80
1 Bedienungsanleitung Scooter Modell 2.563 – 3-Rad Modell 2.564 – 4-Rad So wird das Leben leichter. D

Bedienungsanleitung - sanitaetshaus-gimple.desanitaetshaus-gimple.de/.../0526/...3Rad4Rad_Bedienungsanleitung.pdf · 1 Bedienungsanleitung Scooter Modell 2.563 – 3-Rad Modell 2.564

  • Upload
    ngomien

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

Bedienungsanleitung

Scooter

Modell 2.563 – 3-RadModell 2.564 – 4-Rad

So wird das Leben leichter.

D

2

InhaltsverzeichnisVorwort ..................................................................................................... 7

Empfang .................................................................................................... 7

Gesetzliche Bestimmungen ..................................................................... 8

Gesetzliche Bestimmungen für Deutschland ................................................ 8SCOOTER bis 6 km/h .................................................................................. 8SCOOTER über 6 km/h ............................................................................... 8

CE-Bestimmungen........................................................................................... 9

Übersicht ................................................................................................. 10

Scooter Modell 2.564 .................................................................................... 10Scooter Modell 2.563 .................................................................................... 11

Bedienfeld ..................................................................................................... 12Fahrschloss ..................................................................................................... 13Sollwertgeber ................................................................................................ 14Handbremse .................................................................................................. 14

Handhabung des SCOOTER’S ................................................................. 15

Spezifikation ................................................................................................. 15Verwendung.................................................................................................. 15

Hochfrequente Strahlung ....................................................................... 15Funktionsprüfung .................................................................................... 15

Tips zur Unfallverhütung.............................................................................. 16Erste Fahrübungen .................................................................................. 16

Fahren im Straßenverkehr ....................................................................... 16Sicherheitshinweise ................................................................................. 17SCOOTER sichern ..................................................................................... 17

Bedienfeld ..................................................................................................... 18

Drucktasten und Symbole ....................................................................... 18Fahr-/Schiebebetrieb ..................................................................................... 20

Fahrbetrieb herstellen ............................................................................. 20Schiebebetrieb herstellen ........................................................................ 20

3

Fahrbereitschaft herstellen .......................................................................... 21Einstellen der Lenksäule .......................................................................... 22

SCOOTER einschalten .............................................................................. 22Batterie Ladezustand............................................................................... 23Batterien laden ........................................................................................ 24Ladevorgang ............................................................................................ 25

Überprüfungen vor Fahrtantritt .................................................................. 26Batteriekapazität ..................................................................................... 26Batterieanzeige........................................................................................ 26Auswertung.............................................................................................. 26

Endgeschwindigkeit vorwählen .............................................................. 27Kontroll-Anzeigen ................................................................................... 27

Fahrverhalten ................................................................................................ 28Sicherheitshinweise ................................................................................. 28

Sollwertgeber (Fahrhebelwippe, Gasdrehgriff, Fußgas) ....................... 29Fahrgeschwindigkeit ............................................................................... 29Fahrtrichtung ........................................................................................... 30

Bremsen ......................................................................................................... 32

Betriebsbremse ........................................................................................ 32Feststellbremse......................................................................................... 32Abbremsen des SCOOTER’S ..................................................................... 32Bremsweg ................................................................................................. 32Handbremse (4-Rad) ................................................................................ 33

Feststellen der Handbremse .................................................................... 33Lösen der Handbremsen.......................................................................... 33

Verladen und Transport ................................................................................ 34Sicherheitshinweise ................................................................................. 34

Transport in Fahrzeugen ......................................................................... 34Transportsicherung .................................................................................. 34SCOOTER-Abmessungen reduzieren ...................................................... 35SCOOTER in Komponenten zerlegen ..................................................... 36

SCOOTER-Komponenten wieder zusammenfügen ............................... 40

4

Rampen und Hebebühnen ........................................................................... 41Rampenausführung ................................................................................. 41

Besondere Sicherheitshinweise ............................................................... 42Komponenten ......................................................................................... 43

Sitz ................................................................................................................. 43

Sitz drehen ............................................................................................... 43Sitz abnehmen ......................................................................................... 43Sitzhöhe einstellen .................................................................................. 44Armlehne ................................................................................................. 44

Rückenlehne............................................................................................. 44Rückenlehne umlegen ............................................................................. 44Rückenlehne aufrichten .......................................................................... 44Winkelverstellbare Rückenlehne ............................................................ 45

Frontkorb ...................................................................................................... 45Optionen ................................................................................................. 46

Haltegurt ....................................................................................................... 46Haltegurt mit Schloss anlegen ................................................................ 46

Haltegurt mit Klettverschluss anlegen ................................................... 46Gurtlänge einstellen ................................................................................ 46

Instandhaltung ....................................................................................... 47

Reinigung und Pflege ................................................................................... 48Polster und Bezüge .................................................................................. 48Kunststoffteile ......................................................................................... 48Beschichtung ............................................................................................ 48

Reinigung und Pflege ................................................................................... 49Polster und Bezüge .................................................................................. 49Kunststoffteile ......................................................................................... 49Beschichtung ............................................................................................ 49

Desinfektion .................................................................................................. 50Wiedereinsatz ............................................................................................... 50Instandsetzung.............................................................................................. 50Service ........................................................................................................... 50

Ersatzteile ...................................................................................................... 51Entsorgung ............................................................................................... 51

5

Batterien........................................................................................................ 52Geschlossene Batterien ............................................................................ 52

Batterien laden ........................................................................................ 52Batterieaustausch .................................................................................... 52Sicherheitshinweise ................................................................................. 52Batteriehinweise zum Einlagern ............................................................. 53

Batteriehinweis bei längeren Gebrauchspausen ................................... 53Ladegerät ...................................................................................................... 54Sicherungen/Anschlüsse ............................................................................... 55

Hauptsicherung........................................................................................ 55

Sicherung austauschen ............................................................................ 55Beleuchtung .................................................................................................. 56

Einstellen des Fahrscheinwerfers ............................................................ 56Auswechseln defekter Glühlampen ........................................................ 56

Fahrscheinwerfer ..................................................................................... 57Blinkleuchte/vorn (4-Rad) ........................................................................ 58Blinkleuchte/vorn (3-Rad) ........................................................................ 59Blinkleuchte/hinten ................................................................................. 60

Rückleuchte .............................................................................................. 61Radwechsel .................................................................................................... 62

Räder demontieren.................................................................................. 62Räder montieren ...................................................................................... 62Lenkrad demontieren .............................................................................. 63

Lenkrad montieren .................................................................................. 63Hinweise für den Fachhändler ..................................................................... 64

Programmierung des Fahrverhaltens ..................................................... 64Fahrparameter ......................................................................................... 65

Standard-Programmierung ..................................................................... 65Standard-Einstellungen ........................................................................... 65

Wartung ........................................................................................................ 66Inspektion ................................................................................................ 66

Wartungsanleitung .................................................................................. 67Störungsbehebung .................................................................................. 70

6

Technische Daten .................................................................................... 71

Fahrstreckenleistung .................................................................................... 71Steigfähigkeit ........................................................................................... 71

Sicherungen .................................................................................................. 72Beleuchtung .................................................................................................. 72

Werkzeug ...................................................................................................... 72Klebeschilder auf dem SCOOTER ................................................................. 73Symbole ......................................................................................................... 73Scooter, Modell 2.563 / 2.564 ....................................................................... 74

Inspektionsnachweis ..................................................................................... 76Garantie .................................................................................................. 78

7

EMPFANG

Alle Produkte werden bei uns im Werkauf Fehlerfreiheit geprüft und in Spe-zialkartons verpackt.

☞ Hinweis:Wir möchten Sie dennoch bitten,das Fahrzeug sofort nach Erhalt –am besten im Beisein des Überbrin-gers – auf eventuelle während desTransportes aufgetretene Schädenzu überprüfen.

Sollten Sie der Meinung sein, dass eineBeschädigung während des Transpor-tes eingetreten ist, so veranlassen Siebitte folgendes:

a) Durchführung einer TATBE-STANDSAUFNAHME – der Über-bringer ist dazu verpflichtet.

b) Anfertigung einer ABTRETUNGS-ERKLÄRUNG – Sie treten alle For-derungen aus diesem Schaden anden Lieferer ab.

c) Rücksendung des FRACHTBRIEFES,der TATBESTANDSAUFNAHME undder ABTRETUNGSERKLÄRUNG anuns.

Bei Nichtbeachtung dieses Hinweisesoder Meldung eines Schadens nachder Annahme ist eine Anerkennungdes Schadens durch uns nicht möglich.

☞ Hinweis:Die Verpackung des SCOOTER’s soll-te für einen eventuell später not-wendigen Transport aufbewahrtwerden.

VORWORT

Wir danken Ihnen für das Vertrauen,das Sie unserem Hause durch die Wahldieses SCOOTER’S entgegengebrachthaben.

Der SCOOTER ist, wie jedes andereFahrzeug auch, ein technisches Hilfs-mittel. Er ist erklärungsbedürftig, be-nötigt eine regelmäßige Pflege undbirgt bei unsachgemäßem GebrauchGefahren in sich. Deshalb muss die rich-tige Handhabung erlernt werden.

Die vorliegende Bedienungsanleitungsoll Ihnen helfen, sich mit der Handha-bung des SCOOTER’S vertraut zu ma-chen sowie Unfälle zu vermeiden.

☞ Hinweis:☞ Die abgebildeten Ausstattungsva-

rianten können von Ihrem Modellabweichen.

☞ Das für die Einstell- und Wartungs-arbeiten benötigte Werkzeug istunter Kapitel < Technische Daten> aufgeführt.

!Achtung:Lesen und beachten Sie vor dererstmaligen Inbetriebnahme:

– diese Bedienungsanleitung,

– die Sicherheitshinweise < Elektro-nik-Rollstühle >.

☞ Hinweis:Kinder sollten diese Bedienungsan-leitung sowie die Sicherheitshin-weise < Elektronik-Rollstühle > vorder ersten Fahrt zusammen mit denEltern bzw. einer Aufsichts- oder Be-gleitperson lesen.

8

GESETZLICHE BESTIM-MUNGEN

Beachten Sie die jeweils länderspezi-fischen, gesetzlichen Bestimmungen.

GESETZLICHE BESTIMMUN-GEN FÜR DEUTSCHLAND

☞ Hinweis:Für SCOOTER mit einer Höchstge-schwindigkeit bis 15 km/h ist keinFührerschein erforderlich.

☞ Das Mindestalter zum Führen einesSCOOTER’s über 10 km/h beträgt 15Jahre.

☞ Öffentliche Gehwege wie z. B. Bür-gersteige dürfen im Schritttempobefahren werden.

☞ SCOOTER ab 6 km/h müssen aufder Rückseite der Rückenlehne miteiner Heckmarkierungstafel nachECE-R69 ausgestattet sein.

SCOOTER bis 6 km/h

Der Abschluss einer Haftpflichtversi-cherung ist nur bei einem SCOOTERüber 6 km/h vorgeschrieben, jedochgenerell empfehlenswert.

☞ Elektrofahrzeuge wie SCOOTER,Rollstühle, Zusatzantriebe, Elektro-mobile, die eine maximale Ge-schwindigkeit von nicht mehr als 6km/h erreichen, sind ohne Zusatz-kosten in der privaten Haftpflicht-versicherung mitversichert. Hierzumuss ein formloser Antrag beimzuständigen Versicherungsunter-nehmen eingereicht werden.

SCOOTER über 6 km/h

Im Gegensatz zum Modell mit einerHöchstgeschwindigkeit bis 6 km/hwird für das Modell mit einer Höchst-geschwindigkeit bis 15 km/h laut Stra-ßenverkehrszulassungsordnung(StVZO) folgendes gefordert:

☞ Der Abschluss einer Haftpflichtver-sicherung.

☞ Die Betriebserlaubnis desSCOOTER’s durch die örtliche Kfz-Zulassungsstelle.

☞ Die Betriebserlaubnis ist bei Fahr-ten am öffentlichen Straßenver-kehr stets mitzuführen.

Das für die Zulassung erforderliche Be-triebserlaubnisgutachten liegt demSCOOTER bei.

9

CE-BESTIMMUNGEN

☞ Hinweis:Dieses Fahrzeug entspricht den ein-schlägigen Anforderungen der EG-Richtlinie 93/42 EWG.

Störungen durch hochfrequenteStrahlungen anderer elektronischerGeräte sind jedoch nicht auszuschlie-ßen.

Hochfrequente Strahlungen treten z.B. im Bereich von Radar- und Sende-anlagen, bei Funkgeräten aller Artund Funktelefonen auf. Reagiert derSCOOTER im Störfall unkontrolliertoder werden andere elektronischeGeräte durch den SCOOTER gestört,sofort anhalten und das Fahrzeug aus-schalten.

☞ Hinweis:Der SCOOTER kann hochempfind-liche, elektromagnetische Felderanderer elektronischer Geräte stö-ren, wie z. B. Anti-Diebstahl Vor-richtungen in Kaufhäusern.

Der Anschluss anderer Geräte kannebenso Störungen hervorrufen.

!Achtung:SCOOTER grundsätzlich nicht inunmittelbarer Umgebung medizi-nischer Geräte mit hohem Gefähr-dungspotential und/oder lebenser-haltender Funktion sowie Diagno-segeräten betreiben.

Wenden Sie sich zuerst an Ihre Versi-cherung. Sie erhalten dort ein Versi-cherungskennzeichen (Mofakennzei-chen), das hinten an der Heckverklei-dung mit zwei Schrauben anzubrin-gen ist.

Der so ausgerüstete SCOOTER ist dannder örtlichen Kfz-Zulassungsstelle vor-zuführen. Das Betriebserlaubnisgut-achten wird dort auf Übereinstim-mung mit dem SCOOTER kontrolliertund abgestempelt.

Das Beantragen der Betriebserlaubnisist abhängig von der entsprechendenKfz-Zulassungsstelle.

Im allgemeinen reicht es aus, das Be-triebserlaubnisgutachten zu der ört-lichen Kfz-Zulassungsstelle zu sendenum die Betriebserlaubnis zu beantra-gen.

Die abgestempelte Betriebserlaubniswird anschließend zugeschickt.

Ein klärendes Telefongespräch vorabkann Ihnen unnötige Wege ersparen.Danach darf der SCOOTER im öffent-lichen Straßenverkehr gemäß derStraßenverkehrsordnung (StVO bzw.StVZO) gefahren werden.

☞ Hinweis:Jede Änderung des so zugelasse-nen SCOOTER’s führt zum Erlö-schen der Betriebserlaubnis.

10

ÜBERSICHT

SCOOTER MODELL 2.564Die Übersicht zeigt die wichtigsten Komponenten und Bedieneinrichtungen.

(10) Sollwertgeber (Fahrhebelwippe)

(11) Bedienfeld

(12) Lenkergriff

(13) Arretierung der Lenksäule

(14) Hebel Sitzverriegelung

(15) Stützrolle

(16) Bremslicht

(17) Rücklicht

(1) Sitz

(2) Fahrschloss

(3) Frontkorb

(4) Lenksäule

(5) Fahrscheinwerfer

(6) Lenkrad

(7) Blinker vorn

(8) Antriebsrad

(9) Handbremse

1 2

3

4

8 7 65

11

10

12

13

14

15

16

17

9

11

SCOOTER MODELL 2.563Die Übersicht zeigt die wichtigsten Komponenten und Bedieneinrichtungen.

(9) Sollwertgeber (Fahrhebelwippe)

(10) Bedienfeld

(11) Lenkergriff

(12) Arretierung der Lenksäule

(13) Hebel Sitzverriegelung

(14) Stützrolle

(15) Bremslicht

(16) Rücklicht

(1) Sitz

(2) Fahrschloss

(3) Lenksäule

(4) Frontkorb

(5) Fahrscheinwerfer

(6) Lenkrad

(7) Blinker vorn

(8) Antriebsrad

1 2 3 4

8 7 65

10

9

11

12

13

14

15

16

12

BEDIENFELD(1) Kontrollanzeige beim Ladevor-

gang(leuchtet beim Batterie-Ladevor-gang wenn Fahrschlüssel auf Posi-tion 1 gedreht ist)

(2) LED-Anzeige für Geschwindigkeitund Fahrstrecke

(3) Kontrollanzeige der Batteriekapa-zität

(4) Warnleuchte max. Steigung(leuchtet beim Überschreiten dermax. zul. Steigung)

(5) Taste Minus(verringert die wählbare max. End-geschwindigkeit)

(6) Kontrollanzeige der vorgewähltenEndgeschwindigkeit

(7) Taste Plus(erhöht die wählbare max. Endge-schwindigkeit)

(8) Taste Blinker, rechts (linke Seite)

(9) Taste Hupe (linke Seite)

(10) Taste Hupe (rechte Seite)

(11) Taste Blinker, links (rechte Seite)

(12) Taste Blinker, links (linke Seite)

(13) Kontrollanzeige für Blinker links

(14) Kontrollanzeige für Blinker rechts

(15) Taste Blinker, rechts (rechte Seite)

1 2 3 4

5 6 7

8 9 11

1213 14

15

10

13

(1) Taste Warnblinklicht(Kontrollanzeige blinkt bei einge-schaltetem Warnblinklicht)

(2) Taste Beleuchtung(Kontrollanzeige leuchtet bei ein-geschalteter Beleuchtung)

(3) Taste Schiebebetrieb(Kontrollanzeige leuchtet beiSchiebebetrieb)

!Achtung:Der Tageskilometerstand wirdgleichzeitig auf < 00.0 > gesetzt.

(4) Taste Fahrtrichtung – vorwärts/rückwärts(Kontrollanzeige leuchtet bei ein-geschalteter Fahrtrichtung – rück-wärts)

FAHRSCHLOSS(5) Position 0

(der SCOOTER ist ausgeschaltet)

(6) Position 1(der Fahrbetrieb ist eingeschaltet)– Die Anzeige wechselt alle 10 sec.zwischen Tages- und Gesamtkilo-meter.

(7) Position 2(der Schiebebetrieb ist freigeschal-tet)

(8) Fahrschloss

(9) Fahrschlüssel

1 2

3 4

5

6

7 8

9

14

1

2

3

SOLLWERTGEBERDie gewünschte Fahrgeschwindigkeitwird durch Betätigen des Sollwertge-bers über:

– die Fahrhebelwippe (1),

– den Gasdrehgriff (2),

– das Fußgas (3),

erreicht.

HANDBREMSE(Nur bei Modell 2.564, 4-Rad)

Das Sichern des Fahrzeuges im Schie-bebetrieb sowie die Notbremsungwird durch Betätigen der Trommel-bremse über:

– den Handbremsgriff (4),

erreicht.

4

15

HANDHABUNG DESSCOOTER’S

!Achtung:Sicherheitshinweise < Elektronik-Rollstühle > beachten!

SPEZIFIKATIONDer SCOOTER ist ein umweltfreundli-ches Elektrofahrzeug. Er wurde ent-wickelt um den Aktionsradius bei ge-sundheits- oder altersbedingter Ein-schränkung der Beinmotorik zu erwei-tern.

☞ Der SCOOTER erfüllt die < Anfor-derungen behinderter Menschen >nach EN 614-1.

VERWENDUNG

!Achtung:Die grundsätzliche Eignung desFahrers am Straßenverkehr mussgewährleistet sein!

Der SCOOTER ist insbesondere vorge-sehen für Fahrten im befestigten Au-ßenbereich aber auch im großräumi-gen Innenbereich (z. B. Kaufhäuser).

Er dient ausschließlich der Beförde-rung einer sitzenden Person.

Hochfrequente Strahlung

▲ Mobiltelefone sollten bei der Be-nutzung des Elektro-Fahrzeugesausgeschaltet sein. – Ein Mobilte-lefon sendet auch im Stand-By-Be-trieb, ohne das ein Gespräch ge-führt wird.

☞ Das Elektro-Fahrzeug ausschalten,sobald Sie das Mobiltelefon in Be-trieb nehmen.

Funktionsprüfung

Vor jedem Fahrtantritt ist der SCOO-TER auf Funktion und Sicherheit zuüberprüfen.

☞ Dazu Kapitel < Überprüfung vorFahrtantritt > beachten.

16

TIPS ZUR UNFALLVERHÜ-TUNGErste Fahrübungen

Für die ersten Fahrübungen ist einegeringe Geschwindigkeit am Bedien-feld vorzuwählen. Machen Sie sichschrittweise mit dem Fahrverhaltendes SCOOTER’s vertraut. Der SCOOTERsollte erst dann außerhalb der ge-wohnten Umgebung oder auf öffent-lichen Wegen eingesetzt werden,wenn er sicher beherrscht wird.

Fahren im Straßenverkehr

Bei der Teilnahme am öffentlichenStraßenverkehr müssen die geltendenStraßenverkehrsregeln beachtet undeingehalten werden.

▲ Prüfen Sie vor jedem Fahrtantrittdie Beleuchtungsanlage auf Funk-tion.

▲ Führen Sie nach dem Anrollen – beisehr geringer Geschwindigkeit – ei-nen kurzen Brems- und Lenktestdurch.

▲ Hindernisse langsam im rechtenWinkel anfahren (1) und überwin-den.

!Achtung:Sicherheitshinweise < Elektronik-Rollstühle > beachten!

▲ Bei ausgeschalteter Kurvenge-schwindigkeitsreduzierung be-steht bei Kurvenfahrten erhöhteKippgefahr, insbesondere bei 3-Rad-Modellen.– Die Fahrweise ist der jeweiligenFahrsituation entsprechend anzu-passen. – Unfallgefahr!

1

17

Sicherheitshinweise

▲ Kurven und Gefälle sind mit ange-passter Geschwindigkeit zu befah-ren.

▲ Kippgefahr bei Kurvenfahrt!

▲ Keine größeren Steigungen undGefälle als die in den technischenDaten angegebenen befahren.

▲ Beim rückwärts Bergrunterfahrenbesteht beim Bremsen Über-schlagsgefahr!

▲ Die Stützrollen können beim Her-unterfahren z. B. von Bordstein-kanten aufsetzen und somit dieAntriebsräder vom Boden abhe-ben. Der SCOOTER ist dann manö-vrierunfähig!

▲ Drehen Sie den Fahrschlüssel nichtwährend der Fahrt auf die Positi-on AUS. Der SCOOTER wird da-durch außer Betrieb gesetzt undstoppt sofort.

▲ Die Trommelbremse während derFahrt nur in Notsituationen betä-tigen.

▲ Durch den An- und Abbau von Zu-behörteilen/Komponenten kannsich das Fahrverhalten ändern.

▲ Reifen bestehen aus einer Gummi-mischung, die auf einigen Unter-gründen bleibende oder schwerentfernbare Spuren hinterlassenkönnen (z.B. Kunststoff-, Holz-oder Parkettböden, Teppiche, Aus-legware).

▲ Setzen Sie den SCOOTER nicht ex-tremen Witterungen aus.

▲ Schützen Sie die Polsterteile durcheine Abdeckung und/oder stellenSie den SCOOTER an geschütztenPlätzen ab.

▲ Temperatureinwirkungen durchLampen, Sonne oder andere Wär-mequellen kann die Polsterteile,Handgriffe und Verkleidungen be-schädigen oder so stark aufheizen,dass es bei einer Berührung mitfreiliegender Hautfläche, zu Haut-verbrennungen führen kann.– Freiliegende sowie wärmeem-pfindliche Haut entsprechendschützen.

SCOOTER sichern

Sichern Sie den SCOOTER gegen un-befugte Benutzung durch Abziehendes Fahrschlüssels.

Modell 2.564 (4-Rad)

Sichern Sie den SCOOTER gegen un-gewollte Rollbewegungen im Schie-bebetrieb durch Feststellen der Hand-bremse.

18

FahrtrichtungsumkehrAuf Tastendruck wird zwi-schen vorwärts und rück-wärts umgeschaltet.– Die Kontrollanzeige

leuchtet bei vorgewählterFahrtrichtung rückwärts.

Batterie-Kontrollanzeige

Mit abnehmender Batterie-kapazität verringern sich dieaufleuchtenden Lampen.– Bei blinkenden roten

LED’s müssen umgehenddie Batterien geladenwerden.

BEDIENFELDDrucktasten und Symbole

Zum Auslösen der Funktionen befin-det sich jeweils unter dem Symbol einDruckpunkt.

Plus-Taste

Erhöht die 4-stufige Endge-schwindigkeit pro Tasten-druck um jeweils eine Stufebis auf 100% (auch währendder Fahrt).

Schiebebetrieb

Sofern der Fahrschlüssel aufdie Position 2 gedreht ist,kann auf Tastendruck die Ma-gnetbremse gelöst und derSCOOTER geschoben wer-den.

– Die Kontrollanzeigeleuchtet bei gedrückterTaste.

!Achtung:Bei gedrückter Taste wirdder Tageskilometerstandgleichzeitig auf < 00.0 >gesetzt.

Minus-Taste

Verringert die 4-stufige End-geschwindigkeit pro Tasten-druck um jeweils eine Stufebis auf 25% (auch währendder Fahrt).

Hupe

Beim Drücken der Taste er-tönt ein Signalton.

Fahrlicht

Schaltet die Beleuchtung einoder aus.– Die Kontrollanzeige

leuchtet bei eingeschalte-ter Beleuchtung.

4-stufige Endgeschwin-digkeitsanzeige

Die aufleuchtende Lampezeigt die eingestellte Endge-schwindigkeitsstufe an.

19

LED-Anzeige

Nach dem Einschalten wechseltdie LED-Anzeige im Stillstandalle 10 sec. zwischen den Tages-und Gesamtkilometern.

Während der Fahrt zeigt dieLED-Anzeige die Geschwindig-keit an.

Blinkanlage

☞ Hinweis:Die Blinkanlage schaltetsich nach einer Kurven-fahrt, ab einem bestimm-ten Lenkeinschlag, auto-matisch aus.

Warnleuchte max. zul.Steigung (optional)

– Leuchtet beim Überschrei-ten der max. Steigung.

Kontrollanzeige beimLadevorgang

– Leuchtet beim Batterie-Ladevorgang wenn Fahr-schlüssel auf Position 1gedreht ist.

Warnblinklicht

– Schaltet die Warnblink-anlage ein oder aus.– Die Kontrollanzeigeblinkt bei eingeschalteterWarnblinkanlage imWechsel zu den Blink-leuchten.

Blinker rechts

– Schaltet den Blinkerrechts ein oder aus.– Die Kontrollanzeigeblinkt bei eingeschalteterBlinkanlage im Wechselmit den Blinkleuchten.

Blinker links

– Schaltet den Blinker linksein oder aus.– Die Kontrollanzeigeblinkt bei eingeschalteterBlinkanlage im Wechselmit den Blinkleuchten.

20

FAHR-/SCHIEBEBETRIEB

☞ Hinweis:☞ Durch das Gewicht des SCOOTER’S

sind entsprechende Lenk- undSchiebekräfte erforderlich.

☞ Den SCOOTER nur zum Rangierenauf ebenen Strecken in den Schie-bebetrieb schalten.

Fahrbetrieb herstellen

Drehen Sie den Fahrschlüssel auf diePosition 1 (1). Dadurch erfolgt die Vor-wahl des Fahrbetriebs. – Der SCOO-TER ist nun fahrbereit.

Schiebebetrieb herstellen

Drehen Sie den Fahrschlüssel auf diePosition 2 (2). Dadurch erfolgt die Vor-wahl des Schiebebetriebs.

Die Kontrollanzeige (3) leuchtet imSchiebebetrieb.

☞ Hinweis:Die LED-Anzeige (5) wechselt alle10 sec. zwischen Tages- und Ge-samtkilometer.

Solange die Taste Schiebebetrieb (4)gedrückt wird, kann der SCOOTER ge-schoben werden.

☞ Hinweis:Beim Drücken der Taste Schiebebe-trieb (4) wird gleichzeitig der Ta-geskilometerstand auf < 00.0 > ge-setzt.

1

2

45

3

21

FAHRBEREITSCHAFT HER-STELLEN

!Achtung:Vor jedem Fahrtantritt ist derSCOOTER auf Funktion und Sicher-heit zu überprüfen.

Vor der ersten Fahrt sollten die Batte-rien über die Ladebuchse an der Lenk-säule (1) geladen werden.

☞ Dazu Kapitel < Batterien laden >beachten.

• Stecken Sie keine anderen Gegen-stände als den Batterieladesteckerin die Batterieladebuchse.– Kurzschlussgefahr!

☞ Den Fahrbetrieb herstellen sowieggf. die Handbremse lösen.

!Achtung:Steigen Sie nur in bzw. aus dem Sitzdes SCOOTER’S, wenn der Fahr-schlüssel abgezogen ist oder aufPosition 0 steht – Fahrschlüsselsenkrecht (2).– Ein unbeabsichtigtes Berührender Fahrhebelwippe kann denSCOOTER sonst unkontrolliert an-fahren lassen!– Unfallgefahr!

1

2

22

Einstellen der Lenksäule

Zum stufenlosen Einstellen der Lenk-säule ziehen Sie den Arretierungshe-bel (1) nach oben.

!Achtung:Halten Sie dabei die Lenksäule miteiner Hand am Lenker fest, um einunkontrolliertes Hochschwenkenzu verhindern.– Verletzungsgefahr!

Lassen Sie in gewünschter Position derLenksäule den Arretierungshebel los.

SCOOTER einschalten

Zum Einschalten den Fahrschlüssel indas Fahrschloss der Lenksäule ein-stecken und im Uhrzeigersinn aufdie Position 1 drehen (2).

Folgende LEDs leuchten dabei auf:

– die Kontrollleuchten der Batterie-anzeige (3),

– die Geschwindigkeitsanzeige (4)wechselt alle 10 Sekunden zwi-schen Tages- und Gesamtkilometer.

– die eingestellte max. Endgeschwin-digkeit (5).

☞ Dazu Kapitel < Bedienfeld > beach-ten.

!Achtung:Stecken Sie keine anderen Gegen-stände als den Fahrschlüssel in dasFahrschloss.– Kurzschlussgefahr!

1

3 4

5

2

23

☞ Hinweis:Während der Testdauer von ca. ei-ner Sekunde nicht die Fahrhebel-wippe oder den optionalen Gas-drehgriff bewegen.

– Die Elektronik ist einsatzbereit,wenn die Kontrollleuchten der Bat-terieanzeige (2) konstant leuchten.

Batterie Ladezustand

Nach dem Einschalten zeigt die Bat-terieanzeige (2) den Batterieladezu-stand an.

☞ Hinweis:Der angezeigte Wert ist abhängigvon der Umgebungstemperatur,dem Alter der Batterie sowie de-ren Belastungsart und deshalb mitEinschränkungen zu betrachten.

▲ Bei blinkenden LED’s liegt gemäßeiner Fehlerliste ein Fehler vor.

☞ Siehe Kapitel < Instandhaltung >Absatz < Störungsbehebung >.

▲ Blinken die Kontrollleuchten derBatterieanzeige (2) in auf- und ab-steigender Folge, wurde der Soll-wertgeber während der Einschalt-phase zu früh betätigt.– Den Sollwertgeber sofort loslas-sen und die Testphase abwartenbzw. , wenn der Sollwertgeber län-ger als 5 Sekunden betätigt wur-de, den SCOOTER erneut aus- undwieder einschalten und ca. 1 Se-kunde die Einschaltphase abwar-ten.

2

24

Batterien laden

Die Batterien sollten gleich nach demtäglichen Einsatz des SCOOTER’S ge-laden werden, damit am nächsten Tagwieder die volle Fahrleistung zur Ver-fügung steht.

Jede Batterie unterliegt einer gewis-sen „Selbstentladung“. Wird derSCOOTER längere Zeit nicht benutzt,sollten die Batterien einmal pro Mo-nat nachgeladen werden. Dadurchbleibt der SCOOTER ständig einsatz-bereit.

Zum Laden der Batterien sollte einLadegerät verwendet werden, das fürdie Bauart und die Nennkapazität derBatterien geeignet ist. Nur bei Ver-wendung der von uns freigegebenenBatterieladegeräte bleibt die Gewähr-leistung in vollem Umfang erhalten.

▲ Sicherheitshinweise < Elektronik-Rollstühle > beachten!

▲ Funkenbildung durch statischeElektrizität vermeiden (z.B. verur-sacht durch synthetische Fußbo-denbeläge).

▲ Beachten Sie die Bedienungsanlei-tung des Ladegerätes.

25

Ladevorgang

Zum Laden der Batterien erst denSCOOTER ausschalten und dann denStecker des Batterieladegerätes in dieLadebuchse einstecken (1).

Anschließend das Batterieladegeräteinschalten bzw. den Netzstecker desBatterieladegerätes in eine entspre-chende Steckdose stecken. Der Lade-vorgang wird eingeleitet.

☞ Hinweis:Dazu das Kapitel < Batterien > so-wie die Bedienungsanleitung desLadegerätes beachten.

!Achtung:Keine anderen Gegenstände alsden Batterieladestecker in die Bat-terieladebuchse einstecken.– Kurzschlussgefahr!

Laden Sie vorzugsweise über Nacht.Eine völlige Aufladung der Batteriennimmt ungefähr 12 Stunden Zeit inAnspruch. ☞ Hinweis:

☞ Der Ladevorgang läuft nur mit in-takter Haupt- und Ladesicherung,die sich unter der Heckabdeckung(2) befindet.

☞ Nach beendetem Ladevorgang erstdas Batterieladegerät vom Netztrennen und anschließend den Bat-terieladestecker aus der Ladebuch-se herausziehen.

1

2

26

ÜBERPRÜFUNGEN VORFAHRTANTRITT

☞ Siehe auch Kapitel < Wartungsan-leitung >.

Nach dem Einschalten des SCOOTER‘Szeigt die Batterieanzeige (1) nach demSystemtest die Batteriekapazität an.

☞ Hinweis:Leuchtet die Kontrollanzeige fürden Ladevorgang, ist das Ladege-rät noch angeschlossen.

Batteriekapazität

Mit abnehmender Batteriekapazitätleuchten weniger LED’s der Batterie-anzeige.

Batterieanzeige

Die Batterieanzeige (1) zeigt die vor-handene Batteriekapazität wie folgtan:

Die Farben der LED’s bedeuten:

grün = Betriebsbereich– Batterikapazität (Reich-weite) entsprechend der An-zahl der leuchtenden LEDs

gelb = Beginn des Reservebereichs– max. 10% Reichweite, Nach-laden erforderlich

rot = Reservebereich Batterien er-schöpftumgehend nachladen. max.7% Reichweite

Bei total erschöpften Batterien blin-ken die roten LEDs. Die Kapazität istunter 5% des Maximalwertes abge-sunken. – Batterien sofort laden, sonstist eine Schädigung der Batterienmöglich.

Blinken mehr als zwei LEDs liegt einFehler in der elektrischen Anlage vor.Je nach Fehlerart blinken unterschied-lich viele LEDs.

☞ Siehe Kapitel < Instandhaltung >Absatz < Störungsbehebung >.

☞ Hinweis:Eine genaue Batterieanzeige wirdnur während der Fahrt auf ebenenBodenverhältnissen wiedergege-ben.– Bergauf-/abfahrten verfälschendie Anzeige.

Auswertung

Der angezeigte Wert ist abhängig vonder Umgebungs-Temperatur, dem Al-ter der Batterie sowie der Belastungund deshalb mit Einschränkungen zubetrachten.

Die Reichweite des SCOOTER’S bzw.der Batterien sollte einmal ausgete-stet werden.

1

27

Endgeschwindigkeit vorwählen

Beim Einschalten des SCOOTER’S wirdeine Endgeschwindigkeit von 25%vorgegeben.

Die Endgeschwindigkeit wird in 4 Stu-fen (à 25%) durch die Tasten (1) und(2) eingestellt (auch während derFahrt).

Die aufleuchtende Diode (LED) zeigtdie angewählte Endgeschwindigkeitan (3).

!Achtung:Unfallgefahr durch eine unange-messene Wahl der maximalen End-geschwindigkeit!

Eine geringe Endgeschwindigkeit soll-te für Fahrsituationen, in denen Siesich unsicher fühlen, gewählt werden(z.B. bei Fahrten auf engstem Raum,bei der Bergabfahrt, das Befahren vonRampen o.ä.).

Kontroll-Anzeigen

Die Kontroll-Leuchte (4) blinkt bei ein-geschaltetem Warnblinker im Wech-sel zu den Blinkleuchten, sowie beiStörungen.

☞ Siehe Kapitel < Instandhaltung >Absatz < Störungsbehebung >.

Die Kontroll-Leuchte (5) leuchtet nurbei Schiebebetrieb auf.

Die Kontroll-Leuchte (6) leuchtet nurbei vorgewählter Rückwärtsfahrt auf.

1 23

4

5 6

28

• Ruckartige Fahrzustandsänderun-gen an Steigungen, Quergefällensowie Hindernissen sind zu vermei-den.

• Mobil-Telefone sowie andereFunkanlagen sind aus Sicherheits-gründen nur bei ausgeschaltetemSCOOTER zu betreiben.

FAHRVERHALTENDie Geschwindigkeit wird durch dieAuslenkung des Sollwertgebers sowieder vorgewählten Endgeschwindig-keit bestimmt.

!Achtung:Während der ersten Fahrten solltebesonders vorsichtig gefahren wer-den!Hierzu wird die vorwählbare Ge-schwindigkeit auf die niedrigsteStufe eingestellt.

Sicherheitshinweise

!Achtung:Sicherheitshinweise < Elektronik-Rollstühle > beachten!

• Den SCOOTER nicht während derFahrt ausschalten. – Das Fahrzeugbremst abruppt ab.

• Max. zul. Steigung nicht über-schreiten.

☞ Dazu Kapitel < Technische Daten >beachten.

• Langsam anfahren. Nach dem An-fahren einen kurzen Brems- undLenktest ausführen.

1

29

Sollwertgeber (Fahrhebelwippe,Gasdrehgriff, Fußgas)

Die Fahrgeschwindigkeit wird durchdie Auslenkung des Sollwertgebersbe-stimmt.

Sowie der Sollwertgeber betätigtwird, fährt der SCOOTER, je nach Ein-stellung der maximalen Endgeschwin-digkeit, schnell oder langsam an.

☞ Hinweis:Den Sollwertgeber erst betätigen,wenn der Selbsttest der Elektronik(ca. 1 Sekunde nach dem Einschal-ten) beendet ist!

– Die LED der Endgeschwindig-keitsvorwahlstufe leuchtet.

Fahrgeschwindigkeit

Den Sollwertgeber langsam aus derGrundposition bewegen.

2

1

30

Fahrtrichtung

Die Fahrtrichtung wird durch die Ta-ste (3) umgekehrt.

☞ Nicht in Verbindung mit der hori-zontalen Fahrhebelwippe.

Die Kontroll-Leuchte (4) leuchtet nurbei vorgewählter Rückwärtsfahrt auf.

☞ Hinweis:☞ Bei der Rückwärtsfahrt reduziert

sich die Geschwindigkeit automa-tisch und die Vorwahlgeschwindig-keit kann nur zweistufig reduziertwerden.

☞ Das Hupsignal während der Rück-wärtsfahrt lässt sich von IhremFachhändler wahlweise deaktivie-ren.

34

31

Links-/ bzw. Rechtskurve

Lenksäule über die Lenkgriffe nachlinks bzw. rechts, entsprechend desgewünschten Kurvenradius bewegen.

☞ Kurven sind mit geringer Ge-schwindigkeit zu durchfahren.

!Achtung:Kippgefahr beim Wenden. Insbe-sondere auf Gefällen und Steigun-gen!

Der SCOOTER verfügt über eine au-tomatische Blinkerrückstellung.

☞ Die zusätzliche Blinker-Kontrolleist in jedem Falle vorgeschrieben!

☞ Hinweis zur Geschwindigkeits-reduzierung:

☞ Die SCOOTER verfügt über einedreistufige Geschwindigkeitsredu-zierung. Dabei verringert sich beieinem bestimmten Lenkeinschlagdie Fahrgeschwindigkeit auf diemaximale Kurven-Geschwindig-keit.

32

Notbremsung

Den Sollwertgeber selbstständig in dieNullstellung zurückspringen lassen. –Der SCOOTER bremst auf kürzestemWege ab.

• Durch abrupptes Abbremsen beiTalfahrt mit hoher Geschwindig-keit kann Ihr SCOOTER ins Schleu-dern geraten! – Unfallgefahr!

• Bei Talfahrt ist eine angepassteFahrgeschwindigkeit zu wählen!

Bremsweg

Das Fahrzeug hat einen Bremswegvon ca. 1 Meter bei 6 km/h, ca. 2,0Meter bei 10 km/h, ca. 2,5 Meter bei12 km/h und ca. 3,5 Meter bei 15 km/h!

Der kürzeste Bremsweg ist abhängigvon der Fahrbahnbeschaffenheit, demZustand der Bereifung sowie der Ge-schwindigkeit und dem Gesamtge-wicht des SCOOTER’S.

☞ Hinweis:Kapitel < Technische Daten > be-achten.

BREMSEN

!Achtung:Bei einem Nachlassen der Brems-wirkung die Bremse sofort von ei-ner Fachwerkstatt Instand setzenlassen.

☞ Sicherheitshinweise < Elektronik-Rollstühle > beachten!

Betriebsbremse

Der Motor arbeitet elektrisch als Be-triebsbremse und bremst den SCOO-TER sanft und ruckfrei bis zum Still-stand ab.

Feststellbremse

Die Feststellbremse löst sich beim An-fahren automatisch.

Abbremsen des SCOOTER’S

Dosiertes Abbremsen

Den Sollwertgeber entsprechend dergewünschten Abbremsung in die Aus-gangsstellung zurückführen.

Für ein rechtzeitiges Abbremsen istder Bremsweg des SCOOTER’S zu be-rücksichtigen.

!Achtung:Den SCOOTER frühzeitig vor Per-sonen oder einem Hindernis ab-bremsen.

33

HANDBREMSE (4-RAD)

Die Handbremse ist mit einer Trom-melbremse je Vorderrad ausgestattet.

!Achtung:Die Trommelbremse ist für eine op-timale Bremswirkung fett-, öl-,schmier- und staubfrei zu halten.– Unfallgefahr!

Feststellen der Handbremse

– Den Bremshebel (1) zum Sicherngegen ungewolltes Fortrollen imSchiebebetrieb anziehen.

– Den Bremshebel loslassen. – Jenach Einstellung rastet die Sperr-klinke (2) in der ersten (3) oderzweiten (4) Rastposition selbsttä-tig ein und stellt die Bremse fest.

☞ Hinweis:– Das Fahrzeug darf sich bei festge-

stellter Handbremse nicht schiebenlassen.

– Ist mehr als die dritte Rastposition(5) zum Feststellen der Handbrem-se erforderlich, muss die Bremsevon einer Fachwerkstatt nachge-stellt werden.

!Achtung:Die Bremswirkung lässt nach beiabgenutzten Bremsbelägen.

• Bei Nachlassen der Bremswirkungdas Fahrzeug sofort von der Fach-werkstatt instandsetzen lassen.

1

2

Lösen der Handbremsen

Den Bremshebel (1) anziehen und dieSperrklinke (2) zurückziehen.

Den Bremshebel loslassen. – Die Hand-bremse ist gelöst und das Fahrzeugwieder fahrbereit.

345

34

VERLADEN UND TRANS-PORTSicherheitshinweise

Für den Transport in Fahrzeugen müs-sen Sie den SCOOTER verlassen undauf einer geeigneten Sitzfläche imFahrzeug Platz nehmen. – Bei Unfäl-len treten Kräfte auf, für die derSCOOTER nicht ausgelegt ist und Siesomit in hohem Maße gefährdet sind.

Transport in Fahrzeugen

Für den Transport in Fahrzeugen kannaus Platzgründen ein Reduzieren derSCOOTER-Abmessungen erforderlichsein.

☞ siehe Kapitel < SCOOTER-Abmes-sungen reduzieren >.

▲ Zum Verzurren des SCOOTER’snicht die Armlehnen, den Sitz oderdie Lenksäule benutzen.

▲ Zum Verzurren des SCOOTER’Snicht die Spanngurte im Fußraum-bereich um die Heckverkleidung(1) führen.

▲ Nur zugelassene und TÜV-geprüf-te Befestigungsmittel verwenden.

!Achtung:Nach dem Verladen den Fahr-schlüssel abziehen.

1

1

Transportsicherung

Sowie sich der SCOOTER im Transport-fahrzeug befindet, gehen Sie wiefolgt vor:

1. Elektrische Sicherheit herstel-len

☞ Hierzu sind die Vorschriften des je-weiligen Transportunternehmenseinzuhalten.

– SCOOTER ausschaltenDen SCOOTER ausschalten und denFahrschlüssel abziehen.

2. Demontierte Teile vom SCOOTERsicher und geschützt verstauen.

35

SCOOTER-Abmessungen reduzie-ren

Zum Verstauen oder Transport z.B. ineinem PKW kann der SCOOTER wiefolgt in seinen Abmessungen verklei-nert werden.

1. Den SCOOTER ausschalten und denFahrschlüssel abziehen.

2. Den Sitz abnehmen.– Dazu den Arretierungshebel (1)betätigen.

3. Die Lenksäule herunterschwenken.– Dazu den Arretierungshebel derLenksäule (2) betätigen und dieLenksäule nach unten schwenken.In gewünschter Position der Lenk-säule den Arretierungshebel loslas-sen.

!Achtung:Halten Sie dabei die Lenksäule miteiner Hand am Lenker fest, um einunkontrolliertes Hochschwenkenzu verhindern. – Verletzungsge-fahr!

4. Spiegel nach unten schwenken.

Die für den Transport abgebauten Tei-le sind sicher zu verstauen und vorFahrtbeginn wieder sorgfältig anzu-bringen!

1

2

36

SCOOTER in Komponentenzerlegen

Um den SCOOTER auch in kleinenFahrzeugen transportieren zu kön-nen, lässt er sich wie folgt in mehrereKomponenten zerlegen.

(1) Frontkorb☞ Siehe Kapitel < Frontkorb >

(2) Sitz☞ Siehe Kapitel < Sitz >

(3) Heckverkleidung☞ Siehe dazu Kapitel < Batterien aus-

bauen >

(4) Batterien☞ Siehe dazu Kapitel < Batterien aus-

bauen >

(5) Antrieb☞ Siehe dazu Kapitel < Antrieb ab-

nehmen >

(6) Frontteil

☞ Zum Zerlegen des SCOOTER‘s sindkeine Werkzeuge erforderlich.

1

2

3

4

56

37

Batterien ausbauen

1. Die Batterieabdeckung abheben.Durch vorsichtiges Anheben derBatterieabdeckung lösen sich diean den Eckpunkten befindlichenKlettverschlüsse.

2. Verschluss des Spanngurtes (1) jeBatterie öffnen. – Dazu sind diefedernden Arretierungen zusam-menzudrücken.

3. Steckverbindungen der elektri-schen Anschlüsse (2) trennen.

– Die Stecker sind durch federndeArretierungen gesichert und müs-sen vor dem Abziehen zusammen-gedrückt werden.

☞ Zum Abziehen an den Anschluss-steckern anfassen.– Nicht an den Kabeln ziehen!

1

2

38

4. Die Tragegriffe zum Heraushebender Batterien aufrichten (3).

5. Die Batterien mit Hilfe der zuvoraufgerichteten Tragegriffe heraus-heben und sicher abstellen.

3

3

39

1

1

Antrieb abnehmen

1. Die Kabel der elektrischen Steue-rung nach unten aus der Bohrungder Batterieplatte ziehen und nachvon legen (1).

2. Die Verriegelungsbolzen zusam-mendrücken und den nun entrie-gelten Antrieb auf den Boden ab-setzen.

3. Den Antrieb nach hinten wegschie-ben.

40

SCOOTER-Komponenten wiederzusammenfügen

Antrieb einhängen

1. Den Antrieb und das Frontteil zu-sammenschieben.– Dabei gleiten die Führungsnutenauf die Lagerbolzen.

2. Die Verriegelungsbolzen zusam-mendrücken, die Trittfläche anhe-ben und die Verriegelungsbolzenin die Aufnahmebohrungen glei-ten lassen (1).

!Achtung:Die Verriegelungsbolzen müssensich in den Aufnahmebohrungenbefinden. Die Verriegelung istdurch einen Belastungstest zu prü-fen.

3. Die Anschlusskabel durch die Boh-rung im Batterieblech nach hintenführen.

Batterien einbauen

Der Einbau erfolgt in umgekehrterReihenfolge.

!Achtung:Bei dem Einbau der Batterien aufdie korrekte Lage der Kabel ach-ten.– Gefahr der Kabelbeschädigung.

☞ Die Steckverbindungen müssenbeim Aufstecken einrasten.– Leichte Zugprobe am Steckerdurchführen.

1

41

RAMPEN UND HEBEBÜH-NENDer SCOOTER kann mit Hilfe von Ram-pen oder Hebebühnen verladen wer-den. Folgende Sicherheitshinweisesind dabei zu beachten:

▲ Die Sicherheitshinweise < Elektro-nik-Rollstühle >!

▲ Die Bedienungsanleitung desTransportfahrzeuges.

▲ Die Herstellerangaben der Rampeoder Hebebühne.

!Achtung:Die auf der Rampe angegebenemaximale Auflagenhöhe muss grö-ßer sein als die Höhe „h“ vom Bo-den bis zur Ladefläche, z. B. desPkw’s.

Rampenausführung

1. Eine geteilte Rampe (1) besteht ausmindestens zwei schmalen, trans-portablen Fahrspuren.

☞ Für ein Dreirad werden drei schma-le Fahrspuren benötigt.

2. Eine einteilige Rampe besteht auseiner breiten, transportablen Fahr-spur.

3. Eine feste Rampe besteht aus einerbreiten Fahrspur die fest mit derFahrbahn verbunden ist.

h1

42

!Achtung:Die Mindestbelastbarkeit von Ram-pen oder Hebebühnen sind den <Technischen Daten > des Herstel-lers zu entnehmen!

▲ Es sind nur zugelassene Rampenoder Hebebühnen einzusetzen.

!Achtung:Die Belastbarkeit pro Rampe oderHebebühne muss für den SCOOTERwie folgt ausgelegt sein:

ohne Fahrer☞ mindestens 120 kg:– bei geteilten, einteiligen und fe-

sten Rampen sowie Hebebühnen.– Geteilte Rampen siehe (1).

mit Fahrer☞ mindestens 270 kg:– bei einteiligen und festen Rampen

sowie Hebebühnen.

• Zum Verladen sind für diesen Ver-wendungszweck geprüfte und zu-gelassene Rampen und Hebebüh-nen einzusetzen.

Besondere Sicherheitshinweise

▲ Der SCOOTER ist aus Sicherheits-gründen in Pkw’s sowie bei geteil-ten Rampen nur unbesetzt zu ver-laden (ohne Gepäck und ohnePerson).

▲ Beachten Sie, dass der SCOOTERbeim Unterbrechen der Fahrt undbei Fahrtbeginn auf einer geneig-ten Rampe ein kurzes Stück ab-wärts rollen kann (Leerlauf-Be-reich).

▲ Pkw oder Kleintransporter auf ebe-nem, festen Untergrund parkenund gegen Fortrollen sichern.

▲ Rampen rutschsicher auf den Bo-den und an das Transportfahrzeuganlegen.

▲ Rampen so anlegen, dass noch ge-nügend Platz für Lenkkorrekturenmit dem SCOOTER bleibt und kei-nes der Räder über die Rampe hin-ausragt.

▲ Nur trockene, saubere und unbe-schädigte Rampen oder Hebebüh-nen befahren.

▲ Angepasste Geschwindigkeitsstufevorwählen.

43

KOMPONENTEN

SITZ

☞ Hinweis:Der ausgelieferte Sitz kann von derbildlichen Darstellung abweichen.

Der Sitz ist dreh-, höhenverstell- so-wie abnehmbar.

Sitz drehen

Zum Ein- und Ausstieg kann der Sitzgedreht werden.

Nach dem Betätigen des Arretierungs-hebels (1) kann der Sitz gedreht wer-den.

☞ Hinweis:Nach jeweils 90° rastet die Arretie-rung automatisch wieder ein.

Sitz abnehmen

Nach dem Betätigen des Arretierungs-hebels (1) kann der Sitz abgehobenwerden.

!Achtung:Zum Abheben des Sitzes seitlichunter die Sitzfläche greifen.

• Die Armlehnen nicht zum Anhe-ben oder Tragen des Sitzes verwen-den.

1

44

Sitzhöhe einstellen

Zur Einstellung der Sitzhöhe ist dieVerschraubung (1) der Sitzsäule zu de-montieren. Nach dem Positionierender Sitzsäule ist die Verschraubung (1)wieder zu montieren.

Armlehne

!Achtung:Sitz nicht an den Armlehnen tra-gen.

Armlehne hochschwenken

Zum Ein- und Ausstieg können dieArmlehnen hochgeschwenkt werden(2).

Winkel der Armlehne einstellen

Der Winkel der Armlehne kann jenach Ausführung durch Drehen desEinstellrades (3) eingestellt werden.

Rückenlehne

Rückenlehne umlegen

Zum Umlegen der Rückenlehne aufden Sitz muss der Feststellhebel (4)nach hinten gezogen werden.

☞ Hinweis:Rückenlehne dabei mit einer Handfesthalten.

Rückenlehne aufrichten

Zum Aufrichten der Rückenlehnemuss der Feststellhebel (4) nach hin-ten gezogen werden.

☞ Hinweis:Verriegelung der Rückenlehne prü-fen.

1

4

3

2

45

Winkelverstellbare Rückenlehne

Zum Einstellen des Rückenlehnenwin-kels muss der Hebel (1) gegen denUhrzeigersinn geschwenkt werden.

☞ Hinweis:Ggf. Rückenlehne dabei mit einerHand festhalten.

Bei gewünschtem Rückenlehnenwin-kel den Feststellhebel einrasten lassen.

FRONTKORBDer Frontkorb (2) ist nach oben ab-nehmbar.

Zum Einhängen wird der Frontkorbvorn auf die zwei Winkel (3) gesetzt.

☞ Hinweis:Ein weiterer Korb kann im Fuß-raum platziert werden.

1

2

3

3

46

OPTIONEN

Optionen sind nicht im Standardliefer-umfang enthalten.

☞ Hinweis:Nicht von uns freigegebene Optio-nen können Störungen hervorru-fen.– Keine Haftung.

HALTEGURTDer Haltegurt dient zum Anschnalleneiner im SCOOTER sitzenden Person.

– Zusätzliche Stabilisierung der Sitz-position.

– Verhindert ein nach vorn aus demSitz Rutschen (z.B. bei abrupptesBremsen).

Der Haltegurt wird mit Laschen vonunten an den Sitz geschraubt.

☞ Hinweis:Der nachträgliche Einbau einesHaltegurtes ist von einer Fachwerk-statt durchzuführen!

!Achtung:Der Haltegurt ist nicht Teil desRückhaltesystems für den SCOO-TER und/oder den Fahrer beimTransport in einem Behinderten-transportfahrzeug.

Haltegurt mit Schloss anlegen

▲ Beide Gurtbänder nach vorne zie-hen und die Verschlusshälften biszum Einrasten ineinanderstecken.Anschließend ist eine Zugprobedurchzuführen.

Zum Öffnen des Haltegurtes wird dierote Verriegelungstaste eingedrückt.

Haltegurt mit Klettverschlussanlegen

▲ das Gurtende mit Klettband durchden Verschluss führen und denKlettverschluss schließen. Anschlie-ßend ist eine Zugprobe durchzu-führen.

!Achtung:Achten Sie darauf, dass keine Ge-genstände unter dem Gurtbandeingeklemmt sind! – So vermeidenSie schmerzhafte Druckstellen.

Gurtlänge einstellen

☞ Hinweis:Der Haltegurt soll nicht zu strammangezogen sein.

47

INSTANDHALTUNG

Wie jedes andere technische Produktbedarf auch der SCOOTER einer regel-mäßigen Pflege und Wartung. Die fol-genden Pflegeanweisungen und dieWartungsanleitung beschreiben dieMaßnahmen, die durchzuführen sind,damit der SCOOTER auch nach länge-rem Gebrauch folgende Vorzüge bie-tet:

– die Sicherheit für Sie und andere,

– die Einsatzbereitschaft,

– den Werterhalt.

☞ Hinweis:Bei Teilnahme am öffentlichenStraßenverkehr ist der Fahrzeug-führer für den funktions- und be-triebssicheren Zustand desSCOOTER’s verantwortlich.

Eine mangelhafte oder vernachlässig-te Pflege und Wartung des SCOOTER’sführt zur Einschränkung der Produ-zentenhaftung.

Bereifung:

Bei unterschiedlichem Reifendruckder Räder einer Achse zieht der SCOO-TER nach einer Seite und erschwert dieGeradeausfahrt. Bei zu niedrigem Rei-fendruck ist der Rollwiderstand grö-ßer und den Batterien wird mehr En-ergie entnommen, um den SCOOTERanzutreiben. Beim Befüllen der Reifenist der max. zulässige Reifendruck an-zustreben. Der max. zulässige Reifen-druck darf jedoch nicht überschrittenwerden.

▲ Die Bereifung regelmäßig prüfen:

☞ Reifendruck siehe Kapitel < Tech-nische Daten >.

☞ Die Reifenventile stets durch Ven-tilkappen gegen Staub schützen.

☞ Profil/Zustand: Abgefahrenes Pro-fil beeinträchtigt die Fahreigen-schaften.

☞ Bei einem Reifenwechsel: Die Rei-fen einer Achse stets paarweise er-neuern.

48

REINIGUNG UND PFLEGE

☞ Hinweis:☞ Die Beleuchtungseinrichtungen

stets sauber halten und vor jedemFahrtantritt auf Funktion prüfen.

☞ Den SCOOTER nicht mit einemHochdruckgerät reinigen!– Kurzschlussgefahr!

☞ Wasser und Feuchtigkeit von elek-trischen Bauteilen und Kabelnfernhalten!– Gefahr einer Schädigung derElektronik und des Bedienfeldesdurch Strahlwasser.

☞ Zur Pflege sollten silikonfreie Rei-nigungs- und Pflegemittel auf Was-serbasis wie die Lederpflege-Emul-sion von Sonax verwendet werden.– Dabei sind die vom Herstellervorgegebenen Anwendungshin-weise zu beachten.

☞ Keine aggressiven Reinigungsmit-tel, z. B. Lösungsmittel, sowie har-te Bürsten u.s.w. verwenden.

Polster und Bezüge

– Die Polster mit warmem Wasserund Handspülmittel säubern.

– Flecken mit einem Schwamm odermit einer weichen Bürste entfer-nen.

– Hartnäckige Verschmutzung unterder Verwendung eines handelsüb-lichen Feinwaschmittels abwa-schen.

– Mit klarem Wasser nachwischenund trocknen lassen.

Kunststoffteile

Die Kunststoffverkleidungen o. a. be-stehen aus hochwertigen Kunststof-fen.

☞ Die Kunststoffteile nur mit war-mem Wasser und Neutralreinigeroder Schmierseife säubern.

!Achtung:Die Kunststoffverkleidungen sindaus Polystyrol gefertigt und wer-den durch nichtionische Tensidesowie durch Lösungsmittel und ins-besondere Alkohole angegriffen.

☞ Ber der Verwendung von handels-üblichen Kunststoffreinigern sinddie vom Hersteller vorgegebenenAnwendungshinweise zu beach-ten.

Beschichtung

Durch die hochwertige Oberflächen-veredelung ist ein optimaler Korrosi-onsschutz gewährleistet.

☞ Sollte die Beschichtung durch Krat-zer o. ä. einmal beschädigt sein, sokönnen die Stellen mit einem vonuns über den Fachhändler erhältli-chen Lackstift ausgebessert wer-den.

Ein gelegentliches leichtes Ölen derbeweglichen Teile (siehe auch War-tungsanleitung) sorgt für deren lan-ge Funktion.

49

REINIGUNG UND PFLEGE

☞ Hinweis:☞ Die Beleuchtungseinrichtungen

stets sauber halten und vor jedemFahrtantritt auf Funktion prüfen.

☞ Den SCOOTER nicht mit einemHochdruckgerät reinigen!– Kurzschlussgefahr!

☞ Wasser und Feuchtigkeit von elek-trischen Bauteilen und Kabelnfernhalten!– Gefahr einer Schädigung derElektronik und des Bedienfeldesdurch Strahlwasser.

☞ Zur Pflege sollten silikonfreie Rei-nigungs- und Pflegemittel auf Was-serbasis wie die Lederpflege-Emul-sion von Sonax verwendet werden.– Dabei sind die vom Herstellervorgegebenen Anwendungshin-weise zu beachten.

☞ Keine aggressiven Reinigungsmit-tel, z. B. Lösungsmittel, sowie har-te Bürsten u.s.w. verwenden.

Polster und Bezüge

– Die Polster mit warmem Wasserund Handspülmittel säubern.

– Flecken mit einem Schwamm odermit einer weichen Bürste entfer-nen.

– Hartnäckige Verschmutzung unterder Verwendung eines handelsüb-lichen Feinwaschmittels abwa-schen.

– Mit klarem Wasser nachwischenund trocknen lassen.

Kunststoffteile

Die Kunststoffverkleidungen o. a. be-stehen aus hochwertigen Kunststof-fen.

☞ Die Kunststoffteile nur mit war-mem Wasser und Neutralreinigeroder Schmierseife säubern.

!Achtung:Die Kunststoffverkleidungen sindaus Polystyrol gefertigt und wer-den durch nichtionische Tensidesowie durch Lösungsmittel und ins-besondere Alkohole angegriffen.

☞ Ber der Verwendung von handels-üblichen Kunststoffreinigern sinddie vom Hersteller vorgegebenenAnwendungshinweise zu beach-ten.

Beschichtung

Durch die hochwertige Oberflächen-veredelung ist ein optimaler Korrosi-onsschutz gewährleistet.

☞ Sollte die Beschichtung durch Krat-zer o. ä. einmal beschädigt sein, sokönnen die Stellen mit einem vonuns über den Fachhändler erhältli-chen Lackstift ausgebessert wer-den.

Ein gelegentliches leichtes Ölen derbeweglichen Teile (siehe auch War-tungsanleitung) sorgt für deren lan-ge Funktion.

50

DESINFEKTIONZur Desinfektion sollten Mittel aufWasserbasis wie Terralin, QuartamonMed oder Sagrotan Original Konzen-trat verwendet werden.

☞ Dabei sind die vom Hersteller vor-gegebenen Anwendungshinweisezu beachten.

☞ Hinweis:Vor der Desinfektion sind die Pol-ster und Griffe zu reinigen.

WIEDEREINSATZFür den Wiedereinsatz sind keine wei-teren als die unter Kapitel < Wartung> in der entsprechenden Serviceanlei-tung beschriebenen Maßnahmen er-forderlich.

INSTANDSETZUNGZur Durchführung von Instandset-zungsarbeiten wenden Sie sich ver-trauensvoll an den ortsansässigenFachhändler oder eine andere Fach-werkstatt. Sie sind in die Ausführungder Arbeiten eingewiesen und habengeschultes Personal.

SERVICEFalls Sie Fragen haben sollten oder Hil-fe benötigen, wenden Sie sich bitte anden ortsansässigen Fachhändler, derBeratung, Service sowie Reparaturenübernehmen kann.

51

Entsorgung

▲ Die Geräteverpackung kann derWertstoffwiederverwendung zu-geführt werden.

▲ Die Metallteile können der Altme-tallverwertung zugeführt werden.

▲ Kunststoffteile können der Wie-derverwertung zugeführt werden.

▲ Elektrische Bauteile und Leiterplat-ten können als Elektroschrott ent-sorgt werden.

▲ Die Entsorgung muss gemäß denjeweiligen nationalen gesetzlichenBestimmungen erfolgen.

▲ Erfragen Sie bitte bei der Stadt-/Gemeindeverwaltung nach örtli-chen Entsorgungsunternehmen.

ERSATZTEILEErsatzteile sind nur über einen Fach-händler zu beziehen. Im Falle einerReparatur sind nur Original-Ersatzteilezu verwenden!

Eine Ersatzteilliste mit den entspre-chenden Artikelnummern und Zeich-nungen liegt beim Fachhändler.

!Achtung:Sicherheitsrelevante Teile oderBaugruppen sind nur von einerFachwerkstatt einzubauen. – Un-fallgefahr!

Für eine korrekte Ersatzteil-Lieferungist in jedem Fall die entsprechendeFahrzeug-Ident-Nr. (Fz-I-Nr.) desSCOOTER’s mit anzugeben! Diese fin-den Sie auf dem Typenschild.

Bei jeder vom Fachhändler durchge-führten Änderung/Modifizierung amSCOOTER sind ergänzende Informa-tionen wie z. B. Montage-/Bedie-nungshinweise der Bedienungsanlei-tung des SCOOTER’s beizulegen sowiedas Datum der Änderung festzuhal-ten und bei Ersatzteilbestellungen mitanzugeben.

Dadurch soll bei späteren Ersatzteil-bestellungen eine falsche Bestellanga-be verhindert werden.

52

BATTERIENDer SCOOTER benötigt spezielle An-triebsbatterien.

Geschlossene Batterien

Geschlossene Batterien (Gel) dürfennicht geöffnet werden. Sie sind war-tungsfrei, und die Säure kann beimTransport nicht auslaufen.Die Batteriepole sind mit entsprechen-den Batteriepolkappen abgedeckt.

Batterien laden

Vor der ersten Fahrt sollten die Batte-rien geladen werden.

☞ Dazu die Bedienungsanleitung desLadegerätes beachten!

Batterieaustausch

Die Antriebsbatterien werden durchden täglichen Einsatz des SCOOTER’sstark beansprucht und können ihreAufgabe nur dann erfüllen, wenn siegepflegt und geladen werden. Batte-rien unterliegen einem normalen Al-terungsprozess. Sollten die Batterien– trotz sachgemäßem Laden – nichtmehr die volle Leistung abgeben oderdefekt sein, sind beide Batterien zuerneuern.

Die Verwendung von Batterien unter-schiedlicher Kapazität ist nicht zuläs-sig.

☞ Hinweis:Ein Batterieaustausch nur von ei-ner Fachwerkstatt durchführen las-sen, denn diese kennt mögliche Ge-fahrenmomente und sorgt für dievorschriftsmäßige Entsorgung de-fekter Batterien.

Sicherheitshinweise

▲ Kinder von Batterien, Zubehörtei-len oder Verpackungsmaterialienfernhalten.

▲ Offene Flammen und Funkenbil-dung in Batterienähe vermeiden.– Explosionsgefahr!

▲ Die Batteriepole sollen mit den je-weiligen Batteriepolkappen abge-deckt sein.

53

▲ Vor Arbeiten an der elektrischenAnlage zuerst die Batteriesteckerherausziehen.

▲ Bei Arbeiten an den Batterien kei-nesfalls mit Werkzeugen, Kabelen-den oder anderen metallischenGegenständen die Batteriepole be-rühren.

!Achtung:Batterien können bei Funkenbil-dung durch Kurzschluss der Batte-riepole explodieren!

!Vorsicht:Batteriesäure ist stark ätzend! Hautund Augenlicht können zerstört,Kleidung und Fußboden könnenbeschädigt werden.

☞ Hinweis:Mit Säure in Berührung gekomme-ne Hautflächen oder Körperteilesofort unter fließendem Wasserlängere Zeit abspülen. Anschlie-ßend einen Arzt aufsuchen. MitSäure benetzte Kleidungsstückesofort ausziehen. Kleidung mit Sei-fenlauge behandeln und mit vielWasser nachspülen.

▲ Nach Arbeiten an Batterien stetsHände reinigen.

Batteriehinweise zum Einlagern

Vor dem Einlagern, z. B. vor einer Win-terpause, sind zur Erhaltung der Bat-terien folgende Hinweise zu beach-ten:

☞ Die Batterien vollständig aufladen.

☞ Den Fahrschlüssel abziehen.

☞ Die Hauptsicherung abziehen undumgekehr wieder einstecken. – Sogeht die Sicherung nicht verloren.

☞ Eine Batterieklemme lösen undabnehmen oder den Batteriestek-ker ziehen.

Batteriehinweis bei längerenGebrauchspausen

Zur Erhöhung der Lebensdauer sinddie Batterien auch bei nicht voller Nut-zung oder bei Gebrauchspausen zuLaden (Erhaltungsladung). – Dazu istder folgende Hinweis zu beachten:

☞ Die Batterien mindestens einmalim Monat über 16 Stunden langaufladen.

54

LADEGERÄTDer SCOOTER benötigt ein speziellesLadegerät.

☞ Es dürfen nur für den SCOOTER ge-eignete Ladegeräte eingesetztwerden!

☞ Bedienungsanleitung des Ladege-rätes beachten!

Technische Anforderungen:

für folgende Batterien,– max. Ladespannung: 28,5 V

– ab 40 Ah – 5 h / 50 Ah – 20 h– Ladestrom: 8 A

– ab 65 Ah – 5 h / 82 Ah – 20 h– Ladestrom: 12 A

Pinbelegung des Ladesteckers:

Pin 1: +24V (Leitung rot)Pin 2: minus (Leitung schwarz)Pin 3: minus (Brücke an Pin 2 – siehePfeil)

☞ Dazu die Bedienungsanleitung desLadegerätes beachten!

Pinbelegung der Ladebuchse:

Pin 1: +24V (Leitung rot)Pin 2: minus (Leitung blau)Pin 3: Verriegelung (Leitung schwarz)

Ladestecker

Ladestecker

Ladebuchse

12

3

1

1

3

2

3

2

55

SICHERUNGEN/ANSCHLÜS-SEHauptsicherung

Die Hauptsicherung (1) befindet sichunter der Heckverkleidung hinter denBatterien.

Weitere Sicherungen (2) der übrigenStromkreise befinden sich links hinterder Heckabdeckung.

☞ Hinweis:Eine durchgebrannte Sicherungvon einer Fachwerkstatt austau-schen lassen.

Sicherung austauschen

Vor dem Austauschen von Sicherun-gen den SCOOTER auf einer ebenenFläche abstellen und gegen Wegrol-len sichern. Den SCOOTER ausschal-ten.

– Die Steckverbindungen der elektri-schen Anschlüsse trennen.

☞ Hinweis:Die Steckverbindungen sind durchfedernde Arretierungen gesichert,die vor dem Abziehen durch Zu-sammendrücken am oberen Endeentriegelt werden müssen.

☞ Zum Abziehen an den Anschluss-steckern anfassen.– Nicht an den Kabeln ziehen!

Sicherungen nur durch eine des glei-chen Typs ersetzen!

☞ Hinweis:Kapitel < Technische Daten > be-achten.

☞ Hinweis:Bei erneutem Durchbrennen der Si-cherung die Schadensursache voneiner Fachwerkstatt beheben las-sen.

1

2

56

BELEUCHTUNG

☞ Hinweis:Wenn eine Blinkerglühlampe de-fekt ist, dann blinkt die verbleiben-de mit der doppelten Frequenz.

Einstellen des Fahrscheinwer-fers

Über die Einstellschraube (1) den un-teren Rand des Lichtkegels vom Fahr-scheinwerfer auf die Fahrbahn, etwa3 Meter vor das Fahrzeug, einstellen.

Auswechseln defekter Glühlam-pen

Vor dem Auswechseln einer defektenGlühlampe den SCOOTER ausschalten.

☞ Hinweis:Den Glaskörper der neuen Glüh-lampe mit einem trockenen Tuchanfassen.

1

57

2

Fahrscheinwerfer

Kugellampe:12V/15W P26S

Ausbau

– SCOOTER ausschalten.

– Befestigungsschraube (2) desScheinwerferrahmens heraus-schrauben.

– Scheinwerferrahmen erst etwasnach oben schieben und dann vor-sichtig nach vorn herunterkippen(3).

– Kontaktfeder (3) am Scheinwerferöffnen. – Dazu den Haken, mitleichtem Druck auf die Kontaktfe-der (3), nach außen ziehen (4).

– Kontaktfeder abheben und die de-fekte Glühlampe herausnehmen(5).

Einbau

– Neue Glühlampe in die Sockelauf-nahme legen.

– Den Haken mit leichtem Druck aufdie Kontaktfeder (3) einschnappenlassen (6).

– Frontverkleidung wieder einset-zen.

☞ Hinweis:Nicht vergessen die Steckverbin-dungen der Beleuchtung auf fe-sten Sitz zu prüfen.

– Befestigungsschraube (2) desScheinwerferrahmens einschrau-ben.

3

4

5

3

6

58

Blinkleuchte/vorn (4-Rad)

Kugellampe:12V/10W BA15S

☞ Hinweis:Den Glaskörper der neuen Kugel-lampe mit einem trockenen Tuchanfassen.

Ausbau

– SCOOTER ausschalten.

– Schaube (1) losschrauben (2) undStreuscheibe abnehmen (3).

– Defekte Kugellampe leicht in dieFassung, gegen die Feder drücken,drehen und aus der Fassung ziehen(4).

Einbau

– Neue Kugellampe einsetzen (3).– Seitliche Zapfen (Bajonett-Ver-schluss) in die Aussparungen derFassung schieben, leicht gegen dieFeder drücken und drehen, bis derBajonett-Verschluss einrastet.

– Streuscheibe montieren.– Streuscheibe positionieren (2),andrücken und festschrauben (1).

2

3

4

1

59

Blinkleuchte/vorn (3-Rad)

Kugellampe:12V/10W BA15S

☞ Hinweis:Den Glaskörper der neuen Kugel-lampe mit einem trockenen Tuchanfassen.

Ausbau

– SCOOTER ausschalten.

– Seitliche Feder (1) eindrücken undStreuscheibe abnehmen.

– Defekte Kugellampe leicht in dieFassung, gegen die Feder drücken,drehen und aus der Fassung ziehen(2).

Einbau

– Neue Kugellampe einsetzen (3).– Seitliche Zapfen (Bajonett-Ver-schluss) in die Aussparungen derFassung schieben, leicht gegen dieFeder drücken und drehen, bis derBajonett-Verschluss einrastet.

– Streuscheibe montieren.– Streuscheibe bis zum Einschnap-pen der seitlichen Feder andrücken(4).

1

2

3

4

60

Blinkleuchte/hinten

Kugellampe:21/5W 12V BAY15D

☞ Hinweis:Den Glaskörper der neuen Kugel-lampe mit einem trockenen Tuchanfassen.

Ausbau

– SCOOTER ausschalten.

– Befestigungsschraube (2) lösenund Streuscheibe abnehmen.

– Defekte Kugellampe (1) leicht indie Fassung, gegen die Feder drük-ken, drehen und aus der Fassungziehen.

Einbau

– Neue Kugellampe einsetzen (1).– Seitliche Zapfen (Bajonett-Ver-schluss) in die Aussparungen derFassung schieben, leicht gegen dieFeder drücken und drehen, bis derBajonett-Verschluss einrastet.

– Streuscheibe montieren.– Streuscheibe andrücken und an-schrauben (2).

2

1

61

Rückleuchte

Soffitte:12V/10W E1

☞ Hinweis:Den Glaskörper der neuen Soffittemit einem trockenen Tuch anfas-sen.

Ausbau

– SCOOTER ausschalten.

– Befestigungsschrauben (2) lösenund Streuscheibe abnehmen.

– Defekte Soffitte (1) gegen den Auf-nahmesteg drücken und heraus-nehmen.

Einbau

– Neue Soffitte einsetzen (1).– Eine Spitze in die Bohrung desAufnahmesteges drücken unddann in die Bohrung des anderenSteges drücken.

– Streuscheibe montieren.– Streuscheibe andrücken und an-schrauben (2).

2

1

62

RADWECHSELEin Rad-/Reifenwechsel setzt entspre-chende Sachkenntnis voraus. Deshalbsollten diese Arbeiten nur von einerFachwerkstatt ausgeführt werden. Beieinem Radwechsel darf keine Personauf dem SCOOTER sitzen. Der SCOO-TER muss auf einem ebenen und fe-sten Untergrund stehen. Vor der De-montage eines Rades das Fahrgestellkippsicher abstützen und den SCOO-TER gegen Umkippen und Fortrollensichern.

Reifen immer paarweise erneuern.Denn zwei unterschiedlich abgefahre-ne Reifen beeinträchtigen den Gera-deauslauf des SCOOTER’S.

Räder demontieren

3-Rad > hinten4-Rad > vorn und hinten

Vor dem Austausch oder einer Repa-ratur ist das Antriebsrad zu demon-tieren.Zur Demontage des Antriebsradessind die vier Radschrauben (1) heraus-zuschrauben.

Reifenwechsel

Die Reifendecke ist mit geeignetemWerkzeug (Montierhebel) von der Fel-ge zu hebeln.

!Achtung:Zum Reifenwechsel den Reifen-druck vollständig ablassen.

1

Räder montieren

3-Rad > hinten4-Rad > vorn und hinten

Nach dem Aufstecken des Antriebsra-des sind die vier Radschrauben (1) wie-der festzuschrauben.

☞ Hinweis:☞ Drehmoment 25 Nm (siehe Techni-

sche Daten).

☞ Das Ventil weist nach außen.

63

Lenkrad demontieren

3-Rad > vorn

Vor dem Austausch oder einer Repa-ratur ist das Lenkrad zu demontieren.Zur Demontage des Lenkrades ist diemittlere Schraube (2) zu demontieren.

!Achtung:Niemals die Felgenhälften-Verbin-dungsschrauben (3) zwecks De-montage des Reifens lösen, ohnezuvor den Reifendruck vollständigabzulassen!– Verletzungsgefahr!

Lenkrad montieren

3-Rad > vorn

Nach dem Einsetzen/Aufstecken desLenkrades ist die mittlere Schraube (2)wieder zu montieren.

☞ Hinweis:☞ Drehmoment 25 Nm (siehe Techni-

sche Daten).

☞ Das Ventil weist nach außen.

Reifenwechsel

Zum Reifenwechsel den Reifendruckvollständig ablassen, dann die Felgen-hälften-Verbindungsschrauben (3) amäußeren Rand der Felge demontieren.Nun die Felgenhälften trennen.

2

3

Reifendemontage

1. Den Luftdruck des entsprechendenRades vollständig ablassen.

2. Das Rad demontieren.

3. Die roten Kappen der Felgenhälf-ten-Verbindungsschrauben abneh-men.

4. Die Felgenhälften-Verbindungs-schrauben demontieren.

Reifenmontage

1. Die Decke mit faltenfreiemSchlauch zwischen die Felgenhälf-ten legen. Ggf. die Laufrichtungdes Reifens beachten (siehe Pfeil).

2. Die Felgenhälften-Verbindungs-schrauben gleichmäßig anziehen.

☞ Es sind hierzu neue Sicherungsmut-tern zu verwenden sowie das Dreh-moment zu beachten (siehe Tech-nische Daten).

3. Das Rad montieren.

64

HINWEISE FÜR DEN FACH-HÄNDLERAuf Anfrage ist eine Serviceanleitungerhältlich, in der sich eine Checklistezur jährlichen Inspektion befindet.

In der Checkliste sind die zur Inspekti-on erforderlichen Funktionsprüfun-gen aufgelistet.

Sie stellen einen Leitfaden für dieDurchführung der Inspektionsarbei-ten dar.

☞ Hinweis:Sie geben keinen Aufschluss überden tatsächlich notwendigen, amSCOOTER festgestellten Arbeits-umfang.

Nach erfolgreicher Durchführung ei-ner jährlichen Inspektion ist der In-spektionsnachweis in der Bedienungs-anleitung auszufüllen.

Programmierung des Fahrver-haltens

Das Fahrverhalten des SCOOTER’skann über ein Programmiergerät ein-gestellt werden.

☞ Dazu die entprechende < Service-anleitung > beachten.

Das Fahrverhalten des SCOOTER’s soll-te regelmäßig den individuellen Erfor-dernissen und dem Lernfortschritt desjeweiligen Benutzers angepasst wer-den.

Dabei sind die Fahrerfahrung, die kör-perlichen Grenzen des Benutzers undder hauptsächliche Einsatzort desFahrzeuges zu berücksichtigen:

▲ Bei der Programmierung des Ver-zögerungswertes ist zu beachten,dass einerseits sehr heftiges Brem-sen den Fahrer gefährden kann,andererseits der Bremsweg aus Si-cherheitsgründen nicht länger als1,0 m bei 6 km/h, 2 m bei 10 km/h,2,5 m bei 12 km/h und 3,5 m bei 15km/h sein darf (gemäß EN 12184).

▲ Die Programmierung sollte spezi-ell auf den Benutzer abgestimmtsein. Dabei sind das Reaktionsver-mögen, die Konstitution sowiephysische und psychische Fähigkei-ten zu berücksichtigen. Eine Rück-sprache mit dem Arzt oder Thera-peuten kann hierbei sehr hilfreichsein.

65

Fahrparameter

Durch die Einstellung der einzelnenParameter werden die Fahreigen-schaften des SCOOTER’s bestimmt.

☞ Dazu die entprechende < Service-anleitung > beachten.

Standard-Programmierung

Einstellung für 15 km/h Fast Slow

Anfahrbeschleunigung vorwärts 30 30

Bremsverzögerung vorwärts 10 10

Anfahrbeschleunigung rückwärts 60 60

Bremsverzögerung rückwärts 25 25

Max. Vorwärtsgeschwindigkeit 90 50

Max. Rückwärtsgeschwindigkeit 28 25

Standard-Einstellungen

Die in der folgenden Tabelle aufge-führten Parameterwerte sind so ge-wählt, dass die Prüfungsanforderun-gen zur Zertifizierung CE erfüllt wer-den. Davon abweichende Program-mierungen erfüllen diese Anforderun-gen unter Umständen nicht.

Unabhängig davon muss die Sicher-heit des SCOOTER’s und insbesonde-re des Fahrers nach einer Änderungder Parameter gewährleistet sein.

☞ Hinweis:☞ Jede Änderung der Parameter un-

terliegt der alleinigen Verantwor-tung der Person, die diese Ände-rung vornimmt.

☞ Es können gefährdende Parametereingestellt werden.

☞ Mögliche Kippgefahr in Kurven.

66

WARTUNGDie folgende Wartungsanleitung stellteinen Leitfaden für die Durchführungder Wartungsarbeiten dar.

!Achtung:Wartungsarbeiten sowie Umbau-ten, Ein- und Verstellungen amSCOOTER sind nur bei ausgeschal-tetem SCOOTER durchzuführen!

• Bei Arbeiten an der elektrischenAnlage ist zusätzlich der Fahr-schlüssel herauszuziehen! – Unfall-gefahr durch ungewollteFahrzeugbewegungen!

Inspektion

Aus Sicherheitsgründen und um Un-fällen vorzubeugen, die aus nichtrechtzeitig erkanntem Verschleiß re-sultieren, ist unter normalen Betriebs-bedingungen eine jährliche Inspekti-on vorgesehen.

Damit der SCOOTER in jeder Situati-on ein Höchstmaß an Sicherheit undZuverlässigkeit bietet, übertragen Siediese Arbeiten einer Fachwerkstatt.Die Mitarbeiter der Fachwerkstattkennen die Technik des SCOOTER’sund haben geeignetes Werkzeug. Siekönnen beginnenden Verschleißrechtzeitig feststellen und verwendenOriginal-Ersatzteile.

☞ Hinweis:Unter erschwerten Betriebsbedin-gungen, z. B. tägliches Befahrenvon Gefällestrecken/Steigungenoder beim Einsatz im Pflegedienst– mit häufig wechselnden Benut-zern – ist es zweckmäßig, Zwi-schenkontrollen der Bremsen unddes Fahrwerkes zu veranlassen.

Eine mangelhafte oder vernachlässig-te Pflege und Wartung des SCOOTER’sführt zur Einschränkung der Produ-zentenhaftung.

!Achtung:Bei Teilnahme am öffentlichenStraßenverkehr ist der Fahrzeug-führer für den funktions- und be-triebssicheren Zustand desSCOOTER’s verantwortlich.

67

WARTUNGSANLEITUNG

Vor Fahrtantritt Bremsanlage aufeinwandfreie Funkti-on prüfen

Wahlhebel Fahr-/Schie-bebetrieb auf Fahrbe-trieb stellen. Das Fahr-zeug darf sich nicht mehrschieben lassen. Wenndoch, Magnetbremsenvon einer FachwerkstattInstand setzen lassen.

Prüfung selbst oder mitHilfsperson durchfüh-ren.

Sicherheitshinweise <Elektronik-Rollstühle >Kapitel < Bremsen >beachten.

Insbesondere vor Fahr-ten im Dunkeln

Sicherheitshinweise <Elektronik-Rollstühle >Kapitel < Fahrten im öf-fentlichen Straßenver-kehr > beachten.

Ein schnelles Blinkender Kontrollanzeige fürBlinker weist auf einedefekte Glühlampe hin.

Auswechseln defekterGlühlampen siehe Kapi-tel < Beleuchtung >.

Licht- und Blinkan-lage auf einwand-freie Funktionprüfen

Bedienfeld einschaltenund die Beleuchtungs-funktionen prüfen.

WAS ANMERKUNGWANN

Selbst oder mit Hilfsper-son durchführen.

Gelöste Radmutternoder -schrauben festanziehen.

Radbefestigungen

Schrauben oder Mutternauf festen Sitz prüfen.

Alle 2 Wochen

(je nach Fahrstrecken-leistung)

68

Sichtprüfung

– Rahmen, Anbauteileund Zubehör auf Beschä-digung, Korrosion sowieLackschäden prüfen.

– Elektrische Leitungenund Anschlüsse auf Zu-stand und Befestigungkontrollieren.

Selbst oder mit Hilfsper-son durchführen.

Selbst Sichtprüfungdurchführen.

Bei abgefahrenem Rei-fenprofil oder einer Be-schädigung des Reifeneine Fachwerkstatt zurInstandsetzung hinzu-ziehen.

Reifenprofil über-prüfen

Mindestprofiltiefe 1 mm.

WAS ANMERKUNGWANN

WARTUNGSANLEITUNG

Selbst oder mit Hilfsper-son durchführen. DazuLuftdruckprüfgerät be-nutzen.

Sicherheitshinweise <Elektronik-Rollstühle >Kapitel < Reifen > be-achten.

Luftdruck der Reifenprüfen

Reifenfülldruck – sieheKapitel < Technische Da-ten >.

Alle 2 Wochen

(je nach Fahrstrecken-leistung)

Alle 2 Monate

(je nach Fahrstrecken-leistung)

69

WAS ANMERKUNGWANN

Beachten Sie das Kapi-tel < Batterien >.

Alle 12 Monate

Empfehlung des Her-stellers(je nach Gebrauchshäu-figkeit)

Sicherheits-Inspekti-on

– Fahrzeug– Ladegerät

Vom Fachhändlerdurchzuführen.

Beachten Sie das Kapi-tel < Wartung >.

Selbst oder mit Hilfsper-son durchführen.

Beachten Sie dazu fol-gende Kapitel:

> Reinigung und Pflege> Desinfektion> Instandsetzung> Batterien

Alle 6 Monate

(je nach Gebrauchshäu-figkeit)

Alle 2 Monate

(je nach Ladehäufigkeitund Umgebungstempe-ratur auch häufiger)

Batteriewartung

offene Batterien:– Säurestand– Säuredichte– Batteriepole sowie -

Klemmen säubern

geschlossene Batterien:– keine Wartung

Überprüfen Sie:

– Sauberkeit– Allgemeinzustand

WARTUNGSANLEITUNG

70

Störungsbehebung

BehebungStörung Ursache

Der SCOOTER fährt nichtan.

Beleuchtung nicht aktiv.

Batterieanzeige blinktnach Einschalten.

Batteriekontrollanzeigedes Bedienfeldes leuch-tet nach dem Einschal-ten nicht auf.

Fahrbetrieb nicht vorge-wählt.

Glühlampe defekt.

Beleuchtungssicherungdefekt.

Störung in der Elektro-nik.

Fahrschlüssel auf Positi-on Fahrbetrieb stellen.

Neue Glühlampe einset-zen.

Defekte Sicherung aus-wechseln.

Von einer FachwerkstattInstand setzen lassen.

Hauptsicherung ist de-fekt.Ladesicherung ist de-fekt.

Defekte Sicherung aus-wechseln bzw. Kontaktesäubern.

Schnelles Blinken derKontrollanzeige für Blin-ker.

Neue Glühlampe einset-zen.

Glühlampe defekt.

SCOOTER neu einschal-ten.

Sollwertgeber zu frühbetätigt.

71

TECHNISCHE DATEN

FAHRSTRECKENLEISTUNGDie Fahrstreckenleistung hängt imentscheidenden Maße von folgendenFaktoren ab:

– Batteriezustand,

– Gewicht des Fahrers,

– Fahrgeschwindigkeit,

– Fahrweise,

– Fahrbahnbeschaffenheit,

– Fahrbedingungen,

– Umgebungstemperatur.

Die von uns angegebenen Nenndatensind unter folgenden Bedingungenrealistisch:

– Umgebungstemperatur 20° C.

– 100 % Nennkapazität der Batteri-en nach DIN-Norm.

– Neuwertige Batterien mit mehr als5 Ladezyklen.

– Normgewicht von 75 kg.

– Kein wiederholtes Beschleunigen.

– Ebener fester Untergrund.

Stark eingeschränkt wird die Fahr-streckenleistung durch:

– häufige Bergauffahrt,

– schlechten Ladezustand der Batte-rien,

– niedrige Umgebungstemperatur(z. B. im Winter),

– häufiges Anfahren und Bremsen(z. B. im Stadtverkehr),

– gealterte, sulfatierte Batterien.

In der Praxis vermindert sich dabei dieunter „Normalbedingungen“ noch er-reichbare Fahrstreckenleistung unterUmständen bis auf 40 % des Nennwer-tes.

Steigfähigkeit

Die zulässigen Werte für Fahrten aufSteigungs- oder Gefällstrecken sindden jeweiligen Technischen Daten zuentnehmen.

Die systembedingte Steigfähigkeit desFahrzeuges ist jedoch viel größer, dadiese Leistung für die sichere Hinder-nisüberwindung bereitzustellen ist.

!Achtung:Die Fahreigenschaften können dieSicherheitsgrenzen überschreiten.

• Steigungen und Gefälle über diezulässigen Werte hinaus (z. B. Ram-pen) sind aus Sicherheitsgründennur ohne Fahrer zu befahren!

72

SICHERUNGEN

☞ Dazu Kapitel < Sicherungen/Anschlüsse > beachten.

Hauptsicherung: ........................................................................ 80 A

4-fach-Sicherungshalter

Gesamtstromversorgung / Ladesicherung: ......................... 1 x 15 A

Rückleuchte rechts: ................................................................ 1 x 1 A

Rückleuchte links: .................................................................. 1 x 1 A

Elektronik: .............................................................................. 1 x 2 A

BELEUCHTUNG

Scheinwerferlampe: .............................Glühlampe 12V/15W P26

Rückleuchte: ................................................ Soffitte 12V/10W E1

Blinkleuchte/hinten: ............. Kugellampe 12V/P21/5W BAY15D

Blinkleuchte/vorn:......................... Kugellampe 12V/10W BA15S

WERKZEUGFür Einstell- und Wartungsarbeiten wird folgendes Werkzeug benötigt:

Maul- oder Ringschlüssel ............................................................ SW* 10 / 13 / 17

Sechskantstiftschlüssel ................................................................. SW* 3 / 4 / 5 / 6

Kreuzschraubendreher ........................................................................ Gr. 0 / 1 / 2

Schlitzschraubendreher ........................................................................... Gr. klein

*SW = Schlüsselweite (mm)

73

KLEBESCHILDER AUF DEMSCOOTER

!Achtung:Bedienungsanleitungen sowie bei-liegende Dokumentationen lesen.

Nicht an den Armlehnen anheben.

Batterieanschlussplan

SYMBOLE

Der Pfeil mit der Hand zeigt auf dieStellen, wo angefasst werden soll.

74

SCOOTER, MODELL 2.563 / 2.564Alle Angaben innerhalb der folgenden Tabellen beziehen sich auf die Stan-dardausführungen des entsprechenden Modells.Maßtoleranz ± 1,5 cm, ± 2 °.

Modell: ............................................................. 2.563 (3-Rad) / 2.564 (4-Rad)Typenschild: .................................................................am rechten SeitenrahmenAnwendungsklasse nach DIN EN 12184: ................................................. Klasse C

Elektrische Anlage:

Antriebssteuerung: ................................................................... 24 V / 130 A max.Beleuchtung: .................................................................................................. 12 V

Abmessungen:

Länge (3-Rad / 4-Rad): ...................................................................... 136 / 143 cmBreite: ........................................................................................................... 63 cmBreite über Armlehnen: ............................................................................... 61 cmHöhe: .......................................................................................................... 116 cm

Sitzhöhe (verstellbar): .......................................................................... 44 – 54 cmArmlehnenhöhe ab Oberkante Sitz: ........................................................... 22 cmSitztiefe: ....................................................................................................... 45 cmSitzbreite: ..................................................................................................... 50 cmSitzneigung: ...................................................................................................... 3 °Rückenhöhe: ................................................................................................ 60 cm

Antriebsrad (luftbereift, max. 2,0 bar = 29 psi): ....................3.00-8 = ø 36,0 cmLenkrad 3-Rad (luftbereift, max. 2,0 bar = 29 psi): ................4.00-5 = ø 31,5 cmLenkrad 4-Rad (luftbereift, max. 2,0 bar = 29 psi): ................3.00-8 = ø 36,0 cm

☞ Luftbereifung bei erhöhtem Nutzergewicht ab 130 kg bis 150 kgAntriebsrad: ......................................................................max. 2,5 bar = 35,5 psiLenkrad: ................................................................................max. 2,0 bar = 29 psi

Transportmaße:

Länge (3-Rad / 4-Rad): ...................................................................... 136 / 143 cmBreite: ........................................................................................................... 63 cmHöhe über umgeklappte Lenksäule (ohne Korb): ..................................... 70 cm

Betriebstemperatur: ..................................................................... -25°C bis +50°CLagertemperatur (ohne Batterien): ............................................. -40°C bis +65°C

Batterien:

Verschlossene Antriebsbatterien:................. 2 x 12 V 60 Ah – 5 h / 80 Ah – 20 hmax. Batterieabmessung (LxBxH): ....................................... 353 x 175 x 190 mmzul. Batteriekippwinkel: .................................................................................. 55°

75

Reichweite:

– bei 6 km/h und 60 Ah – 5 h / 80 Ah – 20 h - Batterien: ..................... bis 70 km– bei 12 km/h und 60 Ah – 5 h / 80 Ah – 20 h - Batterien: ................... bis 60 km– bei 15 km/h und 60 Ah – 5 h / 80 Ah – 20 h - Batterien: ................... bis 55 km

Leistung:

max. Fahrgeschwindigkeit: ..................................................................... 15 km/hMotor–Dauerleistung: ............................................................................700 WattMotor–Spitzenleistung: ........................................................................2800 Watt

Einstiegshöhe: .............................................................................................. 18 cmBodenfreiheit: .............................................................................................. 13 cmmax. Hindernishöhe: .................................................................................... 10 cmWendekreisradius (3-Rad / 4-Rad): ....................................................... 1,6 / 1,7 mWendebereich: .............................................................................................. 2,0 m

zul. Steigung und Gefälle: .................................................................... 11° (20%)Steigfähigkeit mit 75 kg Nutzergewicht: ............................................ 17° (30%)Steigfähigkeit mit max. Nutzergewicht: .......................................... 13,5° (24%)zul. Quergefälle: ................................................................................... 11° (20%)Kippsicherheit: ...................................................................................... 15° (28%)

Gewichte (Grundausstattung):

zul. Gesamtgewicht: ................................................................................... 310 kgmax. Nutzergewicht: .................................................................................. 150 kgmax. Zuladung im Frontkorb: ...................................................................... 10 kgzul. Vorderachslast: ....................................................................................... 70 kgzul. Hinterachslast: ...................................................................................... 240 kg

Leergewicht mit Sitz (3-Rad / 4-Rad)(ohne Batterien, ohne Zusatzausstattungen): ............................... ca. 85 / 91 kg

Leergewicht mit Sitz (3-Rad / 4-Rad)(mit Batterien, ohne Zusatzausstattungen): .............................. ca. 142 / 148 kg

Komponente Heckteil (ohne Batterien): .....................................................39 kgKomponente Frontteil (3-Rad / 4-Rad): ................................................ 24 / 30 kgKomponente Sitz (Komfort-Sitz): ................................................................20 kgBatterien: ............................................................................................... 2x 28,5 kgHeckverkleidung: ............................................................................................ 2 kg

76

INSPEKTIONSNACHWEISFahrzeugdaten:

Fahrzeug-Ident-Nr.:

Lieferschein-Nr.:

Modell:

Fachhändler-Stempel:

Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten

Datum:

Ort, Datum:

Unterschrift:

Übergabe-Inspektion

Fachhändler-Stempel:

Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten

Datum:

Ort, Datum:

Unterschrift:

empfohlene Sicherheits-Inspektion(spätestens alle 12 Monate)

Fachhändler-Stempel:

Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten

Datum:

Ort, Datum:

Unterschrift:

empfohlene Sicherheits-Inspektion(spätestens alle 12 Monate)

Fachhändler-Stempel:

Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten

Datum:

Ort, Datum:

Unterschrift:

empfohlene Sicherheits-Inspektion(spätestens alle 12 Monate)

77

Fachhändler-Stempel:

Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten

Datum:

Ort, Datum:

Unterschrift:

empfohlene Sicherheits-Inspektion(spätestens alle 12 Monate)

Fachhändler-Stempel:

Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten

Datum:

Ort, Datum:

Unterschrift:

empfohlene Sicherheits-Inspektion(spätestens alle 12 Monate)

Fachhändler-Stempel:

Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten

Datum:

Ort, Datum:

Unterschrift:

empfohlene Sicherheits-Inspektion(spätestens alle 12 Monate)

Fachhändler-Stempel:

Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten

Datum:

Ort, Datum:

Unterschrift:

empfohlene Sicherheits-Inspektion(spätestens alle 12 Monate)

Fachhändler-Stempel:

Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten

Datum:

Ort, Datum:

Unterschrift:

empfohlene Sicherheits-Inspektion(spätestens alle 12 Monate)

Fachhändler-Stempel:

Nächste Sicherheits-Inspektion in 12 Monaten

Datum:

Ort, Datum:

Unterschrift:

empfohlene Sicherheits-Inspektion(spätestens alle 12 Monate)

78

Dieses Produkt ist konform mit der EG-Richtlinie93/42/EWG für Medizinprodukte.

GARANTIE

Für dieses Produkt übernehmen wirdie Garantie entsprechend den ge-setzlichen Bestimmungen. Abwei-chend hiervon gewähren wir:

– 4 Jahre auf den Rahmen.– 2 Jahre auf die Elektronik und

Fahrzeugteile.– 1 Jahr auf die Batterien.

Technische Änderungen im Sinne desFortschrittes behalten wir uns vor.

Für den Fall, dass Sie dieses Produktoder Teile desselben zu bemängelnhaben, senden Sie uns mit Ihrer Be-gründung in jedem Falle den nachfol-genden GARANTIE-ABSCHNITT zu.

Vergessen Sie nicht, uns darin die ge-wünschten Angaben über die Modell-bezeichnung, die Lieferschein-Nr. mitLieferdatum, die Fahrzeug-Ident-Nr.(Fz-I-Nr.) sowie Ihren Fachhändler mit-zuteilen.

Die Fahrzeug-Ident-Nr. (Fz-I-Nr.) istvom Typenschild abzulesen.

Vorraussetzung für die Garantie ist injedem Fall der bestimmungsgemäßeGebrauch des Produktes, die Verwen-dung von Original-Ersatzteilen durchFachhändler sowie die regelmäßigeDurchführung von Wartung und In-spektion.

Für Oberflächenbeschädigungen, Be-reifung der Räder, Beschädigungendurch gelöste Schrauben oder Mut-tern sowie ausgeschlagene Befesti-gungsbohrungen durch häufige Mon-tagearbeiten ist die Garantie ausge-schlossen.

Weiterhin sind Schäden am Produktausgeschlossen, die auf eine unsach-gemäße Reinigung mit Dampfstrahl-geräten bzw. absichtliche oder unab-sichtliche Wässerung der Komponen-ten zurückzuführen sind.

!Achtung:Nichtbeachtung der Bedienungs-anleitung sowie unsachgemäßdurchgeführte Wartungsarbeitenals auch insbesondere technischeÄnderungen und Ergänzungen(Anbauten) ohne unsere Zustim-mung führen zum Erlöschen so-wohl der Garantie als auch der Pro-dukthaftung allgemein.

☞ Hinweis:Diese Bedienungsanleitung als Be-standteil des Produktes ist bei ei-nem Benutzer- sowie Besitzer-wechsel diesem mitzugeben.

79

Fz-I-Nr. (siehe Typenschild):

Garantie

Lieferdatum:

Lieferschein-Nr.:Modellbezeichnung:

GARANTIE-ABSCHNITT

Ausfüllen! Im Bedarfsfall kopieren und die Kopie einsenden.

Stempel vom Fachhändler:

80

ORTOPEDIA GmbHAm Kiel-Kanal 1 . D-24106 KielPostfach 50 62 . D-24062 KielTelefon +49 (0)431 2003 - 0Fax +49 (0)431 2003 - 378www.ortopedia.deEmail: [email protected]

Iden

t-N

r. 2

05 3

10 4

00 •

(St

and

: 20

05-1

0)

Wir bewegen Menschen.

Ein Unternehmen der MEYRA-Gruppe.

QM-Systemzertifiziert nach DINEN ISO 9001 undDIN ISO 13485

Technische Änderungen unserer Produkte sowie Druckfehler und Farbabweichungen in unseren Drucksachen behalten wir uns vor.