1
Materials and Corrosion 53, 212–219 (2002) Corrosion Books 213 und Betriebsbedingungen werden daraus resultierende Unvertra ¨glichkeiten aufge- zeigt und zum Teil tabellarisch aufgeli- stet. Es wird kurz auf die „Korrosions- schutzgerechte Planung und Ausfu ¨hrung von Installationen“ eingegangen. Zudem haben die Verfasser eine gut durchdachte und fu ¨r den Leser sehr hilfreiche Tabelle entwickelt, in der „Korrosionsursachen und mo ¨gliche Schutzmaßnahmen“ zusam- mengestellt sind. Zum Schluss setzen sich die Verfasser kritisch mit der „Sanierung unzuga ¨ngli- cher Installationen“ (Kapitel 7) auseinan- der. Ein Literaturverzeichnis, in dem auf die Gesetze und Verordnungen, die Techni- schen Regeln und Richtlinien sowie auf zahlreiche Schadensberichte und sonstige Vero ¨ffentlichungen hingewiesen wird, run- det das Buch ab. Auffa ¨llig sind in dem vorliegenden Buch die zahlreichen Illustrationen, die die be- schriebenen Schadensfa ¨lle und Details sehr gut verdeutlichen. Die Sprache ist ver- sta ¨ndlich und verzichtet auf in a ¨hnlichen Werten ha ¨ufig verwendete „Fachchine- sisch“, die Tabellen sind einleuchtend. Ins- gesamt ist das Buch sehr gelungen und er- fu ¨llt seinen Zweck. Man kann nur hoffen, dass die verantwortlichen Planer und Bau- ausfu ¨hrenden ebenfalls von diesem Werk erreicht werden. – CB05701 – J. Ehreke Technische Endoskopie. Grundlagen und Praxis endoskopischer Untersuchungen. Hrsg. von Jo ¨rg Reling, Hans-Herbert Flo ¨- gel und Matthias Werschy , 84 Seiten, 46 Bilder, expert verlag, Renningen 2001, Q 19,94, ISBN 3-8169-1775-5. Als einer von etwa 600 Themenba ¨nden aus der Fachbuchreihe Kontakt & Studium wird dieser Themenband (Band 597) in Zu- sammenarbeit zwischen dem Verlag und der Technischen Akademie Esslingen heraus- gegeben. Neben der lehrgangsbegleitenden Funktion versteht sich diese Fachbuchreihe auch als technisches Nachschlagewerk fu ¨r Studium und Praxis gleichermaßen. Entsprechend dem Buchtitel gliedert sich das Werk im wesentlichen in zwei Teile. Dabei entha ¨lt der erste Teil neben der De- finition des Begriffes der Endoskopie und den zum Versta ¨ndnis der Technik notwendi- gen optischen Grundlagen auch die ver- schiedenen Gera ¨tetypen mit ihren Kennda- ten, dem mo ¨glichen Zubeho ¨ r und einzelnen Sonderausfu ¨hrungen sowie die Darstellung von Formen der Dokumentation von Unter- suchungsbefunden. Die allgemeingu ¨ltigen Aussagen u ¨ber verschiedene Bauweisen wie starre und flexible Endoskope sind sehr praxisorientiert und auf wesentliche Merkmale beschra ¨nkt. Der umfangreichere Teil des Buches ist dem Einsatz der Endoskopie in der Praxis gewidmet. Anhang von Stro ¨mungs- und Verbrennungsuntersuchungen in Motoren (hier fehlt in dem rezensierten Exemplar der Abschnitt 9 u ¨ber die Gemischaufberei- tung laut Inhaltsverzeichnis) und einem Sy- stem zur Untersuchung von Vorga ¨ngen in chemischen Reaktoren bei u ¨ber 1000 8C werden spezielle Anwendungsfa ¨lle der En- doskopie dargestellt. Diese interessanten Beispiele aus der Praxis sind aber mo ¨gli- cherweise nicht allgemeingu ¨ltig genug, um die gewonnenen Erkenntnisse auch auf weitere Einsatzmo ¨glichkeiten zu u ¨ber- tragen. – CB02701 – A. Zunkel The Physics and Chemistry of Materials. Von J. L. Gersten, F. W. Smith, 826 Seiten, zahlreiche Tabellen und Abbildungen, John Wiley & Sons, Ltd., New York 2001, £ 78.95, ISBN 0-471-05794-0. Ein Lehrbuch u ¨ber dieses Thema muss naturgema ¨ß einige Anspru ¨ che an die Leser- schaft stellen, da es sich mit so bekannter- maßen mathematikbeladenen Dingen wie Festko ¨rperphysik und -chemie befasst. Als seinerzeitiger Mineralogiestudent ha ¨tte ich aber dennoch gerne ein solch um- fassendes und in jeder Hinsicht wertvolles Buch besessen, um praktisch alle Vorle- sungsdetails der Fa ¨cher Kristallphysik und Kristallchemie vertiefend nachbearbei- ten zu ko ¨nnen (es klappte aber schließlich auch ohne dieses Buch ...). Was die beiden Autoren geschaffen ha- ben, ist wirklich beeindruckend: In u ¨ber- sichtlicher, klar gegliederter Form werden mit diesem Lehrbuch nahezu alle Aspekte der physikalischen und chemischen Grund- lagen von Werkstoffen weitestgehend stoff- artunabha ¨ngig behandelt. Zuna ¨chst werden hierfu ¨r die zugrundeliegenden atomaren bzw. molekularen Gemeinsamkeiten der technisch nutzbaren Werkstoffe betont, wie es seit mehreren Jahren aber auch u ¨b- lich ist. Beginnend mit den strukturellen Grundlagen kristalliner Stoffe, die sowohl die Strukturbeschreibung, die zugrundelie- genden Bindungstypen, den Strukturnach- weis mittels verschiedener Beugungstech- niken sowie selbstversta ¨ndlich das Thema „Ordnung/Unordnung“ in Festko ¨rpern um- fasst, werden im weiteren die physikali- schen Eigenschaften von Werkstoffen be- schrieben. Dieser zentrale Abschnitt ent- ha ¨lt immerhin sechs Kapitel, in denen Pho- nonen, thermisch aktivierte Prozesse inkl. Phasendiagramme und Phasenu ¨berga ¨nge, Elektronen in Festko ¨rpern, optische Eigen- schaften sowie schließlich auch magneti- sche Werkstoffeigenschaften „erscho ¨p- fend“ (in des Wortes doppeltem Sinne) ab- gehandelt werden. Der dritte Abschnitt be- wirkt einen notwendigen Bruch mit der ein- gangs erwa ¨hnten stoffartunabha ¨ngigen Be- schreibung, indem sinnvollerweise die wichtigen Werkstoffklassen wie Halbleiter- werkstoffe, Metalle und Legierungen, kera- mische Werkstoffe, Polymerwerkstoffe, Di- und Ferroelektrika, Supraleiter, magneti- sche Werkstoffe und schließlich optische Werkstoffe hauptsa ¨chlich bezogen auf ihre funktionalen Unterschiede hin behan- delt werden. Der vierte Abschnitt dieses Lehrbuches widmet sich den Besonderhei- ten von Oberfla ¨chen, du ¨nnen Filmen, (in- neren) Grenzfla ¨chen und Viellagen- Schichtsystemen, was somit sehr dem Ak- tualita ¨tsanspruch des Buches nach Beru ¨ck- sichtigung auch der „Neuen Werkstoffe“ gut nachkommt. Wenn man so will, wer- den in diesem Abschnitt auch die Grundla- gen der modernen Kompositwerkstoffe be- handelt, wobei diese Werkstoffklasse aber in ihrer Tiefe von dem Autorenteam be- wusst, d. h. letztlich aus Platzgru ¨nden fort- gelassen werden musste. Der abschließende Abschnitt widmet sich den Themen Syn- these und Herstellung sowie Charakterisie- rung von Werkstoffen. Auch ein noch gut handhabbares Lehr- buch mit immerhin u ¨ber 800 Seiten u ¨ber die physikalischen und chemischen Grund- lagen von Werkstoffen kann auf keinen Fall einen vollsta ¨ndigen U ¨ berblick u ¨ber alle halbwegs relevanten Werkstoffe geben. In- sofern ist es zwar ein wenig zu bedauern, dass neben den „fehlenden“ Komposit- werkstoffen von den Autoren auch (aus den bereits genannten Gru ¨ nden) die im Auf- wind befindlichen Biowerkstoffe u ¨bergan- gen werden mussten, andererseits werden jedoch die Grundlagen fast aller Werkstof- fe zu gru ¨ ndlich behandelt, dass hiermit dem Studierenden bereits ein verla ¨ssliches Werkzeug an die Hand gegeben wird, um diese weiteren Werkstoffe zumindest vom Ansatz her zu verstehen. Fu ¨r mich ist dies die wesentliche Aufgabe eines Lehrbu- ches, frei nach dem Motto „nicht fu ¨r das Studium, fu ¨r die spa ¨tere technisch-wissen- schaftliche Bearbeitung von stoffartunab- ha ¨ngigen Werkstoffproblemen lernen wir“. Diesem Motto kommt dieses qualita- tiv sehr hochwertige Buch in ausgezeichne- ter Art und Weise nach. Es ist zwar sparsam „bebildert“, dafu ¨ r sind aber sehr gezielt aus- gewa ¨hlte und besonders aussagekra ¨ftige Grafiken und Diagramme enthalten, die man in anderen Bu ¨chern selten findet. Eine im Lehrbuch angegebene FTP- Adresse verschafft den Studierenden Zu- gang zu einer sehr umfangreichen, aber noch nicht ganz vollsta ¨ndigen Interneter- ga ¨nzung des Buches. Hieru ¨ber du ¨rfte sich auch sehr leicht eine gezielte Aktualisie- rungs- bzw. Erga ¨nzungsmo ¨glichkeit des Druckwerkes ergeben. – CB05501 – J. Kinder Metallkunde – Aufbau und Eigenschaf- ten von Metallen und Legierungen. Von E. Hornbogen und H. Warlimont, 374 Sei- ten mit 281 Abbildungen, 4., vo ¨ llig neu be- arbeitete und erweiterte Auflage, Springer- Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2001, 76,18 Q, ISBN 3-540-67355-5. Das vorliegende Buch behandelt mit der Metallkunde den Grundlagenbereich der gesamten Werkstofftechnik. Ausgehend von einer kurzen einfu ¨hrenden Betrach- tung der Metalle beschreiben die Autoren die grundlegenden Zusammenha ¨nge zwi- schen Keimbildung, Struktur-, Phasen- und Gefu ¨geausbildung sowie den Gitter- baufehlern und den sich daraus ergebenden Eigenschaften. Bei den Werkstoffeigen- schaften stehen die physikalischen, mecha- nischen und die technologischen Eigen-

Corrosion Books: Technische Endoskopie. By Jörg Reling, Hans-Herbert Flögel und Matthias Werschy

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Corrosion Books: Technische Endoskopie. By Jörg Reling, Hans-Herbert Flögel und Matthias Werschy

Materials and Corrosion 53, 212±219 (2002) Corrosion Books 213

und Betriebsbedingungen werden darausresultierende UnvertraÈglichkeiten aufge-zeigt und zum Teil tabellarisch aufgeli-stet. Es wird kurz auf die ¹Korrosions-schutzgerechte Planung und AusfuÈhrungvon Installationenª eingegangen. Zudemhaben die Verfasser eine gut durchdachteund fuÈr den Leser sehr hilfreiche Tabelleentwickelt, in der ¹Korrosionsursachenund moÈgliche Schutzmaûnahmenª zusam-mengestellt sind.

Zum Schluss setzen sich die Verfasserkritisch mit der ¹Sanierung unzugaÈngli-cher Installationenª (Kapitel 7) auseinan-der. Ein Literaturverzeichnis, in dem aufdie Gesetze und Verordnungen, die Techni-schen Regeln und Richtlinien sowie aufzahlreiche Schadensberichte und sonstigeVeroÈffentlichungen hingewiesen wird, run-det das Buch ab.

AuffaÈllig sind in dem vorliegenden Buchdie zahlreichen Illustrationen, die die be-schriebenen SchadensfaÈlle und Detailssehr gut verdeutlichen. Die Sprache ist ver-staÈndlich und verzichtet auf in aÈhnlichenWerten haÈufig verwendete ¹Fachchine-sischª, die Tabellen sind einleuchtend. Ins-gesamt ist das Buch sehr gelungen und er-fuÈllt seinen Zweck. Man kann nur hoffen,dass die verantwortlichen Planer und Bau-ausfuÈhrenden ebenfalls von diesem Werkerreicht werden. ± CB05701 ± J. Ehreke

Technische Endoskopie. Grundlagen undPraxis endoskopischer Untersuchungen.Hrsg. von JoÈrg Reling, Hans-Herbert FloÈ-gel und Matthias Werschy, 84 Seiten, 46Bilder, expert verlag, Renningen 2001,Q 19,94, ISBN 3-8169-1775-5.

Als einer von etwa 600 ThemenbaÈndenaus der Fachbuchreihe Kontakt & Studiumwird dieser Themenband (Band 597) in Zu-sammenarbeit zwischen dem Verlag und derTechnischen Akademie Esslingen heraus-gegeben. Neben der lehrgangsbegleitendenFunktion versteht sich diese Fachbuchreiheauch als technisches Nachschlagewerk fuÈrStudium und Praxis gleichermaûen.

Entsprechend dem Buchtitel gliedert sichdas Werk im wesentlichen in zwei Teile.Dabei enthaÈlt der erste Teil neben der De-finition des Begriffes der Endoskopie undden zum VerstaÈndnis der Technik notwendi-gen optischen Grundlagen auch die ver-schiedenen GeraÈtetypen mit ihren Kennda-ten, dem moÈglichen ZubehoÈr und einzelnenSonderausfuÈhrungen sowie die Darstellungvon Formen der Dokumentation von Unter-suchungsbefunden. Die allgemeinguÈltigenAussagen uÈber verschiedene Bauweisenwie starre und flexible Endoskope sindsehr praxisorientiert und auf wesentlicheMerkmale beschraÈnkt.

Der umfangreichere Teil des Buches istdem Einsatz der Endoskopie in der Praxisgewidmet. Anhang von StroÈmungs- undVerbrennungsuntersuchungen in Motoren(hier fehlt in dem rezensierten Exemplarder Abschnitt 9 uÈber die Gemischaufberei-tung laut Inhaltsverzeichnis) und einem Sy-stem zur Untersuchung von VorgaÈngen in

chemischen Reaktoren bei uÈber 1000 8Cwerden spezielle AnwendungsfaÈlle der En-doskopie dargestellt. Diese interessantenBeispiele aus der Praxis sind aber moÈgli-cherweise nicht allgemeinguÈltig genug,um die gewonnenen Erkenntnisse auchauf weitere EinsatzmoÈglichkeiten zu uÈber-tragen. ± CB02701 ± A. Zunkel

The Physics and Chemistry of Materials.Von J. L. Gersten, F. W. Smith, 826 Seiten,zahlreiche Tabellen und Abbildungen, JohnWiley & Sons, Ltd., New York 2001,£ 78.95, ISBN 0-471-05794-0.

Ein Lehrbuch uÈber dieses Thema mussnaturgemaÈû einige AnspruÈche an die Leser-schaft stellen, da es sich mit so bekannter-maûen mathematikbeladenen Dingen wieFestkoÈrperphysik und -chemie befasst.Als seinerzeitiger MineralogiestudenthaÈtte ich aber dennoch gerne ein solch um-fassendes und in jeder Hinsicht wertvollesBuch besessen, um praktisch alle Vorle-sungsdetails der FaÈcher Kristallphysikund Kristallchemie vertiefend nachbearbei-ten zu koÈnnen (es klappte aber schlieûlichauch ohne dieses Buch ...).

Was die beiden Autoren geschaffen ha-ben, ist wirklich beeindruckend: In uÈber-sichtlicher, klar gegliederter Form werdenmit diesem Lehrbuch nahezu alle Aspekteder physikalischen und chemischen Grund-lagen von Werkstoffen weitestgehend stoff-artunabhaÈngig behandelt. ZunaÈchst werdenhierfuÈr die zugrundeliegenden atomarenbzw. molekularen Gemeinsamkeiten dertechnisch nutzbaren Werkstoffe betont,wie es seit mehreren Jahren aber auch uÈb-lich ist. Beginnend mit den strukturellenGrundlagen kristalliner Stoffe, die sowohldie Strukturbeschreibung, die zugrundelie-genden Bindungstypen, den Strukturnach-weis mittels verschiedener Beugungstech-niken sowie selbstverstaÈndlich das Thema¹Ordnung/Unordnungª in FestkoÈrpern um-fasst, werden im weiteren die physikali-schen Eigenschaften von Werkstoffen be-schrieben. Dieser zentrale Abschnitt ent-haÈlt immerhin sechs Kapitel, in denen Pho-nonen, thermisch aktivierte Prozesse inkl.Phasendiagramme und PhasenuÈbergaÈnge,Elektronen in FestkoÈrpern, optische Eigen-schaften sowie schlieûlich auch magneti-sche Werkstoffeigenschaften ¹erschoÈp-fendª (in des Wortes doppeltem Sinne) ab-gehandelt werden. Der dritte Abschnitt be-wirkt einen notwendigen Bruch mit der ein-gangs erwaÈhnten stoffartunabhaÈngigen Be-schreibung, indem sinnvollerweise diewichtigen Werkstoffklassen wie Halbleiter-werkstoffe, Metalle und Legierungen, kera-mische Werkstoffe, Polymerwerkstoffe, Di-und Ferroelektrika, Supraleiter, magneti-sche Werkstoffe und schlieûlich optischeWerkstoffe hauptsaÈchlich bezogen aufihre funktionalen Unterschiede hin behan-delt werden. Der vierte Abschnitt diesesLehrbuches widmet sich den Besonderhei-ten von OberflaÈchen, duÈnnen Filmen, (in-neren) GrenzflaÈchen und Viellagen-Schichtsystemen, was somit sehr dem Ak-

tualitaÈtsanspruch des Buches nach BeruÈck-sichtigung auch der ¹Neuen Werkstoffeªgut nachkommt. Wenn man so will, wer-den in diesem Abschnitt auch die Grundla-gen der modernen Kompositwerkstoffe be-handelt, wobei diese Werkstoffklasse aberin ihrer Tiefe von dem Autorenteam be-wusst, d. h. letztlich aus PlatzgruÈnden fort-gelassen werden musste. Der abschlieûendeAbschnitt widmet sich den Themen Syn-these und Herstellung sowie Charakterisie-rung von Werkstoffen.

Auch ein noch gut handhabbares Lehr-buch mit immerhin uÈber 800 Seiten uÈberdie physikalischen und chemischen Grund-lagen von Werkstoffen kann auf keinen Falleinen vollstaÈndigen UÈ berblick uÈber allehalbwegs relevanten Werkstoffe geben. In-sofern ist es zwar ein wenig zu bedauern,dass neben den ¹fehlendenª Komposit-werkstoffen von den Autoren auch (ausden bereits genannten GruÈnden) die im Auf-wind befindlichen Biowerkstoffe uÈbergan-gen werden mussten, andererseits werdenjedoch die Grundlagen fast aller Werkstof-fe zu gruÈndlich behandelt, dass hiermit demStudierenden bereits ein verlaÈsslichesWerkzeug an die Hand gegeben wird, umdiese weiteren Werkstoffe zumindest vomAnsatz her zu verstehen. FuÈr mich istdies die wesentliche Aufgabe eines Lehrbu-ches, frei nach dem Motto ¹nicht fuÈr dasStudium, fuÈr die spaÈtere technisch-wissen-schaftliche Bearbeitung von stoffartunab-haÈngigen Werkstoffproblemen lernenwirª. Diesem Motto kommt dieses qualita-tiv sehr hochwertige Buch in ausgezeichne-ter Art und Weise nach. Es ist zwar sparsam¹bebildertª, dafuÈr sind aber sehr gezielt aus-gewaÈhlte und besonders aussagekraÈftigeGrafiken und Diagramme enthalten, dieman in anderen BuÈchern selten findet.

Eine im Lehrbuch angegebene FTP-Adresse verschafft den Studierenden Zu-gang zu einer sehr umfangreichen, abernoch nicht ganz vollstaÈndigen Interneter-gaÈnzung des Buches. HieruÈber duÈrfte sichauch sehr leicht eine gezielte Aktualisie-rungs- bzw. ErgaÈnzungsmoÈglichkeit desDruckwerkes ergeben. ± CB05501 ±J. Kinder

Metallkunde ± Aufbau und Eigenschaf-ten von Metallen und Legierungen. VonE. Hornbogen und H. Warlimont, 374 Sei-ten mit 281 Abbildungen, 4., voÈllig neu be-arbeitete und erweiterte Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2001,76,18 Q, ISBN 3-540-67355-5.

Das vorliegende Buch behandelt mit derMetallkunde den Grundlagenbereich dergesamten Werkstofftechnik. Ausgehendvon einer kurzen einfuÈhrenden Betrach-tung der Metalle beschreiben die Autorendie grundlegenden ZusammenhaÈnge zwi-schen Keimbildung, Struktur-, Phasen-und GefuÈgeausbildung sowie den Gitter-baufehlern und den sich daraus ergebendenEigenschaften. Bei den Werkstoffeigen-schaften stehen die physikalischen, mecha-nischen und die technologischen Eigen-