31
Canon EOS 1000D Das Kamerahandbuch Martin Schwabe, Christian Bartz

Canon EOS 1000D Das Kamerahandbuch - Amazon S3€¦ · len. Die dargestellte Kurve entspricht somit dem Idealzustand einer Standardsituation. Die Anzeige des Histogramms auf dem Display

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Canon EOS 1000D Das Kamerahandbuch

Martin Schwabe, Christian Bartz

3

[ Inhalt ]

3

1 Die Kamera stellt sich vor...................................... 9

1.1 Die Canon EOS 1000D – der beste Einstieg

in die digitale Spiegelreflexfotografie ....................... 10

1.2 Spiegelreflex- versus Kompaktkamera ...................... 11

1.3 Wissenswertes zur digitalen Technik ........................ 14

Sensor ............................................................... 14

Verschluss ......................................................... 18

Farben und ihre Darstellung .............................. 20

Optiken und Auflösungen ................................. 23

Grafikdateiformate ............................................ 26

1.4 Die Canon EOS 1000D im Überblick ....................... 29

1.5 Die Canon EOS 1000D – Schnellstart ...................... 31

2 Die EOS 1000D rundum erklärt ............................ 37

2.1 Die Bedienung der Canon EOS 1000D .................... 38

Die Vorderseite ................................................. 38

Die Oberseite .................................................... 39

Die Rückseite .................................................... 40

Linke Seite ........................................................ 43

Rechte Seite ...................................................... 44

Die Unterseite ................................................... 45

Das Display ....................................................... 46

2.2 Die Einstellungen der Canon EOS 1000D ................ 48

Aufnahmemenü 1 (rot) ...................................... 48

Aufnahmemenü 2 (rot) ...................................... 50

Wiedergabemenü (blau) .................................... 61

Einstellungsmenü 1 (gelb) ................................. 66

Einstellungsmenü 2 (gelb) ................................. 68

Einstellungsmenü 3 (gelb) ................................. 73

My Menu (grün)................................................ 84

2.3 Die Aufnahmeprogramme der Canon EOS 1000D ... 85

Die Motivprogramme ........................................ 86

Die Kreativprogramme ...................................... 93

3 Fotografieren im Live-View-Modus ....................... 101

3.1 Wozu ist die Livebildfunktion gut? ........................... 102

3.2 Aktivieren von Live View ......................................... 103

4

[ Inhalt ]

4

Manuelles Fokussieren ...................................... 104

Automatisches Scharfstellen .............................. 105

Netzgitter ......................................................... 108

Belichtungsmessung .......................................... 108

Informationsanzeige .......................................... 109

Remote-Aufnahmen .......................................... 109

4 Die richtige Schärfe finden .................................... 111

4.1 Schärfe – wie viel und wohin? ................................. 112

4.2 Der Autofokus: Grundlagen ..................................... 113

4.3 Der Autofokus der Canon EOS 1000D ..................... 114

Die Autofokusmodi ........................................... 116

Stärken und Schwächen des Autofokus ............. 119

4.4 Manuelles Scharfstellen ........................................... 121

Auf AF verzichten .............................................. 121

MF und AF kombinieren ................................... 122

Abblendtaste einsetzen ..................................... 123

Objektivskalen benutzen ................................... 124

Beispiel Makroaufnahmen ................................. 124

Beispiel feste Schärfeebene ............................... 125

4.5 Wenn das Scharfstellen schwerfällt .......................... 125

Motive ohne Struktur ........................................ 126

Zu dunkel für den AF ........................................ 127

4.6 Bewegte Motive scharf stellen ................................. 129

Das Motivprogramm Sport ................................ 130

Hohe Lichtempfindlichkeit ................................ 131

Fliegende Motive .............................................. 132

4.7 Mit Schärfentiefe gestalten ...................................... 133

Porträtfotografie ................................................ 134

Makrofotografie ................................................ 135

Landschaftsfotografie ........................................ 135

Sportfotografie .................................................. 136

5 Aufnahmen richtig belichten ................................. 139

5.1 Grundlagen der Belichtung ...................................... 140

Messung der Helligkeitswerte ............................ 140

Das Histogramm ............................................... 142

5

[ Inhalt ]

5

5.2 Weißabgleich und Farbtemperatur ........................... 146

Was ist ein Weißabgleich? ................................. 146

Der automatische Weißabgleich ........................ 147

Der manuelle Weißabgleich ............................... 150

Weißabgleich bei Mischlicht .............................. 151

5.3 Belichtungsmessung und -korrektur ......................... 152

Die Mehrfeldmessung ....................................... 152

Die Selektivmessung ......................................... 154

Die mittenbetonte Messung .............................. 156

Belichtungskorrektur ......................................... 156

Belichtungsreihenautomatik .............................. 158

Messwertspeicher ............................................. 161

5.4 Zeit- und Blendenautomatik .................................... 161

Blendenautomatik (Tv) ...................................... 161

Zeitautomatik (Av) ............................................ 165

Manueller Modus .............................................. 168

6 Objektive, Blitz und Co. ........................................ 171

6.1 Grundlagenwissen Objektive ................................... 172

Brennweite ....................................................... 172

Ausstattung ....................................................... 174

Lichtstärke ........................................................ 177

Bildschärfe ........................................................ 177

Festbrennweite oder Zoom ............................... 178

6.2 Objektivarten .......................................................... 179

Normalobjektive ............................................... 181

Weitwinkelobjektive ......................................... 182

Teleobjektive ..................................................... 183

Makroobjektive ................................................. 184

Fisheye-Objektive ............................................. 185

6.3 Systemobjektive von Canon ..................................... 186

Das Canon-Objektivsystem ............................... 186

Feste Brennweiten ............................................ 188

Makroobjektive ................................................. 193

Zoomobjektive .................................................. 196

6.4 Objektive von Fremdherstellern ............................... 201

Feste Brennweiten ............................................ 202

6

[ Inhalt ]

6

Makroobjektive ................................................. 202

Zoomobjektive ................................................. 205

6.5 Objektivzubehör...................................................... 210

Kamera-Objektiv-Adapter ................................. 211

Objektiv-Erweiterungen .................................... 211

Filter ................................................................. 214

Zubehör für die Makrofotografie ....................... 219

6.6 Blitzgeräte ............................................................... 221

Canon-Systemblitzgeräte ................................... 222

Metz-Blitzgeräte ................................................ 224

Sigma ................................................................ 226

6.7 Stative ..................................................................... 228

6.8 Speicherkarten ........................................................ 230

7 Blitzlichtfotografie ................................................. 233

7.1 Grundlagen der Blitzlichtfotografie .......................... 234

Was ist ein Blitz, und wie funktioniert er? .......... 235

Das Messverfahren E-TTL II ............................... 237

Leitzahlen ......................................................... 238

Lichtfarbe.......................................................... 239

Rote Augen ....................................................... 240

Blitz und Bewegung .......................................... 241

Blitzlicht und Lichtstimmung ............................. 242

Blitz und Schatten ............................................. 243

Blitz und Sonne ................................................. 244

Blitzlicht und die unterschiedlichen

Programme ....................................................... 246

7.2 Der interne Blitz ...................................................... 250

7.3 Blitzen mit Systemblitzgeräten ................................. 256

Drahtloses Blitzen ............................................. 269

Blitzanlagen steuern .......................................... 270

8 Die Canon EOS 1000D in der Praxis ..................... 273

8.1 People ..................................................................... 274

8.2 Makrofotografie ....................................................... 280

8.3 Landschaft und Natur .............................................. 286

8.4 Sportfotografie ........................................................ 291

7

[ Inhalt ]

7

8.5 Sachfotografie und Stillleben ................................... 297

8.6 Tierfotografie ........................................................... 303

8.7 Architektur .............................................................. 307

8.8 Schwarzweißfotografie ............................................. 311

8.9 Reprofotografie ....................................................... 313

9 Fotos entwickeln und bearbeiten .......................... 317

9.1 Von der Kamera in den Computer ........................... 318

Die Installation der Canon-Software von CD ..... 318

Bildübertragung direkt von der Kamera ............. 321

9.2 Bilder benennen und archivieren ............................. 326

9.3 RAW-Bilder entwickeln............................................ 331

Was ist RAW? ................................................... 331

Die Entwicklung des digitalen Negativs ............. 332

9.4 Canon Digital Photo Professional ............................. 337

Das Hauptfenster .............................................. 337

RAW korrigieren in der Voransicht ..................... 338

Detaillierte Bearbeitung von RGB-Bildern ......... 340

Software konfigurieren ...................................... 343

Bilder drucken ................................................... 345

9.5 Die wichtigsten Bildbearbeitungen .......................... 346

Automatische Korrekturen ................................ 346

Tonwertkorrektur .............................................. 351

Gradation .......................................................... 354

Selektive Farbkorrektur ..................................... 355

Tiefen und Lichter ............................................. 357

Schwarzweißumwandlung ................................. 360

Dynamic Range Increase ................................... 363

Bilder nachschärfen ........................................... 366

Fotos für das Web speichern ............................. 367

Inhalt der DVD ............................................................... 370

Index ............................................................................... 373

Inhalt

› Grundlagen der Belichtung 140

› Weißabgleich und Farbtemperatur 146

› Belichtungsmessung und -korrektur 152

› Zeit- und Blendenautomatik 161

Der Umgang mit Blende und BelichtungszeitAufnahmen richtig belichtenKapitel 5

Neben Schärfe und Schärfentiefe ist die Belichtung ein wesent-

liches Kriterium für ein gelungenes Bild. Mit ihrem integrierten

Belichtungsmesser hilft Ihnen die Canon EOS 1000D, immer die

richtige Kombination aus Belichtungszeit und Blende zu finden.

Allerdings kann Ihnen die Kamera eines nicht abnehmen:

die Entscheidung, wo Sie Ihren Schwerpunkt legen. Eventuell

müssen Sie die Messwerte der Kamera korrigieren, um zum

gewünschten Ergebnis zu kommen. Hier erfahren Sie, wie Sie

die richtige Belichtung finden, die Lichtstimmung einfangen und

gezielt mit Über- oder Unter belichtung umgehen.

Bild

: Ete

na E

lisse

eva,

fot

olia

5 [ Aufnahmen richtig belichten ]

140

5.1 Grundlagen der Belichtung

Damit Sie die verschiedenen Möglichkeiten der Belichtungs-messung besser verstehen und anwenden können, sollen Sie in diesem Kapitel zuerst mit ihren Grundlagen vertraut gemacht werden. Grundsätzlich gilt: Die Canon EOS 1000D misst das vorhandene Licht und ermittelt daraus die benötig te Blende sowie Belichtungszeit und gegebenenfalls auch die Empfind-lichkeit des Sensors.

Doch auf welcher Basis kommt die Kamera zu diesen Wer-ten, die wohl oder übel über die Bilder entscheiden? Entschei-det die Kamera immer richtig? Und wie kann man sie dabei kontrollieren?

Messung der Helligkeitswerte

Jede Hilfe, die die Kamera bei der Belichtung geben kann, be-ruht auf einer Messung der Lichtmenge im Strahlengang der Kamera. Bei Canon befindet sich der Sensor für die Belich-tungsmessung oberhalb des Pentaprismas nahe am Sucher.

Um zu verstehen, wie die Kamera die Belichtung misst, müs-sen wir zunächst einmal wissen, was genau die Kamera misst. Licht fällt von der Umgebung oder Ihrem Blitzgerät auf ein Objekt (das Motiv). Die Oberfläche des Objektes »schluckt« einen Teil des Lichtes, ein anderer Teil wird reflektiert. Der An-teil des reflektierten Lichtes, der in Richtung Kamera geworfen wird und durch das Objektiv in den Strahlengang der Kamera fällt, wird bewertet. Da sich Licht stets geradlinig ausbreitet, sagt der Teil des Lichtes, der in die Kamera fällt, nicht immer etwas über die vorhandene Lichtmenge aus. Auch der Reflekti-onsgrad unseres Motivs (spiegelnde Fläche, weiße Hauswand, schwarzes Samtkleid) beeinflusst entscheidend das Messer-gebnis, denn nur das vom Motiv reflektierte oder direkt von ihm ausgehende Licht (Sonne, Lampe) wird »gesehen«.

Zur Ermittlung eines Belichtungswertes verwendet die EOS 1000D je nach Einstellung entweder den gesamten Sucher-

Bevor Kameras die Belichtungs-messung selbst vornehmen konn-ten, wurden Handbelichtungs-messer eingesetzt, die die vom Motiv reflektierte Lichtmenge ermitteln konnten.

Eine Graukarte ist ein proba-tes Hilfsmittel, um die Belich-tung und den Weißabgleich zu ermitteln. Das Histogramm der Graukarte veranschaulicht die Konzentration der Helligkeiten bei 18 % Grau, die rechte Erhebung im weißen Bereich kommt durch den weißen Rand zustande.

bereich (Mehrfeldmessung, Integralmessung) oder einen Teil davon (Selektivmessung). Das gesamte einfallende Licht in dem gewählten Bereich wird zunächst gemittelt. Diesen Mit-telwert setzt die Kamera nun mit einer Helligkeit von 18 %igem Grau gleich und verteilt anschließend alle anderen Helligkeits-werte entsprechend. Dabei erkennt sie einige typische Lichtsi-tuationen, wie beispielsweise Gegenlicht oder starke Sonnen-einstrahlung, und nimmt entsprechende Korrekturen vor. Ob Sie aber gerade die Braut im weißen Kleid oder den passenden Herrn dazu im tiefschwarzen Anzug ablichten, kann die Ka-mera nicht unterscheiden. Solange also beide zusammen auf dem Bild sind, passt das auch – fotografieren Sie sie einzeln, wird das Foto der Braut zu dunkel, während der Bräutigam recht blass erscheint.

Das 18 %ige Grau entspricht ziemlich genau der Menge des re-flektierten Lichts, wie es Ihnen in einer alltäglichen Szene mit durchschnittlicher Lichtsituation begegnet. Im Handel können Sie auch Graukarten kaufen, die genau dieses mittlere Grau re-flektieren und sowohl für eine exakte Belichtungsmessung als auch für eine Einstellung der richtigen Farbwiedergabe (siehe Ausführungen zum Weißabgleich, ab Seite 146) bei Digitalka-meras dienen.

[ Aufnahmen richtig belichten ] 5

141

bereich (Mehrfeldmessung, Integralmessung) oder einen Teil davon (Selektivmessung). Das gesamte einfallende Licht in dem gewählten Bereich wird zunächst gemittelt. Diesen Mit-telwert setzt die Kamera nun mit einer Helligkeit von 18 %igem Grau gleich und verteilt anschließend alle anderen Helligkeits-werte entsprechend. Dabei erkennt sie einige typische Lichtsi-tuationen, wie beispielsweise Gegenlicht oder starke Sonnen-einstrahlung, und nimmt entsprechende Korrekturen vor. Ob Sie aber gerade die Braut im weißen Kleid oder den passenden Herrn dazu im tiefschwarzen Anzug ablichten, kann die Ka-mera nicht unterscheiden. Solange also beide zusammen auf dem Bild sind, passt das auch – fotografieren Sie sie einzeln, wird das Foto der Braut zu dunkel, während der Bräutigam recht blass erscheint.

Das 18 %ige Grau entspricht ziemlich genau der Menge des re-flektierten Lichts, wie es Ihnen in einer alltäglichen Szene mit durchschnittlicher Lichtsituation begegnet. Im Handel können Sie auch Graukarten kaufen, die genau dieses mittlere Grau re-flektieren und sowohl für eine exakte Belichtungsmessung als auch für eine Einstellung der richtigen Farbwiedergabe (siehe Ausführungen zum Weißabgleich, ab Seite 146) bei Digitalka-meras dienen.

Zur Verdeutlichung der Mit-telwertbildung wurde dieses gut belichtete Bild (links) mit dem Gaußschen Weichzeichner »gemittelt« (rechts). Das Histo-gramm wird dadurch deutlich in einem Helligkeitsbereich »verdichtet«. Ähnlich geht auch die Belichtungsmessung in der Kamera vor.

5 [ Aufnahmen richtig belichten ]

142

Das Histogramm

Die Belichtung spiegelt sich in der Verteilung des Lichts in ei-nem Bild wider. Sie können sie anhand des Histogramms be-urteilen. Dieses stellt die statistische Verteilung der Grau- oder Farbwerte eines Fotos grafisch dar. Die Kurve verläuft von ganz links (das steht für Schwarz) bis ganz rechts (für Weiß). Je höher die Kurve, desto mehr Pixel haben den entsprechenden Helligkeitswert.

Die Canon EOS 1000D kann Ihnen zu jeder Aufnahme im Display das entsprechende Histogramm (siehe Abbildung links) anzeigen. Drücken Sie dafür mehrfach die Taste Disp. Damit die Interpretation besser erläutert werden kann, sehen Sie in den Abbildungen auf den nächsten Seiten aber die et-was größeren und detaillierteren Histogramme, wie sie in Bild-bearbeitungsprogrammen wie Photoshop zu finden sind.

Ausgewogene Belichtung | Das Fußballbild hat einen ausge-glichenen Kontrastumfang und eine normale Verteilung der Grauwerte. An den Rändern des Histogramms lässt sich able-sen, dass die ganze verfügbare Bandbreite an Grauwerten von reinem Weiß bis zu reinem Schwarz in dem Bild vorhanden ist und dass sich die anderen Werte relativ gleichmäßig vertei-len. Die dargestellte Kurve entspricht somit dem Idealzustand einer Standardsituation.

Die Anzeige des Histogramms auf dem Display der Canon EOS 1000D erscheint durch mehr-faches Drücken der Taste Disp.

Bei richtiger Belichtung sind alle Tonwerte in einem Bild vor-handen. Weder sind die Lichter überstrahlt noch die Tiefen zuge-laufen. Der Kontrollblick auf das Histogramm zeigt eine saubere Verteilung der Helligkeitswerte über den gesamten Bereich.

[ Aufnahmen richtig belichten ] 5

143

Das Histogramm

Die Belichtung spiegelt sich in der Verteilung des Lichts in ei-nem Bild wider. Sie können sie anhand des Histogramms be-urteilen. Dieses stellt die statistische Verteilung der Grau- oder Farbwerte eines Fotos grafisch dar. Die Kurve verläuft von ganz links (das steht für Schwarz) bis ganz rechts (für Weiß). Je höher die Kurve, desto mehr Pixel haben den entsprechenden Helligkeitswert.

Die Canon EOS 1000D kann Ihnen zu jeder Aufnahme im Display das entsprechende Histogramm (siehe Abbildung links) anzeigen. Drücken Sie dafür mehrfach die Taste Disp. Damit die Interpretation besser erläutert werden kann, sehen Sie in den Abbildungen auf den nächsten Seiten aber die et-was größeren und detaillierteren Histogramme, wie sie in Bild-bearbeitungsprogrammen wie Photoshop zu finden sind.

Ausgewogene Belichtung | Das Fußballbild hat einen ausge-glichenen Kontrastumfang und eine normale Verteilung der Grauwerte. An den Rändern des Histogramms lässt sich able-sen, dass die ganze verfügbare Bandbreite an Grauwerten von reinem Weiß bis zu reinem Schwarz in dem Bild vorhanden ist und dass sich die anderen Werte relativ gleichmäßig vertei-len. Die dargestellte Kurve entspricht somit dem Idealzustand einer Standardsituation.

Überbelichtung | Am Histogramm lässt sich auch ablesen, ob ein Bild über- oder unterbelichtet wurde. Das Blütenbild oben zeigt den typischen Fall einer stark überbelichteten Aufnahme. Der steile Anstieg der rechten Flanke mit den Maximalwerten bei reinem Weiß zeigt, dass in dem Bild »ausgefressene« Lich-ter zu finden sind. Dieser Begriff wird in der Fotografie für sehr helle Bildbereiche verwendet, in denen jegliche Zeichnung verlorengegangen ist. Das Histogramm gibt natürlich keine Auskunft darüber, ob die Überbelichtung gezielt oder aber versehentlich erfolgte. So ist das Licht in dieser Aufnahme gut passend. Die Korrektur sollte zumindest nur leicht erfolgen.

Unterbelichtung | Das Histogramm in dem Seebild unten zeigt den häufigen Fall, dass die Belichtungsmessung auf den Mit-telwert von 18 % Grau nicht funktioniert. Der Belichtungs-messer versucht, die vielen hellen Stellen und Reflexionen

Wenn ein Bild stark über belichtet ist, treten oft große zeichnungs-lose, weiße Flächen im Bild auf, die Textur der Blütenblätter etwa geht verloren. Das Histogramm ist weit nach rechts ver scho ben, der Maximalwert tritt bei 255 (reines Weiß) auf.

Bei Dunst oder an der See wirken Bilder häufig flau, weil viele gleich helle Flächen im Bild zu finden sind und Schwarz und Weiß nur unproportional in die Helligkeitsmittelwerte mit ein-fließen. In diesem Beispiel fehlt das rechte Viertel der Tonwerte komplett.

5 [ Aufnahmen richtig belichten ]

144

zu kompensieren. Es fehlen daher die Grauwerte an beiden Flanken, der mögliche Kontrastumfang des Bilds wird nicht ausgenutzt. Im Ergebnis wirkt das Bild flau, Schwarz ist nicht schwarz, sondern dunkelgrau, und Weiß ist nicht weiß, son-dern hellgrau. Sofern die Bereiche der fehlenden Grauwerte nicht allzu groß sind, lässt sich dieser Belichtungsfehler sehr gut mit anschließender Bildbearbeitung beheben (mehr dazu auf Seite 348).

High Key | Um mit einem weitverbreiteten Irrtum aufzuräu-men: Überbelichtung ist nicht automatisch High Key. Denn auch bei einer High-Key-Aufnahme sind die Tonwerte so ver-teilt, dass es keine ausgefressenen Lichter gibt. Das Bild unten zeigt eine solche High-Key-Aufnahme inklusive des dazugehö-rigen Histogramms. Sie können darauf sehr schön erkennen, dass der Schwerpunkt der Grauwerte im hellen Bereich liegt, aber die Kurve in Richtung 255 (reines Weiß) wieder völlig abfällt.

Ein klassischer High-Key-Akt. Die hellen Töne im Bild dominieren, ohne dabei an Zeichnung zu verlieren. Das Histogramm zeigt den typischen Helligkeitsverlauf. Die Kunst des High Keys ist, nahe an reines Weiß zu kommen, ohne es jedoch zu erreichen. An der Tonwertkurve ist gut zu erken-nen, wie kurz vor Ende die Werte wieder abfallen. Es sind keine überzeichneten Flächen vorhan-den (Foto: Norbert Eßer).

60 mm | f2 | 1/15 sek | ISO 100

[ Aufnahmen richtig belichten ] 5

145

zu kompensieren. Es fehlen daher die Grauwerte an beiden Flanken, der mögliche Kontrastumfang des Bilds wird nicht ausgenutzt. Im Ergebnis wirkt das Bild flau, Schwarz ist nicht schwarz, sondern dunkelgrau, und Weiß ist nicht weiß, son-dern hellgrau. Sofern die Bereiche der fehlenden Grauwerte nicht allzu groß sind, lässt sich dieser Belichtungsfehler sehr gut mit anschließender Bildbearbeitung beheben (mehr dazu auf Seite 348).

High Key | Um mit einem weitverbreiteten Irrtum aufzuräu-men: Überbelichtung ist nicht automatisch High Key. Denn auch bei einer High-Key-Aufnahme sind die Tonwerte so ver-teilt, dass es keine ausgefressenen Lichter gibt. Das Bild unten zeigt eine solche High-Key-Aufnahme inklusive des dazugehö-rigen Histogramms. Sie können darauf sehr schön erkennen, dass der Schwerpunkt der Grauwerte im hellen Bereich liegt, aber die Kurve in Richtung 255 (reines Weiß) wieder völlig abfällt.

Low Key | Der umgekehrte Fall einer Aufnahme mit eher dunk-len Grauwerten nennt sich Low Key. Dabei ist die Verteilung der Grauwerte weit nach links verschoben, ohne sich jedoch in völligem Schwarz zu verlieren. Bei einem idealen Low-Key-Bild sollte selbst in dunklen Bereichen – also im überwiegen-den Teil – noch ein wenig Zeichnung vorhanden sein, die Ton-werte sollten also im Bereich 1 bis 10 liegen. Sie sehen das in der Aufnahme gut auf den schattigen Stellen auf der Haut des Modells. Die Textur wird hier sogar noch sehr schön betont.

Ein klassisches Low-Key-Bild. Es besteht primär aus dunklen Tönen, wobei auch hier reines Schwarz nicht erreicht wird. In den Tiefen ist demnach noch Zeichnung vorhanden (Foto: Norbert Eßer).

85 mm | f5,6 | 1/30 sek | ISO 100

5 [ Aufnahmen richtig belichten ]

146

5.2 Weißabgleich und Farbtemperatur

Neben der richtigen Belichtung ist der Weißabgleich von gro-ßer Bedeutung, da sich so die Farbtemperatur verschiedener Lichtarten berücksichtigen lässt. Dies ist entscheidend für die Lichtstimmung und bestimmt maßgeblich die Bildwirkung.

Was ist ein Weißabgleich?

Ein Weißabgleich sorgt dafür, dass der Sensor der Kamera auf das bei der Aufnahme vorherr-schende Licht eingestellt wird. Andernfalls kön-nen leicht Farbstiche in den Bildern auftreten.

Vielleicht ist Ihnen auch schon einmal auf-gefallen, dass bei Kunstlicht aufgenommene Bilder farblich anders wirken als Bilder, die bei Sonnenlicht oder in der Dämmerung entstan-den sind. Bilder im Kunstlicht wirken oft gelb-stichig bis orange, Aufnahmen im Sonnenlicht relativ natürlich und Fotos in der Dämmerung hingegen bläulich.

Natürliche Farbstiche | Der Grund für diese unterschiedlichen Farbstiche liegt in der so-genannten Farbtemperatur, einer messbaren Beschreibung für die Lichtstimmung. Weiße Gegenstände können nur das einfallende Licht reflektieren, inklusive seines Farbstichs. Das menschliche Auge kompensiert den Farbstich durch Erfahrungswerte, die Kamera aber hat damit keine »Erfahrung« und bildet die tatsäch-liche Farbe des reflektierten Lichts ab. Die vor-herrschende Farbtemperatur beeinflusst dabei alle Farben. Es kann je nach Farbtemperatur zu erheblichen Farbverschiebungen kommen, die für den Betrachter eines Fotos »falsch« wirken.

Oft bringen Motive ihre ganz eigene Farbstimmung mit, zum Beispiel in der Dämmerung (oben), bei Mischlicht aus Kerzen und Glühlampen (Mitte) oder bei Kaltlicht (unten).

[ Aufnahmen richtig belichten ] 5

147

In der analogen Diafotografie muss viel Aufwand betrieben werden, um die Effekte der Farbtemperatur auszugleichen. Es gibt dafür spezielle Tages- und Kunstlichtfilme beziehungs-weise Filter, die vor das Objektiv geschraubt werden, um die Farbtemperatur an das für die Aufnahme ausgewählte Film-material anzupassen. Wer hingegen mit Negativmaterial arbei-tete, bekam vom Weißabgleich gar nichts mit, denn den erle-digte das Labor während der Ausbelichtung der Papierabzüge, indem die Lichtfarbe des Reprogerätes angepasst wurde. Ver-glichen mit der analogen Fotografie ist der Weißabgleich in der Digitalfotografie einfacher zu handhaben – nur müssen Sie ihn selbst einstellen, denn im Labor ist es bereits zu spät dafür.

Die Farbtemperatur | Gemessen wird die Farbtemperatur in der Maßeinheit Kelvin. Die darin angegebene Temperatur ent-spricht der Wärme, die ein vollständig schwarzes Objekt ha-ben müsste, um in einer entsprechenden Farbe zu leuchten. Welche Wärme für welche Farbe benötigt würde, sehen Sie in der Skala auf der rechten Seite. Die Farbe des ausgestrahlten Lichts ist also von der Wärme des Körpers abhängig, von dem es reflektiert wird, daher der Begriff Farbtemperatur. Dieser wird übrigens nicht nur in der Fotografie verwendet: Mit Hilfe der Farbtemperatur lässt sich zum Beispiel auch die Tempera-tur einer Stahlschmelze im Hochofen berührungsfrei aus der Distanz bestimmen.

Der automatische Weißabgleich

Die Canon EOS 1000D versucht, die Farbtemperatur des Lichts zu messen und einzustellen. Solange sich alle Farben im Bild zu Grau addieren lassen, geht das auch prima – große far-bige Flächen, farbiges Licht oder gar verschiedene Farbstim-mungen hingegen überfordern die Kamera. Für die Fälle, in denen die Messung nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen führt, ist eine Reihe von verschiedenen Lichtverhältnissen vor-eingestellt.

Kerzenlicht 1500 K

Glühlampe, 100 Watt2800 K

Leuchtstoffröhre 3000 K

späte Abendsonne 3400 K

Neonlicht 4000 K

Sonnenauf- oder -untergang5000 K

Blitzgerät 5500 K

Mittagssonne 5500–5800 K

Tageslichtlampe5600–7000 K

bedeckter Himmel6500–7500 K

Nebel 7500–9000 K

Strahlend blauer Himmel10000–20000 K

1000 K

2000 K

4000 K

6000 K

8000 K

9000 K

7000 K

5000 K

3000 K

10000 bis20000 K

Die Farbtemperatur verschiedener Lichtarten

1

Der gewählte Modus wird im Display angezeigt 1 – hier AWB für den automatischen Weißab-gleich.

5 [ Aufnahmen richtig belichten ]

148

Diese Bilder wurden mit einer Halogenlampe beleuchtet und mit den verschiedenen Einstellungen für den Weißabgleich aufgenommen. Man sieht daran deutlich, wie sich die Farbtemperatur aus-wirkt. Sie können Bilder damit kühler oder wärmer wirken lassen.

[ Aufnahmen richtig belichten ] 5

149

Der automatische Weißabgleich der Canon EOS 1000D arbei-tet bei Tageslicht sehr zuverlässig, und Sie werden mit ihm in den meisten Situationen gut zurechtkommen. Es wird aber im-mer wieder vorkommen, dass er keine guten Ergebnisse liefert oder die Lichtstimmung sogar zerstört. Denn der automatische Weißabgleich versucht auch dann natürliche (Tageslicht-)Far-ben darzustellen, wenn es eventuell gar nicht gewünscht ist.

In schwierigen Fällen ist es notwendig, den Weißabgleich selbst zu justieren. Diese Korrektur, egal ob Sie eine bestimmte Farbtemperatur einstellen oder den Weißabgleich ganz manu-ell einstellen, ist jedoch nur in den Kreativprogrammen P, Tv, Av, M und A-Dep möglich. In den Motivprogrammen ist im-mer der automatische Weißabgleich voreingestellt, was sich auch nicht verändern lässt. Um den Weißabgleich selbst ein-zustellen, drücken Sie die untere Pfeiltaste (WB). Im Display erscheint die Einstellung des gewünschten Weißabgleichs.

Im Kameramenü wählen Sie die gewünschte Farbtemperatur mit Hilfe der Pfeiltasten rechts und links aus und bestätigen die Einstellung mit der Taste Set. Der eingestellte Weißab-gleich wird Ihnen dann in der Übersicht angezeigt.

tipp

Im RAW-Modus erzeugt die Kamera digitale Negative, bei denen nachträglich der Weißabgleich geändert werden kann. Das ist vor allem bei Mischlicht und in anderen schwierigen Situationen sehr wichtig. Da aber die Farbverteilung auch Auswirkungen auf die Belichtung hat, sollten Sie trotzdem darauf achten, welcher Weißabgleich aktiv ist. Unser Tipp: Nutzen Sie die Möglichkeiten Ihrer Kamera voll aus, und foto-grafieren Sie in RAW, stellen Sie dennoch möglichst den korrekten Weißabgleich ein.

Links: Der automatische Weiß-abgleich lässt diese Aufnahme kalt wirken. Rechts: Die manuelle Einstellung des Weißabgleichs erhält die warme Stimmung des Kerzenlichts.

Beide Aufnahmen: 70 mm | f6,7 | 1,5 sek | ISO 100

5 [ Aufnahmen richtig belichten ]

150

Sie können zwischen den folgenden Einstellungen wählen: Automatisch (AWB), Tageslicht (ca. 5 200 Kelvin), Schatten (ca. 7 000 Kelvin), Wolkig (ca. 6 000 Kelvin), Kunstlicht (ca. 3 200 Kelvin), Leuchtstoff (ca. 4 000 Kelvin), Blitz,Manu-ell.Wie sich diese auf das Bild auswirken, wird in den Bildern auf Seite 148 deutlich.

Der manuelle Weißabgleich

Anhand der Kelvinwerte neben den voreingestellten Lichtsi-tuationen können Sie erkennen, dass Sie bei den von der Ka-mera angebotenen Einstellungen vermutlich selten genau den richtigen Wert finden werden. Die Farbtemperatur hängt zum Beispiel bei Bewölkung nicht allein von der Wolkenhöhe und -dichte ab, sondern auch von der Tageszeit und dem Sonnen-stand. So wird Ihnen der Weißabgleich Wolkig in den Mor-gen- und Abendstunden trotzdem blaustichige Bilder liefern.

Wann immer es Ihnen die Zeit erlaubt, sollten Sie daher einen manuellen Weißabgleich vornehmen. Verwenden Sie dafür entweder die Rückseite einer Graukarte (die häufig aus Papier mit einem 90 %igen Weiß besteht), oder nehmen Sie einfach ein Blatt weißes Papier. Wenn Sie beides nicht zur Hand haben, tut es auch eine möglichst homogene weiße Flä-che. Machen Sie von dieser Fläche dann eine formatfüllende Aufnahme.

Gehen Sie anschließend in das Menü und dort in das Auf-nahmemenü2 (rot). Mit den Pfeiltasten wählen Sie nun den dritten Menüpunkt CustomWB aus.

Daraufhin erscheint die Auswahl der auf der Speicherkarte vorhandenen Bilder mit Ihrer eben gemachten Aufnahme der weißen Fläche, und Sie werden aufgefordert, eines davon aus-zuwählen. Mit Hilfe der Pfeiltasten navigieren Sie bei Bedarf zu einer anderen Aufnahme und bestätigen die Auswahl mit der Taste Set. Nun müssen Sie noch mit der Taste WB direkt über den Pfeiltasten den manuellen Weißabgleich aktiveren. Der manuelle Weißabgleich ist damit eingestellt und kann

Weißabgleich kreativ nutzen Sie können den Weißabgleich auch schon bei der Aufnahme kreativ nutzen. Wenn Sie bei Tageslicht mit Weißabgleich für Kunstlicht fotografieren, werden die Bilder kalt und blau. Wählen Sie dagegen Schatten, werden sie eher gelblich. Foto-grafieren Sie bei Kunstlicht mit Weißabgleich Sonne, erhalten sie einen gelb-orangefarbenen Grundton. Sind Sie unsicher, welchen Weißabgleich Sie ver-wenden wollen, dann können Sie eine Weißabgleichreihe auf-nehmen (siehe Seite 54). Diese funktioniert ähnlich wie eine Be-lichtungsreihe, variiert nur eben nicht die Blenden-, sondern die Weißabgleich-Werte.

tipp

Wenn Sie keine Graukarte zur Hand haben, suchen Sie sich ein Stück trockenen Asphalt. Dieser hat in etwa ähnliche Grauwerte wie die standardisierte Graukarte und ist für einen manuellen Weißabgleich ausreichend.

jetzt für alle folgenden Aufnahmen in dieser Lichtsituation verwendet werden.

Wenn Sie sich fragen, warum Sie eine möglichst weiße Flä-che fotografieren sollen, wagen Sie ein kleines Experiment: Fo-tografieren Sie ein rotes Stück Papier, und nehmen Sie das Bild für den manuellen Weißabgleich. Die Kamera wird versuchen, durch Farbverschiebungen aus dem Rot Weiß zu machen – das führt zu abstrusen Effekten.

Weißabgleich bei Mischlicht

Eine nach wie vor schwer zu handhabende Situation ist das Auftreten von Mischlicht wie zum Beispiel in der Abbildung unten. Das durch das Fenster einfallende Licht leuchtet den Raum nicht ausreichend aus. Das zusätzlich eingeschaltete Kunstlicht hat eine Farbtemperatur von etwa 3 000 Kelvin, während das Tageslicht durch die einsetzende Dämmerung schon bei über 8 000 Kelvin liegt. Wie Sie im Beispiel se-hen, bekommt der automatische Weißabgleich hier Probleme durch die relativ große Bildfläche des Fensters: Soll nun das Kunstlicht oder das Tageslicht vorherrschen? In diesem Fall sollten Sie zu einem manuellen Weißabgleich greifen und bei der Aufnahme für den Weißabgleich einen gewissen Abstand zum Fenster einhalten.

[ Aufnahmen richtig belichten ] 5

151

jetzt für alle folgenden Aufnahmen in dieser Lichtsituation verwendet werden.

Wenn Sie sich fragen, warum Sie eine möglichst weiße Flä-che fotografieren sollen, wagen Sie ein kleines Experiment: Fo-tografieren Sie ein rotes Stück Papier, und nehmen Sie das Bild für den manuellen Weißabgleich. Die Kamera wird versuchen, durch Farbverschiebungen aus dem Rot Weiß zu machen – das führt zu abstrusen Effekten.

Weißabgleich bei Mischlicht

Eine nach wie vor schwer zu handhabende Situation ist das Auftreten von Mischlicht wie zum Beispiel in der Abbildung unten. Das durch das Fenster einfallende Licht leuchtet den Raum nicht ausreichend aus. Das zusätzlich eingeschaltete Kunstlicht hat eine Farbtemperatur von etwa 3 000 Kelvin, während das Tageslicht durch die einsetzende Dämmerung schon bei über 8 000 Kelvin liegt. Wie Sie im Beispiel se-hen, bekommt der automatische Weißabgleich hier Probleme durch die relativ große Bildfläche des Fensters: Soll nun das Kunstlicht oder das Tageslicht vorherrschen? In diesem Fall sollten Sie zu einem manuellen Weißabgleich greifen und bei der Aufnahme für den Weißabgleich einen gewissen Abstand zum Fenster einhalten.

Im Aufnahmemenü 2 (rot) kön-nen Sie den manuellen Weiß-abgleich aktivieren. Sie werden aufgefordert, das Referenzbild auszuwählen, auf das Sie den Weißabgleich einstellen möchten.

achtunG

Vergessen Sie nicht, den Weißabgleich nach den Aufnahmen wieder zurück-zustellen, zum Beispiel in den Modus Auto. Nichts ist ärgerlicher, als am nächsten Tag eine Reihe schöner Aufnahmen zu machen, die aufgrund des falschen Weißabgleichs einen durch-gehenden Farbstich haben, der am PC mühsam entfernt werden muss.

Der Innenraum dieses Restaurants wurde mit Kunstlicht beleuchtet. Das Tageslicht durch die Fenster erscheint somit blau. Wenn Sie den Weißabgleich zu nah an der Farbtemperatur der Fenster durchführen, wird wiederum das Licht des Innenraums gelbstichig.

18 mm | f5,6 | 1/2 sek | ISO 100

5 [ Aufnahmen richtig belichten ]

152

Mischlicht ist eine typische Situation, in der Sie im RAW-Mo-dus die besten Ergebnisse erzielen. Sie können den Weißab-gleich dann in aller Ruhe zu Hause am PC durchführen und müssen sich nicht auf die kleine Anzeige des Bildes im Display verlassen. Unter Umständen kommen Sie sogar nicht darum herum, die Belichtung im Bild partiell zu korrigieren. Mehr dazu erfahren Sie ab der Seite 332.

5.3 Belichtungsmessung und -korrektur

Für die Belichtungsmessung haben Sie bei Ihrer Canon EOS 1000D drei verschiedene Möglichkeiten, die Sie in den Kre-ativprogrammen P, Tv, Av, M und A-Dep nutzen können: die Mehrfeldmessung, die Selektivmessung und die mittenbe-tonte Messung (Integralmessung). In den Motivprogrammen ist immer die Mehrfeldmessung voreingestellt.

Um den Belichtungsmodus einzustellen, wählen Sie die obere Pfeiltaste. Es werden Ihnen die drei zur Wahl stehen-den Möglichkeiten angezeigt, die Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links und rechts auswählen können. Die Auswahl bestätigen Sie dann mit der Taste Set.

Leider hat Canon der EOS 1000D keine Spotmessung spen-diert, die eine punktgenaue Belichtungsmessung auf eine kleine Fläche des Motivs erlaubt. Aber auch ohne Spotmes-sung werden Sie mit den drei wählbaren Belichtungsmodi gut arbeiten können.

Die Mehrfeldmessung

Die Mehrfeldmessung ist überaus leistungsfähig; sie erkennt verschiedene Lichtsituationen und reagiert darauf. In der Ab-bildung mit dem Park rechts oben sehen Sie denjenigen Be-reich des Sucherbilds, den die Belichtungsmessung der Canon EOS 1000D nutzt, wenn die Mehrfeldmessung eingestellt ist. Das Sucherbild wird in insgesamt 35 Messfelder aufgeteilt.

1

Im Display wird die verwendete Messmethode angezeigt 1 – hier die Mehrfeldmessung.

Nach Drücken der Pfeil taste nach oben kommen Sie in das Aus-wahl menü für die Belichtungs-messmethode. Die Mehrfeldmes-sung misst das ganze Bild und ermittelt daraus die optimalen Belichtungsdaten.

[ Aufnahmen richtig belichten ] 5

153

Die Beleuchtung wird zunächst in den einzelnen Feldern ermit-telt und dann miteinander ver-glichen. Aus den Vergleichswer-ten errechnet die Kamera den notwendigen Blendenwert und die Verschlusszeit.

Haben Sie den Autofokus ein-geschaltet, erhält die Canon EOS 1000D auch für die Belichtungs-messung eine zusätzliche »Intel-ligenz«, mit der Sie umzugehen wissen sollten. Hat die Kamera das Motiv mit einem AF-Mess-feld erfasst, gewichtet sie die Belichtungsmessfelder stärker, die auf dem jeweils aktiven AF-Sensor liegen beziehungsweise direkt daran angrenzen. Die weiter entfernten Messfelder ergeben lediglich zusammen ei-nen Wert für die Belichtung des Hintergrunds. In dem Beispiel liegt der Belichtungsschwerpunkt auf dem Pavillon rechts von der Bildmitte.

Besonders hilfreich ist dies bei bewegten Motiven: Wenn Sie ein Motiv im AF-Modus AIServo im Sucher verfolgen und die Sensoren auf der rechten Seite aktiviert werden, legt die Canon EOS 1000D den Schwerpunkt der Belichtungsmessung auf die rechte Seite des Messbereichs, so dass das Motiv im-mer richtig belichtet wird, auch wenn es sich nicht in der Bild-mitte befindet.

Der Vorteil dieser Messmethode liegt auf der Hand: Bei schnellen Aufnahmen müssen Sie sich keine Gedanken über die Belichtungsmessung machen. Die Canon EOS 1000D gleicht automatisch die schwierige Lichtsituation aus.

Mit der Mehrfeldmessung kommen Sie meist zu guten Er-gebnissen. Ihr Nachteil aber ist, dass Sie keine Kontrolle über die Belichtung haben, da die Mehrfeldmessung in einigen Fäl-len unmerklich in die Aufnahme eingreift, um gezielt unter- oder überzubelichten.

Die Mehrfeldmessung gewichtet das gesamte Bild, die Bäume im Vordergrund ebenso wie den See und den Himmel links oben im Bild.

Bei bewegten Motiven arbei-tet die Mehrfeldmessung gut mit dem AF-Modus AI Servo zusammen, da das Licht für den AF-Sensor gemessen wird, wo die Scharfstellung erfolgt.

5 [ Aufnahmen richtig belichten ]

154

Die Selektivmessung

Die Selektivmessung kommt der in der Canon EOS 1000D fehlenden und von vielen Fotografen auch vermissten Spot-messung am nächsten. Denn auch wenn ausgewählte Berei-che des Bildes gemessen werden, ist der gemessene Bereich noch immer in etwa dreimal so groß wie in der Spotmessung üblich.

Der größere Messbereich hat Vor- und Nachteile. Der Nach-teil ist, dass sich die Messung nicht ganz so präzise auf einen Punkt beschränken lässt, sondern immer den Durchschnitt ei-nes kleinen Areals bildet. Was wiederum zum Vorteil werden kann: Denn die größere Fläche erfordert in der Messung durch den Fotografen nicht dieselbe Präzision wie die Spotmessung. Dadurch werden Sie es also leichter haben, mit ihr umzu-gehen.

Wann ist es nun sinnvoll, die Selektivmessung zu verwen-den? Die Canon EOS 1000D ist in der Darstellung der Hellig-keiten ehrlicher zu Ihnen als Ihr Auge. Während Ihr Auge dy-namisch auf den Bereich reagiert, den Sie gerade betrachten, und damit den Kontrastumfang erheblich erhöht, ist die Ka-mera auf einen Blendenumfang von sechs bis sieben Blenden beschränkt. Bei starken Kontrasten wird die Mehrfeldmessung, die ja über die ganze Fläche arbeitet, daher nicht funktionie-

ren, insbesondere wenn Ihr Hauptmotiv im Schatten oder in dunklen Bereichen des Bildes liegt.

Situationen | Aufnahme situa tionen, in denen eine Selektivmessung angebracht ist, sind Gegenlichtsituationen, bei spiels- weise eine in der Tür stehende Person oder starke Reflexionen im Hintergrund des Motivs. Auch wenn das eigentliche Motiv zwar direktes Licht bekommt, selbst aber sehr dunkel ist, kann eine Selektivmessung sinnvoll sein.

Mit der Selektivmessung wird die Belichtung vor allem auf das zentrale Motiv im Bild optimiert. Diese Messmethode kommt der Spotmessung am nächsten.

Mit der Selektivmessung konzen-triert sich die Belichtungsmessung auf den Bereich um den mittleren AF-Sensor.

[ Aufnahmen richtig belichten ] 5

155

Auch wenn Sie einen Hund oder eine Katze mit dunklem Fell haben, ist die Selektivmes-sung auf das Fell einen Versuch wert. Denn auch für die Selektivmessung nimmt die Ka-mera ein 18 %iges Grau als Vergleichswert für die Helligkeitsverteilung im anvisierten Motiv-bereich. Der Einsatz der Selektivmessung auf das dunkle Fell führt also zu einer Überbelich-tung des gesamten Bildes mit dem Ergebnis, dass in den dunklen Bereichen die Strukturen deutlich zu sehen sind.

Vorsicht vor Fehlmessungen | In dem 18 %igen Grauwert liegt aber auch die Gefahr einer Fehl-messung begründet. Es handelt sich dabei ja um einen Durchschnittswert, der zwar für die meisten, aber längst nicht für alle Situationen sinnvoll ist. Entspricht das anvisierte Areal der Selektivmessung nicht diesem Grauwert, wird es in der Aufnahme deutlich heller oder dunk-ler. Das Ergebnis ist eine Fehlbelichtung.

Je vertrauter Sie mit Ihrer Kamera werden, desto mehr werden Sie ein Gefühl für die verschiedenen Lichtsituationen entwickeln. Die Belichtung können Sie dann durch eine gezielte Einstellung der Belichtungskorrektur ausgleichen. Arbeiten Sie öfter bewusst mit den Messwerten, anstatt sich auf die Automa-tik der Kamera zu verlassen.

Solche Motive bereiten dem Belichtungsmesser immer wieder Probleme.

Oben: 26 mm | f4,8 | 1/90 sek | ISO 400 | Belichtungskorrektur +1 Blende

Unten: 38 mm | f6,7 | 1/180 sek | ISO 400 | Belichtungskorrektur +0,5 Blenden

Problemfall schwarze Katze: Mit der Selektiv-messung kommen Sie hier am weitesten, da der anvisierte Motivbereich leicht überbelichtet und die helle Umgebung vernachlässigt wird.

100 mm | f5,6 | 1/8 sek | ISO 200

5 [ Aufnahmen richtig belichten ]

156

Die mittenbetonte Messung

Die mittenbetonte Messung ist kein eigener Modus, sondern vielmehr eine Mischung aus der Selektivmessung und der Mehrfeldmessung. Um die korrekte Belichtung zu ermitteln, wird die gleiche Bildfläche einbezogen wie bei der Mehrfeld-messung. Der Schwerpunkt der Messung liegt allerdings auf einem inneren Kreis, der in etwa dieselbe Größe hat wie bei der Selektivmessung. Die mittenbetonte Messung verzeiht Fehlmessungen eher als die Selektivmessung, da auch Rand-bereiche in die Messung einbezogen werden. Diese Messme-thode wird auch Integralmessung genannt.

Ein wesentlicher Vorteil der mittenbetonten Messung ist, dass keine unbemerkten Korrekturen stattfinden, etwa durch

hohe Kontraste im Außen-bereich. Die mittenbetonte Messung ist gerade dann geeignet, wenn Sie zum Beispiel gezielt über- und unterbelichten möchten, Ihnen die Selektivmessung aber doch noch zu speziell in der Handhabung ist.

Belichtungskorrektur

In den vorhergehenden Abschnitten wurde bereits mehrfach die Belichtungskorrektur angesprochen. Diese steht Ihnen in den Kreativprogrammen (außer dem manuellen Modus M) zur Verfügung, nicht jedoch, wenn Sie die Motivprogramme be-nutzen möchten.

Die Belichtungskorrektur bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Aufnahmen gezielt um bis zu zwei Blenden über- oder un-terzubelichten. Um die Belichtung zu korrigieren, drücken Sie rechts oben neben dem Display die Taste Av und halten die Taste gedrückt, während Sie mit dem Stellrad die gewünschte

Auswahl der mittenbetonten Belichtungsmessmethode

Die mittenbetonte Messung legt den Schwerpunkt auf die Bild-mitte, bezieht aber den Rest des Bildes ein.

Während die Taste Av gedrückt wird, ist im Display die Skala für die Belichtungskorrek tur zu sehen. Das hellblaue Rechteck zeigt die eingestellte Belich tungs korrek tur während der Einstellung an.

Blendenkorrektur einstellen. Das Drehen des Stellrads nach links führt zur Unterbelichtung, nach rechts zur Überbelich-tung. Die eingestellte Belichtungskorrektur wird Ihnen sowohl in der Übersicht im Display als auch unten im Sucher ange-zeigt.

Der Vorteil der Anzeige in der Statusanzeige des Suchers ist, dass Sie die Einstellungen vornehmen können, ohne das Auge vom Sucher nehmen zu müssen, und auch später immer daran erinnert werden, dass momentan eine Korrektur einge-stellt ist. Sie sollten die eingestellte Korrektur gegebenenfalls wieder rückgängig machen, um nicht andere Aufnahmen irr-tümlicherweise falsch zu belichten.

Mit der Zeit werden Sie ein Gefühl für die Stärke der Kor-rektur entwickeln. Aufnahmen im Schnee zum Beispiel wer-den ohne Korrektur immer zu dunkel sein, und Personen mit schwarzer oder dunkler Kleidung werden eher überbelichtet sein, wenn Sie nicht korrigierend eingreifen. Die Belichtungs-korrektur zählt zur Basisarbeit – auch an der digitalen Kamera, denn auch hier können Sie später am Computer keine Zeich-nung herausholen, die nicht von vornherein in den Bilddaten vorhanden ist.

[ Aufnahmen richtig belichten ] 5

157

Blendenkorrektur einstellen. Das Drehen des Stellrads nach links führt zur Unterbelichtung, nach rechts zur Überbelich-tung. Die eingestellte Belichtungskorrektur wird Ihnen sowohl in der Übersicht im Display als auch unten im Sucher ange-zeigt.

Der Vorteil der Anzeige in der Statusanzeige des Suchers ist, dass Sie die Einstellungen vornehmen können, ohne das Auge vom Sucher nehmen zu müssen, und auch später immer daran erinnert werden, dass momentan eine Korrektur einge-stellt ist. Sie sollten die eingestellte Korrektur gegebenenfalls wieder rückgängig machen, um nicht andere Aufnahmen irr-tümlicherweise falsch zu belichten.

Mit der Zeit werden Sie ein Gefühl für die Stärke der Kor-rektur entwickeln. Aufnahmen im Schnee zum Beispiel wer-den ohne Korrektur immer zu dunkel sein, und Personen mit schwarzer oder dunkler Kleidung werden eher überbelichtet sein, wenn Sie nicht korrigierend eingreifen. Die Belichtungs-korrektur zählt zur Basisarbeit – auch an der digitalen Kamera, denn auch hier können Sie später am Computer keine Zeich-nung herausholen, die nicht von vornherein in den Bilddaten vorhanden ist.

Auch im Sucher wird Ihnen die eingestellte Belichtungskorrektur in der Statuszeile angezeigt.

Ohne Korrektur werden die groß-flächigen Eiszapfen unterbelich-tet. Erst nach einer Korrektur um +1 EV (1 Blende) erscheinen die Eiszapfen im richtigen Licht.

200 mm | f4 | 1/500 sek | ISO 100 | rechts: Belichtungs­korrektur +1 Blende (1/250 sek)

[ Index ]

373

AAbblendtaste 44, 123Abzuggröße 24Actionaufnahmen 295Adapter (Kamera) 211A-DEP (Kreativprogramm) 137Adobe RGB 21AE/AF-Speicherung (Individual-

funktion) 78AEB (Menü) 51AE-Speicherung (Taste) 41AF

ausschalten 121mit MF kombinieren 122

AF-Felder 29AF-Hilfslicht (Individual -

funktion) 76AF-Messfeld 114

festlegen 116rote Lichter 122

AF-Messfeldanzeige 47AF/MF 121AI Focus einstellen 42AI Servo AF 118AI Servo einstellen 42Akku einsetzen 32Akkuentriegelung (Taste) 45Akkufach 45An-/Aus-Schalter 39APO-Objektive (Sigma) 201APS-C-Sensor (Bildwinkel) 174Architekturfotografie 307Aufhellblitzen 245Auflösung 24Aufnahmemenü 1 48Aufnahmemenü 2 50Aufnahmeprogramme

ein stellen 39Augenmuschel 43Ausgabegröße 24Auslösen 35Auslöser 39Auslösesperre (Menü) 50Außenporträt 278Auto-Farbe 348Auto-Farbton 349Autofokus 29

AI Focus AF 119aktiver 113Auslöser 39bei Dunkelheit 127Grundlagen 113Kontraste 119Messfelder 114Modi 116Nachteile 119Nebel 121passiver 114Vorteile 119

Autofokus einschalten 33Autofokus-Messfelder

aus wählen 42Autofokus-Messfelder (Sucher) 47Autofokus (Objektiv) 176Autofokus während Livebild

(Individualfunktion) 77Auto-Kontrast 347Automatische Wiedergabe (Menü)

65Av (Taste) 41, 156, 165

BBajonett-Adapter 175Bajonettdeckel 32Bajonettring 38Balgen 213Bayer-Filter 15Beamer anschließen 44Bedienknopf

AE-Speicherung 41Akkuentriegelung 45Av 41Belichtungskorrektur 41Bildwechselmodus 41Blendenkorrektur 41Disp. 40Drucken 41FE-Speicherung 42Löschen 41Menu 40, 48Pfeil links 43Pfeil oben 42Pfeil rechts 42

Pfeiltasten 42Pfeil unten 43Set 42Wiedergabe 41

BelichtungMehrfeldmessung 152Messwertspeicher 161mittenbetonte Messung 156Selektivmessung 154

Belichtung Einstellstufen (Individu-alfunktion) 74

Belichtung (Individualfunktion) 78Belichtung (Live View) 109Belichtungskorrektur 152, 156Belichtungskorrektur (Taste) 41Belichtungsmessung 140, 152Belichtungsmessung einstellen 42Belichtungsmesswertspeicher AE

einstellen 41Belichtungsmesswertspeicher AE

(Sucher) 47Belichtungsoptimierung

(Indi vi dual funktion) 76Belichtungsreihe 158Belichtungsreihe AEB (Menü) 51Belichtungsreihe AEB (Sucher) 47Belichtungsstufenanzeige

(Sucher) 47Belichtungszeit

kurz 163lang 164

BildarchivMetadaten 328Schlüsselwörter 328Software 329

Bilderbenennen 326beschneiden 342drucken (Canon-Software) 345für das Internet 367schärfen 366

Bilder löschen (Menü) 62Bilder schützen (Menü) 61Bildgröße 367, 368Bildrauschen 16Bildschärfe (Grundlagen) 177Bildstabilisator 176

[ Index ]

374

Bildstileeigene 59

Bildstile (Menü) 56Bildstile verändern 58, 59Bildwechselmodus 41Bildwinkel (Grundlagen) 173Blendenautomatik 161Blendenkorrektur (Taste) 41Blendenöffnung (Sucher) 47Blendenzahl 177Blitz 30

Bewegung 241Blendenautomatik (Tv) 248drahtlos 269externer 256Gegenlicht 244in der Sonne 244indirekt 256Individualfunktionen 264intern 250Leitzahl 238Lichtfarbe 239Lichtstimmung 242Makrofotografie 252manueller Modus (M) 250Motivprogramm 246nachts 247Programmautomatik (P) 247Reichweite 238Schatten 243Zeitautomatik (Av) 249zum Schärfen 128

Blitzanlage 169Blitzanlagen 270Blitzbelichtungskorrektur 253

minus 254plus 254

Blitzbelichtungskorrektur (Menü) 52

Blitzbelichtungskorrektur (Sucher) 47

Blitzbelichtungsreihe (FEB) 261Blitzbelichtungsspeicherung

(Sucher) 47Blitzbereitschaftsanzeige 47Blitzgerät 221Blitzgeräte (Canon) 222

Blitzgeräte (Metz) 224Blitzgeräte (Sigma) 226Blitz (im Sucher) 47Blitzlichtfotografie 234Blitzmodus (Menü) 259Blitzschuh 39Blitzsteuerung (Menü) 72

externer Blitz 257interner Blitz 252

Blitzsynchronisationskontakte 39Blitzsynchronzeit 235Blitzsynchronzeit (Individual-

funktion) 74Blumenmakro 284Brennweite (Grundlagen) 172Bühnenaufführung 169Busy (Sucheranzeige) 47B/W (Sucher) 47

CCanon Digital Photo Pro fessional

337Canon EOS Utility 321Canon-Objektive 186Canon-Software

Installation 320Voreinstellungen 322, 343

Canon Software Solutions 318, 320Card (Sucheranzeige) 47CCD 18CMOS 18CMOS-Sensor 15CMYK 20Computerblitz 262Cropfaktor (Grundlagen) 174Custom WB (Menü) 52

DDatei

benennen 326Dateiformat

JPEG 26RAW 27

Dateigröße 368Datenbenennung 326

Datum einstellen 34Datum (Menü) 69DC-Objektive (Sigma) 201DG-Objektive (Sigma) 201DIGIC-III-Bildprozessor 30Digital-Anschluss 44Direkt Übertragung (Menü) 64Display 46Display (Individualfunktion) 80Disp. (Taste) 40Distanzaufnahme 305DO-Objektiv 187dpi 23DRI 363Druckauftrag (Menü) 62Drucken (Taste) 41Druckgröße 24Dunkelheit 127

EEbenenmaske 365EF-Objektiv 186EF-S-Objektiv 187Einbeinstativ 229Einschalten

einschalten 33Einstellschnecke 175Einstellungen löschen (Menü) 81Einstellungsmenü 1 66Einstellungsmenü 2 68Einstellungsmenü 3 73Einstieg mit der EOS 1000D 10Entfernungsskala 124Err (Sucheranzeige) 47E-TTL 221E-TTL II 221, 237EX-Objektive (Sigma) 201Extender 211Externer Blitz 256

Funktionseinstellungen (Menü) 258Nachteile 256Vorteile 256

[ Index ]

375

FFarbeffektfilter 214Farbkanäle (Schwarzweiß) 361Farbkorrektur

automatisch 348manuell 355

FarbraumCMYK 20RGB 15

Farbraum (Menü) 56Farbsättigung (Bildstil) 58Farbstich 146Farbtemperatur 147Farbtemperaturfilter 214Farbton (Bildstil) 58FEB 261Fehlerkorrektur 342Fehlmessungen (Belichtung) 155Fernbedienung

anschließen 44Fernsehgerät anschließen 44FE-Speicherung (Taste) 42Festbrennweite 178Festbrennweiten (Canon) 188, 193Festbrennweiten (Fremd-

hersteller) 202Festbrennweiten (Grundlagen) 24Festplatte 230FE (Sucher) 47Filter 214Filteradapter 219Filtereffekt (Bildstil) 58Fisheye-Objektiv (Grundlagen) 185Fokussieren (Live View) 104Foodfotografie 298FP-Blitz (Sucher) 47Full (Sucheranzeige) 47Funktionseinstellungen

externer Blitz 258interner Blitz 252

GGewinde für Stativ 45Goldener Schnitt 298Gradationskurve 354Graufilter 216

Graukarte 140Graustufen 360Gruppenbilder 274

HHallensport 163, 293Hauptwahlrad 39High Key 144, 168Highspeed-Synchronisation 236Highspeed-Synchronisation

(Menü) 260Histogramm 334

bewerten 353kontrollieren 355

Histogramm (Kamera) 142Histogramm (Menü) 65HSM-Objektive (Sigma) 201

IIF-Objektive (Sigma) 201Image Stabilizer 176Individualfunktionen (Blitz) 264Individualfunktionen (Menü) 73Indoorsport 291, 293Infrarotfilter 218Innenraum 151Installation (Canon-Software) 318Interieurfoto 301Interner Blitz 250

Funktionseinstellungen (Menü) 252Nachteile 251Vorteile 252

InternetBildgröße 367

IS (Bildstabilisator) 187ISO 131, 163ISO-Rauschen 16ISO (Sucher) 47

JJPEG 26JPEG (Menü) 48

KKabelfernauslöser anschließen 44Kamera

einschalten 33Kamerabajonett 38Kameramenüs 48Kanalmixer (Schwarzweiß) 362Kartenleser 230, 318Kartenleser in Kamera 44Kelvin 147Kleintierporträt 306Kontrast (Bildstil) 58Kontrastkorrektur

automatisch 347Kontrastumfang 244Konverter 211Kugelkopf 229Kurzzeitsynchronisation 221, 237Kurzzeitsynchronisation

(Sucher) 47

LLandschaft (Bildstil) 57Landschaftsfotografie 286

Schärfentiefe 135Langzeitbelichtung 128Langzeitbelichtung (Individual-

funktion) 75LCD aus/ein (Menü) 68LCD-Helligkeit (Menü) 69LED für Speicherkarte 43Leitzahl 221, 238Lichtarten 147Lichtempfindlichkeit 131Lichtstärke 177Lichtstimmung (Blitz) 242Linsensysteme 25Livebild 30Livebild Funktionseinstellungen

(Menü) 71Live View 30, 102

aktivieren 103Belichtungsmessung 108Fernsteuerung 109, 325fokussieren 104LiveModus 107

[ Index ]

376

QuickModus 106L-Objektiv 187Löschtaste 41Low Key 145, 168lpi 23Lupenobjektiv (Canon) 194

MMakroblitzgerät 224Makrofotografie 280

Schärfentiefe 135Makroobjektive (Fremdherstel-

ler) 202Makroobjektiv (Grundlagen) 184Makrozubehör 219Manuelle Reinigung 70Manueller Modus 168Manueller Weißabgleich

(Menü) 52Maskieren 365Master/Slave 221mecablitz 224Megapixel 24Mehrfeldmessung 152Mehrfeldmessung einstellen 42Menüs 48Menu (Taste) 40, 48Messfeld 114

festlegen 116rote Lichter 122

MessfelderBelichtung 152

Messfelder auswählen 42Messmethode (Blitz) 255Messtimer 108Messwertspeicher 161MF 121

mit AF kombinieren 122Mischlicht 151Mittenbetonte Messung 156Moduswahlrad 39Monochrom (Bildstil) 57Motiv

bewegt 129fliegend 132

Motivprogramme einstellen 39

NNachtaufnahme 128, 169Nahlinse 219Namenssystematik 326Naturfotografie 286Natürlich (Bildstil) 57Naturmakro 281Netzgitter 108Neutral (Bildstil) 57Nodalpunkt 229Normalobjektiv (Grundlagen) 181NTSC 70

OObjektiv

AF/MF 121Autofokus 121Grundlagen 172

Objektiv ansetzen 33Objektivarten 179Objektivaufsatz 211Objektivbajonett 38Objektivdeckel 32Objektive

Architekturfotografie 308Makrofotografie 281Porträtfotografie 275Sachfotografie 298

Objektiventriegelung 38Objektiv (Fremdhersteller) 201Objektivskalen 124Objektivsystem 186Objektivverriegelung 38Objektivzubehör 210Offenblitz 263One Shot einstellen 42Optical Stabilizer 176Originaldaten (Individual -

funktion) 81OS-Objektive (Sigma) 201Outdoorsport 292, 294

PPAL 70Panoramakopf 229Panoramen 308Pentaprisma 12Perspektive 310Pfeile (Tasten) 42Pfeil links (Taste) 43Pfeil oben (Taste) 42Pfeil rechts (Taste) 42Pfeil unten (Taste) 43PhotoStitch 320Piep-Ton (Menü) 50Play (Taste) 41Polarisationsfilter 215Porträt

Aufnahmetipps 274 Close-up 278

Porträt (Bildstil) 57Porträtfotografie

Schärfentiefe 134Power-Schalter 33

einschalten 33Programme einstellen 39Pufferspeicher 30

QQuickModus 106

RRauschen 16Rauschreduzierung (Individual-

funktion) 75RAW 27

Belichtungskorrektur 334Weißabgleich 333

RAW-Konverter 28RAW-Konvertierung 331RAW (Menü) 48Reflektor 221Reflektor (Selbstbau) 251Reichweite (Blitz) 238Reisestativ 228Remote-Live-View-Aufnahme 325Reprofotografie 313

[ Index ]

377

Retusche 342RGB 15Riemenhalterung 39Ringblitz 223, 227Rote Augen (Blitz) 240Rote-Augen-Korrektur (Menü) 49Rote-Augen-Lampe 38Rotieren (Menü) 61Rückschauzeit (Menü) 50

SSachfotografie 297Schärfe

bei Dunkelheit 127bei Makroaufnahmen 124Bewegte Motive 129einstellen 112Feste Schärfeebene 125Fliegende Motive 132Hohes ISO 131Langzeitbelichtung 128mit Blitz 128Nachtaufnahmen 128Probleme 125

Schärfe (Bildstil) 58Schärfeindikator (Sucher) 47Schärfe (Individualfunktion) 78Schärfen 366Schärfentiefe 133

gering 165groß 167

Schärfentiefeautomatik 137Schärfespeicherung (Individual-

funktion) 78Schärfeverfolgung (Individual-

funktion) 78Scharfstellen (Live View) 104Schlagschatten 243, 251Schnellstart 31Schwarzweißfotografie 311Schwarzweißumwandlung 360Schwenkkopf 221SD-Karte 230, 318

einschieben 44einsetzen 32

Secure Digital (SD) 230Selbstauslöser

Lampe 38selektive Unschärfe 164Selektivmessung 154Selektivmessung einstellen 42Sensor 13, 14

Manuell reinigen 70Sensorebene-Anzeige 39Sensorreinigung 31Sensorreinigung (Menü) 70Seriennummer 45Set (Taste) 42Set-Taste (Individualfunktion) 80Sigma (Objektive) 201Skylightfilter 215Speedlite 222Speicher 30Speicherkarte 32, 230Speicherkartenschacht 44Spiegel 12Spiegelentriegelung (Individual-

funktion) 77Spiegelverriegelung (Individual-

funktion) 77Spiegelvorauslösung (Individual-

funktion) 77Sportfotografie 169, 291

Schärfentiefe 136Sporthalle 163, 291Sprache einstellen 34sRGB 22Standard (Bildstil) 57Stativ 228Stativbuchse 45Statusanzeige (Sucher) 47Staublöschungsdaten (Menü) 60Stempel-Werkzeug 342Stern (im Sucher) 47Stillleben 290, 297, 300Studioblitz 271Studiomakro 280Studioporträt 276Studiostativ 228Sucher 12, 35, 47

Kompaktkamera 11optisch 11

Sucherokular 43Systemblitzgerät 256Systemobjektive (Canon) 186

TTabletop 302Tamron (Objektive) 201Technikmakro 283Teilaufnahme 282Teleobjektiv (Grundlagen) 183Tiefenschärfe 133Tiefen und Lichter 334Tierfotografie 303Tiermakro 285Tilt-Shift-Objektiv 308Tokina (Objektive) 201Tonungseffekt (Bildstil) 59Tonwertkorrektur

automatisch 349manuell 351

Tonwertkorrektur (Canon-Soft-ware) 340

Transferauftrag (Menü) 63TTL-Autofokus 114TV-Gerät anschließen 44Tv (Taste) 161

UÜberbelichtung 143Überstrahlung 244Uhrzeit einstellen 34Uhrzeit (Menü) 69Umkehrring 220Unschärfe (selektiv) 164Unterbelichtung 143USM (Ultraschallmotor) 187UV-Filter 215

[ Index ]

378

VVerbleibende Aufnahmen

(Sucher) 47Verlaufsfilter 217Verschluss 18Verschluss-Synchronisation

(Menü) 260Verschlussvorhang

erster 241zweiter 241

Verschlusszeit (Sucher) 47Verwacklungen 161Vibration Compensation 176Video-Ausgang (Video-Out) 44Videosystem (Menü) 70Virtuelle Blende 335Vögel 132

WWahlrad 39Warnungen (im Sucher) 47Wassersport 296Webgrafiken 367Weißabgleich 22, 146

automatisch 147manuell 150Mischlicht 151

Weißabgleich auswählen 41Weißabgleich (Canon-Software)

339Weißabgleichkorrektur (Menü) 53Weißabgleichkorrektur (Sucher) 47Weißabgleichreihe (Menü) 54Weitwinkelobjektiv (Grundlagen)

182Wiedergabemenü 61Wiedergabe (Taste) 41

ZZeitautomatik 165Zimmerporträt 276Zoomobjektiv 178, 205Zoomobjektive (Canon) 196Zoomreflektor 221, 262Zwischenring 212