1
272 Corrosion Books Materials and Corrosion 54, 270–281 (2003) * Heizleiterlegierungen In manchen Fa ¨llen sind auch Norment- wu ¨rfe enthalten. Um den Umfang dieser Taschenbuchreihe nicht zu sprengen, wur- de auf den Abdruck einiger Normen fu ¨r eng begrenzte Anwendungsgebiete verzich- tet. Im Anhang jedes einzelnen Bandes sind sa ¨mtliche Normen aller fu ¨nf Taschenbu ¨cher nach Normnummern sortiert und mit Anga- be der Titel und Hinweisen auf vergleichba- re Normen aufgelistet. Jeder Band entha ¨lt am Ende außerdem ein kurzes Stichwort- verzeichnis. Die neue Auflage der DIN-Ta- schenbu ¨cher „Stahl und Eisen“ ist fu ¨r all diejenigen ein unverzichtbares Standard- werk, die sich mit diesen Werkstoffen in irgendeiner Form bescha ¨ftigen und dabei das aktuelle Regelwerk kennen mu ¨ssen. – CB04202 – J. Mietz Medizintechnik mit biokompatiblen Werkstoffen und Verfahren, 3., u ¨berarbei- tete und erweiterte Auflage, von Erich Win- termantel und Suk-Woo Ha, 686 Seiten, 350 Abbildungen, Springer-Verlag, Berlin, Hei- delberg, New York 2002, 79,95 Q, ISBN 3- 540-41261-1. Um es vorweg zu nehmen, es ist eine ein- zigartige Zusammenfassung u ¨ber biokom- patible Werkstoffe und Verfahren, die glei- chermaßen als Standardwerk und Lehrbuch sich sowohl an das fachkompetente Publi- kum als auch an Lernende in der Thematik u ¨blichen interdisziplina ¨ren Breite wendet und somit Medizinern, Biologen, Chemi- kern, Physikern und Ingenieuren der Werk- stoffkunde bzw. biomedizinischen Technik als Nachschlagwerk dient bzw. einen funda- mental orientierenden Einstieg in dieses Gebiet ermo ¨glicht. Das vorliegende, exzel- lente Werk ist fu ¨r jeden in diesem Fachbe- reich ta ¨tigen als notwendiges Arbeitsmittel zu empfehlen. Mit der 3. Auflage und deren thematischer Erweiterung ist ein großer Schritt nach vorn gelungen. Sie unterschei- det sich von den vorangegangenen nicht nur im Titel (1. und 2. Auflage: „Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen“) sondern vor allem durch eine umfangreiche Erweite- rung auch unter Mithilfe von Co-Autoren, die allesamt auf ihren jeweiligen Gebieten selbst ausgewiesene Fachleute sind. Inter- national betrachtet steht damit eine einzig- artige Zusammenstellung zur Verfu ¨gung, der nichts wirklich gleichwertiges entge- gensteht. Damit stellt sich die bange Fra- ge, ob nun auch zuku ¨nftige Auflagen in deutscher Sprache erfolgen werden. Ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis, das natu ¨rlich nicht in seiner letzten Feingliede- rung hier wiedergegeben werden kann, er- o ¨ffnet die gesamte Breite des Buches und wird sicherlich die Wissbegierde des Inte- ressierten wecken: Biokompatibilita ¨t; Biofunktionalita ¨t; Sterilisation; Zellen; Blut; Gewebe; Im- munsystem; Werkstoffe untergliedert nach Metallen, Polymere, keramische Werkstof- fe, Faserverbundwerkstoffe und radioaktive Biomaterialien; Tissue Engineering mit Ab- schnitten zur Mikroreaktortechnik sowie Zelltra ¨gersystemen und konkreten Applika- tionen in Teilbereichen der Medizin; rele- vante Prozesstechnologien, darunter Be- schichtungen auf Biomaterialien, Mikro- strukturierung, Verarbeitungen textiler Bio- materialien; Diagnostische Medizintech- nik, darunter Magnetresonanztomogra- phie; Therapeutische Medizintechnik mit so aktuellen Themengebieten wie kontrol- lierte therapeutische Systeme (controlled drug delivery systems), biodegradierbaren Implantaten und maschinengestu ¨tztes Ope- rieren sowie klassische Anwendungsgebie- te von Biowerkstoffen, wie Hu ¨ftgelenken- doprothese, Bandscheidenersatz, also or- thopa ¨dische Bereiche. Jedoch werden auch andere Sektoren beschrieben, wie das Dental-, HNO-Gebiet, Bereiche des Herzersatzes, der Augenheilkunde; Quali- ta ¨tsmanagementsysteme, Zertifizierung, Normung und Zulassung bilden den ab- schließenden Abschnitt. Diese Aufza ¨hlung gibt auch Einblick auf die Schwierigkeiten, denen sich die Auto- ren stellen mussten, um eine derartige Stofffu ¨lle auf ca. 700 Seiten inklusive wei- terfu ¨hrender Literaturhinweise und Regis- ter darzustellen. Daher werden einerseits knappe Definitionen gegeben, wo dies mo ¨glich ist, andererseits werden bei beson- ders dynamischen Themen ausfu ¨hrlichere Darstellungen pra ¨sentiert, womit die Ein- ordnung in den Gesamtzusammenhang mo ¨glich wird. Besonders hervorzuheben ist auch, dass der u ¨berwiegende Text, auch in anschei- nend feststehenden Kapiteln, gegenu ¨ber den vorangegangenen Auflagen gru ¨ndlich aktualisiert wurde, wodurch sich die vorlie- gende Ausgabe gegenu ¨ber manch anderen, meist branchenfremden Standardwerken wohltuend abhebt. Zusammenfassend kann man den Auto- ren und natu ¨rlich auch dem Springer-Ver- lag Berlin Heidelberg New York zu diesem mustergu ¨ltigen Werk aus voller U ¨ berzeu- gung gratulieren. Bleibt abschließend zu er- wa ¨hnen, dass die fu ¨r diese 3. Auflage not- wendigen 79,95 Q eine sehr gute Investition in dieses spezifische Wissen darstellen. – CB02002 – G. Berger Processing and Fabrication of Advanced Materials IX, hrsg. von T. S. Srivatsan, R. A. Varin, K. A. Khor, 322 Seiten, mit zahl- reichen Tabellen und Abbildungen, ASM International, Materials Park, OH, USA 2001, £ 106.00, ISBN 0-87170-738-1. In Europa zu beziehen durch: American Technical Publishers LTD., 27–29 Knowl Piece, Wilbury Way, Hitchin, Herts, SG4 OSX, England. Das Buch entha ¨lt die Vortragsmanus- kripte einer gleichnamigen Tagung, die vom 9. bis 12. Oktober 2000 in St. Louis, Missouri stattfand. Die Herausgeber wei- sen im Vorwort des Buches auf ein wesent- liches Anliegen der Veranstaltung hin, na ¨m- lich als Forum zu dienen, aktuelle Ergeb- nisse der Materialforschung unterschiedli- cher Anwendungsbereiche einem gro ¨ßeren Interessentenbereich zu pra ¨sentieren. Die Tatsache, dass es Veranstaltungen zu dieser Thematik seit 1991 ja ¨hrlich gibt, widerspie- gelt deutlich die dynamische Entwicklung und den Bedarf neuer Werkstoffe. Das Buch ist in sieben Kapitel gegliedert. Sie enthalten jeweils drei bis sechs Beitra ¨- ge. Das erste Kapitel „Ceramics“ beschreibt Einzelheiten zur Herstellung keramischer Verbindungen. Durch verschiedene Sinter- verfahren hergestellte Proben wurden un- ter unterschiedlichen Aspekten werkstoff- mechanisch untersucht. Das folgende Kapi- tel „Coatings“ bescha ¨ftigt sich im ersten von vier Beitra ¨gen mit der Bestimmung elastischer und bruchmechanischer Kenn- werte du ¨nner Beschichtungen durch An- wendung geeigneter mathematischer Mo- delle. Zwei weitere Beitra ¨ge sind der um- fassenden Problematik beschichteter Schaufeln im heißen Bereich von Gasturbi- nen gewidmet. Der vierte Beitrag be- schreibt eine neue Methode der umwelt- freundlichen Oberfla ¨chenbehandlung von Flugzeugbauteilen zum Zwecke der nach- folgenden Reparatur durch Kleben. Ein Ka- pitel mit dem allgemein gefassten Thema „Ferrous and Non-Ferrous Alloys“ entha ¨lt sechs Beitra ¨ge. Die Verformbarkeit eines Stahls fu ¨r die Automobilindustrie, die Eig- nung synthetischer Elektrolyte fu ¨r Brenn- stoffzellen bei niederen Temperaturen, bruchmechanische Untersuchungen an ver- gu ¨tetem Gusseisen sowie die Untersuchung des Zusammenhangs von Mikrostruktur und mechanischen Eigenschaften einer be- stimmten Legierung verdeutlichen das weite Anwendungsspektrum. Aspekte In- termetallischer Phasen werden in drei Bei- tra ¨gen im folgenden Kapitel „Intermetal- lics“ behandelt. Der praktische Hinter- grund bezieht sich bei allen Autoren auf den Einsatz intermetallischer Phasen im Hochtemperaturbereich von Triebwerken, wo sie, wegen ihres geringen spezifischen Gewichtes bei gleichzeitig hoher Festig- keit, neuartige Konstruktionen ermo ¨gli- chen. A ¨ hnlich kann die Bedeutung und An- wendung metallischer Verbundwerkstoffe gesehen werden. In drei Beitra ¨gen des Ka- pitels „Metall-Matrix Composites“ wird das Herstellungsverfahren eines faserversta ¨rk- ten Verbundwerkstoffes mit Al-Matrix vor-

Corrosion Books: Medizintechnik mit biokompatiblen Werkstoffen und Verfahren. By: Erich Wintermantel und Suk.Woo-Ha. - Materials and Corrosion 4/2003

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Corrosion Books: Medizintechnik mit biokompatiblen Werkstoffen und Verfahren. By: Erich Wintermantel und Suk.Woo-Ha. - Materials and Corrosion 4/2003

272 Corrosion Books Materials and Corrosion 54, 270–281 (2003)

* HeizleiterlegierungenIn manchen Fallen sind auch Norment-

wurfe enthalten. Um den Umfang dieserTaschenbuchreihe nicht zu sprengen, wur-de auf den Abdruck einiger Normen fureng begrenzte Anwendungsgebiete verzich-tet.Im Anhang jedes einzelnen Bandes sind

samtliche Normen aller funf Taschenbuchernach Normnummern sortiert und mit Anga-be der Titel und Hinweisen auf vergleichba-re Normen aufgelistet. Jeder Band enthaltam Ende außerdem ein kurzes Stichwort-verzeichnis. Die neue Auflage der DIN-Ta-schenbucher „Stahl und Eisen“ ist fur alldiejenigen ein unverzichtbares Standard-werk, die sich mit diesen Werkstoffen inirgendeiner Form beschaftigen und dabeidas aktuelle Regelwerk kennen mussen.– CB04202 – J. Mietz

Medizintechnik mit biokompatiblenWerkstoffen und Verfahren, 3., uberarbei-tete und erweiterte Auflage, von Erich Win-termantel und Suk-Woo Ha, 686 Seiten, 350Abbildungen, Springer-Verlag, Berlin, Hei-delberg, New York 2002, 79,95 Q, ISBN 3-540-41261-1.Um es vorweg zu nehmen, es ist eine ein-

zigartige Zusammenfassung uber biokom-patible Werkstoffe und Verfahren, die glei-chermaßen als Standardwerk und Lehrbuchsich sowohl an das fachkompetente Publi-kum als auch an Lernende in der Thematikublichen interdisziplinaren Breite wendetund somit Medizinern, Biologen, Chemi-kern, Physikern und Ingenieuren der Werk-stoffkunde bzw. biomedizinischen Technikals Nachschlagwerk dient bzw. einen funda-mental orientierenden Einstieg in diesesGebiet ermoglicht. Das vorliegende, exzel-lente Werk ist fur jeden in diesem Fachbe-reich tatigen als notwendiges Arbeitsmittelzu empfehlen. Mit der 3. Auflage und derenthematischer Erweiterung ist ein großerSchritt nach vorn gelungen. Sie unterschei-det sich von den vorangegangenen nicht nurim Titel (1. und 2. Auflage: „BiokompatibleWerkstoffe und Bauweisen“) sondern vorallem durch eine umfangreiche Erweite-rung auch unter Mithilfe von Co-Autoren,die allesamt auf ihren jeweiligen Gebietenselbst ausgewiesene Fachleute sind. Inter-national betrachtet steht damit eine einzig-artige Zusammenstellung zur Verfugung,der nichts wirklich gleichwertiges entge-gensteht. Damit stellt sich die bange Fra-ge, ob nun auch zukunftige Auflagen indeutscher Sprache erfolgen werden.Ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis, das

naturlich nicht in seiner letzten Feingliede-rung hier wiedergegeben werden kann, er-offnet die gesamte Breite des Buches undwird sicherlich die Wissbegierde des Inte-ressierten wecken:Biokompatibilitat; Biofunktionalitat;

Sterilisation; Zellen; Blut; Gewebe; Im-munsystem; Werkstoffe untergliedert nachMetallen, Polymere, keramische Werkstof-fe, Faserverbundwerkstoffe und radioaktiveBiomaterialien; Tissue Engineering mit Ab-

schnitten zur Mikroreaktortechnik sowieZelltragersystemen und konkreten Applika-tionen in Teilbereichen der Medizin; rele-vante Prozesstechnologien, darunter Be-schichtungen auf Biomaterialien, Mikro-strukturierung, Verarbeitungen textiler Bio-materialien; Diagnostische Medizintech-nik, darunter Magnetresonanztomogra-phie; Therapeutische Medizintechnik mitso aktuellen Themengebieten wie kontrol-lierte therapeutische Systeme (controlleddrug delivery systems), biodegradierbarenImplantaten und maschinengestutztes Ope-rieren sowie klassische Anwendungsgebie-te von Biowerkstoffen, wie Huftgelenken-doprothese, Bandscheidenersatz, also or-thopadische Bereiche. Jedoch werdenauch andere Sektoren beschrieben, wiedas Dental-, HNO-Gebiet, Bereiche desHerzersatzes, der Augenheilkunde; Quali-tatsmanagementsysteme, Zertifizierung,Normung und Zulassung bilden den ab-schließenden Abschnitt.Diese Aufzahlung gibt auch Einblick auf

die Schwierigkeiten, denen sich die Auto-ren stellen mussten, um eine derartigeStofffulle auf ca. 700 Seiten inklusive wei-terfuhrender Literaturhinweise und Regis-ter darzustellen. Daher werden einerseitsknappe Definitionen gegeben, wo diesmoglich ist, andererseits werden bei beson-ders dynamischen Themen ausfuhrlichereDarstellungen prasentiert, womit die Ein-ordnung in den Gesamtzusammenhangmoglich wird.Besonders hervorzuheben ist auch, dass

der uberwiegende Text, auch in anschei-nend feststehenden Kapiteln, gegenuberden vorangegangenen Auflagen grundlichaktualisiert wurde, wodurch sich die vorlie-gende Ausgabe gegenuber manch anderen,meist branchenfremden Standardwerkenwohltuend abhebt.Zusammenfassend kann man den Auto-

ren und naturlich auch dem Springer-Ver-lag Berlin Heidelberg New York zu diesemmustergultigen Werk aus voller Uberzeu-gung gratulieren. Bleibt abschließend zu er-wahnen, dass die fur diese 3. Auflage not-wendigen 79,95 Q eine sehr gute Investitionin dieses spezifische Wissen darstellen.– CB02002 – G. Berger

Processing and Fabrication of AdvancedMaterials IX, hrsg. von T. S. Srivatsan, R.A. Varin, K. A. Khor, 322 Seiten, mit zahl-reichen Tabellen und Abbildungen, ASMInternational, Materials Park, OH, USA2001, £ 106.00, ISBN 0-87170-738-1.In Europa zu beziehen durch: American

Technical Publishers LTD., 27–29 KnowlPiece, Wilbury Way, Hitchin, Herts, SG4OSX, England.Das Buch enthalt die Vortragsmanus-

kripte einer gleichnamigen Tagung, dievom 9. bis 12. Oktober 2000 in St. Louis,Missouri stattfand. Die Herausgeber wei-sen im Vorwort des Buches auf ein wesent-liches Anliegen der Veranstaltung hin, nam-lich als Forum zu dienen, aktuelle Ergeb-nisse der Materialforschung unterschiedli-

cher Anwendungsbereiche einem großerenInteressentenbereich zu prasentieren. DieTatsache, dass es Veranstaltungen zu dieserThematik seit 1991 jahrlich gibt, widerspie-gelt deutlich die dynamische Entwicklungund den Bedarf neuer Werkstoffe.Das Buch ist in sieben Kapitel gegliedert.

Sie enthalten jeweils drei bis sechs Beitra-ge. Das erste Kapitel „Ceramics“ beschreibtEinzelheiten zur Herstellung keramischerVerbindungen. Durch verschiedene Sinter-verfahren hergestellte Proben wurden un-ter unterschiedlichen Aspekten werkstoff-mechanisch untersucht. Das folgende Kapi-tel „Coatings“ beschaftigt sich im erstenvon vier Beitragen mit der Bestimmungelastischer und bruchmechanischer Kenn-werte dunner Beschichtungen durch An-wendung geeigneter mathematischer Mo-delle. Zwei weitere Beitrage sind der um-fassenden Problematik beschichteterSchaufeln im heißen Bereich von Gasturbi-nen gewidmet. Der vierte Beitrag be-schreibt eine neue Methode der umwelt-freundlichen Oberflachenbehandlung vonFlugzeugbauteilen zum Zwecke der nach-folgenden Reparatur durch Kleben. Ein Ka-pitel mit dem allgemein gefassten Thema„Ferrous and Non-Ferrous Alloys“ enthaltsechs Beitrage. Die Verformbarkeit einesStahls fur die Automobilindustrie, die Eig-nung synthetischer Elektrolyte fur Brenn-stoffzellen bei niederen Temperaturen,bruchmechanische Untersuchungen an ver-gutetem Gusseisen sowie die Untersuchungdes Zusammenhangs von Mikrostrukturund mechanischen Eigenschaften einer be-stimmten Legierung verdeutlichen dasweite Anwendungsspektrum. Aspekte In-termetallischer Phasen werden in drei Bei-tragen im folgenden Kapitel „Intermetal-lics“ behandelt. Der praktische Hinter-grund bezieht sich bei allen Autoren aufden Einsatz intermetallischer Phasen imHochtemperaturbereich von Triebwerken,wo sie, wegen ihres geringen spezifischenGewichtes bei gleichzeitig hoher Festig-keit, neuartige Konstruktionen ermogli-chen. Ahnlich kann die Bedeutung und An-wendung metallischer Verbundwerkstoffegesehen werden. In drei Beitragen des Ka-pitels „Metall-Matrix Composites“ wird dasHerstellungsverfahren eines faserverstark-ten Verbundwerkstoffes mit Al-Matrix vor-