8
Tabelle 1 Enthalpie und Entropie von gasformigem TeO, T in K AH&8 + H, - H,,, in k J 8' in J/K mol 298 -61,92 800 -36,82 1000 - 26,94 1200 - 14,64 1400 - 3,36 284,5 333,o 345,G 355,G 3644 Muenov et. al. [5] leiteten aus massenspektroskopischen Mes- sungen ab AH" (TeO,, g, 298) = (-G3,18 & 8) kJ/mol und So (TeO,, g, 298) = 274,9 J / K mol. Fur die Sublimationsenthalpie und -entropie bei Normaltempera- tur ergeben sich aus den erhaltenen Werten AHgubl (TeO,, 298) = (260,GG f 8) kJ/mol und AS!&,, (TeO,, 298) = (205,O f 12) J/K mol. (Muenov et al.: (288,7 5 8) kJ/mol, (206,O 4 8) J/K mol; Plucente et al. [GI: (265,7 f 4) kJ). Fur die Sublimationsenthalpie und -entropie bei anderen Temperaturen werden in der Literatur unterschiedliche Werte angegeben, (Glemser et al. [7], Soulen et al. [8], Uyenov [9], Zlomanov et al. [lo]). Der Sattigungsdampfdruck uber flussigem TeO, liegt etwa um den Faktor 3 hoher, als in den Tabellen von Landolt-Bornstein [ll] an- gegeben, siehe Bild 1 (Kurve 2). Der Siedepunkt des TeO, ergibt sich durch Extrapolation zu 1195 & 10°C. Te,: Fur die Temperaturabhangigkeit des Dampfdruckes zwischen 600 und '360°C wurde aus 4 MeBreihen erhalten. Aus den Werten folgen AH+(Te,, 1000) = 108, 8 1,25 kJ/mol und AL@v (Te,, 1000) = 87,46 Mit den von Barin und Knacke [4] tabellierten Daten fur flussiges Te AH$8 +HI,, - H,,, = 40,84 kJ/mol und So (Te, fl, 1000) = 112,21 J/K rnol ergeben sich fur gasformiges Tellur A HlO8 + H,,,, = 190,37 kJ/molundSJ (Te,, g, 1000) = 311,71 J / K mol. Mit den In [4] angegebenen Funktionen erhiilt man hieraus AH" (Te,, g, 298) = (164,43 & 4) kJ/mol und So (Te,, g, 298) = (267, 36 f 6) J/K mol. Die Sublimationsentropie betragt : ASgub1 (Te,, 298) = (168,20 5 4) J/K mol. Die fur Standard- bedingungen ermittelten Werte sind in guter Ubereinstimmung 2 J/K mol. mit den in der Literatur angegebenen Daten (AHZui,l: 1ci5,7 [[I]; 167,61 [12]; 168,20 [13]; ASiuhl 168,62 [13]). Der Anteil an monomerem Te im gesattigten Dampf bleibt unter einem Torr. Wie die Meesungen fur den ungesiittigten Bereich, vgl. Bild I, Kurven 5, 6, 7 zeigen, ist der Verlauf der p-T-Kurven mit AH,,,, = 228,45 kJ/mol und ilS,,,, = 103,76 J/K mol fur die Reaktion To,, g = 2 Te, g nach den Angaben in [4] gut zu be- schreiben. Die Sattigungsdruckkurve liegt geringfugig hoher als die nach Landolt-Bomstein [Ill berechnete, siehe Bild 1, Kurvcn 3 und 4. Der Siedepunkt des Tellurs ergibt sich zu 974 i 6°C. Fur die exakte Ausfuhruug der Messungen sei Hewn P. llansch herzlich gedankt. Tagungsberichte Chemiedozentontagung vom 15. bis 17. Febriiar 1977 in Uiistrow Literatur [l] Oppermann, H.: Z. anorg. allg. Chem., 435 (1 977) [2] Gerlach, U.;Oppermann, H.:Z. anorg.allg. Chem. 429 (1977)25 [3] Oppermann, H.; Stover, G.; Woy, E.: Z. anorg. allg. Chem. [4] Burin, L.; Knacke, 0.: Thermoohemicsl Properties of In- [53 Muenov, U. W.; Hastie, J. W.; Hange, R.; Boatista, R.; [6] Piacente, V.; Malaspina, L.; Bardi, G.; Gigli, R.: Rev. Int. [7] Glemser, 0.; v. Haeseler, R.; Muller, A.: Z. anorg. allg. Chem. [8] Soulen, J. R.; Sthapitanonda, P.; Margrave, I. L.: J. physic. [9] Uyenov, K.: J. chem. SOC. Japan 63 (1941) 990 410 (1974) 2, 179 organic Substances, Berlin, Springer-Verlag 1973 Margrave, 1. L.: Trans. Faraday SOC. 65 (1969) 3210 Hautes Temper. et Refract. 6 (19G9) 91 339 (1964) 51 Chem. 59 (1955) 132 [lo] Zlomunov, V. P.; Novoselova, A. V.; Painikin, A. 8.; Si- manov, Yu. p.; Semenenko, K. N.: 8. neorg. Chim. 3 (1958) 1473 [ll] Landolt-Bornstein: Zahlenwerte und Tabellen, 6. Aufl., IIr2, Berlin, Springer-Verlag 1960 [12] Gluiko, V. P.: TermitEeskie Konstanty Vescestv, 11, Moskva, 1966 [13] Kubaschewski, 0.; Evans, E. LL.; Aleock, C. B.: Metallurgi- cal Thermochemistry, Oxford, Pergamon Press, 1967 Heinrich Oppermann, Zentralinstitut fur Festkorperphysik und Werkstofforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Dresden, 8027 Dresden, Helmholtzstr. 20 eingegangen a m 18. Oktober 1976 ZCM 6497 Chemische Gesellschaft der DDR und Sektion Biologie/Chemie der PLdagogischen Hochschule ,,Liselotte Herrmann" Gustrow waren gemeinsam Veranstalter der diesjlhrigen Chemiedozententagung, auf der profilierte Wissenschaftler des In- und Auslandes in 8 Plenarvortragen neue Ergebnisse der Chemie, der Geschichte der Chemie und der Methodik des Chemieunterrichts vorstellten. Dem wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch dienten 120 Diskus- sionsvortrage in den Sektionen A (Anorganische Chemie), B (Or- ganische Chemie), C (Technische Chemie), D (Physikalische und Theoretische Chemie) und E (Analytische Chemie und Spektro- skopie). Fur die Berichterstattung wurde eine Anzahl von Dis- kussionsvortdgen ausgewihlt und referiert. Plenarvortriige H. W. Prinzler, Merseburg Angelus Sala - ein Gustrower Arzt und Chemiker des 17. Jahr- hunderts G. W. Fischer, Leipzig, Wohler-Preistrager Zur Chemie vinyloger Carbonamidiumsalze U. N. Krawzow, Moskau Untersuchungen zur intramolekularen Koordination in metall- organischen Verbindungen der Hauptgruppenelemente H. Hartmann, Dresden Polare Cycloadditionen, theoretische Aspekte und experimentelle Konsequenzen eines allgemeinen Prinzips zur Synthese von He- terocyclen E. Pischer, Rostock Organische Schwefel-Stickstoff-Verbindungen H. Keune, Muhlhausen Modellierung von Kenntnisstrukturen im Fach Chemie H. Sackmann, Halle Strukturen flussiger Kristalle E. Kurras, Rostock Struktur und Reaktionsweise von u-Organochromverbindun- gen H. Dehne, Gustrow 31 2 Z. Chern., 17. Jg. (1977) Heft Y

Chemiedozententagung vom 15. bis 17. Februar 1977 in Güstrow

  • View
    216

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Chemiedozententagung vom 15. bis 17. Februar 1977 in Güstrow

Tabelle 1 Enthalpie und Entropie von gasformigem TeO,

T in K AH&8 + H , - H,,, in k J 8'' in J /K mol

298 -61,92 800 -36,82

1000 - 26,94 1200 - 14,64 1400 - 3,36

284,5 333,o 345,G 355,G 3644

Muenov et. al. [5] leiteten aus massenspektroskopischen Mes- sungen ab AH" (TeO,, g, 298) = (-G3,18 & 8) kJ/mol und So (TeO,, g, 298) = 274,9 J / K mol. Fur die Sublimationsenthalpie und -entropie bei Normaltempera- tur ergeben sich aus den erhaltenen Werten

AHgubl (TeO,, 298) = (260,GG f 8) kJ/mol und

AS!&,, (TeO,, 298) = (205,O f 12) J /K mol.

(Muenov et al.: (288,7 5 8) kJ/mol, (206,O 4 8) J / K mol; Plucente et al. [GI: (265,7 f 4) kJ). Fur die Sublimationsenthalpie und -entropie bei anderen Temperaturen werden in der Literatur unterschiedliche Werte angegeben, (Glemser et al. [7], Soulen et al. [8], Uyenov [9], Zlomanov et al. [lo]). Der Sattigungsdampfdruck uber flussigem TeO, liegt etwa um den Faktor 3 hoher, als in den Tabellen von Landolt-Bornstein [ll] an- gegeben, siehe Bild 1 (Kurve 2). Der Siedepunkt des TeO, ergibt sich durch Extrapolation zu 1195 & 10°C. Te,: Fur die Temperaturabhangigkeit des Dampfdruckes zwischen 600 und '360°C wurde aus 4 MeBreihen

erhalten. Aus den Werten folgen AH+(Te,, 1000) = 108, 8 1,25 kJ/mol und AL@v (Te,, 1000) = 87,46 Mit den von Barin und Knacke [4] tabellierten Daten fur flussiges Te AH$8 +HI,, - H,,, = 40,84 kJ/mol und So (Te, fl, 1000) = 112,21 J/K rnol ergeben sich fur gasformiges Tellur A HlO8 + H,,,, = 190,37 kJ/molundSJ (Te,, g, 1000) = 311,71 J / K mol. Mit den In [4] angegebenen Funktionen erhiilt man hieraus

AH" (Te,, g, 298) = (164,43 & 4) kJ/mol und

So (Te,, g, 298) = (267, 36 f 6) J / K mol.

Die Sublimationsentropie betragt : ASgub1 (Te,, 298) = (168,20 5 4) J / K mol. Die fur Standard- bedingungen ermittelten Werte sind in guter Ubereinstimmung

2 J / K mol.

mit den in der Literatur angegebenen Daten (AHZui,l: 1ci5,7 [[I];

167,61 [12]; 168,20 [13]; ASiuhl 168,62 [13]). Der Anteil an monomerem Te im gesattigten Dampf bleibt unter einem Torr. Wie die Meesungen fur den ungesiittigten Bereich, vgl. Bild I, Kurven 5, 6, 7 zeigen, ist der Verlauf der p-T-Kurven mit AH,,,, = 228,45 kJ/mol und ilS,,,, = 103,76 J /K mol fur die Reaktion To,, g = 2 Te, g nach den Angaben in [4] gut zu be- schreiben. Die Sattigungsdruckkurve liegt geringfugig hoher als die nach Landolt-Bomstein [Ill berechnete, siehe Bild 1, Kurvcn 3 und 4. Der Siedepunkt des Tellurs ergibt sich zu 974 i 6°C.

Fur die exakte Ausfuhruug der Messungen sei Hewn P. llansch herzlich gedankt.

Tagungsberichte

Chemiedozentontagung vom 15. bis 17 . Febriiar 1977 in Uiistrow

L i t e r a t u r

[l] Oppermann, H.: Z. anorg. allg. Chem., 435 (1 977) [2] Gerlach, U.;Oppermann, H.:Z. anorg.allg. Chem. 429 (1977) 25 [3] Oppermann, H.; Stover, G.; Woy, E.: Z. anorg. allg. Chem.

[4] Burin, L.; Knacke, 0.: Thermoohemicsl Properties of In-

[53 Muenov, U. W.; Hastie, J . W.; Hange, R.; Boatista, R.;

[6] Piacente, V.; Malaspina, L.; Bardi, G.; Gigli, R.: Rev. Int.

[7] Glemser, 0.; v. Haeseler, R.; Muller, A.: Z. anorg. allg. Chem.

[8] Soulen, J . R.; Sthapitanonda, P.; Margrave, I . L.: J. physic.

[9] Uyenov, K . : J. chem. SOC. Japan 63 (1941) 990

410 (1974) 2, 179

organic Substances, Berlin, Springer-Verlag 1973

Margrave, 1. L.: Trans. Faraday SOC. 65 (1969) 3210

Hautes Temper. e t Refract. 6 (19G9) 91

339 (1964) 51

Chem. 59 (1955) 132

[lo] Zlomunov, V . P.; Novoselova, A. V.; Painikin, A. 8.; Si- manov, Yu. p . ; Semenenko, K . N. : 8. neorg. Chim. 3 (1958) 1473

[ll] Landolt-Bornstein: Zahlenwerte und Tabellen, 6. Aufl., IIr2, Berlin, Springer-Verlag 1960

[12] Gluiko, V . P.: TermitEeskie Konstanty Vescestv, 11, Moskva, 1966

[13] Kubaschewski, 0.; Evans, E. LL.; Aleock, C. B.: Metallurgi- cal Thermochemistry, Oxford, Pergamon Press, 1967

Heinrich Oppermann, Zentralinstitut fur Festkorperphysik und Werkstofforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Dresden, 8027 Dresden, Helmholtzstr. 20

eingegangen a m 18. Oktober 1976 ZCM 6497

Chemische Gesellschaft der DDR und Sektion Biologie/Chemie der PLdagogischen Hochschule ,,Liselotte Herrmann" Gustrow waren gemeinsam Veranstalter der diesjlhrigen Chemiedozententagung, auf der profilierte Wissenschaftler des In- und Auslandes in 8 Plenarvortragen neue Ergebnisse der Chemie, der Geschichte der Chemie und der Methodik des Chemieunterrichts vorstellten. Dem wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch dienten 120 Diskus- sionsvortrage in den Sektionen A (Anorganische Chemie), B (Or- ganische Chemie), C (Technische Chemie), D (Physikalische und Theoretische Chemie) und E (Analytische Chemie und Spektro- skopie). Fur die Berichterstattung wurde eine Anzahl von Dis- kussionsvortdgen ausgewihlt und referiert.

P lenarvor t r i ige

H . W . Prinzler, Merseburg

Angelus Sala - ein Gustrower Arzt und Chemiker des 17. Jahr- hunderts

G . W . Fischer, Leipzig, Wohler-Preistrager Zur Chemie vinyloger Carbonamidiumsalze

U . N . Krawzow, Moskau Untersuchungen zur intramolekularen Koordination in metall- organischen Verbindungen der Hauptgruppenelemente

H . Hartmann, Dresden Polare Cycloadditionen, theoretische Aspekte und experimentelle Konsequenzen eines allgemeinen Prinzips zur Synthese von He- terocyclen

E. Pischer, Rostock Organische Schwefel-Stickstoff-Verbindungen H . Keune, Muhlhausen Modellierung von Kenntnisstrukturen im Fach Chemie

H . Sackmann, Halle Strukturen flussiger Kristalle

E. Kurras, Rostock Struktur und Reaktionsweise von u-Organochromverbindun- gen

H . Dehne, Gustrow

31 2 Z. Chern., 17. J g . (1977) Heft Y

Page 2: Chemiedozententagung vom 15. bis 17. Februar 1977 in Güstrow

Diskuss ionsvor t r lge

Sektion A W . Gessner und M . Winzer (Zentralinstitut fiir anorganische Chemie der AdW der DDR, Berlin-Adlershof) : uber das Verhalten unterschiedlich kondensierter Al-Kationen bei der Reaktion mit Ferron Es wurde das Verhalten basischer Aluminiumsalzlosungen, in denen, abhangig vom OH/Al-Verhaltnis, unterschiedlich konden- sierte Al-Kationen vorliegen und fester basischer Al-Salze mit Kationen definierten Kondensationsgrades bei der Reaktion mit Ferron dargelegt. Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten und Halbwertzeiten wurden gemessen und daraus die Reaktivitat fester Aluminiumsalze mit definierten kondensierten Kationen er- mittelt. Mit diesen Ergebnisseii wurde auch die Interpretation des Reaktionsverlaufs bei basischen Aluminiumsalzlosungen mog- lich. Es schlossen sieh Aussagen zum EinfluB des OH/Al-Verh&ltnisses, von Alterungserscheinungen (Kondensation zu Polymeren, aber auch umgekehrt Abbau des Polymeren zu Oligomeren und Mono- meren) und der Reaktionstemperatur auf die Kondensations- gleichgewichte an.

M . Otto, P . R. Bontcheve und €I. Muller (Sektion Chcmie der I(arl-Marx-Universitat Leipzig und Lehrstuhl fur Analytische Chemie der Kliment-Okhridski-Universitkt Sofia *) : Analytische Anwendung einer homogen katalysierten Redoxreaktion in nichtwaorigem Medium Das zu analysierende Metallion wird zunachst extrahiert und an- schliedend katalytiseh in niehtwanrigem Medium bestimmt. Vorteile dieses Verfahrens: Bessere Loslichkeit organischer Sub- strate, langsame unkatalysierte Reaktion, hohere Selektivitxt, direkte Bestimmung im organischen Extrakt.

[Cu2+ + HSal- t Cu(HSal)+]

Die Moglichkeit wurde am Beispiet der Kupferbestimmung de- monstriert. Dabei diente die Cu-katalysierte Oxydation von Sulf- anilsaure durch Wasserstoffperoxid mit Pyridin als Aktivator als Indikatorreaktion. Das Kupfer wurde als ein Gemischt-Ligand- Komplex mit Pyridin undSalicylat inChloroform extrahiert. Dieser Extrakt wurde dann direkt zu den in Ethanol gelosten Reagenzien gegeben. Die Untersuchung des Einflusses der Salicylsaure ergab, daD dieser bei niederen Konzentrationen kaum in Erscheinung tritt, bei hoheren aber sehr wohl spurbar wird. Die Cu-katalysierte Reaktion weist bei ahnlicher Reproduzierbarkeit der Bestimmun- gen in organischer Phase die gleiche Empfindlichkeit wie in wa.13- riger Losung auf. Die Reaktionsgeschwindigkeit steigt bei zu- nehmenden Anteilen des unpolaren Chloroforms. Die Extraktion von Kupfer mit Pyridin und Salicylat in Chloroform verlauft quantitativ. Es mul3 hei pH 5-6 extrahiert werden. Als katalytisch bestimmte Extraktionskonstante wurde fur den Cu(Salicylat),- (Pyridin),-Komplex ein logarithmischer Wert von 11 ,O & 0,1 ge- funden. Das vorgestellte Verfahren erlaubt es, Kupfer in einem Konzentrationsbereich von 3-60 ng/ml zu erfassen. Dabei betrug der Variationskoeffizient fur 30 ng Cu/ml 11,3%. Hinsichtlich des Einflusses von Storionen wurde festgestellt, daD bei Bestimmun- gen rnit Extraktion die Ergebnisse generell besser sind.

H . Stekeeke*) und H . Bohland (Sektion Chemie/Biologie der PBtl- agogischen Hoehschule ,,Dr. Theodor Naubauer", Erfurt/Miihl- hausen, Hochschulbereich Miihlhausen und Medizinische Aka- demie Erfurt *) : Darstellung und Eigenschaften von solvatfreiem Titan( 1V)-thiocyanat Das bislang nicht bekannte solvatfreie Titan(1V)-thiocysnat wurde durch isothermen und isobaren thermischen Abbau von Verbindungen der Typen [Ti(NCS),(THF),] . 3THF bzw. [Ti(NCS),(THF),]; (x = 2 ; 1; 0,3; 0,2) erhalten. Aus spektro- chemischen Untersuchungen ergab sich, daD solvatfreies Titan(1V)- thiocyanat nicht mit, monofunktionellem Thiocyanatliganden vor- liegt, sondern Polymerstrukturen mit einer Verbruckung uber zwei, drei bzw. vier NCS-Gruppen auftreten. Diese so entstandenen rauinlich vernetzten Polymerstrukturen sind die wesentliche Ur- sache fur das Reaktivitats- und Loslichkeitsverhalten von [Ti(NCS)&. - Die Ausbildung kationischer [Ti(NCS),],2+ (so1v.)- Komplexe (n > m) in Acetonitril ist durch Messung der Elektro- lytleitfahigkeit und durch UV-VIS-Spektren von Ti(NCS),-Aceto- nitril-losungen nachweisbar. Verbindungen des Typs

[TiCI,(NCS)bL,] . cL und [Ti(NCS),T,,] . dL bilden sich bei Re- aktionen von Titan(1V)chlorid bzw. TiCI, . 2L in wasserfreiem Tetrahydrofuran oder Acetonitril uber Chlorid-Thiocyanat-Aus- tsuschreaktionen. (Fur 1, = THP ist c = d = 3; fur L = CH,CN ist c = d = 0 und d = 1 baw. 2 ) - Das Katalyseverhalten ver- schiedener Titan(1V)-thiocyanat-Komplexe in Losung wurde anhand der Bildung von Acetamidin bzw. Acetamidinium- oder Acetamidinato-N-thiocyanato-titanaten(1V) untersucht. Anfer- tigung und Auswertung von CT-Ahsorptionsspektren wurden rnit herangezogen.

K. Schmiedeknecht und M . Skroch (Sektion Chemie der Friedrich- Schiller-Universitat Jena) : Synthese und Eigenschaften von Cyan- methanidkomplexen des zwei- und dreiwertigen Chroms Die Herstsllung von Chrom(I1)- und Chrom(II1)-cyanmethaniden erfolgte durch Reaktion von Lithium-cyanmethanidmonotetra- hydrofuranat mit Chromhalogeniden. Diese Verbindungen wur- den elementaranalytisch und spektroskopisch identifiziert und ihr thermisches und Hydrolyseverhalten untersucht. Die braun- schwarzen Chrom(I1)-Verbindungen Li,Cr(CH,CN), . 2THF und Cr(CH,CN), . THF erwiesen sich als pyrophore, bemerkenswert thermostabile Low-spin-Komplexe. Der ziegelrote Chrom(II1)- Komplex Cr(CH,CN), . THF ist relativ luftstabil und zeigt normales magnetisehes Verhalten. Die relative Stabilitiit der Ver- bindungen ist durch Polymerbildung uher den Nitrilstickstoff zu erklaren. Vergleiche mit einem weiteren neuhergestellten hell- braunen, luftstabilen Nickelkomplex Ni(CH,CN), . THF und einer Reihe weiterer, bereits in der Literatur beschriebener Cyan- methanidkomplexe anderer Uhergangsmetalle sollen noch vorge- nommen werden.

J . Siemroth und K. Schneider (Sektion Chemie der Martin-Luther- Universitit Halle-Wittenberg) : Metallkomplexe als aktive Kom- ponenten von nitrationen-sensitiven Matrix-Membran-Elektroden Wahrend bisher hauptsachlich Tetraalkylammoniumnitrate als aktive Komponenten von nitratsensitiven Elektroden untersucht und verwendet wurden, dehnten sie ihre Untersuchungen auf ubergangsmetallkomplexe rnit Phenanthrolin und verschiedenen Phenanthrolinderivaten aus. Sie verglichen die Elektrodenfunk- tionen und Selektivititskoeffizienten mit denen der Tetraalkyl- ammoniumnitrate.

D. Linke, G. Eberhardt und A . P. Cernov* (Sektion Chemie der Friedrioh-Schiller-Universitit Jena und Knrnakov-Institut fur allgemeine und anorganische Chemie der AdW der UdSSR, Mos- kau *) : Zur strukturellen Interpretation thermischer, spannungs- optischer und elastischer Eigenschaften von Chalkogenidglasern Es wird der Versuch gemacht, physikalische Eigenschaften aus thermochemischen Datsn zu berechnen bzw. Korrelationen auf- zuzeigen. Eine mit den physikalischen Eigenschaften in Bezie- hung stshende wichtige GroDe ist die molare Standard-Atomi- sierungsenthalpie der GlLser, die sich annahernd aus thermo- chemischen Daten der Glaskomponenten berechnen laflt.

H . Schubert und W . Gessner (Zentralinstitut fur Anorganische Chemie der AdW der DDR, Berlin-Adlershof) : uber das Ver- halten von BaO . A1,0,. 7 H,O bei thermischer Behandlung Das Verhalten des Bariumaluminathydrats bei thermischer Be- handlung war fur den Einsatz als Bindemittel fur feuerfeste Betone von Interesse. Vom Standpunkt der Annahme einer Mono- merstruktur wurde versucht, mit Hilfe von IR- und H-NMR- Spektren die Frage des Verhaltens zu kliiren. Der thermische Ab- hau wurde mittels kombinierter DTA/TG/DTG-Messungen unter- sucht. Eine quantitative Auswertung der Diagramme war wegen Signaluberlappung nicht ohne weiteres moglich. Eine bessere Signaltrennung konnte erreicht werden. Danach verliiuft die Ent- wasserung in 6 diskreten Teilschritten im Temperaturbereich bis 380°C und bis 2 Molen Wasser pro BaO . A1,0,. Aus den DTA- Kurven laBt sich ableiten, da13 kein 3-Hydrat, dagegen 4- oder 2,6-Hydrat entstehen. Aus dem 7-Hydrat entsteht in der ersten Abbaustufe 4-Hydrat, das noch Rontgenreflexe zeigt. Produkte niederen Wassergehalts sind amorph. In IR-Spektren zeigen 7- und 4-Hydrat keine deutlichen Unterschiede. Bei weniger Wasser sind charakteristische Verschiebungen der Absorptionsbanden feststellbar. Das 7-Hydrat ist monomer. Eine Kondensation er- folgt erst bei Abgabe von Koordinationswasser aus dem 4-Hydrat. Die wasserfreie Verbindung BaO . A1,0, entsteht als Endprodukt

2. Chem., 17. J g . (1977) Heft S 313

Page 3: Chemiedozententagung vom 15. bis 17. Februar 1977 in Güstrow

der Entwasserung, wobei das Restwasser kontinuierlich abge- geben wird.

D. Rahner und W. Forker (Sektion Chemie der Technischen Uni- versitat Dresden) : Elektrochemisches Verhalten und Kristal I- struktur von Eisenoxiden Eisenoxide spielen bei der Korrosion in Form von Deekschichten bzw. Passivschichten eine bedeutende Rolle. Eine Charakterisie- rung der meist sehr dunnen Passivschichten im Kontakt rnit Elek- trolytlosungen ist mit der coulometrisehen Analyse durch katodi- sche Reduktion der Oxide moglich. Es envies sich als nutzlich, das elektrochemische Verhalten der Eisenoxide in Zusammenhang mit ihrer Kristallstruktur zu be- trachten. Es wurde uber Untersuchungen an Eisenoxiden vom Spinelltyp (Fe,O,, y-Fe,O,) mit Hilfe rotierender Ring-Scheiben- Elektroden berichtet. Der reduktive Abbau der Oxide ist von einer Stochiometrieanderung in der Oberflachenschicht begleitet. Diese aul3ert sich in einem verinderten Teilstrom der Fez+-Ionen. Das elektrochemische Verhalten der Fe3+-Ionen ist von deren Verteilung auf Tetraeder. bzw. Oktaederplatzen abhangig. Ver- gleichende Betrachtungen des bekannten elektrochemischen Ver- haltens analoger Spinelle und Systerne anderer Kristallstruktur und Koordination derKationenfugen sichgut in die vorgeschlagene Betrachtungsweise ein. Es wurden Rednktionsmechanismen fur Eisenoxide vom Spinelltyp und elektrochemische Durchtrittsreak- tionen diskutiert.

A. Tzschnch und W. Voigtlinder (Sektion der Martin-Luther- Universitat Halle-Wittenberg, Halle) : Ein Konzept ziir Erfassnng des Reaktionsverhaltens der alkaliorgano-phosphide und -arside gegenuber a-Halogencarbonsaurederivaten Die Verfasser berichteten, dal3 sich die Umsetzungen der Alkali- organophosphide und -arside des Typs MEHR und MER, ( E = P, As) durch Substitutions-, Metall-Halogen-Austausch- und Trans- metallierungsreaktionen beschreiben lassen. Es wurde ein Konzept vcrgestellt, demzufolge die verschiedenen Grundreaktionen als Systsm von Saure-Base-Beziehungen be- handelt und die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens abgeschatzt werden kann. Zur Charakterisierung der Reaktivitat der Halogen- funktionen wird ein fiktiver pK-Wert definiert. Die Leistungs- fahigkeit dieses Konzepts fur die Syntheseplanung wurde de- monstriert.

W. Jiihnig, M . Hnns, G. Bollbuck, K . I'ed~, Giistrow

Sektion B J . Liebscher und H. Hartmann (Technische Universitat Dresden) : Zur Oxydation von aromatischen Thiocarbonsaureamiden Im stark sauren Medium wurden 3,5-Diaryl-l, 2,4-dithiazolium- salze erhalten, die rnit Ammoniak bekannte 3,5-Diaryl-l, 2,4- thiadiazole ergaben. Der Reaktionsmechanismus wurde anhand spektroskopischer Daten und chemischer Umsetzungen der 1,2,4- Dithiazoliumsalze diskutiert. Weitere Bildungsweisen fur die 3,5-Diaryl-l, 2,4-dithiazoliumsalze wurden in der Oxydation N-substituierter aromatischer Thioamidderivat,e und der oxyda- tiven Umsetzung von Nitrilen mit Schwefelwasserstoff gefunden.

R. Quell und H . Schubert (Martin-Luther-Universitat Halle-Wit- tenberg, Halle) : Synthese von Imidazo[4,5-d]imidazolen und Imidazo[4,5-c]pyrazolen Die stufenweise Kondensation von Aldehyden mit 1,2-Diimino- 1,2-bis(alkylamino)-ethan zu den gewunschten Heterobicyclen wurde diskutiert. Versuche, 4-Nitro-5-acylamino-imidazol unter sonst ublichen Bedingungen zu cyclisieren, versagten. Aber die aldolartige Kondensation von 1, 2-Dialkyl-4-nitro-6-benzyl-amino- imidazolen lieferte 2-Aryl-4,6-dialkyl-imidazol[4,5-d]imidazol- N(1)-oxide, die durch Zn-Staub zu den Imidazo[4,5-d]imidazolen reduziert werden konnten. Ausgehend von 4-Nitro-5-benzyl- amino-pyrazolen konnte diese Syn theEekonzeption der alkali- katalysierten Cyclisierung auch auf die Darstellung von Imidazo [4,5-c]pyrazolen uber die entsprechenden N-Oxide angewandt werden. R. Neumann, J . Beger und H. Rustig (Bergakademie Freiberg): Synthese substituierter 8-Imidazoline Neben der Synthesemoglichkeit von substituierten 2-Imidazolinen R-CH-N=CR-NR-CH, aus 1,2-Diaminoethan und Car- I d

bonsaureestern oder ahnlichen Verbindungen ergab sich ein Bil-

dungsweg fur die 2-Imidazoline aus N-(2-Chloralkyl)imidchIoriden It- CCI =N- CHR- CH,CI und Ammoniak oder primaren Aminen. Die Umsetzung der N-(2-Chloralkyl)imidchloride mit Hydrazin bzw. Phenylhydrazin wurde umfassend untersucht. Substituierte Triazole bzw. Triazine oder Phenylamino-imidazole traten als Cyclisierungsprodukte auf. Die reaktiven N-(2-Chloralkyl)-imid- chloride wurden in einem Einstufenverfahren aus Olefinen, Chlor und Nitrilen erhalten: CH,=CHR + C1, + RCN ?r

DI. Augustin und M . Kohler (Martin-Luther-Universitat Halle- Wittenberg, Halle) : Synthesen mit 2,3-Dichlormaleinimiden Die aus dem 2,3-Dichlormaleinsaureanhydrid zuganglichen 2,3- Dichlormaleinsaureimide gestatten den Austausch der Chloratomc gegen S-, 0- und N-Nucleophile. So erfolgt beim 2,3-Dichlor-N- (methyl)-maleinimid mit Thiophenol ein Austausch beider Chlor- atome gegen die ArS-Cruppe, mit Phenolen ist eine Mono- und eine Disubstitution moglich. Das mit Aminen gebildete Mono- substitutionsprodukt der 2,3-Dichlor-N-(alkyl)-maleinimide lie- ferte mit anderen N- oder S-Nucleophilen neue 2,3-disubstituierte Maleinimidderivate. So wurden aus dem 2-Ado-3-chlor-N-phenyl- maleinimid mit Natriumazid das 2-Anilo-3-amino-N-phenyl- maleinimid, aber auch das Chinoxalin-2,3-dicarbonsaureimid ge- bildet. Auch die Synthese von l , 4-Diazaphenanthrenderivaten konnte nach diesem Syntheseprinzip iiber Zwischenstufen erreicht werden.

0. Kempler und W . Ehrlichmnnn (Padagogische Hochschule ,,Karl Liebknecht" Potsdam-Sanssouci) : Heterocyclische Ringe aus Diaminen 1,2-, 1,3-, 1,4- und 1,s-Diamine dienten als Basis fur die Synthese kondensierter heterocyclischer potentieller Pestizide. So wurde ans 2,3-Diamino-pyridin und 1,3-Dimethoxycarbonyl-S-methyl- isoharnstoff eine bicyclische Vorstufe erhalten, an die durch Aminoalkylierung mit Formaldehyd und primairen Aminen ein Triazinring ankondensiert werden konnts. An 1,3-Diaminen vom Grundgerust des o-Amino-benzyl-amins konnte durch Reaktion mit Isocyanaten und Chlorameisensaureester ein Sechsring an- kondensiert werden. 1,4-Diamine vom Typ des o-Xylylendiamins lieferten Bicyclen mit einem Siebenring und 1,5-Diamine, z. B. 3-(o-Aminophenyl)-propylamin-(l), ergaben Bicyclen, die einen Achtring oder Zehnring enthielten.

W.-D. Rudorjnnd M . Augustin (Martin-Luther-Universitat Halle- Wit,tenberg, Halle) : Acylketen-S,S-acetde als Bausteine fiir Heterocyclen Acylketen-S, S-acetsle R-CO(CN)C=C(SCH,), wurden rnit Ami- dinen, Guanidin und mit S-Alkylisothiuroniumsalzen zu substi- tuierten Pyrimidinen umgesetzt. Hydrazinderivate cyclisierten mit dem untersuchtm Verbindungstyp zu N-substituierten Pyr- azolen, dagegen lieferten Hydrazinhydrat und auch Semicarbazid Pyrazole ohne N-Substituenten. Auch Acylketsn-S,N-acetale lie- ferten analoge Cyclisierungsprodukte. Bei allen Cyclisierungs- reaktionen erfolgte die Kondensation iiber die Ketocarbonyl- gruppe. P. Krey, H. Dehne und H. Reinke (Padagogische Hochschule ,,Liselotte Herrmann" Gustrow) : Reaktionen von I-Mercapto- l-amino-2-aroyl-2-cyanethylenen Die aus ,!l-Aroylketonitrilen und Isothiocyanaten zuganglichen Titelverbindungen konnten rnit a-Halogencarbonsaureester und anderen methylenaktiven Halogenverbindungen uber eine S-AI- kylierung in vielen Fallen nachfolgend zu einem Funfringhetero- cyclus kondensiert werden. J e nach Reaktivitat der Halogen- komponente und nach den Reaktionsbedingungen wurden sub- stituierte Thiophene, A4-Thiazoline, Thiazolidin-4-one oder offen- kettige Verbindungen erhalten.

H. Preuschhof, U . Heuck und E. Schmitz (Zentralinstitut fur Or- ganische Chemie der AdW der DDR, Berlin-Adlershof) : Intra- molekulare Cycloadditionen zur Heterocyclensynthese Die intramolekulare Cycloaddition der mit ungesattigten Gruppen substituiertsn Amide von ungesattigten Carbonsiiuren ergab so z. B. bei Acrylsaure-N-eyclohexenyl-amiden als thermische Um- wandlungsprodukte in guter Ausbeute partiell hydrierte Indolone. Entsprechende Fumarsaureester-amide cyclisierten zu Indolon- essigsaurederivaten. Zimtsaure-N-allyl-amide ergaben durch in- tramolekulare Diels-Alder-Reaktion partiell hydrierte Benzo-

R- CCI =N- CHR - CHzCI.

314 Z. Chem., 17 . Jg. (1977) Heft S

Page 4: Chemiedozententagung vom 15. bis 17. Februar 1977 in Güstrow

isoindolone. Auch Zimtsaure-N-cyclohexenyl- und Zimtsaure-N- cyclopentenyl-amide reagierten iihnlich.

H . Zaschke, A . Isenberg und H . Schubert (Martin-Luther-Univer- sitat Halle-Wittenberg, Halle): Thiobenzoesaure-S-[6-n-hexyl- pyrimidinyl-2-ester]-Verbindnngen rnit kristallin-flussigen Eigen- schaften Durch Acylierung der entsprechenden 2-Mercapto-6-alkyl-pyri- midine mit 4-Alkyl- bzw. 4-Alkoxy-benzoesaurechloriden wurden die Titelverbindungen synthetisiert. Die Strukturabsicherung er- folgte durch spektroskopische Untersuchungen. Die erhaltenen Verbindungen wnrden hinsichtlich ihrer kristallinfliissigen Eigen- schaften mit Thiobenzoeslure-S-[6-aryl-pyrimidinyl-2-ester]-Ver- bindungen, mit Benzoesaure-[5-alkyl-pyrimidinyl-2-ester]-Ver- bindungen und analogen Benzoesaurephenylestern verglichen.

W . Muller-Litz und ll. l'homzik (Piidagogische Hochschule ,,Dr. Theodor Neubauer" Erfurt-Muhlhausen) : Darstellung und Eigenschaften einiger Alkylammonium-N-alkylmonothiocarb- amate Durch Umsetzung von unsubstituierten, alkylierten und hetero- cyclischen Aminen mit COS in verschiedenen unpolaren Losungs- mitteln wurden die entsprechenden Alkylammonium-N-alkyl- monothiocarbamate hergestellt. Auch die Kaliumverbindungen wurden synthetisiert. Bei der Untersuchung der molaren Brenz- leitfahigkeiten. der Loslichkeiten und der Verteilungskoeffizienten zeigte sich, da.13 zwischen der Anzahl der C-Atome und dem Loga- rithmus der Wasserloslichkeit ein nahezu linearer Zusammenhang besteht. Drei verschiedene Resonanzformen des N-Alkylmonothiocarba- mat-Ions (C=O-, C=N-, C=S-Bindung) wurden diskutiert. Durch IR-Banden und H-NMR-Spektren konnte bestiitigt wer- den, daB die Elektronenstruktnr des N-Alkylmonothiocarbamat- Ions durch Resonanzformen mit CN- und CO-Bindungen mit einem Bindungsgrad nahe zwei beschrieben werden kann.

G. Israel und H . G . 0. Becker (Technische Hochschule ,,Carl Schorlemmer" Leuna-Merseburg) : Ionenpaareffekte bei der Photo- lyse von Aryldiazoniumsalzen Zur Klarung, ob auch bei den ionisch verlaufenden Zerfallsreak- tionen von Aryldiazoniumsalzen Ionenpaareffekte ablaufen, wur- den die Thermolyse- und Photolyse-Werte von p-Methyl- und p-tert.-Butylbenzoldiazonium-tetrafluoroborat gegenubergestallt. Gewahlt wurden verschiedene Losungsmittel mit unterschiedli- chen Dielektrizitatskonstanten. Es zeigte sich, daB schwach polare Losungsmittel das Diazoniumsalz nicht zu dissoziieren vermogen iind es demzufolge bevorzugt zur Ausbildung der Arylfluoride kommt. Praparativ gilt beherrschbar verliefen die Zerfallsreak- tionen in Chloroform ( E = 4,7) und Dioxan (c = 2) in guten Aus- beuten - womit eine gutc praparative Variante der Schiemnnn- Reaktion gegeben ist.

H . Wegwart, M . Schulz und V. Weissig (Technische Hochschule ,,Carl Schorlemmer" Leuna-Merseburg) : Reaktion von Dithio- carbamidsiiureestern mit Alkylhydroperoxiden; ein Beitrag zur Wirkungsweise von S-Antioxydanzien Die Untersuchungen an Tetralin-, Cumyl- und tert.-Butylhydro- peroxid zeigten, daB die Autoxydation eine Funktion der Zeit ist. Die Wirkung der als Inhibitoren eingesetzten Dithiocarbamid- saureester besteht darin, daB der zugesetzte Ester durch das Alkyl- hydroperoxid oxydiert wird und dieses Zwischenprodukt die heterolytische Zersetzung bewirkt, also den eigentlichen Peroxid- zersetzer darstellt. Vergleichende Uberprufungen an Tetralin und Styrol mit ver- schiedenen Monothiocarbamidsaureestarn ergaben, da13 nur der Thionschwefel oxydierbar ist, also nur diese Ester als wirksame Antioxydanzien eingesetzt werden konnen.

R. Keck, H . Prinzler, E . Anding, J . Hofmann und K. Jendraszyk (Technische Hochschule ,,Carl Schorlemmer" Leuna-Merseburg) : Uber die Zweitsubstitution bei der oxydativen Chlorphosphony- lierung (OCP) von Alkanen und Cycloalkanen n-Hexan, n-Heptan, Cyclopentan und Cyclohexan konnten mit PCI, im Verhaltnis 1 : 10 umgesetzt werden zu Bisphosphonsaure- dichloriden uber die Monosubstitutionsprodukte. Kinetische Un- tersuchungen der OCP zeigten die Abhangigkeit der Ausbeute an Substitutionsprodukten vom Molverhaltnis der Einsatzstoffe. Ver- gleichende Betrachtungen zwischen den gaschromatographisch

bestirnmten Monosubstitutionsprodukten der OCP, der Chlorie- rung und der Sulfochlorierung beim n-Heptan zeigten, dail die relativen Reaktivitaten der C-Atome des n-Heptans iiberein- stimmten (Reaktivitatsmaximum bei CJ.

S. Bleisch, E. Oestreich und H. Mayer (Technische Universitat Dresden) : Uber eine neue, leistungsfahige Synthese organischer Schwefeldiimide Durch Umsetzungen von mono- bzw. bissilylierten Alkyl- und Aryl-aminen mit Schwefeldichlorid bzw. Dischwefeldichlorid konnten symmetrische Schwefeldiimide in hohen Ausbeutan er- halten werden. Weitere vermutete Stickstoffthioverbindungen lieBen sich nicht isolieren. Fur die Thionitrosoverbindungen fuhr- ten Syntheseversuche noch nicht zu befriedigenden Ergebnissen. Dic N-Thiosulfinylamine erhielt man aber in guten Ausbeuten ails silylierten Aminen und Thionylchlorid.

H.-P. Schmauder, D. Groger, D. Lohmann, H . Poken und H . Wutz- ler (Institut fur Biochemie der Pflanzen der AdW der DDR, Halle und VEB Isis-Chemie, Zwickau) : Uber Nebenprodukte der Syn- these von l-(4-Acetamidophenoxy)-3-isopropylaminopropanol-(2)- hydrochlorid Die bisherige Synthese des klinisoh verwendeten Praparats ging vom 4-Acetamidophenol, Epichlorhydrin und iso-Propylamin aus. Hierbei traten im Handelspriiparat, immer 2-4% medizinisch un- erwunschte Nebenprodukte auf, die aus den Praparaten isoliert und dnrch spektroskopische Untersuchungen und die Synthese identifiziert werden konnten. Bei einem neu entwickelten Synthese- weg, ausgehend vom 4-Nitropheno1, konnten diese Nebenprodukte bereits auf ihrer Vorstufe als Nitro-Verbindung leicht abgetrennt werden - so daB die anschlieilende katalytische Hydriernng und Acetylierung ein reines Praparat lieferte.

K. D . Schwenke, L. Prahl und E. Rauschal (Zentralinstitut fur Erniihrung der AdW der DDR, Potsdam-Rehbriicke) : Chemische Modifizierung von Proteinen durch Acylierung und Reaktion mit Carb onyl verb indungen Durch die Acylierung, z. B. die Snccinylierung von Casein und 11 S- Globulin wurden NH,-Gruppen blockiert und negative Carboxyl- gruppen eingefiihrt. Der isoelektrische Punkt und damit das Los- lichkeitsminimum wurden starker in den sauren Bereich ver- schoben. Infolge elcktrostatischer AbstoBung kam es zum Zer- fall der Quartarstruktur. Diese Ergebnisse wurden durch ein umfangreiches Untersuchungsmaterial belegt. Auch bei der Umsetzung vun Proteinen rnit Carbonylverbindun- gen wurden die basischen Gruppen blockiert, und es kam zu Ver- netziingen mehrerer Proteinketten. Das fuhrte nicht nur zu Ver- anderungen der relativen Molekulmassen, der Loslichkeit und der FlieBerscheinungen, sondern verbesserte wesentlich das Gelbil- dungsvermogen der Proteine.

H . Tengler, G. Geist, Giistrow

Sektion C B. LukanoJy, 8. P?iilipp und H . Sciileicher (Institut fur Poly- merenchemie der AdW der DDR, Teltow-Seehof): Zu Kinetik und Mechanismus der Decyanethylierung von Cyanethylcellulose Die Autoren berichteten uber Ergebnisse bei der Herstellung neuer Fasern aus Baumwolle, der Cyanethylcellulose. Im Mittel- punkt standen Kinetik und Mechanismus der alkalischen Ver- seifung in Abhangigkeit von der Temperatur. So war es moglich, beim ProzeB der Decyanethylierung von Cyanethylcellulose freies Acrylnitril eindeutig nachzuneisen und den relativen Anteil als Zersetzungeprodukt, bezogen auf die insgesamt vorhandenen Cyanethylgruppen, abzuschiitzen. Auf der Basis der Unter- suchungsergebnisse wird ein reaktionsmechanistisches Schema ab- geleitet. Danach besteht der Primarschritt der Zersetzung atis- schlieBlich in einer Abspaltung von Acrylnitril, wobei Acrylnitril dann entweder direkt oder nach Teilverseifung zu Acrylamid er- neut mit Hydroxylgruppen der Cellulose reagieren kann. Die da- bei gebildeten Carbamidoethylgruppierungen konnen dann im wailrig-alkalischen Medium zu Carboxyethylgruppen verseift wer- den. Zur Klarung des Mechanismus werden Untersuchungen zur Decarbamidoethylierung bzw. Verseifung von Carbamidoethyl- cellulosen mit einbezogen.

K . Dietrich, J . Hipp und 0. Metz (Institut fur Polymerenchemie der AdW der DDR, Teltow-Seehof und VEB Kombinat Chemische

Page 5: Chemiedozententagung vom 15. bis 17. Februar 1977 in Güstrow

Werke Buna, Schkopau) : Viskositats/Molmassen-Beziehung fur Blockcopolyetherester unterschiedlicher Zusammensetzung Durch Polykondensation von Bis(@-hydroxy-ety1)terephthalat und hydroxylendgruppenhaltigen Polyethylenoxiden wurden Blockeopolyetherester mit folgender allgemeiner Formel her- gestellt :

(O-CHz-CHz),-O-C II 0 0 0

Diese Substanzen bestehen aus Hartsegmenten (b) und Weich- segmenten (a) und stellen auf Grund der Kristallisationsfahigkeit der Hartsegmente und der Flexibilitat der Weiehelemente ther- moplastisch verarbeitbare Elastomere dar. Durch Molmassen- bestimmung mittels Membran- und Dampfdruckosmometrie und Losungsviskosimetrie wurde gefunden, daB die Intrinsic-Visko- sitaten der Blockcopolyetherester in Phenol/Tetrachlorethan (1 :1) additiv aus den Einzelbeitragen der Blockkomponenten zusammengesetzt sind. Die Blockliingen variieren rnit der molaren Zusammensetzung der Blockcopolymeren und rnit den relativen Molmassen der Poly- ethylenoxide. Die mittlere LLnge der Polyesterblocke wurde aus der Copolymerisationsbeziehung von Flory ermittelt. Fur die Molmassebestimmung in Losungen wurde ein experimenteller Fehler von bis zu 3,2% angegeben.

H . Seibt und L. Richter (Zentralinstitut fur Organische Chemie der AdW der DDR, Berlin-Adlershof): HLB-Wert-Untersuchungen an anionischen Tensiden und ihre Aussagekraft Mit dieser Arbeit versuchen die Autoren, eine Einteilung von Ten- siden durch Messung der Waschkraft auf der Grundlage von HLB- Werten vorzunehmen. Der HLB-Wert erfaBt die Lage des Hydro- philen-Hydrophoben-Gleichgewichtes und macht damit eine Aus- sage iiber die Orientierung eines Tensidmolekuls in einer Grenz- flache. Die HLB-Werte werden gemaB folgender Beziehung be- rechnet :

(7 - 45,7) 2,38 ' HLB = -

in bezug auf die Gesamtanderung der freien Enthalpie beim Sol- vationsprozel3.

D. Hoppach und R. Schollner (Sektion Chemie der Karl-Marx-Uni- versitat Leipzig) : Untersuchungen zum dynamischen Adsorp- tionsverhalten von C,-Kohlenwasserstoffen an Zeolithen Die Autoren versuchen, die experimentell bestimmten Selektivi- tatskoeffizienten von Kohlenwasserstoffen und Geschwindigkeits- konstanten von ausgetauschten Ionen zu interpretieren, um zu Aussagen iiber die Abhiingigkeit der Selektivitat zu gelangen. Es wird angenommen, daB fur das mikrodynamische Verhalten der Butenmolekule in A-Zeolithen nicht die Starke der Bindung an den aktiven Zentren, sondern die Behinderung in der Flugphase von Hohlraum ZLI Hohlraum ausschlaggebend ist. Experimentell untersucht wurden die Komplexbildung von Olefinen mit Silber- salzen an NaAgX-Zeolithen zur Trennung der Isomeren und mit der Komplexbildung in Losung verglichen sowie der EinfluB von Li+-, K+-, Rbf-, Cs+- und TI+-Kationen auf die Trennung der isomeren Butene durch Aufnahme frontaler Durchbruchskurven. Es ist festgestellt worden, daB die am Na-Grundtyp auftretende Reihenfolge [Butan, trans-Buten-(2), Buten-(l), cis-Buten-(2)] auBer beim NaKX-Zeolith erhalten bleibt. Am NaKX-Zeolithen ist mit steigendem Austauschgrad eine Inversion in der R,eihen- folge der austretenden Komponenten zu beobachten.

U. Markscheffel, W . Heyer und F. Wolf (Sektion Chemie der Mar- tin-Luther-Universitat Halle-Wittanberg, Halle): Gaschromati- sche Trennung von Kohlenwasserstoffen an modifizierten Schichtalumosilikaten und porosen Glasem An einigen Alken-Alkangemischen wie Butan/Ethylen oder BU- tan/Propan bzw. Propylen/Propan u.a. wurde an einer 1-m-Saule die Trennwirksamkeit bei verschiedenen Temperaturen mit modi- fiziertem Montmorillonit und mit makroporosen Glasern unter- sucht. Fur die Beurteilung der Trennwirksamkeit der Saulen wur- den die n-Werte (Trennfaktor) und die 7-Werte nach Riick heran- gezogen. Montmorillonit wurde durch Ionenaustausch mit (R),NHi-Kationen und das Glasgerust mit Ammoniak-Komple- xen des Kupfers und des Nickels prapariert. Es wurde festgestellt, daB die VergroBerung der Retentionszeit beim modifizierten Montmorillonit auf die Wechselwirkung zwischen den Alkylketten und den organischen kationischen Gruppen zuruckzufuhren sein muB. Folgende Trennfaktoren wurden erreicht :

7-10 1 an modifiziertem Montmorillonit 4-6

2,8-3,2 ] modifizierten Glasern

Butan/Ethylen Butan,Propan

Ifutan/Propan

in der y die Grenzfllchenspannung darstellt. Ausgehend von einer Modellverbindung, bei der hydrophober bzw. hydrophiler Molekul- anteil variiert werden kann, werden Beziehungen zwischen Struk- ProPan/ProPYlen 393-43 an makroPoroSen tur und Wirkung im Zusammenhang mit den resultierenden HLB- Werten festgestellt. Auf der Grundlage von experimentellen Bestimmungen der Orenzf liohenspannungen und entsprechenden theoretischen aber- legungen wird versucht, die charakteristische Tensidkennzahl fur anionische Tenside (z. B. Tetradecylsulfate) zu erarbeiten. Letzt- lich wird die Aussagekraft der HLB-Zahlen, auch unter dem Aspekt, Tenside nach MaB zu synthetisieren, zur Diskussion ge- stellt.

P. Schonfeldt und H . Seibt (Zentralinstitut fur Organische Chemie der AdW der DDR, Berlin-Adlershof) : Betrachtungen zur Hydro- phobie von -(CH2)lk-- und -(CF,),--Ketten Das Grundanliegen der vorgetragenen k'orschungsergebnisse be- steht in einer gezielten Synthese von Tensiden nach MaB auf der Basis von Struktur-Wirkung-Kenntnissen. Da die grenzflachenaktiven Eigenschaften von Tensiden voni Ver- haltnis der hydrophoben und hydrophilen Molekiilbereiche be- stimmt werden, sind die hydrophoben Eigenschafteq von - (CH&- - und - (CFJI1- -Ketten vergleichend untersucht wor- den. WLhrend es fur die hydrophobe Natur der - (CHJn- -Ketten begriindete Hypothesen auf der Basis der Loslichkeitstheorie gibt, wird von den Autoren versucht, mit Hilfe von CNDO/2-Berech- nungen die Bruckenbindungsenergie abzuschatzen sowie die Dis- persionswechselwirkungen zwischen Tensidmolekulen und Lo- sungsmittelmolekiilen qualitativ zu betrachten. Unter Einbezie- hung thermodynamischer Daten wie Anderung der Enthalpie bzw. der freien Enthalpie wird geschluBfolgert, daB fur den starkeren hydrophoben Effekt der - (CFJn- -Ketten die groBere molekulare Oberflache entscheidend ist. Das findet seinen Ausdruck in einem groBen Betrag von AG bei der Bildung von Losungsmittelkafigen

H . Giinsdel, R. Lorenz und G. dirnraermann (Zentralinstitut fiir Organische Chemie, Bereich Organische Grundstoffe, der AdW der DDK, Leipzig) : Xum Reaktionsverhalten bi- und tricyclischer Kohlenwasserstoffe beim thermischen Cracken in der Gasphase Es wurden Versuchsergebnisse systematisch durchgefuhrter ther- mischer Crackprozesse mit Erdolfraktionen hoherer Siedelagen vorgestellt und diskutiert. Es war zu erkennen, daB Zusatze von bi- und tricyclischen Naphthenen zu Paraffinen den BTX-Aro- matenanteil und den Gehalt an Butadien-(1,3) erhohen, was durch Erhohung der Crack-Temperaturen noch weiter begiinstigt wer- den kann. Die Struktur der Naphthene hat dabei keinen beson- deren EinfluB auf das Massenverhaltnis der erhaltonen BTX- Aromaten. Die noch nicht ausreichend bekannten Eteali.tionsniec:haiiisrrleri bei bi- und tricyclischen Naphthenen mit einem (j,-Elektronensysterii wurden itnter verschiedenen Reaktionsbedingungen in einem ent- sprechenden Reaktionsrohr untersucht.

G. Peix, D. Lempe und K. Kohler (Sektion Chemie der Technischen Hochschule ,,Carl Schorlemmer" Leuna-Merseburg) : Zur Syste- matisierung des Trennverhaltens von Kohlenwasserstoffen in Ge- genwart gemischter Selektivlosungsmittel Ausgehend von einem Modellsystem fur die Extraktivdestillation wurden Untersuchungen von Losungsmittelkombinationen aus leicht zuganglichen Informationen vorausbestimmt und mit den experimentellen Werten verglichen. Fur die Modellierung wurden Mischungssatze aus Heptan ( 1 ) , Toluol ( e ) , Anilin, N-substitu- ierten Anilinen und Dimethylformamid verwendet. Zur Bewertung des destillativen Trenneffektes dienten die Kapazitat KPV und der

316 Z. Chem., 17 . Jg. (1977) Heft S

Page 6: Chemiedozententagung vom 15. bis 17. Februar 1977 in Güstrow

In geeigneten Diagrammen wurden die Ergebnisse dieser Unter- suchungen diskutiert. Die Abschatzungen fur das quarternare System waren mit den Daten aus den binaren Untersystemen unter Verwendung der Wilson- und der NRTL-Gleichung moglich.

G . Schwachula, G. Popov und H . C. Bromann (VEB Chemiekombi- nat Bitterfeld, Porschungsabteilung Ionenaustauscher) : Polymer- geriiste durch anionische Kopolymerisation von Styrol rnit Divi- nylbenzol Qualitat und Verwendbarkeit von Ionenaustauschern hangt auch wesentlich von der Polymermatrix ab. Unter diesem Aspekt wurde uber Untersuchungen berichtet, die zum Ziele haben, Synthese- bedingungen aufzufinden, die zur Verbesserung des polymeren Ge- riistes beitragen. Die Kopolymerisation, die nach dem radikali- schen Mechanismus gefuhrt wird, liefert inhomogene vernetzte Strukturen aus den beiden Monomeren. Durch anionisch gefuhrte Polymerisation konnen in Gegenwart von Alkyllithiuminitiatoren, bei Abwesenheit yon polaren Substanzen und bei genauer Tempe- raturfuhrung des Reaktionsverlaufes Netzstrukturen erhalten werden, die bessere osmotische Stabilitat und wesentlich hijhere Austauschgeschwindigkeiten zeigen.

J . Hellberg (Padagogische Fakultat Hradec KralovB, CSSR, Lehr- stuhl Chemie) : Zu Oberflachenerscheinungen in der Textilchernie Ergebnisse der physikalisch-chemischen Untersuchungen an La- texsorten fur das technisch interessierende System Textilunter- lagen/Latex wurden erortert. Dieses Systsni besteht aus einer Unterlage in Folienform und einem Tropfen Latex. Zur R,and- winkelbestimmung wurde die Was~~burn-Luiccza-Gleichung

b H 2 = - . t . - . c o s o 4 D

zugrunde gelegt. H Weg der Flussigkeit in einem Porensystem, q Viskositat der Flussigkeit, y Oberflachenspannung der waBrigen Dispersion, 0 Randwinkel, b Qnerschnitt der Kapillaren. Die experimentell zuganglichen Werte werden mit, dazu entwickel- ten Geriiten bestimmt. Die Auswertung wird maschinell mit dem Rechenantomaten ODRA 101 3 vorgenommen.

G. Kuntosch, H . Murr, Criintrow

Sektion D

D. Vollhardt, L. Zastrow und P. Schwarz (Zentralinstitut fur Or- ganische Chemie und Zentralinstitut fur Physikalische Chemie der AdW der DDR, Berlin-Adlershof) : Untersuchungen uber den EinfluB von Transportvorgangen auf die Oberflachenselbstdif- fusioii in schwerloslichen Monoschichten an der Phasengrenze Gas/Plussigkeit Die Oberflachendiffusion in fluiden Systemen, bei denen die cha- rakteristischen Langen in der Oberfliiche groB gegen die senkrecht zur Oberfllche sind, erregte in letzter Zeit immer mehr Inter- esse. Erhebliche Schwierigkeiten jedoch bereiten die experimen- tellen Abschatzungen der GroBenordnung und der EinfluBpoBen auf die Oberflachendiffusion. Durch Radiotracermessungen an gespreiteten schwerloslichen Monoschichten (langkettige Fettsauren und Alkohole) konnten mit einem verhaltnismaBig einfachen physikalischen Modell Ober- flachenselbstdiffusionskoeffizienten mit ausreichender Genauig- keit bestimmt werden. Zur Erreichnng optimaler Bedingungen fur die Bcstimmung .der Oberflachenselbstdiffusionskoeffizienten wurden die wichtigsten zusatzlich moglichen Transportvorgange (Desorption, Konvektion) des Systems untersucht. Es konnten quantitative Aussagen uber die Desorption aus schwerloslichen Monoschichton gemacht werden. Aus Abschatzungen uber konvek- tive Einflusse auf gespreitete Monoschichten ergab sich cine experi- mentell begrundete Modellvorstellung.

P. Brauer (Sektion Chemie der Friedrich-Schiller-Universitat Jena) : Adsorption an heterogenen Festkorperoberflachen und die Bedeutung der Freundlich-CTleichang

Aus der Adsorptionsverteilnngsfunktion e(e) , die am experimen- tellen AdsorptionsgroBen - meist aus Adsorptionsisothermen - erhalten werden kann, lassen sich thermodynamische Adsorptions- groBen (Adsorptionswarmen, -entropien und -warmekapazitaten) als Funktion der Temperatur und des Bedeckungsgrades (0) be- rechnen. Fur die Bestimmung der Adsorptionsverteilungsfunktion p(e) wird eine Langmuir-Adsorption an Festkorperoberflachen- zentren gleicher Beschaffenheit angenommen. Fur die Totaliso- therme Ot ( p , T) erhalt man bei Verwendung einer kontinuierli- chen Verteilung e(&) eine Fredholmsche Integralgleichung erster Art, aus der es unter Anwendung mathematischer Methoden ge- lingt, die AdsorptionsgroBen zu ermitteln. M’eiterhin wird gezeigt, daB eine exponentielle Verteilung der Adsorptionsenergie p(&) = A exp ( - E F ) nur dann zur Freundlich-Gleichung fiihrt, wenn die mittlere Adsorptionsenergie wesentlich groBer als die kinetische Energie des Adsorptivs ist.

K. Klostermann, H.-J. Christoph und H. Robert (Sektion Chemie der Friedrich-Schiller-Universitat Jena): Untersuchungen zii Oberflachenreaktionen von Kohlenwasserstoffen an Ni/SiO,-Pra- paraten mittels Thermodesorption und GC/MS-Analyse der Re- aktionsprodukte Diese Untersuchungen bilden die theoretische Grundlage fur wichtige technische Prozesse, vor allem der heterogenen Kata- lyse. Ungesattigte Kohlenwasserstoffe unterliegen im Gegensatz zii den entsprechenden gesattigten Verbindungen bei Kontakt rnit Nickel einem komplizierten Reaktionsgeschehen. Die Haupt- reaktion bei Zimmertemperatur besteht in ihrer Zersetzung zu chernisorbiertem Wasserstoff nnd mehr oder weniger wasserstoff- haltigen Kohlenstoffskeletten. Substituierte Kohlenwasserstoffe erleiden primar Zersetzungsreaktionen unter Verlust der funk- tionellen Gruppe. Die an der Oberflache verbleibenden wasser- stoffhaltigen Kohlenwasserstoffe werden weiter zersetzt. Diese Zersetzung ist sehr stark temperaturabhangig. Parallel zu den Zersetzungsreaktionen erfolgen an der Nickeloberflache Aufbau- reaktionen zwischen den Zersetzungsprodukten. Die Autoren konnten bei den untersuchten Verbindungen an Ni/SiO,-Prapa- raten drei Klassen von Aufbaureaktionen beobachten : Selbst- hydrierungs-, Oligomerisierungs- und Cyclisierungsreaktionen. Der Ablauf dieser Aufbaureaktionen ist temperaturabhangig. Die Kombination der Thermodesorption rnit einer GC/MS-Analyse gestattet es, die temperatnrabhangige Reaktion qnalitativ und qaantitativ exakt zu verfolgen.

I$. Pscheidl, D. Haberland, E. Moller und I. Schonherr (Sektion Chemie der Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald) : Unter- suchung der Wechselwirkung einiger Kohlenwasserstoffe rnit dem Wilkinson-Katalysator (PPh,),RhCI, durch eine reaktionschro- matographische Methode Die Wechselwirkung von einfachen Kohlenwasserstoffen mit dem Wilkinson-Katalysator im katalytisch wirksamen Konzentrations- bereich von l P bis mol . I-’ Katalysator in 1.1. Diphenyl- ethan wurde untersucht. Bei Vorliegen anaeorober Bedingungen konnten mit Hilfe chromatographischer Messungen aus der Ver- anderung der Retentionszeiten von Cyclohexan, Benzol und Was- serstoff an katalysatorhaltigen gaschromatischen Saulen gegenuber entsprechenden reinen Losungsmittelsaulen Werte fur die Ver- teilungskoeffizienten in beiden Phasen erhalten werden. Daraus lassen sich die Komplexbildungskonstanten und ihre Temperatur- abhangigkeit zwischen 50 und 80” C ermitteln. Die Darstellung In K = f ( T ) ergab fur alle untersuchten Verbindungen eine ein- deutige Gerade mit unterschiedlichen Steigungen. Messungen mit gesattigten Kohlenwasserstoffen zeigten, daB unter gaschromati- schen Bedingungen gemessene Komplexbildungskonstanten Sol- vatationseffekte des Losungsmittels am Katalysator einschlieBen. Nichtanaeorobe Bedingungen und Reaktion mit dosierten Men- gen an Sauerstoff verandern die Aktivitiit des katalytischen Sy- stems in charakteristischer Weise.

H . Hartung, R. Richter, Ch. Peter, J . Kaiser und J . Sieler (Sek- tion Chemie der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg, Halle, und Sektion Chemie der Karl-Marx-Universitat Leipzig) : Die Kristall- und Molekulstruktur von Tetracyclohexylbiphosphin

Unter Anwendung der Rontgenkristallstrukturanalyse gelang es, genaue Strukturdaten fur einen Vertreter der Tetraorganobiphos- phine (Tetracyclohexylbiphosphin) im kristallinen Zustand zn

(c-C,H,d,Pz

Z. Chem., 17 . Jg. (1977) Heft S 317

Page 7: Chemiedozententagung vom 15. bis 17. Februar 1977 in Güstrow

erhalten. Diese Untersuchungen stellen eine wertvolle Erginzung zu den bisher aus spektroskopischen- und Elektronenbeugungs- nntersuchunnen erhaltenen Ereebnisse uber Bindunnsverliblt- Aussamn der Saektren korreliert werden.

den Schmelzpunkten der Konjugate optisch aktiver Aminosauren und ihrer racemischen Analoga konnten von den Autoren mit den

u u v

nisse und Molekiilgeometrie derartiger Verbindungen dar. Auf- fallend ist die ungewohnliche Konformation bezuglich der P-P- Bindungsachse. Sie zeigt eine halbekliptische Anordnung der Sub- stituenten, wihrend bisher fur P,X,-Verbindungen nur trans- bzw. gauche-Konformere nachgewiesen wurden. Die Ringebenen der beiden gestaffelt angeordneten Substituenten sind parallel zu- einander und senkrecht zur P-P-Achse ausgerichtet. Die auf Deckung stehenden Cyclohexylringe weisen eine Orientierung auf, die eine geringe sterische Beeinflussung zur Folge hat. Die an- nahernde Konstanz der P-P-Bindungslhge bei vielen und sehr unterschiedlichen Diphosphorverbindungen worde erneut be- statigt.

K . Gustav und 1. Rose (Sektion Chemie der Friedrich-Schiller- Universitat Jena) : Quantenchemische Untersuchungen zum Ein- flu13 der Molekulstruktur auf das Spektralverhalten von aryl- substituierten 2,3-Diazabuta-1,3-dienen Die Untersuchungen zeigten, daO Strukturanderungen das Spek- tralverhalten der Azine in unterschiedlicher Weise beeinflussen konnen. Verdrillungen um die N-N- und C-C-(Aryl)-Bindungen bewirken eine Hypsochromie der langwelligsten n-n*-Absorptions- bande. Die Verdrillung um die C=N-Bindung jedoch fuhrt zu einer Bathochromie derselben Bande. Durch die Betrachtung von bikombinierten Verdrillungen gelangt man zu Anssagen uber das Spektralverhalten. Das unterschiedliche Spektralverhalten von Benzaldazin und Anthraldazin kann auf diese Weise erklart wer- den. Anthraldazin zeigt im Gegensatz zum Benzaldazin keine Koplanaritat. Die Ergebnisse der Untersuchungen lassen den SchluB zu, daB die Existenz mehrfach-kombinierter Verdrillungen innerhalb der Molekulstrukturen der Isomeren fur die Photochromie der Azine verantwortlich ist. Der fehlende Photochromie-Effekt des Benzaldazins und der negative Photochromie-Effekt des Anthraldazins kann durch diese Betrachtungen erklilrt werden.

G . Kuntosch und U . Friedrich (Padagogische Hochschule Gustrow, Sektion Biologie/Chemie) : Verteilungsvorgange in heterogenen Fliissigsystemen I n zwei Modellversuchsreihen, Zweiphasensystem n-Octanol/Was- ser und Dreiphasensystem Wasser/n-Octanol/Wasser, wurden nach dem Nernstschen Verteilungssatz Verteilungskoeffizienten von substituierten Phenoxyessigsiuren konduktometrisch be- stimmt. Da die Losungseigenschaften in unterschiedlichen Lo- sungsmitteln strukturabhingige Eigenschaften der Stoffe sind, kann man fur chemisch verwandte Stoffgruppen Substituenten- konstanten ni angeben. Die n-Werte werden aus der Beziehung lg P - lg Po = n er- mittelt. Fur die Einstellung der Gleichgewichtslagen konnten aus gut reproduzierbaren MeBwerten spezifische Geschwindiglreits- konstanten ermittelt werden, die eindeutige Temperatur- und Strukturabhingigkeit zeigten.

A . Herzel, U . Meier, Gustrow

Sektion E

A . Kolbe, A . Kolbe und H . R. Schutte (AdW der DDR, Institut fur Biochemie der Pflanzen, Halle; Martin-Luther-Universitat Halle- Wittenberg, Halle, Sektion Chemie) : Zwischenmolekulare Wech- selwirkungen in Kristsllen von Aminosaurekonjugatm der Di- phenylessigsaure und p-Chlorphenoxyisobuttersiuure Infrarotspektroskopische Untersuchungen an Aminosaurekon- jugaten der Titelverbindungen lieferten Aussagen, in welchem Grade die Molekule uber die Carboxylgruppen dimerisieren oder ob die NH' .-OC-Wechselwirkung fur die Assoziation bestimmend ist. Wahrend bei den Diphenylessigs&urekonjugaten die NH- Gruppe stets an der Assoziation teilnimmt, ist sie bei den Kon- jugaten der p-Chlorphenoxyisobuttersiiure praktisch frei. Sind im Molekul mehrere Amidbindungen vorhanden, beteiligt sich nur eine NH-Gruppe an der Wasserstoffbruckenbindung, was am Beispiel des Diphenylacetylglycyl-L-leucins nachgewiesen wurde. Von besonderem Interesse war ein Fall von Polymorphie. Die sehr unterschiedlichen Spektren der beiden Kristallformen von p- Chlorphenoxyisobutyryl-glycin verdeutlichen die in den Modi- fikationen auftretenden Wechselwirkiingen. Die Unterschiede in

he und W . Pohle (AdW der DDR, Zent,ralinstitut fiir Mikrobiologie und experimentelle Therapie, Jena) : Infrarot- dichroismus als Mittel zur Strukturaufklirung von Biopolymer- Pharmaka-Komplexen; Coffein-DNA-Komplex Fur die Aufstellung molekularbiologischer Wirkungsmechanismen biologisch aktiver Substanzen wurden am Model1 Coffein-DNA- Komplex infrarotspektroskopische Untersuchungen durchgefuhrt. Dabei gingen die Autoren davon aus, daB Polymerfilme mit einer Vorzugsrichtung wegen der optischen Anisotropie auch im In- frarotbereich Lineardichroismus zeigen. 1st der Orientierungsgrad des Films bekannt, IaBt sich aus dem dichroitischen Verhaltnis fur eine bestimmte Schwingung der Winkel zwischen dem Ubergangsmoment dieser Schwingung und der Orientierungsrichtung berechnen. Bei bekannter Lage des Ubergangsmomentes kann die raumliche Anordnung des Liganden relativ zur DNA-Doppelhelixachse bestimmt werden, da die Orientierungsrichtung mit der Helixachse identisch ist. Beim Coffein konnte das dichroitische Verhalten der nichtebenen CH- Deformationsschwingung ausgenutzt werden. Mit den Unter- suchungen konnte die generelle Anwendbarkeit infrarotdichroiti- scher Messungen fur Strukturuntersuchungen an Komplexen bio- logisch aktiver Verbindungen niit faserformigen Biopolymeren aufgezeigt werden.

P . Klobes, G. Marx, V . Hopfe, R. Dennstedt und S. Wuth (Fried- rich-Schiller-Universitat Jena, Sektion Chemie): IR-spektrosko- pische Charakterisierung von Oberfliichensilangruppen Die durch Wasserstoffbehandlung von SiO, bei hohen Tempera- turen gebildeten Oberflachensilangruppen wurden infrarotspek- troskopisch charakterisiert. Neben einem Hauptanteil von SiH- Gruppen wurden auch SiH,-Gruppen identifiziert. Das Gebiet der SiH-Valenzschwingungen unter 2300 cm-l wurde unter Annahme von Voigt-Profilen durch Bandentrennung analysiert. Unter der Voraussetzung, daB sich die Potentialkurve der SiH-Gruppe durch eine Morse-Funktion fur einen zweiatomigen anharmonischen Oszillator beschreiben laBt, konnten KZobes und Mitarb. Bindungs- parameter fur die SiH-Gruppe ermitteln. Es wurde gezeigt, daB sich Schwingungsfrequenzen, Kraftkonstanten und andere Bindungs- parameter gut in die Reihe der Volumensilane einordnen lassen.

H . Hartmann nnd J . Fabian (Technische Universitiit Dresden, Sektion Chemie) : Zur Farbe organischer Verbindungen; Auxo- chromie und Inversion der Auxochromie aus der Sicht theoreti- scher Modelle Der EinfluB von Substituenten auf die Lage der Absorptions- maxima im Spektrum organischer n-Systeme im W/Vis-Bereich entspricht nicht ohne weiteres der chemischen Erfahrung. Die Substituenteneffekte hangen in Richtung und GroBe wesentlich vom Substratmolekul ab. Zum Beispiel konnen Elektronendonator- substituenten sowohl eine bathochrome als auch eine hypsochrome Verschiebung des Absorptionsmaximums bewirken. Die klassische Farbtheorie einschlieBlich des Mesomeriekonzeptes kann diese und iihnliche Phanomene nicht befriedigend begrunden. Die Auto- ren trugen eine Mkiglichkeit vor, mit Hilfe theoretischer Modelle auf der Grundlage der Parsorbitale zu einer Analyse der fur die Lichtabsorption verant'wortlichen Elektronenzustande zu kommen. Gleichzeitig erlaubte die Betrachtungsweise im Rahmen der Ein- elektronentheorie das Aufstellen einfacher Regeln uber spektro- skopische Substituenteneffekte.

R. Herzschuh, A . Mleinek, I . Langer und B. Schonemann (Karl- Marx-Universitat Leipzig, Sektion Chemie) : Uber den Nachweis von Wechselwirkungen zwischen Heteroatomen und Carbonyl- gruppe in Heterocycloalkanonen Das chemische und physikalisch-chemische Verhalten der Carbo- nylgruppe in Verbindungen, die sich vom uber je zwei Hetero- atome cyclisierten Acetsn ableiten, wird nach Ergebnissen der Autoren in hohem MaBe durch die Heteroatome beeinflubt. Zur Beschreibung der Wechselwirkungen wurden polarographische, UV- sowie massenspektrometrisc he Untersuchungen herangezogen. Dabei zeigten die Halbstufenpotentiale, die Ionisationsenergie und die UV-Absorptionen untereinander eine recht gute Korre- lation. Auch die chemische ResktivitLt der Carbonylgruppe, z. B.

318 Z. Chem., 17 . Jg. (1977) Heft 8

Page 8: Chemiedozententagung vom 15. bis 17. Februar 1977 in Güstrow

bei der Ketiminbildung, stimmt gut rnit den physikalisch-chemi- schen Daten uberein. Die Natur der Wechselwirkungen wurde diskutiert. Intensitatsmessungen im Infrarot ergaben bislang keine befriedigende Korrelationsmoglichkeit.

Ch. Dowe, 0. Deistel und R. Ruutschke (Martin-Luther-Univer- sitat Halle-Wittenberg, Halle, Sektion Chemie) : Eine Methode zur emissionsspektralanalytischen Bestimmung von Platin in organo- funktionellen Siliciumverbindungeu Zur Ubenvachung von bestimmten Produktionsprozessen, in denen Platin als Katalysator eingesetzt wird, und zur Ruckge- winnung des Katalysators war die Entwicklung einer neuen Ana- lysenvariante mit geringem Zeit- und Arbeitsaufwand erforderlich. Auf der Grundlage der Losungsspektralanalyse erarbeiteten Dowe und Mitarb. eine Methode, die sich zur routinemailigen Kontrolle technischer Prozesse eignet. Im Ridchenverfahren wird DMF als Losungsmittel eingesetzt. Matrixeffekte konnen so weitgehend ausgeschlossen werden. Bei der Analyse diente Palladium als

innerer Standard. Die spektralanalytischen Ergebnissc wurden gravimetrisch abgesichert.

W . Treichler und D. Uaberland (Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald, Sektion Chemie) : Isomerisierung von Nitritopent- ammincobalt(II1)-chlorid als komplexe physikalisch-chemische Praktikumsaufgabe Von den Autoren wurde eine Mijglichkeit aufgezeigt, durch infra- rotspektroskopische Verfolgung einer einfachen Isomerisierungs- reaktion unter Praktikumsbedingungen zu kinetischen Daten und Aktivierungsparametern zu gelangen. Gleichzeitig ist es durch die Praparationstechnik (KBr-PreBlinge) und die bei Raumtempera- tur kleinen k-Werte moglich, die Messungen langfristig vorzube- reiten. AuBerdem konnen, cia es sich urn eine typische Gleichge- wichtsreaktion handelt, sehr vorteilhaft auch Gleichgewichts- konstanten und Reaktionsenthalpien aus den MeBdaten bestimmt werden.

H . Reinke, P. Krey, Gustrow ZCT 5704

Neue Fachliteratur

Komycndium dar organischen Chemic l'olyesterlasern

Von 8. Pittkmu; VEB Gustav Pischer Verlag, Jcna I97(i; 3.; ncu bearbeitete Auflage, 248 Seiten mit 23 Bildern, 3 1 Tabellen und 20 gbersiehten; Format I, 7, Kld. 17,-, Auslandspreis 23,- M

Clieiiiic und Tachnologic

Von Ii. Ludewiy; Akademie-Verlag, Berlin 1975; 2. Aufl.; 668 Sei- ten mit 271 Bildern und 44 Tabellen; Format 16,5x23,8 em; Ln. 68,- M

Dem Vorwort zufolge ist das Kompendium fur Studentsn der Me- dizin und anderer biologischer Fachrichtungen geschrieben. Es ist in funf Kapitsl gegliedert: Allgemeiner Teil, Aliphatische Verbin- dungen, Aromatische Verbindungen, Terpene und Steroide, He- tsrocyclische Verbindungen.

Im Allgemeinen Teil werden die Bindungen des Kohlenstoffs leicht verstandlich und in anschaulicher Weise dargestellt. Es fol- gen Ausfuhrnngen zu organisch-chemischen Reaktionen, in denen Grundlagen zum Reaktionsmechanismus enthalten sind. Dem Charakter eines Kompendiums entsprechend werden analytische Probleme nur am Rande erwahnt.

Der zweite Teil dcs Buches uber sliphatisehe Verbindungen ent- halt eine angemessene Auswahl der biologisch wichtigsten Sub- stanzklassen (Kohlenwasserstoffe, Alkylhalogenide, Alkohole, Ether, aliphatische Schwefelverbindungen, Aldehyde und Ketone, Carbonsauren, f iiuktionelle Derivate der Carbonsauren, Derivate der Kohlensaure nnd Thiokohlensiiure, Amine, Hydroxy-, Keto- carbonsiuren, Aminosiiuren und Kohlcnhydrate) sowie Ausfuh- rungen zur Stereochemie. Es ware jedoch wiinschenswert, im Ab- schnitt uber ,,Ester von Mineralsauren" auf die Wirkung von Phosphorsaureestern als Kampfstoffe oder lnsektizidc hinzuwci- sen.

Best.-Nr. 7G18107 (5547)

Nach 11 Jahren liegt nun die 2. Auflage dieser Monographie, die eine umfassende Darstellung der Chemie und Technologie von Polyesterfasern aus Polyathylenterephthalat gibt, vor. In fast allen Kapiteln werden entsprechend ihrer Bedeutung auch spezielle modifizierte Polyester behandelt. Der Inhalt des Buches reicht von der Entwicklungsgeschichte der Polyesterfasern iiber die Grund- lagen ihrer Herstellung, Rohstoffe, Chemie und Technologie der Polykondensation, Schmelzspinnprozesse, Verstreckung von Poly- esterspinnfaden, Streckmaschinen; Fixierung von verstreckten Polyesterfaden ; Zwirnen, Spulen und Schiren vonPolyesterseiden; Krauseln, Schneiden, Trocknen, Sortieren und Verpacken von Polyesterfaden und +hapelfasern bis zur Aufbereitung yon Poly- esterabfallen ; Eigenschaften und Verarbeitung von Polyester- faden und ihren Einsatzgebieten. Slimtliche Kapitel sind gegeniiber der 1. Auflage uberarbeitet, erganzt und so auf den heutigen Erkenntnisstand gebracht. Neu aufgenominen wurden u.a. kon- tinuierliche Verfahren zur Polyesterherstellung, Direktvereste- rungsverfahren, neue Spinnverfahren rind moderne wissenschaft- liche Erkenntnisse iiber die Polyestersynthese, den Abbau und die Charakterisierung. Das Kapitel ,,Chemie und Technologie der Polykondensation" wurde vollig neu geschrieben, es ist daher durchgehend am aktuellsten.

Im dritten Teil des Buches werden wichtige itroniatische Verbin- dungen und deren Reaktionen dargestellt. Es folgen im 3. nnd 5. Kapitel fur den Leserkreis ausgewahlte wichtige Terpene, Stero- ide und Heterocyclen; Nucleoside und Nucleotide werden kurz erwahnt.

Hervorzuheben ist die groile Zahl von Literatur- und Patentzi- taten, die einen liickenlosen Uberblick iiber das Schrifttum geben. Leider ist offensichtlich zwischen der Fertigstellung des Manuskrip- tes und der Drucklegung ein Zeitraum von etwa 2 Jahren vergan- gen, so daB die Literatur nur bis einschlieillich zum Jahre 1972

Nach Auffassung des Rezensenten sollte die $uswahl einiger Syn- thesen und Reaktionen noch kritischer erfolgen. Die Ausfuhrungen uber organische Polymere (2.1.3.4.), Reaktionsmechanismen (1.2.2.2.) und physikalische Verfahren (1.3.3.) waren praziser bzw. aussagekraftiger formuliert, wiinschenswert.

Insgesamt kann jedoch das vorliegende Kompendium dem ange- sprochenen Leserkreis eine recht gute Einfuhrung in die organische Chemie geben.

Elisnbeth Klemm, Jena ZCB 5541

vorliegt. Die Darstellung der Diagramme und Schemata ist sehr ubersichtlich und informativ. Die technische Qualitat einiger photographischer Abbildungen laBt allerdings etwas zu wunschen ubrig.

Wegen der Vielzahl der in der Monographie enthaltenen Infor- mationen und der klaren Darstellungsweise wird ein sehr groiler Leserkreis angesprochen, so konnen sowohl Technologen als auch in Wissenschaft und Industrie tatige Chemiker dem Buch nicht nur mannigfache Details, sondern auch interessante Anregungen entnehmen. Der ,,&tiewig" sollte zu einem Standardwerk fur die angesprochenen Interessenten werden. Es ist sicher, dail auch die-

Z. Chem., 17 . Jg. (1977) Heft 8 31 9