60
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Informationsbroschüre für die Erstsemestereinführung am 1. & 2. Oktober 2014 Bild: Andrea Müller

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik · 2014. 9. 30. · 3 Wirtschaftsinformatik Gegenstand der Wirtschaftsinformatik in Forschung, Lehre und Praxis sind Informations-systeme

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • BachelorstudiengangWirtschaftsinformatik

    Informationsbroschüre für dieErstsemestereinführungam 1. & 2. Oktober 2014

    Bild

    : And

    rea

    Mül

    ler

  • Zeitplan für die Erstsemestereinführung

    Mittwoch, 01. Oktober 2014

    09:00 – 10:30 Alle Studiengänge - Plenumsveranstaltung in Raum WE5/00.022Bekanntgabe der Gruppeneinteilung und Treffpunkte für den weiteren Tag!

    • Prof. Dr. Gerald Lüttgen, Dekan der Fakultät• Prof. Dr. Christoph Schlieder, Studiendekan der Fakultät• Prof. Michael Mendler, PhD, Auslandsbeauftragter der Fakultät• Anna Kupfer, stellv. Frauenbeauftragte der Fakultät• Dr. Barbara Körber-Hübschmann, Studienberatung der Universität Bamberg• Sonja Grünauer, Sprecherin der Fachschaft

    10:45 – 12:00 Bachelor-Studiengänge - Facheinführung• Angewandte Informatik (Prof. Dr. Andreas Henrich) WE5/03.004• Wirtschaftsinformatik (Anna Kupfer) WE5/00.022• International Information Systems Management (Dr. Sven Laumer) WE5/04.004• Software Systems Science (Dr. Alexander Heußner) WE5/03.098

    Master-Studiengänge - Tutorien• Führung durch die Universität, Kennenlernen der Fachschaft

    Mittagspause

    13:15 – 14:15 Bachelor-Studiengänge - Tutorien• Führung durch die Universität, Kennenlernen der Fachschaft

    Master-Studiengänge - Facheinführung (13:30 – 14:45)• Angewandte Informatik (Mirko Fetter) WE5/03.004• Wirtschaftsinformatik (Thomas Friedrich) WE5/04.003• International Information Systems Management (Oliver Posegga) WE5/05.018• Wirtschaftspädagogik / WI (Anya Prommetta) WE5/02.020• Computing in the Humanities (Dr. Klaus Stein) WE5/02.045

    14:15 – 15:15 Alle Studiengänge - Weitere Tutorien• Einführung Onlinedienste, Serviceeinrichtungen

    15:15 – 16:15 Kennenlern-Nachmittag im Foyer der ERBA• „Get Together“ mit Professoren und Mitarbeitern der Fakultät

    Gegen 18:45 Gemeinsame Kneipentour durch Bamberg• Treffpunkt: ZOB (Zentraler Omnibus Bahnhof)

    Donnerstag, 02. Oktober 2014

    12:30 – 13:15 Gemeinsames Mittagessen• Treffpunkt: Vor der Cafeteria an der Weberei 5 (Innenhof)

    ab 13:15 Weiterführendes Tutorium• Stundenplanerstellung mit individueller Betreuung in den PC-Pools an der Weberei 5

  • Herzlich Willkommen an derFakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der

    Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Liebe Studentinnen und Studenten,

    die Professoren und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät Wirtschaftsinformatikund Angewandte Informatik (WIAI) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg heißen Sieherzlich willkommen. Wir möchten Sie einladen, sich anhand dieser Broschüre eine ersteOrientierung über die Universität und Ihr bevorstehendes Studium zu verschaffen sowiean der Erstsemestereinführung im Gebäude An der Weberei 5 am 1. und 2. Oktober2014 teilzunehmen.

    Die Fakultät hat es sich zum Ziel gesetzt, die Studienanfänger vom ersten Tag an in denUniversitätsbetrieb zu integrieren, universitäre „Irrwege“ zu vermeiden und Sie für eineaktive Teilnahme am Universitätsleben zu gewinnen. Dazu bieten wir Ihnen während derErstsemestereinführungstage u. a. kurze Vorträge zu Fragen von allgemeinem Interessean und greifen spezielle Themen in verschiedenen Tutorien auf. Den aktualisierten unddetaillierten Ablauf können Sie auf der linken Seite sehen. Wir möchten Sie insbesondereermuntern, sich gleich am Einführungstag Ihren individuellen Stundenplan für Ihr erstesFachsemester zusammenzustellen und wichtige Ansprechpartner für die verschiedenenauf Sie zukommenden Studienangelegenheiten kennen zu lernen.

    Die Erstsemestereinführung wird von der Fachschaft WIAI organisiert und aus dem „Akti-onsprogramm zur Verkürzung der Studiendauer an den Universitäten Bayerns“ vom Baye-rischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst finanziell un-terstützt.

    Die Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik wünscht Ihneneinen guten Start und viel Erfolg für Ihr Studium.

  • Inhaltsverzeichnis

    1 Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1

    2 Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik 2

    3 Wirtschaftsinformatik 4

    4 Studium und Prüfungssystem 5

    5 Stundenplanerstellung 25

    6 Virtuelle Hochschule Bayern 28

    7 Virtueller Campus 29

    8 Fremdsprachen 30

    9 Auslandsangelegenheiten 33

    10 Bibliothek 35

    11 PC-Räume 40

    12 Internetzugang für Studierende 42

    13 Fachschaftsvertretung WIAI 44

    14 WIAI.community 46

    15 Wichtige Adressen und Tipps 47

    16 Impressum 55

  • 1 Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg ist eine mittelgroße Universität mit einem klarenProfil in den Geistes- und Kulturwissenschaften, in den Sozial- und Wirtschaftswissen-schaften sowie den Humanwissenschaften, ergänzt durch anwendungsorientierte Infor-matiken. Die Universität gliedert sich in die folgenden vier Fakultäten:

    • Geistes- und Kulturwissenschaften (GuK),

    • Sozial- und Wirtschaftswissenchaften (SoWi),

    • Humanwissenschaften (Huwi), und

    • Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI).

    Der Name „Otto-Friedrich-Universität“ hat folgenden Ursprung: 1647 gründete Fürstbi-schof Melchior Otto Voit von Salzburg den Vorläufer der heutigen Universität; FürstbischofFriedrich Karl von Schönborn gilt als erster großer Gönner der Universität und erweitertediese 1735 großzügig um eine (heute nicht mehr bestehende) juristische Fakultät.

    Die Universität verfügt über zahlreiche Gebäude an verschiedenen Standorten. Eine voll-ständige Aufstellung und ein Lageplan befindet sich online unter der Adresse:

    http://www.uni-bamberg.de/service/anreise/ .Für Studierende der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik sind vor-rangig folgende Standorte von Bedeutung:

    • ERBA, An der Weberei 5 (abgekürzt „WE5“), u.a. Fakultät WIAI, Sprachenzentrum,Erba-Bibliothek, Cafeteria

    • Feldkirchenstraße 21 („F21“ bzw. „Feki“), u.a. Bibliothek, Mensa, Bereich Sozial-und Wirtschaftswissenschaften und dir Räume in der „alten“ Mensa („FMA“)

    • Rechenzentrum („RZ“), Feldkirchenstraße 21

    • Kärntenstraße 7 („Kä7“), Teilbereich der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissen-schaften, u.a. Lehrstuhl und Professur für Wirtschaftspädagogik

    • An der Universität, Am Kranen („KR“), u.a. Lehrveranstaltungen in Anwendungsfä-chern der GuK

    • Markusplatz 3 („M3“), u.a. Lehrveranstaltungen in Anwendungsfächern der HuWi

    • Austraße 37 („Au“), u.a. Zentrale Verwaltung, Studentenwerk

    • Kapuzinerstraße 16, 20/22 und 25 („K16“, „K20/22“, „K25“), u.a. Studierendenkanz-lei, Prüfungsamt, allgemeine Studienberatung und Akademisches Auslandsamt.

    1

    http://www.uni-bamberg.de/service/anreise/

  • 2 Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

    Die zum Oktober 2001 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg errichtete Fakultät Wirt-schaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) besitzt einen im deutschsprachigenRaum bislang einmaligen interdisziplinären Zuschnitt. Sie verbindet die auf den Wirt-schaftswissenschaften und der Informatik aufbauende Wirtschaftsinformatik mit kultur-und humanwissenschaftlich ausgerichteten Angewandten Informatiken sowie klassischenFachgebieten der Theoretischen und Praktischen Informatik. Damit verkörpert die Fakul-tät mit 15 forschungsstarken und international sichtbaren Lehrstühlen und Professurenin drei Fachgebieten die immer wichtiger werdende Dimension der nichttechnischen An-wendungsdomänen der Informatik:

    • Das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik mit Studienangeboten in Wirtschaftsinforma-tik und International Information Systems Management besitzt an der UniversitätBamberg eine lange Tradition: zum Wintersemester 1987/88 wurde in Bamberg dererste Studiengang Wirtschaftsinformatik an einer bayerischen Universität – der drittein Deutschland – eingerichtet.

    • Das Fachgebiet Angewandte Informatik mit Studienangeboten in Angewandter In-formatik und Computing in the Humanities adressiert die Nutzung der Informatik ininnovativen Anwendungen. Studierenden werden die erforderlichen informatischenGrundlagen und Methoden ebenso vermittelt wie ein umfassendes Qualifikations-profil zur Konzeption und Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen von der Me-dieninformatik über die Geoinformatik bis zu Smart Environments.

    • Das Fachgebiet Informatik mit Studiengängen in Software Systems Science konzen-triert sich auf die im deutschen und internationalen Raum zunehmend an Bedeu-tung gewinnende Softwareentwicklung und Programmierung komplexer, vernetzterSysteme. Es beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum praxisorientierter Informa-tiken von logischen Grundlagenfragen über Netzwerktechnologien bis hin zur Pro-grammierung und Analyse verteilter und mobiler Softwaresysteme.

    In unseren bald 10 Bachelor- und Masterstudiengängen sind derzeit nahezu 1000 Stu-dierende eingeschrieben, sie machen 8 % der Gesamtzahl der Studierenden aus. Dasforschungsnahe und international orientierte Studium an der Fakultät – einschließlichstudienbegleitender Auslandsaufenthalte und englischsprachiger Masterstudiengänge –zeichnet sich insbesondere durch eine erstklassige Betreuung der Studierenden sowieeine moderne Ausstattung mit Vorlesungs- und Seminarräumen, zahlreichen Laborenund einer Fachbibliothek an dem neuen Unistandort auf der Erba-Insel aus. Unsere Ab-solventinnen und Absolventen sind wegen unserer anwendungsbezogenen Ausrichtunginnerhalb eines zukunftsgerichteten, sorgfältig aufeinander abgestimmten Studienange-bots auch international eine Besonderheit.

    2

  • Ang

    ewan

    dte

    Info

    rmat

    ikW

    irtsc

    hafts

    -in

    form

    atik

    Info

    rmat

    ikW

    isse

    nsch

    aftl.

    Ein

    richt

    unge

    n

    WIA

    I

    Lehr

    stuh

    lfür

    Men

    sch-

    Com

    pute

    r-In

    tera

    ktio

    n,P

    rof.

    Dr.

    T.G

    ross

    Pro

    fess

    urfü

    rA

    ngew

    andt

    eIn

    form

    atik

    ,ins

    bes.

    Sm

    artE

    nviro

    nmen

    ts,P

    rof.

    Dr.

    D.W

    olte

    r

    Pro

    fess

    urfü

    rA

    ngew

    andt

    eIn

    form

    atik

    ,ins

    bes.

    Kog

    nitiv

    eS

    yste

    me,

    Pro

    f.D

    r.U

    .Sch

    mid

    Lehr

    stuh

    lfür

    Med

    ieni

    nfor

    mat

    ik,

    Pro

    f.D

    r.A

    .Hen

    rich

    Lehr

    stuh

    lfür

    Ang

    ewan

    dte

    Info

    rmat

    ikin

    den

    Kul

    tur-

    ,Ges

    chic

    hts-

    und

    Geo

    wis

    sens

    chaf

    ten,

    Pro

    f.D

    r.C

    .Sch

    liede

    rLe

    hrst

    uhlf

    ürW

    irtsc

    hafts

    info

    rmat

    ik,i

    nsbe

    s.In

    form

    atio

    nssy

    stem

    ein

    Die

    nstle

    istu

    ngsb

    erei

    chen

    ,Pro

    f.D

    r.T.

    Wei

    tzel

    Lehr

    stuh

    lfür

    Wirt

    scha

    ftsin

    form

    atik

    ,ins

    bes.

    Sys

    tem

    entw

    ickl

    ung

    und

    Dat

    enba

    nkan

    wen

    dung

    ,Pro

    f.D

    r.E

    .J.S

    inz

    Lehr

    stuh

    lfür

    Wirt

    scha

    ftsin

    form

    atik

    ,ins

    bes.

    Indu

    -st

    rielle

    Info

    rmat

    ions

    syst

    eme,

    Pro

    f.D

    r.S

    .Ove

    rhag

    e

    Lehr

    stuh

    lfür

    Wirt

    scha

    ftsin

    form

    atik

    ,ins

    bes.

    Soz

    iale

    Net

    zwer

    ke,P

    rof.

    Dr.

    K.F

    isch

    bach

    Lehr

    stuh

    lfür

    Wirt

    scha

    ftsin

    form

    atik

    ,ins

    bes.

    Ene

    rgie

    effiz

    ient

    eS

    yste

    me,

    Pro

    f.D

    r.T.

    Sta

    ake

    Lehr

    stuh

    lfür

    Pra

    ktis

    che

    Info

    rmat

    ik(D

    istr

    ibut

    edS

    yste

    ms

    Gro

    up),

    Pro

    f.D

    r.G

    .Wirt

    z

    Pro

    fess

    urfü

    rGru

    ndla

    gen

    derI

    nfor

    mat

    ik,

    Pro

    f.M

    .Men

    dler

    ,PhD

    Lehr

    stuh

    lfür

    Info

    rmat

    ik,i

    nsbe

    s.M

    obile

    Sof

    twar

    eS

    yste

    me,

    Pro

    f.D

    r.D

    .Nic

    klas

    Lehr

    stuh

    lfür

    Pra

    ktis

    che

    Info

    rmat

    ik,i

    nsbe

    s.S

    oftw

    aret

    echn

    ikun

    dP

    rogr

    amm

    iers

    prac

    hen,

    Pro

    f.G

    .Lüt

    tgen

    Pro

    fess

    urfü

    rIn

    form

    atik

    ,ins

    bes.

    Kom

    mun

    ikat

    ions

    dien

    ste,

    Tele

    -ko

    mm

    unik

    atio

    nssy

    stem

    eun

    dR

    echn

    erne

    tze,

    Pro

    f.D

    r.U

    .Krie

    ger

    forF

    LEX

    –B

    ayer

    isch

    erFo

    rsch

    ungs

    verb

    und

    Die

    nsto

    rient

    iert

    eIT

    -Sys

    tem

    efü

    rho

    chfle

    xibl

    eG

    esch

    äfts

    proz

    esse

    ihb

    –W

    isse

    nsch

    aftli

    ches

    Inst

    itutf

    ürH

    och-

    schu

    lsof

    twar

    ede

    rU

    nive

    rsitä

    tBam

    berg

    Abb

    ildun

    g1:

    Sch

    aubi

    ld:

    Lehr

    stüh

    le,P

    rofe

    ssur

    enun

    dE

    inric

    htun

    gen

    derF

    akul

    tätW

    IAI(

    Det

    ails

    sieh

    eht

    tp://

    ww

    w.u

    ni-b

    ambe

    rg.d

    e/w

    iai/f

    aech

    er/)

    3

    http://www.uni-bamberg.de/wiai/faecher/

  • 3 Wirtschaftsinformatik

    Gegenstand der Wirtschaftsinformatik in Forschung, Lehre und Praxis sind Informations-systeme in Wirtschaft und Verwaltung sowie in privaten Haushalten. Informationssys-teme dienen dort zur Lenkung von Leistungsprozessen oder zur Erstellung informationel-ler Dienstleistungen für unternehmensinterne und unternehmensexterne Nachfrager. DieAufgaben eines Informationssystems umfassen alle Formen der Transformation, Speiche-rung, Bereitstellung und Übertragung von Informationen. Aufgabenträger eines Informa-tionssystems sind Mensch-Maschine-Systeme, die aus Personen und Rechnern sowieaus Mitteln zur Kommunikation zwischen diesen Komponenten bestehen.

    Das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik befasst sich mit den Struktur- und Verhaltenseigen-schaften von Informationssystemen, mit den Vorgehensweisen bei der Entwicklung undbeim Betrieb dieser Systeme sowie mit den ökonomischen und sozialen Implikationen desBetriebs derartiger Systeme. Dabei ergeben sich Bezüge sowohl zu den Wirtschaftswis-senschaften wie auch zur Informatik. Die Einsatzfelder von Informationssystemen liegenderzeit überwiegend im betrieblichen Bereich, so dass nachfolgend bei den wirtschafts-wissenschaftlichen Bezügen vor allem diejenigen zur Betriebswirtschaftslehre (BWL) be-handelt werden.

    Durch das Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik soll die Fähigkeit erworben wer-den, die im Bereich der Wirtschaftsinformatik auftretenden Probleme mit wissenschaft-lichen Methoden selbstständig zu lösen, diese wissenschaftlichen Methoden weiter zuentwickeln und darüber hinaus einen angemessenen Beitrag zur Lösung fachübergrei-fender Probleme zu erbringen. Ein weiteres Ziel ist die Fähigkeit zur selbstständigenWeiterbildung, wie dies die dynamische Entwicklung des Faches erfordert. Das Studiumder Wirtschaftsinformatik ist methoden- wie auch anwendungsorientiert und bereitet dieStudierenden auf vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten vor. Durch die Wahlmöglich-keiten im Bereich des Fachstudiums besteht die Möglichkeit einer spezifischen Ausrich-tung der Studienschwerpunkte.

    4

  • 4 Studium und Prüfungssystem

    4.1 Allgemeine Hinweise

    Wichtige Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik befinden sich infolgenden Dokumenten:

    • Studien- und Fachprüfungsordnung – abgekürzt als StuFPO – für den Bachelor-studiengang Wirtschaftsinformatik

    • Allgemeine Prüfungsordnung – abgekürzt als APO – für Bachelor- und Master-studiengänge der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik an derOtto-Friedrich-Universität Bamberg

    • Modulhandbuch (MH) für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik• Modultabelle (MT) für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

    Diese Dokumente können unter http://www.uni-bamberg.de/wiai/po-sto/ als PDF herun-tergeladen werden oder sind im Dekanat erhältlich.

    Dekanat WIAIRaum: WE5/01.090T Telefon: 0951/863-2801Öffnungszeiten:Mo – Fr 9:00 – 12:00 Uhr

    Die in dieser Broschüre enthaltenen Informationen sind nicht rechtsverbindlich.Sie ersetzen nicht das sorgfältige Studium der Studien- und Prüfungsordnungen.

    Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik kann entweder in Vollzeit oder in Teil-zeit studiert werden. Im Weiteren wird von einem Vollzeitstudium ausgegangen für dasdie oben genannten Ordnungen gelten, während für das Studium in Teilzeit zusätzlich dieOrdnung für das Teilzeitstudium (http://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/sonderformen/teilzeitstudium/) gilt.

    5

    http://www.uni-bamberg.de/wiai/po-sto/http://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/sonderformen/teilzeitstudium/http://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/sonderformen/teilzeitstudium/

  • 4.2 Ansprechpartner

    4.2.1 Service Desk

    Die Fakultät WIAI verfügt über einen Service Desk. Dieser ist für alle Studierenden derWirtschaftsinformatik erster Ansprechpartner bei:

    • der Schwerpunktbildung (bspw. im Profilbildungsstudium)• Prüfungs- und Studienordnungsproblemen• Unklarheiten bzgl. Modultabelle oder Modulhandbuch• sämtlichen fachspezifischen Fragen und Sachverhalten

    Ihr Service Desk-Mitarbeiter ist: Christian Jentsch, M.Sc.

    T Telefon: 0951/863-2778Raum: WE5/01.088Sprechstunde: Di & Mi:

    9:30 - 11:30 & 13:00 - 15:00(und nach Vereinbarung)

    Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten:k [email protected]

    4.2.2 Fachstudienberatung

    Alle Fragen und Probleme, die nicht durch den Service Desk geklärt werden können,werden von diesem automatisch an die Fachstudienberatung WI weitergegeben und vondieser bearbeitet. Der Fachstudienberater für den Bachelor Wirtschaftsinformatik ist:

    Dipl.-Kffr. Univ. Anna Kupfer

    T Telefon: 863-2079k E-Mail: [email protected]: WE5/02.055Sprechstunde: Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung

    per Telefon oder Mail.

    Bitte wenden Sie sich bei Fragen und Problemen immer an den Service Desk!Die Weiterleitung Ihrer Anfrage an die Fachstudienberatung erfolgt bei Bedarf.

    6

    mailto:[email protected]:[email protected]

  • 4.3 Dauer des Studiums

    Der Bachelorstudiengang führt in der Regelstudienzeit von 7 Semestern (siehe StuFPO§ 30 Absatz 1) zum Abschluss Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik (InformationSystems). Die Dauer des Studiums ist durch die Höchststudiendauer auf max. 9 Seme-ster begrenzt (siehe StuFPO § 30 Absatz 2).

    4.4 Modularisierung

    Das Studium gliedert sich in Module, welche in Modulgruppen eingeteilt sind. Die Mo-dulgruppen stellen unterschiedliche Fachbereiche dar. Die Modulgruppen finden Sie imAnhang 1 der Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirt-schaftsinformatik. Ein Beispiel für ein Modul ist „Grundlagen betrieblicher Informations-systeme“. Die an der Fakultät WIAI angebotenen Module finden sich in oben erwähntemModulhandbuch gelistet und beschrieben.Das jeweils aktuelle Angebot an Modulen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsin-formatik wird i.d.R. zum Beginn eines Wintersemesters in Form einer Modultabelle imInternet bekannt gegeben und ist ein Jahr lang gültig. Die aktuelle Fassung der Modulta-belle finden Sie unter folgender Adresse:

    http://www.uni-bamberg.de/ba-wi/dokumente/

    4.5 European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)

    Das European Credit Transfer and Accumulation System weist jedem Modul eine be-stimmte Anzahl an ECTS-Punkten zu. ECTS ist ein System zur Anerkennung und Über-tragung von Studien- und Prüfungsleistungen, das auf dem Arbeitspensum beruht, dasein Studierender für ein Modul, durchschnittlich über das gesamte Semester gerechnet,benötigt.Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitspensum von ca. 30 Stunden. Beachten Sie alsobei der Planung eines Semesters, dass eine Veranstaltung mit mehr ECTS-Punkten typi-scherweise auch mehr Zeitaufwand bedeutet.ECTS-Punkte werden im Laufe des Studiums durch das erfolgreiche Bestehen von Mo-dulen gesammelt. In den „ECTS-Bedingungen“ eines Moduls im Modulhandbuch ist fest-gelegt, welche Vorraussetzungen hierfür nötig sind.Gleichzeitig wird durch die ECTS-Punkte auch festgelegt, mit welchem Gewicht die inden einzelnen Modulen erzielten Noten in die Gesamtnote der Bachelorprüfung einge-hen können (Ausnahme: Grundlagenmodule, siehe 4.11 Pflicht- und Wahlpflichtbereicheim Basisstudium).Für das Baschelorstudium sind insgesamt 210 ECTS-Punkte zu erbringen (siehe StuFPO§30 Absatz 1). Es existieren im Verlauf des Studiums aber auch Punktegrenzen, welchezwingend erreicht werden müssen.Hier ein Auszug aus StuFPO § 34 Abschnitt 4:„Im Verlauf des Studiums sind

    7

    http://www.uni-bamberg.de/ba-wi/dokumente/

  • 1. bis zum Ende des dritten Fachsemesters mindestens 25 ECTS-Punkte,2. bis zum Ende des vierten Fachsemesters mindestens 50 ECTS-Punkte,3. bis zum Ende des fünften Fachsemesters mindestens 75 ECTS-Punkte,4. bis zum Ende des sechsten Fachsemesters mindestens 100 ECTS-Punkte,5. bis zum Ende des siebten Fachsemesters mindestens 125 ECTS-Punkte und6. bis zum Ende des achten Fachsemesters mindestens 150 ECTS-Punkte

    in den Modulgruppen gemäß Anhang 1 zu erbringen. Wird die jeweilige Punktzahl nichterreicht, erlischt die Zulassung zur Bachelorprüfung.“Das bedeutet, dass Sie Ihr aktuelles Studium in Bamberg nicht fortsetzen können.

    Beachten Sie, dass diese Grenzen weit unterhalb eines normalem Studienfortschritts vondurchschnittlich 30 ECTS pro Semester liegen. So sind bis zum Ende des dritten Fachse-mesters eigentlich an die 90 ECTS anstatt der 25 ECTS nach der Mindestpunktegrenzezu erwarten.Eine weitere Punktegrenze ist die Vorraussetzung von 120 ECTS-Punkten zur Zulassungzur Bachelorarbeit (siehe StuFPO § 33).

    4.6 Lehrveranstaltungen

    Jedem Modul sind eine oder mehrere Lehrveranstaltungen zugeordnet, in denen die zumBestehen des Moduls notwendigen Kenntnisse/Fähigkeiten vermittelt werden. Beispiels-weise finden sich im Modulhandbuch folgende Lehrveranstaltungen zum Modul SEDA-GbIS-B: „Vorlesung und Übung zu Grundlagen betrieblicher Informationssysteme“.Beachten Sie, dass die meisten Lehrveranstaltungen entweder nur im Wintersemester(WS) oder nur im Sommersemester (SS) angeboten werden. Typischerweise wird eineLehrveranstaltung nur in einem der beiden Semester in einem jährlichen Zyklus gehalten.Die Dauer von Veranstaltungen wird im Allgemeinen in Semesterwochenstunden (SWS)angegeben. In der Regel entspricht eine SWS dem Umfang einer 45-minütigen Lehrver-anstaltung pro Woche (in der Vorlesungszeit). Die Zeit zum Vor- und Nacharbeiten derVeranstaltung wird hierbei nicht eingerechnet.

    Beachte:Es wird vorausgesetzt, dass jeder Teilnehmer eines Moduls die zugehörigen Veranstal-tungen selbständig und eigenverantwortlich vor- und nacharbeitet. Dieses Selbststudiumist integraler Bestandteil jedes Moduls des Studiengangs Wirtschaftsinformatik.

    4.6.1 Vorlesungen

    Vorlesungen dienen dazu, in Gegenstand und Inhalt der einzelnen Fächer einzuführen,mit den Denkansätzen und Grundbegriffen der Fächer vertraut zu machen und einensystematischen Überblick über das Stoffgebiet der Fächer zu geben. Einer Vorlesungist üblicherweise eine Übung zugeordnet. Die Teilnehmerzahl ist nicht beschränkt. Ineinigen Veranstaltungen ist es möglich, dass in die Bewertung semesterbegleitende Lei-

    8

  • stungen (bewertete Übungsaufgaben, sog. Studienleistungen oder Assignments) einge-bracht werden können. Die Details zur Leistungserbringung entnehmen Sie bitte demModulhandbuch.

    4.6.2 Übungen

    Übungen dienen dem Erwerb notwendiger methodischer und technischer Fertigkeitendurch Übung an konkreten Aufgaben oder Fällen sowie der Vertiefung von Inhalten an-hand konkreter Anwendungen.

    4.6.3 Seminare

    Seminare sind Veranstaltungen, in denen spezifische Fragestellungen der verschiedenenTeilgebiete der Wirtschaftsinformatik erweitert und diskutiert werden. Sie dienen im Rah-men der Erarbeitung bestimmter fachbezogener Themen dem Erwerb vertiefter Kennt-nisse in einem Teilgebiete und bieten Gelegenheit zu selbständigem wissenschaftlichenArbeiten. Eine Seminarleistung besteht üblicherweise in der Erarbeitung wissenschaft-licher Literatur, einem mündlichen Vortrag sowie einer schriftlichen Seminararbeit. DieTeilnehmerzahl in Seminaren ist beschränkt.

    4.6.4 Projekte

    Projekte bieten den Studierenden die Gelegenheit das bisher erlernte Wissen und Kön-nen in einem Fachbereich ihrer Wahl anzuwenden und zu vertiefen. Hierbei wird meist ei-genständig oder in Kleingruppen eine praxisnahe Aufgabe umgesetzt, die zum Abschlussin einer Projektpräsentation vorgestellt wird.

    9

  • 4.7 Prüfungen und Flexibles Prüfungssystem

    Jedem Modul sind eine oder mehrere Prüfungen zugeordnet (ebenfalls im Modulhand-buch beschrieben). Dies sind beispielsweise eine schriftliche Klausur, eine mündlichePrüfung oder das Anfertigen einer Hausarbeit.Üblicherweise ist das Bestehen der Prüfung(en) eines Moduls Voraussetzung für das Er-halten der ECTS-Punkte.

    4.7.1 Studienbegleitende Prüfungen

    Die Bachelor-Prüfungen werden studienbegleitend in Teilprüfungen pro Modul abgelegt.Eine spezielle Abschlussprüfung für das gesamte Bachelorstudium gibt es nicht. Dadurchwird den Studierenden weitgehende Freiheit bei der individuellen Gestaltung ihres Studi-ums hinsichtlich der zeitlichen Verteilung der Prüfungen auf Semester eingeräumt. ZumEnde eines jeden Semesters besteht Gelegenheit, sich den Bachelorprüfungen zu unter-ziehen. So können sich die Studierenden frei entscheiden, an welchen der angebotenenPrüfungen sie im jeweiligen Semester teilnehmen wollen.

    4.7.2 Prüfungsformen und Studienleistungen

    Die am weitesten verbreiteten Prüfungsformen sind schriftliche Modulprüfungen, mündli-che Modulprüfungen, schriftliche Ausarbeitungen, Referate oder Kolloquien. Nähere In-formationen dazu finden Sie in der APO § 9 Absatz 2. In manchen Modulen werden „...zurNotenverbesserung nach Maßgabe des Modulhandbuchs optionale semesterbegleitendeStudienleistungen angeboten...“ (siehe APO § 9 Absatz 13). Das sind meist kleinereAufgaben die von den Studentinnen und Studenten freiwillig bearbeitet werden können.Ob ein solches Angebot besteht wird meist zu Beginn der Veranstaltung vom Dozentenangekündigt.

    4.7.3 Prüfungsanmeldung und -abmeldung

    Die Anmeldung zu Prüfungen erfolgt über FlexNow!, das elektronische Prüfungsverwal-tungssystem der Universität Bamberg, es ist zu erreichen unter:

    https://flexnow.zuv.uni-bamberg.de.

    Die für dieses System benötigten Zugangsdaten (baxxxx-Nummer, Passwort) sowie Trans-aktionsnummern (TANs) sollten Sie bei der Einschreibung erhalten haben. Eine ausführ-liche Dokumentation finden Sie auf der FlexNow!-Webseite.Halten Sie bei der Anmeldung zu Prüfungen unbedingt die Anmeldefrist ein. Diese wirdsowohl durch Aushang als auch auf der Homepage des Prüfungsausschusses sowie imFlexNow! selbst bekannt gegeben und liegt typischerweise recht früh im Semester. Zu-sätzlich ist es möglich, sich innerhalb der (etwas später im Semester liegenden) Abmel-defrist doch noch gegen eine Prüfungsteilnahme zu entscheiden. Nach Verstreichen der

    10

    https://flexnow.zuv.uni-bamberg.de

  • FlexNow! – das elektronisches Prüfungsverwaltungssystem der Universität Bamberg

    Abmeldefrist können Sie nicht mehr von der Prüfung zurücktreten.Bei Problemen mit der An- oder Abmeldung im FlexNow!-System setzen Sie sich bitte mitder für die Fakultät WIAI zuständigen Ansprechpartnerin im Prüfungsamt in Verbindung:

    Frau Heike Schick Raum K25/01.20T Telefon: 863-1037k [email protected]Öffnungszeiten:Mo – Fr 9:00 – 12:00 Uhr

    4.7.4 Wiederholung von Prüfungen

    Laut APO § 11 Abs. 3 ist innerhalb der Höchststudiendauer eine Wiederholung von nichtbestandenen Prüfungen einmal oder mehrmals möglich. Dabei müssen allerdings diein Abschnitt 4.5 dieser Broschüre bereits erwähnten ECTS-Grenzen gemäß § 34 Abs. 4StuFPO eingehalten werden.

    Die Wiederholung einer nicht-bestandenen Prüfungsleistung erstreckt sich auf die ge-samte Modulprüfung (APO § 11 Abs. 4 Satz 1), d.h. beim Nicht-bestehen einer Teillei-stung muss die gesamte Prüfung wiederholt werden. Optional erbrachte Studienleistun-gen werden in die Bewertung übernommen, sofern es sich um den ersten turnusmäßigenWiederholungstermin des Prüfungsangebots handelt (APO § 11 Abs. 4 Satz 2), d.h. op-tional erbrachte Studienleistungen verfallen danach.

    Die Bachelorarbeit kann gemäß APO § 18 jedoch nur einmal wiederholt werden.

    Beachten Sie, dass sich die Inhalte einer Modulprüfung immer auf das Semester be-ziehen, in dem die zu prüfende Veranstaltung das letzte Mal angeboten wurde. Sollten

    11

    mailto:[email protected]

  • Sie also z.B. eine Klausur wiederholen, liegt es in Ihrer eigenen Verantwortung, auf demStand des aktuellen Moduls zu sein.

    4.8 Beispielmodul

    Nachdem Sie alle einschlägigen Begriffe und Regelungen kennengelernt haben ist hiernoch ein kurzes Beispiel abgebildet welche Informationen zu einem Modul wichtig sind(für Details siehe Modulhandbuch):

    • Eine Kurzbezeichnung für das Modul (z.B. SEDA-GbIS-B für „Grundlagen betrieb-licher Informationssysteme“).

    • Die zugehörige(n) Modulgruppe(n).• Lernziele und Kompetenzen, die in diesem Modul erworben werden.• Die ECTS-Punkte, die bei erfolgreichem Bestehen des Moduls angerechnet wer-

    den.• Die Bedingungen für ein erfolgreiches Bestehen, d.h. für die Anrechnung der

    ECTS-Punkte (z.B. „Bestehen der Abschlussklausur“).• Der geschätzte über das gesamte Semester verteilte Arbeitsaufwand für dieses

    Modul in Stunden. Dieser errechnet sich üblicherweise aus den ECTS-Punkten.• Die Voraussetzungen für das Belegen des Moduls. Hier können entweder all-

    gemeine Aussagen getroffen werden (z.B. „gute Programmierkenntnisse in Java“),oder aber konkrete andere Module genannt werden, die man vorher absolviert ha-ben sollte (z.B. „Inhalte des Moduls Mathematik für Informatiker“). Beachten Sie,dass der jeweilige Dozent davon ausgeht, dass Sie diese Voraussetzungen erfüllen.

    • Die einem Modul zugeordneten Lehrveranstaltungen (z.B. eine Vorlesung und eineÜbung).

    • Die einem Modul zugeordneten Prüfungen (z.B. eine Klausur von 90 Minuten).

    12

  • 4.9 Struktur des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik

    Das Studium ist in ein Basis- und ein Profilbildungsstudium gegliedert. Das Basisstu-dium umfasst allgemeine Inhalte für den ersten berufsqualifizierenden Abschluss, dasProfilbildungsstudium dient dagegen einer an persönlichen Interessen und spezifischenAnforderungen an einen späteren Beruf ausgerichteten Vertiefung des Studiums.Das Basisstudium wird weiter unterteilt in ein Fach- und ein Kontextstudium. Erste-res dient der Vermittlung von Kenntnissen in den Kerngebieten sowie in angrenzendenDisziplinen der Wirtschaftsinformatik, das Kontextstudium umfasst dagegen kulturelle,Handlungs- und Reflexionskomponenten.

    Bachelorstudium (7 Semester, mind. 210 ECTS-Punkte)

    Basisstudium (6 Semester, 180 ECTS-Punkte) Profilbildungs-studium1 Semester, 30ECTS-Punkte

    Fachstudium (ca. 90%) Kontextstudiumca. 10% desBasisstudiumsKontaktstudium

    ca. 2/3 des Fach-studiums, ca. 60%des Basisstudiums

    AngeleitetesSelbststudium ca.1/3 des Fachstudi-ums, ca. 30% desBasisstudiums

    4.10 Bachelorstudium und Bachelorprüfung

    Die Lehrinhalte des Basis- und des Profilbildungsstudiums setzen sich zusammen aus

    • den spezifischen Kerngebieten der Wirtschaftsinformatik,

    • den Lehrinhalten der Wirtschaftswissenschaften,

    • den Lehrinhalten der Informatik

    sowie den zugehörigen Grundlagen der Mathematik und Logik sowie dem Kontextstu-dium.Unter den Kerngebieten der Wirtschaftsinformatik werden diejenigen Wissensgebiete ver-standen, die Ansätze der Wirtschaftswissenschaften und der Informatik integrieren unddarauf aufbauend eigene, für die Wirtschaftsinformatik spezifische Konzepte, Modelleund Methoden entwickeln. Beispiele für solche Kerngebiete sind das Informationsmana-gement, oder die Entwicklung von betrieblichen Anwendungssystemen.Bei den wirtschaftswissenschaftlichen Lehrinhalten liegt der Schwerpunkt auf einer be-triebswirtschaftlich ausgerichteten Grundlagen- und Querschnittsausbildung, wie sie imRahmen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre vermittelt wird. Der Grund dafür ist,dass IS sämtliche Funktionsbereiche der Unternehmung tangieren. In vielen Fällen istgerade die Integration dieser Bereiche eine zentrale Aufgabe des IS. Neben dieser Quer-schnittsbildung ist eine Vertiefung in wenigstens einer speziellen Betriebswirtschaftslehreoder einem Gebiet der Volkswirtschaftslehre wünschenswert.

    13

  • Von den Lehrinhalten der Informatik sind diejenigen Teile der theoretischen und insbe-sondere der praktischen Informatik relevant, die Grundlagen für die Kerngebiete der Wirt-schaftsinformatik darstellen. Lehrinhalte der technischen Informatik sind in Form einerfunktionalen Betrachtung der Hardwareebene von Interesse, insgesamt aber für die Wirt-schaftsinformatik von nachgeordneter Bedeutung.

    Das Basisstudium ist in die folgenden Modulgruppen gegliedert, in denen jeweils die an-gegebene Summe an ECTS-Punkten erbracht werden muss:

    Modulgruppe ECTS1

    A1 Wirtschaftsinformatik 42

    A2 Informatik 36 - 39

    A3Betriebswirtschaftslehre (BWL) / Volkswirtschaftslehre (VWL)/ Recht

    42

    A4 Quantitative Methoden 27 - 30

    A5 Kontextstudium 15

    A6 Seminar 3

    A7 Bachelorarbeit 12

    180

    Für das Profilbildungsstudium werden 4 Alternativen (B1 bis B4) angeboten, von denengenau eine zu wählen ist. Nähere Informationen zu den Alternativen finden Sie in derModultabelle:

    Modulgruppe ECTS

    B1

    Weitere Module aus dem Bachelorprogramm Wirtschaftsinfor-matik (A1 - A4), International Information Systems Manage-ment (A4, A6), Angewandte Informatik (A3, A6) und/oder demMasterprogramm Wirtschaftsinformatik

    18

    Projektarbeit 12

    B2

    Weitere Module aus dem Bachelorprogramm Wirtschaftsinfor-matik (A1 -A4), International Information Systems Manage-ment (A4, A6), Angewandte Informatik (A3, A6) und/oder demMasterprogramm Wirtschaftsinformatik

    30

    B3 Gelenktes Auslandsstudium 30

    B4 Profilbildungsstudium Wirtschaftspädagogik 30

    30

    1Wird im Folgenden als abgekürzte Schreibweise für ECTS-Punkte verwendet!

    14

  • Die Summe der zu erbringenden ECTS-Punkte beträgt 210. Bei einer Regelstudienzeitvon 7 Semestern sind also im Durchschnitt pro Semester 30 ECTS zu erbringen.

    Die nachfolgende Grafik zeigt das Lehrangebot für den Bachelorstudiengang Wirtschafts-informatik, aus denen der individuelle Studienplan zusammengestellt werden kann, ingrafischer Form:

    Lehrangebot Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

    Die im äußeren Ring dargestellten Fächer sind den vier Fächergruppen Wirtschaftsin-formatik, Angewandte Informatik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre zugeord-net. Die drei erstgenannten Fächergruppen werden von der Fakultät Wirtschaftinformatikund Angewandte Informatik, die Fächergruppe Betriebswirtschaftslehre von der FakultätSozial- und Wirtschaftswissenschaften angeboten. Lehrinhalte und Informationen zu deneinzelnen Modulen können auf den Internetseiten der beiden Fakultäten eingeholt wer-den.

    15

  • 4.11 Pflicht- und Wahlpflichtbereiche im Basisstudium

    Die innerhalb der Modulgruppen zu sammelnden ECTS-Punkte sind in Pflicht- und Wahl-pflichtbereiche aufgeteilt. Im Pflichtbereich haben Sie keine Wahlmöglichkeit, sondernmüssen bestimmte Module belegen. Im Wahlpflichtbereich besteht in gewissem Rahmeneine Wahlmöglichkeit. Die nachfolgende Tabelle orientiert sich an den Festlegungen inAnhang 1 der Fachprüfungsordnung.

    Modulgruppe Pflicht Wahlpflicht Summe(in ECTS) (in ECTS) (in ECTS)

    A1 Wirtschaftsinformatik 24 18 42A2 Informatik 18 18 - 21 36 - 39A3 BWL/VWL/Recht 18 24 42A4 Quantitative Methoden 18 9 - 12 27 - 30A5 Kontextstudium 15 15A6 Seminar 3 3A7 Bachelorarbeit 12 12

    180

    Das Profilbildungsstudium wird in dieser Broschüre nicht weiter erläutert, da es erst zumEnde des Studiums hin absolviert werden sollte und daher für die Erstsemestereinfüh-rung nur eine untergeordnete Rolle spielt.Im Folgenden wird der Aufbau der einzelnen Modulgruppen weiter erläutert. Welche Mo-dule den Pflicht- und Wahlpflichtbereichen der einzelnen Modulgruppen zugeordnet sind,legt die Studien- und Fachprüfungsordnung (StuFPO) fest. Zur besseren Übersicht fin-den Sie diese Informationen auch in der Modultabelle, die Sie in ihrer aktuellen Fassunghier finden: http://www.uni-bamberg.de/ba-wi/dokumente/. Rechtsverbindlich ist allein dieStudien- und Fachprüfungsordnung (StuFPO)! Die Beschreibungen der Module könnenSie dem Modulhandbuch der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatikentnehmen, das Sie ebenfalls unter dieser Adresse finden (vgl. auch Abschnitt Modu-larisierung). Als Grundlagenmodule (GM) gekennzeichnete Module gehen nicht in dieEndnote der Bachelorprüfung ein (§10(4) APO). Gleiches gilt für Module im Kontextstu-dium (A5). Beachten Sie aber, dass alle Noten im Transcript of Records ausgewiesenwerden, auch die der Grundlagenmodule und des Kontextstudiums.

    16

    http://www.uni-bamberg.de/ba-wi/dokumente/

  • 4.11.1 A1 Wirtschaftsinformatik

    Die Modulgruppe A1 umfasst die Kerngebiete der Wirtschaftsinformatik.

    Kürzel Bezeichnung Sem. GM ECTS Vorauss.2

    Pflichtbereich 24

    SEDA-GbIS-BGrundlagen betrieblicherInformationssysteme

    WS X 6 –

    IIS-EBAS-BEntwicklung und Betrieb vonAnwendungssystemen

    SS X 6 SEDA-GbIS-B

    SNA-IWM-BInformations- undWissensmanagement

    SS 6 SEDA-GbIS-B

    IIS-WI-Proj-BWirtschaftsinformatik-Projekt zuIndustriellen Informationssystemen

    SS 6 –

    ⇑ oder3 ⇓

    SEDA-WI-Proj-BWirtschaftsinformatik-Projekt zurSystementwicklung

    WS 6SEDA-GbIS-BDSG-EidI-B

    Wahlpflichtbereich 18

    Hier können bei begründeten Antrag max. 6 ECTS aus der IISM-Modulgruppe A6 eingebracht werden.

    SEDA-MobIS-BModellierung betrieblicherInformationssysteme

    WS 6 SEDA-GbIS-B

    IIS-E-Biz-B E-Business WS 6 –

    SEDA-DMS-B Datenmanagementsysteme SS 6 SEDA-GbIS-B

    ISDL-eFin-B Electronic Finance SS 6SEDA-GbIS-BMathe-B-01Stat-B-01

    ISDL-ITCon-B IT-Controlling WS 6 SEDA-GbIS-B

    EESYS-GEI-B Grundlagen der Energieinformatik WS 6 –

    2Angegebene Module oder vergleichbare Kenntnisse3Nur eines der beiden Module muss belegt werden!

    17

  • 4.11.2 A2 Informatik

    Die Modulgruppe A2 umfasst die Lehrinhalte der Informatik.

    Kürzel Bezeichnung Sem. GM ECTS Vorauss.2

    Pflichtbereich 18

    DSG-EiAPS-BEinführung in Algorithmen,Programmierung und Software

    WS X 6 –

    DSG-EiRBS-BEinführung in Rechner- undBetriebssysteme

    SS X 6 –

    SWT-SWE-BSoftware Engineering for InformationSystems

    WS X 6 MI-AuD-B

    Wahlpflichtbereich I 12

    GdI-GTI-BGrundlagen der TheoretischenInformatik

    SS 6GdI-MfI-1DSG-EiAPS-BDSG-EiRBS-B

    GdI-NPP-B Nichtprozedurale Programmierung WS 6GdI-MfI-1DSG-EiAPS-B

    KTR-Datkomm-B Datenkommunikation WS 6

    GdI-MfI-1MI-AuD-BDSG-EiAPS-BDSG-EiRBS-B

    SWT-SWL-B Software Engineering Lab WS 6MI-AuD-BSWT-FSE-B

    MI-AuD-B Algorithmen und Datenstrukturen SS 6 DSG-EiAPS-B

    Wahlpflichtbereich II 6-9

    Hier können zusätzlich die nicht gewählten Module aus dem Wahlpflichtbereich I eingebracht werden.

    DSG-AJP-B Fortgeschrittene Java-Programmierung SS 3 DSG-EiAPS-B

    DSG-PKS-BProgrammierung komplexerinteragierender Systeme

    WS 3 DSG-EidI-B

    DSG-IDistrSys Introduction to Distributed Systems SS 6 DSG-EiAPS-B

    SWT-IPC-B Imperative Programming Using C WS 3 MI-AuD-B

    GdI-SaV-B Logik (Specification and Verification) WS 6GdI-MfI-1DSG-EiAPS-BDSG-EiRBS-B

    KInf-GeoInf-B Geoinformationssysteme SS 6GdI-MfI-1MI-AuD-B

    KogSys-IA-B Intelligent Agents SS 6GdI-MfI-1MI-AuD-B

    HCI-IS-B Interaktive Systeme WS 6DSG-EiAPS-BDSG-EiRBS-B

    MI-WebT-B Web-Technologien SS 6DSG-EiAPS-BMI-EMI-B

    MI-EMI-B Einführung in die Medieninformatik WS 6 –

    18

  • 4.11.3 A3 Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre/Recht

    Die Modulgruppe A3 enthält die wirtschaftswissenschaftlichen Lehrinhalte.

    Kürzel Bezeichnung Sem. GM ECTS Vorauss.2

    Pflichtbereich 18

    BSL-B-00 Einführung in die BWL WS/SS X 6 –

    IRWP-B-01 Buchführung WS/SS X 6 –

    Recht-B-01 Öffentliches Recht mit Europabezug WS X 6 –

    ⇑ oder3 ⇓

    Recht-B-02 Privatrecht SS X 6 –

    Wahlpflichtbereich 24

    UFC-B-02Kosten-, Erlös - undErgebniscontrolling

    WS 6 –

    Market-B-01 Marketing-Management SS 6 –

    IntMan-B-01Grundlagen des InternationalenManagements

    SS 6 –

    Finanz-B-01 Unternehmensfinanzierung I WS 6 –

    IRWP-B-02 Rechnungslegung nach HGB SS 6 –

    PM-B-01Grundlagen desPersonalmanagements

    WS 6 –

    PuL-B-01Produktions- undLogistikmanagement I

    SS 6 –

    BSL-B-01Grundlagen derUnternehmensbesteuerung

    WS/SS 6 –

    BFC-B-01Einführung in das Banking undFinanzcontrolling

    SS –

    BSL-B-02Grundlagen der internationalenSteuerlehre

    WS/SS 6 –

    Inno-B-01Grundlagen desInnovationsmanagements

    WS/SS 6 –

    BAEES1.3 Mikroökonomik I WS 6 –

    ⇑ oder4 ⇓

    IntWi-B-02 Makroökonomik I WS 6 –

    ⇑ oder4 ⇓

    EVWL Einführung in die VWL WS/SS 6 –

    4Nur eines der drei Module muss belegt werden!

    19

  • 4.11.4 A4 Quantitative Methoden

    Die Modulgruppe A4 enthält die mathematischen Grundlagen.

    Kürzel Bezeichnung Sem. GM ECTS Vorauss.2

    Pflichtbereich 18

    Mathe-B-01Mathematik fürWirtschaftswissenschaftler I (Analysis)

    WS/SS X 3 –

    Mathe-B-02Mathematik fürWirtschaftswissenschaftler II (LineareAlgebra)

    WS/SS X 3 –

    GdI-MfI-1Mathematik für Informatiker 1(Aussagen- und Prädikatenlogik)

    WS X 6 –

    Stat-B-01 Methoden der Statistik I WS/SS 6 –

    Wahlpflichtbereich 9-12

    Stat-B-02 Methoden der Statistik II WS/SS 6 –

    PuL-M-03 Operations Research SS 6 –

    ETH Entscheidungstheorie SS –

    20

  • 4.11.5 A5 Kontextstudium

    Teilmodulgruppe ECTS Module Vorauss.

    Wahlpflichtbereich (15 ECTS)

    Fremdsprachen (FS I,FS II)

    6-9Sprachkurse des Sprachenzentrums, z.B. Wirt-schaftsenglisch

    WissenschaftlichesArbeiten (WA)

    3-6

    z.B.• Wissenschaftliches Arbeiten in der Wirt-

    schaftsinformatik (Lehrstuhl für Informations-systeme in Dienstleistungsbereichen)

    • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens(Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik)

    • Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik(Lehrstuhl für Softwaretechnik und Program-miersprachen)

    Bitte beachtenSie dieHinweise derDozenten!

    Philosophie / Ethik(P/E)

    0-6

    z.B.• Technikfolgeabschätzung / -bewertung (Lehr-

    stuhl für Systementwicklung und Datenban-kanwendung)

    • Grundlagen und Fallstudien zum Datenschutz(Lehrstuhl für Medieninformatik)

    Allgemeine Schlüssel-qualifikationen (AS)

    0-6

    z.B.• Methoden der Präsentation, Gesprächsfüh-

    rung und Diskussion (Lehrstuhl für System-entwicklung und Datenbankanwendung)

    • Entrepreneurship und Unternehmensgrün-dung (Lehrstuhl für Systementwicklung undDatenbankanwendung)

    Die Modulgruppe A5 umfasst kulturelle, Handlungs- und Reflexionskomponenten. Die in Inter-vallen angegebenen ECTS-Punkte ermöglichen eine hohe Flexibilität hinsichtlich der zu wählen-den Module. Zu beachten ist, dass die erreichte Endnote nicht in die Gesamtnote eingeht, aller-dings müssen die Klausuren trotz allem bestanden werden und die Noten werden auch auf demZeugnis ausgewiesen. Im Kurs „Informationen des Prüfungsausschusses Wirtschaftsinfor-matik, International Information Systems Management und Wirtschaftspädagogik/WI“ unterhttp://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=542 des Virtuellen Campus finden Sie diejeweils aktuelle Liste der im Rahmen des Kontextstudiums wählbaren Veranstaltungen.

    4.11.6 A6 Seminar

    Es ist ein Seminar aus den in der Modultabelle aufgeführten Seminaren zu wählen. Bitte beachtenSie, dass für Seminare im Gegensatz zu den meisten anderen Veranstaltungen eine Anmeldungerforderlich ist und auch Teilnahmepflicht besteht. Seminare können in einem Block (ganztägig

    21

    http://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=542

  • an mehreren aufeinander folgenden Tagen) oder aber im Wochenrhythmus durchgeführt werden.Informieren Sie sich rechtzeitig über Seminarthemen, da die Themenausgabe teilweise bereitsam Ende des vorhergehenden Semesters erfolgt. Bitte informieren Sie sich im Modulhandbuchund im UnivIS über das jeweils aktuelle Seminarangebot.

    4.11.7 A7 Bachelorarbeit

    Mit der Bachelorarbeit soll der Nachweis erbracht werden, dass der Prüfungskandidat in der Lageist, ein gestelltes Thema selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. DasThema der Arbeit kann einem Fach der Fächergruppe Wirtschaftsinformatik (IIS, ISDL, SEDA,SNA; EESYS) oder auf Antrag beim Prüfungsausschuss einem anderen Fach aus dem Bache-lorstudium entnommen werden, sofern ein inhaltlicher Bezug zur Wirtschaftsinformatik nachge-wiesen werden kann. Für die Bearbeitung ist ein Zeitraum von 4 Monaten vorgesehen. DieZulassung zur Bachelorarbeit muss schriftlich beantragt werden. Die Bachelorarbeit kann frühe-stens ab 120 ECTS Punkten (gesammelt in A1 bis A6) begonnen werden. Die Bachelorarbeitselbst geht mit einer Gewichtung von 12 ECTS Punkten in die Endnote der Bachelorprüfung ein.Die genauen Regelungen zur Bachelorarbeit sind den Prüfungsordnungen zu entnehmen.

    22

  • 4.12 Möglicher Studienplan

    Die Planung des Studiums, d.h. welche Module in welchen Semestern absolviert werden, liegt inder Verantwortung jedes Studierenden. Dabei sind folgende Richtlinien hilfreich:

    • Bei einer Regelstudienzeit von 7 Semestern sind 30 ECTS Punkte pro Semester als Durch-schnitt anzustreben.

    • Die Voraussetzungen eines zu belegenden Moduls sollten zu Beginn des jeweiligen Seme-sters erfüllt sein.

    • Es ist oft sinnvoll, im letzten Semester eine etwas geringere Arbeitsbelastung einzuplanen.Damit erreicht man einen Puffer für eventuelles Nicht-Bestehen in vorherigen Semestern.(Auch Wiederholungsklausuren verursachen Aufwand).

    Der Studienplan auf der folgenden Seite zeigt einen möglichen Ablauf Ihres Studiums, der demStudienführer für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik entnommen ist. Auf Grund dervielen Wahlmöglichkeiten in den Bereichen A3 bis A6 wird Ihr individueller Studienplan sicherlichvon diesem differieren. Selbstverständlich ist Ihr persönlicher Studienplan auch nicht als fix anzu-sehen, da sich gerade in den Wahlbereichen Ihre Interessen evtl. erst mit der Zeit herausbilden.

    23

  • Studienplanempfehlung5 für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Studienbeginn im WS)

    Basisstudium

    Profilbildungsstudium

    Wirtschafts-

    informatikPflichtbereich

    Wahlpflicht-bereich

    InformatikPflichtbereich

    Wahlpflicht-bereich

    BWL/VWL/

    RechtPflichtbereich

    Wahlpflicht-bereich

    Quantitative

    MethodenPflichtbereich

    Wahlpflicht-bereich

    Kontext-

    studiumPflichtbereich

    Wahlpflicht-bereich

    Fachsemester 1 (WS) 2 (SS) 3 (WS) 4 (SS) 5 (WS) 6 (SS) 7 (WS)

    Bachelor-arbeit aus

    einem Fach der Fächer-gruppen WI, AI, I,

    BWL oder

    auf Antragaus einem anderen Fach aus

    dem Bereich

    des Bachelor-studiums

    12

    30

    Eine Alternative gem. StuFPO

    Kreditpunkte 30 30 30 30 30 30 30

    SEDA-GbIS-B

    6 1 WS

    IIS-EBAS-B

    6 2 SS

    WI-Proj-B

    6 2 WS

    SNA-IWM-B

    6 2 SS

    IRWP-B-01

    6 1 WS

    Mathe-B-01

    3 1 WS/SS

    Legende

    Modul

    6 2 WS

    GM

    M

    Grundlagenmodul

    Modul Angebotszyklus

    Fachsemester, in dem die Veranstaltung unter Beachtung der inhalt lichen Abhängigkeiten und des

    Angebotszyklus (Studienbeginn im WS) frühestens besucht werden kann

    Kreditpunkte

    SS Sommersemester

    WS Wintersemester

    SS/WS Sommer- und Wintersemester

    WPM Modul aus einem WahlpflichtbereichWahlpflichtbereich

    Pflichtbereich

    SWT-SEI-B

    6 3 WS

    BSL-B-00

    6 1 WS

    GdI-MfI-1

    6 1 WS

    Stat-B-01

    6 1 SS

    AS

    3 1 SS/WS

    Recht-B-02

    6 1 SS

    FS I

    3 1 WS

    FS II

    3 1 SS

    WA

    3 1 SS/WS

    WPM

    3 WS

    WPM

    3 SS

    DSG-EiAPS-B

    6 1 WS

    DSG-EiRBS-B

    6 2 SS

    WPM

    6 SS

    WPM

    6 SS

    WPM

    6 WS

    WPM

    6 WS

    WPM

    6 WS

    WPM

    6 WS

    WPM

    6 WS

    WPM

    6 SS

    WPM

    6 SS

    WPM

    6 WS

    Mathe-B-02

    3 1 WS/SS

    WPM

    6 SS

    P/E

    3 1 SS/WS

    Seminar aus dem Bereich eines Fach-

    studiums

    WS/SS3

    5Dieser Studienplan ist nur ein Vorschlag von vielen Möglichkeiten

    24

  • 5 Stundenplanerstellung

    Die Erstellung eines konkreten Stundenplanes für die Veranstaltungen eines jeden Semesters(siehe Studienplan Abschnitt 4.12) liegt in der Eigenverantwortlichkeit des Studierenden.Die Zeitangaben in Veranstaltungsankündigungen sind in der Regel „cum tempore“ (c.t.) – „mitakademischem Viertel“ – zu lesen, d.h. eine Lehrveranstaltung von 2 SWS im Zeitraum 14 – 16Uhr beginnt konkret um 14:15 Uhr und dauert bis 15:45 Uhr. Veranstaltungen mit Angabe „s.t.“(sine tempore) beginnen hingegen pünktlich.

    5.1 Quellen für Informationen zu Veranstaltungen

    Generell können die Termine von Veranstaltungen, die aktuellen Anfangszeiten, Raum- und Do-zentenangaben sowie Veranstaltungsbeschreibungen folgenden Quellen entnommen werden:

    1. dem Vorlesungsverzeichnis im UnivIS (http://univis.uni-bamberg.de)2. dem Virtuellen Campus (http://vc.uni-bamberg.de, s. Kapitel 7)3. den Internetseiten der einzelnen Lehrstühle und Professuren4. den Aushangtafeln der Lehrstühle

    Das UnivIS der Universität Bamberg

    Bei Widersprüchlichkeiten, z.B. unterschiedliche Termine bzw. Räume der gleichen Veranstaltungin verschiedenen Quellen, kann der Dozent der Veranstaltung weiterhelfen.

    Zusätzlich teilen die Dozenten üblicherweise am ersten Veranstaltungstermin weitere organisato-rische Details zur Veranstaltung mit. In manchen Fällen (z.B. Seminare und Projekte) kann es

    25

    http://univis.uni-bamberg.dehttp://vc.uni-bamberg.de

  • auf Grund einer beschränkten Teilnehmerzahl jedoch erforderlich sein, sich schon vor dem er-sten Veranstaltungstermin für ein Modul anzumelden. Genauere Informationen hierzu finden sichebenfalls in o.a. Quellen.

    5.2 Erstellung

    Die Gestaltung des individuellen Stundenplans obliegt der Eigenverantwortung des einzelnen Stu-dierenden, der aus o.a. Quellen die nötigen Informationen zu Veranstaltungen zusammenträgt undsich einen persönlichen Stundenplan erstellt. Letzterer sollte einerseits mit dem eigenen Studi-enplan (Abschnitt 4.12) harmonieren, als auch von Zeiten und Räumen her „erfüllbar“ sein (d.h.weder Überschneidungen ernthalten, als auch genügend Zeit zum Wechseln zwischen verschie-denen Universitätsstandorten beinhalten).

    In der Praxis hat sich eine Erstellung des Stundenplans mit Hilfe des UnivIS bewährt (siehe Abbil-dung unter 5.1).

    Es ist zu beachten, dass es für viele der Übungen/Tutorien mehrere Termine gibt, aus denen inder Regel relativ frei gewählt werden kann. Details hierzu werden in o.a. Quellen bzw. in derersten Veranstaltung bekannt gegeben.

    5.3 Exemplarischer Stundenplan für das erste Semester

    Der Stundenplanvorschlag in Abb. 2 ist keinesfalls als verbindlich anzusehen. Der Vorschlag kannnur als eine erste Richtschnur für die eigenen Planung verstanden werden und muss an den ei-genen Studienplan sowie eigene Bedürfnisse angepasst werden.

    Beachte:Für viele der Übungskurse/Tutorien gibt es mehrere Termine, aus denen Sie frei wählen können.Der hier erstellte Stundenplan ist nur ein Beispiel. Eine Übersicht aller Termine erhalten Sie imUnivIS bzw. achten Sie auf Angaben des Dozenten in der ersten Vorlesung.

    26

  • Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

    08:00

    09:00

    10:00

    11:00

    12:00

    13:00

    14:00

    15:00

    16:00

    17:00

    18:00

    19:00

    V/ÜMathe I

    F21/01.57

    Dobbener

    TGrundlagenbetriebl. IS

    WE5/03.004

    Härer

    VEinführung indie BWL

    F21/01.57

    Egner

    TEinführung indie BWL

    F21/03.84

    N.N.

    VMathematik fürInformatiker

    WE5/00.022

    Mendler

    VEinführung inAPS

    WE5/00.022

    Wirtz

    ÜEinführung inAPSRechnerübung

    WE5/04.014

    Geiger

    ÜEinführung inAPS

    WE5/04.004

    N.N.

    VGrundlagenbetriebl. IS

    F21/01.57

    Sinz

    V/ÜMathe II

    F21/01.57

    Dobbener

    TMathematik fürInformatiker I

    WE5/01.003

    N.N.

    ÜMathematik fürInformatiker

    WE5/00.022

    Sticht

    ÜEinführung indie BWL

    F21/01.37

    Quinten

    V/ÜMathe I & II(abw.)

    F21/01.57

    Dobbener

    ÜMathe I & II

    F21/01.57

    Dobbener

    ÜGrundlagenbetriebl. IS

    F21/01.57

    Teusch

    ArtModulname

    Ort

    Dozent

    Modul: Grundlagenmodul:

    Art der Veranstaltung:(V)orlesung, (Ü)bung, (T)utorium, (S)eminar,(S)prachpraktische (A)usbildung

    Dozent N.N.: Namen noch nicht veröffentlicht

    Abbildung 2: Exemplarischer Stundenplan, angelehnt an den examplarischen Studienverlaufsplan(Angaben ohne Gewähr)

    27

  • 6 Virtuelle Hochschule Bayern

    Im Rahmen des Studiums der Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg steht den Studie-renden die Möglichkeit offen, Kurse an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) zu belegen. Dievhb stellt seit ihrer Eröffnung am 15. Mai 2000 via Internet ein multimediales Lehrangebot zurVerfügung, das aus Beiträgen bayerischer Hochschulen zusammengesetzt ist. Das Angebot dervhb erstreckt sich gegenwärtig über 13 Fächergruppen (darunter z.B. Informatik, Kulturwissen-schaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Schlüsselqualifikationen). Anbietersind konkret die beteiligten Hochschulen bzw. deren Hochschullehrer, die Vorschläge für virtuelleLehrveranstaltungen einreichen. In vielen Fällen besteht die Möglichkeit, Online-Kurse dervhb für das Präsenzstudium in Bamberg anrechnen zu lassen. Fragen Sie hierzu ggf. dieDozenten bzw. den Prüfungsausschuss.

    Die vhb erweitert das Lehrangebot der bayerischen Hochschulen und bietet neue Möglichkeitender Ergänzung und Spezialisierung im Studium. Das Lernen wird durch multimedial aufbereiteteLehrmaterialien und individuelle Betreuung erleichtert.Weitere Informationen zur Virtuellen Hochschule Bayern finden sich im Internet unter

    http://www.vhb.org

    Virtuelle Hochschule Bayern

    28

    http://www.vhb.org

  • 7 Virtueller Campus

    Zahlreiche Dozenten der Uni Bamberg bieten Ihnen Unterlagen und Foren zu ihren Veranstal-tungen im Virtuellen Campus (VC) unter http://vc.uni-bamberg.de an. Nach dem Login in dasSystem mit Ihrer BA-Kennung ist der Zugang zu den einzelnen Kursen dabei ggf. je nach Dozentbzw. Dozentin unterschiedlich geregelt: In einigen Fällen können Sie sich selbst zu den Kursenanmelden. Bei anderen Kursen müssen Sie einen Zugangsschlüssel kennen, den der Dozentbzw. die Dozentin in der Lehrveranstaltung bekannt gibt.Darüberhinaus sollten Sie sich direkt zu Beginn des Studiums im Virtuellen Campus in den Kurs„Informationen des Prüfungsausschusses WI“ unter http://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=542 eintragen und zusätzlich auch das „Diskussionsforum zum Bachelor WI“ abon-nieren. Zudem tragen Sie sich bitte im WI-Info-Kurs unter http://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=958 ein, um automatisch alle nicht-prüfungsrelevanten News zu dem Studiengangper E-Mail zu bekommen.

    Der Virtuelle Campus der Universität Bamberg

    Neben dem Virtuellen Campus werden auch noch weitere Plattformen verwendet. Die Detailshierzu erfahren Sie jeweils von den Dozenten der Lehrveranstaltungen.

    29

    http://vc.uni-bamberg.dehttp://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=542http://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=542http://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=958http://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=958

  • 8 Fremdsprachen

    Das aktuelle Angebot des Sprachenzentrums finden Sie unter:

    http://www.uni-bamberg.de/sz

    Im Folgenden werden lediglich die Wirtschaftsfremdsprachen näher dargestellt.Das Sprachenzentrum bietet Veranstaltungen in IT Englisch, Wirtschaftsenglisch, Wirtschaftsfran-zösisch, Wirtschaftsitalienisch, Wirtschaftsspanisch und Wirtschaftsrussisch an.Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter anderem:

    • Im Vorlesungsverzeichnis, einzusehen unter http://univis.uni-bamberg.de in „Zentralen undwissenschaftlichen Einrichtungen“.

    • WWW-Seiten des Sprachenzentrums: http://www.uni-bamberg.de/sz

    8.1 Anbieter von Veranstaltungen in den Wirtschaftsfremdsprachen

    Die Veranstaltungen in den Wirtschaftsfremdsprachen werden vom Sprachenzentrum der Univer-sität angeboten. Dieses finden Sie an der WE5.

    Ansprechpartner Frau Kornelia Zimmer-Adelhart Frau Christine Drakew

    (Sekretariat) (Assistenz Geschäftsführung)

    T Telefon: 0951/863-1241 0951/863-1143

    Raum: WE5/03.092 WE5/05.068

    k E-Mail: [email protected] [email protected]

    Öffnungszeiten des Sekretariats

    Mo, Mi 8.00 – 12.00 Uhr

    Di, Do 13.00 – 16.00 Uhr

    30

    http://www.uni-bamberg.de/szhttp://univis.uni-bamberg.dehttp://www.uni-bamberg.de/szmailto:[email protected]:[email protected]

  • 8.2 Weitere Ansprechpartner

    IT-Englisch: Frau Susan Madiedo, WE5/05.054, Tel. 0951/863-1283

    k [email protected]

    Wirtschaftsenglisch: Frau Pamela Malone-Carty, WE5/05.115, Tel. 0951/863-2683

    k [email protected]

    Frau Debra Werbick, WE5/05.123, Tel. 0951/863-2683

    k [email protected]

    Herr Nicholas Nedzynski, WE5/05.120, Tel. 0951/863-2683

    k [email protected]

    Wirtschaftsfranzösisch: Frau Virginie Brager, WE5/05.110, Tel. 0951/863-3967

    k [email protected]

    Wirtschaftsitalienisch: Herr Luca Formiani, WE5/05.113, Tel. 0951/863-1243

    k [email protected]

    Wirtschaftsrussisch: Frau Helena Diekgerdes, WE5/05.078, Tel. 0951/863-2154

    k [email protected]

    Wirtschaftsspanisch: Herr Andrés Brunengo, WE5/05.114, Tel. 0951/863-1239

    k [email protected]

    8.3 Sprachliche Vorkenntnisse

    Voraussetzung für die Teilnahme an einer wirtschaftsfremdsprachlichen Veranstaltung sind im Fallvon Wirtschaftsenglisch Abiturkenntnisse. Bei allen anderen Wirtschaftsfremdsprachen (Kursni-veau 1 bis 4) setzt das Sprachzentrum Mittelstufenkenntnisse voraus. Das sind Kenntnisse, die derStufe B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens entsprechen. Informationen zu denverschiedenen Referenzniveaus finden Sie unter http://www.goethe.de/Z/50/commeuro/i3.htm.Das sprachliche Niveau B1 ist in der Regel in 180 bis 240 Unterrichtsstunden bzw. 12 bis 16 SWSzu erreichen. Bei Russisch ist von einem höheren Aufwand auszugehen. Hier ist das geforderteNiveau ist in ca. 210 bis 280 Stunden bzw. 14 bis 18 SWS zu erreichen. Das Sprachenzentrumbietet in begrenztem Umfang Sprachkurse an, die zum geforderten Sprachniveau hinführen. Ei-nige davon sind kostenpflichtig. Ausgewählte Kurse finden in der vorlesungsfreien Zeit in Formvon Intensivkursen statt.

    31

    mailto:[email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]: [email protected]:[email protected]:[email protected]:[email protected]://www.goethe.de/Z/50/commeuro/i3.htm

  • 8.4 Anmeldezeitraum

    Für viele Fremdsprachen existiert aufgrund der hohen Nachfrage ein verbindlicher Anmeldezeit-raum:

    Mittwoch, 01. Oktober – Donnerstag, 09. Oktoberfür Wirtschaftsenglisch

    Freitag, 26. September – Freitag, 10. Oktoberfür andere Kurse (aktuelle Informationen dazu gibt es unter

    http://www.uni-bamberg.de/sz/news-sprachenzentrum/anmeldung-zu-den-sprachkursen-im-ws1415/)

    Die Anmeldung erfolgt via FlexNow2:https://fn2stud.zuv.uni-bamberg.de/FN2AUTH/FN2AuthServlet?op=Login

    32

    http://www.uni-bamberg.de/sz/news-sprachenzentrum/anmeldung-zu-den-sprachkursen-im-ws1415/http://www.uni-bamberg.de/sz/news-sprachenzentrum/anmeldung-zu-den-sprachkursen-im-ws1415/https://fn2stud.zuv.uni-bamberg.de/FN2AUTH/FN2AuthServlet?op=Login

  • 9 Auslandsangelegenheiten

    9.1 Allgemeine Hinweise

    Informationen zu den Austauschprogrammen und zum Auslandsstudium allgemein erhalten Sieim Akademischen Auslandsamt

    Kapuzinerstraße 2596047 BambergT Telefon: 0951/863-1049v Fax: 0951/863-1054k [email protected]

    Öffnungszeiten des Sekretariates (K25/203) und der Bibliothek des Akademischen Auslandsam-tes (K25/202a) (Vorlesungsverzeichnisse der Partnerhochschulen u.a.):

    Montag - Freitag 08.30 – 12.00 Uhr

    Montag Nachmittag 13.30 – 15.00 Uhr

    Beratungen zum Auslandsstudium finden jeweils Dienstag und Donnerstag um 10.00 Uhr in Zim-mer K25/202a statt. (In der vorlesungsfreien Zeit nur Dienstags.)

    Besorgen Sie sich im Akademischen Auslandsamt den Auslandsstudienführer „Warum nicht malim Ausland studieren...“ Weitere wichtige Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Aka-demischen Auslandsamtes unter:

    http://www.uni-bamberg.de/auslandsamt

    9.2 Aufgaben des Akademischen Auslandsamtes

    Das Akademische Auslandsamt der Universität Bamberg hat die Aufgabe, die internationalen Kon-takte der Universität Bamberg zu fördern und zu pflegen. Im Rahmen dieser Aufgabenstellungobliegt dem Akademischen Auslandsamt insbesondere

    • die Beratung und Zulassung ausländischer Studienbewerber,

    • die Betreuung der ausländischen Studierenden und Wissenschaftler an der Universität Bam-berg,

    • die Beratung deutscher Studierender, die einen Auslandsaufenthalt planen.

    Das Akademische Auslandsamt vermittelt außerdem im Rahmen seiner Möglichkeiten Stipendienfür deutsche und ausländische Studierende.Einzelheiten zu Austauschprogrammen erfahren Sie über das akademische Auslandsamt unterhttp://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren-im-ausland/ich-moechte-ins-ausland/wohin/insbesondere unter den Menüpunkten

    33

    mailto:[email protected]://www.uni-bamberg.de/auslandsamthttp://www.uni-bamberg.de/auslandsamt/studieren-im-ausland/ich-moechte-ins-ausland/wohin/

  • • Bewerbungsverfahren Europa

    • Bewerbungsverfahren Übersee

    9.3 Auslandsbeauftragter der WIAI

    Für spezielle fachliche oder organisatorische Fragen zur Planung und Durchführung eines Aus-landsaufenthaltes im Rahmen Ihres Studiengangs (Learning Agreements, usw.) wenden Sie sichbitte an den Auslandsbeauftragten der Fakultät WIAI:

    Prof. Michael Mendler, PhDProfessur für Grundlagen der Informatik

    T Telefon: 0951/863-2828Raum: WE5/05.041Sprechstunde: nach Vereinbahrung

    Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten:k [email protected]

    Im VC der Universiät Bamberg können im Kurs „Studium International WIAI“ Informationen abge-rufen werden, hier werden auch aktuelle Informationen veröffentlicht.Bewerbungsschluss für alle Austauschprogramme ist jeweils der 1. Dezember zum Studienbeginnim Ausland im darauffolgenden akademischen Jahr (Winter- und / oder Sommersemester).

    34

    mailto:[email protected]

  • 10 Bibliothek

    Die Universitätsbibliothek Bamberg ist eine zentrale Einrichtung der Universität und umfasst derengesamten Buch- und Medienbestand. Als Dienstleister für Studierende und Wissenschaftler, aberauch für Benutzer aus der Stadt und der Region, hat sie den Auftrag, die Literatur- und Informati-onsversorgung für Forschung, Lehre und Studium umfassend zu gewährleisten. Dabei übernimmtsie die zentrale Beschaffung der benötigten Literatur im In- und Ausland, sorgt für eine sachge-rechte Erschließung, organisiert die vielfältigen Benutzungsdienste in den Lesesälen, Ausleih-und Informationsstellen, stellt elektronische Informationen online im Internet und im Universitäts-netz bereit und unterstützt die Benutzer bei der Literatur- und Informationsrecherche.Die Statistik (http://www.uni-bamberg.de/ub/die-ub-im-ueberblick/) zählte Ende 2013 u.a.

    1.641.217 Bände bzw. Medieneinheiten und

    423.584 lizenzierte und frei zugängliche E-Books

    1.829 laufende Zeitschriften in gedruckter Form

    88.486 lizenzierte elektronische Zeitschriften(Zugang über Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB)

    669 lizenzierte Datenbanken (Zugang über das Datenbank-Informationssystem DBIS)

    753 Bibliothekseinführungen, Schulungen und Kurse wurden 2013 mit6.805 TeilnehmerInnen durchgeführt

    10.1 Kontakt

    Anschrift: Briefpost:

    Universitätsbibliothek Bamberg Postfach 2705

    Feldkirchenstr. 21 96018 Bamberg

    96052 Bamberg

    T Telefon: 0951/863-1501

    k E-Mail: [email protected]

    http://www.uni-bamberg.de/ub

    10.2 Führungen/ Schulungen

    Führungen durch die Erba-Bibliothek finden im Rahmen der Tutorien während der Erstsemester-Einführungstage statt.Während des Semesters führen Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter Schulungen durch.Termine und nähere Angaben zu dem detaillierten Programm finden Sie auf den ausliegendenInformationsblättern, im Vorlesungsverzeichnis und auf der Homepage der Universitätsbibliothek,unter http://www.uni-bamberg.de/ub/einfuehrungen_kurse/

    35

    http://www.uni-bamberg.de/ub/die-ub-im-ueberblick/mailto:[email protected]://www.uni-bamberg.de/ubhttp://www.uni-bamberg.de/ub/einfuehrungen_kurse/

  • Tabelle19:

    ÜbersichtB

    ibliotheksstandorte

    Bibliothek

    Bereich

    derTeilbibliothekA

    dresseTelefon

    (0951/863-)Fächerspektrum

    Teilbibliothek1

    Theologieund

    Philosophie

    An

    derU

    niversität2,

    Westflügel,1.O

    G1544

    Theologieeinschließlich

    christl.A

    rchäolo-gie

    desA

    ltertums,

    christl.P

    hilosophie,G

    ei-stesgeschichte

    desH

    ellenismus

    unddes

    an-tiken

    VorderenO

    rients,R

    eligionssoziologieund

    Religionsw

    issenschaft,Judaistik,

    Philo-

    sophieTeilbibliothek

    2H

    umanw

    issenschaftenM

    arkusplatz3

    (Zugang:E

    ckeS

    tei-nertstraße)

    1551P

    ädagogik,P

    sychologie,E

    vangelischeTheologie

    undR

    eligionspädagogik,D

    idaktikder

    Naturw

    issenschaften,S

    ozialpädagogik,S

    chulbuchsamm

    lungTeilbibliothek

    3S

    ozial-undW

    irtschaftswissenschaften

    Feldkirchenstraße21

    1521B

    etriebswirtschaftslehre,

    Politikwissenschaft,

    Rechtsw

    issenschaft,Volksw

    irtschaftslehre,S

    oziologie,S

    tatistik,W

    irtschaftspädagogik,S

    portundS

    portdidaktikTeilbibliothek

    4S

    prach-undLiteraturw

    issenschaftenH

    eumarkt2

    (Glasbau)

    1557A

    llgemeine

    Sprach-

    undLiteraturw

    issen-schaft,

    Germ

    anistik,K

    omm

    unikations-w

    issenschaft,Anglistik,

    Am

    erikanistik,R

    o-m

    anistik,Klassische

    Philologie,

    Slaw

    istik,O

    rientalistikTeilbibliothek

    5G

    eschichts-undG

    eowissenschaften

    Am

    Kranen

    31558

    Geschichte

    Klassische

    Archäologie,

    Ur-

    undfrühgeschichtliche

    Archäologie,

    Archäolo-

    giedes

    Mittelalters

    undder

    frühenN

    eu-zeit,K

    unstgeschichte,Denkm

    alpflege,Volks-kunde

    /Europäische

    Ethnologie,G

    eographieE

    RB

    A-B

    ibliothekInform

    atik,K

    unst,M

    usikund

    Kom

    munikationsw

    issenschaftA

    nderW

    eberei51556

    Informatik,

    Kunst

    undM

    usik,K

    omm

    unikati-onsw

    issenschaftZentralbibliothek(Verw

    altung)Feldkirchenstraße

    211527

    36

  • 10.3 Bibliotheksstandorte und Zugang

    Eine Übersicht über die Bibliotheksstandorte findet sich in Tabelle 19. Die aktuellen Öffnungszei-ten können Sie unter http://www.uni-bamberg.de/ub/oeffnungszeiten/ einsehen.

    Alle Studierenden können die ERBA-Bibliothek mit ihrem Studentenausweis zu den Gebäudeöff-nungszeiten (Mo-Fr 7:00 – 22:00 Uhr) betreten und nutzen. Die Medien der Bibliothek sind mitRFID-Chips ausgestattet und können an zwei Selbstverbuchungsstationen auch außerhalb derServicezeiten ausgeliehen werden. Berücksichtigen Sie bitte eventuelle Änderungen der Öff-nungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit und der Weihnachtszeit (siehe http://www.uni-bamberg.de/erba-bibliothek/). Die Öffnungszeiten können Sie unter http://www.uni-bamberg.de/ub/oeffnungszeiten/ einsehen.

    10.4 Benutzung der Bibliothek

    10.4.1 Benutzerausweis

    Der Studentenausweis ist auch Benutzerausweis für die Bibliothek. Lassen Sie ihn in einer derTeilbibliotheken für die Bibliotheksbenutzung aktivieren.

    Bitte teilen Sie der Bibliothek mit, wenn sich Ihre Adresse ändert.

    10.4.2 Bamberger Katalog

    Der Bamberger Katalog ermöglicht sowohl die Suche nach den lokalen Beständen der Univer-sitätsbibliothek und der Staatsbibliothek Bamberg wie auch im Bibliotheksverbund Bayern. DerBamberg Katalog ist das Portal, mit dem Sie Ihre Bestellungen aufgeben, Vormerkungen undVerlängerungen vornehmen und Auskunft über den Inhalt Ihres Benutzerkontos („Mein Konto“)erhalten. Im Katalog können Sie die Signatur ermitteln, an der sich Standort, Benutzbarkeit undinhaltliche Zuordnung eines Titels ablesen lassen.Zugang über das Internet:

    https://katalog.ub.uni-bamberg.de/ubg-www/Katalog/

    Loggen Sie sich unter der Teilbibliothek ein, in der Sie die bestellten Medien abholen möchten.

    10.4.3 Standardsuche im Katalog

    Die Recherche erfolgt anhand von Suchfeldern.

    37

    http://www.uni-bamberg.de/ub/oeffnungszeiten/http://www.uni-bamberg.de/erba-bibliothek/http://www.uni-bamberg.de/erba-bibliothek/http://www.uni-bamberg.de/ub/oeffnungszeiten/http://www.uni-bamberg.de/ub/oeffnungszeiten/https://katalog.ub.uni-bamberg.de/ubg-www/Katalog/

  • Der Bamberger Katalog

    • Titelstichwort: Suche nach einzelnen Sinn tragenden Wörtern aus dem Titel in der im Titelvorliegenden Form, Trunkieren mit *.

    • Verfasser: Suche nach Verfassern, Herausgebern, Mitarbeitern, i.d.R. nur Nachnamen.• Schlagwort: Normierter Begriff, der den Inhalt des Buches wiedergibt. Muss nicht im Titel

    vorkommen!• Institution: Suche nach Schriften von Behörden, Verbänden etc., Eingabe von Stichwörtern

    aus dem Namen der Institution.• Mit zusätzlichen Suchoptionen können Sie Ihre Recherche z.B. auf Zeitschriften, Zeitungen

    oder E-Books einschränken.

    10.4.4 Ausleihe, Rückgabe, Bestellung und Vormerkung

    Medien, die im Katalog mit dem Status „ausleihbar“ gekennzeichnet sind, stehen in den Teilbiblio-theken frei zugänglich und können meistens sofort entliehen werden. Die Ausleihe erfolgt an derAusleihtheke unter Vorlage des Benutzerausweises.Bitte überprüfen Sie unbedingt anhand der Ausleihquittung oder in Ihrem Benutzerkonto im Bam-berger Katalog die Leihfristen. Mit Ausnahme von Nacht- und Wochenendausleihen sowie Ko-pierausleihen ist die Rückgabe in jeder Teilbibliothek möglich.Medien mit dem Status bestellbar können Sie in die von Ihnen ausgewählte Teilbibliothek bestel-len. Dort liegen sie 7 Arbeitstage zur Abholung bereit und im Benutzerkonto unter Bestellungenals abholbar angezeigt.Medien mit dem Status entliehen können vorgemerkt werden. Sobald das Medium für Sie bereit-liegt, wird das Medium im Benutzerkonto unter Bestellungen als abholbar angezeigt. Zusätzlicherhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail.

    10.4.5 Benutzerkonto

    Lassen Sie sich hier Ihre Ausleihen (mit Angabe der Leihfrist), Bestellungen, Vormerkungen etc.anzeigen.

    38

  • 10.4.6 Verlängerung (Einzelverlängerung, Gesamtkontoverlängerung)

    Eine Verlängerung ist frühestens 6 Tage vor Ablauf der Leihfrist und höchstens zweimal um jeweils24 Tage ab Leihfristende möglich. Prüfen Sie unbedingt in Ihrem Benutzerkonto, ob die Verlänge-rung erfolgreich war! Verlängerungen erfolgen immer auf Widerruf, d.h. sobald sich ein andererBenutzer auf ein verlängertes Medium vormerkt, erhalten Sie eine Nachricht mit der Aufforderungzur Rückgabe.

    10.4.7 FL-Kopienkonto

    Hier finden Sie eine Übersicht über Ihre per Fernleihe bestellten Aufsatzkopien mit dem aktuellenBearbeitungsstatus.

    10.4.8 Fernleihe

    Nach erfolgloser Suche im lokalen Katalog können Sie die Recherche über „Weitersuchen (Fern-leihmöglichkeit)“ fortsetzen und Fernleihbestellungen aufgeben.

    10.4.9 E-Books

    Kostenlose E-Books, mit Bereichen wie Informatik / Computer Science u.v.m. sind über die Uni-versitätsbibliothek erhältlich (VPN-Verbindung siehe 12.1.2 notwendig).

    http://www.uni-bamberg.de/ub/die-ub-im-ueberblick/digitale-bibliothek/e-books/

    Für weitere Informationen steht Ihnen das Bibliothekspersonal jederzeit gerne zur Verfügung.Schulungen und Einführungskurse finden zu Semesterbeginn regelmäßig statt und auch gernenach Vereinbarung. Weitere Informationen finden Sie zudem in den bereitliegenden Faltblätternsowie auf der Homepage der Universitätsbibliothek

    39

    http://www.uni-bamberg.de/ub/die-ub-im-ueberblick/digitale-bibliothek/e-books/

  • 11 PC-Räume

    Für Studierende stehen an verschiedenen Standorten der Universität PCs zur Verfügung. Jeweils14 bis max. 40 Computer-Arbeitsplätze sind in einem PC-Raum zusammengefasst. Die Poolsbetreut die Abteilung ITfS-Service (IT für Studierende) des Rechenzentrums.

    kE-Mail: [email protected]

    Raumnummer Rechner / Fakultät Anmerkung

    Laptopplätze

    WE5/01.003 35 WIAI 2x Beamer

    WE5/02.005 35 WIAI 2x Beamer

    WE5/04.014 41 WIAI 2x Beamer

    RZ/00.04 32 / 15 SoWi 2x Beamer, 1x icprint Drucker

    RZ/00.05 35 SoWi 2x Beamer

    RZ/00.06 35 SoWi 2x Beamer

    RZ/00.07 35 SoWi 2x Beamer

    RZ/01.02 35 SoWi 2x Beamer

    RZ/01.03 20 SoWi 2x Beamer

    WLAN funktioniert in allen PC-Pools.

    WE5 = Erba, RZ = Rechenzentrum, U5 = An der Universität 5

    Weitere PC-Räume finden Sie über die Homepage des Rechenzentrums unter:http://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/pc-pools/Aktuelle Übersicht über die Drucker & Treiber:http://www.uni-bamberg.de/icprint/http://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/druckdienste/icprint/

    40

    mailto:[email protected]://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/pc-pools/http://www.uni-bamberg.de/icprint/http://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/druckdienste/icprint/

  • Die Pools sind jeweils einer Fakultät zugeordnet. Sie können jedoch von allen Studierenden ge-nutzt werden. Wer an diesen Geräten arbeiten will, muss sich mit Nutzernummer und persönli-chem Passwort identifizieren. Die Nutzungsberechtigung und eine kostenlose persönliche E-Mail-Adresse werden bei der Immatrikulation von der Studierendenkanzlei vergeben. Die persönlicheNutzernummer und das Passwort berechtigen auch, sich in das VPN der Universität Bambergeinzuloggen. Gleichzeitig werden die „Nutzungsrichtlinien für Informationsverarbeitungssystemeder Universität Bamberg“ anerkannt. Diese Richtlinien hängen beim Rechenzentrum und in denPC-Räumen aus. Sie können auch im Internet eingesehen werden.

    Studierende, die ihr Passwort vergessen haben, wenden sich an den IT-Support des Rechenzen-trums im Raum RZ/00.13, Telefon 863-1333 (Studierenden- und Personalausweis erforderlich).

    Die Nutzungszeiten sind durch die allgemeinen Öffnungszeiten der Universitätsgebäude begrenzt.Lehrveranstaltungen, die in den PC-Räumen abgehalten werden, haben absoluten Vorrang ge-genüber dem freien Üben. (Veranstaltungen sind auf dem Monitor im Eingangsbereich des RZersichtlich.) Studierende, die nicht an Lehrveranstaltungen teilnehmen, sollten deshalb daraufachten, rechtzeitig ihre Arbeiten zu beenden. Damit die Veranstaltungen ungestört durchgeführtwerden können, gilt dies auch, wenn noch PC-Plätze frei sind. Spätestens auf Anweisung derjeweiligen Dozenten oder am Abend beim Rundgang der Hausmeister ist der Raum zu verlassen.Aktuelle Informationen zur Hardware- und Softwareausstattung der verschiedenen PC-Räumeund weitere ausführliche Informationen des ITfS-Service sind zu finden auf den WWW-Seiten derUniversität (http://www.uni-bamberg.de/itfs-service).

    Weitere Angebote des Rechenzentrums:Office365: http://www.uni-bamberg.de/rz/o365Computerkurse für Studierende:http://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/kurse/computerkurse-fuer-studierende/Weitere Anleitungen: http://www.uni-bamberg.de/rz/anleitungen/

    41

    http://www.uni-bamberg.de/itfs-servicehttp://www.uni-bamberg.de/rz/o365http://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/kurse/computerkurse-fuer-studierende/http://www.uni-bamberg.de/rz/anleitungen/

  • 12 Internetzugang für Studierende

    12.1 An der Universität Bamberg

    An einigen Standorten werden Netzwerkanschlüsse für Laptops angeboten. Voraussetzung fürdie Nutzung dieser Zugänge durch mobile Geräte ist immer die Identifikation mit Ihrer Nutzerken-nung (ba. . .) und Ihrem Passwort, sowie ein Netzwerkkabel zum Verbinden.

    • Raum RZ/00.04• Erdgeschoss TB1• Lesesaal im Erdgeschoss und Untergeschoss TB2• Lesesaal im zweiten Obergeschoss der TB3 sowie in den Carrels im ersten Obergeschoss• Lesesaal im Erdgeschoss und Obergeschoss der TB4 sowie in den Carrels• Schulungsraum im Erdgeschoss, Lesesaal im ersten Obergeschoss sowie Gruppenraum im

    zweiten Obergeschoss TB5• Lesesaal und Schulungsraum im ersten Obergeschoss TB6

    Alle Hörsäle, Seminarräume und wichtigen Aufenthaltsbereiche sind mit WLAN-Access-Pointsausgestattet.

    12.1.1 WLAN „UniBamberg-802.1X“

    Für WLAN wird der Zugang über das 802.1X-Protokoll favorisiert, da dort der Verbindungsaufbauund die Verbindung selbst verschlüsselt werden. Informationen zum Einrichten von WLAN mittels802.1X erhalten Sie unter

    http://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/wlan/.

    12.1.2 VPN-Verbindung

    Für manche Dienste (E-Books u.a.) benötigen Sie eine VPN-Verbindung. Details und Informatio-nen dazu finden Sie unter

    http://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/netz/vpn

    42

    http://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/wlan/http://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/netz/vpn

  • 12.2 Im deutschen Forschungsnetz (DFN)

    Unter http://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/netz/wlan/eduroam/ finden Sie mit wenigenMausklicks auf der Deutschlandkarte des DFN-Vereins, der Europa-Karte und der Weltkarte deseduroam-Projekts, ob die von Ihnen besuchte Einrichtung am Roaming beteiligt ist und welcheStandorte dort mit welchen SSIDs das Roaming unterstützen.Um sich innerhalb des eduroam-Verbundes ins WLAN einzuwählen verwenden Sie Ihre BA-Ken-nung in der Form [email protected] der Universität Bamberg unterstützt der Zugangspunkt das 802.1X-Protokoll und erkennt PEAP(MS-CHAPv2). Auf Ihrem Notebook importieren Sie die notwendigen Zertifikate entweder per Handoder über das angegebene „Zertifikate-Installer“ Skript, dass auch für die 802.1X-Protokolle derUni Bamberg eingesetzt wird. Die Konfigurationsschritte unterscheiden sich nur wenig zu denen,die an der Universität Bamberg selbst notwendig sind. Es bestehen folgende Unterschiede:

    • Die SSID, also der Name des Zugangspunktes, kann unterschiedlich sein. Sie wird bspw.mit DFNRoaming oder eduroam bezeichnet.

    • Im Anmeldefenster müssen Sie Ihre Benutzerkennung in der [email protected] und Ihr Kennwort eingeben.

    http://www.dfn.dehttp://airoserv4.dfn.de

    43

    http://www.uni-bamberg.de/rz/dienstleistungen/netz/wlan/eduroam/http://www.dfn.dehttp://airoserv4.dfn.de

  • 13 Fachschaftsvertretung WIAI

    Die Fachschaftsvertretung ist, wie der Name schon sagt, die Vertretung der Studierenden der Fa-kultät. Sie ist grob vergleichbar mit dem Klassensprechersystem aus der Schule. Wir vertretenDeine Interessen gegenüber der Universitätsleitung, den Professoren und wissenschaftlichen Mit-arbeitern. Auch stehen wir Dir bei Studienproblemen aller Art hilfreich zur Seite und stellen hierfürinformelle Beratung sowie Lernhilfen, wie z.B. Klausuren, Skripte oder Fragen von mündlichenPrüfungen, zur Verfügung. Darüber hinaus organisieren wir einige Veranstaltungen, die den Alltagan der Fakultät bereichern.

    Mark Gromowski, Matthias Kraus, Christina Zeller, Andreas Eiermann, Heinrich Albertsmeier, JohannesRabold, Robin Lichtenthäler, Fabian Gubler, Daniel Siebert, Markus Kättner, Valentin Barth, Michael Träger,

    Sonja Grünauer, Jascha Karp (v.l.n.r.)Nicht vertreten: Frederik Fröhlcke, Christian Steinmeyer, Martin Förner, Linus Dietz, Cedric Röck, Richard

    Michaelis, Phillip Neugebauer, Elisa Jakob, Miriam Wenson, Georg Renner

    In den letzten Jahren haben wir für euch neben Prüfungsvorbereitungen für Java-Programmierungauch Workshops, wie einen LATEX- Workshop zum Anfang des Semesters und Fahrten zur CeBITorganisiert.

    Die Fachschaft ist auch in den Berufungskommissionen, wo es um die Besetzung von Professurenoder Lehrstühlen geht, vertreten. Dort setzen wir uns ein, dass die Meinungen und Interessen derStudierenden ausreichend berücksichtigt werden. Auch die Auswahlkommission für den “Preis fürgute Lehre” ist mit zwei studentischen Vertretern aus der Fachschaft besetzt.

    44

  • Damit wir euch jedes Semester etwas Abwechslung bieten, können, planen wir viele tolle Events,bei denen Ihr dabei sein könnt. Dieses Semester steht neben der Weihnachtsfeier ein Kennen-lernwochenende für Erstsemester an.

    Um Dir die bestmögliche Unterstützung zu bieten, sind wir auf Deine Mitarbeit und Feedback an-gewiesen. Deshalb melde Dich bei uns, falls Probleme mit Prüfungsordnungen auftauchen, wennÜberschneidungen von Lehrveranstaltungen oder sonstige Unannehmlichkeiten auftreten. Wirsind der richtige Ansprechpartner und können anderenfalls Dich direkt an die richtige Stelle wei-terverweisen. Denn nur wenn wir von Deinen Anliegen wissen, können wir Dir auch weiterhelfen!Auf unserem neugestalteten Webauftritt findest Du übrigens viele interessante, studienrelevanteInformationen und Ankündigungen zu unseren Veranstaltungen und Workshops. Im virtuellenCampus halten wir Dich im Kurs „Aktuelle Informationen der Fachschaft“ immer auf dem Laufen-den. Hier kannst Du auch Fragen und Anregungen loswerden. Du kannst uns auch gerne überE-Mail k [email protected] informieren oder direkt im Büro der Fachschaftsvertre-tung (WE5/2.104) vorbei kommen (wir haben Kaffee!). Wir sind auch telefonisch unter T 0951 /863-1219 erreichbar.

    Hast Du Lust uns zu unterstützen, in einem Team zu arbeiten und Deine Fakultät näher kennenzu lernen? Unsere Sitzungen sind öffentlich und regelmäßig. Wir freuen uns immer wieder, wennengagierte Studierende den Weg in unser Büro finden und Interesse für unsere ehrenamtlicheArbeit zeigen. In unserem Team geht es munter zu und man Du kannst ganz nebenbei auch fürDein Studium viel dazu lernen. Also schau einfach mal vorbei!

    Wir würden uns freuen Dich bei uns zu begrüßen.

    Viel Erfolg für den Start ins Studiumwünscht Dir Deine Fachschaftsvertretung.

    http://www.uni-bamberg.de/wiai/fs/Raum: WE5/02.104

    45

    mailto:[email protected]://www.uni-bamberg.de/wiai/fs/

  • 14 WIAI.community

    Die WIAI.community e.V. ist das Netzwerk der Alumni und Aktiven an der Fakultät Wirtschafts-informatik und Angewandte Informatik. Mitglieder sind Studierende, Absolventen, Professoren undwissenschaftliche Mitarbeiter der Fakultät.

    Unser Ziel ist es, eine Plattform für Kontakte zwischen unseren Mitgliedern bereitzustellen. Zudiesem Zweck steht im Virtuellen Campus der Universität Bamberg ein Kurs zur Verfügung. Hierfinden Sie umfangreiche Informationen, News und Links rund um die Wirtschaftsinformatik undAngewandte Informatik. Zudem bieten verschiedene Kommunikationsforen die Möglichkeit, sichinnerhalb der WIAI.community auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

    Zweck des Vereins ist die Förderung von Forschung und Lehre an der Fakultät Wirtschaftsinfor-matik und Angewandte Informatik (WIAI) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg sowie der För-derung der Kontakte und des Erfahrungsaustausches zwischen den Absolventen, den Lehrendenund den Studierenden der Fakultät WIAI sowie zwischen Wissenschaft und Industrie.

    Nutzen Sie folgenden Link, um sich kostenlos der WIAI.community anzuschließen:

    http://vc.uni-bamberg.de/moodle/enrol/index.php?id=430

    Die Registrierung im Netzwerk der WIAI.community ist kostenlos und ohne Verpflichtungen. Sieermöglicht die Nutzung der von der WIAI.community angebotenen Leistungen. Zusätzlich bestehtdie Möglichkeit, unabhängig von einer Registrierung im Netzwerk der WIAI.community, den Vereindurch eine Mitgliedschaft finanziell zu unterstützen. Studierende der Fakultät WIAI sind im erstenMitgliedsjahr beitragssfrei gestellt.Darüber hinaus organisieren wir vielfältige Veranstaltungen für alle Interessierten:

    • WIAI.PraxisReport – Praxisvorträge und Diskussionsrunden mit der Möglichkeit, Kon