1
Allgemeines Übersicht Bachelorprogramm Curriculum Bachelorprogramm 1 2 Voraussetzungen Bewerbung 3 4 Bachelorstudiengang Biochemie – Modulübersicht FS Fachsemester LP Leistungspunkte Bachelorstudiengang Biochemie Universität Regensburg Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Dringend empfohlen: Solide Kenntnisse auf den Gebieten der Chemie, Physik und Mathematik. Die Platzvergabe für Studienanfänger erfolgt über die Abiturnote (NC). Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich. Die Vergabe von Studienplätzen in höheren Semestern erfolgt nach der Verfüg- barkeit freier Plätze. Die Bewerbung ist nur im online -Verfahren über die Studentenkanzlei der Universität Regensburg möglich. http://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html Bewerbungsfrist: 15. Juli Bachelorstudiengang Biochemie – Modulkatalog Die Module in den ersten zwei Fachsemestern des im WS 2006/07 eingeführten Bachelorstudiengangs sind durch Mathematik, allgemeine Physik und Biophysik, sowie Grundlagen der allgemeinen, anorganischen, physikalischen und organischen Chemie geprägt. Parallel dazu werden grundlegende Kenntnisse in organismischer Biologie, sowie Tier- und Pflanzenphysiologie vermittelt. Ab dem dritten Semester erfolgt mit der Vorlesung Biochemie-Teil A und dem biochemischen Grundpraktikum der Einstieg in das eigentliche Studienfach. Dies wird mit der Vorlesung Biochemie-Teil B fortgesetzt, begleitet von vertiefenden Veranstaltungen im Bereich der physikalischen und vor allem der organischen Chemie. Damit werden die Fundamente zum molekularen Verständnis von Genetik und Mikrobiologie gelegt und die theoretischen Voraussetzungen für das fünfte und sechste Semester geschaffen, in deren Mittelpunkt neben der Absolvierung eines weitgehend frei auszuwählenden Wahlpflichtfaches vor allem Großpraktika im Bereich der Biochemie und der molekularen Biologie stehen. Hier werden die Studierenden zunächst mit grundlegenden Techniken zur Isolierung von biologischen Makromolekülen vertraut gemacht, um sie anschließend mit modernen Methoden der Gentechnologie, der Proteinchemie, der Enzymologie und der Spektroskopie qualitativ und quantitativ zu charakterisieren. Begleitet wird dieser abschließende, praxisnahe Teil der Ausbildung durch die Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der Bioinformatik, wobei die computergestützte Aufarbeitung von Messdaten und die vergleichende Analyse von Gen- und Proteinstrukturen im Mittelpunkt stehen. Den Abschluss des Studiums stellt die Bachelorarbeit dar, die unmittelbar im Anschluss an das letzte biochemische Großpraktikum im sechsten Semester als erste eigenständige Arbeit begonnen und innerhalb von sieben Wochen abgeschlossen werden soll. Studienaufbau Regelstudienzeit Sechs Semester, in denen im Rahmen von 15 Modulen ca. 194 SWS absolviert und zusammen mit der Bachelorarbeit 180 Leistungspunkte erworben werden. Prüfungen Die Bachelorprüfung besteht aus studienbegleitenden Leistungen (Klausuren) und der experimentellen Bachelorarbeitarbeit im sechsten Fachsemester. Biochemie (69 LP) Mathematik/Physik (20 LP) Chemie (55 LP) Biologie (36 LP) 50% davon als Praktika BCHE-BSc-M 01 Mathematik 10 LP Art SWS 1 Vorlesung Mathematik I mit begleitenden Übungen V 4 2 Vorlesung Mathematik II mit begleitenden Übungen V 4 Schriftliche Modulteilprüfungen zu Nr. 1 und 2 BCHE-BSc-M 02 Physik 10 LP Art SWS 1 Vorlesung Physik für Biochemiker und Biologen V 4 2 Physikalisches Praktikum mit begleitendem Seminar S 2 Schriftliche Modulteilprüfungen zu Nr. 1 und 2 BCHE-BSc-M 03 Biophysik 3 LP Art SWS 1 Vorlesung Physikalische Grundlagen der Biochemie V 2 Schriftliche Modulprüfung BCHE-BSc-M 04 Allgemeine Chemie 9 LP Art SWS 1 Vorlesung Allgemeine Chemie – Physikalisch-chemischer Teil 3 2 Vorlesung Allgemeine Chemie – Analytischer Teil 2 3 Vorlesung Allgemeine Chemie – Anorganisch-chemischer Teil 2 4 Experimentalvorlesung 1 Schriftliche Modulprüfung BCHE-BSc-M 05 Physikalische Chemie 7 LP Art SWS 1 Vorlesung Physikalische Chemie V 4 2 Physikalisch-chemisches Praktikum P 3 Schriftliche Modulprüfung zu Nr. 1 BCHE-BSc-M 06 Anorganische Chemie 12 LP Art SWS 1 Vorlesung Anorganische Chemie der Hauptgruppen V 3 2 Anorganisch-chemisches Praktikum mit begleitendem Seminar P 11 Schriftliche Modulprüfung zu Nr. 1 BCHE-BSc-M 07 Organische Chemie 25 LP Art SWS 1 Grundvorlesung Organische Chemie mit begleitenden Übungen V 6 2 Vorlesung Reaktionsmechanismen V 6 3 Vorlesung NMR-Spektroskopie mit Tutorium V 3 4 Vorlesung Bioorganik V 4 5 Organisch-chemisches Praktikum mit begleitendem Seminar P 6 Schriftliche Teilmodulprüfungen zu Nr. 1, 2, 3 und 4 BCHE-BSc-M 08 Biologie I 15 LP Art SWS 1 Vorlesung Allgemeine Biologie V 5 2 Übungen zur Zytologie und Anatomie der Pflanzen Ü 5 3 Übungen zur Zytologie und Anatomie der Tiere Ü 5 Schriftliche Teilmodulprüfungen zu Nr. 2 und 3 BCHE-BSc-M 09 Biologie II 15 LP Art SWS 1 Vorlesung Tierphysiologie V 3 2 Vorlesung Pflanzenphysiologie V 3 Schriftliche Teilmodulprüfungen zu Nr. 1 und 2 BCHE-BSc-M 10 Genetik 7 LP Art SWS 1 Vorlesung Molekulare und klassische Genetik mit begleitenden Übungen V 4 2 Genetisches Praktikum P 5 Schriftliche Modulprüfung zu Nr. 1 BCHE-BSc-M 11 Mikrobiologie 6 LP Art SWS 1 Vorlesung Einführung in die Mikrobiologie mit begleitenden Übungen V 4 2 Mikrobiologisches Praktikum P 4 Schriftliche Modulprüfung zu Nr. 1 BCHE-BSc-M 12 Biochemie I 13 LP Art SWS 1 Vorlesung Biochemie – Teil A V 4 2 Biochemisches Grundpraktikum mit begleitendem Seminar P 6 3 Vorlesung Biochemie – Teil B V 3 Schriftliche Teilmodulprüfungen zu Nr. 1 und 3 BCHE-BSc-M 13 Biochemie II 20 LP Art SWS 1 Biochemisches Großpraktikum I mit begleitendem Seminar P 25 2 Biochemisches Literaturseminar I S 2 Schriftliche Modulprüfung zu Nr. 1 BCHE-BSc-M 14 Biochemie III 15 LP Art SWS 1 Biochemisches Großpraktikum II mit begleitendem Seminar P 16 2 Biochemisches Literaturseminar II S 2 Schriftliche Modulprüfung zu Nr. 1 BCHE-BSc-M 15 Nebenfach 6 LP Art SWS 1 Wahlpflichtpraktikum mit begleitendem Seminar P 7 Mündliche Modulprüfung Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin (federführend) Fakultät für Chemie und Pharmazie http://www.uni-regensburg.de/biologie-vorklinische-medizin/fakultaet/index.html Beteiligte Fakultäten Sem. MODULE LP 1 39 2 28 3 30 4 25 5 31 6 27 180 5 Modul Mathematik 5 10 Modul Physik 9 Modul Allg. Chemie 14 Modul Anorg. Chemie 6 Modul Org. Chemie 9 10 9 Modul Biochemie I 4 8 Modul Biologie II 20 Modul Biochemie II 6 Modul Nebenfach 15 Modul Biochemie III 12 Modul Bachelor-Arbeit 3 Modul Biophysik 4 Modul Physik. Chemie 3 15 Modul Biologie I 4 Modul Genetik 3 4 Modul Mikrobiologie 2 V = Vorlesung P = Praktikum Ü = Übung S = Seminar

Bachelorstudiengang Biochemie Universität Regensburg 1 2 ... · LP Leistungspunkte Bachelorstudiengang Biochemie Universität Regensburg Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bachelorstudiengang Biochemie Universität Regensburg 1 2 ... · LP Leistungspunkte Bachelorstudiengang Biochemie Universität Regensburg Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife

Allgemeines Übersicht Bachelorprogramm

CurriculumBachelorprogramm1 2

Voraussetzungen

Bewerbung3

4Bachelorstudiengang Biochemie – Modulübersicht

FS FachsemesterLP Leistungspunkte

Bachelorstudiengang BiochemieUniversität Regensburg

Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.

Dringend empfohlen:Solide Kenntnisse auf den Gebieten der Chemie, Physik und Mathematik.

Die Platzvergabe für Studienanfänger erfolgt über die Abiturnote (NC).

Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.

Die Vergabe von Studienplätzen in höheren Semestern erfolgt nach der Verfüg-barkeit freier Plätze.

Die Bewerbung ist nur im online -Verfahren über die Studentenkanzlei der Universität Regensburg möglich.

http://www.uni-regensburg.de/studium/studentenkanzlei/bewerbung-einschreibung/index.html

Bewerbungsfrist: 15. Juli

Bachelorstudiengang Biochemie – Modulkatalog

Die Module in den ersten zwei Fachsemestern des im WS 2006/07 eingeführten Bachelorstudiengangs sind durch Mathematik, allgemeine Physik und Biophysik, sowie Grundlagen der allgemeinen, anorganischen, physikalischen und organischen Chemie geprägt. Parallel dazu werden grundlegende Kenntnisse in organismischer Biologie, sowie Tier- und Pflanzenphysiologie vermittelt.

Ab dem dritten Semester erfolgt mit der Vorlesung Biochemie-Teil A und dem biochemischen Grundpraktikum der Einstieg in das eigentliche Studienfach. Dies wird mit der Vorlesung Biochemie-Teil B fortgesetzt, begleitet von vertiefenden Veranstaltungen im Bereich der physikalischen und vor allem der organischen Chemie. Damit werden die Fundamente zum molekularen Verständnis von Genetik und Mikrobiologie gelegt und die theoretischen Voraussetzungen für das fünfte und sechste Semester geschaffen, in deren Mittelpunkt neben der Absolvierung eines weitgehend frei auszuwählenden Wahlpflichtfaches vor allem Großpraktika im Bereich der Biochemie und der molekularen Biologie stehen. Hier werden die Studierenden zunächst mit grundlegenden Techniken zur Isolierung von biologischen Makromolekülen vertraut gemacht, um sie anschließend mit modernen Methoden der Gentechnologie, der Proteinchemie, der Enzymologie und der Spektroskopie qualitativ und quantitativ zu charakterisieren. Begleitet wird dieser abschließende, praxisnahe Teil der Ausbildung durch die Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der Bioinformatik, wobei die computergestützte Aufarbeitung von Messdaten und die vergleichende Analyse von Gen- und Proteinstrukturen im Mittelpunkt stehen.

Den Abschluss des Studiums stellt die Bachelorarbeit dar, die unmittelbar im Anschluss an das letzte biochemische Großpraktikum im sechsten Semester als erste eigenständige Arbeit begonnen und innerhalb von sieben Wochen abgeschlossen werden soll.

Studienaufbau

RegelstudienzeitSechs Semester, in denen im Rahmen von 15 Modulen ca. 194 SWS absolviert und zusammen mit der Bachelorarbeit 180 Leistungspunkte erworben werden.

PrüfungenDie Bachelorprüfung besteht aus studienbegleitenden Leistungen (Klausuren) und der experimentellen Bachelorarbeitarbeit im sechsten Fachsemester.

Biochemie (69 LP)Mathematik/Physik (20 LP)

Chemie (55 LP)

Biologie (36 LP)

50% davon als Praktika

BCHE-BSc-M 01 – Mathematik 10 LP

Art SWS

1 Vorlesung Mathematik I mit begleitenden Übungen V 4

2 Vorlesung Mathematik II mit begleitenden Übungen V 4

Schriftliche Modulteilprüfungen zu Nr. 1 und 2

BCHE-BSc-M 02 – Physik 10 LP

Art SWS

1 Vorlesung Physik für Biochemiker und Biologen V 4

2 Physikalisches Praktikum mit begleitendem Seminar S 2

Schriftliche Modulteilprüfungen zu Nr. 1 und 2

BCHE-BSc-M 03 – Biophysik 3 LP

Art SWS

1 Vorlesung Physikalische Grundlagen der Biochemie V 2

Schriftliche Modulprüfung

BCHE-BSc-M 04 – Allgemeine Chemie 9 LP

Art SWS

1 Vorlesung Allgemeine Chemie – Physikalisch-chemischer Teil 3

2 Vorlesung Allgemeine Chemie – Analytischer Teil 2

3 Vorlesung Allgemeine Chemie – Anorganisch-chemischer Teil 2

4 Experimentalvorlesung 1

Schriftliche Modulprüfung

BCHE-BSc-M 05 – Physikalische Chemie 7 LP

Art SWS

1 Vorlesung Physikalische Chemie V 4

2 Physikalisch-chemisches Praktikum P 3

Schriftliche Modulprüfung zu Nr. 1

BCHE-BSc-M 06 – Anorganische Chemie 12 LP

Art SWS

1 Vorlesung Anorganische Chemie der Hauptgruppen V 3

2 Anorganisch-chemisches Praktikum mit begleitendem Seminar P 11

Schriftliche Modulprüfung zu Nr. 1

BCHE-BSc-M 07 – Organische Chemie 25 LP

Art SWS

1 Grundvorlesung Organische Chemie mit begleitenden Übungen V 6

2 Vorlesung Reaktionsmechanismen V 6

3 Vorlesung NMR-Spektroskopie mit Tutorium V 3

4 Vorlesung Bioorganik V 4

5 Organisch-chemisches Praktikum mit begleitendem Seminar P 6

Schriftliche Teilmodulprüfungen zu Nr. 1, 2, 3 und 4

BCHE-BSc-M 08 – Biologie I 15 LP

Art SWS

1 Vorlesung Allgemeine Biologie V 5

2 Übungen zur Zytologie und Anatomie der Pflanzen Ü 5

3 Übungen zur Zytologie und Anatomie der Tiere Ü 5

Schriftliche Teilmodulprüfungen zu Nr. 2 und 3

BCHE-BSc-M 09 – Biologie II 15 LP

Art SWS

1 Vorlesung Tierphysiologie V 3

2 Vorlesung Pflanzenphysiologie V 3

Schriftliche Teilmodulprüfungen zu Nr. 1 und 2

BCHE-BSc-M 10 – Genetik 7 LP

Art SWS

1 Vorlesung Molekulare und klassische Genetik mit begleitenden Übungen V 4

2 Genetisches Praktikum P 5

Schriftliche Modulprüfung zu Nr. 1

BCHE-BSc-M 11 – Mikrobiologie 6 LP

Art SWS

1 Vorlesung Einführung in die Mikrobiologie mit begleitenden Übungen V 4

2 Mikrobiologisches Praktikum P 4

Schriftliche Modulprüfung zu Nr. 1

BCHE-BSc-M 12 – Biochemie I 13 LP

Art SWS

1 Vorlesung Biochemie – Teil A V 4

2 Biochemisches Grundpraktikum mit begleitendem Seminar P 6

3 Vorlesung Biochemie – Teil B V 3

Schriftliche Teilmodulprüfungen zu Nr. 1 und 3

BCHE-BSc-M 13 – Biochemie II 20 LP

Art SWS

1 Biochemisches Großpraktikum I mit begleitendem Seminar P 25

2 Biochemisches Literaturseminar I S 2

Schriftliche Modulprüfung zu Nr. 1

BCHE-BSc-M 14 – Biochemie III 15 LP

Art SWS

1 Biochemisches Großpraktikum II mit begleitendem Seminar P 16

2 Biochemisches Literaturseminar II S 2

Schriftliche Modulprüfung zu Nr. 1

BCHE-BSc-M 15 – Nebenfach 6 LP

Art SWS

1 Wahlpflichtpraktikum mit begleitendem Seminar P 7

Mündliche Modulprüfung

Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin (federführend)

Fakultät für Chemie und Pharmazie

http://www.uni-regensburg.de/biologie-vorklinische-medizin/fakultaet/index.html

Beteiligte Fakultäten

Sem. MODULE LP

1

39

2

28

3

30

4

25

5

31

6

27

180

5

Modul

Mathematik

5

10

Modul

Physik

9

Modul

Allg. Chemie

14

Modul

Anorg.

Chemie

6

Modul

Org. Chemie

9

10

9

Modul

Biochemie I

4

8

Modul

Biologie II

20

Modul

Biochemie II

6

Modul

Nebenfach

15

Modul

Biochemie III

12

Modul

Bachelor-Arbeit

3

Modul

Biophysik

4

Modul

Physik. Chemie

3

15

Modul

Biologie I

4

Modul

Genetik

3

4

Modul

Mikrobiologie

2

V = VorlesungP = PraktikumÜ = ÜbungS = Seminar