38
Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

Bachelorstudiengang Geotechnologie · 4 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

2 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 3

Titel des Moduls: Analysis I

LP (nach ECTS): 8

Kurzbezeichnung:

Verantwortlich für das Modul: Der Studiendekan für den Mathematikservice

Sekr.: MA 7-6

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Beherrschung der Differential- und Integralrechung für Funktionen einer reellen Variablen als Vor-aussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften. Ein we-sentliches Ziel ist die Homogenisierung der schulischen Vorkenntnisse.

2. Inhalte

Mengen und Abbildungen, Vollständige Induktion, Zahldarstellungen, Reelle Zahlen, Komplexe Zahlen, Zahlenfolgen, Konvergenz, Unendliche Reihen, Potenzreihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen, Elementare rationale und transzendente Funktionen, Differentiation, Extremwerte, Mit-telwertsatz und Konsequenzen, Höhere Ableitungen, Taylorpolynom und -reihe, Anwendungen der Differentiation; Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration rationaler und komplexer Funk-tionen, Uneigentliche Integrale, Fourierreihen.

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden? Ja Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Ausleihe zum Kopieren in MA 708 Skripte in elektronischer Form vorhanden: Ja Wenn ja, Internetseite angeben: www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/ Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Lehrbuch

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WS/SoSe)

Analysis I für Ingenieure VL UE in Kleingruppen

4 + 2 8 jedes

5. Beschreibung der Lehrformen

Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multime-dialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wiss. Mitar-beiter oder Tutoren.

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: Intensive Beschäftigung mit der Mathematik bis zum Abitur, Teilnahme am drei-wöchigen Einführungskurs (vor dem Wintersemester)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 6 = 90 h Hausarbeit: 15 x 8 = 120 h Prüfungsvorbereitung: 30 h Gesamt: 240 h = 8 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund von Hausaufgaben. Die schriftliche Prüfung kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittel-bar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. Dieses Angebot erleichtert es den Studierenden insbesondere, der Häufung von Klausuren zum Semesterende zu begegnen.

4 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Das Institut für Mathematik bemüht sich, durch Parallelkurse die Zahl der Hörer in der Vorlesung auf jeweils 250 zu begrenzen. Die Gruppenstärke in den Übungen soll 25 nicht übersteigen.

11. Anmeldeformalitäten

Hinweise unter www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/

Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 5

Titel des Moduls: Einführung in die klassische Physik für Ingenieure

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: PhysIngKlassA

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. C. Thomsen

Sekr.: PN 5-4

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Erkennen physikalischer Zusammenhänge; Umsetzung der Erkenntnis in physikalische Gleichungen; Abschätzung von Größenordnungen; physikalische Modellbildung; Erwerbung von Fachkenntnis in der Physik; Erlernen des Umgangs mit Multimediaelementen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 5%

2. Inhalte Mechanik, Relativitätstheorie, Elektrizitätslehre, Optik, Thermodynamische Grundlagen (hierauf wird in anderen Veranstaltungen aufgebaut)

3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Literatur: Lehrbuch: Ein Jahr für die Physik: Newton, Feynmann und andere C. Thomsen und H.-E. Gumlich, erh. im Buchhandel Übungsbuch: Ein Jahr für die Physik: Aufgabensammlung, erh. im Buchhandel http://www.physik.tu-berlin.de/institute/IFFP/thomsen Übungszettel, Weblinks, Organisatorisches, Tutorieneinteilung, Klausurergebnisse

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WS/SoSe)

Klassische Physik VL 2 3 P WS

Übung zu Klassische Physik UE 2 3 WP 1 WS

Tutorium zu Klassische Physik UE 2 3 WP 2 WS

5. Beschreibung der Lehrformen Vorlesung und Übung benutzen moderne Medien (elektronische Kreide, elektronische Mitschrift auf dem Internet, W-LAN, Foren) und beinhalten Experimente. Bei den Übungen (incl. einer Multimedia Aufgaben) ist die Eigenbeteiligung der Studierenden bei der betreuten Problemumsetzung vorausgesetzt. In den Tutorien wird in Kleingruppen experimentiert, Verständnis vertieft, Beispiele vorgerechnet. Nach Möglichkeit werden auch fremdsprachliche Tutorien angeboten, z.B. Englisch, Französisch oder Spanisch, nach Wunsch auch Frauentutorien. In diesem Modul sind die Vorlesung und entwe-der Übung oder Tutorium Pflicht.

6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: - b) wünschenswert: -

6 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Der Arbeitsaufwand umfasst: VL Präsenzzeit: 15 x 2 = 30 Std Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 = 60 Std Übung Präsenzzeit: 15 x 2 = 30 Std (WP 1) Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 = 60 Std (WP 1) Tutorium Präsenzzeit: 15 x 2 = 30 Std (WP 2) Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 = 60 Std (WP 2) Gesamt: 180 Std = 6 LP Die Prüfungsvorbereitungszeit verteilt sich auf die Vor- und Nachbereitungszeit der einzelnen Veran-staltungen. Obligatorisch sind 6 LP.

8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Klausur, zweimal im Jahr angeboten. Weitere Bestimmungen werden in den Prüfungs-ordnungen geregelt.

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl Tutorien sind Kleingruppen (ca. 25 Studierende)

11. Anmeldeformalitäten Über das Internet: http://www.physik.tu-berlin.de/institute/IFFP/thomsen

Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 7

Titel des Moduls: Allgemeine und Anorganische Chemie

LP (nach ECTS): 9

Kurzbezeichnung: GM 130

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. A. Grohmann

Sekr.: C 2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Grundkenntnisse der Anorganischen Chemie: Atom und Molekül, wichtige Reaktionstypen, stoff-chemische Grundlagen, präparatives Arbeiten im Labor Erkennen der Zusammenhänge zwischen molekularer Struktur, Bindungskräften, räumlicher Struktur, stofflichen Eigenschaften und Reaktivität organischer Stoffe. Kennenlernen wichtiger Reaktionstypen, Stoffgruppen und technischer Herstellungsverfahren organischer Stoffe. Die Veranstaltung vermittelt: Fachkompetenz 80% Methodenkompetenz: 10%, Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte Periodisches System der Elemente, Atombau, ionische Bindung, kovalente Bindung, Metallbindung, Stöchiometrie, Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Säuren und Basen, Pufferlösun-gen, Redoxreaktionen, Elektrochemie, Spannungsreihe, wichtige Gebrauchsmetalle, Komplexverbin-dungen, Wasserstoff, Wasser, Halogene, Halogen-Sauerstoff-Verbindungen, Chalkogene, Stickstoff und seine Verbindungen, Phosphor und seine Verbindungen, Kohlenstoffmodifikationen, Kohlenstoff oxide, Silicium und seine Verbindungen, Metalle: Kugelpackungen, Herstellung, Legierungen, Edel-metalle, Raffination.

3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: nein Literatur: E. Riedel, Allgemeine und Anorganische Chemie, W. de Gruyter, Berlin 1999 (7. Aufl.). ISBN 3-11-016415-9

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WS/SoSe)

Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie

VL 2 2 P WS

Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie

SE 1 1 P WS

Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie

PR 2 3 P WS

Organische Chemie I VL 2 2 P SoSe

Organische Chemie I SE 1 1 P SoSe

5. Beschreibung der Lehrformen

Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen (4 SWS), zwei Seminaren (2 SWS) und einem Praktikum (2 SWS). Praktika werden in Kleingruppen durchgeführt. Die Veranstaltungen zum Modulbestandteil Organische Chemie I werden von den Chemikern derzeit nur im SoSe angeboten.

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: VL, SE: keine, PR: Teilnahme an Sicherheitsbelehrung im Semester b) wünschenswert: -

8 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeiten VL: 2* 2 SWS* 15 Wochen = 60 h Präsenzzeiten SE: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Präsenzzeiten PR: 5 Tage* 6 h = 30 h Vor- und Nachbearbeitungszeit VL: 15 Wochen* 4 h = 60 h Vor- und Nachbearbeitungszeit SE: 15 Wochen* 2 h = 30 h Vor- und Nachbearbeitungszeit PR. = 30 h Klausurvorbereitung: = 30 h Gesamt = 270 h = 9 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Erfolgreicher Abschluss des Praktikums (nachgewiesen durch unbenotete Testate sämtlicher Prakti-kumspräparate) ist Voraussetzung für die Zulassung zur Modul-Abschlussprüfung. Diese besteht in einer schriftlichen Prüfung (Klausur). Die Klausurnote ist die Abschlussnote des Moduls.

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl Begrenzt durch die Anzahl der Laborplätze im Praktikum und die Anzahl der zur Verfügung stehen-den Betreuer(innen).

11. Anmeldeformalitäten Anmeldung zum Praktikum erfolgt im Rahmen der Vorlesung.

Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 9

Titel des Moduls:

Grundlagen der Geowissenschaften I

LP (nach ECTS):

16

Kurzbezeichnung:

GeowissGrundI

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Gerhard Franz

weitere Dozenten: Prof. Dr. Wilhelm Dominik Prof. Dr. Ugur Yaramanci PD Dr. Heinz Schandelmeier

Sekr.: BH 1

Email: [email protected]

[email protected] [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Geowissenschaftliche Denk- und Herangehensweise bei der Untersuchung des ‘Systems Erde’ als Grundlage für verantwortliches Handeln in den Bereichen der Angewandten Geowissenschaften und der Geotechnologie Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 25 %; Methodenkompetenz 30 %; Systemkompetenz 30 %; Sozialkompetenz 15 %

2. Inhalte

System Erde: Erdentstehung, Aufbau und Physik des Erdkörpers, Endogene und Exogene Dyna-mik, Plattentektonik und Strukturgeologie, Energiebilanz. Zeitbegriff in den Geowissenschaften: Chrono- und Biostratigraphie Minerale und Gesteine: Gesteinskreislauf, Sedimente-Metamorphite-Magmatite, Grundlagen der Geochemie Methoden: Darstellung geowissenschaftlicher Sachverhalte in Karten und Profilen, makroskopische Bestimmung von Mineralen und Gesteinen im Labor und im Gelände

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre (http://www.geotechnologie.tu-berlin.de) Literatur: Press and Siever (2003), Understanding Earth (Englische Ausgabe!), Freeman & Co Bahlburg und Breitkreuz (2004), Grundlagen der Geologie, 2. Auflage, Enke-Verlag Skinner and Porter (2000) The Dynamic Earth. John Wiley & Sons. Meyer (1982) Geologisches Zeichnen und Konstruieren, Clausthaler Tektonische Hefte 17 Lowrie, W. (1997). Fundamentals of Geophysics. Cambridge University Press

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WS/SoSe)

Endogene und Exogene Dynamik Aufbau und Physik des Erdkörpers

IV IV

3 1 WS

Geologische Kartenkunde Mineral-Gesteinsbestimmung Gelän-depraktikum (enthält 3 Geländetage)

PR PR PR

2 2 2

16 P SoSe

5. Beschreibung der Lehrformen

Vorlesungen, Übungen, Praktika, Geländepraktika integriert

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: Physik, Chemie, Mathematik (parallel zu hören)

10 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 10 = 150 h Hausarbeit: 15 x 12 = 180 h Vor- und Nachbereitungszeiten: 90 h Prüfungsvorbereitung: 60 h Gesamt: 480 h = 16 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung am Ende des Moduls

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

-

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung in der ersten Lehrveranstaltung siehe Prüfungsordnung auf Internetseite http:/www.geotechnologie.tu-berlin.de

Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 11

Titel des Moduls:

Lineare Algebra für Ingenieure

LP (nach ECTS):

6

Kurzbezeichnung:

Verantwortlich für das Modul: Der Studiendekan für den Mathematikservice

Sekr.: MA 7-6

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Beherrschung linearer Strukturen als Grundlage f¨ur die ingenieurwissenschaftliche Modellbildung. Eingeschlossen sind darin die Vektor- und Matrizenrechnung ebenso wie die Grundlagen der Theorie linearer Differentialgleichungen. Es finden erste Kontakte mit der Verwendung mathematischer Software statt.

2. Inhalte

Gaussalgorithmus, Matrizen und lineare Gleichungssysteme, lineare Differentialgleichungen, Vekto-ren und lineare Abbildungen, Dimension und lineare Unabhängigkeit, Matrixalgebra, Vektorgeo-metrie, Determinanten, Eigenwerte; Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung.

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden? Ja Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Ausleihe zum Kopieren in MA 708

Skripte in elektronischer Form vorhanden: Ja Wenn ja, Internetseite angeben: www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/

Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1 und 2, Springer-Lehrbuch

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WS/SoSe)

Lineare Algebra für Ingenieure

VL UE in Kleingruppen

2 + 2 6 jedes

5. Beschreibung der Lehrformen

Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multime-dialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wiss. Mitar-beiter oder Tutoren.

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: - b) wünschenswert: Intensive Beschäftigung mit der Mathematik bis zum Abitur, Teilnahme am drei-wöchigen Einführungskurs (vor dem Wintersemester)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 = 60 h Hausarbeit: 15 x 6 = 90 h Prüfungsvorbereitung: 30 h Gesamt: 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund von Hausaufgaben.

Die schriftliche Prüfung kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. Dieses Angebot erleichtert es den Studierenden insbesondere, der Häufung von Klausuren zum Semesterende zu begegnen.

12 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Das Institut für Mathematik bemüht sich, durch Parallelkurse die Zahl der Hörer in der Vorlesung auf jeweils 250 zu begrenzen. Die Gruppenstärke in den Übungen soll 25 nicht übersteigen.

11. Anmeldeformalitäten

Hinweise unter www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/

Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 13

Titel des Moduls: Einführung in die moderne Physik für Ingenieure

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: PhysIngModA

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. C. Thomsen

Sekr.: PN 5-4

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Erkennen physikalischer Zusammenhänge; Umsetzung der Erkenntnis in physikalische Gleichungen; Abschätzung von Größenordnungen; physikalische Modellbildung; Erwerbung von Fachkenntnis in der Physik; Erlernen des Umgangs mit Multimediaelementen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 5% 2. Inhalte Atomphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik, Festkörperphysik

3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Literatur: Lehrbuch: Ein Jahr für die Physik: Newton, Feynmann und andere C. Thomsen und H.-E. Gumlich, erh. im Buchhandel Übungsbuch: Ein Jahr für die Physik: Aufgabensammlung, erh. im Buchhandel http://www.physik.tu-berlin.de/institute/IFFP/thomsen Übungszettel, Weblinks, Organisatorisches, Tutorieneinteilung, Klausurergebnisse 4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WS/SoSe)

Moderne Physik VL 2 3 P SoSe Übung zu Moderne Physik UE 2 3 WP 1 SoSe Tutorium zu Moderne Physik UE 2 3 WP 2 SoSe

5. Beschreibung der Lehrformen Vorlesung und Übung benutzen moderne Medien (elektronische Kreide, elektronische Mitschrift auf dem Internet, W-LAN, Foren) und beinhalten Experimente. Bei den Übungen (incl. einer Multimedia Aufgaben) ist die Eigenbeteiligung der Studierenden bei der betreuten Problemumsetzung vorausgesetzt. In den Tutorien wird in Kleingruppen experimentiert, Verständnis vertieft, Beispiele vorgerechnet. Nach Möglichkeit werden auch fremdsprachliche Tutorien angeboten, z.B. Englisch, Französisch oder Spanisch, nach Wunsch auch Frauentutorien. In diesem Modul sind die Vorlesung und entweder Übung oder Tutorium Pflicht. 6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: - b) wünschenswert: Modul Klassische Physik (PhysIngKlassA oder PhysIngKlassB) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Der Arbeitsaufwand umfasst: VL Präsenzzeit: 15 x 2 = 30 Std Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 = 60 Std Übung Präsenzzeit: 15 x 2 = 30 Std (WP 1) Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 = 60 Std (WP 1) Tutorium Präsenzzeit: 15 x 2 = 30 Std (WP 2) Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 = 60 Std (WP 2) Gesamt: 180 Std = 6 LP Die Prüfungsvorbereitungszeit verteilt sich auf die Vor- und Nachbereitungszeit der einzelnen Veran-staltungen. Obligatorisch sind 6 LP.

14 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Klausur, zweimal im Jahr angeboten. Weitere Bestimmungen werden in den Prüfungs-ordnungen geregelt. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Tutorien sind Kleingruppen (ca. 25 Studierende) 11. Anmeldeformalitäten

Über das Internet: http://www.physik.tu-berlin.de/institute/IFFP/thomsen

Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 15

Titel des Moduls: Physik Praktikum - Geotechnologie

LP (nach ECTS): 3

Kurzbezeichnung: PhysikPaktikumGeo

Verantwortlicher für das Modul: Sekr.: Email:

Prof. Dr. Ugur Yaramanci (Koord.) ACK 2 [email protected]

Dozenten:

Prof. Dr. Gerhard Franz BH 1 [email protected]

Prof. Dr. Wilhelm Dominik BH 2 [email protected]

Prof. Dr. Joachim Tiedemann ACK 8 [email protected]

Prof. Dr. Uwe Tröger ACK 2-1 [email protected]

Prof. Dr. Ugur Yaramanci ACK 2 [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Erwerben von Fähigkeiten zum experimentellen Arbeiten,

Erlangen von Allgemeinverständnis und Wissen zu physikalischen Vorgängen und Eigenschaften, Erlangen von Kenntnissen zu physikalischen Eigenschaften von Geomaterialien und deren Bedeutung. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 20%, Methodenkompetenz 50%, Systemkompetenz 15%, Sozialkompetenz 15%

2. Inhalte

Durchführung von physikalischen Experimenten und Versuchen speziell zu den physikalischen Eigenschaften, die für das Fach Geotechnologie von Relevanz und Bedeutung sind. Es werden aus einem gesamten Katalog

ausgewählte Versuche durchgeführt zu den Größen: Porosität, Dichte, Innere Oberfläche, Durchlässikeit bzw. Permeabilität, Elastizitätsmoduli, Festigkeiten, elektrische Leitfähigkeit, magnetische Suszeptibilität und andere. Versuchsmaterialien sind: Gesteine (fest und locker), Minerale, Böden, synthetische Materialien und ggf. andere.

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in elektronischer Form auf der Internetseite des Studienganges: http:/www.geotechnologie.tu-berlin.de

Literatur:

Walcher, W. Praktikum der Physik. Teubner, 2004.

Meschede, D. [Hrsg.] Gerthsen Physik, Springer, 2003.

Carmichael, R. S. Practical Handbook of Physical Properties of Rocks and Minerals. CRC Press, 1990.

Schön, J. Physical Properties of Rocks – Fundamentals and Principles of Petrophysics. Pergamon, 1996.

DIN-Taschenbuch, Einheiten und Begriffe für physikalische Größen. Beuth Verlag, 1990.

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WS/SoSe)

Physik Praktikum - Geotechnologie P 1 3 P SoSe

5. Beschreibung der Lehrformen

Praktikum, Vorlesungen

16 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Physik I b) wünschenswert: Analysis I, Grundlagen der Geowissenschaften I (Der Teil im WS)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten): Vor- und Nachbereitungszeiten: Prüfungsvorbereitung:

15 x 1 h = 15 h 60 h 15 h

Gesamt 90 h = 3 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Eine schriftliche Prüfung nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweis) bei den einzelnen Versuchen.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung bei dem Modulverantwortlichen in der ersten Woche des Semesters. (siehe auch Prüfungsordnung auf Internet-Seite http:/www.geotechnologie tu-berlin.de)

Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 17

Titel des Moduls: Analysis II

LP (nach ECTS): 8

Kurzbezeichnung:

Verantwortlich für das Modul: Der Studiendekan für den Mathematikservice

Sekr.: MA 7-6

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Beherrschung der Differential- und Integralrechung für Funktionen mehrerer reeller Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften.

2. Inhalte

Mengen und Konvergenz im n-dimensionalen Raum, Funktionen mehrerer Variabler, Stetigkeit, line-are Abbildungen, Differentiation, partielle Ableitungen, Koordinatensysteme, Fehlerschranken und Approximation, höhere Ableitungen, Extremwerte, klassische Differentialoperatoren, Kurveninte-grale; mehrdimensionale Integration, Koordinatentransformation, Integration auf Flächen, Integral-sätze von Gauss und Stokes

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden? Ja Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Ausleihe zum Kopieren in MA 708 Skripte in elektronischer Form vorhanden: Ja Wenn ja, Internetseite angeben: www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/ Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 2, Springer-Lehrbuch

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WS/SoSe)

Analysis II für Ingenieure

VL UE in Kleingruppen

4 + 2 8 jedes

5. Beschreibung der Lehrformen

Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multime-dialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wiss. Mitar-beiter oder Tutoren.

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Analysis I für Ingenieure, Lineare Algebra b) wünschenswert: -

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 6 = 90 h Hausarbeit: 15 x 8 = 120 h Prüfungsvorbereitung: 30 h Gesamt: 240 h = 8 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund von Hausaufgaben. Die schriftliche Prüfung kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittel-bar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. Dieses Angebot erleichtert es den Studierenden insbesondere, der Häufung von Klausuren zum Semesterende zu begegnen.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

18 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

10. Teilnehmer(innen)zahl

Das Institut für Mathematik bemüht sich, durch Parallelkurse die Zahl der Hörer in der Vorlesung auf jeweils 250 zu begrenzen. Die Gruppenstärke in den Übungen soll 25 nicht übersteigen.

11. Anmeldeformalitäten

Hinweise unter www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/

Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 19

Titel des Moduls:

Grundlagen der Geotechnologien

LP (nach ECTS):

16

Kurzbezeichnung:

GeotechGrund

Verantwortlich für das Modul Prof. Dr. Joachim Tiedemann

weitere Dozenten Prof. Dr. Wilhelm Dominik Prof. Dr. Uwe Tröger Prof. Dr. Ugur Yaramanci

Sekr.: ACK 8

BH 2 ACK 2-1 ACK 2

Email: [email protected]

[email protected] [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Grundlegende Fähigkeit zur anwendungsorientierten Erkundung und Beschreibung des geologi-schen Untergrundes

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 20 % Sozialkompetenz 10 %

2. Inhalte

Grundlegende Kenntnisse der ingenieur- und hydrogeologischen, geophysikalischen und explorationsgeologischen Benennung und Beschreibung von Gesteinen, Trennflächen und Fluiden; Erkundungsmethoden zur Erfassung zustandsbeschreibender Parameter unter Beachtung der geotechnologischen Zielsetzungen:

Angewandte Geophysik: − Grundprinzipien der Angewandten Geophysik (Messung, Datenbearbeitung, Auswertung,

Interpretation) − Gravimetrie (Dichte der Gesteine, Schwerefeld) − Magnetik (magnetische Eigenschaften der Gesteine, Erdmagnetfeld) − Seismik (elastische Eigenschaften der Gesteine, Reflexionsseismik, Refraktionsseismik) − Geoelektrik (elektrische und dielektrische Eigenschaften der Gesteine, Gleichstromgeoelektrik,

elektromagnetische Methoden, Georadar)

Explorationsgeologie: − Photogeologie und Fernerkundung − Grundlagen zur computerunterstützten Erfassung, Auswertung und Darstellung von geologi-

schen Daten − Grundlagen der Erdölgeologie − Übersicht über Arbeitsmethoden zur Exploration von Georessourcen, insbesondere von Kohlen-

wasserstoffen

Hydrogeologie: − Grundwasserleitertypen, gespanntes und freies Grundwasser − Grundlagen der Geohydraulik, Gesetz von Darcy, Fließverhalten des Grundwassers, stationäre

und instationäre Pumpversuche − Hauptinhaltstoffe im Grundwasser: Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, Chlorid, Sulfat und

Hydrogenkarbonat und ihre Bedeutung bei der Grundwassergewinnung.

Ingenieurgeologie: − Formale Grundlagen (DIN, Technische Regeln, Gesetze) − Locker- und Festgestein als Dreiphasensysteme − Zustandsbeschreibung von Locker- und Festgesteinen und Trennflächen − Boden- und Felsklassifikation − Geomechanische Grundlagen − Geotechnische Sicherheiten

20 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre: http:/www.geotechnologie.tu-berlin.de

Literatur: Telford, W. M., Geldart, L. P., Sheriff, R. E., 1990. Applied Geophysics.Cambridge University Press. Lake, L. W., Carroll, H. B:, 1997. Reservoir Characterisation. New York, Academic Press. Hölting, B. 1996. Hydrogeologie, 5. Auflage. Enke-Verlag Prinz, H. 1997. Abriß der Ingenieurgeologie. Enke-Verlag

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WS / SoSe)

Grundlagen der Angewandten Geophysik VL + UE 3

Grundlagen der Explorationsgeo-logie VL + UE 3

Grundlagen der Hydrogeologie VL + UE 3

Grundlagen der Ingenieurgeologie VL + UE 3

16 P WS

5. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen, Übungen und kleine Projekt- und Geländearbeiten

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Grundlagen der Geowissenschaften I, Analysis I, Klassische Physik, Chemie oder entspr. Vorkenntnisse b) wünschenswert: Lineare Algebra, Moderne Physik

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 12 h = 180 h Hausarbeit: 15 x 12 h = 180 h Vor- und Nachbereitungszeiten: 60 h Prüfungsvorbereitung: 60 h Gesamt: 480 h = 16 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung am Ende des Moduls, nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweis) der einzelnen Lehrveranstaltungen, Leistunsnachweise in:

− Grundlagen der Angewandten Geophysik − Grundlagen der Explorationsgeologie − Grundlagen der Hydrogeologie − Grundlagen der Ingenieurgeologie

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung.

11. Anmeldeformalitäten

siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite http://www.tu-berlin.geotechnologie.de)

Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 21

Titel des Moduls: Mechanik

LP (nach ECTS):8

Kurzbezeichnung: ME

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. V. Popov

Sekr.: C 8-4

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, elementare Aufgaben der Statik und Dynamik zu lö-sen und für einfache mechanische Systeme den Festigkeitsnachweis zu führen. Das vermittelte Ba-siswissen in Mechanik ermöglicht den Studierenden dessen Anwendung im eigenen Studienfach und im späteren Berufsleben eine Kommunikationsfähigkeit zwischen den Bereichen Forschung und Entwicklung und Produktvertrieb. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz [x] Methodenkompetenz [x] Systemkompetenz [ ] Sozialkompetenz [ ]

2. Inhalte

− Einige mathematische Hilfsmittel: Determinanten, Systeme linearer Gleichungen, Vektorrech-nung

− Grundlagen der Kinematik − Statik starrer Körper: Die Begriffe Kraft und Kraftmoment, Gleichgewichtbedingungen, − Schwerpunkt, Reaktions- und Schnittlasten − Grundlagen der Elastostatik: Verzerrungen, Spannungen, das Hookesche Gesetz − Festigkeitslehre: Biegung und Torsion von Stäben, Biegelinie, statisch unbestimmte Systeme − Kinetik: die Begriffe Energie, Impuls, Drehimpuls, Erhaltungssätze, die Bewegung des starren − Körpers (Winkelgeschwindigkeit, Massenträgheitsmomente) − Schwingungen (freie und erzwungene Schwingungen, Dämpfung, Resonanz)

3. Literaturhinweise, Skripte

Literatur: Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik 1. Schnell, Gross, Hauger: Technische Mechanik 2. Hauger, Schnell, Gross: Technische Mechanik 3.

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WS/SoSe)

Mechanik VL, UE 4 + 2 8 P jedes

5. Beschreibung der Lehrformen

Vorlesung. Übung..

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Trigonometrie, Differential- und Integralrechnung b) wünschenswert: -

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 6 = 90 h Vor- und Nachbereitung, individuelles Studium: 15 x 2 = 90 h Bearbeitung von Hausausgaben: 15 x 4 = 90 h Prüfungsvorbereitung: 60 h Gesamt: 240 h = 8 LP

22 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Es werden 2 semesterbegleitende Prüfungsklausuren mit Theoriefragen (Dauer der Klausuren: jeweils 2 h 30 min) durchgeführt. Nach Möglichkeit wird einige Tage vor diesen Klausuren jeweils eine Probeklausur angeboten und im Anschluss vorgerechnet. Bei Nichtbestehen einer der Klausuren wird eine Nachklausur zum gesamten Vorlesungsstoff angeboten. Mündliche Vordiplom-Prüfungen werden aus Kapazitätsgründen nur in Ausnahmefällen angeboten.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung.

11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung ist bis zum Tag der Prüfung möglich.

Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 23

Titel des Moduls: Grundlagen der Geowissenschaften II

LP (nach ECTS): 14

Kurzbezeichnung: GeowissGrundII

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Wilhelm Dominik weitere Dozenten: Prof. Dr. Gerhard Franz Prof. Dr. Wilhelm Heinrich PD Dr. Heinz Schandelmeier

Sekr.: BH 2

Email: [email protected] [email protected] - [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Vertiefung grundlegender Methoden, Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung geowissenschaftlicher Sachverhalte in Labor und Gelände, Verständnis für räumlich-zeitliche Prozessabläufe, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Verfassen von Arbeitsberichten Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 40 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Spannungs- und Verformungssprozesse und deren Berechnungsmethoden Prozesse und Produkte in der Sedimentologie, Sedimentologische Untersuchungsmethoden Geochemie (Geochemische Kreisläufe, Niedrigtemperaturprozesse) Mikroskopische Bestimmung von Mineralen und Gesteinen (Sedimente, Vulkanoklastite, Metamor-phite, Magmatite) Stratigraphische Arbeitsmethoden (Bio- und Chronostratigraphie) Geländepraktikum (2 Wochen): Integrierte Petrologisch-Sedimentologische-Tektonisch Geländeme-thoden, Darstellung der Geländeergebnisse in Karten, Profilen und Diagrammen. Abschlussbericht 3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in elektronischer Form vorhanden auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre: http:/www.geotechnologie.tu-berlin.de Literatur: Deer, Howie & Zussman, 2001. An Introduction to the Rock Forming Minerals. Longman Scientific. Einsele, G., 2000. Sedimentary Basins. Evolution, Facies and Sediment Budget. Berlin Heidelberg New York, Springer. Meschede, M., 1994. Methoden der Strukturgeologie. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart. Müller & Raith, 1993. Methoden der Dünnschliffmikroskopie, Clausthaler Tektonische Hefte 14. Nichols, G., 1999. Sedimentology & Stratigraphy. London, Blackwell Science. Price, N.J. & Cosgrove, J.W., 1990. Analysis of Geological Structures. Cambridge University Press. 4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WS / SoSe)

Strukturgeologie IV 2 Sedimentologie IV 2 Geochemie und Petrologie IV 2 Stratigraphie (Seminar) SE 1 Geländepraktikum PR 2

14 P SoSe

5. Beschreibung der Lehrformen Vorlesungen, Übungen, Praktika, Geländepraktikum, Seminar

6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Grundlagen der Geotechnologien oder entsprechende Vorkenntnisse b) wünschenswert: Analysis II, Lineare Algebra, Moderne Physik

24 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 9 = 135 h Hausarbeit: 15 x 9 = 135 h Vor- und Nachbereitungszeiten: 90 h Prüfungsvorbereitung: 60 h Gesamt: 420 h = 14 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung am Ende des Moduls 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl - 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung in der ersten Lehrveranstaltung siehe Prüfungsordnung auf Internetseite http:/www.geotechnologie.tu-berlin.de

Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 25

Titel des Moduls:

Integrierte Geotechnologien

LP (nach ECTS):

12

Kurzbezeichnung:

GeotechInteg

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Ugur Yaramanci (Koord.)

weitere Dozenten: Prof. Dr. Wilhelm Dominik Prof. Dr. Joachim Tiedemann Prof. Dr. Uwe Tröger

Sekr.: ACK 2

BH 2 ACK 8 ACK 2-1

Email: [email protected]

[email protected] [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Fähigkeiten zur integrierten Erkundung gemäß der grundlegenden geotechnologischen und geowis-senschaftlichen Kenntnisse und Methoden sowie Erstellung von daraus entwickelten Modellen und deren Anwendung.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Auswählen, Vernetzen und Verzahnen von grundlegenden geotechnologischen Methoden und Vorgehensweisen für praktische Problemlösungen.

Angewandte Geophysik: − Spezielle Merkmale, Eigenschaften und Einsatzbereiche der geophysikalischen Erkundungs-

methoden − Gesteinsphysikalische Eigenschaften und deren Zusammenhang zu lithologischen, strukturellen

und geotechnischen Eigenschaften − Kriterien zur Auswahl, Kombination u. Optimierung der geophysikalischen Erkundungsmethoden − Messungen an Erdoberfläche, auf See und Seeuntergrund, aus der Luft, untertage und im Bohr-

loch − Fallbeispiele für Anwendungen in Erkundung für Erdöl, Erdgas, Erz- und andere Lagerstätten,

Grundwasser, Baugrund, Untertagelagerung, Geotechnik, Geothermie etc.

Explorationsgeologie: − Erfassung von lithologischen, lithofaziellen, strukturellen und geotechnischen Eigenschaften von

Gesteinsabfolgen und Integration mit geophysikalischen Erkundungsmethoden − Grundlagen der Reservoirgeologie und des Reservoir Engineering − Erstellung von digitalen Datensätzen und Handhabung von Datenformaten − Computergestützte Kartierungstechniken zur räumlichen Darstellung und Bewertung von

Geosystemen, speziell von Georessourcen − Anwendungen und Fallbeispiele aus der Kohlenwasserstoff-Exploration und –Produktion, der

Erdgasspeicherung, der Nutzung von geothermischer Energie und großräumiger Grundwasser-bilanzierung etc.

Hydrogeologie: − Brunnenbau, hydraulische Gelände-Testverfahren − Verknüpfung mit ingenieurgeologischen Methoden − Trinkwasserschutzgebiete − Festlegung von Einzugsgebieten und Verknüpfung mit geophysikalischen Methoden − anthropogene Einträge und die häufigsten Kontaminanden − Probennahme in Theorie und Praxis mit den wichtigsten Visualisierungen

Ingenieurgeologie: − Geotechnische Projektgruppen im Überblick − Bohrungen und Sondierungen − Mechanische, geophysikalische und hydrogeologische Bohrlochuntersuchungen für geotechni-

sche Zwecke − Darstellung der Ergebnisse ingenieurgeologischer Untersuchungen

26 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre: http:/www.geotechnologie.tu-berlin.de

Literatur: Telford, W. M., Geldart, L. P., Sheriff, R. E., 1990. Applied Geophysics. Cambridge University Press.Lake, L.W., Carroll, H.B., 1997. Reservoir Characterisation. New York, Academic Press. Hölting, B., 1992. Hydrogeologie. Enke Verlag Prinz, H., 1997. Abriß der Ingenieurgeologie, 3. Aufl., Enke Verlag Bender, F., (Hrsg.), 1985. Angewandte Geowissenschaften, Band I, II, III. Enke Verlag.

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester

Integrierte Angewandte Geophysik 1 VL, 1 UE 2

Integrierte Explorationsgeologie 1 VL, 1 UE 2

Integrierte Hydrogeologie 1 VL, 1 UE 2

Integrierte Ingenieurgeologie 1 VL, 1 UE 2

12 P WS

5. Beschreibung der Lehrformen

Vorlesungen, Übungen und integrierte Projekt- und Geländearbeiten

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Grundlagen der Geowissenschaften II, Moderne Physik, Praktikum Physik oder entspr. Vorkenntnisse b) wünschenswert: Lineare Algebra, Analysis II, Mechanik, Ingenieurgrundlagen

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 8 h = 120 h Hausarbeit: 15 x 8 h = 120 h Vor- und Nachbereitungszeiten: 60 h Prüfungsvorbereitung: 60 h Gesamt: 360 h = 12 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung am Ende des Moduls nach erfolgreicher Teilnahme (Leistungsnachweis) der einzelnen Lehrveranstaltungen, Leistungsnachweise in: − Integrierte Angewandte Geophysik − Integrierte Explorationsgeologie − Integrierte Hydrogeologie − Integrierte Ingenieurgeologie

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

(siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite http:/www.geotechnologie.tu-berlin.de)

Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 27

Titel des Moduls : Interdisziplinäres geotechnologisches Projekt

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: GeotechProjekt

Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Uwe Tröger weitere Dozenten: Prof. Dr. Wilhelm Dominik Prof. Dr. Gerhard Franz Prof. Dr. Ugur Yaramanci Prof. Dr. Joachim Tiedemann Prof. Dr. Brian Horsfield Prof. Dr. Wilhelm Heinrich

Sekr.: ACK 2-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Befähigung zur gemeinsamen und eigenständigen Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation von interdisziplären geotechnologischen Projekten Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz 40 %; Methodenkompetenz 10 %; Systemkompetenz 30 %; Sozialkompetenz 20 %

2. Inhalte

Anhand eines ausgewählten praxisnahen Projekts sollen alle Fachrichtungen innerhalb des Studien-ganges interdisziplinär verknüpft werden.

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre (http:/www.geotechnologie.tu-berlin.de) Literatur: Hinweise in der Lehrveranstaltung

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WS / SoSe)

Interdisziplinäres geo-technologisches Projekt Projekt 3 6 P SoSe

5. Beschreibung der Lehrformen

Projekt

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Integrierte Geotechnologien, Lineare Algebra, Analysis II, Mechanik, Ingenieurgrund-lagen (mindestens 8 LP) oder entspr. Vorkenntnisse b) wünschenswert: restliche Ingenieurgrundlagen

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 1 h = 15 h Geländearbeit (3 Tage): 30 h Vor- und Nachbereitungszeiten: 75 h Vorlage und Präsentation des Berichtes: 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen, in Form eines Abschlussberichtes und dessen Präsentation (mündliche Einzelpräsentationen mit Befragung durch die Hochschullehrer im Sinne einer „Verteidi-gung“)

28 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

-

11. Anmeldeformalitäten

in der ersten Veranstaltung bei der Vorstellung des Projektes (siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite http:/www.geotechnologie.tu-berlin.de)

Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 29

Titel des Moduls : Spezielle Geotechnologien/ Angewandte Geophysik

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: GeotechGeophysik

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Ugur Yaramanci

Sekr.: ACK 2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Beherrschen von wichtigen geophysikalischen Erkundungsmethoden, Fähigkeit zur eigenständigen Durchführung und Auswertung von Methoden, Fähigkeit zur eigenständigen und gruppenständigen Interpretation der Messungen, Kennenlernen und Anwenden von Grundprinzipien der Modellierung und Inversion Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30 % Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte 1. Detaillierte Prinzipien und Eigenschaften ausgewählter geophysikalischer Erkundungsmethoden 2. Spezielle und neue geophysikalische Erkundungsmethoden 3. Bearbeitung und Filtern geophysikalischer Daten 4. Auswertung, Modellierung und Inversion geophysikalischer Daten

3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre (http:/www.geotechnologie.tu-berlin.de) Literatur: Telford, W. M., Geldart, L. P., Sheriff, R. E., 1990, Applied Geophysics (2. ed), Cambridge University Press. Militzer, H., Weber, F., (Hrsg), 1985, Angewandte Geophysik, Band 1, Seismik, Springer Verlag. Militzer, H., Weber, F., (Hrsg), 1985, Angewandte Geophysik, Band 2, Geoelektrik, Geothermik, Radiometrie, Aerogeophysik, Springer Verlag. Militzer, H., Weber, F., (Hrsg), 1985, Angewandte Geophysik, Band 3, Gravimetrie und Magnetik, Springer Verlag. 4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) / Wahlpflicht (WP)

Semester (WS / SoSe)

Angewandte Geophysik VL, PR 4 6 WP SoSe 5. Beschreibung der Lehrformen Vorlesungen und Praktika

6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Module Integrierte Geotechnologien, Lineare Algebra, Analysis II, Mechanik oder entspr. Vorkenntnisse b) wünschenswert: Ingenieurgrundlagen 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 h = 60 h Hausarbeit mit Vor- und Nachbereitungszeiten: 15 x 4 h = 90 h Prüfungsvorbereitung : 30 h Gesamt: 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Prüfung am Ende des Moduls 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Begrenzung 11. Anmeldeformalitäten: (siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite http://www.geotechnologie.tu-berlin.de)

30 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 31

Titel des Moduls : Spezielle Geotechnologien/ Explorationsgeologie

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: GeotechExplo

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Wilhelm Dominik

Sekr.: BH 2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Beherrschen der Methoden der Explorationsgeologie. Fähigkeit zur eigenständigen und gruppen-ständigen Durchführung von Auswertungen und Interpretationen im Rahmen der Erkundung und Be-wertung von Georessourcen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50%, Methodenkompetenz 25%, Systemkompetenz 20 %, Sozialkompetenz 5%

2. Inhalte

− Prinzipien der 3D-Modellierung − Anwendungen der Reservoirgeologie und des Reservoir-Engineering − Beckenanalyse (Seismik-Interpretation, Sequenzstratigraphie, Seismikstratigraphie, Log-

Interpretation und -Korrelation, sowie Kalibrierungsmethoden) − Ableitung von Explorations- u. Erschließungskonzepten, Grundlagen des Reservoir-Management − Erarbeitung von 3D-Modellen und Einführung in die Reservoir-Simulation.

3. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: nein Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre (http://www.geotechnologie.tu-berlin.de) Literatur: Allen, P.A. & Allen, J.R., 1990: Basin Analysis. Principles and Applications. Oxford, Blackwell. Einsele, G., 2000: Sedimentary Basins: Evolution, Facies, and Sediment Budget. Berlin, Springer. Emery, D. & Myers, K.J., 1996: Sequence Stratigraphy. Oxford, Blackwell. Payton, C.E., 1977: Seismic Stratigraphy – Applications to Hydrocarbon Exploration. Mem. Am. Assoc. Pet. Geol., 26. Tulsa, AAPG. Tissot, B.P. & Welte, D.H., 1984: Petroleum Formation and Occurrence (2nd ed.). Berlin, Springer.

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP(nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WS / SS)

Explorationsgeologie Vorlesung + Übung 4 6 WP SS

5. Beschreibung der Lehrformen

Vorlesung und Übungen

6. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Module Integrierte Geotechnologien, Lineare Algebra, Analysis II, Mechanik oder entspr. Vorkenntnisse b) wünschenswert: Ingenieurgrundlagen

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten) 15 x 4 h = 60 h Hausarbeit mit Vor- und Nachbearbeitungszeiten: 15 x 6 h = 90 h Prüfungsvorbereitung: 30 h Gesamt: 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Prüfung am Ende des Moduls

32 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

(siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite http://www.geotechnologie.tu-berlin.de)

Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 33

Titel des Moduls: Spezielle Geotechnologien/ Hydrogeologie

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: GeotechHydro

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Uwe Tröger

Sekr.: ACK 2-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Eigenständige Durchführung hydrogeologischer Untersuchungen im Gelände und im Labor sowie die Interpretation der Daten Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30 %; Methodenkompetenz 30 %; Systemkompetenz 30 %; Sozialkompetenz 10 %

2. Inhalte

Durchführung und Interpretation von hydraulischen Grundwasseruntersuchungen Durchführung und Interpretation von hydrogeochemischen Untersuchungen Bohrgeräte und Bohrverfahren Darstellung der hydrogeologischen Untersuchungen (Diagramme, Karten usw.)

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre (http:/www.geotechnologie.tu-berlin.de) Literatur: Languth/Vogt 2004: Hydrogeologische Methoden, 2. Aufl. Springer Merkel, B 2001:

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester(WS / SoSe)

Spezielle Methoden der Hydraulik und Geohydrochemie IV 2

Geländeuntersuchungen PR 1

Darstellung und Interpretation hydrogeologischer Informationen IV 2

6 WP SoSe

5. Beschreibung der Lehrformen

Integrierte Veranstaltung mit kleinen Einzelprojekten

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Module Integrierte Geotechnologien, Lineare Algebra, Analysis II, Mechanik oder entspr. Vorkenntnisse b) wünschenswert: Ingenieurgrundlagen

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Hausarbeit mit Vor- und Nachbereitungszeiten: 15 x 6 h = 90 h Prüfungsvorbereitung: 30 h Gesamt: 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung am Ende des Moduls

34 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

(siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite http:/www.geotechnologie.tu-berlin.de)

Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 35

Titel des Moduls: Spezielle Geotechnologien/ Ingenieurgeologie

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: GeotechInggeo

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Joachim Tiedemann

Sekr.: ACK 8

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Fähigkeit zur Konzeption, Durchführung und Überwachung ingenieurgeologischer Erkundungspro-gramme sowie Darstellung der Ergebnisse

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30 %; Methodenkompetenz 30 %; Systemkompetenz 30 %; Sozialkompetenz 10 %

2. Inhalte

1. Erd- und felsstatische Ansätze, 2. Projektspezifische Vorerkundung, 3. 2D- und 3D- Modellierung

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre (http:/www.geotechnologie.tu-berlin.de)

Literatur: TÜRKE. H. 1990: Statik im Erdbau, 2. Aufl., Ernst & Sohn BRADY, B.H.G. & BROWN, E.T. 1994: Rock Mechanics, Sec. Ed.; Kluwer Academics Publishers FECKER,E. & REICK,G. 1996: Baugeologie, 2. Aufl., Enke

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WS / SoSe)

Erd- und felsstatische Ansätze VL, Ü 1

Ingenieurgeologische Erkundung und Modellierung IV 3

6 WP SoSe

5. Beschreibung der Lehrformen

Vorlesungen, Übungen, Praktika

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Module Integrierte Geotechnologien, Lineare Algebra, Analysis II, Mechanik oder entspr. Vorkenntnisse b) wünschenswert: Ingenieurgrundlagen

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Hausarbeit mit Vor- und Nachbereitungszeiten: 15 x 6 h = 90 h Prüfungsvorbereitung: 30 h Gesamt: 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung am Ende des Moduls

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

36 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie

11. Anmeldeformalitäten

(siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite http:/www.geotechnologie.tu-berlin.de)

Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie 37

Titel des Moduls: Spezielle Geotechnologien/ Technische Mineralogie

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: GeotechMin

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Gerhard Franz

Sekr.: BH 1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Beherrschung mineralogisch-geochemischer Methoden; Fähigkeit zur eigenständigen Durchführung, Anwendung und Auswertung Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30 %; Methodenkompetenz 30 %; Systemkompetenz 30 %; Sozialkompetenz 10 %

2. Inhalte

1. Röntgenographische Phasenanalyse; Präparation, Aufnahmetechnik, Auswertung 2. Röntgenfluoreszensanalyse und Rasterelektronenmikroskopie; Präparation, Energiedispersive Analyse

3. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja; auf der Internetseite des Institutes für Angewandte Geo-wissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre (http:/www.geotechnologie.tu-berlin.de) Literatur: Hinweise in den Lehrveranstaltungen

4. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS) Pflicht(P)/Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WS / SoSe)

Röntgenpulvermethoden VL, PR 2

Röntgenfluoreszenzanalyse und Rasterelektronenmikroskopie

VL, PR 2

6 WP SoSe

5. Beschreibung der Lehrformen

Vorlesungen, Praktika

6. Voraussetzungen für die Teilnahme

a) obligatorisch: Module Integrierte Geotechnologien, Lineare Algebra, Analysis II, Mechanik oder entspr. Vorkenntnisse b) wünschenswert: Ingenieurgrundlagen

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Hausarbeit mit Vor- und Nachbereitungszeiten: 15 x 6 h = 90 h Prüfungsvorbereitung: 30 h Gesamt: 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung am Ende des Moduls

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung

11. Anmeldeformalitäten

(siehe Prüfungsordnung auf Internet-Seite http:/www.geotechnologie.tu-berlin.de)

38 Modulkatalog Bachelorstudiengang Geotechnologie