95
Betriebs- anleitung CoMo Injection Typ 2869B… 2869B_002-398d-06.13

Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Betriebs- anleitung

CoMo Injection Typ 2869B…

2869B_002-398d-06.13

Page 2: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Betriebs-anleitung

CoMo Injection Typ 2869B...

2869B_002-398d-06.13

Page 3: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des
Page 4: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Vorwort

2869B_002-398d-06.13 Seite 1

Vorwort

Die Angaben in diesem Handbuch können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. Kistler behält sich das Recht vor, das Produkt im Sinne des technischen Fortschritts zu verbessern und zu ändern, ohne Ver-pflichtung, Personen und Organisationen aufgrund solcher Änderungen zu benachrichtigen. ©2008 … 2013 Kistler Gruppe. Alle Rechte bleiben vor-behalten. Kistler Gruppe Eulachstrasse 22 8408 Winterthur Schweiz Tel. +41 52 224 11 11 Fax +41 52 224 14 14 [email protected] www.kistler.com

Page 5: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 2 2869B_002-398d-06.13

Inhaltsverzeichnis

1.  Einleitung ....................................................................................................................................... 5 

2.  Wichtige Hinweise ......................................................................................................................... 6 

2.1  Entsorgungshinweis zu Elektronikgeräten ............................................................................. 6 2.2  Software Upgrades und Updates .......................................................................................... 6 

3.  Systemübersicht ............................................................................................................................. 7 

4.  Bedienkonzept ............................................................................................................................. 10 

4.1  Konfigurationsdaten ........................................................................................................... 10 4.2  Produktionsdaten ............................................................................................................... 11 4.3  Arbeitsphasen .................................................................................................................... 12 4.4  Benutzerebenen ................................................................................................................. 13 4.5  Arbeitsphasen und Zugriffsrechte ....................................................................................... 16 

5.  Grundlagen der Bedienung des CoMo Injection .......................................................................... 18 

5.1  Start des CoMo Injection .................................................................................................... 18 5.2  Bildschirmaufteilung ........................................................................................................... 19 5.3  Bedienelemente .................................................................................................................. 22 

5.3.1  Tasten/Buttons ...................................................................................................... 22 5.3.2  Eingabefelder ........................................................................................................ 22 5.3.3  Auswahlfelder ....................................................................................................... 23 

5.4  Anmeldung am System ...................................................................................................... 23 5.5  Funktionsauswahl ............................................................................................................... 26 

6.  Darstellung und Analyse der aufgenommenen Daten .................................................................. 27 

6.1  Darstellungsoptionen ......................................................................................................... 27 6.1.1  Kurvenüberlagerung .............................................................................................. 27 6.1.2  Kurvenhistorie und Kanalauswahl .......................................................................... 28 6.1.3  "Quick-Link"-Menü .............................................................................................. 29 6.1.4  Zoom..................................................................................................................... 30 

6.2  Messen ............................................................................................................................... 30 6.2.1  Alle Kanäle ............................................................................................................ 30 6.2.2  Geteilte Ansicht ..................................................................................................... 31 6.2.3  Einzelne Kanäle anzeigen....................................................................................... 31 

6.3  Analyse .............................................................................................................................. 32 6.3.1  Trendgrafik ............................................................................................................ 32 6.3.2  Trendgrafik einrichten ........................................................................................... 33 6.3.3  Numerische Werte ................................................................................................. 34 6.3.4  Teilezähler ............................................................................................................. 34 

Page 6: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Einleitung

2869B_002-398d-06.13 Seite 3

6.4  Status .................................................................................................................................. 36 6.4.1  System Info ............................................................................................................ 36 6.4.2  Alarme und Meldungen ......................................................................................... 37 6.4.3  Datenablage ........................................................................................................... 38 

6.4.3.1  Externer Zykluszähler ............................................................................. 38 6.4.3.2  Datenspeicher ........................................................................................ 38 

6.4.4  Digitale Ausgänge .................................................................................................. 39 6.4.5  Timing Overview.................................................................................................... 40 

6.5  Automatische Heisskanalbalancierung MultiFlow (optional) ................................................ 40 6.5.1  Funktionsweise MultiFlow ...................................................................................... 41 6.5.2  Bedienung von MultiFlow ...................................................................................... 43 6.5.3  MultiFlow Übersicht ............................................................................................... 43 

7.  Produktionssetup .......................................................................................................................... 48 

7.1  Werkzeuge und Artikel verwalten ....................................................................................... 48 7.2  Werkzeugkonfiguration ...................................................................................................... 53 

7.2.1  Kanalnummer ......................................................................................................... 55 7.2.2  Beschreibung .......................................................................................................... 55 7.2.3  Einheit .................................................................................................................... 55 7.2.4  Sensorempfindlichkeit ............................................................................................ 55 7.2.5  Messbereich ........................................................................................................... 56 7.2.6  Teilezuordnung ...................................................................................................... 56 7.2.7  Ausgänge ............................................................................................................... 57 7.2.8  Kopieren von Kanälen ............................................................................................ 58 

7.3  Artikelkonfiguration ............................................................................................................ 58 7.3.1  Artikel-ID/Beschreibung ......................................................................................... 59 7.3.2  Messzeit/Zyklusstopp ............................................................................................. 59 7.3.3  Referenzkurven ...................................................................................................... 60 7.3.4  Echtzeitschaltfunktionen/Echtzeitschwellen ............................................................ 62 7.3.5  Echtzeitschwellen einrichten ................................................................................... 64 7.3.6  Ein-Aus Schwelle .................................................................................................... 65 7.3.7  Hysterese ............................................................................................................... 66 7.3.8  Überwachungsfunktionen/Bewertungselemente .................................................... 67 7.3.9  Erstellen und Bearbeiten der Überwachungsfunktionen.......................................... 68 7.3.10  Dialog Eigenschaften Bewertungselement .............................................................. 70 7.3.11  Übersicht Überwachungsfunktionen/Bewertungselemente .................................... 72 

7.3.11.1  Box-Funktion ......................................................................................... 72 7.3.11.2  Box mit Eintritt und Austritt ................................................................... 72 7.3.11.3  Box "Kein Eintritt" ................................................................................. 73 7.3.11.4  Box Trapezoid ........................................................................................ 73 7.3.11.5  Vertikale Schwelle .................................................................................. 74 7.3.11.6  Maximum, Minimum, Mittelwert, Differenz Min./Max. ........................ 75 7.3.11.7  Maximum .............................................................................................. 75 7.3.11.8  Minimum ............................................................................................... 75 7.3.11.9  Max-Min ............................................................................................... 76 7.3.11.10 Integral .................................................................................................. 76 

7.4  MultiFlow-Setup ................................................................................................................. 78 7.4.1  Kanalzuordnung ..................................................................................................... 79 7.4.2  MultiFlow Parameter .............................................................................................. 80 

Page 7: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 4 2869B_002-398d-06.13

8.  Produktionsauftrag starten ........................................................................................................... 81 

8.1  Produktion starten .............................................................................................................. 81 8.2  Unterbrechen, Wiederaufnehmen und Beenden der Produktion ........................................ 82 

8.2.1  Produktion beenden .............................................................................................. 82 8.2.2  Produktion unterbrechen/Abschalten von Kanälen ................................................ 83 

9.  Kurzanleitung zur Inbetriebnahme ............................................................................................... 84 

10.  Darstellungen der 5,7" Bedieneinheit Typ 5629A1 ...................................................................... 87 

10.1  Steuerbildschirm ................................................................................................................. 87 10.2  Datendarstellung (Mess.) ................................................................................................... 89 10.3  Analyseansicht ................................................................................................................... 90 

11.  Konformitätserklärung ................................................................................................................. 92 

Total Seiten 92

Page 8: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Einleitung

2869B_002-398d-06.13 Seite 5

1. Einleitung

Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Kistler Qualitäts-produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Betriebs-anleitung sorgfältig durch, damit Sie die vielseitigen Eigen-schaften Ihres Produkts optimal nutzen können. Kistler lehnt soweit gesetzlich zulässig jede Haftung ab, sofern dieser Betriebsanleitung zuwider gehandelt wird oder andere Produkte, als unter Zubehör aufgeführt, verwendet werden. Kistler bietet eine breite Palette von messtechnischen Pro-dukten und Gesamtlösungen: Piezoelektrische Sensoren für die Messung von Druck,

Kraft, Moment, Dehnung, Beschleunigung, Schock und Vibration

DMS Sensorsysteme für die Messung von Kraft und Moment

Piezoresistive Drucksensoren und Transmitter mit den zugehörigen Messverstärkern

Zugehörige Messverstärker (Ladungsverstärker, piezo-resistive Verstärker etc.), Anzeigegeräte und Ladungs-kalibratoren

Elektronische Steuer-, Überwachungs- und Auswerte-geräte sowie anwendungsspezifische Software für die Messtechnik

Datenübertragungsmodule (Telemetrie) Kistler konzipiert auch ganze Messanlagen für spezielle Ein-satzzwecke, zum Beispiel in der Automobilindustrie, in der Kunststoffverarbeitung und in der Biomechanik. Unser Gesamtkatalog vermittelt eine Übersicht unseres Angebotes. Zu praktisch allen Produkten sind detaillierte Datenblätter verfügbar. Für alle speziellen Fragen, die nach dem Studium dieser Anleitung noch offen sind, steht Ihnen der weltweite Kistler-Kundendienst zur Verfügung, der Sie auch bei an-wendungsspezifischen Problemen kompetent beraten wird.

Page 9: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 6 2869B_002-398d-06.13

2. Wichtige Hinweise

2.1 Entsorgungshinweis zu Elektronikgeräten

Elektronik-Altgeräte dürfen nicht mit dem Haushalt-Kehricht entsorgt werden. Bitte geben Sie das ausge-diente Gerät zur Entsorgung an die nächstgelegene Elektronik-Entsorgungsstelle zurück oder kontaktieren Sie Ihre Kistler-Verkaufsstelle.

2.2 Software Upgrades und Updates

Liefert Kistler upgrades oder updates für Embedded Software, müssen diese installiert werden. Kistler lehnt jegliche Haftung für direkte Schäden oder Folgeschäden ab, die durch Produkte verursacht werden, deren Embedded Software nicht auf dem neusten Stand ist.

Page 10: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Systemübersicht

2869B_002-398d-06.13 Seite 7

3. Systemübersicht

Der CoMo Injection ist ein Produktionsoptimierungs-, Steuerungs- und Überwachungssystem für das Kunststoff-spritzgiessen. Alle benötigten Funktionen zur Auswertung, Optimierung des Spritzgiessprozesses sind in dem kompak-ten Gerät integriert.

Es verfügt über direkte Anschlussmöglichkeiten für piezoelektrische Werkzeuginnendrucksensoren, zusätzlich können Signale von der Spritzgiessmaschine oder von anderen Sensoren erfasst und ausgewertet werden. Auf Basis der aufgenommenen Daten ermöglichen bis zu 48 Überwachungsfunktionen eine zuverlässige Ausschuss-separierung. Gleichzeitig kann der Spritzgiessprozess mittels Echtzeitschaltfunktionen gesteuert werden. Über 12 potentialfreie Ausgänge können Spritzgiessmaschine oder Ausschussweichen direkt angesteuert werden.

Page 11: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 8 2869B_002-398d-06.13

Die Visualisierung des Prozesses und der berechneten Daten an der Maschine und die Konfiguration des Systems erfolgt wahlweise über das optionale Touch Display oder einen Webbrowser (z.B. auf einem PC). Mit der optional erhältlichen Funktion MultiFlow Typ 2809A… kann der CoMo Injection eine automatische Heisskanalbalancierung für Mehrkavitätenwerkzeuge durch-führen. Anhand der Werkzeuginnendruckverläufe werden die Heisskanaltemperaturen vollautomatisch optimiert, so dass alle Kavitäten gleichmässig gefüllt werden.

Page 12: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Systemübersicht

2869B_002-398d-06.13 Seite 9

Die Möglichkeiten des CoMo Injection werden durch das Datenbanksystem CoMo DataCenter Typ 2829B... mit Kurvenanalyse, Statistikfunktionen und Reporting ergänzt. Der CoMo Injection ist netzwerktauglich und kann leicht in das bestehende Firmennetzwerk integriert werden. Die Produktionsauftrag bezogenen Prozessdaten können in die Kistler Datenbank CoMo DataCenter Typ 2829B… ge-speichert und mit der dort integrierten Visualisierungs- und Statistiksoftware ausgewertet werden. Eine Einbindung in MES-/ERP-Systeme wird unterstützt.

Page 13: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 10 2869B_002-398d-06.13

4. Bedienkonzept

Der CoMo Injection wurde als Überwachungsgerät für den Spritzgiessprozess entwickelt. Daher ist das Bedienkonzept speziell für das Spritzgiessen ausgelegt. Wie beim Spritzgiessen üblich werden Konfigurationsdaten in Werkzeug- und Artikeldaten aufgeteilt. Produktions-daten sind in Produktionsaufträgen und Losen organisiert.

4.1 Konfigurationsdaten

Die Einrichtung des CoMo Injection teilt sich auf in Konfigurationsdaten für Werkzeug und Artikel: Der Werkzeugdatensatz beinhaltet alle Einstellungen,

die vom Werkzeug abhängig sind. Das sind im wesentlichen Werkzeugnummer, Bezeichnung und Sensorik (Werkzeugkonfiguration).

Im Artikeldatensatz sind alle prozessrelevanten Daten abgelegt. Er enthält Artikelnummer, Bezeichnung, Be-zug zum Werkzeug, Vergleichskurven, Echtzeitschwel-len und Überwachungsfunktionen (Artikelkonfigura-tion).

Im Spritzgiessprozess können mit einem Werkzeug verschiedene Artikel hergestellt werden, die sich z.B. in der Farbe unterscheiden können. Daher existieren im CoMo Injection zu einer Werkzeugkonfiguration mehrere Artikel-konfigurationen.

Page 14: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Bedienkonzept

2869B_002-398d-06.13 Seite 11

4.2 Produktionsdaten

In Verwendung mit dem CoMo DataCenter Typ 2829B... werden die Produktionsdaten auftragsbezogen abgelegt. Der Produktionsauftrag enthält alle notwendigen Informa-tionen zur Produktion. Das sind neben einer eindeutigen Bezeichnung im allgemeinen die dazugehörigen Konfigura-tionsdaten bestehend aus Werkzeug- und Artikeldatensatz. Ein Produktionsauftrag kann in Losen durchgeführt wer-den.

Der CoMo Injection unterstützt die Produktion in Losen in vier Varianten der Los- und Auftragsverwaltung: Manuelle Losnummer verlangt bei jedem Produktions-

start eine Eingabe vom Bediener (Standard). Automatische Losnummer zählt die Losnummern sel-

bstständig hoch. Kein Los schaltet die Losverwaltung ab. Automatische PA: zählt die Produktionsaufträge (PA)

selbstständig hoch. Die Funktionsweise kann im Systemsetup festgelegt werden.

Page 15: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 12 2869B_002-398d-06.13

4.3 Arbeitsphasen

Es wird zwischen drei Arbeitsphasen unterschieden, die zum Ausführen eines neuen Produktionsauftrages durch-laufen werden: 1. Die Einrichtphase:

Eine Werkzeugkonfiguration wird entweder erstellt oder geladen

Eine zum Werkzeug passende Artikelkonfiguration wird erstellt oder geladen

2. Die Anfahrphase:

Die Produktionsauftragsnummer und evtl. eine Losnummer wird eingegeben

Der Produktionsprozess wird durch den Maschineneinrichter eingerichtet und optimiert

3. Die Produktionsphase:

Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des Systems aktiviert werden

Die einzelnen Arbeitsphasen zeichnen sich durch unter-schiedliche Systemfunktionalitäten aus. In der Einrichtphase:

Das System befindet sich im Einstellmodus. Eine Messung findet nicht statt

Die Ausschussklappensteuerung ist immer auf "Schlecht" eingestellt

In der Anfahrphase:

Die Ausschussklappensteuerung ist auf "Schlecht" eingestellt (Standardeinstellung). Optional kann die Ausschussweiche angesteuert werden. Das Verhalten wird in der Systemsteuerung festgelegt.

Die Echtzeitschwellen sind optional aktiv Änderungen an den Einstellungen für den Artikel

sind möglich (Echtzeitschwellen, Messzeit, Bewer-tungselemente)

Es findet keine Datenspeicherung für die Doku-mentation statt. In den Systemeinstellungen kann eine Speicherung für Analysezwecke erfolgen

Page 16: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Bedienkonzept

2869B_002-398d-06.13 Seite 13

In der Produktionsphase: Ausschussklappensteuerung, Echtzeitschwellen

und Datenspeicherung sind aktiv Eine Änderung der Einstellungen ist nicht möglich

Bei der Arbeit mit Echtzeitschwellen weisen wir explizit auf die Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz von Maschine und Werkzeug hin. Dies bedeutet, dass für alle Um-schaltfunktionen Bedingungen für eine früheste und späteste Umschaltung definiert und an der Maschine implementiert sein müssen. Für Schäden an der Maschine oder am Werkzeug, wie sie bei unsachgemässer Hand-habung entstehen können, kann keine Haftung über-nommen werden.

4.4 Benutzerebenen

CoMo Injection unterstützt sechs verschiedene Benutzer-ebenen, die durch einen Passwortschutz gesichert sind: Nicht angemeldet Schichtführer Einrichter Werkzeug Einrichter Artikel Einrichter W+A (Werkzeug und Artikel) Supervisor Je nach Benutzerebene sind den Anwendern unterschied-liche Rechte zugeteilt. Ist kein Benutzer angemeldet, so ist es nur möglich Daten anzuschauen. Eine Änderung der Einstellungen das Starten und Stoppen von Produktionsaufträgen ist untersagt. $

Page 17: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 14 2869B_002-398d-06.13

Der Schichtführer kann Produktionen für die aktuell geladenen Werkzeuge/Artikel starten, unterbrechen, neu starten und abschliessen. Dazu hat er die Berechtigung zwischen bestehenden Werkzeug- und Artikeldatensätzen zu wechseln. Der Einrichter Werkzeug ist in der Lage, sowohl die Produktion zu starten, zu unterbrechen und abzuschliessen (wie der Schichtführer), als auch eine neue Werkzeugkonfiguration zu erstellen. Werkzeugkonfigura-tionen können nur erstellt oder geändert werden, wenn sich das System nicht im Status Produktion befindet. Der Einrichter Artikel kann die Produktion starten, unter-brechen und abschliessen, wie auch eine neue Artikel-konfiguration erstellen. Eine Werkzeugkonfiguration kann mit mehreren Artikelkonfigurationen zusammenhängen. Pro Artikelkonfiguration ist jedoch nur eine Werkzeug-konfiguration möglich. Wird eine Werkzeugkonfiguration ausgewählt, werden bei der Artikelwahl nur die dazu passenden Artikelkonfigurationen angezeigt. Artikelkonfi-gurationen können nur erstellt oder geändert werden, wenn sich das System nicht im Status Produktion befindet.

Page 18: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Bedienkonzept

2869B_002-398d-06.13 Seite 15

Der Einrichter W+A ist in der Lage, sowohl die Produktion zu starten, unterbrechen und abzuschliessen, als auch einen neuen Konfigurationssatz zu erstellen. Ein Konfigurationssatz besteht aus Werkzeugkonfiguration und Artikelkonfiguration. Eine Werkzeugkonfiguration kann mit mehreren Artikelkonfigurationen zusammenhängen. Pro Artikelkonfiguration ist jedoch nur eine Werkzeugkonfi-guration möglich. Wenn eine Werkzeugkonfiguration ausgewählt wird, werden bei der Artikelwahl nur die dazu passenden Artikelkonfigurationen angezeigt. Werkzeug- und Artikelkonfigurationen können nur erstellt oder geändert werden, wenn sich das System nicht im Status Produktion befindet.

Page 19: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 16 2869B_002-398d-06.13

Der Supervisor vereint die Zugriffsrechte aller Benutzer-gruppen und kann zusätzlich den CoMo Injection ins-tallieren, parametrieren, Passwörter vergeben und Funk-tionstests durchführen.

4.5 Arbeitsphasen und Zugriffsrechte

Damit eine Messung mit dem CoMo Injection erfolgen kann, müssen folgende Arbeitsschritte unternommen werden: 1. Erstellen einer Werkzeugkonfiguration: Dazu wird die

Sensorik und deren Sensitivität eingegeben. Ist die Werkzeugkonfiguration bereits vorhanden, kann diese auf den CoMo Injection kopiert werden.

2. Erstellen einer Artikelkonfiguration mit Messzeit, Überwachungsfunktionen und/oder Echtzeitumschalt-schwellen in Verbindung zum zugehörigen Werkzeug. Wenn die Artikelkonfiguration bereits vorhanden ist kann diese auf den CoMo Injection kopiert werden.

3. Optimieren der Überwachungsfunktionen/Echtzeit-schwellen bis die Produktion stabil läuft und Schlecht-teile zuverlässig aussortiert werden. Dieser Schritt entfällt für Artikel und Werkzeuge die bereits in die Produktion eingeführt wurden.

4. Aufnahme der Produktion unter Eingabe von Produk-tionsauftragnummer und sofern gewünscht Los-nummer.

Page 20: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Bedienkonzept

2869B_002-398d-06.13 Seite 17

Da die fachlichen Anforderungen je nach Schritt sehr unterschiedlich sind, besitzen die verschiedenen Benutzer-ebenen unterschiedliche Zugriffsrechte. Die Eingabemasken sind diesen Ebenen entsprechend gestaltet. Benutzerebene Rechte Schichtführer Schritt 4 Einrichter Werkzeug Schritt 1 und Schritt 4Einrichter Artikel Schritt 2 bis Schritt 4 Einrichter Werkzeug+Artikel

Schritt 1 bis Schritt 4

Supervisor Schritt 1 bis Schritt 4, zusätzlich Einrichtung des Gerätes

Page 21: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 18 2869B_002-398d-06.13

5. Grundlagen der Bedienung des CoMo Injection

Die Bedienung des CoMo Injection ist als Webapplikation ausgelegt. Das bedeutet, dass die eigentliche Software auf dem CoMo Injection läuft und die Visualisierung über einen Webclient realisiert wird. Dieser kann entweder der Touch Bildschirm Kistler Typ 5629B3 oder ein Webbrowser mit Java sein, z.B. Mozilla Firefox oder Internet Explorer. Die Bedienoberfläche ist auf die Verwendung eines berührungsempfindlichen Displays (engl.: Touch Screen) ausgelegt. Zum Betrieb ist keine Tastatur notwendig. Natürlich kann die Bedienung des CoMo Injection auch klassisch mit einer Tastatur und einer Maus erfolgen. Die Beschreibung der Bedienung bezieht sich auf den Bildschirm Typ 5629B3.

5.1 Start des CoMo Injection

Der CoMo Injection wird entweder über die Kistler Displays Typ 5629A1 und Typ 5629B3 oder einen Webbrowser bedient. Nachdem das Display mit der Basiseinheit verbunden ist, zeigt es den Hauptbildschirm des CoMo Injection an. Es sind keine weiteren Massnahmen notwendig. Im Netzwerkbetrieb müssen lediglich die IP-Adressen angepasst werden. Das Vorgehen ist in der Installationsanleitung beschrieben. Wird ein Webbrowser verwendet, so muss diesem mitgeteilt werden, unter welcher IP-Adresse er sich mit dem CoMo Injection verbinden kann. Dazu wird die IP-Adresse des CoMo Injection in der Navigationsleiste eingegeben. Wurde die IP-Adresse nicht geändert, so wird die vom Werk gesetzte IP-Adresse eingegeben: 192.168.101.64.

Page 22: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Grundlagen der Bedienung des CoMo Injection

2869B_002-398d-06.13 Seite 19

Wenn die IP-Adresse geändert wurde, so muss die neue Adresse eingegeben werden. Nun startet der Webbrowser Java und zeigt nach einer kurzen Zeit den Messbildschirm des CoMo Injection an.

5.2 Bildschirmaufteilung

Der Bildschirm des CoMo Injection ist in fünf Bereiche aufgeteilt.

1. Informationsfeld: Im Informationsfeld werden alle wichtigen Informa-

tionen zum aktuellen Gerätestatus und zur Produktion dargestellt.

Links ist der Status des CoMo Injection ausgeführt. Er zeigt die drei Modi Einrichten, Messen und Produktion an. Der Gerätestatus wird gleichzeitig über die Farbe des Feldes signalisiert: Weissgrau: Produktion Gelb: Messen Rot: Einrichtung

Page 23: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 20 2869B_002-398d-06.13

In der Mitte werden Informationen zur aktuellen

Produktion dargestellt, aufgeteilt in Produktionsauf-trag, Los, Werkzeug und Artikel.

Auf der rechten Seite steht der Name des CoMo

Injection und das aktuelle Datum mit der Uhrzeit. Die unterste Zeile gibt Auskunft über die aktuelle

Produktion. Sie zeigt die Anzahl der Zyklen, der produzierten Gutteile, und der schlechten Zyklen an. Daneben informieren zwei LEDs über den Zustand des CoMo. Die Linke LED ist rot, wenn im letzten Zyklus die Grenze einer Überwachungsfunktion verletzt wurde. War der letzte Zyklus innerhalb der Grenzen ist diese LED Grün. Die Rechte LED zeigt an, ob gerade eine Messung durchgeführt wird. In diesem Fall wechselt die LED die Farbe von Grau nach Gelb. Wird das Handlingsystem angesteuert so erscheint das Handlingzeichen links neben den LEDs. Ist die optionale Heisskanalbalancierung MultiFlow aktiviert, so wird das Icon für MultiFlow eingeblendet. Wenn der CoMo mit dem Heisskanalregler kommu-niziert, so ist das Icon grün. Ein rotes Icon signalisiert eine Kommunikationsstörung.

Fehlermeldungen und Hinweise werden in roter Schrift dargestellt.

2. Datendarstellung:

Die Daten der aktuellen Zyklen sind über der Zeit aufgetragen. Haben alle Kanäle die gleiche Einheit, so zeigt die Skalierung der Werteachse die Einheit an. Haben die Kanäle unterschiedliche Einheiten, so stellt die Werteachse den prozentualen Wert der maximalen Skalierung dar. Die Darstellung der Kurven kann auf zwei Grafiken in einem Fenster aufgeteilt werden (Split View). Alternative Informationen werden ebenfalls in diesem Feld dargestellt.

Page 24: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Grundlagen der Bedienung des CoMo Injection

2869B_002-398d-06.13 Seite 21

3. Legende:

In der Legende werden die Kanalnummern und die Beschreibungen angezeigt. Über die farbliche Kodierung können diese den Kurven zugeordnet werden. Wenn die Legendeneinträge nicht auf die Fläche passen, so erscheint rechts ein Button mit dem in der Legende geblättert werden kann.

4. Funktionsauswahl:

Auf der rechten Seite befindet sich die Funktions-auswahl. Hier kann zwischen verschiedenen Anzeige-optionen und Einstellungen umgeschaltet werden.

5. Darstellungsauswahl:

Im unteren Bereich können verschiedene Darstellungs-optionen angewählt werden. Zusätzlich dazu ist rechts der Button "BE" angebracht. Er gibt Zugriff auf das Menü zur Erstellung und Modifikation der Bewer-tungseinheiten.

Page 25: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 22 2869B_002-398d-06.13

5.3 Bedienelemente

Der CoMo Injection verwendet unterschiedliche Bedien-elemente, die im Folgenden kurz beschrieben werden.

5.3.1 Tasten/Buttons

Tasten können verschiedene Aktionen auslösen. Löst eine Taste ein Ereignis direkt aus, so enthält sie eine Be-schreibung dieses Ereignisses.

Wenn eine Taste ein Untermenü enthält, so befindet sich zusätzlich links unten auf der Taste ein kleiner Punkt.

5.3.2 Eingabefelder

Zur Eingabe von Zahlen oder Texten stehen Eingabefelder zur Verfügung. Ein Rahmen in der rechten unteren Ecke kennzeichnet, dass in ein Feld Werte eingegeben werden können. Wird auf das Feld getippt, so öffnet sich die Bildschirmtastatur, mit der ein Wert oder eine Bezeichnung eingegeben wird.

Das Eingabefeld ist für die 5,7" Bedieneinheit 5629A1 unterschiedlich. Hier befindet sich rechts neben dem Editorfeld eine Taste mit der Bezeichnung "Set". Die Eingabe in das Feld erfolgt durch betätigen dieser Taste.

Page 26: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Grundlagen der Bedienung des CoMo Injection

2869B_002-398d-06.13 Seite 23

5.3.3 Auswahlfelder

Auswahlfelder zeigen verschiedene Zeilen zur Auswahl an. Dies können z.B. verschiedene Werkzeuge oder Artikel sein. Durch berühren der entsprechenden Zeile wird der gewünschte Eintrag ausgewählt.

5.4 Anmeldung am System

Um mit dem CoMo Injection arbeiten zu können, ist es notwendig sich anzumelden. Je nach angeschlossener Bedieneinheit zeigt der CoMo Injection nach dem Start den entsprechenden Messbild-schirm an.

Page 27: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 24 2869B_002-398d-06.13

Wenn Sie die 5,7" Bedieneinheit Typ 5629A1 verwenden, so müssen Sie mit der Taste Mess. in das Steuerfeld wechseln. Die angezeigten Bildschirme können von den hier dargestellten abweichen.

Mit der Taste Anmelden kann sich der Bediener als Benutzer mit einem Passwort anmelden. Es erscheint ein Feld, in dem der Benutzer ausgewählt werden kann.

Hier wird der Benutzer ausgewählt. Mit dem Knopf Passwort eingeben erscheint eine Bildschirmtastatur zur Eingabe des Passworts. Im Auslieferungszustand sind keine Passworte gesetzt. Daher wird beim ersten Start ein leeres Passwort eingegeben und mit OK bestätigt. Der Bildschirm enthält nun die Bedienelemente für den entsprechenden Benutzer (Siehe Kapitel 3 Bedienkonzept). Für den Benutzer Supervisor sind alle Optionen verfügbar:

Page 28: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Grundlagen der Bedienung des CoMo Injection

2869B_002-398d-06.13 Seite 25

Page 29: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 26 2869B_002-398d-06.13

5.5 Funktionsauswahl

Auf der Rechten Seite befinden sich die Schaltflächen um die verschiedenen Funktionen auszuwählen.

Mit der Taste Anmelden wird ein Benutzer an- oder abge-meldet. Es folgen Tasten zum Umschalten zwischen verschiedenen Darstellungen. Darunter befinden sich die Menüs um den CoMo Injection einzurichten. Sie sind nur für die Benutzer sichtbar, die über die entsprechenden Rechte verfügen.

Page 30: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Darstellung und Analyse der aufgenommenen Daten

2869B_002-398d-06.13 Seite 27

6. Darstellung und Analyse der aufgenommenen Daten

Der CoMo Injection verfügt über vielfältige Funktionen um die aufgenommenen Daten darzustellen und zu analysieren. Die Ansichten sind in drei Bereiche aufgeteilt, die den entsprechenden Tasten in der Funktionsleiste entsprechen. Messen zeigt die aufgenommenen Kurven in 0,5 s-

Schritten über der Zeit Analyse stellt eine konfigurierbare Trendgrafik, eine

Teilestatistik und eine numerische Darstellung bereit Status beinhaltet verschiedene Informationen zum

CoMo Injection System und Prozess Mit der Taste Messen gelangt man zu den verschiedenen Kurvendarstellungen. Unterschieden wird zwischen der Darstellung aller Kanäle, einzelner Kanäle und geteilte Ansicht (siehe 5.1.5 – 5.1.7).

6.1 Darstellungsoptionen

6.1.1 Kurvenüberlagerung

Um verschiedene Zyklen besser untereinander vergleichen zu können, besteht die Möglichkeit mehrere Kurven (bis zu 20) überlagert anzeigen zu lassen. Dazu gibt es mehrere Eingabemöglichkeiten, die durch folgende Beispiele ver-deutlicht werden sollen. Eingabe "3-11" alle Kurven von Zyklus 3 bis ein-

schliesslich Zyklus 11 werden angezeigt Eingabe "3,6,8" die Kurven der Zyklen 3, 6 und 8

werden angezeigt Eingabe "3-6, 20" die Kurven der Zyklen 3,4,5,6

und 20 werden angezeigt

Der Refresh-Button ist standardmässig eingeschaltet, das hat zur Folge dass sich die Ansicht nach jeder Messung automatisch aktualisiert und die letzte Messung angezeigt wird. Dies kann z.B. bei Kurvenüberlagerungen störend sein, wenn nur die tatsächlich ausgewählte Kurvenschar betrachtet werden soll. Deshalb kann der Button und somit die automatische Aktualisierung deaktiviert werden.

Page 31: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 28 2869B_002-398d-06.13

Beispiel für automatische Aktualisierung der Ansicht (Standardfall): Eingegebene Kurvenüberlagerung: Zyklus 1-10 angezeigte Kurven nach Messung

des 11. Zyklus: Zyklus 2-11 angezeigte Kurven nach Messung

des 12. Zyklus: Zyklus 3-12

Bei Eingabe einzelner Zyklen (z.B. 3,6,9) oder bei Eingabe einer Kurvenmenge die nicht mit dem letzten Zyklus endet (z.B. 1-5, bei 10 gemessenen Zyklen) wird die automatische Aktualisierung deaktiviert.

6.1.2 Kurvenhistorie und Kanalauswahl

Um schnell durch die Zyklenauswahl zu blättern, werden die daneben befindlichen Pfeiltasten verwendet. Der Pfeil nach links verringert die Zyklenauswahl, der Pfeil nach rechts erhöht die Zyklenauswahl. Das Feld Inkr. gibt dabei die Schrittweite an, um wie viele Zyklen die Auswahl erhöht bzw. erniedrigt wird. Beispiel: Es werden die Zyklen 1001 und 2001-2010 angezeigt.

Das Feld Zyklen enthält entsprechend die Eingaben "1001, 2001-2010"

Um diese Auswahl in 1000er Schritten durchzublättern wird im Feld Inkr. Die Zahl 1000 eingegeben

Ein Druck auf die Pfeiltasten erhöht bzw. erniedrigt nun die Auswahl im Feld Cycles um 1000

Pfeil links: Die Zyklen 1 und 1001-2010 werden angezeigt

Pfeil rechts: Die Zyklen 2001 und 3001-3010 werden angezeigt

Im Feld Chan wird eingegeben, welche Kanäle angezeigt werden. Auch hier können wahlweise einzelne oder mehrere Kanäle ausgewählt werden. Wie bei der Zyklenauswahl dient das Komma als Trennzeichen zwischen einzelnen Kanälen. Bereiche werden mit einem Bindestrich definiert. Beispiele: Auswahl der Kanäle 1 und 7: "1,7" Auswahl der Kanäle 1 und 8: "1-8" Auswahl der Kanäle 1 bis 4 und 6: "1-4,6"

Page 32: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Darstellung und Analyse der aufgenommenen Daten

2869B_002-398d-06.13 Seite 29

6.1.3 "Quick-Link"-Menü

Das "Quick-Link"-Menü bietet einen Schnellzugriff auf einzelne Darstellungsoptionen. Diese werden im Folgenden beschrieben:

Referenzkurvenseinstellungen Das Menü bietet einen Teil der Einstellmöglichkeiten des Referenzkurvenhauptmenüs, das über "Produktionseinstel-lung" "Artikeleinstellung" "Referenzkurve" aufruf-bar ist. Die Einstellmöglichkeiten dazu sind in 6.3.3 erläutert.

Referenzkurve wählen Durch drücken dieser Taste kann schnell zwischen den festgelegten Referenzkurven 1, 2, 3 und "keine Referenz-kurve" gewechselt werden. Die Ziffer auf dem Button gibt die Referenzkurve an die aktuell dargestellt wird.

Daten BE ein- / ausblenden Dieser Button blendet Teilinformationen über die Bewer-tungselemente ein bzw. aus.

Ausführlichere Informationen über alle BE's sind über "BE-Liste" erhältlich.

BE ein- / ausblenden Hiermit ist das Ein- und Ausblenden aller für den aktuellen Artikel erzeugten BE's möglich.

Page 33: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 30 2869B_002-398d-06.13

6.1.4 Zoom

Mit der Zoom-Funktion ist es möglich einzelne Teilbereiche der Kurve vergrössert darzustellen. Dazu lässt sich im Diagrammbereich per "Drag and Drop" ein Zoom-Fenster aufziehen, dessen Inhalt anschliessend vergrössert darge-stellt wird. Mittels Doppelklick wechselt die Darstellung wieder zurück auf die Standardansicht.

6.2 Messen

6.2.1 Alle Kanäle

Die Standardansicht zeigt eine Grafik, in der eine oder mehrere Kurven dargestellt werden können. Dabei werden die Messwerte immer über der Zeit dargestellt. Haben diese Kurven einen identischen Messbereich, so wird auf der Werteachse die Messeinheit aufgetragen. Unter-scheidet sich der Wertebereich oder die Messeinheit der Kurven voneinander, so zeigt die Werteachse den relativen Wert prozentual vom Maximum des Messbereiches.

Page 34: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Darstellung und Analyse der aufgenommenen Daten

2869B_002-398d-06.13 Seite 31

6.2.2 Geteilte Ansicht

Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit können die an-gezeigten Kurven in zwei Koordinatensystemen dargestellt werden (Dual Graph).

6.2.3 Einzelne Kanäle anzeigen

Um eine genauere Kurvenbetrachtung durchzuführen kann ein einzelner Kanal betrachtet werden. An der Position der Legende erscheinen zusätzliche Informationen zu diesem Messkanal. Mit den beiden Tasten vor und zurück wird durch die Kanäle navigiert.

Page 35: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 32 2869B_002-398d-06.13

6.3 Analyse

Der CoMo Injection bietet zahlreiche Analysemög-lichkeiten. Mit der Taste Analyse gelangt man zu den verschiedenen Ansichten.

6.3.1 Trendgrafik

Die Trendansicht zeigt den aktuellen Status der Produktion übersichtlich mit Trendgrafiken und Balkendiagrammen.

Es existieren zwei Ansichtmöglichkeiten. Entweder werden zwei Trends und eine Messansicht (nur alle Kanäle) oder drei Trends auf dem Bildschirm dargestellt. Zu jeder Trendgrafik gehört ein Balkendiagramm. Eine Umschaltung zwischen den Ansichten erlaubt die Taste mit zwei bzw. drei Rechtecken am rechten Rand der Aktionsleiste unten. Die Trendgrafiken enthalten jeweils Informationen über die letzten 100 Zyklen für alle ausgewählten Überwachungs-funktionen. Die Darstellung ist auf die definierten Grenzen bezogen. UG entspricht der unteren Grenze, OG der oberen Grenze. Um dies optisch zu verdeutlichen sind die Grenzen mit zwei dicken grauen Linien im Diagramm eingezeichnet. Die Balkendiagramme unterhalb der Trendgrafiken zeigen die Ergebnisse des letzten Zyklus. Liegen die berechneten Werte der Evaluationsobjekte innerhalb der festgelegten Grenzen, so erscheint der dazugehörige Balken grün. Verletzt ein Wert die Grenzen, so wird der Balken des betreffenden Evaluationsobjekts rot. Mit den Pfeiltasten kann das aktive Bewertungselement ausgewählt werden. Die numerischen Werte für Grenzen UG und OG des ausgewählten Bewertungselements werden oberhalb der Balkengrafik angezeigt.

Page 36: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Darstellung und Analyse der aufgenommenen Daten

2869B_002-398d-06.13 Seite 33

Ein Druck direkt auf die Trendgrafik führt zur Detailansicht. Hier sind neben der Trendgrafik und dem Balkendiagramm eine Statistik über die Prozesswerte für die ausgewählte Überwachungsfunktion aufgeführt. Die Prozesswerte selbst sind abhängig von der Art der Überwachungsfunktion. Prozesswert (numerisch mit Einheit) Durchschnitt über die letzten 100 Zyklen Standardabweichung cp cpk

6.3.2 Trendgrafik einrichten

Welche Daten in der Trendansicht dargestellt sind, wird durch die Benutzer Supervisor oder Einrichter Werk-zeug+Artikel definiert. Mit der Taste Trendsetup gelangen diese Benutzer zur Einrichtung der Trendseite.

Hier können die in der Artikelkonfiguration definierten Überwachungsfunktionen den unterschiedlichen Trend-grafiken zugeordnet werden.

Page 37: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 34 2869B_002-398d-06.13

Auf der rechten Bildschirmhälfte werden der aktuelle Zyklus sowie der Trend des ausgewählten Bewertungs-elements angezeigt. Auf der linken Bildschirmhälfte befinden sich drei Listen, die die drei Trendgrafiken repräsentieren. Darunter ist eine Liste mit den verfügbaren Überwachungsfunktionen. Unterhalb befinden sich drei Tasten (Trendanzeige 1, Trendanzeige 2 und Trendanzeige 3) angeordnet. Damit wird die Überwachungsfunktion zur Trendgrafik hinzu-gefügt. Sie erscheint oben in dem dazugehörigen Feld. Die Schaltfläche Löschen entfernt das ausgewählte Bewer-tungselement aus der Ansicht.

6.3.3 Numerische Werte

Die Ergebnisse aller Überwachungsfunktionen des letzten Zyklus sind hier in einer Tabelle aufgetragen.

Sie enthält im einzelnen folgende Einträge: BE: Kanal und Nummer der Überwachungsfunktion,

Beispiel: 3-2 entspricht Überwachungsfunktion 2 auf Kanal 3

Typ: Art der Überwachungsfunktion Ergebnis: Grenzen eingehalten (OK) oder Grenzen

verletzt (NOK) Prozesswert 1/2: Werte des letzten Zyklus abhängig

von der Art der Überwachungsfunktion

6.3.4 Teilezähler

Der CoMo Injection ist in der Lage auch bei einem Mehrkavitäten oder Familienwerkzeug die Anzahl der produzierten Gutteile zu ermitteln. So ist der Anwender jederzeit auf dem aktuellen Stand der Produktion. Verglichen mit dem Teilezähler in der Statusleiste besteht hier die Möglichkeit die Anzahl der produzierten Teile der einzelnen Kavitäten zu betrachten.

Page 38: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Darstellung und Analyse der aufgenommenen Daten

2869B_002-398d-06.13 Seite 35

In der Tabelle sind zwei Klassifizierungen dargestellt. Zum Einen das Auswertungs-Ergebnis, das die Zahl der guten bzw. schlechten Zyklen jeder einzelnen Kavität angibt. Beispiel: Sobald die Druckkurve für Kavität 1 (Kanal 1) die vorgege-benen Kriterien eines Bewertungselementes nicht erfüllt, zählt es als "Schlecht". Erfüllt hingegen die Druckkurve alle Kriterien sämtlicher Bewertungselemente, zählt es als "Gut". Zum Anderen wird das Sortier-Ergebnis angezeigt. Es gibt die Höhe der Gutteilmenge bzw. den Ausschuss an. Beide Mengen sind auch von der Separierweise abhängig. Beispiel: 4 Kavitäten Wzg. mit jeweils einem Drucksensor pro Kavität. Fall A: Einzelseparierung mit Roboter Sortierergebnis entspricht immer dem Auswertungser-

gebnis Fall B: Separierung mit einer Ausschussweiche Sortierergebnis kann sich vom Auswertungsergebnis

unterscheiden, da durch die Separierung nur dann die Gutteilmenge erhöht wird wenn alle Kavitäten den Zyklus als "Gut" bewerten.

In der Zeile "Total" am unteren Ende der Tabelle sind die Bewertungen der einzelnen Kavitäten aufsummiert und als Gesamtergebnis angegeben.

Page 39: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 36 2869B_002-398d-06.13

6.4 Status

Im Menü Status kann der Benutzer aktuelle Informationen zum CoMo Injection abrufen.

6.4.1 System Info

Der Bildschirm System Info zeigt Basisinformationen zum CoMo Injection an: Ausführung Seriennummer Firmwareversion Name des Gerätes IP-Adresse

Einen detaillierten Report zum CoMo Injection und zu den aktuellen Einstellungen ist in Systeminfo.html enthalten. Ein Druck auf die entsprechende Taste öffnet ein neues Browserfenster mit dieser Datei. Der Setuplogger gibt Informationen über die aktuell geladene Artikel- und Werkzeugdaten an.

Page 40: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Darstellung und Analyse der aufgenommenen Daten

2869B_002-398d-06.13 Seite 37

6.4.2 Alarme und Meldungen

Zur Dokumentation von Alarmen und Meldungen existie-ren zwei Listen. Die erste zeigt die Systemalarme und die zweite die Prozessmeldungen. Die Taste rechts oben dient dazu zwischen den beiden Listen umzuschalten. System-alarme sind solche, die ein Fortführen der Produktion blockieren (z.B. ein Bewertungselement dass auf einem inaktiven Kanal definiert ist). Prozessmeldungen dagegen sind Hinweise, trotz deren Erscheinen die Produktion fortgesetzt wird (z.B. die Meldung über das Erreichen einer zuvor definierten Gutteilestückzahl). Zusätzlich zur Auf-listung erscheint beim Auftreten eines Systemalarmes ein rotes und bei einer Prozessmeldung ein gelbes Warnsymbol im oberen, rechten Bildschirmbereich.

Page 41: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 38 2869B_002-398d-06.13

6.4.3 Datenablage

Der Bildschirm gibt Informationen zur Ablage der Daten. Er enthält neben dem externen Zykluszähler auch den Füllstatus des internen Speichers, wenn der CoMo Injection an ein CoMo DataCenter Typ 2829B... angeschlossen ist.

6.4.3.1 Externer Zykluszähler

Neben dem internen Zykluszähler, der nach jedem Zyklus erhöht wird, besitzt der CoMo Injection einen externen Zykluszähler. Auch diese Zahl wird nach jedem Zyklus inkrementiert. Über das Eingabefeld Externer Zykluszähler kann der Startwert vom einem angemeldeten Benutzer vorgegeben werden. Es enthält die Zahl des aktuellen (laufenden) Zyklus. Sowohl der externe als auch der interne Zykluszähler werden mit den Produktionsdaten im CoMo DataCenter abgelegt, wenn der CoMo Injection dafür eingerichtet ist.

6.4.3.2 Datenspeicher

Ist der CoMo Injection für Verwendung mit dem CoMo DataCenter Typ 2829B... konfiguriert, so können die auf-genommenen Daten damit gespeichert, weiterverarbeitet und dargestellt werden. Zusätzlich verfügt der CoMo Injection über einen internen Speicher. Ist die Verbindung zum CoMo DataCenter unter-brochen, so werden die Daten dort zwischengespeichert bis die Verbindung wieder hergestellt ist. Im unteren Bereich des Bildschirms werden die Grösse und der Füllgrad des Zwischenspeichers angezeigt. Es können die Details des ältesten Eintrags eingeblendet werden.

Page 42: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Darstellung und Analyse der aufgenommenen Daten

2869B_002-398d-06.13 Seite 39

Der Supervisor ist in der Lage Daten aus dem Speicher zu löschen. Es gibt zwei Möglichkeiten: Elemente löschen: Es wird die eingegebene Anzahl von

Zyklen gelöscht, beginnend beim ältesten Zyklus Speicher leeren: Es werden alle im Speicher befindlichen

Daten gelöscht

6.4.4 Digitale Ausgänge

Der aktuelle Status der Digitalen Ausgänge kann auf einem Bildschirm angezeigt werden. Auf der linken Seite sind die Digitalen Ausgänge des Steckers Digital I/O Molding Machine und auf der rechten Seite die des Steckers Digital I/O Auxiliary angezeigt. Mit einer roten oder grünen LED wird der elektrische Status des Ausgangs angezeigt. Rot bedeutet der Ausgang ist nicht geschaltet (elektrisch isolierend). Eine grüne LED signalisiert, dass der Ausgang geschaltet ist (elektrisch leitend). Die Zahl daneben gibt die Nummer des Ausgangs an. Der nachfolgende Text beschreibt die Funktion, die durch den Supervisor fest-gelegt wurde. Ausserdem besteht die Möglichkeit, mit den Tasten Gut bzw. Schlecht die Funktionsfähigkeit der Teilesortierung zu testen. Wird beispielsweise Gut angewählt, so wird für den nächsten Zyklus ein Gutteil simuliert und dies auch als digitaler Trigger ausgegeben. Die Simulation gilt jeweils nur für den nächsten Zyklus und wird anschliessend wird automatisch deaktiviert. Diese Testfunktion steht nur im Messmodus zur Verfügung.

Page 43: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 40 2869B_002-398d-06.13

6.4.5 Timing Overview

Detailinformationen über die Zykluszeit und andere Zeiten gibt der Bildschirm Zeiten.

Verlorene Zyklen: Erhält der CoMo Injection ein "Start-Zyklus"-Signal, während die aktuelle Messung läuft, so wird der Zähler "verlorene Zyklen" inkrementiert.

6.5 Automatische Heisskanalbalancierung MultiFlow (optional)

CoMo Injection ist optional mit der automatischen Heiss-kanalbalancierung MultiFlow erhältlich. Anhand der Werk-zeuginnendruckverläufe werden die Heisskanaltemperatu-ren so optimiert, dass sich alle Kavitäten gleichmässig füllen. Die neuen Temperatursollwerte werden automatisch über eine Schnittstelle an das Regelgerät oder an die Maschine übergeben. Es entsteht ein geschlossener Regel-kreis, der automatisch die synchrone und gleichmässige Füllung aller Kavitäten sicherstellt. Die Balancierung des Heisskanals beim Anfahren von Mehrkavitätenwerkzeugen wird vollautomatisch (eine kontinuierliche Veränderung der Balancierung) durchgeführt. Manuelle Optimierungen entfallen komplett. Während der Produktion wird auch automatisch ausgeregelt.

Page 44: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Darstellung und Analyse der aufgenommenen Daten

2869B_002-398d-06.13 Seite 41

6.5.1 Funktionsweise MultiFlow

MultiFlow hat zum Ziel, ein Mehrkavitätenwerkzeug zu balancieren. Da der Werkzeuginnendruck direkt mit dem Füllgrad der Kavität korreliert, lässt sich die Balancierung des Werkzeugs direkt aus dessen Kurvenverlauf ersehen.

In einem balancierten Werkzeug steigen die Werkzeug-innendruckkurven innerhalb eines kleinen Zeitpunkts an. Ein Mass für die Balancierung ist der maximale Zeitunter-schied t zwischen dem Anstieg der Werkzeuginnendruck-kurven.

Page 45: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 42 2869B_002-398d-06.13

MultiFlow ermittelt den Zeitpunkt des Anstiegs des Werkzeuginnendrucks in den einzelnen Kavitäten. Dazu wird die Zeit ti des Durchstossens einer vorher festgelegten Referenzschwelle pk betrachtet. Für jede Kavität wird die Zeit ti separat ermittelt. Aus den ermittelten Zeiten ti berechnet MultiFlow den Mittelwert sowie die Abweichung der einzelnen Werkzeug-innendruckkurven. Ein Algorithmus ermittelt aus diesen Werten neue Temperaturen für jede Heisskanaldüse. Steigt der Werkzeuginnendruck in einer Kavität zu früh an, so wird die Temperatur der dazugehörigen Heisskanaldüse abgesenkt. Wenn der Werkzeuginnendruck zu spät an-steigt wird die Temperatur erhöht. Für einen Schritt ist dies im folgenden Bild zu sehen. Es handelt sich um die Erhöhung der Temperatur für Kanal 3 um 11 °C.

Page 46: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Darstellung und Analyse der aufgenommenen Daten

2869B_002-398d-06.13 Seite 43

6.5.2 Bedienung von MultiFlow

Da es sich um eine Option für den CoMo Injection handelt, muss MultiFlow zur Benutzung freigeschaltet sein. Ausser-dem muss das Werkzeug für die Benutzung von MultiFlow eingerichtet sein, wie es im Kapitel MultiFlow-Setup be-schrieben ist. Sind alle Vorraussetzungen erfüllt, so wird der Übersichts-bildschirm für die automatische Heisskanalbalancierung MultiFlow mit der Taste MultiFlow geöffnet. In dem Bildschirm sind alle für MultiFlow relevanten Informationen enthalten.

Anmerkung: Die Taste MultiFlow ist nur dann sichtbar, wenn die Option MultiFlow freigeschaltet und für dieses Werkzeug eingerichtet ist.

6.5.3 MultiFlow Übersicht

Auf der linken Hälfte sind die aktuellen Temperaturen in Soll- und Istwerten dargestellt. Die Grafik oben zeigt den Trend der eingestellten Düsentemperaturen aller Zonen. Darunter befindet sich eine Tabelle aller zugeordneten Heisskanalzonen mit den Grenzen (Tmin, Tmax), der aktuell eingestellten Solltemperatur (Tset) und der aktuell ge-messenen Isttemperatur (Tact). In der letzten Spalte wird angezeigt, ob und in welche Richtung eine Solltemperatur geändert wurde, indem ein Pfeil nach oben oder unten

angezeigt wird. Falls eine Temperatur manuell geändert wurde erscheint zusätzlich ein Männchen als Symbol. Wird die Temperatur eines Kanals festgesetzt, so wird dies mit einem eigenen Symbol signalisiert.

Page 47: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 44 2869B_002-398d-06.13

Auf der rechten Seite werden die Prozessdaten angezeigt. Die Grafik mit den aktuellen Prozesskurven zeigt zugleich die Referenzschwelle (Druckwert), den MultiFlow für die Regelung verwendet in einer waagerechten blauen Linie. Zwei senkrechte rote Linien stellen die berechnete zeitliche Differenz des Kurvenanstiegs am Korrelationslevel dar. Die linke Kurve zeigt das Durchstossen des Korrelationslevels durch die erste Werkzeuginnendruckkurve. Entsprechend zeigt die rechte Linie das Durchstossen der letzten Werk-zeuginnendruckkurve. Die berechnete Zeitdifferenz t zwischen dem ersten und dem letzten Anstieg ist unterhalb der Grafik aufgeführt. Die Parameter für MultiFlow können durch den Einrichter Artikel bzw. den Supervisor geändert werden. Mit der Taste MultiFlowparameter wird ein Dialog geöffnet, in dem die Parameter für den Regelalgorithmus eingegeben wer-den können.

Im Einzelnen sind dies Referenzschwelle:

Die Höhe des Werkzeuginnendrucks für die Heisskanal-balancierung wird hier festgelegt. Die Referenzschwelle wird in der Einheit bar angegeben. MultiFlow verwen-det diesen Wert, um den Abstand der Werkzeuginnen-druckkurven zu ermitteln und daraus den Korrekturwert für die Heisskanaldüsentemperaturen zu berechnen. Hier sollte etwa die Hälfte des gemessenen Werkzeug-innendrucks eingegeben werden

Page 48: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Darstellung und Analyse der aufgenommenen Daten

2869B_002-398d-06.13 Seite 45

Balancierungskriterium t: Hier wird die zeitliche Differenz zwischen den Werk-

zeuginnendruckkurven an der Referenzschwelle einge-geben, die erreicht werden soll. Steigen alle Kurven innerhalb dieses Zeitbereichs, so gilt das Werkzeug als balanciert. Dieser Wert ist ausschliesslich für die Automatische Balancierungserkennung notwendig. Er kann von Bauteil zu Bauteil variieren

Temperaturtoleranz: Dieser Wert stellt die maximal erlaubte Abweichung von der eingestellten Temperatur dar. Falls die Temperaturabweichung einer Heisskanalzone diesen Wert überschreitet, so greift MultiFlow nicht in den Prozess ein, sondern wartet auf einen weiteren Zyklus

Zykluszeitüberwachung: Es kann eine Zeit definiert werden, die als Referenz für

die Zykluszeit dient. Nach dem Start eines Zyklus muss bis zum Ablauf der definierten Referenzzeit ein neuer Zyklus gestartet werden. Ist dies nicht der Fall, bringt das Gerät eine Meldung, dass ein Maschinenstillstand detektiert wurde. Wird ein Maschinenstillstand erkannt, so hat das zur Folge dass ab dem nächsten Zyklus mit der Anfahren Verzögerung fortgefahren wird

Anfahren Verzögerung: Diese Verzögerung wird in Zyklen definiert. Ziel ist es abzuwarten bis der Prozess eingefahren ist, bevor mit der eigentlichen Regelung begonnen wird. Bsp.: Eine Verzögerung von 3 Zyklen bewirkt, dass nach dem Aktivieren von Multiflow (oder nach einem detektierten Maschinenstillstand) das Gerät 3 Zyklen wartet, bevor mit der Regelung begonnen wird

Reglerverzögerung: Reagieren die Temperaturfühler der Heisskanaldüsen schneller auf eine Änderung der Solltemperatur, als ein Einfluss auf die Schmelze möglich ist, so kann hier eine Verzögerung eingegeben werden. Wenn die Heiss-kanaltemperatur erreicht ist, wartet MultiFlow die hier eingegebene Anzahl an Zyklen, bis der nächste Regel-schritt erfolgt

Automatische Balancierungserkennung: Hier kann festgelegt werden, ob MultiFlow selbstständig

erkennt, dass der Heisskanal balanciert ist. Ist diese Funktion angewählt und das Balancierungskriterium erreicht, so wird der Zeitpunkt, zu dem die Werkzeug-nnendruckkurven hin verschoben werden, festgehalten. Dies wirkt Prozessschwankungen entgegen

Regelung in Balancierung: Ist der Prozess balanciert, also das Balancierungs-

kriterium t kleiner als der eingegebene Grenzwert, so werden die Temperaturen der Heisskanaldüsen nicht angepasst. Sollen die Temperaturen auch im balancierten Zustand angepasst werden, so muss diese Option aktiviert werden

Page 49: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 46 2869B_002-398d-06.13

Ausreisser Detektion:

Ist diese Funktion aktiv, sollen Ausreisser detektiert werden. Die Detektion erfolgt nach einem zeitlichen Kriterium. Befindet sich eine einzelne Kurve weit entfernt von der restlichen Kurvenschaar, so wird diese zunächst als Ausreiser angesehen. D.h. während der nächsten zwei Zyklen wird nicht versucht nachzuregeln. Erst wenn sich die Kurve nach mehreren Zyklen immer noch in ähnlichem Abstand von der Kurvenschaar befindet, wird mit dem Nachregeln begonnen

Boost-Modus: Die erste Balancierung eines Werkzeugs kann be-schleunigt werden, indem MultiFlow mehrere Para-meter gleichzeitig verändert

Reglerempfindlichkeit: Nicht jedes Werkzeug reagiert identisch. Die Änderung der Heisskanaltemperatur hat einen unterschiedlichen Einfluss auf die Balancierung. Mit der Reglerem-pfindlichkeit kann dieses Verhalten berücksichtigt wer-den. Sie kann Werte zwischen 1 und 20 annehmen

Tip: Für die meisten Werkzeuge ist eine Reglerempfindlichkeit

von 5 bis 10 ausreichend. Falls MultiFlow die Temperatur einer Kavität wiederholt in der gleichen Richtung anpasst, kann die Reglerempfindlichkeit erhöht werden. Dies be-schleunigt den Balancierungsprozess beim Anfahren. Reagie-ren die Werkzeuginnendruckkurven zu stark, so sollte der Wert verringert werden.

Mit der Taste Temperatureinstellungen ist es möglich die Temperatur für den aktuell in der Tabelle ausgewählten Kanal einzustellen. Dazu kann die Regelung für diesen Kanal komplett ausgeschaltet werden. Dies wird in der Tabelle mit dem Symbol signalisiert.

Page 50: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Darstellung und Analyse der aufgenommenen Daten

2869B_002-398d-06.13 Seite 47

TSoll:

Die eingestellte Temperatur kann manuell verändert werden. Ist MultiFlow für diesen Kanal deaktiviert, so wird die Temperatur als neue Eingangsgrösse für die Regelung verwendet. Die Wirkung dieser Eingabe ist identisch mit einer Änderung der Düsentemperatur am Heisskanalregelgerät

Temperatur festsetzen: Hier kann die aktuell gewählte Heisskanaldüse von der

Regelung ausgeschlossen werden. Dies kann z.B. not-wendig sein, wenn es ein Problem mit einer Heisskanal-düse gibt

TMin/TMax: Die Temperaturgrenzen können von berechtigten Anwendern (Einrichter Artikel) während des Betriebes angepasst werden

Temperaturgrenzen aus der TSoll berechnen: Die Temperaturgrenzen für alle Heisskanaldüsen können gleichzeitig geändert werden. Dazu wird die maximale Abweichung von der aktuell eingestellten Solltemperatur eingegeben und daraus die Grenzen automatisch für alle Kanäle berechnet

Page 51: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 48 2869B_002-398d-06.13

7. Produktionssetup

Der CoMo Injection kann bis zu 30 Werkzeugkonfi-gurationen und 60 Artikelkonfigurationen speichern. Eine Übersicht bietet der Bildschirm Werkzeug und Artikel verwalten.

Damit eine Messung mit dem CoMo Injection erfolgen kann, müssen folgende Arbeitsschritte durchgeführt werden: 1. Erstellen eines neuen Werkzeugdatensatzes mit zuge-

hörigem Artikel 2. Einrichten des Werkzeugs mit der Sensorkonfiguration

(Sensorart, Empfindlichkeit, Messbereich) 3. Anpassen der Artikelkonfiguration mit Messzeit, Über-

wachungsfunktionen und oder Echtzeitumschalt-schwellen in Verbindung zum zugehörigen Werkzeug

Da die fachlichen Anforderungen je nach Schritt sehr unterschiedlich sind, besitzen die verschiedenen Benutzer-ebenen unterschiedliche Zugriffsrechte. Die Eingabemasken sind diesen Ebenen entsprechend gestaltet. Der Einrichter Werkzeug kann ausschliesslich Werk-

zeugeinstellungen bearbeiten Der Einrichter Artikel ist nur in der Lage artikelrelevante

Einstellungen durchzuführen Der Einrichter Werkzeug+Artikel kann sowohl Werk-

zeug als auch Artikel modifizieren Der Supervisor hat neben den Möglichkeiten des

Einrichters Werkzeug+Artikel auch das Recht System-einstellungen zu ändern

Änderungen an Werkzeug oder Artikel sowie das Neu-anlegen von Konfigurationsdaten sind unter dem Menü-punkt Produktionssetup verfügbar, bzw. im Steuerfeld des kleinen Bildschirms.

7.1 Werkzeuge und Artikel verwalten

Um eine neue Werkzeug- und Artikelkonfiguration anzulegen oder bestehende Konfigurationen zu ändern ist es notwendig als entsprechender Benutzer am CoMo Injection angemeldet zu sein. Die notwendigen Einstell-ungen werden im Produktionssetup vorgenommen. Der Menüpunkt Wz&A verwalten öffnet einen Bildschirm, in dem alle lokal abgelegten Werkzeuge und Artikel ausgewählt und bearbeitet werden können.

Page 52: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Produktionssetup

2869B_002-398d-06.13 Seite 49

Der Bildschirm Werkzeug und Artikel verwalten ist zweigeteilt. Links werden Werkzeugdaten angezeigt und bearbeitet. Die rechte Seite beinhaltet die zu diesem Werkzeug verfügbaren Artikeldaten. Auf beide Seiten sind Tasten zur Änderung der Datensätze, links für die Werkzeuge, rechts für die Artikel. Neu erzeugt einen leeren Datensatz für ein Werkzeug

bzw. einen Artikel. Es erfolgt die Eingabe der Werk-zeug-Id bzw. der Artikel-Id und der entsprechenden Beschreibung

Kopieren legt eine Kopie eines bestehenden Daten-satzes an. Auch hier wird nach ID und Beschreibung gefragt

Löschen entfernt den ausgewählten Datensatz Laden bzw. speichern kann Datensätze mit einem PC

austauschen. Auf diesem muss dazu der Backup-/ Restoreservice installiert sein (Siehe auch Installations-anleitung)

Bearbeiten führt zu dem Bildschirm Werkzeug bearbeiten bzw. Artikel bearbeiten in dem das aus-gewählte Werkzeug bzw. der ausgewählte Artikel ge-ändert werden kann

Serverbasiertes Datenmanagement Ab der CoMo Injection Firmware V 2.4 besteht die Möglichkeit ein serverbasiertes Datenmanagement zu betreiben. Das bedeutet, dass alle Werkzeug- und Artikeldatensätze auf einem Datenserver abgelegt werden. Damit befinden sich jeweils nur die aktuell geladenen Werkzeugdaten inklusive der zugehörigen Artikel auf dem CoMo Injection. Dadurch kann verhindert werden, dass mehrere Datensätze für die gleiche Werkzeug-ID auf verschiedenen CoMo Inj. Geräten existieren. Im Folgenden wird nun beschrieben wie diese Funktion aktiviert und eingesetzt wird.

Page 53: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 50 2869B_002-398d-06.13

Um die Option "serverbasiertes Datenmanagement" nutzen zu können müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein.

Installation Backup/Restore Service (CoMo CD oder per Download von Webseite www.kistler.com) auf Server oder PC

CoMo Injection Geräte müssen via Netzwerk mit dem Server oder PC verbunden sein

IP-Adresse des Servers oder PC’s im CoMo Inj. eingeben ( System Einstellungen Sichern/Wiederherstellen IP-Adresse)

Option „Datenspeicherung nur auf dem Server“ aktivieren ( System Einstellungen Sichern/Wiederherstellen)

Sind die vorangegangen Punkte erfüllt, werden die Daten automatisch auf dem Server oder PC abgelegt. Im Menü "Werkzeug- und Artikel verwalten" ist jeweils das aktuell auf dem Gerät geladene Werkzeug mit den zugehörigen Artikeln ersichtlich. Eine dauerhafte Netzwerkverbindung zum Server ist also nicht zwingend erforderlich. Soll das Werkzeug gewechselt werden, können durch Auswahl des Buttons "Laden", die auf dem Server verfügbaren Werkzeugdaten angezeigt werden. Dazu kann ein neuer Werkzeugdatensatz mit "Neu" angelegt werden. Die Daten des aktuellen Werkzeugs werden dann automatisch auf den Server geschoben. Der Benutzer "Schichtführer" kann keine neuen Werkzeug- oder Artikeldaten anlegen. Seine Rechte sind auf das Laden von existierenden Daten beschränkt. Automatische Werkzeugerkennung Ab der CoMo Injection Firmware Version V 2.3 ist der CoMo Injection in der Lage angeschlossene Werkzeuge zu identifizieren, wenn diese vorher eingerichtet, zugewiesen und abgespeichert wurden (dieses Vorgehen wird im nächsten Kapitel "Werkzeugkonfiguration" beschrieben).

Die automatische Werkzeugerkennung des CoMo Injec-tion funktioniert nur in Verbindung mit den Mehrkanal-steckern Typ 1708A1 und 1710A1.

Wird ein zugewiesenes Werkzeug angeschlossen, so wird dies direkt vom CoMo Injection erkannt und es erscheint ein Pop-up Fenster (siehe Screenshot) im Menü "Werkzeug– und Artikeleinstellungen verwalten".

Page 54: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Produktionssetup

2869B_002-398d-06.13 Seite 51

Das Pop-up Fenster zeigt, welches Werkzeug erkannt wurde und welche Artikel dem Werkzeug angehören. Durch einen Klick auf den Button "Wählen" werden die entsprechenden Werkzeug- und Artikeleinstellungen gela-den. Sollten bei dem aktuell angeschlossenen Werkzeug Abweichungen zum hinterlegten Zustand eintreten (z.B. Anschlussfehler, nicht vollständig angeschlossen, etc.) so wird dies detektiert und ebenfalls in einem Pop-up Fenster dargestellt. Die folgenden Screenshots zeigen Beispiele der Fehlerdetektion und sollen Ihnen einen Hinweis geben wie Sie fortfahren sollten. Sobald die Anschlussfehler behoben sind, verschwindet die Fehlermeldung und Sie können das Werkzeug auswählen.

In diesem Beispiel (siehe oben) sind zwei Mehrkanalstecker C1 und C2 hinterlegt worden, allerdings wurde C1 nicht angeschlossen. Lösung: C1 anschliessen, evtl. Kabel auf Unterbruch unter-suchen.

Page 55: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 52 2869B_002-398d-06.13

Im Bild oben ist zu sehen, dass zwei Mehrkanalstecker hinterlegt und auch angeschlossen sind. Allerdings sind die beiden Anschlüsse C1 und C2 vertauscht worden. Lösung: Anschlusskabel am CoMo Injection tauschen.

Der Screenshot von oben zeigt, dass wiederum zwei Konnektoren detektiert wurden. Dem hinterlegten Werk-zeug ist C2 allerdings unbekannt. An Stelle von C2 wurde also entweder der falsche Mehrkanalstecker angeschlossen oder der Mehrkanalstecker wurde dem Werkzeug noch nicht zugewiesen. Lösung: A) Richtigen Mehrkanalstecker anschliessen. B) Fehlermeldung "Ignorieren" und C2 dem

Werkeug in den Werkzeugeinstellungen zu- weisen (siehe Kap. 6.2).

Page 56: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Produktionssetup

2869B_002-398d-06.13 Seite 53

Es können Datensätze von sämtlichen CoMo Injection Geräten identifiziert werden, sofern diese Zugriff auf den Backup Restore Service haben (Ethernetverbindung). Die Werkzeugerkennung funktioniert also auch geräteüber-greifend.

7.2 Werkzeugkonfiguration

In dem Bildschirm Werkzeugkonfiguration werden alle Werkzeugrelevanten Daten angezeigt oder geändert. Es wird entweder mit der Taste Editieren im Bildschirm Werkzeug und Artikel verwalten aufgerufen oder aus dem Hauptbildschirm im Menü Produktionseinstellungen den Punkt Werkzeugeinstellung.

Für die Angaben zum Werkzeug stehen vier Bildschirme zur Verfügung. Im Ersten werden Werkzeug-ID und Werk-zeugbeschreibung festgelegt. Wurden diese Angaben bereits während dem Anlegen des Werkzeugs angegeben, so ist dazu keine Eingabe mehr nötig. Der CoMo Injection überspringt dann diesen Bildschirm. Eine Änderung der Beschreibung kann auch nachträglich erfolgen, indem die Taste Werkzeug ID/Beschreibung in der Funktionsleiste rechts betätigt wird. Die Werkzeug-ID kann nicht mehr nachträglich verändert werden. Des Weiteren kann hier die Zuweisung des Werkzeugda-tensatzes zu einem oder mehreren angeschlossenen Mehrkanalsteckern erfolgen. Dies ist dann notwendig wenn die automatische Werkzeugerkennung genutzt wer-den soll. Die Zuweisung geschieht durch betätigen der Taste "CID speichern". Dabei werden alle angeschlossenen Konnektoren (Mehrkanalstecker) mit dem Werkzeug verknüpft. Soll die Verknüpfung rückgängig gemacht werden, so ist das mit "CID löschen" möglich.

Page 57: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 54 2869B_002-398d-06.13

Die Tabelle listet alle angeschlossenen Mehrkanalstecker mit CID – Nummern. Durch die Connector-ID Nummern ist jeder Mehrkanalstecker eindeutig identifizierbar. In blauer Schrift sind die jeweiligen CID’s der aktuell angeschlossenen Mehrkanalstecker angegeben. In grüner Schrift sind die CID’s zu erkennen, die dem geladenen Werkzeugdatensatz zugeordnet werden. Falls noch keine Zuordnung besteht, lautet die Bezeichnung "keine".

Die automatische Werkzeugerkennung des CoMo Injec-tion funktioniert nur in Verbindung mit den Mehrkanal-steckern Typ 1708A1 und 1710A1.

Unter den erweiterten Einstellungsmöglichkeiten kann die "Benutzerdefinierte Teil-Zuordnung für jeden Kanal" und die "Einstellungen für Mehrkomponenten Anwendungen" aktiviert bzw. deaktiviert werden. Nachdem Werkzeug-ID und Beschreibung festgelegt sind, muss die Werkzeugkonfiguration mit der im Werkzeug verbauten Sensorik ergänzt werden. Dabei müssen Bezeichnung des Kanals (Sensors), seine Empfindlichkeit sowie seine physikalische Messeinheit und die Zuordnung der digitalen Ausgänge definiert werden.

Der obere Bildschirmteil besteht aus einer Tabelle die Infor-mationen über Einstellungen für jeden Kanal darstellt und den Feldern zum Ein- und Ausschalten der einzelnen Kanäle. Weiter steht ein Kopierbutton zur Verfügung, um identische Einstellungen auf andere Kanäle zu übertragen. Bei Betätigung des Kopierbuttons erscheint direkt darunter ein weiterer Button zum Einfügen der kopierten Informa-tionen. Im unteren Bildschirmbereich befinden sich die Ein-gabefelder mit denen die Einstellungen des ausgewählten Kanals geändert werden können.

Page 58: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Produktionssetup

2869B_002-398d-06.13 Seite 55

7.2.1 Kanalnummer

Die Kanalnummer ist dem elektrischen Anschluss des CoMo Injection fest zugeordnet. Sie kann nicht durch den Benutzer modifiziert werden. Neben der eigentlichen Nummer ist hier auch angegeben, um welche Art von Kanal es sich handelt. "Q" bezeichnet einen Ladungs-eingang für Werkzeuginnendrucksensoren, "U" bezeichnet einen Spannungseingang.

7.2.2 Beschreibung

Jedem Kanal kann ein frei editierbarer Text als Beschreibung zugewiesen werden. Dieser wird in der Legende angezeigt.

7.2.3 Einheit

Neben Druck- und Kraftsensoren können an den CoMo Injection verschiedenste Sensoren angeschlossen werden. Daher muss angegeben werden, welche Einheit vom Sensor gemessen wird. Für Werkzeuginnendrucksensoren wir in der Regel die Einheit "bar" verwendet.

7.2.4 Sensorempfindlichkeit

Je nach Sensor muss die Empfindlichkeit des Sensors eingegeben werden. Der Dialog zur Eingabe der Empfindlichkeit bietet drei Möglichkeiten zur Eingabe: Für direkt messende Kistler Werkzeuginnendruck-

sensoren kann die Sensorempfindlichkeit als Zahlenwert eingegeben werden.

Indirekt messende Kistler Werkzeuginnendruck-sensoren, die die Kraft auf einen Auswerferstift messen, benötigen zusätzliche Angaben: Aus dem Durchmesser eines runden Auswerferstifts und der Empfindlichkeit des Kraftsensors errechnet der CoMo Injection die resultierende Empfindlichkeit. Für Sensoren, die hinter einem nicht runden Auswerfer montiert sind, wird die Fläche und die Empfindlichkeit des Kraftsensors verwendet, um die resultierende Druckempfindlichkeit zu berechnen.

Für Kistler Werkzeuginnendrucksensoren finden Sie die Empfindlichkeit auf dem mitgelieferten Kalibrierschein oder auf der blauen Plakette am Werkzeug.

Kistler bietet das Multi Sensor Set Typ 6831B... an. Es enthält Sensoren mit der gleichen Empfindlichkeit. Für Mehrkavitätenwerkzeuge wird die Eingabe des Sensor-empfindlichkeit damit deutlich vereinfacht.

Page 59: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 56 2869B_002-398d-06.13

7.2.5 Messbereich

Hier wird der maximale Messbereich angegeben. Er ist abhängig vom Maximaldruck der im Spritzgiessprozess auftritt.

7.2.6 Teilezuordnung

Die Seite "Teil Zuordnung" zeigt im oberen Bereich wieder die Übersichtstabelle der Kanäle an. Darunter erfolgt die Teilezuweisung.

Jedem Kanal, der zum Sortieren verwendet werden soll, muss hier ein Teil zugeordnet werden. Dazu wird entweder unter "Frei" die Teilenummer angegeben oder einem Kanal werden mittels "Auf alle" alle Teile zugewiesen. Dann beeinflussen die zugehörigen EO’s mit Sortierausgang die Bilanz aller aktiven Sortierausgänge. Wird einem Kanal keine Teilezuordnung gegeben, so kann der Kanal nicht zum Sortieren verwendet werden. Aus die-sem Grunde ist beim betreffenden Kanal auch kein Sortier-ausgang setzbar. Um einen besseren Überblick über die ge-troffenen Teilezuordnungen zu bekommen, ist es möglich mittels "Übersicht" die Beziehungen in Tabellenform anzei-gen zu lassen.

Ist die Teilezuordnung in den allgemeinen Werkzeugein-

stellungen nicht aktiviert, kann das Menü "Teil Zuord-nung" nicht aufgerufen werden!

Page 60: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Produktionssetup

2869B_002-398d-06.13 Seite 57

7.2.7 Ausgänge

Der CoMo Injection kann anhand der definierten Bewer-tungselemente und der Werkzeuginnendruckkurve fest-stellen, ob ein Bauteil gut oder schlecht ist. Um an-schliessend eine korrekte Teileseparierung durchführen zu können benötigt der CoMo Injection die Zuordnung eines Ausgangs zu den jeweiligen Kanälen (bzw. Kavitäten).

Die angezeigte Seite entspricht im oberen Teilbereich exakt der für die Sensoreinstellungen (siehe 6.2). Im unteren Bereich befindet sich neben der Anzeige des selektierten Kanals ein Eingabefeld zur Festlegung des digitalen Aus-gangs. Bei einem Klick in dieses Feld öffnet sich ein Fenster mit der Auswahl der verfügbaren Ausgänge. Die Auswahl umfasst genau die Ausgänge, die zuvor im System Setup (siehe Installationsanleitung, Dok. Nr. 2869B_002-399) entsprechend definiert wurden. Für Mehrkomponenten-Anwendungen besteht die Mög-lichkeit die Ausgangssignale (Bewertung der EO`s) verzö-gert abzugeben. Mittels den Pfeiltasten kann zwischen den Kanälen gewechselt und im Eingabefeld die Verzögerung in Zyklen festgelegt werden. Beispiel: Bei einem 2K-Bauteil wird eine Verzögerung von "1" eingegeben. Die Abgabe des Bewertungssignals "Gut"/"Schlecht" für das Bauteil erfolgt dann nach Ende des zweiten Spritzzyklus und beinhaltet damit die EO-Bewertung beider Zyklen.

Die Verzögerungseinstellungen für die Kanalresultate erscheinen nur dann, wenn im allgemeinen Werkzeug-menü die Einstellungen für Mehrkomponenten Anwen-dungen aktiviert sind!

Page 61: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 58 2869B_002-398d-06.13

7.2.8 Kopieren von Kanälen

Wird die Taste Kopieren betätigt, so werden die Einstellungen des ausgewählten Kanals kopiert. Es erscheint die Taste Einfügen, die einen Auswahldialog aufruft.

Hier kann ausgewählt werden, welche Einstellungen kopiert werden sollen. Neben den verschiedenen Feldern befinden sich dazu Tasten zum an- bzw. abwählen. Sind die gewünschten Felder für das Kopieren ausgewählt, so werden die Einstellungen mit Einfügen in die vormals gewählten Kanäle gleichen Typs kopiert. Mit Abbruch wird der Dialog geschlossen ohne das Kopieren auszuführen.

7.3 Artikelkonfiguration

Das Einrichten aller artikelbezogenen Einstellungen geschieht im Artikelsetup. Um dorthin zu gelangen wählen Sie in der Funktionsleiste auf der rechten Seite des Hauptbildschirms im Menü Produktionssetup den Punkt Artikelsetup. Alternativ kann im Bildschirm Werkzeug und Artikel verwalten auf die Taste Editieren im Bereich Artikel verwendet werden.

Page 62: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Produktionssetup

2869B_002-398d-06.13 Seite 59

7.3.1 Artikel-ID/Beschreibung

Hier wird die Artikel-ID angezeigt. Wurde noch kein Artikel geladen, so kann die Artikel-ID eingegeben werden. Die Artikelbeschreibung kann jederzeit geändert werden.

7.3.2 Messzeit/Zyklusstopp

Im Bereich Messzeit/Zyklussteuerung wird festgelegt, wann der CoMo Injection die Messung beendet. Die Messzeit wird in Sekunden eingegeben. Die maximale Messdauer beträgt 10 min, also 600 s.

Wenn die Spritzgiessmaschine das Triggersignal während der gesamten Messzeit ausgibt, so kann das Zyklusende vorzeitig mit der abfallenden Flanke dieses Signals detektiert werden. Dazu wird die Option Stopp durch SGM "Molding Machine" eingeschaltet. Bei den meisten Spritz-giessmaschinen ist diese Methode jedoch nicht möglich. Das Ende der Messzeit ist spätestens nach Ablauf der unter Messzeit eingegeben Zeit erreicht.

Page 63: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 60 2869B_002-398d-06.13

7.3.3 Referenzkurven

Der CoMo Injection bietet die Möglichkeit Kurven als Referenzkurven zu speichern und zur Analyse als gepunk-tete Kurven anzeigen zu lassen. Die Seite "Referenzkurve" dient dabei zur Festlegung und Speicherung von bis zu drei Referenzkurven. Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten Referenzkurven festzulegen: Daten aus Zyklus Artikel Datei Daten aus Zyklus Im Eingabefeld über dem Diagramm kann die Zyklus-nummer angegeben werden, deren Verlauf im Diagramm dargestellt werden soll. Wie beim Überlagern von Kurven kann zwischen den einzelnen Zyklen geblättert bzw. mit dem Aktuallisierungsbutton auf den zuletzt gemessenen Zyklus umgeschaltet werden. Um die Vorschau aus dem

rechten Bild als Referenzkurve zu speichern ist zu betätigen.

Page 64: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Produktionssetup

2869B_002-398d-06.13 Seite 61

Artikel

Hier ist es möglich eine Referenzkurve zu laden, die bereits bei einem anderen Artikel aufgenommen wurde. In der Liste "Artikel" erscheinen sämtliche Artikel die dem aktuellen Werkzeugdatensatz zugeordnet sind. Wählt man einen davon aus, erscheinen die jeweils hinterlegten Referenzkurven. Mit "Laden" wird der Kurvenverlauf zur

Vorschau gebracht und kann anschliessend mit gespeichert werden.

Datei

Wer Referenzkurven z.B. von einem zweiten CoMo Injection Gerät importieren möchte kann dies mit Hilfe dieser Maske tun (Anm.: Export Referenzkurve siehe unten).

Page 65: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 62 2869B_002-398d-06.13

Ein Klick in das Eingabefeld öffnet ein Fenster mit dem eine Datei (.csv-File) zum Importieren ausgewählt werden kann. Die ausgewählte Datei wird mit "Öffnen" bestätigt und anschliessend mit "Import File" in die Vorschau geladen. Um die Vorschau aus dem rechten Fenster als

Referenzkurve zu speichern ist zu betätigen.

Wurde eine Referenzkurve gespeichert, erscheint diese im linken Bild und ist je nach Auswahl als Kurve 1,2 oder 3 hinterlegt. In der darüber angeordneten Tabelle kann selektiert werden welche der hinterlegten Kurven als Refe-renzkurve angewendet werden soll bzw. dass keine Refe-renzkurve benötigt wird. Weiter ist es möglich eine

gespeicherte Referenzkurve zu löschen oder als .csv-

File zu exportieren .

Die Funktion "Referenzkurve aus Datei importieren" steht in der Standard-Version nicht zur Verfügung. Die Funktion kann allerdings per Software-Update kostenfrei installiert werden. Diese Installation hat je nach Display Typ folgende Effekte: Visualisierung mittels Display Typ 5629B3

Bestätigung einer Java-Meldung bei jedem Neustart des Displays.

Dies kann allerdings durch Updaten der Display-Software (auf Version 2.0.6) verhindert werden.

Visualisierung mittels Display Typ 5629B3 Keine Probleme

7.3.4 Echtzeitschaltfunktionen/Echtzeitschwellen

Der CoMo Injection verfügt über zwei Echtzeitschalt-funktionen pro Messkanal (CoMo Injection Basic: Option Typ 2806A0010). Sie lösen bei Durchschreiten einer definierten Grenze unmittelbar ein Ereignis aus. Dabei wird festgelegt, ob die Schwelle von unten oder von oben durchstossen werden muss. Das Ereignis wird der angeschlossenen Maschine über einen digitalen Ausgang mitgeteilt. Beispielsweise kann es sich dabei um das Umschalten zwischen Einspritzen und Nachdruck handeln. Sie können ausserdem zur Überwachung von Überlast oder zur Auslösung von anderen Vorgängen während des Prozesses verwendet werden. Die Ereignisse der Echtzeitschwellen können den digitalen Ausgängen des CoMo Injection zugeordnet werden. Dazu müssen diese während der Installation für die Verwendung von Echtzeitschwellen eingerichtet sein. Die Vorgehensweise ist in der Installationsanleitung detailliert beschrieben.

Page 66: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Produktionssetup

2869B_002-398d-06.13 Seite 63

Das Ereignis kann weiterhin intern als Trigger für die Überwachungsfunktionen genutzt werden. Dazu wird die Echtzeitschwelle bei der Definition der entsprechenden Überwachungsfunktion als Referenz angegeben.

Page 67: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 64 2869B_002-398d-06.13

7.3.5 Echtzeitschwellen einrichten

Unter dem Menüpunkt Echtzeitschwellen erscheint eine Übersichtstabelle mit allen Echtzeitschwellen. In der Tabelle wird die gewünschte Schwelle ausgewählt.

Mit der Schaltfläche Ändern gelangt man in den Bildschirm zur Einstellung.

Im oberen Bereich des Bildschirms wird angezeigt, welche Echtzeitschwelle bearbeitet wird. Die Anzeige setzt sich aus zwei Zahlen zusammen. Die erste gibt den Kanal an, die zweite die Schwelle 1 oder 2. Mit den Pfeiltasten kann zwischen den einzelnen Echtzeitschwellen hin- und hergeschaltet werden. Daneben wird die Art der Echtzeitschwelle festgelegt.

Page 68: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Produktionssetup

2869B_002-398d-06.13 Seite 65

Es existieren drei Möglichkeiten: Aus: keine Schaltfunktion Schwellen: Definition von bis zu zwei unabhängigen

Echtzeitschwellen pro Kanal Ein-Aus Schwelle: Steuerung von Nadelverschlussdüsen

(siehe Kapitel 7.3.6 Ein-Aus Schwelle) Im unteren Bereich werden die einzelnen Parameter für die Echtzeitschwellen eingegeben. Gleichzeitig findet sich unten links eine Vorschau. Eine Echtzeitschwelle hat folgende Einstellparameter: Schwellwert (y-Pegel):

Hier wird der Wert der Messgrösse eingegeben bei dem der Schaltvorgang ausgelöst wird

Schalten bei Durchstoss von: Hier wird die Richtung festgelegt, in der der Schwellwert durchdrungen werden muss um einen Schaltvorgang durchzuführen

Hysterese (% des Messbereichs): Die Funktion Hysterese erlaubt das kurzzeitige Durchdringen der Schwelle und Zurückfallen des Signals unter den Schwellwert, ohne dass ein Schaltvorgang ausgelöst wird. (Siehe Kapitel 7.3.7: Hysterese)

Digitalen Ausgang setzen: Hier wird der digitale Ausgang gewählt, der durch die Echtzeitschwelle aktiviert wird. Es stehen nur die Ausgänge zur Auswahl, die im Systemsetup für Echtzeitschwellen konfiguriert wurden. Wird ein Ausgang bereits mit einer Ein-Aus-Schwelle verwendet, so steht er nicht für andere Funktionen zur Verfügung

t: Diese Eingabe enthält die Verzögerungszeit bis der Ausgang nach Erreichen des Schwellwertes geschaltet wird

tmax: Für eine Sicherheitsumschaltung kann hier eine Zeit eingegeben werden, zu der die Schwelle in jedem Fall geschaltet wird

Die Einstellungen werden mit der Taste Änderungen aktivieren übernommen.

Wenn mehrere Echtzeitschwellen auf einem digitalen Ausgang liegen, dann gilt eine ODER-Verknüpfung. Das bedeutet, dass die Schwelle, die als erste durchschritten wird, den digitalen Ausgang schaltet.

7.3.6 Ein-Aus Schwelle

Für die Steuerung von Nadelverschlussdüsen gibt es eine spezielle Funktion Ein-Aus Schwelle. Sie ist die Kombination zweier Echtzeitschwellen auf einem Kanal. So ist es möglich, einen digitalen Ausgang ein- und wieder auszuschalten.

Page 69: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 66 2869B_002-398d-06.13

Wird ein Ausgang einer Ein-Aus-Schwelle zugewiesen, so steht er nicht mehr für andere Funktionen zur Verfügung.

Wird diese Option gewählt, so erscheinen zusätzliche Felder, mit denen die Schwelle für das Deaktivieren des digitalen Ausgangs festgelegt wird: Schwellwert (y-Pegel) Schalten bei Durchstoss von t tmax

Die Hysterese sowie der digitale Ausgang bleiben natürlich identisch.

7.3.7 Hysterese

Die Angabe der Hysterese erlaubt das kurzzeitige Durchdringen einer Schwelle und Zurückfallen des Signals unter den Schwellwert, ohne dass ein Ereignis ausgelöst wird. Dies kann notwendig sein, denn alle analogen Messsignale weisen ein mehr oder weniger grosses Rauschen auf. Das Ereignis (Echtzeitschwellen oder Überwachungs-funktion) wird nur dann geschaltet, wenn das Messsignal zuvor die (unsichtbare) Hystereseschwelle durchschritten hat.

Page 70: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Produktionssetup

2869B_002-398d-06.13 Seite 67

Im Bild ist diese beispielhaft für eine von unten zu durchstossende Schwelle eingezeichnet. Fall 1: Das Signal durchstösst die Schwelle von unten

kommend. Vorher wurde die Hysterese durchschritten. Das Ereignis tritt ein

Fall 2: Das Signal kommt von oben. Nach dem Passieren der Schwelle wird diese kurzfristig von unten durchstossen. Da die Hysterese nicht erreicht wurde, wird kein Ereignis ausgegeben

Fall 3: Wie in Fall 2 kommt das Signal von oben. Es fällt unter die Hysterese und durchstösst dann die Schwelle von unten. Hier tritt das Ereignis ein, da die Hysterese durchstossen wurde. Grund ist eine zu klein gewählte Hysterese

Die Hysterese wird in Prozent der Schwellenhöhe vor-gegeben.

Als Standard ist eine Hysterese von 1 % vorgegeben. Dieser Wert ist für die Werkzeuginnendruckmessung mit Kistler Sensoren in der Regel ausreichend.

7.3.8 Überwachungsfunktionen/Bewertungselemente

Der CoMo Injection unterstützt verschiedene Bewer-tungselemente, die speziell für den Spritzgiessprozess ausgelegt sind. Ein Bewertungselement besteht aus einer Überwachungsfunktion und Toleranzgrenzen. Folgende Überwachungsfunktionen stehen im CoMo Injection zur Verfügung: 1. Boxfunktionen:

Eintritt-Austritt Kein Eintritt Trapezoid

2. Vertikale Schwelle 3. Numerische Funktionen:

Maximum Minimum Mittelwert Max-Min

4. Integral

Der CoMo Injection Basic verfügt standardmässig über die Überwachungsfunktion "Maximum". Alle weiteren Über-wachungsfunktionen sind mit der Option 2806A1000 freischaltbar.

Eine Detaillierte Beschreibung der einzelnen Überwach-ungsfunktionen findet sich in den Kapiteln 7.3.11.

Page 71: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 68 2869B_002-398d-06.13

Bewertungselemente werden auf der Grafik in unterschied-lichen Farbe dargestellt: Die grüne Linie zeigt immer die Begrenzungslinie,

welche das Messsignal durchdringen muss Die grünen Richtungspfeile sind die Vorgabe, in

welcher Richtung das Messsignal die Begrenzungslinie durchstossen muss

Die rote Linie zeigt eine Begrenzungslinie, welche von der Messkurve nicht verletzt werden darf

7.3.9 Erstellen und Bearbeiten der Überwachungsfunktionen

Die Festlegung von Bewertungselementen geschieht im Bildschirm BE-Einstellungen in den Artikeleinstellungen.

Das Menü kann auch über den "Quick-Link" aufgerufen werden.

Dieser Bildschirm enthält neben der Messgrafik ver-schiedene Möglichkeiten Überwachungsfunktionen zu er-stellen und zu ändern. In der Funktionsleiste (unten) be-finden sich die Tasten zur Bearbeitung der Bewertungs-elemente. Links gibt eine Tabelle den Überblick über die erstellten Bewertungseinheiten. In der Tabelle können BE's selektiert werden um auf diese die Funktionen "Bearbeiten", "Kopieren" und "Löschen" anwenden zu können. Die Funktionstasten befinden sich direkt rechts neben der Tabelle. Rechts neben der Tabelle befinden sich die Bedienelemente zur Manipulation der Bewertungselemente:

1. Mit der Taste wird der Dialog zum Bearbeiten der Bewertungselemente für das ausgewählte Bewertungselement (Siehe Kapitel 7.3.10: Dialog Eigenschaften Bewertungselement).

Page 72: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Produktionssetup

2869B_002-398d-06.13 Seite 69

2. Das Betätigen der Taste öffnet den Dialog „BE kopieren“.

In diesem Dialog stehen

nun drei Optionen zur Verfügung. erstellt eine Kopie des zuvor selektierten BE’s. Werden die Eigenschaften des als Vorlage verwendeten EO‘s im Nachhinein geändert, so hat das keinen Einfluss auf die Eigenschaften der neu erzeugten EO’s. Bsp. EO1-1 (Eigenschaft t1=2s) von Kanal 1 wird kopiert und auf die Kanäle 2 und 3 eingefügt. Direkt nach dem Kopieren definiert sich die Eigenschaft von EO2-1 und 3-1 ebenfalls als t1=2s. Wird nun EO1-1 von t1=2s auf t1=4s geändert, hat das keinen Einfluss auf EO2-1 und 3-1. Bei diesen bleibt t1=2s.

erstellt ebenso eine Kopie des ausgewählten EO’s, nun werden die Eigenschaften allerdings dauerhaft verknüpft. Bsp. EO1-1 (Eigenschaft t1=2s) von Kanal 1 wird kopiert und auf die Kanäle 2 und 3 verlinkt. Direkt nach dem Kopieren definiert sich die Eigenschaft von EO2-1 und 3-1 ebenfalls als t1=2s. Wird nun EO1-1 von t1=2s auf t1=4s geändert, so ändert sich die Eigenschaft von EO2-1 und 3-1 ebenfalls auf t1=4s. Es besteht dazu die Möglichkeit diese Verlinkung nachträglich wieder aufzuheben. Dadurch wird das

gewünschte EO selektiert, gewählt und der Button „Verlinkung löschen“ betätigt.

schliesst den „BE kopieren“ Dialog ohne eine Aktion auszuführen. Grundsätzlich ist es nur möglich in Kanäle mit gleichen Bereich und gleicher Einheit zu kopieren.

3. Die Taste löscht das ausgewählte Bewer-tungselement.

Weiter kann eine in der Tabelle selektierte BE verschoben

oder dessen Abmasse verändert werden . Beides erfolgt mit den Pfeiltasten im mittleren Bereich

Page 73: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 70 2869B_002-398d-06.13

Ist die Überwachungsfunktion Trapezoid ausgewählt, so erhalten die Tasten Verschieben und Grösse eine zusätzliche Funktion: Ein zweimaliges Drücken erlaubt das Ändern der rechten Grenze. Optisch wird dies angezeigt indem die Bezeichnung auf der rechten Seite statt auf der linken Seite des Bewertungselements eingeblendet wird.

Im rechten Bereich befinden sich noch die Funktionen "Rückgängig" (zum Widerrufen des letzten Befehls) "Aktivieren" und die Kanalauswahl. Ausserdem die Taste "Neu", die ein neues Bewertungselement erzeugt und den Dialog zum Bearbeiten der Bewertungselemente öffnet.

7.3.10 Dialog Eigenschaften Bewertungselement

Mit den Tasten Neu oder Bearbeiten wird der Dialog für die Festlegung des Bewertungselements geöffnet.

Oben links ist der Typ des Bewertungselementes ange-geben

Darunter folgt "Kanal", der angibt, mit welchem Mess-kanal das Bewertungselement verknüpft ist

Page 74: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Produktionssetup

2869B_002-398d-06.13 Seite 71

Die Objekt-ID enthält die genaue Bezeichnung des BE's (Beisp. 1-2 Maximum: Maximumfunktion zweites BE auf Kanal 1)

Anzeige der mit dem EO verlinkten EO’s (siehe 6.3.9) Verlinkung löschen ermöglicht ein verlinktes EO wieder

unabhängig von anderen EO‘s zu machen Mit dem Schalter Bewertungselement Status kann die

Berechnung der der Überwachungsfunktion ein- oder ausgeschaltet werden. Aus = es erfolgt keine Berechnung, Ein = Berechnung wird durchgeführt

In den Ausgangseinstellungen wird der Ausgang ange-geben, der mit dem Resultat verknüpft ist. Damit der digitale Ausgang aktiv ist muss "Bewertungselement Status" auf "Ein" stehen

Es stehen nur die digitalen Ausgänge zur Verfügung, die in den Werkzeugeinstellungen für den entsprechenden Kanal definiert wurden (siehe 6.2.6)

Rechts erfolgt die Definition der Grenzen und der Lage

einer Überwachungsfunktion. Meist sind dies die obere und untere Grenze für y- und t-Werte

Die Referenz von Überwachungsfunktionen kann ent-weder absolut oder in Relation zu einer Schwelle sein. Absolut bedeutet, dass sich das Bewertungselement immer an der gleichen Position befindet. Alle Bewer-tungselemente ausser Schwelle haben die Auswahl Relativ zu Schwelle. Sie können wählen: ob das Element absolut auf den Koordinaten-

ursprung bezogen werden soll: Taste Absolut ob das Element auf den Durchstosspunkt einer

Schwelle bezogen werden soll: Taste Relativ zu Schwelle

Dabei kann eine zuvor definierte Echtzeitschwelle auf einem beliebigen Kanal oder eine vertikale Schwelle auf dem gleichen Kanal ausgewählt werden. Bewertungs-elemente ohne absoluten Bezug werden im Bildschirm, sofern kein Referenzpunkt erkannt wird, orange darge-stellt

Die Hysteresefunktion verhindert eine Schlechtbewer-tung bei störungsüberlagerten Messsignalen. Die Ar-beitsweise der Hysteresefunktion ist in Kapitel 7.3.7 erläutert

Sind mehrere Überwachungsfunktionen mit einem digi-talen Ausgang verbunden, dann gilt eine ODER – Ver-knüpfung. Das bedeutet, wenn nur eine Überwachungs-funktion nicht erfüllt wird, wird an dem digitalen Ausgang ein Schlechtteil signalisiert.

Page 75: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 72 2869B_002-398d-06.13

Erfolgt die Bedienung über das kleine Display Typ 5629A1, so ist der Bildschirm in mehrere Einzelbildschirme aufgeteilt, die aufeinander folgen. Die grafische Darstellung ist ähn-lich.

7.3.11 Übersicht Überwachungsfunktionen/Bewertungselemente

7.3.11.1 Box-Funktion

Die Box-Funktion ist eine sehr universell einsetzbare Über-wachungsfunktion. Es gibt drei unterschiedliche Typen: "Eintritt-Austritt", "Kein Eintritt" und "Trapezoid". Funktion Die Box ist ein Bewertungselement in Form eines Rechtecks oder eines Trapezoids. Sie definiert einen Bereich, der entweder ganz gezielt, mit Eintritt- und Austrittbereich durchschritten werden muss oder gar nicht von der Kurve berührt werden darf. Die Box kann relativ zu einem anderen Bewertungselement oder Ereignis stehen.

7.3.11.2 Box mit Eintritt und Austritt

Diese Box muss von der Kurve durchstossen werden. Zusätzlich zu den Grenzen werden dazu die Seite des Ein- und des Austritts festgelegt. Definition Die Box wird festgelegt durch ihre vier Seitenlängen: linke Begrenzung: t1 auf der Zeitachse (in Sek.) rechte Begrenzung: t2 auf der Zeitachse (in Sek.) untere Begrenzung: y1 (in bar oder Messeinheiten) obere Begrenzung: y2 (in bar oder Messeinheiten) Definition der zulässigen Eintritts- und Austrittsseite an

der Box Ergebnisse Digitale Aussage gut/schlecht Eintrittspunkt und Austrittspunkt der Messkurve (Zeit

oder y-Wert)

Page 76: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Produktionssetup

2869B_002-398d-06.13 Seite 73

7.3.11.3 Box "Kein Eintritt"

Die Funktion der Box "Kein Eintritt" besteht darin, dass die Messkurve die Box nicht durchdringen darf. Definition Die Box wird festgelegt durch ihre vier Seitenlängen: linke Begrenzung: t1 auf der Zeitachse (in Sek.) rechte Begrenzung: t2 auf der Zeitachse (in Sek.) untere Begrenzung: y1 (in bar oder Messeinheiten) obere Begrenzung: y2 (in bar oder Messeinheiten) Ergebnisse Digitale Aussage gut/schlecht

7.3.11.4 Box Trapezoid

Das Trapezoid wird verwendet, um den Bereich einer Kurve zu Überwachen. Es wird bewertet, ob Messsignal das Trapezoid gemäss Definition durchläuft: Der Eintritt eines Trapezoids ist immer auf der linken Seite. Der Austritt befindet sich immer rechts.

Aufgrund seiner unterschiedlichen Kantenlängen benötigt das Trapezoid mehr Informationen als die einfachen Boxfunktionen. Neben den beiden Zeitwerten t1 und t2 sind vier Y-Werte notwendig. Die Werte können relativ zu einer Schwelle gesetzt werden.

Page 77: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 74 2869B_002-398d-06.13

Definition linke Begrenzung: t1 auf der Zeitachse (in Sek.) rechte Begrenzung: t2 auf der Zeitachse (in Sek.) Wert links unten: y1L (Low in bar oder Messeinheiten) Wert links oben: y1H (High in bar oder Messeinheiten) Wert rechts unten: y2L (Low in bar oder Messeinheiten) Wert rechts oben: y2H (High in bar oder Mess-

einheiten) Ergebnisse Digitale Aussage gut/schlecht. Eintrittspunkt und Austrittspunkt der Messkurve (y-

Wert)

7.3.11.5 Vertikale Schwelle

Mit der vertikalen Schwelle kann der Wertebereich des Messsignals zu einem bestimmten Zeitpunkt überwacht werden.

Funktion Die vertikale Schwelle stellt eine senkrechte Linie dar, die von der Kurve durchschritten werden muss. Sie entspricht damit einem eindimensionalen Fenster, das auf der Zeitachse an eine bestimmte Position gestellt wird. Definition Die vertikale Schwelle wird durch ihre Platzierung auf der Zeitachse sowie ihre Ausdehnung auf der Y-Achse mit einem Minimal- und einem Maximalwert festgelegt. Die Schwelle kann nicht relativ zu einem anderen Bewertungselement oder Ereignis gesetzt werden. Position: t1 auf der Zeitachse (in Sek.) untere Begrenzung: y1 (in bar oder Messeinheiten) obere Begrenzung: y2 (in bar oder Messeinheiten) Ergebnis Digitale Aussage gut/schlecht Durchtrittpunkt der Messkurve (y-Wert)

Page 78: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Produktionssetup

2869B_002-398d-06.13 Seite 75

7.3.11.6 Maximum, Minimum, Mittelwert, Differenz Min./Max.

Die numerischen Funktionen überwacht den höchsten und/oder niedrigsten Wert bzw. den Mittelwert innerhalb eines definierten Zeitbereichs. Die Definition der numerischen Funktionen ist identisch: Definition Für diese Funktionen werden die zeitliche Begrenzung während der Messung und die Begrenzung der zulässigen Werte (in bar oder Messeinheiten) benötigt. Die Grenz-werte können relativ zu einer Schwelle gesetzt werden. linke Begrenzung: t1 auf der Zeitachse (in Sek.) rechte Begrenzung: t2 auf der Zeitachse (in Sek.) untere Begrenzung: Min (in bar oder Messeinheiten) obere Begrenzung: Max (in bar oder Messeinheiten)

7.3.11.7 Maximum

Die Funktion Maximum ermittelt den maximalen Messsignalwert innerhalb des definierten Zeitbereichs. Für eine Gutbewertung muss das Maximum innerhalb der Boxgrenzen liegen.

Ergebnis Digitale Aussage gut/schlecht Koordinaten des Maximalwertes (Maximum und

Zeitpunkt)

7.3.11.8 Minimum

Das Minimum ermittelt den minimalen Messsignalwert innerhalb des definierten Zeitbereichs. Für eine Gutbewer-tung muss das Minimum innerhalb der Boxgrenzen liegen.

Page 79: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 76 2869B_002-398d-06.13

Ergebnis Digitale Aussage gut/schlecht Koordinaten des Minimalwertes (Minimum und Zeit-

punkt)

7.3.11.9 Max-Min

Typ Max-Min überwacht ein relatives Maximum innerhalb einer Box. Die Differenz wird als Prozesswert gespeichert. Das Minimum innerhalb der Boxgrenzen wird dynamisch für jeden Zyklus ermittelt und bildet die Basis für die Differenzüberwachung. Ergebnis Digitale Aussage gut/schlecht Differenz zwischen relativem Maximum und relativem

Minimum, Zeitpunkt des relativen Maximalwertes

7.3.11.10 Integral

Dieses Bewertungselement errechnet die Fläche unter einer Messkurve. Der Berechnungsbereich (Start und Ende auf der Zeitachse) kann dabei absolut oder relativ zu einer Schwelle oder einem Ereignis gewählt werden. Die eingegebenen Zeiten sowie die Ober- und Untergrenzen erscheinen in Form von rechteckigen Flächen auf der grafischen Anzeige. Die untere (rote) Fläche entspricht dem Minimalwert. Gemeinsam mit der oberen (grünen) Fläche bildet sie den Maximalwert des Integrals. Die Fläche unter der Kurve muss sich im Bereich der grünen Fläche befinden.

Page 80: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Produktionssetup

2869B_002-398d-06.13 Seite 77

Ergebnis Digitale Aussage gut/schlecht Berechneter Wert aus mechanischer Einheit und Zeit

(Integral) Definition Das Integral wird durch seine zeitliche Begrenzung während der Messung und durch seinen Wert festgelegt, der aus Zeit und Messeinheit berechnet wird (z.B. bar*s). Für die Definition des Startzeitpunkts ergeben sich drei

Möglichkeiten: Absolut (Eingabe einer Zeit in Sekunden) Start ab dem höchsten gemessenen Wert (Maxi-

mum) Start relativ beim Durchdringen einer vertikalen

Schwelle Ebenso wird bei der Definition des Endzeitpunkts

verfahren. Hier steht zusätzlich die Möglichkeit zur Verfügung das Integral bis Zyklusende zu berechnen.

Für das Integral wird eine Unter- und Obergrenze benötigt

Wenn Sie Schwierigkeiten haben die richtigen Limiten des Integral zu setzen, können Sie den Prozesswerte unter Analyse/Numerisch ablesen und als Einstellhilfe verwenden.

Page 81: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 78 2869B_002-398d-06.13

7.4 MultiFlow-Setup

Ist die Option MultiFlow freigeschaltet, so existiert die Taste MultiFlow-Einst. im Menü Produktionseinst.. Mit der Taste MultiFlow-Setup wird die automatische Heisskanal-balancierung MultiFlow eingerichtet, wenn diese Option auf dem CoMo Injection und für dieses Werkzeug aktiviert ist.

Die Einrichtung von MultiFlow erfolgt im Konfiguration-modus. Es können in diesem Modus keine Messungen durchgeführt werden. Nach der Bestätigung zum Umschal-ten in den Konfigurationsmodus erscheint der Einrichtungs-bildschirm für MultiFlow.

Hier können die Messkanäle für den Werkzeuginnendruck den einzelnen Heisskanaldüsen zugewiesen werden. Die Kommunikation mit dem Heisskanalregler kann mit den Tasten Lesen und Schreiben getestet werden, indem die aktuellen Soll- und Istwerte für die Temperaturen mit dem Heisskanalregler ausgetauscht werden. Ausserdem können hier die Optionen „Sensible Materialien“ und „Temp.-änderung begrenzen“ aktiviert bzw. deaktiviert werden. Die Funktion der beiden Optionen definiert sich folgendermassen: Sensible Materialien Diese Regelung wurde für Materialien entwickelt, die bereits auf kleine Temperaturänderungen stark reagieren. Ist diese Option aktiviert, wird das berücksichtigt und die Temperaturänderungen, die Multiflow vornimmt werden in wesentlich kleineren Schritten erfolgen.

Page 82: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Produktionssetup

2869B_002-398d-06.13 Seite 79

Temp.-änderung begrenzen Diese Regelung wurde für Materialien entwickelt, die bereits auf kleine Temperaturänderungen stark reagieren. Ist die Option aktiviert kann eine maximal zulässige Temperaturänderung vorgegeben werden. Bsp.: Als maximal zulässige Temp.-änderung wurde 2°C vorgegeben. Das hat zur Folge dass Multiflow niemals in grösseren Schritten regelt als 2°C. Wird also durch den MF-Algo eine Änderung von 4°C berechnet, wird trotzdem zunächst nur um 2°C geregelt. Jede Änderung die <2°C liegt wird wie berechnet ausgeführt.

7.4.1 Kanalzuordnung

In der oberen Bildschirmhälfte befindet sich eine Tabelle mit der Übersicht über alle eingeschalteten Messkanäle. Sie enthält die Kanalnummer, die vom Einrichter eingegebene Kanalbeschreibung und den Messbereich. In den nachfolgenden Spalten sind die Informationen zu MultiFlow dargestellt. Unterhalb der Tabelle können diese Werte für den ausgewählten Kanal geändert werden: MultiFlow:

Hier wird festgelegt, ob dieser Messkanal für die Regelung verwendet wird. Die Regelung kann ein- oder ausgeschaltet werden

Düse: Die zu beeinflussende Heisskanaldüse wird hier festgelegt. Es kann für jeden Messkanal nur eine Düse ausgewählt werden. Es ist allerdings möglich, dass mehrere Messkanäle einer Heisskanaldüse zugeordnet werden. Dies kann z.B. bei Kaltkanalunterverteilern notwendig sein. Dazu wird bei mehreren Messkanälen die gleiche Düse angewählt. MultiFlow verwendet dann den Mittelwert dieser Kanäle zur Regelung

TMin/TMax: Die Temperaturgrenzen nach oben und unten beschränken die Regelung dahingehend, dass MultiFlow die Heisskanaltemperaturen nicht über bzw. unter diese Werte regelt. Erreicht eine Düse diesen Wert, so wird eine Verletzung der Grenze verhindert, indem ein anderer Kanal geregelt wird. Die Grenzwerte können auch automatisch aus den Solltemperaturen berechnet werden. Dazu wird die maximale Abweichung im Feld Temperaturabweichung einge-geben. Die Taste Grenzen berechnen setzt dann die Ober- und Untergrenzen aller Heisskanalzonen abhängig von den gesetzten Solltemperaturen

TSet / Tist: Die an der Maschine eingestellten Soll- und Isttempe-

raturen werden angezeigt. Damit kann identifiziert werden, ob die Heisskanalzonen der Maschine mit den eingestellten Heisskanaldüsen im CoMo überein-stimmen. Die Solltemperaturen können manuell ge-ändert werden, um die Zuordnung zu überprüfen

Page 83: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 80 2869B_002-398d-06.13

7.4.2 MultiFlow Parameter

Mit der Taste MultiFlowparameter wird ein Dialog ge-öffnet, in dem die Parameter für den Regelalgorithmus eingegeben werden können. Der Dialog entspricht exakt dem Dialog im MultiFlow Statusbildschirm

Es können folgende Parameter verändert werden: Referenzschwelle Balancierungskriterium t Temperaturtoleranz Zykluszeitüberwachung Anfahren Verzögerung Verzögerung Automatische Balancierungserkennung Keine Regelung in Balancierung Boost-Modus Ausreisser Detektion Reglerempfindlichkeit

Tip: Die Einstellungsmöglichkeiten sind in Kapitel 5.4.2 "Bedienung von MultiFlow" detailliert beschrieben. Für die meisten Werkzeuge ist eine Reglerempfindlichkeit von 5 bis 10 ausreichend. Falls MultiFlow die Tempera-tur einer Kavität wiederholt in der gleichen Richtung anpasst, kann die Reglerempfindlichkeit erhöht werden. Dies beschleunigt den Balancierungsprozess beim An-fahren. Reagieren die Werkzeuginnendruckkurven zu stark, so sollte der Wert verringert werden.

Page 84: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Produktionsauftrag starten

2869B_002-398d-06.13 Seite 81

8. Produktionsauftrag starten

Um die Produktion zu zu starten müssen Sie als Shift Supervisor oder Supervisor angemeldet sein. Im Messbildschirm unten rechts (bzw. im Steuerfeld des kleinen Bildschirms) für diese beiden Nutzer findet sich die Taste Start Produktion.

8.1 Produktion starten Die Taste Start Produktion führt zu der Eingabemaske, in der die Daten des Produktionsauftrags editiert werden können.

Im Feld Produktionsauftrag wird ein neuer oder existierender Produktionsauftrag eingegeben. Sofern die Systemeinstellungen dies erlauben kann die Losnummer eingegeben werden. Wurde ein existierender Produktions-auftrag ausgewählt, so werden Werkzeug und Artikel automatisch festgelegt. Für neue Produktionsaufträge können diese entweder direkt eingegeben oder aus den bestehenden Datensätzen ausgewählt werden, falls sie in MIS eingegeben wurden. Wenn der CoMo Injection mit einem CoMo DataCenter verbunden ist können Produktionsauftrag, Los, Artikel- und Werkzeugnummer auch vom CoMo DataCenter geladen werden. Dazu dient die Taste von MIS wählen. Mit der Taste Ok wird der Dialog geschlossen, die Taste Produktion startet die Produktion sofort. Falls im Menü "Systemeinstellungen" "Qualitätssteuerung" die Produk-tionsüberwachung für "Gutteile" aktiviert ist, öffnet sich beim Starten der Produktion ein Fenster zur Eingabe der erforderlichen Stückzahl (siehe Installationsanleitung, Dok. Nr. 2869B_002-399).

Page 85: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 82 2869B_002-398d-06.13

Wenn sich der CoMo Injection im Produktionsmodus befindet, ist die Ausschussseparierung immer aktiv. Gleich-zeitig werden die aufgezeichneten Daten an den CoMo DataCenter übertragen, wenn dieser vorhanden und im Systemsetup eingerichtet ist. Im Produktionsmodus werden Daten genauso wie im Messmodus angezeigt, jedoch ist es nicht möglich, Einstellungen am CoMo Injection zu verändern.

8.2 Unterbrechen, Wiederaufnehmen und Beenden der Produktion

Soll die Produktion unterbrochen oder beendet werden, so geschieht das mit der Taste Produktion unterbrechen. Es erscheint ein Dialog zur Bestätigung der Aktion. Hier kann ausgewählt werden, ob die Produktion kurzzeitig unter-brochen wird (Taste Produktion unterbrechen) oder beendet wird (Tasten Produktion beenden/Produktions-auftrag abschliessen). Sobald die Produktion unterbrochen oder beended ist werden die digitalen Ausgänge am CoMo Injection auf Schlecht gestellt.

8.2.1 Produktion beenden

Wird die Funktion Produktion beenden ausgewählt, so wird das aktuelle Los geschlossen. Im CoMo DataCenter behält der Produktionsauftrag jedoch den Status In Produktion. Es ist möglich diesen Produktionsauftrag mit einem neuen Los fortzusetzen.

Die Taste Produktion beenden beendet die Produktion und schliesst zusätzlich den Produktionsauftrag im CoMo DataCenter ab. Er erhält damit den Status geschlossen.

Page 86: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Produktionsauftrag starten

2869B_002-398d-06.13 Seite 83

8.2.2 Produktion unterbrechen/Abschalten von Kanälen

Soll die Produktion nur kurzzeitig unterbrochen werden, so geschieht das mit Produktion unterbrechen. Der CoMo Injection wechselt in den Modus Messen.

Im Bereich unten rechts erscheinen zwei Tasten: Prod. Produktion nimmt die Produktion sofort wieder

auf. Es wird ein Bestätigungsdialog angezeigt, in dem die Daten des Produktionsauftrags nochmals bestätigt werden. Hier kann die Produktion optional auch direkt beendet werden.

Kanal sperren erlaubt es einzelne Kanäle temporär auszuschalten.

Der Bildschirm Kanal ausschalten enthält eine Liste in der alle Messkanäle aufgeführt sind. Nach Anwahl eines Kanals in der Liste kann dieser de-/aktiviert werden mit den Tasten Ein oder Aus. Die gewählte Einstellung bleibt erhalten bis zu einer erneuten Änderung oder bis ein neuer Einstelldatensatz geladen wird. Es muss sichergestellt sein, dass von diesen Formnestern keine Teile produziert und mit Gutteilen vermischt werden können. Wird der auszuschaltende Kanal zur Qualitäts-sicherung verwendet, so kann daher eine Sicherheits-schwelle eingegeben werden. Das Überschreiten dieser Schwelle führt dann zu einem Schlechtsignal. Grundsätzlich können nur Kanäle ausgeschaltet werden, auf denen keine Echtzeitschwellen definiert sind. Wird die Produktion mit einem abgeschalteten Kanal fortgesetzt wird dies mit einer Alarmmeldung signalisiert.

Page 87: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 84 2869B_002-398d-06.13

9. Kurzanleitung zur Inbetriebnahme

Diese Kurzanleitung beschreibt nur die einzelnen Schritte und geht nicht auf weitere Details ein. Sie erlaubt die schnelle Einrichtung eines Gerätes. Eine detailliertere Anleitung findet sich in der Installationsanleitung (Dok. Nr. 2869B_002-399) unter dem Kapitel "Inbetriebnahme". Schritt 1: Anschliessen des CoMo Injection Das Terminal Typ 5629B3 wird normalerweise mit dem Kabel Typ 1200A103A... mit dem CoMo Injection verbunden. Falls Sie einen PC verwenden, so verbinden Sie diesen mit dem mitgelieferten Ethernetkabel mit dem CoMo Injection. In diesem Fall müssen Sie einen Webbrowser starten und die Adresse http://192.168.101.64 eingeben. Achtung: Die IP-Adresse am PC muss auf 192.168.101.xxx gesetzt werden. Das Setzen der IP-Adresse auf einem PC oder Laptop ist in der Installationsanleitung im Kapitel Inbetriebnahme Detailanleitung beschrieben. Schritt 2: Grundeinstellung des CoMo Injection (Inbe-

triebnahme) Als Benutzer Supervisor gelangt man über die Taste System Setup in den Bildschirm Systemeinstellungen.

Schritte der Inbetriebnahme: 1. Sprache definieren: Sprachwahl für die Bildschirm-

oberfläche. Nachdem die Sprache eingestellt wurde, muss das Display oder der Browser neu gestartet werden, damit die Sprache komplett übernommen wird.

2. Kommunikation/Name festlegen: Definition der IP-Adresse, der Netzwerkeinbindung und des Geräte-namens (IP-Adressen von der Netzwerkadministration beziehen). Sollen mehrere Geräte gleichzeitig installiert

Page 88: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Kurzanleitung zur Inbetriebnahme

2869B_002-398d-06.13 Seite 85

werden, ist es von Vorteil diesen Schritt bei allen Geräten als Erstes durchzuführen, dann alle Geräte im IT-Netzwerk anzuschliessen und alle weiteren Schritte über das Netzwerk abzuhandeln.

Sie müssen bei einer Änderung der IP-Adresse diese dem Touch-Display bzw. dem PC mitteilen, da ansonsten der CoMo Injection nicht gefunden wird. Siehe Installations-anleitung Dok. Nr. 2869B_002-399 unter dem Kapitel Einrichten der Netzwerkadresse.

3. Datum/Zeit festlegen: Hier erfolgt die Eingabe des

Datums und der Zeit oder das Aktivieren des Zeitservers. Ausserdem ist die Zeitverschiebung zu GMT ebenfalls einzustellen. Damit wird die weltweite Zeitsynchronisation gewährleistet.

4. Benutzer/Passwort eingeben: Passwortvergabe auf der Benutzerebene (Anwendergruppen bilden).

5. Digitale E/A (Eingang/Ausgang) festlegen: Definition der digitalen Eingänge und Ausgänge, die fest mit der Maschine oder zusätzlicher Peripherie verdrahtet sind. Diese Einstellung sollte bei allen Maschinen/CoMo-Konfigurationen möglichst identisch sein. Nicht benötigte Ausgänge sollten mit "aus" deaktiviert werden.

6. Produktion/Export: Festlegung vom Ablageort der Prozessdaten (Informationen von der Netzwerk-administration beziehen).

7. Speichern und Aktivieren ausführen: Speichert die Einstellungen im internen Speicher.

8. Gerät kurz von der Stromversorgung trennen und wieder anschliessen (neue IP-Adresse wird jetzt aktiviert).

9. Nochmals das Menü Systemeinstellungen aufrufen, wie eingangs beschrieben.

10. Sichern/Wiederherstellen ausführen: Sichern der Sys-temeinstellungen der Messeinheit auf dem Datenserver.

11. E/A Test durchführen sofern der CoMo Injection an der Maschine angeschlossen ist: Signaltest mit welchem alle Ein- und Ausgänge des Systems auf ihre korrekte Arbeitsweise getestet werden können.

12. Sichern und aktivieren: Speichern und aktivieren der Systemeinstellungen.

Sind die Systemeinstellungen bereits mit einem anderen Gerät erstellt und im auf einem PC im Netzwerk abgelegt worden, können diese mit Sichern/Laden und Wiederherstellen auf jeden neuen CoMo Injection kopiert werden. Damit können alle Konfigurations-Schritte ausser Backup-Restore-Server und Kommunika-tion/Name ausgelassen werden.

Page 89: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 86 2869B_002-398d-06.13

Schritt 3: Anschliessen des CoMo Injection an die Maschine Stromversorgung Digitale Ein- und Ausgänge Auxiliary: für Handling-

systeme oder Ähnliches Digitale Ein- und Ausgänge Spritzgiessmaschine: für

den Anschluss an die Spritzgussmaschine Näherungsschalter: sofern der Start der Messung nicht

über die digitalen Ausgänge der Maschine abgreifbar ist, kann der Näherungsschalter Typ 2231A1 verwendet werden

Schritt 4: Funktionstest Funktionstest der Eingänge/Ausgänge am Gerät mit

E/A Test im Menü Systemeinstellungen durchführen Server-Test für die Funktion Sichern/Wiederherstellen

der Systemeinstellungen sowie der Werkzeug- und Artikeleinstellungen

Datentransfertest: Verbindung prüfen im Punkt Produk-tion/Export ausführen (sofern ein Datentransfer einge-richtet wurde)

Page 90: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Darstellungen der 5,7" Bedieneinheit Typ 5629A1

2869B_002-398d-06.13 Seite 87

10. Darstellungen der 5,7" Bedieneinheit Typ 5629A1

Der CoMo Injection ist auch mit einer 5,7" Bedieneinheit Typ 5629A1 erhältlich. Sie ist ebenfalls als Touchscreen ausgelegt. Aufgrund der kleineren Bilddiagonale und der geringeren Auflösung weichen die Ansichten auf dem 5,7" Display ab. Technisch bedingt sind nicht alle Funktionen des CoMo Injection mit dem kleinen Display möglich. So ist die Funktion MultiFlow nicht für das Display 5629A1 verfügbar. Eine detaillierte Beschreibung der Bedienung mit dem 5,7" Display findet sich auf der mitgelieferten CD. Die kleine Ansicht kann sowohl auf dem grossen Touch Display Typ 5629B3 als auch auf dem PC dargestellt werden. Dazu wird folgende URL verwendet: http://192.168.101.64/small Nach dem Systemstart wird die Messansicht mit allen Prozesskurven auf einem Bild angezeigt. Um in das Steuerfeld zu gelangen wird die Taste Einstell. betätigt.

10.1 Steuerbildschirm

Im Steuerbildschirm stehen alle Funktionen des CoMo Injection zur Verfügung. Ist kein Benutzer angemeldet, so sind nur Informationen abrufbar.

Das Anmelden am System erfolgt mit der Taste Passwort. Je nach Benutzer erscheint ein unterschiedlicher Steuer-bildschirm, der sich in den anwählbaren Funktionen unter-scheidet. Der Benutzer Supervisor kann alle Optionen aus-wählen.

Page 91: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 88 2869B_002-398d-06.13

Der Steuerbildschirm folgende enthält Tasten: Abmelden

Diese Taste meldet den aktuellen Benutzer ab Prod. Auftr

Hier kann ein neuer Produktionsauftrag angelegt werden

PROD Nachdem der Produktionsauftrag angelegt wurde, kann er gestartet werden

Mess Diese Taste wechselt zur Messansicht mit der Kurven-darstellung

WZ&A verwalt Hier können neue Werkzeuge und Artikel angelegt oder bestehende verwaltet werden

WZ Einstell Der Werkzeugdatensatz enthält Informationen zu den Sensoren und dem Messbereich

Art/BE Einstell Die Artikelkonfiguration enthält prozessspezifische Informationen. Sie beinhaltet Messzeit, Überwachungs-funktionen, Echtzeitschwellen und Vergleichskurve

System Info Die Systeminformation kann nur mit einem Webbrowser angezeigt werden. Die Taste ist bei Ver-wendung des 5,7" Touch Displays ausgeblendet

Alarme Eine Liste mit aufgetretenen Alarmen wird angezeigt

Export Buffer Dieser Bildschirm enthält Informationen zum internen Speicher des CoMo Injection sowie zum externen Zykluszähler

System einstell Die Systemeinstellungen sind in mehrere Bildschirme aufgeteilt

Page 92: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Darstellungen der 5,7" Bedieneinheit Typ 5629A1

2869B_002-398d-06.13 Seite 89

10.2 Datendarstellung (Mess.)

Die Messansicht stellt allen Prozesskurven auf einem Bild dar.

Auf der X-Achse wird die Zeit in Sekunden (Messzeit) dargestellt. Die Y-Achse zeigt die Messwerte in der eingestellten Einheit, sofern diese für die angezeigten Kurven identisch ist. Werden Messwerte mit unterschiedlichen Einheiten dargestellt so erfolgt die Anzeige in % des Messbereichs, welcher in der Hardwarekonfiguration definiert wurde. Während der Messung erscheint unterhalb der Grafik ein Fortschrittsbalken, der den aktuellen Zeitpunkt im Zyklus darstellt. Darunter befindet sich die Legende. Oberhalb der Grafik befindet sich ein Feld mit Informationen zu Gerät, Zyklus und Produktion. Neben dem Namen des Gerätes lassen sich hier Produktionsauftrag und Los ablesen. Über zwei LEDs wird der aktuelle Status angezeigt. Die linke LED ist grün, wenn der letzte Zyklus den Anforderungen der Überwachungsfunktionen entsprach. Ansonsten ist sie rot. Die rechte LED ist Gelb, wenn das Gerät misst. Es werden drei Zähler dargestellt: Ext.Z: Externer Zykluszähler Stk: Produzierte Gutteile SZ: Schlechte Zyklen

Die Tasten auf der rechten Seite führen zu weiteren Ansichten: Mit Analyse kann zur Analyseansicht umgeschaltet

werden. Einstell führt zum Steuerbildschirm 1 Kan zeigt nur eine Kurve an Die unterste Taste teilt die Grafik auf in zwei getrennte

Diagramme

Page 93: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 90 2869B_002-398d-06.13

10.3 Analyseansicht

Unter Analyse finden sich weitere Möglichkeiten der Darstellung von Prozessdaten: Num:

Numerische Darstellung der Evaluationsergebnisse/Be-wertungsergebnisse

Trend:

Grafische Darstellung des Verlaufs der Evaluations-ergebnisse/Bewertungsergebnisse über die letzten 30 Zyklen. Es werden immer die Ergebnisse einer Über-wachungsfunktion dargestellt. Mit den Pfeiltasten kann zwischen den Überwachungsfunktionen umgeschaltet werden. Unter der Trendgrafik werden die aktuellen Istwerte der Überwachungsfunktion mit dazugehörigen statistischen Kennwerten angezeigt (M=Mittelwert, S=Standardabweichung, Cp/CPK= Prozessfähigkeitsin-dices)

Page 94: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

Darstellungen der 5,7" Bedieneinheit Typ 5629A1

2869B_002-398d-06.13 Seite 91

Zeit/Dig.: Hier wird eine tabellarische Darstellung der Zyklus-statistik eingeblendet. Ein zweiter Tastendruck zeigt den Status der digitalen Ausgänge

Page 95: Betriebsanleitung, Typ 2869B · Das System wird in den Produktionsmodus umge-schaltet, womit die Sortierfunktionalität (Gut-/Schlecht-Separation) und (optional) der Datenexport des

CoMo Injection Typ 2869B...

Seite 92 2869B_002-398d-06.13

11. Konformitätserklärung