29
Vor allem bei Druckwasser-Reaktoranlagen, aber auch bei Siedewasserreaktoren mit Dampfumformer, stellen sich dabei besonders im Zusammenhang rnit Ionenaus- tauscheinrichtungen einige spezielle technische Probleme, auf die jedoch hier nicht naher eingegangen werden soll. Eingeg. am 25. Sept 1958 [B lOlOl Literatur 1) W. Weiss, diese Ztschr. 31, 133 [19591. *) M. Ebert, Angew. Chem. 67, 169 [1955]. S. Block, .Physikalis&-chemische Uberwachungsprobleme an Atomreaktoren, insbes. Leitfahigkeitsmessung, pH-Messung und Gasanalysen”, Atomkernenergie 2, 18/25 119571. R. Eliassen u. R. A. Lauderdale, ,,Decontamination of Radio- active Water Supplies”, Contributed by American Water Works Association for presentation at the Nuclear Engineering and Science Congress at Cleveland, Ohio, 12.-16. Dezember 1955. Preprint 176. H. W. Huntley u. S. Unlermyer, ,,Reactor Water Supply Problems”, Electric Light and Power, 15. Marz 1957, S. 66/69. K. A. Kraus u. F. Nelson, .,Anion Exchange Studies of the Fission Products”, 1. Internat. Conf. on the Peaceful Uses of Atomic Energy 1955, P/837. L. R. Love u. G. N. Oldham, ,,Getting PWR on the Line”, Nucleonics, 14, (7) 27/29 [1956]. H. 0. Manson, .,Water Decomposition”, Reactor Handbook - Engineering, S. 175 ff. Roy U. Morton u. C. P. Slraub, ,,Removal of Radionuclides from Water by Water Treatment Processes”, Contributed by American Water Works Association for presentation at the Nuclear Engineering and Science Congress at Cleveland, Ohio. 12.-16. Dezember 1955. Preprint 172. M. Sivetz u. C. H. Scheibelhut, ,,Application of Mixed Bed Ion Exchange to Water Purification in Nuclear Reactors”, Ind. Engng. Chem. 47, 1020122 119551. S. Untermyer, ,,With Boiling Water Reactors Turbine Cont- amination Causes Only Small Problem”, Nucleonics, 13, (8) 52 [19551. Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959 Von Dr. JOSEF HAUSEN. Berlin Mit Rucksicht auf die im Vorjahr in Frankfurt a. M. veranstaltete Ac H EMA-Ausstellungstagung 1958 war der in dieser Zeitschrift gegebene Bericht uber Neuentwicklungen, die auf der Deutschen lndustrie-Messe Hannover 1958 gezeigt worden waren‘), starker auf Randgebiete beschrankt worden. Im nachfolgenden wird nun in der fruher ublichen Ausfuhrlichkeit uber die auf dern Gebiete der chemischen Erzeugnisse und des Chemiebedarfs auf der Deutschen Industrie-Messe 1959 gezeigten Neuerungen berichtet. Nach einem Uberblick uber die wirtschaftliche Situation der chemischen lndustrie der Bundesrepublik und Westberlins wird auf Neuentwicklungen auf dem Gebiete der Kunststoffe, Lacke, Klebstoffe, Farbstoffe, Werkstoffe und des Laborbedarfs eingegangen. Es werden ferner Neuentwicklungen auf dem Gebiete der chemi- schen Verfahrenstechnik sowie der Me%, Steuerungs- und Regelgerate behandelt. Angesichts des groBen Umfanges der Hannover-Messe kann der Bericht keinen Anspruch auf Vollstandigkeit erheben; einzelne Neuentwicklungen sollen noch gesondert behandelt werden. Zum dreizehnten Male fand in der Zeit vom 26. April bis 5. Mai 1959 auf dem Ausstellungsgelande in Hanno- ver-Laatzen eine Deutsche Industrie-Messe statt. Mit einer Ausstellungsflache von 425 000 m2 ubertraf die diesjahrige Messe nicht nur erneut ihre Vorgangerin, sondern sie darf der Ausstellungsflache nach als die groR- te aller vergleichbaren Veranstaltungen der Welt gelten. Auch die Aussteller-Zahl hatte sich gegenuber 1958 wie- der vergroRert, sie erreichte rd. 4 600 (1958: 4 319 Aus- steller), wovon 770 aus dem Ausland stammten (1958: 606 auslandische Aussteller), Die Reihenfolge der Lander innerhalb der auslandischen Beteiligung ist in der Spitze die gleiche geblieben: Frankreich stand mit 145 Ausstel- iern wieder oben an, es folgte Osterreich mit 112 Aus- stellern, an dritter Stelle stand England mit 87 Ausstel- lern. Die vierte Stelle nahmen jedoch diesmal die USA mit ebenfalls 87 Ausstellern (1958: 49 Aussteller) ein, und die Schweiz, die damit iiberrundet wurde, stand diesmal rnit 75 Ausstellern erst an funfter Stelle (1958: 70 Aus- steller). Schweden war mit 59, Holland mit 50 Ausstel- lern vertreten, Belgien hatte 40, Italien 28 Aussteller auf- zuweisen. AuRerdem waren 15 weitere Lander vertreten. Die Lander der Europaischen Wirtschaftsgemeinschaft brachten es auf insgesamt 173, die der europaischen Frei- handelszone auf insgesamt 371 Aussteller. Der Ostblock hatte 9 AuRenhandels-Gesellschaften nach Hannover ent- sandt, die jeweils eine groDere Zahl - bis zu 100 - Staatsbetriebe und andere Unternehmen vertraten. Die Erweiterung der Ausstellungsflache kam in diesem Jahr in erster Linie der Buroindustrie zugute. Erweitert wurde auch die Ausstellungsflache der Ausstellergruppe 1) Vgl. diese Ztschr. 30, 458 [1958]. ,,Feinmechanik und Optik”. Fur 1960 ist ein endgultiger Ausbau der auch fur den chemisch-technisch interessierten Besucher wichtigen Halle 5 vorgesehen. Ein weiterer Zu- wachs um 1500 m2 war bei der Ausstellungsflache der Elektroindustrie zu verzeichnen. Ausgepragt trat auch in diesem Jahre wieder das Be- streben der Messeleitung nach strafferer Branhen-Zu- sammenfassung zutage. Neben der starkeren Zusammen- fassung der Branche .Feinmechanik und Optik” war in diesem Jahre erstmals auch die Gruppe ,, Armaturen, MeR- und Regelgerate, Pumpen, Verdichter, Hydraulik, Dichtungen und Packungen“ starker konzentriert (Halle 7 und 7A), ferner hatte man die bisher hauptsachlich in HalIe 4, aber auch in anderen Hallen, untergebrachten Aussteller der Gruppe ,,Maschinen fur die Verarbeitung von Gummi und plastischen Massen sowie fur die chemi- sche und Farben-Industrie” geschlossen in Halle 1 zusam- mengefaRt. Die Gruppenschau ,.Dampf-, Wasser- und Atomkraft” belegte die Halle 3; zu diesem Bereich gehort auch der Kernreaktorenbau, dessen Lieferfirmen nunmehr auf der Hannover-Messe ihren standigen Platz gefunden haben. Da sich die Hanover-Messe zusatzlich zu ihrer eigent- lichen Marktbedeutung immer mehr zu einem internatio- nalen Treffpunkt maagebender Wirtschaftsexperten ent- widcelt hat, hat man auch in diesem Jahre wieder einen intern at i o nal e n W i r t s c h a f t s t a g veranstal- tet, der sich diesmal mit dem afrikanischen Wirtschafts- raum und den mit ihm verbundenen handelspolitischen Problemen beschaftigte. Mit der diesjahrigen Industrie-Messe Hannover war auch eine B a u f a c h t a g u n g verbunden, deren General- Chemie-1ng.-Te&n. 31. Jahrg. 1959 I Nr. 7 445

Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

Vor allem bei Druckwasser-Reaktoranlagen, aber auch bei Siedewasserreaktoren mit Dampfumformer, stellen sich dabei besonders im Zusammenhang rnit Ionenaus- tauscheinrichtungen einige spezielle technische Probleme, auf die jedoch hier nicht naher eingegangen werden soll.

Eingeg. am 25. Sept 1958 [B lOlOl

Literatur

1) W. Weiss, diese Ztschr. 31, 133 [19591.

*) M. Ebert, Angew. Chem. 67, 169 [1955].

S. Block, .Physikalis&-chemische Uberwachungsprobleme an Atomreaktoren, insbes. Leitfahigkeitsmessung, pH-Messung und Gasanalysen”, Atomkernenergie 2, 18/25 119571.

R. Eliassen u. R . A. Lauderdale, ,,Decontamination of Radio- active Water Supplies”, Contributed by American Water Works Association for presentation at the Nuclear Engineering and Science Congress a t Cleveland, Ohio, 12.-16. Dezember 1955. Preprint 176.

H. W. Huntley u. S. Unlermyer, ,,Reactor Water Supply Problems”, Electric Light and Power, 15. Marz 1957, S. 66/69.

K . A. Kraus u. F . Nelson, .,Anion Exchange Studies of the Fission Products”, 1. Internat. Conf. on the Peaceful Uses of Atomic Energy 1955, P/837.

L. R. Love u. G. N. Oldham, ,,Getting PWR on the Line”, Nucleonics, 14, (7) 27/29 [1956].

H. 0. Manson, .,Water Decomposition”, Reactor Handbook - Engineering, S . 175 f f .

Roy U . Morton u. C. P . Slraub, ,,Removal of Radionuclides from Water by Water Treatment Processes”, Contributed by American Water Works Association for presentation at the Nuclear Engineering and Science Congress at Cleveland, Ohio. 12.-16. Dezember 1955. Preprint 172.

M. Sivetz u. C. H. Scheibelhut, ,,Application of Mixed Bed Ion Exchange to Water Purification in Nuclear Reactors”, Ind. Engng. Chem. 47, 1020122 119551.

S. Untermyer, ,,With Boiling Water Reactors Turbine Cont- amination Causes Only Small Problem”, Nucleonics, 13, (8) 52 [19551.

Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

Von Dr. JOSEF HAUSEN. Berlin

Mit Rucksicht auf die im Vorjahr in Frankfurt a. M. veranstaltete Ac H EMA-Ausstellungstagung 1958 war der in dieser Zeitschrift gegebene Bericht uber Neuentwicklungen, die auf der Deutschen lndustrie-Messe Hannover 1958 gezeigt worden waren‘), starker auf Randgebiete beschrankt worden. Im nachfolgenden wird n u n in der fruher ublichen Ausfuhrlichkeit uber die auf dern Gebiete der chemischen Erzeugnisse und des Chemiebedarfs auf der Deutschen Industrie-Messe 1959 gezeigten Neuerungen berichtet. Nach einem Uberblick uber die wirtschaftliche Situation der chemischen lndustrie der Bundesrepublik und Westberlins wird auf Neuentwicklungen auf dem Gebiete der Kunststoffe, Lacke, Klebstoffe, Farbstoffe, Werkstoffe und des Laborbedarfs eingegangen. Es werden ferner Neuentwicklungen auf dem Gebiete der chemi- schen Verfahrenstechnik sowie der Me%, Steuerungs- und Regelgerate behandelt. Angesichts des groBen Umfanges der Hannover-Messe kann der Bericht keinen Anspruch auf Vollstandigkeit erheben; einzelne

Neuentwicklungen sollen noch gesondert behandelt werden.

Zum dreizehnten Male fand in der Zeit vom 26. April bis 5. Mai 1959 auf dem Ausstellungsgelande in Hanno- ver-Laatzen eine Deutsche Industrie-Messe statt. Mit einer Ausstellungsflache von 425 000 m2 ubertraf die diesjahrige Messe nicht nur erneut ihre Vorgangerin, sondern sie darf der Ausstellungsflache nach als die groR- te aller vergleichbaren Veranstaltungen der Welt gelten. Auch die Aussteller-Zahl hatte sich gegenuber 1958 wie- der vergroRert, sie erreichte rd. 4 600 (1958: 4 319 Aus- steller), wovon 770 aus dem Ausland stammten (1958: 606 auslandische Aussteller), Die Reihenfolge der Lander innerhalb der auslandischen Beteiligung ist in der Spitze die gleiche geblieben: Frankreich stand mit 145 Ausstel- iern wieder oben an, es folgte Osterreich mit 112 Aus- stellern, an dritter Stelle stand England mit 87 Ausstel- lern. Die vierte Stelle nahmen jedoch diesmal die USA mit ebenfalls 87 Ausstellern (1958: 49 Aussteller) ein, und die Schweiz, die damit iiberrundet wurde, stand diesmal rnit 75 Ausstellern erst an funfter Stelle (1958: 70 Aus- steller). Schweden war mit 59, Holland mit 50 Ausstel- lern vertreten, Belgien hatte 40, Italien 28 Aussteller auf- zuweisen. AuRerdem waren 15 weitere Lander vertreten. Die Lander der Europaischen Wirtschaftsgemeinschaft brachten es auf insgesamt 173, die der europaischen Frei- handelszone auf insgesamt 371 Aussteller. Der Ostblock hatte 9 AuRenhandels-Gesellschaften nach Hannover ent- sandt, die jeweils eine groDere Zahl - bis zu 100 - Staatsbetriebe und andere Unternehmen vertraten.

Die Erweiterung der Ausstellungsflache kam in diesem Jahr in erster Linie der Buroindustrie zugute. Erweitert wurde auch die Ausstellungsflache der Ausstellergruppe

1 ) Vgl. diese Ztschr. 30, 458 [1958].

,,Feinmechanik und Optik”. Fur 1960 ist ein endgultiger Ausbau der auch fur den chemisch-technisch interessierten Besucher wichtigen Halle 5 vorgesehen. Ein weiterer Zu- wachs um 1500 m2 war bei der Ausstellungsflache der Elektroindustrie zu verzeichnen.

Ausgepragt trat auch in diesem Jahre wieder das Be- streben der Messeleitung nach strafferer Branhen-Zu- sammenfassung zutage. Neben der starkeren Zusammen- fassung der Branche .Feinmechanik und Optik” war in diesem Jahre erstmals auch die Gruppe ,, Armaturen, MeR- und Regelgerate, Pumpen, Verdichter, Hydraulik, Dichtungen und Packungen“ starker konzentriert (Halle 7 und 7A), ferner hatte man die bisher hauptsachlich in HalIe 4, aber auch in anderen Hallen, untergebrachten Aussteller der Gruppe ,,Maschinen fur die Verarbeitung von Gummi und plastischen Massen sowie fur die chemi- sche und Farben-Industrie” geschlossen in Halle 1 zusam- mengefaRt. Die Gruppenschau ,.Dampf-, Wasser- und Atomkraft” belegte die Halle 3; zu diesem Bereich gehort auch der Kernreaktorenbau, dessen Lieferfirmen nunmehr auf der Hannover-Messe ihren standigen Platz gefunden haben.

Da sich die Hanover-Messe zusatzlich zu ihrer eigent- lichen Marktbedeutung immer mehr zu einem internatio- nalen Treffpunkt maagebender Wirtschaftsexperten ent- widcelt hat, hat man auch in diesem Jahre wieder einen i n t e r n a t i o n a l e n W i r t s c h a f t s t a g veranstal- tet, der sich diesmal mit dem afrikanischen Wirtschafts- raum und den mit ihm verbundenen handelspolitischen Problemen beschaftigte.

Mit der diesjahrigen Industrie-Messe Hannover war auch eine B a u f a c h t a g u n g verbunden, deren General-

Chemie-1ng.-Te&n. 31. Jahrg. 1959 I Nr. 7 445

Page 2: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

thema ,,Die AuRenhaut der Gebaude” wdr. Hier wurde ein sowohl von der Werkstoff- als auch von der Ferti- gungsseite her aktuelles Thema angeschnitten.

Bundesgebiet mit 1,74 Mrd. DM einen neuen Hochststand (Zunahme gegenuber 1957: mehr als ?O/o). Die Chemie- Ausfuhren nach Ubersee stagnierten 1958 teilweise, sie

Auch die diesjshrige Hannover-Messe fand wieder Waren Zum Teil sogar rudclaufig, wahrend das Europa- Geschaft auf 61,3’/0 des gesamten Chemie-Exportes an- ohne die Beteiligung der GroR-Chemie statt. Von dell

IG-Nachfolgern war nur die BASF Badische Anilin- & So- stieg. da-Fabrik A G , Ludwigshafen, rnit einem engen Teilge- biet ihrer Fertigung vertreten: in Halle 11 zeigte sie das bl a g n e t o p h o n b a n d BASF und Zubehor. Die Wak- ker-Chernie GmbH, Munchen, war mit zwei Standen an der Messe beteiligt, von denen der eine sich auf M e - t a 1 1 r e i n i g u n g s -, - e n t f e t t u n g s - und - t r o c k- n u n g s a p p a r a t e bezog, wahrend auf dem anderen c h e m i s c h e R e i n i g u n g s m a s c h i n e n, vollauto- matisiert, fur Perawin oder Trichlorathylen, gezeigt wur- den. Aus dem Bereich der Farbwerke Hoechst A G , Frank- furt a. M.-Hochst, war, wie in den letzten Jahren, die Kalle & Co. A G , Wiesbaden-Biebrich, wieder in Hannover erschienen, und zwar sowohl in der Halle ,,Chemie und Kunststoffe” wie in der Halle der Buroindustrie, in der sie Gerate und Materialien fur die Burotechnik ausstellte.

Es durfte allerdings 1959 das letzte Ma1 gewesen sein, daR die Hannover-Messe ohne Beteiligung der GroR-Che- mie stattfand. Auf dem traditionellen P r e s s e - E m p - f a n g des Verbandes der chemischen Industrie am Er- offnungstag der Messe, teilte der derzeitige Prasident dieses Verbandes, Professor Dr. U . Haberlaiid, Leverku- sen, mit, die GroR-Chemie sei entschlossen, zur Hanno- ver-Messe zuruckzukehren.

Die wirtrchafiliche Situation

AnlaRlich der Hannover-Messe gab der Verband der chernischen Industrie eine Ubersicht uber die Entwicklung der Chemiewirtschaft im vergangenen Jahr und in den ersten Monaten dieses Jahres. Danach hat der U m s a t z der chemischen Industrie des Bundesgebietes und West- berlins 1958 den des Vorjahrs um 0,86 Mrd. DM uber- troffen (1957: 17,19 Mrd. DM; 1958: 18,05 Mrd. DM); der Umsatzzuwachs liegt mit rd. 5 O i o zwar uber dem der Ge- samtindustrie (2,8a/o), aber er ist gegenuber dem des Vor- jahres (rd. 1 l0/o) erheblich zuruckgegangen. Auffallender- weise hat der P r o d u k t i o n s i n d e x starker zuge- nommen als der Gesamtumsatz: er ist um rd. 7O/o gestie- gen und hat den hohen Stand von 239 (1938 = 100) er- reicht. Die unterschiedliche Entwicklung von Umsatz und Produktion bedeutet nicht, daR Angebot und Nachfrage in einem MiRverhaltnis zueinander gestanden hatten. In ihr druckt sich vielmehr der zum Teil betrachtliche Ruck- gang der Verkaufserlose aus, der vor allem bei Kunst- stoffen zu verzeichnen war. Der Erzeugerpreisindex der Chemie lag mit 187 (1938 = 100) um nicht weniger als 4G Punkte unter dem gesanitindustriellen Preisindex.

Als bemerkenswert stabil erwies sich 1958 die I n 1 a n d - k o n j u n k t u r fur chemische Erzeugnisse, insbesondere hat der konsumnahe Chemiebereich (Pharmazeutika, Kor- perpflegemittel usw.), der jahrelang nachhinkte, kraftig aufgeholt. Der Produktionsindex der konsumnahen che- mischen Erzeugnisse lag rnit 191 (1938 100) um fast 10°/o uber dem Vorjahrstand. Demgegenuber war bei den chemischen Spezialerzeugnissen mit vorwiegend Investi- tions-Charakter nur noch ein Zuwachs um rd. 7O/o zu ver- zeichnen. Infolge des Konjunkturruckgangs in der Tex- tilindustrie war der Ahsatz von Teerfarbstoffen und Tex- tilhilfsmitteln rucklaufig, der von Lacken und Anstrich- mitteln, Stickstoffdungemitteln u. a. hat dagegen kraftig zugenommen.

Im Jahre 1958 war ein verscharfter internationaler Wett- bewerb mit einem fuhlbaren Druck auf die Verkaufserlose zu konstatieren. Der C h e m i e - E x p o r t hatte deshalb nur noch eine Zunahme um 2,5O/o auf 4,62 Mrd. DM (1957: 4 3 Mrd. DM) zu verzeichnen, wahrend der Zuwachs vom Jahr 1956 auf das Jahr 1957 noch 15O/o betragen hatte. An- dererseits erreichten die C h e m i e - I m p o r t e in das

Es ist nun erfreulich, feststellen zu konnen, daR diese stagnierende oder gar leicht rudclaufige Entwicklungsten- denz in den ersten Monaten des laufenden Jahres einer erneuten Aufwartsbewegung gewichen ist. Der C h e m i e- U m s a t z lag in den ersten beiden Monaten des Jahres 1959 um knapp 4O/o uber dem des gleichen Zeitabschnitts des Vorjahres. Besonders gunstig lief 1959 der Absatz von Pflanzenschutzmitteln und photochemischen Erzeug- nissen an, wahrend die Wachstumsrate bei den Kunststof- fen sich abflachte. Prof. Haberland erklarte, man habe nicht erwartet, daR die Konjunktur der chemischen Indu- strie sich derart stark heben wurde. Im Vorjahr sei der Einbruch auf einigen Gebieten, so bei Farbstoffen und Chemiefasern, sehr betrachtlich gewesen. In diesem Jahr habe man dies mehr als aufholen, ja sogar weit uber- schreiten konnen.

Uber die E n t w i c k l u n g d e r K u n s t s t o f f e er- zeugenden und verarbeitenden Industrie wurden in Han- nover folgende Zahlen mitgeteilt: K u n s t s t o f f e r z e u- g u n g: Produktion 1958: 643 000 t (1957: 561 000 t), Umsatz 1,90 Mrd. DM (1957: 1,77 Mrd. DM); Export (einschl. Fo- lien) 561 Mill. DM (1957: 482 Mill. DM); Import: 175 Mill. DM (1957: 128 Mill. DM). K u n s t s t o f f v e r a r b e i - t e n d e I n d u s t r i e n : Produktionswert 1958: 1,97 Mrd. DM (1957: 1,61 Mrd. DM), Export: 249 Mill. DM (1957: 236 Mill. DM), Erzeugerpreisindex im Jahresdurchschnitt (1950 = 100) : 95 (1957 : 95); Beschaftigtenzahl Ende 1958: 74 932 (1957: 66 159).

Die I n v e s t i t i o n e n der chemischen Industrie wer- den auch weiterhin in ihrer bisherigen GroOenordnung (jahrlich rd. 1,5 Mrd. DM) weiterlaufen mussen, weil der steigende Bedarf an Chemie-Produkten kunftig zu einem erheblichen Teil auf der Basis der Petrochemie gedeckt werden muR und weil auch die fortschreitende Rationa- ljsierung der Betriebe einen erheblichen Kapitalaufwand erfordert. Hinzu kommt der Bedarf an Mitteln fur den Ausbau der Vertriebsorganisationen und der Produktions- statten im Ausland, die zur Sicherung und Erhohung der Ausfuhr notwendig sind. Da zur Bewaltigung dieser Auf- gaben die Eigenfinanzierung nicht ausreicht, ist ein ge- sunder Kapitalmarkt die Voraussetzung zur Aufbringung der zusatzlich erforderlichen Mittel.

Die bisherige Erfolglosigkeit der Verhandlungen uber eine g e s a m t e u r o p a i s c h e W i r t s c h a f t s i n t e - g r a t i o n erfullt die chemische Industrie rnit Sorge. Von der gesamten Chemie-Ausfuhr nahm 1958 der EWG- Raum etwa 23O/o, die iibrigen Lander der geplanten euro- paischen Freihandelszone nahmen weitere etwa 29/0 auf. Nach Ubersee gingen etwa 3go/o. Die chemische Industrie sieht im Wettbewerb das wichtigste marktregelnde Prin- zip, und sie fuhrt auf diesen ,,Sinn fur Konkurrenz” ihre schnelle Entwicklung in den fuhrenden Chemielandern zuruck. Man durfe daher die klein-europaische Losung der Europaischen Wirtschaftsgemeinschaft nur als einen Beginn betrachten, der uber eine zusatzliche Freihandels- zone oder eine andersgeartete Regelung zu einem groD- europaischen Wirtschaftsraum fiihren musse. Ein solcher Wirtschaftsraum solle als groRer und in Zukunft poten- tiell starker Markt den freien Handel in der ganzen Welt verstarken und sichern. Auf deutsche Anregung sei von den Chemie-Organisationen der prasumptiven Freihan- delszonen-Lander als gemeinsame Einrichtung das ,,Euro- paische Zentrum der Verbande der chemischen Industrie” mit einer Geschaftsstelle in Zurich geschaffen worden. Man habe den Sitz dieses neuen Zentrums bewuDt in die Schweiz, d. h. auaerhalb des EWG-Raumes, gelegt.

446 Chemie-Ing.-Te&n. 31. Jahrg. 1959 I Nr. 7

Page 3: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

Die Halle Chemie und Kunststoffe (Halle 6) Die Halle 6 "Chemie und Kunststoffe" zeigte im we-

sentlichen das gleiche Bild wie in den Vorjahren, Abb. 1, sie war von 82 Firmen belegt, von denen sechs Verlags- unternehmen waren. Auf ihrem traditionellen Stand im ObergeschoR der Halle war auch die Verlag Chemie GmbH, WeinheimiBergstr., wieder vertreten. Auskunfts- und Informationsstellen hatten eingerichtet der Verband der chemischen Industrie e. V., Frankfurt a. M., der Ver- band Kunststofferzeugende Industrie und verwandte Ge- biete e. V., Frankfurt a. M., und der Gesamtverband kunststoffverarbeitende Industrie e. V. (GKV), Frank- furt a. M.

Der Besuch der Halle war lebhaft; leider entsprach die Auskunftsbereitschaft, vor allem auf den Standen klei- nerer Unternehmen, nicht immer den Erwartungen der fachlich interessierten Besucherschaft. -- Um dem Besu- cher die Ubersicht uber das Gebotene zu erleichtein, hatte die Chemie-Wirtschaftsforderung GmbH, Hannover, wie- der einen ausgezeichneten Fuhrer durch die Halle 6 her- ausgebracht.

Unter den Ausstellern der Chemie- und Kunststoff- Halle waren die Unternehmen der Kunststoffverarbei- tung bei weitem i n d e r Uberzahl. 46 Standen rnit Kunst- stoff-Unternehmen standen etwa 10 Unternehmen aus dem Lack- und Klebstoff-Gebiet, 5 Unternehmen aus dem Chemikalien-Gebiet, 7 als Lieferanten verschiedener in- dustrieller Hilfsstoffe gegenuber. Einige Unternehmen vertraten das Gebiet der Platten fur Innenausbau und Mobelindustrie, zwei Unternehmen. des Laboratoriums- geratebaus waren in diesem Jahr erstmalig in der Che- mie-Halle erschienen.

Chemikalien und industrielle Hilfsstoffe Die nachfolgende Ubersicht beschrankt sich nicht auf die

Halle ,,Chemie und Kunststoffe", sondern berudcsichtigt auch an anderen Stellen der Messe gezeigte neuere Ent- widclungen, klammert jedoch Kunststoffe, auf die spater gesondert eingegangen werden soll, als selbsstandige Werkstoffe aus.

Bei der Aachen-Gerresheimer Textilglas GmbH, Geve- tex, Diisseldorf, die in der Chemie-Halle in erster Linie

Abb. 1 . Blick in die Halle Chemie und Kunststoffe (Photo Hannes Fehn, Hannover)

Das A u s 1 a n d war als Aussteller in der Halle Che- mie und Kunststoffe auf drei Standen vertreten. Die Chambre Syndicale de I'lndustrie Belge des Peintures, Vernis, Mastics, Encres d'lmprimerie et Couleurs d'Art, Briissel/B e 1 g i e n , hatte einen Gemeinschaftsstand ein- gerichtet, auf dem sie etwa ein Dutzend Chemikalien, u. a. Bautenschutzmittel, Beizen und Abbeizmittel, Drudc- farben, Emails, Entfarbungsmittel, Korrosionsschutzmittel, Lacke, Anstrichmittel, Spachtelmassen, Unterwasserfar- ben und Bodenbelagsmassen anbot. - Als Vertretung der t s c h e c h i s c h e n chemischen Industrie trat die Che- mapol, Aubenhandelsunternehmen fur Ein- und Ausfuhr chemischer Produkte und Rohstoffe, Prag, in Erscheinung. Ihr Angebot umfahte nicht weniger als 43 verschiedene Erzeugnisgruppen, von anorganischen und organischen Crundstoffen uber anorganische und organische Farb- stoffe, Textilhilfsmittel, Seifen und Waschmittel, Mobel- pflegemittel, Nahrungsmittel-Konservierungsmittel usw. bis zu pharmazeutischen Praparaten. - Die p o 1 n i s c h e chemische Industrie war durch die Firma CIECH, Ein- und Ausfuhr von Chemikalien GmbH, Warschau, vertreten, die atherische Ole, anorganische Grundstoffe und Chemi- kalien, anorganische Farben, organische Grundstoffe und Chemikalien u. dgl. anbot.

mit Rudcsicht auf die Verwendung von G 1 a s s e i d e als Full- und Verstarkungsstoff fur Kunststoffe ausstellt, sah man auch Erzeugnisse fur andere Verwendungszwedce. Unter dem Namen R e f r a s i 1 bringt sie eine Quarzglas- seide heraus, und zwar als Wolle, Filz, Garn, Schnur, Band, Schlauch und Gewebe, die bis 1000 "C unver- andert ihre Beschaffenheit beibehalt. Sie eignet sich fur chemische Isolierung im Turbinenbau, fur Schurzen von Industrieofen, zur Abdichtung von Dehnungsfugen bei Wannen- und Koksofen, als Trockenfilter zur Reini- gung von heiRen Gasen, als Elektroisolation fur verschie- denste Zwedce. - Als Erzeugnis neuester Entwidclung stellte Gevetex eine v e r s p i n n b a r e B 1 e i g l a s f a - s e r mit einem Bleioxyd-Gehalt von rd. 60°/o bei einem spez. Gewicht von 4,6 vor. Diese Faser bringt in- teressante Verwendungsmoglichkeiten auf dem Gebiete des Strahlenschutzes mit sich, da sie sowohl gegen harte ;*-Strahlen als auch weiche Rontgenstrahlung in hohem MaDe schutzend wirkt; man denkt an die Verwendung dieses Materials fur Schutzanzuge, Schutzschurzen, Indu- strievorhange, aber auch fur Staubfilter im Reaktor- bau gegen radioaktive Staube. - Auffallend stark ist auch die Weiterentwidclung von aus Glasseide allein oder im Gemisch mit Cellulose-Fasern hergestellten

Chemie-Iny.-Tedm. 31. Jahrg. 1959 / Nr. 7 447

Page 4: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

G 1 a s f a s e r p a p i e r e n , die wegen ihrer guten Luft- durchlassigkeit Bedeutung fur den Filterbau gewonnen haben, aber infolge ihres hohen Saugvermogens auch leicht mit Kunststoffen getrankt und zu verschiedensten Artikeln verarbeitet werden konnen.

Als interessante Neuentwicklung fur den Baustoffmarkt brachte die Baustoff-Chemie Seebruck/Obb., einen Z u - s a t z s t o f f , , C o m p a k t a " f u r B e t o n und Kalk- mortel heraus, durch den bewirkt wird, daR der Mortel nicht zu einer sproden Masse erstarrt, sondern g u m m i - a r t i g - z a h e 1 a s t i s c h bleibt und sich mit der Unter- lage innig verbindet und so verankert, daR neue Risse vermieden werden. Man verwendet die Masse vorwiegend zum Aufbringen dunner Betonschichten auf alten Unter- lagen, aber auch bei Neubauten, da sie keinen Staub entwickelt.

Ein Sortiment besonders aufbereiteter, ausgewahlter K ii p e n f a r b s t o f f e , die sich vorzuglich z i m Farben von Polyester-Fasern, auch im Gemisch rnit Cellulose- Fasern, eignen, brachte die Cassella Farbwerke Mainkur AG, Frankfurt a. M., unter der Bezeichnung P o l y - e s t r e n - F a r b s t o f f e heraus. Die Farbstoffe zeigen hervorragende Echtheitseigenschaften, insbesondere sind sie licht-, wasch-, chlor-, reib- und sublimierecht. Bei Mischgeweben werden am Cellulose-Anteil die fur Ind- anthren-Farbungen bekannten Echtheitseigenschaften er- zielt. Zur Stuckfarbung stehen zur Zeit acht Produkte zur Verfiigung, wahrend das fur das Bedrucken von Poly- ester- und Polyester-Cellulose-Mischgeweben bestimmte Sortiment von Polyestren-Druckfarben vorerst neun Pro- dukte umfaRt.

Unter der Bezeichnung S o 1 i d e g a 1 CM bringt Cassella ein neuartiges H i l f s m i t t e l f i i r d i e K u p e n f a r - b e r e i heraus, das besonders bei allen Verfahren wirk- Sam ist, bei denen das Farbegut mit den unverkupten, feinstverteilten Pigmenten der Kupenfarbstoffe impra- gniert wird. Es verhindert das Wandern der Farbstoffe beim Zwischentrocknen, und bei den schweren Geweben das Herauswandern der Pigmente aus dem Innern nach den Oberflachen. In der Apparatefarberei, auf der Strang- garnfarbemaschine, der Haspelkufe und Wanne werden durch das neue Hilfsmittel die Pigmentierbader bis zur Wasserklarheit erschopft; dunklere Innen- und AuRen- decken bei Wickelkorpern und Unegalitaten bei Strang- garnen werden ausgeschaltet.

Ein Produkt vom Reactant-Typ ,,C a s s u r i t R I", jst besonders fur die N a R - und T r o c k e n k n i t t e r - f e s t a u s r ii s t u n g auf Baumwoll- und Zellwollwaren geeignet. Vorteile: kochbestandige NaRknitterwinkel, hohe Permanenz des Trockenknitter- effektes (Trockenknitterwinkel durch einstundige Seife- Soda-Wasche nicht herabgesetzt) ; minimale Chlor-Reten- tion.

N i k r u 1 a n CLF ist ein neuer hochwirksamer C h 1 o r- a k z e p t o r und damit ein wertvolles Hilfsmittel fur die einbadige W o 1 1 c h 1 o r u n g zur krumpf- und filzfrei- machenden Ausrustung von Wollkammzug, Wollmisch- zug, Wollgarn, Wollmischgarn usw. - C a s s a s t a t W F ist ein neuartiges, weitgehend waschbestandiges A p - p r e t u r m i t t e 1 zur Verhutung statischer Aufladung bei synthetischen Faserstoffen.

(No-Iron-Finish)

Die Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt, Degus- sa, Frankfurt a. M., war auf der Hannover-Messe mit vier Ausstellungsstanden vertreten. Im Messehaus 18 zeigte sie k e r a m i s c h e F a r b e n, wobei besonders Luster-Farben fur alle Rander- und Stempelmaschinen (Glanzgold, Polierqold. Glanzzitronenaold. GlanzDlatin)

In der Halle ,,Chemie und Kunststoffe", die den Hauptstand der Degussa enthielt, waren u. a. R u R e als Full- und Farbstoffe zu sehen. Ein neuentwickelter 1angflieRender D r u c k f a r b e n r u I3 ,,Spezialschwarz IV" dient vor allem als Pigment fur schwarze Illustrations- und Kunstdruckfarben. Neu war ferner ein A k t i v r u R fur hochbeanspruchte, leitfahige und besonders abriebfeste Mischungen auf Basis Natur- und Kunstkautschuk ,,RuR Corax G (ISAF)".

Im Vordergrund standen auch wieder h o c h d i s p e r s e M e t a 1 1 o x y d e wie die auf pyrogenem Wege herge- stellte hochdisperse Kieselsaure, die unter der Bezeichnung A e r o s i 1 herausgebracht wird, ferner weitere helle V e r s t a r k e r f u l l s t o f f e aus der Gruppe der Cal- cium- bzw. Aluminiumsilicate, die in kleinster Teilchen- groRe herausgebracht werden: Calsil, Silteg AS 7, Ultra- sil VN 3.

Auf dem A m i n o s a u r e -Gebiet wurden technische Synthesen vor allem fur dl-Homocystein-thiolacton-chlor- hydrat, Acetyl-homocystein-thiolacton und Methyl-methio- ninsulfonium-chlorid entwickelt. Homorystein-thiolacton- chlorhydrat, das sich in der Therapie gewisser Leber- affektionen bewahrt hat, kann neben anderen schwefel- haltigen Aminosauren in der S t r a h 1 e n s c h u t z - T h e r a p i e Bedeutung erlangen. Neu aufgenommen wurde die Erzeugung von Asparaginsaure, deren Magne- sium- und Kaliumsalz sich nach franzosischen Arbeiten als Regenerierungsmittel bei Ermudungserscheinungen gut bewahrt haben.

n i e d r i g s c h m e 1 z e n d e r H a r t 1 o t e hat das Sortiment der Lote der Silfos-Grup- pe zum Hartloten von Kupfer an Kupfer ohne FluRmittel - wichtig u. a. fur chemische Apparaturen - eine Er- weiterung erfahren durch ein neuentwickeltes Lot Silfos 2, das infolge seines sehr geringen Silber-Gehalts das preisgunstigste Lot der Silfos-Gruppe ist. Die dynamische Zahigkeit ist erheblich hoher als bei silberfreien Kupfer- Phosphor-Loten und in der Praxis meist ausreichend.

In das vielseitige Arbeitsprogramm der Durferrit-Abtei- lung der Degussa wurde aus den USA das ,,D u r f e r r i t - K o 1 e n e - V e r f a h r e n" in Lizenz ubernommen. Es findet u. a. zum restlosen Entsanden komplizierter GuR- teile, zum Entgraphitieren von GrauguR, der dadurch lot- bar wird und mit sehr fest haftenden Metalluberzugen versehen werden kann, zum Entlackieren von Bauteilen und Vorrichtungen, die mit schwer loslichen Lacken ver- sehen sind, zum Entzundern legierter Stahle u. dgl. An- wendung.

Im Arbeitsbereich ,,Seltene Metalle" wird auf die wachsende Bedeutung des Metalles I n d i u m fur Halb- leiterzwecke, z. B. bei Transistoren, Dioden, ferner in der Galvanotechnik (Beispiel: Lagermetallauflagen bei Per- sonenwagen) aufmerksam gemacht.

Bei der Firma E. Merck AG, Darmstadt, standen als neuere Entwicklungen vor allem P r a p a r a t e f u r d i e G a s c h r o m a t o g r a p h i e im Vordergrund des Inter- esses. Fur die stationare Phase werden, meist an Kiesel- gur adsorbiert, schwerfluchtige Verbindungen verwendet, z. B. Squalan, Polyoxyathylenglykole, Dionylphthalat, Siliconole und Siliconfett. Als feste Adsorbentien bringt Merck u. a. ,,Molekularsieb 4 A" (Na-Al-Silicat) rnit 0,3 bis 0,5 mm TeilchengroRe, zwei Aktiv-Kohlen rnit 0,5 bis 0,?5 mm, davon eine mit 3'/0 Squalan, ,,Sterchamol", ein Schamottemehl mit 0,2 bis 0,3 mm TeilchengroRe, schlie0- lich Kieselgur (0,l bis 0,3 mm) heraus. Daneben steht eine Reihe von S t a n d a r d - B e z u g s s u b s t a n z e n fur die Gaschromatographie zur Verfiigung.

Auf dem Gebiet

in den- Vordergrund gestellt waren. I n der Halie der Als Reagens zur Bestimmung der Fettdichtigkeit von Werkzeugindustrie waren die fur diesen Bedarfssektor Verpackungsmaterialien wird ein Palmkernol herausge- in Frage kommenden Erzeugnisse, in einer der Hallen der bracht. - Die Serie der M e t a 1 1 i n d i k a t o r e n wurde Elektroindustrie E d e 1 m e t a 11 e fur Kontakte, Niete, erweitert, als Reagens auf Bor wird 1,l'-Dianthrimid Schaltstudce usw. zur Schau gestellt. herausgebracht.

448 Chemie-1ng.-Techn. 31. Jahrg. 1959 / Nr. ?

Page 5: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

Neu war bei Merck auch das von den Wollforschungs- laboratorien der Commonwealth Scientific and lndustrial Research Organisation in Geelong, Australien, entwickelte und ubernommene ,,S i r o s e t - V e r f a h r e n" zur Erzeu- gung d a u e r h a f t e r B u g e l f a l t e n und Plissees in wollenen Kleidungsstucken. Merck liefert fur diese Zwedce eine konzentrierte Losung ,,Siroset-Konzentrat Merck", die, rnit 19 Raumteilen Wasser verdunnt, die gebrauchs- fertige Siroset-Losung ergibt. Der Wirkstoff ist Ammo- niumthioglykolat, das auch bei der Haarpflege zur Erzeu- gung von Dauerwellen dient. Die Anwendung ist in erster Linie fur neue Kleidungsstucke gedacht, da rnit Eisen- Spuren Rotfarbung eintritt.

Aus einem breiten Ausstellungsprogramm der Riedel de Haen AG, Seelze bei Hannover, war vor allem die Erweiterung des Sortiments an hochwirksamen f u n g i - z i d e n u n d b a k t e r i z i d e n Z u s a t z e n zu An- strichmaterialien, plastischen Massen, Papier, Textilien, insbesondere zur Erzeugung schimmelfester Anstrich- materialien, zu verzeichnen. Zu den von Riedel de Haen fur diese Zwedce entwidcelten ,,Mergalen", die als Mer- gal 10 und Mergal K 98 (Phenylquecksilber- bzw. Kupfer- 8-hydroxychinolin) seit einigen Jahren mit Erfolg prak- tisch verwendet werden, sind hinzugekommen Mergal 0 30, das in Losung geliefert wird und sich durch Mischbarkeit mit Wen und Losungsmitteln auszeichnet (Quedcsilber- oleat); Mergal A 25 zur Verwendung in waRriger Phase (Quedcsilberacetat) und Mergal Z 25, eine neuentwidcelte organische Zinn-Verbindung (Tributylzinn-8-hydroxymi- nolin) in waoriger oder organischer Losung, insbesondere fur Anstrichmittel zur Leichtmetall-Behandlung, Abb. 2. Zu den p h a r m a z e u t i s c h e n R o h s t o f f e n von Riedel de Haen ist Dibromsalicyl hinzugekommen, das sich als wertvolles D e s i n f i z i e n s bei sehr geringer Toxizitat bewahrt hat.

Abb. 2. Aufstriche von Polyvinylacetat-Emulsionsfarbe im Schimmeltest mit Aspergillus-Niger

Links: nicht befallene Probe, rechts: Probe enthalt 1,5'/0 Mergal-10

(Riedel-de Haen, Seelze b. Hannover)

Zwei Neuentwidclungen fur die Galvanotechnik stellte die Schering AG, Berlin, vor. Es handelt sich um H o c h - 1 e i s t u n g s - E l e k t r o l y t e , die zur schnellen Ab- scheidung galvanischer Zinn- bzw. Nickel-Niederschlage dienen, und die unter den Bezeichnungen ,, Stark-Zinnbad Dipla" und ,,Stark-Nidcelbad Gigant" auf den Markt kommen.

Bei der Firma Schill & Seilacher, Hamburg, war neben den im Vorjahr bereits gezeigten Weichmachern und Schwefel-Qualitaten ein Gleitmittel fur PreRmassen Struktol WB 16, das gleichzeitig als Gleitmittel und Stabi- lisator fur PVC verwendet werden kann, zu sehen.

Kunststoffe Kunststoff-Rohrtoffe und -Halbzeug

Mit einer bemerkenswerten Entwicklung auf dem Ge- biete ihrer E p o x y d h a r z e, die sie unter dem Namen .A r a 1 d i t e" in den Handel bringt, trat die CIBA AG, Wehr/Baden, hervor: sie hat neuerdings insbesondere warmfeste Grundier-, Laminier- und GieRharze entwidcelt

(Typen SW405, LW 552 und CW 211), mit deren Hilfe Werkzeuge fur die Verarbeitung von Thermoplasten her- gestellt werden konnen. Gezeigt wurde z. B. eine Spritz- guRform aus GieRharz Araldit SW 405, hinterfullt rnit Araldit CW 211 und in die Hinterfullung eingebautem Kuhlsystem. Damit durfte auch insofern eine bemerkens- werte Entwicklung in der Kunstharzverarbeitung einge- leitet werden, als der Werkzeugbau vielfach Engpasse zu uberwinden hat, die oft termingerechte Dispositionen erschweren. Die Herstellung eines SpritzguDwerkzeuges aus GieRharz mit nachfolgender Hinterfullung erfordert wesentlich kurzere Zeiten als der Stahl-Werkzeugbau.

Auf dem Kunststoffgebiet zeigte die Degussa, Frank- furt a. M., neben ihren bereits auf der AcnmA-Aus- stellungstagung 1958*) vorgestellten kalthartenden M e - t a 11 k 1 e b s t o f f e n Agomet mehrere Neuentwidclun- gen in W o l f i n (Kunstleder auf PVC-Basis), die durch die besondere Art des Schichttragers und der Beschichtung neue Anwendungsgebiete erschlieRen. Unter der Bezeich- nung Wolfin HN werden u. a. Planenstoffe unter Verwen- dung eines leichten Kunstfasergewebes als Trager und von Beschichtungen auf Kunstkautschukbasis herausge- bracht. Wolfin S ist ein durch seine abweisende Wirkung gegenuber z. B. Gummi, Kunststoffen, Lacken und seine hohe Dauertemperaturbestandigkeit gekennzeidlnetes Ma- terial, das als Tragerband in der Gummiindustrie (z. B. zum Aufschaumen von Latex oder Moltopren), als Trans- portband fur Trockenofen fur ladcierte Teile, fur Schutz- anzuge usw. in Frage kommt. - P o 1 y e n (P o 1 y a t h y - l e n ) bringt die Degussa als Folien (in Kurze in Breiten bis zu 8 m lieferbar) und Platten (bis 1 m breit, angekiin- digt Starken bis 4 bis 5 mm) heraus, wobei sowohl Hoch- als auch Niederdruck-Polyathylen verarbeitet wird. Dane- ben wird isotaktisches P o 1 y p r o p y 1 e n als Plattenware (hohe Steifigkeit, formbestandig bis 130 "C) geliefert. - Es sei hier erwahnt, daR Polypropylen auch z. B. von der Rheinischen Gummi- u. Celluloid-Fabrik, Mannheim- Neckarau, als Platten geliefert wird (Handelsname: Tor- tulen P). Es eignet sich fur den Behalter- und Apparatebau. Auch die Dynamit-Actien-Gesellschaft, Troisdorf, die in Hannover mit einem Informations-Stand vertreten war, liefert isotaktisches Polypropylen als Plattenware (Han- delsname Trolen P).

Einen neuen Kunststoff ,,F 1 u o r p 1 a s t i c T y p V" auf der Basis des amerikanischen ,,Viton" (lineares Co- polymeres aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen) stellten Carl Huth & Sohne, BietigheimIWttbg., vor. Es handelt sich um ein gegen heiRe Kraftstoffe und Ole resi- stentes, bis 250 "C dauertemperaturbestandiges Material.

Bei der Internationale Galalithgesellschaft AG, Ham- burg-Harburg, sah man neben neuartigem Halbzeug, wie Galalux - Mehrfarben - P o 1 y e s t e r p 1 a t t e n fur die modische Industrie, M e t h a c r y 1 a t h a r z e n ebenfalls fur den modischen Sektor u. dgl., S o n d e r p r e R p a s - s e n, z. B. eine PreRmasse ,,31.5 spezial", die im Gegensatz zur ublichen PreRmasse 31.5 ohne Vortrodcnung verar- beitet werden kann, ferner eine SonderpreRmasse ,,31.5 spezial" fur die Hochfrequenztechnik.

Die Rheinische Gummi- u. Celluloid-Fabrik zeigte neben der obenerwahnten Neuentwidclung einen thermo- plastischen Kunststoff ,,R h e n a d u r H s'' auf der Basis von PVC mit hoher Schlag- und StoRfestigkeit (,,Hosts- lit Z" der Farbwerke Hoechst AG, Frankfurt a.M.-Hodlst3j), ferner eine thermoplastische, weichmacherfreie Folie auf der Basis PVC ,,Nicaron 258 M", bei der durch gewisse Zusatze eine Bearbeitbarkeit der Oberflache durch Sdlmir- geln und Schleifen moglich ist (Einsatzgebiet:, Mobelsek- tor). Fur die Bautechnik neu herausgebracht wurde eine alterungsbestandige D a c h h a u t ,,Prewanol" auf P o 1 y- i s o b u t y 1 e n -Basis, Dichtungsbander- und -s&niire

2, Vgl. diese Ztschr. 30, 759 [1958]. 3) Vgl. Kunststoffe 49, 50 [1959].

Chemie-Ing.-Te&n. 31. Jahrg. 1959 / Nr. 7 449

Page 6: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

(Prewanol, Mundoplast) zur Verarbeitung der Bedachungs- bahnen und ein sog. ,,Pre-KO-Da-Element", bei dem Drainage, Dampfsperre, Warmedammung und Dachbelag ein einheitliches Ganzes bilden; die Platten sind uber- dies trittfest. Fur die Bauwerks-Abdichtung wird ,,Rhepa- nol-BA-Folie" auf Polyisobutylen-Basis geliefert.

Bei der Rohm & Haas GmbH, Darmstadt, steht neben der Beleuchtungstechnik unter den Entwicklungsgebieten fur den Einsatz von Plexiglas ebenfalls die Bautechnik an erster Stelle. Man sah ,,W e 11 - P 1 e x i g 1 a s " , unmittel- bar aus der Duse gespritzt, lieferbar in Breiten bis etwa 3,5 m und in praktisch endlosen Langen; gezeigt wurde eine 6 m lange, in einem Stuck gefertigte Wellscheibe aus ,,Plexiglas XT". Man sah ferner fur den Baubedarf D a c h- p f a n n e n aus .Plexiglas" zum direkten Einbau in Ziegeldacher (demonstriert am Beispiel eines Dachteiles aus ,,Frankfurter Pfannen"). Auf dem Leuchtensektor wurde eine Abdeckung aus ,.Plexidur T" fur ex-Leuchten gezeigt.

Die Unionplastik GmbH, Grunwald bei Munchen, brachte unter der Bezeichnung UP 66 ein P 1 a s t i s o 1 fur die Ummantelung und Auskleidung von Gegenstanden aus Metallen, Glasern u. a. mit der Spritzpistole heraus. Das Material, auf Basis von Weich-PVC, kann transparent und in allen Farben, in verschiedenen Hartegraden, Glanz- stufen usw. geliefert werden. Die zu behandelnden Teile werden zunachst beschichtet, bis eine geschlossene Mate- rialauflage entstanden ist, und dann zum Ausgelieren der Kunststoffauflage 10 bis 20 min lang im HeiRluftofen auf eine Temperatur bis 180°C gebracht. Das Material dient zur Beschichtung von Werkzeugkasten, Mulltonnen, Tra- gern, Rohren, Schienen, Trogen, Drahtgestellen, Glasgera- ten, Holz, Textilien; zur Larm- und Schallbekampfung (Glasmatten, Stroh-, Moltopren-, Asbest-, Basalt-, Draht- gewebematten, Lochbleche) ; fur die Galvanotechnik (Hor- den, Gestelle usw.). Die chemische Bestandigkeit der Be- schichtung ist etwas geringer als bei Hart-PVC. UP 66 ist zur Zeit in sieben verschiedenen Typen lieferbar.

Glasfaserverstarkte Kunststoffe Glasfaser-Kunststoffe stehen nach wie vor im Vorder-

grund des Interesses. Bei der Aachen-Gerresheimer Textil- Glas GmbH, Dusseldorf, sah man u. a. flammfeste T a p e - t e n aus G l a s s e i d e n g e w e b e a l s T r a g e r s t o f f mit PVC beschichtet; ferner doppelseitig beschichtete Glasseidengewebe, ahnlich wie Kunstleder auch ge- narbt herstellbar, geeignet z. B. fur trittfeste, flammen- hemmende FuRbodenbelage, vor allem fur Schiffe, Flug- zeuge, offentliche Gebaude wie Theater, Kinos und Schulen.

Eine weitere bemerkenswerte Entwidclung auf dem Gebiet der Glasfaserkunststoffe sind G 1 a s f a s e r - k u n s t s t o f f - K e t t e n (Kettenwerk Schlieper, Grune i . W.), die in einem speziellen Wickelverfahren kontinu- ierlich hergestellt, bei gleicher Tragkraft wesentlich leich- ter als Stahlketten und bestandig gegen viele aggressive Chemikalien sind. Sie eignen sich vor allem fur galvano- technische und chemische Betriebe. Auch R o t o r e n fur Hubschrauber und Propeller aus Glasfaserkunststoff deu- ten bemerkenswerte neue Moglichkeiten in der Verwen- dung derartiger Materialien an. Neuartige L a g e r - u n d T r a n s p o r t - T a n k s aus Glasfaserkunststoff haben sich wegen ihrer guten Festigkeit und Chemikalienbestan- digkeit bei geringem Gewicht rasch einfuhren konnen. Beispielsweise verwendet die SuRmost-Industrie in stei- gendem MaRe derartige Tanks an Stelle von Tanks aus nichtrostenden Stahlen, Aluminium oder emailliertem Stah1.-Bemerkenswert waren auch F e n s t e r r a h m e n und - f 1 u g e 1 aus Glasfaserkunststoff, die als Neuent- widclung gezeigt wurden. Sie werden aus Hohlprofilen gefertigt, und zwar in einem Arbeitsgang. Sie brauchen oicht lackiert zu werden, da der glasseideverstarkte Kunst- stoff, beliebig eingefarbt, in hochglanzender Oberflache herausgebracht werden kann.

Um zu vermeiden, daR sich bei Glasfaserkunststoffen die Struktur der Glasfaser in der Oberflache des Materials auspragt, kaschiert man die Glasseiden-Einlage beidseitig rnit Faservlies. Faservlies, ,,Paratex", das die Lohmann KG, FahriRhein, herausbringt, steht jetzt in Flachen- gewichten von 15 bis 120 g/m2 (bisher: 80 g/m2) zur Ver- fugung. Dieses ungewebte Textilmaterial 1aRt sich viel- seitig verwenden. 2. B. sah man in Hannover Perl-Film- wande aus Faservlies mit Kunststoffbeschichtung und Glasperlenauflage, man sah ferner Kombinationen von Viscosefaser mit Polyamidfaser, wodurch das Faservlies heiasiegelfahig wird; Einsatzgebiet z. B. Staubbeutel fur Staubsauger, Industriestaubfilter. Bemerkenswert waren auch Schallplatten mit Faservlieseinlage, durch die rnit einem sehr viel geringeren Aufwand an Schallfolie aus- zukommen ist.

Die Phoenix-Rheinrohr A G , Vereinigte Hutten- und Rohrenwerke, Abtlg. Kunststoff-Erzeugnisse, Dusseldorf, bringen ihre Glasfaserkunststoffplatten jetzt unter der Bezeichnung ,,T h y p o 1 - P 1 a t t e n" heraus. Sie zeigten als bemerkenswertes neues Einsatzgebiet einen aus der- artigen Platten ohne Form auf 500 mm Dmr. gebogenen S c h u t t a b f a 1 1 s c h a c h t (aus 2-mm-Platten), dessen einzelne Rohrschusse durch Gummimanschetten miteinan- der verbunden waren. Derartige Rohrkonstruktionen durf- ten auch als Frischluftleitungen, Dampfabzugsleitungen 11. dgl. verwendbar sein. Als Bauelemente werden soy. T h y p o 1 - D u p 1 e x - P 1 a t t e n das sind beidseitig mit glatten Glasfaserkunststoffplatten be- legte Spanplatten oder Dammplatten (spez. Gewicht 1,s bzw. 0,5), die bei der Verwendung als Wand- oder Full- elemente in entsprechenden Profilkonstruktionen verlegt werden. Offene Querschnittflachen werden durch Streifen aus Thypolplatten oder Kunetstoffprofile gegen Feuchtig- keit abgedichtet. Zur Dachbededcung und fur Fassaden- verkleidungen werden neuartige Profile, ahnlich den Siegener Dachpfannen, herausgebracht, die eine breitere Auflageflache haben.

Auffallend stark ist das Vordringen glasfaserverstark- ter Kunststoffe bei lichtdurchlassigen Bauelementen. So- wohl bei der Deutschen Tafelglas A G Detag, FurthIBay., wie auch beim Lamilux-Werk Heinrich Strunz KG, Rehaul Bay., sah man neuentwidcelte W a b e n - bzw. R a s t e r- p 1 a t t e n, bestehend aus zwei ebenen Tafeln aus glas- faserverstarktem Polyester-Kunststoff und wabenartig eingelegten gewellten Streifen aus Pappe oder auch aus Glasfaserkunststoff, die infolge der eingeschlossenen Luft- volumina eine ausgezeichnete Warmeisolation ergeben, dabei sehr fest sind, begehbar, und eine blendfreie, diffuse Lichtwirkung hervorrufen.

Runde L i c h t k u p p e 1 n aus Glasfaserkunststoff bringt die Detag jetzt mit einem maximalen Dmr. bis zu 150 cm heraus, auch in mehrschaliger, warmeisolierender Ausf~hrung.

Bemerkenswert ist auch die zunehmende Verwendung von korrosionsfesten A b d e c k h a u b e n fur Parabol- Antennen, die eine Vereisung der Antenne verhuten ohne die Abstrahlung der Sendeenergie zu behindern. - Auch neue Einsatzmoglichkeiten sind in der Erprobung: bei der Siidwest-Plastik GmbH, Kehl a. Rh., sah man eine neu entwidcelte S c h i f f s s c h r a u b e aus glasfaserverstark- tem Polyester-Kunststoff; die CEHA-Werft, Oehningen am Bodensee, zeigte erstmalig W a s s e r s k i e r aus Glas- faserkunststoff mit PVC-Schaum-Einlage. Sie sind in mo- dischen Farben einfarbbar, erfordern keine Nachladcie- rung, sind unzerbrechlich, nichtsplitternd und leichter als Holz, sowie glatt und gleitfahig.

herausgebracht,

Folien Auf dem Folien-Gebiet zeigte Wolff & Co, KG a. A.,

Walsrode (Hann.), in dem sog. p o 1 y m e r 1 a c k i e r - t e n T r a n s p a r i t einen neuen Wetterfest-Folien-Typ, der die wichtigsten Eigenschaften von wetterfestem Zell-

450 Chemie-1ng.-Tedn. 31. Jahrg. 1959 / Nr. 7

Page 7: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

glas und Polyvinylidenchlorid-Folie vereinigt : hohere Un- durchlassigkeit fur Wasserdampf, Gase, Aromastoffe als bei vergleichbaren Typen mit Nitrolackierung; auch beim Knidcen, Falzen, HeiRkleben usw. erhalten bleibend; be- standig gegen Ole und Fette, was bisher bei heifisiegel- Iahigen Wetterfestlacken wegen der Fettempfindlichkeit nicht zu erreichen war, daher auch fur fetthaltige Full- guter verwendbar; Klarheit; Oberflachenglanz; Eignung fur die iiblichen Drudcverfahren; breiter Siegelbereich (130 bis 200”) ; hohe mechanische Festigkeit (Typen-Bezeich- nung: Transparit MX [polymerlackiert]).

Eine Reihe neuer Entwicklungen in der Kombination und der Anwendung von Folien konnte man auch auf dem Stand der Kalle & Co. AG, Wiesbaden-Biebrich, studieren. Neu ist eine V e r b u n d f o 1 i e aus Polyterephthalsaure- ester-Folie (Hostaphan) mit einseitig aufgebrachter, gut siegelfahiger Hochdruck-Polyathylen-Folie, die unter dem Namen H o s t a p h a n - P E herausgebracht wird. -Sic ist glasklar, sterilisierbar, tiefkuhlbestandig, aroma-, gas- und wasserdampfdicht, fettdicht, weichmacherfrei, physiolo- gisch unbedenklich. Fur den Verpackungssektor eroffnen sich neue Aussichten, z.B. fur kochfeste Packungen von Fertiggerichten, Sauergemuse u. dgl. Die beim Versiegeln erzielte Nahtfestigkeit 1aOt Packungen grofieren Formats, auch fur flussige Fullguter, zu. Man denkt beispielsweise daran, in derartigen Folien-Verpackungen vollstandige mehrteilige Mahlzeiten in der Tiefkuhltruhe bereitzu- halten und so etwa im Gaststattengewerbe eine besser assortierte Speisenkarte bieten zu konnen.

Ein neues Verfahren ist auch das Schleudern von Schokolade in P V C - H a r t f o 1 i e n - H o h 1 k ij r p e r n, das dem Schleudern in Metallformen nachgebildet ist, jedoch den Vorteil hat, daR die geformte Schokolade nicht aus der Form entnommen zu werden braucht, son- dern die Form, die mit lebhaften Farben bedruckt werden kann, zugleich Verpadcungshulle ist.

Nach dem sog. H a f t f i x - V e r f a h r e n konnen Gegenstande wie Knopfe, Kugelschreiberminen, die in Mehrstuckpackungen angeboten werden, rnit Hilfe einer Polienhaut zu Verpackungseinheiten vereinigt werden. Die Folienhaut (dunnes, glasklar durchsichtiges Supra- then) spannt sich, thermoplastisch gemacht, nach Stredc- verformung und Anwendung von Vakuum eng um die Gegenstande.

Mit gutem Erfolg werden schwarz eingefarbte S u p r a- t h e n - F o 1 i e n K1 e i n g a r t e n b a u verwendet, um das Gedeihen von Unkrautern zwischen den Kulturpflanzen und die Austrocknung des Bodens zu vermeiden, Abb.3. Das Beet wird bei diesem, nach dem englischen Namen, als ,,Mulchen” bezeichneten Verfahren

neuerdings im

Abb. 3. Unkrautschutz durch das ,,Mulchen-Verfahren” (Kalle & Co. AG, Wiesbaden-Biebrich)

mit der schwarzen Folie abgededct. An den Pflanzstellen wird die Folie mit Kreuzschnitten versehen, und durch diese Uffnung werden die Pflanzen in den Boden gesetzt. Da Unkraut in der Dunkelheit schlecht gedeiht, bleiben die Bodenpartien zwischen den Pflanzen praktisch unkraut- frei und trocknen aufierdem wesentlich weniger aus als ohne die Folien.

Lacke und Klebstoffe Auf dem Gebiete der Lacke und Anstrichmittel zeigte

die Firma Dr. Kurt Herberts & Co., Wuppertal, unter der Bezeichnung ,, G 1 e m a d u r t r o p f f r e i e L a c k f a r - b e ” einen thixotropen Kunstharz-Emaillelack in Klein- padrungen, der sowohl in Dosen als auch in Tuben ge- liefert wird. Infolge seiner Thixotropie erscheint der Lack in der Verkaufspadcung pastenartig, beim Eintau- chen des Pinsels nimmt er jedoch wie jede andere Ladc- farbe Farbe auf, die beim Verstreichen sofort unter dem Pinsel flussig wird. Der La& verlauft praktisch von selbst auf der Anstrichflache und deckt in den meisten Fallen mit einem Auftrag. Da der La& nicht am Pinselstiel her- ablauft, werden weder die Hande no& die Kleidung so leicht beschmutzt wie bei anderen Farben. Man verspricht sich von diesem Vorteil eine kraftige Belebung des Einzel- handels mit Lacken und Farben zur Verwendung im Rah- men des ,,Mach’ es se1bst”-Programms. Neu ist bei Dr. Herberts auch ein erstmals in Europa entwickelter D r a h t- 1 a c k auf Dispersions-Basis, dessen filmbildender Anteil aus einem speziellen Acrylnitril-Polymerisationsharz be- steht. Man glaubt mit dieser Entwidclung Schwierigkeiten uberwinden zu konnen, die bei der Verarbeitung von Lo- sungsmittellacken hinsichtlich Geruchsbelastigung und physiologischen Schadigungen entstanden sind. Das unter der Bezeichnung ,,Standofix-Drahtladc Herberts 2002” in den Handel kommende neue Produkt zeichnet sich durch Losungsmittelbestandigkeit aus (Haupteinsatzgebiet: Kuhl- schranksektor). Bei der zunehmenden Verwendung von gedruckten Schaltungen gewinnen hochwertige L o t 1 a k - k e , die Korrosionsschutz und Lotfahigkeit in sich ver- einigen und sich beim Lotvorgang unter Abscheidung von Lotmitteln zersetzen, an Bedeutung.

Im ubrigen liegt auf dem Lackgebiet einer der Ent- wicklungs-Schwerpunkte in der Automatisierung der Ar- beitsvorgange. Neue Lacktypen, speziell fur die e 1 e k t r o- s t a t i s c h e L a c k i e r u n g , sah man u. a. bei der Gla- surit-Werke M. Winkelmann AG, Hamburg-HiltrupiWestf. Hier ist es gelungen, die hohe Fullkraft der Polyester- l a k e auch zur Beschichtung von Metalloberflachen aus- zunutzen. Mit Glassit-Einbrennfullern fur die Industrie- lackierung lassen sich in einem Spritzgang die zwei- bis dreifachen Schichtdidcen erreichen, wie mit den herkomm- lichen Fullern.

Neue l u f t - u n d O f e n t r o c k n e n d e T y p e n v o n Industrieladcen sah man auch bei den Herbol-Werken, Herbig-Haarhaus AG, Koln. Ein flussiger Kunststoff fur die Behandlung von Holzoberflachen (,,Herboplex”) kann im Gegensatz zu fruher jetzt auch ohne Trennschicht auf- gebracht werden, so daR sich die notwendige Oberfla- chenbearbeitung weiter verringert.

Bei der Chemischen Fabrik Stromit, J . Stroemer-Scho- mers, Wesseling-Koln, sah man als Neuentwidclung einen K o r r o s i o n s - E m a i 11 e - L a c k mit hoher Resistenz gegen aggressive Wasser, Dampfe und Chemikalien auch bei erhohten Temperaturen. Er dient zum Schutz von Me- tallkonstruktionen besonders in der Textilindustrie, im Brauereiwesen, in der Zudcerindustrie, sowie zum Bauten- schutz. Der Lack ist eine Kunststoff-Kombination, die kalt aufgetragen, die Qualitatsmerkmale eines Einbrennladces erreicht, d. h. gute Haftung an allen Werkstoffen, hohe Abrieb-, Schlag- und Biegefestigkeit.

Die Ladcfabriken Herrnann Wiederhold, Hilden/Rhld., stellten eine neue U b e r z u g s m a s s e ,,N T - G 1 a s u r”

Chemie-1ng.-Tech. 31. Jahrg. 1959 / NI. 7 45 1

Page 8: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

vor, die auf Metallen einen emailleartig harten, stoR- und schlagfesten Wberzug liefert. Bei den Polyesterlacken konnen jetzt Rundungen auf der GieRlackiermaschine verarbeitet werden, ohne daR es zu .Gardinenbildung" kommt. Speziallacke fur die elektrostatische Lackierung stehen auch hier im Vordergrund.

Auch die Gustav Ruth Temperol-Werke, Hamburg- Wandsbek, haben ihren flussigen Kunststoff ,,Rulon- Kunststoff-Liquid, farblos" fur das elektrostatische Lak- kierverfahren geeignet machen konnen.

Auf dem K 1 e b s t o f f - G e b i e t hatte die P. Beiers- dorf & CO. AG, Hamburg, ihren Ausstellungsstand in diesem Jahr auf das Motto ,,Rationalisieren" abgestellt. Es wurde gezeigt, wie selbstklebende T e s a - F a b r i - k a t e im Zusammenwirken mit neuzeitlichen Verarbei- tungsmaschinen eine rationellere Gestaltung von Ferti- gungsvorgangen herbeifuhren konnen. Neu gestaltete Verpackungsgerate machen es moglich, selbstklebende Tesa-Fabrikate noch rationeller als bisher zu nutzen.

In starker Entwicklung befinden sich S p e z i a 1 k 1 e b- s t o f f e fur das Verkleben von Kunststoffen unterein- ander und mit anderen Werkstoffen.

Bei der Paul Heinicke, Chem. Fabrih u. Helmitinwerk KG, Pirmasens, sah man z. B. Spezialkleber fur die Molto- pren verarbeitenden Betriebe. Die Klebchemie GmbH, Ingolstadt-Ebenhausen, hat Spezialkleber zur Verklebung von Hart-PVC-Folien und Polystyrol-Folien auf Holz her- ausgebracht (Kleiberit-Folienkleberemulsion 1954/8), fur die Polstermobelindustrie wurden neue Kleiberit-Kleb- stoffe fur die Verklebung weicher Schaumstoffe ent- wickelt, ein Neopren-Kleber in Tuben ist ebenso wie ein in kleinen Polyathylenflaschen lieferbarer Kaltleim spe- ziell fur Bastlerzwecke bestimmt. - Bei der Kommerling GmbH, Chemische Fabriken, Pfungstadt/Hessen, sah man als Neuentwicklungen an Spezialklebstoffen den bisher in streichfahiger Ausfuhrung herausgebrachten Schaumstoff- kleber zur Verklebung von Schaumgummi-Moltopren und anderen Weichschaumen untereinander jetzt speziell fur die Polsterwarenindustrie auch in spritzfahiger Ausfuh- rung (KO-Kleber Mo 10 A). Neu waren ferner: ein Tex- tilkleber fur Schaumstoff-Textilverklebungen, eine streich- und spritzfahige Dispersion (KO Kleber E 328), ein streich- fahiger heller Kautschukkleber fur Styropor-Styropor- Verklebungen (KO-Kleber KS 115), ein farbloser pastoser Zweikomponentenkleber fur Kunstfasergewebe und kunststoffbeschichtete Gewebe und vorbehandelte Poly- athylen-Folien (KO-Kleber G 200), ein transparent-farb- loser Zweikomponentenkleber fur die Verklebung von Polyesterplatten untereinander sowie mit anderen Werk- stoffen (KO-Kleber M 21 1) und ein Zweikomponenten- kleber fur Nitrilkautschuk (KO-Kleber B 465).

Z w e i k o m p o n e n t e n - K 1 e b e r zur Lo- sung schwieriger Verklebungsprobleme stellte auch die Teroson-Werke Gmb H , Chemische Fabriken, Heidelberg, aus, die wieder mit ihren Schwesterfirmen Odenwald-Che- mie GmbH, Schonau b. Heidelberg, und Darnmstoff GmbH, Heidelberg, auf dem gleichen Stand erschienen war. Es handelt sich dabei vorwiegend um Verklebungen bei speziellen Konstruktionen von Baufassaden, Sand- wichkonstruktionen und um Metallverklebungen. AuRer- dem hat die Firma jetzt Hochfrequenz-SchweiRmassen auf Losungsmittel- und Emulsions-Basis zur Verarbeitung von Kunststoff-Folien in ihr Programm aufgenommen. Durch diese Massen konnen PVC-Folien, moltopren-ka- schierte PVC-Folien usw., im Hochfrequenz-SchweiRver- fahren auf artfremde Unterlagen, wie etwa Hartfaser- pappen, Pappen, Papier usw., aufgeschweifit werden.

Zur Losung von Dichtungsproblemen im Hoch- und Tiefbau hat Teroson ein als ,,band-99" bezeichnetes D i c h t u n g s m a t e r i a 1 entwickelt. Es besteht aus einem durchimpragnierten, gleichmaRig porosen, schwamm- artigen Kunststoffprodukt von hoher Haltbarkeit und Flexibilitat, saure- und laugenfest, bis 150 "C warmebe-

Neue

standig, wasserdicht, wenn auf mindestens 2@/0 seiner ursprunglichen Starke zusammengepreRt. Es eignet sich zur Abdichtung von Metallfenstern an Eisenrahmen, tur Holzfensteranschlusse an Betonpfeilern, zum AnschluR von Holzrahmen an Mauerwerk und Glasleistendichtung, zur Abdichtung von Glasoberlichtsprossen u. dgl.

Beim Hagener Farben- und Kittwerk Ewald Schenk, Hagen i. W., sah man erstmals das B a u t e n s c h u t z - m i t t e 1 ,,Schenkmastix" in Zellglas-Kittpatronen. Zum wasserdichtmachenden Schutz von Dachern, Beton, Holz, Eisen usw. bringt diese Firma Rubio-Kautschukfarbe auf Bitumengrundlage heraus. - Dach- und Isolierfolien auf PVC-Basis, verrottungsfest, alterungsbestandig, wasser- dicht, r i b und bruchsicher, bis 170°/o dehnbar, bot auch wieder die Firma Wilkoplast-Kunststoffe, Hannover-Doh- ren, an.

Neue Kunrtrtoff-Fertigerzeugnisse und Anwendungsgebiete fiir Kunrtstoffe

Im Hinblick auf die im Oktober d. J. in Dusseldorf stattfindende Fachmesse ,,Kunststoffe 1959" sol1 sich die Ubersicht uber neue Kunststoff-Fertigerzeugnisse auf be- sonders bemerkenswerte Neuentwicklungen und auf die fur chemisch-technische Zwecke interessanten Neuheiten beschranken. Bei der Acla- Werke AG, Koln-Mulheim, konnte man Fortschritte in der Verarbeitung des Kunst- stoffs Vu 1 k o 11 a n auf schwierigere Teile und Teile hohen Stuckgewichtes feststellen, die erkennen lieRen, daR die- ser Kunststoff heute praktisch unbegrenzt verwendbar ist.

Die AEG, Berlin-Grunewald, zeigte in einer neuen K u h 1 s c h r a n k -Konstruktion, einer Kombination von Haushaltskuhlschrank und Tiefkuhltruhe, einen bemer- kenswerten Fortschritt in der Verarbeitung von S c h a u m- k u n s t s t o f f e n zu selbsttragenden Konstruktionen. Der neue Kuhlschrank .Frigomat" besteht mit Ausnahme eines dunnen Stahlrahmens und der Kuhlaggregate nur noch aus Kunststoffen. Ein aus Styropor gefertigtes Isolier- gehause ist selbsttragend ausgebildet und schon ohne AuRenmantel stabil. Mantel und Innenwandung bestehen aus Platten bzw. tiefgezogenen Teilen. - Bemerkenswert waren auf den Standen der AEG D r u c k g a s s c h a 1 t e r in GieBharzausfuhrung, namlich mit Polsaulen aus GieR- harz und mit GieRharz-Schalen, die die eigentliche Losch- kammer umfassen und Trager aller elektrisch aktiven Teile des Schalters sind. Dieses Beispiel zeigt das starke Vordringen von GieRharzen im Bau elektrischer Gerate, das auch noch an anderen Stellen der Messe deutlich wurde.

Bei J . H. Benecke, Hannover-Vinnhorst, sah man einen Z w e i s c h i c h t e n - B o d e n b e 1 a g ,,Terracella", speziell nach den Anforderungen der Bauwirtschaft entwickelt, mit einer 0,8 mm dicken Gehschicht. Neu war auch eine von den Kabel- u. Metallwerken Neumeyer AG, Nurnberg, herausgebrachte ,, W i d e r s t a n d s - Z u n d - 1 e i t u n g " fur Kraftfahrzeuge, deren Leiter aus einer leitfahigen Mischung auf Kunststoffbasis besteht; die Leiter-Seele ist fest, und drahtartig durchgebildet, die Isolierung besteht aus PVC. Bei Anwendung derartiger Zundleitungen sind keine besonderen Entstorungsmittel fur Radiogerate mehr erforderlich.

Speziell fur die chemische Industrie eignet sich das vom Kabelwerk Vohwinkel GmbH (Conti Elektro), Wup- pertal - Vohwinkel, KVW - D r u c k ii b e r - t r a g u n g k a b e 1 aus Polyathylen. Es dient zur pneu- matischen MeRwertubertragung und Steuerung, insbeson- dere in explosionsgeschutzten Anlagen, fur die fruher Kupferrohre, auf Traversen verlegt, verwendet wurden, die aber nur in einigen Langen lieferbar sind. Die zu Kabeln verseilten Rohre aus Polyathylen mit Innen- und AuRenmantel sind in beliebigen Langen lieferbar.

Einen neuen Kunststoff-Z a p f - H a h n sah man unter anderen Neuentwicklungen beim Kautex-Werk, Reinold Hagen, Haagelar uber Siegburg. Die bei den iiblichen

entwickelte

452 Chernie-Ing.-Te&n 31. Jahrg. 1959 / Nr. 7

Page 9: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

Zapfhahnen gebrauchliche Hebelbewegung verursacht eine seitliche Beanspruchung, die ungunstig ist. Daher ging man zu einer Hahnkonstruktion uber, bei der die Offnungs- und SchlieRbewegung nicht durch Drehen, son- dern durch Auf- und Zuschrauben, also in axialer Bean- spruchung, bewirkt wird.

Bei der Mannesmann Plastic GmbH., Dusseldorf, war ein 1000 m langes H a r t - P o l y a t h y l e n - R o h r 9OX 5,O mm) fur ND 6 in e i n e r Lange auf einer Trommel auf- gewickelt zu sehen. - Die Mulheimer Kunststoff GmbH, MulheimiRuhr, hat F i t t i n g s und S c h r a g s i t z v e n - t i l e aus Hart-PVC neu in ihr Lieferprogramm aufge- nommen. - Die Heinz Pechthold KG, MudauiOdenwald, zeigte benzin- und heizolbestandige P 1 a s t i c - K a - n i s t e r rnit absolut dichtendem Bajonett - VerschluR, mit Be- und Entluftungsventil und Doppeltragegriff in stapelfahiger Ausfuhrung. - Bei der Rehau - Plastiks GmbH, RehauiBay., sind Formartikel aus S i 1 i c o p k a u- t s c h u k in die Fertigung aufgenommen worden. Geliefert werden 9 Typen von Siliconkautschuken.

Lebhafte Beachtung fanden K u n s t s t o f f - K e t t e n- r a d e r, die von den Kettenwerken Rubery & Renner, HagenlWestf., entwickelt worden sind, speziell um die Gerauschbildung an Kettenradern zu vermeiden bzw. zu dampfen. Die Kettenrader haben Kunststoff-Zahn- kranze, die in eine schwalbenschwanzformige Nut, welche in das Kettenrad eingedreht ist, eingesetzt wer- den. Gerauschmessungen ergaben, daR die Drehzahl bei Verwendung dieser Kettenrader ohne Verstarkung der Laufgerausche auf den dreifachen Wert gesteigert wer- den kann. Durch die Dampfung des EinlaufstoRes, welche der Kunststoff-Zahnkranz mit sich bringt, wird aber zu- gleich auch der Schmierfilm im Kettengelenk geschont und die Lebensdauer der Kette verlangert.

Bei der Ruhrkunststoii GrnbH, MiilheimlRuhr, sah man leichte, flexible P 1 a s t i c - S p i r a 1 s c h 1 a u c h e mlt eingearbeiteter Drahtspirale fur normale Uber- und Un- terdrudc-Beanspruchungen mit lichten Weiten von 50 bis 300 mm, fur hohere Uber- und Unterdruck-Beanspruchun- gen rnit lichten Weiten von 40 bis 100mm. Die Arniie- rungsspiralen sind korrosionsgeschutzt auf der AuBen- seite der Schlauche aufgearbeitet, sie bestehen aus hoch- wertigem Federstahldraht. Der Stromungskanal selbst ist glatt [Handelsbezeichnung: Flexadux P2 und P3).

H o c h l e i s t u n g s - V e n t i 1 a t o r e n aus Kunststoff mit einem Laufrad nach Pollrich-Eck, Wirkungs- grad bis 85°/o, war Aug. Schnakenberg & Co., Wuppertal- Oberbarmen, vertreten. - Die Firma zeigte auch ihren N a R a b s c h e i d e r zur Entstaubung, Absorption von Gasen und Kondensation von Dampfen mit dreifacher Ab- scheidewirkung (Ausschleudern grober Partikel; Benet- zen rnit dem Rotorwascher; Ausschleudern der Spriih- teilchen im Prallsystem) fur eine Nennluftmenge von 7000 m3/h.

Bei den Siemens-Schuckertwerken AG, Berlin-Erlangen, waren bemerkenswerte Beispiele fur die Anwendung von GieDharzen im Elektrogeratebau zu finden. Man sah Greifertrenner fur Innenschaltanlagen fur 110 kV, bei denen die tragenden und drehenden Stutzer nicht mehr aus Porzellan, sondern aus GieRharz bestehen. Da GieR- harze sich zu beliebigen Formen verarbeiten lassen, wer- den besonders gunstige konstruktive Losungen fur die Anordnung von Innenraumschaltanlagen moglich. So sah man bei den Siemens-Schuckertwerken ferner Mittel- spannungs-Wandler mit GieRharz-Isolierung und GieR- harz-Trag- und -Drehstutzer fur Reihe 110.

GroBbehalter aus Polyathylen zeigte die Varta-Plastic GmbH, Wachtersbach/Hessen. Man sah hier z. B. einen runden P o l y a t h y l e n - B e h a l t e r aus einem Stuck im Sinterverfahren hergestellt, mit 6 mm Wanddicke, 1400 mm Dmr., und rd. 1450 mm Hohe. Die neuesten Fer- tigungseinrichtungen dieser Firma gestatten die Herstel- lung von Behaltern bis zu dieser GroRe. Man sah ferner

Mit

Rcchteckbehalter aus Polyathylen mit 1,5 ni3 Fassungs- vermogen. Interessant wdren ferner Kombinations-Ver- packungen aus PVC-Sacken und einem Schutzbehalter aus einer Spezialpappe, die auRen mit PVC, innen mit Silicone- lack geschutzt ist, in GroRen von 5 bis 60 1. AuRer in einer Standardausfuhrung werden sie in einer etwas verstark- ten Ausfuhrung herausgebracht, die den Bedingungen fur Post- und Bahnversand entspricht. GroOere Behalter (40 bis 60 1) werden nur in der verstarkten Ausfuhrung geliefert.

Armaturen und Rohrleitungen Auf dem Armaturengebiet zeigte die von Arnim'sche

Werke GmbH, Werk Schneider & Helrnecke, Fabrik f u r Spezialarrnaturen, Offenbach a. M., u. a. einen neuen V i e r w e g e - M i s c h r e g 1 e r fur die Warmwasser- Versorgung. Bei gedrangter Bauart liegen alle vier An- schlusse in einer Ebene und bilden einen sehr dichten AbschluR.

Mit einem umfangreichen Spezialprogramm von A r - m a t u r e n fur Tankanlagen, Raffinerien, Olheizungen, Tankwagen und Aufsetztanks, mit Durchgangs- und Drei- wege-Padchahnen, insbesondere schwerer Konstruktion mit uberdimensioniertem Packungsraum, Spezialeinschlif- fen fur PreRluft, Vakuum, 01 , Benzin, Gase, auch mit Heizkanal fur schwerflussige Medien, trat die Armaturen- fabrik Wilh. Bitter, Bielefeld, in Hannover in Erscheinung. Neu waren fur Aufsetztanks und Lagerbehalter ein leich- ter Vierwegehahn N W 50 mit Winkelkuken und Handrad; ein leichter, preiswerter Dreiwegehahn (Anschlusse NW 50, Durchgang N W 40), entsprechend den ublichen Zah- lern, d a m schragsitzendes Schauglas fur die Sichtstrecke zwischen Zahler und Hahn; ein leichter Durchgangshahn fur die Abgabeeinrichtung mit R 2"-AuRengewinde; neu waren ferner fur Tankwagen kurze Schieber fur ND 10 (Baulange 110 mm), ein flacher und rasch verschlieBbarer Domdedcel, ein Kreuzventil mit SchnellschluRbetatigung, ein Luftertopf (detonationsfest, N W 50) sowie ChlorfaR- ventile in Sondermessing fur die chemische Industrie und Ablaufgarnituren in RotguR fur Brauereitanks.

Bei der B o p p & Reuther GrnbH, Mannheim-Waldhof, sah man als Neuentwicklung einen S c h n e 1 1 o f f n e r (AbschluRorgan) in Sonderausfuhrung aus nichtrostendem Stahl (deutsche Werkstoffnummer 4580). Drei solcher Schnelloffner dienen als Sicherheitsorgane beim Karls- ruher Reaktor, um bei Gefahr den D,O-Spiegel in wenigen Sekunden um 1 m zu senken. Dabei wird uber ein Steuer- ventil auf den im Innern des Organs befindlichen Kraft- kolben PreRluft geleitet, wodurch der Ventilkegel mo- mentan angehoben wird und das D,O in die Auffangbe- halter abflieRen kann.

Neu war auch eine dichtschlieaende L u f t k 1 a p p e , .4bb. 4, wie sie in groRerer Zahl fur die Klima-Anlage

Abb. 4 . Luftklappe N W 1200 ND2,5 in stahlgeschweiBtei Ausfiihrung.

( B o p p & Reuther GmbH, Mannheim-Waldhof)

Chemie-lug.-Te&n. 31. Jahrg. 1959 / Nr. 7 453

Page 10: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

des Karlsruher Reaktors verwendet wird. Sie ist aus Stahl in geschweiRter Ausfuhrung (NW 1200) und fur ge- ringe Drudce bei Geschwindigkeiten bis zu etwa 20 m/s in der Rohrleitung ausgelegt. Der dichte AbschluR wird dadurch erzielt, daD sich im Innern des ringformigen Ge- hauses eine planbearbeitete Sitzringflache befindet, auf der die Klappe in geschlossener Stellung frei auf- liegt. Um die Klappe, die frei in die Offenstellung ge- schwungen werden muR, bewegen zu konnen, wird sie beim Beginn des .Offnens u. a. mit einer Verdrehungs- feder in eine Anfangstellung gebracht, aus der sie dann durch den Sitzring hindurch geoffnet werden kann. Der Antrieb solcher Absperrklappen kann mit Fallgewicht und Einklinkvorrichtung (Auslosung durch Hubmagnet) bewirkt werden, die Klappen konnen aber auch durch Servomotor u. dgl. gesteuert werden.

In Klima-Anlagen fur Kernenergie-Anlagen sind teil- weise an Stelle von Klappen auch S c h n e 1 1 c h 1 u R - S c h i e b e r erforderlich. Bopp & Reuther zeigten einen solchen Schieber fur NW300 aus GuReisen fur den Re- aktor Merlin. Er wird durch einen Hubmagneten, der dauernd unter Strom steht, in Offenstellung gehalten. Beim Stromausfall lost der Hubmagnet die Klinke aus, und der Schieber schlieRt sich in kurzester Zeit. Fur Kernenergie-Anlagen werden zahlreiche Armaturen die- ser Art, u. a. zur Sicherung gegen unzulassig hohe Raumdrudce oder auch gegen Unterdrudce, benotigt, da- her sind Armaturen bis N W 1800 fur diese Zwedce in Fertigung.

Aus ihrem umfangreichen V e n t i 1 -Programm zeig- ten Bopp & Reuther Sicherheitsventile mit Hilfssteuerung und mit Zusatzbelastung durch Druckluft, die in Dampf- kraftwerken zur Sicherung von Kesseltrommeln und Uberhitzern dienen. In das Ventil - Fertigungsprogramm sind Sonderventile fur die Kalteindustrie aufgenommen worden, und zwar Ammoniak-Ventile nach DIN 3160 bzw. 3163 mit innenliegendem Gewinde und besonders ausgebildeter Rudcdichtung.

Die Borsig AG, Berlin-Tegel, zeigte Ausschnitte aus ihrer S t a h 1 r o h r -Fabrikation, u. a. Rohrs'tucke, a n denen die vorschriftsmabigen Prufungen nach DIN 1629 vorgenommen wurden. Borsig-Rohre werden nach den Normen DIN 2439, 2440, 2441, 2442, British-Standard Nr. 1387/1947 bzw. Iso-Normen geliefert, schwarz und in ei- gener Verzinkerei feuerverzinkt, mit glatten Enden, mit Whitworth-Gewinde, AST-Gewinde, in den Abmessungen 318 bis 4 Zoll; FluRstahlrohre nach DIN 1629.

Als Neuentwicklung fur Hannover war bei der Gustav F . Gerdts KG, Bremen, der Gestra S t u f e n d u s e n - D u o - K o n d e n s o m a t, Typ BK 15, zu sehen, ein Kon- densatableiter mit MuffenanschluR fur alle jene Faille, in denen der Ableiter mit Flanschen wegen seines Bauvo- lumens und seiner hoheren Kosten nicht angebracht ist; Leistungsbereich 0,l bis 22 atu (Drudc vor dem Konden- somaten abzuglich Drudc hinter dem Kondensomaten), abzuleitende Kondensatmenge 250 bis 4000 kg/h4).

Bei der Firma Heilmeier & Weinlein, Munchen, sah man u. a. M a g n e t s c h i e b e r fur Gleichstrom in vie- len Schaltvariationen und fur Drucke bis 300 atu rnit DurchfluBmengen bis 60 l/min, Maximaldrudc- und Re- gelventile fur Drudce bis 500 atu. - Die Firma Herose GmbH, Armaturen und Metalle, Hamburg, zeigte als Neuentwicklung einen preoluftgesteuerten M u f f e n - S c h n e 11s c h l u D - S c h i e b e r, insbesondere fur den Ubergang auf automatisierte Arbeitsverfahren. Die Arma- tur ist eine Weiterentwidclung des handbetatigten Muffen- SchnellschluR-Schiebers. Sie hat alle Vorteile des handge- steuerten Schiebers: glatter, freier Durchgang, raschestes Uffnen bzw. SchlieRen, einfacher, robuster Aufbau, ge- ringe Wartung. Fur den AnschluR der PreRluft sind Schlauchstutzen vorgesehen. Wie alle ferngesteuerten Gerate kann der neue Schieber von einer Zentrale aus be- dient werden.

4, Vgl. diese Ztschr. 31, 289 119591.

Fertigteile fur Fallrohre und Beluftungsrohre, die bei der Montage wenig Arbeitsaufwand erfordern, zeigte die Firma Fr. Jacob Sohne, Jacob-Rohre, Porta-Westfalica. Neben den bisher am meisten verwendeten schwarzen und verzinkten Ausfuhrungen stehen jetzt auch innen und auRen emaillierte Ausfuhrungen zur Verfiigung (z. B. fur Nahrungsmittel-Betriebe). Durch die Verwendung von Einschieberohren, die so lang gewahlt werden, da0 sie einige Zentimeter in das nachste Rohr bzw. den nachsten Formteil hineinragen (Abdichtung durch Gummi- formring mit Klemmring), wird ein vollstandiges Bau- kastensystem moglich, da man durch einen kleinen Vorrat an Einschiebelangen jede gewunschte Rohrlange erstellen kann.

An einem Phantasiegebilde aus geraden und geboge- nen G 1 a s r o h r e n, V e n t i l e n , A b s c h l u R k a p - p e n usw., demonstrierte das Jenaer Glaswerk Schott & Gen., Mainz, auf dem Freigelande vor Halle 5 samtliche GroDen und Ausfuhrungsformen von Glasrohren, die es herstellt. Man sah ferner eine Aroma-D e s t i 11 a t i o n S -

a n l a g e aus Glas, weiter eine Glasrohr-Anlage zur De- monstration der Arbeitsweise von G 1 a s v e n t i 1 e n und Glas-Sicherheitsventilen. Neue S p i n d e 1 v e n t i 1 e ohne Stopfbuchsen sind im Glasrohr-Leitungsbau bis zu 5 atu verwendbar. Neu waren auch pneumatisch einstell- bare S i c h e r h e i t s v e n t i l e ohne Feder- oder Ge- wichtsbelastung, die sich vorteilhaft auch als fernbetatigte AbschluRorgane verwenden lassen. Die Ventile haben eine Teflon-Membran, hinter der sich eine sehr feste Membran (Gummi-Gewebe) befindet. Oberhalb des Ven- tils ist ein halbkugelformiger Hohlraum vorgesehen, in dem sich ein Beutel befindet, der mit PreRluft aufgefullt werden kann. Gegen diesen Drudc muR der Fliissigkeits- drudc in der Leitung das Ventil offnen, wenn es als Si- cherheitsventil ansprechen soll. Da der Luftdrudc im Beu- tel in weiten Grenzen variiert werden kann, 1aRt sich das Sicherheitsventil auf bestimmte Uberdrudc-Beanspruchun- gen einstellen.

Die R. Klinger GmbH, Idstein (Taunus), hat einen K u g e l h a h n entwickelt, der zunachst in den Nenn- weiten bis zu 100 mm fur die Drudrstufe ND 16 ge- baut wird. Die Absperrkugel wird uber einen Zapfen betatigt (Drehbewegung auf 90" begrenzt). Seine Vorteile sind: gerader, storungsfreier Durchgang ohne Drudcver- luste, leichte Betatigungsmoglichkei!, auch Beaufschla- gung des Hahns mit Druck, einfachste Wartung und De- montage. Eine besondere Ausfuhrungsform mit Gewinde- stutzen an Stelle des Flanschstutzens ("Kesselwagen-Ku- gelhahn") wird als zusatzliches Absperrorgan fur Tank- wagen herausgebracht.

Aus dem Programm der Amag-Hilpert-Pegnitshutte AG, Nurnberg, interessierte besonders ein P a n z e r - K e i 1 - p 1 a t t e n s c h i e b e r fur hohe Temperaturen und Drudce, bei dem den Kraften, die von der Rohrleitung herruhren, durch besondere Formgebung des Gehauses Rechnung getragen ist. Den AbschluR bilden in einem Plattenhalter beweglich gelagerte, keilformig geneigte Sitzplatten, wobei ein Axialschub auf den Plattenhalter bzw. die Spindel vermieden wird.

Die G. Mankenberg Armaturenfabrik GmbH, Lube&, zeigte einen neuen K o n d e n s t o p f ,,Vertica" fur olhal- tiges Kondensat, wie es z. B. bei Wasserabscheidern in Drudcluftanlagen anfallt. Durch eine besondere Form- gebung des Gehauses und der Innenteile wird erreicht, daD die Didce der auf dem Kondensat schwimmenden Ulschicht ein gewisses Ma8 nicht uberschreitet. Dadurch wird auch bei zahem 0 1 ein sicheres Arbeiten gewahr- leistet. Der Kondenstopf hat FlanschanschluR fur senk- rechten Einbau, er 1aRt sich ohne Ausgleichsleitung direkt unter den Wasserabscheidern anbringen. - Mankenberg zeigte fernerneue A n f a h r - u n d D a u e r e n t l u f t u n - g e n , die auch nachtraglich an vorhandenen Kondens- topfen angebracht werden konnen. Die Liifter werden j e

454 Chemie-Ing.-Tecfin. 31. Jahrg. 1959 / Nr. ?

Page 11: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

nach Verwendungszweck vom Druck, von der Temperatur oder dem Flussigkeitsstand gesteuert. Bemerkenswert war besonders ein kombiniertes Modell, das gleichzeitig auf Temperatur und Kondensat anspricht und eine Beseitigung der anfallenden Gase aus dem Kondensatkreislauf ermog- licht. - Neuentwickelte Schwimmerschalter zum An- flanschen an Druckbehalter mit im Behalter liegendem Schwimmer fanden ebenfalls Interesse. Eine neue Uber- tragungseinrichtung fur Schwimmerventile lost das Pro- blem der Kraftubertragung bei schwimmergesteuerten Ventilen in besonders einfacher Weise.

Bei der Concordia Maschinen- u. Elektrizitatsgesell- schaft mbH, Stuttgart, sah man ein S t a h 1 b a 1 g - R o h r- g e 1 e n k s t u c k N W 1700 fur den Bau von Kernenergie- werken (Stuckgewicht 6 t).

Fur die besonderen Erfordernisse der chemischen In- dustrie entwickelte die Mefallschlauchfabrik Pforzheim, vorm. Efch. Witzenrnann GmbH, Pforzheim, h e i z, u n d k u h l b a r e M e t a l l s c h l a u c h e , die die Funktion einer beweglichen Leitung und eines Warmeaustauschers von hohem Wirkungsgrad verbinden. Wie Abb. 5 zeigt, sind zwei schraubengangig gewellte Metallschlauche (Wellrohre) so miteinander verbunden, daR der innere an die Rohrleitung angeschlossen wird und in dem Zwi- schenraum zwischen auRerem und innerem Rohr das Heiz- bzw. Kuhlmedium flieRt. Die in Abb. 5 teilweise frei- gelegte Drahtumflechtung dient der Stabilitdt. - AuRer- dem war ein nach dem gleichen Prinzip entwickelter heiz- und kuhlbarer zu sehen, der zur Aufnahme der Dehnung warmefuhrender Rohrleitungen dient. Er besteht aus einem mit mehreren ringformig verlaufenden Wellen versehenen Metallbalg, der mit Flanschen, AnschweiRungen oder Verschraubungen mit der Rohrleitung verbunden wird. Die beiden axial beweglichen Metallbalge sind konzentrisch so angeordnet, daR der innere wieder im Leitungsverlauf liegt, wahrend durch den Zwischenraum zwischen beiden Balgen das Heiz- bzw. Kuhlmedium flieDt.

H y d r a - A x i a 1 k o m p e n s a t o r

Abb. 5. Heiz- und kuhlbarer Metallschlauch (Mefallschlauchfabrik Pforzheim, vorm. Hch. Wi lzenmann GmbH,

Pforzheim)

Mit R o h r l e i t u n g s k u p p l u n g e n zum Trennen und SchlieRen flussigkeitsfuhrender Leitungen bei nur geringem Mediumverlust sowie Spezialausfuhrung auch mit AbreiR-Sicherung (Nennweiten 6 bis 25 mm, Drucke bis 300 atu) war die Neue Argus Gesellschaft rnbH, Ett- lingeniBaden, vertreten. Sie zeigte auch K LI g e 1 h a h n e fur alle flussigen, gasformigen und auch zahflussigen und schmutzfuhrenden Medien mit Muffen- und Flanschen- anschluB (Nennweiten 4 bis 200 mm, Drucke bis 350 atu), ferner Schlauchleitungen fur fast alle Medien und Be- triebsdrucke bis 300 atu.

Ihren vollautomatischen sog. ,, thermodynamischen" K o n d e n s a t - A b 1 e i t e r stellte die Sarco GrnbH,

EBa Abb. 6. Arbeitsweise des ,,thermodynamischen" Kondensat-

ableiters. (Sarco GmbH, Konstanz) (naheres s . Text)

Regel-Apparatebau, Konstanz, vor. Die Scheibe a, Abb. 6, arbeitet als Ventilteller. Kommt von der Dampfver- brauchsseite b Kondensat oder Kondensat-Luft-Gemisch, so hebt es den Ventilteller a und stromt durch die Ring- kammer c nach der Austrittsoffnung d. Sobald Dampf nachfolgt, dessen Stromungsgeschwindigkeit viel groaer ist, wird der Ventilteller a infolge des sich unter ihm bildenden Unterdrucks (hydrodynamisches Para- doxon) an die Ringsitze e und el gezogen, und gleichzeitig prallt Dampf an der Wand f ab und fullt die Druckkam- mer g. Der Drudc in g pre5t den Ventilteller a fest gegen die Sitze e und e, (die Druckflache ist oben viel groRer als unten), so daR ein zusatzlicher DampfabschluD herbeige- fuhrt wird. Sinkt der Druck in der Druckkammer g infolge von Kondensation, so wird der Ventilteller a wieder gehoben und Kondensat ausgestoaen, bis erneut Dampf nachfolgt. - Seine Erganzung findet der thermodynami- sche Kondensatableiter im Niederdruckbereich durch einen Sarco-Schnellentleerer, der bei Sattdampf von 0 bis 2,8 atu eingesetzt werden kann (Steuerelement: flussig- keitsgefullter, geschlossener Metallbalg).

Pumpen, Kompressoren, Geblase, Vakuumerzeugung Eine H y d r i e r w e r k - P u m p e fur Temperaturen

fur 450 "C zeigten die Ateliers de Construction Electriques de Charleroi, CharleroiiBelgien, fur einen Durchsatz von 72 mVh, mit einer Forderhohe von 46 m und einem Wir- kungsgrad von 72 O/o.

Mit einer neuentwickelten R o h r b o g e n - U m w a 1 z- p u m p e , Typ RU 300, einer Propellerpumpe fur die Papier- und Zellstoffindustrie zum Umwalzen an Stoff- butten und zur Hollander-Entleerung, war die Hannibal- Purnpenfabrik P. C. Winterhoff KG, Dusseldorf, vertreten. Die Propellerblatter sind verstellbar, bei horizontaler An- ordnung zum Umwalzen und bei vertikaler zum Entleeren. Die Entleerzeit kann u. U. bis auf den zehnten Teil der z. Zt. ublichen verkurzt werden. Die Pumpe ist auch rnit Saureschutz aus Hartgummi oder aus resistenten Stahlen lieferbar und hat eine Fordermenge (bezogen auf Wasser) von 150 bis 440 m3/h, eine Forderhohe von 2 bis 5 m, einen Wirkungsgrad bis zu 7@/0 bei einer Drehzahl von 1450 U/min und einer Motorleistung von 5,5 bis 7,5 PS. - Eine Neukonstruktion der Hannibal-Purnpenfabrik ist auch eine s c h n e l l a u f e n d e M e m b r a n p u m p e , Typ HW, fur geringe Forderleistungen und einen max. Druck von 5,5 atu. Als Neuentwicklung durfen auch Einkanal- rad-Kreiselpumpen, Typenreihe RK, zur Verwendung in der Klartechnik gelten.

Eine neue Pumpenkonstruktion der Pumpenfabrik Hammelrath & Schwenzer KG, Dusseldorf, ist eine D i c k - s t o f f - K r e i s e l p u m p e , die durch eine besonders- artige Wasserfuhrung wahrend der Ansaugperiode selbst- tatig die Saugleitung entluftet. Durch Wahl der jeweils gunstigsten Kreiselform ist es moglich, die Pumpe jedem Verwendungszweck anzupassen. Daruber hinaus kann durch Vorschaltung einer besonderen Fullkammer, die eine bestimmte, zum Ansaugen notwendige Menge Flus- sigkeit beim Stillstand zuruckhalt, ein storungsfreier

Chemie-1ng.-Tech. 31. Jahrg. 1959 / Nr. 7 455

Page 12: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

automatischer Betrieb sichergestellt werden. Eine Ruck- schlagklappe in der Pumpe verhindert das Zurudtstromen der Flussigkeit aus der Druckleitung, so daR der schad- liche Rucklauf der Pumpe vermieden wird.

Bei der Herborner Pumpenfabrik I. H. Hoffmann, Her- bordDillkreis, war besonders ein P u m p e n a g g r e g a t aus Membranpumpe und Kanalradpumpe bemerkenswert, das mit luftgekuhltem Dieselmotor ausgestattet und auf Einsatzanhanger oder Vierradanhanger transportabel ge- macht war. Beide Pumpen werden uber je eine im Betrieb ein- und ausruckbare Kupplung angetrieben und konnen einzeln ein- und ausgeschaltet werden. Das Aggregat ist in erster Linie fur den Katastropheneinsatz, fur Bauarbei- ten u. dgl. bestimmt. Leistung je nach Forderhohe 300 bis 2100 l/min.

U n t e r w a s s e r - E 1 e k t r o p u m p e n fur Tiefbrun- nen zeigte die Fabrik fiir elektrische Maschinen Johannes Hiibner, Berlin, in zwei Bauformen fur kleine. Brunnen- weiten und groRere Fordermengen mit halbaxialer Be- schaufelung und fur groRere Brunnenweiten bzw. gerin- gere Fordermengen mit radialer Beschaufelung.

Die Klein, Schanzlin & Becker AG, FrankenthaliPfalz, zeigte eine Propellerpumpe PEZ mit Verstellpropeller in einem Schopfwerk vgl. Abb. 7.

Abb. 7. Propeller-Pumpe PEZ mit Verstellpropeller in einem Schopfwerk

(Kle in , Schanzlin & Becker A G , Frankenthal/Pfalz)

Aus ihrem umfangreichen Bauprogramm fur die Auf- bereitung von Grundstoffen zeigte die Klockner-Humboldt- Deutz AG, Koln-Deutz, drei Pumpentypen: 1. eine W a s c h w a s s e r p u m p e, Bauart WE, eine einstufige Zentrifugalpumpe besonders zur Forderung schwach ab- rasiver Flussigkeiten; 2. eine Waschwasserpumpe, Bauart WD, H a u p t - W a s c h w a s s e r - p u m p e fur Kohlenwaschen; und 3. eine S c h 1 a m m - p u m p e , Bauart SP, zur Forderung stark schleiRender Flussigkeiten mit als Kanalrad ausgebildetem Laufrad, so daR sich auch grobkornige Guter fordern lassen. Die Schlammpumpe hat eine dreiteilige Innenpanzerung im zweiteiligen Gehause mit wahlweise auswechselbarem VerschleiRschutz aus metallischen oder nichtmetallischen Werkstoffen und ist in 15 verschiedenen BaugroRen mit Fordermengen von 0,14 bis 12 mVmin bei Forderhohen bis zu 50 m F1.-S. lieferbar.

Zur Forderung groRer Flussigkeitsmengen (Kuhlwas- serpumpen, Schopfwerkspumpen u. dgl.) bringt die Amag- Hilpert-Pegnitzhiitte AG, Nurnberg, V e r s t e 11 p r o p e 1- 1 e r p u m p e n heraus, bei denen der Forderstrom nicht durch Drehzahlregelung, sondern durch Verstellung der Propeller verandert wird. Die groRte bisher gebaute Ver- stellpropellerpumpe fordert 10 000 mVh, bei 37 m Forder- hohe und einer Antriebsleistung von 1500 PS.

Die Pleuger Unterwasserpumpen GmbH, Hamburg- Wandsbek, zeigte diesmal neben ihren bekannten Unter- wasserpumpen auch ein Model1 der Pleuger - E r d o 1 - t a u c h p u m p e.

hauptsachlich als

Der Pumpenbau Brugg, K . Riitschi, BruggiSchweiz, zeigte eine s t o p f b u c h s e n - l o s e n C h e m i e - P e r f e c t a - P u m p e sowie eine Schnittpumpe in horizontaler Ausfuhrung. Die Pumpe wurde auf Grund langer Erfahrungen im Bau von Hei- zungspumpen und auf Grund von genauen Kenntnissen des konventionellen Chemiepumpenbaues entwickelt und darf als vollig wartungsfreie Pumpe, die keinerlei Tropf- verluste hat, gelten. Sie eignet si'ch u. a. fur Freon und Ammoniak wie auch fur siedende Sauren; eine besonders verstarkte Konstruktion erlaubt Systemdrucke bis 200 atu. Zur Forderung von Spinnbad-Saure baut die Firma aus einer korrosionsbestandigen Legierung N i e d e r d r u c k- p u m p e n, die einen speziell konstruierten ,,Chemie- Lagerbock" haben; Kennzeichen: groRer Abstand zum Spiralgehause, wesentlich erleichterter Zugang zur Spe- zialstopfbuchse.

Mit der Neukonstruktion einer N i e d e r d r u c k - p u m p e mit Lagerstuhl und besonders gerauscharmem Gang fur die Verwendung in Warmwasserheizungen war die Pumpenfabrik Gebr. Ritz & Schweizer, Schwabisch Gmund, in Hannover vertreten. In einer Neukonstruktion speziell fur die Absenkung des Grundwasserspiegels von Braunkohlenfeldern zeigte sie T a u c h m o t o r p u m - p e n, z. B. eine Pumpe fur Forderleistungen von 15 m3/min auf 135 m Hohe (Motor fur 3000 V Betriebsspannung, Pumpenhohe E m, achsschubfreies Arbeiten).

Auf dem Stand der Ruhrpumpen GmbH, Witten/Annen, interessierte in erster Linie eine einstufige z w e i f 1 u - t i g e K r e i s e 1 p u m p e , Typ ZM I1 530/04, die u. a. fur chemische Betriebe in Frage kommt und gegebenenfalls in Spezialwerkstoffen gefertigt wird (Fordermenge 1260 m3/h, max. Forderhohe 90 m F1.-S., Leistungsbedarf an der Welle 505 PS). Bemerkenswert war ferner die vor kurzem als Neuentwicklung herausgebrachte S i m p 1 e x-D a m p f - p u m p e fur die Kesselspeisung mit kombiniertem Ar- beits- und Steuerkolben (Schirrmacher-Steuerung), ferner als Spezialentwicklung eine T u r b o - K e s s e 1 s p e i s e- p u m p e , Typ TBA, gekennzeichnet durch kleinste Bau- abmessungen, geringes Gewicht und hohe Betriebssicher- heit. Die Pumpe vereinigt Antriebsturbine und Pumpe in einem geschlossenen Aggregat (Forderleistung 100 m3/h; Pumpendruck 56 atu; Wassertemperatur 135 "C; Dampf- verbrauch 3150 kgih; Druck 45 atu; Temperatur 274 "C; Drehzahl 8350 U/min).

Die H. Wernert & Co. KG, Mulheim/Ruhr, die ihre K r e i s e 1 p u m p e n durch Einbau einer Trodcen-Selbst- ansaugevorrichtung fur den automatischen Betrieb geeig- net gemacht hat, stellt u. a. S a u r e p u m p e n aus legier- ten Stahlen oder aus Kunststoffen in stopfbuchsloser Ausfuhrung her, sie baut ferner T a u c h p u m p e n fur die Wasserversorgung aus Tiefbrunnen bzw. die Grund- wasserabsenkung. Die Pumpen konnen auch uber dem Wasserspiegel arbeiten, da der Motor uber einer luft- gefullten Tauchglocke angeordnet ist.

Neben zahlreichen Kreisel- und Verdrangerpumpen fur flussige und didiflussige Nahrungsmittel und Getranke zeigte die F . Stamp GmbH, Hamburg-Bergedorf, als L a - b o r p u m p e ihre Schlauchpumpe, bei der Druckrollen am inneren Umfange eines Schlauches entlangwandern und dadurch das zwischen den Quetschstellen eingeschlos- sene Fordergut vom Saugstutzen zum Druckstutzen befor- dern. Die Pumpe arbeitet ubrigens auch als Dosierpumpe.

Bei den D o s i e r p u m p e n sind als bemerkenswerte Konstruktionen die von der Lewa OHG, Oft & Schestag, LeonbergiWurttbg., gezeigten Typen HS, H, HL, HK so- wie die Co-Typen LS und L zum Dosieren aller in der chemischen und der Nahrungsmittel-Industrie in Betracht kommenden Fullguter zu verzeichnen (Drucke bis 2000 atu, Kolbenhub und Drehzahl regelbar, auch uber Servo- Steuerungen). Fur die Pumpenkopfe sind Sonderkonstruk- tionen aus verschiedenen Werkstoffen erhaltlich, darunter Membranpumpenkopfe fur stopfbuchsenlosen Betrieb und

Vertikal-Ausfuhrung seiner

456 Chemie-1ng.-Tedn. 31. Jahrg. 1959 / Nr. 7

Page 13: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

Pumpenkopfe zur Dosierung gasformiger Stoffe. Zur Be- herrschung kritischer Dosierbedingungen sind Pumpen- kopfe in Sonderkonstruktion entwickelt worden. Die von Lcwa entwickelte Triebwerkskinematik zur Erzeugung der dosierenden Kolbenhubbewegung kennzeichnet sich durch eine fur alle Kolbenhubgrofien konstant bleibende vordere Totlage des Kolbens. Damit wird erreicht, daR der schadliche Raum konstante GroRe behalt und hochste Dosiergenauigkeit erzielt wird.

Eine ,,0 m n i f 1 u x - D o s i e r p u m p e, Typ Roussel”, mit Pumpenkopf und Membranen aus Teflon mit regel- baren Leistungen von 0 bis 5 ; 0 bis 10; 0 bis 15 und 0 bis 30 l/min (Pumpenkopf auch in V4A-Stahl, Bronze und Kunststoffen erhaltlich) zeigte die Maschinenfabrik Friedrich Kuers, Berlin-Tegel.

Auf dem V e r d i c h t e r - G e b i e t war die Maschi- rienfabrik Ehrhardt & Sehmer AG, Saarhriicken, u. a. mit einem Zweikurbel-Funfstufen-Verdichter fur alle Gase in der chemischen Industrie vertreten.

Die Heinrich Flottmann GmbH, Bochum, hat ihre ein- und zweistufigen wassergekiihlten R o t a t i o n s - K o m - p r e s s o r e n umgestaltet, und zwar in dem Sinne, daR ohne Anderung Verdichter verschiedenster Wirkungsart (einstufig und mehrstufig), parallel bzw. in Serien geschal- tete Stufen, Uberdruckerzeuger, Vakuumpumpen, Hoch- vakuumpumpen u. dgl. aus immer gleichen Einzelteilen kombiniert werden konnen. Dieses Baukasten-System schlieRt auch ein, daR die jeweils gewunschte Anlage in ihrer auReren Gestalt den Verhaltnissen am Aufstellungs- ort weitgehend angepaRt werden kann, ohne daR die kon- struktiven Details geandert werden mufiten. Dies bringt die Vorteile: keine Ausschachtungsarbeit fur Fundamen- tierung, keine Herrichtung von Fundamentblocken an Ort und Stelle, keine fur den Einzelfall anzufertigenden Grundplatten fur Motor und Kompressor, keine AnpaB- Schwierigkeiten beim AnschluR der Druckleitung an den Windkessel bzw. die Prefiluftverteilungsleitung usw.

Bei der FMAiPokorny, Frankfurter Maschinenbau AG vorm. Pokorny & Wittekind, Frankfurt a. M., die in die- sem Jahre erstmals in Hannover auch hydraulische Aggre- gate zur spanlosen Verformung ausstellte (,,Hydromente”), ist das im Vorjahr mit nur zwei Typen gezeigte Schrau- ber-Programm inzwischen auf vier Typen erweitert wor- den. In der Baureihe der fahrbaren ,, r o b o t - K o m - p r e s s o r e n ” sind konstruktive Verbesserungen zu verzeichnen, die teils zu einer Erhohung der Liefermenge fiihrten (Typ DV 41 jetzt fur 4,l m3/min Forderleistung), teils zu einheitlichen und zweckmafiigeren Fahrgestellen.

Die Gutehoffnungshutte Sterkrade AG, Werk Sterkrade, Oberhausen-Sterkrade, hat ihren zunachst nach schwe- dischen Lizenzen gebauten G H H - S c h r a u b e n v e r - d i c h t e r zur Verdichtung von Gasen aller Art von eigenen Konstrukteuren weiterentwickelt und ihn jetzt typisiert, so daR er von nun an in Serienfertigung hergestellt werden kann. Bei den fur die Mehrzahl der technischen Verwendungszwecke geforderten Drucken von etwa 7 bis 10 atu werden zweistufige Anlagen mit Zwi- schenkuhlung angewendet. Die groaten von der GHH bis- her gelieferten Schraubenverdichteranlagen wurden fur das indische Huttenwerk Rourkela geliefert. Es handelt sich um dreistufige Anlagen vom Typ Sk 63140125 zur Verdichtung von ungereinigtem Koksofengas. Jede der fiinf nach Rourkela gelieferten Shraubenverdichteranla- gen verdichtet 23 000 m3/h auf einen Enddrudc von 15 atu. Wegen ihrer Unempfindlichkeit gegen Verschmutzungen und Ablagerungen aller Art, gegen Vercrackungsproduk- te und Polymerisate, werden Schraubenverdichter in starkem MaRe auch in der chemischen Industrie verwen- det. Bei Trocknungsprozessen arbeiten sie als Vakuum- pumpe, wobei durch Wassereinspritzung in den Ver- dichtungsraum Ansaugedrudce bis 0 , l at in einer Stufe erreicht werden konnen. - Auch A x i a 1 v e r d i c h - t e r werden von der GHH gebaut. Die Typenreihe um-

faRt Maschinen fur Ansaugmengen von 15 000 bis 500 000 m3h, die hauptsachlich als Hochofengeblase, wegen der olfreien Verdichtung, aber auch in der chemischen Indu- strie verwendet werden.

Schwere, liegende Einheiten an K o m p r e s s o r e n fur hohe Forderleistungen und hohe Drucke, ausgebildet als ,,Boxer-Einheiten”, zeigte die Halberg GmbH, Lud- wigshafen a . Rh. Neu entwickelt wurden P r o z e 13 p u m - p e n fur die Mineralolindustrie bzw. Petrochemie. Es sind typische StahlguRpumpen sehr schwerer Bauart fur einen mindestens zweijahrigen revisionslosen Dauerbe- trieb; einstufige Pumpen fur hohe Temperaturbereiche und Drucke bis 40 atu.

Bei der Kiihnle, Kopp & Kausch, Aktiengesellschaft, Frankenthal/Pfalz, sah man ein R a d i a 1 g e b 1 I s e aus der neuen Baureihe KL zur Forderung von Luft und Gasen von hohen Temperaturen (bis zu 4?0”C), gekennzeichnet durch hohe Druckziffer bei hohem Wirkungsgrad. Es ist eine SchweiRkonstruktion, die sich bei Verw-endung von Sonderwerkstoffen auch zur Forderung korrodierender Gase eignet.

In der Mannesmann-Halle zeigte die Mannesmann- Meer AG, Monchen-Gladbach, einen stehenden doppelt- wirkenden E i n k u r b e 1 - R a f f i n e r i e - G a s v e r - d i c h t e r modernster Bauart, der als Trockenlaufer ohne Zylinderschmierung fur eine Antriebsleistung von 135 PS ausgebildet ist. Die Kolbenringe und Dichtungselemente sind aus selbstschmierender Spezialkohle. Die Maschine ist vollig staubdicht und eignet sich zur Aufstellung in einem allseits offenen Bauwerk.

Bei der Spelleken Nachf. KG, Wuppertal-Barmen, in- teressierte in erster Linie ein zur Forderung von Form- aldehyd bestimmtes S p e 1 1 n a - P r a z i s i o n s - D r e h- k o 1 b e n - G e b 1 a s e aus zinkfreier Bronze GBz 14, in gasdichter Bauart mit Stopfbuchsenabdichtung (Ansaug- nienge 1,14 m3/min, Drehzahl 550 U/min, Leistungsbedarf ca. 12,4 kW).

Beachtung fand in der Mannesmann-Halle auch ein ein- stufiger, luftgekuhlter R o t a t i o n s v e r d i c h t e r der Maschinenfabrik Karl Wittig GmbH, SchopfheimIBaden, Typ KLO 35. Die gleiche Firma zeigte ferner eine R o t a - t i o n s - V a k u u m p u m p e DVV 45 fur eine Ansaug- menge von 230 Nms/h, bezogen auf einen Ansaugdruck von 0,05 at und einen Enddruck von 1 at bei einem Lei- stungsbedarf von ?,5 PS. - Bei den Vakuumpumpen stand die W a s s e r r i n g p u m p e im Vordergrund, die u. a. von der Wedag Westfalia Dinnendahl Groppel AG, Bochum, fur verschiedene Zwecke, z. B. fur Eindampfer, Filter, pneumatische Forderanlagen, entwidcelt wurde. - Auch die Siemens-Schuckertwerke hatten ihre Elmo-Was- serringpumpe wieder in den Vordergrund gestellt, und zwar mit Vorschaltung eines Strahlsaugers zur Erzielung hoher Vakua. Der vorgeschaltete Gasstrahler ist gleich- zeitig ein Sicherheitsorgan fur die Pumpe, die nun auch gegen geschlossene Schieber ohne Gefahr einer Kavita- tion in Betrieb bleiben kann, was fur automatische An- lagen mit intermittierendem Betrieb vorteilhaft ist. Im Bereich kleinen Vakuums kann der Gasstrahler abge- schaltet werden, weil dann die Pumpe allein - mit kurzer Entluftungszeit - arbeiten kann.

Bei einer Reihe neuer V a k u u m p u m p e n fur das Laboratorium, die die W. C. Heraeus GmbH, Hanau, ent- widcelt hat, handelt es sich um vier Typen, von denen die beiden kleinsten E 3 und E 6 rnit 3 bzw. 6 m3/h Saugge- shwindigkeit liegende Bauform haben, wahrend die bei- den groBeren, eine einstufige Pumpe E 12 und eine dop- pelstufige DK 12 mit 12 m3ih Sauggeschwindigkeit, die herkommliche stehende Bauart haben. Das von Heraeus bei der konsequenten Entwidtlung der Pumpen verfolgte Baukastenprinzip macht es moglich, zu maI3igem Preis auch kleine Vakuumpumpen mit einem robusten, uberdi- mensionierten Innenausbau herauszubringen.

Chemie-1ng.-Tedm. 31. Jahrg. 1959 / Nr. 7

457

Page 14: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

Auf dem H o c h v a k u u m - G e b i e t war die Ley- bold Hochvakuum-Anlagen GmbH, Koln-Bayenthal, rnit Vakuumkleinbauteilen, einem Ultra-Hochvakuumpump- stand (fur Drucke unter 1O-O Torr), Quedcsilber-Diffusions- pumpen, trag- oder fahrbaren Kleinpumpstanden fur physikalische und metallurgische Arbeiten, Rootspumpen, rotierenden Ulluftpumpen (Flusterpumpen), kontinuier- lichen Endgasungsanlagen usw. vertreten. Bemerkenswert war bei den Vakuumkleinbauteilen die Anwendung von Stromdurchfuhrungen aus GieRharz, z. B. bei Menleitun- gen fur Thermoelemente in das Vakuum, sowie die Ver- wendung von Schlauchen aus PVC an Vakuumanlagen bis zu Drucken von etwa 10-3Torr, in Nennwerten NW 10 und NW 20. Zur Erganzung des Diffusionspumpen-Pro- grammes hat Leybold jetzt auch zweistufige Quecksilber- Diffusionspumpen mit Saugleistungen von 100, 500 und 2000 l/s entwickelt. Die Sauggeschwindigkeit der neuen "Quick-Pumpen" zeigt, daR es sich um echte D i f f u s i o n s- p u m p e n handelt. Bei Kuhlung der Kuhlfalle mit festem Kohlendioxyd werden Totaldrucke von bei Kuhlung mit flussiger Luft solche unter lo-' Torr erreicht. - Eine neue R o o t s p u m p e , Ruvac 2 05, ist besonders zur schnellen Evakuierung kleinerer Behalter auf Torr oder zum Konstanthalten des Vakuums in groReren Be- haltern geeignet ( Partialdruck der Permanentgase Torr; zu erreichender Endtotaldruck 2 ' lop4 Torr). - Eine Nachfullvorrichtung fur flussige Luft erleichtert den Be- trieb der Quickpumpen, indem sie die Kuhldauer um das Doppelte bis Zehnfache gegenuber den iiblichen Methoden verlangert, Abb. 8.

fur kuhle Vermahlung arbeitender Typ. Fur die Verar- beitung von Kunststoffabfallen u. dgl. zu einem gleich- maDigen Granulat kommen R o t o p 1 e x - S c h n e i d - m ii h 1 e n in Frage, von denen die kleineren Ausfiihrun- gen als Zusatzgerate fur SpritzguRautomaten gedacht sind.

Zur Materialzertrummerung im Luftstrom, speziell zur Feinstvermahlung, hat die Altenburger Maschinen GmbH, Altenburg, Bez. Kassel, ihr Gerat .U 1 t r a - R o t o r M o - d e 11 I I I " entwickelt. Es arbeitet mit einem senkrech- ten Rotor, durch den der Luftstrom erzeugt wird, der durch im Rotor angeordnete Ventilatoren nach Menge und Geschwindigkeit gesteuert wird. Es sind zur Absich- tung keine Siebe eingebaut, sondern im oberen Teil der Maschine ist ein Fingersichter angeordnet, der nur Mahl- gut vom gewunschten Feinheitsgrad passieren laDt und das ubrige Mahlgut der Maschine erneut zur Vermahlung zufuhrt. Das Mahlgut wird durch eine regelbare Speise- schnecke eingefuhrt, vom Luftstrom erfaat und durch die vielen von Rotoren erzeugte .Hurrikane" zertrummert. Der MaterialverschleiR ist sehr gering, eine Erhitzung des Mahlgutes tritt kaum ein. Durch ein Zusatzgerat besteht die Moglichkeit, das feinst gemahlene Gut spezifiziert zu trennen. Die Leistung der Maschine betragt je nach Ma- terial und Feinheit 0,5 bis 2 tlh, der erreichbare Fein- heitsgrad bis zu 22000 Maschen. Die Muhle eignet sich zur Zerkleinerung von chemischen Produkten, Kunststof- fen, Zement und Kohle.

Bei der Firma Condux-Werk, Herbert A. Merges KG, Wolfgang bei Hanau, sah man als Neuentwicklung einen S t r a n g g r a n u 1 a t o r, speziell fur die Kunststoff- Industrie, zur formgerechten Zerkleinerung thermoplasti- scher Strange und Schnure, wie sie auf Extrudern herge- stellt werden. Bemerkenswert an dieser Konstruktion ist vor allem, daD sie in der Art eines Baukastensystems er- weitert werden kann. Die Einzugsvorrichtung des Granu- lators hat als Bauelemente unten eine Antriebswalze und daruber angeordnet in Gruppen von 5 und 10 zusammen- gefaDte Fuhrungsrollen; jede Gruppe ist in Scharnieren gelagert und kann zur Reinigung oder Einstellung des Messerabstands leicht aufgeklappt werden. Die Erweite- rungsmoglichkeit besteht nun darin, daR die Einzugsvor- richtungen gruppenweise aneinandergereiht werden kon- nen, so daD bis zu 30 Strange mit einem max. Durchmesser von 6 mm gleichzeitig granuliert werden konnen. Die Einzugsgeschwindigkeit ist im Regelbereich 1 : 6 zwischen 2,4 und 300 m/min stufenlos regelbar, (GranulatgroOe 2 bis 6 mm, Strangdurchmesser bis 6 mm).

Neben ihren K o r u n d - S c h e i b e n m u h 1 e n zeigte die Firma Maschinenbau GmbH, Rheinfelden, eine Z a h n- k o 11 o i d m u h 1 e als hochtouriqe Maschine vertikaler

A,,!,, 8. Na&fiillvorrichtung fiir fliissige Luft zur Erleihterung des Betriebes von Quedcsilber-Diffusionspumpen

(Leybold Hochvakuum-Anlagen GmbH, Koln-Bayenthal)

Bauart, bei der das zu verarbeitende Mahlgut zwischen einem feststehenden, in besonderer Weise verzahnten blahlkorper als Stator und einem umlaufenden verzahn- ten Rotor sehr hohen Scherkraften unterworfen wird.

Zerkleinerungstechnik Brecher, Mihien, Schneidemaschinen

Mit etwa 10 verschiedenen Modellen ihrer Muhlen diverser Bauarten war die Alpine AG, Maschinenfabrik u. Eisengienerei, Augsburg, in Hannover vertreten. Eine der gezeigten Typen war eine S p i r a l s t r a h l m u h l e , eine Spezialkonstruktion zur Erzielung extrem hoher Feinheiten unter Anwendung eines Mahlsystems ohne rotierende Mahlwerkzeuge. Zwei Typen waren W e i t - k a m m e r m ii h 1 e n , zwei Typen gehorten der Bauart K o 11 o p 1 e x - M u h 1 e n an, eine dritte war als Labor- muhle in Ausfiihrung sowohl fur die Verwendung im Laboratorium als auch in der Kleinproduktion ausgestellt. Weiter wurde die P e r p 1 e x - U n i v e r s a l m u h l e , eine schnellaufende Schleudermuhle mit einem den Mahl- raum umschlieRenden Siebmantel, gezeigt, schlieOli& eine S u p e r p l e x - K u h l s t r o m m u h l e , ein rnit Prallrippen-Mahlbahn und seitlich angeordneten Sieben

Ferner sah man eine S t r a h 1 m ii h 1 e in Labor-Ausfuh- rung fur die Zerkleinerung trockener Pulver in kleinsten Mengen auf hochste Feinheiten. Bei dieser Muhle hat ein in der Mitte der Mahlkammer angeordnetes Leitrohr die Funktion eines Sichters, der die Regelung der ge- wunschten Feinstmahlung erlaubt. Durch entsprechende Einstellung des Arbeitsdrucks der Dusen bzw. des Injek- tors kann eine Anpassung an das zu zerkleinernde Mahl- gut herbeigefuhrt werden.

Bei der Janke & Kunkel KG, Staufen i. Br., sah man eine K o 11 o i d m u h 1 e "Ultra-Turrax" zum vollstandi- gen AufschlieDen von Materialien verschiedenster Art; ihre Wirkungsweise ist bis in den hohen Ultraschallbe- reich regelbar.

Die Firma Keller GmbH, Feuerungsbau, Leverkusen- Kuppersteg, hat fur Kohlenstaubfeuerungen eine S c h n e l l a u f e r m u h l e neu entwickelt, die sich durch verbesserte Mahlfeinheit und verringerten VerschleiO kennzeichnet.

458 Chemie-1ng.-Tedm. 31. Jahrg. 1959 / Nr. 7

Page 15: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

Abb. 9. Humboldt-Rohrschwingmuhle, Typ Palla R, mit vier im Rehteck uber eine Exzenterwelle angeordneten Mahlzylindern.

(Klockner-Humboldt-Deutz AG, Koln-Deutz)

Die KIockner-Humboldt-Deutz AG, Koln-Deutz, zeigte auch in diesem Jahr wieder ihre B r e c h e r hoher Lei- stung, u. a. ihren durch konstruktive Verbesserungen mit erheblichen verfahrenstechnischen und betrieblichen Vorteilen Humboldt- Z w e i w a 1 z e n - b r e c h e r , weiter ihren F e i n k r e i s e l b r e c h e r rnit elektro-automatischer Schalt- und Uberwachungseinrich- tung Humboldt-Elektromat, bei dem die neuartige Laby- rinth-Staubabdichtung des Getrieberaumes besonderes In- teresse beanspruchen darf, ferner zur Fein- und Feinst- vermahlung von verschiedensten Stoffen ihre Humboldt- R o h r s c h w i n g m u h 1 e n , bei denen die Mahlzylin- der quer zu ihrer Achse Kreisschwingungen mit hoher Frequenz ausfiihren, so daD eine stetige Umwalzung der Mahlkorperfullung und eine entsprechend intensive Be- wegung des Mahlgutes bewirkt wird. Die Rohrschwing- muhlen, die sich durch kontinuierliches Arbeiten, langen hlahlweg, Erzielung der gewunschten Endfeinheit in ein- maligem Durchgang, Anwendbarkeit zur Trocken- wie zur NaRvermahlung und hohe spezifische Mahlleistung kennzeichnen, werden in zwei Baureihen hergestellt: Typ Palla U ist eine Schwingmiihle mit zwei ubereinan- der angeordneten Rohren, die durch eine Unwucht kreis- formig erregt werden; Typ Palla R, Abb. 9, kennzeich- net sich durch vier im Rechteck angeordnete, iiber eine Exzenterwelle angetriebene Mahlzylinder, von denen je zwei zu einem Mahlsystem zusammengefaDt sind. Beide Mahlsysteme sind uber Schubgummifedern miteinander verbunden, die die Schwingungsmassenkrafte speichern, so daR die Exzenterwelle von Massenkraften weitgehend entlastet ist. Die Mahlzylinder sind innen mit auswech- selbaren Verschleiablechen ausgekleidet, bei entsprechen- der Materialwahl und Wahl der Mahlkorper ist auch eine eisenfreie Vermahlung moglich.

Eine automatische K 1 e i n s c h n e i d e m a s c h i n e ,,Autogil", Abb. 10, zum Querschneiden von Gummi, Filz, Gewebe, Faserstoff, Kunststoffbandmaterial, Gummi- und

ausgestatteten

Abb. 10. Automatische Kleinschneidmaschine .,Autogil" (Maschinenfabrik Stahlkonfor Weser, Hameln)

Kunststoffschlauchen, Papier, Isoliermaterial usw. stellte die Maschinenfabrik Stahlkontor Weser GmbH, Hameln, vor. Sie wird von der Schwesterfirma Hans Lenze & Co, Hameln, vertrieben, und zwar in drei Breiten. Die zu schneidenden Materiallangen sind einstellbar von 1 bis 205 mm, mit Zusatzeinrichtung auch von 1 bis 244 mm; Materialstarke 5 mm fur Weichmaterialien, 0,4 bis 0,6 mm fur Metalle. Die Maschine fuhrt selbsttatig Sdmeidevor- gange mit gleichbleibender Geschwindigkeit bis zu zwei Schnitt pro Sekunde aus. Die Bewegung des Einzugs- walzenpaares ist mit dem Schneidvorgang so gekoppelt, daD ein Stau beim Vorschub nicht eintritt; Spezialwerk- zeuge zum Schneiden von Kunststoffschlauchen bis zu 1:; mm Dmr. zu Stucken mit rechtwinklig geschnittenen Enden stehen zur Verfiigung.

Mit einem neu entwidcelten W a 1 z e n b r e c h e r mit senkrecht stehenden Walzen, 1000 nim Dmr. X 750 rnm hoch, zur Zerkleinerung groRter Stucke ohne Staubent- wicklung trat die Wedag Westfalia Dinnendahl Groppel AG, Bochum, in Erscheinung. Die Spaltweite zwischen beiden Walzen ist optimal einstellbar. Der Brecher eignet sich fur Uber- oder auch Untertagebetrieb in Ver- bindung mit einem Kratzenforderer. In neuer Bauart wird ein Walzenbrecher 1000 X 1000 mm mit Schleppge- triebe herausgebracht; seine Brechschalen bieten groDe Auswei&moglichkeiten beim Auftreten von Fremdkorpern. Er eignet sich besonders zur Grob- und Mittelzerkleine- rung von Kalkstein, Erz, Stein- und Kalisalz, bergereicher Forderkohle, aber auch von Bergeversatz. Die Firma zeigte im iibrigen ihre Hammerbrecher, Walzenringmuh- len mit Luftstromsichtung und Mahltrodcnung sowie ihren Kegelgranulator mit hydraulischer Vorspannung des Brechermantels.

Mid- und Reibtechnik Auf diesem Gebiete zeigte die Draiswerke GmbH,

Mannheim-Waldhof, eine D r e i w a 1 z e n - S c h n e 11 - 1 a u f e r m a s c h i n e betatigten Walzen, 400 X 800 mm, Typ DH 8, ferner die bereits auf der Achema-Ausstellungstagung 19585) als Prototyp vorge- fuhrte Mischmuhle Drais-My-Mill in vervollkommneter Ausfuhrung, s&lieDlich, erstmalig vorgefuhrt, ihre Drais- KO-My-Mill, Abb. 11, eine kontinuierlich arbeitende P r o f i 1 s c h e i b e n m u h 1 e , die zum Homogenisieren,

mit vollhydraulisch

5 ) Vgl. diese Ztschr. 30, 829 [1958].

Abb. 11. Drais-KO-My-Mill, Typ KMM 300 (Draiswerke GmbH, Mannheim-Waldorf)

Chemie-1ng.-Tedm. 31. Jahrg. 1959 / Nr. 7 459

Page 16: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

Abb. 12. Lodige-Pragelifikator (Gebr. Lodige, Maschinenbau GmbH, Paderborn)

Disglomerieren, Reiben, Benetzen, Dispergieren, Emul- gieren und Egalisieren flussiger Substanzen in weitem Viscositatsbereich dient. Kennzeichnend fur Arbeits- und Wirkungsweise: hochtourig laufendes Misch- und Reib- organ, aus horizontal liegenden Profilscheiben (Rotor und Stator) bestehend, hohe Schwingungsfrequenzen er- zeugend, keine metallische Beruhrung der Arbeitsorgane miteinander, daher Verfarbung empfindlicher Mahlguter ausgeschlossen. Die Scheibenabstande sind je nach Mahl- gut und Feinheitsgrad einstellbar, auch bei laufender Ma- schine. Eine besonders gute Homogenitat und Feinheit erzielt man bei Gutern mittlerer Viscositat (Durchsatz- leistung des Typs K-MM 300: je nach Mahlgut 800 bis 3 000 kgih).

Die Henschel & S o h GmbH, Kassel, die sowohl mit ihren P e n t a x - R u h r w e r k e n wie mit ihren F l u i d - m i s c h e r n vertreten waren, haben in ihrem Hochlei- stungs-Mischer, Typ FK 250, ein Mischgerat insbesondere fur Form- und Kernsand-Aufbereitung, aber auch zur Herstellung kunstharzumhullter Sande fur das Croning- Verfahren entwidcelt. In einem flach ausgebildeten Misch- behalter ist zentrisch ein Rotor angeordnet, der Sand wird zwischen Rotor und Behalterwand durch Knet- walzen bearbeitet, die eine Planetenbewegung ausfuhren, wobei das Material in Zonen mit hohem Geschwindig- keits-Gefalle geschleudert und durcheinandergewirbelt wird.

Einen an Stelle von Reibelementen mit Zerhadcer und Spezial-Schleuderelementen arbeitenden K u n s t s t o f f - m i s c h e r, der nach dem Schleuder- und Wirbelverfah- ren arbeitet, stellte die Gebr. Lodige, Maschinenbau GmbH, Paderborn, in Hannover vor, Abb. 12. Durch An- wendung dieser Elemente wird die Ansatzbildung an der beheizten Trommelwand vermieden. Durch das Zusammenwirken pflugscharahnlicher Schleuderelemente mit den hochtourig rotierenden Zerhadcermessern werden strichreine Mischungen in kurzen Mischzeiten erhal- ten; wahrend des Mischprozesses sich bildende Ag- glomerate werden zerlegt. Der Mischer ist universe11 verwendbar fur Trodcenmischungen pulvriger, gekorn- ter und gefaserter Stoffe, die sich wirbeln und schleudern lassen, ferner fur Bedusungsvorgange un- ter wahlweiser Beheizung des Mischgutes. Er ist daher besonders geeignet zum Mischen, Egalisieren und Vor- trocknen von Kunststoffpulvern, zur Gewinnung strich- reiner Mischungen aus Kunststoffpulvern, Stabilisatoren, Gleitmitteln, Streckmitteln, pulverigen oder flussigen Parbstoffen, zur Aufbereitung von Kunststoffpulvern rnit anschlieaender Bedusung mit Weichmacher unter Behei- zung zur Gewinnung rieselfahiger Produkte. Der mit Zer- hadcer und Bedusungsvorrichtung ausgestattete Mischer bildet zusammen mit Kuhlmischer, Antriebselementen, Kontroll- und Schaltgeraten im Maschinengehause eine

maschinelle Einheit ,,Lodige-Pragelifikator". Die beiden ubereinander angeordneten Mischer (oberer beheizbar mit Spezialschleuderschaufeln, unterer als Kuhlmischer mit pflugscharahnlichen Schleuderschaufeln, jedoch ohne Zer- hacker) arbeiten getrennt. Die Maschine ist in vier Typen fur Bruttoinhalte der Warmmischtrommel von 150, 280, G10 und 1220 1, der Kuhlmischertrommel von 200, 350, 750 und 1400 1 lieferbar.

Ihr Fabrikationsprogramm ah N a u t a - B 1 i t z - 111 i s c h e r n zeigte die Nautamix N. V., Haarlem (Hol- Land), mit bemerkenswerten Neuentwicklungen, so einen Mischer Nauta Minimixer mit 50 1 Nutzinhalt, der sich hesonders zur Verarbeitung kleinerer Mengen eignet. Kennzeichnend fur das Nauta - Mischprinzip ist eine sich drehende, fliegend gelagerte Schnecke, die sich an der Wand eines konischen Behalters entlang fortbewegt, so daD im ganzen Behalter senkrechte und waagerechte Kreisstromungen entstehen. AuDerdem zeigte die Firma einen durch Zusammenlegung zweier (oder mehrerer) Nauta-Mischer gewonnenen Nauta-Combimixer, bis zu sehr groDen Einheiten (75000 l ) , der sich sowohl fur Misch- als auch fur Homogenisier- und Siloaufgaben eignet.

Die Maschinenfabrik Gustav Spangenberg GmbH, Mannheim, die nicht weniger als 33 verschiedene Modelle moderner W a 1 z e n r e i b - und M i s c h m a s c h i n e n fur die chemische Industrie, speziell fur die Lack-, Farben- und Druckfarbenherstellung sowie fur die Kunststoffver- arbeitung zeigte, stellte mit ihrem Model1 H y d r o - D r u c k f a r b e n m e i s t e r eine Maschine mit elektro- pneumatischer Automatik heraus, die sie als wohl einzige Spezialmaschinenfabrik auf diesem Gebiet herstellt. Bemerkenswert war auch die bisher einzige E i n w a 1 - z e n m a s c h i n e mit nichtmetallischen Mahlorganen, die als Typ Kosmeta auf den Markt gebracht wird. Dieser neuartige Walzentyp hat eine besonders hohe Griffigkeit und besteht aus Spezialhartsteinzeug. Neu entwickelt wurde auch eine Maschine ,,Mixomat" zum Mischen von PVC mit Weichmacher und Farbpigmenten, besonders zur Ge- winnung von PVC-Granulat, wobei moglichst vie1 Weich- macher in das Material eingebracht werden muD, ohne

Abb. 13. "Rapid-Miihle" zur Herstellung von Emulsions- und Dispersionsfarben

(Gus fav Spangenberg Maschinenfabrik GmbH, Mannheim)

460 Chemie-1ng.-Techn. 31. Jahrg. 1959 / Nr. 7

Page 17: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

daR daraus eine Paste entsteht. Auf diesem Gebiete fehlte bisher eine Maschine, die sowohl fur Ansatze von Suspensions-PVC als auch fur Mischungen mi t Emulsions- PVC geeignet ist. Eine Neuentwicklung ist auch der D e s a g g 1 o m e r a t o r , der vor allem zur Herstellung von Kunstharzdispersionen und -emulsionen in Frage kommt. Die Maschine durfte Aufgaben ubernehmen kon- nen, die sonst den erheblich teureren Walzenstuhlen vor- behalten waren (Beispiel: Kohlepapier-Industrie). Die R a - p i d-M u h 1 e Abb. 13, ist ein neuartiger Reib- und Misch- automat fur kontinuierliche Arbeitsweise, zur Erganzung des Maschinenparks der neuzeitlichen Lack- und Farben- fabriken, der die hydraulischen Walzenstuhle zu entlasten vermag, indem er die Aufgaben ubernimmt, fur die der Schnellmischer nicht ausreichend ist, die aber die Leistung eines modernen hydraulischen Dreiwalzwerks nicht aus- nutzen. Hier durfte die Neukonstruktion eine Lucke schlieDen.

In der Kunststoffindustrie werden Mischprozesse oft auf S c h n e c k e n m a s c h i n e n ausgefuhrt, die das Produkt des Mischvorgangs unmittelbar als kontinuier- lichen Strang liefern. Eine Neuentwicklung ist auf diesem Gebiet ein k o n t i n u i e r l i c h e r M i s c h e r , Typ DSM II/150, den die Krauss-Maffei AG, Munchen-All?ch, in Hannover erstmals vorstellte. Dieser ,.M i x t r u d e r" ist die Kombination eines Doppelschnecken-Extruders rnit einem Innenmischer. Die pulverformige Mischung wird durch zwei ineinanderkammende, sich im Gleichlauf drehende Schnecken eingezogen, sie wird dann in dem sich anschlieRenden als ineinanderkammende Knetschau- feln ausgebildeten Schnedcenteil durhgemischt und ge- knetet und anschlieDend durch gleichachsig sich anschlie- Bende Schnedcenstucke, die getrennt in Einzelzylindern laufen, ausgestonen.

Die Maschinenbau-Anstalt Hermann Berstorff GmbH, Hannover-Kleefeld, hat ein System zur kontinuierlichen B e s c h i c k u n g v o n F o l i e n z i e h k a l a n d e r n entwidcelt, bei dem eine Schneckenpresse mit Doppel- siebkopf und Exzenterschnecke vor den Kalander ge- schaltet und zu seiner kontinuierlichen Beschickung ver- wendet wird. Der Vorteil ist, daR neben der kontinuier- lichen Beschidcung eine gleichmafiige Durchwarmung und Homogenisierung des Materials und eine Ausscheidung von Fremdkorpern ohne Metallsuchgerat moglich wird, daD ferner keine Produktionsunterbrechungen eintreten, da die Siebkopfe der Schneckenpresse, die hydraulisch betatigt werden, rasch gewechselt werden konnen. Die Maschinenleistung ist regelbar bis zu 1200 kgih. - Auch die Maschinenfabrik Paul Troester, Hannover-Wulfel, speist ihren in Hannover gezeigten Folienziehkalander durch Schnedcenpressen, und zwar werden zwei Troester- Einsdnedcenpressen UP 200 (200 mm Schneckendmr.) ver- wendet, die mit Weich-PVC-Dryblend beschickt werden. Die AusstoDleistung betragt je 500 bis 800 kg/h. Bei hau- figem Wechsel von Farbe und Qualitat kann der Kalander von e i n e r Schneckenpresse gespeist werden, wahrend die beschmutzten Zylinder von der Schnecke mit Hilfe eines Wagens abgezogen und gereinigt werden.

Stofftrenn-Verfahren Auf diesem Gebiete zeigte die Concordia-Elektrizilats

AG (CEAGJ, Dortmund, mehrere fur Deutschland neue Luftfiltertypen, so einen Amerclone Z e n t r i f u g a 1 - T r o c k e n - S t a u b a b s c h e i d e r zur Reinigung von Luft und Gasen durch Einsatz zahlreicher parallel geschal- teter Amerclone-Rohren, ferner ein A - K o h 1 e - F i 1 t e r zur Abscheidung gas- und dampfformiger Bestandteile und Geruchsstoffe aus der Luft (Geruchsfilter in Zellen- bauart, verwendbar zur Zu-, Ab- und Umluft-Reinigung von Beluftungs- und Klimaanlagen). AuDerdem zeigte die Firma ein Amerjet - S c h 1 a u c h f i 1 t c r zur vollauto- matischen Abscheidung feinster, in hoher Konzentration anfallender Staube sowie zur Rudcgewinnung wertvoller Staube. Die Reinigung arbeitet kontinuierlich im Gegen-

strom rnit ringformig angeordneten auf- und abwandern- den Dusenrohren, die von der Rein- zur Staubluftseite PreDluft durch die Filterschlauche blasen. Ein S u b - m i k r o n - H o c h l e i s t u n g s - S c h w e b s t o f f - L u f t f i 1 t e r dient der Abscheidung radioaktiver Fein- staube aus atmospharischer Luft von Reaktoren, Kern- kraftwerken, Isotopen-Laboratorien, Forschungsanstalten usw. SchlieDlich ist ein E 1 e k t r o -,K a n a 1 - L u f t f i 1 - t e r .Electro-Klean" mit austauschbaren Luftfilterzellen fur die Abscheidung von Feinstauben zu erwahnen, das fur Kleinanlagen entwickelt wurde und sich in jeder Lage in Luftkanale einbauen laRt.

Die Klockner-Humboldt-Deutz AG, Koln-Deutz, zeigte auf dem Gebiete der Stofftrenn-Technik neben ihren Humboldt-Bird - V o 1 1 m a n t e 1 s c h 1 e u d e r n zur be- schleunigten Abscheidung von Feststoffen aus flussiger Phase, ihren T r o m m e 1 s a u g f i 1 t e r n , ihrem U n t e r- w a s s e r - G e g e n s c h w i n g s i e b Massenaus- gleich und anderen Konstruktionen den Prototyp einer neuen Zentrifugenbauart, die ,,Humboldt - S c h w i n g - s i e b s c h 1 e u d e r" zur Entwasserung kristalliner bzw. korniger Haufwerke. Der schwach konische Siebkorb von 1000 bzw. 500 mm Dmr. mit vertikaler oder horizontaler Achse kann mit verschiedener Drehzahl des Siebkorbes (Beeinflussung des Entwasserungsgrades) und verschie- dener Schwingfrequenz (Beeinflussung des kontinuier- lichen Austrags) sich drehen und gleichzeitig in Achs- richtung schwingen. Dadurch 1aDt sich der Wirkungsgrad der Maschine sehr weitgehend dem aufgegebenen Ent- wasserungsgut anpassen. Die geschlossene Filterschicht auf der Siebkorbinnenflache ermoglicht eine maximale Feststoff-Ausbringung; der kontinuierliche Feststoff-Aus- trag ist durch die axialen Vibrationen bedingt, wobei die Sieborgane nur einen geringen VerschleiR zeigen.

Auf dem Gebiete der e 1 e k t r o n i s c h e n G a s - u n d L u f t f i 1 t e r hat die Firma C. H. Jucho, Dortmund, Herstellerin der Trion-Luft- und Gasfilter, neben den Normalfilter-Bauarten fur Klimaanlage und Industrie Sonderkonstruktionen entwidcelt, die sowohl hoheren Staubkonzentrationen, als auch hohen Temperaturen, aggressiven und nassen Medien u. dgl. Rechnung tragen. Wirkungsbereich vorwiegend bei KorngroRen unter 0,Ol p bis herauf zu 40 bis 6 0 p (Wirkungsgrade bei Normal- geschwindigkeit von 1 ,? m/s ca. 9@'/0; Spannungsquelle: Selen-Hochspannungs-Gleichridter; Drudcverluste 3 bis 5 mm; Baukastensystem zur Anpassung an die raumlichen Verhaltnisse).

Als Neuentwicklung zeigte die Firma Fried. K r u p p , Maschinenfabriken, Essen, einenmechanisden B ii r s t e n- e n t s t a u b e r zur Reinigung von Abgasen. Fur kleinere Staubquellen ist ein Aggregat mit einer Entstaubungs- leistung von 500 m3/h bestimmt, fur GroDanlagen wird ein Entstauber mit einer Leistung von 15 000 m3/h gebaut. Das neuentwidcelte Entstaubungs-System kann Staubteil- chen bis herab zu 0,05 ,u zuruckhalten.

Ein S c h w i n g s i e b mit elektromagnetischem An- trieb fur stufenlose Regelung zwischen Maximalleistung bis Null bei linearer Regelkurve stellte die MIG Miinste- rische Industrie-Rationalisierungs-Gesellschaft, Munster (Westf.), aus. Das Gerat wurde fur Aufgaben auf dem Sektor Kies/Sand!Fertigbeton entwidcelt, um die Fein- komponenten auf einen fur die Dosierung bei ,,kurven- yeredtern" Kies brauchbaren Wert zu bringen und ein Nachtropfen von Sandtransport-Kraftwagen zu unter- binden.

Ein G r o D a n a l y s e n - S i e b g e r a t f u r b i s z u 3 k g Aufgabe mit selbsttatigem Austrag der Fraktionen zeigte die Rhewum GmbH, Maschinen- und Apparatebau, Rem- scheid-Luttringhausen. Es besteht aus einem kraftigen Schwingsystem mit veranderl id einstellbarer Amplitude, Grundschwingung 50 Hz mit Uberlagerung sehr hoher Oberwellen. Die schwingende Energie wird einerseits uber einen zentralen Schwingstab unmittelbar auf die

mit

Chemie-1ng.-Tedm. 31. Jahrg. 1959 / Nr. 7 46 1

Page 18: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

einzelnen Siebgewebe ubertragen, anderseits ebenfalls auf die Spannrahmen und die Spannflache fur den Sieb- satz.

Kalte-Erzeugung Aus dem reichhaltigen Typenprogramm ihrer Astra-

Kaltemaschinen zeigte die Bergedorfer Eisenwerk AG, Astra-Werke, Hamburg-Bergedorf, A m m o n i a k - u n d F r i g e n - K o m p r e s s o r e n , auch mit den dazu ge- horenden Kondensatoren zu Maschinensatzen vereinigt. AuRerdem wurden einige Gerate fur direkte Ammoniak- Verdampfung gezeigt, so ein T i e f k ii h 1 e r, Typ NHSH, insbesondere fur Getranke, bei dem alle produktberuhr- ten Teile aus nichtrostendem Stahl bestehen, weiter ejn D r u c k k u h 1 e r, Typ DSA 3, Abb. 14, zur Vcrarbei- tung pastenformiger Massen, dem das Ausgangsmaterial

Abb. 15. Ammoniak-Kompressor TNS 3110 (Borsig AG, Berlin-Tegel)

Abb. 14. Drudckuhler, Typ DSA (Bergedorfer Eisenwerk AG, Astra-Werke, Hamburg-Bergedorf)

flussig und in mehr oder weniger warmem Zustand zu- gefuhrt wird, und der im Hinblick auf geringen Platz- bedarf konstruiert ist, so daR er sich in einen kontinuier- lichen BetriebsfluR einfugen 1aRt. AuRerdem zeigte die Firma einen P 1 a t t e n f r o s t e r fur eine Gefrierleistung von 600 kg/h, auch fur Kuhlung durch verdampfendes F 22 oder fur SoledurchfluD, hergestellt mit kleiner Bauhohe, speziell fur Fabrik-Fangschiffe. Der Frostermechanismus ist so konstruiert, daB er getrennt von der Isolierung ein- gebaut werden kann.

Die Brown,Boveri & Cie AG,Mannheim, stellte aus ihrem Fertigungsprogramm von GroRkalteverdichtern einige C r o R k a 1 t e m a s c h i n e n fur Schiffskuhlanlagen aus. Daneben wurden K 1 e i n v e r d i c h t e r - K a 1 t e s a t z e neuester Ausfuhrung vorgestellt, und zwar offene Ver- dichter-Kaltesatze, Motorverdichter und Motorverdich- ter-Kaltesatze. Unter den letzterwahnten Maschinen kommt ein Kaltesatz FM 33 Lf 38 mit luftgekuhltem Lamellen- Verfliissiger fur kleinere Kuhlanlagen der Industrie in Frage (Kalteleistung 9500 kcal/h bei -10 "C Verdamp- fungstemperatur und 4- 30 "C Umgebungstemperatur, Kaltemittel F 12, Motorleistung fur den Verdichter 3 kW, fur den Kondensatorlufter 0,3 kW). Mit wassergekuhltem D u r c h 1 a u f v e r f 1 u s s i g e r wird fur die entspre- chende Leistung ein Model1 FM 3,5 WG 130 hergestellt.

Aus ihrem Programm schnellaufender Wechselstrom- Kaltekompressoren zeigte die Borsig AG, Berlin-Tegel, einen stehenden A m m o n i a k - K o m p r e s s o r, Typ

3110, Abb. 15. Mit diesen Kompressoren in V- und W-Bau- art, die wahlweise fur Ammoniak und Frigen eingerichtet sind, werden in einstufigem Betrieb mit Ammoniak als Kaltemittel bei - 15 / + 30 " Leistungen von 13 000 bis 400000 kcal/h, mit Frigen 22 Leistungen von 16000 bis 460000 kcal/h erreicht. Eine neue Baureihe der Borsig- KNZ-Kompressoren umfaRt Zweikurbelmaschinen, bei denen in der zweistufigen Betriebsweise fur die beiden Drudcstufen an Stelle verschieden groBer Einzelzylinder zwei doppeltwirkende Stufenzylinder verwendet sind. Dadurch wird eine weitere Leistungssteigerung - bezo- gen auf die Aufstellungsflache - erzielt. Beispielsweise liefert Typ KNZ 2225 in zweistufiger Bauweise bei - 30 / + 30 "C die Kalteleistung von 1,06 Mill. kcal/h. Neben dieser veranderten Baureihe werden weiterhin stehende Wechselstrom-Kompressoren fur ein- und zwei- stufigen Betrieb gebaut. Daneben steht eine Reihe von Ammoniak-Gleichstromverdichtern zur Verfiigung, eben- falls fur ein- und zweistufige Betriebsweise, mit Leistun- gen von 30 000 bis 210 000 kcal/h (-15/4-30 "C) bei ein- stufiger Fahrweise.

Aus der Reihe ihrer neukonstruierten modernen U - V e r d i c h t e r, fur die sowohl Ammoniak als auch Frigen 12 und Frigen 22 als Kaltemittel verwendet wer- den kann, zeigte die Ideal-Standard GmbH, Bonn, Werk Rheinkalte, Dusseldorf, den Maschinensatz 8 U, Abb. 16. Die U-Typen sind Schnellaufer, nach Art eines Baukasten- prinzips aufgebaut, die als Drei-, Vier-, Sechs- und Acht-

Abb. 16. Kaltemascfiinensatz U 8 (Ideal Standard-GmbH, Werk Rheinkalte, Dusseldorf)

462 Chemie-1ng.-Tedm. 31. Jahrg. 1959 / Nr. ?

Page 19: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

Abb. 17. Anlage zur Erzeugung flussigen Stickstoffs, Typ PLN-100 (Deutsche Philips GmbH, Hamburg)

zylindermaschinen geliefert werden. Sie arbeiten nach dem Wechselstromprinzip mit saugdampfgekuhlten Zylin- derbuchsen. AuDerdem zeigte Rheinkalte eine stehende Kreuzkopfmaschine als Vertreter ihrer K-Typen und aus der Reihe ihrer stopfbuchsenlosen Motorverdichter, die als Vier- und Zweizylinder gebaut werden, ihren Ver- dichtersatz 3 H. Auch ein Kaltwassersatz fur einen Lei- stungsbereich von 10 000 bis 75 000 kcal/h war auf dem Rheinkalte-Stand aufgebaut.

Mit zwei interessanten T i e f t e m p e r a t u r a n 1 a - g e n war die Deutsche Philips GrnbH, Hamburg, in Han- nover vertreten. Die eine davon ist eine Philips-Gaskalte- anlage mit Luftzirkulationskopf und angeschlossenem Spezialkalteschrank fur Temperaturen bis - 160 "C. Es wird ein Standardschrank mit einem Nutzinhalt von 380 1 verwendet, dessen Temperatur durch einen eingebauten Thermostaten auf f 1 OC geregelt wird. Fur kleinere Labo- ratorien und Pruffelder ist die Spezialausfuhrung eines 100-1-Schrankes mit einer Regelgenauigkeit auf f 0,l "C bestimmt. Die Kaltemaschine mit Zirkulationskopf wird auch zum Aufbau geschlossener Kuhlsysteme mit anderen Gasen, z. B. Edelgasen, verwendet. Die zweite Neuerung ist die Verwendung einer Gaskaltemaschine mit Spezial- kuhlkopf in Kombination mit einer Trennsaule als kom- plette Anlage zur Gewinnung von flussigem Stidcstoff, Abb. 17. Man kann zwar mit der Gaskaltemaschine flussi- gen Stidcstoff in der Weise gewinnen, da5 man Stickstoff aus Gasflaschen an den Kondensator heranfuhrt, doch mussen, wenn man kontinuierlich arbeiten will, viele Gas- flaschen bereitgehalten werden. Es la5t sich aber anderer- seits eine einfach aufgebaute L u f t s p a 1 t a n 1 a g e mit der Gaskaltemaschine zu einer automatisch arbeitenden Anlage kombinieren, die dann kontinuierlich etwa bis 5 1 flussigen Stidcstoffh mit hohem Reinheitsgrad liefert. Zum Unterschied von anderen Luftspaltanlagen hat diese Anordnung den Vorteil, dal3 die angesaugte Luft nicht komprimiert, sondern unter atmospharischem Drudc in ihre Komponenten zerlegt wird. Die Anlage ist daher in der Konstruktion einfach und beansprucht wenig Platz.

Auch die AIS Thomas Ths. Sabroe & Co., AarhusIDane- mark, war wieder in Hannover vertreten. Sie zeigte ahn- lich wie im Vorjahr eine S c h u p p e n e i s - M a s c h i n e mit einer Kapazitat von 2 t/24 h und eine Brei-Eis- Maschine fur 100 k g h . Weiter waren eine Reihe von Kompressoren ausgestellt. Der groBte Multizylinderkom- pressor war der Typ SMC 100; der Typ SMC 16 -100 hat

manuelle Leistungsregelung und keine Wasserkuhlung bei einer Kapazitat von 376 000 kcal/h (- 10 / + 15/25"), 1200 U/min.

Warmetechnik, Feuerungen Die auaerordentlich starke Entwidclung, die zur Zeit

auf dem Gebiete der U 1 f e u e r u n g e n fur alle Zwedce zu verzeichnen ist, kam auch in diesem Jahr wieder in einer Fulle von Neukonstruktionen ' an Brennern und Feuerungsanlagen zum Ausdruck. Im folgenden konnen nur knapp die wichtigsten Neuentwidclungen aufgezahlt werden.

Die Aktiebolaget CTC, Goteborg/Schweden, zeigte einen Doppelkessel mit zwei verschiedenen Feuerkam- mern (flussig, fest), der ohne Umstellung mit '01 oder Koks zu beheizen ist, in drei GroBen (22000 bis 60000 kcal/h). - Die Albers Herdiabrik, Gevelsberg - Vogel- sang, stellte ihre Ulofen mit neukonstruierter, die Zu- fuhr der Verbrennungsluft automatisch regelnder Einrich- tung ,,VLB-aeromatic" und schwenkbarem Schalenbrenner aus. - Bei der Brown, Boveri & Cie AG, Mannheim, war ein vollstandiges Programm fur elektrische Ulfeuerungs- anlagen, bestehend aus Ulfeuerungs-Motor, Zundtransfor- mator, Steuergerat und Temperaturregler zu sehen. - Die Deutsche Wanson Warmetechnik GmbH, Wiesbaden, zeigte einen vollautomatischen Minor-Ulbrenner, ferner Hoch- drudczerstauber mit Niederdrudcluftzufuhr und Zundung durch Hochspannungsfunken sowie ein photoelektrisches Kontrollorgan. - Der CAMA-Verbrennungskopf Typ C 1 der Elektro-Oil Ulbrenner GmbH, Hamburg-Wandsbek, ermoglicht eine Ulfeuerung ohne Flammentrichter und ohne Einmauerung und gestattet eine groDe Verformbar- keit der Flamme. - Bei der Fulmina Industrieofenbau, Friedrich Pfeil, Edingen-Mannheim sah man kombinierte Gas-01-Brenner, fur Gas und Ul gleichzeitig verwendbar, sowie Mitteldruck-Ulbrenner fur Leistungen von 1 bis 6 kg UUh.

Die Golcalor GmbH, Mannheim - Waldhof, zeigte einen Kombinations-Olheizkessel fur Raumheizung und Warmwasserbereitung mit langgestredcter Brennkammer, welche die horizontal gerichtete Flamme umshlieDt; (13 Kesseltypen fur 20 000 bis 200 000 kcalih). - Bei J . B . van Heijst en Zonen GmbH, Hamburg, waren .0lfeuerungs- kessel fur Heizungsanlagen in gedrangter, stehender Bauart mit 8 8 O / o Nutzeffekt bei voller Belastung zu sehen. Der Boden wird mit Wasser gekuhlt; Rauchgastemperatur liegt bei rd. 200 "C (Anlagen von 30 000 bis 40 000 kcal/h). -. Oertli, Vollautom. Ulfeuerungsanlagen f . alle Zwecke, Hannover, zeigte vollautomatische Ulbrenner nach dem Drudczerstauberprinzip in neuartiger Anwendung, die eine Einstellung minimaler Diisenleistungen moglich machen. Der Luftturbulator vermengt die Ulnebel so in- tensiv mit Luft, da5 der Verbrennungswirkungsgrad um etwa 10°/o verbessert wird. Die Verbrennung wird durch Selen-Photozellenschaltung uberwacht, der Flammentrich- ter ist mit einem Flammenstabilisator ausgerustet. Die Brennerleistung betragt 15 000 bis 44 000 kcalh. - Bei der Kohlenscheidungs-Ges.m.b.H., Stuttgart, war ein Drei- zug-Flammrohr-Heizrohrkessel .KSG Typ M" mit 'GI-, Gas- oder kombinierter Feuerung zu sehen. Der Kessel ist ohne Kesselhaus und Schornstein, als betriebsfahige Ein- heit lieferbar (vollautomatische Regelanlage, kurze An- fahrdauer) in GroDen von 30 bis 200 mp Heizflache (Dampf- drudc: 300 atu).

Die Komet - Ulfeuerungs - Vertriebs - GmbH, Frankfurt a. M., zeigte vollautomatische Spezialmittelolbrenner, ausschwenkbar, mit angebauter Leistungsschaltung, die in Abhangigkeit von der Temperatur beim Heizmedium Wasser oder in Abhangigkeit vom Drudc beim Heiz- medium Dampf die Minimal- und Maximalleistungen einstellt. Das 0 1 wird durch eine Wirbelkammerduse vollkommen zerstaubt (LuftklappenverschluB durch hy- draulische Steuerung betatigt). - Meissner & Wurst, Stuttgart-Weil im Dorf, zeigte einen 01-Luftheizer fur

Chemie-1ng.-Te&n. 31. Jahrg. 1959 I Nr. 7 463

Page 20: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

Abb. 18. Buderus-Lollar-Hochleistungskessel 92 mit Koks- oder Ulfeuerung

(Buderus'sche Eisenwerke, Wetzlar)

GroRraumheizung, (Leistungsbereich 30 000

automatischer

bis 200000 kcal/h) rnit thermostatischer Regelung der Raumtempera- tur, zum Beheizen von Fabrikhallen, Werkstatten usw.

Die Ornnical Gesell.schaft fur Kessel- u. Apparatebau mbH., Ewersbach/Dillkrs., stellte ihren neukonstruierten Hochleistungskessel ,,Buderus-Lollar-Hochleistungskessel 92", Abb. 18, fur vollautomatische Koks- oder Olfeuerung, fur Warmwasser und Dampf aus. Bei Umstellung auf 01 bildet der bauchige, hochliegende Fullschacht den Feuer- raum, wahrend der wassergekuhlte Koksrost als Heiz- flache im Kessel bleibt, (Belastbarkeit 13 000 kcal/mgh).

Carl Pohle, Rheydt, zeigte eine neuartige Befestigung des Brenners am Kessel durch Spezialflansch, der die Vor- teile von Brennerflansch und BrennerfuR in sich verei- nigt, auRerdem eine Spezialflammenfiihrung, die die Ein- stellung der Flamme. ohne Brennerdemontage durch Ju- stierung von Randelschrauben an der AuRenseite des Brennerkopfes erlaubt. - Die Firma H. Ruhl, Fabrik fur Ventilatoren u. Apparatebau, Luft-, Warrne-Filtertechnik, Herford, war mit weiterentwickelten 01-Lufterhitzern ,, Klein-Ruhloblock" (Leistungen 14 000 bis 34 000 kcallh), sowie solchen in vollig verkleideter Ausfuhrung rnit Luft- filter in Leistungen von 16 000 bis 34 000 kcal/h vertreten. Ferner zeigte sie einen Feuerluftheizofen fur feste, flussige und gasformige Brennstoffe, insbesondere einen Olfeue- rungs-Luftheizofen mit untergebautem Ventilator fur GroDraume (Leistungen 40 000 bis 500 000 kcal/h). - Bei der Samson Apparatebau AG, Frankfurt a. M., war ein neukonstruierter automatischer Kesselregler (Zweipunkt- regler) zur Regelung von Heizkesseln mit Ulfeuerung zu sehen, der sich auch zur automatischen Regelung von Kesseln mit festen Brennstoffen eignet. - Die Rudolf Schmidlin & Co. AG, Sissach/BL. (Schweiz), zeigte die 01- feuerung ,,Six Madun" mit zwei Neuerungen: 1. Schamot- tierung mit Armierung durch Eisenstabe in den Steinen; 2. Schutz vor Verpuffungen, die durch Netzunterspan- nungen hervorgerufen werden.

Siller & Jamart GroRwasserraumkessel- u. Apparate- bauanstalt, Wuppertal - Barmen, zeigten ein vollauto- matisches Kesselaggregat mit vollautomatischer Olfeue- rung (Dampfautomat) fur handelsubliche Heizole (Heiz- flache 20 bis 200 mE, Leistung 800 bis 8000 kgih Dampf). - Die Kesselfabrik Jose1 Stadler KG, Neu - Ulm, liefert jetzt PeTe - Universal - Heizkessel mit zwei getrenn- ten Brennkammern sowie Doppelkessel mit gleicher Lei- stung bei 01- und Koksfeuerung in 5 verschiedenen

GroRen (20 000 bis 120 000 kcal/h). Beim Dampfkesselwerk Gebruder Wagner, Stuttgart-Bad Cannstatt, war ein neuer automatischer Schnellverdampfer mit senkrecht angeord- netem Zweistufen-Druckzerstauberbrenner fur Leicht- und Mittelol zu sehen. Der Kesselmantel ist als Luftvorwarmer durchgebildet (Leistung 650 kg Sattdampf 25 atu). - Die Wima-Apparatebau GmbH, Berlin, zeigte einen Dampf- generator mit 0lbrenner fur transportable Dampferzeu- gung in 3 Typen von 270 bis 6?5'kg/h Dampfleistung.

Zur Dezentralisierung der Dampfversorgung zeigte Alfred Karcher, Fabrik fur Heizmaschinen, Winnenden bei Stuttgart, einen Hochdruckdampferzeuger sowie ein rnit Olfeuerung beheiztes Dampfschlangensystem (Zwangs- durchlaufkessel). Der Dampf passiert das System als Sattdampf oder uberhitzt bis zu 220 "C (Verdampfungs- leistung je nach Typ 80 bis 200 kg/h = 53 000 bis 135 000 kcal/h, 2 bis 10 atu). - Die Theodor Klein GmbH, Maschi- nen- und Apparatebau, LudwigshafedRh., zeigte als Neu- entwicklung eine Radial-Deckenluftheizung mit vollauto- matischer Olfeuerung, die sich als Warmeaustauscher, sowohl fur Frisch- als auch fur Umluft eignet in zwei GroRen rnit Warmeleistungen von 20 000 bis 40 000 bzw. 50 000 bis 90 000 kcalih. Der Leistungsspielraum wird durch Verwendung von Brennerdusen mit verschiedenem Durchmesser bedingt.

Kesselanlagen

Eine eindrucksvolle Darstellung ihrer Leistungen im GroRkesselbau gab die M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg- Nurnberg AG, Nurnberg, in Gestalt des Modelles eines fur die Saarbergwerke gelieferten D a m p f k e s s e 1 s, der kiirzlich in Betrieb genommen worden ist. Es handelt sich um einen Kessel fur eine Dauerhochstleistung von 450 t/h bei einem Genehmigungsdruck von 210 atu und einer HeiRdampftemperatur von 530 "C. Mit Rucksicht auf den hohen Dampfdrudc, der im kritischen Drudcbereich liegt, wurde der Kessel nach dem Benson-Zwangsdurch- laufsystem gebaut. Um trotz des hohen Aschegehalts des Saarkohle-Mittelproduktes von rd. 35 O/o einen Kessel- wirkungsgrad von iiber 900/0 erzielen zu konnen, wurde die Feuerung mit einer Schmelzkammer ausgestattet. In ihr wird die gesamte Asche bei einer Temperatur von 1600 "C eingeschmolzen, anschlieRend wird sie in einem

Abb. 19. Zweidrudckessel (Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG, Grevenbroich-Ned)

464 Chemie-Ing .-Te&n. 31. Jah rg . 1959 / Nr. 7

Page 21: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

Wasserbad abgesdueckt und granuliert. Die Schmelz- lrammer mit U-Flammenform hat sich bei verschiedenen GroRkesseln bewahrt. Der Kessel hat die bedchtliche Ge- samthohe von 29 m, e r ist zur Zeit der grofite Schmelz- kammerkessel Europas.

Die Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG, Greven- broich-NeuR, hat in der Konstruktion ihres Buckau-Wolf- Z w e i d r u c k k e s s e 1 s, Abb. 19, auf den sog. Schmidt- Hartmann-Kessel zuruckgegriffen, der fruher als GroR- dampferzeuger eine bemerkenswerte Rolle spielte. Sie hat in ihm einen Dampferzeuger hoher Wirtschaftlichkeit fur Betriebe kleinen und mittleren Dampfbedarfs geschaffen. Der Kessel besteht aus Primar- und Sekundarteil, der Primarteil ist allseitig um den Feuerraum herumgebaut; der Sekundarteil ist als Warmeaustauscher in der Kessel- trommel untergebracht. Der Primarteil hat stets gleiche Wasserfullung, und nur die Trommel des Sekundarteils wird unter Zwischenschaltung eines Economisers gespeist. Der Kessel wird fur jede Druckstufe bis 80 atu'herge- stellt.

Mit ihrem .CompaR-Automat", der in der Schweiz entwickelt wurde und seit kurzem auch in der Bundes- republik gebaut wird, stellte die Omnical Gesellschaft f . Kessel- u. Apparatebau mbH, EwersbacWDillkreis, eine in mehrerer Hinsicht interessante Kombination von Heiz- kessel fur die Raumheizung und HeiRwasserboiler fur die Warmwasserbereitung vor. Der Kessel wird fur Leistun- yen von 36 000 bis 500 000 kcal/h gefertigt und stellt inso- fern eine Besonderheit dar, als durch ein eingebautes Mischventil eine weitgehende Automatisierung von Hei- zung und Warmwasserbereitung erzielt wird, die es z. B. gestattet, die an den Heizkorpern gewunschte Temperatur und die Entnahmetemperatur fur heiRes Wasser verschie- den einzustellen. Durch sinnreiches Mischen von Vorlauf-

einen V e n t i 1 a t o r - T r o c k e n s c h r a n k TF exI2, Abb. 20, fur Temperaturen bis 180 "C zur Aufstellung in explosionsgefahrdeten Raumen und fur Trocknungen, bei denen Gase und Dampfe frei werden, welche mit Luft explosionsfahige Gemische bilden. Der Explosionsschutz besteht in der lufttechnischen Ausfuhrung des Gerates nach der Schutzart ,,Fremdbeluftung" sowie der elektri- schen Verriegelung von Ventilatormotor und Heizeinrich- tung, so da8 der thermische ProzeR stets bei voller Frisch- luftmenge ablauft. Die Steuerstromkreise fur Temperatur- regelung und -begrenzung, Luftwachter usw. sind nach der Schutzart ,,elektrische Eigensicherheit" ausgefuhrt, und die Schaltgerate sind in druckfest gekapselten Schalt- kasten untergebracht. - Auch der L a b o r - T r o c k e n - s c h r a n k RT ex/500 (bis 220 "C), 500 mm Dmr., 400 mm lief, ebenfalls explosionssicher, wurde erstmals als kom- plettes Gerat gezeigt. Bemerkenswert war auch ein von Neraeus vorgefuhrter V i e 1 p r o b e n - D a u e r s t a n d - o f e n fur die Untersuchung des Zeit-Stand-Verhaltens warmfester Werkstoffe bis zu Temperaturen von 1200 "C.

Die Henschel-Werke GmbH, Kassel, zeigte neben einem Vakuum-Trockenschrank als Spezialkonstruktion fur ein Versuchs-Technikum (Beheizung uber Olumwalzanlage durch eingebaute Elektro-Elemente, Vakua bis 0 , l Torr einstellbar) eine vollstandige V a k u u m - S c h a u f e 1 - t r o c k e n a n 1 a g e fur Trocknungsversuche. Diese Eigen- konstruktion rnit einem im Innern des Trockners angeord- neten Spezial-Ruhrwerk, das in seiner Drehrichtung um- steuerbar ist und dadurch dem jeweiligen ArbeitsprozsR (Fullen, Entleeren, Trocknen usw.) angepaRt ist, weist eine genaue Regelbarkeit des Heizmediums und des je- weils erforderlichen Vakuums (bis 0,l Torr) auf.

Mit einer Reihe neuzeitlicher Trocknungsanlagen fur verschiedene Zwecke (Lacktrocknung, Emaille-Spritz- und

Abb. 20 (links). Ventilator-Trok- kenschrank TF ex12

(W. C. Heraeus GrnbH, Hanau/M.)

Ahb. 21 (recfits). Schwebetrodcner (Keller GrnbH,

Leverkusen-Kuppersteg)

und Rucklaufwasser kann man z. B. erreichen, daR den Heizkorpern nur Wasser von 40 "C geliefert wird, wah- rend der Boiler Wasser von 80°C liefert.

Das Kesselwerk Hans Viessmann KG, Allendorf/Eder, das ein umfangreiches Programm an Stahlheizkesseln fur Warmwasser und Niederdruckdampf prasentierte, stellt als Neuerung seine Duo- und Triola-Kessel auch als Klein- kessel mit Leistungen bis 28500 kcalih her, und zwar in gleicher Weise wie groRere Kessel, komplett mit ange- bauter Rucklaufbeimischung, fur 0 1 mit Ausmauerung und vorgefertigten Steuerungen.

Trodcner, Liifter

Auf dem Gebiet der Trocknungseinrichtungen zeigte die W. C. Heraeus GrnbH, Hanau, als Neuentwicklung

Trockenanlagen, Lackier-TrockenstraRen usw.) war auch die Robert Hildebrand Maschinenbau GmbH, Oberboihin- gen/Wttbg., wieder in Hannover vertreten. - Der Kon- struktion ihrer S c h w e b e t r o c k n e r, Abb. 21, hat die Keller GmbH, Leverkusen-Kuppersteg, Erfahrungen mit FlieRbett-Prozessen zugrunde gelegt. Das Ziel der Ent- wicklung war, die Vorteile dieser Verfahren auch auf die Behandlung von nichtrieselfahigem Feingut, wie pulver-, schnitzel- und spaneartigen Stoffen und deren Misdun- gen, auszudehnen. So entstanden Anlagen zur kontinuier- lichen Schwebetrocknung, wobei die zu trocknenden Mate- rialien in der gleichen Anlage auch gesichtet und pneu- matisch gefordert werden.

Auf dem Gebiet des Lufter-Baus stellte die Benno Schilde Maschinenbau AG, Bad Hersfeld, einen neu ent-

Chemie-1ng.-Tech. 31. Jahrg. 1959 / Nr. 7 465

Page 22: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

wickelten einstufigen A x i a 1 - V e n t i 1 a t o r mit direk- tem Motorantrieb fur Einbau in Rohrleitungen vor. Er zeichnet sich durch sehr hohen Druck und besonders niedrigen Leistungsbedarf aus. Er ist mit Nachleitapparat und Nabenabgleitkegel ausgestattet und explosionssicher ausgefuhrt. - Beim Schilde - R a d i a 1 - V e n t i 1 a t o r werden durch einen vorgebauten Drallregler die Laufrad- schaufeln auch bei Teillast gunstig angestromt. Gegen- uber der ublichen Regelung durch Schieber oder Drossel- kiappen ergibt sich daraus ein niedrigerer Leistungsbedarf. Der Drallregler kann durch ein magnetisch-hydraulisches Steuergerat stufenlos fernbetatigt werden. - In der Halle der Holzverarbeitung zeigte Schilde einen neuentwickel- ten D u s e n - R o 11 b a h n t r o c k n e r fur Furniere.

Werner & Pfleiderer, Stuttgart-Feuerbach, fuhrten als Neuentwidclung auf dem Trodcnergebiet einen T u b e n- o f e n zum Weichgluhen oder Einbrennen innenlakierter Aluminiumtuben vor. Es handelt sich um e i n p Strah- lungstrodcner mit einer Leistung von 60 Tubenimin bei einer Durchlaufzeit von 60 s. Diese Zeit genugt bei dem neuen Ofen, um Tuben einwandfrei weichzugluhen oder den Innenschutzlack einzubrennen.

MeBgerate Mengen-, Drudc-Vakuum-Messung

Ihren W a s s e r z a h 1 e r mit Mengenvoreinstellung zeigte die Bopp & Reuther GmbH, Mannheim-Waldhof, in halbautomatischer Ausfuhrung, die keine Schaltelemente als Zwischenglieder enthalt. Bei Wasserzahlern mit auf- gesetztem MeDgenerator und angeschlossenem Linien- schreiber zur Erfassung der DurchfluRcharakteristik kon- nen jetzt mehrere Zahler mit nur einem MeRgenerator wechselweise auf einem Linienschreiber geschaltet wer- den. - Neu ist am R i n g k o l b e n - H e i z o l z a h l e r der Firma die automatische Entluftung des MeBraumes, wodurch ein Ulnachlauf vermieden wird. - Neu ist ferner ein W o 1 t m a n n - Z a h 1 e r mit senkrecht stehendem MeRflugel fur industrielle Flussigkeiten und beim H e i R- w a s s e r - 2 a h 1 e r der Bauart M-TIH-MK die Anwen- dung einer Magnetkupplung.

Die Endress & Hauser Gmhlf, LorrachIBaden, die spe- ziell Gerate zur Uberwachung der F u l l h 6 h e n i n B u n- k e r n fur Schuttguter, in Silos, Tanks und Behaltern fur Flussigkeiten nach der kapazitiven Methode herstellt, hat in ihr Fabrikationsprogramm einen k a p a z i t i v e n G r e n z s c h a 1 t e r aufgenommen, bei welchem MeR- Sonde und elektronisches Gerat zu einer Einheit vereinigt sind.

Die Rich. Klinger GmbH, IdsteinITaunus, hatte ihren Zweifarben - H o c h d r u c k a n z e i g e r (Typ RTA 28/160-AB) in den Vordergrund gestellt, bei dem in der zweifarbigen bzw. hell-dunkel-kontrastierenden Darstel- lung des Flussigkeits- und Dampfraumes durch Stand- anzeiger neue Wege beschritten werden (Schwarz-WeiR- Anzeige durch Ausnutzung der verschiedenen Refraktions- indizes in Wasser bzw. Luft).

Ein neues V a k u u m - M e R g e r a t ,,Thermotron 11" stellte die Leybold-Hochvakuum-Anlagen GmbH, Koln- Bayenthal, vor, bei dem ein HeiRleiter in einer selbsttatig abgleichenden Brudce auf konstanter Temperatur gehal- ten und die erforderliche Energiezufuhr gemessen wird. Das Gerat hat zwei Schalter: durch einen wird die ge- wunschte MeR-Stelle (Impragnier-, Trocknungs-, Destilla- tionsapparatur 0. dgl.), durch den anderen der gewunschte MeDbereich (1 bis 70 Torr bzw. 5 . bis 1 Torr) einge- stellt. Anschlusse fur Schreiber oder Torrostaten mit Aus- gangsspannung 10 V sind vorgesehen.

Die C. 0. Mangels KG, Regler- und Mengeratefabrik, Wilhelmshaven, stellte ihren M M R - V e n t u r i -K a n a 1- m e s s e r in den Vordergrund, der durch das Wasserhaus- haltsgesetz vom 1. 3. 1959 besonders wichtig geworden ist. Er ist nicht auf die Abwassermessung beschrankt, son- dern uberall verwendbar, wo Flussigkeiten in offenen

Gerinnen gemessen werden sollen, oder wo in stromenden Medien unlosliche Stoffe vorhanden sind. Die Meagerate dazu werden als DurchfluR-Anzeiger oder als kombinierte anzeigende und zahlende bzw. schreibende Gerate wie auch als Ferngeber zur Ubertragung geliefert.

Bei ihrem G r o D w a s s e r z a h 1 e r ,,Garant" mit Stufenflugel nach Prof. Betz hat die H . Meinecke AG, Hannover, durch Anordnung zusatzlicher Elemente (sechs zusatzliche Kurzpaletten) die untete MeRbereichsgrenze verbessern konnen. Die Umdrehungszahlen liegen jetzt um 2P/o niedriger. Das Lieferprogramm umfaRt Zahler fur 16 bis 64 kg/cm2 und fur Temperaturen von 40 bis 200 "C. Alle Gerate haben weitgehenden Korrosionsschutz.

Bei der J. G. Merckens KG, Aachen, sah man u. a. W a s s e r s t a n d s f e r n a n z e i g e r mit angebautem Vorsatzprisma, welches ein Ablesen des Wasserstandes selbst auf groRere Entfernungen ermoglicht.

Eine W a s s e r s p i e g e l - M e D a n 1 a g e fur Tief- brunnen hat die Pleuger Unterwasserpumpen GmbH, Ham- burg-Wandsbek, entwickelt. Das Gerat ist auch fur tiefe Flussigkeitsbehalter u. dgl. verwendbar. Ein Drudcgeber miRt die uber ihm stehende Wassersaule, wandelt das Ergebnis in eine elektrische MeRgroRe um und leitet die- sen Wert uber ein dunnes Unterwasserkabel einem elek- trischen Anzeigegerat zu, das in m WS geeicht ist, so daD der gemessene Wert direkt abgelesen werden kann. Mit Hilfe eines Punktschreibers konnen die gemessenen Werte auf einem Diagramm registriert werden, so daR sich ruck- wirkend die Pegelverhaltnisse fur jeden beliebigen Zeit- punkt rekonstruieren lassen.

mit Magnet- kupplung, einen pneumatischen Regler und einen elektri- schen Wasserstandsregler mit Pfleiderer-Impuls zum Kon- stanthalten des Wasserstandes in Hochdruck-Wasserkes- seln (Pfleiderer-Waage, Toleranz der Regelung k l0/o, Verbindung mit Warnvorrichtung) zeigte die F. Vaihinger GmbH, OffenbacWM.

Einen neuen T a u c h r o h r - G e b e r, der zusammen rnit einem QuotientenmeRgerat als Flussigkeitsstandmes- ser dient, zeigte die VDO Tachometer Werke Adolf Schindling GmbH, OTA Industriegerate, Frankfurt a. M. In dem Geber sind in Langsrichtung Edelmetalldrahte ausgespannt, die durch eine mit dem Schwimmer verbun- dene Kontaktbrucke in Hohe des Flussigkeitsspiegels ab- yegriffen werden. Das Gerat eignet sich vorzugsweise fur Heizole und aggressive Medien, ist aber auch in explo- sionsgeschutzter Ausfuhrung erhaltlich. Die Firma stellt speziell fur den Bedarf der chemischen Industrie R o h r - f e d e r - und P 1 a t t e n f e d e r - M a n o m e t e r her, bei denen alle vom Medium beruhrten Teile aus V4A-Stahl bestehen. Neu entwidcelt wurde auch ein F 1 a c h p r o - f i 1 - K o n t a k t m a n o m e t e r mit Schaltrohren.

Temperaturmessung, Thermostaten Bei der Neuentwidclung eines K o n t a k t - T h e r m o-

m e t e r s, das in Verbindung mit einem Schaltschutz einen praktischen Temperaturregler darstellt (Oskar Gunthel, Fabrik technischer MeBinstrumente, Lemgo/ Lippe), ist mit Hilfe eines Drehmagneten durcfi einen Spindelantrieb eine Feineinstellung zwischen -30' und +-630 "C moglich. Bemerkenswert ist auch das MeDgerat ,, Electronotherm" zur Messung von Oberflachentempera- turen bei Flussigkeiten und Gasen in einem Bereich von -60" bis +600 "C (empfindliche Anzeige durch Gegen- taktsteuerung der Elektronenrohren).

Einen P r a z i s i o n s - T h e r m o s t a t e n, Abb. 22, der Firma Trafag, Zurich, stellte die Fabrik elektrotechn. Apparate Otto Ramstetter, Munchen, vor, bei dem die Flussigkeitsausdehnung zur Steuerung benutzt wird. Die Fuhlerpatrone ist durch ein Kapillarrohr beliebiger Lange mit dem Federbalg verbunden, der im Schaltkopf des Thermostaten angeordnet ist. Der Thermostat ist vorlaufig lieferbar bis zu Temperaturen von rd. 300 "C als Einbau-, Aufbau- oder Einstecktyp mit Schutzrohr, Fuhler und

F 1 u s s i g k e i t s s t a n d a n z e i g e r

466 Chemie-Ing.-Tecim. 31. Jahrg. 1959 / Nr. 7

Page 23: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

Kapillarrohr auch in V4A-Stahl. Die Schdltdifferenzeii konnen bis zu 0,3 "C erreichen. - Bei einem auf gleichem Prinzip beruhenden Regler sind zwei Thermostaten zu- sammengebaut (,,Duostat").

Einen neuentwickelten elektrischen H y g r o s t a t e n fur Gleich- und Wechselstrom (max. Schaltleistung 10 V) fuhrten die Werkstatten fur MeR- und Regeltechnik Adolf "hies, Gottingen-Geismar, vor. Uber einstellbare Grenz- kontakte ist eine selbsttatige Steuerung von Ent- oder Befeuchtungsanlagen, sowie Alarmschaltung bei Uber- schreitung gewisser Grenzen moglich. Das Gerat kann freihangend oder zum Einbau sowie mit Ferniibertragung der MeRwerte geliefert werden.

Abb. 22. Prazisions-Thermostat (Trafag, Zurich, vorgestellt von Otto Rarnsletlcr, Muncben)

Das Pyro-Werk GmbH, Spezialfabrik fur Pyrometer- bau, Hannover, fuhrte ein breites Sortiment von T e m - p e r a t u r m e R g e r a t e n fur industrielle Zwecke, wie Gesamtstrahlungs - Pyrometer in neuer Ausfuhrung mit geringerem Gewicht, MeRbereich 500 bis 1400 "C, Univer- sal-Pyrometer mit Taschenlampenbatterie, Farbpyrometer, Mikro-Gluhfaden-Pyrometer, ferner Handgerate zur Wber- wachung der Strahlungsverluste an Ofen, Kesseln, Rohr- leitungen vor, auRerdem Prufstrahler zum Messen der Entflammbarkeit von Werkstoffen.

Messung elektrischer GroRen Neuentwicklungen auf dem Gebiete der G 1 a s e 1 e k -

t r o d e n fur pa-Messungen stellte das Jenaer Glaswerk Schott & Gen., Mainz, vor. Als Bezugs- und Ableitelek- trode fur alle MeRtemperaturen wird die sog. T h a 1 a m i d- E 1 e k t r o d e empfohlen, die bei Temperaturwechsel keine Hysteresis zeigt, bei hoher und tiefer Temperatur mit der Prazision einer guten Kalomelelektrode arbeitet und eine ausgezeichnete Potential - Konstanz auch bei Dauereinsatz bei hohen Temperaturen besitzt. Neu ent- widcelt wurde auch ein Innenpuffer fur Glaselektroden mit einem pH-Wert von 4,6 (Vorzuge: groRe Pufferkapazitat, temperaturunabhangiger plr-Wert). Die Jenaer Glaselek- troden wurden auch konstruktiv verbessert: Standardform entsprechend Normblattentwurf DIN 19 263 (120 mm Ein- baulange, 12 mm Schaftdmr.), Elektrodenkopf aus V4A- Stahl mit Flansch, daher besonders leichter Einbau in die ublichen Feuchtraumkabelbuchsen (PG 135) sowie sichere Handhabung im Laboreinsatz. Bei den Hochtemperatur- elektroden mit Siliconekautschuk-Kabel wurde die elek- trische Abschirmung bis zur Membran herabgefuhrt. Er- heblich ausgedehnt wurde auch das Bezugselektroden- Programm. Jenaer EinstabmeRketten mit verschiedenen Membranglasern sind in 5 GroRen erhaltlich.

Das B e t r i e b s - p H - M e t e r der Hartmann & Braun AG, Me& u. Regeltechnik, FrankfurUM., ist jetzt mit einem MeR-Stellen-Umschalter lieferbar, wodurch es moglich wird, an ein Gerat zwei vollstandige Elektrodenketten anzuschlieRen (MeR-Stellen-Umschaltung von Hand).

In Anpassung a n rauhe Betriebsbedingungen liefert die Askania-Werke AG (Conti Elektro), Berlin-Friedenau, ihr pH e R g e r a t fur die industrielle MeRtechnik im GuR- gehause. Es enthalt Netzteil und Einschubregler fur eine pH-MeR-Stelle; unschwer kann ein zweiter Einschubregler nachtraglich eingebaut, das Gerat also als Zweifach-MeR-

Stelle verwendet werden. Die Elektrodenketten sind ge- trennt geeicht und brauchen nicht umgeschaltet zu werden. Durch Umsetzen der Verstarkerrohre laRt sich wahlweise mit pH-MeRkopf (System Askania-Cassella) oder Elektro- denkette mit Hochohmkabel arbeiten.

U. Knick, Berlin-Zehlendorf, zeigte als Neuentwidclung ein G 1 e i c h s p a n n u n g s - M i 11 i v o 1 t m e t e r, Typ mV 21, zur Messung niedriger Gleichspannungen, mit stark gegengekoppeltem, nullpunktkonstantem Zerhackerver- starker, dessen Empfindlichkeit bis an die ,uV-Grenze reicht, so daR sich das Gerat auch zur Messung entspre- chend kleiner Temperaturen mit Thermoelementen eignet. Ein siehenstufiger Umschalter dient zur Erfassung eines weiten MeRbereichs. - Neu ist auch ein M o 1 k e r e i - prI - M e t e r zur schnellen fortlaufenden pH-Wert-Kon- trolle der in Kannen eingehenden Milch (MeRbereich 5,O bis 7,5 pH). Der Markierungszeiger zur Einstellung der Toleranzgrenzen kann ggf. zusatzlich rnit einer akustischen Signalgabe gekoppelt werden.

Ein direkt anzeigendes 0 h m m e t e r , Mod. 63, der Norma-Fabrik elektrischer Meflyerate GmbH (Conti Elek- tro), Wien, gestattet die rasche und bequeme Messung von Widerstanden in 9 Bereichen (0,001 bis 10 Ohm, Genauigkeitsklasse 0,2). Ein Prazisions-VielfachmeRgerat fur Wechselstrom, Mod. 1 AVe, eignet sich zur direkten Messung von Wechselstromen zwischen 1 mA und 10 A und von Wechselspannungen zwischen 1 und 1000 V (50 Hz).

Ein neues B r e i t b a n d - M i 11 i v o 1 t m e t e r der Deutschen Philips GmbH, Hamburg, zeichnet sich durch einen empfindlichsten Bereich von 0 bis 100 pV bei einem Frequenzbereich von 2 Hz bis 1 MHz aus. Der Breitband- verstarker ist separat verwendbar. Gleiche Empfindlich- keit zeigt ein neues HF-Millivoltmeter. Zur Gruppe dieser Gerate gehort auch ein Gleichspannungs-Millivoltmeter fur 10 p V bis 1000 V und 10-12A bis 10-A.

Bei der Siemens & Halske AG, Berlin-Munchen, waren an Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Messung elek- trischer GroRen u. a. zu verzeichnen: eine I n d u k t i v i - t a t s m e R b r u c k e Re1 3 R 114, eine M a x w e l l - b r u c k e Re1 3 R 115.13 R 92, eine KonstanzmeRbrucke Re1 3 R 119 und K a p a z i t a t s m e R b r u c k e n zur Messung von Kapazitaten aller Art.

Unter vielen Neuentwicklungen, die das Rundfunk- und MeRgeratewerk Wandel & Goltermann, Reutlingen, in Hannover vorfuhrte, durfte ein neuer S p a n n u n g s - m e s s e r SM-1 (Frequenzbereich 10 Hz bis 1 MHz) auch

Abb. 23. Flussigkeitsstrahl-Oszillograph ,,Oxillomink" (Siemens & Halske AG, Erlangen)

Chemie-lug.-Techn. 31. Jahrg. 1959 / Nr. 7 467

Page 24: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

fur den Chemiebereich interessant sein. Dds Gerat hat drei verschiedene Eingange und 1aRt sich dadurch an alle Spannungsquellen optimal anpassen. Es ist Schreiberan- schluR vorgesehen, ebenso Wechselspannungsausgang, so daR das Gerat auch als Meaverstarker benutzt werden kann (Vollausschlag im empfindlichsten Bereich 1 mV, im unempfindlichsten 300 V ; 0 , l mV noch ablesbar; einge- baute Eichspannungsquelle).

zur Fernanzeige von MeRwerten hatte die Firma K.-H. Weigand, Erlangen, in den Vordergrund gestellt. Die Gerate sind in einer spannungsunabhangigen Bruckenschaltung lieferbar, sie eignen sich dann zur Messung von Widerstanden, Tempe- raturen, Winkelstellungen usw. und anderen GroRen, die sich durch eine Widerstandsanderung darstellen lassen.

Auch auf dem Oszillographen-Gebiet war eine lebhafte Weiterentwicklung zu verzeichnen. Die Deutsche Philips GmbH, Hamburg, zeigte als Neuerung einen B r e i t b a n d- 0 s z i 1 1 o g r a p h e n GM 5602 mit eingebauter Verzoge- rungsleitung fur 0,3 pus Signalverzogerung in gedruckter Schaltung. - Siemens & Halske zeigten einen F 1 ii s s i g- k e i t s s t r a h l - 0 s z i l l o g r a p h e n ,,Oscillomink", Abb. 23, zur Aufzeichnung mechanischer uiid akustischer Schwingungsvorgange bis etwa 1000 Hz auf gewohnlichem Schreibpapier. Die elektrische Vibrationspumpe druckt die vorgefilterte Schreibflussigkeit durch ein sehr feines Fil- ter in eine Kapillare und erzeugt so einen haardunnen Schreibstrahl.

Wandel & Goltermann, Reutlingen, zeigten den im Vor- jahr erstmals vorgestellten B 1 a u s c h r e i b e r mit Bild- speicherung BLS-218 (Bauart Standard Elektrik Lorenz AG) in verbesserter Form. Das Gerat ist ein K a t h o d e n- s t r a h 1 - 0 s z i 1 1 o g r a p h , der an Stelle der ublichen Lumineszenzschicht eine KCI-Schicht als Schirmmaterial hat; durch die Bildung von Farbzentren hinterlafit der Elektronenstrahl eine sichtbare Spur, die langere Zeit gespeichert werden kann. Der Schirm lai8t sich durch Erwarmung wieder reinigen.

Einen direktschreibenden L i c h t s c h 1 e i f e n - 0 s - z i 1 1 o g r a p h e n stellte die Honeywell GrnbH, Frank- furt a. M., vor, Er tragt die Bezeichnung Honeywell Visicorder 1012 und ist fur maximal 36 MeR-Stellen an- wendbar.

Strahlungsmel3gerate Die Frieseke & Hoepfner GmbH, Erlangen-Bruck, zeigte

als Neuentwicklungen: ein System zur U b e r w a c h u n g d e r A b 1 u f t bei kerntechnischen Anlagen, bestehend aus einer groRvolumigen P-y-Ring- Ionisationskammer fur Schornsteineinbau und Zentral- Auswertgerat; eine Uberwachungsanlage zur Messung radioaktiver Gase bei kerntechnischen Anlagen, bestehend aus Doppel-Ionisationskammer-System in Kompensations- schaltung mit MeRmoglichkeit bis zur maximal zulassigen Konzentration (MZK) ; eine Strahlungs- uberwachungsanlage mit GroRflachen- zahlrohr fur die laufende Uberwachung und Registrierung der Umgebungs- und Hohenstrahlung sowie zur Kontrolle rd- dioaktiver Abluft; ferner ein Kleinradia- meter FH 40 K als tragbares, netzunab- hangiges Gerat niit Halogen-Zahlrohr zui Messung von y-Strahlung und zum Nach- weis von P-Strahlung (MeRumfang von normalem Nulleffekt bis zu 50 mr/h aul quasilogarithmischer Skala).

Fur ihr G e i g e r - M i i l l e r - Z a h l - r o h r g e r a t H 1323 hat die llerlurtli GmbH, Hamburg-Altona, jetzt Z a h 1 - r o h r s o n d e n fur 3- und P-Strahlen eni- wickelt, auch ist das Gerat jetzt serienma- Rig mit einer AnschluRbuchse fur Kopf-

L a n g s k a 1 e n - I n s t r u m e n t e

r a d i o a k t i v e n

spruchen an ein Schutzgerat gerecht wird (MeRbereich 20,urlh bis 200 mr'h) und sich daher auch zur Kontrolle CLuf Einhaltung der Transportbestimmungen bei radioak- liven Praparaten eignet. - Neu entwickelt wurde das S t r a h 1 u n g s m e R g e r a t H 1324 zur Messung von Do- sisleistungen zwischen 2 und 50 mr/h.-Ein weiteres Strah- lenschutzgerat wurde als D o s i s I e i s t u n g s - W a r n - g e r a t entwickelt. Es ist so klein (10,8 X 7 5 X 3,3 cm), daR es neben einem Filmdosimeter bequem im Arbeits- anzug getragen werden kann (MeRbereicb 2 bis 200 mr/h). Bei Uberschreiten einer bestimmten Dosisleistung gibt es ein akustisches Warnsignal. - Eine interessante Neuent- wicklung ist auch eine schnelle Zahldekade fur 10 MHz, die in Hannover erstmals gezeigt wurde.

Bei Leybold-Hochvakuum-Anlagen GmbH, Koln-Bayen- thal, sah man u. a. einen hochempfindlichen /J' - Z a h 1 e r, CE-14, mit geringem Nulleffekt, bestehend aus zwei unab- hangigen Zentralzahlern, die als dunnfenstrige DurchfluR- zahler ausgebildet sind (Abschirmung der Hohenstrahlung durch Antikoinzidenz-Schaltung), in staubdichtem Ge- hause untergebracht, von 20 cm Stahl umgeben, so daR neben Ra-D die Fluoreszenz-Strahlung des Bleis vermie- den wird (Nulleffekt geringer als 1 Imp./min). Zur Mes- sung radioaktiver Gase kann eine spezielle Gaskammer in den Zahler eingebaut werden. Bemerkenswert war bei Leybold auch der RLI-4 E i n k a n a 1 - I m p u 1 s h 6 h e n- A n a 1 y s a t o r , der mit entsprechenden Detektoren die Aufnahme von y- oder a-Spektren erlaubt. Ein einbau- barer Fensterverstarker bietet die Moglichkeit, einen wahlbaren Teil des Spektrums naher zu untersuchen.

Optik, Spektrometrie Beim Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co. GmbH, Uber-

IingeniBodensee, fand man das U 1 t r a r o t - S p e k t r o - p h o t o m e t e r 221, Abb. 24, ein Zweistrahlgerat mit einer fur beide Strahlen gemeinsamen Lichtquelle, rnit mehreren bemerkenswerten Neuerungen ausgestattet. Das Gerat hat jetzt z. B. als Lichtquelle einen Nernst-Stift mit einer mittleren Lebensdauer von 2000 h. Durch eine auto- matische Verstarkerregelung wird das Produkt aus Ener- gie und Verstarkung im Durchlassigkeitsbereich von 10 bis 100°/o konstant gehalten (Verstarkungsregelbereich : 40 : 1). Die Registriergeschwindigkeit ist kontinuierlich verstellbar, so daR eine annahernd gleiche Registrierzeit pro spektrale Spaltbreite von 2 bis 32 min fur den ge- samten Bereich von 2 bis 15 p resultiert. Durch Umschal- ten konnen alle Registriergeschwindigkeiten um den Faktor 10 herabgesetzt werden. Neu ist ferner ein Schnell- rudrlauf in 1 min automatisch oder in 15 s von Hand. Auch die Ansprechzeit ist kontinuierlich einstellbar von 2 bis 30 s fur die volle Ordinate; fest eingebaut ist eine elektro- nische Ordinatendehnung. Neu ist auch eine Gitteraus- tausch-Einheit: das Gerat arbeitet von 2,5 bis 1 5 p als Gittergerat, von 7 bis 15 !! mit NaC1-Prisma; das Gitter

horer ausgestattet. Es stellt nunmehr ein Kontaminationsmeter dar, das allen An-

Abb. 24. Perkin-Elmer-Ultrarot-Spektrophotometer 221 (Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co. GmbH, Uberlingen/Bodensee)

468 Chemie-1ng.-Tech. 31. Jahrg. 1959 / Nr. 7

Page 25: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

wird bei 7 ,u umgeschwenkt und als Littrow-Spiegel weiter verwendet. Neu ist schlieRlich, daR die Elektronik nach dem Baukastenprinzip steckbar und sofort auswechselbar ist.

Zu ihren F o r s c h u n g s m i k r o s k o p e n ,,Mi A" und ,,Mi AS" liefert die Firma Chr. Beck & Sohne KG, Feinmechanik u. Optik, Kassel, jetzt eine achromatische P h a s e n k o n t r a s t e i n r i c h t u n g. Die Einrichtung besteht aus drei Objektiven mit Phasenringen, einem kom- binierten Hellfeld-Phasenkontrast-Kondensor und einem Hilfsmikroskop zur Einstellung des Gerates. Der kombi- nierte Kondensor gestattet einen raschen Wechsel von Hellfeld auf Phasenkontrast.

Eine Reihe neuer P o 1 a r i s a t i o n s - M i k r o s k o - p e stellte die Firma Ernst Leitz GmbH, Optische Werke, Wetzlar, vor. Es handelt sich zunachst um das groRe Forschungsmikroskop Dialux-Pol, ferner um das Ge- brauchsmikroskop Laborlux-Pol, schlieRlich um das Kurs- mikroskop SM-Pol. Alle Stative sind mit bequemer Ein- knopfbedienung verstellbar, wobei die Einblickhohe des Tubus unverandert bleibt. Die Bajonett-Wechselvorrich- I.ung fur Tuben-Austausch ist wahlweise mit Objektiv- Revolver mit Einzelzentrierung oder Objektivzentrierzan- ge ausgerustet. Die Beleuchtungseinrichtung ist rasch ge- gen Spektralleuchte austauschbar. Die Stative sind mit gleichmaRig uber den gesamten sicht.baren Spektralbe- reich loschenden Polarisationsfiltern ausgerustet. Fur Auf- lichtuntersuchungen beim Dialux-Pol und Laborlux-Pol ist die Objektivwechselvorrichtung gegen Pol-Opak oder U1- tropak (beide mit eingebauter Beleuchtung) austauschbar. - Neu ist auch die Ausfuhrung des tragbaren I n t e r f e - r e n z m i k r o s k o p s zur Prufung der Rauheit von Ober- flachen nach dem Michelson-Zweistrahlverfahren. Der Reflexionsgrad des jeweils zu prufenden Werkstucks 1aRt sich durch drei Referenzspiegel variieren. (VergroRerung loo-, 200- oder 500fach).

Bei den wissenschaftlichen Geraten der Firma Carl Zeiss, Oberkochen, sah man eine Reihe neuer Zubehor- teile zu den Mikroskopen der Standard-Reihe, so einen P r o j e k t i o n s a u f s a t z , der sich an Stelle eines Be- obachtungstubus leicht auf den Tubuskopf aufsetzen IaRt; auf einer Fresnel-Linse von 15 cm Dmr. erscheint gleich- maRig ausgeleuchtet das mikroskopische Bild, das so in kleinem Kreise demonstriert werden kann. Der Aufsatz ist zu einer mikrophotographischen Einrichtung ausbau- bar. - Erstmals wurde eine Reihe neuer 0 b j e k t i v e gezeigt. die das umfangreiche Optik-Programm fur Mi- kroskope weiter abrunden. Fur Auflichtuntersuchungen stehen nunmehr auch Epiplan-Objektive fur Hell- und Dunkelfeld-Untersuchungen zur Verfugung, die sich d u r h gute Bildebnung auszeichnen. - Das K a m e r a - M i k r o- s k o p Ultraphot I1 hat einen neuen, zweckmafiigen Ar- beitstisch erhalten, dazu wurde eine Anzahl weiterer Zu- behorteile fur Durchlicht- und Auflichtmikroskopie ent- wickelt. Zur Auswertung mikrophotographischer Aufnah- men von Teilchengemischen bringt Zeiss als Neuentwick- lung ein halbautomatisches T e i 1 c h e n g r 6 I3 e n z a h 1 - g e r a t heraus. Mit ihm werden in einem Arbeitsgang alle Teilchen gezahlt und in verschiedene GroRenklassen eingeteilt. Das Gerat kann mit 48 Zahlwerken, d. h. fur 48 verschiedene TeilchengroRen, ausgestattet werden. Anwendungsgebiete: Staubforschung, Fullstofftechnik, Schleif- und Poliermittel-Industrie, biologisch-medizinische Forschung usw.

Analyre, Chromatographie In der Entwicklung der Chromatographie steht die

G a s - C h r o m a t o g r a p h i e6) nach wie vor an oberster Stelle. Beim Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co. GrnbH, UberlingeniBodensee, sah man den Gas-Chromatographen Fraktometer 116 jetzt nicht nur mit Thermistoren als War- meleitfahigkeitsdektor, sondern austauschbar hierzu wer- den jetzt auch H i t z d r a h t - D e t e k t o r e n geliefert.

6 ) Vgl. diese Ztschr. 30, 768 119581.

Der Einsatzbereich der Thermistoren reicht bis etwa 150"C, in diesem Bereich sind sie den Hitzdrahtempfangern iiber- legen. Bei hoheren Temperaturen sind Hitzdraht-Detekto- ren empfindlicher als Thermistoren. Zu dem Gerat liefert Perkin-Elmer jetzt seinen druckenden Integrator mit sehr hoher Zahlgeschwindigkeit (5 000/min) zur quantitativen Auswertung von Gas-Chromatogrammen.

Bei der Firma Rubarth & Co., Fabrik medizinischer und elektrischer Gerate, Hannover, sah man das auf der Ache- ma-Ausstellungstagung 1958 gezeigte Model1 des Gas- chromatographen erheblich erweitert. Es ist jetzt mit einem automatischen Auffangsystem fur die Proben aus- gestattet, es hat thermostatische Temperaturregelung fur hochsiedende Substanzen bis 350 "C Ofentemperatur und ist mit einer Kuhlmoglichkeit fur Substanzen niedrigen Siedepunkts ausgestattet. Zur Gasverteilungs-Chromato- graphie stehen etwa 10 verschiedene Typen von Trenn- saulen zur Verfugung, auRerdem werden noch Kolonnen zur Trennung von organischen Molekulen rnit funktionel- ]en Gruppen angeboten.

Abb. 25. Doppelkammer-Magnos (Hartmann & Braun, Frankfurt a. M.)

Auf dem Gebiet der G a s - A n a 1 y s a t o r e n stellte die Hartmann & Braun AG, Men- und Regeltechnik, Frank- furt a. M., einen neuen D o p p e 1 k a m m e r - M a g n o s, Abb. 25, eine elektrische Kombination zweier H & B-Gas- analysatoren vom Typ Magnos 5, vor. Er stellt fur die Ilberwachung von Verbrennungsvorgangen einen vollstan- digen Rauchgasanalysator dar. Zur Anzeige kann wahl- weise die LuftuberschuRzahl und die Menge des Unver- brannten oder der Sauerstoff-Verbrauch und die Menge des Unverbrannten dienen.

Ein neuartiges MeRgerat zur Schnellbestimmung der relativen L u f t f e u c h t i g k e i t hat die Firma Ultrakust- Europa-Vertriebsgesellschaft mbH, Munchen, entwickelt. Es fuhrt die Bezeichnung ,, H y g r o p h i 1 " und arbeitet nach dem psychrometrischen Prinzip. Wahrend man aber normalerweise 5 min und langer warten muO, bis die ublichen, mit relativ groRer Masse behafteten Quecksilber- Thermometer die Temperatur des feuchten Dochtes ange- nommen haben, sind dazu bei dem neuen Gerat nur wenige Sekunden erforderlich. Als Thermometer werden germaniumhaltige Halbleiterfuhler von geringster Warme- kapazitat verwendet.

Vircorimeter, Plastometer In neuer Ausfuhrung zeigte die Firma Brabender o.H.,

Duisburg a. Rh., ihren P 1 a s t o g r a p h e n mit einem Getriebemotor ausgestattet, der eine stufenlos verander- liche Drehzahl zwischen 20 und 180 Uimin einzustellen erlaubt. Das Gerat wurde in Verbindung rnit einem Umlauf-Thermostaten (bis zu 200 "C) vorgestellt. Es wird auch in einer Spezialausfuhrung fur Kohle-Untersuchungen herausgebracht (Bestimmung des Erweichungsverhaltens von Steinkohle bei der Verkokung).

Ein Frank-S c h e r s c h e i b e n - P 1 a s t o m e t e r nach Mooney stellte die Karl Frank GmbH, WeinheimiBergstr., vor, Abb. 26. - Auch die Zwick & Co. KG, Einsingen

Chemie-1ng.-Tech. 31. Jahrg. 1959 / Nr. 7 469

Page 26: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

Abb. 26. Mooney Plastometer Nr . 528 (Karl Frank GmbH, Mel3zeug- u. Priifmoschinenbau,

WeinheimlBergstr.)

b. Ulm, hat ein Mooney-Gerat entwickelt. - Mit ihrem schon auf der Achema-Ausstellungstagung 1958 gezeigten V i s c o t e s t e r '1, einem Rotationsviscosimeter fur die Betriebskontrolle nach W. Heinz, war die Gebriider Haake KG, Berlin-Steglitz, vertreten. Die Reihe der Viscosimeter dieser Firma ist damit vom Hoeppler-Viscosimeter uber die Viscowaage, das Gerat Rotovisco und das Haake- Konsistometer weitergefuhrt worden.

Materialpriifung Aus dem in Hannover in Halle 3 sehr reichhaltig ver-

tretenen Gebiet der Materialprufung konnen nur einige wenige Neukonstruktionen herausgegriffen werden. Ein neues vollautomatisches U 1 p r ii f g e r a t, das den ge- samten PrufprozeR bei hoher MeRgenauigkeit automati- siert, zeigten die Physikalisch-Technischen Werkstatten Baur, SulziVorarlberg, in tragbarer Ausfuhrung.

Mit einem neugestalteten Programm von K 1 i m a g e - r a t e n trat die Maschinen- und Armaturenfabrik Alfred Teves KG, Frankfurt a. M., in Erscheinung; sie baut auch Klimagerate fur Materialpriifungen, Geratefunktionspru- fungen u. dgl. in Form von Priifkammer-Klimageraten zum Einbau in Kammern fur Temperaturen von -30 bis t 60 OC und relative Luftfeuchtigkeiten von 10 bis 95 O/o.

Vg1. diese Ztschr. 30, 778 [1958]

Abb. 27. Absorptionsmesser zur Bestimmung der Gesamtdurch- lassigkeit von Glasern, Kunststoffen u. dgl.

(Dr . H. Schneider, Optotechnik, Bad Kreuznach)

Die Ate-Klima-Prufschranke sind fur einen Temperatur- bereich von -40 bis + 100 O C bei einem Nutzraum von 250 1 ausgelegt; auch Wechselklimabedingungen lassen sich einstellen, ebenso wie eine Programmregelung durch entsprechende Schaltgerate moglich ist.

Im Rahmen der Ausstellung der Federation des Industries Mdcaniques et Transformatrice des Mdtaux zeigte die Firma Labinal, (Divisior,)-Prdcision Mdcanique Labinal, Paris, u. a. einen R a u h i g k e i t s m e s s e r ,,Mirau", der auf dem Lichtinterferenz-System beruht und als auf Stativ montierbarer Handapparat ausgefuhrt ist.

Eine neuentwickelte elektronische MeReinrichtung zu einer 1 0 0 t - U n i v e r s a1 p r u f m a s c h i n e mit Pul- satoranlage zeigten die M. A. N. Maschinenfabriken Augs- biirg-Niirnberg AG, Nurnberg.

Die Dr. Heinrich Schneider, Optotechnik, Bad Kreuz- nach, hatte u. a. Gr o I3 f 1 a c h e n - S p a n n u n g s p r u - f e r in den Vordergrund gestellt, sie zeigte u. a. einen A b s o r p t i o n s m e s s e r zdr Bestimmung des totalen l>urchlassigkeitsgrades bzw. der Absorption von strah- lungsdampfenden Glasern, Kunststoffen u. dgl., Abb. 27.

Eine neue e 1 e k t r o n i s c h e Z u g p r ii f m a s c h i - n e ,,Testatron", MeRbereich 0'1 bis 2 000 kg, fuhrte die Otto Wolpert- Werke GmbH, LudwigshafenlRh. in Hanno- ver vor. Die Kraft wird uber ein federndes Glied m;t einem Weg von wenigen Zehntel Millimetern, die Ver- formung des Kraftelementes durch einen reibungsfrei arbeitenden induktiven Weggeber gemessen.

Zwick & Co. KG, Einsingen b. Ulm (Donau), zeigte als Neuentwicklung eine Z u g f e s t i g k e i t s - P r ii f - mi a s c h i n e mit elektronischer Kraftmessung und elek- tronisch stark vergroDerter Dehnungsmessung (bis 2500 : 1).

Waagen Auf dem Gebiet der Wageeinrichtungen gab die Deut-

sche Industriemesse in diesem Jahr einen breiten Uber- blidr uber die verschiedensten Konstruktionen, die von der Analysen-Waage bis zur betriebstechnischen Grc:R- waage reichen. Aus diesem Fabrikationsprogramm, das erst im Bericht zur Achema-Ausstellungstagung ausgie- big gewurdigt wurdes), sollen nur einige wenige Einzel- heiten herausgegriffen werden.

Aus dem Bereich der A n a l y s e n w a a g e n hatte die Sartorius Werke AG, Gottingen, ihre a u t o m a t i - s c h e D o s i e r w a a g e fur die Einwaage feinkorniger und pulvriger Substanzen in den Vordergrund gestellt. - Auch die Mettler-Waagen, Spoerhase AG, GieRen, zeigte ihre Analysenwaagen, dariiber hinaus waren neue Mett- ler- M e h r z w e c k w a a g e n zu sehen, die sich durch vielseitige Verwendbarkeit auszeichnen. Bei allen drei Typen ist der Anzeigebereich der optischen Skala 1200 mg, Teilstriche von 10 zu 10 mg; Substitutionswagung mit Genauigkeiten je nach Verfeinerung der Ablesevorrichtung bis auf 0,l mg; einheitlicher Wagebereich (160 g) durch inechanische Abhebung von Gewichten, die erstmals in Form von Ringen horizontal gelagert sind.

Unter den elektro-automatischen E i n w i e g e - und A b f u 1 1 m a s c h i n e n ,,Prazi-Blitz" der Firma Fritz Collischan, Fabrik fur elektroautomatische Einwiegema- schinen, Nurnberg, interessierte besonders die explosions- geschiitzte Ausfiihrung, die in 10 Typen (Fassungsver- mogen der Wiegegutschale 30 bis 10000 cm3) fur Wage- bereiche von 1 bis 25 g bzw. 200 bis 5 000 g und in einer Mikro-Ausfuhrung (30 bis 1000 mg) geliefert wird und die je nach Abfiillgewicht und Typ 400 bis 1000 Abful- lungen /h ergibt.

Unter einem umfangreichen Ausstellungsprogramm der Firma Bizerba, BalingeniWurtt., das Schalt-Schnell- waagen, vollautomatische Schnellwaagen, Kontrollwaa- gen, Plus-Minus-Waagen, Zahlwaagen, Industrie-GroR- waagen, Gewichtsdruckapparate u. dgl. urnfaate, inter-

s) Vgl. diese Ztschr. 30, 838 119581.

470 Chemie-1ng.-Techn. 31. Jahrg. 1959 / Nr. 7

Page 27: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

Abb. 28. Wiege- und Sortieranlage (Bizerba, BalingedWurttemberg)

essierten als bemerkenswerte Neukonstruktionen: ein P r e i s a u s z e i c h n u n g s g e r a t automatischer Preiserrechnung und automatischem Etikettendruck fur vorgepadcte Waren sowie eine G a t t i e r u n g s w a a - g e rnit Drudcapparat und Subtraktionswerk zur Errech- nung der Einzelkomponenten-Gewichte nach jeder Zu- fullung, wobei die einzelnen Gewichtswerte in eine an- geschlossene Vielzahlwerks-Buchungsmaschine gegeben und in 12 Spalten nach Komponenten getrennt gedruckt und in jeder Spalte aufaddiert werden (daruber hinaus Queradditionen fur jede Charge). AuRerdem zeigte die Fir- ma das Model1 einer vollautomatischen A b f u 11 - und M i s c h a n 1 a g e mit zwei getrennten Lochkarten-Steu- erungen fur eine Abfullwaage zum Abziehen von 12 Kom-

mit

Abb. 29. Vollautomatische Reihenwiege-Anlage (Ptister-Waagen, Augsburger Waagenfabrik, L . Ptister KG,

Augsburg-Lechhausen)

ponenten aus 20 Lagertanks und fur eine zweite Waage fur 15 Komponenten aus 30 Zwischenbehalter, mit an- geschlossener Buchungs- und Kartenlochmaschine. AuDer- dem war eine W i e g e - u n d S o r t i e r m a s c h i n e , Abb. 28, zu sehen, die etwa 20 formgleiche Padcungen pro min in die Gruppen ,,zu schwer", ,,gut" und ,,zu leicfit" durch photoelektrische Abtastung der Plus-Minus- Gewichtsanzeige sortiert. Die Ware wird uber Forder- bander zu- und abgefuhrt, wobei der Querschieber von der Photozelle gesteuert wird. Die Plus-Minus-Waage wird mit Wiegebereichen von 100 g bis 1000 g und Skalen- teilungen von 100 mg bis 1 g geliefert.

Die Pfister- Waagen, Augsburger Waagenfabrik, Lud- wig Pfister KG, Augsburg-Lechhausen, hat sich besonders dem Bau von G r o D w i e g e a n l a g e n gewidmet und lie0 vor allem die Entwidclung durch Automatisierung der Fabrikationsvorgange hervortreten. In automatisier- ten Anlagen ubernimmt die Waage als Dosiergerat die

Funktion eines Steuerorgans fur Siloverschlusse, Forder- bander, Zellenschleusen und andere Forderorgane. Die Materialzufuhr wird bei Erreichen des vorgewahlten Ge- wichtes (Programmsteuerung) abgeschaltet und der Im- puls fur den nachsten Arbeitsgang gegeben. Pfister zeigte eine vollautomatisch arbeitende Reihenwiegeanlage rnit Steuerpult, Abb. 29. Kennzeichen: Vorwahlgerate zur Ein- gabe der einzelnen Gewichtswerte verschiedener Kom- ponenten nach Rezepturschema, Sortenwahlschalter, do- sierende Verschlusse, automatische Prufung jeder einzel- nen Waage auf vollstandige Entleerung, Leuchtschaubild zum Sichtbarmachen jeder einzelnen Funktion, Registrie- rung der einzelnen Wiegespiele. - Als Neukonstruktion zeigte Pfister einen W i e g e - T r a n s p o r t e r , Typ WT-G, eine Plattform- oder Behalterwaage, die auf einen Guldner-Hydrocar (6 PS Dieselmotor) aufgebaut ist. Be- merkenswert auch eine Flussigkeitsdosierwaage mit Loch- kartensteuerung, mit der bis zu 10 Komponenten gefah- ren werden konnen, und die sich auch fur pulverformige und kornige Guter eignet.

Verschiedene Laborgerate

Zwei neue Labor-Gerate fuhrte das Jenaer Glaswerk Schott & Gen., Mainz, vor: Ein neuer U n i v e r s a l - €I e i R e x t r a k t o r vereint in sich die Eigenschaften von HeiD- und Kaltextraktoren. Durch einfaches Drehen eines Spezialhahns ist der stufenweise Ubergang von Kalt- auf Warmextraktion moglich. Der gleiche Apparat kann durch Auswechseln der Einsatze zur Extraktion von festen Stof- fen und Flussigkeiten mit leichteren und schwereren Lo- sungsmitteln verwendet werden. Das Extraktionsmittel wird durch Glasfritten in kleine Tropfchen unterteilt. (Ein- {ache, geschlossene Bauart rnit geringer Bruchgefahr). - Neu ist ferner ein S u b 1 i m a t i o n s - A p p a r a t, der in zwei GroRen herausgebracht wird: als Makro- Sublimationsapparat hat er einen Witteschen Topf und einen Rundkolben als Kondensator, der mit einem Norm- schliff im Deckel des Witteschen Topfes befestigt ist. Die groDen Heizflachen sorgen fur eine gute Warmeubertra- gung (Temperaturmessung moglich). Beim Arbeiten unter Atmospharendruck 1aRt sich ein Tragergas einleiten. Als Halb-Mikro-Sublimationsapparat kann das Gerat auch im Feinvakuum verwendet werden.

Eine interessante Entwicklung zeigte die Valvo GmbH. Hamburg, in Gestalt eines H o c h f r e q u e n z - P 1 a s - m a b r e n n e r s (,,electronic torch"), der mit Ent- ladung in einem mehratomigen Gas unter Atmospha- rendrudc arbeitet. Zwischen zwei Elektroden, denen die HF-Energie zugefuhrt wird und die z. B. durch eine ko- axiale, am Ende offene Leitung gebildet werden konnen, findet eine vom Innenleiter ausgehende Entladung statt. Sie wird durch Injektion freier Elektronen im Gebiet groB- ter Feldstarke, d. h. am Innenleiter, ausgelost. Trotz der relativ geringen Feldstarken ist es moglich, unter Atmo- spharendruck Elektronen s o l d e r Energie zu erzeugen, daD eine Ionisation und Dissoziation der Molekiile des jeweils verwendeten Gases (z. B. Stidcstoff) herbeigefiihrt wird. Die dissoziierten Molekule rekombinieren sich und geben dabei die aus dem HF-Feld aufgenommene Energie als Warme ab. Nach den bisherigen Messungen werden im Kern der Plasmaflamme Temperaturen bis zu 4 OOO'K erreicht. Der Plasmabrenner ist als Warmequelle fur solche Anwendungsgebiete gedacht, bei denen kein Wasser- dampf oder brennbares Gas vorhanden sein soll. Mit seiner Hilfe konnen hochschmelzende Metalle und Oxyde (z. B. Wolfram, Zirkonoxyd, Molybdan, Aluminiumoxyd, Quarz) geschmolzen oder verschweiDt werden.

Einen P h o t o w i d e r s t a n d mit der Empfindlich- keit eines Multipliers (1 bis 10 AiLumen) hat die Spezial- fabrik lichtelektrischer Zellen und Apparate Dr. Bruno Lunge, Berlin-Zehlendorf, als C a d m i u m - S e 1 e n i d - Z e 11 e unlangst herausgebracht. In Erganzung der bishe- rigen GroRen dieses Elementes wurden drei neue Aus- Eiihrungen entwickelt, die als Mikrozellen von besonders

Chemie-1ng.-Techn. 31. Jahrg. 1959 / Nr. 7 47 1

Page 28: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

geringeh Rbmessungen (z. B. 5 mm Dmr.) besonders fur Elnbauzwecke geeignet sind. Eine Mikroflachzelle ist fur seitlichen Lichteinfall bestimmt, eine Linsenzelle mit Steck- fassung macht den einfachen Aufbau kleiner Lichtschran- ken moglich. - Ein neues G e r i t z u r F l a m m e n - u b e r w a c h u n g (Ultra-Vision C 7012), das nach dem Prinzip der Gleichrichtung eines Wechselstroms durch Photozelle arbeitet, stellte die Honeywell GmbH, Frank- furt a. M., vor. Das Gerat spricht nur auf die UV-Strahlung aller Flammen an und ist unempfindlich gegen Reflexions- strahlung z. B. der Kammerwande von Ofen.

MeRwert-Auswertung, Registrierung

Die Askania-Werke AG, (Conti Elektro), Berlin-Friede- iiau, hatte die analog-digitale Verarbeitung der zentra- len MeRwerterfassung (ZME) als Grundlage fur moderne Retriebsuberwachung in den Vordergrund gestellt. Die DurchfluRgroRen werden zunachst nach dem Wirkdruck- verfahren erfaRt, die Wirkdrucke werden mittels Kraft- kompensatoren mit elektrischer Radizierung in propor- tionale Gleichstromwerte umgeformt, wobei fur genaue Messungen an kompressiblen Medien Umgebungsdrudc und Temperatur berucksichtigt werden. Diese GroRen, gegebenenfalls zusammen mit den Werten fur die Feuch- tigkeit und Dichte sowie dem Heizwert z. B. von Brennga- sen, werden als KorrekturgroRen uber Rechenwaagen auf das MeRergebnis ubertragen. Der erhaltene Gleichstrom als Abbildung der korrigierten DurchfluR-MeRgroRe wird in Zahlwerken integriert und kann zugleich auf Linien- schreiber als analog abgebildeter Momentwert registriert werden. Von der Zahlwerksumdrehung werden Schaltim- pulse abgeleitet und auf einen Impulszahler in der Zentrale ubertragen. Das MeRergebnis wird gespeichert und in bestimmten Zeitabstanden digital ausgedruckt (Auslo- sung hierzu von Hand oder automatisch durch Zeitschalt- werk). Der gesamte Vorgang setzt sich demnach zusam- men aus: DurchfluRmessung, Korrektur, Zahlung, Speiche- rung, Ausdrucken. Fur die tabellarische Erfassung voii MeRgroRen wird in der Zentrale zunachst das Zahlergeb- nis je MeR-Stelle in Einzelspeichern festgehalten, die im wesentlichen aus dekadischen Kontaktgruppen bestehen. Uber ein Schaltwerk werden die ankommenden Impulse dls Kontaktstellungen fixiert. Uber einen Schreibpro- gramm-Geber werden die MeRwertspeicher nacheinander automatisch abgefragt, und das Zahlergebnis wird zusam- men mit der MeR-Stellen-Bezeichnung und der Uhrzeit von einer elektrischen Schreibmaschine in Tabellenform iestgehalten.

Als beachtenswerte Neukonstruktion auf der MeR- werkseite zeigte die Askania-Werke AG, einen neueii Askania-Schreiber als D i r e k t s c h r e i b e r ohne Ver- starkung, der bei 120 mm Auslenkung eine Rudcstellkraft von 4,5 g ergibt. Seine groRte Linearitatsabweichung bleibt unter 0 , 3 O / o . Die stark uberhohte Dampfung (Damp- fungsgrad ca. 5), bewahrt sich besonders bei unruhigen MeRvorgangen. Das Gerat sol1 auch rnit normaler aperio- discher Dampfung (Dampfungsgrad 0,8 bis 1) gebaut. wer- den.

MeRwertspeicher und Klassiergerate zur Automati- sierung der Auswertung und Steuerung von Fertigungs- prozessen stellte die Dr. Masing & Co. KG, ErbachiOden- wald, heraus. Das elektronische Klassiergerat M 129 is1 eine Weiterentwidclung des Auswertgerates M 128, das in Verbindung mit elektrischer MeDgroRenumformung zur selbsttatigen Errechnung von prozentualen Summen- haufigheitswerten kontinuierlich anfallender und zeitlich rasch veranderlicher MeRgroRen (z. B. Flachengewichte von Folien, Faserdickenschwankungen usw.) dient.

Die J . C. Eckardt AG, Stuttgart-Bad-Cannstatt, hat den bereits zur Achema-Ausstellungstagung 1958 gezeigten elektrischen M e R w e r t w a n d 1 e r Q, zum Anbau an mechanische MeRgerate jetzt mit einem anderen Verstar- ker in gedrudcter Schaltung herausgebracht. Der elektro-

nische Rechenverstarker hat jetzt neben der Drudc- und Temperatur- auch eine Dichteberichtigung erhalten, so daR er die DurchfluRmessung von Gasen unabhangig von Drudc, Temperatur und Dichte ermoglicht.

Mit neuentwickelten R e g i s t r i e r - M eR w e r k e n hat die Hartmann & Braun AG, Frankfurt a. M., mehrere raumsparende Schreiber ausgestattet. Das konstruktive Ziel war, den Raumbedarf der Registrier-MeRwerke zu verringern, ohne an Genauigkeil einzubuRen. Bei den Leistungs-MeRwerken konnte der Eigenverbrauch um 50°/o gegenuber der fruheren Ausfuhrung gesenkt werden, wo- rnit die thermische Belastung der Vorwiderstande gerin- ger wurde und die Abmessungen dieser Widerstande verringert werden konnten. Mehrfach-Schreiber im raum- sparenden Gehause (288 X 240 mm) konnen jetzt mit drei MeRwerken ausgestattet werden. - Als universelle MeR- einrichtung fur die Wechselstrom-MeBtechnik hat die Hartmann & Braun AG einen ,,komplexen W e c h s e 1 - s t r o m k o m p e n s a t o r" entwickelt.

Regel- und Steuerungssysteme

Die vielen Neukonstruktionen, die auf diesem Gebiete zu verzeichnen waren, zwingen zur Beschrankung der Ubersicht auf wenige Angaben.

Die von Arnim'sche Werke GmbH, Werk Schneider & Helmecke, OffenbaddM., zeigte mechanisch gesteuerte Niveauregler zur Anzeige und Regelung von Flussigkeits- standen in Kondensatbehaltern und Dampferzeugern oder zur Regelung von Speisepumpen in Abhangigkeit vom Wasserstand. Die Gebr. v. Alten, Elektroapparate und Relais - Bau, KronbergiTaunus, zeigten eine Dosierein- richtung fur Flussigkeiten uber vorzuwahlende Licht- schranken in Verbindung mit einem elektronischen Zeit- relais sowie ein Impulszahlgerat in Verbindung mit einem Kontaktschutzrelais als Tropfenzahleinrichtung, zur Do- sierung geringer Flussigkeitsmengen.

Bei der Paul Firchow Nachfgr. Apparate- u. Uhren-Fa- brik AG, Frankfurt a. M., wurde der elektrische Regler ,, V a r i o p o n t ", Typ RVF, zur progressiven Steuerung von elektrischen Stellgliedern an zwei Modell-Regelstrek- ken vorgefuhrt: 1. an einer Klimaanlage fur Sommer-Win- ter-Betrieb, 2. zur belastungsunabhangigen Brennerrege- lung rnit Nachlaufsteuerung fur Saugzug und Einregelung der FlammengroRe eines progressiv regelbaren Olbrenners nach der Belastung. AuDerdem war bei dieser Firma ein neuer B 1 i n d 1 e i s t u n g s r e g 1 e r, bestehend aus einer Kombination bewahrter Bauelemente, zu sehen.

Gustav F. Gerdts KG, Bremen, zeigte den neuentwik- kelten ,,Gestra" Stufendusen-Reglomat, Typ AGK'O), als Niveau-, Mengen-, Drudc- und Temperaturregler, der sich auch zur Ab- und ZufluRniveaureglung bei groRen Men- gen (z. B. fur Kondensatableitung u. dgl.) eignet. Da er mit zwei voneinander unabhangigen Regelimpulsen arbeitet (1. im Warmeverbrauch vorhandener oder gewunschter Kondensatspiegel; 2. bei Entspannung des Kondensats frei werdender Entspannungsdampf wird in Steuereffekt umgewandelt), bietet er hinsichtlich Betriebssicherheit und Regelcharakteristik wesentliche Vorteile.

Die Honeywell GmbH, Frankfurt a. M., zeigte neue kombinierte elektronische Stellmotoren und Regler; Otto Ramstetter, Fabrik elektrotechn. Apparate, Munchen, ei- nen neukonstuierten K1 e i n p r o g r a m m k a r t e n g e - b e r S 28 mit einem in 11 Profilbahnen einer elastischen Kunststoffkarte eingeschnittenen zu steuernden Pro- gramm.

Die Firma Kosmos Armaturen- u. Apparatebau, Franz Baumeister KG, RodenkirchenIRh., zeigte einen T h e r - m o s t a t e n , der auRer, dem bekannten Sollwertein- steller einen Istwertanzeiger hat, so daR nur no& e i n e Dffnung fur den Einbau des Fuhlers erforderlich ist, was bei Apparaten aus V4A-Stahl und besonders bei dampf-

y, Vgl. diese Ztschr. 30, 761 119581. lo) Vgl. diese Ztschr. 31, 289 119591 sowie 30, 270 [1958].

472 Chemie-lng.-Te&n. 31. Jahrg. 1959 / Nr. 7

Page 29: Chemie und Chemiebedarf auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1959

beheizten Trodcenzylindern, die nur einen Einfuhrungs- stutzen haben, eine wesentliche Vereinfachung bedeutet.

Bei den Industrie-Werken Karlsruhe AG, Karlsruhe, war im Rahmen des weit entwickelten Regler-Baukasten- systems fur Einheitsventile fur Druck und Temperatur eine e l e k t r i s c h e F e r n s t e u e r u n g zu sehen, die es z. B. vom Kontrollraum aus gestattet, die Fernheizan- lage wahrend der Nacht oder bei Feiertagsbetrieb um eine bestimmte Temperatur abzusenken.

Die Max Muller, Brinker Maschinenfabrik, Hannover, zeigte eine Universal-Programmsteuerung ,, Eltropilot" zur automatischen Steuerung von Maschinen; die Schorch- Werke AG, (Conti Elektro), RheydtlRhld., eine photo- optische Steuerung mit Photokopfen und hochwertigen Verstarkern fur Schaltzwecke, z. B. zum exakten Messen von Langen (Photokopf FK 1, Sender und Empfanger in einem Gehause untergebracht).

Bei Siemens & Halske A G , Berlin-Muncfien, war das T e l e p e r m - T e l e p n e u - E i n h e i t s - R e g e l s y -

s t e m *'! zu sehen, das sich fur Regelungsaufgaben in der Warme- und Verfahrenstechnik eignet; ferner eine auto- matische Mehrfachdosierung von Flussigkeiten neuerdings mit elektrischer Voreinstellung von zentraler Steuerwar- te aus mit Hilfe von Relais-Zahlketten (vorgefuhrt am Beispiel einer selbsttatigen Dosiereinrichtung mit Drei- Dekaden-Relaiszahlkette); ferner ein elektropneumati- scherumsetzer imTeleperm-Telepneu-Einheitsregelsystem; eine Teleperm-Kaskadenregelung fur Benson-Kessel rnit Hilfe von progressiv arbeitenden Reglern; eine Teleperm- Telepneu-Kombinationstechnik an Industrieofen (demon- striert fur Glaswannenofen) ; sowie ein neues elektroni- sches Fernbedienungssystem zur Ubertragung vieler Be- fehle und Meldungen zwischen Befehlsstelle und unbe- mannter Unterstation.

Ernst Tesch KG, Fabrik fur Elektro-Automatik, Wup- pertal-Vohwinkel, zeigte neue Typenreihen von Zeitglie- dern als Bausteine der Automatisierung.

Eingeg. am 11. Juni 1959 [B 10601 11) Vgl. diese Ztschr. 30, 763 [1958].

Versarnmlungrberichte

69. Dechema-Kolloquium gemeinsam rnit dem Arbeitskreis Verfahrenstechnik des Frankfurter VDI-Bezirksvereins

am 20. Marz 1959 in Frankfurt a. M.

Dr. W. ENGL, Karlsruhe: KraflrneDdosen und ihre Anwendung Fur die elektrische Wagung in der Industrie sind drei Prin-

zipien gebrauchlich: das magneto-elaslische, das induktive und das der DehnungsrneBstreifen.

Fur m a g n e t o - e 1 a s t i s c h e M e s s u n g e n dient ein Korper aus einer weidlmagnetischen Legierung, der mit einer Drahtwicklung umgeben ist. Unter einer mechanischen Belastung bildet sich ein Spannungszustand, der die Orientierung der Elementarmagnete des Metalls andert. Diese Orientierungs- anderung wird durch ein wechselndes Magnetfeld gemessen. Auf Grund des MeDprinzips ergibt sich eine Kennlinie rnit der Form einer Sattigungskurve. In der Praxis bleibt man dem Sattigungswert fern genug, urn bis zur Delastbariceitsgrenze eine genaue Anzeige zu gewahrleisten. Das magneto-elastische System gibt geniigend elektrische Leistung ab, urn ein Anzei- gegerat ohne Verstarker betreiben zu konnen.

Eine i n d u k t i v e K r a f t m e D d o s e ist im Prinzip eine Federwaage. Der eine Fixpunkt ist mit einer Spule, der andere mit dem darin angeordneten Anker verbunden. Durch eine elastische Verformung des Systems wird eine relative Ver- schiebung zwischen Spule und Anker und damit eine Induk- tivitatsanderung bewirkt.

m i t D e h n u n g s m e D s t r e i - i e n macht ebenfalls von der Elastizitat eines Stahlkorpers Ge- brauch, jedoch wird hier die Dehnung jedes Langenelements direkt auf einen Konstantan-Draht ubertragen, der dadurch seinen Ohmschen Widerstand andert. Die Ubertragung ge- schieht durch Vermittlung einer dunnen Sdlicht von Phenol- oder Epoxydharz, mit der das zwischen Papierstreifen einge- bettete, maanderformige Drahtgitter auf den Stahlkorper auf- geklebt ist. Bei den verwendeten Konstantan-Drahten ist die Anderung des elektrischen Wid.erstandes in weitem Bereich proportional der mechanischen Dehnung; der Proportionali- tatsfaktor ist etwa 2. Dieser Effekt ist zu etwa 800/0 georne- trisch durch die Verkleinerung des Drahtquerschnitts und zu etwa 2OQ/o durch Anderung des spezifischen Widerstandes des Materials bedingt. Die Widerstandsanderung wird in einer Wheatstone-Briickenschaltung elektrisch gernessen, wobei heute in allen Fallen samtliche Bruckenwiderstande als Dehnungs- meBstreifen auf dem MeDkorper aufgeklebt werden, und zwar teils in Druckrichtung, teils senkrecht dazu. Dadurch werden die Langs- und Querdehnung des MeRkorpers fur die Messung ausgenutzt, und es entsteht eine Briicke von sehr hoher Sym- metrie, weil jeder Briickenzweig die gleiche Anderung erfahrt.

Beim Einbau von KraftmeBdosen zum Zwecke einer Wagung kommt es darauf an, daB von dem MeDsystem nur die vertikale

Die K r a f t m e D d o s e

Komponente der darauf einwirkenden Kraft aufgenommen wird; die horizontale sol1 dagegen nicht in die Messung eingehen. Durch irgendwelche Einfliisse auftretende Querkrafte rufen Biegespannungen im MeDkorper hervor. Man kann durch die Formgebung des MeBkorpers den EinfluD der Biegespannungen moglichst klein halten. Besondere Schutzkonstruktionen be- ruhen auf der Anwendung einer Membrane, die die Eigen- schaft hat, in einer Richtung sehr elastisch und in den dazu senkrechten Richtungen sehr starr zu sein. Auch durch ge- eigneten Einbau der MeBdose laDt sich der storende EinfluB der Querkrafte ausschalten. Dosen, die mittels einer Schmier- mittelschicht zwischen zwei Platten angebracht sind oder sol- che, die mit zwei gewolbten Flachen versehen sind, ferner solche, die auf einem geniigend hohen biegeelastischen Trager stehen, stellen Beispiele solcher Einbauformen dar.

Der Effekt der Warmedehnung des MeBkorpers mu5 kompen- siert werden. Durch die Ausfiihrung samtlicher Bruckenwider- stande als MeDstreifen wird erreicht, daD die Widerstandsan- derung infolge thermischer Einfliisse in al!en Widerstanden des Brudcensystems nahezu gleich ist, daB also eine Kompen- sation erster Ordnung stattfindet. Diese Kompensation reicht bei den gestellten Genauigkeitsanspruchen jedoch nicht aus. Die Anisotropie der aus Walzmaterial hergestellten MeDkorper erfordert eine weitere Temperaturkompensation, die bezuglich der Nullpunktskonstanz in iiblicher Weise durch Einschalten eines temperaturabhangigen Widerstandes in einen Zweig des Brudcensystems bewirkt wird. Der TemperatureinfluB auf die Empfindlichkeit des Mensystems wird durch Einbau eines temperaturabhangigen Widerstandes in die Speiseleitung der Brudce ausgeschaltet. Mit der Temperaturkompensation wird ein groBer Aufwand getrieben, der jedoch in Anbetracht der Temperaturschwankungen, denen das Mensystem im Betrieb ausgesetzt ist, unvermeidlich ist.

Der Hysteresis-EinfluB bei KraftmeBdosen liegt im allgemei- nen weit unterhalb der vom Hersteller angegebenen Genauig- keit.

Durch die Didcenanderung des MeBkorpers rnit zunehmen- der Belastung wird die Last pro Flacheneinheit des Me& korperquerschnitts geringer, so daB di.e Spannung mit linear wachsender Kraft in einer zunehmend flacher werdenden Kur- ve wachst. Durcfi besondere Gestaltung der MeDkorper laBt sich der EinfluB dieser ,,geometrischen Nichtlinearitat" aus- schalten.

Kriecheffekte bei MeRkorper und DehnungsrneBstreifen kom- pensieren sich oftmals, so daD der hierauf beruhende MeD- fehler kleiner ist als man es von der Federwaage her gewohnt ist.

Chemie-1ng.-Techn. 31. Jahrg. 1959 / Nr. 7

473