112
MODULHANDBUCH B.Eng. Studiengang MBB (Maschinenbau Bachelor) Lehrplansemester MBB1 – MBB7 (Ausgabe Wintersemester 2018/19) Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:1/112

B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich [email protected] Fakultät Maschinenbau

  • Upload
    lythuan

  • View
    224

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

MODULHANDBUCH

B.Eng. Studiengang MBB

(Maschinenbau Bachelor)

Lehrplansemester MBB1 – MBB7

(Ausgabe Wintersemester 2018/19)

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:1/112

Page 2: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Änderungsverzeichnis

Datum Version Beschreibung der Änderung Bearbeiter

20.12.2018 WiSe18/0.1 Ersterstellung MHaBu MBB Friedrich

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:2/112

Page 3: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Kontaktpersonen Modulhandbuch

Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich [email protected] Fakultät Maschinenbau Campus Esslingen Stadtmitte Gebäude: 5; Raum: S 05.104

Prüfungsausschussvorsitzende/r: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich

[email protected] Fakultät Maschinenbau Campus Esslingen Stadtmitte Gebäude: 5; Raum: S 05.104

Fachstudienberater/in MBB: Dipl.-Ing. (FH) Ulrike Schwanke

[email protected] Labor für Konstruktion und Simulation (LKS) Fakultät Maschinenbau Campus Esslingen Stadtmitte Gebäude: 7; Raum: S 07.103

Koordinator/in Erstellung Modulhandbücher:

Teodora Ginova-Navarro, M.A. [email protected] Studiendekanat MBB/RMM Fakultät Maschinenbau Campus Esslingen Stadtmitte Gebäude: 9; Raum: S 09.102

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:3/112

Page 4: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Allgemeine Informationen und Lesehinweise Zu diesem Modulhandbuch

Ein zentraler Baustein des Bologna-Prozesses ist die Modularisierung der Studiengänge,

das heißt, die Umstellung des vormaligen Lehrveranstaltungssystems auf ein Modulsystem,

in dem die Lehrveranstaltungen zu thematisch zusammenhängenden Veranstaltungsblöcken

- also Modulen - gebündelt sind.

Das jeweils zu Semesterbeginn vom Studiendekan MBB veröffentlichte Modulhandbuch

dient der Transparenz und versorgt Studierende, Studieninteressierte und andere interne

und externe Adressaten mit Informationen über die Inhalte der einzelnen Module, ihre

Qualifikationsziele sowie qualitative und quantitative Anforderungen.

Das hiermit vorgelegte Modulhandbuch enthält die Beschreibungen aller Module, die im

Studiengang Maschinenbau Bachelor (MBB) von der Fakultät Maschinenbau angeboten

werden.

Gegenwärtig, im Wintersemester 2018, studieren die Studentinnen und Studenten des

Studiengangs MBB parallel noch nach den drei Studien- und Prüfungsordnungen „SPO 2“,

„SPO 3“ und „SPO 4“.

In diesem Modulhandbuch sind außerdem auch die Beschreibungen der Module der

zwischenzeitlich erloschenen Studien- und Prüfungsordnung „SPO 1“ enthalten, sofern diese

Module nicht inhaltsgleich in der Studien- und Prüfungsordnung „SPO 2“ weitergeführt

wurden, also ebenfalls erloschen sind.

Daher dient dieses Modulhandbuch auch der Dokumentation dieser erloschenen Module.

Lesehinweise

Dieses Modulhandbuch gliedert sich in sieben Teile.

Teil 1, 2 und 3 beinhaltet die Beschreibungen der Kernmodule, der beiden Schwerpunkt-

module und der Anwendungsmodule. Im Teil 4 sind die Beschreibungen der erloschenen

und der aktuell auslaufenden Module zu finden.

Teil 5 enthält eine Referenztabelle, die die Zuordnung der alten dreistelligen zu den neuen

vierstelligen Modulnummern zeigt. Teil 6 stellt in Tabellenform die Verbindung der in den

Studien- und Prüfungsordnungen aufgeführten Modulnummern und den internen

Modulnummern des Campus Managementsystems „LSF“ her, die die Studentinnen und

Studenten in ihrer jeweiligen Studienmatrix bzw. Leistungsübersicht finden.

Teil 7 enthält einen spezifischen SPO-Auszug für den Studiengang MBB.

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:4/112

Page 5: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Teil 1: Kernmodule

Modul Kontakt

MBB 3601 - Mathematik 1 Prof. Dr. rer. nat. Axel Stahl

MBB 3602 - Werkstoffe 1 Prof. Dr.-Ing. Stefan Wagner

MBB 3603 - Technische Mechanik 1 Prof. Dr.-Ing. Andreas Fritz

MBB 3604 - Festigkeitslehre 1 Prof. Dr.-Ing. Steffen Greuling

MBB 3605 - Fertigungstechnik Prof. Dr.-Ing. Thomas Hörz

MBB 3606 - Konstruktion 1 Prof. Dipl.-Ing. Otmar Ritz

MBB 3607 - Mathematik 2 Prof. Dr. rer. nat. Axel Stahl

MBB 3608 - Werkstoffe 2 Prof. Dr.-Ing. Stefan Wagner

MBB 3609 - Festigkeitslehre 2 Prof. Dr.-Ing. Steffen Greuling

MBB 3610 - Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Armin Horn

MBB 3611 - EDV 1 Prof. Dr.-Ing. Thomas Garbrecht

MBB 3612 - Technische Mechanik 2 Prof. Dr.-Ing. Andreas Fritz

MBB 3613 - Konstruktion 2 Prof. Dipl.-Ing. Monika Rack MBB 3614 - Wärme- und Strömungslehre (ersetzt durch MBB 3630) Prof. Dr.-Ing. Stefan Rösler

MBB 3615 - Analog- und Digitalelektronik Prof. Dr.-Ing. Armin Horn

MBB 3616 - EDV 2 Prof. Dr.-Ing. Thomas Garbrecht

MBB 3617 - Steuer- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ruoff

MBB 3618 - Mess- und Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Armin Horn

MBB 3619 - Projektarbeit 1 Studiendekan MBB

MBB 3620 - Praktisches Studiensemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Garbrecht

MBB 3621 - Anwendung 1 Studiendekan MBB

MBB 3622 - Anwendung 2 Studiendekan MBB

MBB 3623 - Projektarbeit 2 Studiendekan MBB

MBB 3624 - Kosten und Qualität Prof. Dr.-Ing. Thomas Garbrecht

MBB 3625 - Soziales Prof. Dr.-Ing. Franziska Meinecke

MBB 3626 - Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Studiendekan MBB

MBB 3627 - Abschlussarbeit Studiendekan MBB

MBB 3630 - Wärme- und Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Stefan Rösler

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:5/112

Page 6: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3601 / MBB 101 - Mathematik 1

1 Modulnr. MBB

3601/101

Studiengang MBB/MAP

Semester 1

Beginn im ☒WS ☒ SS

Dauer 1 Semester

Modultyp Pflicht

Workload (h) 180

ECTS Credits 6

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit (SWS) (h)

Selbst-studium (h)

ECTS Credits

a) Mathematik 1 Vorlesung mit Übungen deutsch 6 90 90 6

b)

c)

d)

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☒ ☒ ☒

Anwenden ☒ ☒ ☐

Analysieren und Bewerten ☐ ☒ ☐

Erschaffen und Erweitern ☐ ☐ ☐

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden:

• grundlegende mathematische Beschreibungs- und Lösungsverfahren.

Erinnern und Verstehen (Kenntnisse) • sind in der Lage die Grundlagen mathematischer Formalismen zu verstehen.

Anwenden (Fertigkeiten)

• sind in der Lage die Grundlagen mathematischer Formalismen anzuwenden.

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen) • werden an strukturiertes logisches Denken herangeführt und können geeignete Verfahren.

auswählen

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen) •

5 Inhalte • Matrizenrechnung • lineare Gleichungssysteme • Vektorrechnung • Funktionen: elementare Funktionen, Grenzwerte und Stetigkeit • Funktionen: Ableitungen, Geometrische Interpretation der Ableitung, Optimierung • Integralrechnung

6 Teilnahmevoraussetzungen Nach Studien- und Prüfungsordnung:

• keine Empfohlen:

• keine

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur (90 Minuten)

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB/MAP

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. rer. nat. Axel Stahl

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:6/112

Page 7: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3601 / MBB 101 - Mathematik 1

10 Literatur •Hohloch, Kümmerer, et. al.: Brücken zur Mathematik, Bd. 1 bis 5, Cornelsen-Verlag. •Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg-Verlag. •Fetzer-Fränkel: Mathematik, Springer-Verlag. •Dürrschnabel: Mathematik für Ingenieure, Teubner-Verlag. •Koch, Stämpfle: Mathematik für das Ingenieurstudium, Hanser Verlag

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs Schaffung eines gemeinsamen mechatronischen Fundaments für die Studierenden aller Studiengänge.

12 Letzte Aktualisierung 12.11.2014

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:7/112

Page 8: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3602 / MB 102 - Werkstoffe 1

1 Modulnr. MBB

3602/ 102

Studiengang MBB/MAP

Semester 1

Beginn im ☒WS ☒ SS

Dauer 1 Semester

Modultyp Pflicht

Workload (h) 210

ECTS Credits 7

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit (SWS) (h)

Selbst-studium (h)

ECTS Credits

a) Werkstofftechnik 1 (Metalle)

Vorlesung mit Übungen deutsch 3 45 39 3

b) Werkstofftechnik 1 (Kunststoffe)

Vorlesung mit Übungen deutsch 2 30 12 2

c) Werkstoffprüfung 1 (Metalle)

Labor deutsch 1 15 27 1

d) Werkstoffprüfung 1 (Kunststoffe)

Labor deutsch 1 15 27 1

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☒ ☐ ☒

Anwenden ☒ ☒ ☐

Analysieren und Bewerten ☒ ☒ ☐

Erschaffen und Erweitern ☐ ☒ ☐

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden:

• die wichtigsten im Maschinenbau verwendeten Werkstoffe und deren Eigenschaften, insbesondere Verformungs- und Festigkeitseigenschaften nennen und ihre Verwendungsmöglichkeiten abschätzen.

Erinnern und Verstehen (Kenntnisse) • geltende Vorschriften verstehen, • die wichtigsten Werkstoffe benennen und ihre Eigenschaften formulieren.

Anwenden (Fertigkeiten)

• geltende Normen und Standards anwenden, • Messverfahren zur Bestimmung von Materialeigenschaften anwenden.

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen)

• die Eigenschaften und Eigenschaftsänderungen mit festkörperphysikalischen Grundlagen erklären und bewerten,

• ihre Materialauswahl analysieren und bewerten.

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen) • ihre Materialauswahl in Teamgesprächen begründen und schlüssig formulieren, • Teamgespräche strukturiert leiten.

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:8/112

Page 9: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3602 / MB 102 - Werkstoffe 1

5 Inhalte Allgemein: Werkstoffgruppen, Werkstoffeigenschaften, Ressourcenschonender Maschinenbau, Aufbau der Materie, Bindungsarten, Kristallsysteme, Ideal-/Realkristall. Metalle: Plastische Verformung, Maßnahmen zur Festigkeitssteigerung, Diffusion, Kaltverfestigung, Erholung und Rekristallisation, Legierungskunde, Zustandsdiagramme. Kunststoffe: Bildung von Makromolekülen, Struktur und mechanisches Verhalten, Thermoplaste, Elastomere, Duromere, Prüfung und Verarbeitungseigenschaften von Kunststoffen. Labor Metalle (3 Laborübungen): 1. Härtemessung und Metallographie, 2. Zug-, Torsions-, Kerbschlagbiegeversuch, 3. Dehnungsmessung und Spannungsanalyse. Labor Kunststoffe (2 Laborübungen): 1. Prüfung von Kunststoffen, 2. Erkennen von Kunststoffen.

6 Teilnahmevoraussetzungen Nach Studien- und Prüfungsordnung:

• keine Empfohlen:

• keine

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a), b) Klausur (90 Minuten) c), d) Laboreingangstest und Anwesenheit; Bericht

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB/MAP

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Stefan Wagner

10 Literatur • Bargel, Schulze: Werkstoffkunde, Springer-Verlag. • Askeland: Materialwissenschaften, Spektrum-Verlag. • Roos, Maile: Werkstoffkunde für Ingenieure, Springer-Verlag. • Saechtling: Kunststoff-Taschenbuch, Hanser-Verlag. • Domininghaus: Kunststoffe und ihre Eigenschaften, VDI-Verlag. • Hellerich, et. al.: Werkstoffführer Kunststoffe, Hanser-Verlag.

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs Kennenlernen der wichtigsten im Maschinenbau verwendeten Werkstoffe und deren Eigenschaften, insbesondere Verformungs- und Festigkeitseigenschaften. Die Eigenschaften und Eigenschaftsänderungen sollen mit festkörperphysikalischen Grundlagen erklärt werden können.

12 Letzte Aktualisierung 12.11.2014

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:9/112

Page 10: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3603 / MBB 103 - Technische Mechanik 1

1 Modulnr. MBB

3603/ 103

Studiengang MBB/MAP

Semester 1

Beginn im ☒WS ☒ SS

Dauer 1 Semester

Modultyp Pflicht

Workload (h) 180

ECTS Credits 6

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit (SWS) (h)

Selbst-studium (h)

ECTS Credits

a) Technische Mechanik 1 Vorlesung deutsch 6 90 60 6

b)

c)

d)

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompe-tenz

Erinnern und Verstehen ☒ ☒ ☐

Anwenden ☒ ☒ ☐

Analysieren und Bewerten ☒ ☒ ☐

Erschaffen und Erweitern ☐ ☐ ☐

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden:

• Sicher Maschinen und Komponenten unter primär statischer Belastung konstruieren und berechnen. Reibungsphänomene zwischen den Teilen untereinander werden berücksichtigt. Einfache Bewe-gungsvorgänge können in verschiedenen Koordinatensystemen beschrieben werden.

Erinnern und Verstehen (Kenntnisse) • erkennen die Bedeutung der Technischen Mechanik im Maschinenbau, • erkennen grundlegende mechanische Elemente wie Lager und Gelenke in einteiligen und mehrteili-

gen Konstruktionen, • kennen die Grundbelastungsfälle der Festigkeitslehre und deren Überlagerungen, • wählen passende Lagerungen und Gelenke aus für die statisch bestimmte Lagerung von Konstruk-

tionen.

Anwenden (Fertigkeiten) • wenden die Methoden der Technischen Mechanik und Festigkeitslehre im Konstruktionsprozess zur

Dimensionierung und Festlegung der Lagerung an, • wenden die Methode des Freimachens auch bei komplexen Modellen sicher an, • entwickeln aus diesen Freikörperbildern die Kräfte- und Momentengleichgewichte, • lösen die Kräfte- und Momentengleichgewichte zur Bestimmung der Lager-, Gelenk- und Schnitt-

reaktionen, • berechnen aus den Schnittreaktionen die wirkende Beanspruchung im Bauteil für Standardlastfälle, • beurteilen die berechneten Spannungen und Verformungen im Hinblick auf die Werkstoffeigen-

schaften.

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen) • modellieren und Bewerten die Lagerung, beurteilen und berechnen den Beanspruchungsverlauf, • analysieren einfache Tragwerke bzgl. Ihrer Festigkeit bei geforderter Beanspruchung, • leiten aus den Ergebnissen der Festigkeitsrechnung Folgerungen bzgl. der zulässigen Beanspru-

cheng ab.

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen) •

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:10/112

Page 11: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3603 / MBB 103 - Technische Mechanik 1

5 Inhalte • Axiome der Statik, Schnittmethode, Äquivalenz und Gleichgewicht, ebene Systeme starrer Körper, räumliche Statik, Schwerpunktsberechnung, Schnittgrößen von Balken. • Reibungsvorgänge wie Haften, Gleiten, Rollen, Luftwiderstand und Seilreibung. • Kinematik des Punkts: Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung bei geradliniger Bewegung, Bahn- und Normalbeschleunigung bei allgemeiner Bewegung, vektorielle Beschreibung in Polar- und Zylinderkoordinaten

6 Teilnahmevoraussetzungen Nach Studien- und Prüfungsordnung:

• keine Empfohlen:

• keine

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur (90 Minuten)

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB/MAP

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Andreas Fritz

10 Literatur • Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik – Teil 1 Statik, Teubner-Verlag. • Gross, Hauger, Schnell: Technische Mechanik 1, Statik, Springer-Verlag. • Hibbeler: Technische Mechanik 1 – Statik, Verlag Pearson Studium.

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs

12 Letzte Aktualisierung 12.11.2014

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:11/112

Page 12: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3604 / MBB 104 – Festigkeitslehre 1

1 Modulnr. MBB

3604/ 104

Studiengang MBB/MAP

Semester 1

Beginn im ☒WS ☒ SS

Dauer 1 Semester

Modultyp Pflicht

Workload (h) 120

ECTS Credits 4

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit (SWS) (h)

Selbst-studium (h)

ECTS Credits

a) Festigkeitslehre 1 Vorlesung deutsch 4 60 60 4

b)

c)

d)

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☒ ☒ ☒

Anwenden ☒ ☒ ☐

Analysieren und Bewerten ☒ ☒ ☐

Erschaffen und Erweitern ☒ ☐ ☐

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden:

• die Themenfelder bezügliche allgemeiner Spannungs- und Verformungszustände, des Werkstoffverhalten, der Grundbelastungsfälle von Materialien, der Festigkeitshypothesen, der Spannungsanalyse und des Festigkeitsnachweis anwenden, analysieren und begründet darstellen.

Erinnern und Verstehen (Kenntnisse) • kennen und verstehen die Grundlagen der genannten Bereiche der Festigkeitslehre.

Anwenden (Fertigkeiten)

• wenden die Grundlagen der Festigkeitslehre auf den Sicherheitsnachweis von Bauteilen unter quasistatischer Beanspruchung an.

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen) • erkennen die Bauteilbeanspruchung und das Werkstoffverhalten und leiten eine Sicherheitsaussage

im linear-elastischen Bereich ab.

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen) • transferieren die gelernten Kenntnisse auf eine Aussage zur Bauteilsicherheit für beliebig

zusammengesetzte statische Beanspruchungen und einfache Bauteilquerschnitte für zähes und sprödes Werkstoffverhalten.

5 Inhalte • Allgemeiner Spannungs- und Verformungszustand • Werkstoffverhalten • Grundbelastungsfälle • Festigkeitshypothesen • Spannungsanalyse • Festigkeitsnachweis

6 Teilnahmevoraussetzungen Nach Studien- und Prüfungsordnung:

• keine Empfohlen:

• keine

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur (90 Minuten)

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:12/112

Page 13: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3604 / MBB 104 – Festigkeitslehre 1

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB/MAP

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Steffen Greuling

10 Literatur • Issler, Ruoß, Häfele: Festigkeitslehre – Grundlagen, Springer-Verlag. • Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik – Teil 3 Festigkeitslehre, Teubner-Verlag. • Dietmann: Einführung in die Elastizitäts- und Festigkeitslehre, Alfred Kröner-Verlag.

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs Das Modul führt in das sichere Konstruieren und die Berechnung von Maschinen und Komponenten unter primär statischer Belastung ein. Neben den klassischen Belastungsarten lernt der Studierende auch mit mehrachsigen Spannungs- und Verformungszuständen umzugehen.

12 Letzte Aktualisierung 13.11.2014

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:13/112

Page 14: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3605 / MBB 105 – Fertigungstechnik

1 Modulnr. MBB

3605/ 105

Studiengang MBB/ MAP

Semester 1

Beginn im ☒WS ☒ SS

Dauer 1 Semester

Modultyp Pflicht

Workload (h) 150

ECTS Credits 5

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit (SWS) (h)

Selbst-studium (h)

ECTS Credits

a) Fertigungstechnik Vorlesung mit Übungen deutsch 4 60 60 4

b) Labor Fertigungstechnik Labor deutsch 1 15 15 1

c)

d)

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☒ ☒ ☒

Anwenden ☒ ☒ ☒

Analysieren und Bewerten ☒ ☐ ☐

Erschaffen und Erweitern ☐ ☐ ☐

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden:

• einen grundlegenden Überblick über das Gebiet der Fertigungstechnik vorweisen, sie erlernen die wichtigsten in der industriellen Produktion eingesetzten Verfahren der Fertigungstechnik.

Erinnern und Verstehen (Kenntnisse) • die Grundlagen der Fertigungstechnik und ihre Qualitätsmerkmale erklären und veranschaulichen, • den Ablauf der Stahlerzeugung umreißen, • die wesentlichen Verfahren in der Metallbearbeitung, wie Urformen, Umformen, Trennen und Fügen,

beschreiben, • die Grundlagen der Kunststoffverarbeitung und des Beschichtens beschreiben.

Anwenden (Fertigkeiten)

• geeignete Metallbearbeitungsverfahren nach Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen auswählen, • unterschiedlichste Fertigungsverfahren im Labor anwenden.

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen)

• die im Labor erstellten Komponenten analysieren und hinsichtlich ihrer Maßhaltigkeit und Genauigkeit bewerten,

• Fertigungsabläufe planen und in Teamgesprächen argumentieren.

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen) •

5 Inhalte Grundlagen der Fertigungstechnik, Qualitätsmerkmale, Stahlerzeugung, Urformen, Umformen, Trennen und Fügen in der Metallbearbeitung, Kunststoffverarbeitung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Beschichten Inhalte der Laborübungen:

• Labor für Umformtechnik und Zerspanung, Teil A: Walzen, Fließpressen, Rundkneten, Tiefziehen, Drücken, Zerteilen

• Labor für Umformtechnik und Zerspanung, Teil B: Aufbau und Funktion einer CNC-Drehmaschine, Zerspanungskräfte beim Drehen, Aufbau und Funktion einer

• HSC-Fräsmaschine, HSC-Fräsen (Auswirkungen bei alternativen Schnittgeschwindigkeiten, Gleich- und Gegenlauffräsen), Aufbau und Funktion einer Honmaschine, Langhubhonen von Zylinderbüchsen, Geometrische Messtechnik (Rundheit, Rauhheit)

• Labor für Kunststofftechnik, Spritzgießen, Extrusion, Extrusionsblasformen, Thermoformen, Formpressen von Duroplasten

• Labor für Werkstoff- und Fügetechnik, Clinchen, Punktschweißen, Bolzenschweißen, Elektrodenschweißen, MAG, MIG, WIG, Plasmaschneiden

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:14/112

Page 15: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3605 / MBB 105 – Fertigungstechnik

6 Teilnahmevoraussetzungen Nach Studien- und Prüfungsordnung:

• keine Empfohlen:

• keine

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a) Klausur (90 Minuten), b) Laboreingangstest und Anwesenheit; Bericht

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB/MAP

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Thomas Hörz

10 Literatur • Westkämper, Warnecke: Einführung in die Fertigungstechnik, Teubner-Verlag • Fritz, Schulze: Fertigungstechnik, Springer-Verlag • Böge: Handbuch Maschinenbau, Vieweg-Verlag

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs

• Grundlegender Überblick über das Gebiet der Fertigungstechnik • Erlernen der wichtigsten in der industriellen Produktion eingesetzten Verfahren in der

Fertigungstechnik

12 Letzte Aktualisierung 13.11.2014

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:15/112

Page 16: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3606 / MBB 201 – Konstruktion 1

1 Modulnr.

MBB

3606/ 201

Studiengang

MBB/MAP

Semester

1/2

Beginn im

☒WS ☒ SS

Dauer

1 Semester

Modultyp

Pflicht

Workload (h)

270

ECTS Credits

9

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit

(SWS) (h)

Selbst-

studium (h)

ECTS Credits

a) Konstruktionslehre 1 Vorlesung mit Übungen deutsch 2 30 60 2

b) Maschinenelemente 1 Vorlesung mit Übungen deutsch 4 60 60 5

c) Konstruktionslehre 2 Vorlesung mit Übungen deutsch 1 15 45 2

d)

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und

Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☒ ☐ ☒

Anwenden ☒ ☒ ☒

Analysieren und Bewerten ☒ ☒ ☐

Erschaffen und Erweitern ☐ ☒ ☐

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen

Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden:

Technische Zeichnungen und einfache Konstruktionen erstellen, Maschinenelemente in einfacheren

konstruktiven Ausarbeitungen richtig einsetzen, ausgelegen und gestalten.

Erinnern und Verstehen (Kenntnisse)

können Informationen zu Problemstellungen sammeln, darstellen und beschreiben.

Anwenden (Fertigkeiten)

können systematisch mehrerer Lösungen für technische Systeme erarbeiten,

komplexe Systeme mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden in Teilfunktionen überführen und dafür

Teillösungen entwickeln,

können sinnvolle Teillösungen zur Gesamtlösung erarbeiten.

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen)

können gefundenen Lösungen nach technischen und wirtschaftlichen Kriterien bewerten, um eine

prinzipielle Lösung (Konzept) abzuleiten.

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen)

können mit Hilfe von konventionellen, intuitiv betonten und analytisch systematischen Methoden

neue Lösungen entwickeln,

können konzeptionelle Lösungen mit computergestützten Systemen (CAD) zu einem Entwurf

weiterentwickeln und daraus Fertigungsunterlagen ableiten.

5 Inhalte

Konstruktionslehre 1: Konstruktiver Entwurf 1

Maschinenelemente 1: Verbindungselemente und Lager/Führungen

Konstruktionslehre 2: Konstruktiver Entwurf 2

6 Teilnahmevoraussetzungen

Nach Studien- und Prüfungsordnung:

keine

Empfohlen:

keine

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

a) Entwurf 1, b) Klausur (120 Minuten), c) Entwurf 2

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:16/112

Page 17: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3606 / MBB 201 – Konstruktion 1

8 Verwendung des Moduls

Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB/MAP

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dipl.-Ing. Otmar Ritz

10 Literatur

Hoischen: Technisches Zeichnen, Cornelsen-Verlag.

Labisch, Weber: Technisches Zeichnen, Vieweg-Verlag.

Haberhauer, Bodenstein: Maschinenelemente, Springer-Verlag.

Roloff, Matek: Maschinenelemente, Vieweg-Verlag.

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs

Studierende müssen in der Lage sein, Technische Zeichnungen und einfache Konstruktionen zu

erstellen. Maschinenelemente müssen in einfacheren konstruktiven Ausarbeitungen richtig

eingesetzt, ausgelegt und gestaltet werden können.

12 Letzte Aktualisierung

13.11.2014

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:17/112

Page 18: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3607 / MBB 202 – Mathematik 2

1 Modulnr. MBB

3607/ 202

Studiengang MBB/MAP

Semester 2

Beginn im ☒WS ☒ SS

Dauer 1 Semester

Modultyp Pflicht

Workload (h) 180

ECTS Credits 6

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit (SWS) (h)

Selbst-studium (h)

ECTS Credits

a) Mathematik 2 Vorlesung mit Übungen deutsch 5 75 75 5

b) Mathematische Anwendungssoftware

Labor deutsch 1 15 15 1

c)

d)

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☒ ☒ ☒

Anwenden ☒ ☒ ☐

Analysieren und Bewerten ☒ ☒ ☐

Erschaffen und Erweitern ☐ ☐ ☐

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden:

• Die Grundlagen der komplexen Rechnung, der Differenzialgleichungen und von Funktionen mehrerer Variabler anwenden und damit im Zusammenhang stehende Problemstellungen analysieren.

Erinnern und Verstehen (Kenntnisse) • kennen parametrisierte Kurven, • erkennen den Typ einer Differenzialgleichung, • Eigenschaften von Anfangs- und Randwertproblemen kennen, • kennen die Grundbegriffe der komplexen Zahlen, • kennen die Darstellung von Funktionen mit mehreren Variablen, • kennen den Unterschied zwischen analytischen, geometrischen und numerischen Lösungen, • kennen elementare mathematische Matlab-Funktionen.

Anwenden (Fertigkeiten)

• skizzieren Graphen von Kurven, • führen elementare Operationen mit komplexen Zahlen durch, • lösen Gleichungen mit komplexen Zahlen, • lösen lineare Differenzialgleichungen und Systeme, • wenden elementare numerische Verfahren an, • formulieren, lösen und visualisieren mathematische Probleme mit Matlab.

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen)

• erkennen und ordnen den Typ eines Problems korrekt ein, • analysieren und diskutieren aus elementaren Funktionen aufgebaute Funktionen im Raum, • bewerten verschiedene Methoden zum Lösen von Gleichungen, • interpretieren Ergebnisse auf Plausibilität und Genauigkeit.

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen)

• setzen in Einzelfällen komplexe Lösungsmethoden aus bekannten, einfachen Bausteinen zusammen.

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:18/112

Page 19: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3607 / MBB 202 – Mathematik 2

5 Inhalte

• Kurven in Parameterdarstellung • Differenzialrechnung von Funktionen mehrerer Variabler • Komplexe Zahlen • Differenzialgleichungen und Differenzialgleichungssysteme

Labor: MATLAB-Übungen (lineare Gleichungssysteme, Systeme von Differenzialgleichungen, Approximation)

6 Teilnahmevoraussetzungen Nach Studien- und Prüfungsordnung:

• Mathematik 1 Empfohlen:

• keine

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Gemeinsame Klausur (90 Minuten), b) Bericht, Testat

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB/MAP

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. rer. nat. Axel Stahl

10 Literatur •Hohloch, Kümmerer, et al: Brücken zur Mathematik, Bd.1-6, Cornelsen-Verlag. •Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Vieweg-Verlag. •Fetzer-Fränkel: Mathematik, Springer-Verlag. •Dürrschnabel: Mathematik für Ingenieure, Teubner-Verlag. •Koch, Stämpfle: Mathematik für das Ingenieurstudium, Hanser Verlag

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs Grundlagen der komplexen Rechnung, Differenzialgleichungen und Funktionen mehrerer Variabler

12 Letzte Aktualisierung 13.11.2014

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:19/112

Page 20: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3608 / MBB 203 – Werkstoffe 2

1 Modulnr. MBB

3608/ 203

Studiengang MBB/MAP

Semester 2

Beginn im ☒WS ☒ SS

Dauer 1 Semester

Modultyp Pflicht

Workload (h) 150

ECTS Credits 5

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit (SWS) (h)

Selbst-studium (h)

ECTS Credits

a) Werkstofftechnik 2 Vorlesung mit Übungen deutsch 3 45 45 3

b) Labor Werkstofftechnik 2 (Metalle)

Labor deutsch 2 30 30 2

c)

d)

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☒ ☐ ☒

Anwenden ☒ ☒ ☐

Analysieren und Bewerten ☒ ☒ ☐

Erschaffen und Erweitern ☒ ☒ ☐

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden:

• die wichtigsten im Maschinenbau verwendeten Werkstoffe und deren Eigenschaften (Schwerpunkt auf Stähle) benennen und ihre Anwendungsgebiete analysieren und Gefügeänderungen bei verschiedenen Wärmebehandlungen ableiten und einordnen.

Erinnern und Verstehen (Kenntnisse) • kennen den Aufbau und die Eigenschaften von modernen Werkstoffen, • kennen die Grundlagen zur Wärmebehandlung sowie Kalt- und Warmumformung, • verstehen fortgeschrittene Methoden der Werkstoffprüfung und Schadensanalyse.

Anwenden (Fertigkeiten)

• wählen Werkstoffe anwendungsbezogen richtig aus.

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen) • charakterisieren Werkstoffeigenschaften (Gefüge-Eigenschaften-Korrelation).

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen)

• transferieren die gelernten Kenntnisse auf neue Werkstoffe und Verfahrenstechnologien einschließlich einer anwendungsoptimierten Werkstoffauswahl.

5 Inhalte Ausscheidungshärtung, Stahlkunde, Stahlherstellung, Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, Umwandlung der C-Stähle, Wärmebehandlungsverfahren (Normalglühen, Härten, Vergüten etc.), Unlegierte und legierte Baustähle, Vergütungsstähle, Höchstfeste Stähle, Stähle für die Randschichthärtung, Nichtrostende Stähle, Eisengusswerkstoffe, Al- und Cu-Legierungen, Faserverbundwerkstoffe. Labor Werkstofftechnik 2 (5 Laborübungen) 1. Kaltverformung und Rekristallisation 2. Ausscheidungshärtung von Al-Legierungen 3. Schwingfestigkeitsprüfung 4. Knicken 5. Wärmebehandlung von Stählen

6 Teilnahmevoraussetzungen Nach Studien- und Prüfungsordnung:

• Werkstoffe 1 Empfohlen:

• keine

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:20/112

Page 21: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3608 / MBB 203 – Werkstoffe 2

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur (90 Minuten), b) Eingangstests und schriftliche Ausarbeitung (Bericht)

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB/MAP

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Stefan Wagner

10 Literatur • Bargel, Schulze: Werkstoffkunde, Springer-Verlag. • Askeland: Materialwissenschaften, Spektrum-Verlag. • Bergmann: Werkstofftechnik Teil 1 und 2, Hanser-Verlag. • Roos, Maile: Werkstoffkunde für Ingenieure, Springer-Verlag. • Merkel, Thomas: Taschenbuch der Werkstoffe, Fachbuchverlag Leipzig

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs Praktische Durchführung von Wärmebehandlungsverfahren und Erlernen, welche Gefüge- und mechanischen Eigenschaften durch diese beeinflusst werden. Praktische Ermittlung von umformtechnischen Kennwerten und der wichtigsten Kennwerte des Knickens und der Schwingprüfung

12 Letzte Aktualisierung 13.11.2014

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:21/112

Page 22: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3609 / MBB 204 – Festigkeitslehre 2

1 Modulnr. MBB

3609/ 204

Studiengang MBB/MAP

Semester 2

Beginn im ☒WS ☒ SS

Dauer 1 Semester

Modultyp Pflicht

Workload (h) 120

ECTS Credits 4

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit (SWS) (h)

Selbst-studium (h)

ECTS Credits

a) Festigkeitslehre 2 Vorlesung mit Übungen deutsch 4 60 60 4

b)

c)

d)

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☒ ☒ ☒

Anwenden ☒ ☒ ☐

Analysieren und Bewerten ☒ ☒ ☐

Erschaffen und Erweitern ☒ ☐ ☐

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden: Erinnern und Verstehen (Kenntnisse)

• kennen und verstehen die Grundlagen der Schwingbeanspruchung, die allgemeinen Biege- und Torsionsbeanspruchung sowie die Grundlagen der Instabilität.

Anwenden (Fertigkeiten) • wenden die Kenntnisse auf den Sicherheitsnachweis von statisch und schwingend beanspruchten

Bauteilen an.

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen) • bewerten die wesentlichen Einflussgröße auf das Schwingfestigkeitsverhalten, die Berechnung von

statisch bestimmt und unbestimmt gelagerten Bauteilen unter komplexer Biege- und Torsionsbeanspruchung.

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen) • transferieren die gelernten Kenntnisse auf die Ermittlung der Bauteilsicherheit für schwingende und

statische Beanspruchungen sowie komplexe Bauteilquerschnitte und Beanspruchungen.

5 Inhalte

• Schwingfestigkeit • Kerbwirkung • Technische Biegelehre • Festigkeitsnachweis

6 Teilnahmevoraussetzungen Nach Studien- und Prüfungsordnung:

• Festigkeitslehre 1 Empfohlen:

• keine

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur (90 Minuten)

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB/MAP

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:22/112

Page 23: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3609 / MBB 204 – Festigkeitslehre 2

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Steffen Greuling

10 Literatur • Issler, Ruoß, Häfele: Festigkeitslehre – Grundlagen, Springer-Verlag. • Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik, Teil 3 Festigkeitslehre, Teubner- Verlag. • Dietmann: Einführung in die Elastizitäts- und Festigkeitslehre, Alfred Kröner-Verlag, Stuttgart.

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs Das Modul vermittelt die Grundlagen der Festigkeitsberechnung von Bauteilen unter schwingender Beanspruchung. Behandelt werden auch die Themen Werkstoffauswahl, Bauteiloptimierung, Lebensdauerabschätzung und betriebliche Bewährung.

12 Letzte Aktualisierung 13.11.2014

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:23/112

Page 24: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3610 / MBB 205 - Elektrotechnik

1 Modulnr. MBB

3610/ 205

Studiengang MBB/MAP

Semester 2

Beginn im ☒WS ☒ SS

Dauer 1 Semester

Modultyp Pflicht

Workload (h) 120

ECTS Credits 4

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit (SWS) (h)

Selbst-studium (h)

ECTS Credits

a) Elektrotechnik Vorlesung mit Übungen deutsch 4 60 60 4

b)

c)

d)

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☒ ☒ ☒

Anwenden ☒ ☒ ☒

Analysieren und Bewerten ☒ ☒ ☒

Erschaffen und Erweitern ☐ ☐ ☐

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden: Erinnern und Verstehen (Kenntnisse)

• erlangen erweiterter Grundkenntnisse der Elektrotechnik, • bauen Stromkreise auf und verstehen ihre Funktion.

Anwenden (Fertigkeiten)

• wenden Grundschaltungen der Elektrotechnik in unterschiedlichen Kontexten richtig an.

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen) • analysieren und bewerten elektrotechnische Anwendungen und Schaltungen, • übertragen und validieren theoretische Ergebnisse bei Versuchen im Labor.

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen)

5 Inhalte Elektrische Felder, Spannung, Strom, elektrischer Widerstand, Grundstromkreis, Ersatzspannungs- und Ersatzstromquelle, Widerstandsschaltungen, Kapazitäten, Induktivitäten, Magnetische Felder, Lorentzkraft, Induktionsgesetz, Wechselstromlehre, Drehstrom, Grundlagen Elektromotoren

6 Teilnahmevoraussetzungen Nach Studien- und Prüfungsordnung:

• Mathematik 1, Mathematik 2 Empfohlen:

• keine

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur (90 Minuten)

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB/MAP

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Armin Horn

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:24/112

Page 25: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3610 / MBB 205 - Elektrotechnik

10 Literatur •Vorlesungsskript; •Zastrow:: Elektrotechnik, ein Grundlagenlehrbuch, Vieweg-Verlag. •Kindler, Hain:: Grundzusammenhänge der Elektrotechnik, Vieweg-Verlag.

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs Verstehen und Anwenden wichtiger Grundgesetze der Elektrotechnik

12 Letzte Aktualisierung 13.11.2014

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:25/112

Page 26: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3611 / MBB 206 – EDV 1

1 Modulnr.

MBB

3611/ 206

Studiengang

MBB/MAP

Semester

2

Beginn im

☒WS ☒ SS

Dauer

1 Semester

Modultyp

Pflicht

Workload (h)

120

ECTS Credits

4

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit

(SWS) (h)

Selbst-

studium (h)

ECTS Credits

a) EDV 1 Vorlesung mit Übungen deutsch 4 60 60 4

b)

c)

d)

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und

Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☒ ☒ ☒

Anwenden ☒ ☒ ☒

Analysieren und Bewerten ☒ ☐ ☒

Erschaffen und Erweitern ☐ ☐ ☐

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen

Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden:

Erinnern und Verstehen (Kenntnisse)

sind fähig, Algorithmen für kleinere Aufgaben selbst top-down zu entwickeln und diese auch

grafisch zu dokumentieren,

kennen die Regeln des strukturierten Programmierens,

verstehen die Grundlagen der objektorientierten Herangehensweise bei der Programmgestaltung,

wissen um die unterschiedlichen Datenstrukturen und deren Vor- und Nachteile,

kennen die internen Zahlendarstellungen und unterschiedlichen Stellenwertsysteme,

sind in der Lage, aus eigener Erfahrung die Vorteile, Organisation und Mechanismen von

Teamarbeit zu begreifen.

Anwenden (Fertigkeiten)

fähig, die richtigen Steuerungsanweisungen für den Programmablauf eines zu implementierenden

Algorithmus auszuwählen,

können größere Projekte so top-down entwickeln, dass sie von Teams parallel(!) bearbeitet werden

können – und sie können die Aufgaben im Team verteilen,

fähig, moderne Entwicklertools zu bedienen und effizient einzusetzen, um syntaktische und

logische Probleme rasch zu beheben,

wissen statische Fremdbibliotheken in ihre Projekte einzubinden und deren Funktionalität zu

nutzen. In der Regel können sie diese aber noch nicht selbst erzeugen.

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen)

können Aufgabenstellungen in ersten Ansätzen dahingehend analysieren, welchen Beitrag die

Informatik beim Zusammenwirken verschiedener Systemkomponenten in Systemen leisten kann,

sind fähig, auszuwählen, welche Techniken der Informatik zur Problemlösung beitragen können,

und sie können die erforderlichen Arbeiten im Team organisieren.

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen)

5 Inhalte

Erläuterung eines C-Compilers (LCC), Praktisches Training, Elemente der Programmiersprache C, Praktische

Übungen und Anwendungen.

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:26/112

Page 27: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3611 / MBB 206 – EDV 1

6 Teilnahmevoraussetzungen

Nach Studien- und Prüfungsordnung:

keine

Empfohlen:

keine

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Studienarbeit

8 Verwendung des Moduls

Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB/MAP

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Thomas Garbrecht

10 Literatur

•Goll, u.a.: C als erste Programmiersprache. Vom Einsteiger zum Profi, Teubner-Verlag.

•Erlenkötter: C-Programmieren von Anfang an, rororo-Verlag.

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs

Fähigkeit, die Programmiersprache C für die Lösung von Aufgaben einzusetzen. Komplexe IT-Aufgaben

sollen programmtechnisch gelöst werden können.

12 Letzte Aktualisierung

13.11.2014

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:27/112

Page 28: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3612 / MBB 301 – Technische Mechanik 2

1 Modulnr. MBB

3612/ 301

Studiengang MBB/MAP

Semester 3

Beginn im ☒WS ☒ SS

Dauer 1 Semester

Modultyp Pflicht

Workload (h) 180

ECTS Credits 6

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit (SWS) (h)

Selbst-studium (h)

ECTS Credits

a) Technische Mechanik 2 Vorlesung mit Übungen deutsch 3 45 45 3

b) Technische Physik 1 Labor deutsch 3 45 45 3

c)

d)

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☒ ☒ ☐

Anwenden ☒ ☒ ☐

Analysieren und Bewerten ☒ ☒ ☐

Erschaffen und Erweitern ☐ ☐ ☐

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden:

• sicher Maschinen und Komponenten unter dynamischer Belastung konstruieren und berechnen. Sowohl die klassischen Berechnungsmethoden wie das Newtonsche Bewegungsgesetz, auch in der Fassung nach d’Alembert, der Impuls- und der Drallsatz als auch die Energiemethode können angewendet werden. Die durch dynamische Belastungen entstehenden Schwingungen und Wellen können mathematisch beschrieben, technisch bewertet und mögliche Resonanzen vermieden werden.

Erinnern und Verstehen (Kenntnisse) • die grundlegenden Vorgehensweisen in der Dynamik darlegen und die Wechselwirkung zwischen

den Kräften/Momenten und den Bewegungen von Körpern verstehen.

Anwenden (Fertigkeiten) • dynamische Problemstellungen durch Anwendung eines geeigneten Ansatzes (d´Alembert, Energie-

/Arbeitssatz, Impulssatz) lösen.

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen) • dynamische Systeme je nach Fragestellung hinsichtlich der verknüpften Einflussgrößen analysieren

um einen geeigneten Ansatz auszuwählen.

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen) •

5 Inhalte Kinetik des Massenpunktes, Grundgesetz der Bewegung von Newton, Methode von d’Alembert, gekoppelte Systeme von Massepunkten, Schwerpunktsatz. Kinetik von starren Körpern bei Drehung um eine feste Achse, Massenträgheitsmomente, Drallsatz, Arbeit, Leistung, Energie, Arbeitssatz. Kinematik der ebenen Bewegung einer Scheibe und von Getrieben – grafische Methode. Kinetik ebener Scheiben. Schwingungsberechnung linearer Systeme mit einem Freiheitsgrad, Identifikation schwingungstechnischer Parameter (Masse, Dämpfung, Feder), Eigenfrequenz und Eigenschwingung, erzwungene harmonische Schwingungen, Frequenzgang, Resonanz. Einführung in die Entstehung, Ausbreitung und Interferenz mechanischer Wellen, stehende Wellen, Schall mit Kenngrößen, DOPPLER-Effekt.

6 Teilnahmevoraussetzungen Nach Studien- und Prüfungsordnung:

• Technische Mechanik 2 Empfohlen:

• keine

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:28/112

Page 29: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3612 / MBB 301 – Technische Mechanik 2

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Gemeinsame Klausur (120 Minuten)

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB/MAP

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Andreas Fritz

10 Literatur • Holzmann, Meyer, Schumpich: Technische Mechanik. Teil 2: Kinematik und Kinetik, Teubner- Verlag. • Knäbel, Jäger, Mastel: Technische Schwingungslehre, Teubner-Verlag. • Hering, Martin, Stohrer: Physik für Ingenieure, Springer-Verlag.

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs Sicheres Konstruieren und Berechnen von Maschinen und Komponenten unter dynamischer Belastung. Sowohl die klassischen Berechnungsmethoden wie das Newtonsche Bewegungsgesetz, auch in der Fassung nach d’Alembert, der Impuls- und der Drallsatz als auch die Energiemethode können angewendet werden. Die durch dynamische Belastungen entstehenden Schwingungen und Wellen können mathematisch beschrieben, technisch bewertet und mögliche Resonanzen vermieden werden.

12 Letzte Aktualisierung 13.11.2014

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:29/112

Page 30: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3613 / MBB 302 – Konstruktion 2

1 Modulnr. MBB

3613/ 302

Studiengang MBB/MAP

Semester 3

Beginn im ☒WS ☒ SS

Dauer 1 Semester

Modultyp Pflicht

Workload (h) 240

ECTS Credits 8

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit (SWS) (h)

Selbst-studium (h)

ECTS Credits

a) Maschinenelemente 2 Vorlesung mit Übungen deutsch 4 60 60 4

b) Konstruktionslehre 3 Vorlesung mit Übungen deutsch 1 15 45 2

c) CAD Seminar deutsch 2 30 30 2

d)

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☒ ☒ ☐

Anwenden ☒ ☒ ☒

Analysieren und Bewerten ☐ ☒ ☒

Erschaffen und Erweitern ☒ ☒ ☒

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden:

• das CAD-System ProE für die Gestaltung von Bauteilen und Baugruppen in komplexeren konstruktiven Ausarbeitungen über Solid Modelling (z.B. Getriebe) richtig einsetzen und Maschinenelemente nach dem Stand der Technik auslegen.

Erinnern und Verstehen (Kenntnisse) • erlangen Grundkenntnisse zur Funktion und Anwendung eines CAD- Systems (CATIA), • erlangen die Kenntnis der Funktion, der Berechnung und der Konstruktion von ausgewählten

Maschinenelementen.

Anwenden (Fertigkeiten) • können die Arbeitsmethodik eines komplexen CAD- Systems anwenden, • lösen Problemstellungen zu ausgewählten Maschinenelementen, • wenden die Methoden zur Berechnung und Auslegung von komplexen Maschinenelementen der

Antriebstechnik an.

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen) •

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen)

• setzen die CAD- Methodik anhand der Konstruktion eines einfachen 1- stufigen Getriebes um.

5 Inhalte Maschinenelemente 2: • Getriebe, Achsen/Wellen und Kupplungen (4 SWS) • Konstruktiver Entwurf 3 (1 SWS) • CAD-Einführung (2 SWS)

6 Teilnahmevoraussetzungen Nach Studien- und Prüfungsordnung:

• keine Empfohlen:

• keine

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

a) Klausur (120 Minuten), b) Konstruktiver Entwurf 3, c) Testat

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:30/112

Page 31: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3613 / MBB 302 – Konstruktion 2

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB/MAP

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dipl.-Ing. Monika Rack

10 Literatur • Haberhauer, Bodenstein: Maschinenelemente, Springer-Verlag • Roloff, Matek: Maschinenelemente, Vieweg-Verlag • Hoischen: Technisches Zeichnen, Cornelsen-Verlag • Wyndorps: 3D-Konstruktion mit Pro/ENGINEER, Europa-Lehrmittel-Verlag

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs Studierende müssen in der Lage sein, das CAD-System ProE für die Gestaltung von Bauteilen und Baugruppen in komplexeren konstruktiven Ausarbeitungen über Solid Modelling (z.B. Getriebe) richtig einzusetzen und Maschinenelemente nach dem Stand der Technik auszulegen.

12 Letzte Aktualisierung 13.11.2014

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:31/112

Page 32: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3615 – Analog- und Digitalelektronik

1 Modulnr. MBB

3615/ 304

Studiengang MBB/MAP

Semester 3

Beginn im ☒WS ☒ SS

Dauer 1 Semester

Modultyp Pflicht

Workload (h) 120

ECTS Credits 4

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit (SWS) (h)

Selbst-studium (h)

ECTS Credits

a) Analog-und Digitalelektronik

Vorlesung mit Übungen deutsch 3 45 45 3

b) Labor Analog-und Digitalelektronik

Labor 1 15 15 1

c)

d)

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☒ ☒ ☒

Anwenden ☒ ☒ ☐

Analysieren und Bewerten ☐ ☒ ☐

Erschaffen und Erweitern ☐ ☐ ☐

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden:

• Gegebene grundlegende analoge und digitale Elektronikschaltungen mit analytischen, grafischen und simulativen Methoden analysieren.

• Für eine gegebene Aufgabenstellung die geeignete analoge oder digitale Schaltung entwerfen, dimensionieren, aufbauen und in Betrieb nehmen.

Erinnern und Verstehen (Kenntnisse) • Grundlegende analoge und digitale Schaltungen der Elektronik. • Grundlegende analytische, grafische und simulative Analyse- und Beschreibungsverfahren analoger

und digitaler Elektronikschaltungen.

Anwenden (Fertigkeiten) • Einfache analog und digitale Elektronikschalten entwerfen, simulieren, aufbauen, testen, messen

mit elektronischen Messgeräten und in Betrieb nehmen.

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen) • Werden an strukturiertes logisches Denken herangeführt und können geeignete Verfahren

auswählen.

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen) •

5 Inhalte Halbleiterbauelemente, Dioden, Thyristoren, Transistoren, Operationsverstärker, jeweils mit Grundschaltungen und Anwendungen, Grundlagen der Leistungselektronik, Pulsweitenmodulation (PWM), Digitalelektronik, Boolesche Algebra, Schaltnetze, Schaltwerke, Flip-Flops, Speicherbausteine, programmierbare Logikbausteine, AD- und DA-Wandler Labor: AD- und DA-Wandler, Operationsverstärker, Digitalelektronik

6 Teilnahmevoraussetzungen Nach Studien- und Prüfungsordnung:

• keine Empfohlen:

• Grundlagen Mathematik und Elektrotechnik

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:32/112

Page 33: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3615 – Analog- und Digitalelektronik

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

a) Klausur Elektronik (90 Minuten); b) Labor: Bericht, unbenoteter Schein, Zwischenprüfung: nein

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB/MAP

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.–Ing. Armin Horn

10 Literatur • Hering, E.; Bressler, K.; Gutekunst, J.: Elektronik für Ingenieure. Berlin, Springer Verlag, 4. Aufl. 2001 • Kories, R.; Schmidt-Walter, H.: Taschenbuch der Elektrotechnik. Frankfurt, Verlag Harri Deutsch, 4. Aufl. 2000 • Tietze, U.; Schenk, Ch.: Halbleiter-Schaltungstechnik. Berlin, Springer Verlag, 12. Aufl. 2002 • Lindner, H.; Brauer, H.; Lehmann, C.: Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik. Fachbuchverlag Leipzig, 7. Aufl. 1999 • Koß, G.; Reinold, W.: Lehr- und Übungsbuch Elektronik. 2. Auflage, Fachbuchverlag Leipzig, 2000 • Seifart, M.: Analoge Schaltungen. Verlag Technik GmbH, 2002 • Urbanski, K.: Digitaltechnik. Berlin, Springer Verlag, 3. Aufl. 2000 • Siemers, Ch.; Sikora, A: Taschenbuch Digitaltechnik. Fachbuchverlag Leipzig, 2003 • Zastrow, D.: Elektronik. Vieweg, 6. Auflage, 2002 • Palotas, L.: Elektronik für Ingenieure. Vieweg, 2003

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs Aufbau eines Grundverständnis für die elektronischen Belange des Maschinenbaus

12 Letzte Aktualisierung 21.03.2017

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:33/112

Page 34: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3616 / MBB 305 – EDV 2

1 Modulnr. MBB

3616/ 305

Studiengang MBB/MAP

Semester 3

Beginn im ☒WS ☒ SS

Dauer 1 Semester

Modultyp Pflicht

Workload (h) 120

ECTS Credits 4

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit (SWS) (h)

Selbst-studium (h)

ECTS Credits

a) EDV 1 Vorlesung mit Übungen deutsch 2 30 90 4

b)

c)

d)

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☒ ☒ ☒

Anwenden ☒ ☒ ☒

Analysieren und Bewerten ☒ ☐ ☒

Erschaffen und Erweitern ☐ ☐ ☐

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden: Erinnern und Verstehen (Kenntnisse)

• sind fähig, Algorithmen für kleinere Aufgaben selbst top-down zu entwickeln und diese auch grafisch zu dokumentieren,

• kennen die Regeln des strukturierten Programmierens, • verstehen die Grundlagen der objektorientierten Herangehensweise bei der Programmgestaltung, • wissen um die unterschiedlichen Datenstrukturen und deren Vor- und Nachteile, • kennen die internen Zahlendarstellungen und unterschiedlichen Stellenwertsysteme, • sind in der Lage, aus eigener Erfahrung die Vorteile, Organisation und Mechanismen von

Teamarbeit zu begreifen.

Anwenden (Fertigkeiten) • sind fähig, die richtigen Steuerungsanweisungen für den Programmablauf eines zu

implementierenden Algorithmus auszuwählen, • können größere Projekte so top-down entwickeln, dass sie von Teams parallel(!) bearbeitet werden

können – und sie können die Aufgaben im Team verteilen, • sind fähig, moderne Entwicklertools zu bedienen und effizient einzusetzen, um syntaktische und

logische Probleme rasch zu beheben, • wissen statische Fremdbibliotheken in ihre Projekte einzubinden und deren Funktionalität zu

nutzen. In der Regel können sie diese aber noch nicht selbst erzeugen.

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen) • können Aufgabenstellungen in ersten Ansätzen dahingehend analysieren, welchen Beitrag die

Informatik beim Zusammenwirken verschiedener Systemkomponenten Systemen leisten kann, • sind fähig, auszuwählen, welche Techniken der Informatik zur Problemlösung beitragen können,

und sie können die erforderlichen Arbeiten im Team organisieren.

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen) •

5 Inhalte Elemente der Windows-Programmierung, Aufbau eines Windows-Programms, Windows-Menüerzeugung (Selektion), Windows-Maskenerzeugung (Interaktion mit dem Programm), Windows-Grafikelemente, Individuelle Projektarbeit, Office-Paket besprechen und durch individuelle Übungen vertiefen.

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:34/112

Page 35: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3616 / MBB 305 – EDV 2

6 Teilnahmevoraussetzungen Nach Studien- und Prüfungsordnung:

• EDV 1 Empfohlen:

• keine

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Studienarbeit

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB/MAP

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Thomas Garbrecht

10 Literatur Petzold, Charles: Windows Programmierung. Das Entwicklerhandbuch zur WIN32- API, Microsoft-Press-Verlag.

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs Fähigkeit, komplizierte Programme mit der MS-Windows-Oberfläche laufen zu lassen. Erstellung von Ein-/Ausgabemasken und Nutzung von Menüs. Beispiel: Erstellung eines einfachen CAD-Programms.

12 Letzte Aktualisierung 14.11.2014

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:35/112

Page 36: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3617 / MBB 401 – Steuerungs- und Regelungstechnik

1 Modulnr. MBB

3617/ 401

Studiengang MBB/MAP

Semester 4

Beginn im ☒WS ☒ SS

Dauer 1 Semester

Modultyp Pflicht

Workload (h) 300

ECTS Credits 10

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit (SWS) (h)

Selbst-studium (h)

ECTS Credits

a) Steuerungstechnik Vorlesung mit Übungen deutsch 3 45 45 3

b) Mathematik 3 Vorlesung mit Übungen deutsch 1 15 45 2

c) Regelungstechnik Vorlesung mit Übungen deutsch 3 45 45 3

d) Labor Steuerungstechnik und Regelungstechnik

Labor deutsch 2 30 30 2

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☒ ☒ ☒

Anwenden ☒ ☒ ☒

Analysieren und Bewerten ☒ ☒ ☐

Erschaffen und Erweitern ☒ ☒ ☐

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden: Erinnern und Verstehen (Kenntnisse)

• kennen und verstehen die mathematischen Methoden zur Beschreibung, Analyse und Synthese von Regelsystemen.

Anwenden (Fertigkeiten) • können mit Hilfe der Laplace Transformation gewöhnliche Differentialgleichungen lösen, • können Frequenzgänge berechnen und grafisch darstellen, • können mit Hilfe von Übertragungsgliedern im s-Bereich lineare Regelsysteme beschreiben, • können auf Grundlage eines Blockschaltbildes beliebige Übertragungsfunktionen berechnen, • können die Systemantwort (Zeit- u. Frequenzbereich) einem Übertragungsglied zuordnen, • können ein- und mehrschleifige Regler mit unterschiedlichen Methoden auslegen.

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen)

• können das stationäre und dynamische Verhalten bzw. die Regelgüte eines Regelkreises sowie deren Komponenten (z.B. Stabilität, stationäre Genauigkeit, Einschwingcharakteristik) auf Grundlage der Übertragungsfunktion, der Pole und der Systemantwort analysieren und bewerten,

• sind in der Lage, auf Grundlage der Übertragungsfunktion der Regelstrecke einen geeigneten Regler und ein geeignetes Auslegungsverfahren auszuwählen und anzuwenden,

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen) • speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) und numerische Steuerungen (NC) entwickeln und

projektieren.

5 Inhalte Steuerungstechnik: Steuern und Regeln, Grundlagen der Steuerungstechnik, Entwicklung von Steuerungssystemen, Steuerungsarten, Relaissteuerungen, Ablaufsteuerungen, SPS-Steuerungen, SPS-Programmiersprachen, SPS-Programmierung in AWL, FUP, KOP mit STEP7, Aufbau und Arbeitsweise von SPS, NC-Steuerungen, NC-Programmierung; serielle Schnittstellen; Mathematik 3 und Regelungstechnik: Signalflussbild, Übertragungselemente, LAPLACE-Transformation, Übertragungs- und Frequenzgangfunktion, Testfunktionen, Pol-Nullstellenplan, Stabilität von Regelkreisen, NYQUIST-Kriterium, BODE-Verfahren, Simulation mit MATLAB/Simulink.

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:36/112

Page 37: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3617 / MBB 401 – Steuerungs- und Regelungstechnik

6 Teilnahmevoraussetzungen Nach Studien- und Prüfungsordnung:

• keine Empfohlen:

• keine

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a)b)c) gemeinsame Klausur (120 Minuten), d) Schriftliche Ausarbeitung (BE)

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB/MAP

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ruoff

10 Literatur • Wellenreuther, Zastrow: Steuerungstechnik mit SPS, Vieweg-Verlag. • Lutz, Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink, Verlag H. Deutsch.

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs • Fähigkeit zur Entwicklung und Projektierung von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und Numerischen Steuerungen (NC) •Entwicklung und Berechnung von ein- und mehrschleifigen Regelungen im Zeit- und Frequenzbereich.

12 Letzte Aktualisierung 14.11.2014

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:37/112

Page 38: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3618 – MBB 404/406 Mess- und Antriebstechnik (ab WiSe 2016)

1 Modulnr. MBB

3618/ 404

Studiengang MBB/MAP

Semester 4

Beginn im ☒WS ☒ SS

Dauer 1 Semester

Modultyp Pflicht

Workload (h) 240

ECTS Credits 8

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit (SWS) (h)

Selbst-studium (h)

ECTS Credits

a) Antriebssysteme Vorlesung mit Übungen deutsch 2 30 40 2

b) Grundlagen der Messtechnik

Vorlesung mit Übungen deutsch 2 30 35 2

c) Sensortechnik und Messwertverarbeitung

Vorlesung mit Übungen deutsch 1 15 30 2

d) Labor Mess-/Antriebstechnik

Labor deutsch 2 30 30 2

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☒ ☒ ☒

Anwenden ☒ ☒ ☐

Analysieren und Bewerten ☐ ☒ ☐

Erschaffen und Erweitern ☐ ☐ ☐

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden:

• Antriebsysteme konzipieren, auslegen, aufbauen und in Betrieb nehmen, • Messaufgaben in der Automatisierungs- und Prozesstechnik durchführen. • Komponenten zur Messwerterfassung auslegen, gemessene Signale analysieren, weiterverarbeiten

und darstellen.

Erinnern und Verstehen (Kenntnisse) • Anwendung gelernter Kenntnisse aus Elektronik, Elektrotechnik, technischer Mechanik, Physik.

Anwenden (Fertigkeiten)

• Einfache Antriebssysteme auslegen, messtechnische Aufgaben lösen, Sensorsysteme anwenden/einsetzen/in Betrieb nehmen.

• Mathematische Methoden zur Signalanalyse anwenden.

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen) • Werden an strukturiertes logisches Denken herangeführt und können geeignete Verfahren der

Mess-, Sensor- -und Antriebstechnik und Signalverarbeitung auswählen.

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen) • Zusammenführen und Anwendung von Kenntnissen der Elektrotechnik, Elektronik, technischen

Mechanik, Physik, Mathematik und Programmierung.

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:38/112

Page 39: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3618 – MBB 404/406 Mess- und Antriebstechnik (ab WiSe 2016)

5 Inhalte Grundlagen Messtechnik: Grundlegende Begriffe und Methoden der Messtechnik, wie bspw. systematische und zufällige Messabweichungen, Messmittelfähigkeitsanalyse, Ausgleichsrechnung, statisches und dynamisches Verhalten von Messeinrichtungen, Fehlerfortpflanzung, Aufbau von Messketten. Messen elektrischer Größen sowie ausgewählter physikalischen Größen wie z. B. Temperatur, Druck, Kraft, Volumenstrom. Sensortechnik und Messwertverarbeitung: Messsysteme für eine Geometrieerfassung (1D, 2D, 3D, Rauheit, Oberfläche), Koordinatenmesstechnik. Inkrementelle Wegmesssysteme, Bildverarbeitung und Lasermesstechnik, Sensorsysteme für die Automatisierungstechnik. Signalerfassung und -filterung. Frequenzanalyse. Antriebssysteme: Bewegungsgleichungen mit Einfluss von Trägheitsmomenten, Getriebewirkungsgrad und Getriebeübersetzung, Lastkennlinien von Arbeitsmaschinen mit Übungen. Dynamik-, Genauigkeit-, Leistungsbetrachtungen, typische Antriebssysteme wie Spindel/Mutter, Zahnstange/Ritzel, elektrische Motorprinzipien (Gleichstrom-, Synchron-, Asynchronmotoren, Linearmotoren, Schrittmotoren), Peripheriekomponenten (Bremsen, Drehgeber, Resolver), Aufbau von Stellern und Umrichtern (Blockschaltbilder). Labor: Inbetriebnahme und Kennlinienmessung von Drehstrommotoren, Messmittelfähigkeitsuntersuchung, Koordinatenmesstechnik, Inkrementelle Wegmesssysteme, Linearsynchronmotor, Programmierung einer Sensorkennlinie, Bildverarbeitung, Temperatur-, Durchfluss- und Druckmessung.

6 Teilnahmevoraussetzungen Nach Studien- und Prüfungsordnung:

• keine Empfohlen:

• Grundlagen Elektrotechnik, Elektronik, technische Mechanik

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Gemeinsame Klausur a), b), c) (120 Minuten), d) Labor: Berichte, unbenoteter Schein, Zwischenprüfung: nein

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB/MAP

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.–Ing. Armin Horn

10 Literatur Vorlesungsskripte Antriebstechnik und Messtechnik Kremser: Elektrische Maschinen und Antriebe, Teubner-Verlag. Donges, Noll: Lasermesstechnik, Hüthig-Verlag. Herold: Sensormesstechnik, Hüthig-Verlag. Parthier: Messtechnik, Vieweg-Verlag.

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs Aufbau von Grundverständnis zu Mess- und Antriebstechnikproblemstellungen im Maschinenbau

12 Letzte Aktualisierung 29.03.2017

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:39/112

Page 40: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3619 / MBB 402 - Projektarbeit 1

Schlüsselwörter: Projektmanagement, Teamarbeit, angeleitetes wissenschaftliches und ingenieurmäßiges Arbeiten, Selbststudium, Präsentation Zielgruppe(n): 4. Semester Arbeitsaufwand: 5 ECTS-Credits (125 Stunden) davon Kontaktzeit 35 Stunden Selbststudium 125 Stunden Unterrichtssprache: deutsch Modulverantwortung: Studiendekan MBB Stand: 20.2.2012

Voraussetzungen: Verständnis der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen des Maschinenbaus (Module Semester 1 bis 3)

Gesamtziel: Fachliche Vertiefung in einer studiengangspezifischen Aufgabenstellung durch integrierte Anwendung bisher erworbener Fachkenntnisse und Kompetenzen.

Inhalt: Die Studierenden bearbeiten unter Anleitung im Team von 3 bis 4 Personen eine studiengangspezifische Aufgabenstellung unter Verwendung der Methoden des wissenschaftlichen und ingenieurmäßigen Arbeitens, des Projektmanagements und geeigneter Präsentationstechniken.

Literaturhinweise: Hering, L.; Hering, H. Heyne, K.-G.: Technische Berichte, Vieweg&Teubner-Verlag.

Wird angeboten: in jedem Semester

Teilgebiete und Leistungsnachweise: Projektarbeit 1: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung, Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS, Studentische Arbeitszeit: 125 Stunden, Lernziele: selbstständiges, wissenschaftliches und ingenieurmäßiges Bearbeiten einer studiengangspezifischen Aufgabenstellung im Projektteam, Dokumentation, Präsentation. Leistungskontrolle: Bericht, Präsentation, Zwischenprüfung: 2 Zwischenpräsentationen

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:40/112

Page 41: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3620 / MBB 501 – Praktisches Studiensemester

1 Modulnr. MBB

3620/ 501

Studiengang MBB/MAP

Semester 5

Beginn im ☒WS ☒ SS

Dauer 1 Semester

Modultyp Pflicht

Workload (h) 810

ECTS Credits 30

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit (SWS) (h)

Selbst-studium (h)

ECTS Credits

a) Betriebliche Praxis Praktikum deutsch 810 26

b) Begleitveranstaltung Seminar deutsch 4

c)

d)

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☒ ☐ ☐

Anwenden ☒ ☒ ☒

Analysieren und Bewerten ☒ ☒ ☒

Erschaffen und Erweitern ☒ ☒ ☒

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden:

• bisher im Studiums erworbene Qualifikationen durch die ingenieurmäßige Bearbeitung von Industrieprojekten anwenden und vertiefen. Die Studierenden bearbeiten technische Projekte und übernehmen dabei Mitverantwortung unter Berücksichtigung betrieblicher Gegebenheiten. Dabei sollen insbesondere auch wirtschaftliche, ökologische, sicherheitstechnische und ethische Aspekte berücksichtigt werden.

Erinnern und Verstehen (Kenntnisse) • ihr bisher im Studium erlerntes Wissen projektbezogen einsetzen.

Anwenden (Fertigkeiten)

• Aufgaben- und Problemstellungen in die richtigen Fachgebiete einordnen und erworbene Qualifikationen anwenden.

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen) • eigenständig eine ingenieurmäßige Fragestellung analysieren und unter Anwendung der bislang im

Studium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen lösen und ihr Vorgehen begründen, • Lösungen und Lösungsansätze analysieren und bewerten.

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen)

• Problemstellung lösen und Lösungsweg begründen, • soziale Kompetenz im Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen erwerben, • gemäß der betrieblichen Gegebenheiten kommunizieren um erforderliche Schnittstellen im

Unternehmen aufzubauen, • aktiv das Thema vorantreiben und dabei die eigene Selbstwirksamkeit erfahren, • angemessene Dokumente und Schriftstücke erstellen.

5 Inhalte Bearbeiten und Lösen von Problemstellungen in einem, höchstens drei der Bereiche: Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Versuch, Montage, Berechnung, Qualitätssicherung, Simulation, Projektierung, Technischer Service oder weiterer vergleichbarer Bereiche.

6 Teilnahmevoraussetzungen Nach Studien- und Prüfungsordnung:

• Semester 1-4 Empfohlen:

• keine

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:41/112

Page 42: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3620 / MBB 501 – Praktisches Studiensemester

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

a) Praktikumsbericht, Referat/Kolloquium b) Blockveranstaltung; Testat; Tätigkeits-/Präsenznachweis

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MAP

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Thomas Garbrecht

10 Literatur Individuell

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs Das 5. Semester wird als Praktisches Studiensemester in einem Industriebetrieb abgeleistet. Während des bisherigen Studiums erworbene Qualifikationen werden durch die ingenieurmäßige Bearbeitung von Industrieprojekten angewandt und vertieft. Die Studierenden bearbeiten technische Projekte und übernehmen dabei Mitverantwortung unter Berücksichtigung betrieblicher Gegebenheiten. Dabei sollen insbesondere auch wirtschaftliche, ökologische, sicherheitstechnische und ethische Aspekte berücksichtigt werden.

12 Letzte Aktualisierung 14.11.2014

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:42/112

Page 43: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3621 / MBB 601 – Anwendung 1

1 Modulnr. MBB

3621/ 601

Studiengang MBB/MAP

Semester 6

Beginn im ☒WS ☒ SS

Dauer 1 Semester

Modultyp Pflicht

Workload (h) 240

ECTS Credits 8

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit (SWS) (h)

Selbst-studium (h)

ECTS Credits

a) Anwendung 1 Fachliche Vertiefung im Wahlbereich

deutsch 7 120 120 8

b)

c)

d)

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☐ ☐ ☐

Anwenden ☐ ☐ ☐

Analysieren und Bewerten ☐ ☐ ☐

Erschaffen und Erweitern ☐ ☐ ☐

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden:

• Das Lernergebnis und die erworbenen Kompetenzen sind abhängig vom jeweils angebotenen bzw. gewählten Anwendungsmodul, daher bitte die Anwendungsmodulbeschreibungen MB7800, MB7810, MB7830, MB7850, MB7870, MB7890, MB7920, MB7930, MB7940 und MB7950 beachten.

Erinnern und Verstehen (Kenntnisse)

• Anwenden (Fertigkeiten)

• Analysieren und Bewerten (Kompetenzen)

• Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen)

5 Inhalte Fachliche Vertiefung der ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen in einem gewählten Fachgebiet des Maschinenbaus, einschließlich der Vertiefung in einem zugeordneten Laborbereich. Die Studierenden wählen aus der Liste der folgenden Wahlmodule das Modul Anwendung 1: • Bauteilsicherheit • Fertigungsautomatisierung • Kunststofftechnik • Strömungstechnik • Sustainable Energy Systems (Unterrichtssprache Englisch) • Thermische Maschinen • Umformtechnik/Laser Material Processing (teilweise Unterrichtssprache Englisch) • Werkzeugmaschinen Hinweis: Die gewählten Module Anwendung 1 und Anwendung 2 müssen sich unterscheiden.

6 Teilnahmevoraussetzungen Nach Studien- und Prüfungsordnung:

• Empfohlen:

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Gemäß Wahlmodul

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:43/112

Page 44: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3621 / MBB 601 – Anwendung 1

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB/MAP

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Studiendekan der Fakultät Maschinenbau

10 Literatur gemäß dem Wahlmodul

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs Fachliche Vertiefung in einem ersten vom Studierenden gewählten Anwendungsbereich

12 Letzte Aktualisierung 14.11.2014

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:44/112

Page 45: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3622 / MBB 602 – Anwendung 2

1 Modulnr. MBB3

622/ 602

Studiengang MBB/MAP

Semester 6

Beginn im ☒WS ☒ SS

Dauer 1 Semester

Modultyp Pflicht

Workload (h) 240

ECTS Credits 8

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit (SWS) (h)

Selbst-studium (h)

ECTS Credits

a) Anwendung 2 Fachliche Vertiefung im Wahlbereich

7 120 120 8

b)

c)

d)

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☐ ☐ ☐

Anwenden ☐ ☐ ☐

Analysieren und Bewerten ☐ ☐ ☐

Erschaffen und Erweitern ☐ ☐ ☐

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden:

• Das Lernergebnis und die erworbenen Kompetenzen sind abhängig vom jeweils angebotenen bzw. gewählten Anwendungsmodul, daher bitte die Anwendungsmodulbeschreibungen MB7800, MB7810, MB7830, MB7850, MB7870, MB7890, MB7920, MB7930, MB7940 und MB7950 beachten.

Erinnern und Verstehen (Kenntnisse)

• Anwenden (Fertigkeiten)

• Analysieren und Bewerten (Kompetenzen)

• Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen)

5 Inhalte Fachliche Vertiefung der ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen in einem gewählten Fachgebiet des Maschinenbaus, einschließlich der Vertiefung in einem zugeordneten Laborbereich. Die Studierenden wählen aus der Liste der folgenden Wahlmodule das Modul Anwendung 2: • Bauteilsicherheit • Fertigungsautomatisierung • Kunststofftechnik • Strömungstechnik • Sustainable Energy Systems (Unterrichtssprache englisch) • Thermische Maschinen • Umformtechnik/Laser Material Processing (teilweise Unterrichtssprache Englisch) • Werkzeugmaschinen Hinweis: Die gewählten Module Anwendung 1 und Anwendung 2 müssen sich unterscheiden.

6 Teilnahmevoraussetzungen Nach Studien- und Prüfungsordnung:

• Empfohlen:

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Gemäß Wahlmodul

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:45/112

Page 46: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3622 / MBB 602 – Anwendung 2

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB/MAP

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Studiendekan der Fakultät Maschinenbau

10 Literatur Gemäß Wahlmodul

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs Fachliche Vertiefung in einem ersten vom Studierenden gewählten Anwendungsbereich

12 Letzte Aktualisierung 14.11.2014

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:46/112

Page 47: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3623 / MBB 603 – Projektarbeit 2

1 Modulnr. MBB

3623/ 603

Studiengang MBB/MAP

Semester 6

Beginn im ☒WS ☒ SS

Dauer 1 Semester

Modultyp Pflicht

Workload (h) 150

ECTS Credits 5

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit (SWS) (h)

Selbst-studium (h)

ECTS Credits

a) Projektarbeit 2 Vorlesung mit Übungen deutsch 2 35 125 5

b)

c)

d)

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☒ ☐ ☐

Anwenden ☒ ☒ ☒

Analysieren und Bewerten ☒ ☒ ☒

Erschaffen und Erweitern ☒ ☒ ☒

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden:

• in der Projektarbeit zeigen, dass sie über die Kenntnisse und Kompetenzen verfügen, innerhalb eines begrenzten Zeitraums eine herausfordernde, umfangreichen Aufgabenstellung aus dem Maschinenbau mit wissenschaftlichen und ingenieurmäßigen Methoden zu bearbeiten und dabei einen Beitrag zur Lösung zu leisten. Außerdem zeigen die Studierenden, dass Sie die Ergebnisse in einer für Fachleute verständlichen, klar gegliederten Abhandlung darstellen und geeignet präsentieren können.

Erinnern und Verstehen (Kenntnisse) • technische Grundkenntnisse verstehen und in entsprechenden Kontext setzen.

Anwenden (Fertigkeiten)

• die gelernte Methoden und erworbenen Kompetenzen anwenden (technisch, organisatorisch, sozial).

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen) • technische Probleme analysieren und die erforderlichen Arbeitspakete definieren.

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen)

• neue Erkenntnisse aus der Bearbeitung eines Themas ableiten und weiterführende Arbeitsschritte definieren.

5 Inhalte Die Studierenden bearbeiten im Team von mindestens 3 Personen unter Anleitung ein spezifische Aufgabenstellung aus dem Bereich der jeweils gewählten Anwendung 1 oder Anwendung 2 unter Verwendung der Methoden des wissenschaftlichen und ingenieurmäßigen Arbeitens, des Projektmanagements und geeigneter Präsentationstechniken.

6 Teilnahmevoraussetzungen Nach Studien- und Prüfungsordnung:

• keine Empfohlen:

• keine

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bericht, Präsentation, mündliche Prüfung

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:47/112

Page 48: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3623 / MBB 603 – Projektarbeit 2

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB/MAP

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Studiendekan der Fakultät Maschinenbau

10 Literatur Hering, L.; Hering, H.; Heyne, K.-G.: Technische Berichte, Vieweg&Teubner-Verlag.

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten in einer anwendungsspezifischen Aufgabenstellung durch integrierte Verwendung bisher erworbener Kompetenzen.

12 Letzte Aktualisierung 14.11.2014

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:48/112

Page 49: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3624 / MBB 604 - Kosten und Qualität

Schlüsselwörter: Qualitätsmanagement, Statistik, Investitionsrechnung, Kostenrechnung, Betriebswirtschaftslehre Zielgruppe(n): 6. Semester Arbeitsaufwand: 8 ECTS-Credits (240 Stunden) davon Kontaktzeit 120 Stunden Selbststudium 80 Stunden Prüfungsvorbereitung 40 Stunden Unterrichtssprache: deutsch Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Thomas Garbrecht Stand: 31.01.2012

Voraussetzungen: Qualitätssicherung und Statistik: Mathematik 1 und 2

Gesamtziel: Qualitätssicherung: Gültige Qualitätsnormen und ergänzende Qualitätsanforderungen der Automobilindustrie kennen lernen. Das EFQM-Modell verstehen. Mit den Werkzeugen des Qualitätswesens vertraut werden; Statistik: Statistische Methoden, die im Qualitätswesen Eingang finden, kennen und anwenden lernen; Betriebswirtschaftslehre: Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Kennen lernen des betrieblichen Leistungsflusses und Reflexion aktueller Themen aus der Marktwirtschaft; Investitions- und Kostenrechnung: Einen Überblick über die Grundlagen und Methoden der Investitions- und Kostenrechnung erhalten.

Inhalt: Qualitätssicherung: Entwicklung des Qualitätswesens, Qualitätsphilosophien, gültige Qualitätsnormen, EFQM-Exzellenz-Modell, Werkzeuge; Statistik: Verteilungsformen und –funktionen, Stichprobensysteme, Regelkartentechnik; Betriebswirtschaftslehre: Definitionen, Rechtsformen, Organisation, Führung, Leistungsprozesse; Investitions- und Kostenrechnung: Grundlagen der Investitionsrechnung, Datenermittlung, Verfahren, nicht monetäre Faktoren, Grundlagen der Kostenrechnung, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Entscheidungsrechnung, Kontrollrechnung.

Literaturhinweise: VDA-Schriftenreihe, DIN ISO 9000 Normenreihe, ISO/TS 16949, Diverse Schriften der EFQM.

Dietrich, Schulze: Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation, Hanser-Verlag. Vahs, Schäfer-Kunz: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel Verlag. Jórasz: Kosten- und Leistungsrechnung, Schäffer-Poeschel-Verlag.

Coenenberg: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Schäffer-Poeschel-Verlag. Wöhe: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vahlen-Verlag.

Wird angeboten: in jedem Semester

Nutzbar für andere Studiengänge: nein

Teilgebiete und Leistungsnachweise: Qualitätssicherung: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Studentische Arbeitszeit: 60 Stunden

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:49/112

Page 50: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Lernziele: Wissen zum Aufbau und zur Pflege eines Qualitätsmanagementsystems, Kenntnisse über die gültigen Qualitätsnormen, Wissen über die verschiedenen Qualitätsphilosophien, Kenntnisse über ausgewählte Qualitätswerkzeuge Statistik: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 1 SWS Studentische Arbeitszeit: 60 Stunden Lernziele: Wissen über statistische Grundlagen, Kenntnisse über diverse Verteilungsfunktionen, Aufbau und Führung von Qualitätsregelkarten, Kenntnisse über Stichprobensysteme, Wissen über Maschinen- und Prozessfähigkeit Betriebswirtschaftslehre: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Studentische Arbeitszeit: 60 Stunden Lernziele: Kenntnisse über die Rechtsformen und die Organisationsarten, Wissen über Führung, Kenntnisse über den betrieblichen Leistungsprozess, Kenntnisse über das betriebliche Rechnungswesen Investitions- und Kostenrechnung: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Studentische Arbeitszeit: 60 Stunden Lernziele: Wissen über Break-even-Analysen, Wissen zur Deckungsbeitragsrechnung, Kenntnisse über die Planung von Produktprogrammen, Wissen über die Preisbestimmung, Kenntnisse über die Plankostenrechnung, Kenntnisse über die Investitionsrechnung Leistungskontrolle: Qualitätssicherung und Statistik: Gemeinsame Klausur (90 Minuten) als benotete Prüfungsleistung, Betriebswirtschaftslehre und Investitions- und Kostenrechnung: Gemeinsame Klausur (90 Minuten) als benotete Prüfungsleistung, Zwischenprüfung: nein

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:50/112

Page 51: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3625 / MMB 701 - Soziales Schlüsselwörter: Kommunikation, Rhetorik, Ethik, Nachhaltige Entwicklung, Teamarbeit, Projektarbeit, Bildung Zielgruppe(n): 7. Semester Arbeitsaufwand: 6 ECTS-Credits (180 Stunden) Davon Kontaktzeit 75 Stunden Selbststudium 105 Stunden Unterrichtssprache: deutsch Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Franziska Meinecke

Stand: 01.10.2018

Voraussetzungen: Keine

Gesamtziel: Sensibilisierung für ethische und soziale Probleme der beruflichen Praxis, Ethik-relevante Fragestellungen erkennen (Verantwortung), Elemente gelingender Kommunikation anwenden, Anleitung zur Weitergabe technisch-organisatorischer Zusammenhänge. Technologische und soziologische Weiterbildung in aktuellen Zeitfragen.

Inhalt: Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Technische Ethik, Technikfolgenabschätzung, nachhaltige Entwicklung. Didaktik der Technik. Industrienahe weiterbildende Vorträge.

Literaturhinweise: Birkenbihl: Kommunikationstraining. Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten, MGV-Verlag. Kellner: Projekte konfliktfrei führen. Wie Sie ein erfolgreiches Team aufbauen, Hanser-Verlag.

Wird angeboten: in jedem Semester

Nutzbar für andere Studiengänge: Fahrzeugtechnik

Teilgebiete und Leistungsnachweise: Tutorium: Lehr-, Lernform: Übungsbetreuung, sozialer Einsatz Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Studentische Arbeitszeit: ca. 60 Stunden Lernziele: Praktische Umsetzung der Anleitung zum

wissenschaftlichen Arbeiten sowie des sozialen Einsatzes

Industriekolloquium: Lehr-, Lernform: Vorträge/Vorlesungen mit Referenten aus Industrie

und Gesellschaft Anteil Semesterwochenstunden: 1 SWS Studentische Arbeitszeit: ca. 60 Stunden Lernziele: Aktuellen Stand technischer, wirtschaftlicher und

sozialer Themen kennen lernen und beurteilen können.

Kommunikation und Ethik: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:51/112

Page 52: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Studentische Arbeitszeit: ca. 60 Stunden Lernziele: Sensibilisierung für soziale und ethische Probleme der

beruflichen Praxis Leistungskontrolle: Tutorium: Protokoll, Testat entsprechend der „Regelung für Tutorium“, Industriekolloquium: Bericht als unbenotete Studienleistung, Kommunikation und Ethik: Bericht als unbenotete Studienleistung, Referat und Testat, Zwischenprüfung: Referat, Bericht, Protokoll

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:52/112

Page 53: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3626 / MBB 702 - Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Schlüsselwörter: Festigung des vorhandenen Fach- und Methodenwissen im Fachgebiet Maschinenbau, Vertiefung der Kompetenzen zur selbständigen Bearbeiten umfangreicher ingenieurwissenschaftlicher Aufgabenstellungen mit Dokumentation und Präsentation. Zielgruppe(n): 7. Semester Arbeitsaufwand: 7 ECTS-Credits (210 Stunden) davon Kontaktzeit 20 Stunden Selbststudium 190 Stunden Unterrichtssprache: deutsch Modulverantwortung: Studiendekan der Fakultät Maschinenbau Stand: 27.6.2014

Voraussetzungen: Das erworbenen Fach- und Methodenwissen/die vermittelten Kompetenzen der Module Semester 1 bis 6.

Gesamtziel: Das Ziel des Moduls ist die Vermittlung folgender Kompetenzen zur ingenieurwissenschaftlichen, selbständigen Bearbeitung umfangreicher Aufgabenstellungen aus dem Maschinenbau mit Dokumentation und Präsentation. Sachkompetenz Die Studierenden nutzen bestehendes Fach- und Methodenwissen und

erweitern es eigenverantwortlich. Sie können theoretisches Wissen in Beziehung zur praktischen Anwendung setzen und damit qualifizierte Problemlösungen entwickeln und bewerten. Sie kennen die theoretischen und praktischen Grundlagen in Ihrem Studiengang. Damit können ingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellungen weitgehend selbstständig bearbeiten und umsetzungsreife Lösungen entwickeln. Sie verwenden dazu praktische Erfahrungen und aktuelles Fachwissen in problemadäquater Weise. Die Studierenden können die Ergebnisse ihrer Arbeit in schriftlicher und mündlicher Form verständlich darstellen und ihre Standpunkte fachlich vertreten und verantworten.

Selbstkompetenz Die Studierenden können selbständig arbeiten, im Team zusammen mit anderen Fachleuten oder auch allein, und sind dabei in der Lage, erhaltene Informationen zu analysieren und entsprechend ihrer Relevanz einzuordnen. Die Studierenden können die erlernten Methoden und Techniken einsetzen, um sich selbständig neue Aufgabengebiete zu erschließen. Die Studierenden arbeiten mit einem angemessenen wissenschaftlichen Hintergrund und dokumentieren verständlich und korrekt.

Sozial-ethische Kompetenz

Die Studierenden sind in der Lage, ihre Entscheidungen und ihr Handeln kritisch zu reflektieren und unter sozial-ethischen Gesichtspunkten zu beurteilen.

Übergreifende Handlungs-

Die Studierenden können als Projektbearbeiter notwendige Aktivitäten definieren, koordinieren und erhaltene Arbeitsergebnisse bewerten.

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:53/112

Page 54: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

kompetenz Die Studierenden können ihr Wissen und Verstehen in ihrem Berufsfeld gezielt einsetzen, um sich schnell und flexibel an sich ständig ändernde Anforderungen einer globalisierten Arbeitswelt anzupassen.

Inhalt: Beispielhafte Inhalte sind: - Was ist Wissenschaft? - Theorie und Theoriebildung - Überblick über Forschungsmethoden - Gütekriterien der Wissenschaft - Wissenschaftliche Erkenntnisse sinnvoll nutzen (Bezugssystem, Stand der Forschung/Technik) - Aufbau und Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit - Projektplanung eines Forschungs- und/oder Entwicklungsprojektes - Zusammenarbeit mit Betreuern und Beteiligten

Literaturhinweise: Bortz, J./Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation, Springer Andermann, U.; Drees, M.; Grätz, M.: Duden - Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Kornmeier, M.: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation, 1. Auflage, Bern 2008. Bachelor-, Master- und Doktorarbeit: Anleitungen für den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs / Hans F. Ebel und Claus Bliefert; 4., aktualisierte Aufl.; Weinheim : Wiley-VCH-Verl.; 2009 Richtig wissenschaftlich schreiben / Helga Esselborn-Krumbiegel; 2. Aufl.; UTB GmbH; Schöningh; 2013 Wissenschaftliches Arbeiten: Vorlagen und Techniken für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium / Bernd Heesen ; Berlin ; Heidelberg: Springer; 3., durchgesehene und ergänzte Aufl. 2014 Duden, Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? : [ein Leitfaden für das Studium und die Promotion] / von Ulrich Andermann ; Martin Drees und Frank Grätz; 3., völlig neu erarb. Aufl.; Mannheim ; Leipzig ; Wien ; Zürich : Dudenverl.; 2006

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:54/112

Page 55: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3627 / MBB 703 - Abschlussarbeit

1 Modulnr. MBB

3627/ 703

Studiengang MBB/MAP

Semester 7

Beginn im ☒WS ☒ SS

Dauer 1 Semester

Modultyp Pflicht

Workload (h) 450

ECTS Credits 15

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit (SWS) (h)

Selbst-studium (h)

ECTS Credits

a) Bachelorarbeit Projektarbeit deutsch 360 12

b) Kolloquium deutsch 3

c)

d)

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☒ ☐ ☐

Anwenden ☒ ☒ ☒

Analysieren und Bewerten ☒ ☒ ☒

Erschaffen und Erweitern ☒ ☒ ☒

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden:

• in der Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) zeigen, dass sie über die Kenntnisse und Kompetenzen verfügen, innerhalb eines begrenzten Zeitraums eine herausfordernde umfangreiche Aufgabenstellung aus dem Maschinenbau mit wissenschaftlichen und ingenieurmäßigen Methoden zu bearbeiten und dabei einen Beitrag zur Lösung zu leisten. Außerdem zeigen die Studierenden, dass Sie die Ergebnisse in einer für Fachleute verständlichen, klar gegliederten Abhandlung darstellen und geeignet präsentieren können.

Erinnern und Verstehen (Kenntnisse) • technische Grundkenntnisse verstehen und in entsprechenden Kontext setzen.

Anwenden (Fertigkeiten)

• die gelernte Methoden und erworbenen Kompetenzen anwenden (technisch, organisatorisch, sozial).

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen) • technische Probleme analysieren und die erforderlichen Arbeitspakete definieren.

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen)

• neue Erkenntnisse aus der Bearbeitung eines Themas ableiten und weiterführende Arbeitsschritte definieren.

5 Inhalte siehe Beitrag zu Qualifikation

6 Teilnahmevoraussetzungen Nach Studien- und Prüfungsordnung:

• Module der Semester 1-6 Empfohlen:

• keine

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

a) Bachelorarbeit: Bericht/Dokumentation b) Kolloquium: Mündliche Prüfung (30 Minuten)

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB/MAP

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:55/112

Page 56: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3627 / MBB 703 - Abschlussarbeit

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Studiendekan der Fakultät Maschinenbau

10 Literatur • Hering, L.; Hering, H; Heyne, K.-G.: Technische Berichte, Vieweg&Teubner-Verlag. • Andermann, U.; Drees, M.; Grätz, M.: Duden - Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten?

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs In der Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) zeigen die Studierenden, dass sie über die Kenntnisse und Kompetenzen verfügen, innerhalb eines begrenzten Zeitraums eine herausfordernde umfangreichen Aufgabenstellung aus dem Maschinenbau mit wissenschaftlichen und ingenieurmäßigen Methoden zu bearbeiten und dabei einen Beitrag zur Lösung zu leisten. Außerdem zeigen die Studierenden, dass Sie die Ergebnisse in einer für Fachleute verständlichen, klar gegliederten Abhandlung darstellen und geeignet präsentieren können.

12 Letzte Aktualisierung 14.11.2014

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:56/112

Page 57: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

MBB 3630 / MBB 303- Wärme- und Strömungslehre

(ab WiSe 2016)

Schlüsselwörter: Wärme- und Strömungslehre, Wärmeübertragung Zielgruppe(n): 3. Semester

Arbeitsaufwand: 8 ECTS-Credits (240 Stunden)

davon Kontaktzeit 120 Stunden Selbststudium 80 Stunden Prüfungsvorbereitung 40 Stunden

Unterrichtssprache: Deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Stefan Rösler

Stand: 30.09.2015

Voraussetzungen: keine Gesamtziel: Das Modul bietet eine Einführung in die technische Thermodynamik, die Wärmeübertragung und die technische Strömungslehre. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, einfache thermodynamische/strömungsmechanische Vorgänge und Prozesse quantitativ zu beschreiben und zu analysieren. Inhalt: Ideale Gase, Zustandsänderungen des idealen Gases, 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik, Kreisprozesse idealer Gase, reale Stoffe, Zustandsänderungen im Nassdampfgebiet, Kreisprozesse realer Stoffe; Grundlagen der Wärmeübertragung durch Wärmeleitung, Konvektion und Wärmestrahlung, Berechnung von Wärmeübertragern; Hydro- und Aerostatik, Erhaltungssätze für Impuls und Energie, Aerodynamik, thermische Zustandsgleichung des idealen Gases, Zustandsgrößen, ideale und reale Strömungsvorgänge.

Literaturhinweise: Vorlesungsskripte; Cerbe, Hoffmann: Einführung in die Wärmelehre, Hanser-Verlag; Herwig, Kautz: Technische Thermodynamik, Pearson Education; Polifke, Kopitz: Wärmeübertragung, Pearson Education; Bohl: Technische Strömungslehre, Vogel-Verlag.

Wird angeboten: in jedem Semester Teilgebiete und Leistungsnachweise: Thermodynamik 1: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen, Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 3 SWS Studentische Arbeitszeit: ca. 90 Stunden Lernziele: Beschreibung und Analyse einfacher thermodynamischer Vorgänge mit idealen Gasen und realen Stoffen. Fluidmechanik 1:

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:57/112

Page 58: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen, Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 3 SWS Studentische Arbeitszeit: ca. 90 Stunden Lernziele: Grundkenntnisse der Hydro- und Aerostatik sowie der strömungsmechanischen Erhaltungssätze. Wärmeübertragung: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen, Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Studentische Arbeitszeit: ca. 60 Stunden Lernziele: Beschreibung und Analyse einfacher Wärmetransport- vorgänge durch Wärmeleitung, Konvektion und Wärmestrahlung; Analyse einfacher Wärmeübertrager. Leistungskontrolle: Thermodynamik 1, Fluidmechanik 1: gemeinsame Klausur (120 Minuten) als benotete Prüfungsleistung; Wärmeübertragung: Klausur (60 Minuten) als benotete Prüfungsleistung; Zwischenprüfung: nein.

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:58/112

Page 59: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Teil 2: Schwerpunktmodule

Der Studiengang MBB besitzt im 4. Lehrplansemester die beiden Schwerpunktmodule

„Entwicklung und Konstruktion, EK“ und „Entwicklung und Produktion, EP“.

Schwerpunktmodul Kontakt

MBB 3628 - Entwicklung und Konstruktion Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich

MBB 3629 - Entwicklung und Produktion Prof. Dr.-Ing. Georg Krüll

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:59/112

Page 60: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3628 / MBB 403 - Entwicklung und Konstruk-tion

Schlüsselwörter: Entwicklung, Konstruktion, Technisches Design, CAD, CAE, Maschinendynamik Zielgruppe(n): 4. Semester Arbeitsaufwand: 10 ECTS-Credits (300 Stunden) davon Kontaktzeit 150 Stunden Selbststudium 100 Stunden Prüfungsvorbereitung 50 Stunden Unterrichtssprache: deutsch Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich Stand: 01.09.2018

Voraussetzungen: Module des 1. Studienabschnittes sowie Konstruktion 2 und Technische Mechanik 1,2

Gesamtziel: Studierende lernen komplexe Produkte zu entwickeln unter Einbeziehung der Konstrukti-onsmethodik, Berechnung (Simulation) und Design

Inhalt: Konstruktionssystematik, Gestaltungslehre und Technisches Design; CAE; Maschinendy-namik

Literaturhinweise: Pahl, Beitz: Konstruktionslehre, Springer-Verlag. Conrad: Taschenbuch der Konstruktionstechnik, Fachbuch-Verlag. Seeger: Design technischer Produkte, Produktprogramme und –systeme, Springer-Verlag. Köhler: Pro/Engineer-Praktikum, Vieweg-Verlag. Wyndorps: 3D-Konstruktion mit Pro/ENGINEER, Europa-Lehrmittel-Verlag. Stürmer: Flächen- und Volumenmodellierung, Fachbuch-Verlag. Gebhardt, Christof: Praxisbuch FEM mit ANSYS Workbench. Hanser Verlag. Moaveni: Finite Element Analysis, Prentice Hall. Knäbel, Jäger, Mastel: Technische Schwingungslehre, Teubner-Verlag.

Wird angeboten: in jedem Semester

Nutzbar für andere Studiengänge: Fahrzeugtechnik

Teilgebiete und Leistungsnachweise: Konstruktionsmethodik/Gestaltung und Design: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen, Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 4 SWS Studentische Arbeitszeit: 120 Stunden Lernziele: Systematisches Vorgehen bei der Lösungsfindung von der Idee bis zum De-sign. CAE: Lehr-, Lernform: Blockunterricht mit Übungsbetreuung durch Tutoren

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:60/112

Page 61: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Anteil Semesterwochenstunden: 4 SWS Studentische Arbeitszeit: 120 Stunden Lernziele: Lösen von Maschinenbauproblemen mit Hilfe von CAD- und FEM-Systemen Maschinendynamik: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen, Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Studentische Arbeitszeit: 60 Stunden Lernziele: Lösen von dynamischen Problemen im Maschinenbau Leistungskontrolle: Konstruktionsmethodik, Gestaltung und Design: Studienarbeit, CAE: Studienarbeit in FEM und erfolgreiche Bearbeitung von CAD-Übungen, Maschinendynamik: Klausur (90 Minuten) als benotete Prüfungsleistung, Zwischenprüfung: Testate während der Studienarbeiten

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:61/112

Page 62: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3629 / MBB 405 - Entwicklung und Produktion

1 Modulnr. MBB

3629/ 405

Studiengang MBB-EP/MAP

Semester 4

Beginn im ☒WS ☒ SS

Dauer 1 Semester

Modultyp Pflicht

Workload (h) 300

ECTS Credits 10

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit (SWS) (h)

Selbst-studium (h)

ECTS Credits

a) Arbeitsvorbereitung Vorlesung mit Übungen deutsch 4 60 60 4

b) Produktionsplanung Vorlesung mit Übungen deutsch 2 30 40 2

c) Unternehmensplanung Vorlesung mit Übungen deutsch 2 30 20 2

d) Labor Arbeitsvorbereitung und Produktionsplanung

Labor deutsch 2 30 30 2

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☒ ☐ ☐

Anwenden ☒ ☒ ☒

Analysieren und Bewerten ☐ ☒ ☒

Erschaffen und Erweitern ☐ ☒ ☐

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden: Erinnern und Verstehen (Kenntnisse)

• grundsätzliches Verständnis für den gesamten Unternehmensprozess vorweisen, • die Grundlagen der Fertigungstechnologien darstellen und einordnen.

Anwenden (Fertigkeiten)

• detailliertes Verständnis für die Abläufe in den Teilprozessen, wie Produktionsplanung und Produktionsdurchführung vorweisen sowie die wesentlichen Werkzeuge und Methoden zur in diesen Teilprozessen eigenständig anwenden.

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen) • Planungsdaten im Team erarbeiten, analysieren und bewerten.

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen)

• die Planungsdaten strukturiert präsentieren, ihr Vorgehen begründen und ggf. modifizieren.

5 Inhalte Arbeitsvorbereitung (4 CP): Eingliederung der Arbeitsvorbereitung in die Unternehmensorganisation, Einführung in die Arbeitsorganisation, Produktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung, Kapazitäts- und Terminplanung, Fertigungsteuerung, Personalplanung und Entlohnungssysteme, Instandhaltung, Moderne Produktionssysteme Produktions- und Unternehmensplanung (4 CP): Ergonomie, MTM-UAS-Analyse, Fertigungsgerechte Produktgestaltung, Prozeß-FMEA, Strukturierte Planung von Produktionssystemen, Funktionsbereiche in einem Unternehmen, Wirtschaftliche Kenngrößen in einem Unternehmen, Managementfunktionen in einem Unternehmen, Erfolgreiches Agieren von Unternehmen im Umfeld von Markt und Wettbewerb Labor (2 CP): Einführung in die Kapazitäts- und Terminplanung, PPS-System, EDV-gestützte Produktionsplanung und –controlling

6 Teilnahmevoraussetzungen Nach Studien- und Prüfungsordnung:

• Module des ersten Studienabschnitts Empfohlen:

• keine

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:62/112

Page 63: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 3629 / MBB 405 - Entwicklung und Produktion

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten a),b),c) Klausur (120 Minuten) d) Bericht

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB-EP/MAP

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Georg Krüll

10 Literatur •Bullinger,, Warnecke: Neue Organisationsformen im Unternehmen, Springer-Verlag. •Warnecke:: Der Produktionsbetrieb, Band 1 und 2, Springer-Verlag. •Goldratt,, Cox: Das Ziel – Höchstleistung in der Fertigung, McGraw-Hill.

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs Grundsätzliches Verständnis für den gesamten Unternehmensprozess, Detailliertes Verständnis für die Abläufe in den Teilprozessen: Produktionsplanung und Produktionsdurchführung sowie Erlernen der wesentlichen Werkzeuge und Methoden zur Anwendung in diesen Teilprozessen. Dieses Modul soll die Grundlage dafür bilden, dass in den weiteren Modulen zur Vertiefung der Fertigungstechnologien direkt in die Tiefe der jeweiligen Technologien eingestiegen werden kann.

12 Letzte Aktualisierung 14.11.2014

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:63/112

Page 64: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Teil 3: Anwendungsmodule

Die Anwendungsmodule "Anwendung 1" und "Anwendung 2" im 6. Fachsemester werden

aus den jeweils von der Fakultät Maschinenbau veröffentlichten Wahlpflicht-Modulkatalogen

gewählt. Aktuell werden immer die Module der nachfolgenden Tabelle zur Wahl angeboten.

Hinweis zur Benennung der Anwendungsmodule: Als „Anwendung 1“ wird

das Anwendungsmodul bezeichnet, in dem die "Projektarbeit 2" stattfindet.

Respektive ist das zweite gewählte Anwendungsmodul „Anwendung 2“.

Anwendungsmodul Kontakt

MBB 7800 - Fertigungsautomatisierung Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ruoff

MBB 7810 - Kunststofftechnik Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Guth

MBB 7820 – Umformtechnik (ersetzt durch MBB 7920) Prof. Dr.-Ing. Stefan Wagner

MBB 7830 - Werkzeugmaschinen Prof. Dr.-Ing. Ulrich Walter

MBB 7840 - Thermisch Maschinen (erloschen) Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki

MBB 7850 - Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. Ulrich Gärtner

MBB 7860 - Bauteilsicherheit (ersetzt durch MBB 7940) Prof. Dr.-Ing. Steffen Greuling

MBB 7870 - Sustainable Energy Systems Prof. Dr.-Ing. Rainer Stauch

MBB 7880 - Textilmaschinen (wurde nie gewählt) ---

MBB 7890 - Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. Thomas Hörz

MBB 7900 – (kein Anwendungsmodul) ---

MBB 7910 - Anwendung im Ausland erbracht Auslandsbeauftragter MB

MBB 7920 - Umformtechnik / Laserbearbeitung Prof. Dr.-Ing. Armin Horn / Prof. Dr.-Ing. Stefan Wagner

MBB 7930 - Akustik und Optische Messtechnik Prof. Dr. rer. nat. Hanno Käß

MBB 7940 - Bauteilsicherheit Prof. Dr.-Ing. Steffen Greuling

MBB 7950 - Hybride Energiewandler Prof. Dr.-Ing. Walter Czarnetzki

Hinweise: Eintragungen in roter Farbe bedeuten, dass das Anwendungs-

modul entweder erloschen ist, es nie gewählt wurde oder dass es eine

Veränderung gegeben hat. Das Anwendungsmodul „MBB 7910 - Im

Ausland erbracht“ basierend auf den Modulbeschreibungen „MBB

3621/3622“ und ist ein Platzhalter für Anwendungen, die im Rahmen eines

Auslandssemesters nach vorheriger Abstimmung mit dem

Auslandsbeauftragten der Fakultät Maschinenbau im Learning Agreement

vereinbart wurden.

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:64/112

Page 65: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Wahlpflicht-Anwendungsmodul MBB 7800 - Fertigungsautomatisierung

Schlüsselwörter: Automatisierung, Automatisierungskomponenten, Fertigungsautomatisierung, Roboter, Stabkinematik, Simulation von Fertigungszellen, Grafische Programmierung Zielgruppe(n): 6. Semester Arbeitsaufwand: 8 ECTS-Credits (240 Stunden)

davon Kontaktzeit 120 Stunden Selbststudium 80 Stunden Prüfungsvorbereitung 40 Stunden Unterrichtssprache: deutsch Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. W. Ruoff Stand: 04.10.2018

Voraussetzungen: Grundlagen in Fertigungstechnik, Technische Mechanik, Konstruktion, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messtechnik, Antriebstechnik (empfohlen)

Gesamtziel: Grundlagen und Definitionen der Automatisierungstechnik; Detaillierte Kenntnisse über Voraussetzungen, Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Automatisierungstechnik; Kennen lernen der Funktionsweise und Auswahl standardisierter Automatisierungskomponenten; Detaillierte Kenntnisse für Auslegung, Inbetriebnahme und Optimierung von Fertigungsprozessen und Fertigungsanlagen; Verstehen der Funktionsweise, des Zusammenwirkens und der Auswahl von Robotern und Fertigungskomponenten

Inhalt: Vorlesung: Begriffe der Automatisierungstechnik; Handhabungstechnik, montagegerechte Produktgestaltung; Funktionsweise und Auslegung von Automatisierungskomponenten, Materialflusstechnik; Sensortechnik, Sicherheitstechnik (Grundlagen zu Schutzeinrichtungen); Informationsverarbeitung, Gestaltung und Auswahl von Robotern und Stabkinematiken, steuerungstechnische Strukturen, Lösungsansätze und Möglichkeiten zum optimierten Programmieren und Führen von Robotern und Fertigungsanlagen. Programmierung, Simulation und Optimierung von Roboter- und Fertigungszellen, Bildverarbeitung in der Automatisierungstechnik, neue Einsatzbereiche der Robotertechnik Labor: Einsatz, Programmierung und Nutzung von Automatisierungskomponenten.

Literaturhinweise: Hesse: Praxiswissen Handhabungstechnik in 36 Lektionen, Expert-Verlag. Warnecke, Schraft: Industrieroboter, Handbuch für Industrie und Wissenschaft, Springer-Verlag. Eversheim, Schuh: Produktion und Management, Band 3: Gestaltung von Produktionssystemen, Verlag Hütte. Hesse: Rationalisierung der Kleinteilezuführung, Blue Digest on Automation, Fa. Festo AG.

Wird angeboten: In jedem Semester

Nutzbar für andere Studiengänge:

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:65/112

Page 66: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Fahrzeugtechnik, Mechatronik, technische Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurpädagogik

Teilgebiete und Leistungsnachweise: Automatisierungstechnik und Robotik: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 4 SWS Studentische Arbeitszeit: 120 Stunden Lernziele: Verstehen, Auswahl, Gestalten und Optimieren von Robotern und Fertigungsanlagen Konstruktion von AT-Komponenten: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Studentische Arbeitszeit: 60 Stunden Lernziele: Verstehen, Auswahl, Gestalten und Optimieren von Robotern und Fertigungsanlagen Labor Fertigungsautomatisierung: Lehr-, Lernform: Laborübungen Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Studentische Arbeitszeit: 60 Stunden Lernziele: Praktische Umsetzung und Erfahrung mit der Programmierung und Nutzung von Robotern und Fertigungsanlagen

Leistungskontrolle: Automatisierungstechnik und Robotik: Klausur (120 Minuten) Konstruktion von AT-Komponenten: Klausur (60 Minuten) Labor: Bericht, unbenoteter Schein, keine Zwischenprüfung

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:66/112

Page 67: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Wahlpflicht-Anwendungsmodul MBB 7810 - Kunststofftechnik

Schlüsselwörter: Kunststoffverarbeitung, Spritzguss, kunststoffgerechtes Konstruieren, Werkzeugbau, Kostenoptimierung, Extrusion, Qualitätssicherung

Zielgruppe(n): 6. Semester

Arbeitsaufwand: 8 ECTS-Credits (240 Stunden)

davon Kontaktzeit 120 Stunden

Selbststudium 80 Stunden

Prüfungsvorbereitung 40 Stunden

Unterrichtssprache: deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. W. Guth

Stand: 03.10.2018

Voraussetzungen: Werkstoffe 1, Fertigungstechnik

Gesamtziel: Die große Vielfalt der Kunststoffverarbeitungsverfahren wird anhand von Beispielen erarbeitet.Werkstoffkunde und Rheologie sind die Grundlagen des kunststoff- und verarbeitungsgerechten Gestaltens von Bauteil und Werkzeug. Die Schwerpunkte liegen dabei einerseits auf der Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung von Spritzgießteilen, anderseits werden weitere wichtige Verfahren wie Extrusion, RIM und Blasformen dargestellt. Verbindungstechnik (lösbar / unlösbar), Prüfverfahren und Schadensanalyse runden das Spektrum ab. Die Laborübungen Spritzgießen und Extrusion, sowie Analyseverfahren und eine exemplarische Konstruktion eines Spritzgießwerkzeuges ergänzen die praxisnahe Vermittlung des Stoffs.

Inhalt: Rheologie der Kunststoffe, Verarbeitungsverfahren, Extrusion, Spritzguss, Blasformen, Kalandrieren, Thermoformen, Gießverfahren, Pressverfahren, Fügeverfahren. Kunststoffgerechtes Gestalten, Herstellkosten, Qualitätssicherung, Automatisierung, Zweikomponentenspritzguss, Sonderverfahren im Spritzguss, Simulationsmöglichkeiten z.B. mit Moldflow. Konstruktion von Spritzgusswerkzeugen, Werkstoffe, Normalien, Werkzeugkosten, Heißkanalwerkzeuge, Mehrfachwerkzeuge, Laborübungen: Extrusion, Spritzguss, Optimierung des Spritzgießprozesses, Qualitätssicherung, Lichtmikroskopie, Infrarotspektroskopie, Moldflow-Simulation.

Literaturhinweise: Osswald, Turng, Gramann: Injection Molding Handbook, Hanser Verlag.

Sächtling: Kunststoff-Taschenbuch, Hanser-Verlag.

Johannaber: Kunststoff-Maschinenführer, Hanser-Verlag.

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:67/112

Page 68: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Stitz, Keller: Spritzgießtechnik, Hanser-Verlag.

Erhard: Konstruieren mit Kunststoffen, Hanser-Verlag.

Johannaber, Michaeli: Handbuch Spritzgießen, Hanser-Verlag.

Weitere werden in der Vorlesung bekannt gegeben

Wird angeboten: In jedem Semester

Nutzbar für andere Studiengänge: Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Farben-Lacke-Umwelt, Wirtschaftsingenieurwesen, Lehramt

Teilgebiete und Leistungsnachweise: Kunststofftechnik und Werkzeugbau:

Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen und Prüfungsvorbereitung

Anteil Semesterwochenstunden: 4 SWS

Studentische Arbeitszeit: 120 Stunden

Lernziele: Werkstoffkunde und Rheologie sind die Grundlagen des kunststoff- und verarbeitungsgerechten Gestaltens von Bauteil und Werkzeug. Das Spritzgießverfahren wird in seinen Grundlagen ausführlich behandelt und Strategien zur Werkstoffauswahl und der Prozessoptimierung werden aufgezeigt. Anhand der numerischen Verfahren (Spritzgießsimulation) werden die Praxiserkenntnisse vertieft.Die Prozessauslegung eines Spritzgießprozesses wird anhand der Berechnung der Maschineneinstellparameter dargestellt. Darauf basierend werden die Sonderverfahren der Spritzgießtechnik behandelt. Die Kosten der Teile- und Formenfertigung werden an Beispielen ermittelt und optimiert. Die Konstruktionsarbeit eines Spritzgießwerkzeuges vertieft den Stoff aus Sicht der Werkzeugherstellung.

Fertigungsverfahren Kunststoffe:

Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen und Prüfungsvorbereitung

Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS

Studentische Arbeitszeit: 60 Stunden

Lernziele: Die breite Vielfalt der unterschiedlichen Kunststoffverarbeitungsverfahren wird aufgezeigt und anhand von Beispielen erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Extrusionstechnik (Rohr-, Profil-, Kabel-, Folien-, Plattenextrusion) für Thermoplaste und Elastomere und daraus abgeleiteten Verfahren wie z. B. Extrusionsblasformen. Ein Einblick wird in Faserverbundtechnologie und Schäumen (RIM) gegeben. Weiterhin werden wichtige Querschnittsthemen wie Digitalisierung in der Kunststofftechnik und Reverse Engineering, sowie die gängigen Prüf- und Analyseverfahrenverfahren und deren Anwendung in der Schadensanalyse behandelt. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Verbindungstechnik (Schrauben, Schweißen) und dem Schwerpunkt Schnappverbindungen. Den Abschluß bilden die Umweltaspekte anhand der Themen Biopolymere und Recycling.

Labor Kunststofftechnik:

Lehr-, Lernform: Laborübungen

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:68/112

Page 69: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS

Studentische Arbeitszeit: 60 Stunden

Lernziele: praktische Übungen am Extruder, der Spritzgießmaschine und der analytischen und mikroskopischen Prüfverfahren ergänzen die praxisnahe Vermittlung des Stoffs. Simulation von Formfüllvorgängen und verschiedene Qualitätssicherungsverfahren bereiten auf die Berufspraxis vor.

Leistungskontrolle:

Kunststofftechnik und Werkzeugbau:

Klausur (60 Minuten) als benotete Prüfungsleistung und Konstruktionsübung (betreute Ausarbeitung),

Fertigungsverfahren Kunststoffe: Klausur (60 Minuten) als benotete Prüfungsleistung,

Labor: Schriftliche Ausarbeitung als unbenotete Studienleistung,

Zwischenprüfung: nein

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:69/112

Page 70: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Wahlpflicht-Anwendungsmodul MBB 7830 – Werkzeugmaschinen

Schlüsselwörter: Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen, Zerspanungstechnik, spanende Verfahren, Tro-ckenbearbeitung, Minimalmengenschmierung, Hochleistungsverfahren, Spanntechnik, Werkzeuge, Vorrichtungsbau, Produktionstechnik, Gestelle, Vorschubantriebe, Hauptan-triebe, Trennen, Automatisierungstechnik Zielgruppe(n): 6. Semester Arbeitsaufwand: 8 ECTS-Credits (240 Stunden) davon Kontaktzeit 120 Stunden Selbststudium 80 Stunden Prüfungsvorbereitung 40 Stunden Unterrichtssprache: deutsch Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Walter Stand: 16.01.2012

Voraussetzungen: Fertigungstechnik

Gesamtziel: Vermittlung von Kenntnissen der wichtigen trennenden Fertigungsverfahren, der Grund-lagen der Zerspanungstechnik und deren Werkzeugmaschinen. Kennen lernen des kon-struktiven Aufbaus und der wichtigsten Baugruppen von Werkzeugmaschinen, Werkzeu-gen, Spannmitteln und Vorrichtungen.

Inhalt: • Trennende Verfahren: Grundlagen Zerspanung, Drehen, Fräsen, Bohren, Gewin-

den, Schleifen, Honen, dazugehörige Werkzeuge und Bearbeitungstechnologie • Gestelle von WZM: Anforderungen, Werkstoffe, Auslegung- und Gestaltung bei

statischer, dynamischer und thermischer Belastung, Aufstellung und Fundamente, akustische Maßnahmen zur Geräuschminderung,

• Führungen: Aufbau und Art Einsatz von Wälz-, Gleit-, Hydrostatik-, Luft- Führun-gen, Einsatz der verschiedenen Führungen,

• Vorschubantriebe: Aufbau und Arten, Kugelgewindetriebe, Linearmotorantriebe, Auslegung und Einsatz von Vorschubantrieben, Aufbau, Funktion und Einsatz von Positionsmesssystemen,

• Hauptantriebe: Art und Aufbau von Spindeln und Antrieben, Wälz-, Hydrostatik-, Aerostatik - und Magnet- Spindeln, Einsatz von unterschiedlichen Spindeln,

• Dreh-, Fräs- Maschinen, Bearbeitungszentren, Schleif- und Verzahnmaschinen, konstruktiver Aufbau und Einteilung, Einsatz von Maschinen

• Spanntechnik und Vorrichtungsbau, Spannprinzipien, Konstruktion und Anwen-dung, Berechnung von Spannkräften

• Praktische Analyse von Schwingungen an Werkzeugmaschinen, Durchführung der Fertigung und Vermessung von Bauteilen, Methoden und Verfahren der Geometrie - Auswertung

Literaturhinweise: Skript; Weck, Brecher: Werkzeugmaschinen 1 bis 3, VDI-Verlag.

Wird angeboten: in jedem Semester

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:70/112

Page 71: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Nutzbar für andere Studiengänge:

Teilgebiete und Leistungsnachweise: Fertigungsverfahren Trennen: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Studentische Arbeitszeit: 60 Stunden Lernziele: Vermittlung von Kenntnissen der wichtigen trennenden Fertigungsverfahren und deren Werkzeugmaschinen. Werkzeugmaschinen und Vorrichtungsbau: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 4 SWS Studentische Arbeitszeit: 120 Stunden Lernziele: Kennen lernen des konstruktiven Aufbaus und der wichtigsten Baugruppen von Werkzeugmaschinen, Werkzeugen, Spannmitteln und Vorrichtungen. Labor Werkzeugmaschinen: Lehr-, Lernform: Laborübungen Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Studentische Arbeitszeit: 60 Stunden Lernziele: Vermittlung der Fähigkeit wichtige Methoden anhand von Messaufbauten und Auswertungen praktisch anzuwenden. Leistungskontrolle: Fertigungsverfahren Trennen: Klausur (60 Minuten), Werkzeugmaschinen und Vorrichtungsbau: Klausur (120 Minuten), Labor: Bericht, unbenoteter Schein, Zwischenprüfung: nein

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:71/112

Page 72: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Wahlpflicht-Anwendungsmodul MBB 7850 - Strömungstechnik

Schlüsselwörter: Strömungstechnik, Strömungssimulation, Energieeffizienz Zielgruppe(n): 6. Semester Arbeitsaufwand: 8 ECTS-Credits (240 Stunden) davon Kontaktzeit 120 Stunden Selbststudium 80 Stunden Prüfungsvorbereitung 40 Stunden Unterrichtssprache: deutsch Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. U. Gärtner Stand: 27.09.2018

Voraussetzungen: Wärme- und Strömungstechnik 1, Messtechnik 1, Grundkenntnisse Excel

Gesamtziel: Vertieftes Verständnis thermodynamischer und strömungsmechanischer Zusammenhänge, Anwendung des Stoffes in der Simulation und im Experiment

Inhalt: Aerodynamik, Gasdynamik, Zerfall von Flüssigkeitsstrahlen, Strömungssimulation, Grundlagen und Anwendungen, Laborübungen, Projektarbeit im Labor und in der Simulation

Literaturhinweise: Skripte zu den Lehrveranstaltungen

Wird angeboten: In jedem Semester

Nutzbar für andere Studiengänge: Fahrzeugtechnik, Versorgungstechnik

Teilgebiete und Leistungsnachweise: Strömungsmaschinen: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Studentische Arbeitszeit: 60 Stunden Lernziele: Vermittlung der theoretischen Grundlagen durch Vorlesungen und Übungen Strömungslehre 2 mit Strömungssimulation: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 4 SWS Studentische Arbeitszeit: 120 Stunden Lernziele: Vermittlung der theoretischen Grundlagen durch Vorlesungen und Übungen Labor Strömungstechnik: Lehr-, Lernform: Laborübungen Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Studentische Arbeitszeit: 60 Stunden Lernziele: Anwendung der Kenntnisse in Simulation und Experiment Leistungskontrolle: Strömungsmaschinen: Klausur (60 Minuten) als benotete Prüfungsleistung, Strömungslehre 2 mit Strömungssimulation: Klausur (120 Minuten) als benotete Prüfungsleistung, Labor Strömungstechnik: Schriftliche Ausarbeitung als unbenotete Studienleistung, Zwischenprüfung: nein

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:72/112

Page 73: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Wahlpflicht-Anwendungsmodul MBB 7870 - Sustainable Energy Systems

Keywords: Renewable Energy, Energy Carriers, Energy Storage, Sustainability, Energy Efficiency, Hydrogen, Fuel Cell Target Group(s): 6. Semester Workload: 8 ECTS-Credits (240 hours) thereof Contact hours 120 hours Self study 80 hours Exam preparation 40 hours Language of instruction: english Module owner: Prof. Dr.-Ing. Rainer Stauch Date: 29.10.2018

Prerequisites: Thermodynamics 1

Total Target: Achieving a fundamental knowledge about: renewable energies, sustainability and the use of hydrogen as an energy carrier. Achieving the knowledge to design and calculate sustainable, effective and decentralized systems converting and storing energy.

Module Content: Renewable energy sources like solar, wind, hydropower, geothermal, bio-fuels and biomass; energy storage; generation and use of hydrogen; sustainability, efficient power cycles, concept of exergy, environmental impacts, Life Cycle Assessments.

Reference material: lecture notes M. Kaltschmitt, W. Streicher, A. Wiese. Renewable Energy. Springer, 2007 D.J.C. MacKay. Sustainable Energy – without the hot air. UIT, 2009 J.W. Tester, E.M. Drake, M.J. Driscoll, M.W. Golay, W.A. Peters. Sustainable Energy – Choosing Among Options. MIT Press, Cambridge, 2005 V. Wesselak, T. Schabbach, T. Link, J. Fischer. Handbuch Regenerative Energietechnik. 3rd edition, Springer, 2017

Offered: every semester

Relevance for other study programs: Energy engineering, environmental engineering, supply engineering

Content and type of Assessment: Renewable Energy Sources and Carriers: Form of learning: lectures, practices and exam preparation Semester periods per week: 4 hours Workload: 120 hours Targets: Achieving a fundamental knowledge about: renewable energies and energy carriers (e. g. the use of hydrogen as an energy carrier).

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:73/112

Page 74: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Sustainable, Efficient and Decentralized Energy Systems: Form of learning: lectures, practices and exam preparation Semester periods per week: 2 hours Workload: 60 hours Targets: Achieving the knowledge to design and calculate sustainable, effective and decentralized systems converting and storing energy. Implementing Life Cycle Assessments Laboratory Sustainable Energy Systems: Form of learning: practices in laboratory Semester periods per week: 2 hours Workload: 60 hours Targets: Deepening and using the knowledge obtained in the lectures. Assessment: Renewable Energy Sources and Carriers: Written examination (120 minutes), Sustainable, Efficient and Decentralized Energy Systems: Written examination (60 minutes), Laboratory Sustainable Energy Systems: Certificate

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:74/112

Page 75: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Wahlpflicht-Anwendungsmodul MBB 7890 - Produktionsmanagement

Schlüsselwörter: Prinzipien der schlanken Produktion, Produktionssysteme, Wertstromdesign, fertigungs- und montagegerechte Produktgestaltung, Produktionscontrolling, Produktentstehungs-prozess, Methoden der Digitalen Fabrik, Layout- und Logistikplanung Zielgruppe(n): 6. Semester Arbeitsaufwand: 8 ECTS-Credits (240 Stunden)

davon Kontaktzeit 120 Stunden Selbststudium 80 Stunden Prüfungsvorbereitung 40 Stunden Unterrichtssprache: deutsch Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Thomas Hörz Stand: 31.01.2012

Voraussetzungen: Fertigungstechnik, Konstruktion; Empfehlung: Schwerpunkt Entwicklung und Produktion (Arbeitsvorbereitung, Produktions- und Unternehmensplanung)

Gesamtziel: Vermittlung von Kenntnissen des Produktionsmanagements, insbesondere die Prinzipien der schlanken Produktion, fertigungs- und montagegerechte Produktgestaltung, Planung von Fertigungs- und Montageeinrichtungen, Produktionscontrolling sowie Grundlagen und Methoden der Digitalen Fabrik mit den Schwerpunkten Produktentstehungsprozess, Lay-out- und Logistikplanung.

Inhalt: Vorlesung: Einführung in die Prinzipien der schlanken Produktion und dessen Produktionssysteme, Wertstromanalyse und –design, 5S-Systematik, fertigungs- und montagegerechte Pro-duktgestaltung (Poka Yoke), Fließfertigung (one-piece-flow, FiFo), Schnellrüsten (SMED), Kanban-Systematik, innerbetriebliche Materialversorgung (JIT/JIS, point of use), Vorge-hensweise bei der Planung von Produktionssystemen, Planungshilfsmittel bei der Auswahl geeigneter Produktionssysteme, Kennzahlenmanagement und Produktionscontrolling, Grundlagen zu den Methoden und Werkzeuge der Digitalen Fabrik, Produktentstehungs-prozess, Layout- und Logistikplanung, Implementierung. Labor: Übungen in der Modellfabrik Produktionsmanagement mit den Schwerpunkten Wertstrom, Planung und Realisierung diverser Montagesysteme, Abtaktung, Fließferti-gung, Kennzahlenmanagement.

Literaturhinweise: Takeda: Das synchrone Produktionssystem, Verlag Redline Wirtschaft Frankfurt; Taiichi: Das Toyota Produktionssytem, Campus Verlag, Frankfurt; Rother: Sehen Lernen, Lean Management Institut, 2006; Lotter: Montage in der industriellen Produktion, Springer-Verlag, 2006; Grundig: Fabrikplanung, Hanser-Verlag, 2009.

Wird angeboten: In jedem Semester

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:75/112

Page 76: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Nutzbar für andere Studiengänge: Fahrzeugtechnik, Mechatronik, technische Betriebswirtschaft, Wirtschaftingenieurwesen

Teilgebiete und Leistungsnachweise: Schlanke Produktion: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 4 SWS Studentische Arbeitszeit: 120 Stunden Lernziele: Planen und Anwenden der Prinzipien schlanker Produktionsstrukturen. Moderne Produktionsplanungsmethoden: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Studentische Arbeitszeit: 60 Stunden Lernziele: Planen und Anwenden der Prinzipien der Digitalen Fabrik. Labor Produktionsmanagement: Lehr-, Lernform: Laborübungen Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Studentische Arbeitszeit: 60 Stunden Lernziele: Praktische Umsetzung und Anwendung der Prinzipien des Produktionsmana-gements Leistungskontrolle: Schlanke Produktion: Klausur (120 Minuten), Moderne Produktionsplanungsmethoden: Klausur (60 Minuten), Labor Produktionsmanagement: Schriftliche Ausarbeitung, unbenotete Studien- leistung Zwischenprüfung: nein

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:76/112

Page 77: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Wahlpflicht-Anwendungsmodul MBB 7920 - Umformtechnik und Laserbearbeitung

Schlüsselwörter: Umformtechnik, Blechumformung, Massivumformung, Pressen, Werkzeugbau, Tiefziehen, Kaltfließpressen, Rapid-Prototyping, Laserschweißen, Laserschneiden, Laserbeschriften, Laserbearbeitungen, Laserstrahlquellen Zielgruppe(n): 6. Semester

Arbeitsaufwand: 8 ECTS-Credits (240 Stunden) davon Kontaktzeit 120 Stunden Selbststudium 80 Stunden Prüfungsvorbereitung 40 Stunden Unterrichtssprache: deutsch/englisch Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Stefan Wagner Stand: 26.09.2018

Voraussetzungen: Werkstofftechnik 1, 2, Fertigungstechnik

Gesamtziel: 1. Metal Forming Technology: Beurteilung von Blech- und Massivumformteilen einfacher bis mittlerer Schwierigkeit auf Machbarkeit. Fähigkeit zur Konstruktion von Werkzeugen für einfache Blech- und Massivumformteile. Kenntnisse der Umformeigenschaften von Tiefziehblechen normaler, hoher und höchstfester Qualität. Kenntnisse von Aufbau und Wirkungsweise einfacher bis komplexer Umformwerkzeuge Kenntnisse der Wirkungsweise und der Vor- und Nachteile von hydraulischen und mechanischen Pressen der Massiv- und Blechumformung. Bewertung der Ergebnisse von Simulationsverfahren der Blech- und Massivumformung. 2. Laser Material Processing: Laserstrahlquellen und -bearbeitungsprozesse, Durchspielen der kompletten Prozesskette Blech von CAD-Daten, Programmierung von Lasermaschinen bis zum Laserbeschriften von Blechteilen.

Inhalt: 1. Metal Forming Technology Einführung in die Umformverfahren: Fertigungsverfahren, technische und wirtschaftliche Bedeutung, systematische Betrachtung Metallkunde und plastizitätstheoretische Grundlagen: Fließkurve, plastische Formänderung, Umformgrad, Bewegungszustand, Formänderungsvermögen, plastomechanische Methoden Tribologie: Tribologische Grundlagen, Wärme- und Oberflächenbehandlung, Beschichtungsarten, Schmierstoffe, Umweltgesichtspunkte Schneiden: Ablauf des Schneidvorgangs, Schnittflächenausbildung, Nachteile des Schneidens für die Weiterverarbeitung Tiefziehen: Werkstoffkennwerte für die Blechumformung, Verfahrensgrenzen, Methodenplan, Umformkräfte, Entwicklung eines Streifenbildes, Vergleich Stahl/Aluminiumblech Umformmaschinen: Aufbau- und Wirkungsweise, Kenngrößen mechanischer und hydraulischer Pressen, Genauigkeitskenngrößen, einfach-, zweifach-, dreifach-wirkende Pressen, C- und O-Gestellpressen, Servopressen 2. Laser Material Processing: Laserstrahlquellen, Strahlführungen, Strahlfokussierung, Maschinenkonzepte für Laserbearbeitungen; Laserbearbeitungsprozesse: Schneiden, Schweißen, Beschriften,

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:77/112

Page 78: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Härten; Durchspielen der kompletten Prozesskette Blech, ausgehend von CAD-Daten, Programmierung von Bearbeitungsmaschinen, Blechteilherstellung durch Schneiden, Stanzen, Abkanten, Schweißen, Beschriften.

Literaturhinweise: Lange, K. (Hrsg.): Umformtechnik: Handbuch für Industrie und Wissenschaft, Band 1-3, 2. Aufl. Berlin: Springer 1990. ISBN 3-540-13249-X. Doege, E.; Behrens, B.-A.: Handbuch Umformtechnik, Grundlagen, Technologien, Maschinen, 2.bearb. Auflage 2010. ISBN 978-3-540-23441-8. Klocke, F.; König, W.: Fertigungsverfahren 4, Umformen. 5. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2006. ISBN 3-540-23650-3. Kugler, H.: Umformtechnik - Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. Verlag: Carl Hanser Verlag 2009. ISBN: 978-3-446-40672-8. Spur, G.; Neugebauer, R.; Hoffmann, H. (Hrsg.): Handbuch Umformen. Hanser-Verlag 2012, ISBN 978-3-446-42778-5. Tschätsch, H.: Praxis der Umformtechnik - Arbeitsverfahren, Maschinen, Werkzeuge. Vieweg Verlag, Wiesbaden 2003 Schuler: Handbuch der Umformtechnik, Springer-Verlag. Fa. TRUMPF: The Laser as a Tool

Wird angeboten: In jedem Semester

Nutzbar für andere Studiengänge: Fahrzeugtechnik

Teilgebiete und Leistungsnachweise: Metal Forming Technology: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 4 SWS Studentische Arbeitszeit: 120 Stunden Lernziele: siehe Gesamtziel Laser Material Processing: Lehr-, Lernform Vorlesung mit Übungen und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden 2 SWS Studentische Arbeitszeit 60 Stunden Lernziele: siehe Gesamtziel Labor Metal Forming: Lehr-, Lernform: Laborübungen Anteil Semesterwochenstunden: 1 SWS Studentische Arbeitszeit: 30 Stunden Labor Laser Material Processing: Lehr-, Lernform: Laborübungen Anteil Semesterwochenstunden: 1 SWS Studentische Arbeitszeit: 30 Stunden Lernziele: siehe Gesamtziel

Leistungskontrolle: Fertigungsverfahren Umformen: Klausur (120 Minuten) als benotete Prüfungsleistung Laser Material Processing: Klausur (60 Minuten) als benotete Prüfungsleistung Labor Laser- und Umformtechnik: Schriftliche Ausarbeitung als unbenotete Studienleistung, Zwischenprüfung: nein

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:78/112

Page 79: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Wahlpflicht-Anwendungsmodul MBB 7930 - Akustik und Optische Messtechnik

1  Modulnummer 

Wird von der Studentischen Abteilung vergeben, seit SS 13 nach neuem System. z.B.: FZB 

102, 1711.

Studiengang MBB 

Studiengang‐kürzel des „tragenden“ Studiengangs, Ba = Bachelor 

Ma = Master. z.B. Ba FZB Verwendbarkeit 

des Moduls für weitere Studiengänge wird unter 8 eingetragen.

Semester 6 

Angabe des Semesters, für das das Modul laut 

SPO vorgesehen ist

Beginn im WS   SS

In welchem Turnus wird das Modul angeboten?  Modul wird 

angeboten für einen Beginn im WS und/oder SS

Dauer 1 Semester

[1 Semester 2 Semester] Über wie viele 

Semester läuft das Modul? Die Inhalte 

eines Moduls sollten i.d.R. 

innerhalb eines Semesters 

vermittelt werden.

Modultyp Wahl [Pflicht 

Wahlpflicht Wahl] 

Workload (h)240 

Wird automatisch berechnet: Kontaktzeit + 

Selbststudium = Workload 

(studentischer Arbeitsaufwand).

ECTS Credits8 

Wird automatisch berechnet: Summe der ECTS Credits 

unten. 1 Credit ≙  25 h bis 30 h Workload. Ein 

Modul hat mind. 5 Credits, kleinere Module müssen 

begründet werden.

2  Lehrveranstaltungen Alle Lehrveranstaltungen bzw. Teilmodule werden hier tabellarisch unter a) bis f) aufgelistet. Die Teilmodulbeschreibungen entfallen. Unter Angabe des Buchstabens (z.B. a) ) kann man weiter unten Bezug auf dieTeilmodule nehmen, insbesondere in den Abschnitten 5 Inhalte 7 Prüfungsformen (…) 9 Modulverantwortliche/r (…)

Lehr‐ und Lernform [Vorlesung 

Vorlesung mit Übungen Übung Labor 

Projektarbeit Seminar 

Kolloquium Praktikum 

Sprachprakt. Unterricht] Bei Bedarf kann Freitext eingefügt 

werden 

Sprache [deutsch englisch 

Bei Bedarf kann Freitext eingefügt 

werden

Kontaktzeit (SWS)  (h) i.d.Regel gilt: 1 SWS = 15h.

Selbst‐studium (h)Studentischer 

Arbeitsaufwand für Selbststudium + 

Prüfungs‐vorbereitung

ECTS CreditsCredits der einzelnen 

Teilmodule 

a) Akustik Vorlesung mit Übungen 

Deutsch  2  30  30  2 

b) Optik Vorlesung mit Übungen 

Deutsch  2  30  30  2 

c) Bildverarbeitung, Schwing‐ungsmessung, Laser‐Messtechnik

Vorlesung mit Übungen 

Deutsch  2  30  30  2 

d) Laborteil Labor   Deutsch  2  30  30  2 

e)

f)

3  Qualifikationsziel‐Matrix  Fach‐ kompetenz 

Fachliches Wissen und Prozeduren: Faktenwissen/ Konzeptuelles Wissen/ 

Prozedurales Wissen

Methoden‐ kompetenz 

Fachübergreifendes Wissen und Fähigkeiten/ Metakognitives Wissen

Selbst‐ und Sozialkompetenz Werte und Haltungen/ 

Sozialkommunikative Fähigkeiten

Erinnern und Verstehen von Wissens‐ und Fähigkeitsgrundlagen 

Entspricht im Europäischen Qualifikations‐rahmen (EQR) der Kategorie: Kenntnisse

Anwenden von Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen  

EQR: Fertigkeiten

Analysieren und Bewerten Überprüfen von Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen  

EQR: Kompetenzen

Erschaffen und erweitern aufgrund von Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen 

EQR: Kompetenzen

4  Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen 

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:79/112

Page 80: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB Akustik und Optische Messtechnik 

Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, haben die Studierenden folgende Kompetenzen erworben: 

Akustische Vorgänge in der Technik einordnen, im Rahmen von Modellvorstellungen erklären und ihre Auswirkungen einschätzen. Sie wissen, wie diese Vorgänge messtechnisch erfasst und die Messdaten ausgewertet werden.

Sie kennen Prinzipien und Einsatzbereiche optischer Methoden zur berührungslosen Messung technischer Vorgänge. Sie können entscheiden, welches Verfahren für eine konkrete Messaufgabe geeignet ist und können die Messdaten interpretieren.

 Erinnern und Verstehen (Kenntnisse) 

Die Studierenden kennen sowohl die grundlegenden Konzepte und Modelle als auch die techni-schen Größen zur Beschreibung von Wellen. Sie haben damit eine klare Vorstellung von den Eigenschaften mechanischer Wellen (Schall, Akustik) und elektromagnetischer Wellen (Licht, Optik).

Sie wissen, mit welchen Methoden diese Wellen messtechnisch charakterisiert werden können und kennen die dafür erforderlichen technischen Geräte.

Sie wissen, wie technische Vorgänge durch optische und akustische Methoden aufgezeichnet, über-wacht und kontrolliert werden können. Sie kennen die dafür erforderlichen Geräte und Sensoren.

Sie haben Kenntnisse von der physiologischen Wirkung von Schall (Töne, Klänge, Geräusche, Lärm) und wissen, welche Schutzmöglichkeiten es gegen diese Einwirkungen gibt.

 

Anwenden (Fertigkeiten)  Sie können auf der Basis ihrer im Rahmen der Lehrveranstaltung erworbenen Kenntnisse technische

Vorgänge in den Bereichen Akustik und Optik erklären, sie können die dabei zu erwartenden technischen Größen (wie etwa Intensitäten und Pegel) abschätzen und sie können auch dabei messtechnisch erfasste Daten auswerten

Sie sind in der Lage, das zur Beantwortung einer bestimmten messtechnischen Fragestellung in diesen Bereichen erforderliche Verfahren auszuwählen und (in einfacheren Fällen) Messungen durchzuführen.

 

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen)  Die Studierenden können Messdaten in den Bereichen Optik und Akustik interpretieren Sie können bewerten, ob Messdaten zu den grundlegenden Modellvorstellungen passen und sie auf

diese Weise auch hinterfragen Sie können abschätzen, ob vor dem Hintergrund gesetzlicher Vorschriften und Normen in einem

Anwendungsfall Schutzmaßnahmen – insbesondere Schallschutz - erforderlich sein könnten  

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen)  Die Studierenden sind nach dem Besuch der Lehrveranstaltungen in der Lage, ihre erworbenen

Kenntnisse auf neue technische Anwendungsfälle zu übertragen und Vorschläge zur zielgerichteten Verwendung optischer und akustischer (Mess-)Verfahren zu machen

Sie können ihnen unbekannte technische Vorgänge in den Bereichen Optik und Akustik ihrer Natur nach einordnen und interpretieren

 

5  Inhalte Kurzer Überblick der Inhalte jeder einzelnen Lehrveranstaltung: a) Lehrveranstaltung a: …/ b) Lehrveranstaltung b: … a) Akustik: 

Physikalische Akustik: Schallentstehung und -ausbreitung, objektive Schallfeldgrößen (Schnelle, Druck, Leistung, Intensität), Medien und Grenzflächen (Impedanz, Reflexion, Transmission), Pegel

Physiologische Akustik: Gehör, subjektive Schallfeldgrößen (Lautstärke, Lautheit), Pegelbewertung (dB(A)), Ton, Klang, Geräusch und Lärm

Technische Akustik, Messtechnik und Lärmschutz: Schall- und Schwingungsmessung, Geräte, Ultraschall-Technik (Ortung, Sonografie), Normung und Verfahren, Raumakustik (Hallradius, Gesamtabsorption, diffuses Schallfeld), Luftschalldämmung (Wände, Massengesetz), Schalldämmmaß, Freifeld, Linien- und Flächenschallquellen, Pegelminderung durch Dämpfung und Abschirmungen, Geräusche (Körperschall, Rohre), Fahrzeuge (NVH – noise, vibration, harshness), Lärm und Lärmschutz (Normung, gesetzliche Grundlagen, Schutzmaßnahmen)

b) Optik: Geometrische Optik: Abbildung, mathematische Beschreibung, optische Komponenten (Spiegel,

Linsen, Lichtwellenleiter), Abbildungsfehler, Linsensysteme, optische Geräte Strahlung: Quellen (thermisch, LED), Photometrie (lichttechnische Größen), Wechselwirkungen

(Absorption, Dispersion, Polarisation) Wellenoptik: Interferenz, Beugung, Grenzflächen, dünne Schichten, Anwendungen (Analytik,

Vergütung)

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:80/112

Page 81: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB Akustik und Optische Messtechnik 

Technische Optik: Farb-/Lichtmessung, Fourieroptik, Abbildung, Modulationstransferfunktion Quantenoptik und Photonik: Absorption und Emission, Photoeffekt, LED, Laserstrahlung (spontane

und stimulierte Emission), CCD, Sensoren, Messtechnik, Photovoltaik, Medizintechnik

c) Bildverarbeitung, Schwingungsmessung, Laser-Messtechnik: Bildverarbeitung: Digitale Bilder, Formate, Signalverarbeitung, Punktoperationen, Filter, Kanten,

Farbe, diskrete Fourier-Verfahren (FFT), Kompression, Interpolation Laserstrahlung und Systeme: Resonatoren, Moden, Gaußstrahl, Kohärenz, Wirkungsgrad, cw- und

Pulslaser, Q-switch, Festkörper (Nd:YAG, Rubin, ...), Gas (HeNe, Ar, CO2, …), Halbleiter, Faserlaser

Messtechnik: Interferometrie, Schwingungsmessung (holographische Methoden, Doppler-Vibrometrie), Partikelmessung, LIDAR, Entfernungen, Laserscanning

d) Laborteil: Experimente zu den oben angeführten Themen

Allgemeine Optik: Grundlagen (Abbildung, optische Geräte), Beugungseffekte (Debye-Sears-Effekt, Wellen in Material), USB-Spektrometer (VIS und IR), Bildverarbeitung mit Softwaretools, Raumakustik Lasermesstechnik: Interferometer (Michelson), Schwingungsanalyse mit holographischen Methoden (ESPI, Phase shift), Laser-Doppler-Vibrometrie, Partikelmesstechnik, Akustische Kamera

6  Teilnahmevoraussetzungen z.B. keine / Modul xy sollte absolviert sein Erfolgreicher Abschluss aller technischen und grundlagenorientierten Module der vorhergehenden Semester 1‐4, insbesondere Mathematik, Technische Mechanik und Elektrotechnik 

7  Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten z.B. a) und b) fächerübergreifende Klausur 90 Min. (6 Credits) Die Angaben müssen mit der SPO übereinstimmen. Zur Definition von Studienleistungen und Prüfungsleistungen vgl. z.B. SPO § 34.  

Zu a) [Akustik], b) [Optik] und c) [Bildverarbeitung, Schwingungsmessung, Laser‐Messtechnik] : eine gemeinsame Klausur für alle Lehrveranstaltungen zusammen (120 min)  Zu d) [Laborteil] : Schriftliche Ausarbeitung der durchgeführten Versuche (Laborbericht) als unbenotete Studienleistung,  KMK Ländergemeinsame Strukturvorgaben / Rahmenvorgaben vom 04.02.2010: „Zur Reduzierung der Prüfungsbelastung werden Module in der Regel nur mit einer Prüfung abgeschlossen, deren Ergebnis in das Abschlusszeugnis eingeht. In besonders begründeten Fällen können auch mehrere Module mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Die Prüfungsinhalte eines Moduls sollen sich an den für das Modul definierten Lernergebnissen orientieren. Der Prüfungsumfang ist dafür auf das notwendige Maß zu beschränken. Die Vergabe von Leistungspunkten setzt nicht zwingend eine Prüfung, sondern den erfolgreichen Abschluss des jeweiligen Moduls voraus.“ 

           

8  Verwendung des Moduls Pflicht‐/Wahlpflicht‐/Wahlmodul im Bachelor‐Studiengang xy und/oder im Master‐Studiengang xy. 

           

9  Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Vollen akademischen Titel nennen. Prof. Dr. Hanno Käß (Modulverantwortlich) Prof. Dr. Martin Stämpfle  

10  Literatur Mindestens 3, maximal 6 Literaturangaben zur verwendeten Literatur für jede Lehrveranstaltung, übliche Zitierregeln beachten. 

a) Akustik: 

Hering, Ekbert; Martin, Rolf; Stohrer, Martin: Physik für Ingenieure, Springer Berlin/Heidelberg, 2012 Möser, Michael: Technische Akustik, Springer Berlin/Heidelberg, 2012 Lerch, Reinhard; Sessler, Gerhard; Wolf, Dietrich: Technische Akustik, Springer Berlin/Heidelberg, 2009 

b) Optik: 

Löffler‐Mang, Martin: Optische Sensorik, Vieweg+Teubner Wiesbaden 2012 Hecht, Eugene: Optik, Oldenbourg, 2009 Pedrotti, Frank; Pedrotti, Leno; Bausch, Werner; Schmidt, Hartmut; Optik für Ingenieure, Springer Berlin/Heidelberg, 2008 

c) Bildverarbeitung, Schwingungsmessung, Laser‐Messtechnik: 

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:81/112

Page 82: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB Akustik und Optische Messtechnik 

Eichler, Jürgen; Eichler, Hans Joachim: Laser, Springer Berlin/Heidelberg, 2010 Jähne, Bernd: Digitale Bildverarbeitung, Springer Berlin/Heidelberg, 2012   

11  Letzte Aktualisierung 

29.Nov.2015 

 

 

 

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:82/112

Page 83: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Wahlpflicht-Anwendungsmodul MBB 7940 Bauteilsicherheit

1 Modulnummer

MBB 7940

Studiengang

Ba MBB

Semester

6 oder 4

Beginn im

WS SS

Dauer

1 Semester

Modultyp

Wahlpflicht

Workload (h)

240

ECTS Credits

8

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit

(SWS) (h)

Selbst-

studium (h)

ECTS Credits

a) Betriebsfestigkeit Vorlesung deutsch 2 30 30 2

b) Einführung in die

Strukturoptimierung

Vorlesung deutsch 2 30 30 2

c) Finite-Elemente-Methode 2 Vorlesung deutsch 2 30 30 2

d) Bauteilsicherheit Labor deutsch 2 30 30 2

e) -

f) -

3 Qualifikationsziel-Matrix Fach-

kompetenz

Methoden-

kompetenz

Selbst- und

Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen

Anwenden

Analysieren und Bewerten

Erschaffen und erweitern

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen

Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden:

Ergebnisse von Ermüdungsversuchen auswerten und die Betriebsfestigkeit von Bauteilen

rechnerisch abschätzen,

Einfache Bauteile bezüglich des Leichtbaupotenzials optimieren

Bauteile mittels der Methode der Finiten Elemente berechnen und die Verformung und

Beanspruchung abschätzen.

Erinnern und Verstehen (Kenntnisse)

Die Phasen des Ermüdungsvorgangs

Ablauf einer linearen Finite-Elemente-Analyse

Einfluss verschiedener Faktoren auf das Leichtbaupotenzial einer Struktur

Anwenden (Fertigkeiten)

Verfahren zur Auswertung von Schwingversuchen im Zeit- sowie im Dauerfestigkeitsbereich

Rechnerische Konzepte zu Ermittlung der Anriss- sowie der Rissfortschrittslebensdauer

Konzepte des Stoff- und Formleichtbaus und entsprechender Kennzahlen (Leichtbaukennzahl,

spezifische Energieabsorption) zur Bauteiloptimierung

Methode der Finiten Elemente zur Beurteilung der Verformung und Beanspruchung

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen)

Den Einfluss von Kerben, Mittelspannungen und Oberfläche sowie mehrstufigen Belastungen

Den Einfluss von Material und/oder Form auf das Leichtbaupotenzial

Die Verformung und Belastung von Strukturen

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen)

Bauteile dauer- und zeitfest auslegen

Einfache Strukturen bzgl. Festigkeit und Leichtbaupotenzial auslegen

5 Inhalte

a) Betriebsfestigkeit

Auswertung von Versuchsergebnissen im Zeit- und Dauerfestigkeitsbereich, Konzepte zur rechnischen

Lebensdauerabschätzung, zyklisches Werkstoffverhalten, Kerbdehnungskonzept, Einführung in die linear-

elastische Bruchmechanik, Rissfortschritt

b) Einführung in die Strukturoptimierung

Grundlagen der Festigkeitslehre, Stoffleichtbau, Formleichtbau, Stoff- und Formleichtbau

c) Finite-Elemente-Methode 2

Stab: mechanische Grundgleichungen, Stab: Diskretisierung, globales Gleichungssystem, Randbedingungen,

Lösung des globalen Gleichungssystems, Stabfachwerke, Scheibe, 3D Kontinuum, Extrapolation

Integrationspunkt - Knoten, Balken: mechanische Grundgleichungen, Diskretisierung, verallgemeinertes

Biegeelement, Rotation, Designproblem

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:83/112

Page 84: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Wahlpflicht-Anwendungsmodul MBB 7940 Bauteilsicherheit

Teilnahmevoraussetzungen

keine (da erster Studienabschnitt ohnehin erfolgreich abgeschlossen sein muss)

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

a) Klausur 60 Min. (2 Credits)

b) und c) gemeinsame Klausur 120 Min. (4 Credits)

d)

8 Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Maschinenbau (MBB)

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr.-Ing. Steffen Greuling (Modulverantwortlicher/Lehrender)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Öchsner, D.Sc. (Lehrender)

10 Literatur

[1] RADAJ, D. und M. VORMWALD, 2007. Ermüdungsfestigkeit: Grundlagen für Ingenieure. 3.,

neubearbeitet und erweiterte Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer. ISBN 978-3-540-71458-3

[2] HAIBACH, E., 2006. Betriebsfestigkeit: Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung. 3., korrigierte und

ergänzte Auflage. Berlin; Heidelberg; New York: Springer. ISBN 978-3-540-29363-7

[3] RICHARD, H.A. und M. SANDER, 2012. Ermüdungsrisse: erkennen, sicher beurteilen, vermeiden. 2.,

erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer Vieweg. ISBN 978-3-8348-1594-1

[4] Forschungskuratorium Maschinenbau, Hrsg., 2012. Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinen-

bauteile. 6., überarbeitete Auflage. Frankfurt am Main: VDMA-Verlag. ISBN 978-3-8163-0605-4

[5] DOWLING, N.E., S.L. KAMPE und M.V. KRAL, 2019. Mechanical Behavior of Materials: Engineering

Methods for Deformation, Fracture, and Fatigue. 5. Auflage. Pearson. ISBN 978-0-134-60654-5

[6] MERKEL, M. und A. ÖCHSNER, 2014. Eindimensionale Finite Elemente: Ein Einstieg in die Methode (428

Seiten). Berlin: Springer Vieweg. ISBN: 978-3-642-54482-8

[7] ÖCHSNER, A., 2016. Computational Statics and Dynamics: An Introduction Based on the Finite Element

Method. Singapore: Springer. ISBN 978-981-10-0733-0

[8] JAVANBAKHT, Z. und A. ÖCHSNER, 2018. Computational Statics Revision Course. Cham: Springer. ISBN

978-3-319-67462-9.

[9] ÖCHSNER, A., 2018: Leichtbaukonzepte: Eine Einführung anhand einfacher Strukturelemente für

Studierende. Wiesbaden: Springer Vieweg. ISBN 978-3-662-58506-1

11 Letzte Aktualisierung

19.12.2018

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:84/112

Page 85: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Wahlpflicht-Anwendungsmodul MBB 7950 - Hybride Energiewandler

Schlüsselwörter: Kreisprozesse, Arbeitsprozesse, Kühlprozesse, Kombiprozesse, Hybridisierung Zielgruppe(n): 6. Semester Arbeitsaufwand: 8 ECTS-Credits (240 Stunden) davon Kontaktzeit 120 Stunden Selbststudium 80 Stunden Prüfungsvorbereitung 40 Stunden Unterrichtssprache: Deutsch Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. W. Czarnetzki Stand: 10.03.2018

Gesamtziel: Grundlegende thermodynamische Berechnungen von Kreisprozessen durchführen zu können, Wärme-Kraft- und Kälte-Maschinen in den Hauptparametern auslegen und kon-struieren zu können und die unterschiedlichen Energiewandler verbrauchspezifisch opti-mieren und kombinieren zu können.

Inhalt: Links- und rechtsdrehende Kreisprozesse, kombinierte Prozesse, Wirkungsgrade, Verlus-te, reale Prozesse und Anlagen, Kraftwärmekopplung. Vermittlung der Grundlagen des Verbrennungsmotors und dessen Konstruktionsmerkma-le: Mechanik, Kinematik, Bauarten, Brennverfahren, Prozesse, Verluste, Hybrid-Triebstrang, Konstruktionselemente Vermittlung der Grundlagen von Kühlprozessen und deren Umsetzung in Kältemaschinen, Klimaanlagen und Wärmepumpen.

Teilgebiete und Leistungsnachweise: Thermodynamik der Energiewandler: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen, Laborübungen und Prüfungs-

vorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Vorlesung inkl. Labor Studentische Arbeitszeit: 90 Stunden Lernziele: Energiewandlungsprozesse beschreiben und berechnen zu können. Diese Pro-zesse verbrauchspezifisch optimieren und zu hybriden Systemen kombinieren zu können. Kolbenmaschinen in hybriden Systemen: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen, Laborübungen und Prüfungs-

vorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 4 SWS Vorlesung inkl. Labor Studentische Arbeitszeit: 90 Stunden Lernziele: Verbrennungsmotoren in den Hauptparametern auslegen und konstruieren, verbrauchs- und emissionsspezifisch optimieren zu können. Seine Rolle im hybriden Triebstrang verstehen zu können. Kältemaschinen: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen, Laborübungen und Prüfungs-

vorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Vorlesung inkl. Labor Studentische Arbeitszeit: 60 Stunden Lernziele: Kältemaschinen und Klimaanlagen in den Hauptparametern auslegen zu kön-nen. Das Verhalten von Gas-Dampf-Gemischen in Klimaanlagen berechnen zu können. Leistungskontrolle: Thermodynamik der Energiewandler und Kältemaschinen: Klausur (90 Minuten) als beno-tete Prüfungsleistung, Kolbenmaschinen: Klausur (90 Minuten) als benotete Prüfungsleistung, Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:85/112

Page 86: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Zwischenprüfung: nein

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:86/112

Page 87: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Teil 4: Erloschene und auslaufende Module Auf den nachfolgenden Seiten sind die Modulbeschreibungen erloschener und auslaufender

Module zu finden.

Erloschene Module

MBB 303 Wärme- und Strömungslehre (ausgelaufen)

MBB 702 Wissenschaftliche Vertiefung auf dem Gebiet der Abschlussarbeit (ausgelaufen)

MBB 7940 Bauteilsicherheit mit Lebensdaueranalyse (ausgelaufen)

Auslaufende Module

MBB 303 Wärme- und Strömungslehre (seit 2015 auslaufend)

MBB 304 Elektronik (auslaufend)

MBB 404 Mess- und Versuchstechnik (auslaufend)

MBB 406 Mess- und Antriebssysteme (auslaufend)

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:87/112

Page 88: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 303 – Wärme- und Strömungslehre (ausgelaufen)

1 Modulnr. MB 303

Studiengang MBB/MAP

Semester 3

Beginn im ☒WS ☒ SS

Dauer 1 Semester

Modultyp Pflicht

Workload (h) 240

ECTS Credits 8

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit (SWS) (h)

Selbst-studium (h)

ECTS Credits

a) Wärmelehre 1 Vorlesung mit Übungen deutsch 4 60 60 4

b) Strömungslehre 1 Vorlesung mit Übungen deutsch 3 46 45 3

c) Technische Physik 2 Vorlesung mit Übungen deutsch 1 15 15 1

d)

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☒ ☒ ☒

Anwenden ☒ ☒ ☒

Analysieren und Bewerten ☒ ☒ ☒

Erschaffen und Erweitern ☒ ☒ ☐

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden:

• einfache thermodynamische/strömungsmechanische Vorgänge und Prozesse quantitativ beschreiben, analysieren und begründen.

Erinnern und Verstehen (Kenntnisse) • verstehen die grundlegenden Konzepte der Wärme- und Strömungslehre.

Anwenden (Fertigkeiten)

• wenden die wesentlichen Werkzeuge zur Lösung komplexer Systeme problemspezifisch an.

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen) • analysieren und beurteilen technische Systeme und Vorgänge.

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen)

• bilden Modell und entwickeln Problemlösefähigkeiten.

5 Inhalte Ideale Gase, reale Stoffe, Zustandsänderungen des idealen Gases, 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik, Kreisprozesse, Wärmeübertragung, Hydro- und Aerostatik, Erhaltungssätze für Impuls und Energie, Aerodynamik, thermische Zustandsgleichung des idealen Gases, Zustandsgrößen, ideale und reale Strömungsvorgänge

6 Teilnahmevoraussetzungen Nach Studien- und Prüfungsordnung:

• keine Empfohlen:

• keine

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten gemeinsame Klausur (120 Minuten), c) Testat

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB/MAP

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Stefan Rösler

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:88/112

Page 89: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 303 – Wärme- und Strömungslehre (ausgelaufen)

10 Literatur • Vorlesungsskripte • Cerbe, Hoffmann: Einführung in die Wärmelehre, Hanser-Verlag • Herwig, Kautz: Technische Thermodynamik, Pearson Education • Polifke, Kopitz: Wärmeübertragung, Pearson Education

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs Das Modul bietet eine Einführung in die technische Thermodynamik und die technische Strömungslehre. Der Studierende soll in die Lage versetzt werden, einfache thermodynamische/strömungsmechanische Vorgänge und Prozesse quantitativ zu beschreiben und zu analysieren.

12 Letzte Aktualisierung 14.11.2014

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:89/112

Page 90: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MB 702 - Wissenschaftliche Vertiefung auf dem Gebiet der Abschlussarbeit (Bachelorarbeit – Projekt 3) (ausgelaufen)

Schlüsselwörter: Vertiefung der Kenntnisse und Kompetenzen in einem Fachgebiet, selbständiges wissenschaftliches und ingenieurmäßiges Bearbeiten einer umfangreichen Aufgabenstellung, Dokumentation, Präsentation Zielgruppe(n): 7. Semester Arbeitsaufwand: 7 ECTS-Credits (210 Stunden) davon Kontaktzeit 20 Stunden Selbststudium 190 Stunden Unterrichtssprache: deutsch Modulverantwortung: Studiendekan der Fakultät Maschinenbau Stand: 20.2.2012

Voraussetzungen: Umfassendes Verständnis der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen des Maschinenbaus (Module Semester 1 bis 6).

Gesamtziel: Selbständiges, wissenschaftliches und ingenieurmäßiges Bearbeiten einer umfangreichen Aufgabenstellung aus dem Maschinenbau, Dokumentation und Präsentation.

Inhalt: siehe Gesamtziel

Literaturhinweise: Hering, L.; Hering, H; Heyne, K.-G.: Technische Berichte, Vieweg&Teubner-Verlag. Andermann, U.; Drees, M.; Grätz, M.: Duden - Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten?

Wird angeboten: in jedem Semester

Teilgebiete und Leistungsnachweise: Wissenschaftliche Vertiefung auf dem Gebiet der Bachelorarbeit – Projekt 3: Lehr-, Lernform: Betreuung, selbständiges Arbeiten Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Studentische Arbeitszeit: ca. 210 Stunden Lernziele: Wissenschaftliche Vertiefung auf dem Gebiet der

Abschlußarbeit (Bachelorarbeit – Projekt 3) Leistungskontrolle: Bericht, Dokumentation, Zwischenprüfung: nein

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:90/112

Page 91: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Wahlpflicht-Anwendungsmodul MBB 7940 - Bauteilsicherheit (ausgelaufen)

Schlüsselwörter: Hochleistungswerkstoffe; Lebensdaueranalyse; Betriebsfestigkeit; Bruchmechanik; Füge-technik Zielgruppe(n): 6. Semester Arbeitsaufwand: 8 ECTS-Credits (240 Stunden) Davon Kontaktzeit 120 Stunden Selbststudium 80 Stunden Prüfungsvorbereitung 40 Stunden Unterrichtssprache: deutsch Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Steffen Greuling Stand: 16.01.2012

Voraussetzungen: Grundlagen der Werkstofftechnik und Festigkeitslehre müssen solide beherrscht werden.

Gesamtziel: Beurteilung der Bauteilsicherheit bzw. der Festigkeit von Bauteilen unter Betriebsbedin-gungen, wobei sowohl der Einfluss von Herstellbedingungen und werkstoffspezifische Einflüsse berücksichtigt werden.

Inhalt: Der Modul umfasst drei Teilbereiche: 1 Lebensdaueranalyse: Konzepte der Betriebsfestigkeit; Kerbdehnungskonzept; linear-elastische Bruchmechanik; Rissfortschritt; FKM-Richtlinien 2 Hochleistungswerkstoffe: Moderne, hochfeste Stähle; Hochtemperaturwerkstoffe; Ke-ramische Werkstoffe; Leichtmetalle; Verbundwerkstoffe 3 Fügetechnik: Schweißbarkeit; Schweißeignung; Schweißverfahren; Schweißmetallurgie; Schweißen der wichtigsten Stahlsorten

Literaturhinweise: Lebensdaueranalyse: Radaj, Vormwald: Ermüdungsfestigkeit, Springer-Verlag. Haibach: Betriebsfestigkeit, Springer-Verlag. FKM-Richtlinie „Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile“, VDMA-Verlag. FKM-Richtlinie „Bruchmechanischer Festigkeitsnachweis“, VDMA-Verlag. Dowling: Mechanical Behavior of Materials, Prentice-Hall. Hochleistungswerkstoffe: Roos, Maile: Werkstoffkunde für Ingenieure, Springer-Verlag. Ashby, Jones: Werkstoffe 1 – Eigenschaften, Mechanismen und Anwendungen, Elsevier GmbH, München. Ashby, Jones: Werkstoffe 2 – Metalle, Keramiken und Gläser, Kunststoffe und Verbund-werkstoffe, Elsevier GmbH, München. Charles V. White, George Murray, Wolfgang Weise: Introduction to Engineering Materials, Taylor & Francis Ltd. Fügetechnik: Schulze: Die Metallurgie des Schweißens, Springer-Verlag. Fahrenwaldt, Schuler, Wittel: Praxiswissen Schweißtechnik. Werkstoffe, Prozesse, Ferti-gung, Vieweg-Verlag. Dilthey, Ulrich: Schweißtechnische Fertigungsverfahren 1. Schweiß- und Schneidtechno-logien, Springer-Verlag.

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:91/112

Page 92: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Ulrich Dilthey: Schweisstechnische Fertigungsverfahren, Band 2, Verhalten der Werkstof-fe beim Schweißen, VDI-Verlag. DVS Merkblätter, DVS-Verlag.

Wird angeboten: Jedes Semester

Nutzbar für andere Studiengänge: Fahrzeugtechnik

Teilgebiete und Leistungsnachweise: Lebensdaueranalyse: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Studentische Arbeitszeit: 60 Stunden Lernziele: Kennenlernen und Anwendung moderner Berech-

nungsverfahren zur Abschätzung der Bauteil-lebensdauer sowie deren Umsetzung in einschlägigen Regelwerken.

Hochleistungswerkstoffe: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Studentische Arbeitszeit: 60 Stunden Lernziele: Kennenlernen moderner Stähle (Feinkornbaustähle,

Karosseriestähle, höchstfeste Stähle, warmfeste Stäh-le) und Superlegierungen. Kennenlernen der Eigen-schaften von keramischen Werkstoffen, hochfesten Al-Legierungen und Verbundwerkstoffen.

Fügetechnik: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Studentische Arbeitszeit: 60 Stunden Lernziele: Kennenlernen der wichtigsten Schweißverfahren. Wel-

che Stähle sind zum Schweißen geeignet und welche Fehler können dabei auftreten? Welchen Einfluss hat der Werkstoff auf die Schweißverbindung und wie werden Schweißverbindungen konstruktiv ausgeführt?

Labor Bauteilsicherheit: Lehr-, Lernform: Laborübungen Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Studentische Arbeitszeit: 60 Stunden Lernziele: Das Labor umfasst Übungen zur Unterstützung aller

drei Teilbereiche: Materialverhalten unter schwingender Belas-

tung Ermüdungsversuche (Anriss und Rissfort-

schritt) Schweißversuche zum Abkühlverhalten von

Feinkornbaustählen Leistungskontrolle: Lebensdaueranalyse Projektarbeit Hochleistungswerkstoffe Klausur (60 Minuten) Fügetechnik Klausur (60 Minuten) Labor: Fachgespräche als Eingangstest und Bericht, die zu unbenotetem Schein führen.

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:92/112

Page 93: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:93/112

Page 94: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MB 303- Wärme- und Strömungslehre (auslaufend)

Schlüsselwörter: Wärme- und Strömungslehre, Wärmeübertragung Zielgruppe(n): 3. Semester

Arbeitsaufwand: 8 ECTS-Credits (240 Stunden)

davon Kontaktzeit 120 Stunden Selbststudium 80 Stunden Prüfungsvorbereitung 40 Stunden

Unterrichtssprache: Deutsch

Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Stefan Rösler

Stand: 31.07.2015

Voraussetzungen: keine Gesamtziel: Das Modul bietet eine Einführung in die technische Thermodynamik, die Wärmeübertragung und die technische Strömungslehre. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, einfache thermodynamische/strömungsmechanische Vorgänge und Prozesse quantitativ zu beschreiben und zu analysieren. Inhalt: Ideale Gase, Zustandsänderungen des idealen Gases, 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik, Kreisprozesse idealer Gase, reale Stoffe, Zustandsänderungen im Nassdampfgebiet, Kreisprozesse realer Stoffe; Grundlagen der Wärmeübertragung durch Wärmeleitung, Konvektion und Wärmestrahlung, Berechnung von Wärmeübertragern; Hydro- und Aerostatik, Erhaltungssätze für Impuls und Energie, Aerodynamik, thermische Zustandsgleichung des idealen Gases, Zustandsgrößen, ideale und reale Strömungsvorgänge.

Literaturhinweise: Vorlesungsskripte; Cerbe, Hoffmann: Einführung in die Wärmelehre, Hanser-Verlag; Herwig, Kautz: Technische Thermodynamik, Pearson Education; Polifke, Kopitz: Wärmeübertragung, Pearson Education; Bohl: Technische Strömungslehre, Vogel-Verlag.

Wird angeboten: in jedem Semester Teilgebiete und Leistungsnachweise: Wärmelehre 1: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen, Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 3 SWS Studentische Arbeitszeit: ca. 90 Stunden Lernziele: Beschreibung und Analyse einfacher thermodynamischer Vorgänge mit idealen Gasen und realen Stoffen. Strömungslehre 1: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen, Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:94/112

Page 95: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Anteil Semesterwochenstunden: 3 SWS Studentische Arbeitszeit: ca. 90 Stunden Lernziele: Grundkenntnisse der Hydro- und Aerostatik sowie der strömungsmechanischen Erhaltungssätze. Wärmeübertragung: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen, Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Studentische Arbeitszeit: ca. 60 Stunden Lernziele: Beschreibung und Analyse einfacher Wärmetransport- vorgänge durch Wärmeleitung, Konvektion und Wärmestrahlung; Analyse einfacher Wärmeübertrager. Leistungskontrolle: Wärmelehre 1, Strömungslehre 1: gemeinsame Klausur (120 Minuten) als benotete Prüfungsleistung; Wärmeübertragung: Klausur (60 Minuten) als benotete Prüfungsleistung; Zwischenprüfung: nein.

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:95/112

Page 96: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 304 – Elektronik

1 Modulnr. MB 304

Studiengang MBB/MAP

Semester 3

Beginn im ☐WS ☐ SS

Dauer 1 Semester

Modultyp Pflicht

Workload (h) 120

ECTS Credits 4

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit (SWS) (h)

Selbst-studium (h)

ECTS Credits

a) Elektronik Vorlesung mit Übungen deutsch 3 45 45 3

b) Labor Elektronik Labor deutsch 1 15 15 1

c)

d)

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☒ ☒ ☒

Anwenden ☒ ☒ ☒

Analysieren und Bewerten ☒ ☒ ☐

Erschaffen und Erweitern ☒ ☒ ☐

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden:

• einfache analoge und digitale Schaltungen der Elektronik verstehen, anwenden, analysieren und entwerfen.

Erinnern und Verstehen (Kenntnisse) • alle wichtigen elektronischen Grundbauelemente verstehen.

Anwenden (Fertigkeiten)

• die Funktion einfacher Grundschaltungen vorhersagen und erklären.

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen) • elektronische Schaltungen hinsichtlich ihrer Funktion bewerten und analysieren.

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen)

• einfache Schaltungen entwerfen.

5 Inhalte Halbleiterbauelemente: Dioden, Thyristoren, Transistoren, Operationsverstärker, jeweils mit Grundschaltungen und Anwendungen Digitaltechnik: Boolesche Algebra, Schaltnetze, Schaltwerke, FlipFlops, Speicherbausteine, programmierbare Logikbausteine, AD- und DA-Wandler Laborübungen: AD-, DA-Wandler, Operationsverstärker, Digitaltechnik

6 Teilnahmevoraussetzungen Nach Studien- und Prüfungsordnung:

• Grundlagen Mathematik und Elektrotechnik Empfohlen:

• keine

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur (90 Minuten), b) Schriftliche Ausarbeitung

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB/MAP

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:96/112

Page 97: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 304 – Elektronik

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Armin Horn

10 Literatur • Vorlesungsskript, • Linse: Elektrotechnik für Maschinenbauer, Teubner-Verlag. • Borucki, Lorenz: Digitaltechnik, Teubner-Verlag. • Zastrow: Elektronik, Grundlagenlehrbuch, Vieweg-Verlag. • Zastrow: Elektronik, Lehr- und Übungsbuch für Grundschaltungen, Vieweg-Verlag

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs Verstehen und Anwenden einfacher analoger und digitaler Schaltungen der Elektronik

12 Letzte Aktualisierung 14.11.2014

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:97/112

Page 98: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 404 - Mess- und Versuchstechnik

Schlüsselwörter: Prozessmesstechnik, Sensoren, Fehlerrechnung, Messdatenerfassung und -verarbeitung, Optik Zielgruppe(n): 4. Semester Arbeitsaufwand: 8 ECTS-Credits (240 Stunden) davon Kontaktzeit 120 Stunden Selbststudium 80 Stunden Prüfungsvorbereitung 40 Stunden Unterrichtssprache: deutsch Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Walter Theodor Czarnetzki Stand: 30.01.2012

Voraussetzungen: keine

Gesamtziel: Vermittlung der Grundlagen in der Messtechnik um Messfehler, Digitalisierungsfehler so-wie Fehlerfortpflanzungen abschätzen zu können. Weitere Kenntnisse werden in der Pro-zessmesstechnik, Schwingungsmesstechnik, Lasermesstechnik und Signalverarbeitung vermittelt, um diese Sensoren und Messsysteme problembezogen auswählen und anwen-den zu können.

Inhalt: Grundlagen, Druck-, Temperatur-, Volumen- und Leistungsmessung, Signalverarbeitung und Signalanalyse mit Übungen, Optik

Literaturhinweise: Czarnetzki: Skript Messtechnik Weichert, Wülker: Messtechnik und Messdatenerfassung, Oldenbourg-Verlag

Wird angeboten: in jedem Semester

Nutzbar für andere Studiengänge: Fahrzeugtechnik

Teilgebiete und Leistungsnachweise: Grundlagen der Prozessmesstechnik: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen, Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Studentische Arbeitszeit: ca. 70 Stunden Lernziele: Funktionsweise von Messsensoren verstehen, auswählen und anwenden kön-nen. Messwerterfassung und -verarbeitung: Lehr-, Lernform: Vorlesung mit Übungen, Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Studentische Arbeitszeit: ca. 70 Stunden Lernziele: Messsignale zu digitalisieren, analysieren und weiterverarbeiten zu können sowie dies in Messwertverarbeitungsprogramme umsetzen zu können.

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:98/112

Page 99: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Grundlagen der Optik: Lehr-, Lernform: Experimentalvorlesung mit Übungen Anteil Semesterwochenstunden: 1 SWS Studentische Arbeitszeit: ca. 40 Stunden Lernziele: Die grundlegenden Gesetze der Optik in der Messtechnik anwenden zu können Labor Messtechnik: Lehr-, Lernform: Laborübungen Anteil Semesterwochenstunden: 2 SWS Studentische Arbeitszeit: ca. 60 Stunden Lernziele: Vertiefung und Anwendung der in den Vorlesungen vermittelten Kenntnisse, Entwicklung von Messwerterfassungsprogrammen Leistungskontrolle: Grundlagen der Prozessmesstechnik, Messwerterfassung und -verarbeitung: Gemeinsa-me Klausur (120 Minuten) als benotete Prüfungsleistung, Grundlagen der Optik: Testat, schriftliche Ausarbeitung als unbenotete Studienleistung, Labor Messtechnik: Schriftliche Ausarbeitung als unbenotete Studienleistung, Zwischenprüfung: nein

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:99/112

Page 100: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 406 - Mess- und Antriebssysteme

1 Modulnr. MB 406

Studiengang MBB/MAP

Semester 4

Beginn im ☒WS ☒ SS

Dauer 1 Semester

Modultyp Pflicht

Workload (h) 240

ECTS Credits 8

2 Lehrveranstaltungen Lehr- und Lernform Sprache Kontaktzeit (SWS) (h)

Selbst-studium (h)

ECTS Credits

a) Grundlagen der Fertigungsmesstechnik

Vorlesung mit Übungen deutsch 2 30 50 2

b) Sensortechnik Vorlesung mit Übungen deutsch 1 15 35 2

c) Antriebssysteme Vorlesung mit Übungen deutsch 2 30 50 2

d) Labor Messtechnik und Antriebssysteme

Labor deutsch 2 15 15 2

e)

f)

3 Qualifikationsziel-Matrix Fachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Erinnern und Verstehen ☒ ☐ ☐

Anwenden ☒ ☒ ☒

Analysieren und Bewerten ☒ ☒ ☒

Erschaffen und Erweitern ☐ ☐ ☐

4 Lernergebnisse (learning outcomes) und Kompetenzen Nachdem das Modul erfolgreich absolviert wurde, können die Studierenden: Erinnern und Verstehen (Kenntnisse)

• Kenntnisse im Bereich mathematischer Methoden und physikalischer Prinzipien in der Messtechnik vorweisen,

• Kenntnisse im Bereich von Messsystemen/Sensoren vorweisen, • Kenntnisse im Bereich von Antriebssystemen – insbesondere das Zusammenspiel von Mechanik,

Elektrotechnik, Elektronik und Messtechnik im Maschinenbau vorweisen.

Anwenden (Fertigkeiten) • die mathematischen Methoden und physikalischen Prinzipien in der Messtechnik anwenden und

zielgerichtet nutzen, • Antriebssysteme – insbesondere im Zusammenspiel von Mechanik, Elektrotechnik, Elektronik und

Messtechnik im Maschinenbau anwenden, • Mess- und Antriebssystemen in Betrieb nehmen und erproben.

Analysieren und Bewerten (Kompetenzen)

• die Funktion Messsystemen/Sensoren bewerten und deren Einsatzgrenzen spezifizieren, • Mess- und Antriebssystemen hinsichtlich ihrer Einsatzgrenzen bewerten.

Erschaffen und Erweitern (Kompetenzen)

5 Inhalte Grundlagen der Fertigungsmesstechnik: Grundbegriffe, Messmethoden, Messfehler, Fehlerfortpflanzung, Messmittelfähigkeit, Temperaturmessung Sensortechnik: Messsysteme für die Geometrieerfassung (1D, 2D, 3D, Rauheit, Oberfläche), Wegmesssysteme für Antriebssysteme (Position, Geschwindigkeit, Drehzahl), Bildverarbeitung und Lasermesstechnik, Sensorsysteme für die Automatisierungstechnik. Antriebssysteme: Bewegungsgleichungen mit Einfluss von Trägheitsmomenten, Getriebewirkungsgrad, -übersetzung (rotatorisch/linear), Last-/Momentenkennlinien von Arbeitsmaschinen, Dynamik-, Genauigkeit-, Leistungsbetrachtungen, typische Antriebssysteme wie Spin-del/Mutter, Zahnstange/Ritzel, elektrische Antriebsprinzipien (Gleichstrom, Synchron, Asynchronmotoren, Linearmotoren), Peripheriekomponenten (Bremsen, Resolver...), Aufbau von Stellern und Umrichtern, Übersicht zu hydraulischen/pneumatischen Antrieben.

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:100/112

Page 101: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Modul MBB 406 - Mess- und Antriebssysteme

6 Teilnahmevoraussetzungen Nach Studien- und Prüfungsordnung:

• keine Empfohlen:

• keine

7 Prüfungsformen und Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten gemeinsame Klausur (120 Minuten), d) Schriftliche Ausarbeitung

8 Verwendung des Moduls Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang MBB/MAP

9 Modulverantwortliche/r und hauptamtlich Lehrende Prof. Dr.-Ing. Armin Horn

10 Literatur • Vorlesungsskripte Antriebstechnik und Messtechnik • Kremser: Elektrische Maschinen und Antriebe, Teubner-Verlag • Donges, Noll: Lasermesstechnik, Hüthig-Verlag • Herold: Sensormesstechnik, Hüthig-Verlag

11 Beitrag zu den Qualifikationszielen des Studiengangs Entwicklung und Auslegung von Antriebssystemen, Grundlagen der Mess- und Sensortechnik

12 Letzte Aktualisierung 14.11.2014

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:101/112

Page 102: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Teil 5: Übergang Modulnummern Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Module der Studien- und Prüfungsordnungen

„SPO 3“ und „SPO 4“ mit vierstelliger Modulnummer sind jeweils inhaltlich identisch mit den

in derselben Zeile stehenden Modulen mit dreistelliger Modulnummer, die aktuell noch für die

Studien- und Prüfungsordnung „SPO 2“ gültig sind. In den jeweiligen Modulbeschreibungen

mit vierstelliger Modulnummer sind (sofern erforderlich) lediglich der Namen des Modul-

verantwortlichen und das jeweilige Datum aktualisiert worden.

MBB 3601 - MBB 101 Mathematik 1

MBB 3602 - MBB 102 Werkstoffe 1

MBB 3603 - MBB 103 Technische Mechanik 1

MBB 3604 - MBB 104 Festigkeitslehre 1

MBB 3605 - MBB 105 Fertigungstechnik

MBB 3606 - MBB 201 Konstruktion 1

MBB 3607 - MBB 202 Mathematik 2

MBB 3608 - MBB 203 Werkstoffe 2

MBB 3609 - MBB 204 Festigkeitslehre 2

MBB 3610 - MBB 205 Elektrotechnik

MBB 3611 - MBB 206 EDV 1

MBB 3612 - MBB 301 Technische Mechanik 2

MBB 3613 - MBB 302 Konstruktion 2

MBB 3616 - MBB 305 EDV 2

MBB 3617 - MBB 401 Steuerungs- und Regelungstechnik

MBB 3619 - MBB 402 Projektarbeit 1

MBB 3620 - MBB 501 Praktisches Studiensemester

MBB 3621 - MBB 601 Anwendung 1

MBB 3622 - MBB 602 Anwendung 2

MBB 3623 - MBB 603 Projektarbeit 2

MBB 3624 - MBB 604 Kosten und Qualität

MBB 3625 - MBB 701 Soziales

MBB 3626 - MBB 702 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

MBB 3627 - MBB 703 Abschlussarbeit

MBB 3627 - MBB 703 Bachelorarbeit

MBB 3628 - MBB 403 Entwicklung und Konstruktion

MBB 3629 - MBB 405 Entwicklung und Produktion

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:102/112

Page 103: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

MBB 7800 - Fertigungsautomatisierung

MBB 7810 - Kunststofftechnik

MBB 7820 - Umformtechnik (ersetzt durch MBB 7920)

MBB 7830 - Werkzeugmaschinen

MBB 7840 - Thermisch Maschinen (erloschen)

MBB 7850 - Strömungstechnik

MBB 7860 – Bauteilsicherheit (ersetzt durch MBB 7940)

MBB 7870 - Sustainable Energy Systems

MBB 7880 - Textilmaschinen (wurde niemals gewählt)

MBB 7890 - Produktionsmanagement

MBB 7900 - leer

MBB 7910 - Anwendung im Ausland erbracht

MBB 7920 - Umformtechnik/Laserbearbeitung

MBB 7930 - Akustik und Optische Messtechnik

MBB 7940 - Bauteilsicherheit

MBB 7950 - Hybride Energiewandler

Hinweise:

Das Modul „MBB 303 Wärme- und Strömungslehre“ wurde in zwei Schritten verändert. Im

ersten Schritt erfolgte eine Umbenennung der Fächer „Wärmelehre“ in „Thermodynamik“ und

„Strömungslehre“ in „Fluidmechanik“ unter Änderung der Modulnummer in „MBB 3614 -

Wärme- und Strömungslehre“. Im zweiten Schritt erfolgte zum Wintersemester 2017 eine

Neugliederung des Moduls unter Stärkung der Thematik „Wärmeübertragung“ und

dargestellt durch Änderung der Modulnummer in „MBB 3630 Wärme- und Strömungslehre“.

Das Modul „MBB 304 Elektronik“ wurde zum Wintersemester 2017/18 durch rein

namentliche Veränderung in das Modul „MBB 3615 - Analog- und Digitalelektronik“ überführt.

Die schwerpunktspezifischen Module „MBB 406 Mess- und Antriebssysteme“ (Schwerpunkt

EP) und „MBB 404 Mess- und Versuchstechnik“ (Schwerpunkt EK) wurden zum

Wintersemester 2016/17 in das für beide Studienschwerpunkte vereinheitlichte Modul „MBB

3618 - Mess- und Antriebstechnik“ überführt.

Das Modul „MBB 702 Wissenschaftliche Vertiefung auf dem Gebiet der Abschlussarbeit“

wurde zum Sommersemester 2014 nach inhaltlicher Änderung durch das Modul „MBB 3626

- Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten“ ersetzt.

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:103/112

Page 104: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Teil 6: Zuordnungstabellen

Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Zuordnung der in den Studien- und Prüfungsord-

nungen „SPO 1“, „SPO 2“, „SPO 3“ und „SPO 4“ aufgeführten Modulnummern mit den im

Campus Managementsystem „LSF“ verwendeten internen Modulnummern (nachfolgende

Tabellenspalte „LSF“), die die Studentinnen und Studenten in ihrer jeweiligen Studienmatrix

bzw. in ihrer Leistungsübersicht finden.

Studien- und Prüfungsordnung „SPO 1“ (nicht mehr aktiv)

Modulnummer LSF Modulname MBB 101 2511 Mathematik 1 MBB 102 2521 Werkstoffe 1 MBB 103 2531 Technische Mechanik 1 MBB 104 2541 Festigkeitslehre 1 MBB 105 2551 Fertigungstechnik MBB 201 2561 Konstruktion 1 MBB 202 2571 Mathematik 2 MBB 203 2581 Werkstoffe 2 MBB 204 2591 Festigkeitslehre 2 MBB 205 2601 Elektrotechnik MBB 206 2611 EDV 1 MBB 703 7501 Bachelorarbeit MBB 702 7511 Wissenschaftliche Vertiefung auf dem Gebiet der

Bachelorarbeit MBB 601 7521 Anwendung 1 MBB 602 7531 Anwendung 2 MBB 301 7541 Technische Mechanik 2 MBB 302 7551 Konstruktion 2 MBB 303 7561 Wärme- und Strömungslehre MBB 304 7571 Elektronik MBB 305 7581 EDV 2 MBB 401 7591 Steuerungs- und Regelungstechnik MBB 402 7601 Projektarbeit 1 MBB 501 7611 Praktisches Studiensemester MBB 603 7641 Projektarbeit 2 MBB 604 7651 Kosten und Qualität MBB 701 7661 Soziales MBB 601, MBB 602 7801 Fertigungsautomatisierung MBB 601, MBB 602 7811 Kunststofftechnik MBB 601, MBB 602 7821 Umformtechnik MBB 601, MBB 602 7831 Werkzeugmaschinen MBB 601, MBB 602 7841 Thermische Maschinen MBB 601, MBB 602 7851 Strömungstechnik

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:104/112

Page 105: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

MBB 601, MBB 602 7861 Bauteilsicherheit MBB 601, MBB 602 7871 Sustainable Energy Systems MBB 601, MBB 602 7891 Produktionsmanagement MBB 403, EKB 403 7621 Entwicklung und Konstruktion MBB 404, EKB 404 7631 Mess- und Versuchstechnik MBB 404, EKB 404 7901 Mess- und Versuchstechnik MBB 405, EKB 405 7621 Entwicklung und Produktion MBB 406, EKB 406 7631 Mess- und Antriebssysteme MBB 406, EKB 406 7901 Mess- und Antriebssysteme

Studien- und Prüfungsordnung „SPO 2“

Modulnummer LSF Modulname MBB 101 2512 Mathematik 1 MBB 102 2522 Werkstoffe 1 MBB 103 2532 Technische Mechanik 1 MBB 104 2542 Festigkeitslehre 1 MBB 105 2552 Fertigungstechnik MBB 201 2562 Konstruktion 1 MBB 202 2572 Mathematik 2 MBB 203 2582 Werkstoffe 2 MBB 204 2592 Festigkeitslehre 2 MBB 205 2602 Elektrotechnik MBB 206 2612 EDV 1 MBB 703 7502 Bachelorarbeit MBB 702 7512 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten MBB 601 7522 Anwendung 1 MBB 602 7532 Anwendung 2 MBB 301 7542 Technische Mechanik 2 MBB 302 7552 Konstruktion 2 MBB 303 7562 Wärme- und Strömungslehre MBB 304 7572 Elektronik MBB 305 7582 EDV 2 MBB 401 7592 Steuerungs- und Regelungstechnik MBB 402 7602 Projektarbeit 1 MBB 501 7612 Praktisches Studiensemester MBB 603 7642 Projektarbeit 2 MBB 604 7652 Kosten und Qualität MBB 701 7662 Soziales MBB 601, MBB 602 7802 Fertigungsautomatisierung MBB 601, MBB 602 7812 Kunststofftechnik MBB 601, MBB 602 7822 Umformtechnik MBB 601, MBB 602 7832 Werkzeugmaschinen MBB 601, MBB 602 7842 Thermische Maschinen MBB 601, MBB 602 7852 Strömungstechnik MBB 601, MBB 602 7862 Bauteilsicherheit

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:105/112

Page 106: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

MBB 601, MBB 602 7872 Sustainable Energy Systems MBB 601, MBB 602 7892 Produktionsmanagement MBB 601, MBB 602 7912 Anwendungsmodul im Ausland erbracht MBB 601, MBB 602 7922 Umformtechnik/Laserbearbeitung MBB 3640 7930 Akustik und optische Messtechnik MBB 3642 7950 Hybride Energiewandler MBB 403, EKB 403 7622 Entwicklung und Konstruktion MBB 404, EKB 404 7632 Mess- und Versuchstechnik MBB 404, EKB 404 7902 Mess- und Versuchstechnik MBB 405, EKB 405 7622 Entwicklung und Produktion MBB 406, EKB 406 7632 Mess- und Antriebssysteme MBB 406, EKB 406 7652 Mess- und Antriebssysteme MBB 406, EKB 406 7902 Mess- und Antriebssysteme

Studien- und Prüfungsordnung „SPO 3“

Modulnummer LSF Modulname MBB 3601 2510 Mathematik 1 MBB 3602 2520 Werkstoffe 1 MBB 3603 2530 Technische Mechanik 1 MBB 3604 2540 Festigkeitslehre 1 MBB 3605 2550 Fertigungstechnik MBB 3606 2560 Konstruktion 1 MBB 3607 2570 Mathematik 2 MBB 3608 2580 Werkstoffe 2 MBB 3609 2590 Festigkeitslehre 2 MBB 3610 2600 Elektrotechnik MBB 3611 2610 EDV 1 MBB 3612 7510 Technische Mechanik 2 MBB 3613 7520 Konstruktion 2 MBB 3614 7530 Wärme- und Strömungslehre MBB 3615 7540 Elektronik MBB 3616 7550 EDV 2 MBB 3617 7560 Steuerungs- und Regelungs- MBB 3618 7570 Mess- und Antriebstechnik MBB 3619 7590 Projektarbeit 1 MBB 3620 7600 Praktisches Studiensemester MBB 3621 7610 Anwendung 1 MBB 3622 7620 Anwendung 2 MBB 3623 7630 Projektarbeit 2 MBB 3624 7640 Kosten und Qualität MBB 3625 7650 Soziales MBB 3626 7660 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten MBB 3627 7670 Bachelorarbeit MBB 3630 7800 Fertigungsautomatisierung MBB 3631 7810 Kunststofftechnik

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:106/112

Page 107: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

MBB 3633 7830 Werkzeugmaschinen MBB 3634 7840 Thermische Maschinen MBB 3635 7850 Strömungstechnik MBB 3636 7860 Bauteilsicherheit MBB 3637 7870 Sustainable Energy Systems MBB 3638 7890 Produktionsmanagement MBB 3621, MBB 3622 7910 Anwendungsmodul im Ausland erbracht MBB 3632 7920 Umformtechnik/Laserbearbeitung MBB 3640 7930 Akustik und optische Messtechnik MBB 3641 7940 Bauteilsicherheit MBB 3642 7950 Hybride Energiewandler MBB 3628 7580 Entwicklung und Konstruktion MBB 3629 7580 Entwicklung und Produktion

Studien- und Prüfungsordnung „SPO 4“

Modulnummer LSF Modulname MBB 3601 2510 Mathematik 1 MBB 3602 2520 Werkstoffe 1 MBB 3603 2530 Technische Mechanik 1 MBB 3604 2540 Festigkeitslehre 1 MBB 3605 2550 Fertigungstechnik MBB 3606 2560 Konstruktion 1 MBB 3607 2570 Mathematik 2 MBB 3608 2580 Werkstoffe 2 MBB 3609 2590 Festigkeitslehre 2 MBB 3610 2600 Elektrotechnik MBB 3611 2610 EDV 1 MBB 3612 7510 Technische Mechanik 2 MBB 3613 7520 Konstruktion 2 MBB 3630 7530 Wärme- und Strömungslehre MBB 3616 7550 EDV 2 MBB 3617 7560 Steuerungs- und Regelungstechnik MBB 3618 7570 Mess- und Antriebstechnik MBB 3619 7590 Projektarbeit 1 MBB 3620 7600 Praktisches Studiensemester MBB 3621 7610 Anwendung 1 MBB 3622 7620 Anwendung 2 MBB 3623 7630 Projektarbeit 2 MBB 3624 7640 Kosten und Qualität MBB 3625 7650 Soziales MBB 3626 7660 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten MBB 3627 7670 Bachelorarbeit MBB 3639 7680 Analog - und Digitaltechnik MBB 3630 7800 Fertigungsautomatisierung MBB 3631 7810 Kunststofftechnik

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:107/112

Page 108: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

MBB 3633 7830 Werkzeugmaschinen MBB 3634 7840 Thermische Maschinen MBB 3635 7850 Strömungstechnik MBB 3636 7860 Bauteilsicherheit MBB 3637 7870 Sustainable Energy Systems MBB 3638 7890 Produktionsmanagement MBB 3621, MBB 3622 7910 Anwendungsmodul im Ausland erbracht MBB 3632 7920 Umformtechnik/Laserbearbeitung MBB 3640 7930 Akustik und optische Messtechnik MBB 3641 7940 Bauteilsicherheit MBB 3642 7950 Hybride Energiewandler MBB 3628 7580 Entwicklung und Konstruktion MBB 3629 7580 Entwicklung und Produktion

Teil 7: MBB-spezifischer SPO-Auszug

Für den Studiengang MBB ist auf den nachfolgenden Seiten ein spezifischer Auszug der

aktuell gültigen „Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für die

Bachelorstudiengänge (SPO Bachelor) vom 20. Mai 2008 i. d. F. vom 22. Oktober 2018“

wiedergegeben.

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:108/112

Page 109: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

7 Fakultät Maschinenbau

7.1 Studiengang Maschinenbau (MBB, SPO-Version 4)

(1) Für den Studienerfolg trägt die Fakultät Maschinenbau durch eine frühzeitige Begleitung der Studierenden im Rahmen von Beratungsgesprächen insbesondere in der Studieneingangsphase Sorge. Näheres über die Organisation und das Verfahren der Beratungsgespräche wird durch Richtlinie der Fakultät geregelt.

(2) Absolventen des Studiengangs der Fakultät können Maschinen und Produkte entwickeln und herstellen. Sie sind in der Lage, Fertigungseinrichtungen in den unterschiedlichsten Branchen zu betreiben. Maschinenbauingenieure arbeiten

• im Maschinen- und Anlagenbau

• in allen Branchen der industriellen Produktionstechnik

• für die Automobilindustrie und deren Zulieferer

• in der Antriebstechnik

• in der Automatisierungstechnik

• bei Herstellern und Anwendern von Robotern, Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen

• in der Kunststoff- und Umformtechnik

• im Werkzeug- und Formenbau

• im Umweltschutz, Marketing und Service

• als selbstständig beratende Ingenieure

• als Führungskräfte in Unternehmen unterschiedlichster Größe.

(3) Ein Vorpraktikum von 12 Wochen Dauer ist erforderlich. Nähere Einzelheiten sind in den Richtlinien für die Durchführung des Vorpraktikums ausgewiesen.

(3a) Das Praktische Studiensemester darf erst dann begonnen werden, wenn das Vorpraktikum abgeschlossen ist.

(4) Der Gesamtumfang an Präsenzzeiten im Studium beträgt 145 Semesterwochenstunden.

(5) Das Studium ist für die Studienschwerpunkte der Fakultät • Maschinenbau / Entwicklung und Konstruktion

• Maschinenbau / Entwicklung und Produktion

vom 1. bis zum 3. Semester identisch. Die Studierenden sind in Gruppen eingeteilt. Ein Wechsel aus der zugeteilten Gruppe in eine andere Gruppe ist nicht möglich. Nach erfolgreichem Abschluss des 1. Studienabschnittes entscheiden sich die Studierenden des 3. Semesters bis zum 15. Januar bzw. bis zum 15. Juni für einen der ab dem 4. Semester angebotenen Schwerpunkte. Die Wahl des Schwerpunktes muss dem zuständigen Studiendekan mitgeteilt werden.

(5a) Der Prüfungsanspruch und die Zulassung für den Studiengang MBB erlöschen, wenn nicht spätestens nach dem zweiten Fachsemester Studien- und oder Prüfungsleistungen des ersten Studienabschnitts im Umfang von mehr als 19 Modul Creditpunkten erbracht sind, es sei denn, die Fristüberschreitung ist von den Studierenden nicht zu vertreten.

(6) Die Module "Anwendung 1" und "Anwendung 2" im 6. Fachsemester werden aus den jeweils von der Fakultät veröffentlichten Wahlpflicht-Modulkatalogen gewählt. Die "Projektarbeit 2" findet auf einem dieser ausgewählten Gebiete statt. Die Modulnote errechnet sich abweichend von § 34 Ziff. I. Abs.2 Nummer 7 als Durchschnitt der mit den Teil-Creditpunkten gewichteten Einzelnoten.

(7) Abweichend von § 30 Abs. 1 errechnet sich die Gesamtnote aus den Modulen des zweiten Studienabschnitts mit dem Gewicht an zugeordneten Creditpunkten. Eine abweichende Gewichtung kann vorgesehen werden.

(8) An anderen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen und Universitäten bestandene Studien- und Prüfungsleistungen, die als kompetenzäquivalent eingestuft sind bzw. werden können, können nicht wiederholt werden.

(8) Das Studium ist für die Studiengänge

Maschinenbau

Ingenieurpädagogik Maschinenbau-Automatisierungstechnik

im 1. und 2. Semester identisch; nur im 1. Studienabschnitt haben Studierende die Möglichkeit, ohne Verluste an Studienzeit in den anderen Studiengang zu wechseln.

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:109/112

Page 110: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Studiengang Maschinenbau, MBB Tabelle 1: Erster Studienabschnitt Gemeinsame Module für alle Studienschwerpunkte

1 2 3 4 5 6 7 8

Mod

ulnu

mm

er

MBB

Modulname Teil-

Cr

editp

unkt

e

Teilgebiet

Lehrumfang: SWS je Semester SL PL

Cred

itpun

kte

1 2 3 4 5 6 7

3601 Mathematik 1 6 6 KL 90 6

3602 Werkstoffe 1 5 Werkstofftechnik 1 5

KL 90 7 2 Labor Werkstoffprüfung 1 2 BE

3603 Technische Mechanik 1 6 6 KL 90 6 3604 Festigkeitslehre 1 4 4 KL 90 4

3605 Fertigungstechnik 4 Fertigungstechnik 4

KL 90 5 1 Labor Fertigungstechnik 1 BE

3606 Konstruktion 1 2 Konstruktionslehre 1 2 EW (2)

9 5 Maschinenelemente 1 4 KL120 (5) 2 Konstruktionslehre 2 1 EW (2)

3607 Mathematik 2 5 Mathematik 2 5

KL 90 6 1 Mathematische

Anwendungssoftware 1 TE

3608 Werkstoffe 2 3 Werkstofftechnik 2 3

KL 90 5 2 Labor Werkstofftechnik 2 2 BE

3609 Festigkeitslehre 2 4 4 KL 90 4 3610 Elektrotechnik 4 4 KL 90 4 3611 EDV 1 4 4 ST 4

Summen 1. Semester 30 30 Summen 2. Semester 28 30 Summen Erster Studienabschnitt 30 28 60

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:110/112

Page 111: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Studiengang Maschinenbau, MBB Tabelle 2: Zweiter Studienabschnitt Gemeinsame Module für alle Studienschwerpunkte

1 2 3 4 5 6 7 8

Mod

ulnu

mm

er

MBB

Modulname Teil-

Cr

editp

unkt

e

Teilgebiet Lehrumfang:

SWS je Semester SL PL

Cred

itpun

kte

1 2 3 4 5 6 7

3612 Technische Mechanik 2 6 Technische Mechanik 2 3

KL 120 6 Technische Physik 1 3

3613 Konstruktion 2 4 Maschinenelemente 2 4 KL 120

8 2 Konstruktionslehre 3 1 EW 2 CAD 2 TE

3630 Wärme- und Strömungslehre 6

Fluidmechanik 1 3 KL 120(2)

8 Thermodynamik 1 3 2 Wärmeübertragung 2 KL 60 (1)

3615 Analog- und Digitalelektronik

3 Analog- und Digitalelektronik 3 KL 90 4

1 Labor Analog- und Digitalelektronik 1 BE

3616 EDV 2 4 2 ST 4 Summen 3. Semester 27 30

3617 Steuerungs- und Regelungstechnik

8 Steuerungstechnik 3

KL 120 10 Mathematik 3 1 Regelungstechnik 3

2 Labor Steuerungstechnik und Regelungstechnik 2 BE

3618 Mess- und Antriebstechnik

6

Grundlagen der Messtechnik 2

KL 120 8 Antriebssysteme 2 Sensortechnik und Messwertverarbeitung 1

2 Labor Mess- und Antriebstechnik 2 BE

3619 Projektarbeit 1 5 2 PA 125h 5 Summen 4. Semester 18 23

3620 Praktisches Studiensemester

26 Betriebliche Praxis X BE+RE 30

4 Begleitveranstaltung 2 BL+TE Summen 5. Semester 2 30

3621 Anwendung 1 (Modulname) 8 gemäß Wahlpflicht-Modulkatalog 7 8

3622 Anwendung 2 (Modulname) 8 gemäß Wahlpflicht-Modulkatalog 7 8

3623 Projektarbeit 2 5 2 PA 125h 5

3624 Kosten und Qualität

4 Qualitätssicherung 2

KL 90

8 Statistik 1

4 Betriebswirtschaftslehre 2

KL 90 Investitions- und Kostenrechnung 2

Summen 6. Semester 23 29

3625 Soziales 2 Tutorium 2 PK

6 2 Industriekolloquium 1 BE 2 Kommunikation und Ethik 2 BE+RE

3626 Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten 7 2 MP 30 7

3627 Abschlussarbeit 12 Bachelorarbeit X BE (12)

15 3 Kolloquium X MP 30 (3)

Summen 7. Semester 7 28 Summen Zweiter Studienabschnitt, gemeinsame Module aller Studienschwerpunkte 27 11 2 23 7 132

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:111/112

Page 112: B.Eng. Studiengang MBB - hs-esslingen.de · Kontaktpersonen Modulhandbuch . Studiendekan/in MBB: Prof. Dr.-Ing. Alexander Friedrich alexander.friedrich@hs-esslingen.de Fakultät Maschinenbau

Studiengang Maschinenbau, MBB Tabelle 3: Zweiter Studienabschnitt Spezifische Module für den Studienschwerpunkt Entwicklung und Konstruktion, EK

1 2 3 4 5 6 7 8

Mod

ulnu

mm

er

MBB

Modulname Teil-

Cr

editp

unkt

e

Teilgebiet Lehrumfang:

SWS je Semester SL PL

Cred

itpun

kte

1 2 3 4 5 6 7

3628 Entwicklung und Konstruktion

4 Konstruktionsmethodik / Gestaltung und Design 4 ST (4)

10 4 CAE 4 ST (4) 2 Maschinendynamik 2 KL 90 (2)

Summen Zweiter Studienabschnitt, Spezifische Module 10 10

Summen Gesamtes Studium 30 28 27 28 2 23 7

210 145

Studiengang Maschinenbau, MBB Tabelle 4: Zweiter Studienabschnitt Spezifische Module für den Studienschwerpunkt Entwicklung und Produktion, EP

1 2 3 4 5 6 7 8

Mod

ulnu

mm

er

MBB

Modulname Teil

Cred

itpun

kte

Teilgebiet Lehrumfang:

SWS je Semester SL PL

Cred

itpun

kte

1 2 3 4 5 6 7

3629 Entwicklung und Produktion

4 Arbeitsvorbereitung 4

KL 120 10 4 Produktions- und Unternehmensplanung 4

2 Labor Arbeitsvorbereitung und Produktionsplanung 2 BE

Summen Zweiter Studienabschnitt, Spezifische Module 10 10

Summen Gesamtes Studium 30 28 27 28 2 23 7

210 145

Modulbeschreibung MBB WiSe18 Version: 0.1 Seite:112/112