Upload
wren
View
113
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Bedeutung der Imkerei. Warum heute noch Bienenzucht?. Bienen sind Nutztiere: indirekter Nutzen: Bewahrung der Natur durch die Bestäubung Erhöhung der Qualität und Erntemenge von Samen und Früchten sinnvolles Hobby für den Menschen direkter Nutzen: Bienenprodukte. - PowerPoint PPT Presentation
Bedeutung der Imkerei
Warum heute noch Bienenzucht?
• Bienen sind Nutztiere:– indirekter Nutzen:
• Bewahrung der Natur durch die Bestäubung• Erhöhung der Qualität und Erntemenge von
Samen und Früchten • sinnvolles Hobby für den Menschen
– direkter Nutzen:• Bienenprodukte
Indirekter Nutzen der Bienen:
• Bestäubung:
Hat die Biene Konkurrenz ?
• Bestäubungsanteil: ca. 80 %
- Gründe:
- ausreichende Volksstärke im Frühjahr vorhanden
- sind nicht nur auf wenige Blütenarten spezialisiert
- blütenstet
Obst und Samenbau
brauchen die Bienen:
• Steigerung von Menge und Qualität der Früchte und Samen
• Versuch: Erdbeeren
=> 100 %ige Bestäubung der Pflanzen bei 1 - 15maligen Anflug pro Blüte – Fruchtgewicht ca. 5,2 g
=> bei 21 – 25maligen Anflug je Blüte - Fruchtgewicht ca. 8,1 g
Ergebnis: ca. + 60 %
Sinnvolles Hobby:• Naturschutz
viele Pflanzen und Tiere würde aussterben=> Verödung und Versteppung unserer
Kulturlandschaft
• „Ausgleichssport“Ausgleich und Entspannung von der täglichen
Arbeit
• Gewinnung von gesunden und natürlichen Nahrungsmitteln bzw. Bienenprodukten
Direkter Nutzen der Bienen:
Bienenprodukte:Honig, Bienenwachs, Blütenstaub, Kittharz, Gelee Royal, Bienengift
Honig:
• Nahrungs- und Heilmittel
• idealer Kraftspender für Gesunde und Kranke
• bringt allgemeine physische und psychische Stärkung
Bienenwachs:• „Knochengerüst“ des Bienenvolkes • besteht zu 80 % aus Estern und Säuren• schmilzt bei ca. 63 °C• Herstellung:
Fällt bei der Verwandlung des Nektars in Honig an und wird aus den Drüsen des Hinterleibs geschwitzt
• Verwendung: Heilmittel- und Kosmetikherstellung, in Kunstgießereien, für Möbelpflegemittel, Baumwachs, Bienenwachskerzen
Blütenstaub (Pollen):• ohne Blütenstaub (Pollen) können die Bienen
keine Nachkommen heranziehen• Eigenbedarf: ca. 30 kg je Bienenvolk+Jahr
• für den Menschen schwer verdaulich – aber hoher gesundheitlicher Wert
• appetitanregend, steigern die Nahrungsverwertung, harmonisiert die Darmtätigkeit, stärkt die Sehkraft und hilft bei Prostataleiden
• auch im Honig enthalten
Kittharz (Propolis):• Ausgangssubstanz:
Blütenknospen von Erlen, Birken, Roßkastanien, Pappeln, Tannen, Kiefern u.a. Bäumen
• Die Bienen vermengen das klebrige antibiotische Harz mit Wachs und öligem Pollenbalsam, das bei der Verdauung der Pollenkörner entsteht
• Zusammensetzung: – ca. 55 % Harze und Balsam– ca. 30 % Wachs– ca. 10 % ätherische Öle– ca. 5 % Blütenstaub
=> Inhaltsstoffe sind je nach Herkunft verschieden
Kittharz (Propolis):
• Farbe: rötlich bis orangegelbes Harz
• Bedeutung und Wirkung:– Überzug für Kastenwände, Rähmchen, Wabenzellen
und undichte Stellen in der Bienenbehausung– dient bei vielen Wunden zur Desinfektion und Heilung
Hinweis:
- Propolis gehört zu den wirksamsten natürlichen
Antibiotika
- Bakterien und Viren können keine Resistenzen
gegen Propolis entwickeln (antivirale Wirkung)
Gelee Royal:
• bitter schmeckende Königinnenfuttersaft
• wird aus Schwarm- bzw. Königinnenzellen gewonnen
• besitzt angeblich für den Menschen verjüngende Kräfte
Bienengift:
• Hilft bei rheumatischen Beschwerden, Polyarthritis, Neuritis, Neuralgien, Bronchialasthma, Migräne, Bluthochdruck, entzündlichen Erkrankrungen
• Bienenstiche können anfänglich Schwächegefühl und Müdigkeit hervorrufen