Author
marianaluabo3978
View
19
Download
1
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Phonologie
Universitt ZrichEINFHRUNG IN DIE PHONETIK UNDPHONOLOGIE
Beat Siebenhaar
12. November 2007
Einfhrung in Phonetik & Phonologie
2
EINLEITUNG - GRUNDBEGRIFFEDefinition Phonetik & Phonologie
> Phonetik beschreibt die Entstehung, bertragung undWahrnehmung, also hauptschlich die materielle Seite derSprachlaute. Dabei interessieren smtliche Laute allerSprachen.
> Die Phonologie hingegen untersucht vor allem die Funktionund Eigenschaft von Sprachlauten als Elemente einesSprachsystems, also die funktionelle Seite der Sprachlaute ineiner Sprache.
> Beide Wissenschaftsbereiche durchdringen und bedingensich in verschiedener Weise.
12. November 2007
Einfhrung in Phonetik & Phonologie
3
PHONOLOGIELernziele
> Die Studierenden erkennen den Unterschied zwischenPhonetik und Phonologie.
> Phonem, Allophon, Minimalpaar sind begriffen> Die Studierenden verstehen phonologische Prozesse als
regelgeleitet.> Die Studierenden kennen Unterschiede der mundartlichen
und standardsprachlichen Sprachsysteme
12. November 2007
Einfhrung in Phonetik & Phonologie
4
PHONOLOGIEGrundbegriffe
> Die Phonologie beschftigt sich mit der Funktion undEigenschaft von Sprachlauten als Elementen einesSprachsystems. Ihr Gegenstand ist die funktionelle Seite derSprachlaute.
> Aufgbe der Phonologie ist es also Sprachlaute unter demAspekt ihrer funktionalen Eigenschaft zu analysieren, dasPhonemsystem einer Sprache zu erstellen und die Regeln zuermitteln nach denen dieses System funktioniert.
12. November 2007
Einfhrung in Phonetik & Phonologie
5
PHONOLOGIEGrundbegriffe
> Das Phon ist die Analyseeinheit der Phonetik, ein einzelnerLaut, der aus dem Lautstrom segmentiert werden kann, ohneReprsentant eines Phonems zu sein, d.h. ohne schon inBezug auf seine sprachsystematische Funktion analysiert zusein. Phon bezeichnet eine Klasse von Lauten, derenphonetische Substanz sehr hnlich ist. Phone werden ineckige Klammern gesetzt [fo:n].
> Phonem ist die Bezeichnung fr kleinste aus demSchallstrom der Rede abstrahierte lautliche Segmente mitpotentiell bedeutungsunterscheidender Funktion. DasPhonem ist eine Abstraktion, in der alle Phone mit gleicherdistinktiver Funktion zusammengefasst sind. Phonemewerden in Schrgstriche gesetzt /fo'ne:m/.
12. November 2007
Einfhrung in Phonetik & Phonologie
6
PHONOLOGIENochmals: Das sprachliche Zeichen
> Ein sprachliches Zeichen entsteht aus der Verbindung einesInhalts mit einem Ausdruck.
Saussure, Ferdinand de (19672) Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: de Gruyter
Ausdruck Bezeichnendes signifiant
Inhalt Bezeichnetes signif
12. November 2007
Einfhrung in Phonetik & Phonologie
7
PHONOLOGIEGrundbegriffe: Phonem, Minimalpaar
> Klassifikation der Phone in Phoneme durch Suche vonWortpaaren, die sich nur in einem Phon unterscheiden.
> Wrter, die sich nur in einem einzigen Phon unterscheidennennt man Minimalpaare. Minimalpaare haben also diegleiche lautliche Umgebung.
> Wenn zwei Phone in derselben lautlichen Umgebungvorkommen und Ihre Vertauschung zu Wrtern mitunterschiedlicher Bedeutung fhrt, dann sind sie phonetischeRealisierungen zweier verschiedener Phoneme.
12. November 2007
Einfhrung in Phonetik & Phonologie
8
PHONOLOGIEGrundbegriffe: Allophon
> Verschiedene Phone, die phonetisch nicht exakt gleich, jedochhnlich sind, knnen einer einzigen Einheit eines Sprachsystemszugeordnet werden, insofern sie keine Bedeutungsunterscheidungmarkieren. Diese phonetisch unterschiedlichen Realisierungeneines Phonems nennt man Allophone.
> Wenn zwei phonetisch hnliche Phone nie in derselben Umgebungvorkommen, sind sie phonetische Realisierungen eines Phonemsund werden als kombinatorische Allophone (oder gebundeneAllophone/Varianten) bezeichnet. Sie stehen in komplementrerVerteilung.
> Wenn zwei Phone in derselben lautlichen Umgebung vorkommenund ihre Vertauschung nicht bedeutungsdifferenzierend wirkt, sindsie Realisierungen eines Phonems und werden als freie Allophonedes Phonems bezeichnet.
12. November 2007
Einfhrung in Phonetik & Phonologie
9
PhonologieLautinventar
12. November 2007
Einfhrung in Phonetik & Phonologie
12
PhonologieVariation - gebundene Allophone
12. November 2007
Einfhrung in Phonetik & Phonologie
13
PhonologieVariation - gebundene Allophone , x, (!)
-chen
Chemie
durch
Milch
manch
seicht
nachleuchten
FachTchter
brauchenRechen
dochmechanisch
hochGerche
SpruchTcher
Tuchsich
x
12. November 2007
Einfhrung in Phonetik & Phonologie
14
PhonologieVariation - gebundene Allophone , x, (!)
///x/
-> [x] / [u: ! o" # a" a a!$]_-> [] / [i" % y" &" e" " ' '" %$ a%$ l r m # +]_
12. November 2007
Einfhrung in Phonetik & Phonologie
15
PhonologieDer Status von "
> Ist " ein Phonem des Deutschen?> Minimalpaaranalyse I
(a!$s - ha!$s (as - pas (!nt)n - t!nt)n (alt - kalt
> Minimalpaaranalyse II (a!$s - a!$s (as - as (!nt)n - !nt)n (alt - alt
12. November 2007
Einfhrung in Phonetik & Phonologie
16
PhonologieDer Status der Affrikaten
> Affrikaten sind Verbindungen von Plosiven und homorganenFrikativen.
> [pf] [ts] [t!] oder [p+f] [t+s] [t+!]> Zwei Obstruenten im Auslaut sind mglich
Akt, Abt, sechs, *Atk, Atb, sesk
> Im Auslaut drfen nicht zwei nicht-koronale Konsonantenstehen Witz, Rotz, Schatz, Matsch, Kopf, Napf, Rumpf
12. November 2007
Einfhrung in Phonetik & Phonologie
17
PhonologieDer Status der Affrikaten
> Affrikaten sind Verbindungen von Plosiven und homorganenFrikativen.
> [pf] [ts] [t!] oder [p+f] [t+s] [t+!]> spiegelbildlicher Aufbau der deutschen Silbenstruktur
Blatt - Kalb Kram - Mark klug - Schalk Spott - hbsch Zahn - Schatz, Hast Tscheche - Kitsch, Gischt Pfund - Topf, *... fp
12. November 2007
Einfhrung in Phonetik & Phonologie
18
PhonologieDer Status der Affrikaten
> Affrikaten sind Verbindungen von Plosiven und homorganenFrikativen.
> [pf] [ts] [t!] oder [p+f] [t+s] [t+!]> Kommutationstest
TopfTorf, LatzLachs, PutschPunsch Pfahleprahle, ZaumTraum, TschecheZeche PfundFund, PfostenPosten, ZahlTal, KitschKitt
12. November 2007
Einfhrung in Phonetik & Phonologie
19
PhonologieKonsonanten-Systeme des Deutschen
Duden 4Grassegger
Hakkarainen Hall
12. November 2007
Einfhrung in Phonetik & Phonologie
20
PhonologieVokal-System des Deutschen
12. November 2007
Einfhrung in Phonetik & Phonologie
21
PhonologieGespannte Kurzvokale
> viel [*fi"l] Mutti [*m!ti]Diele [*di"l)] vielleicht [fi*la%$t]
> /i" y" u" e" " o"/ -> [i y u e o]/_ (wenn unbetont)
12. November 2007
Einfhrung in Phonetik & Phonologie
22
PhonologieSchwa # und Tiefschwa $
> Schwa
> genau [g)*na!$] genial [ge*ni$a:l]
> Tiefschwa (#)> Lehre [*le:r)] Lehrer ['le:r+]
12. November 2007
Einfhrung in Phonetik & Phonologie
23
PhonologieVokal-System des Deutschen
Duden 4 (2005)
12. November 2007
Einfhrung in Phonetik & Phonologie
24
PHONOLOGIEGrundbegriffe: phonologische Regel
> engl. [le$t], [li"f], [fi",], [be,]> /l/ !"[,] / _#
> [n$t], [naxt] [%t], [d$], [d&x], [dax], [man'], [v%l'], [ar'],[emi:]?> // !"[x] / [u!o#a]_
12. November 2007
Einfhrung in Phonetik & Phonologie
25
PHONOLOGIEPhonologische Regel: Auslautverhrtung
> Auslautverhrtung: /bdgvz-/ !"[ptkfs.] /_#
> Tag /ta:g/ [ta:k] - Tage /ta:g)/ [ta:g)]Dieb /di:b/ [di:p] - Diebe /di:b)/ [di:b)]Stck /.t&k/ [.t&k] - Stcke /.t&k/ [.t&k)]
> Job /d-#b/ [d-#p] - jobben /d-#b)n/ [d-#b)n]
> Die Auslautverhrtung gilt fr die Aussprache der deutschenStandardsprache.
> Die Orthographie greift auf die zugrundeliegendephonologische Reprsentation zurck und bercksichtigt dieAuslautverhrtung nicht.
12. November 2007
Einfhrung in Phonetik & Phonologie
26
PHONOLOGIEAufgabe Phoneme, Allophone
Fehlartikulationen: Liegt hier ein Fehler auf phonologischerEbene oder der phonetischen Ebene vor? Anders gesagt, istdas falsche Phonem oder das fasche Allophon gewhlt?
> Hansli in der Schule: "!x b"!n six#r."> Ida: "nax #m $:# mu#$ m# t hnd %$:#."> Lina: "nax #m $:# mu#$ m# t hnd %&:#."> Heather: "a!' w(d la!'k tu $!) '$*m$!)."> Urs: "v+l#n vi:,' i'ne:s!& -s#n?" Uwe: "du ma!'nst &i'ne:z!&?"> Jrg im Kaufhof: "!x ht# grn a!'n &t.kx kx:z "#."> Jrg: "gry:tsi"> Eduard: "d# 'fa:/#/ f+m 'g/o:s# 'x/a:n# tr!)kxt ! d# &ri:n#'/e!' #s
'pi#'/li (nd !st #s b0o:t, v+n #/ m!t z "!x p0+:xt ht."