57
Vorlesungsverzeichnis Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Sommersemester 2019

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

VorlesungsverzeichnisBachelor of Science - Politik und WirtschaftPrüfungsversion Wintersemester 2013/14

Sommersemester 2019

Page 2: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 6

Politik.......................................................................................................................................................................7

B.BM.PUV - Pflichtmodule – Politik 7

BBMPUV110 - Ideengeschichte und politische Theorie 7

BBMPUV210 - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext 7

BBMPUV310 - Vergleichende Politikwissenschaft 7

74573 VU - Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 7

BBMPUV410 - Internationale Politik 8

BBMPUV510 - Verwaltung und Public Policy 8

74574 VU - Einführung in die Verwaltungswissenschaft 8

B.VM.PUV - Wahlpflichtmodule – Politik 8

BVMPUV110 - Vertiefungsmodul Politische Theorie und Politische Philosophie 8

74575 S - Antisemitismus und Antisemitismusforschung – Theorie und Empirie 8

74576 S - Die Stadt als Urbild politischer Theorie 9

74577 S - Theorie und Praxis politischer Transformation. Reform, Revolution, Staatsstreich 9

74578 BL - Schlüsselmotive der politischen Theorie des Westens – gestern und heute 9

BVMPUV120 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Politische Theorie und Politische Philosophie 9

74579 S - Kulturpolitik 9

74580 S - Die transformative Macht der Europäischen Union in der östlichen Partnerschaft 9

BVMPUV210 - Vertiefungsmodul Politik und Regieren in Deutschland und Europa 10

74581 S - Moderne Regierungslehre 10

74582 S - Parteien und Parteiensysteme 10

74583 S - Politische und Administrative Eliten 10

74584 S - Politik und Verwaltung in den deutschen Ländern: Das Beispiel Brandenburg 11

74598 S - Europäische Integration 11

74667 BL - Europäische Governance – Wie in der EU Entscheidungen fallen 12

BVMPUV220 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Politik und Regieren in Deutschland und Europa 14

74587 S - Ministerialverwaltung im politischen Prozess 14

BVMPUV310 - Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft 14

74588 S - Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft 14

74589 S - Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft 15

BVMPUV320 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft 15

74590 S - Die Revolution sind wir? Aufriss der Protest- und Bewegungsforschung 15

74636 S - Forschern auf die Finger geschaut: Angewandte Quantitative Methoden in den Sozialwissenschaften 16

BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik 16

74591 S - Effektivität und Legitimität internationaler Organisationen 17

74592 S - Zivilgesellschaftliche Akteure in der globalen Umwelt-, Menschenrechts- und Sicherheitspolitik 17

74596 S - NGOs in Global Environmental Governance 18

74597 S - The Politics of the Global Economy 18

74598 S - Europäische Integration 19

74599 S - Globalisierung: Chance oder Risiko? 19

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 3: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Inhaltsverzeichnis

74600 S - Building Digital Bridges: Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung – Herausforderungen für die transatlantischePartnerschaft (Lehrsprache Deutsch und Englisch – in Kooperation mit der Arizona State University) 22

75070 S - International Diplomacy in the 21st Century 22

BVMPUV420 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Internationale Politik 23

74601 S - Entwicklungstheorien und Entwicklungspolitik 23

74602 S - Using digital research methods to study International Organizations 24

BVMPUV510 - Vertiefungsmodul Verwaltung und Public Policy 24

74603 S - Verwaltung und Föderalismus in Deutschland – zwischen Pfadabhängigkeit und Schuldenbremse 25

74604 S - Schulpolitik und Schulverwaltung in Deutschland: Strukturen, Reformen und Perspektiven 25

74605 S - Zur Rolle der Hauptverwaltungsbeamten/der Hauptverwaltungsbeamtin bei der kommunalen Entwicklung.Verfassungsrechtlicher Auftrag und kommunale Wirklichkeit – eine Falluntersuchung nach 100 Tagen im Amt 25

74606 BL - Verwaltung und Wirtschaft Russlands 25

74711 S - Bürokratie und Postbürokratie - Utopie und Wirklichkeit 26

BVMPUV520 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Verwaltung und Public Policy 26

74601 S - Entwicklungstheorien und Entwicklungspolitik 26

74607 S - Digitaler Wandel in der öffentlichen Verwaltung: Praxisbeispiele und Forschungsansätze 26

Wirtschaft..............................................................................................................................................................28

B.BM.VWL - Pflichtmodule - Wirtschaft 28

BBMVWL110 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre 28

BBMVWL210 - Mikroökonomik 1 28

BBMVWL220 - Mikroökonomik 2 28

72434 VU - Mikroökonomik 2 28

BBMVWL310 - Makroökonomik 1 29

72539 VU - Makroökonomik 1 29

BBMVWL320 - Makroökonomik 2 29

B.VM.VWL - Wahlpflichtbereich I: Öffentlicher Sektor, Finanz- und Sozialpolitik 29

BVMVWL111 - Public Economics 29

72455 VU - Public Economics 30

BVMVWL112 - Staat und Allokation 30

BVMVWL113 - Öffentlicher Sektor, Finanz- und Sozialpolitik - Seminar zu ausgewählten Themen 30

72580 S - Seminar zu ausgewählten Themen der Finanzwissenschaft 30

B.VM.VWL - Wahlpflichtbereich II: Internationale Wirtschaft 30

BVMVWL211 - Internationale Wirtschaftspolitik I 31

74490 VU - Einführung in die internationale Wirtschaftspolitik 1 31

BVMVWL212 - Internationale Wirtschaftspolitik II 31

BVMVWL213 - Internationale Wirtschaft - Seminar zu ausgewählten Themen 31

72535 S - Aktuelle makroökonomische Themen 32

75170 S - Probleme der Geld-, Verhaltens- und Bildungsökonomik 34

B.VM.VWL - Wahlpflichtbereich III: Markt und Wettbewerb 35

BVMVWL311 - Wettbewerbstheorie und -politik 35

74994 VU - Wettbewerbstheorie und -politik 35

BVMVWL312 - Wirtschaftspolitik 35

BVMVWL313 - Markt und Wettbewerb - Seminar zu ausgewählten Themen 35

72444 S - Topics in empirical industrial organization 35

72535 S - Aktuelle makroökonomische Themen 36

Basismethoden.....................................................................................................................................................38

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 4: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Inhaltsverzeichnis

Pflichtmodule – Basismethoden 38

BBMMAT110 - Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1 38

BBMVWL410 - Statistik 38

72483 VU - Einführung in die Statistik 38

BBMVWL420 - Empirische Wirtschaftsforschung 39

Wahlpflichtmodul - Basismethoden 39

BVMVWL410 - Seminar zu ausgewählten Themen der empirischen Wirtschaftsforschung 39

72580 S - Seminar zu ausgewählten Themen der Finanzwissenschaft 39

BVMPUV900 - Seminar zu ausgewählten Themen der empirischen Sozialforschung 39

74703 S - Selbst-administrierte Fragebögen 39

74704 S - Datenmanagement und Datendokumentation in den Sozialwissenschaften 40

74705 S - Survey Nonresponse 40

74706 S - Datenbasen in Sozialwissenschaften 41

74707 S - Qualitative Sozialforschung - Praxiskurs 41

74708 S - Einführung in die Ethnographie als soziologische Methode 42

BKOPUW110 - Abschlussmodul (Kolloquium) 42

72441 S - Bachelor-Kolloquium Mikroökonomik 42

72453 S - Bachelor-Kolloquium Finanzwissenschaft 42

72487 S - Bachelor-Kolloquium Empirische Wirtschaftsforschung 42

72534 KL - Bachelor-Kolloquium Makroökonomik 43

74493 S - Bachelor-Kolloquium Internationale Wirtschaftspolitik 44

74608 KL - Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten 44

74609 KL - Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten 45

74610 KL - Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten (BA/MA) im Bereich Verwaltungswissenschaft 45

74611 KL - Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich Internationale Politik, Internationale Organisationenund Politikfelder 45

74612 KL - Kolloquium für Bachelor und Master 46

75169 KL - Bachelor-Kolloquium II Makroökonomik 46

Akademische Grundkompetenzen..................................................................................................................... 47

BSKMET210 - Einführung in die computergestützte Datenanalyse 47

74773 S - Einführung in die computergestützte Datenanalyse 47

BSKPUW110 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie Selbstreflexion und Planung 48

74613 S - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 48

Bachelor-Kolloquium 48

72441 S - Bachelor-Kolloquium Mikroökonomik 48

72453 S - Bachelor-Kolloquium Finanzwissenschaft 49

72487 S - Bachelor-Kolloquium Empirische Wirtschaftsforschung 49

72534 KL - Bachelor-Kolloquium Makroökonomik 49

74493 S - Bachelor-Kolloquium Internationale Wirtschaftspolitik 50

74608 KL - Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten 51

74609 KL - Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten 51

74610 KL - Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten (BA/MA) im Bereich Verwaltungswissenschaft 52

74611 KL - Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich Internationale Politik, Internationale Organisationen undPolitikfelder 52

74612 KL - Kolloquium für Bachelor und Master 53

75169 KL - Bachelor-Kolloquium II Makroökonomik 53

4Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 5: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Inhaltsverzeichnis

Glossar 55

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 6: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EV Einführungsveranstaltung

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

IL individuelle Leistung

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

6

Page 7: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Vorlesungsverzeichnis

Politik

B.BM.PUV - Pflichtmodule – Politik

BBMPUV110 - Ideengeschichte und politische Theorie

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BBMPUV210 - Politisches System Deutschlands im europäischen Kontext

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BBMPUV310 - Vergleichende Politikwissenschaft

74573 VU - Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H03 09.04.2019 Dr. Aiko Wagner

1 U Do 14:00 - 15:00 wöch. 3.06.H04 11.04.2019 Dr. Aiko Wagner

2 U Do 15:00 - 16:00 wöch. 3.06.H04 11.04.2019 Dr. Aiko Wagner

Kommentar

Die Vorlesung bietet einen einführenden Überblick über zentrale Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft. Siebehandelt u. a. den Unterschied zwischen autoritären und demokratischen Formen politischer Herrschaft und die Variationpolitischer Institutionen in demokratischen Systemen. Einen Schwerpunkt bildet der Einfluss institutioneller Strukturen aufdie Ermöglichung oder Blockade staatlicher Handlungsprogramme. Das Modul führt in die Methoden des Ländervergleichsein und vermittelt einen Überblick über die für den Ländervergleich relevanten Datensätze. Als empirische Inhalte werdenausgewählte Länder oder Ländergruppen sowie ausgewählte Sachpolitiken in verschiedenen Ländern behandelt.

Die Übung vertieft die Themen der Einführungsvorlesung. Neben der Vermittlung methodischen und empirischenGrundwissens, behandelt die Übung autoritäre und demokratische Regierungsformen sowie die politische und institutionelleVarianz demokratischer Systeme und ihren Einfluss auf staatliches Handeln. Die Übung verdeutlicht unter anderemUnterschiede und Wirkungen von Parteien- und Wahlsystemen, Aspekten der Parlamentsorganisation, der Rolle vonVerfassungen und Verfassungsgerichten sowie von Vetospielern in verschiedenen politischen Systemen.

Die Leistungsanforderungen werden zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

Die Anmeldung zu dieser Vorlesung erfolgt über die elektronische Lernplattform PULS während der offiziellenEinschreibeperiode.

Bitte beachten Sie auch aktuelle Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls Vergleichende Politikwissenschaft unter http://www.uni-potsdam.de/db/vergleich/

Literatur

Clark, William R., Matt Golder und Sona Golder (2017): Principles of Comparative Politics, 3. Auflage. Washington D.C.: CQPress.

Gallagher, Michael, Michael Laver und Peter Mair (2011): Representative Government in Modern Europe. Institutions, Parties,and Governments, 5. Auflage. New York: McGraw-Hill.

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 8: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 421311 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

BBMPUV410 - Internationale Politik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BBMPUV510 - Verwaltung und Public Policy

74574 VU - Einführung in die Verwaltungswissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.01.H10 10.04.2019 Prof. Dr. SabineKuhlmann

1 U Do 12:00 - 14:00 14t. 3.06.S27 11.04.2019 Susanna Fazio

2 U Do 12:00 - 14:00 14t. 3.06.S27 18.04.2019 Susanna Fazio

Kommentar

Die Vorlesung richtet sich an Studierende im BA Politik und Verwaltung (PuV, PVO) sowie an andere Studierende, die sichzum einen mit den Strukturen und Prozessen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland, zum anderen mit grundlegendenBegriffen, Konzepten, Fragestellungen und Anwendungsfeldern einer modernen, sozialwissenschaftlich ausgerichtetenVerwaltungswissenschaft vertraut machen wollen. Die Vorlesung wird sich außerdem mit wesentlichen Reformmaßnahmen inder öffentlichen Verwaltung sowie dem Vergleich von Verwaltungssystemen in Europa beschäftigen.

Zur Vorlesung gehört eine einstündige Übung, deren Belegung Voraussetzung für den Leistungsnachweis ist. In der Übungwerden die Vorlesungsinhalte vertieft und gefestigt.

Literatur

Blanke, B./Nullmeier, F./Reichard, C./Wewer, G. (Hrsg.), 2011: Handbuch zur Verwaltungsreform. 4., akt. und erg. Auflage.Wiesbaden.

Bogumil, J./Jann, W., 2009: Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in dieVerwaltungswissenschaft. 2. überarb. Auflage. Wiesbaden.

Kuhlmann, S./Wollmann, H., 2013: Verwaltung und Verwaltungsreform in Europa: Einführung in die vergleichendeVerwaltungswissenschaft. Wiesbaden.

Mayntz, R., 1997: Soziologie der öffentlichen Verwaltung. 4. Auflage. Heidelberg.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme, Klausur

Bemerkung

Diese Vorlesung wird durch die Lernplattform Moodle (http://moodle.uni-potsdam.de/) unterstützt. Die Dozentin hinterlegt inMoodle den Vorlesungsplan und die Literaturliste sowie Dateien zum Herunterladen und andere Informationen zur Vorlesung.Sie müssen sich nach Ihrer Zulassung über PULS noch einmal in Moodle für diesen Kurs anmelden, um Zugriff auf dieseUnterlagen zu erhalten.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 421511 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

B.VM.PUV - Wahlpflichtmodule – Politik

BVMPUV110 - Vertiefungsmodul Politische Theorie und Politische Philosophie

74575 S - Antisemitismus und Antisemitismusforschung – Theorie und Empirie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S25 11.04.2019 Dr. Gideon Botsch

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 9: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung um das Phänomen des Antisemitismus inVergangenheit und Gegenwart. Dabei wird unter anderem gefragt: Wann wurde Antisemitismus zum Thema für welchewissenschaftliche Disziplin? Unter welchen Vorzeichen wurde das Phänomen erforscht? Welche Materialien konntenerschlossen werden, und welche Methoden kamen zur Anwendung? Welche empirischen Erkenntnisse wurden gewonnen,welche theoretischen Annahmen formuliert? In welchem Verhältnis standen Empirie und Theorie zueinander?

Literatur

Salzborn, Samuel (2010): Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne. Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich.Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag (Sozialwissenschaften 2010).

Leistungsnachweis

Regelmäßige aktive Teilnahme, Lektüre der Basisliteratur, Referat oder Ersatzleistung, schriftliche Hausarbeit.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 421611 - Seminar (unbenotet)

74576 S - Die Stadt als Urbild politischer Theorie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S24 08.04.2019 Dr. Jörn Knobloch

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 421611 - Seminar (unbenotet)

74577 S - Theorie und Praxis politischer Transformation. Reform, Revolution, Staatsstreich

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 18:00 - 20:00 wöch. 3.06.S23 09.04.2019 Dr. rer. pol. MichaelZantke

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 421611 - Seminar (unbenotet)

74578 BL - Schlüsselmotive der politischen Theorie des Westens – gestern und heute

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Fr 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S12 26.04.2019 Dr. Andreas Nix

1 BL N.N. 10:00 - 20:00 BlockSaSo 3.06.S26 28.06.2019 Dr. Andreas Nix

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 421611 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV120 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Politische Theorie und Politische Philosophie

74579 S - Kulturpolitik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S24 08.04.2019 Dr. Jörn Knobloch

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 421711 - Seminar (unbenotet)

74580 S - Die transformative Macht der Europäischen Union in der östlichen Partnerschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S24 08.04.2019 Thomas MarekMehlhausen

Kommentar

Bitte sichten Sie alle Dokumente auf Moodle (kein Passwort erforderlich), wo Sie den Seminarplan, die Referatsthemen, dieLeistungsanforderungen und die Literatur finden. Bitte beachten Sie, dass die Einführungssitzung erst am 29.4. stattfindet.

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 10: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 421711 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV210 - Vertiefungsmodul Politik und Regieren in Deutschland und Europa

74581 S - Moderne Regierungslehre

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 14:00 Einzel 3.06.S19 07.05.2019 Prof. Dr. Julia Fleischer

1 S Mi 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S18 08.05.2019 Prof. Dr. Julia Fleischer

1 S Mi 10:00 - 14:00 Einzel 3.06.S13 15.05.2019 Prof. Dr. Julia Fleischer

1 S Mi 10:00 - 14:00 Einzel 3.06.S13 29.05.2019 Prof. Dr. Julia Fleischer

1 S Mi 08:00 - 14:00 Einzel 3.06.S13 05.06.2019 Prof. Dr. Julia Fleischer

Kommentar

Das Seminar führt in die moderne Regierungslehre ein und beschäftigt sich mit (1) den wichtigsten Institutionen desRegierens (z.B. Parteien, Parlamente, Regierungen), (2) den Dynamiken und Interaktionsmodi des Regierens sowie (3)den Effekten des Regierens (z.B. auf die Qualität der Demokratie). Am Beispiel des deutschen Regierungssystems werdenwir zentrale theoretische Zugriffe der klassischen und modernen Regierungslehre diskutieren sowie die methodischenGrundlagen der Regierungslehre (bewährte und neuartige Methoden) erörtern.

Anforderungen für den Erhalt einer Prüfungsleistung (für eine Teilnahme sind die mit * gekennzeichneten Elementezu erbringen)

• aktive und regelmäßige Teilnahme (inkl. mind. 5 Forumsbeiträge) *• 15.05.2019 = Abgabe eines Reviews eines Zeitschriftenartikels (1.000 Wörter ohne Literaturverzeichnis) *• 31.05.2019 = Abgabe einer Projektskizze (1.500 Wörter ohne Literaturverzeichnis) *• 01.07.2019 = Abgabe einer Hausarbeit (3.000 Wörter ohne Literaturverzeichnis)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 421811 - Seminar (unbenotet)

74582 S - Parteien und Parteiensysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S25 16.04.2019 Nora Carstens

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 421811 - Seminar (unbenotet)

74583 S - Politische und Administrative Eliten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S12 09.04.2019 Lena Schulze-Gabrechten

1 S Di 14:00 - 18:00 14t. 3.06.S27 23.04.2019 Lena Schulze-Gabrechten

1 S Di 14:00 - 18:00 Einzel 3.07.0.39 07.05.2019 Lena Schulze-Gabrechten

1 S Di 14:00 - 18:00 14t. 3.01.H10 04.06.2019 Lena Schulze-Gabrechten

1 S Di 14:00 - 16:00 Einzel 3.07.0.39 16.07.2019 Lena Schulze-Gabrechten

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 11: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

In diesem Seminar lernen Sie politik-und verwaltungswissenschaftliche Perspektiven auf politische und bürokratischeEliten im deutschen Regierungssystem kennen. Wir betrachten Eigenschaften und Bedeutung ausgewählter politischeAkteure (bspw. Minister, Parlamentarische Staatssekretäre) und bürokratische Akteure (bspw. Spitzenbeamte in derMinisterialverwaltung) anhand relevanter Aspekte wie ihrem sozio-demographischen und professionellen Hintergrund, ihrenKarriereverläufen und ihrer Rolle bei politischen Entscheidungen. Literaturbasiert und anhand aktueller Beispiele werden wirFragen diskutieren wie: Wer wird in Deutschland Minister? Was machen Parlamentarische Staatssekretäre? Wie politischdenken und handeln Spitzenbeamte?

Bemerkung

Die Auftaktveranstaltung am 9.4. ist eine Einzelsitzung, danach findet das Seminar zweiwöchentlich als Doppelsitzung statt.Bitte achten Sie auf die unterschiedlichen Räume.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 421811 - Seminar (unbenotet)

74584 S - Politik und Verwaltung in den deutschen Ländern: Das Beispiel Brandenburg

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S21 10.04.2019 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

Kommentar

Das Seminar bietet eine Einführung in die Landespolitik und Landesverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland amBeispiel des Landes Brandenburg. Ausgehend von der Brandenburger Landesverfassung wird der Platz dieses ostdeutschenLandes im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland analysiert. Darauf aufbauend wird das Regierungs–und Verwaltungssystem Brandenburgs vorgestellt und diskutiert. Dabei werden u. a. Aufgaben und Funktionsweisedes Landtages, der Landesregierung, des Landesverfassungsgerichts und der Landesverwaltung untersucht. DasWahlsystem, die Parteien und Interessengruppen in Brandenburg werden ebenfalls analysiert. Mögliche Funktionsdefizite undReformbedarfe werden diskutiert. Das Seminar schließt mit einer Debatte zur aktuellen Reform der Landesverwaltung sowieder kommunalen Selbstverwaltung in Brandenburg.

Literatur

Lorenz et al. (2016): Politik und Regieren in Brandenburg, Springer VS.

Bemerkung

Die Anwesenheit in der ersten Veranstaltung ist Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises. Dieses Seminarwird durch die Lernplattform Moodle2 unterstützt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 421811 - Seminar (unbenotet)

74598 S - Europäische Integration

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S24 17.04.2019 Dr. Thomas Dörfler

1 S Mi 16:00 - 18:00 Einzel 3.07.0.38 26.06.2019 Dr. Thomas Dörfler

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 12: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Bitte beachten Sie: Es sind keine Plätze in diesem Kurs mehr verfügbar!

Die Integration von 28 Nationalstaaten in den institutionellen Rahmen der Europäischen Union ist das wohl ambitioniertestepolitische Projekt im Europa der Nachkriegszeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich über mehr als 65 Jahre hinweg eineInstitution entwickelt, welche die Menschen in Europa vereint und die Politikgestaltung ihrer Mitgliedsstaaten maßgeblichbeeinflusst. Ziel dieses Seminars ist es, ein tiefer gehendes Verständnis der Ursachen und Wirkungen der EuropäischenIntegration zu entwickeln. Das Seminar beleuchtet die Geschichte, Institutionen und Politikgestaltung aus theoretischerPerspektive und teilt sich in drei Phasen. Zunächst entwickeln wir gemeinsam etablierte theoretische Zugänge zurEuropäischen Integration. Darauf aufbauend werden wir wichtigsten Integrationsschritte mit Hilfe dieser theoretischenPerspektiven beleuchten und mit Blick auf die gegenwärtigen Herausforderungen einordnen. Der abschließende Teilbeschäftigt sich mit der exekutiven und legislativen Politikgestaltung sowie der Rolle des Europäischen Gerichtshofs imIntegrationsprozess.

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche (am 17. April).

Voraussetzung

wenn möglich: bereits erste Kenntnisse zur Europäischen Union (Besuch der Vorlesung)

Literatur

Einführende und ergänzende Literatur:

Holzinger, Katharina, Christoph Knill, Dirk Peters, Berthold Rittberger, Frank Schimmelfennig, Wolfgang Wagner, Eds. (2005)Die Europäische Union. Theorien und Analysenkonzepte. Paderborn: Schöningh.

Wessels, Wolfgang. (2008) Das politische System der Europäischen Union. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 421811 - Seminar (unbenotet)

74667 BL - Europäische Governance – Wie in der EU Entscheidungen fallen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Mi 11:00 - 13:00 Einzel N.N. 08.05.2019 Hon. Prof. Dr. JoachimWuermeling

Ort siehe Kommentar

1 BL Mi 14:00 - 18:00 Einzel N.N. 12.06.2019 Hon. Prof. Dr. JoachimWuermeling

Ort siehe Kommentar

1 BL Do 08:00 - 17:00 Einzel N.N. 13.06.2019 Hon. Prof. Dr. JoachimWuermeling

Ort siehe Kommentar

1 BL Fr 08:00 - 17:00 Einzel N.N. 14.06.2019 Hon. Prof. Dr. JoachimWuermeling

Ort siehe Kommentar

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 13: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

KommentarDas Seminar vermittelt die Grundlagen des institutionellen Systems der EU, gibt einen Einblick in die praktische Arbeitsweiseder europäischen Organe und erläutert das Zusammenspiel der politischen, gesellschaftlichen und nationalen Interessen.In einem ersten Teil werden die verschiedenen EU-Organe vorgestellt, in einem zweiten Teil die diversen Entscheidungs-verfahren erläutert, in einem dritten Teil die Rolle der Öffentlichkeit und der Zivilgesellschaft beleuchtet und schließlich ineinem vierten Teil die Organisation der Europapolitik in der Bundesrepublik Deutschland behandelt.Neben der Erarbeitung der rechtlichen Grundlagen wird besonderer Wert gelegt auf ein praktisches Nachempfinden derEntscheidungsfindung anhand von Fallbeispielen, Simulationen, Rollenspielen etc..Prof. Dr. Wuermeling hat praktische Erfahrungen in der Europapolitik als Abgeordneter im Europäischen Parlament, alsMitarbeiter der EU-Kommission, als Beamter in der bayerischen Ministerialverwaltung und als Staatssekretär für Europafragenim Bundeswirtschaftsministerium sammeln können. Derzeit ist er Mitglied im Vorstand der Deutschen Bundesbank. LeistungsanforderungenRegelmäßige Teilnahme und SeminararbeitLiteraturTömmel (2006): Das politische System der EU, München, insbesondere:Staat Förderation Regime die EU als politisches System, S. 1-10Die Genese der europäischen Integration, S. 15-56Die Struktur des EU Systems, S. 57-62Die Inkorporation der Mitgliedsstaaten in das EU-System, S. 159-179EU System in seiner Gesamtheit, S. 253-277 Pollack/Slominski (2006) (Hrsg.): Das politische System der EU, Wien, insbesondere:Theorien der europäischen Integration, S. 52-67Das Europäische Parlament, S. 71-80Der Europäische Rat, S. 81-88Die Kommission, S. 89-94

Literatur

Tömmel (2014): Das politische System der EU, München, 4. Auflage

insbesondere:

Theoriebildung zur europäischen Integration, S. 9 – 31

Supranationale Dynamik vs. Intergouvernementale Entscheidungsmacht, S. 35 – 55

Die Konsolidierung und institutionelle Grundstruktur der EU, S. 59 – 115

und S. 147 - 177

Die Strukturierung der EU als Mehrebenensystem, S. 211 – 226

Das EU System in seiner Gesamtheit, S. 295 – 315

Pollack/Slominski (2012) (Hrsg.): Das politische System der EU, Wien, 2. Auflage insbesondere:

Theorien der europäischen Integration, S. 36 – 52

Das Europäische Parlament, S. 71 – 81

Der Europäische Rat, S. 81 – 88

Die Kommission, S. 89 – 94

Cini/Borragan (2019) (Hrsg.): European Union Politics, 6. Auflage

Insbesondere:

Part 5: Issues and Debates

für Bezüge zu aktuellen Diskussionen (Euro Crisis and European Integration; Brexit; The Future of the EU)

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 14: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Vertiefung anhand eines Praxisbeispiels:

Tokarski (2016) - Die Europäische Zentralbank als politischer Akteur in der Eurokrise

Aufsatz, SWP-Studie 2016/S 14, Juli 2016, 36 Seiten

Bemerkung

ACHTUNG!

Sitzungen ohne Raumangabe finden hier statt:

HV Berlin, Leibnitzstraße 10, 10625 Berlin, Klassenraum: CO3 003 00

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 421811 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV220 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Politik und Regieren in Deutschland und Europa

74587 S - Ministerialverwaltung im politischen Prozess

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S15 08.04.2019 Camilla Wanckel

Kommentar

Inhalt

In diesem Seminar setzen wir uns mit der Rolle der Ministerialverwaltung im deutschen Regierungssystem auseinander.Neben Aufbau und Organisation der Ministerialverwaltung beschäftigen wir uns mit dem Einflusspotenzial derBundesministerien im politischen Prozess, den Eigenschaften und dem Rollenverständnis des Personals derMinisterialbürokratie sowie mit Prozessen der Entscheidungsfindung innerhalb von Regierungsorganisationen. Dabeibefassen wir uns auch mit Herausforderungen, denen die Ministerialverwaltung im digitalen Zeitalter gegenüberstehtund ziehen über klassische politik- und verwaltungswissenschaftliche Perspektiven hinaus auch neue Ansätze derverhaltenswissenschaftlichen Verwaltungsforschung in Betracht. Die Themen werden anhand empirischer (Fall-)Studiennachvollzogen und methodische Grundlagen anwendungsbasiert vermittelt.

Lernziele

Nach dem Besuch dieses Seminars sollen Studierende mit den Grundbegriffen der Ministerialverwaltung sowie derenRolle, Arbeitsabläufen und Handlungslogiken vertraut sein. Sie können neu erworbene Methodenkenntnisse auf eineproblemorientierte Forschungsfrage anwenden und sind in der Lage, theoriegestützte Hypothesen und Forschungsdesignszu entwickeln. Sie kennen die einschlägige Literatur und können sie nach wissenschaftlichen Aspekten beurteilen, derenErgebnisse interpretieren und Handlungsempfehlungen ableiten.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 421911 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV310 - Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft

74588 S - Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S28 10.04.2019 Alexander Pörschke

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 15: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Das Seminar greift verschiedene Themen aus der Einführungsvorlesung auf und gewährt einen vertiefenden Einblick. Nebender Vermittlung methodischen und empirischen Grundwissens widmet sich das Seminar unter anderem den Unterschiedenund Übergängen zwischen autoritären und demokratischen Regierungsformen, Parteien- und Wahlsystemen, Aspektender Parlamentsorganisation, der Rolle von Verfassungen und Verfassungsgerichten sowie der Analyse und Wirkung vonVetospielern in verschiedenen politischen Systemen.

Die Leistungsanforderungen werden zu Seminarbeginn bekannt gegeben.

Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über die elektronische Lernplattform PULS während der offiziellenEinschreibeperiode.

Bitte beachten Sie auch aktuelle Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls Vergleichende Politikwissenschaft unter http://www.uni-potsdam.de/u/ls_vergleich/

Literatur

• Clark, William R./Golder, Matt/Golder, Sona N. 2008: Principles of Comparative Politics. Washington: CQ Press.• Gallagher, Michael/Michael Laver/Peter Mair, 2005: Representative Government in Modern Europe. Institutions, Parties,

and Governments. 4. Auflage. New York: McGraw-Hill.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 422011 - Seminar (unbenotet)

74589 S - Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S25 08.04.2019 Dag Tanneberg

Links:

Syllabus https://1drv.ms/b/s!Auu0EnWF1En8getWglIbzB4M4swE2Q

Kommentar

Das Seminar vertieft ausgewählte Themen der einführenden Vorlesung. Es vermittelt theoretisches, methodisches undempirisches Grundwissen der Vergleichenden Politikwissenschaft. Darüber hinaus schärfen die Teilnehmenden ihrVerständnis von den Anforderungen an eine empirisch-analytische Politikwissenschaft. Unter anderem lernen sie dieTheorie der Rationalen Wahl in verschiedenen Varianten kennen und sie wenden diese auf einschlägige Probleme derVergleichenden Politikwissenschaft an. Hierzu zählen die Grundlagen des politischen Wettbewerbs in Demokratien sowieseine institutionellen Randbedingungen. Im Besonderen geht die Veranstaltung auf Wahl- und Regierungssysteme ein.Im weiteren Verlauf beleuchtet sie auch die verschiedenen Spielarten der Machtteilung in Demokratien. Mit Abschluss derVeranstaltung haben die Studierenden Wissen, Arbeits- und Argumentationstechniken erworben, die ihnen die Bearbeitungselbst komplexer politikwissenschaftlicher Probleme erlauben.

Literatur

• Wagschal, U., Jäckle, S. (Hrsg.), 2015. Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Institutionen - Akteure -Policies. Kohlhammer, Stuttgart.

• Caramani, D. (Hrsg.), 2017. Comparative Politics, 4. Auflage. Oxford University Press, Oxford und New York.• Landman, Todd; Carvalho, Edzia, 2017. Issues and Methods in Comparative Politics. An Introduction. 4. Auflage.

Routledge Taylor & Francis Group, London und New York.• Clark, William R., Golder, Matthew, Golder, Sona N., 2018. Principles of Comparative Politics, 3. Auflage. SAGE CQ Press,

Thousand Oaks.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 422011 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV320 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Vergleichende Politikwissenschaft

74590 S - Die Revolution sind wir? Aufriss der Protest- und Bewegungsforschung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S25 08.04.2019 Dag Tanneberg

Links:

Syllabus https://1drv.ms/b/s!Auu0EnWF1En8ge1DVIwwszD-ZTCiOA

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 16: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Die maximale Teilnehmerzahl dieses Kurses ist erreicht. Weitere Anmeldungen werden nicht mehr berücksichtigt.

Soziale Bewegungen nehmen nachhaltigen Einfluss auf die Politik moderner Gesellschaften. Spätestens seit den 1970erund den 1980er Jahren setzen sich die Sozialwissenschaften umfassend mit ihnen auseinander. Zuletzt befeuerten derArabische Frühling sowie der Zulauf zu rechtspopulistischen Bewegungen die (politik-)wissenschaftliche Auseinandersetzungmit sozialen Bewegungen. Drei Fragen stehen im Zentrum der Debatte: (1) Warum entstehen soziale Bewegungen?; (2)Unter welchen Bedingungen sind sie erfolgreich?; und (3) Welche Taktiken setzen soziale Bewegungen bei der Verfolgungihrer Ziele ein. Das Seminar stellt die vielfältigen Antwortversuche auf jede dieser drei Fragen überblicksartig vor, sodass dieStudierenden einen umfassenden Einblick in dieses lebendige Forschungsfeld erhalten. Durch die Auseinandersetzung mitklassischen wie modernen Forschungsbeiträgen lernen sie unterschiedliche Konzeptualisierungen von sozialen Bewegungenkennen und sie setzen sich mit typischen Argumentationsmustern der Bewegungsforschung auseinander. Zuletzt hinterfragtdas Seminar die Leistungsfähigkeit der empirischen Forschung zu sozialen Bewegungen und die Studierenden identifizierengemeinsam Kernelemente einer zukunftsgewandten Bewegungsforschung.

Literatur

• Beyer, Heiko und Annette. 2017. Theorien sozialer Bewegungen. Frankfurt a.M.: Campus.• Edwards, Gemma. 2014. Social Movements and Protest. New York: Cambridge University Press.• Goodwin, Jeff und James M. Jasper, Hrsg. 2015. The Social Movements Reader. Cases and Concepts. 3. Auflage. West

Sussex: Wiley Blackwell.• Tilly, Charles und Sidney G. Tarrow. 2015. Contentious Politics. 2. Auflage. New York: Oxford University Press.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 422111 - Seminar (unbenotet)

74636 S - Forschern auf die Finger geschaut: Angewandte Quantitative Methoden in den Sozialwissenschaften

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 16:00 14t. N.N. 10.04.2019 Dr. Sebastian Eppner

Kommentar

Die Auswertung von Daten nimmt in den Sozialwissenschaften eine zentrale Rolle ein. Sowohl in aktuellen Publikationen,als auch in Haus- und Abschlussarbeiten, werden Tabellen, Grafiken und diverse statistische Verfahren verwandt umZusammenhänge zu überprüfen und zu veranschaulichen. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen,die Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Untersuchungen nachvollziehen und kritisieren zu können, aus dieser Kritik neueFragestellungen zu entwerfen sowie die für eigene Arbeiten notwendigen Analysen durchzuführen. Wir üben dabei ankonkreten Beispielen aktueller Publikationen im Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft. Das Seminar vermitteltzudem den Umgang mit dem Statistikprogramm Stata . Studenten, die bereits einen Einführungskurs in Stata besucht haben,können ihr erlerntes Wissen hier anwenden.

Die Leistungsanforderungen werden zu Seminarbeginn bekannt gegeben.

Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über die elektronische Lernplattform PULS während der offiziellenEinschreibeperiode.

Bitte beachten Sie auch aktuelle Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls Vergleichende Politikwissenschaft unter http://www.uni-potsdam.de/vergleichende-politikwissenschaft/index.html

Literatur

King, G. (1995). Replication, Replication. PS: Political Science & Politics 28(03): 444-452.

Kohler, U. & Kreuter, F. (2012.). Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktischeAnwendung. München: Oldenbourg Verlag.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 422111 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV410 - Vertiefungsmodul Internationale Politik

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 17: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

74591 S - Effektivität und Legitimität internationaler Organisationen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S28 10.04.2019 Prof. Dr. Andrea Liese

Kommentar

Internationale Organisationen sollen zwischenstaatliche Kooperation erleichtern und zur Lösung globaler Probleme beitragen.Hierzu delegieren Mitgliedsstaaten Aufgaben aber auch Kompetenzen an die Organisation. In den letzten Jahren hatdabei die Zahl der übertragenen Aufgaben und auch Kompetenzen stetig zugenommen, wenngleich sich internationaleOrganisationen hier stark unterscheiden. Umso mehr internationale Organisationen über Autorität verfügen, umso mehrstellen sich Legitimitätsanforderungen. Wenn etwa der Sicherheitsrat staatliches Handeln sanktionieren kann, so ist dieLegitimitätserwartung höher als bei einer nicht rechtlich verbindlichen Empfehlung eines anderen Gremiums. Zudem geltenEinstellungen zur Legitimität als wichtige Voraussetzung für die freiwillige Befolgung internationaler Normen und Regeln.

Doch wie legitim sind internationale Organisationen? Und wie effektiv sind sie in der Erreichung ihrer Ziele und der Lösungglobaler Problem? In der öffentlichen Wahrnehmen gelten viele Organisationen oft als unwirksame "Papiertiger". Auch hörenwir viel davon, dass einzelne Gremien nicht ausreichend legitimiert seien.

Stimmt das? Wie lassen sich Effektivität und Legitimität in diesem Kontext messen? Wozu brauchen InternationaleOrganisationen Legitimität, wann sind sie effektiv?

In diesem anwendungsorientierten Seminar sollen unterschiedliche Konzepte der Effektivität und Legitimität sowie derenVor- und Nachteile betrachtet werden. Des Weiteren werden im Rahmen des Seminars Kriterien zur Beobachtung und(vergleichenden) Messung von Effektivität und Legitimität identifiziert und auf internationale Organisationen angewandt.

Interesse an "Internationaler Politik" wird vorausgesetzt, der erfolgreiche Besuch der Vorlesung ist empfehlenswert. Der Kursist kompetenzorientiert, d.h. der Vermittlung grundlegender politikwissenschaftlicher Kompetenzen, die bei der Erstellung vonHausarbeiten und Bachelorarbeiten wichtig sind, kommt besonderes Augenmerk zu.

Voraussetzung

- Aktive und regelmäßige Mitarbeit (Lektüre der Basistexte und mündliche Mitarbeit)

- Bearbeitung kleinerer schriftlicher Aufgaben

- Abgabe einer Hausarbeit

Leistungsnachweis

Bei vollständiger Erbringung der Studien- und Prüfungsleistungen erhalten die Seminarteilnehmer_Innen 6 ECTS (gilt auch fürErasmusstudierende). Im Zweifel gilt IMMER die Studien- und Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs.

Zielgruppe

Studierende aller BA Studiengänge in den gemeldeten Modulen. Das Seminar richtet sich auch an Lehramtsstudierende!

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422211 - Seminar (unbenotet)

74592 S - Zivilgesellschaftliche Akteure in der globalen Umwelt-, Menschenrechts- und Sicherheitspolitik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Kommentar

Das Vertiefungsseminar richtet sich an Studierende, die sich eingehender mit der Rolle und Funktion zivilgesellschaftlicherAkteure in der globalen Umwelt-, Menschenrechts- und Sicherheitspolitik auseinandersetzen möchten. Das Seminar bestehtaus drei Teilen. Im ersten Teil werden nach einer thematischen Einführung und einer grundsätzlichen Begriffsklärungzunächst verschiedene theoretische und konzeptionelle Ansätze zu zivilgesellschaftlichen Akteuren in der Weltpolitik diskutiertund kritisch reflektiert. Im zweiten Teil werden auf Basis der Theoriediskussion einzelne Fallbeispiele zu zivilgesellschaftlichenAkteuren aus den drei verschiedenen Politikfeldern von den Studierenden selbständig näher untersucht und vorgestellt. Imdritten Teil des Seminars werden die Ergebnisse der Fallbeispiele zusammengefasst und Bezug zu den eingangs diskutiertentheoretischen und konzeptionellen Ansätzen genommen.

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 18: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422211 - Seminar (unbenotet)

74596 S - NGOs in Global Environmental Governance

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S28 09.04.2019 Jennifer Sophie Bansard

1 S Di 14:00 - 18:00 14t. 3.06.S28 14.05.2019 Jennifer Sophie Bansard

Kommentar

The objective of the seminar is for students to answer the following research question: how can non-governmental

organizations influence global environmental policy?

To do so, each session will be devoted to a step of the research process. Students will be introduced to global environmentalgovernance, they will operationalize the research question, search for literature, critically analyze said literature, and build onthis new knowledge to devise a methodological approach to perform an empirical analysis (their term paper).

Students will not only develop their knowledge of global environmental governance, but also strengthen transversal skills suchas critical thinking, academic writing, and oral presentations.

Voraussetzung

Considering that the course will be held in English (reading English texts and writing the report in English) students need goodlanguage skills to be able to actively participate in the class.

Leistungsnachweis

Studienleistung:

Active and regular participation in class, reading the material, timely submission of written assignments, preparation andpresentation of an academic poster.

Prüfungsleistung:

Term paper.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422211 - Seminar (unbenotet)

74597 S - The Politics of the Global Economy

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S25 10.04.2019 Mirko Heinzel

1 S Mi 16:00 - 18:00 Einzel 3.07.0.39 26.06.2019 Mirko Heinzel

Kommentar

The course provides an introduction into International Political Economy (IPE). IPE is a sub-discipline of international relationsthat focuses on the political elements of global economic problems. The overarching question of the course is: Why is theglobal economy governed the way it is? Who challenges the current global economic order and what are these challengesbased on?The course will provide a theoretical overview of core concepts of IPE and then apply these concepts on key policy issues.Students are able to choose three policy areas, we will focus on. These could be, for example, trade, aid, government debt,financial crises, monetary integration or foreign investment.Students will learn how to formulate research questions, critically analyse literature, apply key theories and evaluate thembased on empirical evidence in their term paper.

Voraussetzung

The course will be held in english. Students should be able to hold a conversation and read academic texts in english. No priorknowledge of economics is needed to take the course, though a basic understanding of economic concepts will help.

18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 19: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungsnachweis

Active participation in class, timely submission of written assignements, submission of a short research design outlining theterm paper, term paper

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422211 - Seminar (unbenotet)

74598 S - Europäische Integration

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S24 17.04.2019 Dr. Thomas Dörfler

1 S Mi 16:00 - 18:00 Einzel 3.07.0.38 26.06.2019 Dr. Thomas Dörfler

Kommentar

Bitte beachten Sie: Es sind keine Plätze in diesem Kurs mehr verfügbar!

Die Integration von 28 Nationalstaaten in den institutionellen Rahmen der Europäischen Union ist das wohl ambitioniertestepolitische Projekt im Europa der Nachkriegszeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich über mehr als 65 Jahre hinweg eineInstitution entwickelt, welche die Menschen in Europa vereint und die Politikgestaltung ihrer Mitgliedsstaaten maßgeblichbeeinflusst. Ziel dieses Seminars ist es, ein tiefer gehendes Verständnis der Ursachen und Wirkungen der EuropäischenIntegration zu entwickeln. Das Seminar beleuchtet die Geschichte, Institutionen und Politikgestaltung aus theoretischerPerspektive und teilt sich in drei Phasen. Zunächst entwickeln wir gemeinsam etablierte theoretische Zugänge zurEuropäischen Integration. Darauf aufbauend werden wir wichtigsten Integrationsschritte mit Hilfe dieser theoretischenPerspektiven beleuchten und mit Blick auf die gegenwärtigen Herausforderungen einordnen. Der abschließende Teilbeschäftigt sich mit der exekutiven und legislativen Politikgestaltung sowie der Rolle des Europäischen Gerichtshofs imIntegrationsprozess.

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Semesterwoche (am 17. April).

Voraussetzung

wenn möglich: bereits erste Kenntnisse zur Europäischen Union (Besuch der Vorlesung)

Literatur

Einführende und ergänzende Literatur:

Holzinger, Katharina, Christoph Knill, Dirk Peters, Berthold Rittberger, Frank Schimmelfennig, Wolfgang Wagner, Eds. (2005)Die Europäische Union. Theorien und Analysenkonzepte. Paderborn: Schöningh.

Wessels, Wolfgang. (2008) Das politische System der Europäischen Union. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422211 - Seminar (unbenotet)

74599 S - Globalisierung: Chance oder Risiko?

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S27 10.04.2019 Dr. Per-Olof Busch

19Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 20: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Wichtig: Dieser Kurs ist voll! Ich führe noch eine Warteliste für Studierende, die im 4. Semester oder höher sind!

Globalisierung, ihre Auswirkungen und Möglichkeiten zu ihrer Gestaltung sind Phänomene, die in politischen undsozialwissenschaftlichen Debatten höchst umstritten sind. So sind populistische und globalisierungskritische Parteien imAufwind, die Globalisierung vor allem als Risiko oder gar Bedrohung wahrnehmen. Mit der Wahl von Donald Trump zumPräsidenten der USA und dem Brexit hat dieser Trend einen Höhepunkt erreicht. Globalisierungskritik ist aber kein neuesPhänomen und schon gar nicht eines, das nur populistische Parteien für sich beanspruchen könnten. Spätestens seit den1990er Jahren hat sich zivilgesellschaftliche Kritik an der Globalisierung organisiert, etwa das 1998 gegründete NetzwerkAttac oder das 2001 gegründete Weltsozialforum. Im Widerspruch zu populistischen Positionen fordern diese Bewegungenvor allem eine gerechte, ökologische und verantwortungsvolle Gestaltung von Globalisierung. Sie distanzieren sich bewusstvon populistischer Globalisierungskritik, die häufig mit rassistischen, antisemitischen, fremdenfeindlichen, chauvinistischen,protektionistischen oder ähnlichen ideologischen Positionen einhergeht. Andere Akteure weisen Globalisierungskritik zurückund argumentieren hingegen, dass Globalisierung weltweit politische, soziale und wirtschaftliche Verbesserungen für dieMenschen mit sich bringt.

Auch in den Sozialwissenschaften werden seit geraumer Zeit Kontroversen über Globalisierung, ihre Auswirkungen unddem Potenzial ihrer Gestaltung geführt. Neben der Kernfrage, ob Globalisierung „gut oder schlecht” ist, geht es dabeiunter anderem um folgende Fragen: Sind die momentan zu beobachtenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellenVerflechtungen tatsächlich ein neues und einzigartiges Phänomen in der Geschichte? Wie entwickeln sich Sozial- undUmweltstandards in Zeiten der Globalisierung? Ist eine weltweite Zunahme sozialer Ungleichheit und Ungerechtigkeit zubeobachten? Führt Globalisierung tatsächlich zu einem Verlust nationalstaatlicher Handlungs- und Steuerungsfähigkeit?

In dem Seminar können Studierende diesen und anderen Fragen nachgehen. Zu Beginn werden sich die Studierendenzunächst dem Begriff der Globalisierung und seinen Facetten annähern, indem sie sich damit auseinandersetzen,wie Globalisierung in den Sozialwissenschaften und von ausgewählten gesellschaftlichen Akteuren verstandenund konzeptualisiert wird. Im Anschluss daran sollen sich Studierende kritisch und eigenständig mit den möglichenund beobachtbaren Folgen von Globalisierung in unterschiedlichen, politikwissenschaftlich relevanten Bereichenauseinandersetzen. Grundlegendes Ziel des Seminars ist, Studierende in die Lage zu versetzen, Globalisierung, ihreAuswirkung und Möglichkeiten zu ihrer Gestaltung kritisch zu würdigen.

Das Seminar zeichnet sich dadurch aus, dass Studierende über ein hohes Maß an Autonomie in der Bearbeitung desThemas verfügen. So können sie selber entscheiden, welche politikwissenschaftlich relevanten Fragen, Themen, Akteure,Politikbereiche, Prozesse und Entwicklungen sie im Rahmen des vorgegebenen Themas „Globalisierung: Chance oderRisiko?” näher betrachten möchten. Dazu gehört auch, dass Sie selber Materialien zu den einzelnen Sitzungen recherchierenund auswerten. Als Dozent beschränke ich mich weitestgehend darauf, den Lernprozess zu begleiten und zu moderierensowie meine fachliche Expertise zu gegebener Zeit einzubringen. Dazu gehört zum Beispiel, dass ich

• ergänzende Materialien zur Verfügung stelle;• geeignete Arbeitsmethoden oder Instrumente zur Umsetzung Ihrer Ideen sowie zur Bewältigung der einzelnen Aufgaben

anbiete;• Ihre Ideen, Ergebnisse und Ihren Fortschritt konstruktiv kommentiere; und• Gelegenheiten zur Reflexion und Evaluation Ihres Lernprozesses schaffe.

20Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 21: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungsnachweis

Um erfolgreich an der Lehrveranstaltung teilzunehmen, müssen Sie

• sich regelmäßig und aktiv in den Sitzungen beteiligen;• sich ggf. an den Arbeitsgruppen im Selbststudium aktiv beteiligen;• die gestellten Aufgaben zur Vorbereitung der Sitzungen pünktlich, gründlich, sorgfältig und dem Inhalt der

Aufgabenstellung entsprechend erledigen (ausführlich zu den Aufgaben weiter unten); und• nicht mehr als zwei Mal fehlen bzw. versäumen die Aufgaben wie oben beschrieben zu erledigen (es sei denn es liegen

außergewöhnliche Umstände vor)

Die benotete Modulprüfungsleistung besteht für die folgenden Studiengänge aus dem Inputreferat in Form einesDebattenbeitrags und einem Essay (3000 bis 4000 Worte).

• Politik, Verwaltung und Organisation; Prüfungsversion ab Wintersemester 2012/2013 (Vertiefungsstudium Politik- undVerwaltungswissenschaften, Vertiefungsseminar Internationale Politik)

• Politik, Verwaltung und Organisation; Prüfungsversion ab Wintersemester 2015/2016 (Vertiefungsstudium Politik- undVerwaltungswissenschaft sowie Methoden der empirischen Sozialforschung, Wahlpflichtmodule, VertiefungsmodulInternationale Politik)

• Politik- und Verwaltungswissenschaft, Prüfungsversion ab Wintersemester 2006/2007 (Vertiefungsmodul InternationalePolitik)

• Politik- und Verwaltungswissenschaft, Prüfungsversion ab Wintersemester 2011/2012 (Vertiefungsstudium,Vertiefungsseminar Internationale Politik)

• Politik- und Verwaltungswissenschaft, Prüfungsversion ab Wintersemester 2015/2016 (Vertiefungsstudium -Wahlpflichtmodule, Vertiefungsmodul Internationale Politik)

• Politik und Wirtschaft, Prüfungsversion ab Wintersemester 2013/2014 (Politik, Wahlpflichtmodule Politik, VertiefungsmodulInternationale Politik)

• Bachelor Geschichte, Politik und Gesellschaft (Wahlpflichtmodule Politik und Gesellschaft, Vertiefungsmodul InternationalePolitik)

• Slavistik (Wahlpflichtmodul Politik und Verwaltung, Bereich IV Internationale Politik)

In den folgenden Studiengängen besteht die Modulprüfung nur aus dem Essay. Das Inputreferat gehört in diesenStudiengängen zu den Studienleistungen, die erbracht werden müssen, um das Seminar zu bestehen, werden aber nichtbewertet.

• Politische Bildung – Bachelor Lehramt, Prüfungsversion ab Wintersemester 2007/2008 (Politik)• Politische Bildung – Bachelor Lehramt, Prüfungsversion ab Wintersemester 2011/2012 (Vertiefungsmodul,

Vertiefungsstudium Politik; Grundmodule der Politikwissenschaft International Politik)• Politische Bildung – Bachelor Lehramt, Prüfungsversion ab Wintersemester 2013/2014 (Wahlpflichtmodul International

Politik)

Lerninhalte

Mit Blick auf Wissen und Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein oder ihre Fähigkeit verbessert haben

• sozialwissenschaftliche Konzeptionen von und Kontroversen zum Thema Globalisierung und Politik zu benennen, zuunterscheiden und kritisch zu bewerten;

• Einschätzungen zu den Folgen von Globalisierung aus Perspektiven unterschiedlicher Akteure und der Politikwissenschaftzu beschreiben, zu unterscheiden und kritisch zu bewerten;

• Potenziale und die Grenzen der Globalisierung zu erfassen, zu unterscheiden und kritisch zu bewerten; und• Wissen über die Globalisierung, ihre Folgen und ihre Steuerbarkeit zusammenzuführen, zu synthetisieren, zu organisieren,

zu kategorisieren und kritisch zu bewerten.

Mit Blick auf Kompetenzen sollten Sie zudem am Ende des Seminars grundsätzlich in der Lage sein oder Ihre Fähigkeitverbessert haben,

• kooperativ und individuell bestehendes Wissen zu einer spezifischen Fragestellung zu sammeln, verarbeiten,systematisieren und kommunizieren;

• zur Beantwortung einer spezifischen Frage wichtiges/relevantes Wissen von weniger wichtigen/weniger relevanten Wissenzu unterscheiden;

• unterschiedliche theoretische, analytische und politische Perspektiven kritisch zu diskutieren und gegeneinanderabzuwägen;

• politikwissenschaftlich zu denken und argumentieren; und• ihre eigenen Argumentationen zu verteidigen und andere Argumentationen zu würdigen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422211 - Seminar (unbenotet)

21Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 22: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

74600 S - Building Digital Bridges: Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung – Herausforderungen für dietransatlantische Partnerschaft (Lehrsprache Deutsch und Englisch – in Kooperation mit der Arizona StateUniversity)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.S12 12.04.2019 Dr. Tim Stuchtey

1 S N.N. 16:00 - 22:00 Block N.N. 29.04.2019 Dr. Tim Stuchtey

1 S Fr 10:00 - 18:00 Einzel 3.06.S14 14.06.2019 Dr. Tim Stuchtey

Kommentar

Das Seminar findet im Rahmen des ‘Deutschlandjahr USA 2018/19‘ statt, das in Kooperation vom Goethe Institut, demAuswärtigen Amt und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) veranstaltet wird. Im Mittelpunkt des Projekts stehtder transatlantische Dialog mit Blick auf die globalen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. In Zusammenarbeit mitder ASU, beschäftigt sich das BIGS mit dem Thema: Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung und globaler Migrationsströme.Kernelement ist ein Blockseminar mit Studierenden der ASU und der UP, die jeweils an ähnlichen Themenkomplexen arbeitenund in einen Dialog treten werden, um sich aktiv auszutauschen und gegenseitiges Verständnis zu schaffen. In dem Seminarsollen Themen behandelt werden, die das transatlantische Verhältnis in den vergangenen Jahren mitbestimmt und dieöffentliche Aufmerksamkeit polarisiert haben. Dabei sollen aktuelle Themenkomplexe wie z.B. die Herausforderungen desmedialen Wandels und der unterschiedliche Umgang mit Daten (vor allem das damit verbundene Microtargeting), sowieFragen nach politischer Einflussnahme über soziale Medien und die Rolle der sozialen Medien im Zuge der Flüchtlingskrise inEuropa und des beabsichtigten Mauerbaus an der Grenze zu Mexiko, im transatlantischen Kontext behandelt werden.

Aufgrund der unterschiedlichen zeitlichen Taktung des akademischen Jahres zwischen der ASU (Trimester) und derUP, müssen die deutschen Studierenden ihre Themen bereits in der ersten Semesterwoche auswählen und sich für dieDiskussionsrunde mit ihren amerikanischen ‘Counterparts‘ im Anschluss an die Präsentationen in der vierten Semesterwochevorbereiten. In Block I werden an zwei Tagen jeweils zwei Präsentationen in Gruppenarbeit per Videoübertragungvorgetragen. Da die amerikanischen Studierenden bereits Mitte Februar mit dem Trimester beginnen und Block I derUP in die letzte Woche des Trimesters der ASU fällt, werden die ASU Studierenden jeweils zwei Präsentation desvorher gewählten Themas – aufgeteilt in zwei Gruppen – an den beiden Tagen vortragen. Die Präsentationen sollenzur Einführung in das behandelte Themengebiet dienen und einen aktiven Austausch beider Seiten ermöglichen. ImAnschluss an die Präsentationen soll es eine offene Diskussionsrunde geben, auf die sich die deutschen Studierendenvorbereiten müssen und an der sie aktiv teilnehmen sollen. Es ist zu beachten, dass sich die ASU Studierenden aufgrundder Gliederung ihres Studiums, in dem Seminar vornehmlich mit der US-Einwanderungspolitik beschäftigen werden undder Bezug zur Digitalisierung während des Videoseminars inhaltlich keine besondere Relevanz erfährt. Die Referats- undPräsentationsthemen die die UP Studierenden in der Auftaktveranstaltung auswählen, werden jedoch das Themenfeld derDigitalisierung umfassen und ihre inhaltliche Bearbeitung im Referat am Ende des Semesters, sowie in der Präsentation am14. Juni erfahren. In Block II muss ein Referat des vorher gewählten Themas eingereicht werden. Die Referate/Hausarbeitensind am Ende des Semesters einzureichen. Durch diese Gliederung ist eine Entzerrung und über das Semester verteiltezeitliche Auf- und Einteilung gegeben. Darüber hinaus kann dieses Seminar zu einer nachhaltigen persönlichen Partnerschaftüber die rein akademischen Inhalte hinaus beitragen.

Block I.

• Vorbesprechung am 12.04. 10 – 12 Uhr (Nur UP )• Videoseminar am 29.04. 16.00 – 22.00 Uhr (Videokonferenzraum ASU & UP Studenten;

Themenschwerpunkt Migration)• Videoseminar am 30.04. 16.00 – 22.00 Uhr (Videokonferenzraum ASU & UP Studenten;

Themenschwerpunkt Migration)• Präsentation der Referatsinhalte am 14.06. 10 – 18 Uhr (Nur UP ; Themenschwerpunkt Digitalisierung)

Blok II.

Abgabe der Referate am Ende des SS (Themenschwerpunkt Digitalisierung)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422211 - Seminar (unbenotet)

75070 S - International Diplomacy in the 21st Century

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Werner Wnendt

22Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 23: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

University of Potsdam

Faculty of Economics and Social Sciences

Chair of International Politics, Prof. Dr. Harald Fuhr

Visiting lecturer: Werner Wnendt

Block seminar „International Diplomacy in the 21st Century ”:

Thu 20/06/2019: 10:00a.m.- 6:00p.m., room 3.06.S22

Fri 21/06/2019: 10:00a.m.- 6:00p.m., room 3.06.S16

Sat 22/06/2019: 10:00a.m.- 2:00p.m., room 3.06.S16

Compulsory Introductory sessions:

Thu 25/04/2019: 4:00- 6:00p.m., room 3.06.S27

Thu 23/05/2019: 4:00- 6:00p.m., room 3.06.S13

Thu 06/06/2019: 4:00- 6:00p.m., room 3.06.S13

Course level:

advanced BA-students,>3.FS; MA-students >1.FS

This course will be given in English

The block seminar will allow students to develop a better understanding of the changing role of international diplomacy in the21st century. It will look at the history of diplomacy since the 17th century and tries to identify lessons learned for conflicts andchallenges of our time. The role of multilateral organisations and global conferences in conflict resolution and establishing arule based international order will be discussed. Traditional and new instruments of international diplomacy will be presented.

At the end of the seminar the future of diplomacy will be raised. Do we experience right now - as many observers expect andeven fear - a changing point of diplomacy where multilateral negotiations will be replaced by deal making? Will we see a worldwhere no longer the rule of law but the right of the stronger will determine the outcome of conflicts and the coping with globalchallenges? Where the future of our planet is less important than the well being of individual nations. Where human rights areno longer on the global agenda and where the basic principle of international diplomacy that „pacta sunt servanda” becomes anon-committing phrase without meaning for any deal.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422211 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV420 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Internationale Politik

74601 S - Entwicklungstheorien und Entwicklungspolitik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S25 10.04.2019 Prof. Dr. Harald Fuhr

23Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 24: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Das Seminar richtet sich an BA Studierende, die sich mit den grundlegenden Begriffen von Entwicklung und‚Unterentwicklung‘, mit Ansätzen und Methoden der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit - als Teilgebiet derinternationalen Politik - auseinandersetzen wollen. Einzelne Themenbereiche sind: Entwicklungsdiskurse, Entwicklungsdaten,Kolonialismus, Unabhängigkeitsbewegungen, Modernisierungs- und Dependenztheorien, Postkolonialismus, NachhaltigeEntwicklung, bilaterale und multilaterale Entwicklungsorganisationen, Entwicklungspolitische Praxis, Kritik an derEntwicklungszusammenarbeit und Klimawandel und Entwicklung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422311 - Seminar (unbenotet)

74602 S - Using digital research methods to study International Organizations

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S28 09.04.2019 Jennifer Sophie Bansard

1 S Di 14:00 - 18:00 14t. 3.06.S28 21.05.2019 Jennifer Sophie Bansard

Kommentar

In this course students will deepen their knowledge on international organizations (IOs) and gain practical experience inapplying digital research methods.

As a foundation for the practical part of the course, we will start by discussing specific elements related to the structure andgovernance of IOs. Topics that will be addressed include: the role of the UN Secretary-General and executive heads of IOs;the funding of IOs; the role of treaty secretariats; and cooperation between IOs and non-governmental organizations.

The second course block will address the specificities of digital research. We will discuss literature on issues such as digitaldiplomacy and organizational branding. Students will then be introduced to a number of research tools during hands onexercises, for example focussing on the analysis of organizational websites and social media data.

Through this research-based learning, students will develop their analytical and presentation skills.

Voraussetzung

• Students should be familiar with general International Relations concepts.• Considering that the course will be held in English (reading English texts, using English tools, and writing the term paper in

English) students need good language skills to be able to actively participate in the class.• As this course will feature a number of hands on in-class exercises, students need a laptop to participate. Students who

do not own a laptop but are very keen on following the course are requested to reach out to the lecturer ahead of the first

class.

• Please also note that most tools are designed for Windows operating systems. Compativility with other operating systemscannot be guaranteed.

Leistungsnachweis

Studienleistung:

Reading the literature, active and regular participation in class, participating in the in-class exercises, preparation andpresentation of an academic poster.

Prüfungsleistung:

Term paper.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422311 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV510 - Vertiefungsmodul Verwaltung und Public Policy

24Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 25: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

74603 S - Verwaltung und Föderalismus in Deutschland – zwischen Pfadabhängigkeit und Schuldenbremse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S21 08.04.2019 Benoît Paul Dumas

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 422411 - Seminar (unbenotet)

74604 S - Schulpolitik und Schulverwaltung in Deutschland: Strukturen, Reformen und Perspektiven

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S18 09.04.2019 Benoît Paul Dumas

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 422411 - Seminar (unbenotet)

74605 S - Zur Rolle der Hauptverwaltungsbeamten/der Hauptverwaltungsbeamtin bei der kommunalenEntwicklung. Verfassungsrechtlicher Auftrag und kommunale Wirklichkeit – eine Falluntersuchung nach 100Tagen im Amt

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.S23 17.04.2019 Dr. Christiane Büchner

Kommentar

Beginn der Lehrveranstaltung am 17.04.2019.

Das Seminar bietet neben der Vermittlung der Grundlagen von kommunaler Selbstverwaltung incl. der Kompetenzen undInstitutionen der Kommune eine Debatte zur Stellung, den Aufgaben und Entscheidungskompetenzen insbesondere derInstitution „Wahlbeamter auf Zeit”. Es werden sowohl fachwissenschaftlich – theoretische Grundfragen als auch eine konkreteFalluntersuchung aus der kommunalen Praxis diskutiert.

Literatur

Wird mit den Seminarteilnehmern gemeinsam erstellt.

Leistungsnachweis

Definition von Fachbegriffen (3), Thesenpapier, mdl. Vortrag mit Handout und Teilnahme an der Seminardiskussion

Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist Pflicht für den Erwerb des Leistungsscheines.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 422411 - Seminar (unbenotet)

74606 BL - Verwaltung und Wirtschaft Russlands

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL Di 10:00 - 14:00 Einzel 3.06.S19 18.06.2019 Prof. Dr. SabineKuhlmann, Dr. AndrejKinyakin

1 BL N.N. 10:00 - 14:00 Block 3.06.S13 19.06.2019 Prof. Dr. SabineKuhlmann, Dr. AndrejKinyakin

1 BL N.N. 10:00 - 14:00 BlockSa 3.06.S15 21.06.2019 Prof. Dr. SabineKuhlmann, Dr. AndrejKinyakin

1 BL Mo 10:00 - 14:00 Einzel 3.06.S14 24.06.2019 Prof. Dr. SabineKuhlmann, Dr. AndrejKinyakin

1 EV N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. SabineKuhlmann, Dr. AndrejKinyakin

25Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 26: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 422411 - Seminar (unbenotet)

74711 S - Bürokratie und Postbürokratie - Utopie und Wirklichkeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S24 10.04.2019 Prof. Dr. Maja Apelt

Kommentar

Umgangssprachlich wird Bürokratie als Schimpfwort verwendet, gemeint sind schwer verständliche Formulare, langeWartezeiten, arrogante und faule Beamte. Max Weber aber hat damit die legale Herrschafft mittels bürokratischemVerwaltungsstab bezeichnet, die die "technisch,… formal rationalste Form der Herrschaftsausübung" wäre. Zugleich hat auchWeber (1864-1920) schon vor der Bürokratie und der Macht des Beamten gewarnt. Heute versuchen die Verwaltungen, mitKonzeoten und Slogans vom New Public Management, von der agilen Organisation und der Postbürokratie das negativeImage der Bürokratie zu überwinden.

In diesem Seminar wird daher untersucht, was Bürokratie historisch und gegenwärtig ausmacht, worin ihre Vorzüge aber auchihre Grenzen und Gefahren bestehen. Zudem wolen wir uns die Alternativen und deren Umsetzung ansehen.

Seminaranforderungen:

- regelmäßige Teilnahme und Lesen der Pflichtlektüre- Kurzreferat- kurze Zusammenfassungen der Pflichtlektüre und Fragen dazu erarbeiten

Modulprüfung:

- Hausarbeit im Umfang von 7-10 Seiten (abzugeben bis spätestens 31.9.2019)

Literatur

Weber , Max ( 1921): Wirtschaft und Gesellschaft, TübingenMayntz, Renate (Hrsg.) (1968) : Bürokratische Organisationen, KölnWeitere Literatur wird in moodle bereitgestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 422411 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV520 - Forschungsorientiertes Vertiefungsmodul Verwaltung und Public Policy

74601 S - Entwicklungstheorien und Entwicklungspolitik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S25 10.04.2019 Prof. Dr. Harald Fuhr

Kommentar

Das Seminar richtet sich an BA Studierende, die sich mit den grundlegenden Begriffen von Entwicklung und‚Unterentwicklung‘, mit Ansätzen und Methoden der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit - als Teilgebiet derinternationalen Politik - auseinandersetzen wollen. Einzelne Themenbereiche sind: Entwicklungsdiskurse, Entwicklungsdaten,Kolonialismus, Unabhängigkeitsbewegungen, Modernisierungs- und Dependenztheorien, Postkolonialismus, NachhaltigeEntwicklung, bilaterale und multilaterale Entwicklungsorganisationen, Entwicklungspolitische Praxis, Kritik an derEntwicklungszusammenarbeit und Klimawandel und Entwicklung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 422511 - Seminar (unbenotet)

74607 S - Digitaler Wandel in der öffentlichen Verwaltung: Praxisbeispiele und Forschungsansätze

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S23 09.04.2019 Moritz Heuberger

26Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 27: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

In diesem Vertiefungskurs für Bachelor-Studierende steht die Begleitung der praktischen Umsetzung der digitalenTransformation der öffentlichen Verwaltung im Mittelpunkt - mit einem Schwerpunkt auf der Kommunalverwaltung. Dabeisoll die Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand sowie das Kennenlernen relevanter Konzepte, Theorienund Methoden einen Startpunkt bieten.

Im Kontakt mit Partnern aus der Verwaltungspraxis, namentlich Vertreter*innen der Landeshauptstadt Potsdam, werdensodann Problemstellungen bei der Umsetzung von digitalen Verwaltungsdienstleistungen identifiziert. Das Seminar setzt aufselbstorganisierte Gruppen , die über das Semester hinweg an jeweils einem konkreten Beratungs-Projekt arbeiten, dabeiein eigenes Forschungsdesign entwickeln, dieses mittels Experteninterviews anwenden, einen Prozess modellieren undanalysieren und schließlich ein Digitalisierungskonzept für eine konkrete Dienstleistung der Stadt Potsdam entwickeln.Die digitale Dienstleistung soll schlussendlich präsentiert und mittels eines Prototypen visualisiert werden.

Ziel des Kurses ist die Erlangung der Fähigkeit, eigenständig Forschungs- und Beratungsprojekte im Kontext derVerwaltungswissenschaft durchführen zu können.

Literatur

Armbrüster, Thomas, Johannes Banzhaf, und Lars Dingemann. 2010. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor .Wiesbaden: Gabler.

Beck, Roman, Dennis Hilgers, Helmut Krcmar, Robert Krimmer, et al. 2017. Digitale Transformatiion der Verwaltung -

Empfehlungen für eine gesamtstaatliche Strategie . Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Becker, Jörg, Martin Kugeler, und Michael Rosemann (Hrsg.). 2012. Prozessmanagement: ein Leitfaden zur

prozessorientierten Organisationsgestaltung Siebte, korrigierte und erweiterte Auflage. Berlin Heidelberg: Springer Gabler.

Budding, Tjerk, Bram Faber, und Raymond Gradus. 2018. Assessing electronic service delivery in municipalities: determinantsand financial consequences of e-government implementation. Local Government Studies 44(5):697–718.

Engel, Andreas. 2017. Praktische Herausforderungen für das Gelingen der digitalen Verwaltungs transformation auskommunaler Sicht. Verwaltung & Management 23(4):185–196.

Gläser, Jochen, und Grit Laudel. 2010. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse: als Instrumente rekonstruierender

Untersuchungen 4. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften abrufbar unter: https://www.springer.com/de/book/9783531172385, Zugegriffen: 17.2.2019.

Heuermann, Roland, Carsten Jürgens, Peter Adelskamp, und Tanja Krins. 2018. Digitalisierung auf kommunaler Ebene. InDigitalisierung in Bund, Ländern und Gemeinden , Hrsg. Roland Heuermann, Matthias Tomenendal, und Christian Bressem,51–98. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg abrufbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-3-662-54098-5_3,Zugegriffen: 5.2.2019.

Initiative D21, und fortiss GmbH (Hrsg.). 2018. eGovernment MONITOR 2018 abrufbar unter: https://www.egovernment-monitor.de/fileadmin/uploads/user_upload/studien/PDFs/191029_eGovMon2018_Final_WEB.pdf, Zugegriffen: 30.1.2019.

James, Oliver. 2011. Performance Measures and Democracy: Information Effects on Citizens in Field and LaboratoryExperiments. Journal of Public Administration Research and Theory 21(3):399–418.

Klähn, Christin. 2018. Ein Zukunftsmodell der Wirkungsforschung für E-Government-Projekte. In Wirkungen von E-

Government , Hrsg. Jürgen Stember, Wolfgang Eixelsberger, und Andreas Spichiger, 247–283. Wiesbaden: SpringerFachmedien abrufbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-20271-2_11, Zugegriffen: 4.4.2019.

Lemke, Harald. 2013. IT-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. Sachstand, Herausforderungen, Perspektiven. Die Verwaltung

46(1):123–134.

von Lucke, Jörn. 2016. Deutschland auf dem Weg zum Smart Government. Verwaltung & Management 22(4):171–186.

Manoharan, Aroon. 2013. A Study of the Determinants of County E-Government in the United States. American Review of

Public Administration 43(2):159–178.

Norris, Donald F., und Christopher G. Reddick. 2013. Local E-Government in the United States: Transformation or IncrementalChange? Public Administration Review 73(1):165–175.

Schwab, Christian, Jörg Bogumil, Sascha Gerber, und Sabine Kuhlmann. 2019. Digitalisierung von Verwaltungsleistungen inKommunalverwaltungen. In Handbuch Staat und Verwaltung im digitalen Zeitalter , Hrsg. Tanja Klenk, Frank Nullmeier, undGöttrik Wewer, Wiesbaden: Springer VS.

Weber, Mike. 2018. Stand des eGovernment in Deutschland. In Wirkungen von E-Government , Hrsg. Jürgen Stember,Wolfgang Eixelsberger, und Andreas Spichiger, 159–180. Wiesbaden: Springer Fachmedien abrufbar unter: http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-20271-2_8, Zugegriffen: 4.4.2019.

27Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 28: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Wirtz, Bernd W., und Oliver Tuna Kurtz. 2017. Determinants of Citizen Usage Intentions in e-Government: An EmpiricalAnalysis. Public Organization Review 17(3):353–372.

Leistungsnachweis

Portfolioprüfung , bestehend aus:

a) Aktive Teilnahme an Diskussionen und Beiträge zur Arbeitsgruppe,

b) Beitrag zum Mid-Term Paper der Arbeitsgruppe (3 Seiten),

c) Durchführung mindestens eines Experteninterviews,

d) Beitrag zur Abschlusspräsentation, inklusive Plakat.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 422511 - Seminar (unbenotet)

Wirtschaft

B.BM.VWL - Pflichtmodule - Wirtschaft

BBMVWL110 - Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BBMVWL210 - Mikroökonomik 1

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BBMVWL220 - Mikroökonomik 2

72434 VU - Mikroökonomik 2

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H04 11.04.2019 Prof. Dr. Lisa Bruttel

1 U Mo 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.H02 08.04.2019 Prof. Dr. Lisa Bruttel, Niklas Ziemann

2 U Do 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.H08 11.04.2019 Prof. Dr. Lisa Bruttel

3 U Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H05 08.04.2019 Prof. Dr. Lisa Bruttel, Niklas Ziemann

4 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S28 09.04.2019 Prof. Dr. Lisa Bruttel, Fenja Meinecke

5 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S26 10.04.2019 Prof. Dr. Lisa Bruttel, Sarah Skladny

Kommentar

Die Studierenden lernen, komplexe Problemstellungen der Haushaltstheorie formal darzustellen und die formale Darstellungrealer Haushaltsentscheidungen verbal zu erläutern. Sie üben, die Interaktion von Unternehmen auf Märkten im Sinne dermikroökonomischen Theorie abstrakt darzustellen und das jeweilige Marktgleichgewicht formal zu bestimmen. Zuletzt lernensie die Formulierung und Lösung totalanalytischer Modelle kennen.

Voraussetzung

keine

Literatur

Breyer: Mikroökonomik. Eine Einführung. Goolsbee, Levitt & Syverson: Mikroökonomik Pindyck & Rubinfeld: Mikroökonomie

28Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 29: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungsnachweis

Klausur

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 411611 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

BBMVWL310 - Makroökonomik 1

72539 VU - Makroökonomik 1

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H04 10.04.2019 Prof. Dr. Maik Heinemann

1 U Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H08 09.04.2019 Prof. Dr. MaikHeinemann, Janine Hart,Hannes Qualo

2 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H02 09.04.2019 Prof. Dr. MaikHeinemann, Janine Hart,Hannes Qualo

Kommentar

Der erste Vorlesungstermin ist am 17. April 2019 .

Die Übungen beginnen am 16. April 2019 .

Voraussetzung

Keine

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Modulprüfung: Klausur 90 Minuten

Bemerkung

Lerninhalte

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 411711 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

BBMVWL320 - Makroökonomik 2

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

B.VM.VWL - Wahlpflichtbereich I: Öffentlicher Sektor, Finanz- undSozialpolitik

BVMVWL111 - Public Economics

29Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 30: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

72455 VU - Public Economics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H08 11.04.2019 Prof. Dr. Rainald Borck

1 U Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S27 08.04.2019 Prof. Dr. Rainald Borck, Relika Stoppel, NiklasGohl

2 U Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S13 10.04.2019 Prof. Dr. Rainald Borck, Relika Stoppel, NiklasGohl

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Vorlesung: Klausur (90 min)Übung: 3-4 Hausaufgaben

Lerninhalte

Studierende- sind in der Lage, grundlegende ökonomische Theorien öffentlicher Einnahmen anzuwenden,- können Wohlfahrts- und Verteilungswirkungen von Steuern bestimmen,- verstehen die ökonomischen Wirkungen von Staatsschulden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 411911 - Vorlesung (unbenotet)

BVMVWL112 - Staat und Allokation

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BVMVWL113 - Öffentlicher Sektor, Finanz- und Sozialpolitik - Seminar zu ausgewählten Themen

72580 S - Seminar zu ausgewählten Themen der Finanzwissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Rainald Borck

Einzeltermine s. Homepage

Voraussetzung

Keine

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Hausarbeit, Präsentation, aktive Teilnahme

Lerninhalte

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 412111 - Seminar (unbenotet)

B.VM.VWL - Wahlpflichtbereich II: Internationale Wirtschaft

30Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 31: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

BVMVWL211 - Internationale Wirtschaftspolitik I

74490 VU - Einführung in die internationale Wirtschaftspolitik 1

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H08 11.04.2019 Dr. rer. pol. PeterSchmidt, Dr. JohannesPaha

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S23 09.04.2019 N.N., Dr. rer. pol. PeterSchmidt, ReinhardSchumacher

2 U Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.07.0.39 08.04.2019 N.N., Dr. rer. pol. PeterSchmidt, ReinhardSchumacher

Links:

Syllabus https://www.uni-potsdam.de/fileadmin01/projects/intwipo/Syllabus_IWP_190320.pdf

Kommentar

Die Vorlesung führt in die Lehre von den internationalen Wirtschaftsbeziehungen ein. Es wird ein Überblick überdie Teilgebiete der realgüterwirtschaftlichen und monetären Außenwirtschaft vermittelt. Darüber hinaus werden diegrundlegenden Strategien und Instrumente der Außenwirtschaftspolitik (Handels- und Währungspolitik) erläutert, sowie einkurzer Überblick über die wichtigsten Institutionen der Weltwirtschaftsordnung gegeben.

Voraussetzung

Es wird der erfolgreiche Abschluss der Basismodule (Mikroökonomik und Makroökonomik) empfohlen.

Literatur

• Rose, Klaus, Sauernheimer, Karlhans (2006), Theorie der Außenwirtschaft. 14. Aufl. München (Vahlen).• Krugman, Paul. R., Obstfeld, Maurice, Melitz, Marc (2012), Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der

Außenwirtschaft. 9. Aufl. München, Boston et al. (Pearson).• Zweifel, Peter, Heller, Robert H. (1997), Internationaler Handel. Theorie und Empirie. 3. Aufl. Heidelberg (Physica).

Weitere Literaturangaben werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Lerninhalte

Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen und Übungen, die alternierend angeboten werden:Die erste Vorlesung widmet sich vor allem der reinen Theorie der Außenwirtschaft. Dieser geht es um ganzelementare Fragen wie die, warum Länder überhaupt Außenhandelsbeziehungen eingehen und welche Wirkungender Außenhandel auf die Wohlfahrt der Länder, beziehungsweise seiner Bürger hat. Die sogenannte neoklassischeAußenhandelstheorie steht dabei im Zentrum der Behandlung. Diskutiert wird der Einfluss der Konsumentenpräferenzen undder Produktionsbedingungen der Handel treibenden Länder auf den Außenhandel. Es wird gezeigt, dass der Außenhandelin der Regel gegensätzliche Wohlfahrtseffekte nach sich zieht, aus denen ersichtlich ist, dass der Freihandel nicht nurBefürworter kennt.

Weitere Informationen sind der Homepage des Lehrstuhls und Moodle zu entnehmen:www.uni-potsdam.de/intwipo sowie https://moodle2.uni-potsdam.de

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 412211 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

BVMVWL212 - Internationale Wirtschaftspolitik II

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BVMVWL213 - Internationale Wirtschaft - Seminar zu ausgewählten Themen

31Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 32: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

72535 S - Aktuelle makroökonomische Themen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. MaikHeinemann, UlrichEydam, Janine Hart

11.07.2019, 13.00-18.00 Uhr

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. MaikHeinemann, UlrichEydam, Janine Hart

12.07.2019, 09-16.00 Uhr

32Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 33: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Termine:

Vorbesprechung : Mittwoch, 24. April 2019, 14.00-15.45 Uhr in Raum 3.01.231

Zwischenpräsentation : Dienstag, 04. Juni 2019, 16.00-18.00 Uhr in Raum 3.01.231

Blockseminar : Donnerstag, 11.07.2019, 13.00-18.00 Uhr in Raum 3.06.S21, Freitag, 12.07.2019, 09.00-14.00 Uhr inRaum 3.06.S17.

Die Teilnahme an allen Terminen ist verpflichtend.

Informationen und Themen:

AllgemeinesDas Bachelorseminar „Aktuelle makroökonomische Themen” am Lehrstuhl Wachstum, Integration und nachhaltigeEntwicklung befasst sich mit aktuellen Forschungsfragen der Makroökonomik. Schwerpunkte bilden hierbei insbesonderedie Bereiche realwirtschaftliche Entwicklungen, Fiskalpolitik in der Eurozone, Geldpolitik, Finanz- und Kreditmärkte, sowieWeltwirtschaft und Handel. Eine entsprechende Liste an Themen inklusive Einstiegsliteratur sind unten aufgeführt.Im Mittelpunkt des Seminars steht der selbstständige Umgang der Teilnehmer mit der Anfertigung und der Präsentation derSeminararbeit. Hierzu gehört insbesondere eine intensive und kritische Ausei-nandersetzung mit der Literatur. Das Seminardient somit als Vorbereitung für die Anfertigung einer Abschlussarbeit im Bereich des Bachelorstudiengangs.AblaufUm sich für die Teilnahme am Seminar zu bewerben, belegen Sie bitte die Lehrveranstaltung über PULS im Zeitraumder regulären Belegungsfrist. Nach Abhaltung der Einführungsveranstaltung senden Sie zudem eine Mail mit Namen,Matrikelnummer und der Angabe von drei der unten angegebenen Themen entsprechend Ihrer Präferenzordnung an XXX.Obgleich die Themenvergabe sich weitestgehend an den Wünschen orientiert, beachten Sie bitte, dass der Zeitpunkt IhrerAnfrage eine entscheidende Rolle spielt. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.Themen

Realwirtschaftliche Entwicklungen und Arbeitsmarkt

1. Die langfristigen Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf das ProduktivitätswachstumAdler et al. (2017): Gone with the Headwinds: Global Productivity. International Monetary Fund Staff Discussion Note 17/04,April 2017.

2. Das deutsche ArbeitsmarktwunderBurda, M. (2016): The German Labor Market Miracle, 2003-2015: An Assessment. SFB 649 Discussion Paper 2016-005.

3. Arbeitsmarktreformen in DeutschlandHochmuth et al. (2019): Hartz IV and the Decline of German Unemployment: A Macroeconomic Evaluation. IAB-DiscussionPaper 3/2019

4. Die Lohnentwicklung in DeutschlandDeutsche Bundesbank (2017): Wage Growth in Germany: Assessment and Determinants of Recent Developments. DeutscheBundesbank, Monthly Report, April 2018, p. 13-27.

5. Phillips-Kurven in der EurozoneAbdih et al. (2018): Understanding Euro Area Inflation Dynamics: Why So Low for So Long? IMF Working Paper WP/18/188.

6. Auswirkung von Migration auf die Philips-KurveBentolila et al. (2008): Does immigration affect the Phillips curve? Some evidence for Spain.European Economic Review 52 (2008) 1398-1423.

7. Die Auswirkungen des Demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt in DeutschlandBuslei et al. (2018): Arbeitskräfte und Arbeitsmarkt im demographischen Wandel. Bertelsmann Stiftung Expertise.

8. Arbeitsmarkteffekte der Zuwanderung aus Drittstaaten nach DeutschlandBrücker et al. (2018) Zur Steuerung der Erwerbsmigration und zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter. IAB-Stellungnahme11/2018

33Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 34: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Voraussetzung

Abschluss der Pflichtmodule Makroökonomik 1 und Makroökonomik 2

Leistungsnachweis

Hausarbeit und Referat sowie aktive Teilnahme

Lerninhalte

Wird auf der Lehrstuhlhomepage angekündigt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 412411 - Seminar (unbenotet)

75170 S - Probleme der Geld-, Verhaltens- und Bildungsökonomik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H08 11.04.2019 Prof. Dr. WilfriedFuhrmann

Kommentar

Ausgewählte Probleme der Ökonomie

Monetäre-, Verhaltens- und Bildungs-Ökonomik

Z.nV.! (i.d.R.: Do: 16-18 Uhr, Raum 3.06.H08)

Prof. Dr. Wilfried Fuhrmann ( [email protected] )

Erste Themenvorschläge:

Es werden ab sofort folgende Referats-/Hausarbeitsthemen für das Seminar vergeben:

Anmeldung und Bestätigung via Email: [email protected]

1. Bereich:

• M1 Zur Entwicklung und Begründung von eWährungen wie u.a. die eKona• M2 Sog. Token als neue Formen der Vermögenshaltung: Funktionsweise und Würdigung • M3 Folgen der Nullzinspolitik der EZB für den realen Sektor – Ende der sog. Dichotomie?• M4 Strategische Änderungen der EZB-Politik: Die Einführung von Langfrist-Krediten und ihre Auswirkungen• M5 Bedeutung und Funktionsweise des US-Dollar im internationalen Zahlungsverkehr.• M6 Der (nominale) Wechselkurs: Erklärungsansätze seiner Determinanten und Wirkungen• M7 Zur Entwicklung der Leistungsbilanz der BRD: Ursachen und Wirkungen• Eigene Themenvorschläge

2. Bereich:

• S1 US-Wirtschaftssanktionen: Ziele, Ausgestaltungen und erwartete Wirkungen unter besonderer Berücksichtigung dergegenwärtigen Sanktionen gegen die Russische Föderation

• S2 Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Rußlands seit Androhung der US-Sanktionen• S3 Sonderwirtschaftszonen: Politik, Theorie und Anwendung in Europa (Moldau, Rumänien usw.) • S4 Die „Seidenstraße” nach und in Europa als wirtschaftliches und politisches Instrument Chinas• Ö1 Zur Ökonomik des (Wirtschafts-)Rechts• Ö2 Zur Ökonomik von Kunst und Kultur• Ö3 Zur Ökonomik von Großereignissen unter besonderer Beachtung ... (frei wählbar: der Formel 1, eines Grand Prix, einer

Olympia usw.)• B1 Die Maßnahmen der Bundesländer zur Minderung des aufgestauten Lehrkräftemangels: Struktur-, Effizienz- und

Kostenüberlegungen • B2 Ein Vergleich der beruflichen Ausbildung in Deutschland und in ... (ein frei wählbares Land wie bspw. Rußland, Italien,

Aserbaidschan usw. )• B3 Künstliche Intelligenz und die sog. Sozialen Netzwerke: Zur Beeinflussung der Präferenzen und Verhaltensweisen der

privaten Haushalte• Eigener Themenvorschlag

34Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 35: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Voraussetzung

Abschluss der Basismodule

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Leistungsnachweis

Seminararbeit, Präsentation, aktive Teilnahme

Lerninhalte

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 412411 - Seminar (unbenotet)

B.VM.VWL - Wahlpflichtbereich III: Markt und Wettbewerb

BVMVWL311 - Wettbewerbstheorie und -politik

74994 VU - Wettbewerbstheorie und -politik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S19 08.04.2019 Dr. Karolin Herrmann

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S27 08.04.2019 Dr. Karolin Herrmann

Kommentar

Weitere Informationen sind der Homepage des Lehrstuhls und Moodle zu entnehmen: http://www.uni-potsdam.de/wipo undMoodle https://moodle.uni-potsdam.de/.

Literatur

Eine Literaturliste wird mit Beginn des Kurses bereit gestellt.

Leistungsnachweis

Klausur (90 Minuten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 412511 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

BVMVWL312 - Wirtschaftspolitik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BVMVWL313 - Markt und Wettbewerb - Seminar zu ausgewählten Themen

72444 S - Topics in empirical industrial organization

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL Mo 08:00 - 19:00 Einzel 3.06.S13 08.07.2019 Dr. Andreas Orland

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Dr. Andreas Orland

Kommentar

In der empirischen Industrieökonomik werden Märkte und Unternehmen anhand von Markt- oder Unternehmensdatenuntersucht. Dieses Seminar gibt einen Überblick über verschiedene Fragen und Industrien hinweg.

35Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 36: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Voraussetzung

Erfolgreicher Besuch der Veranstaltungen Mikroökonomik 1+2, Statistik, Ökonometrie wird empfohlen.

Leistungsnachweis

Modulprüfung (Portfolioprüfung): Präsentation und Hausarbeit

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 412711 - Seminar (unbenotet)

72535 S - Aktuelle makroökonomische Themen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. MaikHeinemann, UlrichEydam, Janine Hart

11.07.2019, 13.00-18.00 Uhr

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. MaikHeinemann, UlrichEydam, Janine Hart

12.07.2019, 09-16.00 Uhr

36Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 37: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Termine:

Vorbesprechung : Mittwoch, 24. April 2019, 14.00-15.45 Uhr in Raum 3.01.231

Zwischenpräsentation : Dienstag, 04. Juni 2019, 16.00-18.00 Uhr in Raum 3.01.231

Blockseminar : Donnerstag, 11.07.2019, 13.00-18.00 Uhr in Raum 3.06.S21, Freitag, 12.07.2019, 09.00-14.00 Uhr inRaum 3.06.S17.

Die Teilnahme an allen Terminen ist verpflichtend.

Informationen und Themen:

AllgemeinesDas Bachelorseminar „Aktuelle makroökonomische Themen” am Lehrstuhl Wachstum, Integration und nachhaltigeEntwicklung befasst sich mit aktuellen Forschungsfragen der Makroökonomik. Schwerpunkte bilden hierbei insbesonderedie Bereiche realwirtschaftliche Entwicklungen, Fiskalpolitik in der Eurozone, Geldpolitik, Finanz- und Kreditmärkte, sowieWeltwirtschaft und Handel. Eine entsprechende Liste an Themen inklusive Einstiegsliteratur sind unten aufgeführt.Im Mittelpunkt des Seminars steht der selbstständige Umgang der Teilnehmer mit der Anfertigung und der Präsentation derSeminararbeit. Hierzu gehört insbesondere eine intensive und kritische Ausei-nandersetzung mit der Literatur. Das Seminardient somit als Vorbereitung für die Anfertigung einer Abschlussarbeit im Bereich des Bachelorstudiengangs.AblaufUm sich für die Teilnahme am Seminar zu bewerben, belegen Sie bitte die Lehrveranstaltung über PULS im Zeitraumder regulären Belegungsfrist. Nach Abhaltung der Einführungsveranstaltung senden Sie zudem eine Mail mit Namen,Matrikelnummer und der Angabe von drei der unten angegebenen Themen entsprechend Ihrer Präferenzordnung an XXX.Obgleich die Themenvergabe sich weitestgehend an den Wünschen orientiert, beachten Sie bitte, dass der Zeitpunkt IhrerAnfrage eine entscheidende Rolle spielt. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt.Themen

Realwirtschaftliche Entwicklungen und Arbeitsmarkt

1. Die langfristigen Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf das ProduktivitätswachstumAdler et al. (2017): Gone with the Headwinds: Global Productivity. International Monetary Fund Staff Discussion Note 17/04,April 2017.

2. Das deutsche ArbeitsmarktwunderBurda, M. (2016): The German Labor Market Miracle, 2003-2015: An Assessment. SFB 649 Discussion Paper 2016-005.

3. Arbeitsmarktreformen in DeutschlandHochmuth et al. (2019): Hartz IV and the Decline of German Unemployment: A Macroeconomic Evaluation. IAB-DiscussionPaper 3/2019

4. Die Lohnentwicklung in DeutschlandDeutsche Bundesbank (2017): Wage Growth in Germany: Assessment and Determinants of Recent Developments. DeutscheBundesbank, Monthly Report, April 2018, p. 13-27.

5. Phillips-Kurven in der EurozoneAbdih et al. (2018): Understanding Euro Area Inflation Dynamics: Why So Low for So Long? IMF Working Paper WP/18/188.

6. Auswirkung von Migration auf die Philips-KurveBentolila et al. (2008): Does immigration affect the Phillips curve? Some evidence for Spain.European Economic Review 52 (2008) 1398-1423.

7. Die Auswirkungen des Demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt in DeutschlandBuslei et al. (2018): Arbeitskräfte und Arbeitsmarkt im demographischen Wandel. Bertelsmann Stiftung Expertise.

8. Arbeitsmarkteffekte der Zuwanderung aus Drittstaaten nach DeutschlandBrücker et al. (2018) Zur Steuerung der Erwerbsmigration und zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter. IAB-Stellungnahme11/2018

37Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 38: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Voraussetzung

Abschluss der Pflichtmodule Makroökonomik 1 und Makroökonomik 2

Leistungsnachweis

Hausarbeit und Referat sowie aktive Teilnahme

Lerninhalte

Wird auf der Lehrstuhlhomepage angekündigt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 412711 - Seminar (unbenotet)

Basismethoden

Pflichtmodule – Basismethoden

BBMMAT110 - Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

BBMVWL410 - Statistik

72483 VU - Einführung in die Statistik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H03 08.04.2019 Prof. Dr. Marco Caliendo,Dr. Sylvi Rzepka

Alle V Di 08:00 - 10:00 Einzel 3.06.H04 23.04.2019 Prof. Dr. Marco Caliendo

1 U Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H08 09.04.2019 Claudia Stier, CosimaObst

2 U Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H08 09.04.2019 Claudia Stier, CosimaObst

3 U Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H08 10.04.2019 Claudia Stier, CosimaObst

3 U Do 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.H08 02.05.2019 Claudia Stier, CosimaObst

4 U Mi 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.H06 10.04.2019 Claudia Stier, CosimaObst

4 U Do 08:00 - 10:00 Einzel 3.06.H06 02.05.2019 Claudia Stier, CosimaObst

Kommentar

Aktuelle Informationen zum Kurs finden Sie auf unserer Lehrstuhlhomepage!

In dieser Vorlesung werden grundlegende statistische Methoden und deren Anwendung in der BWL und VWL behandelt. DieStudierenden sollen in die Lage versetzt werden ökonomische Theorien und Fragestellungen statistisch zu analysieren unddie Ergebnisse inhaltlich zu interpretieren. Es soll ein methodisches Fundament für das weitere Studium geschaffen werden.

Themen:

• Beschreibende Statistik: Statistische Messung, Maßzahlen, Verteilungen, Zeitreihen, Indexzahlen• Datenerfassung und -darstellung in der Praxis• Wahrscheinlichkeitsrechnung: Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Zufallsvariablen, Stochastik, Grenzwertsätze• Schließende Statistik: Punktschätzung, Intervallschätzung, Statistische Tests

38Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 39: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Voraussetzung

Keine

Literatur

Schira, J. (2012): Statistische Methoden der VWL und BWL. Pearson Studium.

Leistungsnachweis

Klausur (60 Min) und aktive Teilnahme in der Übung

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 412811 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

BBMVWL420 - Empirische Wirtschaftsforschung

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Wahlpflichtmodul - Basismethoden

BVMVWL410 - Seminar zu ausgewählten Themen der empirischen Wirtschaftsforschung

72580 S - Seminar zu ausgewählten Themen der Finanzwissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Rainald Borck

Einzeltermine s. Homepage

Voraussetzung

Keine

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Hausarbeit, Präsentation, aktive Teilnahme

Lerninhalte

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 413011 - Seminar (unbenotet)

BVMPUV900 - Seminar zu ausgewählten Themen der empirischen Sozialforschung

74703 S - Selbst-administrierte Fragebögen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. 3.07.0.39 12.04.2019 Claudia Saalbach

39Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 40: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Selbst-administrierte Befragungen zeichnen sich dadurch aus, dass die Befragten den Fragebogen ohne die Anwesenheiteines Interviewers selbst ausfüllen. Damit unterliegt die Konzeption selbst-administrierter Fragebögen besonderenAnforderungen. Die Art der Frageformulierung sowie die konzeptionelle als auch visuelle Gestaltung des Fragebogens habeneinen Einfluss darauf, wie gut die Befragten in der Lage sein werden, den Fragebogen auszufüllen. Verständliche Fragenund leicht nachvollziehbare Ausfüllanweisungen sind die Voraussetzung für eine gute Qualität von Umfrageergebnissen. Vordiesem Hintergrund behandelt das Seminar zwei Schwerpunktthemen.Einleitend wird im ersten Teil des Seminars besprochen, was unter einer guten Qualität von Umfrageergebnissen zuverstehen ist. Dabei ist es das Ziel, anhand ausgewählter Methodenberichte von Umfrageprojekten die Qualität derErgebnisse einschätzen zu lernen. Dazu wird gemeinsam eine Checkliste erarbeitet, die es ermöglicht, die Qualität vonErgebnisberichten einzuordnen.Vertiefend wird im zweiten Teil des Seminars besprochen, was unter einem "guten" Fragebogen-Layout zu verstehen ist.Ziel ist es, ein Verständnis davon zu entwickeln, warum das visuelle Design eines Fragebogens Einfluss auf die Qualität derUmfrageergebnisse haben kann und welche Kriterien bei der Fragebogengestaltung zu beachten sind. Dazu wird gemeinsameine Guideline erarbeitet, nach denen selbst-administrierte Papier-Fragebögen visuell gestaltet sein sollten.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 422611 - Seminar (unbenotet)

74704 S - Datenmanagement und Datendokumentation in den Sozialwissenschaften

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.07.1.44 11.04.2019 Sophia Albrecht

Kommentar

Datenmanagement ist ein elementarer Bestandteil des wissenschaftlichen Forschungsprozesses, um die Nachvollziehbarkeitwissenschaftlicher Erkenntnisse zu gewährleisten und die Nachnutzung von Forschungsdaten sicher zu stellen. AutomatisierteDatendokumentation z.B. mit dem Stata-Ado „texdoc” (Ben Jann 2016) kann diesen bedeutsamen Prozess unterstützen. Mitdiesem Programm können dynamische Dokumente erstellt werden, welche für die Datendokumentation besonders hilfreich sind.

Dynamische Dokumente ermöglichen es u.a. Tabelleninhalte automatisiert einzulesen, ohne dass eine manuelle Eingabeder einzelnen Daten notwendig ist. Dies verringert z.B. Übertragungsfehler. Auch Veränderungen von Daten oderAnalyseergebnissen werden automatisiert in das Textdokument übernommen.Weil texdoc ein Zusammenspiel des professionellen Textsatzsystems LaTeX und dem Datenanalyseprogramms Stata

ermöglicht, können Datendokumentationen in Publikationsqualität generiert werden.

Vor allem bei der Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten ist die Erstellung dynamischer Dokumente eine äußerstsinnvolle und hilfreiche Vorgehensweise, die umfangreiche Arbeitsprozesse unterstützt. In der Forschungspraxis eignet sichdie Arbeit mit texdoc z.B. für die Erstellung von Tabellenbänden, die Generierung von Ergebnisberichten mit Grafiken undTabellen und Codebüchern.

Warum die Arbeit mit dynamischen Dokumenten im wissenschaftlichen Kontext sinnvoll ist und welche Arbeitsschritte für dieErstellung dieser Dokumente bedeutsam sind, ist der zentrale Gegenstand des Seminars.Im Fokus steht die praktische Anwendung von texdoc und Einübung der einzelnen Arbeitsschritte an einem Beispiel aus derForschungspraxis. Dabei können Sie Ihre Stata-Kenntnisse anwenden und erweitern. Zusätzlich lernen Sie die grundlegendenFunktionen von LaTeX kennen und wenden diese in Übungsaufgaben an.

Voraussetzung

Erfolgreiche Absolvierung des Kurses „Einführung in die computergestützte Datenanalyse” oder vergleichbare Kenntnisse.

Literatur

Jann, Ben (2016). Creating LaTeX documents from within Stata using texdoc. The Stata Journal 16(2): 245-263.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 422611 - Seminar (unbenotet)

74705 S - Survey Nonresponse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.07.1.44 09.04.2019 Julia Charlotte Post

40Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 41: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten von Survey Nonresponse. Zum einen geht es um möglicheGründe weshalb Personen nicht an einer Befragung teilnehmen oder einzelne Fragen nicht beantworten und welcheAuswirkungen dies auf die Analyseergebnisse haben kann. Zum anderen soll das Seminar einen ersten Einblick inverschiedene Möglichkeiten zum Umgang mit Survey Nonresponse geben. Der Fokus liegt dabei vor allem auf dem Umgangmit fehlenden Werten in Befragungsdaten.

Die Zulassung zum Seminar erfolgt in der ersten Sitzung. Für das Seminar werden grundlegende Kenntnisse in Statistik sowiedie Inhalte des Kurses "Einführung in die computergestützte Datenanalyse" oder vergleichbare Kenntnisse vorausgesetzt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 422611 - Seminar (unbenotet)

74706 S - Datenbasen in Sozialwissenschaften

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.07.1.44 09.04.2019 Dr. Marian Krawietz

Kommentar

Das Seminar hat zum Ziel, in den Umgang mit Datenarchiven, typischen Datenformaten und gängigen Datensätzen derSozialforschung einzuführen. Genutzte Software ist dabei voranging Stata. Im Zentrum stehen dabei sowohl die Inhalte dieserDaten, als das Sourcen der Daten sowie die technische Beherrschung vor der Datenanalyse. Es geht darum, Daten undDatensätze für die Analyse vorzubereiten und maschinenlesbar zu machen.Zu den Datensätzen, die besprochen werden, gehören der deutsche Census, der World Value Survey, der Allbus,der Potsdam Grievance Statistic File und semistrukturierte Daten, die aus Tabellenbänden gewonnen werden. Als zubesprechende Datentypen leitensich aus der vorgenannten Zusammenstellung ab: Historische Daten, Textdaten, nationale und internationale Umfragedatenund Bevölkerungszählungen.

Voraussetzung

Zulassungsvoraussetzungen:

Das Modul Einführung in die "Computergestützte Datenanalyse mit Stata" muss erfolgreich abgeschlossen sein!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 422611 - Seminar (unbenotet)

74707 S - Qualitative Sozialforschung - Praxiskurs

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S24 09.04.2019 Lydia-Maria Ouart

Kommentar

Achtung!

Die erste Sitzung dieser Lehrveranstaltung findet am 16.04.2019 statt!

In dem Seminar wird die Anwendung qualitativer Methoden anhand von Praxisübungen trainiert. Nach einer Einführungin die Grundprinzipien und Qualitätskriterien von qualitativer Forschung werden verschiedene qualitative Verfahrenbesprochen (Interviews, Experteninterviews, Gruppendiskussionen, Beobachtungen) und zahlreiche praktische Übungen zudiesen Verfahren durchgeführt. Außerdem werden Querschnittsthemen behandelt wie Forschungsethik und Datenschutz,Transkriptions- und Auswertungsverfahren für qualitative Daten sowie das Forschungsdesign qualitativer Studien. DieStudierenden sollen als Seminarleistungen zwei qualitative Verfahren (Interview und Beobachtung) selbstständig durchführenund diese nach wissenschaftlichen Standards dokumentieren. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit ist Grundvoraussetzungfür die Teilnahme an dem Seminar.

Literatur

Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg.) (2003): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg:Rowohlt.Mayring, Philipp (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim,Basel: Beltz.Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2009): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

41Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 42: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Froschauer, Ulrike; Lueger, Manfred (2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme.Wien: WUV.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 422611 - Seminar (unbenotet)

74708 S - Einführung in die Ethnographie als soziologische Methode

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S23 08.04.2019 Olga Kedenburg

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 422611 - Seminar (unbenotet)

BKOPUW110 - Abschlussmodul (Kolloquium)

72441 S - Bachelor-Kolloquium Mikroökonomik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Lisa Bruttel

Raum und Zeit sind der Homepage zu entnehmen.

Kommentar

Alle weiteren Informationen unter: www.uni-potsdam.de/vwl-mwi

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422711 - Seminar (unbenotet)

72453 S - Bachelor-Kolloquium Finanzwissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Rainald Borck

Raum und Zeit sind der Homepage zu entnehmen: https://www.uni-potsdam.de/de/lsfiwi/

Kommentar

Studierende kennen die formalen und inhaltlichen Anforderungen an eine Bachelorarbeit, verfügen über Techniken deswissenschaftlichen Arbeitens, sind in der Lage mit Unterstützung des Dozenten/der Dozentin eine Forschungsfrage sowie einForschungsdesign zu entwickeln, können ihre Forschungsprojekte angemessen präsentieren und verteidigen.

Voraussetzung

Abschluss des Basisstudiums und mehrerer Vertiefungsmodule.

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Modulprüfung: Schriftliche Arbeit (ca. 10 Seiten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422711 - Seminar (unbenotet)

72487 S - Bachelor-Kolloquium Empirische Wirtschaftsforschung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Marco Caliendo

Raum und Zeit nach Absprache

42Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 43: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Das Bachelor-Kolloquium wird parallel zur Bearbeitung der Bachelor-Abschlussarbeit belegt. Nähere Informationen finden Sieauf unserer Homepage!

Voraussetzung

Module B.BM.VWL.410 und B.BM.VWL.420

Leistungsnachweis

Kolloquiumsvortrag und Exposé

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422711 - Seminar (unbenotet)

72534 KL - Bachelor-Kolloquium Makroökonomik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S26 09.04.2019 Prof. Dr. MaikHeinemann, UlrichEydam, Janine Hart

Kommentar

Falls Sie Ihre Bachelorarbeit an der Professur schreiben möchten, schicken Sie bitte bis zum ersten Dienstag desVorlesungzeitraums eine E-Mail an [email protected] mit folgenden Informationen:

- Name, Vorname- Matrikelnummer- mindestens zwei konkrete makroökonomische Themenvorschläge, die in zwei bis drei Sätzen das Forschungsvorhabenerläutern

Inhaltlich muss sich Ihr Interessengebiet mit dem Forschungs- und Lehrbereiches der Professur überschneiden.

Termine:

09. April 2019 - Deadline zur Einreichung der Themenvorschläge über [email protected]

23. April 2019 - 1. Termin (Vorbesprechung)

Voraussetzung

Abschluss des Basisstudiums und mehrerer Vertiefungsmodule

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

1 Exposé

Lerninhalte

Studierende

• kennen die formalen und inhaltlichen Anforderungen an eine Bachelorarbeit,• verfügen über Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens,• sind in der Lage mit Unterstützung des Dozenten/Dozentin eine Forschungsfrage sowie ein Forschungsdesign zu

entwickeln,• können ihre Forschungsprojekte angemessen präsentieren und verteidigen.

43Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 44: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422711 - Seminar (unbenotet)

74493 S - Bachelor-Kolloquium Internationale Wirtschaftspolitik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.01.2.48 08.04.2019 Dr. rer. pol. PeterSchmidt, Dr. Ulas Sener, Reinhard Schumacher

Literatur

Wird im Forschungskolloquium besprochen.

Leistungsnachweis

Exposee, Vortrag, Teilnahme an alle Sitzungen und aktive Mitarbeit

Bemerkung

Das Kolloquium dient dem Zweck, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Anfertigung ihrer Bachelorarbeit zu unterstützen.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte auch: www.uni-potsdam.de/intwipo und https://moodle2.uni-potsdam.de

Lerninhalte

Zu Beginn der Veranstaltung vermittelt das Kolloquium Grundlagen darüber wie eine wissenschaftliche Arbeit verfasst wirdund welche formalen Anforderungen erfüllt sein müssen.

Darauf aufbauend verfassen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Exposee, das Auskunft gibt über

1. die theoretische Fragestellung ihrer Arbeit,

2. den Stand der Forschung und die Forschungslücke, die durch die BA-Arbeit geschlossen werden soll,

3. die Vorgehensweise (Methodik), mit der die Fragestellung ihrer Arbeit beantwortet werden soll.

Es wird erwartet, dass in dem Exposee eine klar formulierte These (oder Thesen) aufgestellt wird (werden). Die eingereichtenExposees aller Teilnehmer werden im Kolloquium diskutiert und gegebenenfalls überarbeitet.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422711 - Seminar (unbenotet)

74608 KL - Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.07.0.38 09.04.2019 Dr. Aiko Wagner

Kommentar

Dieses Kolloquium richtet sich an BA- und MA-Studierende. Sie werden hier an verschiedene Möglichkeiten undArbeitstechniken zur Entwicklung einer eigenen Fragestellung herangeführt. Die Teilnehmenden haben darüber hinaus dieGelegenheit, ihre vorläufigen Überlegungen zu möglicher Fragestellung, Gliederung und Datenbasis vorzustellen und zudiskutieren.

Literatur

Plümper, Thomas, 2012: Effizient Schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichenTexten, 3. Auflage. München: Oldenbourg

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422711 - Seminar (unbenotet)

44Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 45: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

74609 KL - Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Mo 14:00 - 18:00 wöch. 3.07.0.38 29.04.2019 Prof. Dr. Julia Fleischer

Kommentar

Das Kolloquium bietet die Gelegenheit zur Präsentation und Diskussion von Abschlussarbeiten, insbesondere zu Themenim Bereich Politik und Regieren in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der Fragestellung und dem Forschungsdesign,ggfs. ist aber auch eine Beschäftigung mit der theoretischen Argumentation bzw. der methodischen Herangehensweise undEinordnung empirischer Befunde möglich.

Das Kolloquium richtet sich insbesondere an Studierende, die ihre Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Politik und Regieren inDeutschland anfertigen, Studierende mit Erstgutachter/innen an anderen Lehrstühlen werden gebeten, die dort angebotenenKolloquien zu besuchen.

WICHTIG :

(1) Bitte bedenken Sie den geeigneten Zeitpunkt zum Besuch des Kolloquiums , Sie sollten in Ihrem BA- bzw. MA-Studium bereits fortgeschritten sein (BA: mind. 5. Fachsemester, MA: mind. 3. Fachsemester) und bereits genügend ECTSgesammelt haben, um sich zeitnah auch für die BA- bzw. MA-Arbeit anzumelden. Ein Besuch des Kolloquiums im frühenBA- bzw. MA-Studium ergibt wenig Sinn, denn dann haben Sie noch nicht genügend Studieninhalte erfahren, um eineAbschlussarbeit zu planen bzw. durchzuführen.

An Studierende, die einen Auslandsaufenthalt haben (und auch sonst): Es ist durchaus gewünscht und unproblematisch, dasKolloqium während der Schreibphase der Abschlussarbeit zu besuchen, Sie erhalten dann ggfs. Vorrang in der DiskussionIhres Exposés (sodass Sie relativ früh im laufenden Semester präsentieren).

(2) Bitte konsultieren Sie die LS-Homepage mit den Hinweisen zur Anfertigung eines Exposés .

Teilnahmeanforderungen

• aktive und regelmäßige Teilnahme• einmalig die Rolle als Diskutant/in und• Präsentation der Abschlussarbeit (inkl. Handout) mit vorheriger Abgabe eines Exposés des Vorhabens (siehe LS-

Homepage für weitere Informationen)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422711 - Seminar (unbenotet)

74610 KL - Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten (BA/MA) im Bereich Verwaltungswissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Di 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.S28 09.04.2019 Prof. Dr. SabineKuhlmann

1 KL Di 08:00 - 14:00 Einzel 3.06.S27 21.05.2019 Prof. Dr. SabineKuhlmann

1 KL Di 10:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 28.05.2019 Prof. Dr. SabineKuhlmann

1 KL Di 10:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 25.06.2019 Prof. Dr. SabineKuhlmann

1 KL Di 10:00 - 16:00 Einzel 3.07.0.39 02.07.2019 Prof. Dr. SabineKuhlmann

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422711 - Seminar (unbenotet)

74611 KL - Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich Internationale Politik, InternationaleOrganisationen und Politikfelder

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.07.0.38 10.04.2019 Prof. Dr. Andrea Liese

45Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 46: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Das Kolloquium bietet allen Teilnehmer*innen die Gelegenheit, individuelle -- d.h. auf ihre Arbeit zugeschnittene -- Hinweisezur Arbeitsplanung für die Abschlussarbeit (Bachelor- und Masterarbeit) im Teilgebiet Internationale Politik/InternationaleOrganisationen und Politikfelder zu erhalten. Wir behandeln insbesondere

- die Erstellung eines Exposés,

- Entscheidungen hinsichtlich der Themeneingrenzung, des Forschungsdesigns und des zentralen Beitrags sowie

- formale Aspekte.

Wir erörtern verschiedene Typen der Fragestellung, Aufbau und Gliederung, das methodische Vorgehen und Aspekte derformalen Gestaltung. Und wir erörten regelmäßig, wie allgemeine Anforderungen an die Abschlussarbeit umgesetzt werdenkönnen. Zudem erhalten Studierende, die dieses Kolloquium begleitend zum Schreibprozess besuchen, die Möglichkeit,ihr Exposé und Teile der Arbeit (auch mehrmals) vorzustellen, sowie ein Exposé (oder Teile einer Arbeit) unter inhaltlichen,methodischen sowie formalen Gesichtspunkten zu diskutieren.

Voraussetzung

- Aktive und regelmäßige Mitarbeit (Lektüre der Basistexte und mündliche Mitarbeit)

- Präsentation und schriftliche Abgabe des Exposé oder des Entwurfs eines Teils Ihrer Abschlussarbeit

Leistungsnachweis

Bei vollständiger Erbringung der Studien- und Prüfungsleistungen erhalten die Seminarteilnehmer_Innen:

- Bachelor: 6 ECTS

- Erasmus: 6 ECTS

- Master der Studienordnung 2016/17: 6 ECTS

- Master der Studienordnung 2006/07, die den Kurs als Wahlmodul belegen: 5 ECTS

Im Zweifel gilt die jeweilige Studienordnung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422711 - Seminar (unbenotet)

74612 KL - Kolloquium für Bachelor und Master

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Do 14:00 - 16:00 wöch. N.N. 11.04.2019 Dr. Jörn Knobloch

Raum 3.01.1.36

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422711 - Seminar (unbenotet)

75169 KL - Bachelor-Kolloquium II Makroökonomik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. WilfriedFuhrmann

Termine nach Vereinbarung

46Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 47: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Inhalt

Studierende

- kennen die formalen und inhaltlichen Anforderungen an eine Bachelorarbeit,

verfügen über Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens,

- sind in der Lage mit Unterstützung des Dozenten/der Dozentin eine Forschungsfrage sowie ein Forschungsdesign zuentwickeln,

- können ihre Forschungsprojekte angemessen präsentieren und verteidigen.

Voraussetzung

Abschluss des Basisstudiums und mehrerer Vertiefungsmodule.

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

1 Exposé (ca. 10 Seiten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422711 - Seminar (unbenotet)

Akademische Grundkompetenzen

BSKMET210 - Einführung in die computergestützte Datenanalyse

74773 S - Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:00 - 10:00 wöch. 3.07.1.44 10.04.2019 Dr. Marian Krawietz

2 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.07.1.44 10.04.2019 Dr. Marian Krawietz

3 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.07.1.44 10.04.2019 Dr. Marian Krawietz

4 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.07.1.44 10.04.2019 Dr. Marian Krawietz

5 S Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.07.1.44 10.04.2019 Dr. Marian Krawietz

Kommentar

Ziel dieses Kurses ist es, dass die Studierenden

• die Grundfunktionen und wichtigsten Befehle des Statistik Softwareprogramms Stata behrrschen,• eigenständig Daten analysieren,• Verteilungen beschreiben und Grafiken erstellen,• statistische Tests durchführen und Ergebnisse interpretieren,• und eigenständig eine multiple Regressionsanalyse durchführen können.

Die Vorlesungsinhalte von Methoden 1a, 1b bzw. vergleichbare Einführungen in Datenerhebung, -analyse undStatistik werden als bekannt vorausgesetzt.

Leistungsnachweis

1. Moodle-Kurztest (Lehrveranstaltungsbegleitend)

2. Klausur (Modulabschlussprüfung)

47Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 48: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 413111 - Tutorium (unbenotet)

BSKPUW110 - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie Selbstreflexion und Planung

74613 S - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S28 08.04.2019 Prof. Dr. Andrea Liese

Kommentar

Es sind (Stand 5.4.2019) noch 7 Plätze frei!

Das Seminar bietet eine Einführung in grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Politik- undVerwaltungswissenschaft. Dazu üben Sie die für ein erfolgreiches Studium immer wieder relevanten Arbeitsschritte. Zieldes Seminars ist es, Sie mit den Arbeitsschritten zur Erstellung einer wissenschaftlichen Hausarbeit vertraut zu machen.Dabei bilden inhaltliche Schwerpunkte aus dem Gebiet der Internationalen Politik den thematischen Hintergrund, dasSeminar dient jedoch in erster Linie dazu die Ziele und Qualitätsstandards der Politikwissenschaft zu verstehen und konkreteForschungsstrategien zu erlernen.

Sie lernen (u.a.):

- wie Sie wissenschaftliche Literatur finden / zitieren / zusammenfassen;

- wie Sie Fragestellungen für Hausarbeiten entwickeln;

- wie Sie Hausarbeiten strukturieren;

- wie Sie Plagiate vermeiden;

- warum es sich lohnt, eigenständig zu arbeiten.

Voraussetzung

- Aktive und regelmäßige Mitarbeit (Lektüre der Basistexte und mündliche Mitarbeit)

- Regelmäßige Abgabe von kurzen schriftlichen Arbeitsaufträgen (z.B. Exzerpt, Forschungsstand, Bibliografie)

- Einreichung einer (kurzen) Hausarbeit (je nach Studien- und Prüfungsordnung kann etwas anderes vorgesehen sein;ein Essay empfiehlt sich aus Übungszwecken nicht!).

Leistungsnachweis

Bei vollständiger Erbringung der Studien- und Prüfungsleistungen erhalten die Seminarteilnehmer_Innen 6 ECTS (gilt auch fürErasmusstudierende).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 422812 - Seminar (unbenotet)

Bachelor-Kolloquium

72441 S - Bachelor-Kolloquium Mikroökonomik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Lisa Bruttel

Raum und Zeit sind der Homepage zu entnehmen.

Kommentar

Alle weiteren Informationen unter: www.uni-potsdam.de/vwl-mwi

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422711 - Seminar (unbenotet)

48Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 49: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

72453 S - Bachelor-Kolloquium Finanzwissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Rainald Borck

Raum und Zeit sind der Homepage zu entnehmen: https://www.uni-potsdam.de/de/lsfiwi/

Kommentar

Studierende kennen die formalen und inhaltlichen Anforderungen an eine Bachelorarbeit, verfügen über Techniken deswissenschaftlichen Arbeitens, sind in der Lage mit Unterstützung des Dozenten/der Dozentin eine Forschungsfrage sowie einForschungsdesign zu entwickeln, können ihre Forschungsprojekte angemessen präsentieren und verteidigen.

Voraussetzung

Abschluss des Basisstudiums und mehrerer Vertiefungsmodule.

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Modulprüfung: Schriftliche Arbeit (ca. 10 Seiten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422711 - Seminar (unbenotet)

72487 S - Bachelor-Kolloquium Empirische Wirtschaftsforschung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Marco Caliendo

Raum und Zeit nach Absprache

Kommentar

Das Bachelor-Kolloquium wird parallel zur Bearbeitung der Bachelor-Abschlussarbeit belegt. Nähere Informationen finden Sieauf unserer Homepage!

Voraussetzung

Module B.BM.VWL.410 und B.BM.VWL.420

Leistungsnachweis

Kolloquiumsvortrag und Exposé

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422711 - Seminar (unbenotet)

72534 KL - Bachelor-Kolloquium Makroökonomik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S26 09.04.2019 Prof. Dr. MaikHeinemann, UlrichEydam, Janine Hart

49Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 50: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Falls Sie Ihre Bachelorarbeit an der Professur schreiben möchten, schicken Sie bitte bis zum ersten Dienstag desVorlesungzeitraums eine E-Mail an [email protected] mit folgenden Informationen:

- Name, Vorname- Matrikelnummer- mindestens zwei konkrete makroökonomische Themenvorschläge, die in zwei bis drei Sätzen das Forschungsvorhabenerläutern

Inhaltlich muss sich Ihr Interessengebiet mit dem Forschungs- und Lehrbereiches der Professur überschneiden.

Termine:

09. April 2019 - Deadline zur Einreichung der Themenvorschläge über [email protected]

23. April 2019 - 1. Termin (Vorbesprechung)

Voraussetzung

Abschluss des Basisstudiums und mehrerer Vertiefungsmodule

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

1 Exposé

Lerninhalte

Studierende

• kennen die formalen und inhaltlichen Anforderungen an eine Bachelorarbeit,• verfügen über Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens,• sind in der Lage mit Unterstützung des Dozenten/Dozentin eine Forschungsfrage sowie ein Forschungsdesign zu

entwickeln,• können ihre Forschungsprojekte angemessen präsentieren und verteidigen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422711 - Seminar (unbenotet)

74493 S - Bachelor-Kolloquium Internationale Wirtschaftspolitik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.01.2.48 08.04.2019 Dr. rer. pol. PeterSchmidt, Dr. Ulas Sener, Reinhard Schumacher

Literatur

Wird im Forschungskolloquium besprochen.

Leistungsnachweis

Exposee, Vortrag, Teilnahme an alle Sitzungen und aktive Mitarbeit

Bemerkung

Das Kolloquium dient dem Zweck, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Anfertigung ihrer Bachelorarbeit zu unterstützen.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte auch: www.uni-potsdam.de/intwipo und https://moodle2.uni-potsdam.de

50Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 51: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Lerninhalte

Zu Beginn der Veranstaltung vermittelt das Kolloquium Grundlagen darüber wie eine wissenschaftliche Arbeit verfasst wirdund welche formalen Anforderungen erfüllt sein müssen.

Darauf aufbauend verfassen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Exposee, das Auskunft gibt über

1. die theoretische Fragestellung ihrer Arbeit,

2. den Stand der Forschung und die Forschungslücke, die durch die BA-Arbeit geschlossen werden soll,

3. die Vorgehensweise (Methodik), mit der die Fragestellung ihrer Arbeit beantwortet werden soll.

Es wird erwartet, dass in dem Exposee eine klar formulierte These (oder Thesen) aufgestellt wird (werden). Die eingereichtenExposees aller Teilnehmer werden im Kolloquium diskutiert und gegebenenfalls überarbeitet.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422711 - Seminar (unbenotet)

74608 KL - Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.07.0.38 09.04.2019 Dr. Aiko Wagner

Kommentar

Dieses Kolloquium richtet sich an BA- und MA-Studierende. Sie werden hier an verschiedene Möglichkeiten undArbeitstechniken zur Entwicklung einer eigenen Fragestellung herangeführt. Die Teilnehmenden haben darüber hinaus dieGelegenheit, ihre vorläufigen Überlegungen zu möglicher Fragestellung, Gliederung und Datenbasis vorzustellen und zudiskutieren.

Literatur

Plümper, Thomas, 2012: Effizient Schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichenTexten, 3. Auflage. München: Oldenbourg

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422711 - Seminar (unbenotet)

74609 KL - Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Mo 14:00 - 18:00 wöch. 3.07.0.38 29.04.2019 Prof. Dr. Julia Fleischer

51Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 52: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Das Kolloquium bietet die Gelegenheit zur Präsentation und Diskussion von Abschlussarbeiten, insbesondere zu Themenim Bereich Politik und Regieren in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der Fragestellung und dem Forschungsdesign,ggfs. ist aber auch eine Beschäftigung mit der theoretischen Argumentation bzw. der methodischen Herangehensweise undEinordnung empirischer Befunde möglich.

Das Kolloquium richtet sich insbesondere an Studierende, die ihre Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Politik und Regieren inDeutschland anfertigen, Studierende mit Erstgutachter/innen an anderen Lehrstühlen werden gebeten, die dort angebotenenKolloquien zu besuchen.

WICHTIG :

(1) Bitte bedenken Sie den geeigneten Zeitpunkt zum Besuch des Kolloquiums , Sie sollten in Ihrem BA- bzw. MA-Studium bereits fortgeschritten sein (BA: mind. 5. Fachsemester, MA: mind. 3. Fachsemester) und bereits genügend ECTSgesammelt haben, um sich zeitnah auch für die BA- bzw. MA-Arbeit anzumelden. Ein Besuch des Kolloquiums im frühenBA- bzw. MA-Studium ergibt wenig Sinn, denn dann haben Sie noch nicht genügend Studieninhalte erfahren, um eineAbschlussarbeit zu planen bzw. durchzuführen.

An Studierende, die einen Auslandsaufenthalt haben (und auch sonst): Es ist durchaus gewünscht und unproblematisch, dasKolloqium während der Schreibphase der Abschlussarbeit zu besuchen, Sie erhalten dann ggfs. Vorrang in der DiskussionIhres Exposés (sodass Sie relativ früh im laufenden Semester präsentieren).

(2) Bitte konsultieren Sie die LS-Homepage mit den Hinweisen zur Anfertigung eines Exposés .

Teilnahmeanforderungen

• aktive und regelmäßige Teilnahme• einmalig die Rolle als Diskutant/in und• Präsentation der Abschlussarbeit (inkl. Handout) mit vorheriger Abgabe eines Exposés des Vorhabens (siehe LS-

Homepage für weitere Informationen)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422711 - Seminar (unbenotet)

74610 KL - Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten (BA/MA) im Bereich Verwaltungswissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Di 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.S28 09.04.2019 Prof. Dr. SabineKuhlmann

1 KL Di 08:00 - 14:00 Einzel 3.06.S27 21.05.2019 Prof. Dr. SabineKuhlmann

1 KL Di 10:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 28.05.2019 Prof. Dr. SabineKuhlmann

1 KL Di 10:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 25.06.2019 Prof. Dr. SabineKuhlmann

1 KL Di 10:00 - 16:00 Einzel 3.07.0.39 02.07.2019 Prof. Dr. SabineKuhlmann

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422711 - Seminar (unbenotet)

74611 KL - Kolloquium für Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich Internationale Politik, InternationaleOrganisationen und Politikfelder

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.07.0.38 10.04.2019 Prof. Dr. Andrea Liese

52Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 53: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Das Kolloquium bietet allen Teilnehmer*innen die Gelegenheit, individuelle -- d.h. auf ihre Arbeit zugeschnittene -- Hinweisezur Arbeitsplanung für die Abschlussarbeit (Bachelor- und Masterarbeit) im Teilgebiet Internationale Politik/InternationaleOrganisationen und Politikfelder zu erhalten. Wir behandeln insbesondere

- die Erstellung eines Exposés,

- Entscheidungen hinsichtlich der Themeneingrenzung, des Forschungsdesigns und des zentralen Beitrags sowie

- formale Aspekte.

Wir erörtern verschiedene Typen der Fragestellung, Aufbau und Gliederung, das methodische Vorgehen und Aspekte derformalen Gestaltung. Und wir erörten regelmäßig, wie allgemeine Anforderungen an die Abschlussarbeit umgesetzt werdenkönnen. Zudem erhalten Studierende, die dieses Kolloquium begleitend zum Schreibprozess besuchen, die Möglichkeit,ihr Exposé und Teile der Arbeit (auch mehrmals) vorzustellen, sowie ein Exposé (oder Teile einer Arbeit) unter inhaltlichen,methodischen sowie formalen Gesichtspunkten zu diskutieren.

Voraussetzung

- Aktive und regelmäßige Mitarbeit (Lektüre der Basistexte und mündliche Mitarbeit)

- Präsentation und schriftliche Abgabe des Exposé oder des Entwurfs eines Teils Ihrer Abschlussarbeit

Leistungsnachweis

Bei vollständiger Erbringung der Studien- und Prüfungsleistungen erhalten die Seminarteilnehmer_Innen:

- Bachelor: 6 ECTS

- Erasmus: 6 ECTS

- Master der Studienordnung 2016/17: 6 ECTS

- Master der Studienordnung 2006/07, die den Kurs als Wahlmodul belegen: 5 ECTS

Im Zweifel gilt die jeweilige Studienordnung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422711 - Seminar (unbenotet)

74612 KL - Kolloquium für Bachelor und Master

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Do 14:00 - 16:00 wöch. N.N. 11.04.2019 Dr. Jörn Knobloch

Raum 3.01.1.36

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422711 - Seminar (unbenotet)

75169 KL - Bachelor-Kolloquium II Makroökonomik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. WilfriedFuhrmann

Termine nach Vereinbarung

53Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 54: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Inhalt

Studierende

- kennen die formalen und inhaltlichen Anforderungen an eine Bachelorarbeit,

verfügen über Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens,

- sind in der Lage mit Unterstützung des Dozenten/der Dozentin eine Forschungsfrage sowie ein Forschungsdesign zuentwickeln,

- können ihre Forschungsprojekte angemessen präsentieren und verteidigen.

Voraussetzung

Abschluss des Basisstudiums und mehrerer Vertiefungsmodule.

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

1 Exposé (ca. 10 Seiten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 422711 - Seminar (unbenotet)

54Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 6

Page 55: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

55

Page 56: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck12.9.2019

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 57: Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft ... · Bachelor of Science - Politik und Wirtschaft - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Vorlesungsverzeichnis Politik B.BM.PUV -

puls.uni-potsdam.de