Author
phamdung
View
218
Download
0
Embed Size (px)
Erhebung Analyse Interpretation/Präsentation EntscheidungInformations-
bedarf
• Begriffe und Abgrenzungen
• Aufgaben der Marktforschung
• Marktforschung im Marketingprozess
• Marktforschungsprozess
Abb. 1: �bersicht �ber die Grundlagen der Marktforschung
Preis
Ort
Angebot Nachfrage
Abb. 2: Der Markt als Ort von Angebot und Nachfrage
Marktforschung = ausschließlich auf Märkte außerhalb der Unternehmen bezogen
Meinungsforschung = ausschließlich auf Meinungen und Ein- stellungen
Marketingforschung = Absatzforschung zuzüglicher unternehmens- interner Informationen und marketingrelevanter Sachverhalte
Meinungsforschung
Marketingforschung
Infogewinnung übermarketingrelevante
Sachverhalte
wirtschaftlicheThemen nicht wirtschaft-liche Themen
Marktforschung
Absatzmarkt andere Märkte:Beschaffung, Personal
Abb. 3: Klassische Abgrenzung Markt-, Meinungs- und Marketingforschung
Markt
Kunde
Unternehmen Konkurrenz
UmweltMarkt-forschung
MarketingSystematische Ausrichtung aller Unternehmensaktivitäten auf den Markt
Abb. 4: Marketing und Marktforschung
• Umfeld: Mikro - Makro• Quellen: intern - extern• Informationsbezug: demoskopisch - ökoskopisch• Objekte: Konsumgüter - Investitionsgüter -
Dienstleistung - Handel - nicht kommerziell
• Träger: intern - extern• Unternehmensbereiche: Absatz - Beschaffung - Finanzen -
Personal - Entwicklung - etc.• Erhebungszeitraum: fallweise - prospektiv - retrospektiv• Arbeitsgebiete: Bedarfs-, Absatz-, Konkurrenz-• Form: quantitativ - qualitativ• Wirtschaftsbereich: betriebswirtschaftlich -
volkswirtschaftlich• verhaltenswissenschaft-
liche Konstrukte: Einstellung, Image, Werte • Gegenstand: Meinung - Motiv - Image - Verhalten• Marktteilnehmer: Kunde - Konkurrenz - Lieferant -
Handel• Häufigkeit: einmalig - mehrmalig• zeitliche Dimension: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft• räumliche Dimension: lokal - regional - national -
international• Erhebungsform: Field - Desk• Marketing-Instrumente: Produkt - Preis - Kommunikation -
Distribution• Art: Introduktion, Ökonomierung• Ort: Labor - Feld• Bereiche: Umfrage - Panel - psychologische -
Media• Erhebungsmethoden: Befragung - Beobachtung -
Experiment• Zielgruppen: Industrie - Handel - Absatzmittler -
Meinungsbildner
Abb. 5: Typologie der Marktforschung
Innovationsförderung: Erkennen von Chancenund Trends
Intelligenzverstärkung: Unterstützung der Willens-bildung in der Unterneh-mensführung
Unsicherheitsreduktion: Präzisierung und Objekti- vierung bei der Entscheidungsfindung
Selektionsfunktion: Selektion der relevanten Informationen aus der Gesamtheit des Informationsangebotes
Strukturierung der Förderung des Verständ-Planung: nisses bei den Lernprozes-
sen der Marketingplanung
Frühwarnung: Erkennen von Risiken
Abb. 6: Aufgaben der Marktforschung(Quelle: Meffert 1989, S. 150)
Durch-führung
Kontrolle
Planung
Strategie
Marketing-Mix
Situationsanalyse
Ziele
Abb. 7: Marketingprozess
Eigentlicher Marktforschungsbereich
Marketingbereich
Erhebung AnalyseInterpretation/Präsentation Entscheidung
Informations-bedarf
Du
rch
füh
run
g
Ko
ntr
olle
Pla
nun
g
Abb. 8: Marketing und Marktforschungsprozess
Erhebung Analyse Interpretation/Präsentation EntscheidungInformations-
bedarf
Eigentlicher Marktforschungsbereich
• Aufbereitung - Editierung - Codierung - Dateneingabe - Datenverar- beitung
• Untersuchungs- objekte und Auswahlkriterien
• Analyseverfahren - univariate - bivariate - multivariate
• Quellen - intern/extern - primär/sekundär
• Methoden - Beobachtung - Befragung - Experiment • Operationali- sierung
• Auswahlverfahren - Willkürliche - Zufall - Bewusste
• Organisation
• Messung
• Interpretation
• Präsentation - Layout - Grafiktypen
• Dokumentation
• Entscheidungs- prozess • Entscheidungs- findung
• Entscheidungs- und Informations- bedarf im Marketing
•Problemstruk- turierung und Hypothesen- bildung
Abb. 9: Marktforschungsprozess
• Nutzung subjektiver Informationen
• Bessere Kenntnis der spezifischen
Probleme des Unternehmens
• bessere Kontrolle der Markt-
forschungsaktivitäten
• schnellere Reaktion
• Datenschutz
• Kommunikationsvorteil
• Bessere Branchen- und
Sachkenntnis
• Betriebsblindheit
• fehlende Methodenkenntnis
• begrenztes Methoden- und
Verfahrensspektrum
• Fixkostenbelastungen
• fehlende Objektivität
• fehlende Unabhängigkeit
• fehlende Spezialisten
• fehlende Kapazitäten
• self-fullfilling prophecy
Vorteile Nachteile+-+
Abb. 10: Vor- und Nachteile der Eigenmarktforschung im Vergleichzur Fremdmarktforschung
vor 1910 direkte Beobachtung, einfache Umfrage1910 - 1920 Verkaufsanalyse, einfache Kostenanalyse1920 - 1930 strukturierte Fragebögen, Untersuchungs-
techniken1930 - 1940 Stichprobenauswahl nach Quotenverfahren,
einfache Korrelationsanalyse, Distributions- kostenanalyse, Absatzmessung im Einzelhandel
1940 - 1950 Stichprobenauswahl nach der Wahrscheinlich- keitsmethode, Regressionsmethoden, Methoden der folgernden Statistik, Verbraucher- und Handelspanels
1950 - 1960 Motivationsforschung, Operation-Research, multiple Regressions- und Korrelationsanalyse, experimentelles Design, Methoden der Einstellungsmessung
1960 - 1970 Faktoren- und Diskriminanzanalyse, mathe-matische Modelle, Bayessche statistische Analyse und Entscheidungstheorie, Skalierungs-theorie, computerisierte Datenverarbeitung und -analyse, Marketingsimulation, Informations-speicherungs- und -zugriffssysteme
1970 - 1980 multidimensionale Skalierung, ökonometrischeModelle, umfassende Marketing-Planungs-modelle,Testmarketing mit Simulationslabor, Multiattribut-Attitüden-Modelle
ab 1980 Conjoint-Measurement, Trade-off-Analyse, kau- sale Strukturgleichungssysteme (z.B. LISREL), computergestützte Befragungsverfahren, Scanning, kanonische Korrelationsanalyse
Zeitraum Methodik
Abb. 11: Entwicklung der Marktforschung im 20. Jahrhundert(Kotler/Bliemel 1992, S. 146)
Projekt EASY
Zentrales Marketing
Projekt: Neueinführung EASY
- Marketingstrategie-
ausgearbeitet für:
Vorstand
von
Abt. Zentrales Marketing
Frankfurt, 1. Dezember 1996
Kunde ProduktMarkt
EASY-01.ppt / 30.11.96 Seite 1
Abb. 12: Pr;sentationsdeckblatt des Projektes EASY der Speedy GmbH
Erhebung Analyse Interpretation/Präsentation EntscheidungInformations-
bedarf
• Entscheidungs- und Informationsbegriffe
• Entscheidungsbedarf im Marketing
• Marketing-Informationssysteme
• Problemstrukturierung und Hypothesenbildung
Abb. 13: �bersicht �ber die Phase Informations- und Entscheidungsbedarf
Entdeckung und Präzisierung• Soll-Ist-Abweichungen (Zieldiskrepanzen)• Erkenntnisse des Controllings• Indikatoränderungen (z.B. Wertewandel, neue Konkurrenten)• "weak signals" (im Umfeld des Unternehmens)• Ergebnisse der Situationsanalyse
Formulierung des ProblemsBestimmung des Entscheidungsbedarfs und des Informationsbedarfs
• nach Inhalt (Art)• nach Umfang (Ausmaß)• nach Zeitbezug (Termin)
Abb. 14: Definition eines Marketingproblems f�r ein Marktforschungsprojekt
Strategie
Marketing-Mix
Durch-führung
Kontrolle
Planung
Situationsanalyse
Ziele
Abb. 15: Marketingprozess (siehe Abb. 7)
Ver
gan
gen
hei
tG
egen
war
tZ
uku
nft
Durch-führung
Kontrolle
PlanungKunde
Wettbe-werb
Unter-nehmen
Umwelt
Abb. 16: �berblick �ber die Situationsanalyse
Marktsegmente 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996
Kleinstwagen 1,91 2,04 2,19 2,24 2,40 2,35 2,47 1,98 2,30 2,40 2,55 2,56
Kleinwagen 14,22 15,12 14,73 14,35 13,64 14,89 17,73 16,23 15,74 16,32 18,67 18,97
Untere Mittelklasse 33,56 35,59 34,53 32,71 32,14 31,50 32,09 33,67 35,05 33,40 31,45 30,87
Mittelklasse 27,01 26,33 27,11 26,96 28,39 27,42 25,98 26,96 26,28 28,80 27,75 27,35
Obere Mittelklasse 13,50 13,07 13,57 15,19 13,96 13,87 11,56 10,65 10,37 9,80 9,55 9,97
Luxusklasse 1,37 1,20 1,44 1,39 1,30 1,23 1,02 1,10 0,89 1,05 1,26 0,94
Sportwagen 2,76 2,23 1,75 1,56 2,23 2,86 3,35 3,01 2,49 2,06 2,17 1,90
Kl. Nutzfahrzeuge 2,05 2,46 2,67 3,06 3,14 3,06 3,41 3,45 3,17 2,74 2,59 2,32
Geländewagen 1,41 1,57 1,63 1,83 1,96 2,16 1,70 2,05 2,57 2,20 2,29 1,92
Mini-Vans 0,33 0,31 0,32 0,32 0,43 0,54 0,54 0,74 1,01 1,12 1,53 2,99
Sonstige 1,88 0,08 0,06 0,39 0,41 0,12 0,15 0,16 0,13 0,11 0,19 0,21
Abb. 17: Pkw-Neuzulassungsentwicklung in Deutschland nach Segmenten(Quelle: Autohaus 13/96, S. 17)
0
5
10
15
20
25
30
35
40
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
Kleinstwagen
KleinwagenUntere Mittelklasse
MittelklasseObere Mittelklasse
Abb. 18: Entwicklung der PKW-Marktsegmente in Deutschland(Quelle: Autohaus 13/96, S. 16)
Ver
gan
gen
hei
tG
egen
war
tZ
uku
nft
Kunde
● qualitative Daten
● quantitative Daten
Abb. 19: Situationsanalyse bez�glich des Kunden
Entscheidungsbedarf Informationsbedarf
● quantitativ:
● qualitativ:
Marktpotentiale,Marktvolumen,Kundenanzahl,Kundenstrukturen,Marktsegmentierung/Zielgruppenbestimmung
Einstellungen,Zufriedenheit,Konsumentenverhalten,Imagefaktoren,Markenwahrnehmung/Markenkernanalyse,Customer Satisfaction Index (CSI)
Wer ist der Kunde?Auf welche Größe des Marktsegmentes müssenwir uns einstellen?Welche Kunden sprechen wir an?
Was wollen die Kunden?Welche Bedürfnisse der Kunden sollen wirbefriedigen?Welche Erwartungen sollen wir erfüllen?Wie sollen wir unsere Kunden anprechen?
Abb. 20: Entscheidungs- und Informationsbedarf bez�glich desUntersuchungsbereiches Kunde
Ver
gan
gen
hei
tG
egen
war
tZ
uku
nft
Durch-führung
Kontrolle
Planung
Unternehmen
● qualitative Daten
● quantitative Daten
Abb. 21: Situationsanalyse bez�glich des Unternehmens
Entscheidungsbedarf Informationsbedarf
• quantitativ:
• qualitativ:
Absatzpotential, -volumen,Marktanteile,wirtschaftliche Eckdaten
Müssen wir auf die wirtschaftliche Situationreagieren?
Welches Image sollenwir haben?
Welche Ziele sollenwir uns sezten?
Welche Strategien sollen wir verfolgen?
Welche Marketing-Instrumente sollen wireinsetzen?
Einstellungs-, Imageprofil,Markenpositionierung
Business-Mission,strategische - operative
Normstrategien,Standardstrategien
preis-, distributions-,produkt-, kommunikations-politische Instrumente
Abb. 22: Entscheidungs- und Informationsbedarf bez�glich desUntersuchungsbereiches Unternehmen
Ver
gan
gen
hei
tG
egen
war
tZ
uku
nft
Durch-führung
Kontrolle
Planung
Wettbewerb
qualitative Daten
quantitative Daten
Abb. 23: Situationsanalyse bez�glich des Wettbewerbs
Entscheidungsbedarf Informationsbedarf
quantitativ:
qualitativ:
Wettbewerberanzahl,Wettbewerberstruktur,wirtschaftliche Eckdatender Wettbewerber (Bilanzanalyse)
Konkurrenzforschung,Stärken-Schwächen-Profil,Ziele der Wettewerber,Strategien der Wett-bewerber,Marketing-Mix-Einsatzder Wettbewerber,Benchmarking
Auf welche Wettbewerber sollen wir reagieren?Wer ist als unser Haupt-konkurrent anzusehen?
Welche Vor- und Nachteilegegenüber dem Wettbe-werb sind zu beachten?Auf welche Aktivitäten derHauptkonkurrenten müs-sen wir wie reagieren?
Abb. 24: Entscheidungs- und Informationsbedarf bez�glich desUntersuchungsbereiches Wettbewerb
Ver
gan
gen
hei
tG
egen
war
tZ
uku
nft
Umwelt
Abb. 25: Situationsanalyse bez�glich der Umwelt
Entscheidungsbedarf Informationsbedarf
● Rechtliche:
● Ökologische:
● Soziale:
● Technische:
● Wirtschaftliche:
Welche Gesetze sind zu beachten?
Welche Ressourcen- und Entsorgungspotentiale haben wir?
Gibt es einen Werte-wandel oder demogra-fische Trends?
Welche technischen Trends sind zu beachten?
Wie sehen die gesamt-wirtschaftlichen Rahmen-bedingugnen aus?
Chancen-Risiken-Analyse
Chancen-Risiken-Analyse, Umweltbilanzen
Chancen-Risiken-Analyse
Chancen-Risiken-Analyse
Chancen-Risiken-Analyse,BSP, Inflationsrate,Konjunkturindikatoren
Abb. 26: Entscheidungs- und Informationsbedarf bez�glich desUntersuchungsbereiches Umwelt
Ver
gan
gen
hei
tG
egen
war
tZ
uku
nft
Durch-führung
Kontrolle
PlanungKunde Umwelt
Unternehmen Wettbewerb
Abb. 27: Kombinierte Situationsanalyse f�r die Bereiche Unternehmen undWettbewerb
Stä
rken
RisikenChancen
Sch
wäc
hen
1. xxx
2. xxx
3. xxx
4. xxx
5. xxx
1. xxx
2. xxx
3. xxx
4. xxx
5. xxx
1. xxx 3. xxx
2. xxx 4. xxx
1. xxx 3. xxx
2. xxx 4. xxx
Ausbauen Absichern
Aufholen Meiden
Abb. 28: Struktur der SWOT-Analyse mit den passenden Normstrategien
"Business-Mission"
Unternehmensidentität
Funktionsbereichsziele- z.B. Marketing -
Zwischenzielez.B. Sparten, Geschäftsfelder
Unterneh-menszweck
"Corporate Identity"
Unternehmensgrundsätze
Oberziele
Unterzielez.B. Marketing-Mix-Bereiche
Abb. 29: Aufbau eines Zielsystems
● Normstrategien
● Standardstrategien
● Kreative Strategieentwicklung
Abb. 30: Wege der Strategiebestimmung
Durch-führung
Kontrolle
Planung
Produktpolitik
Distributionspolitik
Preisp
olitik
Ko
mm
un
ikat
ion
spo
litik
Logistik
Absa
tzkan
äleWerbu
ng Skonto
Rabatt
Kredite
Preis
Verkaufs-
förderung
persönlicher Verkauf
Kund
endi
enst
Public Relations
Mar
ke
Sortim
ent
Qualität
Markt-segmente
Abb. 31: Instrumente im Marketing-Mix
Abb. 32: Marktsegmentierung nach Sozialer Lage und Wertorientierungenvon Personen (Quelle: Spiegel-Verlag 1993, S. 198–199)
Abb. 33: Euro-Socio-Styles der GfK (Quelle: GfK Lebensstilforschung)
Lebens- und Familienstadium
Familienlebenszyklus I
Familienlebenszyklus II
Lebensereignis:
Lebenszyklus-Jahr:
Geburt
0 20 40 60 80
Auszug Heirat Verwitwung Tod
1. 2. 3. 4.
Abb. 34: Lebenszykluskonzepte als Segmentierungskriterium(Quelle: Kamenz 1987, S. 10)
Produktpolitik
Distributionspolitik
Preisp
olitik
Ko
mm
un
ikat
ion
spo
litik
Produktpolitik- Produkt- Verpackung- Marke- Qualität- Kundendienst
Preispolitik- Preis- Rabatte- Zahlungs- bedingungen
Markt-segmente
Abb. 35: Instrumente der Produkt- und Preispolitik
Informationsbedarf
LebenszyklusanalyseProduktkonzeptentwicklungProduktkonzepttestsMarkennamen-EntwicklungMarkennamen-TestTest vorhandener ProdukteVerpackungstestProduktvergleich gegenWettbewerber
KostenanalyseProfitanalysePreiselastizitäts-/Preis-absatzfunktiosnanalysePreisvergleiche mitWettbewerb
Pro
du
ktp
olit
ikP
reis
po
litik
Wie sieht der richtige Marktpreis aus?Welche preispolitischen Instrumente sollen wir mit welchen Ausprägungen verwenden?
Welche Produktstrategiesollen wir nutzen?Wie soll unserProdukt aussehen?Welche Marken-politik sollen wir einsetzen?Sollen wir ein neues Pro-dukt entwickeln?
Entscheidungsbedarf
Abb. 36: Entscheidungs- und Informationsbedarf der Produkt- und Preispolitik
Kommunikationspolitik- Public Relations- Werbung- Verkaufsförderung- Persönlicher Verkauf
Distributionspolitik- Logistik- Vertriebskanäle
Produktpolitik
Distributionspolitik
Preisp
olitik
Ko
mm
un
ikat
ion
spo
litik
Markt-segmente
Abb. 37: Instrumente der Kommunikations- und Distributionspolitik
Informationsbedarf
Ko
mm
un
ikat
ion
spo
litik
Dis
trib
uti
on
spo
litik
Entscheidungsbedarf
MotivforschungMediaanalyseCopy Research/TestWerbewirkungsforschungWettbewerbsanalysenImage StudienVerkaufsförderungs-forschung
StandortanalysenVertriebskanalanalysenAußendienststruktur-/VerkaufsbezirksanalyseSales-Analysis
Welche strategische Alternativeist auszuwählen?Welche Instrumente sollen wir mit welchen Ausprägungen einsetzen?
Welche strategische Alternativeist auszuwählen?Welche Instrumente sollen wir mit welchen Ausprägungen einsetzen?
Abb. 38: Entscheidungs- und Informationsbedarf der Kommunikations- undDistributionspolitik
1
A B C
2 3 4 5 6 7
1
A
A =B =C =
B C
2 3 4 5 6 7
bekannt
öffentlich rechtlich
vornehm
viele Kunden
unbekannt
privat
einfach
wenig Kunden
traditionsgebunden
haben viele Zweigstellen
sind luxuriös ausgestattet
geben Geschäftskrediteüberall hin
bieten viel Sicherheit
geben viele Kredite
großzügig
freundl. Personal
bürokratisch
fachm. Beratung
machen viel Werbung
tun viel für ihre Kunden
sympathisch
würde gern dort Kunde sein
haben viel Erfahrungin Geldgeschäften
sind nur an wohlhabendenKunden interessiert
modern
haben wenig Zweigstellen
sind einfach ausgestattet
geben Geschäftskredite nuran die heimische Wirtschaft
bieten weniger Sicherheit
geben wenig Kredite
kleinlich
unfreundl. Personal
unbürokratisch
weniger fachm. Beratung
machen wenig Werbung
tun wenig für ihre Kunden
unsympathisch
möchte dort nicht Kunde sein
haben wenig Erfahrungin Geldgeschäften
kümmern sich auch umden kleinen Kunden
Abb. 39: Imageprofil dreier Banken(Quelle: Trauth 1973, S. 1447)
AbsatzstatistikDeckungsbeitrags-rechnungAußendienst-berichte, etc.
NeuprodukttestsPanel-DatenWerbewirkungs-untersuchungSekundärforschung, etc.
PersönlicheKontakte
zu anderenManagern
EigeneErfahrungen
Entscheidung
Marketing-Manager
Intern Extern
Abb. 40: Struktur eines Manager-Informationssystems
Zusammenstellung von Informationen
MarketingManager
Analyse
Planung
Durch-führung
Kontrolle
Feststellung des Informations-
bedarfs
Zustellung von Informationen
Marketing-umfeld
Zielmärkte
Marketing-kanäle
Wettbe-werber
Externe und interne Interessen-gruppen
Makro-Umwelt-faktoren
Entscheidungs-unterstützungs-
system
Innerbetrieb-liches Berichts-
system
Marketing-Nachrichten-
system
Marketing-Forschungs-
system
Abb. 41: Struktur eines Marketing-Informationssystems(Quelle: Kotler/Bliemel 1992, S. 137)
InformationenBewertung undEntscheidung
Entscheidungsunterstützungssystem
Bank statistischerAnalyseverfahren
Modellbank
Regressionsanalyse
Diskriminanzanalyse
Korrelationsanalyse
Faktorenanalyse
Clusteranalyse
Conjoint Measurement
...
Produktgestaltungs-
modell
Preisfindungsmodell
Standortwahlmodell
Media-Mix-Modell
Werbebudgetmodell
...
Abb. 42: Marketing-Entscheidungsunterst�tzungssystem(Quelle: Kotler/Bliemel 1992, S. 166)
1970 2000
Info
rmat
ion
Mod
elle
Wis
sen
1980 1990
MIS/MAIS
EIS
DSS
IEUS
ES
1960
EDP
ESextern
individuellallgem
eingültig
Abb. 43: Entwicklung der Marketing-Informationssysteme
Falsifikation Keine Falsifikation
vorläufige Erkenntnisse
Erkenntnisnutzung
Forschungsabsicht
Hypothesenbildung(Theorie)
Informationssammlung
empirischer Hypothesentest
Abb. 44: Wissenschaftlicher Forschungsprozess
Erhebung Analyse Interpretation/Präsentation EntscheidungInformations-
bedarf
• Quellen
• Methoden
• Operationalisierung
• Auswahlverfahren
• Durchführung
• Messung
Abb. 45: �bersicht �ber die Phase Daten- und Informationserhebung
Unternehmens-interne Daten
Marktdaten Umweltdaten
Interne Quellen Externe Quellen
Quellen
Sekundärmarktforschung(field research)
Spezifische Untersuchungenzu einem gegebenen Entscheidungs-
und Informationsbedarf
(desk research)
Aufbereitung, Auswertung undAnalyse von Daten, die für
andere Zwecke erhoben wurden
Primärmarktforschung
Abb. 46: Arten von Quellen in der Marktforschung
primär sekundär
intern
extern
1
2
3
4
Abb. 47: Kombinationen mFglicher Quellen
• Erhebungsmethoden:
- Beobachtung
- Befragung
- Experiment
• Probanden/Untersuchungsobjekte:
- Mitarbeiter (Außendienst)
- interne Experten
- Niederlassungen
intern primär
Abb. 48: Interne prim;re Quellen
extern primär
• Erhebungsmethoden:
- Beobachtung
- Befragung
- Experiment
• Probanden/Untersuchungsobjekte:
- Kunden
- Handel, Dienstleister, Experten
- Konkurrenten,
- Ziele, Strategien, Marketingmix-Instrumente
Abb. 49: Externe prim;re Quellen
• Rechnungswesen, Kostenrechnung, Investitionrechnung,
Deckungsbeitragsrechnung, Erfolgsrechnung, Mahnwesen,
Bilanzierung
• Produktions- und Lagerstatistik
• Kundenstatistik, Interessentenkartei
• Zielgruppen- und database-Management
• Absatz-, Verkaufs- und Umsatzstatistik - Angebots-, Auftragseingangs-, Auftragsbestandsstatistik - Vertreibsstatitik, Außendienstberichte - Kundendienstberichte - Reklamationen, Anfragen, Kundenkorrespondenz
• eigene Archive, frühere Primärerhebungen
• Kundenzufriedenheitsmanagement
intern sekundär
Abb. 50: Interne sekund;re Quellen
• Amtliche und halbamtliche nationale Quellen
• Amtliche und halbamtliche internationale Quellen
• Wirtschaftsverbände und Organisationen
• Datenbanken, Auskunfteien, Archive
• Wirtschaftswissenschaftliche Institute
• Marktforschungsinstitute
• Verlage, Presse, Fachpubliaktionen
• Unternehmensveröffentlichungen
• Adressbücher, Kataloge, Preislisten
extern sekundär
Abb. 51: Externe sekund;re Quellen
Abb. 52: Regionalkarte von Nielsen (Quelle: Nielsen 1996, S. 4)
Abb. 53: GfK-Kaufkraftkarte (Quelle: GfK Marktforschung GmbH)
Kriterium Konventionelle ExterneInformationsmedien Datenbanken
Schnelligkeit der Reaktion niedrig hochVielfalt der Zugriffsmöglichkeiten niedrig hochInternationalität nur sehr aufwendig gegeben
zu erreichenKreativität zumeist nicht gegeben sehr hochAktualität nicht immer gewährleistet sehr hochInformations-Aufnahme sehr arbeitsaufwendig schnellInformations-Speicherung körperliche Lagerung von elektronische
Aufzeichnungen SpeicherungInformations-Retrieval zumeist sehr aufwendig einfach und
schnellAnforderungen an technischeQualifikation niedrig hoch
+-+
Abb. 54: Kriterienvergleich zwischen externen Datenbanken undkonventionellen Informationsmedien (Quelle: Leonhard 1986, S. 498)
=> Sekundärinformationen sind immer als erstes zu nutzen!
=> Sekundärinformationen sind immermit Vorsicht anzuwenden!
• Schnelle Beschaffung der Information
• i.d.R. kostengünstiger als Primärforschung
• u.U. die einzige verfügbare Datenquelle:
-Bevölkerungsstatisitk
-volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
• Kann die Problemdefinition unterstützen
• Kann Problemlösungswege aufzeigen
• Kann die Planung und Durchführung der
Primärmarktforschung unterstützen
• Kann die Auswertung und Interpretation
von Primärdaten stützen und/oder erleichtern
• Informationen oft nicht verfügbar
• Informationsinhalte sind (weil nicht
problemspezifisch erhoben) nicht
exakt der Fragestellung entsprechend
• Exklusivität nicht gewährleistet (jeder hat
Zugriff)
• Gliederungssystematik nicht geeignet
(z.B. Schichtungskriterien zu grob)
• Daten sind oft veraltet
• Oft nicht entscheidungsrelevant
• Oft fehlen Angaben zur Erhebungsmethodik
+ -+-+
Abb. 55: Vor- und Nachteile der Sekund;rmarktforschung gegen�ber derPrim;rmarktforschung
Informationsbedarf
innerbetrieblicheInformation
außerbetriebliche Information
vorhanden ?vorhanden ?
Sekundär-marktforschung
Infos ausreichend ? Stop
ja ja
ja
ja
nein
nein nein
nein
Stop
1. 2. 3.
Infos ausreichend ?
Primärmarktforschung
Abb. 56: Ablauf der Suchstrategie
Projekt EASY
EASY-01.ppt / 30.11.96 Seite 1Zentrales Marketing
EASY-Sekundärmarktforschung
Kunde ProduktMarkt
Es liegen keine Daten zur Kleinwagen-Zielgruppe vor!
Konsum-KursbuchAllensbach
Allensbach 1994Allensbacher Markt-analyse Band IIIa/IIIb
GfK 1995Jahrbuch der Absatz- uVerbrauchsforschung
Spiegel 1993Studie Auto,Verkehr und Umwelt
Energiereport 2000 Prognos AG 1992
DRI McGraw-Hill 1996World Car IndustryForecast Report
1995Marktübersicht und Zu-kunft von ElektroautosVDO Journal
Heft 7-8
Diez/Meffert 1994Grundlagen derAutomobilwirtschaft
David Aaker 1994Building a BrandThe Saturn Story
Titel der Quelle Erscheinungsjahr
Allensbach 1994
Quelle
Abb. 57: Ergebnis der Sekund;rmarktforschung f�r die EASY-Studie
Projekt EASY
EASY-01.ppt / 30.11.96 Seite 1Zentrales Marketing
EASY-Zielgruppen
Kunde ProduktMarkt
Nach der SPIEGEL-Studie sind vor allem drei Zielgruppen interessant!
Prestige-/Qualitätsorientierte Nutzenorientierte Funorientierte
Einkommen
LebensphaseFamiliengröße
Lebensstil
BerufsgruppeSozialmilieu
Wertewandel
(siehe Funorientierte) 2/3 verdienen über-durchschnittlich gut3/4 verdienen über-durchschnittlich gut
weniger Singles,ältere Paare ohne Kinder,
(Zweitwagenbesitzer)
prestigeorientiert,hohe Wertschätzungvon Statussymbolen
Selbständige, Freiberufler,ltd. Angestellte, Beamte,
aufstiegsorientiertes Milieu
Beruf und sozialer Aufstiegals zentraler Lebensinhalt
jüngere Paare ohne Kinder,ältere Paare ohne Kinder,jüngere und ältere Singles
jünger Paare ohne Kinder,Singles
solide, rational,mobilitätsbereit
neo-konservatives Milieu(siehe Prestigeorientierte)
technokratisch-liberalesMilieu (siehe Prestigeorient.)
High-Tech als selbst-verständlichem Element
im Alltag
Wunsch nach intensivem Leben, Persönlichkeitsent-wicklung im Vordergrund
Trendsetting,(Swatch-Generation)
Abb. 58: Beschreibung der EASY-Zielgruppen
Experiment(Tests)
Beobachtung Befragung
Gestaltungsmöglichkeiten
Abb. 59: �bersicht �ber die Methoden der Erhebung
SelbstbeobachtungFremdbeobachtung
wissenschaftliche(strukturiert)
Beobachtung
naive(unstrukturiert)
Laborbedingung
Feldbedingungunwissentliche
(getarnte)
wissentliche(offen)
teilnehmende(quasi biotische)
nicht teilnehmende(biotische)
Abb. 60: Systematik der Beobachtung
+Offene Situation
Quasi-biotische Situation
(Voll-) biotische Situation
Nicht-durchschaubare Situation
+
+
+
+
+
-
-
-
-
- -
Wissen um denVersuchs-
zweck(graduell)
Wissen um die
Aufgabe
Wissen umdie Versuchs-
situation
Benennungder Situation
Bewusstseinsgrad
Abb. 61: Untersuchungssituationen im Rahmen der Beobachtung
Produktzuwendungam RegalKundenweg
Abb. 62: Kundenlaufstudie (Becker 1973, S. 208)
Abb. 63: Kundenlaufstudie (Quelle: GfK Regional- und Handelsmarktforschung)
Feldbeobachtung
unpersönlich
• Mechanisch: Drehkreuz & Zählwerk• Sensorisch: Bewegungsmelder• Optisch: Lichtschranken, Film- und
Videoaufzeichnung• Akustisch: Mikrofone• Elektronisch:Scanner, Audiometer, Telemeter
automatisch
Laborbedingung
persönlich
• Blickaufzeichnung (Biometrik)• Hautwiderstandsmesser (EDR,Galvanometer)• Hautthermikmesser• Tachistoskop, Perimeter, Anglemeter• Stimmfrequenzanalyse• Schnellgreifbühne
apparativ
Feldbedingung
unpersönlich
• Zählen: Handzähler• Messen: Stopuhr• Aufzeichnen: Stift & Block, Strichlisten
manuell
Abb. 64: Wichtige Aufzeichnungsverfahren der Beobachtung
Abb. 65: Beispiel eines Telemeters (Quelle: GfK Fernsehforschung)
Abb. 66: Blickverlauf eines Probanden beim Betrachten einer Werbeanzeige(Quelle: Kroeber-Riel 1990, S. 235)
Abb. 67: Blickverlauf eines Probanden beim Betrachten einerWerbeanzeige (Quelle: Kroeber-Riel 1990, S. 235)
2. Szene:
Der Vater der Braut führt sie zum Altar.Das Brautpaar umarmt und küsst sich.
3. Szene:
Die Kaffeeköchin genießt den Duft ander gerade geöffneten Packungfrischen Kaffees.
4. Szene:
Der Bräutigam dankt der Brautmuttermit einem Kuss für die gelungeneAusrichtung der Hochzeitstafel(und den Kaffee).
1. Szene:
Die Mutter hilft der Braut beimeinkleiden. Beide umarmen sich.Sentimentale Stimmung.
5. Szene:
Hochzeitstafel im Grünen an einemschönen See. Romantische Stimmung.
Erlebnisbeschreibung am Beispiel eines TV-Spots für einen Markenkaffee, an dem verfolgt werden kann, welche Gefühletatsächlich erregt werden.
Abb. 68: Werbefilmszenenbeurteilung mit Hilfe desProgrammanalysators
Abb. 69: Aufbau einer Plakatb�hne (Quelle: M�lder/Weiß 1996, S. 249)
Scanning = optisch-elektronische Erfassung von Verkaufsdaten anhand von codierten Artikelnummern mit Hilfe spezieller Kassenterminals (Datenkassen)
Art der Ablesung: • Slot-scanning Sichtfenster• Mobil-scanning Abtaststift etc.
Verwendete Codes• OCR (optical-character-recognition)• Barcodes (Strichcodes)
Artikel-Nummer-Systeme:• UPC (universal product code) seit 1973 (USA) • ban (bundeseinheitliche Artikelnumerierung) seit 1969 (BRD)• EAN (europäische Artikelnumerierung) seit 1977 (Europa)
Abb. 70: Scannertechnologie
Beispiel für den Aufbau des EAN-Code (13 Stellen)
1.–2. Stellen : Länderbezeichnung 3.–7. Stellen : landesspezifische Betriebsnummer8.–12. Stellen : interne Artikelnummer 13. Stelle : Prüfziffer
Abb. 71: Scanner-Strichcode
Preise und Mengender Konkurrenz
Zeitpunkt desKaufes von i
Warenkorb per Einkauf
Ort/Geschäftdes Kaufes
Käuferzahl fürProdukt i
Preis von iHaushaltsidentifi-
kation (mit ID-Karte)
VerkaufArtikel i
Abb. 72: Informationszuordnung bei Scanner-Daten
• schriftlich (Fax)
• mündlich (Face-to-Face)
• telefonisch (Voice-to-Voice)
• computergestützt
Abb. 73: Arten der Befragungsmethode
Schriftliche Befragung
Indirekter KontaktPersönlicher Kontakt fehlt völlig
Merkmale: - Kein persönliches Gegenüber- Kommunikatonselement Brief- Örtliche Distanz- Zeitliche Distanz- Fragebogen vorhanden- keine Interviewtechnik- Auskunftsperson kann Fragebogen einsehen- Befragungssituation nicht kontrollierbar
Abb. 74: Kennzeichen der schriftlichen Befragung
Methodische Probleme der schriftlichen Befragung
Rücklauf-probleme
Identitäts-probleme
Kommunikationsprobleme
Steuerungdes Aus-fülltages
Repräsentanzprobleme
Stimulus-dar-
bietung
Steuerungs-probleme
Steuerungder Fragen-reihenfolge
Steuerungder Re-
aktionszeit
Reaktions-regi-
strierung
Gestaltungs-probleme
Abb. 75: Methodische Probleme der schriftlichen Befragungsmethode
Mündliche Befragung
Persönlicher-physischer, direkter Kontakt"Face-to-Face-Interview"
Merkmale: - Persönliches Gegenüber- Kommunikationselement Sprache, Gestik- Am gleichen Ort- Zur gleichen Zeit- Fragebogen vorhanden- Interviewtechnik- Auskunftsperson kann Fragebogen nicht einsehen - Befragungssituation kontrollierbar
Abb. 76: Kennzeichen der m�ndlichen Befragung
Telefonische Befragung
Mittelbarer KontaktPersönlicher-auditiver Kontakt"Voice-to-Voice-Interview"
Merkmale: - Kein persönliches Gegenüber- Kommunikationselement Stimme- An jedem beliebigen Ort- Zur gleichen Zeit- EDV-Fragebogen- Interviewtechnik- Auskunftsperson kann Fragebogen nicht einsehen- Befragungssituation teilweise kontrollierbar
Abb. 77: Kennzeichen der telefonischen Befragung
Computergestützte Befragung
Indirekter Kontakt Persönlicher Kontakt fehlt völlig
Merkmale: - Kein persönliches Gegenüber- Kommunikationselement Bild, Ton- Örtliche Distanz- Zur gleichen Zeit- Keine Interviewtechnik- Gelenkter Fragebogen- Auskunftsperson kann Fragebogen einsehen- Befragungssituation nicht kontrollierbar
Abb. 78: Kennzeichen der computergest�tzten Befragung
Simultane Mehr-
personen-befragung im Studio
Computer-unterstützte
Telefon-interview-systeme(CATI)
MobileDatener-fassungs-systeme(CAPI)
ComputerunterstützteBefragung
Unab-hängigeMehr-
personen-befragung im Studio
Abb. 79: Computerunterst�tzte Befragung
Befragungüber
Bildschirm,getrennter
Tastatur oder Touch-Screen
TelefonsicheComputer-Befragung
(TDE, VRE)
Online-Befragung
überT-Online,Internet,E-Mail,
interaktivesFernsehen
Computer-Befragungssysteme
Computer-Befragung
überPC oderLaptop
(Disk-Mail)
Abb. 80: Direkte Computer-Befragungssysteme
+–
mündlich
+
+
+R
+
+
+
+
–
–
–
–
telefonisch
+
+
–+
R
–
+
–
R
R
+
R
EDV-gest.
–
–
–+
R
R
–
R
+
R
+
+
schriftlich
–
–
R–
–
–
–
–
+
+
+
+
Kriterien
Antwortquote
einheitlicher Erhebungsstichtag
Antwortzeit– Ausschluss unüberlegter Antworten– Messung
Einfluss von dritter Seite
Umfang des Fragebogens
Gefahr von Missverständnissen
komplexe Informationen
Interviewereinfluss
schwer erreichbare Berufskreise
räumliche Repräsentation
Kosten
Abb. 81: Vor- und Nachteile der Befragungsmethoden nach 11 Einzelkriterien
Reprä–sentanz
R
+
+
–
+–
schriftlich
mündlich
telefonisch
computer-
gestützte
+
–
R
+
–
–
+
–
R
+
+
R
–
+
R
–
KriteriumBefragungs–methode
Zeit QuoteKosten Qualität
Abb. 82: Vorteilsvergleich der Befragungsmethoden nach den Hauptkriterien
Experiment(Tests)
Beobachtung Befragung
Abb. 83: Einordnung des Experimentes als Erhebungsverfahren derMarktforschung
Messzeitpunkte
"before"
B A
"after"
Vor-messung
Nach-messung
"experimental" "control"
Eingesetzte Gruppe
E C
Experimen-talgruppe
Kontroll-gruppe
Abb. 84: Versuchsaufbauelemente eines Experimentes
Ergebnissedurch Vergleich von
Differenz der Ergebnisse der Vormessungen bei E und C mit derDifferenz der Ergebnisse der
Nachmessung bei E + C
E : C
bei E B und Abei C B und A
Store-Test:Matched Samples
Kann die Vormessung Verzerrungen bewirkt haben?
(Lerneffekt?)
Waschpulvernutzer, die eine Gruppe im Testgebiet, die andere außerhalb
Produktnutzung vor und nach der Veränderung
Kaufverhalten nach der Veränderung
Experimentalgruppe war Intensivwäscher
Testmarkt für ein neues Waschpulver
Eingesetzte Gruppe(n)E Experimentalgruppe
C Kontrollgruppe
Typ derVersuchsanordnung
MesszeitpunktB (before) VormessungA (after) Nachmessung
E B A - C B A Beispiel
Einsatzgebiete
Probleme
Abb. 85: Vollst;ndige Versuchsanordnung EBA – CBA
Ergebnissedurch Vergleich von
Ergebnis der Vormessung mit Ergebnis der Nachmessung bei E
Eingesetzte Gruppe(n)E Experimentalgruppe
C Kontrollgruppe
MesszeitpunktB (before) VormessungA (after) Nachmessung
Typ derVersuchsanordnung
Probleme
Einsatzgebiete
Beispiel
E
bei E: B und A
Ist der Unterschied tatsächlich durch die experimentelle Bedingung
verursacht? (Kausalität?)
Store-Test
E B A
Käufer eines Einzelhandelsgeschäftes
Beobachtung vor und nach der Veränderung
Kaufverhalten vor und nach der Veränderung
Zufällige Veränderung des Kaufver-haltens gegenüber Dosensuppen
Neue Anordnung des Dosensuppenangebotes
Abb. 86: Experiment mit dem Versuchsaufbau EBA
Ergebnissedurch Vergleich von
Ergebnis der Nachmessungbei E und C
Eingesetzte Gruppe(n)E Experimentalgruppe
C Kontrollgruppe
MesszeitpunktB (before) VormessungA (after) Nachmessung
Typ derVersuchsanordnung
Probleme
Einsatzgebiete
Beispiel
E : C
bei E Abei C A(d.h. keine Vormessung)
Bestand zwischen den Gruppen vorher schon ein Unterschied?
(Gruppeneffekt?)
ERIM-Panel:Neuproduktakzeptanz mit und
ohne Werbung
E A - C A
Waschpulvernutzer, die eine Gruppe im Testgebiet, die andere außerhalb
Produktnutzung vor und nach der Veränderung
Kaufverhalten nach der Veränderung
Experimentalgruppe war Intensivwäscher
Testmarkt für ein neues Waschpulver
Abb. 87: Experiment mit dem Versuchsaufbau EA-CA
Unternehmen Marke Land Missverständis
A3, A4MatadorMetroEvasionEsperoDashTopolinoRegataRitmoUnoFieraPintoProbeRandanNovaDedra400PajeroSerenaCorsaSilverMistSeatMist-StickMR2StarletCorradoJettaSharanVento
DEFGBEDISGBSFEEDJEGBJEEUGBDGBDFUSAIIGBE
AutobahnnummerKillerU-BahnSteuerflucht"ich warte"WaschmittelMickey-Mouse"streitsüchtige Frau"Verhütungsmethode"Trottel"runzlige Alteumgangssprl."Penis"ProbepackungIdiot"funktioniert nicht"dead - "tot"Todeszahl 4"Wichser"Damenbinden-Marke"ungehobelt", "rauh"Misthaufen"Sitz"Mistmerdeaux - "Scheißer""Filmsternchen""Konrad""wegwerfen"Soap Opera-Flittchen"pfurzen"
AudiAMCAustinCitroenDAEWOODaihatsuFiatFiatFiatFiatFord (LKW)FordFordGMLada, ChevyLanciaMercedesMitsubishiNissanOpelRolls-RoyceSeatSunbeamToyotaToyotaVWVWVWVW
Abb. 88: Namenstestergebnisse f�r Automobil-Modellmarken
Abb. 89: Aufbau und Struktur des GfK-BehaviorScan Mini-Testmarkt-Panel(Quelle: GfK Testmarktforschung)
Merkmal Gfk Behavior Scan
Anzahl derTesthaushalte
2000 HHe mit Gfk-Box1000 HHe ohne GfK-Box
Haßloch in der Pfalz- 90% aller Haushalte kabelfähig
Testmarkt
• alle relevanten TV-Sender (ARD, ZDF, RTL/RNF, SAT1/EPF)
• Hörzu• Tageszeitung "Die Rheinpfalz"• Supplement (z.B. IWZ)• Plakate• Handelswerbung (Tageszeitung,
Handzettel)
einsetzbareMedien
individuelle Ansteuerung einzelnerHaushalte (z.B. der Zielgruppe)
über alle Kanäle
TV-Testspot
individuellKontrollverfahren
je nach Warengruppebis zu 95%
Markterfassungs-grad im LEH
zwischen 180.000 DMund 200.000 DM
Kosten
Abb. 90: Aufbau des Mini-Testmarkt-Panels der GfK(Quelle: Berekoven/Eckert/Ellenrieder 1993, S. 373)
Abb. 91: Werbewirkungsmessung im GfK-BehaviorScan Mini-Testmarkt-Panel(Quelle: GfK Testmarktforschung)
Merkmal Nielsen Telerim
Anzahl der Testhaushalte
je Testmarkt 1 000 HHe (Erweiterung der Stichprobengröße
in Vorbereitung)
• ZDF • Hörzu• Handelswerbung (Tageszeitung, Handzettel)
einsetzbare Medien
ca. 50%Markterfassungs-
grad im LEH
alle Haushalte im Testgebietempfangen TestspotTV-Testspot
Testmarkt A gegen Testmarkt BKontrollverfahren
Kosten 150 000 DM pro Test
Bad KreuznachReutlingenBuxtehude
(4. Testmarkt im Aufbau)Testmarkt
Abb. 92: Aufbau des Mini-Testmarkt-Panels von Nielsen(Quelle: Berekoven/Eckert/Ellenrieder 1993, S. 373)
Telerim Analyse
AnalyseebenenTestmaßnahmen
Bad KreuznachBuxtehude
Testmaßnahmen
Handel imTestmarkt
Handel imTestmarkt
Absatzvergleich (Handelsdaten)
z.B. Reichweitenvergleich(Haushaltsdaten)
18.000 Haushalte1.000
Testhaushalte
16.000 Haushalte1.000
Testhaushalte
Abb. 93: Telerim-Testmarktpanel (Quelle: Nielsen GmbH)
Verbreitung Spezifizierung des Fragebogens
Auswahl des Testlokals
Gewinnung der Testpersonen
• Vorinterview• Einladung
zuHause
imStudio
imStudio
Phase 1 Hauptinterview• Markenbekanntheit• Markenverwendung• Einkaufsverhalten• Präferenz- und Einstellungsdaten
Werbesimulation
Kaufsimulation
Phase 2 Verwendung des neuen Produktes
Nachinterview
• Markenverwendung• Präferenz- und Einstellungsdaten
Käufersimulation
zu Hause
inklusive
neues Produkt
Abb. 94: Ablauf der Testmarktsimulation der G&I(Quelle: Weiß/Steinmetz 1995, S. 149)
Kriterium
Erhebungs-verfahren
QualitätZeit QuoteKostenReprä-
sentanz
Beobachtung
Befragung
Experiment
o
–
+
–
+
o
o
+
+
+
–
o
+–+
o
+
–
Abb. 95: Vergleich der Erhebungsverfahren anhand der Hauptkriterien
Abb. 96: Kaffee-Test in Dortmund (Quelle: InDOpendent (1995), S. 16)
• frei• strukturiert• standardisiert
Experiment(Tests)
Beobachtung Befragung
• Ein-Themenunter- suchungen• Mehr-Themenunter- suchungen (Omnibus)
• einmalige Erhebung• mehrmalige Erhebung (Panel)
QuantitativeMarktforschung
QualitativeMarktforschung
Abb. 97: �bersicht �ber die GestaltungsmFglichkeitender Erhebungsverfahren
Spezial-Panel(z.B. Produkttest, Hörer-
u. Seher-Forschung)
Vorverbraucher-Panel
(z.B. Handwerksbetriebe,Baufirmen)
Endverbraucher-Panel
Verbraucher-PanelHändler-Panel
Haushalts-Panels(allgemein)
speziell(z.B. Autobesitzer,
Hausbesitzer)
allgemein
Einzelpersonen-Panel
Verbrauchsgüter-Panel
Gebrauchsgüter-Panel
allgemein
Einzelhandels-Panels
Großhandels-Panels
speziell(z.B. Drogerien
Apotheken)
Abb. 98: Panelarten in der Marktforschung
Abb. 99: Datenerfassungsbogen eines Haushaltspanels(H�ttner 1989, S. 139)
Gründe
• Komplexität des menschlichen Verhaltens
• Schein-Genauigkeit der quantitativen Forschung
• Intuition, Kreativität
• Diagnostische Zwecke
Abb. 100: Gr�nde f�r den Einsatz der qualitativen Marktforschung
• Geringe Strukturierung des Forschungsprozesses
• kleine, i.d.R. nicht repräsentative Stichprobe
• kaum quantifizierbare Aussagen
• hohe Anforderungen an die Informationssammlung
Merkmale
Abb. 101: Merkmale der qualitativen Marktforschung
Abb. 102: Bedeutung der Interviewstrukturierung f�r die qualitative unddie quantitative Marktforschung
Experiment(Tests)
Beobachtung Befragung
quantitativ
qualitativ
Abb. 103: Einordnung der qualitativen und quantitativen Marktforschunginnerhalb der Erhebungsmethoden
Problem-bereich
Beispiele für Untersuchungsziele, die sich eignen für
qualitative Forschung quantitative Forschung
Werbung Der Anbieter eines Waschmittels willAnsatzpunkte für die Kommunikationvon Vorteilen seines Waschmittelsin einem Werbespot finden.
Neuprodukt-planung
Der Produktmanager einer Pudding-mischung will verstehen lernen, wie,wann, wo und warum die Konsumentendas Produkt verwenden.
Der Produktmanager will feststellen, inwelchem Maße eine zusätzliche Ge-schmacksvariante zu einer Absatz-steigerung führt.
PersönlicherVerkauf
In einem stark auf den persönlichenVerkauf ausgerichteten Unternehmensind die Umsätze kontinuierlich rück-läufig und der Verkaufsleiter will her-ausbekommen, woran das liegt.
Ein Verkaufsleiter hat die Vermutung, dassdie Motivation seiner Außendienst-Leutegering ist, und möchte das durch einenstandardisierten Fragebogen überprüfenlassen.
Zwei unterschiedliche Werbespots für einWaschmittel sind entwickelt worden. DasManagement will herausfinden, welcherhinsichtlich der Beeinflussung der ent-sprechenden Zielgruppe wirksamer ist.
Abb. 104: Beispiel f�r die Nutzung qualitativer und quantitativerMarktforschung im Marketing (Quelle: Parasuraman 1986, S. 241)
kumulierte
kombinierte
kontradiktorische
Focus-Groups
Projektive Verfahren
Gruppendiskussion
Kreativitätstechniken
Qualitative Erhebungsmethoden
Tiefeninterview(exploratorisches Interview)
Assoziative Verfahren
Abb. 105: �bersicht �ber qualitative Erhebungsmethoden der Marktforschung
Gruppen- Tiefeninterviewdiskussion
Anzahl der "befragten" 5 bis 8 1
Personen je Erhebung
Einblick in die verbale relativ hoch relativ hochAusdrucksweisen in-nerhalb der Zielgruppe
Einblick in Beeinflus- relativ hoch nicht gegebensungsmechanismen in-nerhalb der Zielgruppe
Einblick in Beeinflus- nicht gegeben, nur durch den Inter-sungsmechanismen nur bei kontradik- viewer provozier-durch außenstehende torischer Vorge- barPersonen hensweise möglich
Gruppendynamische hoch nicht gegebenProzesse: "Schweiger"vs. "Dominierer"
Interviewereinfluss relativ gering sehr hoch
Auswertung • qualitativ kaum aufwendig• Versuch der Bildung von
Antwortkategorien und deren Quantifizierung,
• quantitativ sehr aufwendig
+-+
Abb. 106: Gegen�berstellung der Interviewsituation der Gruppendiskussionund des Tiefeninterviews anhand einzelner Kriterien
1. 2. 3.
1. Vorbereitung:
– Raumauswahl
– Teilnehmerauswahl
2. Moderatorauswahl
3. Diskussionsleitfaden
4. Vorbereitung des Ergebnisberichtes
5. Durchführung
6. Berichterstellung
Abb. 107: Durchf�hrungsschritte einer Gruppendiskussion
• Kein Gruppendruck
• Wichtigkeit für den Interviewten
• Hohe Aufmerksamkeit des
Interviewten
• Intensives Nachfragen möglich
• Größere Flexibilität
• Nonverbales Feedback möglich
• Persönliche Themen möglich
• Höhere Kosten
• Aufgrund der Intensität und
Konzentration sehr hohe
Interviewerbeanspruchung
• Gruppendynamik und
soziales Verhalten nicht
möglich
+–+
–+
Abb. 108: Vor- und Nachteile des Tiefeninterview im Vergleichzur Gruppendiskussion
Ich habe schon allesmögliche versucht um
abzunehmen. Mit Hungern schaffe ich
es einfach nicht.
Ja, ....................
Mutter, in meiner Klassehaben sie mir geraten,spezielle kalorienarme
Speisen zu essen. Da gibt es ganz spezielle Angebote.
Kaufst Du sie mir in Zukunft? ................
................
................
Ich kann mich einfach nicht ent-schließen, diese "kalorienarmeKost" zu kaufen, das kann doch gar nicht schmecken, weil...
Tja, wissensie denn...
......
......
Frage: "Ich zeige Ihnen nun nacheinander vier verschiedene Zeichnungen, in denen jeweils zwei Personen in einer bestimmten Situation dargestellt sind. Eine der beiden Personen sagt etwas zur anderen, die Antwort der zweiten Person bleibt offen. Sie sollen sich jeweils überlegen, was diese zweite Person wohl antworten wird. Beginnen Sie mit dem ersten Bild!"
Sei mir nicht böse, aber unsereFamilie sollte etwas mehr auf Kalorien achten. Da gibt es dochjetzt spezielle kalorienarme Kost.
Abb. 109: Ballon-Test (Quelle: Salcher 1978, S. 69)
Abb. 110: Produktpersonifizierung (Quelle: Salcher 1978, S. 69)
In einer Schweizer Untersuchung (der Gesellschaft für Marktforschung inZürich) über die beiden Substitutionsgüter Gasherd und Elektroherd
wurde den Befragten ein Testblatt vorgelegt mit folgender Frage: "Hierzeige ich Ihnen die Bilder von verschiedenen Frauen.
Nehmen wir an, alle diese Frauen müssten jetzt denselben Entscheid treffenzwischen einem Gasherd oder einem elektrischen Herd, den sie jetzt
gerade angegeben haben. Was würden diese Frauen wählen?"
Abb. 111: Produktpersonifizierung bez�glich Gas- oder Elektroherdpr;ferenz(Quelle: Borschberg 1963, S. 307)
In einer amerikanischen Untersuchung (vom Social Research International in der "Chicago Tribune")
über Autos sollte auch die Einstellung der Verbraucher zur Geschwindigkeit ermittelt werden, um daraus Schlüsse für
die Konstruktion, Werbung usw. ziehen zu können. Den Auskunftspersonen wurde deshalb das folgende Bild
vorgelegt - das deutlich eine Geschwindigkeit von fast 70 Meilen pro Stunde (und damit mehr als die damals
üblicherweise zugelassene Höchstgeschwindigkeit) zeigt - mit der Aufforderung, sich in die Rolle des Fahrers
hineinzuversetzen und davon zu berichten.
Put Yourself Here!
Abb. 112: Thematischer Apperzeptionstest (Quelle: Berth 1959, S. 174)
In einer Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach, sollten die Vorurteilegegen das Brillentragen geklärt werden. Denmännlichen Befragten wurde dazu der linke
Teil, den weiblichen der rechte Teil der unten-stehenden Darstellung vorgelegt.
Die dazugehörige Frage lautete für Frauen (fürMänner entspr.): "Sehen Sie hier - da unterhalten
sich gerade zwei Frauen. Die eine ist eben im Satzunterbrochen worden. Was meinen Sie, wie könnte
dieser Satz zu Ende gehen?"
Du kennst doch denFritz. Seitdem erjetzt eine Brille trägt...
Du kennst doch dieMarianne. Seitdem siejetzt eine Brille trägt...
Abb. 113: Satzerg;nzungstest (Quelle: Noelle-Neumann 1971, S. 76)
• Fragebogen
• Displays (Modelle, Geräte)
• Bilder
• Karten
Abb. 114: Materialien f�r eine m�ndliche Befragung
Anzahl Abstufungen
Form
Pole
Anzahl Merkmale
grafisch
numerisch
verbal
monopolar
bipolar
Einzelskala
Polaritätenprofil/Semantisches Differential
gerade
ungerade
Abb. 115: Skalentypen
Abb. 116: Typische Ratingskalen der Marktforschung(Quelle: Berekoven/Eckert/Ellenrieder 1993, S. 199)
weich
heiter
verschwommen
stark
großzügig
passiv
verspielt
zurückhaltend
hilfsbereit
triebhaft
kühl
redselig
friedlich
zerfahren
nüchtern
streng
zurückgezogen
robust
vergnügt
wild
starr
leise
frisch
unterwürfig
gesund
hart
traurig
klar
schwach
sparsam
aktiv
ernst
offen
egoistisch
gehemmt
gefühlvoll
verschwiegen
aggressiv
geordnet
verträumt
nachgiebig
gesellig
zart
missmutig
sanft
beweglich
laut
müde
herrisch
krank
Abb. 117: Polarit;tenprofil (Quelle: Ott 1972, S. 557)
Vorderseite Rckseite
Lieber Essenteilnehmer,
wir hoffen, dass es Ihnen heute geschmeckt hat.
Um jedoch noch besser auf Ihre Wünsche
eingehen zu können, überreichen wir Ihnen
eine Beurteilungskarte, mit der Sie ganz
persönlich Ihr heutiges Gericht bewerten können.
Auf der Kartenrückseite stehen einige Fragen.
Lesen Sie bitte jede Frage genau durch.
Wenn Sie mit „ja“ antworten, trennen Sie
bitte den eingekerbten Rand bei „ja“ heraus.
Wenn Sie mit „nein“ antworten, trennen Sie
bitte den eingekerbten Rand bei „nein“
heraus. So verfahren SIe entsprechend bei
jeder Frage.
Wir danken Ihnen schon jetzt für Ihre Hilfe!
DT-03 2340990.7
BITTE WENDEN
Abb. 118: Fragebogen einer Mensabesucherbefragung mit der IVE-Randloch-Befragungskarte (Quelle: Rogge 1992, S. 178–179)
?
Grundgesamtheit
z.B. 80 Mio Bundesbürger
Stichprobe
z.B. 2.000 Bundesbürger
Abb. 119: Grundprinzip der Stichprobenziehung
VollerhebungGrundgesamtheit
Teilerhebung
Abb. 120: Auswahlverfahren der Voll- und Teilerhebung
Auswahl
Zufallsziehung
StichprobeGrundgesamtheit
Abb. 121: Funktionsweise der einfachen Zufallsauswahl
Ausw
ahl 1. S
chicht
Ausw
ahl2. S
chicht
Ausw
ahl3. S
chicht
Zufallsziehung
StichprobeSchichtungGrundgesamtheit Auswahl
Abb. 122: Funktionsweise des geschichteten Zufallsauswahlverfahrens
StichprobeKlumpenbildung AuswahlGrundgesamtheit
Ausw
ahl der Prim
äreinheiten
Zufallsziehung Vollziehung
Abb. 123: Funktionsweise des Klumpenzufallsauswahlverfahrens
StichprobeGruppierungGrundgesamtheit
Ausw
ahl der Prim
äreinheiten
Ausw
ahl der Sekundäreinheiten
Zufallsziehung
Auswahl
Abb. 124: Funktionsweise des mehrstufigen Auswahlverfahrens
Grundgesamtheit
2. Schritt A
uswahl
4 : 3 : 3 : 3 : 3 : 2 : 2 : 2
4 : 3 : 3 : 3 : 3 : 2 : 2 : 2
Bewusste Ziehung
StichprobeQuotenbildung Auswahl
Abb. 125: Funktionsweise des Quotenauswahlverfahrens
Auswahl
Bewusste Ziehung
Grundgesamtheit Stichprobe
Abb. 126: Funktionsweise des Verfahrens der typischen Auswahl
StichprobeGrundgesamtheit
Bewusste Ziehung
Konzentration Auswahl
Abb. 127: Funktionsweise des Konzentrationsverfahrens
Abb. 128: Ablauf des ADM-Master-Samples(Quelle: Berekoven/Eckert/Ellenreider 1993, S. 59)
1. 2. 3.
groß
Teilerhebung
Bewusste Auswahlgeschichtete oder
mehrstufigeZufallsauswahl
heterogenhomogen
einfacheZufahlsauswahl
klein
Vollerhebung
Grundgesamtheit
Abb. 129: Bestimmung des Auswahlverfahrens
Kriterium
Auswahl-verfahren
QualitätZeitRücklauf-Quote
KostenReprä-
sentanz
+
–
o
+
o
o
–
+
o
+
–
+
+–+
–
+
o
WillkürlicheVerfahren
Zufalls-verfahren
BewussteVerfahren
Abb. 130: Vorteilsvergleich der Auswahlverfahren
Leitfaden
• Auswahl- plan• Zeitplan• Interviewer
Frage-bogen
&
Materialien
Code-
plan
Abb. 131: Unterlagen f�r die Organisation der m�ndlichen Befragung
Gesamtanzahl der Interviews: 10
Auswahlkriterium Quote Besucht
Stadtteil: A 5B 3C 2
10Geschlecht: männlich 6
weiblich 4 10
Alter: 16 - 19 220 - 29 230 - 39 240 - 49 250 - 59 2
10Beruf: Arbeiter 1
Angestellter 0Beamter 2Selbstständig 2Ohne Beruf 5
10
Einkommens- bis 500 DM 2klasse: 501 - 1000 DM 4
1001 - 2000 DM 22001 - 3000 DM 2
10
Abb. 132: Beispiel eines bearbeiteten Auswahlplans (Quotenverfahren)
Objektiv richtige (falsche?) Zielscheibe
?
Abb. 133: Visualisierung der Objektivit;t
"Glauben Sie, dass die VereinigtenStaaten mit der VerteidigungKoreas einen Fehler gemacht
haben oder nicht?"(Gallup, Jan 1951)
"Glauben Sie, dass es richtig oderfalsch war, amerikanische Truppen
auszusenden, um die kommunistischeInvasion in Süd-Korea zu stoppen?"
(NORC, Jan 1951)
Fehler
Kein Fehler
Weiß nicht
Falsch
Richtig
Weiß nicht
36%
49%
38%
13%
55%
9%
Abb. 134: Beispiel f�r mangelnde Objektivit;t(Quelle: Sudman/Bradburn (1982), S. 3)
Alle Versuche: Ziel (fast) erreicht
Abb. 135: Visualisierung der Validit;t
Alle Versuche (fast) identische Ergebnisse
Abb. 136: Visualisierung der Reliabilit;t
Alle Versuche: identisch im Ziel
Abb. 137: Visualisierung von Objektivit;t, Reliabilit;t und Validit;t
• Ergebnisse:
Validität
Reliabilität
• Beispiel: Messung des Körpergewichts (real 70 kg), 5 Versuche
hochhoch niedrig
niedrig
70,2 kg69,9 kg69,7 kg70,1 kg70,1 kg
78,1 kg83,4 kg80,1 kg80,9 kg77,5 kg
80,2 kg79,7 kg80,4 kg80,1 kg79,9 kg
Abb. 138: Messung des KFrpergewichtes
Planung
Organisation
Durchführung
Auswertung
Untersuchungsträger
Auswahlplan
Suggestion
Registrierung
Antwortbias
Interviewer
Nichtbeantwortung
Falschbeantwortung
Probanden
Situation
Abb. 139: �bersicht �ber systematische Messfehler
Erhebung Analyse Interpretation/Präsentation EntscheidungInformations-
bedarf
• Aufbereitung
• Analyseverfahren
Abb. 140: �bersicht �ber die Phase Daten- und Informationsanalyse
– Vollständigkeit– Lesbarkeit– Verständlichkeit– Konsistenz– Vergleichbarkeit– Einhaltung der Intervieweranweisung
Abb. 141: Arbeitsschritte der Editierung Informationsanalyse
1. Sind Sie Nichtraucherjanein
( Bei "nein" weiter mit Frage 35)
2. Was halten Sie von Rauchern?
gehen mir egal sehr auf den Keks angenehm
Fragebogen Codes
N1
N2
1 0
1 2 3
Abb. 142: Beispiel einer Codierung
ID 1-51. Do you use toothpaste? ______ ______ 6
Yes No
2. Please indicate your degree of agreement with the following statements by circling a 6 if you strongly agree, a 1 if you strongley disagree or somewhere in between depending on your degree of agreement with the statement.
Strongly Stronglydisagree agree
Hard work is good for you 1 2 3 4 5 6 7 I am very health conscious 1 2 3 4 5 6 8 I tend to be conservative in my dress. 1 2 3 4 5 6 9 I enjoy participating in vigorous exercise. 1 2 3 4 5 6 10 I am very family centered. 1 2 3 4 5 6 11 My appearance is very important to me. 1 2 3 4 5 6 12 I use mouthwash often. 1 2 3 4 5 6 13 I enjoy meeting people. 1 2 3 4 5 6 14
3. Please rate each of the following brands of toothpaste by marking a 6 if you feel the brand is very good, a 1 if you feel the brand is very poor, or something in between depending on how good you feel the brand is.
Very poor Very goodAim 1 2 3 4 5 6 15Colgate 1 2 3 4 5 6 16Crest 1 2 3 4 5 6 17Macleans 1 2 3 4 5 6 18UltraBright 1 2 3 4 5 6 19
4. Please rate the following brands in terms of their breath freshing ability by marking 6 if you feel the brand is very good, a 1 if you feel the brand is very poor, or something in between depending on how you feel the brand is.
Very poor Very goodAim 1 2 3 4 5 6 20Colgate 1 2 3 4 5 6 21Crest 1 2 3 4 5 6 22Macleans 1 2 3 4 5 6 23UltraBright 1 2 3 4 5 6 24
4
Abb. 143: Beispiel eines Fragebogens mit Codierungsanweisung
– Tastatur
– Touch-Screen-Bildschirm
– Lochkartenleser
– Barcode (Scanner)
– Ganzseitenscanner
– Markierungsbeleg
– Spracheingabe
Abb. 144: Dateneingabeger;te
Dauer des Führerscheinbesitzes
(in Jahren)
weniger als 2
2 bis unter 4
4 bis unter 6
6 bis unter 10
10 bis unter 20
20 und mehr
FührerscheinbesitzerGeschlecht
männlich weiblich
Abb. 145: Beispiel einer manuellen Auswertung
– Art der Objekte:• Variablen (Merkmale)• (Merkmals)ausprägungen• Elemente (Fälle, Merkmalsträger, Probanden)
– Anzahl der Variablen – Daten- und Messniveau (Skalenniveau)– Abhängigkeiten der Variablen (Dependenz)– Untersuchungszeitraum– Untersuchungsgegenstand
Abb. 146: Auswahlkriterien und Untersuchungsobjekte
Datensatz
ElementeEinheiten, an denendie Untersuchungdurchgeührt wird
VariablenProblemrelevanteMerkmale, Eigen-
schaften oder Kriterien
Individuelle Positionen der Elemente auf den
Variablen
Merkmalsausprägungen
Abb. 147: Zusammenh;nge zwischen Datensatz, Elementen, Variablen undMerkmalsauspr;gungen
Variablen
ElementeVorname Alter Automarke
Meier
Brandt
Netzer
Kopp
Schnitzer
Herbert
Peter
Günther
Michael
Helmut
38
48
47
33
55
VW
Opel
Ferrari
Opel
BMW
Abb. 148: Aufbau des Datensatzes
Variablen
ElementeMarktanteil Kundenalter Zweitmarke
Opel
VW
Ferrari
Mercedes
BMW
15,7 %
20,1 %
0,01 %
8,8 %
8,8 %
45,9
48,0
38,8
40,5
42,6
VW
Audi
Mercedes
VW
VW
Abb. 149: Aufbau des Datensatzes
Name, Geschlecht
Klassifikation: Die Mess-werte zweier Unterein-heiten sind identischoder nicht identisch
Rangordnung: Messwerteeiner Variablen lassen sich
als kleiner/größer/gleicheinordnen
Rangordnung und Ab-standsbestimmung: Die
Abstände zwischen Mess-werten sind angebbar
Aussagemöglichkeiten
Absoluter Nullpunkt: NebenAbstandsbestimmungen
können auch Messwertver-hältnisse berechnet werden
Schulnoten
Intelligenzquotient, Kalenderzeit, Tempera-turskalen von Celsius
und Fahrenheit
Beispiele
A = a · B Alter, Jahresumsatz
Skalentyp
Intervall-skala
Ratioskala (Verhältnis-
skala)
Eigenschaftender Messwerte
Nominal-skala
Ordinal-skala
A = A B
A > B > Cund
A - B = B - C
A > B > C
Abb. 150: Datenskalierung und deren AuswertungsmFglichkeit(Quelle: Berekoven 1991, S. 68)
Nominalskalierung"Welche Kaffeemarken kennen Sie?" Tschibo
DallmeierJacobs
Ordinalskalierung"Trinken Sie Kaffee gern oder ungern?" sehr gern
gern weder noch ungern sehr gern
Intervallskalierung
"Wie gern trinken Sie Kaffee?"
sehr ungern sehr gern1 2 3 4 5
Ratioskalierung (Verhältnisskala)
"Wie alt sind Sie?" ____ Jahre
Abb. 151: Beispiel von Skalierungstypen
Aufwand beiDaten-
erhebung
Informationsgehalt und Analyse-möglichkeiten von Daten
Nominalskala
Ordinalskala
Intervallskala
Ratioskala
nicht metrisch metrisch
Abb. 152: Zusammenhang zwischen Aufwand und Informationsgehalt vonSkalierungstypen
Relative Häufigkeit z.B. der Merkmalsausprägung 0 = · 100 = 20%5
25
25 verheiratete Frauen werden nach der Zahl ihrer Kinder gefragt. FolgendeErgebnisse werden dabei ermittelt (ungeordnet):
1, 0, 2, 1, 1, 1, 2, 0, 3, 0, 2, 2, 3, 2, 1, 2, 0, 2, 1, 3, 1, 2, 0, 1, 3
Merkmals-ausprägung
0123
Strichliste absoluteHäufigkeiten
5884
25
relativeHäufigkeiten
in %
20323216
100
kumulierteHäufigkeiten
in %
205284100
Abb. 153: Beispiel einer H;ufigkeitstabelle
Abb. 154: »Sollen wir das arithmetische Mittel als durchschnittlicheKFrpergrFße nehmen und den Gegner erschrecken, oder wollen wir ihneinlullen und nehmen den Median?« (Quelle: Kr;mer 1994, S. 54)
90 165 255
110 13545%
245
200 300 50040% 60% 100%
55%
RaucherNicht-
raucherZeilen-summe
Rauch-verhalten
Geschlecht
männlich
weiblich
Spalten-summe
Abb. 155: Aufbau einer Kreuztabelle
y
xr = 0
Keine Korrelationy
xr = 0
Keine Korrelationy
xr = 0
Keine Korrelation
y
xr = 0,89
Starke Korrelationy
xr = 0,26
Schwache Korrelationy
xr = 0,62
Mäßige Korrelation
Abb. 156: Auspr;gungen von Korrelationen
Auswahlkriterien
Messniveau
Abhängigkeitder Variablen
metrisch
nicht metrisch
abhängige Variable
unabhängige Variable
?
Abb. 157: Auswahlkriterien der Dependenzanalyse
nicht metrisch(nominal, ordinal)
metrisch(intervall, ratio)
Kontingenz-analyse
Varianz-analyse
Diskriminanz-analyse
Regressions-analyse
metrisch(intervall, ratio)
nicht metrisch(nominal, ordinal)
Messniveaus der unabhängigenVariablen
Messniveaus derabhängigenVariablen
Abb. 158: Verfahren der Dependenzanalyse
140400
200
160 160
60
80
Region
1000
Kaufintensität
0 - 1 2 - 3 4 und mehr
80200
80
80
60
40
400180
160
80
60
140
160
400 400 200
A
B
C
(beob.)
(erw.)
80
Abb. 159: Kontingenzanalyse
ProblemstellungVariablen Messniveau
abhängige unabhängige abhängige unabhängige
Ver-fahren
Anzahl Variablen
Gibt es einen Zusammenhangvon Studienabbruch und Neben-
erwerbstätigkeiten von Studenten?
Ist das Krankenbild der Depressionbei Selbstmördern häufiger vorzufin-den als bei anderenTodesursachen?
Sind einem Testmarkt unterzogene Produkte erfolgreicher als nicht
getestete?
Haben international tätige Kon-zerne eine andere Organisations-
struktur als national tätige?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Beruf und Herzinfarkt?
Unterscheiden sich Raucher und Nichtraucher nach Geschlecht und
Schulbildung?
2
2
2
2
2
3
Studien-abbruch
Neben-erwerbs-tätigkeit
nichtmetrisch
nichtmetrisch
Selbst-mord
De-pression
nichtmetrisch
nichtmetrisch
Erfolg der Marktein-führung
Testmarkt-durchführung
nichtmetrisch
nichtmetrisch
Konzern-struktur
Internatio-nale
Tätigkeit
nichtmetrisch
nichtmetrisch
Berufs-gruppe
Herz-infarkt ja/nein
nichtmetrisch
nichtmetrisch
RauchenSchulbildung Geschlecht
nichtmetrisch
nichtmetrisch
Ko
nti
ng
enza
nal
yse
Abb. 160: Typische Fragestellungen der Kontingenzanalyse
Außen-kriterium
●
●
●
●●
●●
●
●●
erklärendeVariable
Regressions-gerade
Abb. 161: Struktur der Regressionsanalyse
ProblemstellungVariablen Messniveau
abhängige unabhängige abhängige unabhängige
Ver-fahren
Anzahl Variablen
Hängt die Höhe des Verkaufsum-satzes von der Zahl der Kunden-
besuche ab?
Wie wird sich der Absatz ändern, wenn die Werbung verdoppelt
wird?
Wie lässt sich die Entwicklung des Absatzes in den nächsten Monaten
schätzen?
Gibt es einen Zusammenhangzwischen Einkommen (in DM), Alter(in Jahren) und dem Zigarettenkon-
sum (Anzahl in Zigaretten/Tag)?
Kann der Absatzpreis eines Auto-modells um 10% erhöht werden,
wenn wir den Wert der Zusatzaus-stattung um 5% anheben und den
Werbeetat um 5% erhöhen?
2
2
2
3
3
UmsatzKunden-besuche
metrisch metrisch
Absatz-menge
Ausgabenfür Werbung
metrisch metrisch
Absatz-menge
Zeit metrisch metrisch
Zigaretten-konsum
Einkommen Alter
metrisch metrisch
Absatz-preis
WerbeetatWert der
Zusatzaus-stattung
metrisch metrisch
Reg
ress
ion
san
alys
e
Abb. 162: Typische Fragestellungen der Regressionsanalyse
50
kg
68
64,4
60
53,3
43,4
40
30
"Normalregel" "Zweitplatzierung"Platzierung
y
nicht erklärteAbweichung
nicht erklärteAbweichung
erklärteAbweichung
erklärteAbweichung
■
●
■
●}
}
}}
■ Kennzeichnung der Individualwerte
y13
y21
y1
y2
● Kennzeichnung der Gruppenmittelwerte
Abb. 163: Struktur der Varianzanalyse
ProblemstellungVariablen Messniveau
abhängige unabhängige abhängige unabhängige
Ver-fahren
Anzahl Variablen
Welche Wirkung haben verschiedene Formen der Bekanntmachung eines
Kinoprogramms (z.B. Plakate, Zeitungsinserate) auf die
Besucherzahlen?
Es soll die Wahrnehmung von Konsumenten untersucht werden, die sie gegenüber zwei
alternatien Verpackungsformen für die gleiche Seife empfinden. Auf drei Rating-
skalen wird die Attraktivität der Verpackung, Gesamtbeurteilung des Produktes und ihre
Kaufbereitschaft gemessen.
Hängt der Zigarettenkonsum (in Zigaretten pro Tag) vom Geschlecht,
der Zigarettenmarke und dem Bildungsgrad ab?
2
4
4
2
Besucher-zahl
Art der Bekannt-machung
metrischnicht
metrisch
AttraktivitätGesamtbe-
urteilungKaufbereit-
schaft
Verpackungs-form
metrischnicht
metrisch
Zigaretten-konsum
Geschlecht Zigaretten-
markeBildungsgrad
metrischnicht
metrisch
Absatz-zahl
Design metrischnicht
metrisch
Var
ian
zan
alys
e
Welches Design für ein neues Fahrzeugmodell bewirkt eine höhere
Absatzzahl?
Abb. 164: Typische Fragestellungen der Varianzanalyse
Diskriminanzfunktion Raucher/Gruppe ANichtraucher/Gruppe B
Abb. 165: Struktur der Diskriminanzanalyse
ProblemstellungVariablen Messniveau
abhängige unabhängige abhängige unabhängige
Ver-fahren
Anzahl Variablen
Kann der Kunde anhand seines Alters, Einkommens und der
Anzahl der Schufa-Einträge als kreditwürdig eingestuft werden?
Gibt es einen Zusammenhang der Wahl einer Partei mit der Anzahl der Kirchenbesuche,
dem Einkommen und der Anzahl der Strafmandate?
Unterscheiden sich Raucher von Nichtrauchern nach Alter,
Einkommen, Körpergewicht und Körpergröße?
4
4
5
4
Kredit-würdig-
keit
AlterEinkommen
Schufa-Einträge
nichtmetrisch
metrisch
Partei-wahl
Kirchen-besuche
EinkommenStraf-
mandate
nichtmetrisch
metrisch
Rauchen
AlterEinkommen
KörpergewichtKörpergröße
nichtmetrisch
metrisch
Auto-wahl
Höchstge-schwindigkeit
VerbrauchPreis
nichtmetrisch
metrisch
Dis
krim
inan
zan
alys
e
Hängt die Wahl eines Automodells von seiner Höchstgeschwindigkeit, seinem
Verbrauch und dem Preis ab?
Abb. 166: Typische Fragestellungen der Diskriminanzanalyse
• multiple Korrelationsanalyse• Clusteranalyse (metrisch)• Faktorenanalyse
• MDS (Multidimensionale Skalierung)• Clusteranalyse (nicht metrisch)• Conjoint Analyse
Verfahren
metrisch
Variablen
nichtmetrisch
Abb. 167: �bersicht �ber die wichtigsten Verfahrender Interdependenzanalyse
x1Anteil an unge-
sättigten Fettsäuren
x2 Kaloriengehalt
x3 Vitamingehalt
x4 Haltbarkeit
Preisx5
Variablen Faktoren
F2 Wirtschaftlichkeit
F1 Gesundheit
Abb. 168: Struktur der Faktorenanalyse
ProblemstellungVariablen Messniveau
abhängige unabhängige abhängige unabhängige
Ver-fahren
Anzahl Variablen
Was sind die Hauptgebiete des redaktionellen Teils einer Wirtschaftszeitung nach
Messung von 25 von Kunden beurteilten Merkmalen
(metrische Skala)?
Lassen sich die 30 Einstellungsdimensionen eines
Polaritätenprofils bezüglich Automarken auf einige wenige Hauptmerkmale reduzieren?
Reduziert sich der Erklärungsbeitrag von 5
Hauptfaktoren gegenüber 18 einzelnen Imagemerkmalen
einer Zigarettenmarke?
25
30
18
Beurteilungs-kriterien
metrisch
Items eines Polaritäten-
profils
Image-merkmale
Fakt
ore
nan
alys
e
metrisch
metrisch
Abb. 169: Typische Fragestellungen der Faktorenanalyse
■ Rolls Royce
■
Mercedes
■
VW
■
Audi
■
BMW
■
Porsche
■
Honda
■
Ford■
Opel
■
Seat
■ Skoda
Exk
lusi
vitä
t
Sportlichkeit
■
Rover
■
Alfa Romeo
Abb. 170: Struktur der Multidimensionalen Skalierung (MDS)
ProblemstellungVariablen Messniveau
abhängige unabhängige abhängige unabhängige
Ver-fahren
Anzahl Variablen
Welche Produktpositionierung weisen 5 Automodelle in den
Augen der Käufer anhand 15 für alle 5 Automodelle gemessenen Kaufentscheidungsdimensionen
(ordinal gemessen) auf?
Welche Zigarettenmarken sind sich nach Käufermeinung ähnlich oder unähnlich,
gemessen durch ein semantisches Differenzial
mit 20 Items für 10 Zigarettenmarken?
5*15
Kauf-entschei-dungs-dimen-sionen
nichtmetrisch
Items eines seman-tischen
Differenzials
metrisch(intervall-skaliert)
Mu
ltid
imen
sio
nal
e S
kalie
run
g
10*20
Abb. 171: Typische Fragestellungen der MDS
x1 (Alter)
x2(Einkommen)
3
2
1
46
58
710
9
11
30 40 50 60 70 80 90 100
20
30
40
50
60
70
Abb. 172: Struktur der Clusteranalyse
ProblemstellungVariablen Messniveau
abhängige unabhängige abhängige unabhängige
Ver-fahren
Anzahl Variablen
Welche Käufergruppen hat unser Fahrzeugmodell anhand 5 sozio-
demografischer Variablen?
A-B-C-Analyse der Kunden: Gibt es drei Kundengruppen, die
sich besonders anhand des Kaufvolumens und 10 anderer Kundenmerkmale voneinander
deutlich unterscheiden?
Lassen sich die Wähler einer Partei anhand von 5
soziodemografischen und 8 psychografischen Merkmalen
in verschiedene Gruppen klassifizieren?
5
11
13
Sozio-demo-grafische Variablen
metrisch/nicht
metrisch
Kauf-volumenKunden-
merkmale
Sozio-demo-
grafische,psycho-
grafische Variablen
Clu
ster
anal
yse
metrisch/nicht
metrisch
metrisch/nicht
metrisch
Abb. 173: Typische Fragestellungen der Clusteranalyse
ProblemstellungVariablen Messniveau
abhängige unabhängige abhängige unabhängige
Ver-fahren
Anzahl Variablen
Welche Produktkombination aus Design (2 Alternativen),
Ausstattung (Videotext ja/nein) und Bildgröße (50 cm, 70 cm)
wird von den Kunden bevorzugt?
Gibt es Kombinationen von Verkaufsunterstützungsmaterial (Display, Seminare, Geschenke,
Argumenter) welche von den Großkunden im Handel
bevorzugt gewünscht werden?
3Design
AusstattungBildgröße
nichtmetrisch
DisplaysSeminare
GeschenkeArgumenter
nichtmetrisch C
on
join
t-A
nal
yse
4
Abb. 174: Typische Fragestellungen der Conjoint-Analyse
- Regressionsanalyse- Korrelationsanalyse- Zeitreihenanalyse
Prognoseverfahren
Mathematisch-statistische
(quantitative)Verfahren
KomplexePrognose-systeme
Intuitive(qualitative)Verfahren
- Kreativitätstechniken- Gruppendiskussion (Focus-groups)- Tiefeninterview
- Input-Output- Analyse
Abb. 175: Prognoseverfahren
Ursprungsreihe
Trend
Konjunktur
Saison
Zufall
Jahre
DM
0 1 2 3 4 5 6
Glättung
Abb. 176: Komponenten einer Zeitreihe
VolkswirtschaftlicheEinflussgrößen
SpezifischeEinflussgrößen
Bevölkerungs-struktur Fahrleistung
Einkommens-struktur Reparaturkosten
Fahrtkosten
Gebrauchtwagen/Neuwagen-Preisverhältnis
InternationaleStruktur derPKW-Preise
InternationaleStruktur desPKW-Angebotsnach Klassen
Neuzulassungen
DifferenzierungExportprogramm
DifferenzierungImportprogramm
Produktions-prognosen
Entwicklung desPKW-Bestandes
Neubedarf
Autokosten-Entwicklung
Haushalts-struktur
Bevölkerungs-entwicklung
Gebrauchtwagen-markt
Pro-Kopf-Einkom-mensentwicklung
Reale Entwicklungdes BSP
LandesspezifischeMerkmale
Indizes derKonjunktur-entwicklung
Entwicklungder PKW-Dichte
Prognosemodell
Analyse undPrognose derPKW-spezifischenkonjunkturellenSchwankungen
Entwicklung deraltersspezifischenAusfallstruktur
Ersatzbedarf
Entwicklung derNutz- und des Veralterungs-prozesses
Weltmotorisie-rungsdichte/Be-stimmte Neuzu-lassungen– Importstruktur– Exportstruktur– eigene Produk-
tion– Montage
Abb. 177: Automobiles Prognosemodel
Kontingenzanalyse,Clusteranalyse
Varianzanalyse,Regressionsanalyse,Diskriminanzanalyse
geometrisches Mittel,harmonisches Mittel,Variationskoeffizient
Häufigkeitsanalyse,Modus
arithmetisches Mittel,Varianz,
Standardabweichung
Median,Quantile
Faktorenanalyse,MDS,
Conjoint-Analyse,Diskriminanzanalyse
Assoziationskoeffizient (Goodman-Kruskal),
Rangkorrelationskoeff.(Spearman, Kendall)
Varianzanalyse,Produkt-Moment-
Korrelation (Pearson),Regressionsanalyse
univariat
Kreuztabellen-analyse, Kontingenz-koeffizient (Pearson),
CHI2, Phi
intervallskaliert
ratioskaliert
nominalskaliert
ordinalskaliert
nic
ht-
met
risc
hm
etri
sch
DatenniveauStatistische Analyseverfahren
multivariatbivariat
RegressionsanalyseRegressionsanalyse
Abb. 178: Datenniveau und Auswertungsverfahren
Erhebung Analyse Interpretation/Präsentation EntscheidungInformations-
bedarf
• Interpretation
• Präsentation
• Dokumentation/Berichtsband
Abb. 179: �bersicht �ber die Phase Interpretation und Pr;sentation innerhalbdes Marktforschungsprozesses
Einleitung: Aufgaben
Hauptteil:
- Situationsanalyse
- Problemanalyse
- Ursachenanalyse
- Lösungsalternativen
- Empfehlungen
Schluss: Nächste Schritte
Preface
Position
Problem
Possibilities
Proposal
Postscript
Abb. 180: Strukturierung einer Pr;sentation(Quelle: Brandt/Kamenz 1993, S. 23)
Kopfzeile
Fußzeile
Titelbereich
Fazitbereich
Aussagebereich
• Firmenname/Logo• Kurztitel• Gliederungspunkt• Abteilung/Verantw.• Datum• Dateiname• Seite
Abb. 181: Layoutseite einer Pr;sentation(Quelle: Brandt/Kamenz 1993, S. 29)
Abb. 182: Layoutseite der Daimler Benz AG(Quelle: Thiele 1991, S. 37)
Projekt EASY
EASY-01.ppt / 30.11.96 Seite 1Zentrales Marketing
Titel-Bereich
Fazit-Bereich
Aussagen-Bereich
(Grafik-Bereich)
Kunde ProduktMarkt
Abb. 183: Pr;sentations-CD f�r die EASY-Pr;sentation
Abb. 184: Storyboardtechnik (Quelle: Brandt/Kamenz 1993, S. 36)
Abb. 185: Storyboard in der Filmindustrie(Quelle: Trauth 1973, S. 940–942)
1. xxx
2. xxx
3. xxx
4. xxx
1. xxxxx
2. xxxxx
3. xxxxx
4. xxxxx
Abb. 186: Einfache MFglichkeiten des Hervorhebens des roten Fadens(Quelle: Brandt/Kamenz, S. 37)
Abb. 187: Storyboard-Symbole (Quelle: Brandt/Kamenz 1993, S. 38)
Markt und Wettbewerb
Vertrieb A
Vertrieb B
Service
Controlling
Strategie
Wirtschaftliche Rahmendaten Aussage
Abb. 188: Beispiel f�r eine Storyboardtechnik(Quelle: Brandt/Kamenz 1993, S. 39)
Abb. 189: Beispiele f�r Storyboardsymbole(Quelle: Brandt/Kamenz 1993, S. 40)
1. xxx 2. xxx
3. xxx 4. xxx
5. xxx 6. xxx
xxxxxxxxx
Jahr
Abb. 190: Storyboard-�bersicht (Quelle: Brandt/Kamenz 1993, S. 38)
Projekt EASY
EASY-01.ppt / 30.11.96 Seite 1Zentrales Marketing
EASY-Konzept
Das EASY-Konzept integriert Kunde, Produkt und Markt!
Kunde ProduktMarkt
Abb. 191: Storyboard Easy-Studie
Bunte Folien
Lichtgriffel
Teleskopschreiber
Zeigestock
Abb. 192: Verschiedene Hilfsmittel einer Pr;sentation(Quelle: Brandt/Kamenz 1993, S. 29)
Statement 1
Statement 2
Statement 3
Statement 1Statement 2
Statement 3
Abb. 193: Pr;sentationstechnik (Quelle: Brandt/Kamenz 1993, S. 29)
Abb. 194: Aussage-Pentagramm (Quelle: Brandt/Kamenz 1993, S. 48)
• Bekanntheit
• Sympathie
• Überzeugung (persönlich)
• Aktionsauslösung
• Information
• Bewusstseinsschaffung
• Überzeugung (sachlich)
• Aktionsauslösung
Abb. 195: Ziele einer Pr;sentation (Quelle: Brandt/Kamenz 1993, S. 52)
• Kurz- vs. langfristig
• Zielkonflikte
• Emotio vs. Ratio
• Manipulation
Anderer Grafik- einsatz
Anderer Auftritt
Einsatz von Manipulationen
Anderes Konzept
Abb. 196: Umgang mit Zielkonflikten (Quelle: Brandt/Kamenz 1993, S. 29)
xxxxxx
yyo++
+oo
yy
Jahr
xxxxxxxxx
Abb. 197: Auswahl des richtigen Grafiktyps(Quelle: Brandt/Kamenz 1993, S. 170)
GrafiktypInhalt Zeithorizont Datenmenge SkalierungMedium
VariableElement
Marktanteil
Organisation
Marktanteils-entwicklung
Kundenprofil
Produktan-forderungen
Absatzent-wicklung
Umsatzent-wicklung
Zeitplan
Informations-fluss
Kunden
Produkt
Unternehmen
Produkte
Produkte
Produkte
Produkte
Absatz
Itemliste
Itemliste
Personen
Absatz
Absatz
Erlöse
Projekt