15-12-21 1/5 Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) studieren Gründen // Führen // Steuern In Brandenburg Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) studieren bedeutet, sich eine solide betriebswirtschaftliche Grundausbildung mit hohem Anwendungsbezug anzueignen. Dabei können Sie individuelle Schwerpunkte setzen – seien es nun Controlling, Steuern, Marketing, Logistik, Unternehmensgründung, KMU Management, Personal oder auch volkswirtschaftliche sowie IT- bezogene Themenfelder. Der BWL Bachelor legt dabei besonderen Wert darauf, das unternehmerische Denken und Handeln der Studierenden zu fördern. Eigene Unternehmensgründung? Auch dafür bekommen Sie hier das notwendige Handwerkszeug. Wenn Sie Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) studieren, stärken Sie Ihre Schlüsselkompetenzen in den Bereichen strategisches, nachhaltiges und lösungsorientiertes Denken und Handeln, Projektmanagement, Teamführung und Kommunikation. Weitere Besonderheiten sind kleine Arbeitsgruppen, ein enger Bezug zur Wirtschaftsinformatik , ein integriertes, 10-wöchiges Praxisprojekt im 6. Semester sowie die Möglichkeit an Realprojekten zu arbeiten (z.B. Business Plan, Projektmanagement, praxisbezogene Abschlussarbeit). Hochschulrankings Was unseren Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre auszeichnet ist die besondere Verzahnung mit der Wirtschaft: Mehr als die Hälfte unserer Studierenden schreiben ihre Abschlussarbeit z.B. in enger Kooperation mit einem Unternehmen. Lesen Sie mehr darüber auch in unseren aktuellen Rankingergebnissen (PDF ). Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) studieren - das Wichtigste kurz und knapp Bewerbungszeitraum Wintersemester: 01.06. - 30.09., für internationale Studierende 01.06. - 31.08. Abschluss Bachelor of Science Studienform Vollzeit oder Dual Dauer 6 Semester (3 Jahre) bei Vollzeitstudium Akkreditierung Ja (FIBAA) NC (Numerus clausus) Nein
Text of Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) studieren
In Brandenburg Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) studieren bedeutet,
sich eine solide betriebswirtschaftliche Grundausbildung mit hohem
Anwendungsbezug anzueignen. Dabei können Sie individuelle
Schwerpunkte setzen – seien es nun Controlling, Steuern, Marketing,
Logistik, Unternehmensgründung, KMU Management, Personal oder auch
volkswirtschaftliche sowie IT- bezogene Themenfelder.
Der BWL Bachelor legt dabei besonderen Wert darauf, das
unternehmerische Denken und Handeln der Studierenden zu fördern.
Eigene Unternehmensgründung? Auch dafür bekommen Sie hier das
notwendige Handwerkszeug.
Wenn Sie Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) studieren, stärken Sie
Ihre Schlüsselkompetenzen in den Bereichen strategisches,
nachhaltiges und lösungsorientiertes Denken und Handeln,
Projektmanagement, Teamführung und Kommunikation.
Weitere Besonderheiten sind kleine Arbeitsgruppen, ein enger Bezug
zur Wirtschaftsinformatik, ein integriertes, 10-wöchiges
Praxisprojekt im 6. Semester sowie die Möglichkeit an Realprojekten
zu arbeiten (z.B. Business Plan, Projektmanagement, praxisbezogene
Abschlussarbeit).
Hochschulrankings
Was unseren Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre
auszeichnet ist die besondere Verzahnung mit der Wirtschaft: Mehr
als die Hälfte unserer Studierenden schreiben ihre Abschlussarbeit
z.B. in enger Kooperation mit einem Unternehmen. Lesen Sie mehr
darüber auch in unseren aktuellen Rankingergebnissen (PDF).
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) studieren - das Wichtigste kurz
und knapp
Bewerbungszeitraum Wintersemester: 01.06. - 30.09., für
internationale Studierende 01.06. - 31.08.
Abschluss Bachelor of Science Studienform Vollzeit oder Dual Dauer
6 Semester (3 Jahre) bei Vollzeitstudium Akkreditierung Ja (FIBAA)
NC (Numerus clausus) Nein
Mehr Informationen zum Studium Berufliche Perspektiven
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Betriebswirtschaftslehre
(B.Sc.) Studiums stehen den Absolventinnen und Absolventen
vielfältige Tätigkeitsbereiche in Unternehmen unterschiedlichster
Branchen (z.B. Industrie, Handel und Dienstleistung) sowie in
öffentlichen Verwaltungen, Verbänden und sonstigen Organisationen
offen.
Je nach gewählten Spezialisierungen können sie sich gezielt auf
eine spätere Laufbahn in den Bereichen Marketing, Controlling,
Personal, Logistik, Steuern oder das Management von kleinen und
mittleren Unternehmen (z.B. Startups) vorbereiten.
Durch die Ausrichtung des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre
(B.Sc.) bestehen außerdem besonders gute Einsatzmöglichkeiten beim
Aufbau neuer Geschäftsfelder, dem Management kleiner und mittlerer
Unternehmen sowie in der Unternehmensgründung und -nachfolge.
Zugangsvoraussetzungen
Detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen entnehmen
Sie bitte der Rahmenordnung (RO) sowie der jeweils aktuell gültigen
Fassung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO).
Inhalt des Studiums
Zu Beginn legen Sie Grundlagen in Mathematik, Statistik,
Buchführung, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsenglisch.
Wie Unternehmen gesteuert und geführt werden, lernen Sie ab dem
ersten Semester in den wirtschaftswissenschaftlichen Kernmodulen
(z.B. Grundlagen des unternehmerischen Handelns, Produktions- und
Materialwirtschaft, Personal und Organisation, Marketing und
Vertrieb,
Rechnungswesen, Controlling, Finanzierung und Investition,
Volkswirtschaftslehre).
Ihr unternehmerisches Denken und Handeln schärfen Sie in Modulen
wie Business Plan, Projektmanagement, Gründungsmanagement und
Unternehmensnachfolge.
Das Studium Generale ermöglicht Ihnen, über den Tellerrand zu
blicken, und sich mit übergreifenden Aspekten der
Unternehmensführung zu beschäftigen (z.B. CSR -Corporate Social
Responsibility- und Nachhaltigkeit, Wissenschaftstheorie,
rechtliche Aspekte).
Mit der Wahl von Spezialisierungsmodulen (siehe letzter Reiter) ab
dem 4. Semester setzen Sie individuelle Schwerpunkte in betriebs-
und volkswirtschaftlichen Funktionsbereichen.
Vielfältige Lehr- und Lernformen (z.B. Fallstudien, Planspiele,
Gastvorträge) bieten Abwechslung und stärken das Kompetenzprofil
über die reine Fachexpertise hinaus.
In zahlreichen Lehrmodulen, beim integrierten Praxisprojekt im 5.
Semester und durch eine Abschlussarbeit in Kooperation mit einem
Unternehmen arbeiten die Studierenden außerdem in einem Kontakt mit
der Praxis.
Details zu Studienablauf und Modulbeschreibungen entnehmen Sie
bitte dem Modulkatalog im Downloadbereich rech
Internationalität / Auslandsstudium
Studierende können einen Teil ihres Bachelorstudienganges an einer
unserer über 20 Partnerhochschulen im Ausland absolvieren. Für ein
Auslandssemester ist das 5. Semester am besten geeignet
(„Mobilitätsfenster“, siehe SPO §6(7)). Das akademische Auslandsamt
unterstützt Sie gern bei der Wahl einer geeigneten Hochschule im
Ausland.
Bewerbung und Einschreibung
Schritt 1: Registrierung im Onlineportal Schritt 2: Antrag
ausdrucken Schritt 3: Semesterbeitrag überweisen Schritt 4:
Immatrikulationsantrag ausgefüllt und unterschrieben mit den
einzureichenden Unterlagen an die Technische Hochschule Brandenburg
senden
Eine Übersicht der einzureichenden Unterlagen erhalten Sie nach der
Online-Registrierung.
Wahl einer Spezialisierung aus dem Themenfeld VWL oder
Wirtschaftsinformatik:
Innovationen, Marktmacht und Staatshandeln Angewandte Ökonometrie
Enterprise Resource Management (ERP-Systeme)
Alle Spezialisierungen umfassen jeweils zwei Module und laufen über
zwei Semester. Angebot gilt vorbehaltlich kapazitätsbedingter oder
organisatorischer Änderungen.
all open all close
Regelstudienplan 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5.
Semester 6. Semester
Modul SWS / ECTS-Punkte Buchführung 4 / 5 Wirtschaftsenglisch 4 / 5
Wirtschaftsrecht 4 / 5 Volkswirtschaftslehre 1 4 / 5 Grundlagen
unternehmerischen Handelns 4 / 5 Mathematik/Statistik 1 4 / 5
Modul SWS / ECTS-Punkte Externes Rechnungswesen und Bilanzen 4 / 5
Internes Rechnungswesen 4 / 5 Studium Generale 1 4 / 5
Volkswirtschaftslehre 2 4 / 5 Personal und Organisation 4 / 5
Mathematik/Statistik 2 4 / 5
Modul SWS / ECTS-Punkte Controlling und Risikomanagement 4 / 5
Produktions- und Materialwirtschaft 4 / 5 Marketing 4 / 5
Finanzierung und Investition 4 / 5
15-12-21 5/5 Betriebswirtschaftslehre
Modul SWS / ECTS-Punkte Projektmanagement 4 / 5
Wirtschaftsinformatik 1 4 / 5
Modul SWS / ECTS-Punkte Wahlpflichtmodul BWL 1 4 / 5
Wahlpflichtmodul BWL 2 4 / 5 Wahlpflichtmodul BWL 3 4 / 5
Wahlpflichtmodul VWL/WI 4 / 5 Business Plan 4 / 5
Wirtschaftsinformatik 2 4 / 5
Modul SWS / ECTS-Punkte Wahlpflichtmodul BWL 1 4 / 5
Wahlpflichtmodul BWL 2 4 / 5 Wahlpflichtmodul BWL 3 4 / 5
Wahlpflichtmodul VWL/WI 4 / 5 Studium Generale 2 4 / 5
Gründungsmanagement und Nachfolge 4 / 5
Modul ECTS-Punkte Betreutes Praxisprojekt mit Praxisarbeit und
Praxisseminar 13
Bachelor-Arbeit mit Kolloquium und Bachelor- Seminar 17
SWS=Semesterwochenstunden; Spezialisierungsmöglichkeiten siehe
oben; ECTS=European Credit Transfer System