32
orga.uni-sb.de Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 1 Christian Scholz & Lisa Grotefend Multiperspektivisches Management Sommersemester 2018 10. April 2018: Organisatorisches

Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1V.com...Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 4 Basisliteratur Scholz, Christian Strategische Organisation

  • Upload
    others

  • View
    14

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

orga.uni-sb.de

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 1

Christian Scholz & Lisa Grotefend

Multiperspektivisches

Management

Sommersemester 2018

10. April 2018: Organisatorisches

orga.uni-sb.de

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 2

Basisinformationen

Veranstaltungsart Vorlesung (6 ECTS)

Zeit und Ort Gebäude B4.1, Seminarraum 0.24, dienstags 8:30-11:45 Uhr

Studienfächer

Die Veranstaltung richtet sich an…

• B.Sc. BWL als Mastermodul

• M.Sc. BWL als Zusatzmodul (wenn noch nicht im B.Sc.

belegt)

• Diplom BWL und Wipäd (Allgemeine BWL, Hauptstudium)

• B.Sc. Wirtschaft und Recht (war im SS 2012 letztmalig für

Studierende der alten PO!)

• B.Sc. Wirtschaftsinformatik

• B.Sc. Wirtschaftspädagogik

• B.Sc. anderer Fakultäten (z.B. Psychologie)

• Nebenfach-/Ergänzungsfach-/Wahlfach für „alte“

Diplomstudiengänge

• Nebenfach für „alte“ Magisterstudiengänge

orga.uni-sb.de

3

Univ.-Prof. Dr. Christian [email protected]

Lisa [email protected]

Ihre Dozenten

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018

orga.uni-sb.de

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 4

Basisliteratur

Scholz, Christian

Strategische Organisation. Multiperspektivität und

Virtualität, Landsberg/Lech (moderne industrie)

2. Aufl. 2000.

Zu beziehen als Nachdruck der 2. Auflage im

Eigenverlag bei Bock & Seip für ca. 20,- Euro.

Vorlesung ist nach den Kapiteln im Buch gegliedert.

orga.uni-sb.de

orga.uni-sb.de

Social Media

Lehrstuhlseite: orga.uni-sb.de

Blog: „Per-Anhalter-durch-die-Arbeitswelt“

Projektwebseiten:

Die-Generation-Z.de

The-Generation-Z.com

mogelpackung-work-life-blending.de

Kolumne: manager-magazin.de

Twitter: „DerAnhalter“

Facebook zum Lehrstuhl & den Veranstaltungen:

https://www.facebook.com/DerAnhalter-1704489353182862/

6Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018

orga.uni-sb.de

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 7

Semesterplan

10.04. Intro / Strategische Perspektive Scholz

17.04. Vertiefung strategische Perspektive Grotefend

24.04. Mechanische Perspektive Scholz

01.05. Feiertag – Vorlesung entfällt

08.05. Vertiefung mechanische Perspektive Grotefend

15.05. Organische Perspektive Scholz

22.05. Kulturelle Perspektive Scholz

29.05. Vertiefung organische Perspektive Grotefend

05.06. Intelligente Perspektive + Fallstudie Scholz

12.06. Vertiefung kulturelle Perspektive Grotefend

19.06. Klausurübungswoche Scholz/Grotefend

26.06. Zwischenstand Eichhörnchen Grotefend

03.07. Virtuelle Perspektive + Vertiefung Scholz

10.07. Präsentation EichhörnchenScholz

17.07. Klausurvorbereitung Team

orga.uni-sb.de

Klausur

Anmeldezeitraum:

11. Mai (8.00 Uhr) – 28. Mai 2018 (15.00 Uhr) ONLINE im FN2-

Anwendungsportal

• Jeder Student (egal welcher Fachbereich/Studiengang) muss sich

zu den Klausuren über das VIPA anmelden.

• Die Klausurtermine werden seitens des Wirtschaftswissen-

schaftlichen Prüfungssekretariats festgelegt und stehen in der

Regel Ende Juni fest. Der Lehrstuhl hat hierauf keinen Einfluss.

• Die Klausur wird voraussichtlich im Zeitraum 23.07. - 08.08.2018

stattfinden.

Eichhörnchenpunkte:

Zusatzpunkte werden bei generellem Bestehen der Klausur

(mindestens 60 erreichte Punkte) angerechnet. Sie sind übertragbar

in den „unmittelbaren“ Nachholtermin.

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 8

orga.uni-sb.de

Eichhörnchen-Punkte I

• Bonus:

Bis zu 20 anrechenbare Zusatzpunkte auf die bestandene Klausur

• Aufgabenstellung:

Stellen Sie sinnvolle Alternativen zu Work-Life-Blending dar! Analysieren

Sie dieses Problem aus einer der sechs Perspektiven heraus und geben

Sie mindestens eine Handlungsempfehlung.

Bewertet werden Papier und perspektivenspezifische Präsentation.

• Gruppeneinteilung:

– Strategisch

– Mechanisch

– Organisch

– Kulturell

– Intelligent

– Virtuell

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 9

orga.uni-sb.de

Eichhörnchen-Punkte II

• Ausarbeitung

– 2-5 DinA4-Seiten, inklusive Quellen

– per E-Mail an [email protected] bis 9. Juli 2018 (mit allen Namen

und Matrikelnummern)

• Präsentation:

– Datum: 10. Juli 2018

– Dauer: 8 Minuten (+/- 30 Sekunden, sonst Punktabzug!)

– Verwenden Sie „ansprechende“ Medien (auch Videos möglich,

aber höchstens 4 Minuten der Präsentationszeit)!

– Ihre Präsentation muss spannend sein!

Abgabe aller Dateien & Medien zur finalen Punktevergabe

notwendig!

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 10

orga.uni-sb.de

orga.tv

11Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018

Plakat wird eingefügt sobald vorliegt

orga.uni-sb.de

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018

Christian Scholz

Multiperspektivisches

Management

Sommersemester 2017

10. April 2017

Strategische Perspektive

12

orga.uni-sb.de

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 13

Das Schema der Multiperspektivität

Virtuelle Perspektive

Intelligente

Perspektive

Kulturelle

Perspektive

Organische

Perspektive

Mechanische

Perspektive

Strategische Perspektive

orga.uni-sb.de

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 14

Strategische Perspektive

• Strategisches Verhalten

• Strategische Effektivität

• Strategische Kräfte

• Strategische Stimmigkeit

orga.uni-sb.de

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 15

Strategisches Verhalten

Instrumentalisierung / Grundausrichtung

orga.uni-sb.de

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 16

Strategisches Verhalten

In Search of Excellence: Peters und Waterman

Acht Erfolgsmerkmale:

– A Bias for Action

– Close to the Customer

– Autonomy and Entrepreneurship

– Productivity Through People

– Hands-On, Value-Driven

– Stick to the Knitting

– Simple Form, Lean Staff

– Simultaneous Loose-Tight Properties

orga.uni-sb.de

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 17

Strategisches Verhalten

Built to Last: Collins und Porras

Drei strategische Gestaltungsprinzipien:

– Clock building, not time telling

– No tyranny of the or

– More than profits: Preserve the core, stimulate progress

orga.uni-sb.de

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 18

Strategisches Verhalten

Wettbewerbsstrategien:

Beispiel Grundstrategien Porter

Differen-zierung

Strategischer Vorteil

KostenminimumWahrgenommene

Einzigartigkeit

Str

ate

gis

che

Ausrichtu

ng

Ge

sam

t-m

ark

tTe

il-m

ark

t

Kosten-führerschaft

Konzentration

orga.uni-sb.de

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 19

Strategisches Verhalten

Die Strategietypen von Mintzberg

orga.uni-sb.de

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 20

Strategisches Verhalten

Merkmalshierarchie

Potenzial-

orientierung

synergetisch singulär

Vereinfachung

Aktions-

orientierung

proaktiv geplant-reaktiv

kontingenz-

aktiv

initiativ-

aktiv

orga.uni-sb.de

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 21

Strategisches Verhalten

Prinzip des strategischen Verhaltens

Eine vitale Organisation verlangt strategisches Verhalten.

„Strategisches Verhalten“ bedeutet, die Verhaltensmerkmale

(1) synergetische und/oder singuläre Potentialkonzentration,

(2) Komplexitätsreduktion sowie

(3) geplante Reaktivität, Kontingenzaktivität oder Initiativaktivität

aufzuweisen und eine Integration von intendierter mit emergenter Strategie

in der realisierten Strategie zu erreichen.

orga.uni-sb.de

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 22

Strategische Effektivität

Vier Ansätze zur Zielartikulation

Strategieansatz Stakeholder-Ansatz

Systemansatz Sozialansatz

„Überleben“ „Dienen“

orga.uni-sb.de

Strategische Effektivität

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 23

Synthese-Modell (nach Quinn/Rohrbaugh, 1983)

Quelle

: S

cholz

, C

hristia

n,

Eff

ektivität u

nd

Eff

izie

nz, org

anis

ato

rische,

in: F

rese, E

rich (

Hrs

g.)

,

Handw

ört

erb

uch d

er

Org

anis

atio

n,

Stu

ttgart

(P

oeschel) 3

. A

ufla

ge 1

992,

541-5

42.

orga.uni-sb.de

Strategische Effektivität

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 24

Effektivitätskriterien im Synthese-Modell (Scholz, 1992)

Quelle

: S

cholz

, C

hristia

n, E

ffektivität u

nd

Eff

izie

nz, org

anis

ato

rische,

in: F

rese, E

rich (

Hrs

g.)

,

Handw

ört

erb

uch d

er

Org

anis

atio

n,

Stu

ttgart

(P

oeschel) 3

. A

ufla

ge 1

992,

541-5

42.

orga.uni-sb.de

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 25

Strategische Effektivität

.

Prinzip der strategischen Effektivität

Eine vitale Organisation verlangt eine strategische Effektivität.

„Strategische Effektivität“ bedeutet, klare Ziele im Hinblick auf das

Erreichen und Verteidigen strategischer Wettbewerbsvorteile zu

formulieren und diese unter Berücksichtigung der Stakeholder-Interessen

in entsprechende Maßnahmen umzusetzen.

orga.uni-sb.de

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 26

Potentiale

Strategische Kräfte

komparativerVorteil

originäreNähe

vorhandenerMarkt

Kernkompetenz (Prahalad/Hamel)

= Aktionspotential einer Organisation ...

• mit originärer Nähe zum Geschäftszweck

• für das ein Markt existiert

• mit nachhaltigem komparativem

Vorteil gegenüber den Wettbewerbern

orga.uni-sb.de

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 27

Strategische Kräfte

Bewegungen: Die Five Forces von Porter

Bewegungen neuer

(potenzieller)

Konkurrenten

Bewegungen der

Kunden

Bewegungen der

Lieferanten

Bewegungen im

Substitutionsbereich

Bewegungen von

Unternehmen des

eigenen Marktes

orga.uni-sb.de

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 28

Strategische Kräfte

Barrieren

Austrittsbarrieren

niedrig hoch

Eintritts-

barrieren

niedrig

hoch

Flohmarkt Mausefalle

Goldgrube Goldener Käfig

orga.uni-sb.de

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 29

Strategische Kräfte

Strategische

Ziele

(Effektivitäts-

kriterien)

Strategische

Potenziale

Strategische

BewegungenExterne

strategische

Kräfte

Strategische Barrieren

Ab

na

hm

eZ

un

ah

me

orga.uni-sb.de

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 30

Strategische Kräfte

Prinzip der strategischen Kräfte

Eine vitale Organisation verlangt die Entwicklung strategischer Kräfte.

„Strategische Kräfte“ berücksichtigen strategische Potentiale, Bewegungen

und Barrieren, um die Gesamtwirkung der organisationalen Aktivitäten zu

antizipieren und diese als (bezogen auf die Konkurrenz) relative

strategische Kraft zur Effektivitätssteigerung zu nutzen.

orga.uni-sb.de

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 31

Strategische Stimmigkeit

Die Stimmigkeitssystematik

Intra-

System-Fit

Intra-

Strategie-Fit

Umwelt

OrganisationStrategie

System

Strategie-Umwelt-Fit

System-Umwelt-Fit

Strategie-System-Fit

orga.uni-sb.de

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2018: 10. April 2018 32

Strategische Stimmigkeit

Prinzip der strategischen Stimmigkeit

Eine vitale Organisation verlangt die Herstellung einer strategischen

Stimmigkeit.

„Strategische Stimmigkeit“ bedeutet die inhaltlich konsistente Ausrichtung

der strategischen Komponenten untereinander sowie zu System und

Umwelt. Zulässig sind lediglich ökonomisch vertretbare oder intendierte

Unstimmigkeiten.