21
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für das Kommunale Energiemanagement (KEM) Dipl. Ing. Peter Steinfurth Leipzig, 15.09.2017 Digitalisierung im kommunalen Raum

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für das ... · Gliederung 2 1. Kurzvorstellung der LENA 2. Kommunales Energiemanagement (KEM) 3. Digitalisierung 4. Einfluß der

  • Upload
    vankiet

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung

für das Kommunale Energiemanagement (KEM) Dipl. Ing. Peter Steinfurth

Leipzig, 15.09.2017

Digitalisierung im kommunalen Raum

Gliederung

2

1. Kurzvorstellung der LENA

2. Kommunales Energiemanagement (KEM)

3. Digitalisierung

4. Einfluß der Digitalisierung auf das KEM

5. Fazit

1. Kurzvorstellung der LENA

Energie-, Nachhaltigkeits- und Klimaziele

Klimaschutzprogramm

2020

Landeskonzepte und -strategien mit

Umsetzungsrelevanz für die Energie-,

Nachhaltigkeits- und Klimaziele

Umsetzungsunterstützung

durch Landesgesellschaft

Energiekonzept 2030

Öffentlicher

Sektor

Wirtschaft

Verbraucher Regionale Innovations-

strategie

Nachhaltigkeitsstrategie

Zielgruppen

Entscheidung zur Gründung der LENA 2012

• Keine Konkurrenz für private Energieberater

• Aufdecken von Hemmnissen und Lücken

• Lotsenfunktion bei der Etablierung eines Marktes für Energiedienstleistungen, Dienstleister

3

Sachsen-Anhalt

Fachbereich Verbraucher

1. Kurzvorstellung der LENA

4

Vision, Werte, Claim

„Wir setzen Impulse, verbinden Menschen, setzen Energie frei.“

Markenvision

Markenwerte

Beweglich &Bewegend

Vorwärtsgerichtet & Fundiert

Höchstpersönlich & Neutral

Offen & Konzentriert

Markenslogan

Wir machen Energiegewinner !

Fachbereich Öffentlicher Sektor

Fachbereich Wirtschaft

Städte, Gemeinden,

Landkreise

Kleine und mittlere

Unternehmen

Bürger allgemein, Bauherren, Büroangestellte, Kinder und

Jugendliche

1. Kurzvorstellung der LENA

5

weitere Informationen unter:

www.lena.sachsen-anhalt.de ausgewählte Veröffentlichungen der LENA

2. Kommunales Energiemanagement (KEM)

6

Aus der Not geboren ….

Ölkrisen 1973/74 und 1979/80

Forderung nach rationeller Energieverwendung !

Geburtsstunde des Kommunalen Energiemanagements

wachsende Popularität der Umweltbewegungen

Umwelt- und klimapolitische Ziele in der

Kommunalpolitik

Steigende Energiepreise

Verschärfte Klimadiskussion

Desolate Lage kommunaler Haushalte

Weiter Steigende Bedeutung des

Kommunalen Energiemanagements (KEM)

2. Kommunales Energiemanagement (KEM)

Quelle: Deutsches Institut für Urbanistik 1998, Reihe Umweltberatung für Kommunen – Kommunales Energiemanagement, Berlin

„Maßnahmen zur Energiebedarfssenkung im Wärme- und

Strombereich sowie Maßnahmen zur rationellen

Energieumwandlung und umweltschonenden Energieerzeugung

in kommunalen Gebäuden und gegebenenfalls bei anderen

kommunalen Verbrauchsstellen wie bei der Straßenbeleuchtung,

bei Kläranlagen und Brunnen.

… umfasst auch den Aufgabenbereich Wasser, zumal im Fall des

Warmwassers neben dem Wassersparen auch wieder der

Energieverbrauch betroffen ist.“

7

Definition Kommunales Energiemanagement:

2. Kommunales Energiemanagement (KEM)

Quelle: Deutsches Institut für Urbanistik 1998, Reihe Umweltberatung für Kommunen – Kommunales Energiemanagement, Berlin

„Es stellt die direkteste energiepolitische Handlungsmöglichkeit

dar, die den Kommunen die Einsparung von Energie und Geld

ermöglicht.

Dem kommunalen Energiemanagement sollte darum oberste

Priorität im Rahmen kommunaler Handlungsstrategien zur

Energieeinsparung zukommen.“

8

Definition Kommunales Energiemanagement:

2. Kommunales Energiemanagement (KEM)

Nichts passiert im Selbstlauf !

Kommunales Energiemanagement ist eine

Querschnittsaufgabe - Handlungsmöglichkeiten

bestehen …. Management

englisch:

to manage

‚handhaben,

etwas

bewältigen,

fertigbringen‘

und

‚bewirtschaften,

beaufsichtigen‘,

lateinisch:

manus agere,

an der Hand

führen‘

9

… Strukturen sind zu schaffen, Ziele sind zu

definieren, Maßnahmen müssen organisiert,

umgesetzt und kontrolliert werden …

KEM ist ein kontinuierlicher Verbesserungs-

prozess, an dessen Spitze der Bürgermeister

stehen muss!

Kommunales Energiemanagement ist Chefsache !

Quelle: saena, Energiemanagement in kleinen Kommunen, Eine Praxishilfe

Handlungsfelder des KEM

2. Kommunales Energiemanagement (KEM)

10

2. Kommunales Energiemanagement (KEM)

Das kommunale Energiecontrolling nimmt

Planungs-, Koordinations- und Kontrollaufgaben im

Rahmen des Kommunalen Energiemanagements

wahr und gehört damit zu den wichtigsten

Grundlagen des Energiemanagements.

Der Controller ist der Energiemanager oder

Kommunale Energiebeauftragte (KommEB).

Kontrolle muss sein - Controlling ist mehr als

Kontrolle !

11

2. Kommunales Energiemanagement (KEM)

Gemeinsam mit der

Ingenieurkammer Sachsen-

Anhalt und privaten

Bildungspartnern wurden

bisher 29 Kommunale

Energiebeauftragte

(KommEB) ausgebildet.

12

2. Kommunales Energiemanagement (KEM)

Zielvorstellung:

Der Kommunale Energiebeauftragte (KommEB)

• fungiert als ressortübergreifende Instanz und vermittelt

aufgrund seiner Qualifikation und Methodenkompetenz

zwischen den Beteiligten.

• versteht sich mittel- bis langfristig als kompetenter

Ansprechpartner für Energie, der durch Fortbildung

und Weiterqualifizierung auch komplexe Projekte in

diesem Bereich betreuen und extern kommunizieren

kann.

13

3. Digitalisierung

14

Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche

Industrie 4.0

Social Networks

Smart Citys

Onlinebanking

Smart Grids

Smart Meter Onlinehandel

Webshop

Cloud E-Government

Big Data

Apps

Smartphone

Computer

E-Mail

Internet Chat

Digital Natives

Digital Immigrants

Digitale Revolution Informationszeitalter

Computer = Sinnbild der Digitalisierung

3. Digitalisierung

15

Digitalisierung und Energiewende

• Unterstützung der Digitalisierung der Energiewende durch den Einbau und Betrieb von intelligenten Messsystemen („Smart Meter“) auf Erzeuger- wie Verbraucherseite

• Strom aus erneuerbaren Energien besser in den Strommarkt integrieren

• Stromangebot und –nachfrage in Einklang bringen

• Stromverbrauch senken durch Verbrauchstransparenz

Gesetz über den Messstellenbetrieb und die

Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen

(Messstellenbetriebsgesetz – MsbG)

Gesetz zur Digitalisierung

der Energiewende

4. Einfluss der Digitalisierung auf das KEM

16

Computereinsatz im KEM

Einsatz des Computers möglich, Digitalisierung bedeutet

Chance Herausforderung

Gesamtheit der Aufgaben des KEM

Durch den Computer nicht

lösbare Aufgaben

Maschine ? Mensch ?

Mensch und Maschine ?

4. Einfluss der Digitalisierung auf das KEM

• Mehr und qualitativ genauere

Informationen können zeitnah

gewonnen und ausgewertet

werden

• Automatisierte

Anlagenüberwachung

• Automatisierung zur

Vermeidung von Nutzerfehlern

• Automatisierte Überwachung

der Nutzung und der Reaktion

der Anlagentechnik

• Bessere Grundlage für

Optimierungsansätze

• …

Herausforderungen

• Es müssen die richtigen

Daten erhoben werden

• Die Datenflut muss richtig

interpretiert werden

• Automatisierung setzt

Programmierung voraus -

das Ergebnis kann nur so

gut sein wie das Programm

• Datenschutz und

Datensicherheit

• Technischer Fortschritt –

Schnelle

Entwicklungszyklen

• …

Chancen

4. Einfluss der Digitalisierung auf das KEM

Was kann die Maschine (noch) nicht (allein) ?

• Das Kommunale Energiemanagement systematisch

einführen und strukturell in der Verwaltung verankern

• Analyse des IST-Zustandes und Planung des

Einsatzes digitaler Hilfsmittel / Messgeräte /

Datenlogger

• Die Definition der Anforderungen / Festlegen von

Nutzungsbedingungen – SOLL Werte festlegen

• Umsetzung von Maßnahmen organisieren

• Definition von Reaktionen auf Ereignisse

• …

5. Fazit

Ein effektives, systematisches kommunales

Energiemanagement in der Kommune

aufzubauen und zu verstetigen ist in unseren

Kommunen noch keine Selbstverständlichkeit –

es eröffnet jedoch Möglichkeiten zur

Energieeffizienzsteigerung und damit zur

Kostensenkung und ebenso zum Klimaschutz.

Die Digitalisierung bietet die Chance auf viele

Hilfsmittel und potenziert damit Möglichkeiten

Die Rahmenbedingungen gilt es zu organisieren!

5. Fazit

Die Verwendung und Weiterentwicklung von

Werkzeugen ist untrennbar mit der Entwicklung

des Menschen verbunden – mit der

Digitalisierung wird eine neue

Entwicklungsstufe erreicht, auf der uns völlig

neuartige Werkzeuge zur Verfügung stehen.

Die neuen digitalen Werkzeuge lösen

Probleme jedoch nicht allein, sie

schaffen keine Ordnung sondern

setzen Ordnung voraus !

Wir machen Energiegewinner !

“Wenn der Wind der Veränderung weht,

bauen die einen Mauern und die anderen

Windmühlen.” chinesisches Sprichwort

… lassen Sie uns Windmühlen bauen !

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH

Olvenstedter Straße 4

39108 Magdeburg

www.lena.sachsen-anhalt.de

Telefon: 0391/567 2040

Telefax: 0391/567 2033

www.facebook.com/lenagmbh