1
318 Corrosion Books Materials and Corrosion 55, 318–327 (2004) Corrosion Books Elastomere – Dicht- und Konstruktions- werkstoffe, Gummitechnik, Richtlinien und Anwendungsbeispiel fu ¨r Konstruktion und Praxis, von W. Gohl, K. H. Spies und 3 Mitautoren, 5., vo ¨llig neu bearbeitete Auflage, 328 Seiten, Kontakt & Studium 5, expert-Verlag, Renningen 2003, 54,00 Q, ISBN 3-8169-1882-4. Dieser Themenband der Reihe „Kontakt und Studium“ fu ¨hrt in das Gebiet der Elastomere ein, unter besonderer Beru ¨ck- sichtigung konstruktiver Gesichtspunkte bei Federelementen und Abdichtungen. Er beschreibt die Gummiwerkstoffe so umfas- send, wie es der Anwender braucht. Dabei werden die wesentlichen Charakteristika sehr pra ¨gnant herausgearbeitet, z. B. Kau- tschuk und Elastomer, der Mischungsbe- griff, die Vulkanisation oder die Gummi- elastizita ¨t. Begriffe aus der Polymerche- mie und Physik der Elastomere und ihrer Pru ¨fung werden ebenso behandelt wie die technischen Eigenschaften der z. Z. be- kannten Kautschuktypen einschließlich der thermoplastischen Elastomere. Das Buch vermittelt dem Leser die sehr umfangreichen Einflussfaktoren, die bei der Werkstoffauswahl im konkreten An- wendungsfall beru ¨cksichtig werden mu ¨s- sen. Die zahlreichen Tabellen, Daten und U ¨ bersischten bieten dem Praktiker ein un- entbehrliches Hilfsmittel und einen zuver- la ¨ssigen Ratgeber bei seinen Entscheidun- gen. Wichtige Kapitel behandeln Verarbei- tungsmethoden, d. h. Herstellung von Mi- schungen und Herstellung von Elastomer- teilen, sowie die Voraussetzungen fu ¨ r funk- tions-, werkstoff- und verarbeitungsgerech- te Konstruktionen; in diesem Zusammen- hang findet man auch eine Vielzahl von praktischen Ausfu ¨hrungen, die anschau- lich das weite Spektrum von Elastomeran- wendungen demonstrieren. Sehr detaillierte Ausfu ¨hrungen findet man in den Kapiteln u ¨ber Gummifedern und Gelenke sowie die Verwendung von Elastomeren in Dich- tungssystemen, z. B. u ¨ber Flachdichtungen, Profildichtungen, Dichtmassen, Lippen- dichtungen, Kompaktdichtungen, O-Rin- ge, Faltenba ¨lge und Membranen sowie Ra- dialwellendichtungen. Es handelt sich um eine vo ¨llig neu bear- beitete Auflage, deutlich erkennbar an der Darstellung neuer Entwicklungen und aktu- eller Literaturangaben. Die ungewo ¨hnlich große Zahl redaktioneller Fehler sollte bei einer U ¨ berarbeitung ausgemerzt werden; der positive Gesamteindruck des Buches wird dadurch jedoch kaum geschma ¨lert. – CB05503 – J. Kelm AsM Handbook Volume 11: Failure Ana- lysis und Prevention, William T. Becker, Roch J. Shipley (Vol. Eds.), 1164 Seiten, zahlreiche Tabellen und Abbildungen, ASM International, Materials Park, Ohio, USA 2002, £ 177,00, IlSBN 0-87170-704- 7. In Europa zu beziehen durch: American Technical Publishers Ltd., 27 – 29 Knowl Piece, Wilbury Way, Hitchin, Herts, SG4 0SX, England Das Werk gliedert sich grob in die Be- schreibung der Ursachen von Fehlern, den Methoden der Schadensanalyse sowie den vier wichtigsten Versagensarten Bruch, Korrosion, Verschleiß und Verformung. Da- bei werden neben Metallen auch Kunststof- fe, Verbundwerkstoffe und Keramiken in- tensiv behandelt. Zuna ¨chst werden zur Beschreibung der Fehlerursachen (wie nach dem Verursa- cherprinzip) in die Aspekte Entwurf und Konstruktion sowie Herstellung und Ferti- gung vertieft. Dabei wird ausfu ¨hrlich auf den Einfluss der Werkstoffauswahl, der Konstruktion und der Wartung auf Bauteil- versagen aber auch deren Bedeutung fu ¨ r die Schadensverhu ¨tung eingegangen. Beleuch- tet werden auch andere Fachgebiete wie z. B. Kommunikationsmethoden und Fir- menkultur und deren Einfluss auf Scha ¨den und Schadensaufkla ¨rung. Im Abschnitt „Methoden der Lebensdau- erabscha ¨tzung“ werden analytische, proba- bilistische und experimentelle Verfahren zur Lebensdauerabscha ¨tzung vorgestellt und anhand praktischer Beispiele belebt. Dem Titel gerecht werdend bilden die Prinzipien und die Praxis der Schadensana- lyse den Schwerpunkt des Buches. Den pla- nerischen, organisatorischen und systemati- schen Aspekten des Prozesses der Scha- densanalyse wird hier ungewo ¨hnlich brei- ter Raum gegeben. Dadurch hebt sich die- ses Werk aus dem Kreis der hier bekannten Bu ¨ cher zur Schadensanalyse erfreulich her- vor. Das Kapitel „Werkzeuge und Methoden der Schadensanalyse“ zeigt die verschie- densten Verfahren der Werkstoffuntersu- chungen mit dem handwerklichen Vorge- hen und den zu erwartenden Ergebnissen. Besonders wertvoll wird das Buch da- durch, dass auch negative Erfahrungen bei der Schadensanalyse, wie z.B. Ver- wechselungsmo ¨glichkeiten oder Missdeu- tungen, besprochen werden. Im zweiten Hauptteil werden die Mecha- nismen und das Aussehen von allen Arten von Bru ¨chen anschaulich beschrieben und mit passend ausgewa ¨hlten Beispielen aus verschiedensten Bereichen der Technik an- hand von Schemata und Fotos visualisiert. Der Abschnitt „korrosiv bedingtes Versa- gen“ deckt die ganze Breite von Scha ¨den durch Korrosion bis hin zur biologisch in- duzierten bzw. versta ¨rkten Korrosion von Metallen ab. Die Kapitel „Verschleißversagen“ und „Versagen durch Verformungen“ schließen den zweiten Hauptteil umfassend ab. Hier, wie in den vorhergehenden Abschnitten, hilft ein umfangreiches, themensortiertes Literaturverzeichnis tiefergehende Infor- mationen zu finden. Durch den detaillierten Index und das Verzeichnis der Schadensfallbeispiele ist das 1164 Seiten umfassende Werk einfach handhabbar; ausgehend von Werkstoff, der Versagensart oder dem Bauteiltyp sind passende Beispiele schnell zu finden. Hilfreich wa ¨re jedoch hier eine Vergleichs- tabelle mit europa ¨ischen und amerikani- schen Werkstoffbezeichnungen. Das enthaltene Wo ¨rterbuch erleichtert den Lesern, die nicht Englisch-Mutter- sprachler sind, das Versta ¨ndnis bedeutend. Der Wermutstropfen fu ¨r den an SI-Ein- heiten gewo ¨hnten Leser sind die im Text und teilweise an Grafiken und Bilder vor- handenen amerikanischen Einheiten. Fazit: Durch die Kombination von Grundlagen-Lehrbuch und Beispielsamm- lung ein Standardwerk fu ¨r den Schadens- analytiker! – CB05303 – C. Klinger Magnesium – Alloys and Technologies, hrsg. von K. U. Kainer, 293 Seiten, mit 46 Tabellen und 240 Abbildungen, Wiley- VCH Verlag, Weinheim 2003, 149,00 Q, ISBN 3-527-30570-X. Im Zeitalter limitierter Energieressour- cen ist es wichtig, durch Einsatz von Leicht- metallen insbesondere in der Automobilin- dustrie das Gewicht und damit den Kraft- stoffverbrauch zu reduzieren. Der Einsatz von Teilen aus Magnesiumlegierungen in der Fahrzeugindustrie kann zur Lo ¨sung die- ser Probleme beitragen. Die Deutsche Gesellschaft fu ¨r Material- kunde (DGM) fu ¨hrte zu diesem Problem- kreis einen Workshop durch. Experten aus Wissenschaft und Technik haben ausfu ¨hr- lich u ¨ber den Wissensstand auf dem Gebiet der Magnesiumtechnologie berichtet. Die Vortra ¨ge zu dieser Fortbildungsveranstal- tung sind in dem vorliegenden Buch zusam- mengestellt worden. Im ersten Vortrag gibt Kainer eine U ¨ ber- sicht u ¨ber den gegenwa ¨rtigen Stand der Technik und u ¨ber Mo ¨glichkeilten zuku ¨nfti- ger Anwendungspotentiale von Magnesi- umlegierungen. Es werden die Vor- und Nachteile bei der Anwendung dieser Legie- rungen herausgestellt. Der Einfluss von Le- gierungselementen auf die Eigenschaften der Legierungen im Zusammenhang mit Herstellungsprozessen und im Hinblick auf bestimmte Einsatzgebiete wird erla ¨u- tert. Zuku ¨nftige Forschungsschwerpunkte

Corrosion Books: Elastomere – Dicht- und Konstruktionswerkstoffe. By: W. Gohl, K. H. Spies und 3 Mitautoren

  • Upload
    j-kelm

  • View
    216

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Corrosion Books: Elastomere – Dicht- und Konstruktionswerkstoffe. By: W. Gohl, K. H. Spies und 3 Mitautoren

318 Corrosion Books Materials and Corrosion 55, 318–327 (2004)

CorrosionBooks

Elastomere – Dicht- und Konstruktions-werkstoffe, Gummitechnik, Richtlinienund Anwendungsbeispiel fur Konstruktionund Praxis, von W. Gohl, K. H. Spies und3 Mitautoren, 5., vollig neu bearbeiteteAuflage, 328 Seiten, Kontakt & Studium5, expert-Verlag, Renningen 2003,54,00 Q, ISBN 3-8169-1882-4.Dieser Themenband der Reihe „Kontakt

und Studium“ fuhrt in das Gebiet derElastomere ein, unter besonderer Beruck-sichtigung konstruktiver Gesichtspunktebei Federelementen und Abdichtungen. Erbeschreibt die Gummiwerkstoffe so umfas-send, wie es der Anwender braucht. Dabeiwerden die wesentlichen Charakteristikasehr pragnant herausgearbeitet, z. B. Kau-tschuk und Elastomer, der Mischungsbe-griff, die Vulkanisation oder die Gummi-elastizitat. Begriffe aus der Polymerche-mie und Physik der Elastomere und ihrerPrufung werden ebenso behandelt wie dietechnischen Eigenschaften der z. Z. be-kannten Kautschuktypen einschließlichder thermoplastischen Elastomere.Das Buch vermittelt dem Leser die sehr

umfangreichen Einflussfaktoren, die beider Werkstoffauswahl im konkreten An-wendungsfall berucksichtig werden mus-sen. Die zahlreichen Tabellen, Daten undUbersischten bieten dem Praktiker ein un-entbehrliches Hilfsmittel und einen zuver-lassigen Ratgeber bei seinen Entscheidun-gen. Wichtige Kapitel behandeln Verarbei-tungsmethoden, d. h. Herstellung von Mi-schungen und Herstellung von Elastomer-teilen, sowie die Voraussetzungen fur funk-tions-, werkstoff- und verarbeitungsgerech-te Konstruktionen; in diesem Zusammen-hang findet man auch eine Vielzahl vonpraktischen Ausfuhrungen, die anschau-lich das weite Spektrum von Elastomeran-wendungen demonstrieren. Sehr detaillierteAusfuhrungen findet man in den Kapitelnuber Gummifedern und Gelenke sowiedie Verwendung von Elastomeren in Dich-tungssystemen, z. B. uber Flachdichtungen,Profildichtungen, Dichtmassen, Lippen-

dichtungen, Kompaktdichtungen, O-Rin-ge, Faltenbalge und Membranen sowie Ra-dialwellendichtungen.Es handelt sich um eine vollig neu bear-

beitete Auflage, deutlich erkennbar an derDarstellung neuer Entwicklungen und aktu-eller Literaturangaben. Die ungewohnlichgroße Zahl redaktioneller Fehler sollte beieiner Uberarbeitung ausgemerzt werden;der positive Gesamteindruck des Bucheswird dadurch jedoch kaum geschmalert.– CB05503 – J. Kelm

AsM Handbook Volume 11: Failure Ana-lysis und Prevention, William T. Becker,Roch J. Shipley (Vol. Eds.), 1164 Seiten,zahlreiche Tabellen und Abbildungen,ASM International, Materials Park, Ohio,USA 2002, £ 177,00, IlSBN 0-87170-704-7. In Europa zu beziehen durch: AmericanTechnical Publishers Ltd., 27–29 KnowlPiece, Wilbury Way, Hitchin, Herts, SG40SX, EnglandDas Werk gliedert sich grob in die Be-

schreibung der Ursachen von Fehlern, denMethoden der Schadensanalyse sowie denvier wichtigsten Versagensarten Bruch,Korrosion, Verschleiß und Verformung. Da-bei werden neben Metallen auch Kunststof-fe, Verbundwerkstoffe und Keramiken in-tensiv behandelt.Zunachst werden zur Beschreibung der

Fehlerursachen (wie nach dem Verursa-cherprinzip) in die Aspekte Entwurf undKonstruktion sowie Herstellung und Ferti-gung vertieft. Dabei wird ausfuhrlich aufden Einfluss der Werkstoffauswahl, derKonstruktion und der Wartung auf Bauteil-versagen aber auch deren Bedeutung fur dieSchadensverhutung eingegangen. Beleuch-tet werden auch andere Fachgebiete wiez. B. Kommunikationsmethoden und Fir-menkultur und deren Einfluss auf Schadenund Schadensaufklarung.Im Abschnitt „Methoden der Lebensdau-

erabschatzung“ werden analytische, proba-bilistische und experimentelle Verfahrenzur Lebensdauerabschatzung vorgestelltund anhand praktischer Beispiele belebt.Dem Titel gerecht werdend bilden die

Prinzipien und die Praxis der Schadensana-lyse den Schwerpunkt des Buches. Den pla-nerischen, organisatorischen und systemati-schen Aspekten des Prozesses der Scha-densanalyse wird hier ungewohnlich brei-ter Raum gegeben. Dadurch hebt sich die-ses Werk aus dem Kreis der hier bekanntenBucher zur Schadensanalyse erfreulich her-vor.Das Kapitel „Werkzeuge und Methoden

der Schadensanalyse“ zeigt die verschie-densten Verfahren der Werkstoffuntersu-chungen mit dem handwerklichen Vorge-hen und den zu erwartenden Ergebnissen.Besonders wertvoll wird das Buch da-durch, dass auch negative Erfahrungenbei der Schadensanalyse, wie z. B. Ver-wechselungsmoglichkeiten oder Missdeu-tungen, besprochen werden.Im zweiten Hauptteil werden die Mecha-

nismen und das Aussehen von allen Arten

von Bruchen anschaulich beschrieben undmit passend ausgewahlten Beispielen ausverschiedensten Bereichen der Technik an-hand von Schemata und Fotos visualisiert.Der Abschnitt „korrosiv bedingtes Versa-gen“ deckt die ganze Breite von Schadendurch Korrosion bis hin zur biologisch in-duzierten bzw. verstarkten Korrosion vonMetallen ab.Die Kapitel „Verschleißversagen“ und

„Versagen durch Verformungen“ schließenden zweiten Hauptteil umfassend ab. Hier,wie in den vorhergehenden Abschnitten,hilft ein umfangreiches, themensortiertesLiteraturverzeichnis tiefergehende Infor-mationen zu finden.Durch den detaillierten Index und das

Verzeichnis der Schadensfallbeispiele istdas 1164 Seiten umfassende Werk einfachhandhabbar; ausgehend von Werkstoff,der Versagensart oder dem Bauteiltypsind passende Beispiele schnell zu finden.Hilfreich ware jedoch hier eine Vergleichs-tabelle mit europaischen und amerikani-schen Werkstoffbezeichnungen.Das enthaltene Worterbuch erleichtert

den Lesern, die nicht Englisch-Mutter-sprachler sind, das Verstandnis bedeutend.Der Wermutstropfen fur den an SI-Ein-

heiten gewohnten Leser sind die im Textund teilweise an Grafiken und Bilder vor-handenen amerikanischen Einheiten.Fazit: Durch die Kombination von

Grundlagen-Lehrbuch und Beispielsamm-lung ein Standardwerk fur den Schadens-analytiker! – CB05303 – C. Klinger

Magnesium – Alloys and Technologies,hrsg. von K. U. Kainer, 293 Seiten, mit46 Tabellen und 240 Abbildungen, Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2003, 149,00 Q,ISBN 3-527-30570-X.Im Zeitalter limitierter Energieressour-

cen ist es wichtig, durch Einsatz von Leicht-metallen insbesondere in der Automobilin-dustrie das Gewicht und damit den Kraft-stoffverbrauch zu reduzieren. Der Einsatzvon Teilen aus Magnesiumlegierungen inder Fahrzeugindustrie kann zur Losung die-ser Probleme beitragen.Die Deutsche Gesellschaft fur Material-

kunde (DGM) fuhrte zu diesem Problem-kreis einen Workshop durch. Experten ausWissenschaft und Technik haben ausfuhr-lich uber den Wissensstand auf dem Gebietder Magnesiumtechnologie berichtet. DieVortrage zu dieser Fortbildungsveranstal-tung sind in dem vorliegenden Buch zusam-mengestellt worden.Im ersten Vortrag gibt Kainer eine Uber-

sicht uber den gegenwartigen Stand derTechnik und uber Moglichkeilten zukunfti-ger Anwendungspotentiale von Magnesi-umlegierungen. Es werden die Vor- undNachteile bei der Anwendung dieser Legie-rungen herausgestellt. Der Einfluss von Le-gierungselementen auf die Eigenschaftender Legierungen im Zusammenhang mitHerstellungsprozessen und im Hinblickauf bestimmte Einsatzgebiete wird erlau-tert. Zukunftige Forschungsschwerpunkte