 32,00 US-Dollar no-tiert. Da eine Unze Silber zuletzt 31,85 US-Dollar kostete und die Aussichten auf einen Preisanstieg gut sind, bietet dieses Rabattpapier ein hervorragendes Chance-Risiko-Verhältnis. Erwähnenswert ist, dass dieses Zertifikat währungsgesichert ist, weswegen sich dessen Besitzer keine Gedanken über die künftige Entwicklung des Euro-Dollar-Wechselkurses machen müssen. Positiv zu werten ist zudem, dass der Silber-Discounter mit einem relativ geringen Spread von 0,15 Euro gehandelt wird.

Quanto-Discount-Silber-Zertifikat Zertifikattyp Emittent Basiswert Fälligkeit WKN

Quanto-Discount Commerzbank Silber 17.12.2013 CM82DN

Mit Gold-Investments konnten Anleger in den zurückliegenden Jahren viel Geld ver-dienen, denn der Preis des gelblich glänzen-den Edelmetalls ist seit Ende 2006 um 162% gestiegen. Zurzeit sehen einige Experten aber nur noch ein geringes Aufwärtspotenzial beim Goldpreis. Beispielsweise erwartet die Analystin Christin tuxen von der Danske Bank, dass eine Unze Gold in diesem Jahr durchschnittlich 1.720 US-Dollar kosten wird. Wesentlich besser sind die Perspekti-ven bei Silber. Dieses Edelmetall könnte sich deutlich verteuern, da etwa die Hälfte der Silbernachfrage auf den Industriesektor ent-fällt. Somit deuten die Konjunkturbelebung in China und das moderate Wachstum der Wirtschaft in Amerika auf eine Zunahme des Silberbedarfs hin.

Überzeugendes ChartbildVon großer Bedeutung ist, dass von den physisch hinterlegten Edelmetall-EtCs im Dezember 2012 die Silber-EtCs besonders hohe Mittelzuflüsse verbucht haben. offen-sichtlich rechnen also viele Finanzinvestoren mit einem Anstieg des Silberpreises. Darüber

bÖRSE am Sonntag · 04/1 318

News

ZERTIFIKATE ROHSTOFFE LEbENSART AKTIEN & MÄRKTE SPEZIAL SERIE UNTERNEHMEN FONDS

SoCIEtE GENERALE

Inliner-Angebot wächst und wächstDie Société Générale baut ihre Palette an Inline-optionsscheinen auf Blue-Chip-Aktien und den Brent Future weiter aus. Nunmehr haben die Franzosen 276 neue Inline-optionsscheine auf ausge-wählte Aktien sowie 31 Papiere auf den Brent Future emittiert. Die Neuemissionen umfassen folgende 14 Aktienwerte: Commerzbank, Daimler, Deutsche Bank, telekom, E.oN, Infineon, Metro, Nokia, RWE, SAP, Siemens, ThyssenKrupp, tUI und Volkswagen. Inline- optionsscheine sind nichts anderes als Korridorscheine, die mit ei-nem oberen und einem unteren K.-o.-Level ausgestattet sind. Wird während der Laufzeit keine der Barrieren vom jeweiligen Basiswert berührt, winkt Anlegern eine Auszahlung von 10 Euro pro Schein.

Geht die Spekulation aber schief, kommt es zum totalverlust. Wegen der mit ihnen verbundenen erhöhten Verlustrisiken sind Inline-optionsscheine somit nur für erfahrene Anleger mit hoher Risikobereitschaft geeignet. Zugleich winken jedoch auch hohe Ren-diten, wie ein Beispiel zeigt: Der Schein mit der WKN SG3tG5 auf die Siemens-Aktie hat ein unteres K.-o.-Level bei 77 Euro, das obere K.-o.-Level liegt bei 96 Euro. Finaler Bewertungstag ist der 20. September 2013. Berührt Siemens während der Laufzeit zu kei-nem Zeitpunkt die beiden K.-o.-Grenzen, können Anleger (bei einem Erwerb zu aktuell etwa 3,90 Euro) ihren Einsatz binnen acht Mona-ten mehr als verdoppeln.

CREDIt SUISSE

Spekulation auf Banken-ComebackEine Banken-Spekulation mit hohen Coupons hat die Credit Suisse im Angebot: Die Eidgenossen legen einen neuen Memory Express (WKN: CS8AKY) auf den EURo StoXX Banken-Index auf, jenem Kursbarometer, das die Wertentwicklung der größten börsennotier-ten Eurozonen-Banken abbildet und noch etwa 50% unter dem Ni-veau des Jahres 2009 notiert. Käufer des Memory Express auf Euro-Banken können mit einer jährlichen Bonuschance von mindestens

6% und 45% Sicherheitspuffer rechnen. Auf Basis des aktuellen Stands wurde diese Marke selbst während der letztjährigen Finanz-krise nicht durchbrochen. Die Laufzeit des neuen Papiers beträgt fünf Jahre bis zum 1. März 2018, falls es nicht zu einer vorzeitigen Rückzahlung (Expressfunktion) kommt, die bereits nach einem Jahr möglich ist. Die Zeichnungsfrist läuft bis zum 21. Februar 2013, wo-bei hierbei ein Agio von 2% fällig wird.

EFG

Neues Index-Zertifikat: Investieren in MyanmarNach dem Ende der Militärdiktatur in Myanmar durchlebt das süd-ostasiatische Land einen politischen und wirtschaftlichen Frühling. Es besteht enormer Nachholbedarf, angefangen bei der Stromversor-gung, dem transportwesen bis hin zur Wasserversorgung, schließlich zählt Myanmar zu den ärmsten Ländern der Welt. Doch ist Myan-mar reich an Rohstoffen und besitzt aufgrund seiner Nähe zu China und Indien auch geografisch eine exzellente Ausgangsposition. Für Anleger ist es jedoch nahezu unmöglich, in Myanmars Wirtschaft zu investieren, denn das Land besitzt noch keine Börse. Abhilfe bie-tet der Solactive Myanmar-Focused Asia Index, den der Schweizer

Emittent EFG seit Dezember 2012 mit einem entsprechenden tra-cker-Zertifikat (WKN: EFG2HS) nachbildet. Das Kursbarometer enthält notgedrungen keine Werte aus Myanmar selbst. Vielmehr vereint der Aktienkorb aktuell elf Unternehmen aus den Nachbar-staaten Thailand, Singapur und Hongkong, die zumindest kleine teile ihrer Umsätze in Myanmar generieren oder dies vorhaben. Besagter Index wird als Performance-Index berechnet und bis zum Laufzeitende im November 2022 halbjährlich angepasst. Für Zeich-ner der ersten Stunde hat sich ihr Engagement bislang gelohnt: Sie liegen inzwischen gut 7% vorn.

bÖRSE am Sonntag · 04/1 319

ROHSTOFFE LEbENSART AKTIEN & MÄRKTE SPEZIAL SERIE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE

Rohstoff der Woche

Baumwolle – März-Future (ICE)

Der Preis für US-Baumwolle erreichte jüngst ein Niveau wie seit Mai 2012 nicht mehr. Zudem wurde eine charttechnische Hürde nachhaltig geknackt, was für weitere Zuwächse sprechen könnte.

Seit dem Zwischentief von November 2012 zeigt die tendenz bei Baumwolle aufwärts, in den vergangenen beiden Wochen mit zu-nehmender Dynamik. Aus charttechnischer Sicht ist nun interessant, dass die Hürde bei 78,02 US-Cent (Zwischenhoch von August 2012) nachhaltig überwunden worden zu sein scheint. In der Vorwoche knapp darüber gelugt, setzte sich der Preis jetzt deutlich ab. Dies könnte für weiter steigende Kurse spre-chen. Allerdings wartet mit dem Zwischen-tief von Dezember 2011 (84,70 US-Cent) ein nächstes Hindernis.Aus fundamentaler Sicht könnten zuletzt die jüngsten Konjunkturdaten und Frühindi-katoren aus China getrieben haben, die für Zuversicht sorgen, dass das Land nach der seit 2010 auszumachenden Schwächephase mit abnehmenden Wachstumsraten im ers-ten Halbjahr 2013 wieder mehr konjunktu-rellen Schwung gewinnt. Dies könnte die Nachfrage nach Baumwolle anheizen, ist das Reich der Mitte doch der größte Ver-braucher der Pflanzenfaser. Allerdings gibt es auch Stimmen, die diesen optimismus nicht teilen. Sie verweisen darauf, dass China zur Stützung der eigenen Bauern große teile, etwa 84%, der eigenen Ernte 2012/13

Derivate auf Baumwolle (Basiswerte: JPMCCI - Cotton und März-Future [ICE]) Typ WKN Basispreis/Knock-out Laufzeit Hebel

Index-Zertifikat Vt1FCN - open end -

Hebel-Zert. (long) CK9JR4 58,44/59,80 US-Cent open end 3,40

Hebel-Zert. (short) CK29Mt 103,32/100,80 US-Cent open end 3,70

Baumwolle: China als treibende Kraft?

aufgekauft und damit die Läger weiter gefüllt hat. Diese künstliche Verknappung des Angebots im Inland sorgte wohl für eine höhere Nachfrage auf dem Weltmarkt und trug mit zum Preisanstieg in den vergangenen Monaten bei. Die Vorräte sind inzwischen jedoch sehr hoch. Sollten sie dem Markt wieder zugänglich gemacht werden, könnte dies die Nachfrage aus China im Jahresverlauf 2013 dämp-fen. Zudem hat das US-Landwirtschaftsministerium in seiner Ein-schätzung von Januar die Prognose eines weltweiten Überschusses zwischen Angebot und Nachfrage im Wirtschaftsjahr 2012/13 (bis Ende Juli) noch etwas angehoben. Die Frage ist nun, ob die Zuver-sicht bezüglich einer wirtschaftlichen Erholung in China nachhaltig die preisdämpfenden Faktoren überkompensieren kann.

bÖRSE am Sonntag · 04/1 320

Rohstoffe (Auswahl)

Markt Kurs % zur Vorwoche

Rohstoff-Indizes (Auswahl)

Index Kurs % zur Vorwoche

Mais – März-Future (CME)

Nach den Zuwächsen in den beiden vorange-gangenen Wochen gab es jüngst eine kleine Korrektur. Vielleicht wird nun noch einmal die als Unterstützung fungierende Marke bei 708,75 US-Cent angesteuert und getestet. Sollte es sich dabei nur um einen typischen Pullback handeln, würde dies wohl das kurz-fristig bullishe Bild bestätigen.

Brent – März-Future (ICE)

Mit dem jüngsten Anstieg setzte Brent-Öl die steigende tendenz seit Dezember fort. Dabei wurde nun die Abwärtstrendlinie resultierend aus den Zwischenhochs von März und Sep-tember 2012 überwunden. Ein nachhaltiger Ausbruch könnte für weiter steigende Kurse in Richtung der Hürden bei 115,70 und 118,80 US-Dollar sprechen.

orangensaft – März-Future (ICE)

Der Preis für orangensaft setzte sich in der vergangenen Woche etwas weiter von der Hal-tezone 110 bis 107,15 US-Cent ab. Noch ist es zwar zu früh, von einem nachhaltigen Auf-wärtsimpuls ausgehend von besagter Region zu sprechen, dieses Szenario bleibt aber beste-hen. Ein erstes potenzielles Ziel wäre dabei der Bereich um 130,00 US-Cent.

Zink – Spot-Preis in US-Dollar (LME)

Nachdem Zink zu Jahresbeginn erneut da-ran scheiterte, die Widerstandszone von etwa 2.078 bis 2.099 US-Dollar zu überwinden und zu einer Korrektur einsetzte, ging es zu-letzt wieder aufwärts. Dabei näherte sich der Preis erneut besagtem Hindernis und könnte sich wohl abermals daran versuchen. Ein Sprung darüber wäre bullish zu werten.

Rohstoffe im ÜberblickRohstoffanalysen

ROHSTOFFE LEbENSART AKTIEN & MÄRKTE SPEZIAL SERIE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE

Rohöl WtI Crude NYMEX ($/bbl) 96,03 +0,82%

Erdgas NYMEX ($/MMBtU) 3,45 -3,25%

Heizöl NYMEX ($c/gal) 305,40 +0,16%

Gold NYMEX ($/Unze) 1658,40 -1,56%

Silber Spot ($/Unze) 31,22 -2,02%

Palladium Spot ($/Unze) 740,09 +2,54%

Platin Spot ($/Unze) 1693,50 +1,31%

Aluminium Spot ($/t) 2042,50 +1,04%

Blei Spot ($/t) 2345,25 +2,23%

Kupfer Spot ($/t) 7997,75 -0,47%

Nickel Spot ($/t) 17265,00 -2,07%

Zinn Spot ($/t) 24710,00 -1,50%

Zink Spot ($/t) 2066,25 +2,45%

Baumwolle ICE ($c/lb) 80,820 +2,79%

Kaffee "C" ICE ($c/lb) 148,25 -4,75%

Kakao ICE ($/t) 2182,00 -4,34%

Mais CBOt ($c/bu) 720,00 -1,00%

Orangensaft gefr. ICE ($c/lb) 113,50 -0,40%

Sojabohnen CBOt ($c/bu) 1440,75 +0,84%

Weizen CBOt ($c/bu) 776,50 -1,86%

Zucker No.11 ICE ($c/lb) 18,35 -0,60%

Lebendrind CME ($c/lb) 130,80 +0,69%

Mastrind CME ($c/lb) 147,75 +1,08%

Schwein mag. CME ($c/lb) 88,95 +4,25%

NYSE Arca Gold BUGS Index (HUI) 400,46 -6,84%

NYSE Arca Oil & Gas Index 1328,30 +1,86%

DJ AIG Commodity Index 140,65 -0,59%

Reuters-Jeffries CRB Futures-Index 300,42 -0,26%

Rogers Int. Commodity Index 3795,65 +0,64%

bÖRSE am Sonntag · 04/1 321

Das auf einem Berg zwischen dem toya-See und dem Pazifik gelegene Windsor Hotel toYA Resort & Spa bietet einen spekta-kulären Blick auf die nördlichste japanische Insel, insbesondere auf den kreisförmigen Vulkansee toya, der sich vom in 609 Me-tern Höhe gelegenen Hotel aus besonders gut bewundern lässt.Seine einzigartige Kombination aus kosmo-politischem Charme und traditioneller japa-nischer Eleganz macht dieses Luxushotel zu einem besonderen ort. Ein motiviertes in-ternationales Mitarbeiterteam bietet Gästen unaufdringlichen Service in dieser eleganten und einzigartigen Umgebung mit vollstän-dig renovierten Unterkünften.Um nur einige der hoteleigenen Restau-rants und Bars zu nennen: Michel Bras ist für französische Küche und Spezialitäten aus biologischem Anbau verantwortlich. In der „Arashiyama Kitcho“ werden elegante japanische tsumikusa-Spezialitäten der

Wellness-Urlaub auf Hokkaido – im Windsor Hotel toYA Resort & SpaDie zweitgrößte japanische Insel Hokkaido, ohnehin für ihre wunderschöne Landschaft bekannt, beheimatet ein Luxushotel, dessen Lage besser nicht sein könnte: das Windsor Hotel tOYA Resort & Spa.

Saison, vietnamesische Gerichte, teppany-aki, Soba-Nudeln und Sushi serviert. Es ist auch eine authentische Sake-Bar vorhanden. Im „Pittore“ gibt es mediterrane Küche mit Pizza und Pasta. Die „Boulangerie Hotel de Kayser“ hingegen hat sich auf innovative Ge-bäckkreationen spezialisiert.Für sportliche Gäste stehen ein 18-Loch-Golfplatz sowie ein tennisplatz, Pool, Sauna, ein großzügiger Fitness-Bereich, ein Whirl-pool sowie heiße Quellbäder im japanischen Stil zur Verfügung.Japan ist seit jeher für seine Gesundheits-therapien und Entspannungstechniken be-kannt. Aushängeschild des Hotels ist das „Bloom Spa toya“, in dem man wohltuende Massagen und Gesundheitsbehandlungen genießen darf und mit Körper und Geist zu tiefer Entspannung zurückfindet.

WEItERE INFoS UNtERwww.windsor-hotels.co.jp

Refugium der Woche

LEbENSART AKTIEN & MÄRKTE SPEZIAL SERIE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE ROHSTOFFE

www.anaskyweb.com

Jede Reise beginnt mit einem Lächeln.

Traditionelle japanischeGastfreundschaft

Persönlicher Raum für Entspannung auf Ihrer Geschäftsreise in perfekter Harmonie mitmodernen Konzepten und innovativenIdeen an Bord.

Anzeige

Kulturkalender

„Ein Sechstel der Erde. Über die Beziehung des Bildes zur Welt“ Ausstellung, 03.11.12–01.04.13, Zentrum für Kunst und Medientechno-logie Karlsruhe, Karlsruhe, www.zkm.de

„Brechtfestival Augsburg – 3. Familienkonzert” Musik, 03.02.13, Theater Augsburg – Großes Haus, Augsburg, www.brechtfestival.de

„FEttES SCHWEIN – von Neil LaBute“ Bühne, 31.01.13–03.03.13, Fritz Rémond Theater im Zoo, Frankfurt am Main, www.fritzremond.de

„Dantons tod“ Bühne, 25.01.13–13.04.13, Theater der Altstadt im Westen, Stuttgart, www.theater-der-altstadt.de

bÖRSE am Sonntag · 04/1 322

LEbENSART AKTIEN & MÄRKTE SPEZIAL SERIE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE ROHSTOFFE

Gib auf Facebook an, dass wir dir gefallen.

Ausgabe weiter empfehlen.

Folge uns auf Twitter.

Coffeetable-Favourites

Koen Vermeule – Dreamer

Eckhard Hollmann, Christoph tannert, Heike Endter

Verlag: Jovis Verlag

Ausgabe: 80 Seiten

Sprache: Deutsch

ISBN: 978-3-86859-180-4

Preis: 28,00 Euro

www.jovis.de

Koen Vermeule – Dreamer

Ein bekanntes Bild des Amsterdamer Künst-lers Koen Vermeule heißt „out and about“. Im Interview nennt er es „einen guten ti-tel für mein gesamtes Werk“. Denn er ist ständig weltweit unterwegs. Die Anfänge seiner Bilder liegen auf der Straße; er hebt sie auf, beginnt zu formen und zu fabulie-ren. Das verbindet ihn mit Street Art und Comic. Und hier liegen auch die Wurzeln seiner Kunst. So lebendig wie das Leben ist auch seine künstlerische Sprache, die er für die Begegnungen mit Menschen in aller Welt findet, ganz gleich, ob es sich um den „tokyo Dreamer“ oder den farbigen Schuh-putzer in „The Call“ handelt.

Spinning 2005, 210x200cm, Öl und Acryl auf Leinwand In Mirror, 2010, 76x60 cm, Öl und Acryl auf Leinwand Global Nomad 1, 2008, 145x105 cm, Öl und Acryl auf Leinwand

Die meist mit Öl- oder Acrylfarbe gemalten Bilder von „Dreamer“ geben auf außerordentliche Art den Charakter von Ruhe und Stille wieder. Zu sehen sind zum Beispiel weitläufige Meereslandschaften, Figuren, die, in einem dunklen Zimmer sitzend, still aus dem Fenster blicken oder einfach ein liegender Mann, der vielleicht verträumt in den Himmel blickt.

Neben Menschen ist Landschaft die zweite Konstante in Vermeules Werk. Weite Himmel über dem Meer, Dünen und Strand stehen ganz in der tradition holländischer Landschaftsmalerei. Von Ver-meule werden sie jedoch in die Gegenwart geholt. Kontrastreich und klar aufgebaut, wirken sie oft wie überblendet. Sie erinnern an Filmstills. Und das wiederum verbindet sie mit seinen Straßenbil-dern: Koen Vermeules eigenwillige künstlerische Handschrift ist auch hier unverkennbar.

In dieser vom Jovis Verlag herausgegebenen Monografie stellen die Autoren Eckhard Hollmann, Christoph tannert und Heike Endter den zeitgenössischen, in Amsterdam lebenden und wirken-den Künstler Koen Vermeule vor.

bÖRSE am Sonntag · 04/1 323

Impressum/Disclaimer

AKTIEN & MÄRKTE SPEZIAL UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE ROHSTOFFE LEbENSART

V.i.S.d.P. : Christian Ernst Frenko

Herausgeber: Weimer Media Group GmbHMaximilianstraße 1380539 München

GeschäftsführerDr. Wolfram Weimer

Amtsgericht: München HRB 198201

Vertriebsleitung: Andreas Fiek,tel.: 0911 / 274 00 0 [email protected]

Anmeldung: Um „BÖRSE am Sonntag“ kostenfrei zu beziehen, melden Sie sich an unter:www.boerse-am-sonntag.de

Abmeldung: Zur Abmeldung vom Bezug der „BÖRSE am Sonntag“ senden Sie einfach eine Email an: [email protected]

„Sie erhalten diesen Newsletter als kosten-losen Service der Weimer Media Group GmbH. Alle veröffentlichten Artikel, Nachrichten, Daten und Empfehlungen werden von der Herausgeberin mit großer Sorgfalt erstellt; da die Redaktion ihrer-seits aber auch auf Quellen Dritter ange-wiesen ist und auch den Mitarbeitern der Herausgeberin Fehler unterlaufen können, kann für die Richtigkeit aller Angaben keine Garantie übernommen werden.

Die Herausgeberin will ihren Abonnen-ten die Möglichkeit bieten, sich eine un-abhängige und eigenverantwortliche Mei-nung zu bilden, keinesfalls jedoch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Rechten abgeben. Die zur Verfügung gestellten Informatio-nen sollen auch keine Beratung darstellen

Leserservice: [email protected]

Archiv: www.boerse-am-sonntag.de/archiv

Bildnachweis: Fotolia, Analytik JenaLayout: addna, NürnbergTechnik: Daniel Gruber, finanzpark AGErscheinungsweise: wöchentlich, jeweils Sonntag

Mitarbeiter dieser Ausgabe: Christian Ernst Frenko, Miriam Feuerstein, Thomas Uhlig, Margot Habjan, Andreas Fiek, Steffen Droemert, Michael Amtmann, Michaela Ellen Lenz, Reinhard Schlieker, Wolfgang tenor, Michael Fuchs, Christian Bayer, Jörg Billina, Thorsten Scheck, Martin Münzenmayer, Gian Hessami, Jörg Moritzen

Die Charts wurden mit freundlicher Unterstützung von tradeSignal erstellt.

Deutsche Bibliothek: ISSN 1610-7446Auflage: 117.000

oder insbesondere ersetzen. Es wird drin-gend empfohlen, sich stets auch immer aus anderen Quellen zu informieren.

Es kann im Einzelfall nicht ausgeschlos-sen werden, dass der Redakteur oder ein-zelne Mitarbeiter der Herausgeberin an Unternehmen beteiligt sind, die Gegen-stand von Analysen oder anderen Berich-ten sind. Umso mehr stellen die veröffent-lichten Artikel, Nachrichten, Daten und Empfehlungen immer auch eine persönli-che Meinung des Autors dar und erheben weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf alleinige Richtigkeit.

Wir verweisen insbesondere auf § 675 II BGB, wonach die Weimer Media Group GmbH, unbeschadet der sich aus einem (anderen) Vertragsverhältnis,

einer unerlaubten Handlung oder einer sonstigen gesetzlichen Bestimmung erge-benden Verantwortlichkeit, zum Ersatz des aus der Befolgung des Rates oder der Empfehlung entstehenden Schadens nicht verpflichtet ist.“

Für alle Hyperlinks gilt: Die Weimer Me-dia Group GmbH erklärt ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten zu haben. Daher distanziert sich die Weimer Media Group GmbH von den Inhalten aller ver-linkten Seiten und macht sich deren In-halte ausdrücklich nicht zu Eigen.

Diese Erklärung gilt für alle in den Seiten vorhandenen Hyperlinks, ob angezeigt oder verborgen, und für alle Inhalte der Seiten, zu denen diese Hyperlinks führen.

Risikohinweise / Disclaimer:

bÖRSE am Sonntag · 04/1 324