Upload
dietfried-agner
View
122
Download
0
Embed Size (px)
Bewegungsmelder
9.2
• 3-Leiter Anschluss ………………………..…………………………………...
• Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder PIR 4-Leiter Anschluss …………………………………….…………………....…
30 9.1
9.3 • Bewegungsmelder mit Impulsfunktion …………………………..………...
Schemazeichnen Teil 1 9.1Bewegungsmelder
Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder PIR
Alle Körper mit Temperaturen über dem absoluten Nullpunkt strahlen Wärme ab. Diese Wärmestrahlung wird als Infrarotstrahlung bezeichnet. Sie ist im elektro-magnetischen Spektrum unterhalb des sichtbaren Lichts angeordnet. Bewegungsmelder reagieren auf Wärmebewegungen innerhalb des Erfassungsbereiches und schalten helligkeitsabhängig die Verbraucher ein. Falls der PIR über einen einstellbaren Zeitraum keine Wärmeänderung empfängt, schaltet er den Verbraucher wieder aus. Ein Bewegungsmelder beinhaltet somit im wesentlichen einen Bewegungssensor, einen Helligkeitssensor und ein Zeitrelais.
Schemazeichnen Teil 1 9.1Bewegungsmelder
Technische Daten (Modellabhängig)
Erfassungswinkel von 70O bis 360O -
Reichweite bis 16m, abhängig von Fabrikat und Montagehöhe des PIR-
Drahtlose Vernetzung mehrerer PIR über Funkmodule möglich -
Fernsteuerung über Funksender (Ein, Aus, Automatikbetrieb oder ändern von Parametern) -
PIR mit Impulsfunktion ermöglichen das Ansteuern von Treppenhausautomaten -
PIR mit eingebautem Mikrofon schalten erst aus, wenn im Raum keine Geräuschemehr wahrgenommen werden
-
= Impuls
Anwendung
im Innenbereich z.B. Korridor- oder Treppenhausbeleuchtung
Aussenbeleuchtung z.B. Hauseingänge, Garageneinfahrten usw.
Schemazeichnen Teil 1 9.1Bewegungsmelder
Technische Daten (Modellabhängig)
Erfassungswinkel von 70O bis 360O -
Reichweite bis 16m, abhängig von Fabrikat und Montagehöhe des PIR-
Drahtlose Vernetzung mehrerer PIR über Funkmodule möglich -
Fernsteuerung über Funksender (Ein, Aus, Automatikbetrieb oder ändern von Parametern) -
PIR mit Impulsfunktion ermöglichen das Ansteuern von Treppenhausautomaten -
PIR mit eingebautem Mikrofon schalten erst aus, wenn im Raum keine Geräuschemehr wahrgenommen werden
-
= Impuls
Anwendung
Aussenbeleuchtung z.B. Hauseingänge, Garageneinfahrten usw.
im Innenbereich z.B. Korridor- oder Treppenhausbeleuchtung
Schemazeichnen Teil 1 9.1Bewegungsmelder
Aufgabe 1
Die Zugangsbeleuchtung zu einem Einfamilienhauses wird über einen Bewegungsmelder gesteuert. Zusätzlich kann die Beleuchtung vom Hauseingang und von der Garage aus über einen Taster für die eingestellte Zeitdauer in Betrieb genommen werden.
Kontakt des Helligkeits-
sensors
Kontakt des Bewegungs-
sensors
N
L
Bewegungsmelder (4-Leiter-Anschluss)
Fertigstellen
Schemazeichnen Teil 1 9.1Bewegungsmelder
Aufgabe 1
Die Zugangsbeleuchtung zu einem Einfamilienhauses wird über einen Bewegungsmelder gesteuert. Zusätzlich kann die Beleuchtung vom Hauseingang und von der Garage aus über einen Taster für die eingestellte Zeitdauer in Betrieb genommen werden.
Kontakt des Helligkeits-
sensors
Kontakt des Bewegungs-
sensors
N
L
Bewegungsmelder (4-Leiter-Anschluss)
Fertigstellen
Bewegungsmelder (3-Leiter-Anschluss)
Schemazeichnen Teil 1 9.2Bewegungsmelder
Aufgabe 2
Die Beleuchtung einer Garagenzufahrt wird über einen Bewegungsmelder gesteuert. Beim Hauseingang und in der Garage ist jeweils ein Taster montiert, mit dem die Zufahrtsbeleuchtung jederzeit von Hand für die eingestellte Zeitdauer eingeschaltet werden kann.
Fertigstellen
L
N
Schemazeichnen Teil 1 9.2Bewegungsmelder
Aufgabe 2
Die Beleuchtung einer Garagenzufahrt wird über einen Bewegungsmelder gesteuert. Beim Hauseingang und in der Garage ist jeweils ein Taster montiert, mit dem die Zufahrtsbeleuchtung jederzeit von Hand für die eingestellte Zeitdauer eingeschaltet werden kann.
Fertigstellen
Bewegungsmelder (3-Leiter-Anschluss)
L
N
Schemazeichnen Teil 1 9.2Bewegungsmelder
Aufgabe 3
Eine Treppenlichtsteuerung mit Minuterie soll mit einen Bewegungsmelder erweitert werden. Nähert sich eine Person dem Hauseingang, soll die Aussenlampe und die Treppenhausbeleuchtung für die am PIR eingestellte Zeit einschalten.
Fertigstellen
N
PIR
Schaltgerätekombination Treppenhaus Eingang
1 3 4 52
Schemazeichnen Teil 1 9.2Bewegungsmelder
Aufgabe 3
Eine Treppenlichtsteuerung mit Minuterie soll mit einen Bewegungsmelder erweitert werden. Nähert sich eine Person dem Hauseingang, soll die Aussenlampe und die Treppenhausbeleuchtung für die am PIR eingestellte Zeit einschalten.
Fertigstellen
N
PIR
Schaltgerätekombination Treppenhaus Eingang
1 3 4 52
Schemazeichnen Teil 1 9.3Bewegungsmelder
Aufgabe 4
Zu einer bestehenden Vorplatzbeleuchtung wünscht der Kunde einen zusätzlichen Schalter, damit nebst dem Automatikbetrieb über den Bewegungsmelder das Licht auch dauernd ein- oder ganz ausgeschaltet werden kann. Zeichnen sie den fehlenden Schalter und ergänzen sie das Schema.
Fertigstellen
N PIR
Schalter einblenden
Schemazeichnen Teil 1 9.3Bewegungsmelder
Aufgabe 4
Zu einer bestehenden Vorplatzbeleuchtung wünscht der Kunde einen zusätzlichen Schalter, damit nebst dem Automatikbetrieb über den Bewegungsmelder das Licht auch dauernd ein- oder ganz ausgeschaltet werden kann. Zeichnen sie den fehlenden Schalter und ergänzen sie das Schema.
Fertigstellen
N PIR
Schalter einblenden
Schemazeichnen Teil 1 9.3Bewegungsmelder
Aufgabe 4
Zu einer bestehenden Vorplatzbeleuchtung wünscht der Kunde einen zusätzlichen Schalter, damit nebst dem Automatikbetrieb über den Bewegungsmelder das Licht auch dauernd ein- oder ganz ausgeschaltet werden kann. Zeichnen sie den fehlenden Schalter und ergänzen sie das Schema.
Schalter einblenden
N PIR
Fertigstellen
Schemazeichnen Teil 1 9.3Bewegungsmelder
Aufgabe 5
Bewegungsmelder mit Impulsfunktion. Nähert sich eine Person dem Hauseingang, soll das Licht für die an der Minuterie eingestellten Zeit einschalten.
Fertigstellen
N
PIR
1 3 4 52
Schaltgerätekombination Treppenhaus Eingang
Schemazeichnen Teil 1 9.3Bewegungsmelder
Aufgabe 5
Bewegungsmelder mit Impulsfunktion. Nähert sich eine Person dem Hauseingang, soll das Licht für die an der Minuterie eingestellten Zeit einschalten.
Fertigstellen
N
PIR
1 3 4 52
Schaltgerätekombination Treppenhaus Eingang